WO2009052994A2 - Heizvorrichtung und wärmetauscher - Google Patents

Heizvorrichtung und wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
WO2009052994A2
WO2009052994A2 PCT/EP2008/008786 EP2008008786W WO2009052994A2 WO 2009052994 A2 WO2009052994 A2 WO 2009052994A2 EP 2008008786 W EP2008008786 W EP 2008008786W WO 2009052994 A2 WO2009052994 A2 WO 2009052994A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heating
elements
grid
heating device
grid elements
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/008786
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009052994A3 (de
Inventor
Hartmut Eisenhauer
Elmar Mangold
Original Assignee
Stego-Holding Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stego-Holding Gmbh filed Critical Stego-Holding Gmbh
Priority to JP2010529291A priority Critical patent/JP5412435B2/ja
Priority to PL08843215T priority patent/PL2217864T3/pl
Priority to ES08843215.8T priority patent/ES2541460T3/es
Priority to BRPI0818032-6A priority patent/BRPI0818032B1/pt
Priority to US12/738,436 priority patent/US8478117B2/en
Priority to EP08843215.8A priority patent/EP2217864B1/de
Priority to DK08843215.8T priority patent/DK2217864T3/en
Priority to CN2008801172811A priority patent/CN101868675B/zh
Publication of WO2009052994A2 publication Critical patent/WO2009052994A2/de
Publication of WO2009052994A3 publication Critical patent/WO2009052994A3/de
Priority to HK11100072.8A priority patent/HK1145867A1/xx

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1854Arrangement or mounting of grates or heating means for air heaters
    • F24H9/1863Arrangement or mounting of electric heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1854Arrangement or mounting of grates or heating means for air heaters
    • F24H9/1863Arrangement or mounting of electric heating means
    • F24H9/1872PTC

Definitions

  • the invention relates to a heating device with a heating arrangement and a heat exchanger.
  • Such heaters are used in many ways, such. As in cabinets to keep the electronics contained therein, even at low outdoor temperatures to operating temperature or to avoid condensation. They are manufactured with different heat outputs in high quantities. The price accepted in the market is relatively low, in addition, known devices often have a high power consumption. The demand for environmentally friendly products is increasing.
  • the invention has the object to produce heating devices of the type mentioned in simplified production with low cost, environmental aspects should also be considered during operation of the heaters.
  • the object is achieved by a heating device comprising at least one heating order
  • Power supply means for supplying power to the heating order, a housing through which fluid can flow in a longitudinal direction for receiving the heating order, wherein the at least one grid element comprises at least two grid elements as heat exchanger plates with openings through which flows the medium whose lattice planes are designed to exchange heat energy between plate and the fluid medium, at least one heating element, in particular a PTC element, between the
  • Grid elements is arranged, wherein the at least one heating arrangement is arranged in the housing such that the lattice planes of the grid elements are arranged substantially perpendicular to the longitudinal direction, so that the medium flow is oriented substantially perpendicular to the lattice planes, wherein the grid elements and the at least one Heating element by means of at least one clamping element to the contact are arranged braced against each other, and wherein the grid elements each have at least one contact area and are arranged such that they absorb the heat energy from the at least one heating element substantially over the contact area.
  • An essential point of the invention is that a grid element is used as a heat exchanger plate, which allows, due to its openings, a high degree of turbulence of the medium flowing through, for. As air, while the flowing medium between the grid elements can calm down again. Thus, the heat output from the heater can be significantly increased and thus achieve a higher efficiency. At the same time, the heating elements are cooled by the heat exchange and are thus always ready for use.
  • opening variations so the use of different perforated grid or grid elements also a performance adjustment is possible (size, shape of the openings). There may be provided any opening shapes, z. As diamond-shaped, oval or round openings.
  • the at least one tensioning element By means of the at least one tensioning element, grid elements and heating element (s) can be joined together simply and without additional connecting measures, so that optimum heat transfer from the heating element to the grid elements is provided. So z. B. be dispensed with electrically conductive adhesive bonds.
  • the tension allows the use of higher temperatures than fertilize it with adhesive verbin possible would.
  • the grid elements with the at least one heating element arranged therebetween constitute a heating arrangement which can be produced in a simple manner with a low use of material and works efficiently.
  • the surface of the heat exchanger plate Due to the openings of the grid element, the surface of the heat exchanger plate is increased and also the medium flowing through swirled, so that an improved heat energy release can be achieved. After turbulence, the medium expands and flows rather laminar to the next grid element. Verwirb ele- and relaxation zones increase the efficiency of the heater.
  • longitudinal direction is meant here the direction of the construction of the heating device.
  • the grid elements are arranged one after the other in the housing so that they can be flowed through successively by the medium. That is, the housing can be flowed through in its longitudinal direction.
  • the longitudinal direction can also be referred to as the z-direction.
  • a fan is arranged in the housing for generating the medium flow. This ensures that sufficient heat energy generated by the heating element or the heating elements is released to the environment.
  • the grid elements are formed of electrically conductive material and the power supply means are formed and arranged on the grid elements that the energization of the at least one heating element via the grid elements. Since both heat flows and electric currents flow in the arrangement according to the invention, the arrangement is constructed such that this is made possible in a simple manner, without having to provide between the heating elements and grid elements isolation areas (the heat dissipation or the heat transfer from the heating element to the grid element would complicate). Thus, the current path leads via the grid elements to the heating elements, at the same time an optimal exchange of heat energy is possible.
  • At least two heating arrangements are provided, wherein the heating arrangements are arranged in a sandwich to each other, that they are flowed through successively by the medium.
  • the heating elements and the arranged at least one clamping element such that the heating elements and contact areas are superimposed and braced against each other over the entire Schuanssenen away.
  • the grid elements, in particular the contact areas must be as level as possible support surface for the heating elements, for. B. PTC elements to achieve the best possible heat transfer between the heating elements and the grid elements. This is a factor to get as much power from the heater as possible.
  • heating elements are suitable, as already noted PTC elements. But other heating elements can be provided for this purpose.
  • the heating arrangements are arranged one above the other in the housing in the longitudinal direction, that is to say in the flow direction, the contact areas are also superimposed, the heating elements being provided between the contact areas within a heating arrangement.
  • care must be taken that the power supply devices are arranged and configured in such a way that the heating elements, in particular the PTC elements, are connected in parallel, since this is the only way to ensure frictionless operation of the heating device.
  • PTC elements (positive temperature coefficient) conduct the current very well at low temperatures, while with increasing temperature their electrical resistance also increases. Thus, PTC elements are self-limiting because they shut off at a certain temperature. Overheating is thus avoided.
  • At least one spacer is provided between the heater assemblies, which is preferably configured so that all the grid members are substantially the same distance apart.
  • the grid elements within a heating arrangement are advantageously spaced from each other by the at least one heating element.
  • the spacer is then preferably designed such that the mutually facing grid elements of successively arranged heating arrangements are also spaced apart from one another, wherein the distance preferably corresponds substantially to the spacing of the grid elements in a heating arrangement.
  • the arrangement must be provided such that a current path through the plurality of Led heating arrangements and so the power supply of the heating elements is ensured.
  • the distances electrical specifications from VDE must be observed anyway. Also, the distances must be designed such that actually calming zones for the flowing medium, as mentioned above, can form. The distance is also predetermined by the spring, which takes over the bias voltage, the electrical contact and the corresponding thermal decoupling to the adjacent series-arranged PTC.
  • a solution according to the invention provides that contact areas are provided on opposite edges of the grid elements. So the contact areas z. B. may be arranged on two opposite sides. In this way, a multiplicity of heating elements can also be arranged in a sandwich-like arrangement on the contact regions of a grid element in order to form a stable stack of grid elements and heating elements.
  • the spacers are further provided, as already described above, wherein these are also arranged in the region of the contact areas and heating elements such that they contribute to the stability of the stack.
  • a bridge element or headband is provided and designed as a clamping element that surrounds the at least two heating arrangements and clamps the grid elements and the heating elements against each other. That is, the bridge element is used to hold the heating to orders, which is ensured by the bridge element and within each heating arrangement, the cohesion between grid elements and the at least one heating element.
  • the bridge element takes over - as will be explained in more detail later - the task of power management.
  • a single heating arrangement may also be surrounded by the bridge element in order to keep the grid elements and the at least one heating element braced in position and against each other.
  • the bridge element is formed with spacer elements in such a way that the at least one heating arrangement can be stored in the housing such that it can be fixed and spaced apart from the fan and / or the housing.
  • the spacer elements preferably extend out of the bridge region in such a way that, for example, they bear against projections in the interior of the housing or are clamped between them and thus hold the heating arrangement (s) in position in the interior of the housing.
  • the spacer elements a suitable spacing to other components in the housing, for. B. to the blower, be guaranteed.
  • the bridge element in this case can take over the positioning of the heating arrangement in the housing, so that a functional operation of the heater is ensured.
  • the at least one, preferably arranged between the heating to orders spacers to form an additional clamping element is resilient and acts z. B. counter to the bridge element.
  • the spacer is, as already described above, z. B. arranged between the heating on orders to ensure a spacing of the heating arrangements.
  • a resilient design allows the grid elements and heating elements are all braced against each other for improved contact.
  • the resilient spacer allows for relatively stiff bridge element different compensation options for a variety of heating orders. So can with the resilient spacers z. B. different thicknesses of the grid and / or heating elements or their number can be compensated within a bridge element. Also can be z. B. adjust the clamping force, d. H.
  • the spacers are integrated between the heater assemblies so as to contact the adjacent grid members substantially over the entire contact area so as to achieve uniform strain (line contact).
  • the clamping effect is improved by the expansion of the material of the clamping elements at higher temperatures.
  • a solution according to the invention provides that the bridge element and / or the at least one spacer are designed as power supply devices. By means of the integration of these elements into the current path, a suitable energization of the heating elements, in particular of the PTC elements, can be provided.
  • springs As spacers, a variety of types of springs can be used, such. B. a simple V-plate, but also screw or plate spring.
  • the at least one heating element and / or the grid elements and possibly the at least one spacer are stored in receiving areas of a frame element, the receptacle being of an oak design such that the at least one heating element and / or the grid elements and possibly the at least one a spacer is fixed substantially perpendicular to the longitudinal direction and are removably arranged in the longitudinal direction, wherein the at least one heating element and possibly the at least one spacer in the longitudinal direction abut the contact region of the grid elements.
  • the components (for example heating element and from stand holder) mounted in the receiving areas are displaceable only in the longitudinal direction (assumed z direction) and fixed in the x and y directions. This facilitates the assembly of the heater and also the positioning of the heating elements or spacers in the housing.
  • the receiving area for the grid elements is formed by fixing protrusions on the frame element, so that the two grid elements surrounding the heating element or the heating elements are arranged substantially centered on the frame element. are bar.
  • the fixing projections point in the z-direction both downwards and upwards in order to be able to receive both grid elements.
  • the contact areas at z. B. two opposite sides or edges provided on a grid element, the receiving areas are arranged in the frame elements accordingly, that is, the receiving areas are located on two opposite sides or edges of the frame members. This is the only way to ensure that the heating elements can contact the contact areas.
  • the frame member is formed with spacer elements such that the at least one heating arrangement is spaced from the housing in this storable. That is, the frame element has z. B. projections, which prevent an approach of the heating arrangement (s) to the housing wall. This ensures adequate ventilation and cooling of the heating elements (direct cooling) while protecting the housing from overheating.
  • the spacer elements also serve as a mounting guide to introduce the mounted heater assembly in the housing for final assembly of the heating device can. This facilitates the manufacturing process.
  • the frame element is preferably designed such that the opposing receiving areas are connected to each other by means of a center strut.
