WO2009053282A1 - Verfahren zum bereitstellen von modellen - Google Patents

Verfahren zum bereitstellen von modellen Download PDF

Info

Publication number
WO2009053282A1
WO2009053282A1 PCT/EP2008/063823 EP2008063823W WO2009053282A1 WO 2009053282 A1 WO2009053282 A1 WO 2009053282A1 EP 2008063823 W EP2008063823 W EP 2008063823W WO 2009053282 A1 WO2009053282 A1 WO 2009053282A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
technical
units
connection points
models
subsystems
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/063823
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nghia Dang Duc
Peter Engel
Gerrit De Boer
Sascha Goldner
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to BRPI0818018 priority Critical patent/BRPI0818018A2/pt
Priority to CN200880113080A priority patent/CN101836170A/zh
Priority to EP08842207A priority patent/EP2206026A1/de
Priority to US12/739,522 priority patent/US20110040538A1/en
Publication of WO2009053282A1 publication Critical patent/WO2009053282A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B17/00Systems involving the use of models or simulators of said systems
    • G05B17/02Systems involving the use of models or simulators of said systems electric
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F30/00Computer-aided design [CAD]
    • G06F30/10Geometric CAD
    • G06F30/15Vehicle, aircraft or watercraft design

Definitions

  • the invention relates to a method for providing models, a method for diagnosing at least one technical device, a device for providing models, a computer program and a computer program product.
  • the diagnostic strategy considered is symptomatic, that is, a starting point for the workshop diagnosis is a certain amount of symptoms of misconduct, which usually come from three sources of diagnostic information:
  • Advanced systems are based on algorithms of a class of model-based diagnostics. These algorithms analyze all available diagnostic information and contrast it with a functional model of the vehicle.
  • the functional model reflects the behavior of the vehicle to a certain degree of detail.
  • the models are usually hierarchical, i. there are models of components which in their shading represent the model of a subsystem, several subsystem models form models of systems, e.g. Brake system, engine system, etc., the set of all system models is finally the model of the vehicle.
  • model-based diagnostic algorithms are able to give recommendations for suspicious components or additional measurement and test instructions.
  • the invention relates to a method for providing models and thus for modeling a number of technical devices, wherein it is provided that each technical device comprises units which are connected to one another via connection points, wherein when the method is carried out, at least one structure consists of one another via connection points interconnected units, which have common features for all the technical facilities, and are described automatically as at least one common module for all models of the technical equipment.
  • connection point or connection nodes or so-called ports are extracted via the connection point or connection nodes or so-called ports.
  • these similarities may be identical for all technical facilities.
  • the Unit Within a module, the Units internal junctions or ports that interconnect the units within the module. External connection points or ports of the module or units, which are arranged in particular on a boundary of the module, are suitable for making connections to units outside the module.
  • At least one structure that has at least one unit with at least one connection point, which is present for at least one technical device and which differs structurally from the at least one common module, than at least one variant of a model for the at least one technical device is described within the number of technical devices, whereby at least one difference of the variant is extracted, so that overall similarities and variant-specific subtleties or differences of the technical devices can be extracted.
  • the at least one common module is usually designed as the largest possible coherent, common or identical structure for all facilities.
  • a behavior of the technical devices can be described.
  • a behavior that is common or common to a plurality or possibly all of the technical devices can be summarized as being similar for all these types of technical devices and thus for all these devices.
  • a behavior unique to one device or only a few devices can be described by units outside of common modules, so that these devices describe specific or specific variants of individual modules.
  • Units are described.
  • a hierarchy of units is described as part of the procedure.
  • units that are embodied in a lower level as components of technical facilities are finally grouped together at a higher level than subsystems and such subsystems at a next higher level as systems and systems as models of technical facilities.
  • Common modules of multiple technical facilities may group together common structures that may include units, subsystems, and systems.
  • At least one structure of units connected to one another via connection points which has common features for a subset of the technical devices or is identically formed, is automatically described as at least one module for the subset or as submodule of the technical devices.
  • the method offers, for example, similar or related technical equipment, for example motor vehicles of a series with different engines or equipment.
  • units are modeled taking into account joints for all vehicles. Differences between motor vehicles, u. a. may be due to different equipment, are considered as variants in the context of the procedure.
  • junctions reflect relationships between individual units within such structures.
  • the described joints or nodes are described as either internal or external ports. In this case, a first internal connection point on a first unit within a structure and / or a module can connect or link this first unit to a second unit which has a second connection point. So-called.
  • External ports or joints are usually cross-module and can connect one module to another module or unit.
  • the structures or modules comprise groups of units.
  • At least one group of units having a common or identical structure for all devices can also be summarized as an abstract common to the devices, wherein for at least one device at least one unit different from the units of the at least one group is used. is described as a complementary variant to the abstract.
  • the abstract may be described in terms of a related structure of the units of the at least one group.
  • Hierarchies of units of technical equipment can also be described with the models. It is provided, inter alia, that individual components of technical equipment are described as the simplest or most elementary units.
  • modules which are also referred to as subsystems.
  • Such subsystems can in turn be referred to as units, which can be further combined with consideration of connection points to systems that also form common or possibly different modules for the technical facilities.
  • the technical devices can be described in a modular manner.
  • Common or identical modules which have similarities or are identically formed for all technical equipment or at least part of the technical equipment, will i. a. referred to as abstraction, with which a modular modulation of the technical facilities is possible, so that by summarizing a variety of technical facilities that are summarized on the abstract, for example, in an application, a diagnosis of at least one technical device is possible.
  • All the technical devices may have at least one group of common features, and at least one of these devices may have at least one feature other than the common features or units such that the at least one group of common features is described as an abstract, and where the at least one a distinguishing feature or a distinctive unit for the at least one device is described as a supplementary variant of the at least one abstract.
  • the invention also relates to a method for diagnosing at least one technical device comprising a plurality of units and associated with a number of technical devices, wherein the diagnosis by means of a model for the at least one technical Device that is described by a method according to any one of the preceding claims, is performed.
  • each technical device has units which are connected to one another via connection points, is designed to have at least one structure of units connected to one another via connection points that are common to all technical devices has to describe automatically as at least one common module for all technical facilities.
  • This described device according to the invention is u. a. adapted to perform all the steps of at least one of the above-described methods, i. the method for providing the models of the technical device and the method for diagnosing at least one technical device to perform.
  • the computer program with program code means according to the invention is designed to perform all the steps of a described method when the computer program is executed on a computer or a corresponding arithmetic unit, in particular in a described device.
  • the invention also relates to a computer program product with program code means which are stored on a computer-readable data carrier in order to perform all the steps of a presented method when the computer program is executed on a computer or a corresponding computing unit, in particular in a device according to the invention.
