WO2009060072A1 - Filterelement für flüssigkeitsfilter und flüssigkeitsfilter - Google Patents

Filterelement für flüssigkeitsfilter und flüssigkeitsfilter Download PDF

Info

Publication number
WO2009060072A1
WO2009060072A1 PCT/EP2008/065142 EP2008065142W WO2009060072A1 WO 2009060072 A1 WO2009060072 A1 WO 2009060072A1 EP 2008065142 W EP2008065142 W EP 2008065142W WO 2009060072 A1 WO2009060072 A1 WO 2009060072A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
filter
filter element
return
liquid
sealing surface
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/065142
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Jainek
Original Assignee
Mann+Hummel Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann+Hummel Gmbh filed Critical Mann+Hummel Gmbh
Priority to US12/741,917 priority Critical patent/US8613854B2/en
Priority to CN200880115742.1A priority patent/CN101854996B/zh
Priority to EP08848544.6A priority patent/EP2207610B1/de
Publication of WO2009060072A1 publication Critical patent/WO2009060072A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • B01D35/147Bypass or safety valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • B01D35/153Anti-leakage or anti-return valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/16Cleaning-out devices, e.g. for removing the cake from the filter casing or for evacuating the last remnants of liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/29Filter cartridge constructions
    • B01D2201/291End caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/30Filter housing constructions
    • B01D2201/301Details of removable closures, lids, caps, filter heads
    • B01D2201/305Snap, latch or clip connecting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/31Other construction details
    • B01D2201/316Standpipes