  • the strut serves the stability of the frame member, especially in the tension of the elements against each other and also as an assembly and positioning aid.
  • the frame member can be the heating element or can hold the heating elements in the desired position.
  • the grid element comprises an expanded metal grid and / or a stamped grid.
  • Wall regions that surround the opening of the grid elements can be aligned at least partially obliquely to the longitudinal direction (concerning the structure of the heating device). That is, the wall portions may not only be aligned parallel to the longitudinal direction, but are tilted with respect to this. It is also possible for the wall areas to project upwards and / or downwards with respect to the longitudinal direction beyond the opening (this will be described in more detail below).
  • a higher Verwirb degree of elimination of the medium is achieved when flowing through the grid element, as already given in a perforated grid.
  • the laminar flow can be "torn open” in the case of grids and, in particular, in expanded meshes or structured grids, and thus also the insulating air or moisture. Media layers.
  • the turbulence ensures that more cold air is led to the heat-emitting surfaces and so ultimately an increased performance can be achieved.
  • the wall areas may therefore protrude or elevations may extend out of the grid plane having wall areas whose orientation is at least partially oblique with respect to the longitudinal direction.
  • a high degree of turbulence and thus an increase in the efficiency of the heating device can be achieved in particular with structured gratings (eg elevations in the longitudinal or z-direction, eg corrugated and thus structurally structured).
  • Expanded metal mesh generally have more area than that, in particular because of the oblique surface areas.
  • the medium can heat up without increased flow resistance longer and the expanded metal can simultaneously perform better its cooling function.
  • stamped grid can be the grid openings z. B. shape arbitrarily.
  • expanded metal meshes the production process often results in "distorted" wall areas, as may be desired here.
  • subsections (in the plane of the grating or beyond standing) of the grating elements can be directed obliquely to the surface of the plate and thus to the flow direction, so that more surface area is available for the heat exchange and swirling is favored.
  • Expanded metal mesh are inexpensive to produce, especially because no waste is produced.
  • the lattice openings occur in expanded metals by punching cuts and then deforming the grid (eg, pulling the cuts apart). Due to the material-saving production method of expanded metals, these are particularly suitable to meet the demand for low-cost heating devices.
  • Expanded metal has an optionally grooved, plastically structured surface (with oblique areas), which promotes turbulence.
  • expanded metal meshes have a high strength and surface stability.
  • the grid structures can be adapted to different performances, so that the air flow can be increased or decreased. This influences the heat extraction of the heating elements. Also PTC elements with different power can be used.
  • the grid elements have at least one opening-free contact area. This is advantageous, in particular, in the case of structured grid elements which, due to their structuring, do not have a uniformly smooth surface and therefore also no contact area which would allow complete coverage of the heating elements over the entire contact area. In a perforated grid with a flat surface heating elements can also rest on the hole area. However, an explicit contact area (without openings) also improves the heat transfer here. In a preferred embodiment, the heating elements and the contact regions extend substantially over in each case the entire edge of the grid elements. Thus, the largest possible support or investment or contact area is used for optimum heat transfer.
  • the heater is changeable in all three dimensions, d. H. the dimension of the heater can be changed as needed.
  • the invention also includes a heat exchanger with a heat source or cold source and at least one heat exchanger plate.
  • Heat exchangers are z. B. for the exhaust or exhaust air heat or generally for air heating or - used in air conditioning cooling.
  • control cabinets with sensitive electrical or electronic components can be tempered to a suitable extent using a heat exchanger.
  • the heat exchanger element is a universally applicable, self-sufficient unit that can be installed with any desired performance and dimensions in various devices and arrangements.
  • Heat exchangers should also be produced at a low cost with simplified production, with a high efficiency to be achieved.
  • a heat exchanger is described in claim 18 and comprises: at least one heat or cold source for generating heat energy, and at least one heat exchanger plate whose surface is designed to exchange heat energy between the plate and a surrounding fluid medium, wherein the heat exchanger Plate comprises an expanded metal grid, with openings through which the medium flows, wherein the at least one heat exchanger plate is arranged such that the medium flow is oriented substantially perpendicular to the surface of the heat exchanger plate.
  • the surface is essentially the surface that forms the lattice plane.
  • opening variations ie the use of different expanded metal mesh or grid elements also a performance adjustment is possible (size, shape of the openings).
  • size shape of the openings.
  • opening shapes z. As diamond-shaped, oval or round openings.
  • Expanded metal mesh are inexpensive to produce, especially because no waste is produced. Expanded metal has an optionally grooved, plastically structured surface (with oblique areas), which promotes turbulence. In addition, expanded metal meshes have a high strength and surface stability.
  • the surface of the heat exchanger plate Due to the openings of the expanded metal grid, the surface of the heat exchanger plate is increased and also the medium flowing through swirled, so that an improved heat transfer can be achieved. After turbulence, the medium relaxes and flows on rather laminar and carries with it the corresponding heat energy with it. Verwirbelungs- and relaxation zones increase the efficiency of the heat exchanger.
  • thermo energy also includes the term “refrigeration energy” and the term “heat transfer” the term “cold transfer”.
  • heat energy means both the corresponding heat energy and the cold energy.
  • the wall regions of the at least one expanded metal lattice surrounding the openings are preferably aligned at least partially obliquely with respect to the flow direction.
  • the openings may alternatively or additionally in each case be surrounded at least by an elevation extending at least partially obliquely from the lattice plane in the flow direction and extending at right angles to the flow direction.
  • sections (in lattice plane or beyond standing) of the heat exchanger plate comprising an expanded metal mesh be obliquely directed to the plate surface and thus to the flow direction, so that more space is available for the heat exchange and the turbulence is favored.
  • Expanded metal mesh usually have (already because of the openings, but) in particular due to the inclined surface areas more area than such.
  • the medium can heat up or cool without increased flow resistance due to larger contact surface longer.
  • the laminar flow can be "torn open” with oblique regions and thus also the insulating air or medium layers, precisely with expanded lattices or structured lattices (lattices which at least partially have a non-planar surface, for example corrugated).
  • the turbulence ensures that increasingly still substantially unheated or uncooled medium is fed to the heat exchanger plate and so ultimately increased performance of the heat exchanger can be achieved. After the tearing of the laminar flow, the heated or cooled air can then relax again and be continued evenly.
  • PTC elements positive temperature coefficient
  • PTC elements conduct the current at low temperatures very well, while with increasing temperature and their electrical resistance increases.
  • PTC elements are self-limiting because they shut off at a certain temperature. Overheating is thus avoided.
  • the at least one heat exchanger plate has at least one contact region and is arranged such that it receives the heat energy from the heat source or cold source substantially over the contact region. Since the at least one heat source or cold source should contact the expanded metal mesh as large as possible for a good heat transfer, the contact areas should be as flat as possible. In the case of expanded metal grids, in particular with the elevations described above, a separate, in particular unperforated, area can be provided for this purpose, which makes it possible to make contact with the heat source or cold source. Plate and heat source or cold source are thus sandwiched together.
  • At least two heat exchanger plates are provided, which are arranged in such a way that they are successively flowed through by the medium, wherein the at least one heat source or cold source is arranged between the two heat exchanger plates.
  • the heat source or cold source (or the multiple elements) can give off the heat energy both to the top, and to the bottom grid, so as to increase the performance of the heat exchanger.
  • the two plates then form a heat transfer arrangement with the at least one intermediate heat source or cold source.
  • At least one clamping element is designed and arranged such that the heat exchanger plate or the heat exchanger plates and the at least one heat source or cold source are arranged braced against each other for their contact.
  • a bridge element may be provided, which surrounds the at least one heat exchanger plate and the at least one heat source or source of cold and so ensures the cohesion and the good contact between the plate and heat source or source of cold.
  • grid elements and heat source (s) or cold source (s) can be joined together simply and without additional connection measures add, so that an optimal heat transfer from the heat source or cold source is given to the grid elements.
  • So z. B. be dispensed with adhesive bonds.
  • the bracing allows the use of higher temperatures than would be possible with adhesive joints.
  • two heat transfer assemblies may be sandwiched together so that the medium flows through the two assemblies sequentially.
  • the arrangements may be spaced apart from each other, wherein the medium flow impinges substantially perpendicular to the lattice planes.
  • the tensioning element eg bridge element
  • the spacing between the two heat transfer arrangements can be realized by at least one spacer, which is preferably used as a further clamping element, for. B. a V-plate, is formed and counteracts the bridge element.
  • two contact areas are preferably provided, which are arranged on two opposite edges of the heat exchanger plate ⁇ ). Accordingly, a plurality of heat sources or refrigeration sources can be arranged to form a stable stack of heat exchanger plates and heat sources or refrigeration sources, wherein the sources and the contact areas are superimposed.
  • the formation of stable stacks is particularly relevant in heat transfer arrangements in which a heat or cold source is arranged between two grids. At least two heat sources or cold sources can then be arranged on the expanded metal grid (or also on one). Even so, the efficiency of the heat exchanger can be increased.
  • the at least one heat source or cold source and / or the at least one expanded metal grid are mounted in receiving areas of a frame element, wherein the receiving areas are formed such that the at least one heat source or cold source and / or the expanded metal mesh are fixed substantially perpendicular to the flow direction and removably arranged in the flow direction and wherein the at least one heat source or cold source in the flow direction at the contact region of the at least one expanded metal mesh.
  • the components mounted in the receiving areas are displaceable only in the flow direction (assumed z-direction) and fixed in the x and y directions. This facilitates the assembly of the heat exchanger and also the positioning of the heat source or cold source and the plates.
  • the receiving region for the expanded metal mesh or grids ie for the heat exchanger plates, is formed by fixing projections on the frame element, so that the expanded metal mesh or grids (which surround the heat source or cooling source or sources) can be arranged substantially centered on the frame element ,
  • the fixing projections point in the z-direction both downwards and upwards in order to be able to receive two grid elements.
  • the contact areas at z. B. two opposite sides or edges provided on a grid element, the receiving areas are arranged in the frame elements accordingly, that is, the receiving e Suitee are located on two opposite sides or edges of the frame members. This is the only way to ensure that the heat sources or cold sources can optimally contact the contact areas.
  • power supply means are designed and provided such that the at least one heat source (possibly also cold source) can be supplied with power via the at least two heat exchanger plates.
  • the PTC elements can be so easily supplied with power.
  • one connection of the power supply devices is attached to a respective expanded metal grid in such a way that the PTC elements are connected in parallel (only in this way is their functionally correct operation ensured).
  • the clamping elements bridge element and spacer
  • the clamping elements may be formed electrically conductive and form part of the power supply means.
  • the heat sources are supplied directly with electricity.
  • the elements, eg. B. the cooling sources are provided as cooling coils and are outside the heat transfer arrangement, for. B. cooled in an air conditioner.
  • thermoelectric elements As heating or cooling elements z. B. also Peltier elements applicable.
  • heat exchangers according to the invention can be efficiently transferred heat energy, wherein the heat transfer assembly is constructed of environmentally friendly materials.
  • FIG. 1 shows an embodiment of the heating device according to the invention, wherein a perspective view is shown with cut housing.
  • FIG. 2 shows an exploded view of the heating arrangement according to the invention, as provided in the embodiment according to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows the heating arrangement according to FIG. 2 as a completely assembled component
  • FIG. 4 is an equivalent circuit diagram showing a circuit diagram for two sandwich-shaped heating arrangements
  • Figure 5 shows the embodiment of Figure 1 in a perspective view from below.
  • FIG. 6 shows the embodiment according to FIG. 1 in a perspective view from behind
  • FIG. 7 shows by way of example a grid element with contact areas
  • FIG. 8 shows a further embodiment of a bridge elements.
  • heating arrangements grid elements, frame elements, bridge elements and spacers are each provided with their own reference character.
