EP3688264B1 - Sicherheitsverglasungs-, insbesondere sicherheitsisolierverglasungs-system sowie sicherheitsverglasung, insbesondere sicherheitsisolierverglasung, über eck - Google Patents

Sicherheitsverglasungs-, insbesondere sicherheitsisolierverglasungs-system sowie sicherheitsverglasung, insbesondere sicherheitsisolierverglasung, über eck Download PDF

Info

Publication number
EP3688264B1
EP3688264B1 EP18766276.2A EP18766276A EP3688264B1 EP 3688264 B1 EP3688264 B1 EP 3688264B1 EP 18766276 A EP18766276 A EP 18766276A EP 3688264 B1 EP3688264 B1 EP 3688264B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pane
corner
profile
security
safety
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18766276.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3688264A1 (de
Inventor
Christoph Baier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Glass France SAS
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Saint Gobain Glass France SAS
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Glass France SAS, Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Saint Gobain Glass France SAS
Publication of EP3688264A1 publication Critical patent/EP3688264A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3688264B1 publication Critical patent/EP3688264B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6621Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together with special provisions for fitting in window frames or to adjacent units; Separate edge protecting strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6617Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together one of the panes being larger than another
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6291Corner arrangements

Definitions

  • the invention relates to a safety glazing system, in particular safety insulating glazing, and safety glazing, in particular safety insulating glazing, around a corner.
  • bullet-resistant and burglar-resistant safety glazing for corner solutions of glass facades is known in the prior art, for example in the resistance classes according to EN 356, P6B to P8B, (according to validity at the time of registration) or according to EN 1627, RC2 to RC6, (validity at the time of registration); or in the resistance classes "Bullets” according to EN 1063 (validity at the time of registration) or according to EN 1522 (validity at the time of registration) or EN 1523 (validity at the time of registration), BR-1-S and NS to BR-7-S and NS; or in the "Explosion" resistance class EN 13541 (valid at the time of registration) and EN 13123/13124 (valid at the time of registration).
  • EP 2 644 792 A1 describes a connecting mechanism for glass panes that are in contact with one another.
  • the special focus is on the simple mutual anchoring and bracing and precise positioning of the wall elements in relation to one another. Due to the simplicity of the setting, this construction can also be easily disassembled again. Sealing, for example with silicone sealant, only has an aesthetic function. In addition, visible strips are installed, which disturbs the impression of a continuous glass front.
  • EP 3 088 620 A1 discloses a connection of abutting glass pane constructions, such as a glass roof and glass wall construction, intended for statically non-self-supporting all-glass constructions, such as a conservatory.
  • abutting glass pane constructions such as a glass roof and glass wall construction
  • all-glass constructions such as a conservatory.
  • the design of adhesive joints that are accessible "from the outside” offers points of attack that enable the entire roof construction to be lifted off.
  • round anchors which are intended to distribute the roof weight to the supporting structure, can be used as levers.
  • the support structure has gaps that are not filled, which make it easier to break in if the splice breaks.
  • this object is achieved by a safety glazing system, in particular a safety insulating glazing system.
  • the invention relates to safety glazing, in particular safety insulating glazing, around a corner.
  • a safety glazing or insulating glazing system comprising a first and a second Safety glass pane or insulating glass pane, which can be connected to one another at a corner, as well as at least one corner reinforcement profile, wherein the safety glass panes or insulating glass panes each have an outer pane and an inner pane (spaced apart from the outer pane), and along an edge (of the respective Safety glass pane or insulating glass pane) running corner recess, wherein the reinforcement profile can be accommodated in a space defined by the corner recesses for corner reinforcement.
  • corner cutouts run in particular along the edges of the safety glass panes or insulating glass panes, which are adjacent to one another in the assembled state, so that a space for corner reinforcement is defined by the corner cutouts.
  • corner recesses are formed which (together) can accommodate a reinforcement profile (e.g. made of steel).
  • a reinforcement profile e.g. made of steel
  • the corner recesses can in particular complement one another in such a way that they form an enclosed space.
  • the corner recesses are therefore preferably located on a respective inner edge of the respective safety glass pane, in particular safety insulating glass pane.
  • this enables optically appealing safety glazing, in particular safety insulating glazing, since the first and second safety glass panes, in particular safety insulating glass panes, (without a bulky frame) are brought together (to form a corner) in safety glazing, in particular safety insulating glazing (e.g. facade). and at the same time increased safety is guaranteed due to the corner reinforcement profile.
  • the safety glazing system in particular the safety insulating glazing system, can be designed in such a way that one or more of the standards or resistance classes mentioned above are met.
  • the outer and inner panes are not necessarily individual panes.
  • both the outer and, in particular, the inner pane can also be formed from a plurality of (each monolithic) individual panes to increase the safety or durability of the safety glazing, in particular the safety insulating glazing system.
  • the corner reinforcement profile can be accommodated or accommodated completely or at least predominantly in the space defined by the corner recess.
  • Predominant accommodation means in particular that at least 50% by weight, preferably 80% by weight, of the corner reinforcement profile is accommodated in the space defined by the corner recesses.
  • no cavity is formed between an inner surface of at least one of the two outer panes and the corner reinforcement profile.
  • the (respective) inner surface can be connected to the corner reinforcement profile directly or via one or more intermediate element(s) (such as a sealing strip).
  • no cavity is formed (at least essentially) between an inner surface of both outer panes and the corner reinforcement profile.
  • the respective inner surface can be connected to the corner reinforcement profile directly or via one or more intermediate element(s), such as a sealing strip.
  • an (imaginary) extension of the respective inner pane does not intersect the respectively assigned (other) inner pane (arranged across a corner) (and vice versa).
  • the respective inner pane ends in front of or at a height of an inner side of the respective other inner pane (arranged across a corner) (and vice versa).
  • an (imaginary) extension of the respective outer pane does not intersect the respectively assigned (other) outer pane (arranged across a corner) (and vice versa).
  • the respective outer pane ends in front of or at a height of an inner side of the respective other outer pane (arranged across a corner) (and vice versa).
  • the reinforcing profile is designed in one piece, in particular monolithically.
  • a one-piece design is to be understood in particular as meaning that the reinforcement profile is designed in one piece or, if necessary, in multiple parts, in which case there is a material connection between the individual parts and/or no non-positive connection and/or no positive connection between the individual parts. In particular, no screw connection should be formed between individual parts (if provided) of the reinforcement profile.
  • the outer pane and/or the inner pane are preferably free of material weakening points, in particular free of recesses and/or openings (in particular through-holes).
  • material weakening points in particular free of recesses and/or openings (in particular through-holes).
  • several or all elements of the corner connection can be free of material weakening points, in particular recesses and/or openings (in particular through-holes).
  • the reinforcement profile is preferably not arranged between the two inner panes arranged at a corner and/or not between the two outer panes arranged at a corner.
  • the reinforcing profile is therefore in particular not arranged between an edge of one inner pane and the inside of the other inner pane or vice versa and/or in particular not between an edge of one outer pane and the inside of the other outer pane or vice versa.
  • the reinforcement profile is also not partially arranged between the two inner panes arranged at a corner and/or the two outer panes arranged at a corner.
  • the reinforcement profile is in particular also not partially arranged between an edge of one inner pane and the inside of the other inner pane or vice versa and/or in particular also not partially between an edge of one outer pane and the inside of the other outer pane or vice versa.
  • the outer pane preferably protrudes beyond the inner pane (of one and the same safety glass pane, in particular safety insulating glass pane). Overall, therefore, a step is formed by the (extended) outer pane, which in turn defines a corner recess.
  • the outer or inner pane consists of several individual panes, at least the outer single pane that protrudes the furthest (or protrudes) should preferably protrude further than the single pane of the inner pane that protrudes the farthest.
  • only one inner single pane of the outer pane can protrude further than one (or several or all) single panes of the inner pane.
  • a corner recess with a corresponding space for accommodating the corner reinforcement profile can be formed in a simple manner.
  • the corner recess may be formed integrally, at least partially, through the outer or inner pane, if desired.
  • the corner reinforcement profile is preferably formed at least partially from a metal or a metal alloy, in particular steel.
  • the corner reinforcement profile (at least partially) can also be made of plastic, in particular fiber-reinforced (e.g. glass fiber and/or carbon fiber reinforced) plastic and/or another metal, such as aluminum or titanium or another metal alloy, such as aluminum and/or titanium alloy.
