WO2009065776A1 - Reparatur von transparenten hohlkammerplatten - Google Patents
Reparatur von transparenten hohlkammerplatten Download PDFInfo
- Publication number
- WO2009065776A1 WO2009065776A1 PCT/EP2008/065570 EP2008065570W WO2009065776A1 WO 2009065776 A1 WO2009065776 A1 WO 2009065776A1 EP 2008065570 W EP2008065570 W EP 2008065570W WO 2009065776 A1 WO2009065776 A1 WO 2009065776A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- plate
- sealing body
- transparent
- area
- repair
- Prior art date
Links
- 230000008439 repair process Effects 0.000 title claims description 10
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 26
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 18
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims abstract description 9
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims abstract description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 3
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 2
- 238000005553 drilling Methods 0.000 claims description 2
- 238000003801 milling Methods 0.000 claims description 2
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 6
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 6
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 4
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 4
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229920002430 Fibre-reinforced plastic Polymers 0.000 description 1
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000011151 fibre-reinforced plastic Substances 0.000 description 1
- 239000005340 laminated glass Substances 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G23/00—Working measures on existing buildings
- E04G23/02—Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
- E04G23/0203—Arrangements for filling cracks or cavities in building constructions
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/54—Slab-like translucent elements
- E04C2/543—Hollow multi-walled panels with integrated webs
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G23/00—Working measures on existing buildings
- E04G23/02—Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
- E04G23/0203—Arrangements for filling cracks or cavities in building constructions
- E04G23/0207—Arrangements for filling cracks or cavities in building constructions in hollow structures, e.g. cavity walls
Definitions
- the subject matter of the present invention is a method for repairing transparent, tinted and / or color-processed hollow-chamber panels.
- Transparent hollow panel panels such as double-wall sheets, triple or quadruple-wall sheets are used in the construction sector, above all for roofing terraces or entrances to residential buildings or for roofing solutions as well as for lighting and ventilation purposes in the commercial sector.
- the plates are exposed to a great extent the external weather conditions, especially wind, rain, snow or hail.
- EP 1 612 041 A1 relates to a method for repairing visible defects in the surface of glass panes, in particular in front windows of motor vehicles and an associated arrangement. It is particularly suitable to effectively fix defects in glass panes, especially in front windows of motor vehicles, which are caused by rockfall.
- the object of EP 1 612 041 A1 is therefore to propose a method for repairing visible defects in the surface of glass panes, especially in windscreens of motor vehicles, with which it is possible to eliminate this error so that after the repair neither optical mechanical defects are still detectable and is resolved by removing so much glass material in the area around the damaged area, that a recess with a regularly shaped geometric structure is formed.
- a glass body with at least one planar surface which is identical in its geometric structure with this recess used.
- the object of the present invention is thus to provide a cost-effective method for repairing transparent hollow-panel panels, in which the hollow-panel panels can be repaired easily and without significant influence on the overall visual impression.
- the object underlying the invention is achieved by a method for repairing transparent, tinted and / or color-processed hollow-chamber panels, which is characterized in that one
- a transparent sealing body surface plan accurately fits into the area, wherein one side or both sides of an opposing surfaces of the plate and the sealing body provides with an adhesive layer and
- the repair method according to the invention has the significant advantage that on the one hand the hollow-core panels need not be completely replaced and on the other hand, the overall visual impression is not significantly disturbed. In addition, the resulting between the web plates chambers do not have to be filled with a filling material consuming, which could possibly interfere with the overall visual impression anyway.
- the concept of removing a region of a plate to be replaced according to the invention includes the recess of this surface of the plate, as shown in FIG.
- hollow chamber plates made of plastic in particular polycarbonate can be used.
- the sealing body can be adapted, for example, by color, that the material of the hollow chamber plate is stored under the same conditions as the inserted hollow chamber plate to subsequently produce sealing body thereof.
- the production of the sealing body is very problematic, especially if it is older hollow panels made of polycarbonate. Here is a difficult balance to create, on the one hand, the material breaks and on the other hand, the material melts.