  • the other elements such.
  • the details designated for a heating arrangement or for a grid element or a frame element can also be found in the second heating arrangement or in the other grid or frame elements.
  • Fig. 1 shows an embodiment of the heating device 10 according to the invention in a perspective view.
  • the heater 10 includes a housing 20 that generally houses heater assemblies 30, 31 and a blower 100 for generating a medium flow.
  • the housing 20 can be traversed in a longitudinal direction L of the fluid medium and therefore has both on an upper side and on an underside a protective grid 22, 23, through which the Medium current is conductive and at the same time prevent interference with the interior of the housing.
  • the fan 100 sucks ambient air, for example, and conveys it through the heating arrangements 30, 31 and the protective grid 22 at the top of the housing 20 the environment.
  • the heating are arranged on orders 30, 31 for generating the required heat energy. 2 and 3, the heating assemblies 30, 31 are described in detail. As can be seen from the exploded illustration according to FIG. 2 and as also shown in FIG. 1, two heating systems 30, 31 are provided here, which are coupled together. The heating assemblies 30, 31 are sandwiched together so as to flow through the medium in succession.
  • a heating arrangement 30 or 31 comprises at least two grid elements 40, 41 or 42, 43 which are provided as heat exchanger plates.
  • the grid elements 40, 41 or 42, 43 have openings 44 through which the medium can flow, for example, to deliver the sucked by the fan 100 air through the housing 20 back into the environment (heated).
  • the lattice elements 40, 41 or 42, 43 or the lattice planes 46 are designed to exchange heat energy between the plate and the fluid medium and are arranged in the housing (see also Fig. 1) such that the lattice planes 46 of the lattice elements 40, 41 or 42, 43 are arranged substantially perpendicular to the longitudinal direction L, so that the medium flow is oriented substantially perpendicular to the lattice planes 46.
  • heating elements 50a, 50b, 50c, 50d are arranged, which can deliver the generated heat to the grid elements 40, 41, 42, 43.
  • the heating elements 50a, 50b, 50c, 50d are here preferably PTC elements.
  • the PTC elements are mounted in a four-sided frame element 60 or 62 such that they can touch the grating elements in the longitudinal direction L with their surfaces, in all other directions, substantially perpendicular to this longitudinal direction L, are fixed.
  • the frame elements 60, 62 comprise receiving surfaces 63a, 63b on, which are interconnected by a center strut 65.
  • the receiving areas 63a, 63b are arranged on opposite edges 67a, 67b of a respective frame element 60, 62, so that each frame element can accommodate at least two heating elements.
  • standard PTC elements are used, so that two PTC elements 50a, 50b or 50c, 50d and thus a total of four elements 50a, 50b, 50c, 50d are accommodated in each receiving element in each frame element 60, 62.
  • the grid elements 40, 41, 42, 43 unperforated areas, namely contact areas 45a, 45b, over which the heating elements 50a, 50b and 50c, 5Od abut the grid elements 40, 41, 42, 43.
  • the contact areas 45a, 45b lie opposite one another - corresponding to the receiving areas 63a, 63b of the frame elements 60, 62 - on two edges 47a, 47b of the grid elements, so that the heating elements can contact the contact areas.
  • the heat energy from the heating elements 50a, 50b and 50c, 50d is transferred substantially via the contact region 45a, 45b to the grid elements 40, 41, 42, 43, wherein the heating elements are cooled simultaneously via the grid elements.
  • the grid elements 40, 41, 42, 43 are formed as a simple perforated grid, as shown in FIG. 7.
  • the contact regions 45a, 45b could also be formed perforated, since the heating elements 50a, 50b, 50c, 50d always lie flat against the grid element.
  • structured grating ie grid elements z. B. have elevations in the longitudinal direction, offer unperforated, flat contact areas in order to guarantee a uniform concern of the heating elements. The elevations around the openings are given for example in expanded metal meshes, wherein the structuring z. B. can be generated with the manufacturing process of the grid.
  • the apertures may be surrounded by stamped material of deformed material (due to the manufacturing process of the openings), wherein the material then protrudes from the lattice plane in the longitudinal or z-direction L.
  • any elevations can be produced in a simple manner. These elevations increase the degree of turbulence of the medium flowing through, so that the efficiency of the heating device can be increased. A particularly good turbulence can be achieved when the Elevations have wall portions which are at least partially obliquely with respect to the longitudinal direction of the arrangement.
  • the openings themselves in the lattice plane
  • the frame elements 60, 62 have fixing projections 64 on the sides or edges, on which no heating elements are arranged, which also define a further receiving region 63c for the grid elements 40, 41, 42, 43.
  • the fixing projections 64 extend in the longitudinal direction L both downwards and upwards, so that both grid elements can be fixed to the frame element.
  • the spacer elements 66a, 66c, 66d also serve as an assembly aid in order to be able to more easily introduce the heating system on orders 30, 31 into the housing.
  • a further frame element 61 is arranged between the two heating arrangements 30, 31.
  • Two bridge elements 70, 71 surround the two heating arrangements 30, 31 - as can be seen in particular from FIG. 3 - on respective opposite sides, on which the contact areas 45a, 45b are also provided, with a type of gripping arms.
  • the bridge elements 70, 71 are designed as clamping elements in such a way that they surround the at least two heating arrangements 30, 31 and brace the grid elements 40, 41, 42, 43 and the heating elements 50a, 50b, 50c, 50d in each of the frame elements 60, 62 (press each other).
  • the bridge area From the bridge area extend (in this case, four) spacer elements 72, so that the heating of orders 30, 31 in the housing 20 are fixable and spaced from the fan 100 and possibly also of the housing 20 in this storable.
  • protrusions 21 are provided in the housing 20, against which the spacer elements 72 are supported or clamped between them and thus hold the heating to order (s) 30, 31 in position in the interior of the housing 20.
  • the spacer elements 72 a suitable spacing to other components in the housing 20, z. B. to the fan 100, guaranteed.
  • the bridge element 70, 71 can assume the positioning of the heating arrangements 30, 31 in the housing 20 in this case, so that a functionally correct operation of the heating device 10 is ensured.
  • FIG. 8 Another embodiment of a bridge element, as it can also be used, is shown in FIG. 8.
  • This element 70 'fulfills the same function as that described above, but the gripping arms are formed bent here.
  • the bend is configured such that an insertion is provided obliquely and the bridge element with the heating arrangements easier to engage. This facilitates the manufacturing process, especially in automated operation.
  • the spacers 80, 81 arranged between the two heating arrangements 30, 31 are in this case designed as further clamping elements which counteract the bridge elements 70, 71.
  • Grid elements 40, 41, 42, 43 and heating elements 50a, 50b, 50c, 50d are braced against each other by means of the clamping elements (bridge elements, spacers) in order to ensure optimum heat transfer from the heating elements to the grid element and clearance between the components essentially to avoid.
  • the interaction of bridge element (s) 70, 71 and spacer (s) 80, 81 allows optimal clamping of heating and grid elements against each other, wherein the clamping force is adjustable.
  • z. B. different types of springs are applied.
  • trough-shaped V-sheets 80, 81 are provided which press over the heating elements over their entire length to the respective contact areas (line contact). The bracing allows the use of higher temperatures than would be possible with an adhesive bond.
  • current supply means 90, 91 are provided which, according to FIGS. 2 and 3, comprise connections connected to two of the grid elements 40, 42.
  • the spacers 80, 81 (V-plates) and the bridge elements 70, 71 are formed of electrically conductive material.
  • PTC elements 50a, 50b, 50c, 50d of all heating arrangements 30, 31 must be connected in parallel.
  • a respective power supply device (connection) is arranged on the first and penultimate grids, counted in the longitudinal direction from top to bottom.
  • the current path thus leads from the uppermost grid element 40 on the one hand via the upper PTC elements and the grid element 41 to the spacers 80, 81 and on the other hand via the bridge elements to the lowermost grid element 43, to the lower PTC elements and then to the grid element 42 and to the Ab Standshaltern 80, 81.
  • the terminals of the power supply means 90, 91 are connected to the grid elements z. B. welded (eg., With a spot welder), soldered or fixed by means of a crimping process or a riveting process.
  • Fig. 4 shows an equivalent circuit diagram, as it corresponds to the embodiment of FIGS. 2 and 3.
  • the PTC elements are shown as resistors connected in parallel (here only the reference numeral 50a for one of the heating elements in a frame element is shown).
  • Counted in the longitudinal direction from top to bottom is a power supply device (connection) 90 at the first and another power supply device (Connection) 91 on the third and thus penultimate grid element 40, 42 are arranged.
  • the bridge element 71 surrounds the circuit. Between the two heating arrangements 30, 31 of the spacers 80 or 81 is located.
  • the circuit is shown simplified. So z. B. only one connecting line as a spacer and only one bridge element located.
  • the heater could be realized.
  • the current would be supplied via one grid element and dissipated again via the other.
  • a clamping element for holding grid and heating elements bridge elements could again be provided, which would then have to be formed of electrically insulating material.
  • FIG. 5 shows the embodiment of FIG. 1 in a further perspective view, so that the lower protective grid 23 is visible. Again, the housing 20 is shown again cut, the two heating of orders 30, 31 and the fan 100 can be seen.
  • FIG. 6 shows the embodiment according to FIG. 1 in a further perspective view.
  • the housing 20 is shown here from behind.
  • hook elements 24 which are fastened to the housing 20, the heating device 10 can be fastened, for example, to a rail located in a control cabinet. Also possible is a clip attachment.
  • the housing 20 is designed such that the heating device 10 is also fastened laterally.
  • Fig. 7 shows a perforated grid having explicit contact areas 45a, 45b at the edges 47a, 47b of the grid element (eg 40). At these contact areas are the heating element, so that a good heat transfer from the heating element on the grid or is guaranteed.
  • cooling elements can also be used instead of the heating elements, so that a cooling device is provided here.
  • the heating device or even the heat exchanger
  • the medium that is to say for example air
  • Verwirb elept can and should flow at least partially and temporarily in directions that do not extend parallel to the longitudinal direction.
  • a heat exchanger as has been described above, z. B. according to FIGS. 2 and 3 may be formed.
  • the heating device according to the invention With the heating device according to the invention with the heating arrangement described here, it is possible in a simple manner to heat a space provided for this purpose, since a high power density through controlled heating is possible here.
  • the heater is made of environmentally friendly materials and can be operated at low operating costs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Direct Air Heating By Heater Or Combustion Gas (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Heizvorrichtung mit einer Heizanordnung in einem in einer Längsrichtung von einem fluiden Medium durchströmbares Gehäuse, wobei die mindestens eine Heizanordnung mindestens zwei Gitterelemente als Wärmetauscher-Platten mit Öffnungen umfasst, durch welche das Medium strömt, deren Gitterebenen zum Austausch von Wärmeenergie zwischen Platte und dem fluiden Medium ausgebildet sind, mindestens ein Heizelement, insbesondere ein PTC-Element, das zwischen den Gitterelementen angeordnet ist, wobei die mindestens eine Heizanordnung derart in dem Gehäuse angeordnet ist, dass die Gitterebenen der Gitterelemente im Wesentlichen senkrecht zu der Längsrichtung angeordnet sind, so dass der Mediumstrom im Wesentlichen senkrecht zu den Gitterebenen ausgerichtet ist, wobei die Gitterelemente und das mindestens eine Heizelement mittels mindestens eines Spannelements zu deren Berührung gegeneinander verspannt angeordnet sind, und wobei die Gitterelemente jeweils mindestens einen Kontaktbereich aufweisen und derart angeordnet sind, dass sie die Wärmeenergie von dem mindestens einen Heizelement im Wesentlichen über den Kontaktbereich aufnehmen. Die Heizvorrichtung ist bei vereinfachter Fertigung mit geringen Kosten herzustellen, wobei Umweltaspekte auch während des Betriebs der Heizvorrichtung Berücksichtigung finden.