  • the steel is in particular stainless steel or high-grade steel.
  • the corner reinforcement profile can be a hollow profile, preferably a square hollow profile, or a U-profile or an L-profile.
  • a reinforcement profile can be provided to reinforce the respective safety glass pane, in particular safety insulating glass pane.
  • a U-profile (in particular in the form of the reinforcement profile just mentioned) is provided for accommodating sections, in particular tabs, of the corner reinforcement profile for holding and/or fastening it.
  • the corner reinforcement profile may have at least one projection (e.g. a tab) which is engageable with a corresponding recess in an edge of the inner or outer pane for supporting and/or fastening the corner reinforcement profile.
  • at least one recess can be provided in the corner reinforcement profile, which can be brought into engagement with one or more projections (e.g. tabs) on the edge of the respective outer or inner pane.
  • the projections or recesses mentioned here can extend over at least 50% of the axial extent of the corner reinforcement profile, in particular over its entire length.
  • the safety glazing system in particular safety insulating glazing system, can also include a sealing device and/or a sealing material for sealing a corner joint from the inside and/or outside.
  • the respective outer surface of the corresponding safety glass pane, in particular safety insulating glass pane, can be at least partially non-transparent or opaque in the area of the corner recess.
  • a corner reinforcement profile arranged in the corner recess is not visible or is only visible to a limited extent. This makes breaking in even more difficult since the corner reinforcement profile cannot be seen or is difficult to see.
  • the non-transparency or opacity is preferably formed by enamelling (e.g. by screen printing).
  • the safety glass panes in particular safety insulating glass panes, are preferably transparent or at least essentially transparent.
  • transparent means, in particular, transparent or translucent, ie light-permeable.
  • the safety glass panes, in particular safety insulating glass panes, are therefore preferably translucent or translucent.
  • the safety glass panes are preferably designed without a frame.
  • the individual panes of safety glass, in particular panes of safety insulating glass are not or will not be enclosed in a frame profile all the way around, but are mounted in (non-closed) frame parts only on two sides (possibly three sides) but not on four sides.
  • Individual, adjacent safety glass panes, in particular safety insulating glass panes can have a free abutting edge in the installed state (butt joint glazing) and can only be held on two (or three) sides in (unclosed) frame parts.
  • the safety glazing system in particular safety insulating glazing system, preferably has resistant, in particular burglary-resistant, properties. Resistant means in particular that there is a property that inhibits penetration, bullets and/or explosions.
  • Outer pane and inner pane may be spaced apart by a distance.
  • One or more spacers can be provided for this purpose.
  • a space defined by the distance can be filled with a gas, preferably an inert gas such as e.g. As argon and / or krypton, be filled and / or partially evacuated.
  • the distance can be provided with a plate structure, in particular laminated glazing and/or fire-resistant glazing, be at least partially filled.
  • the safety glazing system in particular safety insulating glazing system
  • An inner corner area is to be understood in particular as a section of the installed safety glazing, in particular safety insulating glazing, which consists of adjoining edge sections of an inner surface of the two adjacent safety glass panes, in particular safety insulating glass panes. The same applies to the outer corner area.
  • the outer pane can be made up of one or two or more individual panes.
  • the inner pane can be made up of one or two or more, for example five (or more), individual panes.
  • the safety or resistance of the safety glazing, in particular safety insulating glazing can be improved.
  • the outer pane is made up of two or more individual panes, these can be arranged in a step-like manner (e.g. so that one, for example outer, individual pane protrudes over the other, for example inner, single pane).
  • At least one further profile (particularly a plastic profile) can be accommodated in the corner reinforcement profile.
  • a comparatively robust structure can be produced overall, with such an inner profile being able to counteract deformation, for example.
  • the system can have at least one insulation (or insulating material) and/or one seal (or sealing material), preferably at least one sealing strip, for arrangement between the corner reinforcement profile, on the one hand, and the first and/or second safety glass pane, in particular safety insulating glass pane, on the other hand, include.
  • Such an insulation or seal can consist of an elastomer or comprise an elastomer.
  • a modulus of elasticity (E modulus) of the insulation or seal can (at a room temperature of in particular 25° C.) be below 1000 N/mm 2 , preferably below 100 N/mm 2 . As far as the insulation or seal consists of several materials, this applies in particular to the material with the lowest modulus of elasticity or for the average modulus of elasticity.
  • the modulus of elasticity can be lower by a factor of at least 10 than an modulus of elasticity of the corner reinforcement profile.
  • the modulus of elasticity can be lower by a factor of at least 10 than a modulus of elasticity of at least one material of the corner reinforcement profile.
  • safety glazing in particular safety insulating glazing
  • a corner which comprises a safety glazing, in particular safety insulating glazing system, as described above.
  • Safety glazing in particular safety insulating glazing across a corner, is to be understood in particular as fitted safety glazing, in particular safety insulating glazing, in which a corner is formed (by at least two adjacent safety glass panes, in particular safety insulating glass panes).
  • the corner can have an angle of between 10 degrees and 170 degrees, preferably 45 degrees and 135 degrees, in particular (at least approximately) 90 degrees.
  • the angle or the configuration across the corner relates in particular to main planes which result from an orientation (or extension) of the adjacent safety glass pane, in particular safety insulating glass panes.
  • a corner can in particular define a corner of a building or at least contribute to its formation.
  • a corner joint (between adjacent safety glass panes, in particular safety insulating glass panes) is preferably sealed from the inside and/or outside.
  • An inner profile (in particular an L-profile) is preferably arranged in an inner corner area and/or an outer profile (in particular an L-profile) is arranged in an outer corner area.
  • the safety glazing in particular safety insulating glazing, can include insulation and/or a seal, preferably at least one sealing strip, which is/are arranged between the corner reinforcement profile, on the one hand, and the first and/or second safety glass pane, in particular safety insulating glass pane, on the other hand.
  • a method is proposed in which individual elements of the above-described safety glazing, in particular safety insulating glazing system for producing the above-described safety glazing, in particular safety insulating glazing, are arranged on one another and connected to one another.
  • Concrete method steps can be derived from the above description of the safety glazing system, in particular safety insulating glazing system, or the safety glazing described above, in particular safety insulating glazing, for example the application of a seal and/or insulating material and/or sealing material.
  • a building or a vehicle comprising the above safety glazing, in particular safety insulating glazing, is proposed.
  • a reinforcing profile is formed to reinforce the respective safety glass pane, in particular safety insulating glass pane, this reinforcing profile is preferably as in FIG WO 2017/174578 A1 described formed and / or arranged and / or stored.
  • Such a reinforcement profile is preferably designed as a hollow profile or U-profile or L-profile.
  • U-profile two spaced-apart first profile sections and a second profile section running (essentially) perpendicularly to the two profile sections can be provided, with the second profile section being arranged between the two first profile sections.
  • a first profile section can be arranged (essentially) parallel to a flat side of the first pane and/or second pane and a second profile section can be arranged (essentially) parallel to an impact end face.
  • the reinforcement profile can have a dimensionally stable and/or resistant material, such as metal, in particular ferrous or non-ferrous metal, in particular steel and/or a plastic and/or a composite material.
  • the reinforcement profile (of the respective safety glass pane, in particular safety insulating glass pane) can, as in the WO 2017/174578 A1 be stored, in particular the one described there Sealing compound (on the edge area of the safety glass pane, in particular safety insulating glass pane) must be attached.
  • the first and/or the second pane can be designed as fire protection glazing, safety glazing, in particular safety insulating glazing and/or laminated glazing. It is also possible that heat and/or sun protection layers, other functional and decorative glasses can be combined when constructing the safety panel or the plates. Privacy films, matt films, structured glasses, switchable glasses can also be integrated into the structure of the panels. Movable slats, blinds, foils and the like can also be incorporated into the pane structure of the panels or safety panels.
  • the panes can also have composite foils and composite plates made from, for example, PVB, in particular EVA and TPU, ionomers, structural interlayers, PMMA, PC.
  • the two panes of the first and second panes of safety glass in particular panes of safety insulating glass, can be spaced apart from one another by a spacer.
  • the spacer can be shifted further inside the respective safety glass pane, in particular safety insulating glass pane, i.e. further to a center point of a flat side of the safety glass pane, in particular safety insulating glass pane, compared to a reinforcement profile that may be provided.
  • the first pane and/or the second pane can have a monolithic and/or multi-layer pane composite.
