WO2009053142A1 - Druckschalter, insbesondere für handgeführte werkzeugmaschinen - Google Patents

Druckschalter, insbesondere für handgeführte werkzeugmaschinen Download PDF

Info

Publication number
WO2009053142A1
WO2009053142A1 PCT/EP2008/061631 EP2008061631W WO2009053142A1 WO 2009053142 A1 WO2009053142 A1 WO 2009053142A1 EP 2008061631 W EP2008061631 W EP 2008061631W WO 2009053142 A1 WO2009053142 A1 WO 2009053142A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
switch
pressure switch
coupling
arretierungsdrücker
locking
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/061631
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heiko Roehm
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP08803602.5A priority Critical patent/EP2206134B1/de
Priority to CN200880113227.XA priority patent/CN101836277B/zh
Publication of WO2009053142A1 publication Critical patent/WO2009053142A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/06Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/20Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch wherein an auxiliary movement thereof, or of an attachment thereto, is necessary before the main movement is possible or effective, e.g. for unlatching, for coupling

Definitions

  • the invention relates to a pressure switch, in particular for hand-held machine tools, according to the preamble of claim 1.
  • Pressure switches of the aforementioned type are known from practice and arranged for their use in hand-held machine tools such as jigsaws, planers, grinders and drills in their grip area, so that a basically equivalent handling for right and left-handers is given.
  • This not only with regard to the switch trigger, but also for this associated switching position Arret ists- arrangement having transversely to the switching plane of the switch handle adjustable, opposite locking levers, which in their release position for the switch lever on both sides of a switch receptacle, ie in the handle of Machine tool arranged switch on both sides of the handle protrude.
  • the object of the invention is to improve the switch trigger with the associated switch position locking arrangement with regard to the handling requirements for machines equipped therewith, in particular hand-operated machine tools.
  • the locking levers are separated from each other and positively coupled in the opposite direction adjustable, so that both locking levers in their locked position occupy an indented to the trigger switch position and are locked against the switch trigger.
  • the blocking position of the switch trigger preferably corresponds to a closed position of the pressure switch and thus an operating position of the machine tool, but in principle can also be used, To secure the switch-off position of the switch trigger, so as to prevent accidental start-up of the machine tool by accidentally pressing the switch trigger.
  • the resilient coupling in particular resiliently supporting the locking push-buttons, can be applied to its release position for the projecting position corresponding to the switch push-button via the positive coupling.
  • Switch trigger wherein preferably both locking levers engage, but due to the positive coupling, the engagement of one of the locking levers is already sufficient to achieve the required locking. This is even with tolerances, as they may occur due to wear, still to ensure a secure locking function.
  • the locking levers are spring-loaded on their respective release position for the switch presser corresponding position, it proves useful to make the positive engagement of the locking lever to the switch lever in its blocking position such that by a method of the switch trigger on the lock position addition the respective locking can be achieved when the locking position of the switch trigger corresponds to a switch-on and actuation position of the machine tool equipped with the pressure switch.
  • the positive coupling according to the invention of the locking levers in the sense of the opposing displacement movement provided for this purpose preferably takes place via a coupling gear which is designed as a linkage, in particular in the - A -
  • pivoting arms is suitably assigned at its remote from its pivot axis ends against the switch plate along the adjustable push button directional locking lug, which corresponds to a part of the switch pusher associated detent receptacle, wherein latching lug and latching receptacle preferably extend along a bend about the pivot axis of the respective pivot arm, so that in the locked position results in a cross-engagement arrangement through which the respective latched Arret istsd Weger are charged in loaded on the release position switch pusher in the direction of their latching position. It is thus achieved a self-locking effect, which also allows the switch trigger in the desired manner resiliently support in the direction of its release position corresponding position.
  • a coupling gear come within the scope of the invention but other forms of transmission with advantage for use, such as a turntable with a fixed axis of rotation and with respect to the axis of rotation hinged opposite each other, the hub as coupling with the Arret michsdschreibern connecting links.
  • a gear transmission which is formed for example as a rack gear with associated between the Arret michsdschreibern racks and this connecting idler as a coupling.
  • FIG. 1 is a schematic simplified side view of a trained as a planer, hand-held machine tool, which is provided in the working direction of the machine this handle-like spanning handle in the region of its handle with a pressure switch which comprises a switch trigger and a switch position-locking arrangement for the switch trigger,
  • FIG. 2 is a plan view of the planer shown in Fig. 1 with both sides of the handle in the access area for the guide hand located Arret istsdrückern,
  • FIG. 3 and 4 in a section III in Fig. 1 in a schematic, enlarged side view (Fig. 3) and in a perpendicular thereto schematic, sectional-like schematic diagram (Fig. 4) the pressure switch in a release position for the switch lever and according to the switch handle except Engaging locking levers - thus according to the functional position of the pressure switch befindlichem out of service, so not switched planer,
  • FIG. 5 and 6 Figs. 4 and 5 corresponding representations with actuated and locked on the Arretianssdrücker switch lever, according to the functional position of the pressure switch when switched, ie in the operating position planer, and Fig. 7 and 8
  • FIG. 1 and 2 show as an example of a hand-held machine tool, which is equipped with a pressure switch 1 according to the invention, an electric motor driven planer 2.