Description

Heizvorrichtung und Wärmetauscher
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Heizvorrichtung mit einer Heizanordnung sowie einen Wärmetauscher.
Derartige Heizgeräte werden vielfältig eingesetzt, so z. B. in Schaltschränken, um die darin enthaltene Elektronik auch bei niedrigen Außentemperaturen auf Betriebstemperatur zu halten oder entsprechende Kondensatbildung zu vermeiden. Sie werden mit unterschiedlichen Wärmeleistungen in hohen Stückzahlen gefertigt. Der auf dem Markt akzeptierte Preis ist relativ niedrig, zudem haben bekannte Geräte oftmals einen hohen Stromverbrauch. Die Nachfrage nach umweltverträglichen Produkten steigt.
Bekannte Geräte sind teuer und aufwändig in der Herstellung. Insbesondere sind die Betriebskosten aufgrund des hohen Stromverbrauchs meist hoch. Auch werden oftmals Materialien für derartige Geräte verwendet, die eine Umweltbelastung mit sich bringen.
Der Erfindung hegt die Aufgabe zu Grunde, Heiz Vorrichtungen der eingangs genannten Art bei vereinfachter Fertigung mit geringen Kosten herzustellen, wobei Umweltaspekte auch während des Betriebs der Heizvorrichtungen Berücksichtigung finden sollen.
Diese Aufgabe wird durch eine Heizeinrichtung nach Patentanspruch 1 gelöst.
Insbesondere wird die Aufgabe durch eine Heizvorrichtung gelöst, umfassend mindestens eine Heiz an Ordnung,
Stromzuführungseinrichtungen zum Zuführen von Strom an die Heiz an Ordnung, ein in einer Längsrichtung von einem fluiden Medium durchströmbares Gehäuse zur Aufnahme der Heiz an Ordnung, wobei die mindestens eine Hei2anordnung umfasst mindestens zwei Gitterelemente als Wärmetauscher-Platten mit Öffnungen, durch welche das Medium strömt, deren Gitterebenen zum Austausch von Wärmeenergie zwischen Platte und dem fluiden Medium ausgebildet sind, mindestens ein Heizelement, insbesondere ein PTC-Element, das zwischen den
Gitterelementen angeordnet ist, wobei die mindestens eine Heizanordnung derart in dem Gehäuse angeordnet ist, dass die Gitterebenen der Gitterelemente im Wesentlichen senkrecht zu der Längsrichtung angeordnet sind, so dass der Mediumstrom im Wesentlichen senkrecht zu den Gitterebenen ausgerichtet ist, wobei die Gitterelemente und das mindestens eine Heizelement mittels mindestens eines Spannelements zu deren Berührung gegeneinander verspannt angeordnet sind, und wobei die Gitterelemente jeweils mindestens einen Kontaktbereich aufweisen und derart angeordnet sind, dass sie die Wärmeenergie von dem mindestens einen Heizelement im Wesentlichen über den Kontaktbereich aufnehmen.
Ein wesentlicher Punkt der Erfindung liegt darin, dass ein Gitterelement als Wärmetauscher-Platte verwendet wird, das es ermöglicht, aufgrund seiner Öffnungen einen hohen Verwirbelungsgrad des durchströmenden Mediums, z. B. Luft, zu erzielen, während sich das strömende Medium zwischen den Gitterelementen wieder beruhigen kann. Damit lässt sich die Wärmeabgabe aus der Heizvorrichtung deutlich erhöhen und so ein höherer Wirkungsgrad erzielen. Gleichzeitig werden die Heizelemente durch den Wärmetausch gekühlt und sind so stets einsatzbereit. Durch Öffnungsvariationen, also dem Einsatz verschiedener Lochgitter bzw. Gitterelemente ist zudem eine Leistungsanpassung möglich (Größe, Form der Öffnungen). Es können beliebige Öffnungsformen vorgesehen sein, z. B. rautenförmige, ovale oder runde Öffnungen.
Durch das mindestens eine Spannelement lassen sich Gitterelemente und Heizelement(e) einfach und ohne zusätzliche Verbindungsmaßnahmen aneinander fügen, so dass ein optimaler Wärmeübergang vom Heizelement zu den Gitterelementen gegeben ist. So kann z. B. auf elektrisch leitende Klebeverbindungen verzichtet werden. Die Verspannung ermöglicht die Nutzung höherer Temperaturen, als dies bei Klebe verbin düngen möglich wäre. Insofern stellen die Gitterelemente mit dem mindestens einen dazwischen angeordneten Heizelement eine Heizanordnung dar, die auf einfache Weise mit geringem Materialeinsatz herstellbar ist und effizient arbeitet.
Aufgrund der Öffnungen des Gitterelements wird die Oberfläche der Wärmetauscher- Platte vergrößert und zudem das durchströmende Medium verwirbelt, so dass eine verbesserte Wärmeenergieabgabe erreichbar ist. Nach der Verwirbelung entspannt sich das Medium und strömt eher laminar auf das nächste Gitterelement zu. Verwirb elungs- und Entspannungszonen erhöhen den Wirkungsgrad der Heizvorrichtung.
Mit "Längsrichtung" ist hier die Richtung des Aufbaus der Heizvorrichtung gemeint. Die Gitterelemente sind derart nacheinander im Gehäuse angeordnet, dass sie nacheinander vom Medium durchströmbar sind. Das heißt, das Gehäuse ist in seiner Längsrichtung durchströmbar. Die Längsrichtung kann auch als z-Richtung bezeichnet werden.
Vorzugsweise ist ein Gebläse in dem Gehäuse zur Erzeugung des Mediumstroms angeordnet. Somit ist gewährleistet, dass ausreichend von dem Heizelement oder den Heizelementen erzeugte Wärmeenergie an die Umgebung abgegeben wird.
Vorzugsweise sind die Gitterelemente aus elektrisch leitfähigem Material ausgebildet und die Stromzuführungseinrichtungen sind derart ausgebildet und an den Gitterelementen angeordnet dass die Bestromung des mindestens einen Heizelements über die Gitterelemente erfolgt. Da bei der erfindungsgemäßen Anordnung sowohl Wärmeströme als auch elektrische Ströme fließen, ist die Anordnung derart aufgebaut, dass dies auf einfache Weise ermöglicht wird, ohne zwischen den Heizelementen und Gitterelementen Isolationsbereiche vorsehen zu müssen (die die Wärmeabgabe bzw. den Wärmeübergang von Heizelement auf das Gitterelement erschweren würden). So führt der Strompfad über die Gitterelemente zu den Heizelementen, gleichzeitig ist ein optimaler Austausch von Wärmeenergie möglich.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind mindestens zwei Heizanordnungen vorgesehen, wobei die Heizanordnungen derart sandwichförmig aneinander angeordnet sind, dass sie nacheinander vom Medium durchströmt werden. Dabei sind die Heizelemente und das mindestens eine Spannelement derart angeordnet, dass die Heizelemente und Kontaktbereiche übereinander liegen und über die gesamten Heizanordnungen hinweg gegeneinander verspannt sind. Die Gitterelemente, insbesondere die Kontaktbereiche, müssen eine möglichst ebene Auflagefläche für die Heizelemente, z. B. PTC-Elemente aufweisen, um einen möglichst guten Wärmeübergang zwischen den Heizelementen und den Gitterelemente zu erzielen. Dies ist ein Faktor, um möglichst viel Leistung aus der Heizvorrichtung zu erhalten.
Als Heizelemente eignen sich, wie bereits angemerkt PTC-Elemente. Aber auch andere Heizelemente können hierfür vorgesehen sein.
Das heißt, da die Heizanordnungen im Gehäuse übereinander in Längsrichtung, also in Strömungsrichtung, angeordnet sind, liegen auch die Kontaktbereiche übereinander, wobei zwischen den Kontaktbereichen innerhalb einer Heizanordnung jeweils die Heizelemente vorgesehen sind. Bei der Anordnung ist darauf zu achten, dass die Stromzuführungseinrichtungen derart angeordnet und ausgebildet sind, dass die Heizelemente, insbesondere die PTC-Elemente, parallel geschaltet sind, da nur so ein reibungsfreier Betrieb der Heizeinrichtung gewährleistet ist.
PTC-Elemente (positiver Temperaturkoeffizient) leiten den Strom bei tiefen Temperaturen sehr gut, während mit zunehmender Temperatur auch deren elektrischer Widerstand steigt. Damit sind PTC-Elemente selbstbegrenzend, da sie bei einer bestimmten Temperatur abschalten. Eine Überhitzung wird damit vermieden.
In einer Ausführungsform ist mindestens ein Abstandshalter zwischen den Heizanordnungen vorgesehen, der vorzugsweise so ausgebildet ist, dass alle Gitterelemente im Wesentlichen denselben Abstand voneinander haben. Die Gitterelemente innerhalb einer Heizanordnung werden vorteilhafterweise durch das mindestens eine Heizelement voneinander beabstandet. Der Abstandshalter ist nun vorzugsweise derart ausgebildet, dass die einander zugewandten Gitterelemente der nacheinander angeordneten Heizanordnungen ebenfalls voneinander beabstandet sind, wobei der Abstand vorzugsweise im Wesentlichen dem Abstand der Gitterelemente in einer Heizanordnung entspricht. Die Anordnung muss dabei derart vorgesehen sein, dass ein Strompfad durch die Vielzahl von Heizanordnungen geführt und so die Stromversorgung der Heizelemente gewährleistet ist.
Im Übrigen sind bzgl. der Abstände ohnehin elektrische Vorgaben von VDE zu beachten. Auch müssen die Abstände derart ausgebildet sein, dass sich tatsächlich Beruhigungszonen für das strömende Medium, wie eingangs erwähnt, ausbilden können. Der Abstand ist auch durch die Feder vorgegeben, die die Vorspannung, den elektrischen Kontakt und die entsprechende thermische Entkopplung zum benachbarten in Serie angeordneten PTC übernimmt.
Eine erfindungsgemäße Lösung sieht vor, dass an einander gegenüberliegenden Rändern der Gitterelemente Kontaktbereiche vorgesehen sind. So können die Kontaktbereiche z. B. an zwei gegenüberhegenden Seiten angeordnet sein. Damit lässt sich in sandwichför- miger Anordnung auch eine Vielzahl von Heizelementen an den Kontaktbereichen eines Gitterelements zur Bildung eines stabilen Stapels aus Gitterelementen und Heizelementen anordnen. Gegebenenfalls sind ferner die Abstandshalter vorgesehen, wie bereits oben beschrieben, wobei diese ebenfalls im Bereich der Kontaktbereiche und Heizelemente derart angeordnet sind, dass sie zur Stabilität des Stapels beitragen.
Vorzugsweise ist ein Brückenelement oder Haltebügel derart vorgesehen und als Spannelement ausgebildet, dass es die mindestens zwei Heizanordnungen umgreift und die Gitterelemente und die Heizelemente gegeneinander verspannt. Das heißt, das Brückenelement dient dem Zusammenhalten der Heiz an Ordnungen, wobei durch das Brückenelement auch innerhalb einer jeden Heizanordnung der Zusammenhalt zwischen Gitterelementen und dem mindestens einen Heizelement gewährleistet ist. Zudem übernimmt das Brückenelement — wie später noch genauer erläutert wird — die Aufgabe der Stromführung.