  • the invention further provides modeling mechanisms to efficiently address the given variant variety of the invention, and by use common modules to easily link already existing models to lay the foundation for a cross-system diagnosis.
  • the invention typically provides aspects for a modeling language.
  • the invention can be used to perform a model-based diagnosis for at least one technical device.
  • the models usually have a hierarchical structure, with components as the smallest units in subsystems or modules grouped together as larger units. Within systems that can also be configured as modules, subsystems are in turn combined.
  • An abstract is typically a module having only the similarities of several technical devices, e.g. a basic structure of a diesel system for a vehicle type of a series, which is valid for all variants.
  • An abstract can thus serve as a template for a variety of variants.
  • the use of an abstract for all variants or technical equipment as a part of the model already exists and only the variant-specific subtleties are modeled as additional units and thus concretized, e.g. a turbocharger in a turbocharged diesel system.
  • a hierarchical order of abstracts is also possible, i. Abstracts, which in turn have similarities, can be further abstracted and summarized.
  • the modeling effort can be reduced.
  • a reusability of existing modules for example, abstracts for variants or for new systems to be developed, given.
  • the black box method is a common mechanism that allows subsystems to be modeled without specifying the internal structure. For example, only the overall behavior, e.g. if air of quantity A flows in, air of quantity B must flow out, and the external ports of the subsystem or subsystem must be known.
  • Modeling language A modeled unit generally has inputs and outputs, so-called ports. A relationship between units is described by relations, behavioral tables, or equations using the modeling language. The relations in a model usually contain parameters that can also be set in the context of modeling. When shading partial models, e.g. of components or subsystems, the notion of materials has prevailed. Materials are transported between and through components as simple units. Materials have attributes that u. a. Characterize conditions of the materials and can be altered as a module during transport through a component or subsystem. In one example, material is called air, its attributes are temperature, pressure, and humidity. The interconnection of subsystems and the modeling of materials is also done using the modeling language.
  • Abstract models are used to treat the variety of variants.
  • the abstracta or modules can be generated automatically from existing models and manually.
  • An automated abstraction process requires at least two models.
  • the goal of an abstraction algorithm can u. a. be to capture commonalities and differences in the models.
  • the basis for this assessment are previously specified metrics.
  • a metric may e.g. Evaluate the structural similarity of components by examining the number, location and port material used.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an example of an abstraction process carried out in the context of a first embodiment of the method.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of an example of an aggregation of subsystems via external ports, which is carried out in the context of a second embodiment of the method.
  • FIG. 1 An aspect of an embodiment of the method according to the invention is shown schematically with reference to FIG. 1 shows two subsystems 2, 4.
  • Each of these two subsystems 2, 4 comprises first components 6, which are interconnected via connection points and thus form a common structure due to an identical construction, which as a common module 8 in a first abstraction step 10th extracted and thus described.
  • the first subsystem 2 a second component 12 and the second subsystem 4 has a third component 14.
  • the two subsystems 2, 4 common within the common module 8 as a first component 6 formed and combined units.
  • the two subsystems 2, 4 differ from each other by the second and third components 12, 14.
  • third subsystem 18 based on the common module 8.
  • This third subsystem 18 also comprises the common module 8 with the first components 6 interconnected via the connection points.
  • the third subsystem 18 differs from the two first subsystems 2, 4 by an additional unit which has an additional unit
  • junction connected to the module 8 and is designed as a fourth component 20.
  • FIG. 1 shows, in a simplified schematic representation, an embodiment of an abstraction process.
  • There are initially two subsystems 2, 4 are provided, which differ from each other only in one component 12, 14.
  • the remaining components 6 are identical and can be adopted in a first abstraction step 10 in the common module 8 or abstract.
  • the abstract therefore has all the similarities of the two subsystems 2, 4.
  • a third subsystem 18 is to be generated which has at least the units of the abstract, the abstract can be used as a template in a second abstraction step 16. Only the additional concretizing features of the new subsystem 18 need to be modeled.
  • the depth of abstraction is not limited here, i. Abstract and thus common modules 8 can in turn be abstracted. This process can be continued indefinitely.
  • the ports can be used to communicate with the ports.
  • the ports can be used to communicate with the ports.
  • the smallest unit in the modeling is a component 6, 12, 14, 20 and can only have external ports or external connection points.
  • a combination of several components 6, 12, 14, 20 results in a subsystem 2, 4, 18 or system, common structures existing within such subsystems 2, 4, 18 or systems are combined as common modules 8.
  • the shading can only be provided via external ports.
  • FIG. 2 schematically illustrates exemplary shading of components 30, 32, 34 to subsystems 36, 38, 40 and subsystems 36, 38, 40 to a system 42, and also a hierarchical arrangement of system 42, subsystems 36, 38 , 40 and components 30, 32, 34.
  • a first subsystem 36 comprises as units six components 30, which are interconnected within the subsystem 36 via internal connection points or ports.
  • the second subsystem comprises five units formed as components 32, which are also interconnected via internal connection points.
  • the third is
  • Subsystem 40 which has six units formed as components 34, structured, wherein the components 34 of the third subsystem 40 are also connected to each other via internal connection points.
  • Components 30, 32, 34 are shown in detail, in addition to the internal connection points, which connect the individual components 30, 32, 34 within the respective subsystems 36, 38, 40 with each other, external connection points or external ports can be seen.
  • the system 42 is formed, now the subsystems 36, 38, 40 are interconnected via the external connection points.
  • the details of this system 42 are shown, whereas in FIG an upper portion of Figure 2, the system 42 is shown as a compact unit with its own external connection points.
  • the components 30, 32, 34 are shown within the subsystems 36, 38, 40, which in their original form have only external ports.
  • the first subsystem 36 is now created by manually connecting the corresponding components 30.
  • the remaining unconnected ports of the components 30 are subsequently explicitly declared as external ports, so that the first subsystem 36 has seven external ports that can be shadowed by other subsystems 38, 40, analogous to the second and third subsystems 38 To proceed 40.
  • the system 42 shows the association of the three subsystems 36, 38, 40 and also has seven external ports.
  • the external ports may become internal ports upon shadowing at the next higher level in an uplink or bottom-up view 44, respectively. This occurs, for example, when the three subsystems 36, 38, 40 are linked to the system 42.
  • the lowest external port of the second subsystem in FIG. 2 in the lowest level becomes an internal port in the middle level after being linked to the system 42, such that the second subsystem 38 can be connected to the third subsystem 40 via this port.
  • a downwards or top-down consideration when descending from a higher to a lower level, details and thus units of superordinate structures are clarified.
  • Cross-system diagnostics are typically accomplished by having the elements of a model have internal and external ports and can be connected only through the external ports. It does not matter how detailed the individual subsystems or subsystems are modeled, which is a key difference to the current approaches. The abstraction process can be triggered manually in the modeling software by clicking on the corresponding symbol.
  • Internal and external ports can be represented in a modeling software by different colors.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Testing And Monitoring For Control Systems (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bereitstellen von Modellen von technischen Einrichtungen, wobei vorgesehen ist, dass jede technische Einrichtung Einheiten, die über Verbindungsstellen miteinander verbunden sind, aufweist, wobei bei Durchführung des Verfahrens mindestens eine Struktur aus miteinander über Verbindungsstellen verbundenen Einheiten, die für alle technischen Einrichtungen Gemeinsamkeiten aufweist, zusammengefasst und als mindestens ein gemeinsames Modul (8) für alle Modelle automatisch beschrieben wird.

Description

Beschreibung
Titel
Verfahren zum Bereitstellen von Modellen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bereitstellen von Modellen, ein Verfahren zur Diagnose mindestens einer technischen Einrichtung, eine Vorrichtung zum Bereitstellen von Modellen, ein Computerprogramm und ein Computerprogrammprodukt.
Stand der Technik
Bei modernen Fahrzeugen wird die Funktionalität zunehmend durch Software bereitgestellt. Das Spektrum reicht dabei von der Motorsteuerung bis hin zu Komfortsystemen, eine hierfür zugrunde liegende Rechnerarchitektur ist als verteiltes System ausgebildet. Je nach Fahrzeugtyp existieren 20 bis 80 Steuergeräteknoten, die mit bis zu vier verschiedenen Bussystemen verbunden sind. Ein Programmcode umfasst dabei mehrere hunderttausend bis zu mehreren
Millionen Zeilen. Ein derartiger Vernetzungsgrad im Fahrzeug wird in den kommenden Jahren stetig ansteigen, hinzu kommt die steigende Komplexität hydraulischer, pneumatischer und mechanischer Fahrzeugkomponenten sowie eine steigende Typenvielfalt an Fahrzeugen. Aus diesen Gründen erschwert sich die Fehlersuche und -behebung in der Werkstatt erheblich.
Bei der Wartung in der Autowerkstatt ist die betrachtete Diagnosestrategie symptomatischer Natur, das heißt, ein Ausgangpunkt für die Werkstattdiagnose ist eine gewisse Menge von Symptomen eines Fehlverhaltens, die in der Regel aus drei Diagnoseinformationsquellen stammen:
- Informationen, die bei einer Onlinediagnose aus der Steuergerätediagnose stammen
- Information aus physikalischen Messgrößen bei einer Offlinediagnose, z.B.: Spannung, Druck, Abgase usw.. - Informationen aus subjektiven Beobachtungen des Werkstattpersonals, z.B.: Geräusche, Sichtkontrolle, usw..
Heutzutage existieren verschiedene Diagnosetools bzw. -Werkzeuge, die das Personal in der Werkstatt bei der Fehlersuche unterstützen. Fortschrittliche Systeme basieren auf Algorithmen einer Klasse der modellbasierten Diagnose. Diese Algorithmen analysieren alle verfügbaren Diagnoseinformationen und stellen diese einem funktionalen Modell des Fahrzeugs gegenüber. Durch das funktionale Modell wird das Verhalten des Fahrzeugs bis zu einem gewissen Detailgrad wiedergegeben. Dabei sind die Modelle in der Regel hierarchisch aufgebaut, d.h. es gibt Modelle von Komponenten, die in ihrer Verschattung das Modell eines Subsystems darstellen, mehrere Subsystemmodelle bilden Modelle von Systemen, z.B. Bremssystem, Motorsystem usw., die Menge aller Systemmodelle bildet schließlich das Modell des Fahrzeugs.
Durch den Vergleich des tatsächlichen Verhaltens eines Fahrzeugs mit dem modellierten Verhalten sind modellbasierte Diagnosealgorithmen in der Lage, Empfehlungen für verdächtige Komponenten oder auch zusätzliche Mess- und Prüfanweisungen zu geben.
Offenbarung der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bereitstellen von Modellen und somit zum Modellieren einer Anzahl von technischen Einrichtungen, wobei vorgesehen ist, dass jede technische Einrichtung Einheiten, die über Verbindungsstellen miteinander verbunden sind, aufweist, wobei bei Durchführung des Verfahrens mindestens eine Struktur aus miteinander über Verbindungsstellen verbundenen Einheiten, die für alle technischen Einrichtungen Gemeinsamkeiten aufweist, zusammengefasst und als mindestens ein gemeinsames Modul für alle Modelle der technischen Einrichtungen automatisch beschrieben wird.
Somit wird das mindestens eine gemeinsame Modul für alle Modelle und demnach der Anzahl der technischen Einrichtungen automatisch beschrieben.
In Ausgestaltung werden die beschriebenen Gemeinsamkeiten über die Verbindungsstelle oder Verbindungsknoten bzw. sog. Ports extrahiert. Außerdem können diese Gemeinsamkeiten für alle technischen Einrichtungen identisch ausgebildet sein. Innerhalb eines Moduls weisen die Einheiten interne Verbindungsstellen bzw. Ports auf, über die die Einheiten innerhalb des Moduls miteinander verbunden sind. Externe Verbindungsstellen bzw. Ports des Moduls oder von Einheiten, die insbesondere an einer Begrenzung des Moduls angeordnet sind, sind dazu geeignet, Verbindungen zu Einheiten außerhalb des Moduls zu knüpfen.
Bei einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass mindestens eine Struktur, die mindestens eine Einheit mit mindestens einer Verbindungsstelle aufweist, die für mindestens eine technische Einrichtung vorliegt und die sich strukturell von dem mindestens einen gemeinsamen Modul unterscheidet, als mindestens eine Variante eines Modells für die mindestens eine technische Einrichtung innerhalb der Anzahl der technischen Einrichtungen beschrieben wird, wobei mindestens ein Unterschied der Variante extrahiert wird, so dass insgesamt Gemeinsamkeiten und variantenspezifische Feinheiten bzw. Unterschiede der technischen Einrichtungen extrahiert werden können.
Das mindestens eine gemeinsame Modul ist üblicherweise als größtmögliche zusammenhängende, gemeinsame oder identische Struktur für alle Einrichtungen ausgebildet. Mit dem Verfahren und insbesondere mit den Modellen kann ein Verhalten der technischen Einrichtungen beschrieben werden. Durch Vorsehen gemeinsamer Module kann ein Verhalten, das eine Vielzahl oder ggf. aller technischer Einrichtungen eigen oder gemein ist, für diese Vielzahl der technischen Einrichtungen zusammenfassend und somit für all diese Einrichtungen als gleichartig betrachtet werden. Ein Verhalten, dass nur einer Einrichtung oder nur wenigen Einrichtungen eigen ist, kann über Einheiten außerhalb gemeinsamer Module beschrieben werden, so dass diese Einheiten spezielle oder spezifische Varianten von einzelnen Modulen beschreiben.
Es ist u. a. vorgesehen, dass mit den Verbindungsstellen Wechselwirkungen zwischen den
Einheiten beschrieben werden. Außerdem wird im Rahmen des Verfahrens eine Hierarchie der Einheiten beschrieben. So werden bspw. Einheiten, die in einer untersten als Komponenten technischer Einrichtungen ausgebildet sind, in einer nächst höheren Ebene als Subsysteme und derartige Subsystem in einer nächst höheren Ebene als Systeme und Systeme schließlich als Modelle von technischen Einrichtungen zusammengefasst. Gemeinsame Module mehrerer technischen Einrichtungen können gemeinsame Strukturen, die Einheiten, Subsysteme sowie Systeme umfassen können, zusammenfassen. - A -
In einer Variante der Erfindung wird mindestens eine Struktur aus miteinander über Verbindungsstellen verbundenen Einheiten, die für eine Teilmenge der technischen Einrichtungen Gemeinsamkeiten aufweist oder identisch ausgebildet ist, als mindestens ein Modul für die Teilmenge bzw. als Teilmodul der technischen Einrichtungen automatisch beschrieben.
Das Verfahren biete sich bspw. für einander ähnliche oder miteinander verwandte technische Einrichtungen, bspw. Kraftfahrzeuge einer Baureihe mit unterschiedlichen Motorisierungen oder Ausstattungen an. Durch Bereitstellung der gemeinsamen Module werden Einheiten unter Berücksichtigung von Verbindungsstellen für alle Kraftfahrzeuge zusammenfassend modelliert. Unterschiede zwischen den Kraftfahrzeugen, die u. a. durch unterschiedliche Ausstattungen bedingt sein können, werden im Rahmen des Verfahrens als Varianten betrachtet. Innerhalb der Strukturen, die als gemeinsame oder variantenspezifische Module modelliert werden können, spiegeln Verbindungsstellen Zusammenhänge zwischen einzelnen Einheiten innerhalb derartiger Strukturen wieder. Die beschriebenen Verbindungsstellen oder -knoten werden entweder als interne oder externe Ports beschrieben. Dabei kann eine erste interne Verbindungsstelle an einer ersten Einheit innerhalb einer Struktur und/oder eines Moduls diese erste Einheit mit einer zweiten Einheit, die eine zweite Verbindungsstelle aufweist, verbinden oder verknüpfen. Sog. externe Ports oder Verbindungsstellen sind üblicherweise modulübergreifend ausgebildet und können ein Modul mit einem anderen Modul oder einer anderen Einheit verbinden.
Durch die beschriebene Bildung von Strukturen und/oder Modulen werden die Gemeinsamkeiten und ggf. vorhandenen Unterschiede der technischen Einrichtungen extrahiert. Somit umfassen die Strukturen oder Module Gruppen von Einheiten.
Mindestens eine Gruppe von Einheiten, die für alle Einrichtungen eine gemeinsame oder identische Struktur aufweist, kann auch als ein für die Einrichtungen gemeinsames Abstrakt zusammenfassend beschrieben werden, wobei für mindestens eine Einrichtung mindestens eine Einheit, die sich von den Einheiten der mindestens einen Gruppe unterscheidet, als eine ergänzende Variante zu dem Abstrakt beschrieben wird. Folglich kann das Abstrakt in Abhängigkeit einer zusammenhängen Struktur der Einheiten der mindestens einen Gruppe beschrieben werden. Mit den Modellen können auch Hierarchien von Einheiten der technischen Einrichtungen beschrieben werden. Dabei ist u. a. vorgesehen, dass einzelne Komponenten von technischen Einrichtungen als einfachste oder elementarste Einheiten beschrieben werden. Je nach Strukturierung können einzelne Komponenten und somit Einheiten, in Abhängigkeit davon, wie diese über Verbindungsstellen miteinander verbunden sind, zu Modulen, die auch als sog. Subsysteme bezeichnet werden, zusammengefasst werden. Derartige Subsysteme können wiederum als Einheiten bezeichnet werden, die weiterhin unter Berücksichtigung von Verbindungsstellen zu Systemen zusammengefasst werden können, die ebenfalls gemeinsame oder ggf. unterschiedliche Module für die technischen Einrichtungen bilden.
Es ist vorgesehen, dass mit Hilfe des beschriebenen Verfahrens die technischen Einrichtungen modular beschrieben werden können. Gemeinsame oder identische Module, die für alle technischen Einrichtungen oder zumindest einen Teil der technischen Einrichtungen Gemeinsamkeiten aufweisen oder identisch ausgebildet sind, werden u. a. als Abstrakta bezeichnet, mit denen eine modulare Modulierung der technischen Einrichtungen möglich ist, so dass durch zusammenfassende Betrachtung einer Vielzahl technischer Einrichtungen, die über die Abstrakta zusammengefasst sind, bspw. bei einer Anwendung eine Diagnose mindestens einer technischen Einrichtung möglich ist.
Alle technischen Einrichtungen können mindestens eine Gruppe gemeinsamer Merkmale aufweisen, außerdem kann mindestens eine dieser Einrichtungen mindestens ein sich von den gemeinsamen Merkmalen oder Einheiten unterscheidendes Merkmal aufweisen, so dass die mindestens eine Gruppe gemeinsamer Merkmale als ein Abstrakt beschrieben wird, und bei dem das mindestens eine sich unterscheidende Merkmal oder eine sich unterscheidende Einheit für die mindestens eine Einrichtung als ergänzende Variante zu dem mindestens einen Abstrakt beschrieben wird. Es sind auch zwei oder mehrere Gruppen von gemeinsamen Merkmalen oder Einheiten denkbar. Mit der Erfindung wird u. a. eine Metrik für Strukturähnlichkeit von Komponenten berücksichtigt. Die beschriebenen Varianten können auf gleichen Grundlagen basieren.
Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Diagnose mindestens einer technischen Einrichtung, die mehrere Einheiten umfasst und einer Anzahl technischer Einrichtungen zugeordnet ist, wobei die Diagnose mittels eines Modells für die mindestens eine technische Einrichtung, das durch ein Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche beschrieben wird, durchgeführt wird.
Somit ist unter Berücksichtigung der bereitgestellten Modelle auch eine zusammenfassende Betrachtung aller technischen Einheiten möglich, da nunmehr vorhandene Gemeinsamkeiten über die gemeinsamen Module für alle Einrichtungen zusammenfassend betrachtet werden können.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Bereitstellen von Modellen von technischen Einrichtungen, wobei vorgesehen ist, dass jede technische Einrichtung Einheiten, die über Verbindungsstellen miteinander verbunden sind, aufweist, ist dazu ausgebildet, mindestens eine Struktur aus miteinander über Verbindungsstellen verbundenen Einheiten, die für alle technischen Einrichtungen Gemeinsamkeiten aufweist, als mindestens ein gemeinsames Modul für alle technischen Einrichtungen automatisch zu beschreiben.
Diese beschriebene erfindungsgemäßen Vorrichtung ist u. a. dazu ausgebildet, sämtliche Schritte mindestens eines der voranstehend beschriebenen Verfahren, d.h. des Verfahrens zum Bereitstellen der Modelle der technischen Einrichtung sowie des Verfahrens zur Diagnose mindestens einer technischen Einrichtung, durchzuführen.
Das erfindungsgemäße Computerprogramm mit Programmcodemitteln ist dazu ausgebildet, alle Schritte eines beschriebenen Verfahrens durchzuführen, wenn das Computerprogramm auf einem Computer oder einer entsprechenden Recheneinheit, insbesondere in einer beschriebenen Vorrichtung, ausgeführt wird.
Die Erfindung betrifft außerdem ein Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln, die auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert sind, um alle Schritte eines vorgestellten Verfahrens durchzuführen, wenn das Computerprogramm auf einem Computer oder einer entsprechenden Recheneinheit, insbesondere in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, ausgeführt wird.
Mit der Erfindung werden weiterhin Modellierungs-Mechanismen bereitgestellt, um der gegebenen Variantenvielfalt der Erfindung effizient begegnen zu können, und durch Nutzung gemeinsamer Module eine einfache Verknüpfung bereits bestehender Modelle zu ermöglichen, um die Grundlage für eine systemübergreifende Diagnose zu legen.
Somit werden mit der Erfindung typischerweise Aspekte für eine Modellierungssprache bereitgestellt. Bei einer Anwendung kann die Erfindung zur Durchführung einer modellbasierten Diagnose für mindestens eine technische Einrichtung herangezogen werden.
Für die Modelle gilt üblicherweise, dass diese einer hierarchischen Struktur unterliegen, dabei sind Komponenten als kleinste Einheiten in Subsystemen oder Modulen als größere Einheiten zusammengefasst. Innerhalb von Systemen, die ebenfalls als Module ausgebildet sein können, sind wiederum Subsysteme zusammengefasst.
Unter Berücksichtigung der Variantenvielfalt ist es mit der Erfindung möglich, mit den Modellierungs-Mechanismen Gemeinsamkeiten von technischen Einrichtungen und folglich von Modellen zu extrahieren, um so automatisiert Module bzw. sog. Abstrakta zu erzeugen. Ein Abstrakt ist typischerweise ein Modul, das nur die Gemeinsamkeiten mehrerer technischer Einrichtungen aufweist, z.B. einen grundsätzlichen Aufbau eines Dieselsystems für einen Fahrzeugtype einer Serie, der für alle Varianten gültig ist. Ein Abstrakt kann somit als Vorlage für eine Vielzahl an Varianten dienen. Dadurch ergibt sich, dass durch die Verwendung eines Abstrakts für sämtliche Varianten bzw. technische Einrichtungen als Konkreta bereits ein Teil des Modells vorliegt und nur noch die variantenspezifischen Feinheiten als ergänzende Einheiten ausmodelliert und somit konkretisiert werden, z.B. ein Turbolader bei einem Dieselsystem mit Turbolader. Eine hierarchische Ordnung der Abstrakta ist ebenfalls möglich, d.h. Abstrakta, die ihrerseits wieder Gemeinsamkeiten aufweisen, können wiederum weiter abstrahiert und dabei zusammengefasst werden.
Mit der Erfindung kann der Modellierungsaufwand vermindert werden. Außerdem ist eine Wiederverwendbarkeit von existierenden Module, bspw. Abstrakta für Varianten oder für neu zu entwickelnde Systeme, gegeben.
Bei einer systemübergreifenden Diagnose ist eine Verschaltung von Teilsystemen eines Moduls oder Abstrakts möglich. Grundlage der Verschaltung sind bspw. Schnittstellen, die als sog. Ports bezeichnet werden. Mit der Erfindung können diese speziellen Ports bereitgestellt werden, um eine Funktionszuweisung als interner oder externer Port zu ermöglichen.
Dadurch kann weiterhin eine Verschattung von Teilsystemen miteinander, insbesondere auch unter Verknüpfung von Systemen, realisiert werden. In Verbindung mit dem sog. Blackbox- Verfahren einer benutzten Modellierungssprache wird eine systemübergreifende Diagnose möglich, ohne alle Komponenten detailliert ausprägen zu müssen, wobei in diesem Zusammenhang, wie bei einer sog. Black-Box, z. B. nur die externen Verbindungsstelle von Subsystemen oder Modulen jedoch nicht die Einheiten, die in derartigen Subsystemen oder Modulen zusammengefasst sind, betrachtet werden.
Bei dem Blackbox-Verfahren handelt es sich um einen gängigen Mechanismus, der es erlaubt, Sub- bzw. Teilsysteme zu modellieren, ohne dabei genaue Angaben über die interne Struktur zu machen. Es muss bspw. nur das Gesamtverhalten, z.B. wenn Luft der Menge A einfließt, muss Luft der Menge B ausfließen, und die externen Ports des Sub- oder Teilsystems bekannt sein.
Mit der Erfindung können in Ausgestaltung zwei Problematiken behandelt werden, die bei der Erzeugung der Modelle und somit bei der Modellierung auftreten. Dies ist zum einen die Behandlung der Variantenvielfalt und zum anderen die Möglichkeit der systemübergreifenden Diagnose.
Für einen Fahrzeugtypen existiert in einer Ausgestaltung eine Vielzahl unterschiedlicher Varianten. Beispielsweise liegen für einen Fahrzeugtypen einer bestimmten Baureihe Dieselsysteme mit unterschiedlichem Hubraum, mit und ohne Turbo-Lader, usw. vor. Der grundlegende Aufbau dieser Dieselsysteme ist jedoch identisch. Wird nun das Modell einer jeden
Variante separat erstellt, so bedeutet dies einen enormen Modellierungsaufwand. Ein weiterer Nachteil ist, dass ein Modell einer speziellen Variante, auch nur für diese gilt und verwendet werden kann. Mit der Erfindung können durch Generierung der gemeinsamen Module bzw. Abstrakta Modellierungs-Mechanismen beschrieben werden, die diesen Aufwand minimieren und eine Wiederverwendung ermöglichen. Weiterhin ist eine systemübergreifende Diagnose durchführbar. Durch Vorsehen der Erfindung ist es nunmehr auch möglich, das modellbasierte Diagnosewerkzeuge eine systemübergreifende Diagnose auch dann unterstützen, wenn die Systeme nicht vollständig bei gleichem Detailgrad modelliert sind. Des weiteren wird bei der Modellierung mittels der Erfindung eine hierarchische Strukturierung realisiert.
Somit ist ein begrenzter Rechenaufwand erforderlich, so dass dieser nicht zur Größe des Modells exponential steigt. Weiterhin ist eine Modularisierung der Modelle möglich. Eine Wartbarkeit der Modelle ist ebenfalls gegeben.
Zur Bereitstellung der Modellierung ist vorgesehen, dass die Modelle in einer
Modellierungssprache vorliegen. Eine modellierte Einheit besitzt im allgemeinen Ein- und Ausgänge, sog. Ports. Eine Beziehung zwischen Einheiten wird durch Relationen, Verhaltenstabellen oder Gleichungen mit Hilfe der Modellierungssprache beschrieben. Die Relationen in einem Modell enthalten in der Regel Parameter, die sich ebenfalls im Rahmen der Modellierung einstellen lassen. Bei der Verschattung von Teilmodellen, z.B. von Komponenten oder Subsystemen, hat sich der Begriff der Materialien durchgesetzt. Materialien werden zwischen und auch durch Komponenten als einfache Einheiten hindurch transportiert. Materialien weisen Attribute auf, die u. a. Zustände der Materialien charakterisieren und beim Transport durch eine Komponente oder ein Subsystem als ein Modul verändert werden können. In einem Beispiel wird als Material Luft bezeichnet, die zugehörigen Attribute sind Temperatur, Druck und Luftfeuchtigkeit. Die Verschaltung von Teilsystemen und die Modellierung der Materialien erfolgt ebenfalls mit Hilfe der Modellierungssprache.