  • the multi-layer laminated pane can have at least two panes of flat glass, laminated glass, laminated safety glass or thermally partially or fully toughened single-pane safety glass spaced apart from one another. Between the spaced glasses can be one or more, in the event of a fire, reacting to temperature, having a cooling effect, and/or becoming cloudy, foaming, such as, for example, made of EP 1 194 673 known, or consuming interlayer(s) may be included. It is also possible for only part of the pane to have such a composite pane and/or fire protection interlayer, ie fire protection intermediate layer(s).
  • the first or second pane of safety glass in particular pane of safety insulating glass, can have composite foils and composite plates, for example made of PVB, in particular EVA and TPU, ionomers, structural interlayers, PMMA, PC.
  • the first or second safety glass pane in particular safety insulating glass pane, can have one or more intermediate panes in addition to the outer and inner pane (which in turn can be composed of several individual panes), with two or more intermediate spaces with appropriate spacers being provided accordingly can.
  • an outer pane, an inner pane and a middle pane can be provided, with gaps being provided between the outer and middle, and between the middle and inner, panes.
  • the outer pane of the first or second safety glass pane in particular safety insulating glass pane, consists of flat glass, float glass, soda-lime glass, quartz glass, or borosilicate glass.
  • the outer pane of the first or second safety glass pane is toughened in one embodiment, preferably in accordance with DIN 12150-1: Glass in construction - thermally toughened soda lime silicate safety glass - part 1: definition and description, particularly preferably with a surface compressive stress of more than 100 N/mm 2 and in particular from 100 N/mm 2 to 150 N/mm 2 . Due to the prestressing, the outer pane tends to shatter into blunt-edged fragments with sizes of less than 1 cm 2 when damaged.
  • the inner pane of the first or second safety glass pane in particular safety insulating glass pane, preferably contains glass, particularly preferably flat glass, float glass, quartz glass, borosilicate glass, soda-lime glass, or clear plastics, preferably rigid clear plastics, in particular polyethylene, polypropylene, polycarbonate, polymethyl methacrylate , polystyrene, polyamide, polyester, polyvinyl chloride and/or mixtures thereof.
  • Suitable glasses are, for example, from EP 0 847 965 B1 known.
  • the outer and/or the inner pane comprises a first pane and at least one further pane.
  • the first pane of the outer and/or inner pane is connected over its outside surface and at least one intermediate layer, preferably a thermoplastic intermediate layer, to another pane to form a composite pane.
  • the further pane can in turn be connected over a large area to a further pane via a further intermediate layer.
  • the additional disk(s) preferably contain(s) one Plastic.
  • Such laminated panes are particularly resistant to penetration from outside, so that high security classes can be achieved.
  • the panes of the composite pane are connected to one another by at least one intermediate layer.
  • the intermediate layer preferably contains a thermoplastic such as polyvinyl butyral (PVB), ethylene vinyl acetate (EVA), polyurethane (PU), polyethylene terephthalate (PET) or several layers thereof, preferably with thicknesses of 0.3 mm to 0.9 mm.
  • a thermoplastic such as polyvinyl butyral (PVB), ethylene vinyl acetate (EVA), polyurethane (PU), polyethylene terephthalate (PET) or several layers thereof, preferably with thicknesses of 0.3 mm to 0.9 mm.
  • the first safety glass pane and/or the second safety glass pane can have an integrated alarm function.
  • Such an alarm function can be designed, for example, as an alarm security device in which an alarm loop, that is to say an electrical conductor loop, is introduced or attached to ESG glass (single-pane safety glass).
  • ESG glass single-pane safety glass.
  • the safety glazing in particular safety insulating glazing or the inner and outer pane (and possibly intermediate panes) can combine different security classes, such as attack resistance, bullet resistance, blast resistance and/or fire protection.
  • the structure of the safety glazing, in particular safety insulating glazing, or the panes of the safety glazing, in particular safety insulating glazing can be configured according to the requirements.
  • attack resistance in particular burglary resistance
  • the safety glazing in particular safety insulating glazing, can comprise more than two safety glass panes, in particular safety insulating glass panes (corner), for example at least four or at least eight or at least 20 safety glass panes, in particular safety insulating glass panes.
  • a corresponding corner can consist, for example, of at least two safety glass panes arranged one above the other (or on both sides opposite the corner), in particular safety insulating glass panes, or at least four one above the other arranged safety glass panes, in particular safety insulating glass panes, are defined.
  • the safety insulating glazing comprises a first safety insulating glass pane 10a and a second safety insulating glass pane 10b.
  • the safety insulating glass panes 10a, 10b each comprise an outer pane 11a, 11b and an inner pane 12a, 12b.
  • the outer panes 11a, 11b consist of a (monolithic) single pane.
  • the inner disks 12a, 12b comprise a plurality (in the present case five) individual disks (each of which is monolithic when viewed individually).
  • the safety insulating glass panes 10a, 10b or their outer panes 11a, 11b adjoin one another at a corner 13.
  • the outer panes 11a, 11b reach up to the corner 13 or a sealing material 14.
  • the respective outer panes 11a, 11b protrude beyond the respective inner panes 12a, 12b, so that corner recesses 15a, 15b are formed in the safety insulating glass panes 10a, 10b.
  • These corner recesses 15a, 15b together define a space (cavity) 16 in which a corner reinforcing profile 17 is located.
  • Insulation or one or more sealing strips 18 is provided between the corner reinforcement profile 17 and the adjacent sections of the safety insulating glass panes 10a, 10b. These sealing strips are used in particular for thermal insulation and can be made of an elastomer.
  • enamelling is preferably provided in the area of the corner recesses 15a, 15b (not visible in the figure).
  • the respective outer pane 11a, 11b is spaced from the respective inner pane 12a, 12b via a spacer 19a, 19b.
  • a spacer 19a, 19b adjacent are reinforcing profiles 20a, 20b in the form of U-profiles arranged, which in turn are arranged in a respective insulating material 21a, 21b between the panes 11a, 12a or 11b, 12b.
  • the corner reinforcement profile 17 has (tab-like) projections 22a, 22b which engage in the U-profiles 20a, 20b.
  • An L-shaped profile 24 (angle) is arranged in an inner corner area 23 . This can improve the optics.
  • the embodiment according to 2 basically corresponds to the embodiment according to 1 , with the differences explained below.
  • the respective outer pane 11a, 11b in 2 formed from two (each monolithic) individual panes 25a, 26a or 25b, 26b.
  • the respective outer pane 25a, 25b is set back in relation to the respective inner pane 26a, 26b.
  • the area thus freed up (on the outside of the respective inner single pane 26a, 26b) is defined by an outer L-shaped profile 27 (angle), e.g. B. made of steel, especially stainless steel covered.
  • the projections 22a, 22b and the corresponding U-profiles are dispensed with (these could, however, be provided).
  • glass screen-printed on the edge can protect the joint area itself and the sealing compound from looking at an introduced reinforcement and the type of bonding or connection as well as against possible UV exposure in outdoor use.
  • Usual heat and sun protection layers or other functional and decorative glasses can be combined. Additional privacy protection functions can be implemented using matt foils, structured glass, switchable glass or movable slats, blinds or foils integrated into the pane structure.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sicherheitsverglasungs-, insbesondere Sicherheitsisolierverglasungs-System sowie eine Sicherheitsverglasung, insbesondere Sicherheitsisolierverglasung, über Eck.
  • Im Stand der Technik sind grundsätzlich beschusshemmende und einbruchhemmende Sicherheitsverglasungen für Ecklösungen von Glasfassaden bekannt, beispielsweise in den Widerstandsklassen nach EN 356, P6B bis P8B, (gemäß Gültigkeit zum Anmeldezeitpunkt) oder nach EN 1627, RC2 bis RC6, (Gültigkeit zum Anmeldezeitpunkt); oder in den Widerstandsklassen "Beschuss" nach EN 1063 (Gültigkeit zum Anmeldezeitpunkt) oder nach EN 1522 (Gültigkeit zum Anmeldezeitpunkt) bzw. EN 1523 (Gültigkeit zum Anmeldezeitpunkt), BR-1-S und NS bis BR-7-S und NS; oder in der Widerstandsklasse "Explosion" EN 13541 (Gültigkeit zum Anmeldezeitpunkt) und EN 13123/13124 (Gültigkeit zum Anmeldezeitpunkt).
  • Übliche Verglasungen in Kombination mit dicken Verbundsicherheitsgläsern und umlaufender vierseitiger Lagerung wirken aufgrund der verwendeten, breiten Profilrahmen unschön und plump. Sie werden daher nur ungern verwendet.
  • Es existieren zwar auch konventionelle Ecklösungen mit Glaskanten, die nicht umlaufend in einem Rahmenprofil eingefasst sind. Derartige zweiseitig gelagerte Verglasungen können jedoch von erfahrenen Einbrechern vergleichsweise einfach und schnell überwunden werden. Dabei wird üblicherweise der Schwachpunkt zwischen zwei benachbarten Scheiben einer nur zweiseitig gelagerten Verglasung ausgenutzt.
  • DE 10 2013 217 600 A1 offenbart eine Verglasung, insbesondere über Eck, die ästhetischen Ansprüchen einer möglichst durchgängigen Glasverkleidung entspricht, jedoch Angriffspunkte für einen Einbruch bietet, da lediglich der Isolierung dienende Dichtungen das gewaltsame Eindringen in seitlich offene Zwischenräume verhindern. Dadurch vermag diese Art der Verglasung nicht einen Einbruchschutz zu gewährleisten.
  • Ähnliches gilt für US 5,026,581 welche eine Pfosten-Scheiben Konstruktion beschreibt, für eine Schallschutzglaswand. Deren Konstruktionselemente zur Verbindung von an den Pfosten anliegenden Glasscheiben dienen der Schalldämpfungsoptimierung, können aber einen Einbruchschutz ebenfalls nicht gewährleisten. Des Weiteren entsprechen die Pfostenkonstruktionen nicht den ästhetischen Ansprüchen in Bezug auf eine durchgängige Glasfrontoptik.
  • EP 2 644 792 A1 beschreibt einen Verbindungsmechanismus von aneinander anliegenden Glasscheiben. Besonderer Fokus liegt dabei aber auf der einfachen gegenseitigen Verankerung und Verspannung und einer präzisen Positionierung der Wandelemente zueinander. Durch die Einfachheit der Einstellung, lässt sich diese Konstruktion auch entsprechend einfach wieder auseinanderbauen. Versiegelungen, etwa durch Silikondichtmasse haben lediglich eine ästhetische Funktion. Darüber hinaus werden sichtbare Leisten verbaut, was den Eindruck einer durchgängigen Glasfront stört.