Auch eine einzelne Heizanordnung kann mit dem Brückenelement umgeben sein, um die Gitterelemente und das mindestens eine Heizelement in Position und gegeneinander verspannt zu halten. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Brückenelement derart mit Abstandselementen ausgebildet, dass die mindestens eine Heizanordnung in dem Gehäuse fixierbar und beabstandet von dem Gebläse und/oder dem Gehäuse in diesem lagerbar ist. Die Abstandselemente erstrecken sich vorzugsweise derart aus dem Brückenbereich hervor, dass sie sich beispielsweise gegen Vorsprünge im Innenraum des Gehäuses abstützen bzw. zwischen diese eingeklemmt werden und so die Heizanordnung(en) in Position im Inneren des Gehäuses halten. Gleichzeitig kann durch die Abstandselemente eine geeignete Beabstandung zu anderen Bauteilen im Gehäuse, z. B. zum Gebläse, gewährleistet werden. Damit kann das Brückenelement in diesem Falle die Positionierung der Heizanordnung in dem Gehäuse übernehmen, so dass ein funktionsgerechter Betrieb der Heizvorrichtung gewährleistet ist.
Vorzugsweise ist der mindestens eine, vorzugsweise zwischen den Heiz an Ordnungen angeordnete Abstandshalter zur Bildung eines zusätzlichen Spannelements federnd ausgebildet und wirkt z. B. dem Brückenelement entgegen. Der Abstandshalter ist, wie bereits oben beschrieben, z. B. zwischen den Heiz an Ordnungen angeordnet, um eine Beabstandung der Heizanordnungen zu gewährleisten. Eine federnde Ausführung ermöglicht, dass die Gitterelemente und Heizelemente allesamt gegeneinander zur verbesserten Kontaktierung verspannt sind. Zudem ermöglicht der federnde Abstandshalter bei relativ steifem Brückenelement unterschiedliche Ausgleichsmöglichkeiten für die verschiedensten Heiz an Ordnungen. So können mit den federnden Abstandshaltern z. B. unterschiedliche Dicken der Gitter- und/oder Heizelemente oder deren Anzahl innerhalb eines Brückenelements ausgeglichen werden. Auch lässt sich z. B. die Spannkraft einstellen, d. h. die Kraft, mit welcher die Bauteile gegeneinander verspannt werden sollen. Vorzugsweise sind die Abstandshalter derart zwischen den Heizanordnungen integriert, dass sie die anhegenden Gitterelemente im Wesentlichen über den gesamten Kontaktbereich kontaktieren, um so eine gleichmäßige Verspannung zu erzielen (Linienkontakt). Außerdem wird die Klemmwirkung durch die Ausdehnung des Materials der Spannelemente bei höheren Temperaturen verbessert.
Zur Feder allgemein ist ferner zu sagen, dass der Wärmetransport zu benachbarten in Serie angeordneten Heizelementen, also z. B. zu den PTCs, durch die linienförmigen Auflageflächen gehemmt ist. Dies erhöht die Leistung der Anordnung. Eine erfindungsgemäße Lösung sieht vor, dass das Brückenelement und/oder der mindestens eine Abstandshalter als Stromzuführungseinrichtungen ausgebildet sind. Mittels der Einbindung dieser Elemente in den Strompfad kann eine betriebsgerechte Bestromung der Heizelemente, insbesondere der PTC-Elemente bereitgestellt werden.
Als Abstandshalter lassen sich die verschiedensten Federtypen einsetzen, wie z. B. ein einfaches V-Blech, aber auch Schrauben- oder Tellerfeder.
Es ist natürlich auch möglich, die Heizanordnungen bzw. deren Elemente mittels eines an dem - in Längsrichtung betrachtet — obersten Gitterelement ansetzenden Spannelements, das gegen die Heizanordnungen drückt, gegeneinander zu verspannen, wobei dann an dem untersten Gitterelement ein nicht federndes Gegenelement vorgesehen ist. Die Heiz an Ordnungen sind derart voneinander zu beabstanden, dass kein Kurzschluss entstehen kann.
Vorzugsweise sind das mindestens eine Heizelement und/oder die Gitterelemente und ggf. der mindestens eine Abstandshalter in Aufnahm ebereichen eines Rahmenelements gelagert, wobei die Aufnahm eb er eiche derart ausgebildet sind, dass das mindestens eine Heizelement und/oder die Gitterelemente und ggf. der mindestens eine Abstandshalter im Wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung fixiert und in Längsrichtung herausnehmbar angeordnet sind, wobei das mindestens eine Heizelement und ggf. der mindestens eine Abstandshalter in Längsrichtung an dem Kontaktbereich der Gitterelemente anliegen.
Das heißt, die in den einen Aufnahmebereichen gelagerten Bauteile (z. B. Heizelement und Ab Standshalter) sind nur in der Längsrichtung (angenommene z-Richtung) verschieblich und in x- und y-Richtung fixiert. Dies erleichtert die Montage der Heizeinrichtung und auch die Positionierung der Heizelemente bzw. Abstandshalter in dem Gehäuse.
Der Aufnahmebereich für die Gitterelemente wird durch Fixierungsvorsprünge an dem Rahmenelement ausgebildet, so dass die beiden, das Heizelement bzw. die Heizelemente umgebenden Gitterelemente im Wesentlichen zentriert an das Rahmenelement anorden- bar sind. Die Fixierungsvorsprünge weisen in z-Richtung sowohl nach unten als auch nach oben, um beide Gitterelemente aufnehmen zu können.
Sind, wie oben bereits beschrieben, die Kontaktbereiche an z. B. zwei einander gegenüberliegenden Seiten oder Rändern an einem Gitterelement vorgesehen, so sind die Aufnahmebereiche in den Rahmenelementen entsprechend angeordnet, das heißt, auch die Aufnahmebereiche befinden sich an zwei einander gegenüberhegenden Seiten oder Rändern der Rahmenelemente. Nur so ist gewährleistet, dass die Heizelemente die Kontaktbereiche kontaktieren können.
Vorzugsweise ist das Rahmenelement derart mit Beabstandungselementen ausgebildet, dass die mindestens eine Heizanordnung beabstandet von dem Gehäuse in diesem lagerbar ist. Das heißt, das Rahmenelement weist z. B. Vorsprünge auf, die ein Annähern der Heizanordnung(en) an die Gehäusewandung verhindern. Damit wird eine ausreichende Belüftung und Kühlung der Heizelemente (direkte Kühlung) gewährleistet und gleichzeitig das Gehäuse vor Überhitzung geschützt.
Die Beabstandungselemente dienen ferner als Montageführung, um die montierte Heizanordnung in das Gehäuse zur Endmontage der Heiz Vorrichtung einführen zu können. Dies erleichtert den Herstellungsprozess.
Das Rahmenelement ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass die einander gegenüberhegenden Aufnahmebereiche mittels einer Mittelstrebe miteinander verbunden sind. Die Strebe dient der Stabilität des Rahmenelements, insbesondere auch bei der Verspannung der Elemente gegeneinander und ferner als Montage- und Positionierungshilfe. Durch das Rahmenelement lässt sich das Heizelement bzw. lassen sich die Heizelemente in der gewünschten Position halten.
In einer Aus führungs form umfasst das Gitterelement ein Streckmetallgitter und/oder ein Stanzgitter. Wandbereiche, die die Öffnung der Gitterelemente (ggf. wenigstens teilweise) umgeben, können zur Längsrichtung (den Aufbau der Heizvorrichtung betreffend) mindestens teilweise schräg ausgerichtet sind. Das heißt, die Wandbereiche können nicht nur parallel zur Längsrichtung ausgerichtet sein, sondern sind gegenüber dieser verkippt. Auch ist es möglich, dass die Wandbereiche nach oben und/oder unten in Bezug auf die Längsrichtung über die Öffnung hinaus hervorstehen (dies ist nachfolgend noch näher beschrieben). Damit wird ein höherer Verwirb elungsgrad des Mediums beim Durchströmen durch das Gitterelement erreicht, als dies bei einem Lochgitter ohnehin schon gegeben ist. Die laminare Strömung kann bei Gittern und insbesondere bei Streckgittern bzw. strukturierten Gittern "aufgerissen" werden und damit auch die isolierenden Luftbzw. Mediumschichten. Die Verwirbelung sorgt dafür, dass vermehrt kalte Luft an die Wärme abgebenden Flächen geführt wird und so letztendlich eine erhöhte Leistung erzielbar ist.
Die Wandbereiche können also hervorstehen oder es können sich Erhebungen aus der Gitterebene heraus erstrecken, die Wandbereiche aufweisen, deren Ausrichtung in Bezug auf die Längsrichtung mindestens teilweise schräg ist. Grundsätzlich kann gerade mit strukturierten Gittern (z. B. Erhebungen in Längs- bzw. z-Richtung, z. B. geriffelt und damit plastisch strukturiert) ein hoher Verwirb elungsgrad und damit eine Erhöhung des Wirkungsgrades der Heizvorrichtung erzielt werden. Streckmetallgitter weisen in der Regel insbesondere aufgrund der schrägen Flächenbereiche mehr Fläche als solche auf. Damit kann sich das Medium ohne erhöhten Strömungswiderstand länger erhitzen und das Streckmetall kann gleichzeitig besser seine Kühlfunktion ausüben.
Gerade bei Stanzgitter lassen sich die Gitteröffnungen z. B. beliebig formen. Bei Streckmetallgittern ergeben sich oftmals durch den Herstellungsprozess "verzerrte" Wandbereiche, wie es hier erwünscht sein kann.
Im Prinzip entsteht bereits durch die Herstellungsmethode der Streckmetalle eine Gitterform, die Verwirbelungszonen für den Luftstrom in hohem Maße bereitstellen (Verzerrung der Öffnungen, z. B. Rautenform). Das Gitter bricht laminare Luftströmungen auf und ermöglicht so eine wesentlich gleichmäßigere und stärkere Erwärmung der durch die Gitter strömenden Luft. Zwischen den Gittern beruhigt sich die Strömung wieder (Beruhigungszonen), bis ein erneutes Aufreißen der Strömung durch das nächstliegende Gitter erfolgt. Damit kann die Heizleistung der Anordnung erheblich gesteigert werden. In jedem Falle können Teilabschnitte (in Gittetebene odet darüber hinaus stehend) der Gitterelemente zur Plattenoberfläche und damit zur Strömungsrichtung schräg gerichtet sein, so dass für den Wärmeaustausch mehr Fläche zur Verfügung steht und die Verwir- belung begünstigt wird.
Bei plastisch strukturierten Gittern (aus der Gitterebene heraus) sollte besonderer Augenmerk auf die Kontaktbereiche gerichtet werden. Diese müssen ggf. zusätzlich an das strukturierte Gitterelement angebracht werden, um eine ebene Auflagefläche zu gewährleisten.
Streckmetallgitter sind kostengünstig herstellbar, insbesondere deshalb, weil kein Abfall entsteht. Die Gitteröffnungen entstehen bei Streckmetallen durch das Stanzen von Schnitten und dem anschließenden Verformen des Gitters (z. B. Auseinanderziehen der Schnitte). Aufgrund der Material sparenden Herstellungsmethode der Streckmetalle sind diese besonders geeignet, der Nachfrage nach kostengünstigen Heizvorrichtungen entgegen zu kommen. Streckmetall verfügt über eine ggf. geriffelte, plastisch strukturierte Oberfläche (mit Schrägbereichen), die die Verwirbelung begünstigt. Zudem weisen Streckmetallgitter eine hohe Festigkeit und Flächenstabilität auf.
Die Gitterstrukturen lassen sich an unterschiedliche Leistungen anpassen, so dass der Luftdurchsatz erhöht oder gesenkt werden kann. Dies beeinflusst den Wärmeentzug der Heizelemente. Auch können PTC-Elemente mit unterschiedlicher Leistung verwendet werden.