- the sealing body advantageously takes a frusto-conical portion of the plate, wherein the sealing body spans the same angle.
- a frusto-conical region in the sense of the invention is such a recess in which the diameter of the recess decreases inwardly from the outside of the plate.
- the sealing body has the exact same diameter, wherein the diameter also decreases from the outside of the hollow chamber plate inwardly in the same way.
- Transparent in the sense of the invention is a hollow chamber plate which has a light transmission of at least 85% and a light scattering (Haze) of at most 15%.
- the sealing body is advantageously also transparent in the sense of the invention, so that the overall visual impression is not disturbed.
- the sealing body has optical properties similar to those of the hollow-chamber plate itself.
- an adhesive with essentially the same refractive index or color value of the material of the hollow-chamber plate. This further reduces the change in the overall visual impression.
- the sealing body consists of the same material as the hollow chamber plate to be repaired.
- the sealing body also has the same refractive index and / or color value of the material of the hollow chamber plate.
- the area of the plate to be repaired is removed by punching, sawing, milling, cutting, drilling or thermal.
- a clean edge of the area to be repaired, which is excluded from the plate, can be generated, so that the optical quality losses due to the repair can be further reduced by the clear edge.
- Fig. 1 is a commercial hollow chamber plate (here double web plate 16 mm) in view, and
- Fig. 2 shows an inventively repaired hollow chamber plate in cross section.
- a transparent hollow chamber plate 1 is usually made of an inner flat plate 2 and an outer flat plate 3.
- the inner and outer flat plate 2.3 are connected together.
- This connection is usually formed by webs 4 extending perpendicularly or diagonally to the flat plates 2, 3.
- Each of the webs 4 is at its the flat plates
- transparent hollow-wall panels 1 are repaired in such a way that in a first step a region 7 of one of the plates to be replaced is removed, in a second step a transparent sealing body 8 fits perfectly into the area, whereby opposing surfaces of the plate 3 and the sealing body 8 on one or both sides with an adhesive layer 9 and in a third step, the adhesive 9 hardens.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
Abstract
Gegenstand ist ein Verfahren zur Reparatur von transparenten Hohlkammerplatten, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man - in einem ersten Schritt einen zu ersetzenden Bereich einer der Platten entfernt, - in einem zweiten Schritt einen transparenten Dichtkörper oberflächenplan passgenau in den Bereich einbringt, wobei man sich gegenüberliegende Flächen der Platte und des Dichtkörpers einseitig oder beidseitig mit einer Kleberschicht versieht und - in einem dritten Schritt den Kleber aushärtet.
Description
Unser Zeichen : 082212WO HPJ/ko
14.11.2008
Reparatur von transparenten Hohlkammerplatten
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Reparatur von transparenten, getönten und/oder farblich aufbereiteten Hohlkammerplatten.
Transparente Hohlkammerplatten wie beispielsweise Doppelstegplatten, Dreifach- oder auch Vierfachstegplatten finden im Baubereich vor allem bei der Überdachung von Terrassen oder Eingängen von Wohnhäusern oder auch bei Überdachungslösungen sowie zu Belichtungs- und Belüftungszwecken im gewerblichen Bereich Einsatz.
Die Platten sind dabei in hohem Maße den äußeren Witterungseinflüssen, insbesondere Wind, Regen, Schnee oder Hagel ausgesetzt.
Kommt es beispielsweise durch Hagelschlag zu einem Schaden an diesen Hohlkammerplatten, bei dem eine der Platten oder beide Platten beschädigt oder durchschlagen werden, müssen bislang in der Regel die Hohlkammerplatten vollständig ausgetauscht werden. Diese
Reparaturmethode ist nicht nur kostspielig, sondern auch aufwendig durchzuführen. So müssen die Hohlkammerplatten bislang vollständig aus ihren Verankerungen wie Lager- oder Befestigungsprofilen herausgelöst werden, um ausgetauscht werden zu können.
Bislang sind nur wenige Reparaturverfahren bekannt, die dies vermeiden.
