WO2009065471A1 - Klemmbuchse für einen sensor - Google Patents

Klemmbuchse für einen sensor Download PDF

Info

Publication number
WO2009065471A1
WO2009065471A1 PCT/EP2008/008676 EP2008008676W WO2009065471A1 WO 2009065471 A1 WO2009065471 A1 WO 2009065471A1 EP 2008008676 W EP2008008676 W EP 2008008676W WO 2009065471 A1 WO2009065471 A1 WO 2009065471A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clamping bush
sensor
clamping
lifting
resilient
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/008676
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günther Singbartl
Original Assignee
Wabco Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wabco Gmbh filed Critical Wabco Gmbh
Priority to CN2008801136586A priority Critical patent/CN101842666B/zh
Priority to US12/734,649 priority patent/US20110023265A1/en
Priority to EP08852592A priority patent/EP2257770B1/de
Priority to AT08852592T priority patent/ATE523768T1/de
Publication of WO2009065471A1 publication Critical patent/WO2009065471A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/30Supports specially adapted for an instrument; Supports specially adapted for a set of instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/329Systems characterised by their speed sensor arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/02Housings
    • G01P1/026Housings for speed measuring devices, e.g. pulse generator
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/443Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed mounted in bearings

Definitions

  • the invention relates to a clamping bush for a sensor according to the preamble of patent claim 1.
  • Rod sensors o. G. kind serve e.g. for sensing the speed of a truck wheel.
  • This speed information is z. B. required as input of an ABS brake system.
  • the rod sensor connected to the body of the vehicle faces a toothed rotor connected to the wheel.
  • the correct air gap between the rod sensor and the rotor is important for the function of the assembly and must be maintained within close tolerances. It should also be noted that the rod sensor and its manufacture and installation is done in large series and therefore the manufacturing cost may not be too high.
  • the thermal application areas for ABS sensors for commercial vehicle application is differentiated to a continuous temperature of - 40 0 C to + 150 0 C and a short-term temperature of + 180 0 C with a short time of one hour.
  • the brake discs in trucks can reach temperatures of + 500 0 C to even + 700 0 C.
  • WABCO Anti-lock braking system September 81 edition, it is known to store the rod sensor by means of a clamping bush in a bore of a rod sensor holder with a defined frictional engagement. Such only frictional storage or adjustment is therefore necessary so that the rod sensor can retreat on contact with the opposite pole and thus damage can be avoided.
  • the simple assembly by inserting the rod sensor is advantageous.
  • the holding force generated by the frictional engagement must be so large that the rod sensor in operation even when its holder oscillates, z. B. by quiet-looking brakes, can not move automatically.
  • the holding force must not be too large, so that the above-mentioned insertion of the rod sensor and the retreat before the flywheel is still possible without auxiliary tools and also in the Sensorself adjustment (see automatic air gap setting) during operation, the friction forces are not too large.
  • this automatic air gap adjustment while driving and by doing temporary contact of the pole wheel with the sensor, z. B. occurring at Radlagerspiel and elastic deformations in the axis, is still effected by frictional heat, an additional heat input into the sensor.
  • the authoritative for the generation of the holding force component is a z. B. from beryllium bronze stamped clamping bush. Furthermore, the surface qualities of the rod sensor and the bore of the rod sensor holder also play a role.
  • the clamping bush is designed such that, on the one hand, it holds itself in the bore of the rod sensor holder by frictional engagement and, on the other hand, that the rod sensor inserted in the clamping bush is held.
  • the clamping bush as shown in the above publication, provided with resilient tongues. The tips of these tongues contact the inner wall of the bore of the rod sensor holder. The inwardly bent middle parts of the tongues touch the rod sensor and press it on opposite fixed points of the clamping bush created by pressing in the clamping sleeve jacket.
  • a clamping bush for a rod sensor in which the middle part of each tongue is widened and wherein the inwardly bent part of the tongues lies between its widest point and the tip of the tongue.
  • the one-sided arrangement of the tongues with opposite fixed points inevitably causes an eccentric insertion position of the rod sensor in the final holding position, which leads to a transverse displacement during insertion of the rod sensor and thereby achieved, necessary for the best possible interpretation and effect, radial force on the tongues becomes. This results in scattering force values and an uneven force distribution.
  • the holding forces which scatter towards larger values, temporarily cause increased frictional forces and additional heat on the sensor during use.
  • the resulting from the clamping forces frictional heat is still added to the already in the sensor area often present high ambient temperatures and has so far in commercial vehicles with disc brakes particular weight. This additional heat input is directly dependent on the actual existing clamping bushing clamping force, which should therefore differ as little as possible from the required for the holding function setpoint.
  • the invention has for its object to improve a clamping bush of the type mentioned so that the accuracy and uniformity of the defined holding forces of the sensor in the receiving bore and clamping bush are improved in a simple and cost-effective manner.
  • One advantage is that an overall lower thermal load of the sensor in use and, indirectly, a reduction of the mechanical loads are effected. Furthermore, it is advantageous that it is possible by the clamping bush according to the invention to comply with the required clamping force with very low tolerance relatively accurately already in the production of the clamping bush. As a result, subsequent testing costs for the clamping bush are reduced because (by the obtained uniform force curve) an electronic evaluation of the force value is possible. Quality and process capability in the chain from production to the customer and an overall lower thermal load of the sensor in use and indirectly also the mechanical loads are thereby achieved.
  • the clamping bush according to the invention is particularly suitable for so-called rod sensors, d. H. for sensors with a substantially cylindrical shape, suitable.
  • the clamping bush has so-called fixed points, wherein a sensor inserted into the clamping bush is pressed on the one hand against at least one fixed point by at least one resilient tongue.
  • This is essentially the fixed point against the resilient tongue.
  • the term "fixed point” should not only mean a punctiform, but also a line-shaped or even a flat contact region between the sensor and the clamping bush.
  • the clamping bush has at least one so-called lifting / guiding element, which is arranged in front of at least one fixed point and / or at least one resilient tongue.
  • the "before" from the direction of the sensor to be inserted can be seen. Ie. the sensor first touches the lifting / guiding element when plugged in and only when it is plugged in again a fixed point or a resilient tongue. In this case, the sensor is lifted during insertion by the lifting / guiding element in the direction of the fixed point or the resilient tongue.
  • the lifting / guiding elements thus have seen in the radial direction of the clamping bush a lower height than the fixed points.
  • the clamping bush has a chamfer ("insertion chamfer") on the edge directed towards the insertion side, which facilitates the insertion of the clamping bush into the associated bore, this chamfer preferably having an angle in the range of 10 ° -20 ° the axial direction of the clamping bush is particularly preferred is an angle of 15 ° for the chamfer.
  • an introduction contour at at least one point of the edge of the clamping bushing directed in the direction of the insertion side.
  • This introducer contour is oriented substantially at an angle to the axial direction of the clamping bush and may have a straight or a rounded contour.
  • this contour is arranged on the longitudinal slot provided on the production side.
  • This insertion contour facilitates the insertion of the clamping bush into the associated bore in such a way that the clamping bush can also be inserted into the bore slightly inclined to the insertion direction. As a result, the assembly of the clamping bush is facilitated in particular in unfavorable placed or poorly accessible holes.
  • the introduction contour preferably has an angle in the range 25 ° -30 ° relative to the longitudinal slot. Particularly preferred is an angle of 28 ° for the introductory contour.
  • the clamping bush consists essentially of a spring material such as beryllium bronze (CuBe) or chromium-nickel (CrNi).
  • the longitudinal slot is rectilinear, that is aligned in the purely axial direction of the clamping bush.
  • the longitudinal slot in the radial direction of the clamping bush has no extension, thereby facilitating the insertion of the clamping bush into a bore of the rod sensor holder, since the clamping bush can not tilt in the bore.
  • FIG. 3 shows a first embodiment of a clamping bush
  • FIG. 4 shows the first embodiment of FIG. 3 in four views
  • FIG. 5 shows a detailed view of the fixed points and lifting / guiding elements according to FIG. 4, FIG.
  • FIG. 6 shows a second embodiment of a clamping bush with introduction bevel and introduction contour
  • Fig. 7 shows a third embodiment of a clamping bush with introduction contour.
  • FIG. 1 shows a rod sensor 1 which is used to measure the rotation of a vehicle wheel.
  • the rod sensor 1 is mounted in a bore of a holding part 12, which is fixed with respect to the bodywork. Between rod sensor 1 and holding part 12 is the clamping bushing 6. Opposite the head 9 of the rod sensor 1 is a toothed pole wheel 13. This is fixedly connected to the wheel hub 14 of a vehicle wheel.