  • EP 3 088 620 A1 offenbart eine Verbindung von aneinander anliegenden Glasscheibenkonstruktionen, wie etwa einer Glasdach- und Glaswandkonstruktion, die für statisch nichtselbsttragende Ganzglaskonstruktionen gedacht sind, wie etwa einen Wintergarten. Auch hier werden durch die Ausgestaltung von "von außen" zugänglichen Klebefugen Angriffspunkte geboten, die etwa das Abheben der gesamten Dachkonstruktion ermöglichen. Dies wird insbesondere dadurch verstärkt, dass Rundanker, die dem Verteilen des Dachgewichtes auf die Tragekonstruktion dienen sollen, als Hebel eingesetzt werden können. Zusätzlich weist die Haltekonstruktion nichtgefüllte Zwischenräume auf, die bei Bruch der Klebestelle ein Einbrechen erleichtern.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine Sicherheitsverglasung, insbesondere Sicherheitsisolierverglasung, über Eck zu ermöglichen, die zugleich optisch ansprechend ist und hohen Sicherheitsansprüchen genügt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Sicherheitsverglasungs-, insbesondere Sicherheitsisolierverglasungs-System nach Anspruch 1 gelöst. Gemäß einem weiteren Anspruch betrifft die Erfindung eine Sicherheitsverglasung, insbesondere Sicherheitsisolierverglasung, über Eck.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Sicherheitsverglasungs- bzw. Isolierverglasungs-System, umfassend eine erste und eine zweite Sicherheitsglasscheibe bzw. Isolierglasscheibe, die über Eck miteinander verbindbar sind, sowie mindestens ein Eckverstärkungsprofil, vorgeschlagen, wobei die Sicherheitsglasscheiben bzw. Isolierglasscheiben jeweils eine äußere Scheibe und eine (von der äußeren Scheibe beabstandete) innere Scheibe aufweisen, sowie eine entlang eines Randes (der jeweiligen Sicherheitsglasscheibe bzw. Isolierglasscheibe) verlaufende Eckausnehmung aufweisen, wobei das Verstärkungsprofil in einem durch die Eckausnehmungen definierten Raum zur Eckverstärkung aufnehmbar ist.
  • Es versteht sich, dass die Eckausnehmungen insbesondere entlang der Ränder der Sicherheitsglasscheiben bzw. Isolierglasscheiben verlaufen, die im montierten Zustand einander benachbart sind, so dass durch die Eckausnehmungen ein Raum zur Eckverstärkung definiert wird.
  • Ein Kerngedanke der Erfindung liegt darin, dass Eckausnehmungen ausgebildet werden, die (gemeinsam) ein Verstärkungsprofil (z. B. aus Stahl) aufnehmen können. Im zusammengebauten Zustand können sich dabei die Eckausnehmungen insbesondere so ergänzen, dass sie einen umschlossenen Raum ausbilden. Die Eckausnehmungen befinden sich also vorzugsweise an einer jeweiligen inneren Kante der jeweiligen Sicherheitsglasscheibe, insbesondere Sicherheitsisolierglasscheibe.
  • Insgesamt wird dadurch eine optische ansprechende Sicherheitsverglasung, insbesondere Sicherheitsisolierverglasung, ermöglicht, da die erste und zweite Sicherheitsglasscheibe, insbesondere Sicherheitsisolierglasscheibe, (ohne wuchtigen Rahmen) aneinander (zur Ausbildung einer Ecke) in einer Sicherheitsverglasung, insbesondere Sicherheitsisolierverglasung, (z. B. Fassade) herangeführt werden können und gleichzeitig aufgrund des Eckverstärkungsprofils eine erhöhte Sicherheit gewährleistet ist.
  • Das Sicherheitsverglasungs-, insbesondere Sicherheitsisolierverglasungs-System kann so ausgebildet sein, dass eine oder mehrere der oben genannten Normen bzw. Widerstandsklassen erfüllt werden. Bei der äußeren bzw. inneren Scheibe handelt es sich nicht zwingend um Einzelscheiben. Beispielsweise können sowohl die äußere als auch insbesondere die innere Scheibe auch aus mehreren (jeweils für sich monolithischen) Einzelscheiben zur Erhöhung der Sicherheit bzw. Widerstandsfähigkeit der Sicherheitsverglasung, insbesondere des Sicherheitsisolierverglasungs-Systems ausgebildet sein.
  • Das Eckverstärkungsprofil kann vollständig oder zumindest überwiegend in dem durch die Eckausnehmung definierten Raum aufnehmbar bzw. aufgenommen sein. Unter einer überwiegenden Aufnahme ist insbesondere zu verstehen, dass mindestens 50 Gew.-%, vorzugsweise 80 Gew.-% des Eckverstärkungsprofils in dem durch die Eckausnehmungen definierten Raum aufgenommen sind.
  • Zwischen einer Innenfläche mindestens einer der beiden äußeren Scheiben und dem Eckverstärkungsprofil ist vorzugsweise (zumindest im Wesentlichen) kein Hohlraum ausgebildet. Die (jeweilige) Innenfläche kann unmittelbar oder über ein oder mehrere Zwischen-Element(e) (wie beispielsweise ein Dichtungsband) mit dem Eckverstärkungsprofil verbunden sein.
  • Besonders bevorzugt ist zwischen einer Innenfläche beider äußerer Scheiben und dem Eckverstärkungsprofil (zumindest im Wesentlichen) kein Hohlraum ausgebildet. Die jeweilige Innenfläche kann unmittelbar oder über ein oder mehrere ZwischenElement(e), wie beispielsweise ein Dichtungsband, mit dem Eckverstärkungsprofil verbunden sein.
  • Gemäß der Erfindung schneidet eine (gedachte) Verlängerung der jeweiligen inneren Scheibe die jeweils (über Eck angeordnete) zugeordnete (andere) innere Scheibe nicht (und umgekehrt). Die jeweilige innere Scheibe endet jeweils vor einer oder auf einer Höhe einer Innenseite der jeweils anderen (über Eck angeordneten) inneren Scheibe (und umgekehrt).
  • In Ausführungsformen schneidet eine (gedachte) Verlängerung der jeweiligen äußeren Scheibe die jeweils (über Eck angeordnete) zugeordnete (andere) äußere Scheibe nicht (und umgekehrt). Die jeweilige äußere Scheibe endet in Ausführungsformen jeweils vor einer oder auf einer Höhe einer Innenseite der jeweils anderen (über Eck angeordneten) äußeren Scheibe (und umgekehrt).
  • Das Verstärkungsprofil ist einstückig, insbesondere monolithisch ausgebildet. Unter einer einstückigen Ausbildung ist insbesondere zu verstehen, dass das Verstärkungsprofil einteilig ausgebildet ist oder ggf. mehrteilig, wobei im letzteren Fall eine stoffschlüssige Verbindung zwischen den einzelnen Teilen vorliegt und/oder keine kraftschlüssige Verbindung und/oder keine formschlüssige Verbindung zwischen den einzelnen Teilen vorliegt. Insbesondere soll keine Verschraubung zwischen einzelnen Teilen (wenn vorgesehen) des Verstärkungsprofils ausgebildet sein.
  • Die äußere Scheibe und/oder die innere Scheibe (und/oder Einzelscheiben derselben) sind vorzugsweise frei von Materialschwächungsstellen, insbesondere frei von Ausnehmungen und/oder Öffnungen (insbesondere Durchbohrungen). In Ausführungsformen können mehrere oder sämtliche Elemente der Eckverbindung frei von Materialschwächungsstellen, insbesondere Ausnehmungen und/oder Öffnungen (insbesondere Durchbohrungen) sein.
  • Vorzugsweise ist das Verstärkungsprofil nicht zwischen den beiden über Eck angeordneten inneren Scheiben und/oder nicht zwischen den beiden über Eck angeordneten äußeren Scheiben angeordnet. Das Verstärkungsprofil ist also insbesondere nicht zwischen einer Kante der einen inneren Scheibe und der Innenseite der anderen inneren Scheibe oder umgekehrt und/oder insbesondere nicht zwischen einer Kante der einen äußeren Scheibe und der Innenseite der anderen äußeren Scheibe oder umgekehrt angeordnet.
  • Insbesondere ist das Verstärkungsprofil auch nicht teilweise zwischen den beiden über Eck angeordneten inneren Scheiben und/oder den beiden über Eck angeordneten äußeren Scheiben angeordnet. D.h. das Verstärkungsprofil ist insbesondere auch nicht teilweise zwischen einer Kante der einen inneren Scheibe und der Innenseite der anderen inneren Scheibe oder umgekehrt und/oder insbesondere auch nicht teilweise zwischen einer Kante der einen äußeren Scheibe und der Innenseite der anderen äußeren Scheibe oder umgekehrt angeordnet.
  • Vorzugsweise überragt die äußere Scheibe die innere Scheibe (ein und derselben Sicherheitsglasscheibe, insbesondere Sicherheitsisolierglasscheibe). Insgesamt wird also durch die (verlängerte) äußere Scheibe eine Stufe ausgebildet, die wiederum eine Eckausnehmung definiert. Wenn die äußere bzw. innere Scheibe aus mehreren Einzelscheiben besteht, soll vorzugsweise zumindest die am weitesten vorragende (bzw. überragende) äußere Einzelscheibe weiter vorragen als die am weitesten vorragende Einzelscheibe der inneren Scheibe. In einer konkreten Ausführungsform kann beispielsweise nur eine innere Einzelscheibe der äußeren Scheibe weiter vorragen als eine (bzw. mehrere oder alle) Einzelscheiben der inneren Scheibe. In jedem Fall kann auf einfache Art und Weise eine Eckausnehmung mit einem entsprechenden Raum zur Aufnahme des Eckverstärkungsprofils ausgebildet werden. Alternativ kann die Eckausnehmung ggf., zumindest teilweise, integral durch die äußere oder innere Scheibe ausgebildet sein.
  • Das Eckverstärkungsprofil ist vorzugsweise zumindest teilweise aus einem Metall oder einer Metalllegierung, insbesondere Stahl, gebildet. Alternativ kann das Eckverstärkungsprofil (zumindest teilweise) auch aus Kunststoff, insbesondere faserverstärktem (z. B. glasfaser- und/oder kohlenstofffaserverstärktem) Kunststoff und/oder einem anderen Metall, wie beispielsweise Aluminium oder Titan bzw. einer anderen Metalllegierung, wie beispielsweise einer Aluminium- und/oder Titanlegierung, ausgebildet sein. Bei dem Stahl handelt es sich insbesondere um rostfreien Stahl bzw. Edelstahl.
  • In den Ausführungsformen kann das Eckverstärkungsprofil ein Hohlprofil, vorzugsweise Vierkant-Hohlprofil, oder ein U-Profil oder ein L-Profil sein.
  • Zwischen der äußeren und der inneren Scheibe der jeweiligen Sicherheitsglasscheibe, insbesondere Sicherheitsisolierglasscheibe, kann ein Verstärkungsprofil zur Verstärkung der jeweiligen Sicherheitsglasscheibe, insbesondere Sicherheitsisolierglasscheibe, vorgesehen sein. Alternativ oder zusätzlich ist ein U-Profil (insbesondere in Form des eben genannten Verstärkungsprofils) zur Aufnahme von Abschnitten, insbesondere Laschen, des Eckverstärkungsprofiles zu dessen Halterung und/oder Befestigung vorgesehen. Durch derartige Maßnahmen kann die Sicherheit bzw. Widerstandskraft des Sicherheitsverglasungs-, insbesondere Sicherheitsisolierverglasungs-Systems weiter verbessert werden.
  • Im Allgemeinen kann das Eckverstärkungsprofil mindestens einen Vorsprung (z. B. eine Lasche) aufweisen, der mit einer entsprechenden Ausnehmung in einem Rand der inneren oder äußeren Scheibe zur Halterung und/oder Befestigung des Eckverstärkungsprofils in Eingriff bringbar ist. Umgekehrt kann in dem Eckverstärkungsprofil mindestens eine Ausnehmung vorgesehen sein, die entsprechend mit einem oder mehreren Vorsprüngen (z. B. Laschen) an dem Rand der jeweiligen äußeren bzw. inneren Scheibe in Eingriff bringbar ist. Die hier genannten Vorsprünge bzw. Ausnehmungen können sich über mindestens 50 % der axialen Ausdehnung des Eckverstärkungsprofils erstrecken, insbesondere über dessen gesamte Länge.
  • Das Sicherheitsverglasungs-, insbesondere Sicherheitsisolierverglasungs-System kann weiterhin eine Versiegelungseinrichtung und/oder einen Versiegelungsstoff zur Versiegelung eines Eckstoßes von innen und/oder außen umfassen.
