WO2009056489A2 - Verfahren zur bestimmung der restlebensdauer eines rotors einer thermisch belasteten strömungsmaschine - Google Patents

Verfahren zur bestimmung der restlebensdauer eines rotors einer thermisch belasteten strömungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2009056489A2
WO2009056489A2 PCT/EP2008/064415 EP2008064415W WO2009056489A2 WO 2009056489 A2 WO2009056489 A2 WO 2009056489A2 EP 2008064415 W EP2008064415 W EP 2008064415W WO 2009056489 A2 WO2009056489 A2 WO 2009056489A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotor
temperature
housing
pyrometer
working gas
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/064415
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009056489A3 (de
Inventor
Francesco Congiu
Andreas Ehrsam
Wolfgang Franz Dietrich Mohr
Paolo Ruffino
Peter Weiss
Original Assignee
Alstom Technology Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alstom Technology Ltd filed Critical Alstom Technology Ltd
Priority to DE112008002893T priority Critical patent/DE112008002893A5/de
Priority to JP2010531495A priority patent/JP5634869B2/ja
Priority to CN200880113845.4A priority patent/CN101842555A/zh
Publication of WO2009056489A2 publication Critical patent/WO2009056489A2/de
Publication of WO2009056489A3 publication Critical patent/WO2009056489A3/de
Priority to US12/766,437 priority patent/US8454297B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/02Arrangement of sensing elements
    • F01D17/08Arrangement of sensing elements responsive to condition of working-fluid, e.g. pressure
    • F01D17/085Arrangement of sensing elements responsive to condition of working-fluid, e.g. pressure to temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D21/00Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for
    • F01D21/003Arrangements for testing or measuring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D21/00Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for
    • F01D21/14Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for responsive to other specific conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/30Application in turbines
    • F05D2220/31Application in turbines in steam turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/80Diagnostics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/01Purpose of the control system
    • F05D2270/11Purpose of the control system to prolong engine life
    • F05D2270/114Purpose of the control system to prolong engine life by limiting mechanical stresses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/30Control parameters, e.g. input parameters
    • F05D2270/303Temperature

Definitions

  • the present invention relates to the field of thermally loaded turbomachinery. It relates to a method for the determination of
  • Residual life of a rotor of a thermally loaded turbomachine according to the preamble of claim 1. It further relates to an arrangement for carrying out this method.
  • the rotor temperature in the inlet area of the turbine has not been measured directly. Instead, for example, the temperature at various points of the inner housing has been measured with thermocouples, and the corresponding temperature on the rotor has then been determined thereon based on a transfer function between the rotor and the housing. On the basis of these measurements, the voltage in the rotor and from it the remaining life have been derived.
  • such a procedure has certain limits for fast transient processes, especially for machines operating at higher than usual steam temperatures. It should be noted, for example, that a surplus of 10% in the mechanical stress of the rotor (in combined power plants with two layers) can mean a reduction of the service life of 40%.
  • JP-A-6200701 a method for determining the residual life of a rotor of a steam turbine is known in which the hardness of a high-temperature part of a new rotor is measured at periodic intervals. From this, a hardener reduction rate is calculated from which ultimately the life of the rotor is derived. This method also requires access to the stationary machine and is therefore complicated and inflexible.
  • JP-A-7217407 a method and an apparatus for monitoring the life of a turbine are known, in which the surface temperature is measured on a housing and at an intermediate portion of the housing thickness and calculated from the difference, the thermal stresses and compared with calculated limits.
  • the method is primarily suitable for static components (housings, valves, etc.). At best, this measurement allows conclusions to be drawn indirectly about the remaining service life of the rotor.
  • JP-A-63117102 a method for determining the life of a steam turbine in a bore of the rotor is known, wherein the electrical resistance in a high temperature and a low temperature part of the rotor is measured with a displaceable in the bore electrical resistance sensor. From the difference of the resistors is then closed on the life of the high-temperature part.
  • This differential measurement requires a complex built-in motion mechanism that is complicated and prone to failure in operation and requires significant additional costs for installation and maintenance. Presentation of the invention
  • the method for determining the thermal stress occurring in a rotor can advantageously be implemented at least to a controlled startup of turbines, for example, in a steam turbine, the allowable steam parameters at the turbine inlet and the boiler outlet before and / or during startup the turbine is determined taking into account the allowable thermal stress in the highly loaded turbine parts.
  • the measurement of the temperature on the rotor takes place without contact, by means of a pyrometer.
  • Another embodiment of the method according to the invention is characterized in that the rotor is rotatably mounted about an axis and surrounded by a housing, that on the rotor in the axial direction one behind the other rows of blades are arranged, which are flowed through in the axial direction of the hot working gases in that the working gas is in an inlet area in the blading of the rotor is initiated, and that the temperature is measured at the rotor in the entrance area.
  • the inlet region is formed by an inflow spiral formed annularly in the housing for radially introducing the hot working gas and by a deflection channel adjoining the inflow spiral for deflecting the incoming working gas from the radial to the axial direction, it is advantageous if the Temperature at the rotor in the deflection channel is measured shortly before the beginning of the blading.
  • a further embodiment is characterized in that the measurement of the temperature of the rotor takes place from a stationary point on the surrounding housing, wherein in particular the measurement of the temperature of the rotor takes place directly from a point opposite the working gas channel on the surrounding housing.
  • thermosensor is a pyrometer.
  • the turbomachine has an inlet region for the introduction of the working gas into the blading of the rotor, wherein the pyrometer is aligned with a measuring region of the rotor lying in the inlet region.
  • the temperature sensor or the pyrometer is arranged directly opposite the predetermined location or the measuring area of the rotor on the housing.
  • the temperature sensor or the pyrometer is arranged stationary on the housing.
  • Another embodiment of the arrangement according to the invention is characterized in that the temperature sensor or the pyrometer is connected to an evaluation unit, which is followed by a display device for displaying the remaining service life, wherein the evaluation unit in particular has a control output for controlling the operation of the turbomachine.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through an exemplary inlet region of a steam turbine with a pyrometer for non-contact
  • a pyrometer as an input element for a device for monitoring the thermal stress.
  • the pyrometer is suitable for the non-contact measurement of the temperature at the surface of a solid body, whereby the thermal radiation emitted by the body is absorbed. In this way it is possible to directly read the temperature at the rotor where it is particularly critical, without having to carry out an indirect determination on the basis of a transfer function.
  • Fig. 1 - starting from a steam turbine configuration, as disclosed for example in EP-A2-1 536 102 - reproduced the longitudinal section through the inlet region of such a steam turbine, in which arranged according to an embodiment of the invention, a pyrometer for measuring temperature is.
  • a rotor 11 which is rotatable about an axis 22 and which terminates at one end in a rotor shaft 12.
  • the rotor 11 is concentrically surrounded by an (inner) housing 13, wherein between the rotor 11 and the housing 13, a hot steam duct 26 is formed, in which a vanes 16 and blades 17 is arranged comprising blading.
  • the vanes 16 are secured to the housing 13 while the blades 17 rotate with the rotor 11 about the axis 22.
  • Hot steam is supplied to the turbine via a concentric Einströmspirale 14 formed in the housing 13, is deflected by a deflection channel 15 of the radial in an axial direction and enters axially into the hot steam duct 26 with the blading 16, 17, there to relax under work performance ,
  • High temperatures prevail in the deflection channel 15, while the high thermal cycling occurs particularly strongly in the rotor area below the first row of races, wherein in a measuring area 18 the temperature of the rotor 11 is measured without contact by a pyrometer 20 fixed on the opposite side of the housing 13, on which the radiation beam 19 emanating from the measuring area 18 of the thermal or infrared radiation falls.
  • the measuring area 18 with rotating rotor 11 corresponds to a different surface area of the rotor 11 at any time, depending on the angular position. If the temperature measurement by the pyrometer 20 is synchronized with the rotation of the rotor 11 in a suitable manner, the temperature measurement can always take place in the same surface area of the rotor 11. Otherwise, an integral measurement takes place via an annular, concentric surface section of the rotor 11.
  • the (measured) temperature values recorded by the pyrometer 20 are transmitted via a supply line 21 to an evaluation unit 23 and evaluated there and converted into values of the thermal voltage and finally the remaining service life. These values can be displayed on a display device 24. But you can also have one
  • Control output 25 are used to control the transient conditions of the steam turbine 10, for example, to optimize the remaining life of the rotor 11.
  • the application of the invention can be planned in new steam turbines from the outset. But it is also conceivable to retrofit existing steam turbines with such a device. Likewise, it is conceivable to provide temperature measurements at several or other locations of the steam turbine in order to refine the determination of the remaining service life. Of course, the above statements are not limited to a steam turbine. Every other thermally loaded turbomachine is also part of this technical teaching.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Verfahren zur Bestimmung der Restlebensdauer eines Rotors (11) einer thermisch belasteten Strömungsmaschine (10), bei welchem Verfahren eine Temperatur am Rotor (11) bestimmt, aus der bestimmten Temperatur die thermische Spannung am Rotor (11) abgeleitet und aus der abgeleiteten thermischen Spannung auf die Restlebensdauer des Rotors (11) geschlossen wird. Eine einfache genaue und flexible Bestimmung der Restlebensdauer wird dadurch erreicht, dass an einer vorbestimmten Stelle (18) des Rotors (11) die Temperatur direkt gemessen wird, und dass aus der gemessenen Temperatur die thermische Spannung am Rotor (11) abgeleitet wird.

Description

Verfahren zur Bestimmung der Restlebensdauer eines Rotors einer thermisch belasteten Strömungsmaschine
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet von thermisch belasteten Strömungsmaschinen. Sie betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der
Restlebensdauer eines Rotors einer thermisch belasteten Strömungsmaschine gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1. Sie betrifft des Weiteren eine Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Stand der Technik
Es ist sehr wohl bekannt, dass eine wesentliche Beeinträchtigung der Lebensdauer von Rotoren bei thermisch belasteten Strömungsmaschinen, hier einer Dampfturbine, aber nicht nur, von den hohen Temperaturgradienten innerhalb des Rotormaterials herrührt, und zwar speziell am Turbineneinlass. Die hohen Temperaturgradienten werden durch plötzliche Änderungen der thermodynamischen Bedingungen während Übergangsphasen der Turbine einer solchen Strömungsmaschine (z. B. beim Hochfahren oder bei einer Abschaltung) verursacht. Beim Hochfahren befindet sich der Rotor beispielsweise noch auf einer niedrigen Temperatur, während das Arbeitsgas, d.h. der Dampf bei einer Dampfturbine, in den Heissdampfkanal mit hohem Druck und hoher Temperatur einströmt. Die dem heissen Dampf direkt ausgesetzte Rotoroberfläche wird dann auf höhere Temperaturen gebracht, während sich der Hauptteil des Rotorkörpers noch auf dem (niedrigen) Anfangswert befindet. Hierdurch wird ein grosser Temperaturgradient zwischen Körper und Oberfläche erzeugt, der in mechanische Spannungen übersetzt wird. Wegen der andauernden Anfahr- und Abschaltphasen einer solchen Dampfturbine, insbesondere in modernen, schnell startenden Kombikraftwerksanwendungen und in Turbinen mit hohen Dampftemperaturen (Ultra Super Critical USC), wird die Lebensdauer des Rotors durch die zyklischen Wärmespannungen reduziert (Low Cycle Fatigue LCF). Ein zuverlässiger Algorithmus zur Berechnung der Restlebensdauer basierend auf der Spannung im Rotor ist daher abhängig von einer genauen Messung der Temperatur im Rotor-Einlassbereich.
Bis heute ist die Rotor-Temperatur im Einlassbereich der Turbine nicht direkt gemessen worden. Stattdessen ist beispielsweise die Temperatur an verschiedenen Punkten des inneren Gehäuses mit Thermoelementen gemessen worden, und die korrespondierende Temperatur am Rotor ist dann daraus auf der Grundlage einer Transferfunktion zwischen Rotor und Gehäuse bestimmt worden. Auf der Basis dieser Messungen sind dann die Spannung im Rotor und daraus die verbleibende Lebensdauer abgeleitet worden. Ein solches Vorgehen weist jedoch für schnelle transiente Vorgänge gewisse Grenzen auf, und zwar insbesondere für Maschinen, die bei höheren als den üblichen Dampftemperaturen arbeiten. Dabei ist zu berücksichtigen, dass beispielsweise ein Überschuss von 10% in der mechanischen Spannung des Rotors (in Kombikraftwerken mit zwei Schichten) eine Reduktion der Lebensdauer von 40% bedeutet kann.
Aus der US-A-4, 796,465 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Überwachung des Materials einer Turbomaschine, insbesondere einer
Dampfturbine, bekannt, bei denen Materialproben aus den Schmiedestücken der Rotorscheiben oder anderer Turbinenteile entnommen und nach der endgültigen Bearbeitung der Schmiedestücke in dafür vorgesehene Ausnehmungen eingesetzt werden. Die Proben sind dann während des Betriebes den dort herrschenden Bedingungen ausgesetzt. Nach einer vorbestimmten Betriebsdauer werden die Proben wieder entnommen und auf Materialermüdung oder dgl. untersucht, um die Restlebensdauer der Maschine bestimmen zu können. Dieses Verfahren ist sehr aufwändig und wenig flexibel in der Anwendung.
Aus der JP-A-6200701 ist ein Verfahren zur Bestimmung der Restlebensdauer eines Rotors einer Dampfturbine bekannt, bei dem in periodischen Abständen die Härte eines Hochtemperaturteils eines neuen Rotors gemessen wird. Daraus wird eine Härtereduktionsrate berechnet, aus der letztendlich die Lebensdauer des Rotors abgeleitet wird. Auch dieses Verfahren erfordert den Zugang zur stillstehenden Maschine und ist daher aufwändig und unflexibel.
Aus der JP-A-7217407 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Überwachung des Lebensdauerverbrauchs einer Turbine bekannt, bei denen die Oberflächentemperatur an einem Gehäuse und an einem Zwischenabschnitt der Gehäusedicke gemessen und aus der Differenz die thermischen Spannungen berechnet und mit berechneten Grenzwerten verglichen wird. Die Methode eignet sich in erster Linie für statische Bauteile (Gehäuse, Ventile etc.). Diese Messung lässt allenfalls indirekt Schlüsse auf die Restlebensdauer des Rotors zu.
Aus der JP-A-63117102 ist eine Methode zur Bestimmung der Lebensdauer einer Dampfturbine in einer Bohrung des Rotors bekannt, wobei mit einem in der Bohrung verschiebbaren elektrischen Widerstandssensor der elektrische Widerstand in einem Hochtemperatur und einem Niedrigtemperaturteil des Rotors gemessen wird. Aus der Differenz der Widerstände wird dann auf die Lebensdauer des Hochtemperaturteils geschlossen. Diese Differenzmessung erfordert eine aufwändige eingebaute Bewegungsmechanik, die kompliziert und störungsanfällig im Betrieb ist und erhebliche Zusatzkosten für Einbau und Wartung erfordert. Darstellung der Erfindung
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Bestimmung der Restlebensdauer des Rotors einer thermisch belasteten Strömungsmaschine anzugeben, welches die Nachteile bekannter Verfahren vermeidet und sich durch Flexibilität in der Anwendung, Einfachheit im Aufbau sowie eine hohe Betriebssicherheit auszeichnet, sowie eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen. Besonders hervorzuheben ist hier die Tatsache, dass sich das Verfahren zur Bestimmung der auftretenden Wärmespannung in einem Rotor vorteilhaft mindestens zu einem geregelten Anfahren von Turbinen umsetzen lässt, wobei beispielsweise bei einer Dampfturbine die zulässigen Dampfparameter am Turbineneintritt und am Kesselaustritt vor und/oder während des Anfahrens der Turbine unter Berücksichtigung der zulässigen Wärmespannung in den hochbelasteten Turbinenteilen ermittelt wird.
Die Aufgabe wird durch die Gesamtheit der Merkmale der Ansprüche 1 und 9 gelöst, wobei sich dies, was Anspruch 9 betrifft, grundsätzlich nicht allein auf eine Dampfturbine beschränkt. Wesentlich für das erfindungsgemässe Verfahren ist es, dass an einer oder mehreren vorbestimmten Stelle des Rotors die Temperatur direkt gemessen wird, und dass aus der gemessenen Temperatur die thermische Spannung am Rotor abgeleitet wird.
Gemäss einer Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Messung der Temperatur am Rotor berührungslos, und zwar mittels eines Pyrometers.
Eine andere Ausgestaltung des Verfahrens nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor um eine Achse drehbar gelagert und von einem Gehäuse umgeben ist, dass am Rotor in axialer Richtung hintereinander Reihen von Laufschaufeln angeordnet sind, welche in axialer Richtung von den heissen Arbeitsgasen durchströmt werden, dass das Arbeitsgas in einem Einlassbereich in die Beschaufelung des Rotors eingeleitet wird, und dass die Temperatur am Rotor im Eingangsbereich gemessen wird.
Wenn insbesondere der Einlassbereich durch eine im Gehäuse ausgebildete, die Achse ringförmig umgebende Einströmspirale zum radialen Einleiten des heissen Arbeitsgases und durch einen an die Einströmspirale anschliessenden Umlenkkanal zur Umlenkung des eintretenden Arbeitsgases von der radialen in die axiale Richtung gebildet wird, ist es vorteilhaft, wenn die Temperatur am Rotor im Umlenkkanal kurz vor dem Anfang der Beschaufelung gemessen wird.
Eine weitere Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die Messung der Temperatur des Rotors von einem ortsfesten Punkt am umgebenden Gehäuse aus erfolgt, wobei insbesondere die Messung der Temperatur des Rotors direkt von einem im Arbeitsgaskanal gegenüberliegenden Punkt am umgebenden Gehäuse aus erfolgt.
Eine Ausgestaltung der erfindungsgemässen Anordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturaufnehmer ein Pyrometer ist.
Insbesondere weist die Strömungsmaschine einen Einlassbereich für die Einleitung des Arbeitsgases in die Beschaufelung des Rotors auf, wobei das Pyrometer auf ein im Eingangsbereich liegendes Messgebiet des Rotors ausgerichtet ist.
Vorzugsweise ist der Temperaturaufnehmer bzw. das Pyrometer direkt gegenüber der vorbestimmten Stelle bzw. dem Messgebiet des Rotors am Gehäuse angeordnet.
Es ist dabei zweckmässig, dass der Temperaturaufnehmer bzw. das Pyrometer am Gehäuse ortsfest angeordnet ist. Eine andere Ausgestaltung der Anordnung nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturaufnehmer bzw. das Pyrometer an eine Auswerteeinheit angeschlossen ist, der eine Anzeigevorrichtung zur Anzeige der Restlebensdauer nachgeschaltet ist, wobei die Auswerteeinheit insbesondere einen Steuerausgang zur Steuerung des Betriebs der Strömungsmaschine aufweist.
Kurze Erläuterung der Figuren
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen beispielhaften Einlassbereich einer Dampfturbine mit einem Pyrometer zur berührungslosen
Messung der Rotortemperatur gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Gemäss der vorliegenden Erfindung wird der Einsatz eines Pyrometers als Eingangselement für eine Vorrichtung zur Überwachung der thermischen Spannung vorgeschlagen. Wie bekannt, ist das Pyrometer zur berührungslosen Messung der Temperatur an der Oberfläche eines festen Körpers geeignet, wobei die vom Körper emittierte thermische Strahlung aufgenommen wird. Auf diese Weise ist es möglich, die Temperatur am Rotor dort direkt abzulesen, wo sie besonders kritisch ist, ohne dass man ein indirekte Bestimmung auf der Grundlage einer Transferfunktion ausführen muss. In Fig. 1 ist - ausgehend von einer Dampfturbinen-Konfiguration, wie sie beispielsweise in der EP-A2-1 536 102 offenbart ist - der Längsschnitt durch den Einlassbereich einer solchen Dampfturbine wiedergegeben, in welchem gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Pyrometer zur Temperaturmessung angeordnet ist. Die Dampfturbine 10 der Fig. 1 umfasst einen um eine Achse 22 drehbaren Rotor 11 , der am einen Ende in einer Rotorwelle 12 ausläuft. Der Rotor 11 ist konzentrisch von einem (inneren) Gehäuse 13 umgeben, wobei zwischen dem Rotor 11 und dem Gehäuse 13 ein Heissdampfkanal 26 ausgebildet ist, in dem eine Leitschaufeln 16 und Laufschaufeln 17 umfassende Beschaufelung angeordnet ist. Die Leitschaufeln 16 sind am Gehäuse 13 befestigt, während die Laufschaufeln 17 mit dem Rotor 11 um die Achse 22 rotieren.
Heissdampf wird der Turbine über eine im Gehäuse 13 ausgebildete, konzentrische Einströmspirale 14 zugeführt, wird durch einen Umlenkkanal 15 von der radialen in eine axiale Richtung umgelenkt und tritt axial in den Heissdampfkanal 26 mit der Beschaufelung 16, 17 ein, um dort unter Arbeitsleistung zu entspannen. Hohe Temperaturen herrschen im Umlenkkanal 15 vor, während die hohe thermische Wechselbelastung besonders stark im Rotorbereich unter der ersten Laufreihe auftreten, wobei in einem Messgebiet 18 die Temperatur des Rotors 11 berührungslos durch ein auf der gegenüberliegenden Seite am Gehäuse 13 ortsfest angebrachtes Pyrometer 20 gemessen wird, auf welches das vom Messgebiet 18 ausgehende Strahlenbündel 19 der thermischen oder Infrarotstrahlung fällt. Es versteht sich von selbst, dass das Messgebiet 18 bei rotierendem Rotor 11 je nach Winkelstellung zu jedem Zeitpunkt einem anderen Oberflächengebiet des Rotors 11 entspricht. Wird die Temperaturmessung durch das Pyrometer 20 mit der Rotation des Rotors 11 in geeigneter weise synchronisiert, kann die Temperaturmessung immer in demselben Oberflächengebiet des Rotors 11 erfolgen. Andernfalls findet eine integrale Messung über einen ringförmigen, konzentrischen Oberflächenabschnitt des Rotors 11 statt. Die vom Pyrometer 20 aufgenommenen (gemessenen) Temperaturwerte werden über eine Zuleitung 21 an eine Auswerteeinheit 23 übertragen und dort ausgewertet und in Werte der thermischen Spannung und schliesslich der Restlebensdauer umgewandelt. Diese Werte können an einer Anzeigevorrichtung 24 zur Anzeige gebracht werden. Sie können aber auch über einen
Steuerausgang 25 zur Steuerung der transienten Zustände der Dampfturbine 10 herangezogen werden, um beispielsweise die Restlebensdauer des Rotors 11 zu optimieren.
Die Anwendung der Erfindung kann in neuen Dampfturbinen von vornherein eingeplant werden. Es ist aber auch denkbar, bereits vorhandene Dampfturbinen mit einer solchen Vorrichtung nachzurüsten. Desgleichen ist es denkbar, Temperaturmessungen an mehreren oder anderen Stellen der Dampfturbine vorzusehen, um die Bestimmung der Restlebensdauer zu verfeinern. Selbstverständlich sind die obigen Ausführungen nicht ausschliesslich auf eine Dampfturbine beschränkt. Jede andere thermisch belastete Strömungsmaschine ist ebenfalls Bestandteil dieser Lehre zum technischen Handeln.
Bezugszeichenliste
10 Dampfturbine
11 Rotor
12 Rotorwelle
13 Gehäuse
14 Einströmspirale
15 Umlenkkanal
16 Leitschaufel
17 Laufschaufel
18 Messgebiet
19 Strahlenbündel
20 Pyrometer
21 Zuleitung
22 Achse
23 Auswerteeinheit
24 Anzeigevorrichtung
25 Steuerausgang
26 Heissdampfkanal

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Bestimmung der Restlebensdauer eines Rotors (11 ) einer thermisch belasteten Strömungsmaschine (10), bei welchem Verfahren eine
Temperatur am Rotor (11 ) der Turbine bestimmt, aus der bestimmten Temperatur die thermische Spannung am Rotor (11 ) abgeleitet und aus der abgeleiteten thermischen Spannung auf die Restlebensdauer des Rotors (11 ) geschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, dass an einer vorbestimmten Stelle (18) des Rotors (11 ) die Temperatur direkt gemessen wird, und dass aus der gemessenen Temperatur die thermische Spannung am Rotor (11 ) abgeleitet wird.
2 Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsmaschine eine Dampfturbine ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Messung der Temperatur am Rotor (11 ) berührungslos erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Messung der Temperatur am Rotor (11 ) mittels eines Pyrometers (20) erfolgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (11 ) um eine Achse (22) drehbar gelagert und von einem Gehäuse (13) umgeben ist, dass am Rotor (11 ) in axialer Richtung hintereinander Reihen von Laufschaufeln (17) angeordnet sind, welche in axialer Richtung heissen Arbeitsgases durchströmt werden, dass das Arbeitsgas in einem Einlassbereich (14, 15) in die Beschaufelung (17) des Rotors (11 ) eingeleitet wird, und dass die Temperatur am Rotor (11 ) im Eingangsbereich (14, 15) gemessen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der
Einlassbereich durch eine im Gehäuse (13) ausgebildete, die Achse (22) ringförmig umgebende Einströmspirale (14) zum radialen Einleiten des Arbeitsgases und durch einen an die Einströmspirale (14) anschliessenden Umlenkkanal (15) zur Umlenkung des eintretenden Arbeitsgases von der radialen in die axiale Richtung gebildet wird, und dass die Temperatur am Rotor (11 ) im Umlenkkanal (15) kurz vor dem Anfang der Beschaufelung (17) gemessen wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Messung der Temperatur des Rotors (11 ) von einem ortsfesten Punkt am umgebenden Gehäuse (13) aus erfolgt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Messung der Temperatur des Rotors (11 ) direkt von einem im Arbeitsgaskanal (26) gegenüberliegenden Punkt am umgebenden Gehäuse (13) aus erfolgt.
9. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 in einer thermisch hochbelasteten Strömungsmaschine oder Dampfturbine (10), welche einen um eine Achse (22) drehbar gelagerten Rotor (11 ) umfasst, der eine sich in axialer Richtung erstreckende Beschaufelung (17) aufweist und unter Ausbildung eines heissen Arbeitsgaskanals oder Heissdampfkanals (26) von einem Gehäuse (13) umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (13) ein berührungslos arbeitender Temperaturaufnehmer (20) angeordnet ist, welcher die Temperatur an der vorbestimmten Stelle (18) des Rotors (11 ) aufnimmt.
10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturaufnehmer ein Pyrometer (20) ist.
11. Anordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsmaschine oder Dampfturbine (10) einen Einlassbereich (14, 15) für die Einleitung des Arbeitsgases oder Heissdampfes in die Beschaufelung (17) des Rotors (11 ) aufweist, und dass das Pyrometer (20) auf ein im Eingangsbereich (14, 15) liegendes Messgebiet (18) des Rotors
(11 ) ausgerichtet ist.
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturaufnehmer bzw. das Pyrometer (20) direkt gegenüber der vorbestimmten Stelle bzw. dem Messgebiet (18) des Rotors (11 ) am
Gehäuse (13) angeordnet ist.
13. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturaufnehmer bzw. das Pyrometer (20) am Gehäuse (13) ortsfest angeordnet ist.
14. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturaufnehmer bzw. das Pyrometer (20) an eine Auswerteeinheit (23) angeschlossen ist.
15. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Auswerteeinheit (23) eine Anzeigevorrichtung (24) zur Anzeige der Restlebensdauer nachgeschaltet ist.
16. Anordnung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (23) einen Steuerausgang (25) zur Steuerung des Betriebs der Strömungsmaschine oder Dampfturbine (10) aufweist.
PCT/EP2008/064415 2007-11-02 2008-10-24 Verfahren zur bestimmung der restlebensdauer eines rotors einer thermisch belasteten strömungsmaschine WO2009056489A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112008002893T DE112008002893A5 (de) 2007-11-02 2008-10-24 Verfahren zur Bestimmung der Restlebensdauer eines Rotors einer thermisch belastenden Strömungsmaschine
JP2010531495A JP5634869B2 (ja) 2007-11-02 2008-10-24 熱負荷を受ける流体機械のロータの残り寿命を求める方法
CN200880113845.4A CN101842555A (zh) 2007-11-02 2008-10-24 确定热负荷涡轮机转子的剩余寿命的方法
US12/766,437 US8454297B2 (en) 2007-11-02 2010-04-23 Method for determining the remaining service life of a rotor of a thermally loaded turboengine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH17172007 2007-11-02
CH01717/07 2007-11-02

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/766,437 Continuation US8454297B2 (en) 2007-11-02 2010-04-23 Method for determining the remaining service life of a rotor of a thermally loaded turboengine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009056489A2 true WO2009056489A2 (de) 2009-05-07
WO2009056489A3 WO2009056489A3 (de) 2009-09-17

Family

ID=39248598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/064415 WO2009056489A2 (de) 2007-11-02 2008-10-24 Verfahren zur bestimmung der restlebensdauer eines rotors einer thermisch belasteten strömungsmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8454297B2 (de)
JP (1) JP5634869B2 (de)
CN (1) CN101842555A (de)
DE (1) DE112008002893A5 (de)
WO (1) WO2009056489A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2642101A1 (de) * 2012-03-20 2013-09-25 Alstom Technology Ltd Verfahren zur Bestimmung der Lebenszeit einer Gasturbine
DE102012006249A1 (de) * 2012-03-28 2013-10-02 Emitec Denmark A/S Fördereinheit für ein flüssiges Additiv mit einem Temperatursensor

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8974180B2 (en) * 2011-11-17 2015-03-10 General Electric Company System and method for estimating operating temperature of turbo machinery
JP6067350B2 (ja) * 2012-11-28 2017-01-25 三菱日立パワーシステムズ株式会社 回転機械のロータ温度計測方法と装置及び蒸気タービン
CN103063528B (zh) * 2012-12-20 2015-06-10 广东电网公司电力科学研究院 一种高温构件剩余寿命现场快速测评方法
EP3631592B1 (de) 2017-05-23 2022-07-27 Linde GmbH Verfahren und system zur ermittlung einer verbleibenden lebensdauer eines fluiddurchströmten verfahrenstechnischen apparats
US10465522B1 (en) * 2018-10-23 2019-11-05 Borgwarner Inc. Method of reducing turbine wheel high cycle fatigue in sector-divided dual volute turbochargers

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981001441A1 (en) * 1979-11-20 1981-05-28 Avco Corp Air purging unit for an optical pyrometer of a gas turbine engine
JPH07217407A (ja) * 1994-02-02 1995-08-15 Fuji Electric Co Ltd タービンの寿命消費監視装置及びロータの寿命消費監視方法
EP1088965A1 (de) * 1999-09-21 2001-04-04 General Electric Company Pyrometerhalterung für eine Gasturbine mit geschlossenem Kühlkreislauf
EP1418312A2 (de) * 2002-11-06 2004-05-12 General Electric Company Verfahren zur Oxidationsüberwachung und Vorhersage der Lebensdauer einer Turbinenschaufel, die ein neuronales Netzwerk in Verbindung mit Pyrometersignalen verwendet
US20040101023A1 (en) * 2002-11-21 2004-05-27 Sukhwan Choi Turbine blade (bucket) health monitoring and prognosis using infrared camera

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3696678A (en) * 1969-04-21 1972-10-10 Gen Electric Weighted optical temperature measurement of rotating turbomachinery
JPS5260671A (en) * 1975-11-13 1977-05-19 Toshiba Corp Temperature measuring device for steam turbine rotor
JPS586042B2 (ja) * 1978-05-10 1983-02-02 株式会社日立製作所 タ−ビンロ−タの応力管理方法及びその装置
JPS5654907A (en) * 1979-10-13 1981-05-15 Toshiba Corp Observing method of life for rotor in turbo machine
DE3415165A1 (de) * 1984-04-21 1985-10-31 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Einrichtung zur echtzeit-bestimmung der temperaturen und thermisch bedingten werkstoffbeanspruchungen rotierender teile von maschinen und anlagen im betrieb
JPS61200437A (ja) * 1985-03-01 1986-09-05 Hitachi Ltd タ−ビンロ−タ温度測定装置
JPS62835A (ja) * 1985-06-26 1987-01-06 Mitsubishi Heavy Ind Ltd タ−ビンロ−タのクリ−プ疲労・寿命監視装置
JPH07122403B2 (ja) * 1986-02-06 1995-12-25 株式会社東芝 タ−ビンロ−タの熱応力監視方法
JP2569023B2 (ja) 1986-11-05 1997-01-08 株式会社日立製作所 蒸気タ−ビンロ−タの中心孔寿命診断法
US4796465A (en) * 1987-04-28 1989-01-10 General Electric Company Method and apparatus for monitoring turbomachine material
JPH06200701A (ja) 1992-12-29 1994-07-19 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 蒸気タービンロータの余寿命診断法
JP3325413B2 (ja) * 1994-12-09 2002-09-17 株式会社東芝 蒸気タービンの熱応力監視保護装置
US6364524B1 (en) * 1998-04-14 2002-04-02 Advanced Fuel Research, Inc High speed infrared radiation thermometer, system, and method
DE19909056A1 (de) * 1999-03-02 2000-09-07 Abb Alstom Power Ch Ag Gehäuse für eine thermische Turbomaschine
US6449565B1 (en) * 1999-04-05 2002-09-10 United Technologies Corporation Method and apparatus for determining in real-time the fatigue life of a structure
DE10355738A1 (de) * 2003-11-28 2005-06-16 Alstom Technology Ltd Rotor für eine Turbine
US7448853B2 (en) * 2005-04-12 2008-11-11 Sundyne Corporation System and method of determining centrifugal turbomachinery remaining life
GB2428844A (en) * 2005-07-30 2007-02-07 Siemens Ind Turbomachinery Ltd Rotating machines
US7454297B2 (en) * 2006-06-22 2008-11-18 The Boeing Company System and method for determining fatigue life expenditure of a component

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981001441A1 (en) * 1979-11-20 1981-05-28 Avco Corp Air purging unit for an optical pyrometer of a gas turbine engine
JPH07217407A (ja) * 1994-02-02 1995-08-15 Fuji Electric Co Ltd タービンの寿命消費監視装置及びロータの寿命消費監視方法
EP1088965A1 (de) * 1999-09-21 2001-04-04 General Electric Company Pyrometerhalterung für eine Gasturbine mit geschlossenem Kühlkreislauf
EP1418312A2 (de) * 2002-11-06 2004-05-12 General Electric Company Verfahren zur Oxidationsüberwachung und Vorhersage der Lebensdauer einer Turbinenschaufel, die ein neuronales Netzwerk in Verbindung mit Pyrometersignalen verwendet
US20040101023A1 (en) * 2002-11-21 2004-05-27 Sukhwan Choi Turbine blade (bucket) health monitoring and prognosis using infrared camera

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2642101A1 (de) * 2012-03-20 2013-09-25 Alstom Technology Ltd Verfahren zur Bestimmung der Lebenszeit einer Gasturbine
DE102012006249A1 (de) * 2012-03-28 2013-10-02 Emitec Denmark A/S Fördereinheit für ein flüssiges Additiv mit einem Temperatursensor
US9624810B2 (en) 2012-03-28 2017-04-18 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh Delivery unit for a liquid additive with a temperature sensor, method for checking the operating state of a delivery unit and motor vehicle having a delivery unit

Also Published As

Publication number Publication date
JP5634869B2 (ja) 2014-12-03
US8454297B2 (en) 2013-06-04
US20100296918A1 (en) 2010-11-25
JP2011503408A (ja) 2011-01-27
CN101842555A (zh) 2010-09-22
DE112008002893A5 (de) 2010-09-16
WO2009056489A3 (de) 2009-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009056489A2 (de) Verfahren zur bestimmung der restlebensdauer eines rotors einer thermisch belasteten strömungsmaschine
DE102010016708B4 (de) Verfahren im Zusammenhang mit der Steuerung und dem Betrieb einer Gasturbine
DE3045583A1 (de) Turbine fuer ein gasturbinentriebwerk
DE102008002865A1 (de) Verfahren und System zur Messung der Schaufelverformung in Turbinen
DE102004002712A1 (de) Turbinenschaufel-Ermüdungslebensdauer-Bewertungsverfahren, Turbinenschaufel-Kriechdehnungsverformungs-Messvorrichtung und Turbinenschaufel
EP1418319A1 (de) Gasturbine
CH697962B1 (de) Innengehäuse für eine Rotationsmaschine, Rotationsmaschine und Verfahren zur Regelung eines Masses eines Mantelrings in einer Rotationsmaschine.
DE102012213016A1 (de) Verfahren zur Minimierung des Spalts zwischen einem Läufer und einem Gehäuse
EP1904717A2 (de) HEIßGASFÜHRENDES GEHÄUSEELEMENT, WELLENSCHUTZMANTEL UND GASTURBINENANLAGE
EP2492452A1 (de) Verfahren zur Konstruktion einer Strömungsmaschine
EP2956630B1 (de) Gasturbine und verfahren zum betreiben der gasturbine
DE112015006101T5 (de) Zustandsbestimmungsvorrichtung, betriebssteuervorrichtung, gasturbine und zustandsbestimmungsverfahren
EP2236926B1 (de) Temperaturmessvorrichtung, Gasturbine mit einer Temperaturmessvorrichtung und Verfahren zum direkten Bestimmen der Temperatur in einer Brennkammer
EP1280981A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kühlung eines einström-wellenbereichs einer dampfturbine
DE102012100170A1 (de) Verfahren, Systeme und Vorrichtungen zum Erkennen von Materialdefekten in Brennkammern von Verbrennungskraft-Turbinenmaschinen
EP3294999A1 (de) Verfahren zum abkühlen einer strömungsmaschine
DE102008002610A1 (de) Verfahren zur (Online-) Betriebsüberwachung und Regelung einer Gasturbinenanlage
EP1696102B1 (de) Verfahren zur Betriebsüberwachung einer Gasturbine und Gasturbine
WO2015139949A1 (de) Variable grenzleistungsregelung für gasturbinen
EP2724131B1 (de) Strömungsmaschine zur energierzeugung mit einer temperaturmesseinrichtung in einem bereich des rotors
EP1770245B1 (de) Vorrichtung zur Messung von Zustandsgrössen eines in einer Gasturbine strömbaren Heissgases
EP2619461B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum sicheren betreiben eines verdichters an der pumpgrenze
EP2565606B1 (de) Strömungsmaschine mit einem in einem Bereich des Rotors angeordneten Wärmerohr und einer Temperaturmesseinrichtung
EP2565387A1 (de) Strömungsmaschine mit einer berührungslosen Temperaturmesseinrichtung
EP2565389A1 (de) Verfahren zum Anfahren einer Strömungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880113845.4

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08843698

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120080028931

Country of ref document: DE

Ref document number: 2010531495

Country of ref document: JP

REF Corresponds to

Ref document number: 112008002893

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100916

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08843698

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2