Vorteilhafterweise weisen die Gitterelemente mindestens einen öffnungslosen Kontaktbereich auf. Dies ist insbesondere bei strukturierten Gitterelementen vorteilhaft, die aufgrund ihrer Strukturierung keine gleichmäßig glatte Oberfläche und damit auch keinen Kontaktbereich aufweisen, der ein vollständiges Anliegen der Heizelemente über den gesamten Kontaktbereich ermöglichen würde. Bei einem Lochgitter mit planer Oberfläche können Heizelemente auch auf dem Lochbereich aufliegen. Ein expliziter Kontaktbereich (ohne Öffnungen) verbessert jedoch auch hier die Wärmeübertragung. In einer bevorzugten Ausführungsform erstrecken sich die Heizelemente und die Kontaktbereiche im Wesentlichen über jeweils den gesamten Rand der Gitterelemente. Somit wird ein möglichst großer Auflage- bzw. Anlage- oder Kontaktbereich für eine optimale Wärmeübertragung genutzt.
Auf diese Weise lässt sich eine Vielzahl von Heiz an Ordnungen in einer Heiz Vorrichtung vorsehen, je nach Bedarf und Größe der Heizvorrichtung. Mit der besonderen Ausgestaltung der Heiz an Ordnungen ist die Heizvorrichtung so in allen drei Dimensionen veränderbar, d. h. die Abmessung der Heizvorrichtung ist nach Bedarf änderbar.
Mit der WO 2006/058687 ist eine Anordnung, ein Heizlüfter, gezeigt, in der der hier beschriebene erfindungsgemäße Gegenstand ebenfalls angewendet werden kann.
Aus Obigem geht hervor, dass mit der Erfindung auch ein Wärmetauscher mit einer Wärmequelle oder Kältequelle und mindestens einer Wärmetauscher-Platte umfasst ist.
Wärmetauscher werden z. B. für die Abgas- oder Abluftwärmenutzung oder ganz allgemein für die Lufterhitzung oder — kühlung in Klimaanlagen eingesetzt. Beispielsweise lassen sich Schaltschränke mit empfindlichen elektrischen bzw. elektronischen Bauteilen unter Nutzung eines Wärmetauschers in geeignetem Maße temperieren.
Bekannte Wärmetauscher haben aufgrund Ihrer Bauweise meist nur einen geringen Wirkungsgrad, so dass vorhandene Energie nicht ausreichend genutzt werden kann. Zudem ist der auf dem Markt akzeptierte Preis relativ niedrig.
Das Wärmtauscherelement ist eine universell einsetzbare, für sich autarke Einheit, die mit beliebigen Leistungen und Abmessungen in diverse Geräte und Anordnungen eingebaut werden kann.
Wärmetauscher sollen ebenfalls bei vereinfachter Fertigung mit geringen Kosten herzustellen sein, wobei ein hoher Wirkungsgrad erzielt werden soll. Ein derartiger Wärmetauscher ist mit Anspruch 18 beschrieben und umfasst Folgendes: mindestens eine Wärme- oder Kältequelle zur Erzeugung von Wärmeenergie, sowie mindestens eine Wärmetauscher-Platte, deren Oberfläche zum Austausch von Wärmeenergie zwischen Platte und einem umgebenden fluiden Medium ausgebildet ist, wobei die Wärmetauscher-Platte ein Streckmetallgitter umfasst, mit Öffnungen, durch welche das Medium strömt, wobei die mindestens eine Wärmetauscher-Platte derart angeordnet ist, dass der Mediumstrom im Wesentlichen senkrecht zur Oberfläche der Wärmetauscher- Platte ausgerichtet ist.
Die Oberfläche ist im Wesentlichen die Fläche, die die Gitterebene ausbildet.
Es ist ein Gitterelement, nämlich ein Streckmetallgitter als Wärmetauscher-Platte vorgesehen, das es ermöglicht, aufgrund seiner Öffnungen einen hohen Verwirb elungsgrad des durchströmenden Mediums, z. B. Luft, zu erzielen. Damit lässt sich die Wärmeabgabe oder Kühlwirkung des Wärmetauschers deutlich erhöhen und so ein höherer Wirkungsgrad erzielen.
Durch Öffnungsvariationen, also dem Einsatz verschiedener Streckmetallgitter bzw. Gitterelemente ist zudem eine Leistungsanpassung möglich (Größe, Form der Öffnungen). Es können beliebige Öffnungsformen vorgesehen sein, z. B. rautenförmige, ovale oder runde Öffnungen.
Streckmetallgitter sind kostengünstig herstellbar, insbesondere deshalb, weil kein Abfall entsteht. Streckmetall verfügt über eine ggf. geriffelte, plastisch strukturierte Oberfläche (mit Schrägbereichen), die die Verwirbelung begünstigt. Zudem weisen Streckmetallgitter eine hohe Festigkeit und Flächenstabilität auf.
Aufgrund der Öffnungen des Streckmetallgitters wird die Oberfläche der Wärmetauscher- Platte vergrößert und zudem das durchströmende Medium verwirbelt, so dass ein verbesserter Wärmeübergang erreichbar ist. Nach der Verwirbelung entspannt sich das Medium und strömt eher laminar weiter und führt dabei die entsprechende Wärmeenergie mit sich. Verwirbelungs- und Entspannungszonen erhöhen den Wirkungsgrad des Wärmetauschers.
Es sei darauf hingewiesen, dass der Begriff "Wärmeenergie" ebenso den Begriff "Kälteenergie" umfasst und der Begriff "Wärmeübertragung" den Begriff "Kälteübertragung". "Wärmeenergie" meint also im Folgenden sowohl die entsprechende Wärmeenergie, als auch die Kälteenergie.
Vorzugsweise sind die Öffnungen umgebende Wandbereiche des mindestens einen Streckmetallgitters zur Strömungsrichtung mindestens teilweise schräg ausgerichtet. Auch können die Öffnungen alternativ oder zusätzlich jeweils mindestens von einer sich aus der Gitterebene in Strömungsrichtung heraus erstreckenden, zur Strömungsrichtung mindestens teilweise schräg ausgerichteten Erhebung umgeben sein. In jedem Falle können Teilabschnitte (in Gitterebene oder darüber hinaus stehend) der Wärmetauscher- Platte, die ein Streckmetallgitter umfasst, zur Plattenoberfläche und damit zur Strömungsrichtung schräg gerichtet sein, so dass für den Wärmeaustausch mehr Fläche zur Verfügung steht und die Verwirbelung begünstigt wird.
Streckmetallgitter weisen in der Regel (schon bereits aufgrund der Öffnungen, aber) insbesondere aufgrund der schrägen Flächenbereiche mehr Fläche als solche auf. Damit kann sich das Medium ohne erhöhten Strömungswiderstand aufgrund größerer Kontaktfläche länger erhitzen oder abkühlen. Außerdem kann die laminare Strömung gerade mit Streckgittern bzw. strukturierten Gittern (Gitter, die mindestens teilweise eine nicht-plane Oberfläche aufweisen, z. B. geriffelt) mit schrägen Bereichen "aufgerissen" werden und damit auch die isolierenden Luft- bzw. Mediumschichten. Die Verwirbelung sorgt dafür, dass vermehrt noch im Wesentlichen unerwärmtes oder ungekühltes Medium an die Wärmetauscher-Platte geführt wird und so letztendlich eine erhöhte Leistung des Wärmetauschers erzielbar ist. Nach dem Aufreißen der laminaren Strömung kann sich die aufgewärmte oder abgekühlte Luft dann wieder entspannen und gleichmäßig weitergeführt werden.
Im Falle eines Wärmetauschers mit einer Heizquelle sind diese vorzugsweise als PTC- Elemente ausgebildet. PTC-Elemente (positiver Temperaturkoeffizient) leiten den Strom bei tiefen Temperaturen sehr gut, während mit zunehmender Temperatur auch deren elektrischer Widerstand steigt. Damit sind PTC-Elemente selbstbegrenzend, da sie bei einer bestimmten Temperatur abschalten. Eine Überhitzung wird damit vermieden.
Vorzugsweise weist die mindestens eine Wärmetauscher-Platte mindestens einen Kontaktbereich auf und ist derart angeordnet, dass sie die Wärmeenergie von der Wärmequelle oder Kältequelle im Wesentlichen über den Kontaktbereich aufnimmt. Da die mindestens eine Wärmequelle oder Kältequelle das Streckmetallgitter möglichst großflächig für eine gute Wärmeübertragung kontaktieren soll, sollten die Kontaktbereiche möglichst plan ausgebildet sein. Bei Streckmetallgittern, insbesondere mit den oben beschriebenen Erhebungen, kann hierzu ein gesonderter, insbesondere ungelochter Bereich vorgesehen sein, der die Kontaktierung mit der Wärmequelle oder Kältequelle ermöglicht. Platte und Wärmequelle oder Kältequelle sind somit sandwichförmig aneinander angeordnet.
In einer Aus führungs form sind mindestens zwei Wärmetauscher-Platten vorgesehen, die derart angeordnet sind, dass sie nacheinander vom Medium durchströmt werden, wobei die mindestens eine Wärmequelle oder Kältequelle zwischen den beiden Wärmetauscher- Platten angeordnet ist. Damit kann die Wärmequelle oder Kältequelle (oder auch die mehreren Elemente) die Wärmeenergie sowohl an das oben, als auch an das unten liegende Gitter abgeben, um so die Leistung des Wärmetauschers zu steigern. Die beiden Platten bilden dann mit der mindestens einen dazwischen angeordneten Wärmequelle oder Kältequelle eine Wärmeübertragungs-Anordnung.
Vorzugsweise ist mindestens ein Spannelement derart ausgebildet und angeordnet, dass die Wärmetauscher-Platte bzw. die Wärmetauscher-Platten und die mindestens eine Wärmequelle oder Kältequelle zu deren Berührung gegeneinander verspannt angeordnet sind. So kann z. B. ein Brückenelement vorgesehen sein, das die mindestens eine Wärmetauscher-Platte und die mindestens eine Wärmequelle oder Kältequelle umgreift und so den Zusammenhalt und die gute Kontaktierung zwischen Platte und Wärmequelle oder Kältequelle gewährleistet.
Durch das mindestens eine Spannelement lassen sich Gitterelemente und Wärmequelle (n) oder Kältequelle (n) einfach und ohne zusätzliche Verbindungsmaßnahmen aneinander fügen, so dass ein optimaler Wärmeübergang von der Wärmequelle oder Kältequelle zu den Gitterelementen gegeben ist. So kann z. B. auf Klebeverbindungen verzichtet werden. Die Verspannung ermöglicht die Nutzung höherer Temperaturen, als dies bei Klebeverbindungen möglich wäre.
Um die Leistung des Wärmetauschers zu steigern, können zwei Wärmeübertragungs- Anordnungen sandwichförmig aneinander angeordnet sein, so dass das Medium die beiden Anordnungen nacheinander durchströmt. Um entsprechende Verwirbelungs- und Entspannungszonen vorzusehen, können die Anordnungen beabstandet voneinander angeordnet sein, wobei der Mediumstrom im Wesentlichen senkrecht auf die Gitterebenen auftrifft. Das Spannelement (z. B. Brückenelement) kann dann beide Anordnungen umgreifen. Die Beabstandung zwischen den beiden Wärmeübertragungs-Anordnungen können durch mindestens einen Abstandshalter realisiert werden, der vorzugsweise als ein weiteres Spannelement, z. B. ein V-Blech, ausgebildet ist und dem Brückenelement entgegenwirkt. Damit wird eine gleichmäßige Verspannung der Wärmequellen oder Kältequellen mit den Wärmetauscher-Platten erzielt, so dass eine optimale Wärmeübertragung gewährleistet ist.