Definitions

  • Filter element for liquid filter and liquid filter
  • the invention relates to a filter element for liquid filter and a remplis ⁇
  • These filter elements can be metal-free and with a End ⁇
  • valve is clamped, a valve crown and a valve seat.
  • the valve is in the Enclosed glued, screwed or pressed, it is in Re ⁇
  • the invention is based on the object, a filter element for wellssig ⁇
  • the filter element according to the invention is for use in a offenba ⁇
  • terelement has a ring-shaped closed filter medium, wel ⁇
  • the front side is the filter medium with
  • This compound which is insoluble, may e.g. by
  • End discs is arranged a return-barrier membrane, which ei ⁇
  • inert material in particular elastomers such as e.g. Propylene-tetrafluoroethylene
  • FPM ethylene katuschuk
  • HNBR hydrogenated nitrile butadiene rubber
  • the non-return diaphragm has an annular surface which rests on an annular surface of the filter housing.
  • the patched annular surface of the non-return membrane seals the inlet opening so that no liquid can flow back out of the filter housing and the filter housing can run dry.
  • the non-return membrane is designed such that it effects a seal between a raw side and a clean side.
  • the return-blocking membrane on sealing contours, which form a sealing separation between the raw side and the clean side in the filter housing.
  • These sealing contours are e.g. designed as radially inwardly facing beads, which are supported radially on a pipe forming the clean outlet.
  • the sealing contour of the non-return membrane can also be made axially sealed and supported on an annular bearing surface.
  • the backflow barrier membrane according to the invention has an additional sealing surface, which as a further function in the filter housing arranged drain opening closes.
  • This drain opening is provided for draining the filter housing when the filter element has to be changed. Due to the arrangement of the sealing surface on the non-return membrane of the closure of the drain opening is produced during assembly of the filter element without additional operation. Another advantage is that no additional components are required and the Anformung the sealing surface of the existing non-return membrane without additional material is thus inexpensive.
  • the additional sealing surface may be formed as Axialdicht Design or radial sealing surface. In the formation as Axialdicht Design, in the region of the drain opening a plan trained bottom of the filter housing is sufficient to produce a reliable axial seal.
  • the Axialdicht design is only axially placed on this area.
  • the Axialdicht Structure can be designed as a segment which must be made slightly larger in cross-section than the drain opening to cover this completely sealed.
  • a certain bias which is transmitted, for example, with coil springs on the filter element, a reliable seal can be achieved.
  • a radial seal geometries are provided, which are supported radially linearly on a circumferential wall.
  • the radial seal can be formed, for example, on a cylindrical pin, which can be inserted into a cylindrical drain hole executed. This is beneficial if that Filter element is exposed to vibration, since in this embodiment, an unintentional lifting of the drain opening is prevented.
  • the additional sealing surface is designed as an annular surface.
  • the filter element can be used in any radial position in the filter housing.
  • the filter element can perform a rotational movement without the risk of leakage in the region of the drain opening.
  • the assembly is considerably simplified in relation to a segmented executed sealing surface.
  • the return-blocking membrane is molded onto the lower end plate, wherein all sealing surfaces are produced in Urformtechnik. This is a quick and inexpensive way to make the return-barrier membrane. Furthermore, no assembly work is required. Another advantage is that the non-return membrane is sealingly and permanently connected to the end plate and thus leakage between the end plate or inadvertent release from the end plate is prevented.
  • the fluid filter according to the invention has a filter element and an openable filter housing with an inlet opening for the liquid to be cleaned, an outlet opening for the cleaned liquid and a drain opening for the non-pressurized drainage of the filter housing contained in the filter housing. fluid to prevent leakage of fluid during filter element replacement.
  • the filter element can be inserted axially into the filter housing.
  • the filter element is designed according to the preceding embodiments.
  • the non-return membrane seals the clean side of the raw side.
  • the non-return diaphragm fulfills the function of the backstop for the inlet opening.
  • the non-return membrane seals the drain opening with an additional sealing surface.
  • the non-return membrane is easy to produce and easy to assemble. Since the sealing function is located directly on the non-return diaphragm, which is connected to the filter element, eliminating additional assembly operations, as required for spring-loaded separately mounted shut-off valves. Furthermore, expensive valves can be saved by integrating the sealing function in the non-return membrane.
  • the drain opening is arranged in an annular groove.
  • the additional sealing surface on the non-return membrane is also designed annular and can be inserted sealingly into the groove. It is advantageous if the Sealing surface is designed as a radial seal.
  • Seal here forms an additional positioning aid in the radial direction.
  • the filter element has at its lower End ⁇
  • a clamping means such as. B. Spiral ⁇
  • the sealing surface can not even with vibrations
  • FIG. 2 shows a detail of the liquid filter in an alternative
  • Figure 3 shows an alternative embodiment of a liquid filter in
  • FIG. 4 shows a varied section of the liquid filter according to FIG.
  • FIG. 5 shows a plan view of the filter housing according to FIG. 4.
  • ter has a housing lower part 10 and a housing upper part 11. Die
  • Housing parts 10, 11 are made of a thermoplastic material
  • Parts 10, 11 also be manufactured in die-cast aluminum. Materialkom ⁇
  • the lower housing part 10 has an upwardly open pot 12,
  • Internal thread 13 engages an external thread 14 of the housing upper part 11,
  • the lower housing part 10 has an insert 19, which is inextricably and sealingly connected to the lower housing part 10.
  • the insert 19 is designed such that a sealing surface 20 is formed for a filter element 21 arranged in the housing 10, 11.
  • the insert 19 can be dispensed with and its geometries can be molded onto the housing lower part 10.
  • the filter element 21 has a zigzag-shaped folded and annularly closed filter medium 22.
  • the filter medium 22 is sealingly connected to an upper end plate 23 and a lower end plate 24 by a bond.
  • the lower end plate 24 is integral with a, the filter medium 22 supporting central tube 25 executed, which is permeable to the liquid to be cleaned.
  • a downwardly projecting, continuous annular shoulder 26 is arranged, on which a return-blocking diaphragm 27 is molded.
  • the non-return membrane 27 has a peripheral sealing edge 28, which is supported on a surface 29 of the lower housing part 10.
  • the surface 29 surrounds an annular space 30 into which the inlet opening 16 opens and from the insert 19 to is limited inside.
  • the non-return diaphragm 27 has an axial sealing surface 31, which is sealingly supported on the sealing surface 20.
  • a sealing separation between a raw side 32 and a clean side 33 there is a sealing separation between a raw side 32 and a clean side 33.
  • the raw side 32 is formed between the filter element 21 and the housing parts 10, 11 which are in communication with the inlet opening 16.
  • the clean side 33 is enclosed by the filter element 21 and communicates with the outlet opening 17 for the purified liquid.
  • the non-return diaphragm 27 seals the drain port 18 axially.
  • a spiral spring 34 is provided, which is braced between the upper housing part 11 and the upper end plate 23 of the filter element 21.
  • the flow through the filter element 21 may be reduced, whereby the differential pressure between the raw side 32 and the clean side 33 exceeds a defined value.
  • the filter element 21 has a bypass valve 35, which opens from a defined differential pressure.
  • the liquid to be purified flows through the inlet opening 16 in the annular space 30 of the filter housing 10, 11 a (dash-dotted arrow) and lifts the sealing edge 28 of the surface 29 from.
  • the liquid flows through the filter medium 22 from the outside to the inside and also passes through the central tube 25. From the clean side 33 of the purified liquid flows out through the outlet opening 17 out of the liquid filter (dash-dotted arrow).
  • the upper housing part 11 is released from the lower housing part 10 and lifted axially upwards. This reduces the bias of the coil spring 34 on the filter element 21.
  • the bypass valve 35 is pulled axially upwards.
  • the filter element 21 is snapped with the bypass valve 35, whereby the filter element 21 is also pulled axially upwards.
  • the drain opening 18 is released and the liquid contained in the filter housing 10, 11 can run without pressure.
  • the liquid level has dropped below the edge of the pot 12 and there is no liquid.
  • the filter element 21 is axially removed in the direction of arrow 37 from the lower housing part 10, the snap-action with the bypass valve 35 is released and disposed of.
  • a new Filter element 21 is preferably first snapped with the bypass valve 35 and then inserted against the arrow 37 and pressed by the placement and screwing of the upper housing part 11 sealingly on the sealing surface 20.
  • a new sealing of the raw side 32 of the clean side 33 and the sealing of the drain opening 18 is achieved.
  • the annular space 30 is covered by the return barrier membrane 27.
  • Figure 2 shows a section of the liquid filter in an alternative embodiment in section.
  • the Figure 1 corresponding components are provided with the same reference numerals.
  • the lower housing part 10 ' is formed such that all surfaces and contours are formed directly and the insert 19 according to Figure 1 is omitted.
  • the outlet opening 17 is arranged in an axially upwardly projecting dome 38.
  • This dome 38 has a surface 39, on which a sealing bead 40 seals and causes the separation between the raw side 32 and the clean side 33.
  • This seal is formed by a radially acting seal.
  • the three sealing functions of the return-blocking diaphragm 27 ' are distributed over three spatially separated sealing regions.
  • the sealing function of the other sealing points is ensured if a sealing point should have leaks.
  • the annular shoulder 26 ' has interruptions 41. has, which are filled with material of the nonreturn membrane 27 ' .
  • an improved connection between the end plate 24 and the return flow barrier membrane 27 ' is achieved, which can accommodate greater mechanical loads, such as those generated when creating or releasing the radial seal between the sealing bead 40 and the surface 39.
  • FIG. 3 an alternative embodiment of a liquid filter with radially acting sealing surface is shown in section.
  • Figures 1 or 2 corresponding components are provided with the same reference numerals.
  • the filter element 21 foamed end plates 23, 24, which enclose the filter medium 22 sealing.
  • an end plate 42 is disposed of thermoplastic material, to which the return diaphragm "is formed.
  • the non-return diaphragm 27" 27 has in addition to by the sealing edge 28 and the surface 29 formed axially acting seal, two radially acting seals for the Separation of the raw side 32 of the clean side 33, as well as for the sealing of the drain opening 18, on. This sealing concept is shown enlarged in FIG.
  • the end plate 42 has at its periphery a toothed portion 43 which has circumferentially arranged recesses and elevations. Through this toothed region 43, the end plate 42 can be supported on an annular shoulder 44, which is arranged in the housing lower part 10.
  • an exact axial position of the filter element 21 in the Can be positioned so that the return-blocking diaphragm 27 "is pressed onto the surface 29 with always the same pretensioning and damage due to excessive pressure is prevented.
  • This type of positioning is subject to only slight tolerance fluctuations, since the toleranced axial length of the filter element 21 for the positioning is not
  • the flow directions of the liquid to be cleaned correspond to the directions of flow described in Figure 1.
  • Fig. 4 shows a section of the liquid filter according to Fig. 3.
  • the components corresponding to those in Fig. 1 to Fig. 3 are given the same reference numerals Insert 19 executed.
  • the lower housing part 10 has an annular groove 45, in which the drain opening 18 is arranged. Between the side walls of the annular groove 45 and radial sealing surfaces 49, a radial seal 46 is generated.
  • the lower end disk 24 is formed of dimensionally stable thermoplastic material, the functions of the end plate 42 being transferred to the lower end disk 24.
  • FIG. 5 shows a plan view of the filter housing according to FIG. 4.
  • the Figure 4 corresponding components are provided with the same reference numerals.
  • the annular structure is clearly visible.
  • the outlet opening 17 is arranged centrally and is surrounded by the dome 38.
  • the annular groove 45 is arranged with the drain opening 18.
  • the annular groove 45 is separated by an annular web 48 from the annular space 30, wherein in the annular space 30, the inlet opening 16 is arranged.
  • the surface 29 encloses annularly the annular space 30 through the concentrically arranged regions, a rotationally symmetrical filter element 21 can be used in any radial position.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Filterelement, sowie einen Flüssigkeitsfilter, wobei das Filterelement axial in ein Filtergehäuse (10, 11) einführbar ist. Das Filterelement (21) bewirkt nach der Montage den Verschluss einer Rücklaufvorrichtung für die zu filternde Rohflüssigkeit mit mindestens einer Rücklaufsperrmembran (27). Die Rücklaufsperrmembran (27) ist an einer Endscheibe (24) des Filterelements (21) derart angebracht, dass sie eine axiale und/oder radiale Abdichtung der Rohseite (32) von der Reinseite (33) in dem Filtergehäuse (10, 11) bewirkt. Am Filtergehäuse (10, 11) ist eine Ablauföffnung (18) für Flüssigkeit vorgesehen, die bei eingebautem Filterelement (10, 11) durch eine zusätzliche Dichtfläche (31, 49) der Rücklaufsperrmembran (27) verschlossen ist.

Description

Beschreibung
Filterelement für Flüssigkeitsfilter und Flüssigkeitsfilter
Technisches Gebiet
[0001] Die Erfindung betrifft ein Filterelement für Flüssigkeitsfilter und einen Flüs¬
sigkeitsfilter, insbesondere für Öl oder Kraftstoff von Brennkraftmaschinen
nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 7.
Stand der Technik
[0002] Gemäß WO 2007/003517 A2 werden Filterelemente für die Flüssigfiltra¬
tion von viskosen Medien wie Öl oder Kraftstoff in herkömmlicher Weise
aus plissierten Filtermedien vorzugsweise in zylindrischer Form herge¬
stellt. Diese Filterelemente können dabei metallfrei und mit einer End¬
scheiben aus Folie, Pappe, einem Kunststoff, z.B. PA, oder ähnlichem ver¬
sehen sein. Es sind aber auch Ausführungen mit Metallendscheiben und
einem Metallmittelrohr möglich. Die Falten der Filterelemente sind dabei
oft in die Endscheiben eingebunden, zum Beispiel verklebt, verschweißt
oder geschäumt und verbinden diese Elemente dann direkt.
[0003] Zur Vermeidung des Leerlaufens des Filtergehäuses in Rohrichtung wird
aber auch häufig ein in das Gehäuse dauerhaft eingebrachtes federbelas¬
tetes Ventil verwendet. Diese Rücklaufsperrventile werden in einem sepa¬
raten Montageschritt in das Gehäuse eingesetzt. Die Rücklaufsperrventile
bestehen üblicherweise aus einem Ventilteller, der mit einer Feder vorge¬
spannt ist, einer Ventilkrone und einem Ventilsitz. Das Ventil wird in das Gehäuse eingeklebt, eingeschraubt oder eingepresst, wobei es in der Re¬
gel nachteilig ist, dass dieses Bauelement aufwendig zu montieren ist.
[0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Filterelement für Flüssig¬
keitsfilter, sowie einen Flüssigkeitsfilter zu schaffen, welche einfach mon¬
tierbar und kostengünstig herstellbar sind. Diese Aufgabe wird durch die
Merkmale der Ansprüche 1 und 7 gelöst.
Offenbarung der Erfindung
[0005] Das erfindungsgemäße Filterelement ist für den Einsatz in einem offenba¬
ren Filtergehäuse, insbesondere von Flüssigkeiten vorgesehen. Das Fil¬
terelement verfügt über ein ringförmig geschlossenes Filtermedium, wel¬
ches aus bahnförmigem Papier oder Vlies gefaltet oder gewickelt ausge¬
führt ist. Weiterhin kann das Filtermedium auch aus einem blockförmig
gepressten Material gebildet werden. Stirnseitig ist das Filtermedium mit
einer oberen Endscheibe und einer unteren Endscheibe dichtend verbun¬
den. Diese Verbindung, welche unlösbar ausgeführt ist, kann z.B. durch
schweißen, kleben oder einschäumen erzeugt werden. An einer dieser
Endscheiben ist eine Rücklaufsperrmembran angeordnet, welche aus ei¬
nem flüssigkeitsdichten, elastischen, für die zu filternde Flüssigkeit resis¬
tenten Material, insbesondere Elastomere wie z.B. Propylen-Tetrafluor-
ethylen-Katuschuk (FPM), hydrierten Nitril-Butadien-Kautschuk (HNBR),
Acrylat-Katschuk (ACM), besteht. Hierbei ist die Rücklaufsperrmembran
derart ausgeführt, dass sie eine Einlassöffnung in dem Filtergehäuse über- deckt, wobei die Rücklaufsperrmembran durch den zu reinigenden Flüssigkeitsstrom abgehoben wird. Die Rücklaufsperrmembran verfügt über eine Ringfläche, welche auf eine Ringfläche des Filtergehäuses aufsetzt. Beim nicht durchströmten Flüssigkeitsfilter verschließt die aufgesetzte Ringfläche der Rücklaufsperrmembran die Einlassöffnung so, dass keine Flüssigkeit aus dem Filtergehäuse zurückströmen und das Filtergehäuse leerlaufen kann. Dies ist vorteilhaft, da bei einem Neustart des Filtrationsvorgangs das Gehäuse bereits gefüllt ist und nicht erst gefüllt werden muss, um z.B. beim Neustart der Brennkraftmaschine den erforderlichen Öldruck schnell aufzubauen. Somit steht gereinigte Flüssigkeit wesentlich schneller zur Verfügung.
[0006] Vorteilhafterweise ist die Rücklaufsperrmembran derart ausgeführt, dass sie eine Abdichtung zwischen einer Rohseite und einer Reinseite bewirkt. Hierzu weist die Rücklaufsperrmembran Dichtkonturen auf, welche im Filtergehäuse eine dichtende Trennung zwischen der Rohseite und der Reinseite bilden. Diese Dichtkonturen sind z.B. als radial nach innen weisende Wulste ausgeführt, welche sich radial an einem den Reinauslass bildenden Rohr abstützen. Alternativ kann die Dichtkontur der Rücklaufsperrmembran auch axial dichtend ausgeführt und auf einer ringförmigen Auflagefläche abgestützt sein.
[0007] Die erfindungsgemäße Rücklaufsperrmembran verfügt über eine zusätzliche Dichtfläche, welche als weitere Funktion eine in dem Filtergehäuse angeordnete Ablauföffnung verschließt. Diese Ablauföffnung ist für das Leerlaufen des Filtergehäuses vorgesehen, wenn das Filterelement gewechselt werden muss. Durch die Anordnung der Dichtfläche an der Rücklaufsperrmembran wird der Verschluss der Ablauföffnung bei der Montage des Filterelementes ohne zusätzlichen Arbeitsschritt erzeugt. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass keine zusätzlichen Bauteile erforderlich sind und die Anformung der Dichtfläche an die bestehende Rücklaufsperrmembran ohne zusätzliches Material somit kostengünstig ist. Die zusätzliche Dichtfläche kann als Axialdichtfläche oder Radialdichtfläche ausgebildet sein. Bei der Ausbildung als Axialdichtfläche, ist im Bereich der Ablauföffnung ein plan ausgebildeter Boden des Filtergehäuses ausreichend, um eine zuverlässige axiale Abdichtung zu erzeugen. Hierbei wird die Axialdichtfläche lediglich auf diesen Bereich axial aufgesetzt. Die Axialdichtfläche kann als Segment ausgeführt sein, welches im Querschnitt etwas größer als die Ablauföffnung ausgeführt sein muss um diese vollständig dichtend abdecken zu können. Durch eine gewisse Vorspannung, welche z.B. mit Spiralfedern auf das Filterelement übertragen wird, ist eine zuverlässige Abdichtung erreichbar. Bei einer Radialdichtung sind Geometrien vorgesehen, welche sich radial linienförmig an einer umlaufenden Wand abstützen. Hierbei kann die Radialdichtung z.B. an einen zylindrischen Zapfen angeformt sein, welcher in eine zylindrisch ausgeführte Ablaufbohrung eingeschoben werden kann. Dies ist vorteilhaft, wenn das Filterelement Vibrationen ausgesetzt ist, da bei dieser Ausbildung ein unbeabsichtigtes Abheben von der Ablauföffnung verhindert wird.
[0009] Gemäß einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung, ist die zusätzliche Dichtfläche als Ringfläche ausgeführt. Somit kann das Filterelement in jeder beliebigen radialen Position in das Filtergehäuse eingesetzt werden. Zusätzlich zu der Axialbewegung beim Einsetzen in das Filtergehäuse, kann das Filterelement eine Drehbewegung ausführen, ohne dass die Gefahr einer Undichtheit im Bereich der Ablauföffnung besteht. Somit ist die Montage im Verhältnis zu einer segmentiert ausgeführten Dichtfläche wesentlich vereinfacht.
[0010] Es ist vorteilhaft, dass die Rücklaufsperrmembran an die untere Endscheibe angespritzt ist, wobei sämtliche Dichtflächen in Urformtechnik erzeugt werden. Dies ist eine schnelle und kostengünstige Möglichkeit die Rücklaufsperrmembran herzustellen. Weiterhin ist kein Montagearbeitsgang erforderlich. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Rücklaufsperrmembran dichtend und unlösbar mit der Endscheibe verbunden ist und somit Leckagen zwischen der Endscheibe oder ein unbeabsichtigtes Lösen von der Endscheibe verhindert wird.
[0011] Der erfindungsgemäße Flüssigkeitsfilter weist ein Filterelement und ein offenbares Filtergehäuse mit einer Einlassöffnung für die zu reinigende Flüssigkeit, eine Auslassöffnung für die gereinigte Flüssigkeit und eine Ablauföffnung für den drucklosen Ablauf der in dem Filtergehäuse enthalte- nen Flüssigkeit, um Austreten von Flüssigkeit beim Filterelementwechsel zu verhindern. Das Filterelement ist axial in das Filtergehäuse einsetzbar. Das Filterelement ist gemäß den vorangehenden Ausführungen gestaltet. Hierbei dichtet die Rücklaufsperrmembran die Reinseite von der Rohseite ab. Weiterhin erfüllt die Rücklaufsperrmembran die Funktion der Rücklaufsperre für die Einlassöffnung. Als weitere Funktion dichtet die Rücklaufsperrmembran mit einer zusätzlichen Dichtfläche die Ablauföffnung ab. Somit sind mehrere Funktionen, insbesondere Dichtfunktionen, in ein einziges Bauteil integriert. Die Rücklaufsperrmembran ist einfach herstellbar und einfach montierbar. Da die Dichtfunktion direkt an der Rücklaufsperrmembran, welche mit dem Filterelement verbunden ist, angeordnet ist, entfallen zusätzliche Montagearbeitsgänge, wie sie bei federbelasteten gesondert montierten Absperrventilen erforderlich sind. Weiterhin können teure Ventile durch Integration der Dichtfunktion in die Rücklaufsperrmembran eingespart werden.
[0012] Um einen vollständigen Leerlauf des Filtergehäuses zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, die Ablauföffnung an einem Tiefpunkt in dem Filtergehäuse anzuordnen.
[0013] Bei einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist die Ablauföffnung in einer ringförmigen Nut angeordnet. Die zusätzliche Dichtfläche an der Rücklaufsperrmembran ist ebenfalls ringförmig ausgestaltet und kann in die Nut dichtend eingeschoben werden. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn die Dichtfläche als Radialdichtung ausgebildet ist. Somit kann das Filterele¬
ment beliebig gedreht in das Filtergehäuse eingesetzt werden. Die Radial¬
dichtung bildet hierbei eine zusätzliche Positionierhilfe in radialer Richtung.
[0014] Es ist vorteilhaft, dass das Filtergehäuse über eine Anlageschulter zur axi¬
alen Positionierung des Filterelements verfügt. Diese Anlageschulter kann
als radial umlaufende oder partiell am Umfang verteilt angeordnete Kante
ausgeführt sein. Hierbei verfügt das Filterelement an seiner unteren End¬
scheibe über eine entsprechende Korrespondenzkontur, welche sich an
dieser Kante abstützt. Bei einer umlaufenden Kante im Filtergehäuse ist
die Korrespondenzkontur als segmentiert ausgeführt. Bei einer partiell am
Umfang verteilt angeordneten Kante ist die Korrespondenzkontur durch¬
gängig ausgeführt. Somit ist eine zuverlässige Positionierung in axialer
Richtung ohne große Toleranzschwankungen möglich.
[0015] Gemäß einer vorteilhaften Ausführung ist ein Spannmittel, wie z. B. Spiral¬
federn, Spannbügel oder angespritzte Lamellen, vorgesehen, mit welchem
die zusätzliche Dichtfläche der Rücklaufsperrmembran auf die Ablauföff¬
nung drückbar ist. Somit kann die Dichtfläche auch bei Vibrationen nicht
von der Ablauföffnung abheben. Ein unbeabsichtigtes Ablaufen der Flüs¬
sigkeit wird somit verhindert.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0016] Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher
erläutert. Hierbei zeigt: Figur 1 einen Flüssigkeitsfilter im Schnitt,
Figur 2 einen Ausschnitt des Flüssigkeitsfilters in einer alternativen
Ausgestaltung,
Figur 3 eine alternative Ausgestaltung eines Flüssigkeitsfilters im
Schnitt,
Figur 4 einen variierten Ausschnitt des Flüssigkeitsfilters gemäß Figur
3 und
Figur 5 eine Draufsicht auf das Filtergehäuse gemäß Figur 4.
Ausführungsform(en) der Erfindung
[0017] In Figur 1 ist ein Flüssigkeitsfilter im Schnitt dargestellt. Der Flüssigkeitsfil¬
ter verfügt über ein Gehäuseunterteil 10 und ein Gehäuseoberteil 11. Die
Gehäuseteile 10, 11 bestehen aus einem thermoplastischen Kunststoff,
wie z.B. Polyamid (PA) oder Polypropylen (PP), wobei sie vorteilhafter¬
weise in Spritzgusstechnik hergestellt sind. Alternativ können die Gehäu¬
seteile 10, 11 auch in Aluminium-Druckguss hergestellt sein. Materialkom¬
binationen, bei welchem ein Gehäuseteil 10 oder 11 aus Kunststoff be¬
steht und das andere Gehäuseteil 10 oder 11 aus Metall ist ebenfalls mög¬
lich. Das Gehäuseunterteil 10 weist einen nach oben offenen Topf 12 auf,
welcher an seiner Innenwand über ein Innengewinde 13 verfügt. In dieses
Innengewinde 13 greift ein Außengewinde 14 des Gehäuseoberteils 11 ,
wodurch die Gehäuseteile 10, 11 lösbar miteinander verbunden sind. Zur
Abdichtung zwischen den Gehäuseteilen 10, 11 ist ein O-Ring 15 vorge- sehen. Im Inneren des Gehäuseunterteils 10 sind eine Einlassöffnung 16, eine Auslassöffnung 17 und eine Ablauföffnung 18 angeordnet. Hierbei verfügt das Gehäuseunterteil 10 über einen Einsatz 19, welcher unlösbar und dichtend mit dem Gehäuseunterteil 10 verbunden ist. Durch den Einsatz 19 wird einerseits die Trennung zwischen den einzelnen Öffnungen 16, 17, 18 erreicht andererseits ist der Einsatz derart ausgebildet, dass eine Dichtfläche 20 für ein in dem Gehäuse 10, 11 angeordnetes Filterelement 21 gebildet ist. Bei anderen Ausgestaltungen kann auf den Einsatz 19 verzichtet werden und dessen Geometrien an das Gehäuseunterteil 10 angeformt werden. Das Filterelement 21 verfügt über ein zick-zack-förmig gefaltetes und ringförmig geschlossenes Filtermedium 22. An seinen Stirnseiten ist das Filtermedium 22 mit einer oberen Endscheibe 23 und einer unteren Endscheibe 24 durch eine Verklebung dichtend verbunden. Die unteren Endscheibe 24 ist einstückig mit einem, das Filtermedium 22 stützendes Mittelrohr 25 ausgeführt, welches für die zu reinigende Flüssigkeit durchlässig ist. An der unteren Endscheibe 23 ist ein nach unten abstehender, durchgängiger ringförmiger Absatz 26 angeordnet, an welchen eine Rücklaufsperrmembran 27 angespritzt ist. Die Rücklaufsperrmembran 27 weist einen umlaufenden Dichtrand 28 auf, welcher sich auf einer Fläche 29 des Gehäuseunterteils 10 abstützt. Die Fläche 29 umgibt einen Ringraum 30, in welchen die Einlassöffnung 16 mündet und von dem Einsatz 19 nach innen begrenzt wird. Weiterhin verfügt die Rücklaufsperrmembran 27 über eine Axialdichtfläche 31 , welche sich auf der Dichtfläche 20 dichtend abstützt. Dadurch erfolgt eine dichtende Trennung zwischen einer Rohseite 32 und einer Reinseite 33. Die Rohseite 32 ist zwischen dem Filterelement 21 und den mit der Einlassöffnung 16 in Verbindung stehenden Gehäuseteilen 10, 11 gebildet. Die Reinseite 33 ist von dem Filterelement 21 umschlossen und kommuniziert mit der Auslassöffnung 17 für die gereinigte Flüssigkeit. Als dritte Funktion dichtet die Rücklaufsperrmembran 27 die Ablauföffnung 18 axial ab. Um einen ausreichenden Anpressdruck der Axialdichtfläche 31 auf der Dichtfläche 20 zu erzeugen, ist eine Spiralfeder 34 vorgesehen, welche zwischen dem Gehäuseoberteil 11 und der oberen Endscheibe 23 des Filterelements 21 verspannt ist. Somit ist ein unbeabsichtigtes Abheben der Axialdichtfläche 31 verhindert.
[0019] Durch verschmutzte Filtermedien oder zu niederviskose Flüssigkeiten, kann der Durchfluss durch das Filterelement 21 reduziert sein, wodurch der Differenzdruck zwischen der Rohseite 32 und der Reinseite 33 einen definierten Wert übersteigt. Das Filterelement 21 verfügt über ein Umgehungsventil 35, welches ab einem definierten Differenzdruck öffnet.
[0020] Im Normalbetrieb des Flüssigkeitsfilters strömt die zu reinigende Flüssigkeit durch die Einlassöffnung 16 in den Ringraum 30 des Filtergehäuses 10, 11 ein (strich-punktierter Pfeil) und hebt den Dichtrand 28 von der Fläche 29 ab. Die Flüssigkeit durchströmt das Filtermedium 22 von außen nach innen und tritt auch durch das Mittelrohr 25. Von der Reinseite 33 aus strömt die gereinigte Flüssigkeit durch die Auslassöffnung 17 aus dem Flüssigkeitsfilter hinaus (strich-punktierter Pfeil).
[0021] Im nicht durchströmten Zustand tritt keine Flüssigkeit durch die Einlassöffnung 16 ein. Der Dichtrand 28 liegt dichtend auf der Fläche 29 auf und verhindert so, dass Flüssigkeit von der Rohseite 32 zurück in die Einlassöffnung 16 fließt. Durch die Rücklaufsperrmembran 27 wird somit ein Leerlaufen des Filtergehäuses 10,11 verhindert, wodurch bei einem Neustart sofort Flüssigkeit zur Verfügung steht.
[0022] Um das Filterelement 21 auszutauschen, wird das Gehäuseoberteil 11 von dem Gehäuseunterteil 10 gelöst und axial nach oben abgehoben. Dadurch reduziert sich die Vorspannung der Spiralfeder 34 auf das Filterelement 21. Durch Schnapphaken 36 am Gehäuseoberteil 11 wird das Umgehungsventil 35 axial nach oben gezogen. Das Filterelement 21 ist mit dem Umgehungsventil 35 verschnappt, wodurch das Filterelement 21 ebenfalls axial nach oben gezogen wird. Durch diesen axialen Weg wird die Ablauföffnung 18 freigegeben und die im Filtergehäuse 10, 11 enthaltene Flüssigkeit kann drucklos ablaufen. Bis das Gehäuseoberteil 11 vollständig abgehoben ist, ist der Flüssigkeitsstand unter den Rand des Topfes 12 gesunken und es tritt keine Flüssigkeit aus. Das Filterelement 21 wird in Pfeilrichtung 37 axial aus dem Gehäuseunterteil 10 entfernt, die Ver- schnappung mit dem Umgehungsventil 35 gelöst und entsorgt. Ein neues Filterelement 21 wird vorzugsweise zuerst mit dem Umgehungsventil 35 verschnappt und anschließend entgegen der Pfeilrichtung 37 eingesetzt und durch das Aufsetzen und Verschrauben des Gehäuseoberteils 11 dichtend auf die Dichtfläche 20 gedrückt. Somit ist eine erneute Abdichtung der Rohseite 32 von der Reinseite 33 und die Abdichtung der Ablauföffnung 18 erreicht. Weiterhin ist der Ringraum 30 von der Rücklaufsperrmembran 27 überdeckt. Figur 2 zeigt einen Ausschnitt des Flüssigkeitsfilters in einer alternativen Ausgestaltung im Schnitt. Der Figur 1 entsprechende Bauteile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Im Unterschied zu Figur 1 ist das Gehäuseunterteil 10' derart ausgebildet, dass alle Flächen und Konturen direkt angeformt sind und der Einsatz 19 gemäß Figur 1 entfällt. Die Auslassöffnung 17 ist in einem axial nach oben ragenden Dom 38 angeordnet. Dieser Dom 38 verfügt über eine Oberfläche 39, auf welcher ein Dichtwulst 40 dichtend anliegt und die Trennung zwischen der Rohseite 32 und der Reinseite 33 bewirkt. Diese Abdichtung ist durch eine radial wirkende Dichtung gebildet. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die drei Dicht- Funktionen der Rücklaufsperrmembran 27' auf drei räumlich voneinander getrennte Dichtbereiche verteilt. Somit ist die Dichtfunktion der übrigen Dichtstellen gesichert, falls eine Dichtstelle Leckagen aufweisen sollte. Ein weiterer Unterschied zu dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht darin, dass der ringförmige Absatz 26' Unterbrechungen 41 auf- weist, die mit Material der Rücklaufsperrmembran 27' ausgefüllt sind. Somit ist eine verbesserte Verbindung zwischen der Endscheibe 24 und der Rücklaufsperrmembran 27' erreicht, die größere mechanische Belastungen aufnehmen kann, wie sie z.B. beim Erzeugen bzw. Lösen der Radialdichtung zwischen dem Dichtwulst 40 und der Oberfläche 39 entstehen.
[0024] In Figur 3 ist eine alternative Ausgestaltung eines Flüssigkeitsfilters mit radial wirkender Dichtfläche im Schnitt dargestellt. Den Figuren 1 oder 2 entsprechende Bauteile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Im Unterschied zu den vorangehenden Figuren 1 und 2 weist das Filterelement 21 geschäumte Endscheiben 23, 24 auf, welche das Filtermedium 22 dichtend umschließen. An der unteren Endscheibe 24 ist eine Endplatte 42 aus thermoplastischem Kunststoff angeordnet, an welche die Rücklaufsperrmembran 27" angeformt ist. Die Rücklaufsperrmembran 27" weist neben der durch den Dichtrand 28 und die Fläche 29 gebildete, axial wirkende Dichtung, zwei radial wirkende Dichtungen für die Trennung der Rohseite 32 von der Reinseite 33, sowie für die Abdichtung der Ablauföffnung 18, auf. Dieses Dichtkonzept ist in Figur 4 vergrößert dargestellt.
[0025] Die Endplatte 42 weist an ihrem Umfang einen gezahnten Bereich 43 auf, welcher über umlaufend angeordnete Vertiefungen und Erhöhungen verfügt. Durch diesen gezahnten Bereich 43 kann sich die Endplatte 42 an einem Ringabsatz 44 abstützen, der in dem Gehäuseunterteil 10 angeordnet ist. Somit ist eine exakte axiale Lage des Filterelements 21 in dem Gehäuseunterteil 10 positionierbar, wodurch die Rücklaufsperrmembran 27" mit stets der gleichen Vorspannung auf die Fläche 29 gedrückt und eine Beschädigung durch zu starkes Andrücken verhindert wird. Diese Art der Positionierung unterliegt nur geringen Toleranzschwankungen, da die toleranzbehaftete axiale Länge des Filterelementes 21 für die Positionierung nicht benötigt wird. Die Strömungsrichtungen der zu reinigenden Flüssigkeit entsprechen den in Figur 1 beschriebenen Strömungsrichtungen. Unterschiedlich dazu ist lediglich. Dass die zu reinigende Flüssigkeit zwischen dem Ringabsatz 44 und den Vertiefungen des gezahnten Bereichs 43 hindurchströmt. Auch das Austauschen des Filterelementes 21 erfolgt, wie in Figur 1 und 2 beschrieben. Figur 4 zeigt einen variierten Ausschnitt des Flüssigkeitsfilters gemäß Figur 3 im Schnitt. Den Figuren 1 bis 3 entsprechende Bauteile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Im Unterschied zu Figur 3 ist das Gehäuseunterteil 10 ohne Einsatz 19 ausgeführt. Das Gehäuseunterteil 10 weist eine Ringnut 45 auf, in welcher die Ablauföffnung 18 angeordnet ist. Zwischen den Seitenwänden der Ringnut 45 und Radialdichtflächen 49 ist eine Radialdichtung 46 erzeugt. Hierzu ragt ein ringförmig umlaufender bauchiger Dichtkragen 47 in die Ringnut 45. Im Unterschied zu Figur 3 ist die untere Endscheibe 24 aus formstabilem thermoplastischem Kunststoff gebildet, wobei die Funktionen der Endplatte 42 auf die untere Endscheibe 24 übertragen sind. [0027] In Figur 5 ist eine Draufsicht auf das Filtergehäuse gemäß Figur 4 dargestellt. Der Figur 4 entsprechende Bauteile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. In dieser Darstellung ist der ringförmige Aufbau deutlich zu sehen. Die Auslassöffnung 17 ist zentral angeordnet und wird von dem Dom 38 umgeben. Daran anschließend ist die Ringnut 45 mit der Ablauföffnung 18 angeordnet. Die Ringnut 45 ist durch einen Ringsteg 48 von dem Ringraum 30 getrennt, wobei in dem Ringraum 30 die Einlassöffnung 16 angeordnet ist. Die Fläche 29 umschließt kreisringförmig den Ringraum 30. Durch die konzentrisch angeordneten Bereiche ist ein rotationssymmetrisches Filterelement 21 in jeder beliebigen radialen Lage einsetzbar.

Claims

Ansprüche
1. Filterelement (21) für den Einsatz in einem offenbaren Filtergehäuse (10,11), aufweisend ein ringförmig geschlossenes Filtermedium (22), welches stirnseitig mit einer oberen Endscheibe (23) und einer unteren Endscheibe (24) verbunden ist, und eine Rücklaufsperrmembran (27), wobei die Rücklaufsperrmembran (27) derart angeordnet ist, dass sie in dem Filtergehäuse (10,11) einerseits eine Einlassöffnung (16) überdeckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Rücklaufsperrmembran (27) über eine zusätzliche Dichtfläche (31 , 49) verfügt, mit welcher eine Ablauföffnung (17) verschließbar ist.
2. Filterelement (21) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Dichtfläche (31 , 49) als Axialdichtfläche (31) ausgebildet ist.
3. Filterelement (21) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Dichtfläche (31 , 49) als Radialdichtfläche (49) ausgebildet ist.
4. Filterelement (21) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Dichtfläche (31 , 49) als Ringfläche ausgeführt ist.
5. Filterelement (21) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rücklaufsperrmembran (27) an die untere Endscheibe (24) angespritzt ist.
6. Filterelement (21) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rücklaufsperrmembran 27 eine zusätzliche Dichtkon- tur (31 , 40) aufweist, welche in dem Filtergehäuse (10, 11) eine Abdichtung zwischen einer Rohseite (32) von einer Reinseite (33) bewirkt.
7. Flüssigkeitsfilter, aufweisend ein Filterelement (21), welches axial in ein offenbares Filtergehäuse (10,11) einführbar ist, wobei das Filtergehäuse (10,11) über eine Einlassöffnung (16), eine Auslassöffnung (17) und eine Ablauföffnung (18) verfügt, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (21) gemäß den vorangehenden Ansprüchen ausgeführt ist und die Ablauföffnung (18) durch die zusätzliche Dichtfläche (31 , 49) der Rücklaufsperrmembran (27) verschließbar ist.
8. Flüssigkeitsfilter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablauföffnung (18) an einem Tiefpunkt in dem Filtergehäuse (10,11) angeordnet ist.
9. Flüssigkeitsfilter nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablauföffnung (18) in einer ringförmigen Nut (45) angeordnet ist, wobei die zusätzliche Dichtfläche (31 , 49) ebenfalls ringförmig ausgestaltet ist und radial dichtend in die Nut (45) einsetzbar ist.
10. Flüssigkeitsfilter nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtergehäuse (10,11) über eine Anlageschulter (44) verfügt, welche zur axialen Positionierung des Filterelements (21) in dem Filtergehäuse (10,11) vorgesehen ist.
11. Flüssigkeitsfilter nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spannmittel (34) vorgesehen ist, mit welchem die zusätzliche Dicht- fläche (31 , 49) der Rücklaufsperrmembran (27) auf die Ablauföffnung (18)
drückbar ist.
PCT/EP2008/065142 2007-11-09 2008-11-07 Filterelement für flüssigkeitsfilter und flüssigkeitsfilter WO2009060072A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/741,917 US8613854B2 (en) 2007-11-09 2008-11-07 Filter element for liquid filters and liquid filter
CN200880115742.1A CN101854996B (zh) 2007-11-09 2008-11-07 用于液体过滤器的过滤器元件以及液体过滤器
EP08848544.6A EP2207610B1 (de) 2007-11-09 2008-11-07 Flüssigkeitsfilter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007053872 2007-11-09
DE102007053872.5 2007-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009060072A1 true WO2009060072A1 (de) 2009-05-14

Family

ID=40524650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/065142 WO2009060072A1 (de) 2007-11-09 2008-11-07 Filterelement für flüssigkeitsfilter und flüssigkeitsfilter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8613854B2 (de)
EP (1) EP2207610B1 (de)
CN (1) CN101854996B (de)
WO (1) WO2009060072A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2586510A1 (de) 2011-10-28 2013-05-01 Mann + Hummel Gmbh Filterelement einer Filtereinrichtung und Filtereinrichtung
US8933021B2 (en) 2006-05-09 2015-01-13 Novo Nordisk A/S Insulin derivative
DE102016012935A1 (de) 2016-10-27 2018-05-03 Mann + Hummel Gmbh Filtersystem und Filterelement mit einem Rücklaufsperrelement
WO2018115252A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Mann+Hummel Gmbh Fluidablaufsteuerung mittels dichtungsanordnung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103316530B (zh) * 2012-03-21 2016-07-06 上海索菲玛汽车滤清器有限公司 过滤器组
CN106861278B (zh) * 2012-03-30 2019-04-30 康明斯过滤Ip公司 具有过滤筒体的过滤器和对应的过滤筒体
WO2013144459A1 (fr) 2012-03-30 2013-10-03 Cummins Filtration Sarl Ensemble de filtrage comportant une cartouche de filtration, et cartouche de filtration correspondante
ES2772526T3 (es) * 2013-03-22 2020-07-07 Caterpillar Inc Conjunto de filtro
DE102016001304B4 (de) 2015-03-09 2020-07-09 Mann+Hummel Gmbh Filterelement, insbesondere zur Flüssigkeitsfiltration und Filtereinrichtung
US10201772B2 (en) * 2016-01-22 2019-02-12 Caterpillar Inc. Filter element and filter system
US10343090B2 (en) * 2016-09-07 2019-07-09 Caterpillar Inc. Filter element locking mechanism for clean service
DE102017011523A1 (de) * 2017-12-13 2019-06-13 Mann+Hummel Gmbh Hohlfilterelement eines Filters für Fluid, Filtergehäuse und Filter
CN109630334B (zh) * 2018-10-26 2023-12-19 贵州盛森汽配科技有限公司 一种用于燃油滤清器的易装卸安装机构
CN114173901B (zh) * 2019-07-16 2023-12-08 康明斯滤清系统知识产权公司 具有阀启动特征的滤筒
WO2021148469A1 (de) * 2020-01-24 2021-07-29 Mann+Hummel Gmbh Filter zur filtrierung von fluid, bypass-ventilanordnung für einen filter und diffusoreinrichtung für einen filter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3231089A (en) * 1963-01-24 1966-01-25 Fram Corp Filters
US6936162B1 (en) * 2001-10-01 2005-08-30 Dana Corporation Three valve filter element support for filter cartridge
DE202005012435U1 (de) * 2005-08-04 2006-12-21 Mann + Hummel Gmbh Filteranordnung für Flüssigkeiten
DE102006029107A1 (de) * 2005-06-30 2007-01-11 Mann + Hummel Gmbh Membran für die Steuerung von Flüssigkeitsströmen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2693919B1 (fr) * 1992-07-23 1994-09-30 Labinal Perfectionnements aux cartouches filtrantes pour liquide et aux filtres équipés de telles cartouches.
DE19835212A1 (de) * 1998-08-04 2000-02-10 Mann & Hummel Filter Filter
DE19951085A1 (de) * 1999-10-23 2001-04-26 Mahle Filtersysteme Gmbh Flüssigkeitsfilter, insbesondere Ölfilter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3231089A (en) * 1963-01-24 1966-01-25 Fram Corp Filters
US6936162B1 (en) * 2001-10-01 2005-08-30 Dana Corporation Three valve filter element support for filter cartridge
DE102006029107A1 (de) * 2005-06-30 2007-01-11 Mann + Hummel Gmbh Membran für die Steuerung von Flüssigkeitsströmen
DE202005012435U1 (de) * 2005-08-04 2006-12-21 Mann + Hummel Gmbh Filteranordnung für Flüssigkeiten

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8933021B2 (en) 2006-05-09 2015-01-13 Novo Nordisk A/S Insulin derivative
EP2586510A1 (de) 2011-10-28 2013-05-01 Mann + Hummel Gmbh Filterelement einer Filtereinrichtung und Filtereinrichtung
DE102011117173A1 (de) 2011-10-28 2013-05-02 Mann + Hummel Gmbh Filterelement einer Filtereinrichtung und Filtereinrichtung
KR20130047602A (ko) * 2011-10-28 2013-05-08 만 운트 훔멜 게엠베하 필터 장치의 필터 요소 및 필터 장치
US20130292322A1 (en) * 2011-10-28 2013-11-07 Mann+Hummel Gmbh Filter Element of a Filter Device and Filter Device
US9168470B2 (en) * 2011-10-28 2015-10-27 Mann + Hummel Gmbh Filter element of a filter device and filter device
KR102015660B1 (ko) 2011-10-28 2019-08-28 만 운트 훔멜 게엠베하 필터 장치의 필터 요소 및 필터 장치
DE102016012935A1 (de) 2016-10-27 2018-05-03 Mann + Hummel Gmbh Filtersystem und Filterelement mit einem Rücklaufsperrelement
WO2018115252A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Mann+Hummel Gmbh Fluidablaufsteuerung mittels dichtungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2207610B1 (de) 2017-04-05
CN101854996A (zh) 2010-10-06
US20100230342A1 (en) 2010-09-16
CN101854996B (zh) 2014-03-05
EP2207610A1 (de) 2010-07-21
US8613854B2 (en) 2013-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2207610B1 (de) Flüssigkeitsfilter
DE112009000563B4 (de) Flüssigkeitsfiltervorrichtung mit Standrohr mit integriertem Regelventil und Verfahren mit dieser Flüssigkeitsfiltervorrichtung
DE102006029107B4 (de) Filteranordnung mit einem Filtergehäuse und mit einem zylindrischen Filterelement
EP2471587B1 (de) Kraftstofffilter
EP1693096B1 (de) Flüssigkeitsfilter
EP1671692B1 (de) Flüssigkeitswechselfilter mit Rücklaufsperrventil
EP1879679B1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere zur flüssigkeitsfilterung in brennkraftmaschinen
DE19908671A1 (de) Flüssigkeitsfilter mit einem austauschbaren, ringförmigen Filterelement
EP1879678A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere zur flüssigkeitsfilterung in brennkraftmaschinen
DE202014104029U1 (de) Filter, der an einem Anschlussflansch anbaubar ist, und Filtereinsatz
EP2190551A1 (de) Wechselfilter
WO2006120242A2 (de) Filtereinrichtung, insbesondere zur flüssigkeitsfilterung in brennkraftmaschinen
DE102016001025A1 (de) Filterelement eines Flüssigkeitsfilters, Flüssigkeitsfilter und Filtergehäuse
WO2014082762A1 (de) Filter, filterelement, filtergehäuse und ablassvorrichtung eines filters
DE4330839C2 (de) Filter für die Reinigung von Flüssigkeiten
WO2017133877A1 (de) Filterelement und fluidfilter
DE102005007019A1 (de) Filtersystem
WO2019091979A1 (de) Filterelement mit drehbar gelagertem dichtungselement für die ablauföffnung eines filtergehäuses sowie filtersystem
DE102010005334B4 (de) Flüssigkeitsfilter
DE102016000339B4 (de) Filterelement und Filtersystem für ein Flüssigmedium mit rein- und rohseitiger Entlüftung
WO2009037246A1 (de) Filter
EP3727641B1 (de) Filtersystem mit rückschlagventil und filterelement
WO2020043511A1 (de) Filtereinrichtung, filterelement und adapterteil
DE102015002173B4 (de) Strömungsventil
DE102016012935A1 (de) Filtersystem und Filterelement mit einem Rücklaufsperrelement

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880115742.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08848544

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2008848544

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008848544

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12741917

Country of ref document: US