Aus der DE 199 54 955 Al ist eine Hohlkammerplatte bekannt, bei der die Zwischenräume zwischen den beiden Platten mit Aerogel gefüllt sind. Im Falle
einer Beschädigung beispielsweise durch Hagelschlag kann durch Nachfüllen der beschädigten Kammer mit Aerogel das Austauschen von ganzen Stegplatten unnötig gemacht werden. Diese Reparaturmethode hat den Nachteil, dass zum einen die beschädigte Oberfläche der Platte nicht wieder hergestellt wird und zum anderen Aerogel schwierig herzustellen und zu handhaben ist und somit diese Methode sehr kostspielig ist.
Die EP 1 612 041 Al betrifft ein Verfahren zur Reparatur von sichtbaren Fehlern in der Oberfläche von Glasscheiben, insbesondere in Frontscheiben von Kraftfahrzeugen und eine dazugehörige Anordnung. Sie ist besonders geeignet, Fehler in Glasscheiben, insbesondere in Frontscheiben von Kraftfahrzeugen, die durch Steinschlag entstanden sind, wirkungsvoll zu beheben.
Die Aufgabe der EP 1 612 041 Al ist es daher, ein Verfahren zur Reparatur von sichtbaren Fehlern in der Oberfläche von Glasscheiben, insbesondere in Frontscheiben von Kraftfahrzeugen vorzuschlagen, mit dem es möglich ist, diesen Fehler so zu beseitigen, dass nach der Reparatur weder optische noch mechanische Mängel nachweisbar sind und wird gelöst, indem im Bereich um die Schadstelle so viel Glasmaterial abgetragen, dass eine Ausnehmung mit einer regelmäßig geformten geometrischen Struktur entsteht.
In die entstandene Ausnehmung wird ein Glaskörper mit mindestens einer planen Oberfläche, der in seiner geometrischen Struktur mit dieser Ausnehmung identisch ist, eingesetzt.
Aus der DE 38 24 077 Cl ist wiederum bekannt, präventiv Kunststoffgetränktes Glasgewebe auf die Hohlkammerplatte, insbesondere bei Hageleinschlag aufzukaschieren, um so von vorne herein Schäden durch mechanische oder thermische Einflüsse zu verhindern. Dies hat jedoch den Nachteil, dass damit die Hohlkammerplatte nicht mehr klar durchscheinend ist, sondern durch die aufkaschierte Glasgewebeschicht das Licht streut.
082212wo HPJ/ko 14.11.08
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es also, ein kostengünstiges Verfahren zur Reparatur von transparenten Hohlkammerplatten bereitzustellen, bei dem die Hohlkammerplatten einfach und ohne wesentlichen Einfluss auf den optischen Gesamteindruck repariert werden können.
In einer ersten Ausführungsform wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Reparatur von transparenten, getönten und/oder farblich aufbereiteten Hohlkammerplatten, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man
- in einem ersten Schritt einen zu ersetzenden Bereich einer der Platten entfernt,
- in einem zweiten Schritt einen transparenten Dichtkörper oberflächenplan passgenau in den Bereich einbringt, wobei man sich gegenüberliegende Flächen der Platte und des Dichtkörpers einseitig oder beidseitig mit einer Kleberschicht versieht und
- in einem dritten Schritt den Kleber aushärtet.
Das erfindungsgemäße Reparaturverfahren hat den wesentlichen Vorteil, dass zum einen die Hohlkammerplatten nicht vollständig ausgetauscht werden müssen und zum anderen auch der optische Gesamteindruck nicht wesentlich gestört wird. Zudem müssen die zwischen den Stegplatten entstehenden Kammern nicht aufwendig mit einem Füllmaterial gefüllt werden, welches ohnehin gegebenenfalls den optischen Gesamteindruck stören könnte.
Der Begriff der Entfernung eines zu ersetzenden Bereiches einer Platte beinhaltet erfindungsgemäß die Ausnehmung dieser Fläche der Platte wie dies in der Fig. 2 dargestellt ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Reparaturverfahren können handelsübliche Hohlkammerplatten aus Kunststoff, insbesondere Polycarbonat eingesetzt werden.