Um eine möglichst gleichmäßige Wärmeübertragung von der Wärmequelle oder Kältequelle auf das Streckmetallgitter zu gewährleisten, sind vorzugsweise zwei Kontaktbereiche vorgesehen, die an zwei einander gegenüberliegenden Rändern der Wärmetauscher- Platte^) angeordnet sind. Dementsprechend sind eine Vielzahl von Wärmequellen oder Kältequellen zur Bildung eines stabilen Stapels aus Wärmetauscher-Platten und Wärmequellen oder Kältequellen anordenbar, wobei die Quellen und die Kontaktbereiche übereinander liegen. Die Ausbildung stabiler Stapel ist vor allem bei Wärmeübertragungs- Anordnungen relevant, bei welchen eine Wärme- oder Kältequelle zwischen zwei Gittern angeordnet ist. Es lassen sich dann also mindestens zwei Wärmequellen oder Kältequellen an den Streckmetallgitter (oder auch an einem) anordnen. Auch so kann der Wirkungsgrad des Wärmetauschers erhöht werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die mindestens eine Wärmequelle oder Kältequelle und/oder das mindestens eine Streckmetallgitter in Aufnahmebereichen eines Rahmenelements gelagert, wobei die Aufnahmebereiche derart ausgebildet sind, dass die mindestens eine Wärmequelle oder Kältequelle und/oder das Streckmetallgitter im Wesentlichen senkrecht zur Strömungsrichtung fixiert und in Strömungsrichtung herausnehmbar angeordnet sind und wobei die mindestens eine Wärmequelle oder Kältequelle in Strömungsrichtung an dem Kontaktbereich des mindestens einen Streckmetallgitters anliegt.
Das heißt, die in den Aufnahmebereichen gelagerten Bauteile sind nur in der Strömungsrichtung (angenommene z-Richtung) verschieblich und in x- und y-Richtung fixiert. Dies erleichtert die Montage des Wärmetauschers und auch die Positionierung der Wärmequelle oder Kältequelle und der Platten.
Der Aufnahmebereich für das oder die Streckmetallgitter, also für die Wärmetauscher- Platten wird durch Fixierungsvorsprünge an dem Rahmenelement ausgebildet, so dass das oder die Streckmetallgitter (die die Wärmequelle oder Kältequelle bzw. quellen umgeben) im Wesentlichen zentriert an das Rahmenelement anordenbar ist bzw. sind. Die Fixierungsvorsprünge weisen in z-Richtung sowohl nach unten als auch nach oben, um zwei Gitterelemente aufnehmen zu können.
Sind, wie oben bereits beschrieben, die Kontaktbereiche an z. B. zwei einander gegenüberliegenden Seiten oder Rändern an einem Gitterelement vorgesehen, so sind die Aufnahmebereiche in den Rahmenelementen entsprechend angeordnet, das heißt, auch die Aufnahm ebereiche befinden sich an zwei einander gegenüberliegenden Seiten oder Rändern der Rahmenelemente. Nur so ist gewährleistet, dass die Wärmequellen oder Kältequellen die Kontaktbereiche optimal kontaktieren können.
Vorzugsweise sind Stromzuführungseinrichtungen derart ausgebildet und vorgesehen, dass die mindestens eine Wärmequelle (ggf. auch Kältequelle) über die mindestens zwei Wärmetauscher-Platten mit Strom versorgbar ist.
Insbesondere lassen sich die PTC-Elemente so einfach mit Strom versorgen. Hierzu ist jeweils ein Anschluss der Stromzuführungseinrichtungen an jeweils einem Streckmetallgitter derart angebracht, dass die PTC-Elemente parallel geschaltet sind (nur so ist deren funktionsgerechter Betrieb gewährleistet). Sind zwei Wärmeübertragungs-Anordnungen vorgesehen, so können die Spannelemente (Brückenelement und Abstandshalter) elektrisch leitfähig ausgebildet sein und einen Teil der Stromzuführungseinrichtungen ausbilden. Durch das Verspannen der Elemente gegeneinander ist nicht nur ein optimaler Wärmeübergang gewährleistet, sondern auch ein Strompfad vorgegeben.
Möglich ist es natürlich auch, die Wärmequellen und ggf. auch die Kältequellen direkt mit Strom zu versorgen. Oder aber die Elemente, z. B. die Kühlquellen sind als Kühlschlangen vorgesehen und werden außerhalb der Wärmeübertragungs-Anordnung, z. B. in einer Klimaanlage gekühlt.
Als Heiz- bzw. Kühlelemente sind z. B. auch Peltier-Elemente anwendbar.
Mit den Streckmetallgittern als Wärmetauscher-Platten sind alle Arten von Wärme oder Kälte liefernden Elemente anwendbar. So können z. B. auch Heiz- oder Kühlschlangen mit den Platten zusammenwirken. In jedem Falle lässt sich ein aufzuwärmendes oder abzukühlendes Medium auf jegliche Art und Weise an die Wärmetauscher-Platten führen.
Mit den erfindungsgemäßen Wärmetauschern lässt sich auf effiziente Weise Wärmeenergie übertragen, wobei die Wärmeübertragungs-Anordnung aus umweltfreundlichen Materialien aufgebaut ist.
Weitere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben, die anhand der Abbildungen näher erläutert werden. Hierbei zeigen:
- Fig. 1 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Heiz Vorrichtung, wobei eine perspektivische Darstellung mit aufgeschnittenem Gehäuse gezeigt ist;
- Fig. 2 eine Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen Heizanordnung, wie sie in der Ausführungsform nach Fig. 1 vorgesehen ist;
- Fig. 3 die Heizanordnung gemäß Fig. 2 als fertig montiertes Bauteil; - Fig. 4 ein Ersatzschaltbild, wobei ein Stromlaufplan für zwei sandwich-förmig angeordnete Heizanordnungen dargestellt ist;
- Fig. 5 die Ausführungsform gemäß Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung von unten;
- Fig. 6 die Ausführungsform gemäß Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung von hinten;
- Fig. 7 beispielhaft ein Gitterelement mit Kontaktbereichen;
- Fig. 8 eine weitere Ausgestaltung eines Brücken elements.
In der nachfolgenden Beschreibung werden für gleiche und gleich wirkende Teile dieselben Bezugsziffern verwendet.
Es sei darauf hingewiesen, dass eine Vielzahl von Heizanordnungen, Gitterelementen, Rahmenelementen, Brückenelementen und Abstandshaltern jeweils mit einem eigenen Bezugszeichen versehen sind. Die anderen Elementen, wie z. B. die Öffnungen der Gitterelemente, Kontaktbereiche, Ränder, Heizelemente, Aufnahmebereiche etc. sind nur jeweils für eine Ebene (also für ein Gitterelemente oder ein Rahmenelement) bezeichnet, da sonst die Übersichtlichkeit in den Figuren nicht mehr gegeben wäre. Die für eine Heizanordnung bzw. für ein Gitterelement oder ein Rahmenelement bezeichneten Details sind auch in der zweiten Heizanordnung bzw. in den weiteren Gitter- oder Rahmenelementen zu finden.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung 10 in einer perspektivischen Darstellung. Dabei ist eine Schnittdarstellung gezeigt. Die Heizvorrichtung 10 umfasst ein Gehäuse 20, das im Wesentlichen Heizanordnungen 30, 31 und ein Gebläse 100 zur Erzeugung eines Mediumstroms aufnimmt. Das Gehäuse 20 ist in einer Längsrichtung L vom fluiden Medium durchströmbar und weist deshalb sowohl an einer Oberseite als auch an einer Unterseite ein Schutzgitter 22, 23 auf, durch welche der Mediumstrom leitbar ist und die gleichzeitig den Eingriff in das Gehäuseinnere verhindern. Über die Unterseite des Gehäuses 20 und durch das Schutzgitter 23 an der Unterseite (deutlicher sichtbar in Fig. 5) hindurch saugt das Gebläse 100 beispielsweise Umgebungsluft an und befördert diese durch die Heizanordnungen 30, 31 und das Schutzgitter 22 an der Oberseite des Gehäuses 20 in die Umgebung.
In Längsrichtung L über dem Gebläse 100, also in Richtung der Oberseite des Gehäuses sind die Heiz an Ordnungen 30, 31 zur Erzeugung der erforderlichen Wärmeenergie angeordnet. Mit den Fig. 2 und 3 sind die Heizanordnungen 30, 31 näher beschrieben. Wie der Explosionsdarstellung gemäß Fig. 2 zu entnehmen und wie auch in Fig. 1 gezeigt ist, sind hier zwei Heiz an Ordnungen 30, 31 vorgesehen, die miteinander gekoppelt sind. Die Heizanordnungen 30, 31 sind derart sandwichförmig aneinander angeordnet, dass sie nacheinander vom Medium durchströmt werden.
Eine Heizanordnung 30 oder 31 umfasst mindestens zwei Gitterelemente 40, 41 oder 42, 43 die als Wärmetauscher-Platten vorgesehen sind. Die Gitterelemente 40, 41 oder 42, 43 weisen Öffnungen 44 auf, durch welche das Medium strömen kann, um beispielsweise die von dem Gebläse 100 angesaugte Luft durch das Gehäuse 20 wieder in die Umgebung (erwärmt) abzugeben. Die Gitterelemente 40, 41 oder 42, 43 bzw. die Gitterebenen 46 sind zum Austausch von Wärmeenergie zwischen Platte und dem fluiden Medium ausgebildet und derart in dem Gehäuse angeordnet (s. auch Fig. 1), dass die Gitterebenen 46 der Gitterelemente 40, 41 oder 42, 43 im Wesentlichen senkrecht zu der Längsrichtung L angeordnet sind, so dass der Mediumstrom im Wesentlichen senkrecht zu den Gitterebenen 46 ausgerichtet ist.
Jeweils zwischen den beiden Gitterelementen 40, 41 oder 42, 43 sind Heizelemente 50a, 50b, 50c, 5Od angeordnet, die die erzeugte Wärme an die Gitterelemente 40, 41, 42, 43 abgeben können. Die Heizelemente 50a, 50b, 50c, 5Od sind hier vorzugsweise PTC- Elemente. Wie der Fig. 2 zu entnehmen ist, sind die PTC-Elemente in einem vierseitigen Rahmenelement 60 bzw. 62 gelagert, derart, dass sie mit ihren Oberflächen die Gitterelemente in Längsrichtung L berühren können, in allen anderen Richtungen, im Wesentlichen senkrecht zu dieser Längsrichtung L, fixiert sind. Um die Heizelemente 50a, 50b, 50c, 5Od festzuhalten, weisen die Rahmenelemente 60, 62 Aufnahmeber eiche 63a, 63b auf, die miteinander durch eine Mittelstrebe 65 verbunden sind. Die Aufnahmebereiche 63a, 63b sind an einander gegenüberliegenden Rändern 67a, 67b jeweils eines Rahmenelements 60, 62 angeordnet, so dass jedes Rahmenelement mindestens zwei Heizelemente aufnehmen kann. In diesem Falle werden Standard-PTC-Elemente verwendet, so dass in einem Aufnahmebereich jeweils zwei PTC-Elemente 50a, 50b bzw. 50c, 5Od und damit insgesamt vier Elemente 50a, 50b, 50c, 5Od in jedem Rahmenelement 60, 62 untergebracht sind.