  • the foot 8 of the rod sensor 1 is provided with an electrical connection cable 11. Adjacent to the sensor is the brake disk 16 and the radiant heat generated during braking is shown by an arrow 17. For mounting the rod sensor 1, this is first inserted against the frictional force of the clamping bush 6 in the bore of the holding part 12 until it touches the pole wheel 13.
  • the rod sensor 1 is then pushed back a little by the pole wheel 13, so that a final air gap is established.
  • this automatic air gap adjustment while driving and thereby doing temporary contact of the pole wheel 13 with the sensor 1, z. B. occurring wheel bearing clearance and elastic deformations in the axis, there is still an additional heat input by the resulting frictional heat in the sensor 1.
  • the larger values towards scattering holding forces of the clamping bush 6 cause in use temporarily increased frictional forces and additional heat on the sensor. 1
  • the frictional heat arising from the clamping forces is often added to the high ambient temperatures that are already present in the sensor area and thus has particular importance for commercial vehicles with disc brakes.
  • a clamping bush 6 is shown according to the prior art.
  • the clamping bush 6 has the form of a slotted sleeve and is tuned in diameter to the rod diameter.
  • the clamping effect is generated by four relatively short tongues 2 of constant width, which press the bar sensor on opposite (not visible in Fig. 2) fixed points 10.
  • the dash-dot line represents the center axis of the clamping bush 6.
  • the pressing of the rod sensor 1 against fixed points has the advantage that a swinging of the rod sensor 1 is largely prevented. This could occur with a rod sensor 1 mounted only in resilient tongues 2 and lead to electrical false signals.
  • the clamping bush 6 has in this case Ending tongues 2, fixed points 10 for holding a rod sensor 1 in a final stop position and lifting / guiding elements 15 and 15 'on.
  • the clamping bush 6 has in each case four resilient tongues 2 arranged on one side (here only partially visible) and fixed points 10 approximately opposite the resilient tongues 2, through which a rod sensor 1 in the mounted position with precisely defined force. and friction is maintained.
  • the fixed points 10 and the lifting / guiding elements 15 and 15 ' are in this case designed as additional formations in / on the lateral surface of the clamping bush 6.
  • the fixed points 10 and the lifting / guiding elements 15 and 15 ' can z.
  • the lifting / guiding elements 15 and 15 ' are spatially arranged in front of the front and rear fixed points 10, wherein the lifting / guiding elements 15 and 15' in the radial direction have a smaller extent than the fixed points 10.
  • the rod sensor is lifted when inserted into the clamping bush 6 by the lifting / guiding elements 15 and 15 'in the direction of the fixed points 10, whereby a nearly tilt-free insertion of the rod sensor 1 is ensured.
  • the lifting / guiding elements 15 and 15 ' can of course also be arranged only spatially in front of the front or only in front of the rear fixed points 10.
  • the lifting / guiding elements 15 and 15 ' can either all "round” in a clamping bush 6 (see reference numeral 15) or “ramp-like” (see reference numeral 15 ”) or” mixed “, ie both" round “and” ramp-like "be executed.
  • FIG. 4 shows the first exemplary embodiment according to FIG. 3 in four views and with two types of lifting / guiding elements 15 and 15 '.
  • FIG. 4a shows a first side view of the clamping bush 6, in which case essentially the fixed points 10 and the lifting / guiding elements 15 or 15 'are visible.
  • 4b shows a second side view of the clamping bush 6, this side of the clamping bush 6 facing the first side according to FIG. 4a. On the second side view of the clamping bush 6, the resilient tongues 2 are substantially visible.
  • the resilient tongues 2 can in this case be straight (see FIG. 2) or extended and variable in width (see FIG. 4b).
  • the resilient tongues 2 are in this case bent approximately in their middle, so that the part of the resilient tongue which begins at the clamping sleeve jacket, is first bent inwards and then bent from about the middle outwards (see Fig. 2).
  • the resilient tongues 2 shown in FIG. 4b are first bent inwardly beyond their widest point 5 and then bent outwards as far as the tip of the tongue 4.
  • the outwardly bent part of the resilient tongues 2 is hereby provided with the reference numeral 3. This outwardly bent part of the resilient tongues 2 lies between the widest point 5, which is located approximately in the middle of the resilient tongue 2, and the tongue tip 4.
  • a relatively small distance between the respective tongue tip 4 and the opposite clamping sleeve jacket is achieved by first punching the tongues 2 in two separate operations during the production of the clamping bush 6 and then separating the tongue tips 4.
  • FIG. 4c shows a further side view of the clamping bush 6, here both the resilient tongues 2 and the fixed points 10 and the lifting / guiding elements 15 and 15 'are shown.
  • Fig. 4d shows a plan view of the clamping bush 6 with cutting lines through the fixed points 10 (section 01-01), the lifting / guiding elements 15 (section 03-03) and the lifting / guiding elements 15 '(section 02-02).
  • the lifting / guiding elements may be rounded or hemispherical (reference numeral 15) or ramped or elongated (reference numeral 15 '). It can also several lifting / guiding elements 15 and 15 'in front of a Fixed point 10 may be arranged, wherein z. B. in the use of two lifting / guiding elements 15 and 15 ', they have a different extent in the radial direction, so that when inserting the rod sensor 1 of this first of the first lifting / guiding element 15 or 15' slightly raised to then to be raised a little further in the direction of the fixed point 10 by the second lifting / guiding element 15 or 15 '. Thus, a stepped lifting of the rod sensor 1 in the direction of the fixed points 10 is realized.
  • the lifting / guiding elements 15 or 15 ' can in this case be arranged directly or offset in the longitudinal direction in front of a fixed point 10. If a plurality of lifting / guiding elements 15 and 15 'are used, then they can be arranged offset both in the longitudinal direction directly behind one another and to one another and to the fixed point 10.
  • FIG. 5 shows enlarged the three sections of FIG. 4d.
  • the section through fixed point 10 is denoted by 01-01, the section through the ramp-like lifting / guiding element 15 'with 02-02 and the section through the rounded lifting / guiding element 15 with 03-03.
  • the height of the fixed point 10 is denoted by "S” and the height of the lifting / guiding element 15 or 15 'is denoted by "H".
  • the height H of the lifting / guiding element 15 or 15 ' is smaller than the height S of the fixed point 10.
  • the lifting / guiding elements 15 and 15 ' are lower than the fixed points 10.
  • the tongues 2 can point in the mounted state of the clamping bush 6 and of the bar sensor 1 both to the foot 8 (see FIG. 1) of the bar sensor and to the head 9 of the bar sensor 1. According to an embodiment of the invention, not shown, it is also possible that a part of the tongues 2 to the foot 8 and another part of the tongues 2 to the head 9 of the rod sensor 1 have.
  • the part connected to the clamping bush 6 (the so-called base point) of the resilient tongues 2 can be fastened in the middle part of the clamping bush 6 and have the resilient tongues 2 facing outwards in each case.
  • the outwardly bent parts 3 of the tongues 2 are particularly far apart with the rod sensor 1.
  • the clamping bush 6 has two or more fixed points per resilient tongue 2. This z. B. the resilient tongues 2 and the two fixed points 10 evenly distributed on the circumference of the clamping bush 6.
  • FIG. 6 shows a second exemplary embodiment of a clamping bush 6 with insertion bevel 16 and a first introduction contour 17.
  • the clamping bush 6 has the first inserted into the bore of a holding part 12 (see FIG. 1) on the insertion side, ie the side of the clamping bush is, towards directed edge an introduction chamfer 16, which facilitates the insertion of the clamping bush in the associated bore.
  • the introduction chamfer 16 extends over the entire circumference of the side facing the insertion side edge.
  • the clamping bush 6 may have a first introduction contour 17 instead of or in addition to the introduction bevel. This first introduction contour 17 is in this case designed rectilinearly at an angle to the longitudinal slot 18.
  • the longitudinal slot 18 of the clamping bush wiest in this case a straight contour, ie the longitudinal slot extends alone in the axial direction of the clamping sleeve 6.
  • the clamping bush 6 of FIG. 6 shows a further introduction contour 19, which in addition to the first introduction contour 17 on the same edge of Clamping bush 6 can be arranged.
  • the further introduction contour 19 can also be used without the first introduction contour 17.
  • the first and / or the further introduction contour 17 or 19 can / can be arranged at any point on the edge of the insertion side of the clamping bush 6. It is also possible to use several introduction contours (not shown here). be.
  • the further reference symbols of FIG. 6 are identical to those of FIGS. 1 to 5.
  • FIG. 7 shows a third exemplary embodiment of a clamping bush 6 with a second insertion contour 17 ', which has a rounded contour.
  • This second introduction contour 17 ' can be arranged either on the straight longitudinal slot 18 of the clamping bush 6, or at one or more other locations of the clamping bush 6 (not shown).
  • the further reference symbols of FIG. 7 are identical to those of FIGS. 1 to 6.
  • an introduction bevel see reference number 16 in FIG. 6
  • a combination of differently shaped (rectilinear) insertion contours see reference numerals 17, 17 ', 19 in FIGS. 6 and 7) on a clamping bush 6 in conjunction with an introduction chamfer 16 or without an introduction chamfer 16 is also within the scope of the invention covered.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Klemmbuchse (6) für einen Sensor (1) zur reibschlüssigen Fixierung und Justierung des Sensors (1) in einer Bohrung eines Halteteils, wobei die Klemmbuchse (6) mit mindestens einer federnden Zunge (2) und mindestens einem Festpunkt (10) versehen ist, wobei die mindestens eine federnde Zunge (2) an einer Seite mit der Klemmbuchse (6) verbunden und an ihrer Spitze frei beweglich ist, wobei vor mindestens einem Festpunkt (10) und/ oder mindestens einer federnden Zunge (2) mindestens ein Hebe-/ Führungselement (15, 15') angeordnet ist.

Description

Klemmbuchse für einen Sensor
Die Erfindung bezieht sich auf eine Klemmbuchse für einen Sensor gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Sensoren, insbesondere Stabsensoren der o. g. Art dienen z.B. zum Abtasten der Geschwindigkeit eines Lastkraftfahrzeugrades. Diese Geschwindigkeitsinformation wird z. B. als Eingangsgröße einer ABS-Bremsanlage benötigt. Hier- bei liegt dem mit der Karosserie des Fahrzeugs verbundenen Stabsensor ein mit dem Rad verbundenes gezahntes Polrad gegenüber. Der richtige Luftspalt zwischen Stabsensor und Polrad ist für die Funktion der Anordnung wichtig und muss in engen Toleranzen eingehalten werden. Dabei ist auch zu beachten, dass der Stabsensor und dessen Fertigung und Einbau in großen Serien erfolgt und daher der Herstellungsaufwand nicht zu hoch sein darf.
Bei den aktuell immer mehr in Lastkraftfahrzeugen eingesetzten Achsen mit Scheibenbremsen tritt im Sensoreinbauraum vergleichsweise mehr Strahlungswärme während und nach der Bremsung von der Bremsscheibe her zum Sensor bzw. des- sen Einbaustelle hin auf. Das führt bei diesen Fahrzeugen generell zu deutlich höheren Umgebungstemperaturen im Einbaubereich des Sensors, genauer, des Sensorkopfbereiches. Diese erhöhte Wärme tritt länger andauernd oder auch nur kurzzeitig auf.
Der thermische Anwendungsbereiche für ABS-Sensoren für Nutzfahrzeuganwendung wird differenziert nach Dauertemperatur von - 40 0C bis + 150 0C und einer Kurzzeittemperatur von + 180 0C wobei die Kurzzeit eine Stunde beträgt. Unter Grenzbedingungen können die Bremsscheiben in Lastkraftfahrzeugen auch Temperaturen von + 500 0C bis sogar + 700 0C erreichen. Aus der Druckschrift "WABCO Anti-Blockier-System", Ausgabe September 81 , ist bekannt, den Stabsensor mittels einer Klemmbuchse in einer Bohrung eines Stabsensorhalters mit einem definierten Reibschluss zu lagern. Eine solche lediglich reibschlüssige Lagerung bzw. Justierung ist deshalb nötig, damit der Stabsensor bei einer Berührung mit dem gegenüberliegenden Polrad zurückweichen kann und damit Beschädigungen vermieden werden. Weiter ist die einfache Montage durch Einstecken des Stabsensors vorteilhaft. Die durch den Reibschluss erzeugte Haltekraft muss so groß sein, dass sich der Stabsensor im Betrieb auch bei Schwingungen seines Halters, bewirkt z. B. durch quiet- sehende Bremsen, nicht selbsttätig verschieben kann.
Andererseits darf die Haltekraft nicht zu groß sein, damit dass oben erwähnte Einstecken des Stabsensors und das Zurückweichen vor dem Polrad noch ohne Hilfswerkzeuge möglich ist und auch bei der Sensorselbstjustierung (automati- sehe Luftspalteinstellung) während des Betriebes die Reibungskräfte nicht zu groß werden. Während dieser automatischen Luftspalteinstellung im Fahrbetrieb und durch dabei zeitweiligem Kontakt des Polrades mit dem Sensor, z. B. bei auftretendem Radlagerspiel und elastischen Verformungen in der Achse, erfolgt noch durch Reibungswärme ein zusätzlicher Wärmeeintrag in den Sensor.
Das für die Erzeugung der Haltekraft maßgebliche Bauteil ist eine z. B. aus Beryllium-Bronze gestanzte Klemmbuchse. Ferner spielen auch die Oberflächengüten des Stabsensors und der Bohrung des Stabsensorhalters eine Rolle.
Die Klemmbuchse ist so ausgebildet, dass sie sich einerseits durch Reibschluss selbst in der Bohrung des Stabsensorhalters hält und dass andererseits der in die Klemmbuchse eingesteckte Stabsensor gehalten wird. Hierzu ist die Klemmbuchse, wie in der o. g. Druckschrift dargestellt, mit federnden Zungen versehen. Die Spitzen dieser Zungen berühren die Innenwand der Bohrung des Stabsensorhalters. Die nach innen gebogenen Mittelteile der Zungen berühren den Stabsensor und drücken ihn auf gegenüberliegende, durch Eindrücken des Klemmbuchsenmantels erzeugte Festpunkte der Klemmbuchse. Ferner ist aus der DE 32 29 207 C2 eine Klemmbuchse für einen Stabsensor bekannt, bei der das Mittelteil jeder Zunge verbreitert ist und wobei das nach innen gebogene Teil der Zungen zwischen ihrer breitesten Stelle und der Zungenspitze liegt. Hierbei bewirkt die einseitige Anordnung der Zungen mit gegen- überliegenden Festpunkten zwangsläufig eine exzentrische Stecklage des Stabsensors in der Endhaltestellung, was zu einer Querverschiebung während des Steckens des Stabsensors führt und dadurch keine, für die bestmögliche Auslegung und Wirkung notwendige, radiale Kraftwirkung auf die Zungen erreicht wird. Daraus resultieren streuende Kraftwerte und ein ungleichmäßiger Kraftver- lauf.
Die zu größeren Werten hin streuenden Haltekräfte bewirken im Einsatz zeitweise erhöhte Reibkräfte und eine zusätzliche Wärmeeinwirkung auf den Sensor. Die aus den Klemmkräften heraus entstehende Reibungswärme kommt noch zu den schon im Sensorbereich ohnehin oftmals vorliegenden hohen Umgebungstemperaturen hinzu und hat insofern bei Nutzfahrzeugen mit Scheibenbremsen besonderes Gewicht. Diese zusätzliche Wärmeinbringung ist direkt von der tatsächlich vorhandenen Klemmbuchsen-Klemmkraft abhängig, die deshalb von dem für die Haltefunktion erforderlichen Sollwert möglichst wenig abweichen sollte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Klemmbuchse der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass die Genauigkeit und Gleichmäßigkeit der definierten Haltekräfte des Sensors in der Aufnahmebohrung und Klemmbuchse auf einfache und kostengünstige Weise verbessert werden.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche enthalten vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
Ein Vorteil besteht darin, dass eine insgesamt geringere thermischer Belastung des Sensors im Einsatz und indirekt auch eine Reduzierung der mechanischen Belastungen bewirkt werden. Des Weiteren ist es von Vorteil, dass es durch die erfindungsgemäße Klemmbuchse möglich ist, die geforderte Klemmkraft mit sehr geringer Toleranz relativ genau schon bei der Herstellung der Klemmbuchse einzuhalten. Hierdurch werden nachträgliche Prüfkosten für die Klemmbuchse verringert, da (durch den erzielten gleichmäßigen Kraftverlauf) eine elektronische Auswertung des Kraftmesswertes ermöglicht wird. Qualität und Prozessfähigkeit in der Kette von Produktion bis zum Kunden hin und eine insgesamt geringere thermischer Belastung des Sensors im Einsatz und indirekt auch der mechanischen Belastungen werden hierdurch erreicht.
Die erfindungsgemäße Klemmbuchse ist besonders für so genannte Stabsensoren, d. h. für Sensoren mit einer im Wesentlichen zylindrischen Form, geeignet.
Erfindungsgemäß weist die Klemmbuchse so genannte Festpunkte auf, wobei ein in die Klemmbuchse eingeführter Sensor einerseits von mindestens einer federnden Zunge gegen mindestens einen Festpunkt gedrückt wird. Hierbei liegt im Wesentlichen der Festpunkt gegenüber der federnden Zunge. Es versteht sich dabei von selbst, dass unter dem Begriff „Festpunkt" nicht nur ein punktförmiger, sondern auch ein linienförmiger oder auch ein flächiger Kontaktbereich zwischen dem Sensor und der Klemmbuchse gemeint sein soll.
Weiterhin weist die Klemmbuchse erfindungsgemäß mindestens ein so genanntes Hebe-/Führungselement auf, welches vor mindestens einem Festpunkt und/oder mindestens einer federnden Zunge angeordnet ist. Hierbei ist das "vor" aus Richtung des einzusteckenden Sensors zu sehen. D. h. der Sensor berührt beim Einstecken zuerst das Hebe-/Führungselement und erst beim weiteren Einstecken einen Festpunkt bzw. eine federnde Zunge. Hierbei wird der Sensor beim Einstecken durch das Hebe-/Führungselement in Richtung des Festpunktes bzw. der federnden Zunge angehoben. Die Hebe- /Führungselemente weisen also in radialer Richtung der Klemmbuchse gesehen eine geringere Höhe als die Festpunkte auf. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Klemmbuchse an der zur Einsteckseite hin gerichteten Kante eine Fase („Einführungsfase") auf, die das Einstecken der Klemmbuchse in die zugehörige Bohrung erleichtert. Diese Fase weist bevorzugt einen Winkel im Bereich von 10°-20° bezüglich der axia- len Richtung der Klemmbuchse auf. Besonders bevorzugt ist ein Winkel von 15° für die Fase.
Des Weiteren ist es gemäß einer Ausführungsform vorgesehen, an wenigstens einer Stelle der in Richtung der Einsteckseite gerichteten Kante der Klemm- buchse eine Einführungskontur vorzusehen. Diese Einführungskontur ist im Wesentlichen unter einem Winkel zur axialen Richtung der Klemmbuchse ausgerichtet und kann eine gradlinige oder eine gerundete Kontur aufweisen. Vorteilhafterweise ist diese Kontur an dem herstellungsseitig vorgesehen Längsschlitz angeordnet. Durch diese Einführungskontur wird das Einstecken der Klemm- buchse in die zugehörige Bohrung dahingehend erleichtert, dass die Klemmbuchse auch leicht geneigt zur Einsteckrichtung in die Bohrung eingeführt werden kann. Hierdurch wird insbesondere bei ungünstigen platzierten bzw. schlecht zugänglichen Bohrungen die Montage der Klemmbuchse erleichtert. Die Einführungskontur weist bevorzugt einen Winkel im Bereich 25°-30° bezüg- lieh des Längsschlitzes auf. Besonders bevorzugt ist ein Winkel von 28° für die Einführungskontur.
Vorteilhafterweise besteht die Klemmbuchse im Wesentlichen aus einem Federmaterial wie beispielsweise Beryllium-Bronze (CuBe) oder Chrom-Nickel (CrNi).
Vorteilhafterweise ist der Längsschlitz gradlinig, d. h. in rein axialer Richtung der Klemmbuchse, ausgerichtet. Durch diese gradlinige Ausführung weist der Längsschlitz in radialer Richtung der Klemmbuchse keine Ausdehnung auf wo- durch das Einstecken der Klemmbuchse in eine Bohrung des Stabsensorhalters erleichtert wird, da die Klemmbuchse sich nicht in der Bohrung verkanten kann. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
Es zeigt
Fig. 1 einen mittels einer Klemmbuchse in einer Bohrung gehaltenen Stabsensor,
Fig. 2 eine Klemmbuchse nach dem Stand der Technik,
Fig.3 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Klemmbuchse,
Fig.4 das erste Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 in vier Ansichten und
Fig. 5 eine Detailansicht der Festpunkte und Hebe-/ Führungselemente gemäß Fig. 4,
Fig. 6 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Klemmbuchse mit Einführungsfase und Einführungskontur,
Fig. 7 ein drittes Ausführungsbeispiel einer Klemmbuchse mit Einführungskontur.
In der Fig. 1 ist ein Stabsensor 1 dargestellt, der zur Messung der Drehung ei- nes Fahrzeugrades dient. Der Stabsensor 1 ist in einer Bohrung eines Halteteils 12, das bezüglich der Fahrkarosserie feststeht, gelagert. Zwischen Stabsensor 1 und Halteteil 12 befindet sich die Klemmbuchse 6. Gegenüber dem Kopf 9 des Stabsensors 1 liegt ein gezahntes Polrad 13. Dieses ist fest mit der Radnabe 14 eines Fahrzeugrades verbunden. Der Fuß 8 des Stabsensors 1 ist mit einem elektrischen Anschlusskabel 11 versehen. Benachbart zum Sensor befindet sich die Bremsscheibe 16 und die beim Bremsen entstehende Strahlungswärme ist mit einem Pfeil 17 dargestellt. Zur Montage des Stabsensors 1 wird dieser zunächst gegen die Reibkraft der Klemmbuchse 6 in die Bohrung des Halteteils 12 eingeschoben, bis er das Polrad 13 berührt. Im Betrieb des Fahrzeugs wird der Stabsensor 1 dann wieder durch das Polrad 13 ein Stück zurückgeschoben, so dass sich ein endgültiger Luftspalt einstellt. Während dieser automatischen Luftspalteinstellung im Fahrbetrieb und durch dabei zeitweiligem Kontakt des Polrades 13 mit dem Sensor 1 , z. B. bei auftretendem Radlagerspiel und elastischen Verformungen in der Achse, erfolgt noch ein zusätzlicher Wärmeeintrag durch die entstehende Reibungswärme in den Sensor 1. Die zu größeren Werten hin streuenden Haltekräfte der Klemmbuchse 6 bewirken im Einsatz zeitweise erhöhte Reibkräfte und zusätzliche Wärmeeinwirkung auf den Sensor 1. Die aus den Klemmkräften heraus entstehende Reibungswärme kommt oftmals noch zu den im Sensorbereich ohnehin schon vorliegenden hohen Umgebungstemperaturen hinzu und hat insofern bei Nutzfahrzeugen mit Scheibenbremsen besonderes Gewicht. Diese zusätzliche Wärmeinbringung ist direkt von der vorhandenen Klemmkraft der Klemmbuchse 6 abhängig, die deshalb von dem für die Haltefunktion erforderlichen Sollwert, möglichst wenig abweichen sollte. Die durch die Klemmbuchse 6 erzeugte Haltekraft muss im weiteren Betrieb stark genug sein, um den Stabsensor 1 in dieser Stellung festzuhalten.
In Fig. 2 ist eine Klemmbuchse 6 gemäß dem Stand der Technik dargestellt. Die Klemmbuchse 6 hat die Form einer geschlitzten Hülse und ist im Durchmesser auf den Stabsensordurchmesser abgestimmt. Die Klemmwirkung wird durch vier relativ kurze Zungen 2 von gleich bleibender Breite erzeugt, welche den Stabsensor auf gegenüberliegende (in Fig. 2 nicht sichtbare) Festpunkte 10 drücken. Die Strich-Punkt-Linie stellt die Mittelachse der Klemmbuchse 6 dar.
Das Andrücken des Stabsensors 1 gegen Festpunkte hat den Vorteil, dass ein Schwingen des Stabsensors 1 weitgehend verhindert wird. Dieses könnte bei einem lediglich in federnden Zungen 2 gelagerten Stabsensor 1 auftreten und zu elektrischen Fehlsignalen führen.
Die Fig. 3 zeigt eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Klemmbuchse 6 in perspektivischer Darstellung. Die Klemmbuchse 6 weist hierbei fe- dernde Zungen 2, Festpunkte 10 zum Halten eines Stabsensors 1 in einer Endhaltestellung und Hebe/-Führungselemente 15 bzw. 15' auf. Bei dieser Ausführungsform weist die Klemmbuchse 6 jeweils vier zur Achse einseitig angeordneten federnde Zungen 2 (hier nur teilweise sichtbar) und in etwa zu den federn- den Zungen 2 gegenüberliegende Festpunkte 10 auf, durch die ein Stabsensor 1 in montierter Stellung mit genau definiertem Kraft- und Reibschluss gehalten wird. Die Festpunkte 10 und die Hebe-/ Führungselemente 15 bzw. 15' sind hierbei als zusätzliche Ausformungen in/an der Mantelfläche der Klemmbuchse 6 ausgeführt. Die Festpunkte 10 und die Hebe-/ Führungselemente 15 bzw. 15' können z. B. durch einen Präge- bzw. Stanzvorgang hergestellt werden. Die Hebe-/ Führungselemente 15 bzw. 15' sind räumlich vor den vorderen und hinteren Festpunkten 10 angeordnet, wobei die Hebe-/ Führungselemente 15 bzw. 15' in radialer Richtung eine geringere Ausdehnung als die Festpunkte 10 aufweisen. Hierdurch wird der Stabsensor beim Einstecken in die Klemmbuchse 6 durch die Hebe-/ Führungselemente 15 bzw. 15' in Richtung der Festpunkte 10 angehoben, wodurch ein nahezu verkantungsfreies Einstecken des Stabsensors 1 gewährleistet ist. Durch dieses gestufte Anheben des Stabsensors 1 auf die Höhe der Festpunkte 10 ist auch eine geringere Kraft nötig um den Stabsensor 1 in die Klemmbuchse 6 einzuführen. Weiterhin wird die Genauigkeit und Gleichmäßigkeit der Kräfte bzw. Steckkraftkennlinie durch die zusätzlichen Hebe-/ Führungselemente 15 bzw. 15' erhöht bzw. sichergestellt. Die Hebe-/ Führungselemente 15 bzw. 15' können selbstverständlich auch nur räumlich vor den vorderen oder nur vor den hinteren Festpunkten 10 angeordnet werden.
Die Hebe-/ Führungselemente 15 bzw. 15' können bei einer Klemmbuchse 6 entweder alle "rund" (siehe Bezugszeichen 15) oder "rampenartig" (siehe Bezugszeichen 15") oder auch "gemischt", d. h. sowohl „rund" als auch „rampenartig", ausgeführt sein.
Die Fig. 4 zeigt das erste Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 in vier Ansichten und mit zwei Arten von Hebe-/ Führungselementen 15 und 15'. Fig. 4a zeigt eine erste Seitenansicht der Klemmbuchse 6, wobei hier im Wesentlichen die Festpunkte 10 sowie die Hebe-/ Führungselemente 15 bzw. 15' sichtbar sind. Fig. 4b zeigt eine zweite Seitenansicht der Klemmbuchse 6, wobei diese Seite der Klemmbuchse 6 der ersten Seite gemäß Fig. 4a gegenüberliegt. Auf der zweiten Seitenansicht der Klemmbuchse 6 sind im Wesentlichen die federnden Zungen 2 sichtbar.
Die federnden Zungen 2 können hierbei gerade (siehe Fig. 2) oder verlängert und in der Breite variabel (siehe Fig. 4b) ausgeführt sein. Die federnden Zungen 2 sind hierbei etwa in ihrer Mitte geknickt, so dass der Teil der federnden Zunge der an dem Klemmbuchsenmantel beginnt, zuerst nach innen gebogen ist und dann ab etwa der Mitte nach außen gebogen ist (siehe Fig. 2). Demgegenüber sind die federnden Zungen 2 gemäß Fig. 4b zuerst bis über ihre breiteste Stelle 5 hinaus nach innen gebogen und dann bis zu der Zungenspitze 4 nach außen gebogen. Der nach außen gebogene Teil der federnden Zungen 2 ist hierbei mit dem Bezugszeichen 3 versehen. Dieser nach außen gebogene Teil der federn- den Zungen 2 liegt hierbei zwischen der breitesten Stelle 5, die sich etwa in der Mitte der federnden Zunge 2 befindet, und der Zungenspitze 4.
Ein relativ kleiner Abstand zwischen der jeweiligen Zungenspitze 4 und dem gegenüberliegendem Klemmbuchsenmantel wird dadurch erreicht, dass in zwei gesonderten Arbeitsgängen bei der Herstellung der Klemmbuchse 6 zunächst die Zungen 2 gestanzt und anschließend die Zungenspitzen 4 getrennt wird.
Fig. 4c zeigt eine weitere Seitenansicht der Klemmbuchse 6, wobei hier sowohl die federnden Zungen 2 als auch die Festpunkte 10 sowie die Hebe-/ Führungs- elemente 15 bzw. 15' dargestellt sind.
Fig. 4d zeigt eine Draufsicht auf die Klemmbuchse 6 mit Schnittlinien durch die Festpunkte 10 (Schnitt 01-01), die Hebe-/ Führungselemente 15 (Schnitt 03-03) und die Hebe-/ Führungselemente 15' (Schnitt 02-02).
Die Hebe-/ Führungselemente können gerundet bzw. halbkugelförmig (Bezugszeichen 15) oder rampenförmig bzw. länglich (Bezugszeichen 15') ausgeführt sein. Es können auch mehrere Hebe-/ Führungselemente 15 bzw. 15' vor einem Festpunkt 10 angeordnet sein, wobei z. B. bei der Verwendung von zwei Hebe-/ Führungselementen 15 bzw. 15' diese eine unterschiedliche Ausdehnung in radialer Richtung aufweisen, so dass beim Einstecken des Stabsensors 1 dieser zuerst von dem ersten Hebe-/ Führungselement 15 bzw. 15' leicht angehoben wird um danach von dem zweiten Hebe-/ Führungselement 15 bzw. 15' noch etwas weiter in Richtung des Festpunktes 10 angehoben zu werden. Somit wird ein gestuftes Anheben des Stabsensors 1 in Richtung der Festpunkte 10 realisiert. Zur gestuften Anhebung des Stabsensors 1 in Richtung der Festpunkte 10 sind verschiedene Ausführungen der Hebe-/ Führungselemente 15 bzw. 15' denkbar, z. B. sind in Fig. 4a Hebe-/ Führungselemente 15' mit einer rampen- förmigen Kontur dargestellt, die ebenfalls ein gestuftes Heranführen des Stabsensors 1 an die Festpunkte 10 ermöglichen.
Die Hebe-/ Führungselemente 15 bzw. 15' können hierbei direkt oder auch ver- setzt in Längsrichtung vor einem Festpunkt 10 angeordnet sein. Wenn mehrere Hebe-/ Führungselemente 15 bzw. 15' verwendet werden, so können diese sowohl in Längsrichtung direkt hintereinander als auch zueinander und zum Festpunkt 10 versetzt angeordnet sein.
Die Fig. 5 zeigt vergrößert die drei Schnitte gemäß Fig. 4d. Der Schnitt durch Festpunkt 10 ist mit 01-01 bezeichnet, der Schnitt durch das rampenartige Hebe-/ Führungselement 15' mit 02-02 und der Schnitt durch das gerundete Hebe-/ Führungselement 15 mit 03-03. Die Höhe des Festpunktes 10 ist mit „S" und die Höhe des Hebe-/ Führungselements 15 bzw. 15' ist mit „H" bezeichnet. Hierbei gilt, dass die Höhe H des Hebe-/ Führungselementes 15 bzw. 15' kleiner als die Höhe S des Festpunktes 10 ist. Somit sind die Hebe/- Führungselemente 15 bzw. 15' niedriger als die Festpunkte 10.
Die Zungen 2 können im montierten Zustand der Klemmbuchse 6 und des Stab- sensors 1 sowohl zum Fuß 8 (siehe Fig. 1) des Stabsensors als auch zum Kopf 9 des Stabsensors 1 hinweisen. Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist es auch möglich, dass ein Teil der Zungen 2 zum Fuß 8 und ein anderer Teil der Zungen 2 zum Kopf 9 des Stabsensors 1 weisen. Hierbei kann der mit der Klemmbuchse 6 verbundene Teil (der so genannte Fußpunkt) der federnden Zungen 2 im mittleren Teil der Klemmbuchse 6 befestigt sein und die federnden Zungen 2 jeweils nach außen weisen. Bei dieser Ausführung liegen die nach außen gebogenen Teile 3 der Zungen 2 mit dem Stabsensor 1 besonders weit auseinander.
Ferner ist es auch möglich, dass die Klemmbuchse 6 jeweils zwei oder mehrere Festpunkte pro federnde Zunge 2 aufweist. Hierbei können z. B. die federnden Zungen 2 und die zwei Festpunkte 10 gleichmäßig auf dem Umfang der Klemmbuchse 6 verteilt sein.
Fig. 6 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer Klemmbuchse 6 mit Einfüh- rungsfase 16 und einer ersten Einführungskontur 17. Die Klemmbuchse 6 weist an der zur Einsteckseite, d. h. die Seite der Klemmbuchse die zuerst in die Bohrung eines Halteteils 12 (siehe Fig. 1) eingesteckt wird, hin gerichteten Kante eine Einführungsfase 16 auf, die das Einstecken der Klemmbuchse in die zugehörige Bohrung erleichtert. Die Einführungsfase 16 erstreckt sich hierbei über den gesamten Umfang der zur Einsteckseite hin gerichteten Kante. Weiterhin kann die Klemmbuchse 6 anstatt oder zusätzlich zu der Einführungsfase eine erste Einführungskontur 17 aufweisen. Diese erste Einführungskontur 17 ist hierbei gradlinig unter einem Winkel zum Längsschlitz 18 ausgeführt. Der Längsschlitz 18 der Klemmbuchse wiest hierbei eine gradlinige Kontur auf, d. h. der Längsschlitz erstreckt sich allein in axialer Richtung der Klemmbuchse 6. Weiterhin zeigt die Klemmbuchse 6 gemäß Fig. 6 eine weitere Einführungskontur 19, welche zusätzlich zur ersten Einführungskontur 17 an der selben Kante der Klemmbuchse 6 angeordnet werden kann. Auch kann die weitere Einführungskontur 19 ohne die erste Einführungskontur 17 verwendet werden. Die erste und/oder die weitere Einführungskontur 17 bzw. 19 kann/können an beliebiger Stelle der Kante der Einsteckseite der Klemmbuchse 6 angeordnet werden. Es können auch mehrere, hier nicht gezeigte Einführungskonturen verwen- det werden. Die weiteren Bezugszeichen der Fig. 6 sind identisch zu denen der Figuren 1 bis 5.
Fig. 7 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel einer Klemmbuchse 6 mit einer zwei- ten Einführungskontur 17' auf, die eine gerundete Kontur aufweist. Diese zweite Einführungskontur 17' kann entweder am gradlinigen Längsschlitz 18 der Klemmbuchse 6 angeordnet sein, oder an einer bzw. mehrerer anderer(n) Stellen der Klemmbuchse 6 (nicht gezeigt). Die weiteren Bezugszeichen der Fig. 7 sind identisch zu denen der Figuren 1 bis 6. Selbstverständlich kann bei dem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 auch eine Einführungsfase (siehe Bezugszeichen 16 in Fig. 6) verwendet werden. Ferner ist auch eine Kombination von unterschiedlich geformten (gradlinig; gerundet) Einführungskonturen (siehe Bezugszeichen 17, 17', 19 in den Figuren 6 und 7) an einer Klemmbuchse 6 in Verbindung mit einer Einführungsfase 16 oder ohne eine Einführungsfa- se 16 durch den Erfindungsgedanken abgedeckt.