  • Die jeweilige Außenfläche der entsprechenden Sicherheitsglasscheibe, insbesondere Sicherheitsisolierglasscheibe, kann im Bereich der Eckausnehmung zumindest teilweise intransparent bzw. opak ausgebildet sein. In dieser Ausführungsform ist ein in der Eckausnehmung angeordnetes Eckverstärkungsprofil nicht oder nur eingeschränkt sichtbar. Dadurch wird ein Einbrechen weiter erschwert, da das Eckverstärkungsprofil nicht erkennbar ist oder nur schwer erkennbar ist. Die Intransparenz bzw. Opazität wird vorzugsweise durch eine Emaillierung (z. B. per Siebdruck) ausgebildet.
  • Grundsätzlich (ggf. abgesehen von den eben beschriebenen intransparenten Abschnitten) sind die Sicherheitsglasscheiben, insbesondere Sicherheitsisolierglasscheiben, vorzugsweise transparent oder zumindest im Wesentlichen transparent. Transparent bedeutet in diesem Zusammenhang insbesondere durchsichtig bzw. durchscheinend, also lichtdurchlassend. Die Sicherheitsglasscheiben, insbesondere Sicherheitsisolierglasscheiben, sind also vorzugsweise transluzent bzw. transluzid.
  • Vorzugsweise sind die Sicherheitsglasscheiben, insbesondere Sicherheitsisolierglasscheiben rahmenlos ausgebildet. Dies bedeutet insbesondere, dass die einzelnen Sicherheitsglasscheiben, insbesondere Sicherheitsisolierglasscheiben nicht umlaufend in einem Rahmenprofil eingefasst sind bzw. werden, sondern nur zweiseitig (ggf. dreiseitig), aber nicht vierseitig, in (nicht-geschlossenen) Rahmenteilen gelagert sind. Einzelne, benachbarte Sicherheitsglasscheiben, insbesondere Sicherheitsisolierglasscheiben können im Montagezustand (Stoßfugenverglasung) eine freie Stoßkante aufweisen und nur zweiseitig (oder dreiseitig) in (nicht-geschlossenen) Rahmenteilen gehalten werden.
  • Das Sicherheitsverglasungs-, insbesondere Sicherheitsisolierverglasungs-System, weist vorzugsweise widerstandsfähige, insbesondere einbruchshemmende, Eigenschaften auf. Widerstandsfähig bedeutet insbesondere, dass eine durchbruch-, durchschuss- und/oder sprengwirkungshemmende Eigenschaft vorliegt.
  • Äußere Scheibe und innere Scheibe können durch einen Abstand voneinander beabstandet sein. Dazu können ein oder mehrere Abstandshalter vorgesehen sein. Ein durch den Abstand definierter Zwischenraum kann mit einem Gas, bevorzugt einem Edelgas wie z. B. Argon und/oder Krypton, gefüllt sein und/oder teilweise evakuiert sein. Der Abstand kann alternativ oder zusätzlich mit einer Plattenstruktur, insbesondere einer Verbundverglasung und/oder einer Brandschutzverglasung, zumindest teilweise gefüllt sein.
  • In einer Ausführungsform kann das Sicherheitsverglasungs-, insbesondere Sicherheitsisolierverglasungs-System ein Innen-Profil, insbesondere L-Profil, zur Anordnung in einem Innen-Eckbereich und/oder ein Außen-Profil, insbesondere L-Profil, zur Anordnung in einem Außen-Eckbereich aufweisen. Unter einem InnenEckbereich ist insbesondere ein Abschnitt der montierten Sicherheitsverglasung, insbesondere Sicherheitsisolierverglasung, zu verstehen, der aus aneinander angrenzenden Randabschnitten einer Innenfläche der beiden benachbarten Sicherheitsglasscheiben, insbesondere Sicherheitsisolierglasscheiben besteht. Entsprechendes gilt für den Außen-Eckbereich.
  • Die äußere Scheibe kann aus einer oder zwei oder mehr Einzelscheiben aufgebaut sein.
  • Die innere Scheibe kann aus einer oder zwei oder mehr, beispielsweise fünf (oder mehr), Einzelscheiben aufgebaut sein. Dadurch kann die Sicherheit bzw. Widerstandskraft der Sicherheitsverglasung, insbesondere Sicherheitsisolierverglasung, verbessert werden. Insbesondere wenn die äußere Scheibe aus zwei oder mehr Einzelscheiben aufgebaut ist, können diese stufenartig angeordnet sein (z.B. so dass die eine, beispielsweise äußere Einzelscheibe die andere, beispielsweise innere, Einzelscheibe überragt).
  • In dem Eckverstärkungsprofil kann mindestens ein weiteres Profil (insbesondere Kunststoffprofil) aufgenommen sein. Dadurch kann insgesamt eine vergleichsweise robuste Struktur hergestellt werden, wobei ein derartiges Innen-Profil beispielsweise einer Verformung entgegenwirken kann.
  • Das System kann mindestens eine Dämmung (bzw. ein Dämmmaterial) und/oder eine Dichtung (bzw. Dichtmaterial), vorzugsweise mindestens ein Dichtungsband, zur Anordnung zwischen dem Eckverstärkungsprofil, einerseits, und der ersten und/oder zweiten Sicherheitsglasscheibe, insbesondere Sicherheitsisolierglasscheibe, andererseits, umfassen. Eine derartige Dämmung bzw. Dichtung kann aus einem Elastomer bestehen oder ein Elastomer umfassen. Ein Elastizitätsmodul (E-Modul) der Dämmung bzw. Dichtung kann (bei einer Raumtemperatur von insbesondere 25 °C) unter 1000 N/mm2, vorzugsweise unter 100 N/mm2 liegen. Insoweit die Dämmung bzw. Dichtung aus mehreren Materialien besteht gilt dies insbesondere für das Material mit dem geringsten E-Modul oder für den durchschnittlichen E-Modul. Relativ gesehen kann der E-Modul um mindestens den Faktor 10 geringer sein als ein E-Modul des Eckverstärkungsprofils. Bei einem Eckverstärkungsprofil aus mehreren Materialien kann relativ gesehen der E-Modul um mindestens den Faktor 10 geringer sein als ein E-Modul mindestens eines Materials des Eckverstärkungsprofils.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Sicherheitsverglasung, insbesondere Sicherheitsisolierverglasung, über Eck vorgeschlagen, die ein Sicherheitsverglasungs-, insbesondere Sicherheitsisolierverglasungs-System, wie oben beschrieben, umfasst. Unter einer Sicherheitsverglasung, insbesondere Sicherheitsisolierverglasung über Eck ist insbesondere eine montierte Sicherheitsverglasung, insbesondere Sicherheitsisolierverglasung, zu verstehen, bei der ein Eck (durch mindestens zwei benachbarte Sicherheitsglasscheiben, insbesondere Sicherheitsisolierglasscheiben) ausgebildet wird. Das Eck kann einen Winkel zwischen 10 Grad bis 170 Grad, vorzugsweise 45 Grad bis 135 Grad, insbesondere (zumindest etwa) 90 Grad aufweisen. Der Winkel bzw. die Konfiguration über Eck bezieht sich hierbei insbesondere auf Haupt-Ebenen, die sich aus einer Orientierung (bzw. Erstreckung) der benachbarten Sicherheitsglasscheibe, insbesondere Sicherheitsisolierglasscheiben ergeben. Ein derartiges Eck kann insbesondere ein Gebäude-Eck definieren oder zumindest zu dessen Ausbildung beitragen.
  • Ein Eckstoß (zwischen über Eck benachbarten Sicherheitsglasscheiben, insbesondere Sicherheitsisolierglasscheiben) ist vorzugsweise von innen und/oder außen versiegelt.
  • Vorzugsweise ist ein Innen-Profil (insbesondere L-Profil) in einem Innen-Eckbereich angeordnet und/oder ein Außen-Profil (insbesondere L-Profil) in einem Außen-Eckbereich.
  • Die Sicherheitsverglasung, insbesondere Sicherheitsisolierverglasung, kann eine Dämmung und/oder Dichtung umfassen, vorzugsweise mindestens ein Dichtungsband, die/das zwischen dem Eckverstärkungsprofil, einerseits, und der ersten und/oder zweiten Sicherheitsglasscheibe, insbesondere Sicherheitsisolierglasscheibe, andererseits, angeordnet ist/sind.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem einzelne Elemente des oben beschriebenen Sicherheitsverglasungs-, insbesondere Sicherheitsisolierverglasungs-Systems zur Herstellung der oben beschriebenen Sicherheitsverglasung, insbesondere Sicherheitsisolierverglasung aneinander angeordnet und miteinander verbunden werden. Konkrete Verfahrensschritte lassen sich aus der obigen Beschreibung des Sicherheitsverglasungs-, insbesondere Sicherheitsisolierverglasungs-Systems, bzw. der oben beschriebenen Sicherheitsverglasung, insbesondere Sicherheitsisolierverglasung, ableiten, beispielsweise das Aufbringen einer Versiegelung und/oder von Dämmmaterial und/oder Dichtungsmaterial.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Gebäude oder ein Fahrzeug, umfassend die obige Sicherheitsverglasung, insbesondere Sicherheitsisolierverglasung, vorgeschlagen.
  • Wenn zwischen der äußeren und der inneren Scheibe der jeweiligen Sicherheitsglasscheibe, insbesondere Sicherheitsisolierglasscheibe, ein Verstärkungsprofil zur Verstärkung der jeweiligen Sicherheitsglasscheibe, insbesondere Sicherheitsisolierglasscheibe ausgebildet ist, ist dieses Verstärkungsprofil vorzugsweise wie in der WO 2017/174578 A1 beschrieben ausgebildet und/oder angeordnet und/oder gelagert. Vorzugsweise ist ein derartiges Verstärkungsprofil als Hohlprofil oder U-Profil oder L-Profil ausgebildet. In der Ausbildung als U-Profil können zwei voneinander beabstandete erste Profilabschnitte und ein (im Wesentlichen) senkrecht zu den beiden Profilabschnitten verlaufender zweiter Profilabschnitt vorgesehen sein, wobei der zweite Profilabschnitt zwischen den beiden ersten Profilabschnitten angeordnet ist. In einer L-förmigen Ausführung können zwei (im Wesentlichen) senkrecht zueinander verlaufende Profilabschnitte vorgesehen sein. Ein erster Profilabschnitt kann (im Wesentlichen) parallel zu einer Flachseite der ersten Scheibe und/oder zweiten Scheibe angeordnet sein und ein zweiter Profilabschnitt kann (im Wesentlichen) parallel zu einer Stoßstirnseite angeordnet sein. Das Verstärkungsprofil kann ein formstabiles und/oder widerstandsfähiges Material, wie beispielsweise Metall, insbesondere Eisen- oder Nicht-Eisen-Metall, insbesondere Stahl und/oder ein Kunststoff und/oder ein Verbundwerkstoff, aufweisen. Das Verstärkungsprofil (der jeweiligen Sicherheitsglasscheibe, insbesondere Sicherheitsisolierglasscheibe) kann wie in der WO 2017/174578 A1 gelagert sein, insbesondere kann dazu die dort beschriebene Dichtmasse (am Randbereich der Sicherheitsglasscheibe, insbesondere Sicherheitsisolierglasscheibe) befestigt sein.
  • Die erste und/oder die zweite Scheibe kann/können als Brandschutzverglasung, Sicherheitsverglasung, insbesondere Sicherheitsisolierverglasung und/oder Verbundverglasung ausgebildet sein. Auch ist es möglich, dass Wärme- und/oder Sonnenschutzschichten, sonstige Funktions- und Dekorgläser beim Aufbau des Sicherheitspaneels bzw. der Platten kombinierbar sind. Auch Sichtschutzfolien, matte Folien, Strukturgläser, schaltbare Gläser können in den Aufbau der Platten integriert werden. Im Scheibenaufbau der Platten bzw. Sicherheitspaneele können auch bewegliche Lamellen, Store, Folien und dergleichen eingebracht werden. Die Scheiben können auch Verbundfolien und Verbundplatten aus beispielsweise PVB, insbesondere EVA und TPU, Ionomere, Structural Interlayer, PMMA, PC aufweisen.
  • Die beiden Scheiben der ersten und der zweiten Sicherheitsglasscheibe, insbesondere Sicherheitsisolierglasscheibe, können mit einem Abstandshalter voneinander beabstandet sein. Der Abstandshalter kann dabei weiter im Inneren der jeweiligen Sicherheitsglasscheibe, insbesondere Sicherheitsisolierglasscheibe, also weiter zu einem Mittelpunkt einer Flachseite der Sicherheitsglasscheibe, insbesondere Sicherheitsisolierglasscheibe verschoben sein, im Vergleich zu einem ggf. vorgesehenen Verstärkungsprofil.