082212wo HPJ/ko 14.11.08
Der Dichtkörper kann beispielsweise dadurch farblich angepasst sein, dass das Material der Hohlkammerplatte unter denselben Bedingungen wie die eingesetzte Hohlkammerplatte gelagert wird, um anschließend Dichtkörper daraus herzustellen. Die Herstellung der Dichtkörper ist sehr problematisch, insbesondere wenn es sich um ältere Hohlkammerplatten aus Polycarbonat handelt. Hier ist ein schwieriger Ausgleich zu schaffen, bei dem einerseits das Material reißt und andererseits das Material schmilzt.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nimmt man vorteilhafterweise einen kegelstumpfförmigen Bereich aus der Platte aus, wobei der Dichtkörper denselben Winkel umspannt. Ein kegelstumpfförmiger Bereich im Sinne der Erfindung ist eine solche Ausnehmung, bei der der Durchmesser der Ausnehmung von der Außenseite der Platte nach innen hin abnimmt. Vorteilhafterweise hat der Dichtkörper passgenau den selben Durchmesser, wobei der Durchmesser ebenfalls von der Außenseite der Hohlkammerplatte nach innen hin in gleicher Weise abnimmt. Durch diese Ausgestaltung kann der Dichtkörper in den zu reparierenden kegelstumpfförmigen Bereich eingesetzt werden, ohne dass der Dichtkörper durch die zu reparierende Hohlkammerplatte durchfallen würde. Zudem kann durch die Variation des Durchmessers der Dichtkörper so ausgestaltet werden, dass der zu reparierende Bereich automatisch passgenau und oberflächenplan ausgefüllt wird.
Transparent im Sinne der Erfindung ist eine Hohlkammerplatte, die eine Lichttransmission von wenigstens 85% und eine Lichtstreuung (Haze) von höchstens 15% aufweist. Der Dichtkörper ist vorteilhafterweise ebenfalls transparent im Sinne der Erfindung, damit der optische Gesamteindruck nicht gestört wird.
Vorzugsweise bringt man einen Dichtkörper in der Dicke der Platte ein. Dies hat den Vorteil, dass die Änderung des optischen Gesamteindrucks weiter
082212wo HPJ/ko 14.11.08
verringert werden kann. Durch dieselbe Dicke des Dichtkörpers hat dieser nämlich ähnlich optische Eigenschaften wie die Hohlkammerplatte selbst. Dazu ist es besonders vorteilhaft, wenn man einen Kleber mit im Wesentlichen dem selben Brechungsindex oder Farbwert des Materials der Hohlkammerplatte einsetzt. Dadurch wird die Veränderung des optischen Gesamteindruckes noch weiter reduziert. Vorzugsweise besteht der Dichtkörper aus demselben Material wie die zu reparierende Hohlkammerplatte. Insbesondere hat der Dichtkörper ebenfalls denselben Brechungsindex und/oder Farbwert des Materials der Hohlkammerplatte.
Vorteilhafterweise entfernt man den Bereich der Platte, der zu reparieren ist, durch Stanzen, Sägen, Fräsen, Schneiden, Bohren oder thermisch. Dadurch kann eine saubere Kante des zu reparierenden Bereichs, der aus der Platte ausgenommen wird, erzeugt werden, so dass durch die klare Kante die optischen Qualitätseinbußen durch die Reparatur weiter verringert werden können.
Die Erfindung wird nachstehend im Zusammenhang mit den Zeichnungen beschrieben. Es zeigen :
Fig. 1 eine handelsübliche Hohlkammerplatte (hier Doppelstegplatte 16 mm) in Ansicht, und
Fig. 2 eine erfindungsgemäß reparierte Hohlkammerplatte im Querschnitt.
