WO2009056157A1 - Baukastensystem zur bildung von steckdosen - Google Patents

Baukastensystem zur bildung von steckdosen Download PDF

Info

Publication number
WO2009056157A1
WO2009056157A1 PCT/EP2007/009503 EP2007009503W WO2009056157A1 WO 2009056157 A1 WO2009056157 A1 WO 2009056157A1 EP 2007009503 W EP2007009503 W EP 2007009503W WO 2009056157 A1 WO2009056157 A1 WO 2009056157A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
base
different
plug
cover
support plate
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/009503
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009056157A8 (de
Inventor
David Wheeler
Christopher Delamont
Original Assignee
Abb Parent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abb Parent Gmbh filed Critical Abb Parent Gmbh
Priority to PCT/EP2007/009503 priority Critical patent/WO2009056157A1/de
Priority to CN200780101425XA priority patent/CN101897085B/zh
Publication of WO2009056157A1 publication Critical patent/WO2009056157A1/de
Publication of WO2009056157A8 publication Critical patent/WO2009056157A8/de
Priority to ZA2010/02563A priority patent/ZA201002563B/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/18Distribution boxes; Connection or junction boxes providing line outlets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/76Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
    • H01R24/78Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall with additional earth or shield contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R27/00Coupling parts adapted for co-operation with two or more dissimilar counterparts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/06Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate
    • H01R13/453Shutter or cover plate opened by engagement of counterpart
    • H01R13/4532Rotating shutter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Definitions