Zur Behandlung der Variantenvielfalt werden abstrakte Modelle verwendet. Die Abstrakta oder Module können zum einen automatisch aus bestehenden Modellen und zum anderen manuell erzeugt werden. Bei einem automatisierten Abstraktionsprozess sind mind. zwei Modelle erforderlich. Ziel eines Abstraktionsalgorithmus kann es u. a. sein, Gemeinsamkeiten und Unterschieden in den Modellen zu erfassen. Grundlage für diese Bewertung sind zuvor spezifizierte Metriken. Eine Metrik kann z.B. die Strukturähnlichkeit von Komponenten bewerten, in dem die Anzahl, die Lage und das verwendete Material der Ports untersucht werden.
Stimmen zwei Komponenten bei allen Ports in allen Kriterien überein, kann diese Komponente gänzlich in das abstrakte Modell und somit das gemeinsame Modul oder Abstrakt übernommen werden. Ergeben sich Unterschiede, werden zunächst nur die Gemeinsamkeiten übernommen, bevor anschließend weiter die Unterschiede, die die Variante konkretisieren, betrachtet werden. Es können hier ebenfalls Regeln spezifiziert sein, die mögliche Konflikte bei Ungleichheiten auflösen. Generell hängen die beim Vergleich verwendeten Metriken stark vom Anwendungsgebiet ab und werden bei einer Anwendung in der Regel zuvor explizit spezifiziert.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen
Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung ein Beispiel für einen im Rahmen einer ersten Ausführungsform des Verfahrens durchgeführten Abstraktionsprozess.
Figur 2 zeigt in schematischer Darstellung ein Beispiel für eine im Rahmen einer zweiten Ausführungsform des Verfahrens durchgeführten Aggregation von Teilsystemen über externe Ports.
Ausführungsformen der Erfindung
Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführlich beschrieben.
Ein Aspekt einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist anhand von Figur 1 schematisch dargestellt. Dabei zeigt Figur 1 zwei Subsysteme 2, 4. Jedes dieser beiden Subsysteme 2, 4 umfasst erste Komponenten 6, die über Verbindungsstellen miteinander verbunden sind und somit aufgrund eines identischen Aufbaus eine gemeinsame Struktur bilden, die als gemeinsames Modul 8 im Rahmen eines erstes Abstraktionsschritts 10 extrahiert und somit beschrieben wird. Weiterhin geht aus Figur 1 hervor, dass das erste Subsystem 2 eine zweite Komponente 12 und das zweite Subsystem 4 eine dritte Komponente 14 aufweist. Demnach haben die beiden Subsysteme 2, 4 die innerhalb des gemeinsamen Moduls 8 als erste Komponenten 6 ausgebildeten und zusammengefassten Einheiten gemein. Die beiden Subsysteme 2, 4 unterscheiden sich jedoch durch die zweite und dritte Komponente 12, 14 voneinander.
Im Rahmen eines zweiten Abstraktionsschritts 16 ist es möglich, auf dem gemeinsamen Modul 8 basierend ein neues, drittes Subsystem 18 zu bilden. Dieses dritte Subsystem 18 umfasst ebenfalls das gemeinsame Modul 8 mit den ersten über die Verbindungsstellen miteinander verbundenen Komponenten 6. Das dritte Subsystem 18 unterscheidet sich von den beiden ersten Subsystemen 2, 4 jedoch durch eine zusätzliche Einheit, die über eine zusätzliche
Verbindungsstelle mit dem Modul 8 verbunden und als vierte Komponente 20 ausgebildet ist.
Somit zeigt Figur 1 in schematischer Darstellung vereinfacht eine Ausgestaltung eines Abstraktionsvorgangs. Es sind zunächst zwei Subsysteme 2, 4 vorgesehen, die sich jeweils nur in einer Komponente 12, 14 voneinander unterscheiden. Die restlichen Komponenten 6 sind identisch und können bei einem ersten Abstraktionsschritt 10 in das gemeinsame Modul 8 bzw. Abstrakt übernommen werden. Das Abstrakt weist demnach alle Gemeinsamkeiten der zwei Subsysteme 2, 4 auf. Soll ein drittes Subsystem 18 erzeugt werden, das zumindest die Einheiten des Abstrakts aufweist, kann das Abstrakt in einem zweiten Abstraktionsschritt 16 als Vorlage verwendet werden. Es müssen nur noch die ergänzenden konkretisierenden Merkmale des neuen Subsystems 18 modelliert werden. Die Abstraktionstiefe unterliegt hier keiner Beschränkung, d.h. Abstrakte und somit gemeinsame Module 8 können wiederum abstrahiert werden. Dieser Vorgang kann beliebig lange fortgesetzt werden.
Bei einer systemübergreifenden Diagnose können die Verbindungsstellen bzw. Ports dazu dienen,
Komponenten 6, 12, 14, 20, Subsysteme 2, 4, 18, Systeme 42 oder auch ganze Modelle miteinander zu verbinden. Es gilt dabei, zwei verschiedene Arten von Ports zu unterscheiden. Interne Ports sind in diesem Zusammenhang interne Verbindungsstellen von Komponenten 6, 12, 14, 20 bzw. Bestandteilen innerhalb eines Moduls 8, Subsystems 2, 4, 18 oder Systems 42 und ermöglichen ausschließlich Verbindungen dieser internen Bestandteile miteinander. Die zweite Art von Verbindungen sind sog. externe Ports. Diese stellen ausschließlich Verknüpfungspunkte eines Subsystems 2, 4, 18 mit anderen externen Strukturen, in der Regel Systemen, Subsystemen 2, 4, 18 oder Komponenten 6, 12, 14, 20 dar, sie sind üblicherweise die Ein- bzw. Ausgänge des Subsystems 2, 4, 18 und der Schlüssel zu einer systemübergreifenden Diagnose. Die Grundvoraussetzung bei der Verschattung von Subsystemen 2, 4, 18 ist die hierarchische Strukturierungsmöglichkeit der Modellierungssprache.
Die kleinste Einheit bei der Modellierung ist eine Komponente 6, 12, 14, 20 und kann nur externe Ports bzw. externe Verbindungsstellen aufweisen. Eine Verknüpfung mehrerer Komponenten 6, 12, 14, 20 resultiert in einem Subsystem 2, 4, 18 oder System, innerhalb derartiger Subsysteme 2, 4, 18 oder Systeme vorhandene gemeinsame Strukturen werden als gemeinsame Module 8 zusammengefasst. Wie bereits erwähnt, kann die Verschattung nur über externe Ports bereitgestellt werden.
Figur 2 zeigt in schematischer Darstellung eine exemplarische Verschattung von Komponenten 30, 32, 34 zu Subsystemen 36, 38, 40 und von Subsystemen 36, 38, 40 zu einem System 42, außerdem ist eine hierarchische Anordnung des Systems 42, der Subsysteme 36, 38, 40 und der Komponenten 30, 32, 34 gezeigt.
Dabei umfasst ein erstes Subsystem 36 als Einheiten sechs Komponenten 30, die innerhalb des Subsystems 36 über interne Verbindungsstellen bzw. Ports miteinander verbunden sind. Das zweite Subsystem umfasst fünf als Komponenten 32 ausgebildete Einheiten, die ebenfalls über interne Verbindungsstellen miteinander verbunden sind. In ähnlicher Weise ist das dritte
Subsystem 40, das sechs als Komponenten 34 ausgebildete Einheiten aufweist, strukturiert, wobei die Komponenten 34 des dritten Subsystems 40 ebenfalls über interne Verbindungsstellen miteinander verbunden sind.
In einer unteren Ebene in Figur 2, in dem die drei Subsysteme 36, 38, 40 mit ihren jeweiligen
Komponenten 30, 32, 34 im Detail dargestellt sind, sind neben den internen Verbindungsstellen, die die einzelnen Komponenten 30, 32, 34 innerhalb der jeweiligen Subsysteme 36, 38, 40 untereinander verbinden, auch externe Verbindungsstellen bzw. externe Ports erkennbar.
Durch Zusammenfassen der Subsysteme 36, 38, 40 wird das System 42 gebildet, wobei nunmehr die Subsysteme 36, 38, 40 über die externen Verbindungsstellen miteinander verbunden sind. In einer mittleren Ebene von Figur 2 sind die Details dieses Systems 42 dargestellt, wohingegen in einem oberen Abschnitt von Figur 2 das System 42 als kompakte Einheit mit eigenen externen Verbindungsstellen dargestellt ist.
Auf der untersten Ebene sind zunächst nur die Komponenten 30, 32, 34 innerhalb der Subsysteme 36, 38, 40 dargestellt, die in ihrer ursprünglichen Form nur externe Ports aufweisen. Das erste Subsystem 36 wird nun erzeugt, indem die entsprechenden Komponenten 30 manuell verbunden werden. Die verbleibenden, nicht verbundenen Ports der Komponenten 30 werden anschließende explizit als externe Ports deklariert, so dass das erste Subsystem 36 sieben externe Ports besitzt, über die eine Verschattung mit anderen Subsystemen 38, 40 erfolgen kann, analog ist bei dem zweiten und dritten Subsystem 38, 40 vorzugehen. Das System 42 zeigt die Verknüpfung der drei Subsysteme 36, 38, 40 und weist ebenfalls sieben externe Ports auf.
Die externen Ports können bei einer Verschattung auf der nächsthöheren Ebene im Rahmen einer Aufwärts- bzw. Bottom-Up-Betrachtung 44 zu internen Ports werden. Dies geschieht beispielsweise bei der Verknüpfung der drei Subsysteme 36, 38, 40 zu dem System 42. Der unterste, externe Port des zweiten Subsystems in Figur 2 in der untersten Ebene wird nach der Verknüpfung zum System 42 zu einem internen Port in der mittleren Ebene, so dass das zweite Subsystem 38 über diesen Port mit dem dritten Subsystem 40 verbunden werden kann. Im Rahmen einer Abwärts- bzw. Top-Down-Betrachtung, werden bei Abstieg aus einer höheren in eine tiefere Ebene Details und somit Einheiten übergeordneter Strukturen verdeutlicht.
Mit Hilfe eines Abstraktionsalgorithmus können aus bestehenden Modellelementen, bspw. den Subsystemen 36, 38, 40, Gemeinsamkeiten extrahiert werden, um ein Abstrakt zu bilden. Dieses Abstrakt oder gemeinsame Modul kann als Vorlage für neue Varianten einer Variantenvielfalt verwendet werden.
Eine systemübergreifende Diagnose wird in der Regel dadurch erreicht, dass die Elemente eines Modells interne und externe Ports aufweisen und nur über die externen Ports miteinander verbunden werden können. Hierbei spielt es keine Rolle, wie detailliert die einzelnen Sub- bzw. Teilsysteme modelliert sind, was einen zentralen Unterschied zu den derzeitigen Ansätzen darstellt. Der Abstraktionsprozess kann in der Modellierungs-Software manuell durch Klicken auf das entsprechende Symbol ausgelöst werden.
Interne und externe Ports können in einer Modellierungs-Software durch unterschiedliche Farben dargestellt werden.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Bereitstellen von Modellen von technischen Einrichtungen, wobei vorgesehen ist, dass jede technische Einrichtung Einheiten, die über Verbindungsstellen miteinander verbunden sind, aufweist, wobei bei Durchführung des Verfahrens mindestens eine Struktur aus miteinander über Verbindungsstellen verbundenen Einheiten, die für alle technischen Einrichtungen Gemeinsamkeiten aufweist, zusammengefasst und als mindestens ein gemeinsames Modul (8) für alle Modelle automatisch beschrieben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , bei dem die Gemeinsamkeiten extrahiert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem mindestens eine Struktur, die mindestens eine Einheit mit mindestens einer Verbindungsstelle aufweist, die für mindestens eine technische Einrichtung vorliegt und die sich strukturell von dem mindestens einen gemeinsamen Modul (8) unterscheidet, als mindestens eine Variante eines Modells für die mindestens eine technische
Einrichtung beschrieben wird, wobei mindestens ein Unterschied der Variante extrahiert wird.
4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, mit dem ein Verhalten der technischen Einrichtungen beschrieben wird.
5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem mit den Verbindungsstellen Wechselwirkungen zwischen Einheiten beschrieben werden.
6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem eine Hierarchie der Einheiten beschrieben wird.
7. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem mindestens eine Struktur aus miteinander über Verbindungsstellen verbundenen Einheiten, die für eine Teilmenge der technischen Einrichtungen identisch ausgebildet ist, als mindestens ein Modul für die Teilmenge der technischen Einrichtungen automatisch beschrieben wird.
8. Verfahren zur Diagnose mindestens einer technischen Einrichtung, die mehrere Einheiten umfasst, und einer Anzahl technischer Einrichtungen zugeordnet ist, wobei die Diagnose mittels eines Modells für die mindestens eine technischen Einrichtung, das durch ein Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche beschrieben wird, durchgeführt wird.
9. Vorrichtung zum Modellieren von technischen Einrichtungen, wobei vorgesehen ist, dass jede technische Einrichtung Einheiten, die über Verbindungsstellen miteinander verbunden sind, aufweist, wobei die Vorrichtung dazu ausgebildet ist, mindestens eine Struktur aus miteinander über Verbindungsstellen verbundenen Einheiten, die für alle technischen Einrichtungen Gemeinsamkeiten aufweist, als mindestens ein gemeinsames Modul (8) für alle technischen Einrichtungen automatisch zu beschreiben.
10. Computerprogramm mit Programmcodemitteln, um alle Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 durchzuführen, wenn das Computerprogramm auf einem Computer oder einer entsprechenden Recheneinheit, insbesondere in einer Vorrichtung nach Anspruch 9, ausgeführt wird.
11. Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln, die auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert sind, um alle Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 durchzuführen, wenn das Computerprogramm auf einem Computer oder einer entsprechenden Recheneinheit, insbesondere in einer Vorrichtung nach Anspruch 9, ausgeführt wird.
PCT/EP2008/063823 2007-10-24 2008-10-15 Verfahren zum bereitstellen von modellen WO2009053282A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BRPI0818018 BRPI0818018A2 (pt) 2007-10-24 2008-10-15 Processo para a preparação de modelos
CN200880113080A CN101836170A (zh) 2007-10-24 2008-10-15 用于提供模型的方法
EP08842207A EP2206026A1 (de) 2007-10-24 2008-10-15 Verfahren zum bereitstellen von modellen
US12/739,522 US20110040538A1 (en) 2007-10-24 2008-10-15 Method for preparing models

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007050804.4 2007-10-24
DE102007050804A DE102007050804A1 (de) 2007-10-24 2007-10-24 Verfahren zum Bereitstellen von Modellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009053282A1 true WO2009053282A1 (de) 2009-04-30

Family

ID=40276015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/063823 WO2009053282A1 (de) 2007-10-24 2008-10-15 Verfahren zum bereitstellen von modellen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20110040538A1 (de)
EP (1) EP2206026A1 (de)
CN (1) CN101836170A (de)
BR (1) BRPI0818018A2 (de)
DE (1) DE102007050804A1 (de)
WO (1) WO2009053282A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105912820A (zh) * 2016-05-09 2016-08-31 江苏祥和电子科技有限公司 一种汽车发动机可靠性建模的方法
JP2017204208A (ja) * 2016-05-13 2017-11-16 富士ゼロックス株式会社 操作モデル構築システム及び操作モデル構築プログラム

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6477539B1 (en) * 1998-12-22 2002-11-05 Nortel Networks Limited Method and apparatus for interfacing a manager and a plant
US20060155387A1 (en) * 2004-12-24 2006-07-13 Donald Pieronek Architecture for control systems
US20060161597A1 (en) * 2005-01-14 2006-07-20 Ougarov Andrei V Child data structure update in data management system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6477539B1 (en) * 1998-12-22 2002-11-05 Nortel Networks Limited Method and apparatus for interfacing a manager and a plant
US20060155387A1 (en) * 2004-12-24 2006-07-13 Donald Pieronek Architecture for control systems
US20060161597A1 (en) * 2005-01-14 2006-07-20 Ougarov Andrei V Child data structure update in data management system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MICHAEL WESTERGAARD: "Supporting Multiple Pointing Devices in Microsoft Windows", PROCEEDINGS OF MICROSOFT SUMMER WORKSHOP FOR FACULTY AND PHDS, SEPTEMBER 2002, 11 January 2007 (2007-01-11), Cambridge, England, XP002512807, Retrieved from the Internet <URL:http://web.archive.org/web/20070111055346/klafbang.eu/personlig/publications/mouse.pdf> [retrieved on 20090130] *

Also Published As

Publication number Publication date
US20110040538A1 (en) 2011-02-17
CN101836170A (zh) 2010-09-15
DE102007050804A1 (de) 2009-04-30
BRPI0818018A2 (pt) 2015-04-14
EP2206026A1 (de) 2010-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19742446B4 (de) Fehlerdiagnoseverfahren
EP0852759B1 (de) Entwurfsverfahren für die anlagentechnik und rechnergestütztes projektierungssystem zur verwendung bei diesem verfahren
DE102008038347B4 (de) System zur analyse der leistungscharakteristik einer gasturbine
EP1703350B1 (de) Diagnose eines Automatisierungssystems
DE4305522C2 (de) Einrichtung zur rechnergestützten Diagnose eines aus Modulen bestehenden technischen Systems
WO2006105930A1 (de) Diagnosesystem zur bestimmung einer gewichteten liste möglicherweise fehlerhafter komponenten aus fahrzeugdaten und kundenangaben
DE19808197A1 (de) System und Verfahren zur Diagnose von Triebwerkszuständen
DE102019217613A1 (de) Verfahren zur diagnose eines motorzustands und diagnostisches modellierungsverfahren dafür
DE2930610A1 (de) Verfahren zum ueberpruefen eines datenverarbeitungssystemes und datenverarbeitungssystem zur durchfuehrung des verfahrens
WO2005109136A1 (de) Rechnergestütztes diagnosesystem auf der basis von heuristiken und system-topologien
WO2009043852A1 (de) Verfahren zum beschreiben eines verhaltens einer technischen einrichtung
EP0954810B1 (de) Verfahren zur initialisierung einer simulation des verhaltens einer technischen anlage und simulationssystem für eine technische anlage
WO2009053282A1 (de) Verfahren zum bereitstellen von modellen
DE10133375A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Erstellen eines Bayes-Netzwerks
EP1533674A2 (de) Verfahren zur Entwicklung und Implementierung eines Modells zur formalen Beschreibung eines sich aus mehreren verteilten Komponenten zusammensetzenden kollaborativen Systems, insbesondere eines intelligenten flexiblen Produktions-und/oder Prozessautomatisierungssystems
WO2023139081A1 (de) Herstellungsverfahren für eine überwachungsvorrichtung einer automatisierungsanlage
DE19707065A1 (de) System zur Erstellung eines Entscheidungsbaums insbesondere für eine Fehlerdiagnose bei einem Kraftfahrzeug
DE10206658B4 (de) Verfahren zum Überprüfen einer integrierten elektrischen Schaltung
DE102019131613A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektronischen Recheneinrichtung für einen Produktentwicklungsprozess mittels maschinellen Lernens, sowie elektronische Recheneinrichtung
DE102012007321A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Diagnosesystems und Diagnosesystem
DE102017104049B4 (de) Verfahren und vorrichtung zum überprüfen der zuverlässigkeit eines chips
EP1958101B1 (de) System und verfahren zur automatischen prüfung von planungsergebnissen
DE102006015207A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entwicklung eines Systems für die Betriebsdiagnostik von Fahrzeugen
DE102005061386A1 (de) Verfahren zur Fehlerdiagnose
DE19748527A1 (de) Verfahren zum Bilden eines Simulationsmodells für hydraulische oder elektrische Kreise

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880113080.4

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08842207

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008842207

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3030/CHENP/2010

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12739522

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0818018

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20100422