  • Die erste Scheibe und/oder die zweite Scheibe kann/können einen monolithischen und/oder mehrlagigen Scheibenverbund aufweisen. Der mehrlagige Scheibenverbund kann mindestens zwei voneinander beabstandete Gläser aus Flachglas, Verbundglas, Verbundsicherheitsglas oder thermisch teil- oder vollständig vorgespannten Ein-Scheiben-Sicherheitsglas aufweisen. Zwischen den beabstandeten Gläsern kann/können ein oder mehrere im Brandfall auf Temperatur reagierende, kühlend wirkende, und/oder sich eintrübende, aufschäumende, wie beispielsweise aus EP 1 194 673 bekannt, oder sich aufbrauchende Zwischenschicht(en) enthalten sein. Es ist auch möglich, dass nur ein Teil der Scheibe einen solchen Scheibenverbund und/oder Brandschutz-Interlayer, also Brandschutz-Zwischenschicht(en) aufweist.
  • Die erste bzw. zweite Sicherheitsglasscheibe, insbesondere Sicherheitsisolierglasscheibe, kann Verbundfolien und Verbundplatten, aus beispielsweise PVB, insbesondere EVA und TPU, Ionomeren, Structural Interlayer, PMMA, PC aufweisen.
  • Die erste bzw. zweite Sicherheitsglasscheibe, insbesondere Sicherheitsisolierglasscheibe, kann/können neben der äußeren und inneren Scheibe (die sich wiederum aus mehreren Einzelscheiben zusammensetzen können) noch eine oder mehrere zwischenliegende Scheiben aufweisen, wobei entsprechend zwei oder mehr Zwischenräume mit ggf. entsprechenden Abstandshaltern vorgesehen sein können. Beispielsweise können eine äußere Scheibe, eine innere Scheibe und eine mittlere Scheibe vorgesehen sein, wobei Zwischenräume zwischen der äußeren und der mittleren, und der mittleren und der inneren, Scheibe vorgesehen sein können.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung besteht die äußere Scheibe der ersten bzw. zweiten Sicherheitsglasscheibe, insbesondere Sicherheitsisolierglasscheibe, aus Flachglas, Floatglas, Kalk-Natron-Glas, Quarzglas, oder Borosilikatglas.
  • Die äußere Scheibe der ersten bzw. zweiten Sicherheitsglasscheibe, insbesondere Sicherheitsisolierglasscheibe, ist in einer Ausführungsform vorgespannt, bevorzugt gemäß DIN 12150-1: Glas im Bauwesen - Thermisch vorgespanntes Kalknatron-Einscheibensicherheitsglas - Teil 1: Definition und Beschreibung, besonders bevorzugt mit einer Oberflächendruckspannung von mehr als 100 N/mm2 und insbesondere von 100 N/mm2 bis 150 N/mm2. Durch die Vorspannung zerspringt die äußere Scheibe bei Beschädigung bevorzugt in stumpfkantige Bruchstücke mit Größen von weniger als 1 cm2.
  • Die innere Scheibe der ersten bzw. zweiten Sicherheitsglasscheibe, insbesondere Sicherheitsisolierglasscheibe, enthält bevorzugt Glas, besonders bevorzugt Flachglas, Floatglas, Quarzglas, Borosilikatglas, Kalk-Natron-Glas, oder klare Kunststoffe, vorzugsweise starre klare Kunststoffe, insbesondere Polyethylen, Polypropylen, Polycarbonat, Polymethylmethacrylat, Polystyrol, Polyamid, Polyester, Polyvinylchlorid und/oder Gemische davon. Geeignete Gläser sind beispielsweise aus EP 0 847 965 B1 bekannt.
  • In einer Ausführungsform umfasst die äußere und/oder die innere Scheibe eine erste Scheibe und mindestens eine weitere Scheibe. Die erste Scheibe der äußeren und/oder inneren Scheibe ist über ihre außenseitige Oberfläche und mindestens eine Zwischenschicht, bevorzugt eine thermoplastische Zwischenschicht, flächig mit einer weiteren Scheibe zu einer Verbundscheibe verbunden. Die weitere Scheibe kann wiederum über eine weitere Zwischenschicht flächig mit einer weiteren Scheibe verbunden sein. Die weitere/n Scheibe/n enthält/enthalten bevorzugt einen Kunststoff. Derartige Verbundscheiben sind besonders durchbruchsstabil gegenüber einem Eindringen von außen, so dass sich hohe Sicherheitsklassen erreichen lassen. Die Scheiben der Verbundscheibe werden durch mindestens eine Zwischenschicht miteinander verbunden. Die Zwischenschicht enthält vorzugsweise einen thermoplastischen Kunststoff, wie Polyvinylbutyral (PVB), Ethylenvinylacetat (EVA), Polyurethan (PU), Polyethylenterephthalat (PET) oder mehrere Schichten davon, bevorzugt mit Dicken von 0,3 mm bis 0,9 mm.
  • Die erste Sicherheitsglasscheibe und/oder die zweite Sicherheitsglasscheibe kann eine integrierte Alarmfunktion aufweisen. Eine solche Alarmfunktion kann beispielsweise als Alarmsicherung ausgebildet sein, bei der eine Alarmschleife, also eine elektrische Leiterschleife, in ein ESG-Glas (Ein-Scheiben-Sicherheitsglas) eingebracht bzw. aufgebracht ist. Beim Einschlagen der jeweiligen Scheibe wird dann insbesondere der Stromkreis der Alarmschleife unterbrochen und der Alarm ausgelöst. Beim Einschlagen der Scheibe kann also der Widerstand der Alarmsicherung geändert werden, wodurch es zu einer Signaländerung der Alarmsicherung und somit zum Auslösen des Alarms kommt.
  • Die Sicherheitsverglasung, insbesondere Sicherheitsisolierverglasung bzw. die innere und äußere Scheibe (und ggf. Zwischenscheiben) kann/können verschiedene Sicherheitsklassen, wie beispielsweise Angriffshemmung, Durchschusshemmung, Sprengwirkungshemmung und/oder Brandschutz, miteinander kombinieren. Dabei kann der Aufbau der Sicherheitsverglasung, insbesondere Sicherheitsisolierverglasung, bzw. der Scheiben der Sicherheitsverglasung, insbesondere Sicherheitsisolierverglasung, entsprechend den Anforderungen konfiguriert werden. Insbesondere kann eine Angriffshemmung, insbesondere eine Einbruchhemmung, mit einer Brandschutzfunktion in der Stoßfugenverglasung kombiniert werden.
  • Die Sicherheitsverglasung, insbesondere Sicherheitsisolierverglasung kann mehr als zwei Sicherheitsglasscheiben, insbesondere Sicherheitsisolierglasscheiben (über Eck) umfassen, beispielsweise mindestens vier oder mindestens acht oder mindestens 20 Sicherheitsglasscheiben, insbesondere Sicherheitsisolierglasscheiben. Ein entsprechendes Eck kann beispielsweise von jeweils (bzw. beidseitig gegenüber dem Eck) mindestens zwei übereinander angeordneten Sicherheitsglasscheiben, insbesondere Sicherheitsisolierglasscheiben, oder mindestens vier übereinander angeordneten Sicherheitsglasscheiben, insbesondere Sicherheitsisolierglasscheiben, definiert werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Figuren erläutert. Hierbei zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Querschnittsansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sicherheitsisolierverglasung; und
    Fig. 2
    eine schematische Querschnittsdarstellung einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sicherheitsisolierverglasung.
  • Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Sicherheitsisolierverglasung über Eck. Die Sicherheitsisolierverglasung umfasst eine erste Sicherheitsisolierglasscheibe 10a und eine zweite Sicherheitsisolierglasscheibe 10b. Die Sicherheitsisolierglasscheiben 10a, 10b umfassen jeweils eine äußere Scheibe 11a, 11b sowie eine innere Scheibe 12a, 12b. Die äußeren Scheiben 11a, 11b bestehen aus einer (monolithischen) Einzelscheibe. Die inneren Scheiben 12a, 12b umfassen mehrere (im vorliegenden Fall fünf) Einzelscheiben (die jeweils für sich gesehen monolithisch sind). An einem Eck 13 grenzen die Sicherheitsisolierglasscheiben 10a, 10b bzw. deren äußere Scheiben 11a, 11b aneinander an. Die äußeren Scheiben 11a, 11b reichen hierbei bis zu dem Eck 13 bzw. einem Versiegelungsmaterial 14. Die jeweiligen äußeren Scheiben 11a, 11b überragen die jeweiligen inneren Scheiben 12a, 12b, so dass sich Eckausnehmungen 15a, 15b in den Sicherheitsisolierglasscheiben 10a, 10b ausbilden. Diese Eckausnehmungen 15a, 15b definieren gemeinsam einen Raum (Hohlraum) 16, in dem sich ein Eckverstärkungsprofil 17 befindet. Zwischen dem Eckverstärkungsprofil 17 und den benachbarten Abschnitten der Sicherheitsisolierglasscheiben 10a, 10b ist eine Dämmung bzw. ein oder mehrere Dichtungsbänder 18 vorgesehen. Diese Dichtungsbänder dienen insbesondere der thermischen Dämmung und können aus einem Elastomer gebildet sein. Im Bereich der Eckausnehmungen 15a, 15b ist (nicht in der Figur erkennbar) vorzugsweise eine Emaillierung (Siebdruck) vorgesehen.
  • Die jeweilige äußere Scheibe 11a, 11b ist von der jeweiligen inneren Scheibe 12a, 12b über einen Abstandshalter 19a, 19b beabstandet. Nach außen an diesen Abstandshalter 19a, 19b angrenzend sind Verstärkungsprofile 20a, 20b in Form von U-Profilen angeordnet, die wiederum in einem jeweiligen Dämmungsmaterial 21a, 21b zwischen den Scheiben 11a, 12a bzw. 11b, 12b angeordnet sind.
  • Das Eckverstärkungsprofil 17 weist (laschenartige) Vorsprünge 22a, 22b auf, die in die U-Profile 20a, 20b eingreifen. In einem Inneneckbereich 23 ist ein L-förmiges Profil 24 (Winkel) angeordnet. Dadurch kann die Optik verbessert werden.
  • Die Ausführungsform gemäß Fig. 2 entspricht grundsätzlich der Ausführungsform gemäß Fig. 1, wobei die Unterschiede nachfolgend erläutert werden. Zunächst ist die jeweilige äußere Scheibe 11a, 11b in Fig. 2 aus zwei (jeweils für sich monolithischen) Einzelscheiben 25a, 26a bzw. 25b, 26b ausgebildet. Die jeweilige äußere Scheibe 25a, 25b ist dabei gegenüber der jeweiligen inneren Scheibe 26a, 26b zurückversetzt. Der dadurch freiwerdende Bereich (außenseitig an der jeweiligen inneren Einzelscheibe 26a, 26b) wird durch ein äußeres L-förmiges Profil 27 (Winkel) z. B. aus Stahl, insbesondere Edelstahl, abgedeckt. Weiterhin wurde bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 auf die Vorsprünge 22a, 22b sowie die entsprechenden U-Profile verzichtet (diese könnten jedoch vorgesehen sein).
  • Grundsätzlich sind in den Ausführungsformen gemäß Fig. 1 und 2 Eckstöße von innen und außen versiegelt.
  • Eine optionale Verwendung von am Rand siebbedruckten Gläsern kann den Fugenbereich selbst und die Dichtmasse gegen Einblick auf eine eingebrachte Verstärkung sowie die Art der Verklebung bzw. Verbindung sowie gegen eventuelle UV-Einwirkung in der Außenanwendung schützen.
  • Übliche Wärme- und Sonnenschutzschichten bzw. sonstige Funktions- und Dekorgläser können kombiniert werden. Zusätzliche Sichtschutzfunktionen können über matte Folien, Strukturgläser, schaltbare Gläser oder in den Scheibenaufbau eingebrachte bewegliche Lamellen, Store oder Folien realisiert werden.
  • Insgesamt kann eine flächenbündige, hochwertige Optik, wie sie von Architekten häufig erwartet bzw. gewünscht wird realisiert werden. Bei bisher bekannten Glassystemen insbesondere mit beschuss- und einbruchhemmender Verglasung konnten derartige Anforderungen nicht erfüllt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10a
    erste Sicherheitsglasscheibe, erste Sicherheitsisolierglasscheibe
    10b
    zweite Sicherheitsglasscheibe, zweite Sicherheitsisolierglasscheibe
    11a
    äußere Scheibe
    11b
    äußere Scheibe
    12a
    innere Scheibe
    12b
    innere Scheibe
    13
    Eck
    14
    Versiegelungsmaterial
    15a
    Eckausnehmung
    15b
    Eckausnehmung
    16
    Raum (Hohlraum)
    17
    Eckverstärkungsprofil
    18
    Dichtungsband
    19a
    Abstandshalter
    19b
    Abstandshalter
    20a
    Verstärkungsprofil/U-Profil
    20b
    Verstärkungsprofil/U-Profil
    21a
    Dämmungsmaterial
    21b
    Dämmungsmaterial
    22a
    Vorsprung
    22b
    Vorsprung
    23
    Innen-Eckbereich
    24
    Innen-Profil/L-Profil
    25a
    äußere Einzelscheibe
    25b
    äußere Einzelscheibe
    26a
    innere Einzelscheibe
    26b
    innere Einzelscheibe
    27
    Außen-Profil