Eine transparente Hohlkammerplatte 1 besteht in der Regel aus einer inneren Flachplatte 2 und einer äußeren Flachplatte 3. Die innere und äußere Flachplatte 2,3 sind miteinander verbunden. Diese Verbindung ist üblicherweise durch senkrecht oder diagonal zu den Flachplatten 2, 3 verlaufenden Stege 4 gebildet. Die innere Flachplatte 2, die äußere Flachplatte 3 und Stege 4 bestehen beispielsweise aus faserverstärktem Kunststoff und werden typischerweise miteinander verharzt aber auch direkt einstückig durch Extrusion hergestellt. Jeder der Stege 4 ist an seiner der Flachplatten
082212wo HPJ/ko 14.11.08
zugewandten Seite 6 einerseits mit der inneren Flachplatte 2 andererseits mit der äußeren Flachplatte 3 fest verbunden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden transparente Hohlkammerplatten 1 so repariert, dass man in einem ersten Schritt einen zu ersetzenden Bereich 7 einer der Platten entfernt, in einem zweiten Schritt einen transparenten Dichtkörper 8 oberflächenplan passgenau in den Bereich einbringt, wobei man sich gegenüberliegende Flächen der Platte 3 und des Dichtkörpers 8 einseitig oder beidseitig mit einer Kleberschicht 9 versieht und in einem dritten Schritt den Kleber 9 aushärtet.
Ausführunqsbeispiel :
Aus einer Doppelstegplatte aus Polycarbonat (16 mm) 1, die im zu ersetzenden Bereich 7 der äußeren Flachplatte 3 ein Durchschlagsloch durch eine Hagelkorn mit einem Durchmesser von etwa 1 cm aufwies, wurde in einem ersten Schritt der zu ersetzende Bereich mit einem Durchmesser von 1,5 cm kreisrund ausgesägt. Dabei wurde die äußere Flachplatte 3 so ausgesägt, dass der Rand der Ausnehmung zur Oberfläche der äußeren Flachplatte 3 einen Winkel von 45 ° aufwies. Die Ausnehmung war also auf der Innenseite der äußeren Flachplatte 3 weniger groß als auf der äußeren Seite der Flachplatte 3. In einem zweiten Schritt wurde ein transparenter farblich angepasster Dichtkörper 8 aus Polycarbonat oberflächenplan und passgenau mit derselben Abschrägung an den Rändern in den zu ersetzenden Bereich 7 eingesetzt, nachdem die Ränder des Dichtkörpers 8 mit einem handelsüblichen UV-Kleber (Conlock® UV 690) eingestrichen worden sind. Nach Einsetzen des Dichtkörpers 8 wurde der Kleber mit einer handelsüblichen UV-Stablampe (18 W) bei einer Wellenlänge im Bereich von 320 bis 400 nm ausgehärtet.
082212wo HPJ/ko 14.11.08
Claims
1. Verfahren zur Reparatur von transparenten, getönten und/oder farblich aufbereiteten Hohlkammerplatten, dadurch gekennzeichnet, dass man
- in einem ersten Schritt einen zu ersetzenden Bereich einer der Platten entfernt,
- in einem zweiten Schritt einen transparenten Dichtkörper oberflächenplan passgenau in den Bereich einbringt, wobei man sich gegenüberliegende Flächen der Platte und des Dichtkörpers einseitig oder beidseitig mit einer Kleberschicht versieht und
- in einem dritten Schritt den Kleber aushärtet.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man einen kegelstumpfförmigen Bereich aus der Platte ausnimmt und der Dichtkörper denselben Winkel umspannt.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Dichtkörper in der Dicke der Platte einbringt.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Kleber mit im Wesentlichen demselben Brechungsindex und/oder Farbwert des Materials der Hohlkammerplatte einsetzt.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man den Bereich der Platte durch Stanzen, Sägen, Fräsen, Schneiden, Bohren oder thermisch entfernt.