  • the invention relates to a modular system for the formation of sockets.
  • the different sockets / plugs for the different states are often developed separately and produced in separate series. It is easy to see that such a procedure is relatively expensive.
  • the invention has for its object to optimize the production of usable in different states outlets cost.
  • a base body of a base insert which is identical for all sockets and which has three chambers for inserting differently designed electrical contacts and chambers for receiving connection terminals,
  • At least one main body cover of a base insert with recesses for engagement of plug pins of a plug these recesses being universally suitable for a multiplicity of different plugs with different plug pins according to different country-specific standards of different states,
  • At least one support plate optionally mountable on the base body
  • a plurality of different front covers which each have recesses for engagement of plug pins of a plug according to a specific country-specific standard of a particular state
  • the achievable with the present invention consist in particular that the individual components of the modular system can be produced in large quantities, which brings cost savings.
  • the building components of the modular system for example, sockets according to the country-specific standards for China, Singapore, Hong Kong, Malaysia, India, Great Britain and South Africa for different current ranges, such as 5A, 6A, 10A, 13A, 15A, 16A can be produced.
  • sockets are produced, not only for a particular state, but universally applicable to at least some of the above-mentioned states ("international power outlet").
  • Fig. 1 is a perspective view of the front side of a base module first
  • Fig. 2 is a perspective view of the front side of a base module first
  • Fig. 3 is a perspective view of the front side of a base module first
  • Fig. 4 is a perspective view of the back of a base module first
  • FIG. 5 shows a perspective view of a socket module of the first embodiment that can be completed to form a socket with front covers of different types
  • FIG. 6 shows a perspective view of the front side of a base module of the second embodiment with the base cover removed and the touch protection removed, FIG.
  • FIG. 7 is a perspective view of the front side of a base module of the second embodiment with a front cover which is suitable for this purpose
  • Fig. 8 is a perspective view of the front side of a base module third
  • Fig. 9 is a perspective view of the front side of a base module fourth
  • FIG. 10 is a perspective view of the front side of a base module fourth
  • Fig. 11 is a perspective view of the front side of a Sockeimoduis fourth
  • FIG. 12 shows a perspective view of a socket module of the fourth embodiment, which can be completed to form a socket with front covers of different embodiment, FIG.
  • FIG. 13 is a perspective view of a base insert with various required fasteners
  • Fig. 16 is a perspective view of the back of a front cover.
  • FIG. 1 is a perspective view of the front side of a socket module of the first embodiment is shown.
  • the base module consists of a socket insert 1 of the first embodiment with (preferably metallic) mounting plate 10 (supporting ring) of the first embodiment mounted thereon.
  • the base insert 1 has a main body cover 3 of the first embodiment, which has three recesses 4 for engagement of connector pins of a plug.
  • FIG. 2 shows a perspective view of the front side of a base module of the first embodiment with the main body cover removed. It is a latched to the support ring 10, rectangular shaped base 2 of the base insert 1 to recognize, which has, inter alia, chambers for receiving electrical contacts 5 first embodiment (PolWallet, NulleiterType, ground contact). Polbit and NulleiterType are in the rest position (plug not inserted) covered with a shock protection slide 6 first embodiment, with return springs 7 hold the contact protection slide 6 in this position.
  • Fig. 3 is a perspective view of the front side of a base module of the first embodiment is shown with remote Grundrajabdeckung and remote contact protection. There are introduced into chambers of the base body 2 of the base insert 1 electrical contacts 5 first embodiment (pole contact, Nulleiter toast, ground contact).
  • Fig. 4 is a perspective view is shown on the back of a base module of the first embodiment.
  • the main body 2 of the base insert 1 has three terminals 8 for the assembly of lines to Polumble, NulleiterType and ground contact. The assembly / disassembly of these lines is carried out by actuation of appropriate terminal screws 9.
  • FIG. 5 is a perspective view of a socket module of the first embodiment, which can be completed to form an outlet with front covers of different types.
  • the base insert 1 and support plate 10 composite base module can optionally
  • front cover 11 of the first embodiment (suitable for China, Singapore, Malaysia, Hong Kong, United Arab Emirates, South Africa) or
  • Fourth embodiment front panel 14 (suitable for United Kingdom, Singapore, Malaysia, Hong Kong, United Arab Emirates) or
  • a front cover can z. B. in the form of a central disk, which is surrounded by a cover frame.
  • a front cover can also be designed such that it covers the base insert without the use of a cover frame.
  • USA two-pole plug and USA two-pole + Erdpol- plug (reverse polarity protected) can be plugged.
  • the front cover 14 can be used to plug in British 5 A (round pin), 6 A (round pin), and 6 A (round pin) South African plugs.
  • FIG. 6 shows a perspective view of the front side of a socket module of the second embodiment with the main body cover removed and the contact guard removed.
  • the base module consists of a socket insert 23 of the second embodiment with (preferably metal) mounting plate 10 (supporting ring) of the first embodiment mounted thereon.
  • electrical contacts 24 pole contact, neutral contact, ground contact
  • the terminals 8 including terminal screws 9 are housed.
  • Fig. 7 is a perspective view of the front side of a socket module of the second embodiment with matching front cover 27 eleventh embodiment (suitable for China, current range 16A) is shown.
  • the socket insert 23 has a main body cover 25 of the second embodiment, which has three recesses 26 for engagement of plug pins of a plug.
  • recesses 28 correspond to the engagement of the plug pins of a plug of the front cover 27.
  • FIG. 8 is a perspective view of the front side of a base module of the third embodiment is shown with removed main body cover and remote contact protection.
  • This base module consists of a base insert 30 of the third embodiment with mounted thereon metallic support plate 31 second embodiment (support ring).
  • An essential building component of the base insert 30 is again - as with the other explained base inserts - the base body 2 with the chambers for receiving electrical contacts and terminals.
  • a special feature of the base module third embodiment represents the optional connection of the metal support plate 31 with the ground contact 34 of the plug via a bracket 32, which is fastened by means of rivet 33 to the support plate.
  • Fig. 9 is a perspective view is shown on the front side of a base module of the fourth embodiment.
  • the base module consists of a pedestal insert 36 of the fourth embodiment with metal support plate 10 (support ring) of the first embodiment mounted thereon.
  • the base insert 36 has a base cover 37 of the third embodiment, which has three recesses 38 for engagement of connector pins of a plug.
  • FIG. 10 shows a perspective view of the front side of a base module of the fourth embodiment with the main body cover removed. It is a latched to the support ring 10 base body 2 of the base insert 36 can be seen, which has, inter alia, chambers for receiving electrical contacts 39 third embodiment (PolMID, NulleiterType, ground contact). PolMID and NulleiterType are in the rest position (plug not inserted) covered with a shock protection slide 40 second embodiment, wherein a return springs 41 holds the contact protection slide 40 in this position.
  • FIG. 11 shows a perspective view of the front side of a base module of the fourth embodiment with the main body cover removed and the contact guard removed. It can be seen in chambers of the base body 2 of the base insert 36 introduced electrical contacts 39 third embodiment (pole contact, NulleiterType, ground contact).
  • FIG. 12 shows a perspective view of a socket module of the fourth embodiment that can be completed with front covers of different types to form a socket.
  • the pedestal insert 36 and support plate 10 composite base module can optionally
  • Twelfth-type front cover 42 (suitable for the UK, India, Singapore, Malaysia, Hong Kong, South Africa and United Arab Emirates) or
  • each front cover 42-45 being provided with recesses 46 for engagement of connector pins.
  • the dimensions / configurations of the front covers 42-45 and the recesses 46 are each different in order to realize such sockets, which are formed according to the different country-specific standards.
  • the front cover 42 can be used to plug in British 15A round pin, 16A round pin, and South African 16A round pin.
  • the front covers 43 and 44 can be used to insert 5-pin round pin, 6-pin round pin, and 6-pin round-pin South African plugs.
  • British 5-A plug round pin
  • British 15-A plug round pin
  • Indian 6-A plug round pin
  • Indian 16-A plug round pin
  • South African 6-A plug round pin
  • South African 16-A plug round pin
  • Fig. 13 is a perspective view of a base insert with various required fastening means is shown. Specifically, these are the following fasteners:
  • the base body 2 has a plurality of resilient latching hooks 48 for engagement in openings of latching devices provided on the main body cover 3, 25, 37.
  • the base body 2 has a plurality of webs 50, which engage in corresponding tabs 53 of the support plate 10, 31, of the inner edge of the support plate 10, 31 (meaning the edge of the recess of the support plate) for Rear are bent at right angles (with respect to the base of the support plate). An example of this is shown in FIGS. 14 and 15.
  • the main body 2 has a plurality of resilient latching hooks 51, which engage in the mounted state latching over the back of the support plate 10, 31.
  • the mounting of the support plate 10, 31 on the base insert 1, 23, 30, 36 results from supporting the webs 50 in the tabs 53 of the support plate 10, 31 and latching the latching hook 51 on the inner edge of the support plate 10, 31st
  • the base insert 1, 23, 30, 36 has a plurality of latching openings 52 for latching with on the back of the front covers 11 - 20, 27, 42 - 45 located latching hook 55 - see also Fig. 16.
  • FIGS. 14, 15 show perspective views of a base insert with a locked support plate.
  • the support ring 10, 31 has on its rear side, at least in sections, bends 54, which are bent at right angles from the inner edge of the support plate 10, 31 (meaning the edge of the recess of the support plate) toward the rear side (with respect to the base surface of the support plate). These bends 54 are close to the latching between latching hooks 48 and latching tabs 49 of the base insert 1, 23, 30, 36 (in Figs.
  • FIG. 15 also shows by way of example a latching opening 52 serving for mounting a front cover.
  • FIG. 16 shows a perspective view of the rear side of a front cover, wherein in particular the four latching hooks 55 serving for connection to a base module are of interest.
  • the front cover 20 is shown with its three recesses 21 for engagement of connector pins, the other front covers in the same manner, these locking hooks 55 on its rear side.
  • electrical contacts 5, 24, 39 it should be noted that these electrical contacts are formed in their shape taking into account the shape of the plug-in pins to be inserted.
  • resilient latching hooks on the base body snap-in straps (with openings) on the main body cover for the engagement of latching hooks webs resilient latching hooks latching openings tabs on the support plate angling on the support plate latching hook

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Es wird ein Baukastensystem zur Bildung von Steckdosen unterschiedlicher länderspezifischer Normen vorgeschlagen, bestehend aus den folgenden Baukomponenten: • einem für alle Steckdosen gleichen Grundkörper (2) eines Sockeleinsatzes (1, 23, 30, 36), welcher drei Kammern zum Einlegen unterschiedlich gestalteter elektrischer Kontakte (5, 24, 39) sowie Kammern zur Aufnahme von Anschluss klemmen (8) aufweist, • mindestens einer Grundkörper-Abdeckung (3, 25, 37) eines Sockeleinsatzes (1, 23, 30, 36) mit Ausnehmungen (4, 26, 38) zum Eingriff von Steckerstiften eines Steckers, wobei diese Ausnehmungen (4, 26, 38) universell für eine Vielzahl unterschiedlicher Stecker mit unterschiedlichen Steckerstiften gemäß unter schiedlichen länderspezifischen Normen unterschiedlicher Staaten geeignet sind, • mindestens einer am Grundkörper (2) optional montierbaren Tragplatte (10, 31 ), • einer Vielzahl unterschiedlicher Frontabdeckungen (11 - 20, 27, 42 - 45), welche jeweils Ausnehmungen (21, 28, 46) zum Eingriff von Steckerstiften eines Steckers gemäß einer bestimmten länderspezifischen Norm eines bestimmten Staates aufweisen, • wobei die Montage einer Frontabdeckung (11 - 20, 27, 42 - 45) am Sockeleinsatz (1, 23, 30, 36) durch zueinander korrespondierende Rastmittel (52, 55) erfolgt.

Description

Baukastensystem zur Bildung von Steckdosen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Baukastensystem zur Bildung von Steckdosen.
Für unterschiedliche Staaten existieren unterschiedliche nationale (länderspezifische) Normen hinsichtlich Steckvorrichtungen, d. h. Steckdosen und hierzu korrespondierende Stecker, wobei die Steckerstifte der Stecker in unterschiedlicher Konfiguration zueinander angeordnet und unterschiedlich ausgebildet sein können und z. B. entweder einen kreisförmigen Querschnitt unterschiedlichen Durchmessers oder einen rechteckförmigen Querschnitt unterschiedlicher Länge und Breite mit/ohne abgerundete Kanten aufweisen. Bei Steckerstiften mit rechteckförmigem Querschnitt kommt hinzu, dass die Querschnitte der Steckerstifte entweder teilweise parallel zueinander oder rechtwinklig zueinander oder in einem bestimmten Winkel zueinander angeordnet sein können. Dementsprechend sind die hierzu korrespondierenden Ausnehmungen der Steckdosen zum Eingriff der Steckerstifte auszubilden.
Entsprechend der Vielfalt an unterschiedlichen Steckdosen / Steckern werden die unterschiedlichen Steckdosen / Stecker für die unterschiedlichen Staaten vielfach jeweils separat entwickelt und in jeweils eigenen Serien produziert. Es ist leicht einzusehen, dass eine derartige Vorgehensweise relativ kostenintensiv ist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Herstellung von in unterschiedlichen Staaten einsetzbaren Steckdosen kostenmäßig zu optimieren.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Baukastensystem zur Bildung von Steckdosen unterschiedlicher länderspezifischer Normen, bestehend aus den folgenden Baukomponenten:
• einem für alle Steckdosen gleichen Grundkörper eines Sockeleinsatzes, welcher drei Kammern zum Einlegen unterschiedlich gestalteter elektrischer Kontakte sowie Kammern zur Aufnahme von Anschlussklemmen aufweist,
• mindestens einer Grundkörper-Abdeckung eines Sockeleinsatzes mit Ausnehmungen zum Eingriff von Steckerstiften eines Steckers, wobei diese Ausnehmungen universell für eine Vielzahl unterschiedlicher Stecker mit unterschiedlichen Steckerstiften gemäß unterschiedlichen länderspezifischen Normen unterschiedlicher Staaten geeignet sind,
• mindestens einer am Grundkörper optional montierbaren Tragplatte,
• einer Vielzahl unterschiedlicher Frontabdeckungen, welche jeweils Ausnehmungen zum Eingriff von Steckerstiften eines Steckers gemäß einer bestimmten länderspezifischen Norm eines bestimmten Staates aufweisen,
• wobei die Montage einer Frontabdeckung am Sockeleinsatz durch zueinander korrespondierende Rastmittel erfolgt,
• wobei alle Baukomponenten - Grundkörper, Grundkörper-Abdeckung, Tragplatte, Frontabdeckungen, elektrische Kontakte - miteinander kombinierbar und durch einheitliche miteinander korrespondierende Befestigungsmittel miteinander verbindbar sind, um so wunschgemäß unterschiedliche Steckdosen für unterschiedliche Staaten unter Verwendung dieser Baukomponenten erstellen zu können.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass die einzelnen Baukomponenten des Baukastensystems jeweils in hoher Stückzahl produziert werden können, was Kosteneinsparungen mit sich bringt. Unter Verwendung der Baukomponenten des Baukastensystems sind beispielsweise Steckdosen gemäß den länderspezifischen Normen für China, Singapur, Hongkong, Malaysia, Indien, Großbritannien und Südafrika für unterschiedliche Strombereiche, wie 5A, 6A, 10A, 13A, 15A, 16A herstellbar. Ferner sind auch Steckdosen herstellbar, die nicht nur für einen bestimmten Staat, sondern universell für zumindest einige der vorstehend angeführten Staaten verwendbar sind („internationale Steckdose").
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Sicht auf die Frontseite eines Sockelmoduls erster
Ausführungsart,
Fig. 2 eine perspektivische Sicht auf die Frontseite eines Sockelmoduls erster
Ausführungsart bei entfernter Grundkörper-Abdeckung,
Fig. 3 eine perspektivische Sicht auf die Frontseite eines Sockelmoduls erster
Ausführungsart bei entfernter Grundkörper-Abdeckung und entferntem Berührungsschutz,
Fig. 4 eine perspektivische Sicht auf die Rückseite eines Sockelmoduls erster
Ausführungsart,
Fig. 5 eine perspektivische Sicht auf ein mit Frontabdeckungen unterschiedlicher Ausführungsart zu einer Steckdose komplettierbares Sockelmodul erster Ausführungsart,
Fig. 6 eine perspektivische Sicht auf die Frontseite eines Sockelmoduls zweiter Ausführungsart bei entfernter Grundkörper-Abdeckung und entferntem Berührungsschutz,
Fig. 7 eine perspektivische Sicht auf die Frontseite eines Sockelmoduls zweiter Ausführungsart mit hierzu passender Frontabdeckung, Fig. 8 eine perspektivische Sicht auf die Frontseite eines Sockelmoduls dritter
Ausführungsart bei entfernter Grundkörper-Abdeckung und entferntem Berührungsschutz,
Fig. 9 eine perspektivische Sicht auf die Frontseite eines Sockelmoduls vierter
Ausführungsart,
Fig. 10 eine perspektivische Sicht auf die Frontseite eines Sockelmoduls vierter
Ausführungsart bei entfernter Grundkörper-Abdeckung,
Fig. 11 eine perspektivische Sicht auf die Frontseite eines Sockeimoduis vierter
Ausführungsart bei entfernter Grundkörper-Abdeckung und entferntem Berührungsschutz,
Fig. 12 eine perspektivische Sicht auf ein mit Frontabdeckungen unterschiedlicher Ausführungsart zu einer Steckdose komplettierbares Sockelmodul vierter Ausführungsart,
Fig. 13 eine perspektivische Sicht auf einen Sockeleinsatz mit verschiedenen, erforderlichen Befestigungsmitteln,
Fig. 14, 15 perspektivische Ansichten eines Sockeleinsatzes mit verrasteter Tragplatte,
Fig. 16 eine perspektivische Sicht auf die Rückseite einer Frontabdeckung.
In Fig. 1 ist eine perspektivische Sicht auf die Frontseite eines Sockelmoduls erster Ausführungsart dargestellt. Das Sockelmodul besteht aus einem Sockeleinsatz 1 erster Ausführungsart mit daran montierter (vorzugsweise metallener) Tragplatte 10 (Tragring) erster Ausführungsart. Der Sockeleinsatz 1 besitzt eine Grundkörper- Abdeckung 3 erster Ausführungsart, welche drei Ausnehmungen 4 zum Eingriff von Steckerstiften eines Steckers aufweist. In Fig. 2 ist eine perspektivische Sicht auf die Frontseite eines Sockelmoduls erster Ausführungsart bei entfernter Grundkörper-Abdeckung dargestellt. Es ist ein am Tragring 10 verrasteter, rechteckförmig ausgebildeter Grundkörper 2 des Sockeleinsatzes 1 zu erkennen, welcher unter anderem Kammern zur Aufnahme elektrischer Kontakte 5 erster Ausführungsart (Polkontakt, Nulleiterkontakt, Erdkontakt) besitzt. Polkontakt und Nulleiterkontakt sind in Ruheposition (Stecker nicht eingeführt) mit einem Berührungsschutz-Schieber 6 erster Ausführungsart abgedeckt, wobei Rückstellfedern 7 den Berührungsschutz-Schieber 6 in dieser Position halten.
In Fig. 3 ist eine perspektivische Sicht auf die Frontseite eines Sockelmoduls erster Ausführungsart bei entfernter Grundkörper-Abdeckuήg und entferntem Berührungs- schutz dargestellt. Es sind die in Kammern des Grundkörpers 2 des Sockeleinsatzes 1 eingebrachten elektrischen Kontakte 5 erster Ausführungsart (Polkontakt, Nulleiterkontakt, Erdkontakt) zu erkennen.
In Fig. 4 ist eine perspektivische Sicht auf die Rückseite eines Sockelmoduls erster Ausführungsart dargestellt. Der Grundkörper 2 des Sockeleinsatzes 1 besitzt drei Anschlussklemmen 8 für die Montage von Leitungen zu Polkontakt, Nulleiterkontakt und Erdkontakt. Die Montage / Demontage dieser Leitungen erfolgt durch Betätigung entsprechender Anschlussschrauben 9.
Fig. 5 ist eine perspektivische Sicht auf ein mit Frontabdeckungen unterschiedlicher Ausführungsart zu einer Steckdose komplettierbares Sockelmodul erster Ausführungsart dargestellt. Das aus Sockeleinsatz 1 und Tragplatte 10 zusammengesetzte Sockelmodul kann wahlweise
• mit einer Frontabdeckung 11 erster Ausführungsart (für China, Singapur, Malaysia, Hongkong, Vereinigte Arabische Emirate, Südafrika geeignet) oder
• mit einer Frontabdeckung 12 zweiter Ausführungsart (für China, Singapur, Ma- . laysia, Vereinigte Arabische Emirate geeignet) oder
• mit einer Frontabdeckung 13 dritter Ausführungsart (Euro-Stecker) oder
• mit einer Frontabdeckung 14 vierter Ausführungsart (für Großbritannien, Singapur, Malaysia, Hongkong, Vereinigte Arabische Emirate geeignet) oder
• mit einer Frontabdeckung 15 fünfter Ausführungsart (für China geeignet) oder
• mit einer Frontabdeckung 16 sechster Ausführungsart (für China geeignet) oder • mit einer Frontabdeckung 17 siebter Ausführungsart (für China, Singapur, Malaysia, Hongkong, Vereinigte Arabische Emirate geeignet) oder
• mit einer Frontabdeckung 18 achter Ausführungsart (für China geeignet) oder
• mit einer Frontabdeckung 19 neunter Ausführungsart (für China, Singapur, Malaysia, Hongkong, Vereinigte Arabische Emirate, Südafrika geeignet) oder
• mit einer Frontabdeckung 20 zehnter Ausführungsart (für Großbritannien, Singapur, Malaysia, Hongkong, Vereinigte Arabische Emirate geeignet) verrastet werden, wobei jede Frontabdeckung 11 - 20 mit Ausnehmungen 21 zum Eingriff von Steckerstiften versehen ist, welche entsprechend den nationalen Normen unterschiedlich ausgebildet sind. Die Abmessungen / Ausgestaltungen der Frontab- deckungen 11 - 20 sowie der Ausnehrπuπgeπ 21 und deren Konfiguration sind jeweils unterschiedlich, um derart Steckdosen zu realisieren, welche entsprechend den unterschiedlichen länderspezifischen Normen bzw. unterschiedlichem Design ausgebildet sind. Eine Frontabdeckung kann z. B. in Form einer Zentralscheibe ausgebildet sein, welche von einem Abdeckrahmen umgeben ist. Andererseits kann eine Frontabdeckung auch derart ausgebildet sein, dass sie den Sockeleinsatz ohne Verwendung eines Abdeckrahmens abdeckt.
In die Frontabdeckungen 11 und 19 können universell Stecker folgender Staaten eingesteckt werden: Chinesischer 10-A-Stecker, Britischer 13-A-Stecker, Britischer 5- A-Stecker (round pin), Indischer 6-A-Stecker (round pin), Südafrikanischer 6-A- Stecker (round pin), USA-Zweipolstecker, USA-Zweipol+Erdpol-Stecker (verpolungs- sicher), Schukostecker, EURO-Stecker.
In die Frontabdeckung 12 können USA-Zweipolstecker und USA-Zweipol+Erdpol- Stecker (verpolungssicher) eingesteckt werden.
In die Frontabdeckung 14 können britische 5-A-Stecker (round pin), indische 6-A- Stecker (round pin) und südafrikanische 6-A-Stecker (round pin) eingesteckt werden.
In die Frontabdeckungen 15, 16, 18 können chinesische 10-A-Stecker und australische 10-A-Stecker eingesteckt werden. In die Frontabdeckung 17 können USA-Zweipolstecker, USA-Zweipol+Erdpol- Stecker (verpolungssicher), Schukostecker und EURO-Stecker eingesteckt werden.
In die Frontabdeckung 20 können britische 13-A-Stecker eingesteckt werden.
In Fig. 6 ist eine perspektivische Sicht auf die Frontseite eines Sockelmoduls zweiter Ausführungsart bei entfernter Grundkörper-Abdeckung und entferntem Berührungsschutz dargestellt. Das Sockelmodul besteht aus einem Sockeleinsatz 23 zweiter Ausführungsart mit daran montierter (vorzugsweise metallener) Tragplatte 10 (Tragring) erster Ausführungsart. In den Kammern des Grundkörpers 2 des Sockeleinsat- zeε 23 sind elektrische Kontakte 24 (Polkontakt, Nulleiterköntakt, Erdkontakt) zweiter Ausführungsart eingelegt. In weiteren Kammern des Grundkörpers sind die Anschlussklemmen 8 inklusive Anschlussschrauben 9 untergebracht.
In Fig. 7 ist eine perspektivische Sicht auf die Frontseite eines Sockelmoduls zweiter Ausführungsart mit hierzu passender Frontabdeckung 27 elfter Ausführungsart (für China geeignet, Strombereich 16A) dargestellt. Der Sockeleinsatz 23 besitzt eine Grundkörper-Abdeckung 25 zweiter Ausführungsart, welche drei Ausnehmungen 26 zum Eingriff von Steckerstiften eines Steckers aufweist. Hierzu korrespondieren Ausnehmungen 28 zum Eingriff von Steckerstiften eines Steckers der Frontabdeckung 27.
In Fig. 8 ist eine perspektivische Sicht auf die Frontseite eines Sockelmoduls dritter Ausführungsart bei entfernter Grundkörper-Abdeckung und entferntem Berührungsschutz dargestellt. Dieses Sockelmodul besteht aus einem Sockeleinsatz 30 dritter Ausführungsart mit daran montierter metallener Tragplatte 31 zweiter Ausführungsart (Tragring). Eine wesentliche Baukomponente des Sockeleinsatzes 30 ist wiederum - wie auch bei den anderen erläuterten Sockeleinsätzen - der Grundkörper 2 mit den Kammern zur Aufnahme von elektrischen Kontakten und Anschlussklemmen. Eine Besonderheit beim Sockelmodul dritter Ausführungsart stellt die optionale Verbindung der metallenen Tragplatte 31 mit dem Erdkontakt 34 der Stecklose über einen Bügel 32 dar, welcher mittels Nietverbindung 33 an der Tragplatte befestigt ist. In Fig. 9 ist eine perspektivische Sicht auf die Frontseite eines Sockelmoduls vierter Ausführungsart dargestellt. Das Sockelmodul besteht aus einem Sockeleinsatz 36 vierter Ausführungsart mit daran montierter metallener Tragplatte 10 (Tragring) erster Ausführungsart. Der Sockeleinsatz 36 besitzt eine Grundkörper-Abdeckung 37 dritter Ausführungsart, welche drei Ausnehmungen 38 zum Eingriff von Steckerstiften eines Steckers aufweist.
In Fig. 10 ist eine perspektivische Sicht auf die Frontseite eines Sockelmoduls vierter Ausführungsart bei entfernter Grundkörper-Abdeckung dargestellt. Es ist ein am Tragring 10 verrasteter Grundkörper 2 des Sockeleinsatzes 36 zu erkennen, welcher unter anderem Kammern zur Aufnahme elektrischer Kontakte 39 dritter Ausführungsart (Polkontakt, Nulleiterkontakt, Erdkontakt) besitzt. Polkontakt und Nulleiterkontakt sind in Ruheposition (Stecker nicht eingeführt) mit einem Berührungsschutz- Schieber 40 zweiter Ausführungsart abgedeckt, wobei eine Rückstellfedern 41 den Berührungsschutz-Schieber 40 in dieser Position hält.
In Fig. 11 ist eine perspektivische Sicht auf die Frontseite eines Sockelmoduls vierter Ausführungsart bei entfernter Grundkörper-Abdeckung und entferntem Berührungsschutz dargestellt. Es sind die in Kammern des Grundkörpers 2 des Sockeleinsatzes 36 eingebrachten elektrischen Kontakte 39 dritter Ausführungsart (Polkontakt, Nulleiterkontakt, Erdkontakt) zu erkennen.
In Fig. 12 ist eine perspektivische Sicht auf ein mit Frontabdeckungen unterschiedlicher Ausführungsart zu einer Steckdose komplettierbares Sockelmodul vierter Ausführungsart dargestellt. Das aus Sockeleinsatz 36 und Tragplatte 10 zusammengesetzte Sockelmodul kann wahlweise
• mit einer Frontabdeckung 42 zwölfter Ausführungsart (für Großbritannien, Indien, Singapur, Malaysia, Hongkong, Südafrika und die Vereinigten Arabischen Emirate geeignet) oder
• mit einer Frontabdeckung 43 dreizehnter Ausführungsart (für Großbritannien, Indien, Singapur, Malaysia, Hongkong, Südafrika und die Vereinigten Arabischen Emirate geeignet) oder • mit einer Frontabdeckung 44 vierzehnter Ausführungsart (für Großbritannien, Indien, Singapur, Malaysia, Hongkong, Südafrika und die Vereinigten Arabischen Emirate geeignet) oder
• mit einer Frontabdeckung 45 fünfzehnter Ausführungsart (für Indien geeignet) verrastet werden, wobei jede Frontabdeckung 42 - 45 mit Ausnehmungen 46 zum Eingriff von Steckerstiften versehen ist. Die Abmessungen / Ausgestaltungen der Frontabdeckungen 42 - 45 sowie der Ausnehmungen 46 sind jeweils unterschiedlich, um derart Steckdosen zu realisieren, welche entsprechend den unterschiedlichen länderspezifischen Normen ausgebildet sind.
!n die Frontabdeckung 42 können britische 15-A-Stecker (round pin), indische 16-A- Stecker (round pin) und südafrikanische 16-A-Stecker (round pin) eingesteckt werden.
In die Frontabdeckungen 43 und 44 können britische 5-A-Stecker (round pin), indische 6-A-Stecker (round pin) und südafrikanische 6-A-Stecker (round pin) eingesteckt werden.
In die Frontabdeckung 45 können britische 5-A-Stecker (round pin), britische 15-A- Stecker (round pin), indische 6-A-Stecker (round pin), indische 16-A-Stecker (round pin), südafrikanische 6-A-Stecker (round pin) und südafrikanische 16-A-Stecker (round pin) eingesteckt werden.
In Fig. 13 ist eine perspektivische Sicht auf einen Sockeleinsatz mit verschiedenen, erforderlichen Befestigungsmitteln dargestellt. Im Einzelnen handelt es sich um folgende Befestigungsmittel:
• Der Grundkörper 2 besitzt mehrere federnde Rasthaken 48 für den Eingriff in Öffnungen von an der Grundkörper-Abdeckung 3, 25, 37 vorgesehenen Rast-
. laschen 49. Hierdurch ergibt sich eine Verrastung einer Grundkörper- Abdeckung 3, 25, 37 am Grundkörper 2, wodurch ein (kompletter) Sockeleinsatz 1 , 23, 30, 36 gebildet wird.
• Der Grundkörper 2 besitzt mehrere Stege 50, welche in korrespondierende Laschen 53 der Tragplatte 10, 31 eingreifen, die von der Innenkante der Tragplatte 10, 31 (gemeint ist die Kante der Ausnehmung der Tragplatte) zur Rückseite hin rechtwinklig (bezüglich der Grundfläche der Tragplatte) abgebogen sind. Ein Beispiel hierzu ist den Fig. 14 und 15 gezeigt.
• Der Grundkörper 2 besitzt mehrere federnde Rasthaken 51 , welche im montierten Zustand verrastend über die Rückseite der Tragplatte 10, 31 greifen. Die Montage der Tragplatte 10, 31 am Sockeleinsatz 1 , 23, 30, 36 ergibt sich durch Abstützen der Stege 50 in den Laschen 53 der Tragplatte 10, 31 und Verrastung der Rasthaken 51 an der Innenkante der Tragplatte 10, 31.
• Der Sockeleinsatz 1 , 23, 30, 36 besitzt mehrere Rastöffnungen 52 für die Verrastung mit an der Rückseite der Frontabdeckungen 11 - 20, 27, 42 - 45 befindlichen Rasthaken 55 - siehe hierzu auch Fig. 16.
In den Fig. 14, 15 sind perspektivische Ansichten eines Sockeleinsatzes mit verraste- ter Tragplatte dargestellt. Der Tragring 10, 31 besitzt an seiner Rückseite zumindest abschnittsweise Abwinkelungen 54, welche von der Innenkante der Tragplatte 10, 31 (gemeint ist die Kante der Ausnehmung der Tragplatte) zur Rückseite hin rechtwinklig (bezüglich der Grundfläche der Tragplatte) abgebogen sind. Diese Abwinkelungen 54 liegen eng an den Verrastungen zwischen Rasthaken 48 und Rastlaschen 49 des Sockeleinsatzes 1 , 23, 30, 36 an (in den Fig. 14, 15 ist der durch Grundkörper 2 und Grundkörper-Abdeckung 3 gebildete Sockeleinsatz zu erkennen), so dass sich die Rasthaken 48 auch bei Auftreten großer Kräfte - verursacht durch das „gewaltsame" Herausziehen eines Steckers aus der Steckdose / Einstecken eines Steckers in die Steckdose - keinesfalls aus den Rastlaschen 49 lösen können. Des Weiteren ist der Eingriff der Stege 50 in die Laschen 53 und das einrastende Übergreifen der Rasthaken 51 über die Rückseite der Tragplatte 10, 31 zu erkennen. Fig. 15 zeigt ferner beispielhaft eine für die Montage einer Frontabdeckung dienende Rastöffnung 52.
In Fig. 16 ist eine perspektivische Sicht auf die Rückseite einer Frontabdeckung dargestellt, wobei insbesondere die zur Verbindung mit einem Sockelmodul dienenden vier Rasthaken 55 von Interesse sind. Auch wenn in Fig. 16 die Frontabdeckung 20 mit ihren drei Ausnehmungen 21 zum Eingriff von Steckerstiften gezeigt ist, weisen die anderen Frontabdeckungen in gleicher Art und Weise diese Rasthaken 55 an ihrer Rückseite auf. Zu den in Kammern des Grundkörpers 2 einzulegenden elektrischen Kontakten 5, 24, 39 ist anzumerken, dass diese elektrischen Kontakte in ihrer Formgebung unter Beachtung der Form der einzusteckenden Steckerstifte ausgebildet sind.
Zusammenfassend eine Auflistung der wichtigen Baukomponenten des Baukastensystems:
• ein Grundkörper 2 mit Kammern für unterschiedlich ausgestaltete elektrische Kontakte und Anschlussklemmen ,
• eine oder mehrere Grundkörper-Abdeckungen 3, 25, 37 für die Montage auf dem Grundkörper 2, d. h. es genügt an und für sich eine einzige Grundkörper- Abdeckung, deren Ausnehmungeπ so ausgebiidet sind, dass das Einstecken der Steckerstifte unterschiedlicher Stecker unterschiedlicher Normen unterschiedlicher Staaten möglich ist (alternativ können jedoch mehrere Grundkörper-Abdeckungen vorgesehen sein, wie vorstehend erläutert, um das gesamte Spektrum der möglichen Ausnehmungen gemäß den unterschiedlichen Normen abzudecken - siehe Ausnehmungen 4, 26, 38),
• eine oder mehrere Tragplatten 10, 31 ,
• eine Vielzahl unterschiedlicher Frontabdeckungen 11 - 20, 27, 42 - 45, wobei jede Frontabdeckung speziell ausgebildete Ausnehmungen besitzt - siehe 21 , 28, 46 -, welche an eine bestimmte Norm eines bestimmten Staates angepasst sind,
• unterschiedliche elektrische Kontakte 5, 24, 39.
Das Wesentlich des Baukastensystems ist es nun, dass alle Baukomponenten - Grundkörper, Grundkörper-Abdeckung, Tragplatte, Frontabdeckungen, elektrische Kontakte - miteinander kombinierbar und durch einheitliche miteinander korrespondierende Befestigungsmittel miteinander verbindbar sind, um so wunschgemäß unterschiedliche Steckdosen für unterschiedliche Staaten unter Verwendung dieser Baukomponenten erstellen zu können. Bezuqszeichenliste Sockeleinsatz erster Ausführungsart Grundkörper des Sockeleinsatzes Grundkörper-Abdeckung erster Ausführungsart Ausnehmungen zum Eingriff von Steckerstiften eines Steckers elektrische Kontakte erster Ausführungsart Berührungsschutz-Schieber erster Ausführungsart Rückstellfedern Anschlussklemmen Anschlussschrauben metallene Tragplatte (Tragring) erster Ausführungsart Frontabdeckung erster Ausführungsart Frontabdeckung zweiter Ausführungsart Frontabdeckung dritter Ausführungsart Frontabdeckung vierter Ausführungsart Frontabdeckung fünfter Ausführungsart Frontabdeckung sechster Ausführungsart Frontabdeckung siebter Ausführungsart Frontabdeckung achter Ausführungsart Frontabdeckung neunter Ausführungsart Frontabdeckung zehnter Ausführungsart Ausnehmungen zum Eingriff von Steckerstiften eines Steckers
Sockeleinsatz zweiter Ausführungsart elektrische Kontakte zweiter Ausführungsart Grundkörper-Abdeckung zweiter Ausführungsart Ausnehmungen zum Eingriff von Steckerstiften eines Steckers Frontabdeckung elfter Ausführungsart Ausnehmungen zum Eingriff von Steckerstiften eines Steckers
Sockeleinsatz dritter Ausführungsart metallene Tragplatte zweiter Ausführungsart (Tragring) Bügel Nietverbindung Erdkontakt
Sockeleinsatz vierter Ausführungsart Grundkörper-Abdeckung dritter Ausführungsart Ausnehmungen zum Eingriff von Steckerstiften eines Steckers elektrische Kontakte dritter Ausführungsart Berührungsschutz zweiter Ausführungsart Rückstellfeder Frontabdeckung zwölfter Ausführungsart Frontabdeckung dreizehnter Ausführungsart Frontabdeckung vierzehnter Ausführungsart Frontabdeckung fünfzehnter Ausführungsart Ausnehmungen zum Eingriff von Steckerstiften eines Steckers
federnde Rasthaken am Grundkörper Rastlaschen (mit Öffnungen) an der Grundkörper-Abdeckung für den Eingriff von Rasthaken Stege federnde Rasthaken Rastöffnungen Laschen an der Tragplatte Abwinkelung an der Tragplatte Rasthaken

Claims

Patentansprüche
1. Baukastensystem zur Bildung von Steckdosen unterschiedlicher länderspezifischer Normen, bestehend aus den folgenden Baukomponenten:
• einem für alle Steckdosen gleichen Grundkörper (2) eines Sockeleinsatzes (1 , 23, 30, 36), welcher drei Kammern zum Einlegen unterschiedlich gestalteter e- lektrischer Kontakte (5, 24, 39) sowie Kammern zur Aufnahme von Anschlussklemmen (8) aufweist,
• mindestens einer Grundkörper-Abdeckung (3, 25, 37) eines Sockeleinsatzes (1 , 23, 30, 36) mit Ausnehmungen (4, 26, 38) zum Eingriff von Steckerstiften eines Steckers, wobei diese Ausnehmungen (4, 26, 38) universell für eine Vielzahl unterschiedlicher Stecker mit unterschiedlichen Steckerstiften gemäß unterschiedlichen länderspezifischen Normen unterschiedlicher Staaten geeignet sind,
• mindestens einer am Grundkörper (2) optional montierbaren Tragplatte (10, 31 ),
• einer Vielzahl unterschiedlicher Frontabdeckungen (1 1 - 20, 27, 42 - 45), welche jeweils Ausnehmungen (21 , 28, 46) zum Eingriff von Steckerstiften eines Steckers gemäß einer bestimmten länderspezifischen Norm eines bestimmten Staates aufweisen,
• wobei die Montage einer Frontabdeckung (11 - 20, 27, 42 - 45) am Sockeleinsatz (1 , 23, 30, 36) durch zueinander korrespondierende Rastmittel (52, 55) erfolgt,
• wobei alle Baukomponenten - Grundkörper, Grundkörper-Abdeckung, Tragplatte, Frontabdeckungen, elektrische Kontakte - miteinander kombinierbar und durch einheitliche miteinander korrespondierende Befestigungsmittel miteinander verbindbar sind, um so wunschgemäß unterschiedliche Steckdosen für unterschiedliche Staaten unter Verwendung dieser Baukomponenten erstellen zu können.
2. Baukastensystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Montage einer Grundkörper-Abdeckung (3, 25, 37) am Grundkörper (2) durch zueinander korrespondierende Rastmittel (48, 49) erfolgt.
3. Baukastensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Montage eines Grundkörpers (2) an einer Tragplatte (10, 31 ) durch zueinander korrespondierende Rastmittel (50, 51 , 53) erfolgt.
4. Baukastensystem nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragplatte (10, 31 ) Abwinkelungen (54) aufweist, welche ein Lösen der Rastmitte! zwischen Grundkörper-Abdeckung (3, 25, 37) und Grundköφθr (2) eines Sockeleinsatzes (1 , 23, 30, 36) unterbinden.
5. Baukastensystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass optional Berührungsschutz-Schieber (6, 40) inklusive Rückstellfedern (7, 41 ) in den Grundkörper oder an der Rückseite einer Grundkörper- Abdeckung (3, 25, 37) einbringbar sind.
6. Baukastensystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass optional die Tragplatte (31 ) mit dem Erdkontakt (34) über einen Bügel (32) galvanisch leitend verbindbar ist.
PCT/EP2007/009503 2007-11-02 2007-11-02 Baukastensystem zur bildung von steckdosen WO2009056157A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2007/009503 WO2009056157A1 (de) 2007-11-02 2007-11-02 Baukastensystem zur bildung von steckdosen
CN200780101425XA CN101897085B (zh) 2007-11-02 2007-11-02 用于形成插座的模块系统
ZA2010/02563A ZA201002563B (en) 2007-11-02 2010-04-13 Modular system for the production of sockets

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2007/009503 WO2009056157A1 (de) 2007-11-02 2007-11-02 Baukastensystem zur bildung von steckdosen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009056157A1 true WO2009056157A1 (de) 2009-05-07
WO2009056157A8 WO2009056157A8 (de) 2010-04-01

Family

ID=39691238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/009503 WO2009056157A1 (de) 2007-11-02 2007-11-02 Baukastensystem zur bildung von steckdosen

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN101897085B (de)
WO (1) WO2009056157A1 (de)
ZA (1) ZA201002563B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102098889A (zh) * 2009-12-11 2011-06-15 Abb股份公司 用于暗装式安装材料的装配方案
US8033867B1 (en) 2010-06-09 2011-10-11 Kerry L Kessler Universal power adapter
EP2523271A1 (de) * 2011-05-10 2012-11-14 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Dichtungsabdeckung für im Fahrzeug integrierte elektrische Vorrichtung und Herstellungsverfahren
WO2016071599A1 (fr) * 2014-11-07 2016-05-12 Schneider Electric Industries Sas Point de connexion electrique monte dans une paroi murale dans un logement et installation electrique comportant au moins un tel point de connexion
EP2725664B1 (de) * 2012-10-24 2019-10-09 ABB Schweiz AG Fehlerstromgeschützte Steckdose

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106374372B (zh) * 2016-11-10 2018-08-03 南京铁道职业技术学院 便于联结的变电站调度系统及其方法
CN106374374A (zh) * 2016-11-10 2017-02-01 南京铁道职业技术学院 配有挡件的变电站调度系统及其方法
CN106364859A (zh) * 2016-11-10 2017-02-01 南京铁道职业技术学院 利于外形的变电站调度系统及其方法
CN106451153A (zh) * 2016-11-10 2017-02-22 南京铁道职业技术学院 变电站调度系统及其方法
CN106364860A (zh) * 2016-11-10 2017-02-01 南京铁道职业技术学院 增强型变电站调度系统
CN106364862A (zh) * 2016-11-14 2017-02-01 南京铁道职业技术学院 牢固性变电站调度系统及其方法
CN110289532B (zh) * 2019-07-31 2024-04-19 东莞市万旅电器有限公司 一种转换接头

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5898130A (en) * 1997-08-15 1999-04-27 Leviton Manufacturing Co., Inc. Electrical receptacle cover with modular inserts
DE29905046U1 (de) * 1999-03-19 1999-06-02 Hochkoepper Paul Gmbh Abdeckung für elektrische Installationsgeräte
US6010347A (en) * 1998-10-02 2000-01-04 Lee; Chiu-Shan Universal electric socket
ES2201902A1 (es) * 2002-05-16 2004-03-16 Simon, S.A. Perfeccionamientos introducidos en los mecanismos de las bases de enchufe destinadas a ser utilizadas en instalaciones electricas de baja tension.
DE102005043650A1 (de) * 2004-09-15 2006-03-16 Simon S.A. Steckdose mit Sicherheitsschließer und multifunktionalem Rahmen
FR2880477A1 (fr) * 2004-12-10 2006-07-07 Simon Sa Soc De Droit Espagnol Mecanisme pour bases de prise encastrables
US7234954B1 (en) * 2006-06-01 2007-06-26 Srage Jay M International electrical receptacle

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2220690Y (zh) * 1994-12-21 1996-02-21 李秋山 单电压或双电压插接器

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5898130A (en) * 1997-08-15 1999-04-27 Leviton Manufacturing Co., Inc. Electrical receptacle cover with modular inserts
US6010347A (en) * 1998-10-02 2000-01-04 Lee; Chiu-Shan Universal electric socket
DE29905046U1 (de) * 1999-03-19 1999-06-02 Hochkoepper Paul Gmbh Abdeckung für elektrische Installationsgeräte
ES2201902A1 (es) * 2002-05-16 2004-03-16 Simon, S.A. Perfeccionamientos introducidos en los mecanismos de las bases de enchufe destinadas a ser utilizadas en instalaciones electricas de baja tension.
DE102005043650A1 (de) * 2004-09-15 2006-03-16 Simon S.A. Steckdose mit Sicherheitsschließer und multifunktionalem Rahmen
FR2880477A1 (fr) * 2004-12-10 2006-07-07 Simon Sa Soc De Droit Espagnol Mecanisme pour bases de prise encastrables
US7234954B1 (en) * 2006-06-01 2007-06-26 Srage Jay M International electrical receptacle

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102098889A (zh) * 2009-12-11 2011-06-15 Abb股份公司 用于暗装式安装材料的装配方案
CN102098889B (zh) * 2009-12-11 2015-11-25 Abb股份公司 用于暗装式安装材料的装配方案
US8033867B1 (en) 2010-06-09 2011-10-11 Kerry L Kessler Universal power adapter
EP2523271A1 (de) * 2011-05-10 2012-11-14 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Dichtungsabdeckung für im Fahrzeug integrierte elektrische Vorrichtung und Herstellungsverfahren
US9024183B2 (en) 2011-05-10 2015-05-05 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Seal cover for in-vehicle electric device
EP2725664B1 (de) * 2012-10-24 2019-10-09 ABB Schweiz AG Fehlerstromgeschützte Steckdose
WO2016071599A1 (fr) * 2014-11-07 2016-05-12 Schneider Electric Industries Sas Point de connexion electrique monte dans une paroi murale dans un logement et installation electrique comportant au moins un tel point de connexion
US11404830B2 (en) 2014-11-07 2022-08-02 Schneider Electric Industries Sas Electrical connection point mounted in a wall in a dwelling and electrical installation comprising at least one such connection point

Also Published As

Publication number Publication date
ZA201002563B (en) 2010-12-29
WO2009056157A8 (de) 2010-04-01
CN101897085B (zh) 2013-11-20
CN101897085A (zh) 2010-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009056157A1 (de) Baukastensystem zur bildung von steckdosen
DE102009058616B4 (de) Leiterplattensteckverbinder mit Verriegelungsvorrichtung
DE102017113875B3 (de) Elektrischer Stecker mit einem Schutzleiterkontakt und damit einstückig ausgebildeten Schutzleiterverbindungselement zur Erdung von Außenteilen
DE102008009350A1 (de) Steckverbindung mit einer Kodiervorrichtung und Verfahren zur Montage der Kodiervorrichtung an der Steckverbindung
DE19500959A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102011054563B3 (de) Steckverbinder
AT523135B1 (de) Kontaktträger für elektrische Steckverbinder und Steckverbinder hierfür
DE102006004782B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verrastungsvorrichtung für einen elektrischen Kontakt in einem Steckverbinder
DE202017007056U1 (de) Kontakteinsatz für ein Steckverbinderteil
DE102005053566A1 (de) Steckerstift mit Federklemme
EP3695467B1 (de) Leiterkartensteckverbinder mit einem schirmelement und montageverfahren
DE202009005366U1 (de) Industrie-Steckvorrichtung
DE102014119044A1 (de) Steckverbinder
DE102014110279B3 (de) Steckverbinder
DE102011052201A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE19840648C1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP2920852B1 (de) Steckdoseneinsatz
WO2011157772A1 (de) Reihenklemme
DE102012104857B4 (de) Elektrische Steckverbindung
DE202013104941U1 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung und Schirmanbindungselement hierzu
EP1720222A2 (de) Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme
DE102012105901A1 (de) Zugentlastungseinheit für einen elektrischen Steckverbinder und Gerätegehäuse
DE102013206561A1 (de) Stecker mit neuartigen Primär-Rasthaken
DE102014205299A1 (de) Anschluss- oder Verbindungsklemme für elektrische Leiter, sowie Leuchte
EP3577725A1 (de) Steckverbinder mit schutzleiterbrücke

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780101425.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07819530

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1531/KOLNP/2010

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07819530

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1