Claims (15)

  1. Sicherheitsverglasungs-System, umfassend eine erste (10a) und eine zweite (10b) Sicherheitsglasscheibe, die über Eck miteinander verbindbar sind, sowie mindestens ein Eckverstärkungsprofil (17), wobei die Sicherheitsglasscheiben (10a, 10b) jeweils eine äußere Scheibe (11a, 11b) und eine innere Scheibe (12a, 12b) sowie eine entlang eines Randes verlaufende Eckausnehmung (15a, 15b) aufweisen, dadurch gekennzeichnet dass
    das Eckverstärkungsprofil (17) in einem durch die Eckausnehmungen (15a, 15b) definierten Raum (16) zur Eckverstärkung aufnehmbar ist und einstückig ausgebildet ist, und wobei die eine innere Scheibe (12a) vor einer oder auf einer Höhe einer Innenseite der anderen inneren Scheibe (12b) endet und umgekehrt.
  2. Sicherheitsverglasungs-System nach Anspruch 1, wobei die jeweilige Eckausnehmung (15a, 15b) dadurch gebildet ist, dass die äußere Scheibe (11a, 11b) die innere Scheibe (12a, 12b) derselben Sicherheitsglasscheibe (10a, 10b) überragt.
  3. Sicherheitsverglasungs-System nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Eckverstärkungsprofil (17) zumindest teilweise aus einem Metall, insbesondere Stahl, gebildet ist.
  4. Sicherheitsverglasungs-System nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Eckverstärkungsprofil (17) ein Hohlprofil, vorzugsweise Vierkant-Hohlprofil, oder ein U-Profil oder ein L-Profil ist.
  5. Sicherheitsverglasungs-System nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei zwischen der äußeren (11a, 11b) und der inneren (12a, 12b) Scheibe der jeweiligen Sicherheitsglasscheibe (10a, 10b) ein Verstärkungsprofil (20a, 20b) zur Verstärkung der jeweiligen Sicherheitsglasscheibe (10a, 10b) und/oder ein U-Profil (20a, 20b) zur Aufnahme von Abschnitten, insbesondere Laschen, des Eckverstärkungsprofiles (17) zu dessen Halterung und/oder Befestigung vorgesehen ist.
  6. Sicherheitsverglasungs-System nach einem der vorherigen Ansprüche, umfassend eine Versiegelungseinrichtung und/oder einen Versiegelungsstoff zur Versiegelung eines Eckstoßes von Innen und/oder Außen.
  7. Sicherheitsverglasungs-System nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die jeweilige Außenfläche im Bereich der Eckausnehmung (15a, 15b) zumindest teilweise, vorzugsweise aufgrund einer Emaillierung, intransparent oder opak ist.
  8. Sicherheitsverglasungs-System nach einem der vorherigen Ansprüche, umfassend ein Innen-Profil (24), insbesondere L-Profil, zur Anordnung in einem Innen-Eckbereich (23) und/oder ein Außen-Profil (27), insbesondere L-Profil, zur Anordnung in einem Außen-Eckbereich.
  9. Sicherheitsverglasungs-System nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die äußere Scheibe (11a, 11b) aus einer oder zwei oder mehr Einzelscheiben aufgebaut ist und/oder wobei die innere Scheibe (12a, 12b) aus einer oder zwei oder mehr, beispielsweise fünf, Einzelscheiben aufgebaut ist.
  10. Sicherheitsverglasungs-System nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei in dem Eckverstärkungsprofil (17) ein weiteres Profil, insbesondere Kunststoffprofil, aufgenommen ist.
  11. Sicherheitsverglasungs-System nach einem der vorherigen Ansprüche, umfassend eine Dämmung und/oder Dichtung, vorzugsweise mindestens ein Dichtungsband (18), zur Anordnung zwischen dem Eckverstärkungsprofil (17), einerseits, und der ersten (10a) und/oder zweiten (10b) Sicherheitsglasscheibe, andererseits.
  12. Sicherheitsverglasungs-System nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Sicherheitsverglasungs-System ein Sicherheitsisolierverglasungs-System ist und/oder wobei die Sicherheitsglasscheiben (10a, 10b) Sicherheitsisolierglasscheiben sind.
  13. Sicherheitsverglasung, insbesondere Sicherheitsisolierverglasung, über Eck, umfassend ein Sicherheitsverglasungs-System nach einem der vorherigen Ansprüche.
  14. Sicherheitsverglasung, insbesondere Sicherheitsisolierverglasung, nach Anspruch 13, wobei ein Eckstoß von Innen und/oder Außen versiegelt ist.
  15. Sicherheitsverglasung, insbesondere Sicherheitsisolierverglasung, nach Anspruch 13 oder 14, umfassend eine Dämmung und/oder Dichtung, vorzugsweise mindestens ein Dichtungsband (18), die/das zwischen dem Eckverstärkungsprofil (17), einerseits, und der ersten (10a) und/oder zweiten (10b) Sicherheitsglasscheibe, insbesondere Sicherheitsisolierglasscheibe, andererseits, angeordnet ist/sind.
EP18766276.2A 2017-09-29 2018-09-17 Sicherheitsverglasungs-, insbesondere sicherheitsisolierverglasungs-system sowie sicherheitsverglasung, insbesondere sicherheitsisolierverglasung, über eck Active EP3688264B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17193948 2017-09-29
PCT/EP2018/074990 WO2019063326A1 (de) 2017-09-29 2018-09-17 Sicherheitsverglasungs-, insbesondere sicherheitsisolierverglasungs-system sowie sicherheitsverglasung, insbesondere sicherheitsisolierverglasung, über eck

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3688264A1 EP3688264A1 (de) 2020-08-05
EP3688264B1 true EP3688264B1 (de) 2023-08-09

Family

ID=60001722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18766276.2A Active EP3688264B1 (de) 2017-09-29 2018-09-17 Sicherheitsverglasungs-, insbesondere sicherheitsisolierverglasungs-system sowie sicherheitsverglasung, insbesondere sicherheitsisolierverglasung, über eck

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3688264B1 (de)
DK (1) DK3688264T3 (de)
ES (1) ES2960356T3 (de)
PL (1) PL3688264T3 (de)
WO (1) WO2019063326A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107574938B (zh) * 2017-10-25 2023-11-28 江苏天之睿节能建材科技有限公司 一种堵头
WO2021201815A1 (ru) * 2020-04-01 2021-10-07 Леонид Александрович ЛАЗЕБНИКОВ Светопрозрачная ограждающая конструкция

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5026581A (en) 1989-08-03 1991-06-25 Shea Jr John R Invisible mullion assembly
FR2757151B1 (fr) 1996-12-12 1999-01-08 Saint Gobain Vitrage Vitrage comprenant un substrat muni d'un empilement de couches minces pour la protection solaire et/ou l'isolation thermique
DE50004262D1 (de) 1999-07-10 2003-12-04 Vetrotech Saint Gobain Int Ag Feuerhemmendes flächenelement mit mindestens zwei lichtdurchlässigen brandschutz-glasplatten
AT512685B1 (de) 2012-03-30 2016-08-15 JOSKO Fenster und Türen GmbH Vorrichtung zur Verbindung von Wandteilen, insbesondere von Glaselementen
DE102013217600A1 (de) 2013-09-04 2015-03-05 Holger Roik Glasfassade
DE102015106666A1 (de) 2015-04-29 2016-11-03 Christian Neumaier Haltekonstruktion für Isolierglasscheiben
CA3019493A1 (en) 2016-04-04 2017-10-12 Saint-Gobain Glass France Butt joint glazing

Also Published As

Publication number Publication date
ES2960356T3 (es) 2024-03-04
DK3688264T3 (da) 2023-10-09
WO2019063326A1 (de) 2019-04-04
PL3688264T3 (pl) 2023-12-27
EP3688264A1 (de) 2020-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0630322B1 (de) Sicherheitsglaselement mit wärmedämmeigenschaften
EP2401460A1 (de) Brandschutzverglasung
DE2649472A1 (de) Lichtdurchlaessige waermedaemmung
EP3688264B1 (de) Sicherheitsverglasungs-, insbesondere sicherheitsisolierverglasungs-system sowie sicherheitsverglasung, insbesondere sicherheitsisolierverglasung, über eck
DE4312467A1 (de) Feuerhemmende Fenstereinheit
EP2803807B1 (de) Tür
EP0720718A1 (de) Aussenwandelement für gebäude, insbesondere paneel im brüstungsbereich einer gebäudewand
EP3440297A1 (de) Stossfugenverglasung
DE4417496C2 (de) Scheibenaufbau für eine Brandschutzisolierverglasung
EP2754830B1 (de) Profillose Brandschutzverglasung
EP2405093A2 (de) Modulare Brandschutzverglasung
DE2535850C3 (de) Plattenförmiges Bauteil, insbesondere Fassadenelement
DE2950348A1 (de) Sicherheitsverbundscheibe
EP1983123B1 (de) Fassadenkonstruktion mit verringertem linearen Wärmedurchgangskoeffizienten
DE10300389A1 (de) Eckanordnung für Isolierglaselemente
EP3464771B1 (de) Isolierverglasung mit erhöhter durchbruchhemmung und u-förmigem aufnahmeprofil
EP3497297A1 (de) Eckanordnung für isolierglaselemente mit randbündig verklebten folien
EP3484706B1 (de) Transparente brandschutzverglasung mit einbruchhemmenden und antipanik-eigenschaften
EP1918503A1 (de) Brandschutzverglasung
EP3085873A2 (de) Effektpaneel
DE202013103305U1 (de) Flügelüberdeckende Tür
EP2295695B1 (de) Fassadenelement
DE19709938A1 (de) Fensteranordnung
DE202006020703U1 (de) Rahmenkonstruktion zur Bedeckung von Fassaden
DE4234435A1 (de) Bausatz zur Bildung von Verglasungsrahmen für Fenster, Lichtbänder o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200304

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221011

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230307

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018012949

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230727

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230816

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20231005

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230810

Year of fee payment: 6

Ref country code: CZ

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20231009

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20230809

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230808

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230808

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231211

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231209

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231110

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231101

Year of fee payment: 6

Ref country code: SE

Payment date: 20230930

Year of fee payment: 6

Ref country code: NO

Payment date: 20231010

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20231110

Year of fee payment: 6

Ref country code: DK

Payment date: 20231016

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502018012949

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2960356

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20240304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809