082212wo HPJ/ko 14.11.08
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007055257.4 | 2007-11-20 | ||
DE102007055257A DE102007055257A1 (de) | 2007-11-20 | 2007-11-20 | Reparatur von transparenten Hohlkammerplatten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2009065776A1 true WO2009065776A1 (de) | 2009-05-28 |
Family
ID=40289176
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2008/065570 WO2009065776A1 (de) | 2007-11-20 | 2008-11-14 | Reparatur von transparenten hohlkammerplatten |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102007055257A1 (de) |
WO (1) | WO2009065776A1 (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20070006548A1 (en) * | 2005-07-07 | 2007-01-11 | Trudeau Walter H | Drywall repair tool and method |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3824077C1 (de) | 1988-07-15 | 1989-11-09 | Degussa Ag, 6000 Frankfurt, De | |
CH692995A5 (de) | 1998-12-01 | 2003-01-15 | Scobalit Ag | Stegplatte. |
DE102004031353B3 (de) * | 2004-06-28 | 2005-07-07 | Bernd Schacht | Verfahren zur Reparatur von sichtbaren Fehlern in der Oberfläche von Glasscheiben, insbesondere in Frontscheiben von Kraftfahrzeugen |
-
2007
- 2007-11-20 DE DE102007055257A patent/DE102007055257A1/de not_active Withdrawn
-
2008
- 2008-11-14 WO PCT/EP2008/065570 patent/WO2009065776A1/de active Application Filing
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20070006548A1 (en) * | 2005-07-07 | 2007-01-11 | Trudeau Walter H | Drywall repair tool and method |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102007055257A1 (de) | 2009-05-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0630322B1 (de) | Sicherheitsglaselement mit wärmedämmeigenschaften | |
EP1943406B1 (de) | Bauelement | |
DE68902172T2 (de) | Verglasungselement fuer vorhangfassaden. | |
DE102019106876A1 (de) | Rahmenprofil eines Blend- und/oder Flügelrahmens, sowie Verfahren zu dessen Herstellung und zur Eckverbindung | |
DE102010015074A1 (de) | Tür- oder Fensteranordnung mit rahmenloser Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung | |
AT14257U1 (de) | Isolierglasscheibe | |
AT514271B1 (de) | Tür | |
EP1811114B1 (de) | Ganzglasecke aus Isolierglas | |
WO2009065776A1 (de) | Reparatur von transparenten hohlkammerplatten | |
EP3688264B1 (de) | Sicherheitsverglasungs-, insbesondere sicherheitsisolierverglasungs-system sowie sicherheitsverglasung, insbesondere sicherheitsisolierverglasung, über eck | |
DE102018103559B3 (de) | System zur Glasscheiben-Fixierung mit Holzrahmen ohne Trennverlust | |
EP1500769B1 (de) | Holzfenstersystem | |
DE202018100885U1 (de) | System zur Glasscheiben-Fixierung mit Holzrahmen ohne Trennverlust | |
EP0746658B1 (de) | Dichtungsanordnung für Fassaden | |
DE102006055803A1 (de) | Tragsystem | |
DE202013101895U1 (de) | Bleiverglasung mit einer Funktionsverglasung | |
DE20205588U1 (de) | Verglasungseinheit für Gebäude | |
EP3266950B1 (de) | Profilbauglasbahn mit wärmedämmenden eigenschaften, diese enthaltende profilbauglasanordnung und verwendung eines wärmedämmenden materials | |
EP3874109B1 (de) | Fassadenelement sowie verfahren zur herstellung eines fassadenelements | |
EP2706184A1 (de) | Fenster oder Tür, insbesondere für ein Niedrigenergie- oder Passivhaus, mit einem eingeklebten Verglasungsbauelement und Verfahren zur Herstellung eines solchen Fensters oder einer solchen Tür | |
DE202018106224U1 (de) | Fassadenelement | |
EP2829681A1 (de) | Isolierverglasung | |
DE102018127210A1 (de) | Fassadenelement sowie Verfahren zur Herstellung eines Fassadenelements | |
EP2573309B1 (de) | Flügel für ein Fenster oder eine Tür sowie Fenster oder Tür, die einen derartigen Flügel umfasst | |
EP3464771A1 (de) | Isolierverglasung mit erhöhter durchbruchhemmung und u-förmigem aufnahmeprofil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 08851424 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 08851424 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |