WO2009062649A2 - Elektrohydraulischer verstärker - Google Patents
Elektrohydraulischer verstärker Download PDFInfo
- Publication number
- WO2009062649A2 WO2009062649A2 PCT/EP2008/009467 EP2008009467W WO2009062649A2 WO 2009062649 A2 WO2009062649 A2 WO 2009062649A2 EP 2008009467 W EP2008009467 W EP 2008009467W WO 2009062649 A2 WO2009062649 A2 WO 2009062649A2
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- control
- piston
- sleeve
- cylinder
- power stage
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B9/00—Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member
- F15B9/02—Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type
- F15B9/08—Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type controlled by valves affecting the fluid feed or the fluid outlet of the servomotor
- F15B9/10—Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type controlled by valves affecting the fluid feed or the fluid outlet of the servomotor in which the controlling element and the servomotor each controls a separate member, these members influencing different fluid passages or the same passage
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/86493—Multi-way valve unit
- Y10T137/86574—Supply and exhaust
- Y10T137/86582—Pilot-actuated
- Y10T137/86614—Electric
Definitions
- the present invention relates to an electrohydraulic amplifier with an electromechanical transducer and a connected to a pressure medium supply, a cylinder and a piston movable therein along the working axis having hydro-mechanical power stage, wherein the electromechanical transducer assigned to one of the hydromechanical power stage , At least partially disposed in the interior of the piston, in a guide bore along the working axis slidably guided spool acts, having two first control edges, which cooperate to form a hydraulic follow-up control with corresponding, provided on the guide bore second control edges.
- Electrohydraulic amplifiers of the type specified above are known in various designs.
- the prior art for example, reference is made to EP 0296104 Al and DE 19757157 C2.
- EP 0296104 A1 the hydromechanical power stage is designed in one stage in that the control spool, which is actuated by the electromechanical converter as the input stage, directly controls the admission of the hydraulic fluid to the piston.
- the electrohydraulic amplifiers known from the prior art only satisfy (still) limited the increasing demands of the users, who attach particular importance to highest performance (for example forces of up to or even more than 30 t), economy and accuracy (reproducibility). From the point of view of economy, since this is sometimes of decisive importance for the production speed, the aspect of high dynamics (for example working frequencies of up to or even more than 20 working cycles per second) is particularly important.
- the present invention is therefore an object of the invention to provide a generic electro-hydraulic amplifier that meets the existing user-side technical requirements in a special way, in particular by the possible of high forces with at the same time a particularly high dynamic.
- the guide bore is designed in two parts with a cylinder-fixed first section and a second section which can be displaced along the working axis and has the second control edges.
- Crucial for the electrohydraulic amplifier according to the invention is thus that - in departure from the known constructions - instead of a one-piece guide bore for the control slide a two-piece guide bore is provided, the two of the guide of the spool serving portions of the guide bore along the working axis are movable relative to each other, in that a first section is fixed in a cylinder and a second section, which has the second control edges, is displaceable in the working direction of the piston.
- the overall length of the guide bore can be substantially reduced in this way.
- this makes it possible to reduce the overall dimensions of the hydromechanical power stage and, accordingly, to reduce the moving masses, so that electrohydraulic amplifiers designed to provide high forces can also be operated with a dynamic which has not hitherto been achievable in this performance group.
- the inventive design of the electrohydraulic amplifier results in not insignificant manufacturing advantages; because with the required precision, the two individual sections of the guide bore can be made easier than a continuous long pilot hole.
- the invention is capable of providing an electrohydraulic amplifier which can be used as a drive in various fields of application, which is not only particularly powerful in the manner described above but is also comparatively robust, simple and reliable and suitable for the implementation of defined working conditions. Movement programs with the highest precision is suitable.
- the first portion of the guide bore is embodied in a guide sleeve inserted into the cylinder or the cylinder component.
- the guide sleeve can in particular pass through a space filled with hydraulic fluid, ie be flushed with hydraulic fluid at least partially on its outer surface.
- This has, compared to an embodiment of the corresponding portion of the guide bore directly on the cylinder component, not only manufacturing advantages. Rather, this design is also favorable in terms of reliability, especially when the guide sleeve - within certain limits - can move relative to the cylinder component to compensate for operational deformations and / or manufacturing tolerances.
- the return port of the hydromechani see power level is arranged in the region of the end wall of the cylinder component, wherein the spool of the hydromechanical power level is flowed through by their scrublaufström.
- electrohydraulic amplifier Another preferred development of the electrohydraulic amplifier according to the invention is characterized in that the electromechanical transducer, i. whose stator is mounted directly on the front wall of the cylinder component.
- the resulting very short load paths are reflected in a particularly high precision of the electrohydraulic amplifier.
- the direct mounting of the stator of the electromechanical transducer to the front wall of the cylinder of the hydromechanical power level can largely avoid influences that could adversely affect the precision of the machine.
- the thus developed electrohydraulic amplifier is particularly compact.
- an electric linear direct drive with parallel to the working axis, ie in the z-direction extending motor axis used, the rotor (lineator or linear actuator) acts directly on the spool as an electromechanical transducer.
- the characteristic that is particularly characteristic of this further development is therefore that in combina- tion cooperating with each other, coordinated a hydromechanical performance level, the piston is displaceable in a cylinder along the working axis, and an input stage in the form of a genuine electric linear direct drive are provided, the rotor on the in a two-part guide bore in the z-direction slidably guided spool
- the hydromechani see performance level works.
- the spool has two first control edges, which cooperate with formed on the second portion of the guide bore second control edges, wherein due to the interaction of the first and the second control edges in the sense of a hydraulic follow-up control displacement of the spool in the z-direction in the result - directly or indirectly (see below) - an adjustment of the piston of the hydromechanical power stage by the identical path entails.
- the displacement of the spool by means of the direct linear electric drive along the z-direction is thus implemented 1: 1 in a corresponding, the direction and the amount of identical movement of the piston of the hydromechani Service power level.
- stator of the electric linear direct drive can be firmly connected to an end wall of the cylinder of the hydromechanical power stage. This applies in particular when, according to a again preferred development of the invention, the rotor of the electric linear direct drive is connected firmly to the spool via a coupling rod penetrating the end wall of the cylinder.
- the coupling rod described above which firmly connects the rotor of the electric linear direct drive with the control slide, particularly preferably passes through a low pressure space of the cylinder of the hydromechanical power stage that is essentially acted upon by the return pressure. In this way, only relatively small demands are placed on the sealing of the coupling rod relative to the cylinder. Accordingly, no appreciable frictional forces act on the coupling rod in the region of the seal, which has a favorable effect both in terms of the dynamics of the electrohydraulic amplifier and with regard to its precision (reproducibility of the piston movement).
- a particularly preferred embodiment of the invention is in the field of implementation of the coupling rod through the end wall of the cylinder at all no sealing provided. Rather, here is the rotor of the electric linear direct drive in a sealingly connected to the cylinder component of the hydromechanical power stage connected to the stator of the electric linear direct drive passing bush, the interior of which is connected to a hydraulic fluid-containing low-pressure chamber of the hydromechanical power stage.
- a similar effect can be achieved if, instead of (only) accommodating the rotor of the electric linear direct drive in the manner described above in a bush filled with hydraulic fluid, the electric linear direct drive as a whole in one with the cylinder component of the hydromechanical power stage sealed housing is housed, the interior of which is connected to a hydraulic fluid-containing low-pressure chamber of hydromechani Intelligent power level.
- the hydro-mechanical power stage can be designed in one stage or in two stages.
- the second control edges are arranged piston-fixed. In this way, the piston of the hydromechanical power stage immediately follows the movement of the spool.
- the control spool actuated by the electromechanical converter constitutes a pilot spool, and the second control edges are made on a control spool slidably guided in the piston along the working axis, which in turn has two third control edges. which cooperate to form a hydraulic follow-up control with two corresponding fourth control edges of the piston.
- the piston of the hydromechanical power stage follows the movement of the spool only indirectly, by the control sleeve follows the movement of the spool and the piston of the movement of the control sleeve.
- the cooperating first and second control edges control in this way only a comparatively small flow of hydraulic fluid, namely the volume flow which is required for the adjustment of the control sleeve.
- To adjust the piston of the hydromechanitive performance level serving volume flow is in contrast controlled by the cooperating third and fourth control edges.
- two stops are preferably provided, which limit the movement of the control sleeve relative to the piston in the direction of the working axis to a certain proportion of the maximum working stroke of the piston.
- Such stops are particularly advantageous in that they allow (at a given maximum stroke of the piston) a shorter overall length of the hydromechanical power stage, compared with an embodiment without such stops.
- the entire range of movement of the control sleeve relative to the piston to a proportion of 5% to 25%, more preferably 10% to 15% of the maximum stroke of the piston are limited, so that, for example, with a designed to 40mm maximum Piston stroke, the control sleeve from a zero position in which the third and fourth control edges are ideally aligned, in both directions by 2.5mm (6.25% of the piston stroke) can be moved relative to the piston.
- an asymmetrical limitation of the possibility of movement of the control sleeve can be provided relative to the piston by means of said stops.
- FIG. 1 shows a schematic section through a executed according to a first embodiment electrohydraulic amplifier
- Fig. Ia is a detail-section of Fig. 1
- Fig. 2 the schematically illustrated in Figure 1 embodiment of an electro-hydraulic amplifier with further design details
- FIG. 3 shows a section through an electrohydraulic amplifier designed according to a second embodiment
- FIG. 4 shows a section through an electrohydraulic amplifier having a two-stage hydromechanical power stage, designed according to a third embodiment, FIG.
- FIG. 5 shows a section through an electrohydraulic amplifier having a two-stage hydromechanical power stage according to a fourth embodiment.
- an electrohydraulic amplifier 6 is provided on which the numerical control 3 acts .
- the electrohydraulic amplifier comprises as main components an input stage in the form of an electromechanical transducer 2, which is designed as an electric linear direct drive 7, and a hydromechanical power stage 10, which has a (two-part) cylinder 8 and a piston slidably guided therein along the working axis 5 9 has.
- the electric linear direct drive 7, whose motor axis 11 runs in the z-direction, is stalt directly controlled by the numerical control 3 that its rotor 12 occupies a defined position in the z-direction according to the respective control by the numerical control 3.
- the - connected between the rotor 12 of the electric linear direct drive 7 and the element 1 - hydro-mechanical power stage 10 is connected to a pressure medium supply 13, which in such known manner a motor 14, driven by this, hydraulic fluid from the tank 15th sucking pump 16, a check valve 17 and a pressure accumulator 18 includes.
- a pressure medium supply 13 which in such known manner a motor 14, driven by this, hydraulic fluid from the tank 15th sucking pump 16, a check valve 17 and a pressure accumulator 18 includes.
- a pressure medium supply 13 which in such known manner a motor 14, driven by this, hydraulic fluid from the tank 15th sucking pump 16, a check valve 17 and a pressure accumulator 18 includes.
- a pressure medium supply 13 which in such known manner a motor 14, driven by this, hydraulic fluid from the tank 15th sucking pump 16, a check valve 17 and a pressure accumulator 18 includes.
- two working spaces are defined, namely an annular first working space 19 and a - also annular - second working space 20.
- the piston is designed in the sense as a differential piston, as in the z-direction determined, the first working space 19 limiting total end face 21 of the piston 9 is substantially lower than that - also determined in the z direction - the second working space 20 limiting total end face 22 of the piston.
- the second working chamber 20 in order to effect a movement of the piston 9 along the z-direction, as described in detail below controlled either fluidically connected to the pressure medium supply 13, so that in him the operating pressure of the pressure medium supply prevails and the piston 9 is moved together with the element 1 down, or fluidly connected to the tank 15, whereby in he the return pressure prevails and the piston 9 is moved together with the element 1 upwards.
- a control slide 23 is provided, which is arranged in the interior of the piston 9 of the hydromechanical power stage 10 and along the working axis 5, that is displaceable in the z-direction.
- the spool 23 is guided in a guide bore, with an upper collar 24 in an upper, first portion 25 of the guide bore and with a lower collar 26 in a lower, second portion 27 of the guide bore.
- the first portion 25 of the guide bore is designed to be cylinder-tight by being formed by the inner surface 28 of a guide sleeve 29 inserted into the cylinder 8.
- the second section 27 of the guide bore is piston-solid in that it is formed by the lower inner surface 30 of a stepped blind bore 31 arranged in the piston 9.
- the outer surface 32 of the guide sleeve 29 is in contrast sealingly in the upper inner surface 33 of the stepped blind bore 31 of the piston 9 at.
- a high-pressure chamber 36 is defined. This is over a plurality of radial bores 37, of which for reasons of clarity, only one is shown, constantly with the first working space 19 connected, so that in him constantly the operating pressure of the pressure medium supply 13 prevails.
- the projection in the z-direction of the area of the high-pressure space 36 defined by paragraph 35 is substantially nonexistent than the projection in the z-direction of the end face 21 of the piston 9 delimiting the first working space 19.
- the spool 23 is in the longitudinal direction pierced; the corresponding longitudinal bore 47, which is connected via apertures 54 to the upper low-pressure chamber 46, opens at the lower end of the spool 23 in a lower low-pressure chamber 48, which in particular by the lower collar 26 of the spool 23, lying below the lower collar of the spool area the lower inner surface 30 of the blind bore 31 and the end face 49 of the blind bore 31 is limited.
- the return pressure is essentially the same.
- the piston 8 is moved due to the prevailing in the first working chamber 19 operating pressure of the pressure medium supply 13 upwards.
- the movement of the piston 8 is identical identical to the measure by which the spool 23 has been moved upwards; because the downward movement of the piston ends when the lower first control edge 38b and the lower second control edge 39b are aligned again to each other and close the annular gap described above again.
- the displaced during the corresponding upward movement of the piston 8 from the second working chamber 20 hydraulic fluid flows through the axial bores 41, the annular groove 40, the lower low-pressure chamber 48, the longitudinal bore 47 of the spool 23, the upper low-pressure chamber 46 and the radial bore 43 back into the tank 15 , At the same time, hydraulic fluid flows from the pressure medium supply 13 into the first working space 19.
- the guide sleeve 29 is not cylindrical on its outer surface, but rather has an upper collar 55, a lower collar 56 and a region 57 with a reduced outer diameter therebetween;
- both manufacturing and operational advantages are associated, resulting in particular from reduced demands on the manufacturing tolerance.
- the lower portion 27 of the guide bore is not executed directly in the piston 9, but rather in a piston sleeve 58 firmly pressed into the piston 9.
- the second control edges 39 in this embodiment are not formed by edges of the annular groove 40; Rather, the sleeve 58 has radial openings 59, the upper second control edges 39a and the lower second Control edges 39b are formed by corresponding edges of the openings 59. Again, this manufacturing advantages are in turn connected.
- the embodiment according to FIG. 2 has a separate insert E, which can be adapted to the specific requirements regarding a possible sealing and / or guiding of the coupling rod 50.
- FIG. 3 again essentially corresponds to the embodiment according to FIG. 2.
- the return port 60 is not located in the region of the end wall 44 of the cylinder 8, but rather in the region of the lower end of the cylinder 8.
- the lower low pressure chamber 48 here in the piston 9 arranged radial bores 61, which - at Each position of the piston 9 relative to the cylinder 8 - are fluidically connected to an arranged in the cylinder annular groove 62, connected to the opening into the annular groove 62 return port 60.
- the embodiment according to FIG. 3 differs from the one according to FIGS. 1 and 2 in particular in that the housing is not enclosed in a housing sealingly connected to the cylinder component of the hydromechanical power stage, the interior of which contains the hydraulic fluid Low pressure space of the hydromechanical power stage is connected, but that here rather (only) the rotor 12 of the electric linear direct drive 7 is accommodated in a sleeve B, which is sealingly connected to the end wall 44 of the cylinder component of the hydromechanical power stage and the stator 52 of the electrical linear Direct drive interspersed. Between the interior of the sleeve B and the upper low pressure chamber 46 of the hydromechanical amplifier stage is a constant exchange of hydraulic fluid instead.
- the connected between a rotor 112 of the electric linear direct drive 107 and the element 101, connected to a pressure medium supply 113 hydromechanical power stage 110 comprises a cylinder 108 and a piston 109 with the tool holder 100.
- hydromechanical power stage 110 comprises a cylinder 108 and a piston 109 with the tool holder 100.
- Between the cylinder 108 and the piston 109 are two Work spaces defined, namely an annular first working space 119 and a - also annular - second working space 120.
- the operating pressure of the pressure medium supply 113 prevails constantly.
- the second working space 120 is a movement of the piston 109 along the z-rich controlled as described in detail below either fluidically connected to the pressure medium supply 113, so that in him the operating pressure of the pressure medium supply prevails and the piston 109 is moved together with the element 101 down, or fluidly connected to the tank 115, where you The return pressure prevails in it and the piston 109 together with the element 101 is moved upwards.
- designed as a pilot spool valve slide 123 is provided, which is along the working axis 105, that is displaceable in the z-direction.
- the spool 123 is guided in a guide bore, with an upper collar 124 in an upper, first portion 125 of the guide bore and with a lower collar 126 in a lower, second portion 127 of the guide bore.
- the first section 125 of the guide bore is designed to be fixed to the cylinder by being formed by the inner surface 128 of a guide sleeve 129 inserted into the cylinder 108.
- the second section 127 of the guide bore is designed to be displaceable in the z direction by being formed by the upper inner surface 170 of a control sleeve 171, which in turn is displaceably guided along the z direction in a piston sleeve 172 firmly pressed into the piston 109.
- a bead 173 is formed, on which on the one hand a substantial sealing of the guide sleeve 129 relative to the upper portion of the outer surface 187o of the control sleeve 171 and on the other hand a substantial sealing of the guide sleeve 129 relative to the inner surface 175 of the piston sleeve 172.
- an inner high pressure upper space 176 is defined. This is connected via a bore 177 constantly connected to the pressure medium connection 178, so that in him constantly the operating pressure of the pressure medium supply 113 prevails.
- the operating pressure of the pressure medium supply 113 constantly prevails in an inner lower high pressure chamber 179, which passes through the lower inner surface 180 of the control sleeve 171, an upper stopper 181, the lower inner surface 182 of the piston sleeve 172, a lower stopper 183 and the end face 184 of the control sleeve 171 is limited.
- the inner lower high-pressure chamber 179 via the control sleeve 171 penetrating radial bores 185 connected to an annular outer high-pressure chamber 186, between the inner surface 175 of the piston sleeve 172 and lying between an upper collar 188 and a central collar 189 of the control sleeve 171 middle region of the outer surface 187m of the control sleeve
- an inner low-pressure chamber 191 which is connected via the spool 123 passing through the longitudinal bore 147 to the upper low pressure chamber 1-46, which in turn is connected via a bore 192 to the return port 145. In this way, prevails in the inner low-pressure chamber 191 is substantially the return pressure.
- the return pressure prevails in the annular lower low-pressure chamber 148, the inner surface 175 of the piston sleeve 172, the central collar 189 and the lower collar 193 of the control sleeve 171 and lying between the central collar 189 and the lower collar 193 lower portion of the outer surface 187u the control sleeve 171 is limited and the piston sleeve
- a control chamber 196 is provided, which is bounded by the inner surface 175 of the piston sleeve 172, the upper collar 188 of the control sleeve 171, the above the upper collar 188 lying upper portion of the outer surface 187o of the control sleeve 171 and the bead 173 and in which the control sleeve 171 radially penetrating inner control apertures 197 open.
- first control edges 138 namely an upper first control edge 138a and a lower first control edge 138b are formed. These act together with corresponding to them second control edges 139, namely upper second control edges 139a and lower second control edges 139b, which are executed on the inner control apertures 197 of the control sleeve 171.
- third control edges 198 are executed, namely an upper third control edge 198a and a lower third control edge 198b. These cooperate with corresponding fourth control edges 199, namely upper fourth control edges 199a and lower fourth control edges 199b, which are formed on outer control apertures 200, which pass through the piston sleeve 172 and communicate with an annular groove 140 arranged in the piston 109, which in turn communicate over several Axial bores 141, of which for clarity, only one is shown, with the second working space 120 is in communication.
- the movement of the piston 108 coincides identically with the extent to which the spool 123 and accordingly the control sleeve 171 has been moved, because the downward movement of the piston ends when the upper third control edge 198a and the upper fourth control edges 199a are aligned again and close the above-described openings again.
- the control sleeve 171 is displaced upward due to the pressure prevailing in the inner lower high pressure chamber 179 operating pressure of the pressure medium supply 113.
- For this movement of the control sleeve 171 upwards (with unpressurized control chamber 196) is sufficient that the projection in the z direction of the lower high-pressure chamber 179 limiting end face 184 of the control sleeve 171 and the upper plug 181 is greater than the projection in the z-direction
- the movement of the control sleeve 171 coincides identically with the measure by which the spool 123 has been moved upward, because the upward movement of the control sleeve 171 ends when the lower first control edge 138b and the lower second control edges 139b aligned again and close the above-described openings again.
- hydraulic fluid flows through the inner control apertures 197, longitudinal bore 147 of the spool 123, the upper low-pressure chamber 146 and the bore 192 back into the tank 115.
- hydraulic fluid flows from the pressure medium supply 113 into the inner lower high pressure chamber 179. Due to the upward displacement of the control sleeve 171, between the lower third control edge 198b and the lower fourth control 199b identified openings through which the annular lower low-pressure space 148 is connected to the annular groove 140 via the outer control openings 200.
- pressure equalization takes place via the axial bores 141 between the second working chamber 120 and the return port 145, so that the return pressure prevails in the second working chamber 120.
- the piston 108 is moved due to the prevailing in the first working chamber 119 operating pressure of the pressure medium supply 113 up.
- the movement of the piston 108 coincides identically with that dimension by which the spool 123 and accordingly the control sleeve 171 have been displaced upwards; because the upward movement of the piston 108 ends when the lower third control edge 198b and the lower fourth control edges 199b are aligned again and again close the openings described above.
- hydraulic fluid flows through the axial bores 141, the annular groove 140, the lower low pressure chamber 148 and the radial bores 194 back into the tank 115. At the same time, hydraulic fluid flows from the pressure medium supply 113 into the first working space 119.
- control sleeve 171 on the movement relative to the piston sleeve 172 upwardly or downwardly limiting stop, the control sleeve 171 and the piston 109 a part of the up or down directed movement together.
- the illustrated in Figure 5 embodiment works, as regards the mutually cooperating control edges, ie the two first and second control edge pairs and the two third and fourth control edge pairs, in principle comparable to the embodiment of FIG. 4; Further details are provided, if necessary, from the explanations given below.
- the technical-structural design of the electrohydraulic drive unit illustrated in FIG. 5 of a punching machine according to the invention and its differences from the embodiment according to FIG. 4 are to be emphasized.
- the inner upper high-pressure chamber 176 is subjected to the operating pressure of the pressure medium supply 113 via a plurality of axial bores 201 passing through the control sleeve 171 from the annular outer high-pressure chamber 186.
- the bore 177 provided in FIG. 4 and passing through the cylinder component 108 can be avoided.
- control sleeve 171 significantly shortened by the lower portion of the control sleeve is omitted.
- the control sleeve 171 of FIG. 5 only two collars, namely the upper collar 188 and the (the two third control edges having) central collar 189.
- the in the embodiment of FIG. 4 below of the central collar 189 lying portion of the control sleeve is thus omitted in the embodiment of FIG.
- This also allows for a particularly low overall height of the hydromechani Service power stage and thus a particularly compact design of the electro-hydraulic amplifier, which - due to the reduction of the moving masses - on the with this achievable dynamics has a favorable effect.
- this construction allows the upper low-pressure chamber 146 to be connected to the lower low-pressure chamber 148 via the longitudinal bore 202 passing through the control sleeve 171 over its entire length and the longitudinal bore 147 of the control slide 123.
- the provided according to the embodiment of FIG. 4 hole 192 can be omitted in this way.
- the movement of the piston 108 coincides identically with that measure by which the spool 123 and accordingly the control sleeve 171 has been displaced; because the downward movement of the piston ends when the upper third control edge and the upper fourth control edges are aligned again and close the openings described above again.
- control sleeve 171 is moved due to the pressure prevailing in the annular outer high-pressure chamber 186 operating pressure of the pressure medium supply 113 up.
- the piston 108 is moved due to the prevailing in the first working chamber 119 operating pressure of the pressure medium supply 113 up.
- the displaced during the corresponding upward movement of the piston 108 from the second working chamber 120 hydraulic fluid flows through the axial bores 141, the annular groove 140, the lower low pressure chamber 148 and the radial bores 194 back into the tank 115.
- hydraulic fluid flows from the pressure medium supply 113 into the first working space 119.
- FIG. 5 Also shown in FIG. 5 are two stops which limit the movement of the control sleeve 171 relative to the piston sleeve 172 in both directions, in each direction to about 2% to 3% of the total maximum working stroke of the piston 109, which in the interpretation of Working stroke to 40mm corresponds to a possibility of movement of the control sleeve 171 relative to the piston 109 of 2mm to 3mm from the zero position of the spool shown in the drawing.
- Those attacks are the two fixed in the lower portion of the bore of the piston sleeve rings on which the central collar 189 of the control sleeve 171 can strike. For the function of these attacks apply the explanations to Fig. 4 in a corresponding manner.
- Another design or arrangement of the stops, which is suitable to protect the arranged on the central collar 189 third control edges, recognizable for the expert is also possible.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Servomotors (AREA)
- Actuator (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
- Multiple-Way Valves (AREA)
- Magnetically Actuated Valves (AREA)
- Braking Systems And Boosters (AREA)
Abstract
Elektrohydraulischer Verstärker mit einem elektromechanischen Wandler (2) und einer an eine Druckmittelversorgung (13) angeschlossenen, einen Zylinder (8) und einen darin längs der Arbeitsachse (5) verschiebbaren Kolben (9) aufweisenden hydromechanischen Leistungsstufe (10), wobei der elektromechanische Wandler auf einen der hydromechanischen Leistungsstufe zugeordneten, zumindest teilweise im Inneren des Kolbens (9) angeordneten, in einer Führungsbohrung längs der Arbeitsachse verschiebbar geführten Steuerschieber (23) wirkt, der zwei erste Steuerkanten (38a, 38b) aufweist, die zur Ausbildung einer hydraulischen Folgeregelung mit korrespondierenden, an der Führungsbohrung vorgesehenen zweiten Steuerkanten (39a, 39b) zusammenwirken, wobei die Führungsbohrung zweiteilig mit einem zylinderfesten ersten Abschnitt (25) und einem längs der Arbeitsachse (5) lageveränderbaren zweiten Abschnitt (27), der die zweiten Steuerkanten (39a, 39b) aufweist, ausgeführt ist.
Description
Elektrohydraulischer Verstärker
Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrohydrau- lischen Verstärker mit einem elektromechanischen Wandler und einer an eine Druckmittelversorgung angeschlossenen, einen Zylinder und einen darin längs der Arbeitsachse verschiebbaren Kolben aufweisenden hydro- mechanischen Leistungsstufe, wobei der elektrome- chanische Wandler auf einen der hydromechanischen Leis- tungsstufe zugeordneten, zumindest teilweise im Inneren des Kolbens angeordneten, in einer Führungsbohrung längs der Arbeitsachse verschiebbar geführten Steuerschieber wirkt, der zwei erste Steuerkanten aufweist, die zur Ausbildung einer hydraulischen Folgeregelung mit korrespondierenden, an der Führungsbohrung vorgesehenen zweiten Steuerkanten zusammenwirken.
Elektrohydraulische Verstärker der vorstehend angegebenen Art sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Insoweit wird zum Stand der Technik beispielsweise verwiesen auf die EP 0296104 Al und die DE 19757157 C2. Nach der EP 0296104 Al ist dabei die hydromechanische Leistungsstufe einstufig ausgeführt, indem der - von dem elektromechanischen Wandler als Eingangsstufe betätigte - Steuerschieber unmittelbar die Beaufschlagung des Kolbens mit Hydraulikflüssigkeit steuert. Bei dem der DE 19757157 C2 entnehmbaren elektrohydraulischen Verstärker ist demgegenüber die hydromechanische Leistungsstufe zweistufig ausgeführt, indem der Steuerschieber als Vorsteuerschieber ausgeführt ist und über die Beaufschlagung eines Steuerraums mit Hydraulikflüssigkeit die Verschiebung einer koaxial zum Steuerschieber angeordneten und bewegbaren Steuerhülse steuert, wobei die Steuerhülse ihrerseits - über miteinander
zusammenwirkende Paare von dritten und vierten Steuerkanten - die Beaufschlagung des Kolbens mit Hydraulikflüssigkeit steuert. Einsetzen lassen sich derartige elektrohydraulische Verstärker beispielsweise als Antriebe für Maschinen bzw. Aggregate unterschiedlichster Art und verschiedene weitere Anwendungen.
Die aus dem Stand der Technik bekannten elektrohydraulischen Verstärker genügen nur (noch) eingeschränkt den zunehmend steigenden Anforderungen der Anwender, die insbesondere Wert auf höchste Leistung (z.B. Kräfte von bis zu oder sogar über 30t) , Wirtschaftlichkeit und Genauigkeit (Reproduzierbarkeit) legen. Unter den Aspekt der Wirtschaftlichkeit fällt dabei, da dies für die Fertigungsgeschwindigkeit mitunter von ausschlaggebender Bedeutung ist, insbesondere auch der Gesichtspunkt einer hohen Dynamik (z.B. Arbeitsfrequenzen von bis zu oder sogar mehr als 20 Arbeitstakten pro Sekunde) .
Die vorstehend angegebenen Anforderungen stehen teilweise in einem Zielkonflikt. Denn beispielsweise erfordert die Bereitstellung hoher Kräfte eine entsprechend starke Dimensionierung der Komponenten der hydromecha- nischen Leistungsstufe, was sich - wegen der damit verbundenen hohen Massen der bewegten Teile - nachteilig auf die erzielbare Dynamik auswirkt.
Gegenüber dem vorstehend dargelegten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung demgemäß die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen elektrohydraulischen Verstärker bereitzustellen, der in besonderer Weise den bestehenden anwenderseitigen technischen Anforderungen genügt, indem er sich insbesondere durch die Möglich-
keit hoher Kräfte bei einer gleichzeitig besonders hohen Dynamik auszeichnet.
Die vorstehend angegebene Aufgabenstellung wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass bei einem elektrohy- draulischen Verstärker der eingangs angegebenen Art die Führungsbohrung zweiteilig mit einem zylinderfesten ersten Abschnitt und einem längs der Arbeitsachse lageveränderbaren zweiten Abschnitt, der die zweiten Steuerkanten aufweist, ausgeführt ist. Entscheidend für den erfindungsgemäßen elektrohydraulischen Verstärker ist somit, dass - in Abkehr von den bekannten Bauweisen - statt einer einteiligen Führungsbohrung für den Steuerschieber eine zweiteilige Führungsbohrung vorgesehen ist, wobei die beiden der Führung des Steuerschiebers dienenden Abschnitte der Führungsbohrung längs der Arbeitsachse relativ zueinander bewegbar sind, indem ein erster Abschnitt zylinderfest und ein zweiter Abschnitt, welcher die zweiten Steuerkanten aufweist, in Arbeitsrichtung des Kolbens verschiebbar ist. Verglichen mit einer einteiligen Führungsbohrung lässt sich auf diese Weise die Gesamtlänge der Führungsbohrung substantiell reduzieren. Dies gestattet gleichzeitig eine Verringerung der gesamten Abmessungen der hydrome- chanischen Leistungsstufe und dementsprechend eine Reduktion der bewegten Massen, so dass auch zur Bereitstellung hoher Kräfte ausgelegte elektrohydraulische Verstärker mit einer in dieser Leistungsgruppe bisher nicht erzielbaren Dynamik betrieben werden können. Weiterhin resultiert die erfindungsgemäße Ausführung des elektrohydraulischen Verstärkers in nicht unerheblichen fertigungstechnischen Vorteilen; denn mit der erforderlichen Präzision lassen sich die beiden einzelnen Abschnitte der Führungsbohrung leichter herstellen als
eine durchgehende lange Führungsbohrung. Und auch im Hinblick auf einen zuverlässigen Betrieb ist der erfindungsgemäße elektrohydraulische Verstärker günstig; denn Probleme, die bei bekannten gattungsgemäßen elek- trohydraulischen Verstärkern mit einer durchgehenden langen Führungsbohrung aus Verformungen und/oder Verkantungen der Teile zueinander resultieren können, lassen sich in Anwendung der vorliegenden Erfindung entschärfen. Im Ergebnis ist die Erfindung imstande, einen in diversen Anwendungsgebieten als Antrieb einsetzbaren elektrohydraulischen Verstärker bereitzustellen, der nicht nur in der vorstehend beschriebenen Weise besonders leistungsfähig, sondern auch vergleichsweise robust, einfach und zuverlässig aufgebaut ist und sich für die Umsetzung von definierten Arbeitsbzw. Bewegungsprogrammen mit höchster Präzision eignet.
Besonders günstig ist dabei, wenn, gemäß einer ersten bevorzugten Weiterbildung der Erfindung, der erste Abschnitt der Führungsbohrung in einer in den Zylinder bzw. das Zylinderbauteil eingesetzten Führungshülse ausgeführt ist . Die Führungshülse kann dabei insbesondere einen mit Hydraulikflüssigkeit gefüllten Raum durchsetzen, d.h. zumindest bereichsweise an ihrer Außenfläche mit Hydraulikflüssigkeit umspült sein. Dies hat, verglichen mit einer Ausführung des entsprechenden Abschnitts der Führungsbohrung direkt am Zylinderbauteil, nicht nur fertigungstechnische Vorteile. Vielmehr ist diese Gestaltung auch im Hinblick auf die Zuverlässigkeit günstig, namentlich wenn sich die Führungshülse - innerhalb gewisser Grenzen - relativ zu dem Zylinderbauteil bewegen kann, um betriebsbedingte Verformungen und/oder fertigungsbedingte Toleranzen auszugleichen.
Gemäß einer anderen bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Rücklauf -Anschluss der hydromechani sehen Leistungsstufe im Bereich der Stirnwand des Zylinderbauteils angeordnet ist, wobei der Steuerschieber der hydromechanischen Leistungsstufe von deren Rücklaufström durchströmt ist. Die besonderen Vorteile dieser Gestaltung liegen beispielsweise in einer besonders geringen Bauhöhe der hydromechanischen Leistungsstufe und der hierdurch möglichen Minimierung der bewegten Massen.
Eine andere bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen elektrohydraulischen Verstärkers zeichnet sich dadurch aus, dass der elektromechanische Wandler, d.h. dessen Stator, direkt an der Stirnwand des Zylinderbauteils angebaut ist. Die hierdurch möglichen sehr kurzen Lastwege schlagen sich in einer besonders hohen Präzision des elektrohydraulischen Verstärkers nieder. Oder mit anderen Worten: Durch den unmittelbaren Anbau des Stators des elektromechanischen Wandlers an die Stirnwand des Zylinders der hydromechanischen Leistungsstufe lassen sich Einflüsse, welche sich nachteilig auf die Präzision der Maschine auswirken könnten, weitgehend vermeiden. Zudem ist der solchermaßen weitergebildete elektrohydraulische Verstärker besonders kompakt aufgebaut .
Besonders bevorzugt kommt dabei als elektromechanischer Wandler ein elektrischer Linear-Direktantrieb mit parallel zur Arbeitsachse, d.h. in z-Richtung verlaufender Motorachse zum Einsatz, dessen Läufer (Lineator bzw. Linearaktor) unmittelbar auf den Steuerschieber wirkt. Das für diese Weiterbildung besonders charakteristische Merkmal besteht somit darin, dass in Kombina-
tion miteinander zusammenwirkend, aufeinander abgestimmt eine hydromechanische Leistungsstufe, deren Kolben in einem Zylinder längs der Arbeitsachse verschiebbar ist, und eine Eingangsstufe in Form eines echten elektrischen Linear-Direktantriebs vorgesehen sind, dessen Läufer auf den in einer zweiteiligen Führungsbohrung in z-Richtung verschiebbar geführten Steuerschieber der hydromechani sehen Leistungsstufe wirkt. Der Steuerschieber weist zwei erste Steuerkanten auf, welche mit an dem zweiten Abschnitt der Führungsbohrung ausgebildeten zweiten Steuerkanten zusammenwirken, wobei infolge des Zusammenwirkens der ersten und der zweiten Steuerkanten im Sinne einer hydraulischen Folgeregelung eine Verschiebung des Steuerschiebers in z-Richtung im Ergebnis - unmittelbar oder mittelbar (s.u.) - eine Verstellung des Kolbens der hydromechani - schen Leistungsstufe um den identischen Weg nach sich zieht . Die Verschiebung des Steuerschiebers mittels des elektrischen Linear-Direktantriebs längs der z-Richtung wird somit 1:1 in eine entsprechende, der Richtung und dem Betrag nach identische Bewegung des Kolbens der hydromechanisehen Leistungsstufe umgesetzt. Als Ergebnis hiervon zeichnen sich solche hydromechanischen Verstärker insbesondere durch einen vergleichsweise einfachen und robusten Aufbau und eine hohe Zuverlässigkeit im Betrieb aus. Zugleich können sie außerordentlich kompakt sein und besonders präzise arbeiten; denn insbesondere ist keinerlei (mechanische oder sonstige) die Stellung des Kolbens betreffende Signalrückführung, die sich sowohl im Hinblick auf die Dynamik des möglichen Bewegungsprogramms als auch im Hinblick auf dessen Präzision nachteilig auswirken kann, erforderlich. Vielmehr wird das - ggfs. in einer auf den elektromechanischen Wandler wirkenden numerischen Steu-
erung hinterlegte - Bewegungsprogramm unmittelbar, das heißt ohne eine Signalrückführung im Sinne eines Regelkreises, in eine Bewegung des Steuerschiebers und eine dieser 1:1 folgende Bewegung des Kolbens der hydrome- chanischen Leistungsstufe umgesetzt.
Im Sinne der weiter oben dargelegten Weiterbildung kann der Stator des elektrischen Linear-Direktantriebs dabei fest mit einer Stirnwand des Zylinders der hydromecha- nischen Leistungsstufe verbunden sein. Dies gilt namentlich dann, wenn, gemäß einer abermals bevorzugten Weiterbildung der Erfindung, der Läufer des elektrischen Linear-Direktantriebs über eine die Stirnwand des Zylinders durchdringende Koppelstange fest mit dem Steuerschieber verbunden ist .
Die vorstehend beschriebene Koppelstange, welche den Läufer des elektrischen Linear-Direktantriebs mit dem Steuerschieber fest verbindet, durchsetzt dabei besonders bevorzugt einen im wesentlichen mit dem Rücklaufdruck beaufschlagten Niederdruckraum des Zylinders der hydromechanischen Leistungsstufe. Auf diese Weise werden an die Abdichtung der Koppelstange gegenüber dem Zylinder nur vergleichsweise geringe Anforderungen gestellt. Dementsprechend wirken im Bereich der Abdichtung keine nennenswerten Reibungskräfte auf die Koppelstange, was sich sowohl im Hinblick auf die Dynamik des elektrohydraulischen Verstärkers als auch im Hinblick auf dessen Präzision (Reproduzierbarkeit der Kolbenbewegung) günstig auswirkt.
Bei einer insoweit besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist im Bereich der Durchführung der Koppelstange durch die Stirnwand des Zylinders überhaupt
keine Abdichtung vorgesehen. Vielmehr ist hier der Läufer des elektrischen Linear-Direktantriebs in einer mit dem Zylinderbauteil der hydromechanischen Leistungsstufe dichtend verbundenen, den Stator des elektrischen Linear-Direktantriebs durchsetzenden Büchse aufgenommen, deren Innenraum an einen Hydraulikflüssigkeit enthaltenden Niederdruckraum der hydromechanischen Leistungsstufe angeschlossen ist. Dabei entsteht ein - gegebenenfalls durch die oszillierende Bewegung der Koppelstange unterstützter - Austausch der Hydraulikflüssigkeit zwischen dem Niederdruckraum der hydromechanischen Leistungsstufe und der genannten, den Läufer des elektrischen Linear-Direktantriebs umgebenden Büchse, wodurch sich eine wirksame Kühlung des elektrischen Linear-Direktantriebs durch die ständig erneuerte Hydraulikflüssigkeit bewirken lässt. Letzteres gilt insbesondere dann, wenn die genannte Büchse wärmeleitend in dem Stator des elektrischen Linear-Direktantriebs aufgenommen ist . Indem sich auf diese Weise Temperaturschwankungen bei dem elektrischen Linear-Direktantrieb auf ein Minimum reduzieren lassen, wird wiederum die Reproduzierbarkeit und somit die Präzision des elektro- hydraulischen Verstärkers. Gleichzeitig lassen sich vergleichsweise kompakte Komponenten einsetzen, was nicht nur im Hinblick auf den benötigten Bauraum günstig ist, sondern vielmehr auch im Hinblick auf die Dynamik des elektrohydraulischen Verstärkers, weil sich die bewegten Massen minimieren lassen. Ein ähnlicher Effekt lässt sich erreichen, wenn - statt (nur) den Läufer des elektrischen Linear-Direktantriebs in der vorstehend erläuterten Weise in einer mit Hydraulikflüssigkeit gefüllten Büchse aufzunehmen - der elektrische Linear-Direktantrieb insgesamt in einem mit dem Zylinderbauteil der hydromechanischen Leistungsstufe
dichtend verbundenen Gehäuse eingehaust ist, dessen Innenraum an einen Hydraulikflüssigkeit enthaltenden Niederdruckraum der hydromechanisehen Leistungsstufe angeschlossen ist.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kommen durchaus unterschiedliche Ausgestaltungen der hydromechanisehen Leistungsstufe in Betracht. Insbesondere kann die hy- dromechanische Leistungsstufe einstufig oder aber auch zweistufig ausgeführt sein. Bei einer einstufigen Ausführung der hydromechanischen Leistungsstufe sind die zweiten Steuerkanten kolbenfest angeordnet . Auf diese Weise folgt der Kolben der hydromechanischen Leistungsstufe unmittelbar der Bewegung des Steuerschiebers.
Ist die hydromechanisehe Leistungsstufe demgegenüber zweistufig ausgeführt, so stellt der - von dem elektro- mechanischen Wandler betätigte - Steuerschieber einen Vorsteuerschieber dar, und die zweiten Steuerkanten sind an einer in dem Kolben längs der Arbeitsachse verschiebbar geführten Steuerhülse ausgeführt, die ihrerseits zwei dritte Steuerkanten aufweist, welche zur Ausbildung einer hydraulischen Folgeregelung mit zwei korrespondierenden vierten Steuerkanten des Kolbens zusammenwirken. Bei dieser Ausgestaltung folgt der Kolben der hydromechanischen Leistungsstufe der Bewegung des Steuerschiebers nur mittelbar, indem die Steuerhülse der Bewegung des Steuerschiebers folgt und der Kolben der Bewegung der Steuerhülse. Die miteinander zusammenwirkenden ersten und zweiten Steuerkanten steuern auf diese Weise nur einen vergleichsweise geringen Durchfluss an Hydraulikflüssigkeit, nämlich jenen Volumenstrom, der für die Verstellung der Steuerhülse erforderlich ist. Der zur Verstellung des Kolbens der
hydromechanisehen Leistungsstufe dienende Volumenstrom wird demgegenüber durch die miteinander zusammenwirkenden dritten und vierten Steuerkanten gesteuert.
Bei einer zweistufigen Ausführung der hydromechanischen Leistungsstufe sind bevorzugt zwei Anschläge vorgesehen, welche die Bewegung der Steuerhülse relativ zum Kolben in Richtung der Arbeitsachse auf einen bestimmten Anteil des maximalen Arbeitshubes des Kolbens begrenzen. Solche Anschläge sind insoweit besonders vorteilhaft, als sie (bei einem vorgegeben maximalen Hub des Kolbens) eine kürzere Baulänge der hydromechanischen Leistungsstufe ermöglichen, verglichen mit einer Ausführungsform ohne derartige Anschläge. Im Hinblick auf diese Funktion kann beispielsweise der gesamte Bewegungsbereich der Steuerhülse relativ zum Kolben auf einen Anteil von 5% bis 25%, besonders bevorzugt 10% bis 15% des vorgegebenen maximalen Hubes des Kolbens begrenzt werden, so dass beispielsweise bei einem auf 40mm ausgelegten maximalen Kolbenhub die Steuerhülse aus einer Nullstellung, in welcher die dritten und vierten Steuerkanten idealerweise zueinander fluchten, heraus in beiden Richtungen um jeweils 2,5mm (6,25% des Kolbenhubes) relativ zum Kolben bewegt werden kann. Im Bedarfsfalle kann auch eine asymmetrische Begrenzung der Bewegungsmöglichkeit der Steuerhülse relativ zum Kolben mittels der genannten Anschläge vorgesehen sein.
Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand von vier in der Zeichnung veranschaulichten bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigen Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch einen gemäß einer ersten Ausführungsform ausgeführten
elektrohydraulischen Verstärker, Fig. Ia ein Detail-Ausschnitt der Fig. 1, Fig. 2 das in Fig. 1 schematisch illustrierte Ausführungsbeispiel eines elektrohydraulischen Verstärkers mit weiteren konstruktiven Details,
Fig. 3 einen Schnitt durch einen gemäß einer zweiten Ausführungsform ausgeführten elektrohydraulischen Verstärker,
Fig. 4 einen Schnitt durch einen gemäß einer dritten Ausführungsform ausgeführten, eine zweistufige hydromechanische Leistungsstufe aufweisenden elektrohydraulischen Verstärker,
Fig . 4 a und
Fig . 4 b Detail-Ausschnitte der Fig. 4 und
Fig . 5 einen Schnitt durch einen gemäß einer vierten Ausführungsform ausgeführten, eine zweistufige hydromechanische Leistungsstufe aufweisenden elektrohydraulischen Verstärker.
Um ein (in die Aufnahme 0 eingesetztes) Element 1 gemäß einem in einer numerischen Steuerung 3 hinterlegten Bewegungsprogramm längs der in z-Richtung 4 verlaufenden Arbeitsachse 5 auf und ab zu bewegen, ist ein elektrohydraulischer Verstärker 6 vorgesehen, auf den die numerische Steuerung 3 wirkt. Der elektrohydrauli- sche Verstärker umfasst als Hauptkomponenten eine Eingangsstufe in Form eines elektromechanischen Wandlers 2, der als elektrischer Linear-Direktantrieb 7 ausgeführt ist, und eine hydromechanische Leistungsstufe 10, welche einen (zweiteiligen) Zylinder 8 und einen darin längs der Arbeitsachse 5 verschiebbar geführten Kolben 9 aufweist. Der elektrische Linear-Direktantrieb 7, dessen Motorachse 11 in z-Richtung verläuft, ist derge-
stalt direkt von der numerischen Steuerung 3 angesteuert, dass sein Läufer 12 entsprechend der jeweiligen Ansteuerung durch die numerische Steuerung 3 eine definierte Stellung in z-Richtung einnimmt.
Die - zwischen den Läufer 12 des elektrischen Linear- Direktantriebs 7 und das Element 1 geschaltete - hydro- mechanische Leistungsstufe 10 ist an eine Druckmittelversorgung 13 angeschlossen, welche in als solches bekannter Weise einen Motor 14, eine durch diesen angetriebene, Hydraulikflüssigkeit aus dem Tank 15 ansaugende Pumpe 16, ein Rückschlagventil 17 und einen Druckspeicher 18 umfasst . Zwischen dem Zylinder 8 und dem Kolben 9 der hydromechanisehen Leistungsstufe 10 sind zwei Arbeitsräume definiert, nämlich ein ringförmiger erster Arbeitsraum 19 und ein - ebenfalls ringförmiger - zweiter Arbeitsraum 20. Der Kolben ist dabei in dem Sinne als Differentialkolben ausgeführt, als die in z-Richtung ermittelte, den ersten Arbeitsraum 19 begrenzende Gesamt-Stirnflache 21 des Kolbens 9 wesentlich geringer ist als die - ebenfalls in z-Richtung ermittelte - den zweiten Arbeitsraum 20 begrenzende Gesamt-Stirnflache 22 des Kolbens 9.
In dem ersten Arbeitsraum 19 herrscht ständig der Betriebsdruck der Druckmittelversorgung 13. Demgegenüber ist der zweite Arbeitsraum 20, um eine Bewegung des Kolbens 9 längs der z-Richtung zu bewirken, wie nachfolgend im Detail beschrieben gesteuert entweder strömungstechnisch an die Druckmittelversorgung 13 anschließbar, so dass in ihm der Betriebsdruck der Druckmittelversorgung herrscht und der Kolben 9 mitsamt dem Element 1 nach unten bewegt wird, oder aber strömungstechnisch an den Tank 15 anschließbar, wodurch in
ihm der Rücklaufdruck herrscht und der Kolben 9 mitsamt dem Element 1 nach oben bewegt wird. Zu diesem Zweck ist ein Steuerschieber 23 vorgesehen, der im Inneren des Kolbens 9 der hydromechanischen Leistungsstufe 10 angeordnet und längs der Arbeitsachse 5, d.h. in z-Richtung verschiebbar ist. Der Steuerschieber 23 ist dabei in einer Führungsbohrung geführt, und zwar mit einem oberen Bund 24 in einem oberen, ersten Abschnitt 25 der Führungsbohrung und mit einem unteren Bund 26 in einem unteren, zweiten Abschnitt 27 der Führungsbohrung. Der erste Abschnitt 25 der Führungsbohrung ist dabei zylinderfest ausgeführt, indem er durch die Innenfläche 28 einer in den Zylinder 8 eingesetzten Führungshülse 29 gebildet ist. Der zweite Abschnitt 27 der Führungsbohrung ist demgegenüber kolbenfest ausgeführt, indem er durch die untere Innenfläche 30 einer in dem Kolben 9 angeordneten stufenförmigen Sackbohrung 31 gebildet ist. Im Ergebnis liegt auf diese Weise eine zweiteilige Führungsbohrung für den Steuerschieber 23 vor. Die Außenfläche 32 der Führungshülse 29 liegt demgegenüber dichtend in der oberen Innenfläche 33 der stufenförmigen Sackbohrung 31 des Kolbens 9 an.
Durch den oberen Bund 24 und den unteren Bund 26 des Steuerschiebers 23, dessen zwischen dem oberen und dem unteren Bund liegende Außenfläche 34, die zwischen dem oberen und dem unteren Bund liegenden Abschnitte der Innenfläche 28 der Führungshülse 29 und der oberen Innenfläche 33 und der unteren Innenfläche 30 der Sackbohrung 31 sowie die Stirnfläche 53 der Führungshülse 29 und den Absatz 35 der Sackbohrung 31 ist ein Hochdruckraum 36 definiert. Dieser ist über eine Mehrzahl von Radialbohrungen 37, von denen aus Gründen der Übersichtlichkeit nur eine dargestellt ist, ständig mit dem
ersten Arbeitsraum 19 verbunden, so dass in ihm ständig der Betriebsdruck der Druckmittelversorgung 13 herrscht. Im Hinblick auf die weiter unten erläuterte Funktionsweise ist die Projektion in z-Richtung der durch den Absatz 35 definierten Fläche des Hochdruckraumes 36 dabei wesentlich keiner als die Projektion in z-Richtung der den ersten Arbeitsraum 19 begrenzenden Stirnfläche 21 des Kolbens 9.
An dem unteren Bund 26 des Steuerschiebers sind zwei erste Steuerkanten 38, nämlich eine obere erste Steuerkante 38a und eine untere erste Steuerkante 38b ausgebildet. Diese wirken mit zu ihnen korrespondierenden zweiten Steuerkanten 39, nämlich einer oberen zweiten Steuerkante 39a und einer unteren zweiten Steuerkante 39b, zusammen, welche an einer im Bereich der unteren Innenfläche 30 der Sackbohrung 31 in dem Kolben angeordneten Ringnut 40 ausgeführt sind. Die Ringnut 40 steht über eine Mehrzahl von Axialbohrungen 41, von denen aus Gründen der Übersichtlichkeit nur eine dargestellt ist, ständig mit dem zweiten Arbeitsraum 20 in Verbindung .
Ein insbesondere durch den oberen Bund 24 des Steuerschiebers 23 und den oberhalb des oberen Bundes 24 des Steuerschiebers liegenden Bereich der Innenfläche 28 der Führungshülse 29 begrenzter Hohlraum 42 der hydro- mechanischen Leistungsstufe 10 steht über eine Radialbohrung 43 mit einem im Bereich der Stirnwand 44 des Zylinders 8 angeordneten, mit dem Tank 15 verbundenen Rücklauf -Anschluss 45 für die Hydraulikflüssigkeit in Verbindung. Er stellt somit einen oberen Niederdruckraum 46 dar, in dem im Wesentlichen der Rücklaufdruck herrscht. Der Steuerschieber 23 ist in Längsrichtung
durchbohrt; die entsprechende Längsbohrung 47, die über Durchbrüche 54 an den oberen Niederdruckraum 46 angeschlossen ist, mündet am unteren Ende des Steuerschiebers 23 in einen unteren Niederdruckraum 48, welcher insbesondere durch den unteren Bund 26 des Steuerschiebers 23, den unterhalb des unteren Bundes des Steuerschiebers liegenden Bereich der unteren Innenfläche 30 der Sackbohrung 31 und die Stirnfläche 49 der Sackbohrung 31 begrenzt ist. Auch im unteren Niederdruckraum 48 herrscht somit im Wesentlichen der Rücklaufdruck .
Der Stator 52 des elektrischen Linear-Direktantriebs 7 ist fest mit der Stirnwand 44 des Zylinders 8 der hy- dromechanischen Leistungsstufe 10 verbunden. Der elektrische Linear-Direktantrieb 7 ist weiterhin von einem an den Zylinder 8 dichtend angeschlossenen Gehäuse 49 umgeben. Der Läufer 12 des elektrischen Linear-Direktantriebs 7 ist über eine Koppelstange 50, welche die Stirnwand 44 des Zylinders 8 und den oberen Niederdruckraum 46 durchsetzt, fest mit dem Steuerschieber verbunden. Die in der Stirnwand 44 des Zylinders 8 vorgesehene Bohrung 51, durch welche hindurch die Koppelstange 50 aus dem Zylinder heraustritt, ist so bemessen, dass ein Austausch von Hydraulikflüssigkeit zwischen dem oberen Niederdruckraum 46 und dem Inneren des Gehäuses 49 möglich ist.
Wird der elektrische Linear-Direktantrieb von der Steuerung 3 so angesteuert, dass der Läufer 12 um ein in dem hinterlegten Bewegungsprogramm bestimmtes Maß nach unten bewegt wird, so wird diese Bewegung über die Koppelstange 50 identisch auf den Steuerschieber 23 übertragen. Hierdurch entsteht zwischen der oberen ersten Steuerkante 38a und der oberen zweiten Steuerkante 39a
ein Ringspalt, durch welchen die Ringnut 40 mit dem Hochdruckraum 36 verbunden wird. Dementsprechend strömt Hydraulikflüssigkeit von dem Hochdruckraum über die Ringnut 40 und die Axialbohrungen 41 in den zweiten Arbeitsraum 20, wodurch der Kolben 8 abwärts bewegt wird. Die Bewegung des Kolbens 8 stimmt dabei identisch mit jenem Maß überein, um das der Steuerschieber 23 verschoben wurde; denn die Abwärtsbewegung des Kolbens endet, wenn die obere erste Steuerkante 38a und die obere zweite Steuerkante 39a wieder zueinander fluchten und den vorstehend beschriebenen Ringspalt wieder verschließen.
Umgekehrt gilt: Wird der elektrische Linear-Direktan- trieb von der Steuerung 3 so angesteuert, dass der Läufer 12 um ein in dem hinterlegten Bewegungsprogramm bestimmtes Maß nach oben bewegt wird, so wird diese Bewegung über die Koppelstange 50 identisch auf den Steuerschieber 23 übertragen. Hierdurch entsteht zwischen der unteren ersten Steuerkante 38b und der unteren zweiten Steuerkante 39b ein Ringspalt, durch welchen die Ringnut 40 mit dem unteren Niederdruckraum 48 verbunden wird. Dementsprechend erfolgt über die Axialbohrungen 41, die Ringnut 40, den unteren Niederdruckraum 48, die Längsbohrung 47 des Steuerschiebers 23, den oberen Niederdruckraum 46 und die Radialbohrung 43 ein Druckausgleich zwischen dem zweiten Arbeitsraum 20 und dem Rücklauf -Anschluss 45, so dass im zweiten Arbeitsraum 20 der Rücklaufdruck herrscht. Der Kolben 8 wird infolge des im ersten Arbeitsraum 19 herrschenden Betriebsdrucks der Druckmittelversorgung 13 nach oben verschoben. Die Bewegung des Kolbens 8 stimmt dabei identisch mit jenem Maß überein, um das der Steuerschieber 23 nach oben verschoben wurde; denn die Auf-
wärtsbewegung des Kolbens endet, wenn die untere erste Steuerkante 38b und die untere zweite Steuerkante 39b wieder zueinander fluchten und den vorstehend beschriebenen Ringspalt wieder verschließen. Die bei der entsprechenden Aufwärtsbewegung des Kolbens 8 aus dem zweiten Arbeitsraum 20 verdrängte Hydraulikflüssigkeit fließt durch die Axialbohrungen 41, die Ringnut 40, den unteren Niederdruckraum 48, die Längsbohrung 47 des Steuerschiebers 23, den oberen Niederdruckraum 46 und die Radialbohrung 43 in den Tank 15 zurück. Zugleich strömt aus der Druckmittelversorgung 13 Hydraulikflüssigkeit in den ersten Arbeitsraum 19 nach.
Für die in Fig. 2 veranschaulichte Ausführungsform gelten die Erläuterungen der Fig. 1 in entsprechender Weise. Daher wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen. Hervorzuheben sind insoweit lediglich drei Abwandlungen. Zum einen ist in Fig. 2 gezeigt, dass die Führungshülse 29 an ihrer Außenfläche nicht durchgehend zylindrisch ausgeführt ist, sondern vielmehr einen oberen Bund 55, einen unteren Bund 56 und dazwischen einen Bereich 57 mit einem reduzierten Außendurchmesser aufweist; hiermit sind sowohl fertigungstechnische als auch betriebstechnische Vorteile verbunden, die insbesondere aus reduzierten Anforderungen an die Fertigungstoleranz resultieren. Weiterhin ist der untere Abschnitt 27 der Führungsbohrung nicht direkt im Kolben 9 ausgeführt, sondern vielmehr in einer fest in den Kolben 9 einge- pressten Kolbenhülse 58. Dementsprechend sind die zweiten Steuerkanten 39 bei dieser Ausführungsform nicht durch Kanten der Ringnut 40 gebildet; vielmehr weist die Hülse 58 radiale Durchbrüche 59 auf, wobei die oberen zweiten Steuerkanten 39a und die unteren zweiten
Steuerkanten 39b durch entsprechende Kanten der Durchbrüche 59 gebildet sind. Auch hiermit sind wiederum fertigungstechnische Vorteile verbunden. Schließlich weist die Ausführungsform nach Fig. 2 im Bereich der Durchführung der Koppelstange 50 durch die Stirnwand 44 des Zylinders 8 einen gesonderten Einsatz E auf, der an die spezifischen Anforderungen betreffend eine mögliche Abdichtung und/oder Führung der Koppelstange 50 ange- passt sein kann.
Die Ausführungsform nach Fig. 3 entspricht wiederum im Wesentlichen der Ausführungsform nach Fig. 2. Insoweit wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen. Hervorzuheben ist im Hinblick auf Fig. 3 lediglich eine einzige nennenswerte Abwandlung. Und zwar ist hier der Rücklauf -Anschluss 60 nicht im Bereich der Stirnwand 44 des Zylinders 8 angeordnet, sondern vielmehr im Bereich des unteren Endes des Zylinders 8. Dementsprechend ist der untere Niederdruckraum 48 hier über in dem Kolben 9 angeordnete Radialbohrungen 61, welche - bei jeder Stellung des Kolbens 9 relativ zu dem Zylinder 8 - strömungstechnisch mit einer in dem Zylinder angeordneten Ringnut 62 verbunden sind, mit dem in die Ringnut 62 mündenden Rücklauf -Anschluss 60 verbunden. Bei dieser Ausführungsform ist der Steuerschieber 23 nicht von dem bei der Aufwärtsbewegung des Kolbens 9 entstehenden Rücklaufstrom der Hydraulikflüssigkeit durchströmt. Vielmehr hat hier die den Steuerschieber durchsetzende Längsbohrung 63 allein die Aufgabe, für einen Druckausgleich zwischen dem unteren Niederdruckraum 48 und dem oberen Niederdruckraum 46 zu sorgen. Eine (Aus-
gleichs- ) Strömung innerhalb der Längsbohrung 63 stellt sich nur entsprechend und während der Verschiebung des Steuerschiebers 23 in der Führungsbohrung ein.
Weiterhin unterscheidet sich die Ausführungsform nach Fig. 3 von denjenigen nach den Fig. 1 und 2 insbesondere auch dadurch, dass nicht der elektrische Linear- Direktantrieb insgesamt in einem mit dem Zylinderbauteil der hydromechanisehen Leistungsstufe dichtend verbundenen Gehäuse eingehaust ist, dessen Innenraum an einen Hydraulikflüssigkeit enthaltenden Niederdruckraum der hydromechanischen Leistungsstufe angeschlossen ist, sondern dass hier vielmehr (nur) den Läufer 12 des elektrischen Linear-Direktantriebs 7 in einer Büchse B aufgenommen ist, welche mit der Stirnwand 44 des Zylinderbauteils der hydromechanischen Leistungsstufe dichtend verbunden ist und den Stator 52 des elektrischen Linear-Direktantriebs durchsetzt. Zwischen dem Innenraum der Büchse B und dem oberen Niederdruckraum 46 der hydromechanischen Verstärkerstufe findet ein ständiger Austausch der Hydraulikflüssigkeit statt. Im oberen Bereich der Büchse B ist ein balgförmiges Ausgleichsglied angedeutet, welches sich entsprechend der Bewegung des Läufers 12 verformen kann, so dass die Dynamik der Bewegung des Läufers durch die in der Büchse vorhandene Hydraulikflüssigkeit nicht beeinträchtigt wird.
Was die in der Fig. 4 dargestellte Ausführungsform betrifft, so unterscheidet sich diese von der Ausführungsform nach Fig. 3 insbesondere dadurch, dass hier eine zweistufige hydromechanische Leistungsstufe 110 vorgesehen ist . Im einzelnen stellt sich diese Ausführungsform, soweit ihre Komponenten und ihre Funktion sich nicht ohne weiteres aus den in entsprechender Wei-
se geltenden Erläuterungen zu den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen erschließen, zu welchem Zweck funktionsgleiche Teile mit einem gegenüber den Fig. 1 bis 3 um 100 erhöhten Bezugszeichen gekennzeichnet wurden, wie folgt dar:
Die zwischen den Läufer 112 des elektrischen Linear- Direktantriebs 107 und das Element 101 geschaltete, an eine Druckmittelversorgung 113 angeschlossene hydrome- chanische Leistungsstufe 110 umfasst einen Zylinder 108 und einen Kolben 109 mit der Werkzeugaufnahme 100. Zwischen dem Zylinder 108 und dem Kolben 109 sind zwei Arbeitsräume definiert, nämlich ein ringförmiger erster Arbeitsraum 119 und ein - ebenfalls ringförmiger - zweiter Arbeitsraum 120. In dem ersten Arbeitsraum 119 herrscht ständig der Betriebsdruck der Druckmittelversorgung 113. Demgegenüber ist der zweite Arbeitsraum 120, um eine Bewegung des Kolbens 109 längs der z-Rich- tung zu bewirken, wie nachfolgend im Detail beschrieben gesteuert entweder strömungstechnisch an die Druckmittelversorgung 113 anschließbar, so dass in ihm der Betriebsdruck der Druckmittelversorgung herrscht und der Kolben 109 mitsamt dem Element 101 nach unten bewegt wird, oder aber strömungstechnisch an den Tank 115 anschließbar, wodurch in ihm der Rücklaufdruck herrscht und der Kolben 109 mitsamt dem Element 101 nach oben bewegt wird. Zu diesem Zweck ist ein als Vorsteuerschieber ausgeführter Steuerschieber 123 vorgesehen, der längs der Arbeitsachse 105, d.h. in z-Richtung verschiebbar ist. Der Steuerschieber 123 ist dabei in einer Führungsbohrung geführt, und zwar mit einem oberen Bund 124 in einem oberen, ersten Abschnitt 125 der Führungsbohrung und mit einem unteren Bund 126 in einem unteren, zweiten Abschnitt 127 der Führungsbohrung. Der
erste Abschnitt 125 der Führungsbohrung ist dabei zylinderfest ausgeführt, indem er durch die Innenfläche 128 einer in den Zylinder 108 eingesetzten Führungshülse 129 gebildet ist. Der zweite Abschnitt 127 der Führungsbohrung ist demgegenüber in z -Richtung verschiebbar ausgeführt, indem er durch die obere Innenfläche 170 einer Steuerhülse 171 gebildet ist, die ihrerseits längs der z-Richtung verschiebbar in einer in den Kolben 109 fest eingepressten Kolbenhülse 172 geführt ist. Im Ergebnis liegt auf diese Weise eine zweiteilige Führungsbohrung für den Steuerschieber 123 vor .
Im Bereich des unteren Endes der Führungshülse 129 ist ein Wulst 173 ausgebildet, an welchem einerseits eine weitgehende Abdichtung der Führungshülse 129 gegenüber dem oberen Bereich der Außenfläche 187o der Steuerhülse 171 und andererseits eine weitgehende Abdichtung der Führungshülse 129 gegenüber der Innenfläche 175 der Kolbenhülse 172 erfolgt.
Durch den oberen Bund 124 und den unteren Bund 126 des Steuerschiebers 123, dessen zwischen dem oberen und dem unteren Bund liegende Außenfläche 134, die zwischen dem oberen und dem unteren Bund liegenden Abschnitte der Innenfläche 128 der Führungshülse 129 und der oberen Innenfläche 170 der Steuerhülse 171 ist ein innerer oberer Hochdruckraum 176 definiert. Dieser ist über eine Bohrung 177 ständig mit dem Druckmittelanschluss 178 verbunden, so dass in ihm ständig der Betriebsdruck der Druckmittelversorgung 113 herrscht. Weiterhin herrscht der Betriebsdruck der Druckmittelversorgung 113 ständig in einem inneren unteren Hochdruckraum 179, der durch die untere Innenfläche 180 der Steuerhülse
171, einen oberen Stopfen 181, die untere Innenfläche 182 der Kolbenhülse 172, einen unteren Stopfen 183 und die Stirnfläche 184 der Steuerhülse 171 begrenzt ist. Hierzu ist der innere untere Hochdruckraum 179 über die Steuerhülse 171 durchsetzende Radialbohrungen 185 an einen ringförmigen äußeren Hochdruckraum 186 angeschlossen, der zwischen der Innenfläche 175 der Kolbenhülse 172 und dem zwischen einem oberen Bund 188 und einem mittleren Bund 189 der Steuerhülse 171 liegenden mittleren Bereich der Außenfläche 187m der Steuerhülse
171 ausgebildet ist und - bei jeder Stellung der Steuerhülse 171 relativ zur Kolbenhülse 172 - über die Kolbenhülse 172 und den Kolben 109 durchsetzende Radialbohrungen 190 an den ersten Arbeitsraum 119 angeschlossen ist .
Oberhalb des oberen Stopfens 181 besteht innerhalb der Steuerhülse 171 ein innerer Niederdruckraum 191, der über die den Steuerschieber 123 durchsetzende Längsbohrung 147 an den oberen Niederdruckraum 1-46 angeschlossen ist, welcher seinerseits über eine Bohrung 192 mit dem Rücklauf -Anschluss 145 in Verbindung steht. Auf diese Weise herrscht im inneren Niederdruckraum 191 im Wesentlichen der Rücklaufdruck.
Ebenfalls der Rücklaufdruck herrscht in dem ringförmigen unteren Niederdruckraum 148, der durch die Innenfläche 175 der Kolbenhülse 172, den mittleren Bund 189 und den unteren Bund 193 der Steuerhülse 171 sowie den zwischen dem mittleren Bund 189 und dem unteren Bund 193 liegenden unteren Bereich der Außenfläche 187u der Steuerhülse 171 begrenzt ist und über die Kolbenhülse
172 und den Kolben 109 durchsetzende Radialbohrungen
194 und eine Ringnut 195 an den Rücklauf -Anschluss 145 angeschlossen ist.
Schließlich ist ein Steuerraum 196 vorgesehen, welcher durch die Innenfläche 175 der Kolbenhülse 172, den oberen Bund 188 der Steuerhülse 171, den oberhalb des oberen Bundes 188 liegenden oberen Bereich der Außenfläche 187o der Steuerhülse 171 und den Wulst 173 begrenzt ist und in welchen die Steuerhülse 171 radial durchsetzende innere Steuerdurchbrüche 197 münden.
An dem unteren Bund 126 des Steuerschiebers 123 sind zwei erste Steuerkanten 138, nämlich eine obere erste Steuerkante 138a und eine untere erste Steuerkante 138b ausgebildet. Diese wirken mit zu ihnen korrespondierenden zweiten Steuerkanten 139, nämlich oberen zweiten Steuerkanten 139a und unteren zweiten Steuerkanten 139b, zusammen, welche an den inneren Steuerdurchbrüchen 197 der Steuerhülse 171 ausgeführt sind.
An dem mittleren Bund 189 der Steuerhülse sind dritte Steuerkanten 198 ausgeführt, nämlich eine obere dritte Steuerkante 198a und eine untere dritte Steuerkante 198b. Diese wirken mit korrespondierenden vierten Steuerkanten 199, nämlich oberen vierten Steuerkanten 199a und unteren vierten Steuerkanten 199b, zusammen, die an äußeren Steuerdurchbrüchen 200 ausgebildet sind, welche die Kolbenhülse 172 durchsetzen und mit einer in dem Kolben 109 angeordneten Ringnut 140 kommunizieren, die ihrerseits über mehrere Axialbohrungen 141, von denen der Übersichtlichkeit wegen nur eine dargestellt ist, mit dem zweiten Arbeitsraum 120 in Verbindung steht.
Wird der elektrische Linear-Direktantrieb 107 von der Steuerung 103 so angesteuert, dass der Läufer 112 um ein in dem hinterlegten Bewegungsprogramm bestimmtes Maß nach unten bewegt wird, so wird diese Bewegung über die Koppelstange 150 identisch auf den Steuerschieber 123 übertragen. Hierdurch entstehen zwischen der oberen ersten Steuerkante 138a und den oberen zweiten Steuerkanten 139a Öffnungen, durch welche der Steuerraum 196 mit dem oberen Hochdruckraum 176 verbunden wird. Dementsprechend strömt Hydraulikflüssigkeit von dem oberen Hochdruckraum 176 durch die inneren Steuerdurchbrüche 197 hindurch in den Steuerraum 196 und ruft auf diese Weise eine nach unten gerichtete Bewegung der Steuerhülse 171 hervor. Im Hinblick auf diese Funktion ist bedenken, dass im Sinne der auf die Steuerhülse wirkenden hydraulischen Kräfte die Projektion in z-Richtung der den unteren Hochdruckraum 179 begrenzenden Stirnfläche 184 der Steuerhülse 171 und des oberen Stopfens 181 entgegenwirkt der Projektion in z-Richtung der den oberen Hochdruckraum 176 begrenzenden Stirnfläche der Steuerhülse 171 sowie der den Steuerraum begrenzenden Ringfläche des oberen Bundes 188. Wesentlich für die Funktion ist somit, dass die Summe der an zweiter Stelle genannten Flächen größer ist als die Summe der an erster Stelle genannten Flächen, da ansonsten die Steuerhülse 171 nicht einer Bewegung des Steuerschiebers 123 nach unten folgen würde. Dies wird dadurch erreicht, dass der untere Bund 193 der Steuerhülse 171 einen geringeren Durchmesser aufweist als der mittlere und der obere Bund 189 bzw. 188, so dass die Bohrung der Kolbenhülse 172 im Bereich des unteren Niederdruckraumes 148 einen Absatz aufweist.
Die Bewegung, welche die Steuerhülse 171 insgesamt ausführt, stimmt dabei identisch mit jenem Maß überein, um das der Steuerschieber 123 verschoben wurde; denn die Abwärtsbewegung der Steuerhülse endet, wenn die obere erste Steuerkante 138a und die obere zweite Steuerkante 139a wieder zueinander fluchten und die vorstehend beschriebenen Öffnungen wieder verschließen. Durch die Verschiebung der Steuerhülse nach unten öffnen sich zwischen der oberen dritten Steuerkante 198a und den oberen vierten Steuerkanten 199a Öffnungen, durch welche der ringförmige äußere Hochdruckraum 186 über die äußeren Steuerdurchbrüche 200 mit der Ringnut 140 verbunden wird. Dementsprechend strömt Hydraulikflüssigkeit von dem ringförmigen äußeren Hochdruckraum 186 durch die äußeren Steuerdurchbrüche 200 hindurch über die Ringnut 140 und die Axialbohrungen 141 in den zweiten Arbeitsraum 120, wodurch der Kolben 108 abwärts bewegt wird. Die Bewegung des Kolbens 108 stimmt dabei identisch mit jenem Maß überein, um das der Steuerschieber 123 und dementsprechend die Steuerhülse 171 verschoben wurde,- denn die Abwärtsbewegung des Kolbens endet, wenn die obere dritte Steuerkante 198a und die oberen vierten Steuerkanten 199a wieder zueinander fluchten und die vorstehend beschriebenen Öffnungen wieder verschließen.
Umgekehrt gilt: Wird der elektrische Linear-Direktan- trieb 107 von der Steuerung 103 so angesteuert, dass der Läufer 112 um ein in dem hinterlegten Bewegungsprogramm bestimmtes Maß nach oben bewegt wird, so wird diese Bewegung über die Koppelstange 150 identisch auf den Steuerschieber 123 übertragen. Hierdurch entstehen zwischen der unteren ersten Steuerkante 138b und den unteren zweiten Steuerkanten 139b Öffnungen, durch wel-
che der Steuerraum 196 mit dem inneren Niederdruckraum 191 verbunden wird. Dementsprechend erfolgt über die inneren Steuerdurchbrüche 197, die Längsbohrung 147 des Steuerschiebers 123, den oberen Niederdruckraum 146 und die Bohrung 192 ein Druckausgleich zwischen dem Steuerraum 196 und dem Rücklauf -Anschluss 145, so dass im Steuerraum 196 der Rücklaufdruck herrscht. Die Steuerhülse 171 wird infolge des im inneren unteren Hochdruckraum 179 herrschenden Betriebsdrucks der Druckmittelversorgung 113 nach oben verschoben. Für diese Bewegung der Steuerhülse 171 nach oben (bei drucklosem Steuerraum 196) ist ausreichend, dass die Projektion in z-Richtung der den unteren Hochdruckraum 179 begrenzenden Stirnfläche 184 der Steuerhülse 171 und des oberen Stopfens 181 größer ist als die Projektion in z-Richtung der den oberen Hochdruckraum 176 begrenzenden Stirnfläche der Steuerhülse 171. Die Bewegung der Steuerhülse 171 stimmt dabei identisch mit jenem Maß überein, um das der Steuerschieber 123 nach oben verschoben wurde,- denn die Aufwärtsbewegung der Steuerhülse 171 endet, wenn die untere erste Steuerkante 138b und die unteren zweiten Steuerkanten 139b wieder zueinander fluchten und die vorstehend beschriebenen Öffnungen wieder verschließen. Die bei der entsprechenden Aufwärtsbewegung der Steuerhülse 171 aus dem Steuerraum 196 verdrängte Hydraulikflüssigkeit fließt durch die inneren Steuerdurchbrüche 197, Längsbohrung 147 des Steuerschiebers 123, den oberen Niederdruckraum 146 und die Bohrung 192 in den Tank 115 zurück. Zugleich strömt aus der Druckmittelversorgung 113 Hydraulikflüssigkeit in den inneren unteren Hochdruckraum 179 nach. Durch die Verschiebung der Steuerhülse 171 nach oben öffnen sich zwischen der unteren dritten Steuerkante 198b und den unteren vierten Steu-
erkanten 199b Öffnungen, durch welche der ringförmige untere Niederdruckraum 148 über die äußeren Steuerdurchbrüche 200 mit der Ringnut 140 verbunden wird. Dementsprechend erfolgt über die Axialbohrungen 141 ein Druckausgleich zwischen dem zweiten Arbeitsraum 120 und dem Rücklauf -Anschluss 145, so dass im zweiten Arbeitsraum 120 der Rücklaufdruck herrscht. Der Kolben 108 wird infolge des im ersten Arbeitsraum 119 herrschenden Betriebsdrucks der Druckmittelversorgung 113 noch oben verschoben. Die Bewegung des Kolbens 108 stimmt dabei identisch mit jenem Maß überein, um das der Steuerschieber 123 und dementsprechend die Steuerhülse 171 nach oben verschoben wurden; denn die Aufwärtsbewegung des Kolbens 108 endet, wenn die untere dritte Steuerkante 198b und die unteren vierten Steuerkanten 199b wieder zueinander fluchten und die vorstehend beschriebenen Öffnungen wieder verschließen. Die bei der entsprechenden Aufwärtsbewegung des Kolbens 108 aus dem zweiten Arbeitsraum 120 verdrängte Hydraulikflüssigkeit fließt durch die Axialbohrungen 141, die Ringnut 140, den unteren Niederdruckraum 148 und die Radialbohrungen 194 in den Tank 115 zurück. Zugleich strömt aus der Druckmittelversorgung 113 Hydraulikflüssigkeit in den ersten Arbeitsraum 119 nach.
Zu erwähnen sind noch zwei Anschläge, welche die Bewegung der Steuerhülse 171 relativ zu der Kolbenhülse 172 nach oben und nach unten begrenzen. Hierzu ist, um die Bewegung der Steuerhülse nach oben zu begrenzen, einerseits ein Ring vorgesehen, der im Bereich des Steuerraumes 196 an der diesen Raum begrenzenden Innenfläche 175 der Kolbenhülse 172 fixiert ist und einen Anschlag für den oberen Bund 188 der Steuerhülse bildet. Nach unten wird die Bewegung der Steuerhülse 171 relativ zur
Kolbenhülse 172 indessen durch ein Anschlagen der Stirnfläche 184 der Steuerhülse 171 an den unteren Stopfen 183 begrenzt. Wegen dieser Anschläge setzt die vorstehend erläuterte vollständige Bewegung der Steuerhülse 171 entsprechend dem Hub des Steuerschiebers 123 nach oben bzw. nach allerdings unter bestimmten Umständen, nämlich wenn der aktuelle Verstellhub des Steuerschiebers größer ist als die durch den betreffenden Anschlag definierte Bewegungsmöglichkeit der Steuerhülse relativ zur Kolbenhülse, voraus, dass der Kolben 109 mitsamt der Kolbenhülse 172 der Bewegung der Steuerhülse bereits teilweise nach oben bzw. nach unten gefolgt ist. Liegt (infolge eines entsprechend großen aktuellen Verstellhubes des Steuerschiebers 123) die Steuerhülse 171 an dem ihre Bewegung relativ zur Kolbenhülse 172 nach oben bzw. nach unten begrenzenden Anschlag an, führen die Steuerhülse 171 und der Kolben 109 einen Teil der nach oben bzw. nach unten gerichteten Bewegung gemeinsam aus.
Das in Fig. 5 illustrierte Ausführungsbeispiel funktioniert, was die miteinander zusammenwirkenden Steuerkanten, d.h. die beiden ersten und zweiten Steuerkantenpaare sowie die beiden dritten und vierten Steuerkantenpaare betrifft, prinzipiell vergleichbar wie das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4; näheres ergibt sich, soweit erforderlich, aus den weiter unten gegebenen Erläuterungen. Hervorzuheben sind zunächst, was die technisch-konstruktive Gestaltung der in Fig. 5 veranschaulichten elektrohydraulischen Antriebseinheit einer erfindungsgemäßen Stanzmaschine und deren Unterschiede zu der Ausführungsform nach Fig. 4 betrifft, die nachstehend im einzelnen aufgeführten, durchaus relevanten Gesichtspunkte :
Zum einen wird der innere obere Hochdruckraum 176 über mehrere die Steuerhülse 171 durchsetzende Axialbohrungen 201 vom ringförmigen äußeren Hochdruckraum 186 aus mit dem Betriebsdruck der Druckmittelversorgung 113 beaufschlagt. Hierdurch lässt sich die nach Fig. 4 vorgesehene, das Zylinderbauteil 108 durchsetzende Bohrung 177 vermeiden.
Weiterhin ist - gegenüber der Ausführungsform nach Fig. 4 - die Steuerhülse 171 signifikant verkürzt, indem der untere Abschnitt der Steuerhülse entfällt. In der Terminologie der vorstehenden Erläuterung der Fig. 4 weist die Steuerhülse 171 nach Fig. 5 nur zwei Bunde auf, nämlich den oberen Bund 188 und den (die beiden dritten Steuerkanten aufweisenden) mittleren Bund 189. Der bei der Ausführungsform nach Fig. 4 unterhalb des mittleren Bundes 189 liegende Abschnitt der Steuerhülse ist somit bei der Ausführungsform nach Fig. 5 entfallen. Ebenfalls entfallen ist der untere innere Hochdruckraum 179 der Ausführungsform nach Fig. 4. Dies erlaubt zum einen eine besonders geringe Bauhöhe der hydromechanisehen Leistungsstufe und somit einen besonders kompakten Aufbau des elektrohydraulischen Verstärkers, was sich - infolge der Verringerung der bewegten Massen - auch auf die mit diesem erzielbare Dynamik günstig auswirkt. Weiterhin gestattet diese Bauweise, den oberen Niederdruckraum 146 über die die Steuerhülse 171 über deren gesamte Länge durchsetzende Längsbohrung 202 und die Längsbohrung 147 des Steuerschiebers 123 hindurch an den unteren Niederdruckraum 148 anzuschließen. Auch die nach der Ausführungsform nach Fig. 4 vorgesehene Bohrung 192 kann auf diese Weise entfallen. Insgesamt ergeben sich hierdurch gegenüber der Ausführungsform nach
Fig. 4 erkennbar signifikante konstruktive Vereinfachungen und die Möglichkeit eines besonders kompakten Aufbaus, ohne dass dies die Funktionsweise beeinträchtigen würde.
Wenngleich sich aufgrund der bestehenden Parallelen aus den vorstehenden Erläuterungen zur Fig. 4 dem Fachmann grundsätzlich auch die Funktionsweise der Ausführungsform nach Fig. 5 erschließt, wird letztere speziell wie folgt erläutert :
Wird der elektrische Linear-Direktantrieb 107 von der Steuerung 103 so angesteuert, dass der Läufer 112 um ein in dem hinterlegten Stanzprogramm bestimmtes Maß nach unten bewegt wird, so wird diese Bewegung über die Koppelstange 150 identisch auf den Steuerschieber 123 übertragen. Hierdurch entstehen zwischen der oberen ersten Steuerkante des Steuerschiebers 123 und den oberen zweiten Steuerkanten der Steuerhülse 171 Öffnungen, durch welche der Steuerraum 196 mit dem oberen Hochdruckraum 176 verbunden wird. Dementsprechend strömt Hydraulikflüssigkeit von dem oberen Hochdruckraum 176 durch die inneren Steuerdurchbrüche 197 hindurch in den Steuerraum 196 und ruft auf diese Weise eine nach unten gerichtete Bewegung der Steuerhülse 171 hervor. Im Hinblick auf diese Funktion ist bedenken, dass im Sinne der auf die Steuerhülse 171 wirkenden hydraulischen Kräfte die Projektion in z-Richtung der - um die den ringförmigen äußeren Hochdruckraum 186 begrenzende Ringfläche des mittleren Bundes 189 verminderte - den ringförmigen äußeren Hochdruckraum 186 begrenzenden Ringfläche des oberen Bundes 188 der Steuerhülse 171 entgegenwirkt der Projektion in z-Richtung der den oberen Hochdruckraum 176 begrenzenden Stirnfläche der
Steuerhülse 171 sowie der den Steuerraum begrenzenden Ringfläche des oberen Bundes 188 der Steuerhülse. Wesentlich für die Funktion ist somit, dass die Summe der an zweiter Stelle genannten Flächen größer ist als die Summe der an erster Stelle genannten Flächen, da ansonsten die Steuerhülse 171 nicht einer Bewegung des Steuerschiebers 123 nach unten folgen würde.
Durch die Verschiebung der Steuerhülse nach unten öffnen sich zwischen der an dem mittleren Bund 189 der Steuerhülse 171 vorgesehenen oberen dritten Steuerkante und den an der Kolbenhülse 172 vorgesehenen oberen vierten Steuerkanten Öffnungen, durch welche der ringförmige äußere Hochdruckraum 186 über die äußeren Steuerdurchbrüche 200 mit der Ringnut 140 verbunden wird. Dementsprechend strömt Hydraulikflüssigkeit von dem ringförmigen äußeren Hochdruckraum 186 durch die äußeren Steuerdurchbrüche 200 hindurch über die Ringnut 140 und die Axialbohrungen 141 in den zweiten Arbeitsraum 120, wodurch der Kolben 108 abwärts bewegt wird. Die Bewegung des Kolbens 108 stimmt dabei identisch mit jenem Maß überein, um das der Steuerschieber 123 und dementsprechend die Steuerhülse 171 verschoben wurde; denn die Abwärtsbewegung des Kolbens endet, wenn die obere dritte Steuerkante und die oberen vierten Steuerkanten wieder zueinander fluchten und die vorstehend beschriebenen Öffnungen wieder verschließen.
Umgekehrt gilt: Wird der elektrische Linear-Direkt- antrieb 107 von der Steuerung 103 so angesteuert, dass der Läufer 112 um ein in dem hinterlegten Stanzprogramm bestimmtes Maß nach oben bewegt wird, so wird diese Bewegung über die Koppelstange 150 identisch auf den Steuerschieber 123 übertragen. Hierdurch entstehen zwi-
sehen der an dem Steuerschieber 123 vorgesehenen unteren ersten Steuerkante und den an der Steuerhülse 171 vorgesehenen unteren zweiten Steuerkanten Öffnungen, durch welche der Steuerraum 196 über die Längsbohrung 202 der Steuerhülse 171 mit dem unteren Niederdruckraum 148 verbunden wird. Dementsprechend erfolgt über die inneren Steuerdurchbrüche 197 und die Längsbohrung 202 der Steuerhülse 171 ein Druckausgleich zwischen dem Steuerraum 196 und dem Rücklauf -Anschluss 145, so dass im Steuerraum 196 der Rücklaufdruck herrscht. Die Steuerhülse 171 wird infolge des im ringförmigen äußeren Hochdruckraum 186 herrschenden Betriebsdrucks der Druckmittelversorgung 113 noch oben verschoben. Für diese Bewegung der Steuerhülse 171 nach oben (bei drucklosem Steuerraum 196) ist ausreichend, dass die Projektion in z -Richtung der - um die den ringförmigen äußeren Hochdruckraum 186 begrenzende Ringfläche des mittleren Bundes 189 verminderte - den ringförmigen äußeren Hochdruckraum 186 begrenzenden Ringfläche des oberen Bundes 188 der Steuerhülse 171 größer ist als die Projektion in z-Richtung der den oberen Hochdruckraum 176 begrenzenden Stirnfläche der Steuerhülse 171. Dies wird durch den im Bereich des ringförmigen äußeren Hochdruckraumes 186 vorgesehenen Absatz in der Kolbenhülse 172 erreicht, aufgrund dessen der Durchmesser des oberen Bundes 188 der Steuerhülse deutlich größer ist als der Durchmesser des mittleren Bundes 189 der Steuerhülse .
Die bei der entsprechenden Aufwärtsbewegung der Steuerhülse 171 aus dem Steuerraum 196 verdrängte Hydraulikflüssigkeit fließt durch die Längsbohrung 202 der Steuerhülse 171 und den unteren Niederdruckraum 148 in den Tank 115 zurück. Zugleich strömt aus der Druckmit-
telversorgung 113 Hydraulikflüssigkeit in ringförmigen äußeren Hochdruckraum 186 nach. Durch die Verschiebung der Steuerhülse 171 nach oben öffnen sich zwischen der unteren dritten Steuerkante und den unteren vierten Steuerkanten Öffnungen, durch welche der untere Niederdruckraum 148 über die äußeren Steuerdurchbrüche 200 mit der Ringnut 140 verbunden wird. Dementsprechend erfolgt über die Axialbohrungen 141 ein Druckausgleich zwischen dem zweiten Arbeitsraum 120 und dem Rücklauf - Anschluss 145, so dass im zweiten Arbeitsraum 120 der Rücklaufdruck herrscht. Der Kolben 108 wird infolge des im ersten Arbeitsraum 119 herrschenden Betriebsdrucks der Druckmittelversorgung 113 noch oben verschoben. Die bei der entsprechenden Aufwärtsbewegung des Kolbens 108 aus dem zweiten Arbeitsraum 120 verdrängte Hydraulikflüssigkeit fließt durch die Axialbohrungen 141, die Ringnut 140, den unteren Niederdruckraum 148 und die Radialbohrungen 194 in den Tank 115 zurück. Zugleich strömt aus der Druckmittelversorgung 113 Hydraulikflüssigkeit in den ersten Arbeitsraum 119 nach.
Ebenfalls dargestellt sind in Fig. 5 zwei Anschläge, welche die Bewegung der Steuerhülse 171 relativ zur Kolbenhülse 172 in beiden Richtungen begrenzen, und zwar in jeder Richtung auf etwa 2% bis 3% des gesamten maximalen Arbeitshubes des Kolbens 109, was bei der Auslegung des Arbeitshubes auf 40mm einer Bewegungsmöglichkeit der Steuerhülse 171 relativ zum Kolben 109 von jeweils 2mm bis 3mm aus der in der Zeichnung gezeigten Nullstellung des Steuerschiebers entspricht. Bei jenen Anschlägen handelt es sich um die beiden in dem unteren Abschnitt der Bohrung der Kolbenhülse fixierten Ringe, an denen der mittlere Bund 189 der Steuerhülse 171 anschlagen kann. Für die Funktion dieser Anschläge gelten
die Erläuterungen zur Fig. 4 in entsprechender Weise. Eine andere Gestaltung bzw. Anordnung der Anschläge, die geeignet ist, die an dem mittleren Bund 189 angeordneten dritten Steuerkanten zu schonen, ist für den Fachmann erkennbar ebenfalls möglich.
Claims
1. Elektrohydraulischer Verstärker mit einem elektro- mechanischen Wandler (2; 102) und einer an eine Druckmittelversorgung (13; 113) angeschlossenen, einen Zylinder (8; 108) und einen darin längs der Arbeitsachse (5; 105) verschiebbaren Kolben (9; 109) aufweisenden hydromechanischen Leistungsstufe
(10; 110) , wobei der elektromechanische Wandler auf einen der hydromechanischen Leistungsstufe zugeordneten, zumindest teilweise im Inneren des Kolbens (9; 109) angeordneten, in einer Führungsbohrung längs der Arbeitsachse verschiebbar geführten Steuerschieber (23; 123) wirkt, der zwei erste Steuerkanten (38a, 38b; 138a, 138b) aufweist, die zur Ausbildung einer hydraulischen Folgeregelung mit korrespondierenden, an der Führungsbohrung vorgesehenen zweiten Steuerkanten
(39a, 39b; 139a, 139b) zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbohrung zweiteilig mit einem zylinderfesten ersten Abschnitt (25; 125) und einem längs der Arbeitsachse (5; 105) lageveränderbaren zweiten Abschnitt
(27; 127) , der die zweiten Steuerkanten (39a, 39b; 139a, 139b) aufweist, ausgeführt ist.
2. Elektrohydraulischer Verstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hydromechanische Leistungsstufe (10) einstufig ausgeführt ist, indem der zweite Abschnitt (27) der Führungsbohrung kolbenfest ausgeführt ist.
3. Elektrohydraulischer Verstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hydromechanische Leistungsstufe (110) zweistufig ausgeführt ist, indem der Steuerschieber (123) einen Vorsteuerschieber darstellt und der zweite Abschnitt (127) der Führungsbohrung sowie die zweiten Steuerkanten (139a, 139b) an einer in dem Kolben (109) längs der Arbeitsachse (105) verschiebbar geführten Steuerhülse (171) ausgeführt sind, die ihrerseits zwei dritte Steuerkanten (198a, 198b) aufweist, welche zur Ausbildung einer hydraulischen Folgeregelung mit zwei korrespondierenden vierten Steuerkanten (199a, 199b) des Kolbens (109) zusammenwirken .
4. Elektrohydraulischer Verstärker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Anschläge vorgesehen sind, welche die Bewegung der Steuerhülse (171) relativ zum Kolben (109) in beiden Richtungen begrenzen
5. Elektrohydraulischer Verstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (25; 125) der Führungsbohrung in einer in den Zylinder (8; 108) eingesetzten Führungshülse (29; 129) ausgeführt ist.
6. Elektrohydraulischer Verstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der elektromechanische Wandler (2; 102) als elektrischer Linear-Direktantrieb (7; 107) mit einem längs der Arbeitsachse (5,- 105) der hydromechani- schen Leistungsstufe (10; 110) bewegbaren Läufer (12; 112) ausgeführt ist.
7. Elektrohydraulischer Verstärker nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (52; 152) des elektrischen Linear-Direktantriebs (7; 107) fest mit einer Stirnwand (44; 144) des Zylinders der hydromechanischen Leistungsstufe (10; 110) verbunden ist .
8. Elektrohydraulischer Verstärker nach Anspruch 6 oder Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Läufer (12; 112) des elektrischen Linear-Direktantriebs (7; 107) über eine die Stirnwand (44; 144) des Zylinders (8; 108) durchdringende Koppelstange
(50; 150) fest mit dem Steuerschieber (23; 123) verbunden ist .
9. Elektrohydraulischer Verstärker nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelstange (50; 150) einen im wesentlichen mit dem Rücklaufdruck beaufschlagten Hohlraum (42; 142) des Zylinders
(8; 108) der hydromechanischen Leistungsstufe (10; 110) durchsetzt .
10. Elektrohydraulischer Verstärker nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Läufer (12; 112) des elektrischen Linear- Direktantriebs (7; 107) in einer mit dem Zylinder
(8; 108) der hydromechanischen Leistungsstufe (10; 110) dichtend verbundenen, den Stator (52, 152) des elektrischen Linear-Direktantriebs durchsetzenden Büchse (B) aufgenommen ist, deren Innenraum an einen Hydraulikflüssigkeit enthaltenden Niederdruckraum (46; 146) der hydromechanischen Leistungsstufe angeschlossen ist .
11. Elektrohydraulischer Verstärker nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Linear-Direktantrieb (7; 107) ein mit dem Zylinder (8; 108) der hydromechanischen Leistungsstufe (10; 110) dichtend verbundenes Gehäuse (49; 149) aufweist, dessen Innenraum an einen Hydraulikflüssigkeit enthaltenden Raum (42; 142) der hydromechanischen Leistungsstufe (10; 110) angeschlossen ist .
12. Elektrohydraulischer Verstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Rücklauf -Anschluss (45) der hydromechanischen Leistungsstufe (10) im Bereich der Stirnwand (44) des Zylinders (8) angeordnet ist, wobei der Steuerschieber (23) der hydromechanischen Leistungsstufe (10) von deren Rücklaufström durchströmt ist .
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP08848617.0A EP2215368B1 (de) | 2007-11-15 | 2008-11-10 | Elektrohydraulischer verstärker |
JP2010533481A JP5286365B2 (ja) | 2007-11-15 | 2008-11-10 | 電動油圧昇圧機 |
DE200820017285 DE202008017285U1 (de) | 2007-11-15 | 2008-11-10 | Elektrohydraulischer Verstärker |
ES08848617.0T ES2562552T3 (es) | 2007-11-15 | 2008-11-10 | Amplificador electrohidráulico |
US12/779,188 US8074557B2 (en) | 2007-11-15 | 2010-05-13 | Electrohydraulic booster |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007054533.0 | 2007-11-15 | ||
DE200710054533 DE102007054533C5 (de) | 2007-11-15 | 2007-11-15 | CNC-Stanzmaschine |
DE200710054774 DE102007054774B3 (de) | 2007-11-16 | 2007-11-16 | Elektrohydraulischer Verstärker |
DE102007054774.0 | 2007-11-16 |
Related Child Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
US12/779,188 Continuation US8074557B2 (en) | 2007-11-15 | 2010-05-13 | Electrohydraulic booster |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2009062649A2 true WO2009062649A2 (de) | 2009-05-22 |
WO2009062649A3 WO2009062649A3 (de) | 2009-11-12 |
Family
ID=40535648
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2008/009467 WO2009062649A2 (de) | 2007-11-15 | 2008-11-10 | Elektrohydraulischer verstärker |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8074557B2 (de) |
EP (1) | EP2215368B1 (de) |
JP (1) | JP5286365B2 (de) |
DE (1) | DE202008017285U1 (de) |
ES (1) | ES2562552T3 (de) |
WO (1) | WO2009062649A2 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012013098B4 (de) * | 2012-06-30 | 2014-08-07 | Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding Gmbh | Maschinenpresse |
DE102015218576B4 (de) * | 2015-09-28 | 2022-03-31 | Danfoss Power Solutions Gmbh & Co. Ohg | Steuereinheit |
CN108362167B (zh) * | 2018-04-12 | 2023-07-28 | 陕西航天机电环境工程设计院有限责任公司 | 快开发射装置及强冲击动力发生系统 |
CN108757877B (zh) * | 2018-08-23 | 2023-04-25 | 桂林航天工业学院 | 摩擦轮柔性机械式反馈装置 |
CN111219377A (zh) * | 2018-11-26 | 2020-06-02 | 徐州徐工液压件有限公司 | 一种智能液压缸装置及控制方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4779837A (en) * | 1986-02-10 | 1988-10-25 | Tokyo Keiki Co., Ltd. | Remote control poppet valve |
EP0296104A1 (de) * | 1987-06-16 | 1988-12-21 | SIG Schweizerische Industrie-Gesellschaft | Hydraulischer Linear-Servoverstärker |
DE19757157A1 (de) * | 1997-12-20 | 1999-07-15 | Ipm Ingenieur Und Projektmanag | Hydraulischer Linearantrieb |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1822667A (en) * | 1929-05-03 | 1931-09-08 | Proell Reinhold | Oil-pressure regulating device for upholding an even speed of machines |
US3390612A (en) * | 1965-07-06 | 1968-07-02 | Chandler Evans Inc | Dual stroke actuator |
US3678803A (en) * | 1969-08-25 | 1972-07-25 | Shell Oil Co | Hydraulic sonic oscillator |
JPH0326369Y2 (de) * | 1984-10-22 | 1991-06-07 | ||
DE3805735A1 (de) * | 1988-02-24 | 1989-09-07 | Bosch Gmbh Robert | Bremskraftverstaerker |
JP2538434Y2 (ja) * | 1990-07-26 | 1997-06-18 | 住友重機械工業株式会社 | 電油サーボアクチュエータ |
JP3437603B2 (ja) * | 1992-06-29 | 2003-08-18 | 株式会社エスジー | 流体圧アクチュエータ及びその位置決め制御システム |
-
2008
- 2008-11-10 ES ES08848617.0T patent/ES2562552T3/es active Active
- 2008-11-10 JP JP2010533481A patent/JP5286365B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2008-11-10 WO PCT/EP2008/009467 patent/WO2009062649A2/de active Application Filing
- 2008-11-10 DE DE200820017285 patent/DE202008017285U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2008-11-10 EP EP08848617.0A patent/EP2215368B1/de not_active Not-in-force
-
2010
- 2010-05-13 US US12/779,188 patent/US8074557B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4779837A (en) * | 1986-02-10 | 1988-10-25 | Tokyo Keiki Co., Ltd. | Remote control poppet valve |
EP0296104A1 (de) * | 1987-06-16 | 1988-12-21 | SIG Schweizerische Industrie-Gesellschaft | Hydraulischer Linear-Servoverstärker |
DE19757157A1 (de) * | 1997-12-20 | 1999-07-15 | Ipm Ingenieur Und Projektmanag | Hydraulischer Linearantrieb |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US8074557B2 (en) | 2011-12-13 |
EP2215368A2 (de) | 2010-08-11 |
JP2011503482A (ja) | 2011-01-27 |
DE202008017285U1 (de) | 2009-06-18 |
ES2562552T3 (es) | 2016-03-04 |
EP2215368B1 (de) | 2016-01-27 |
US20100224059A1 (en) | 2010-09-09 |
WO2009062649A3 (de) | 2009-11-12 |
JP5286365B2 (ja) | 2013-09-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3688598T2 (de) | Vorrichtungen zur Dämpfung von Kolbenbewegungen. | |
DE2830332A1 (de) | Elektro-hydraulische ventileinheit | |
EP2236853A2 (de) | Verstellbare Dämpfventileinrichtung | |
DE112019002974T5 (de) | Hydraulischer Dämpfer | |
EP0579037A1 (de) | Hydropneumtischer Druckübersetzer | |
EP2215368B1 (de) | Elektrohydraulischer verstärker | |
DE3114437A1 (de) | Druckregelventil | |
EP0828945A1 (de) | Vorgesteuertes servoventil | |
DE2725434A1 (de) | Hydraulischer arbeitszylinder | |
EP2222963B1 (de) | Cnc-stanzmaschine | |
DE3329734C2 (de) | ||
DE102007054774B3 (de) | Elektrohydraulischer Verstärker | |
DE102007007288A1 (de) | Antriebsvorrichtung, insbesondere für ein bewegbares Bauteil an einer Kunststoffspritzgieß- oder einer Blasformmaschine | |
DE1555615A1 (de) | Dreiwege-Drucksteuerventil | |
DE4326447A1 (de) | Hydraulikventil für eine Stabilisatorsteuerung an einem Kraftfahrzeug | |
DE102004014293B4 (de) | Verstelleinheit | |
DE3334432A1 (de) | Servoventil und verfahren zum betaetigen von dessen zweiter stufe | |
EP0182053B1 (de) | Elektromagnetisch betätigbares Druckregelventil | |
EP1386084B1 (de) | Hydraulische steueranordnung mit wegeventil zur steuerung eines einfachwirkenden hydraulischen verbrauchers hinsichtlich richtung und geschwindigkeit | |
DE19757157C2 (de) | Hydraulischer Linearantrieb | |
EP0311801B1 (de) | Bremsanlage | |
DE2433567C2 (de) | Bremsventil für zwei getrennt oder gleichzeitig zu betätigende Bremskreise | |
DE4447611A1 (de) | Hydraulischer Druckübersetzer und Verwendung eines solchen in einem Wasserhydraulikschweißsystem | |
DE102015218576B4 (de) | Steuereinheit | |
DE2825790A1 (de) | Steuergeraet fuer verstellbare fluessigkeitspumpen oder -motoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2010533481 Country of ref document: JP |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2008848617 Country of ref document: EP |