Claims

Patentansprüche
1. Klemmbuchse (6) für einen Sensor (1) zur reibschlüssigen Fixierung und Justierung des Sensors (1) in einer Bohrung eines Halteteils (12), wobei die Klemmbuchse (6) mit mindestens einer federnden Zunge (2) und mindestens einem Festpunkt (10) versehen ist, wobei die mindestens eine federnde Zunge (2) an einer Seite mit der Klemmbuchse (6) verbunden und an ihrer Spitze frei beweglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass vor mindestens einem Festpunkt (10) und/ oder mindestens einer federnden Zunge (2) mindestens ein Hebe-/ Führungselement (15; 15') angeordnet ist.
2. Klemmbuchse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das min- destens eine Hebe-/ Führungselement (15) eine im Wesentlichen halbkugelförmige Kontur aufweist.
3. Klemmbuchse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Hebe-/ Führungselement (15') eine rampenförmige Kontur aufweist.
4. Klemmbuchse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine federnde Zunge (2) im Wesentlichen achsparallel zur Längsachse der Klemmbuchse (6) angeordnet ist.
5. Klemmbuchse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelteil der mindestens einen federnden Zunge (2) verbreitert ist.
6. Klemmbuchse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine federnde Zunge (2) zuerst bis über ihre breiteste Stelle (5) hinaus nach innen gebogen und dann bis zu ihrer Zungenspitze (4) nach außen gebogen ist.
7. Klemmbuchse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (1) von der mindestens einen federnden Zunge (2) gegen durch Eindrücken des Klemmbuchsenmantels erzeugte Festpunkte (10) der Klemmbuchse (6) gedrückt wird.
8. Klemmbuchse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Hebe-/ Führungselement (15; 15') in radialer Richtung der Klemmbuchse (6) eine geringere Höhe als der mindestens eine Festpunkt (10) aufweist.
9. Klemmbuchse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Sensor (1) im montierten Zustand auf der mindestens einen federnden Zunge (2) abstützt.
10. Klemmbuchse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass vor mindestens einem Festpunkt (10) mehrere Hebe-/ Führungselemente (15; 15') angeordnet sind, wobei die mehreren Hebe-/ Führungselemente (15; 15') jeweils in radialer Richtung der Klemmbuchse (6) unterschiedliche Höhen aufweisen.
11. Klemmbuchse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine federnde Zunge (2) im montierten Zustand der Klemmbuchse (6) zum Fuß (8) oder zum Kopf (9) des Sensors (1) weist.
12. Klemmbuchse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbuchse mehrere federnde Zungen (2) aufweist, wobei ein Teil der federnden Zungen (2) zum Fuß (8) und ein anderer Teil der federnden Zungen (2) zum Kopf (9) des Sensors (1) weist.
13. Klemmbuchse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußpunkte der federnden Zungen (2) im mittleren Teil der Klemmbuchse (6) befestigt sind und die federnden Zungen (2) zum jeweiligen Rand der Klemmbuchse (6) weisen.
14. Klemmbuchse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbuchse (6) an der zur Einsteckseite, d. h. die Seite der Klemmbuchse die zuerst in die Bohrung eines Halteteils (12) eingesteckt wird, hin gerichteten Kante eine Einführungs- fase (16) aufweist.
15. Klemmbuchse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbuchse (6) mindestens eine Einführungskontur (17; 17'; 19) aufweist.
16. Klemmbuchse nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführungskontur (17, 17', 19) eine gradlinige oder eine gerundete Kontur aufweist.
PCT/EP2008/008676 2007-11-22 2008-10-14 Klemmbuchse für einen sensor WO2009065471A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2008801136586A CN101842666B (zh) 2007-11-22 2008-10-14 用于传感器的夹紧套筒
US12/734,649 US20110023265A1 (en) 2007-11-22 2008-10-14 Adapter bushing for a sensor
EP08852592A EP2257770B1 (de) 2007-11-22 2008-10-14 Klemmbuchse für einen sensor
AT08852592T ATE523768T1 (de) 2007-11-22 2008-10-14 Klemmbuchse für einen sensor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007056340A DE102007056340A1 (de) 2007-11-22 2007-11-22 Klemmbuchse für einen Sensor
DE102007056340.1 2007-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009065471A1 true WO2009065471A1 (de) 2009-05-28

Family

ID=40383726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/008676 WO2009065471A1 (de) 2007-11-22 2008-10-14 Klemmbuchse für einen sensor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20110023265A1 (de)
EP (1) EP2257770B1 (de)
CN (1) CN101842666B (de)
AT (1) ATE523768T1 (de)
DE (1) DE102007056340A1 (de)
WO (1) WO2009065471A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012024762A1 (de) 2012-12-19 2014-06-26 Wabco Gmbh Klemmbuchse für einen Sensor
CN104020210A (zh) * 2009-11-09 2014-09-03 日本碍子株式会社 气体传感器、其接触构件及其保持构件
DE102021125202A1 (de) 2021-09-29 2023-03-30 Zf Cv Systems Hannover Gmbh Klemmbuchse, Drehmesseinrichtung, Fahrzeug

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010014864U1 (de) * 2010-10-28 2011-01-05 Sick Ag Vorrichtung zur Befestigung eines Sensors
DE102011116286A1 (de) * 2011-10-19 2013-04-25 Schmitz Cargobull Ag Fahrwerksbestandteil umfassend ein hitzeempfindliches elektrisches Bauteil
DE102012109580A1 (de) 2012-10-09 2014-04-10 Prüftechnik Dieter Busch AG Sensoranordnung und Verfahren zum Herstellen einer Sensoranordnung
DE102012109583A1 (de) 2012-10-09 2014-04-10 Prüftechnik Dieter Busch AG Sensoranordnung und Verfahren zum Erzeugen eines Ausgangssignals
CN102879028A (zh) * 2012-10-10 2013-01-16 北京理工大学 一种超声检测传感器自适应磁性卡具
DE102013000205A1 (de) * 2013-01-08 2014-07-10 Wabco Gmbh Steuergerät zur Steuerung einer Bremsanlage eines Fahrzeugs, Drehzahlsensoranordnung, Bremsanlage und Fahrzeug damit sowie damit durchführbares Verfahren zur Drehzahlsensierung
DE102013010925A1 (de) * 2013-06-29 2015-01-15 Wabco Gmbh Sensorvorrichtung sowie Sensoranordnung zur Erfassung einer Raddrehzahl eines Fahrzeugs, Raddrehzahlerfassungssystem für ein Fahrzeug und Fahrzeug damit sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung einer derartigen Sensorvorrichtung
SE537476C2 (sv) * 2013-09-27 2015-05-12 Scania Cv Ab Sensorhållaranordning med ett sensorhållarparti för ABS-sensororgan vid en hjulupphängning för fordon.
DE102015105550B4 (de) 2015-04-10 2022-04-28 J. N. Eberle Federnfabrik Gmbh Klemmhülse und ein Verfahren zur Herstellung einer Klemmhülse
DE102017103979B4 (de) 2017-02-27 2021-08-05 Saf-Holland Gmbh Vorrichtung zum Positionieren eines Raddrehzahlsensors, ABS-System umfassend eine Vorrichtung zum Positionieren eines Raddrehzahlsensors und Verfahren zur Justage eines Raddrehzahlsensors
DE102017113604A1 (de) 2017-06-20 2018-12-20 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Anordnung eines Drehimpulsgebers und einer Klemmhülse zur Erfassung einer Drehzahl eines Rotors
DE102018103124A1 (de) * 2018-02-13 2019-08-14 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Federarmhülse
CN108759023B (zh) * 2018-04-16 2020-07-07 青岛海信日立空调系统有限公司 人体感应器及包括人体感应器的空调
US10871501B2 (en) 2018-12-14 2020-12-22 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Wheel speed sensor with integrated clamping sleeve
US11353474B2 (en) * 2018-12-21 2022-06-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Specific feature for fixing a wheel speed sensor in a truck
DE102020201134A1 (de) * 2020-01-30 2021-08-05 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Sensoranordnung, Betätigungseinrichtung für eine Bremsanlage
US11260690B2 (en) * 2020-03-31 2022-03-01 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Wheel speed sensor assembly with stepped alignment key
SE544525C2 (en) * 2020-04-29 2022-06-28 Scania Cv Ab A positioning arrangement, a vehicle comprising such an arrangement and a method of positioning a position sensitive device in a vehicle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8815130U1 (de) * 1988-02-19 1989-02-16 Industrie Magneti Marelli S.r.l., Mailand/Milano Montagebüchse, insbesondere für einen stabförmigen elektromagnetischen Sensor

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3139768A (en) * 1961-12-11 1964-07-07 Illinois Tool Works Cable fastener assembly
GB1041895A (en) * 1963-10-07 1966-09-07 United Carr Inc Metal grommets and a method of forming the same
IT984360B (it) * 1972-03-06 1974-11-20 Star Kugelhalter Gmbh Dt Elemento di inserto interponibile tra organi di macchine a scopo di collegamento
US4376254A (en) * 1981-06-10 1983-03-08 General Motors Corporation Annular molded article secured to a shaft
DE3229207C2 (de) 1982-08-05 1987-01-22 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Klemmbuchse für einen Stabsensor
US4790683A (en) * 1987-10-05 1988-12-13 Cramer Jr Arthur A Tolerance ring and shim and method of use
JP2001286309A (ja) * 1999-11-16 2001-10-16 Ykk Corp 係止部材とその製造方法
US6463818B1 (en) * 2000-04-04 2002-10-15 International Truck Intellectual Property Company, L.L.C. High retention force anti-lock brake sensor clip
US6792650B2 (en) * 2000-04-04 2004-09-21 International Truck Intellectual Property Company, Llc High retention force anti-lock brake sensor clip
TW504125U (en) * 2001-10-02 2002-09-21 Avision Inc Assembly of automatic center-adjusted lining sleeve and shaft sleeve
GB0308957D0 (en) * 2003-04-17 2003-05-28 Lillishall Plastics And Engine Tolerance ring assembly
CN2681946Y (zh) * 2004-02-10 2005-03-02 乐可钦 容纳超声波传感器装置的角度衬套
US7611303B2 (en) * 2005-06-01 2009-11-03 Intri-Plex Technologies, Inc. Tolerance ring with high axial static friction
US20100021263A1 (en) * 2006-12-05 2010-01-28 Illinois Tool Works Inc. Bushing assembly

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8815130U1 (de) * 1988-02-19 1989-02-16 Industrie Magneti Marelli S.r.l., Mailand/Milano Montagebüchse, insbesondere für einen stabförmigen elektromagnetischen Sensor

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104020210A (zh) * 2009-11-09 2014-09-03 日本碍子株式会社 气体传感器、其接触构件及其保持构件
CN105911124A (zh) * 2009-11-09 2016-08-31 日本碍子株式会社 气体传感器、其接触构件及其保持构件
CN105973966A (zh) * 2009-11-09 2016-09-28 日本碍子株式会社 气体传感器、其接触构件及其保持构件
DE102012024762A1 (de) 2012-12-19 2014-06-26 Wabco Gmbh Klemmbuchse für einen Sensor
DE102021125202A1 (de) 2021-09-29 2023-03-30 Zf Cv Systems Hannover Gmbh Klemmbuchse, Drehmesseinrichtung, Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP2257770B1 (de) 2011-09-07
CN101842666B (zh) 2012-07-18
DE102007056340A1 (de) 2009-05-28
CN101842666A (zh) 2010-09-22
EP2257770A1 (de) 2010-12-08
US20110023265A1 (en) 2011-02-03
ATE523768T1 (de) 2011-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2257770B1 (de) Klemmbuchse für einen sensor
DE102012024762A1 (de) Klemmbuchse für einen Sensor
DE3229207C2 (de) Klemmbuchse für einen Stabsensor
WO2014029840A1 (de) Scheibenbremse für ein kraftfahrzeug mit plastisch deformierbarer rückstellfeder und rückstellfeder
DE102015010348A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Verschleißsensors an einem Bremshebel einer Fahrzeugbremse
DE19824382A1 (de) Schneckengetriebe
DE102013016779A1 (de) Scheibenbremse und Bremsbelaganordnung mit einer Rückstellvorrichtung
DE69103226T2 (de) Zahnstangenritzelanordnung.
DE102008028088A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verstellbeschlages
DE102013011469A1 (de) Führungseinrichtung für eine Schwimmsattel-Scheibenbremse
EP2682624B1 (de) Reibungskupplung mit weggesteuerter Verschleißkompensation
DE102013013687A1 (de) Bremsbelag einer Scheibenbremse und eine Scheibenbremse
EP1644567B1 (de) Reibungsdämpfer insbesondere für trommelwaschmaschinen
WO2002053933A1 (de) Kolbenbefestigung
WO2012034744A1 (de) Stromlos geschlossenes magnetventil
WO2012034742A1 (de) Stromlos geschlossenes magnetventil
DE102013011672B4 (de) Bremsbelaghalterung einer Scheibenbremse
DE102011051247A1 (de) Rotor/Wellen-Stiftkupplungsanordnung für Pedalanordnung
DE102021125202A1 (de) Klemmbuchse, Drehmesseinrichtung, Fahrzeug
DE102017103211A1 (de) Pedalkraftsimulationsvorrichtung mit ebenem Federelement sowie Betätigungssystem
DE102017108475A1 (de) Gewindespindel und Verfahren zur Herstellung einer Gewindespindel
WO2010081831A2 (de) Lageranordnung für eine verstelleinrichtung in einem kraftfahrzeug
EP2060415A1 (de) Vormontierte gefederte Anhängerkupplung
DE102014106534B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102014100560A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880113658.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08852592

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1672/KOLNP/2010

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008852592

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12734649

Country of ref document: US