  • the planer 2 has covering to its base plate 3, a housing 4 and takes a transversely to the working direction 5 extending, only indicated knife roller 6, in the work area, the base plate 3 is interrupted, so that there is a front constitutionalplattenteil 7 and a rear constitutionalplattenteil 8, which are connected to each other via the housing 4 and of which the front constitutionalplattenteil 7 for adjusting the engagement depth of the knife roller 6 in the respective workpiece, not shown, on which the base plate 3 is placed, the housing 4, and thus also relative to the rear constitutionalplattenteil 8 is height adjustable.
  • a rotary knob provided for this purpose is designated by 9.
  • the gripping area of the planer 2 with the bow-shaped handle 10 is provided across the housing 4, which extends forwards over a leg 11 approximately in the
  • Figs. 1 and 2 In the transition region between the leg 11 and the leading leg 12 leading to the handle bar 14 of the handle 10 is shown in Figs. 1 and 2 only indicated pressure switch 1, forms in the embodiment of the bow-shaped handle 10, the switch receptacle and a switch lever 15 and a Switch position locking arrangement 16, see In particular Fig. 4 and 6, comprising, 15 extending transversely to the switching plane 20 of the switch handle locking levers 17 and 18, which are shown in Fig. 2 in its release position to the switch handle 15 laterally to the handle bar 14 projecting and opposite each other.
  • the switch trigger 15 is arranged in the embodiment approximately in the longitudinal center plane of the handle 10 down over the handle bar 14 and the switching level 20 of the switch handle 15, according to the longitudinal center plane of the bow-shaped, the handle 10 forming handle upright, preferably perpendicular to the base plate 3, said In a preferred solution, the switching plane 20 coincides with the longitudinal center plane of the handle 10, which runs longitudinally to the base plate 3.
  • FIGS. 1 and 2 illustrate that the pressure switch 1 is received in the handle 10 and has the switch trigger 15 and the locking levers 17 and 18 as parts projecting therefrom.
  • the handle 10 could serve directly as a switch housing, but preferably the pressure switch 1 is based on the handle 10 designed as a prefabricated component having a switch housing 21 and the handle 10 as the pressure switch 1 receiving part is fixed.
  • FIGS. 3 and 4 show in highly schematic form the pressure switch 1 with associated switch housing 21 to which the locking levers 17 and 18 are articulated and against which the switch trigger 15 is displaceably guided along the switching plane 20. Shown is the switch trigger 15 in the illustrations according to FIGS. 3 and 4 in its free position, which corresponds to the planer 2 according to FIGS. 1 and 2 a non-operating position of the planer 2. From its clearance position of the switch trigger 15 against the switch housing 21 along the switching level 20 in its the working position of the planer 2 corresponding actuating position adjustable in the
  • Switch lever 15 via the locking levers 17 and 18, as shown in FIGS. 5 and 6, lockable.
  • actuating position of the switch trigger 15 in which this is displaced in the direction of the switch housing 21 and optionally locked on the Arret istsd Weger 17 and 18 is not shown, acted upon by the switch trigger 15 contacts the circuit for driving the
  • Knife roller 6 closed via an associated electric motor.
  • the switch trigger 15 which is preferably guided displaceably in the switch housing 21, in particular resiliently supported, as symbolized by the spring 22.
  • the locking levers 17 and 18, via which the switch trigger 15 can be locked in its displaced against the switch housing 21 actuating position, are related to each other with respect to the switching plane 20 and are transversely to the switching level 20 pressurized adjustable. Led are the
  • Arret Sammlungsdschreiber 17, 18 in the illustrated embodiment pivoted to the switch housing 21 via the pivot plane 20 parallel pivot axes 23, 24, which are provided according to the desired locking of the switch trigger 15 in its engaged position on the remote from the switch trigger 15 side to the switch housing 21, so that a arcuate pivoting movement for the Arretsammlungsdschreiber 17, 18 results.
  • the engaged position shown in FIG. 1 In the engaged position shown in FIG. 1
  • locking levers 17, 18 for pushing the push-button switch 15 into its actuated position are therefore basically provided with an engaging, hook-shaped and self-locking lock between the locking levers 17, 18 and the switch push-button 15, which in FIG. 6,
  • the engagement hooks 29, 30 are each employed to a plane perpendicular to the switching plane 20 transverse plane in the direction of actuation 31 of the switch lever 15, so that in the on the Arret istsd Weger 17th , 18 locked position of the switch trigger 15 due to the resilient support of the switch trigger 15 counter to the direction of actuation 31 results in entanglement, through which the locking levers 17, 18 are clamped in the direction of their engagement position to the switch lever 15.
  • FIG. 4 Actuating position indented switch lever 15 and its disengaged to the switch lever 15, this releasing position for non-actuated switch lever 15 of FIG. 4 forcibly coupled, wherein Figs. 4 and 6 show a possible embodiment of a coupling mechanism 32, which is tolerancesunhe with a simple structure and a secure Operation possible.
  • the coupling mechanism 32 includes a along the switching plane 20 to the switch housing 21 longitudinally displaceable coupling 33 which is fixed for example via a dovetail guide 34 to the switch housing 21 so that the switch housing 21 is a supporting and leading part for both the switch lever 15, the locking levers 17 and 18th as well as the coupling 33 of the linkage 32 is. This includes as
  • the inventive design of the pressure switch 1 also makes it possible, in conjunction with the application of the switch trigger 15 in the direction of actuation 31, the locking levers 17, 18 already to pivot in the direction of their locking position for Arret istsd Weger 17, thus from its fully issued release position towards a standby position pivot, from which an adjustment in the locking position in a very short travel is possible.
  • a forced adjustment of the coupling 33 can be provided in dependence on the adjustment movement of the switch trigger 15.
  • FIGS. 7 and 8 Further possible embodiments for coupling gears which can be used in the context of the invention can be seen in FIGS. 7 and 8 in their basic structure, with FIG. 7 a
  • Coupling gear 40 illustrated which has a fixed position to the switch housing 21 rotatably mounted as coupling 41, the to the switch housing 21 is rotatable about an axis 42 lying in the switching plane 20.
  • the connection of turn with 17 and 18 designated Arret michsdrücker to the coupling 41 forming the turntable via links 43, 44, the linkages 45, 46 relative to the axis 42 are diametrically opposed.
  • a gear 47 are provided as coupling, which has a lying in the switching plane axis 48 and the axis 48 diametrically opposite with racks 49, 50 as

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Für eine handgeführte Werkzeugmaschine, wie zum Beispiel einen Hobel (12), umfasst deren zur Ein- und Ausschaltung vorgesehene Druckschalter (1) einen Schalterdrücker (15) sowie eine Schaltstellungs-Arretierungsanordnung (16) für den Schalterdrücker (15), bei der die Arretierungsanordnung (16) zur Schaltebene (20) des Schalterdrückers (15) beidseitig Arretierungsdrücker (17, 18) aufweist, die voneinander getrennt sind und über ein Koppelgetriebe (40) gegensinnig gegeneinander verstellbar verbunden sind.

Description

BeSchreibung
Titel
Druckschalter, insbesondere für handgeführte Werkzeugmaschinen
Die Erfindung betrifft einen Druckschalter, insbesondere für handgeführte Werkzeugmaschinen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Stand der Technik
Druckschalter der vorgenannten Art sind aus der Praxis bekannt und für ihren Einsatz bei handgeführten Werkzeugmaschinen wie zum Beispiel Stichsägen, Hobel, Schleifer und Bohrmaschinen in deren Griffbereich angeordnet, so dass eine grundsätzlich gleichwertige Handhabbarkeit für Rechts- und Linkshänder gegeben ist. Dies nicht nur im Hinblick auf den Schalterdrücker, sondern auch für die diesem zugeordnete Schaltstellungs-Arretierungs- anordnung, die quer zur Schaltebene des Schalterdrückers verstellbare, einander gegenüberliegende Arretierungsdrücker aufweist, welche in ihrer Freigabestellung für den Schalterdrücker beiderseits einer Schalteraufnahme, also bei im Handgriff der Werkzeugmaschine angeordnetem Schalter beiderseits des Handgriffs auskragen.
Diese für den wechselseitigen Zugriff an sich vorteilhafte Anordnung des Schalterdrückers und der zugehörigen Schalt- stellungs-Arretierungsanordnung bedingt dadurch, dass die einander gegenüberliegenden Arretierungsdrücker starr verbunden sind, bei Betätigung der Arretierungsanordnung eine gleich gerichtete Verlagerung der Arretierungsdrücker. Dadurch steht bei bezogen auf die Schalteraufnahme eingerückter Betätigungslage des einen Arretierungsdrückers der gegenüberliegende aufgrund der gleich gerichteten Stellbewegung gegenüber seiner Freigabestellung als Ausgangslage weiter über die Schalteraufnahme hinaus. In Verbindung mit der Anordnung des Schalterdrückers und der Arretierungsanordnung im Griffbereich, so beispielsweise im eine Werkzeugmaschine überspannenden
Griffbereich, ergeben sich dadurch fallweise Einschränkungen im Zugriff auf die Werkzeugmaschine.
Offenbarung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Schalterdrücker mit der zugeordneten Schaltstellungs-Arretierungsanordnung im Hinblick auf die Handhabungsvoraussetzungen für damit ausgerüstete Maschinen, insbesondere handgeführte Werkzeug- maschinen, zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung sind die Arretierungsdrücker voneinander getrennt und in Gegenrichtung zueinander zwangsgekoppelt verstellbar, so dass beide Arretierungsdrücker in ihrer Sperrlage eine zum Drückerschalter eingerückte Lage einnehmen und gegen den Schalterdrücker verriegelt sind. Es ist somit bei der erfindungsgemäßen Lösung für die Arretierungsdrücker sowohl in ihrer Freigabestellung für den Schalterdrücker wie auch in ihrer Sperrlage für diesen eine zur Schaltebene des Schalterdrückers prinzipiell symmetrische Lage gegeben, wobei aufgrund der Zwangskoppelung der Arretierungsdrücker in deren Sperrlage eine Verriegelung eines derselben gegen den Schalterdrücker ausreichend ist, um beide Arretierungsdrücker in ihrer der Sperrlage für den Arretierungsdrücker entsprechenden Position zur Druckschalteraufnahme zu sichern. Die Sperrlage des Schalterdrückers entspricht bevorzugt einer Einschaltstellung des Druckschalters und damit einer Betriebsstellung der Werkzeugmaschine, kann grundsätzlich aber auch genutzt werden, die Ausschaltstellung des Schalterdrückers zu sichern, um so ein unbeabsichtigtes Inbetriebsetzen der Werkzeugmaschine durch ungewolltes Beaufschlagen des Schalterdrückers zu verhindern.
Grundsätzlich kann erfindungsgemäß über die Zwangskopplung die nachgiebige, insbesondere federnd nachgiebige Abstützung der Arretierungsdrücker auf ihre Freigabelage für die dem Schalterdrücker entsprechende, auskragende Lage erfolgen. Es liegt aber auch im Rahmen der Erfindung, die einander gegenüberliegenden Arretierungsdrücker unmittelbar federnd gegeneinander auf diese Freigabelage abzustützen.
Die Verriegelung des Schalterdrückers über die eingerückten Arretierungsdrücker erfolgt zweckmäßigerweise durch formschlüssigen Eingriff der Arretierungsdrücker zum
Schalterdrücker, wobei bevorzugt beide Arretierungsdrücker in Eingriff kommen, aufgrund der Zwangskopplung aber der Eingriff eines der Arretierungsdrücker bereits ausreichend ist, um die erforderliche Verriegelung zu erreichen. Damit ist auch bei Toleranzen, wie sie unter Umständen verschleißbedingt auftreten, noch eine sichere Verriegelungsfunktion zu gewährleisten.
In Verbindung damit, dass die Arretierungsdrücker auf ihre der jeweiligen Freigabestellung für den Schalterdrücker entsprechende Lage federbelastet sind, erweist es sich als zweckmäßig, den formschlüssigen Eingriff der Arretierungsdrücker zum Schalterdrücker in dessen Sperrlage derartig zu gestalten, dass durch ein Verfahren des Schalterdrückers über die Sperrlage hinaus die jeweilige Arretierung gelöst werden kann, wenn die Arretierungsstellung des Schalterdrückers einer Einschalt- und Betätigungsstellung der mit dem Druckschalter ausgerüsteten Werkzeugmaschine entspricht.
Die erfindungsgemäße Zwangskopplung der Arretierungsdrücker im Sinne der für diese vorgesehenen, gegensinnigen Verstellbewegung erfolgt bevorzugt über ein Koppelgetriebe, das als Lenkergetriebe ausgebildet ist, und zwar insbesondere in der - A -
Ausgestaltung als Viergelenk-Lenkergetriebe mit zur Druckschalteraufnahme längs der Schaltebene des Schalterdrückers verstellbarer Koppel, wodurch sich eine einfache und robuste Führung für die Schalterdrücker erreichen lässt, die auch toleranzunempfindlich ist.
In Verbindung mit einer derartigen Gestaltung des Koppelgetriebes erweist es sich als zweckmäßig, die Arretierungsdrücker schwenkbeweglich zur Druckschalteraufnahme zu führen, insbesondere über Schwenkarme. Diesen Schwenkarmen wird zweckmäßigerweise an ihren von ihrer Schwenkachse abgelegenen Enden eine gegen den längs der Schaltebene verstellbaren Schalterdrücker gerichtete Rastnase zugeordnet, der eine seitens des Schalterdrückers zugeordnete Rastaufnahme entspricht, wobei Rastnase und Rastaufnahme bevorzugt korrespondierend sich längs eines Bogens um die Schwenkachse des jeweiligen Schwenkarmes erstrecken, so dass sich in der Sperrlage eine hintergreifende Anordnung ergibt, durch die die jeweils eingerasteten Arretierungsdrücker bei auf die Freigabestellung belastetem Schalterdrücker in Richtung auf ihre verrastende Position belastet sind. Es wird somit ein selbstsichernder Effekt erreicht, der es auch gestattet, den Schalterdrücker in gewünschter Weise in Richtung auf seine der Freigabestellung entsprechende Lage federnd abzustützen.
Als Koppelgetriebe kommen im Rahmen der Erfindung aber auch andere Getriebeformen mit Vorteil zum Einsatz, so beispielsweise eine Drehscheibe mit fester Drehachse und bezüglich der Drehachse einander gegenüberliegend angelenkten, die Drehscheibe als Koppel mit den Arretierungsdrückern verbindenden Lenkern. Ferner ist es auch möglich, die erfindungsgemäß vorgesehene, zwangsgekoppelt gegenläufige Bewegung der Arretierungsdrücker über ein Zahnradgetriebe zu realisieren, das beispielsweise als Zahnstangengetriebe mit zwischen den Arretierungsdrückern zugeordneten Zahnstangen und diese verbindendem Zwischenrad als Koppel ausgebildet ist. Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
Fig. 1 in schematisierter vereinfachter Seitenansicht eine als Hobel ausgebildete, handgeführte Werkzeugmaschine, die im Bereich ihrer als Handgriff ausgebildeten, in Arbeitsrichtung der Maschine diese bügelartig überspannenden Handhabe mit einem Druckschalter versehen ist, der einen Schalterdrücker und eine Schalterstellung-Arretierungsanordnung für den Schalterdrücker umfasst,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den in Fig. 1 dargestellten Hobel mit beidseits des Handgriffs im Zugriffsbereich für die Führungshand liegenden Arretierungsdrückern,
Fig. 3 und 4 in einem Ausschnitt III in Fig. 1 in schematisierter, vergrößerter Seitenansicht (Fig. 3) und in einer hierzu senkrechten schematisierten, schnittähnlichen Prinzipdarstellung (Fig. 4) den Druckschalter in einer Freiganglage für dessen Schalterdrücker und entsprechend zum Schalterdrücker außer Eingriff stehenden Arretierungsdrückern - somit entsprechend der Funktionsstellung des Druckschalters bei außer Betrieb befindlichem, also nicht eingeschaltetem Hobel,
Fig. 5 und 6 den Fig. 4 und 5 entsprechende Darstellungen bei betätigtem und über die Arretierungsdrücker verriegeltem Schalterdrücker, entsprechend der Funktionsstellung des Druckschalters bei eingeschaltetem, also in Betriebsstellung befindlichem Hobel, sowie Fig . 7 und 8
Schemadarstellungen weiterer möglicher Ausgestaltungen eines in Verbindung mit dem Druckschalter für die Arretierungsanordnung als Koppelverbindung einsetzbaren Koppelgetriebes.
Fig. 1 und 2 zeigen als Beispiel einer handgeführten Werkzeugmaschine, die mit einem erfindungsgemäßen Druckschalter 1 ausgerüstet ist, einen elektromotorisch angetriebenen Hobel 2. Der Hobel 2 weist überdeckend zu seiner Fußplatte 3 ein Gehäuse 4 auf und nimmt eine quer zur Arbeitsrichtung 5 sich erstreckende, nur angedeutete Messerwalze 6 auf, in deren Arbeitsbereich die Fußplatte 3 unterbrochen ist, so dass sich ein vorderer Fußplattenteil 7 und ein hinterer Fußplattenteil 8 ergibt, die über das Gehäuse 4 miteinander verbunden sind und von denen der vordere Fußplattenteil 7 zur Einstellung der Eingriffstiefe der Messerwalze 6 in das jeweilige, nicht dargestellte Werkstück, auf das die Fußplatte 3 aufgesetzt ist, zum Gehäuse 4, und damit auch relativ zum hinteren Fußplattenteil 8 höhenverstellbar ist. Ein hierfür vorgesehener Drehknopf ist mit 9 bezeichnet.
Rückwärtig zum Drehkopf 9 ist übergreifend zum Gehäuse 4 der Griffbereich des Hobels 2 mit dem bügeiförmigen Handgriff 10 vorgesehen, der nach vorne über einen Schenkel 11 etwa im
Längsbereich zwischen vorderem und hinterem Fußplattenteil 7, 8 auf dem Gehäuse 4 abgestützt ist und im rückwärtigen Bereich des hinteren Fußplattenteils 8 mit dem Gehäuse 4 über einen Schenkel 12 verbunden ist, in dessen Bereich nach hinten auskragend ein Anschlusskabel 13 vorgesehen ist.
Im Übergangsbereich zwischen dem Schenkel 11 und dem zum hinteren Schenkel 12 führenden Griffsteg 14 des Handgriffes 10 liegt der in den Fig. 1 und 2 nur angedeutete Druckschalter 1, für den im Ausführungsbeispiel der bügeiförmige Handgriff 10 die Schalteraufnahme bildet und der einen Schalterdrücker 15 sowie eine Schaltstellungs-Arretierungsanordnung 16, siehe insbesondere Fig. 4 und 6, umfasst, die quer zur Schaltebene 20 des Schalterdrückers 15 sich erstreckende Arretierungsdrücker 17 und 18 aufweist, welche in Fig. 2 in ihrer Freigabestellung zum Schalterdrücker 15 seitlich zum Griffsteg 14 überstehend und einander gegenüberliegend gezeigt sind. Der Schalterdrücker 15 ist im Ausführungsbeispiel etwa in der Längsmittelebene des Handgriffes 10 nach unten über dessen Griffsteg 14 vorstehend angeordnet und die Schaltebene 20 des Schalterdrückers 15 verläuft, entsprechend der Längsmittelebene der bügeiförmigen, den Handgriff 10 bildenden Handhabe aufrecht, bevorzugt senkrecht zur Fußplatte 3, wobei in einer bevorzugten Lösung die Schaltebene 20 mit der Längsmittelebene des Handgriffes 10 zusammenfällt, die längsmittig zur Fußplatte 3 verläuft.
Die Fig. 1 und 2 veranschaulichen, dass der Druckschalter 1 im Handgriff 10 aufgenommen ist und als über diesen vorstehende Teile den Schalterdrücker 15 und die Arretierungsdrücker 17 und 18 aufweist. Grundsätzlich könnte somit auch der Handgriff 10 unmittelbar als Schaltergehäuse dienen, bevorzugt ist aber der Druckschalter 1 bezogen auf den Handgriff 10 als vorgefertigtes Bauteil gestaltet, das ein Schaltergehäuse 21 aufweist und das zum Handgriff 10 als den Druckschalter 1 aufnehmendem Teil festgelegt ist.
Die Darstellungen gemäß Fig. 3 und 4 zeigen in stark schematisierter Form den Druckschalter 1 mit zugehörigem Schaltergehäuse 21, an dem die Arretierungsdrücker 17 und 18 angelenkt sind und gegenüber dem der Schalterdrücker 15 längs der Schaltebene 20 verschiebbar geführt ist. Gezeigt ist der Schalterdrücker 15 in den Darstellungen gemäß Fig. 3 und 4 in seiner Freiganglage, die bezogen auf den Hobel 2 gemäß Fig. 1 und 2 einer Nichtbetriebs- stellung des Hobels 2 entspricht. Aus seiner Freigangslage ist der Schalterdrücker 15 gegen das Schaltergehäuse 21 längs der Schaltebene 20 in seine der Arbeitsstellung des Hobels 2 entsprechende Betätigungsstellung verstellbar, in der der
Schalterdrücker 15 über die Arretierungsdrücker 17 und 18, wie die Fig. 5 und 6 zeigen, verriegelbar ist. In der in den Fig. 5 und 6 dargestellten Betätigungsstellung des Schalterdrückers 15, in der dieser in Richtung auf das Schaltergehäuse 21 verlagert und gegebenenfalls über die Arretierungsdrücker 17 und 18 verriegelt ist, ist über nicht gezeigte, vom Schalterdrücker 15 beaufschlagte Kontakte der Stromkreis für den Antrieb der
Messerwalze 6 über einen zugehörigen Elektromotor geschlossen.
Auf die Ausgangslage gemäß Fig. 3 und 4 ist der Schalterdrücker 15, der im Schaltergehäuse 21 bevorzugt verschieblich geführt ist, insbesondere federnd abgestützt, wie über die Feder 22 symbolisiert .
Die Arretierungsdrücker 17 und 18, über die der Schalterdrücker 15 in seiner gegen das Schaltergehäuse 21 verlagerten Betätigungsstellung arretierbar ist, liegen einander bezogen auf die Schaltebene 20 gegenüber und sind quer zur Schaltebene 20 druckbeaufschlagt verstellbar. Geführt sind die
Arretierungsdrücker 17, 18 im dargestellten Ausführungsbeispiel verschwenkbar zum Schaltergehäuse 21 über zur Schaltebene 20 parallele Schwenkachsen 23, 24, die entsprechend der angestrebten Verriegelung des Schalterdrückers 15 in seiner eingerückten Lage auf der vom Schalterdrücker 15 abgelegenen Seite zum Schaltergehäuse 21 vorgesehen sind, so dass sich eine bogenförmige Schwenkbewegung für die Arretierungsdrücker 17, 18 ergibt. In der in Fig. 6 dargestellten Eingriffslage der
Arretierungsdrücker 17, 18 zum in seine Betätigungsstellung eingedrückten Schalterdrücker 15 ist dadurch, wie aus Fig. 6 ersichtlich, grundsätzlich eine hintergreifende, hakenförmige und selbstsichernde Verriegelung zwischen den Arretierungs- drückern 17, 18 und dem Schalterdrücker 15 gegeben, der in
Richtung auf das Schaltergehäuse 21 auslaufend mit Verriegelungsansätzen 25, 26 versehen ist, die seitlich gegen die Arretierungsdrücker 17, 18 sich öffnende Einhaköffnungen 27, 28 aufweisen, denen seitens der Arretierungsdrücker 17, 18 entsprechende Eingriffshaken 29, 30 entsprechen. Eine gesicherte Arretierung des Schalterdrückers 15 in seiner Betätigungsstellung ist, wie Fig. 6 zeigt, auch dann erreicht und gegeben, wenn beispielsweise toleranz- oder verschleißbedingt in der Betätigungsstellung des Schalterdrückers ein arretierender Eingriff lediglich eines der Arretierungsdrücker 17 bzw. 18 zum Schalterdrücker 15 zustande kommt.
Entsprechend der schwenkbeweglichen Abstützung der Arretierungsdrücker 17, 18 sind die Einhaköffnungen 27, 28 und in entsprechender Weise auch die Eingriffshaken 29, 30 jeweils zu einer zur Schaltebene 20 senkrechten Querebene in Betätigungsrichtung 31 des Schalterdrückers 15 angestellt, so dass sich in der über die Arretierungsdrücker 17, 18 verriegelten Stellung des Schalterdrückers 15 aufgrund der federnden Abstützung des Schalterdrückers 15 entgegen der Betätigungsrichtung 31 eine Verhakung ergibt, durch die die Arretierungsdrücker 17, 18 in Richtung auf ihre Eingriffslage zum Schalterdrücker 15 verspannt sind.
Die Arretierungsdrücker 17, 18 sind im Hinblick auf ihre erfindungsgemäß vorgesehene, korrespondierend gegensinnige Verstellbarkeit zwischen ihrer Eingriffslage zum in seine
Betätigungsstellung eingerückten Schalterdrücker 15 und ihrer zum Schalterdrücker 15 ausgerückten, diesen freigebenden Lage bei nicht betätigtem Schalterdrücker 15 gemäß Fig. 4 zwangsgekoppelt, wobei die Fig. 4 und 6 eine mögliche Ausgestaltungsform für ein Koppelgetriebe 32 zeigen, das bei einfachem Aufbau toleranzunempfindlich ist und eine sichere Betätigung ermöglicht.
Das Koppelgetriebe 32 umfasst eine längs der Schaltebene 20 zum Schaltgehäuse 21 längsverschiebliche Koppel 33, die beispielsweise über eine schwalbenschwanzartige Führung 34 zum Schaltergehäuse 21 festgelegt ist, so dass das Schaltergehäuse 21 ein tragendes und führendes Teil sowohl für den Schalterdrücker 15, die Arretierungsdrücker 17 und 18 wie auch die Koppel 33 des Koppelgetriebes 32 ist. Dieses umfasst als
Verbindung der Koppel 33 zu den Arretierungsdrückern 17, 18 als Koppelglieder Lenker 35, 36, die an der Koppel 33 und an den Arretierungsdrückern 17, 18 angelenkt sind und die in Betätigungsrichtung 31 auf ihre Anlenkungen an der Koppel 33 zulaufen, so dass die Lenker 35, 36 und die Anlenkarme 37, 38, über die die Arretierungsdrücker 17, 18 in den Schwenkachsen 23, 24 mit dem Schaltergehäuse 21 verbunden sind, unter einem sich in Betätigungsrichtung 31 öffnenden Winkel zueinander stehen, der bei nicht betätigtem, über die Arretierungsdrücker 17, 18 nicht verrastetem Schalterdrücker 15 gemäß Fig. 4 größer ist als bei verrastetem Schalterdrücker 15 gemäß Fig. 6.
Über eine entsprechende federnde Verspannung des Koppelgetriebes 32, insbesondere aber auch durch unmittelbare federnde Abstützung der Arretierungsdrücker 17, 18 gegeneinander sind diese auf ihre Freigabelage für den Schalterdrücker 15 belastet, was in den Figuren durch die Feder 39 veranschaulicht ist, wobei es im Rahmen der Erfindung liegt, auch andere Federarten wie die gezeigte Schraubenfeder zu verwenden. So liegt es auch im Rahmen der Erfindung, die Lenker 35, 36 über eine zwischen diesen liegende Bügelfeder spreizend zu belasten.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Druckschalters 1 ermöglicht es auch, in Verbindung mit der Beaufschlagung des Schalterdrückers 15 in Betätigungsrichtung 31 die Arretierungsdrücker 17, 18 bereits in Richtung auf ihre Arretierungslage zum Arretierungsdrücker 17 zu verschwenken, somit aus ihrer voll ausgestellten Freigabelage in Richtung in eine Bereitschaftslage zu verschwenken, aus der eine Verstellung in die Verriegelungslage bei sehr kurzem Stellweg möglich ist. Hierzu kann eine Zwangsverstellung der Koppel 33 in Abhängigkeit von der Verstellbewegung des Schalterdrückers 15 vorgesehen werden .
Weitere mögliche Ausführungsformen für im Rahmen der Erfindung einsetzbare Koppelgetriebe sind den Fig. 7 und 8 in ihrem grundsätzlichen Aufbau zu entnehmen, wobei Fig. 7 ein
Koppelgetriebe 40 veranschaulicht, das eine zum Schaltergehäuse 21 lagefest gelagerte Drehscheibe als Koppel 41 aufweist, die zum Schaltergehäuse 21 um ein in der Schaltebene 20 liegende Achse 42 drehbar ist. Die Verbindung der wiederum mit 17 und 18 bezeichneten Arretierungsdrücker zur die Koppel 41 bildenden Drehscheibe erfolgt über Lenker 43, 44, deren Anlenkungen 45, 46 bezogen auf die Achse 42 einander diametral gegenüberliegen.
Anstelle einer Drehscheibe kann, wie Fig. 8 zeigt, auch ein Zahnrad als Koppel 47 vorgesehen werden, das eine in der Schaltebene liegende Achse 48 aufweist und das zur Achse 48 diametral gegenüberliegend mit Zahnstangen 49, 50 als
Verbindungsgliedern zur den Arretierungsdrückern 18, 19 kämmt.
Abweichend von den schematisierten Darstellungen gemäß Fig. 7 und 8 können die Führungen für die Arretierungsdrücker 17, 18 nicht nur als lineare, einander gegenüberliegende Führungen im jeweiligen, nur schematisiert angedeuteten Schaltergehäuse 21 ausgebildet sein, sondern auch bogenförmigen Verlauf haben, so dass sich bezüglich der in Fig. 7 und 8 nicht angedeuteten Arretierungen zwischen den Arretierungsdrückern 17, 18 und dem Schalterdrücker 15 Lösungen verwirklichen lassen, wie sie beispielsweise in Verbindung mit den Fig. 4 und 6 erläutert sind.

Claims

Ansprüche
1. Druckschalter (1), insbesondere für handgeführte Werkzeugmaschinen, der einen in einer Schaltebene verstellbaren Schalterdrücker (15) und eine Schaltstellungs- Arretierungsanordnung (16) für den Schalterdrücker (15) aufweist, die quer zur Schaltebene des Schalterdrückers (15) verstellbare, einander gegenüberliegende Arretierungsdrücker (17, 18) aufweist, welche in ihrer Freigabestellung für den Schalterdrücker (15) beiderseits einer Schalteraufnahme auskragen und in eine eingerückte, verriegelte Sperrlage verstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierungsdrücker (17, 18) voneinander getrennt sind, in Gegenrichtung zueinander zwangsgekoppelt verstellbar sind und in ihrer Sperrlage beide ihre zur Schalteraufnahme eingerückte Lage einnehmen.
2. Druckschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierungsdrücker (17, 18) federnd auf ihre auskragende Lage abgestützt sind.
3. Druckschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierungsdrücker (17, 18) federnd gegeneinander abgestützt sind.
4. Druckschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierungsdrücker (17, 18) über ein Koppelgetriebe (32, 40) verbunden sind.
5. Druckschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelgetriebe (32) als Lenkergetriebe ausgebildet ist.
6. Druckschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelgetriebe (32) als Viergelenk-Lenkergetriebe mit zur Druckschalteraufnahme längs der Schaltebene (20) des Schalterdrückers (15) verstellbarer Koppel (33) ausgebildet ist.
7. Druckschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelgetriebe (40) als Viergelenk-Lenkergetriebe mit zur Druckschalteraufnahme drehbar gelagerter Koppel (41) ausgebildet ist.
8. Druckschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelgetriebe (40) als Zahnradgetriebe mit den Arretierungsdrückern (17, 18) zugeordneten Zahnstangen (49, 50) und diese verbindendem Zahnrad als Koppel (47) ausgebildet ist.
9. Druckschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Arretierungsdrücker (17, 18) in Sperrlage zum Schalterdrücker (15) formschlüssig mit dem Schalterdrücker (15) verbunden ist.
10. Druckschalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Arretierungsdrücker (17, 18) in seiner Sperrlage verhakend mit dem Schalterdrücker (15) verbunden ist.
PCT/EP2008/061631 2007-10-26 2008-09-03 Druckschalter, insbesondere für handgeführte werkzeugmaschinen WO2009053142A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08803602.5A EP2206134B1 (de) 2007-10-26 2008-09-03 Druckschalter, insbesondere für handgeführte werkzeugmaschinen
CN200880113227.XA CN101836277B (zh) 2007-10-26 2008-09-03 按钮开关

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007000581.6 2007-10-26
DE200710000581 DE102007000581A1 (de) 2007-10-26 2007-10-26 Druckschalter, insbesondere für handgeführte Werkzeugmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009053142A1 true WO2009053142A1 (de) 2009-04-30

Family

ID=40076698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/061631 WO2009053142A1 (de) 2007-10-26 2008-09-03 Druckschalter, insbesondere für handgeführte werkzeugmaschinen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2206134B1 (de)
CN (1) CN101836277B (de)
DE (1) DE102007000581A1 (de)
WO (1) WO2009053142A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102672691B (zh) * 2012-05-17 2015-01-28 张家港华捷电子有限公司 电动工具用开关
CN115101387B (zh) * 2022-07-25 2022-11-01 深圳市脉联电子有限公司 一种断路器的防触电结构、断路器及配电器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4180716A (en) * 1977-11-15 1979-12-25 Fujisoku Electric Co., Ltd. Switch having lock-off and lock-on
DE9320029U1 (de) * 1993-01-30 1994-06-01 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Elektrohandwerkzeug mit Schaltsperre
DE102006028637A1 (de) * 2006-06-22 2007-12-27 Robert Bosch Gmbh Elektrischer Schalter mit einem Arretierelement

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5412179A (en) * 1993-08-17 1995-05-02 Chen; Lin-Tien Push button ignition switch for controlling gas flow and igniter in an ignition gun
AU2003268561A1 (en) * 2002-09-09 2004-03-29 The Procter And Gamble Company Device for remotely actuating a mechanism
GB2404832A (en) * 2003-08-09 2005-02-16 Black & Decker Inc Safety mechanism for power tool
EP1589550A1 (de) * 2004-04-20 2005-10-26 GMCA PTY Ltd Schaltmechanismus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4180716A (en) * 1977-11-15 1979-12-25 Fujisoku Electric Co., Ltd. Switch having lock-off and lock-on
DE9320029U1 (de) * 1993-01-30 1994-06-01 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Elektrohandwerkzeug mit Schaltsperre
DE102006028637A1 (de) * 2006-06-22 2007-12-27 Robert Bosch Gmbh Elektrischer Schalter mit einem Arretierelement

Also Published As

Publication number Publication date
EP2206134A1 (de) 2010-07-14
DE102007000581A1 (de) 2009-04-30
EP2206134B1 (de) 2015-06-17
CN101836277A (zh) 2010-09-15
CN101836277B (zh) 2013-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1075905B1 (de) Handgeführter elektrischer Kombihammer
DE60005074T2 (de) Batteriebetriebene Handwerkzeugmaschine
DE19938523B4 (de) Beweglicher Handgriff für ein angetriebenes Handwerkzeug
DE202010008031U1 (de) Verriegelungs-Schaltervorrichtung für ein Kraftwerkzeug
EP1574291B1 (de) Spann- und Spreizvorrichtung
DE19546328A1 (de) Handwerkzeugmaschine
WO2016015884A1 (de) Elektrowerkzeugmaschine
EP2101340B1 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Elektrowerkzeugschalter
EP1934021A1 (de) Messer
EP2346654B1 (de) Elektrowerkzeug, insbesondere säge
EP2029303B1 (de) Hubsäge mit einer befestigungseinrichtung für ein sägeblatt
EP2359984B1 (de) Schrittgetriebe für ein Spann- und/oder Spreizwerkzeug und Spann- und/oder Spreizwerkzeug
DE3105951A1 (de) "kraftwerkzeug"
DE102010032988A1 (de) Hand-Sägemaschine mit einer Gegenhalteeinrichtung
EP3536204A1 (de) Handrührer mit umschaltung von kurzzeitbetrieb auf dauerbetrieb in abhängigkeit des angekoppelten arbeitswerkzeugs
EP2206134B1 (de) Druckschalter, insbesondere für handgeführte werkzeugmaschinen
DE19909854A1 (de) Elektrischer Schalter
WO2016005072A1 (de) Elektrowerkzeugmaschine mit einem schiebeschalter
EP1637023A2 (de) Höheneinstellung an einem fahrbaren Arbeitsgerät
WO2008113546A2 (de) Elektrisher schalter
DE102006018006B4 (de) Akkupack und Elektrogerät
DE3247299C2 (de) Elektrische Schneidevorrichtung für Lebensmittel, insbesondere Elektromesser
EP1059025A2 (de) Motorbetriebenes Gartenwerkzeug, insbesondere Heckenschere
DE102004009486B3 (de) Motorisch angetriebenes Handwerkzeug, insbesondere eine Heckenschere
EP1211168B1 (de) Landschaftspflegegerät

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880113227.X

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008803602

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08803602

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1