In dieser Ausführungsform weisen die Gitterelemente 40, 41, 42, 43 ungelochte Bereiche, nämlich Kontaktbereiche 45a, 45b auf, über welche die Heizelemente 50a, 50b bzw. 50c, 5Od an den Gitterelementen 40, 41, 42, 43 anliegen. Die Kontaktbereiche 45a, 45b liegen sich — entsprechend den Aufnahmebereichen 63a, 63b der Rahmenelemente 60, 62 — einander an zwei Rändern 47a, 47b der Gitterelemente gegenüber, so dass die Heizelemente die Kontaktbereiche kontaktieren können. Somit wird die Wärmeenergie von den Heizelementen 50a, 50b bzw. 50c, 5Od im Wesentlichen über den Kontaktbereich 45a, 45b auf die Gitterelemente 40, 41, 42, 43 übertragen, wobei die Heizelemente über die Gitterelemente gleichzeitig gekühlt werden.
In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Gitterelemente 40, 41, 42, 43 als einfaches Lochgitter ausgebildet, so wie dies mit Fig. 7 gezeigt ist. Bei Gittern mit ebener Oberfläche, so wie in dem gezeigten Beispiel, könnten die Kontaktbereiche 45a, 45b auch gelocht ausgebildet sein, da die Heizelemente 50a, 50b, 50c, 5Od immer eben an dem Gitterelement anliegen. Bei Verwendung strukturierter Gitter, also Gitterelemente, die z. B. in Längsrichtung Erhebungen aufweisen, bieten sich ungelochte, ebene Kontaktbereiche an, um ein gleichmäßiges Anliegen der Heizelemente zu garantieren. Die Erhebungen um die Öffnungen herum sind beispielsweise bei Streckmetallgittern gegeben, wobei die Strukturierung z. B. mit dem Herstellungsprozess des Gitters erzeugbar ist. Auch können die Öffnungen bei Stanzgittern von verformtem Material umgeben sein (bedingt durch den Herstellungsprozess der Öffnungen), wobei das Material dann aus der Gitterebene in Längs- oder z-Richtung L hervorsteht. Bei Streckgittern können etwaige Erhebungen auf einfache Weise hergestellt werden. Diese Erhebungen erhöhen den Verwirbelungsgrad des durchströmenden Mediums, so dass der Wirkungsgrad der Heizvorrichtung gesteigert werden kann. Eine besonders gute Verwirbelung kann dann erzielt werden, wenn die Erhebungen Wandbereiche aufweisen, die in Bezug auf die Längsrichtung der Anordnung mindestens teilweise schräg gerichtet sind. Auch können die Öffnungen selbst (in der Gitterebene) von Wandbereichen umgeben sein, deren Ausrichtung mindestens teilweise schräg ist.
Aufgrund der Öffnungen 44, insbesondere mit schrägen Wandbereichen in der Gitterebene 46 und/oder bei Erhebungen, die um die Öffnungen 44 herum ausgebildet sind und aus der Gitterebene 46 hervorstehen und dem daran anschließenden barrierefreien Raum (ggf. bis zum nächsten Gitterelement) lassen sich Verwirb elungs- und Entspannungszonen für den Mediumstrom aufbauen, die den Wirkungsgrad der Heizvorrichtung erheblich erhöhen. Das heißt, nach der Verwirbelung beruhigt sich der Mediumstrom und kann dann im Wesentlichen laminar mit veränderter Wärmeenergie weitergeführt werden.
Die Rahmenelemente 60, 62 weisen an den Seiten bzw. Rändern, an welchen keine Heizelemente angeordnet sind, Fixierungsvorsprünge 64 auf, die auch für die Gitterelemente 40, 41, 42, 43 einen weiteren Aufnahmebereich 63c festlegen. Die Fixierungsvorsprünge 64 erstrecken sich in Längsrichtung L sowohl nach unten als auch nach oben, so dass beide Gitterelemente an dem Rahmenelement fixiert werden können.
Ferner weist das Rahmenelement 60, 62 — in diesem Falle in den vier Eckbereichen — Beabstandungselemente 66a, 66c, 66d (ein viertes Beabstandungselement ist hier nicht sichtbar) auf, so dass die Heiz an Ordnungen 30, 31 beabstandet von dem Gehäuse 20 in diesem lagerbar sind. Die Beabstandungselemente 66a, 66c, 66d dienen ferner als Montagehilfe, um die Heiz an Ordnungen 30, 31 einfacher in das Gehäuse einführen zu können.
Wie Fig. 2 zudem entnommen werden kann, ist ein weiteres Rahmenelement 61 zwischen den beiden Heizanordnungen 30, 31 angeordnet. Dieses Rahmenelement 61 fixiert einerseits über die Fixierungsvorsprünge 64 die beiden anliegenden Gitterelemente 41, 42 der beiden Heizanordnungen 30, 31, andererseits werden über die zwei Aufnahmeber eiche 63a, 63b für die Heizelemente Abstandshalter 80, 81 festgehalten. Das heißt, an Stelle der Heizelemente sind hier Abstandshalter 80, 81 vorgesehen, so dass die beiden Heizanordnungen 30, 31 beabstandet voneinander angeordnet sind. Zwei Brückenelemente 70, 71 umschließen die beiden Heizanordnungen 30, 31 — wie insbesondere Fig. 3 zu entnehmen — an jeweils einander gegenüberliegenden Seiten, an welchen auch die Kontaktbereiche 45a, 45b vorgesehen sind, mit einer Art Greifarme. Die Brückenelemente 70, 71 sind derart als Spannelemente ausgebildet, dass sie die mindestens zwei Heizanordnungen 30, 31 umgreifen und die Gitterelemente 40, 41, 42, 43 und die Heizelemente 50a, 50b, 50c, 5Od in jedem der Rahmenelemente 60, 62 gegeneinander verspannen (aneinander drücken).
Aus dem Brückenbereich heraus erstrecken sich (in diesem Falle vier) Abstandselemente 72, so dass die Heiz an Ordnungen 30, 31 in dem Gehäuse 20 fixierbar und beabstandet von dem Gebläse 100 und ggf. auch von dem Gehäuse 20 in diesem lagerbar sind. Hierzu sind in dem Gehäuse 20 Vorsprünge 21 vorgesehen, gegen die sich die Abstandselemente 72 abstützen bzw. zwischen diese eingeklemmt werden und so die Heiz an Ordnung (en) 30, 31 in Position im Inneren des Gehäuses 20 halten. Gleichzeitig kann durch die Abstandselemente 72 eine geeignete Beabstandung zu anderen Bauteilen im Gehäuse 20, z. B. zum Gebläse 100, gewährleistet werden. Damit kann das Brückenelement 70, 71 in diesem Falle die Positionierung der Heizanordnungen 30, 31 in dem Gehäuse 20 übernehmen, so dass ein funktionsgerechter Betrieb der Heizvorrichtung 10 gewährleistet ist.
Eine andere Ausgestaltung eines Brückenelements, wie es ebenfalls eingesetzt werden kann, ist mit Fig. 8 gezeigt. Dieses Element 70' erfüllt dieselbe Funktion, wie das oben beschriebene, allerdings sind die Greifarme hier gebogen ausgebildet. Die Biegung ist derart ausgestaltet, dass eine Einführ schräge vorgesehen ist und das Brückenelement mit den Heizanordnungen leichter in Eingriff gelangt. Dies erleichtert den Herstellungspro- zess, insbesondere im automatisierten Betrieb.
Die zwischen den beiden Heizanordnungen 30, 31 angeordneten Abstandshalter 80, 81 sind in diesem Falle als weitere Spannelemente ausgebildet, die den Brückenelementen 70, 71 entgegenwirken. Gitterelemente 40, 41, 42, 43 und Heizelemente 50a, 50b, 50c, 5Od werden mittels der Spannelemente (Brückenelemente, Abstandshalter) zu deren Berührung gegeneinander verspannt, um so eine optimale Wärmeübertragung von den Heizelementen auf die Gitterelement zu gewährleisten und Spiel zwischen den Bauteilen im Wesentlichen zu vermeiden. Das Zusammenwirken von Brückenelement(en) 70, 71 und Abstandshalter(n) 80, 81 ermöglicht eine optimale Verspannung von Heiz- und Gitterelementen gegeneinander, wobei die Spannkraft einstellbar ist. Hierzu können z. B. verschiedene Federarten angewendet werden. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel sind z. B. wannenförmige V- Bleche 80, 81 vorgesehen, die über die Heizelemente über deren gesamter Länge an die jeweiligen Kontaktbereiche drücken (Linienkontakt). Die Verspannung ermöglicht die Nutzung höherer Temperaturen, als dies mit einer Klebeverbindung möglich wäre.
Um nun die Heizelemente 50a, 50b, 50c, 5Od in jedem der Rahmenelemente 60, 62 mit Strom zu versorgen, sind Stromzuführungseinrichtungen 90, 91 vorgesehen, die gemäß der Fig. 2 und 3 an zwei der Gitterelemente 40, 42 angeschlossene Anschlüsse umfassen. Durch das Verspannen der Elemente gegeneinander ist nicht nur ein optimaler Wärmeübergang gewährleistet, sondern auch ein Strompfad vorgegeben. Hierzu sind die Abstandshalter 80, 81 (V-Bleche) und die Brückenelemente 70, 71 aus elektrisch leitfähigem Material ausgebildet. Um einen funktionsgerechten Betrieb zu ermöglichen, müssen PTC- Elemente 50a, 50b, 50c, 5Od aller Heizanordnungen 30, 31 parallel geschaltet sein. In der hier gezeigten Ausführungsform mit zwei Heizanordnungen 30, 31 ist jeweils eine Stromzuführungseinrichtung (Anschluss) an dem, in Längsrichtung von oben nach unten gezählt, ersten und vorletzten Gitter angeordnet. Der Strompfad führt also von dem obersten Gitterelement 40 einerseits über die oberen PTC-Elemente und dem Gitterelement 41 zu den Abstandshaltern 80, 81 und andererseits über die Brückenelemente zu dem untersten Gitterelement 43, zu den unteren PTC-Elementen und dann zu dem Gitterelement 42 bzw. zu den Ab Standshaltern 80, 81. Dies ist insbesondere in Fig. 4 erkennbar. Die Anschlüsse der Stromzuführungseinrichtungen 90, 91 sind an die Gitterelemente z. B. angeschweißt (z. B. mit einem Punktschweißgerät), angelötet oder mittels eines Crimpverfahrens oder eines Nietverfahrens befestigt.
Fig. 4 zeigt ein Ersatzschaltbild, wie es der Ausführungsform nach den Fig. 2 und 3 entspricht. Die PTC-Elemente sind als parallel geschaltete Widerstände eingezeichnet (hier ist nur das Bezugszeichen 50a für eines der Heizelemente in einem Rahmenelement eingezeichnet). In Längsrichtung von oben nach unten gezählt ist eine Stromzuführungseinrichtung (Anschluss) 90 an dem ersten und eine weitere Stromzuführungseinrichtung (Anschluss) 91 an dem dritten und damit vorletzten Gitterelement 40, 42 angeordnet. Das Brückenelement 71 umgreift die Schaltung. Zwischen den beiden Heizanordnungen 30, 31 ist der Abstandshalter 80 oder 81 eingezeichnet. Die Schaltung ist vereinfacht dargestellt. So ist z. B. nur eine Verbindungsleitung als Abstandshalter und auch nur ein Brückenelement eingezeichnet.
Auch mit nur einer Heizanordnung ließe sich die Heizvorrichtung realisieren. So würde über das eine Gitterelement der Strom zugeführt und über das andere wieder abgeführt. Als Spannelement zum Zusammenhalten von Gitter- und Heizelementen könnten wieder Brückenelemente vorgesehen sein, die dann allerdings aus elektrisch isolierendem Material ausgebildet sein müssten.
Fig. 5 zeigt die Ausführungsform gemäß Fig. 1 in einer weiteren perspektivischen Ansicht, so dass das untere Schutzgitter 23 sichtbar ist. Auch hier ist das Gehäuse 20 wieder aufgeschnitten dargestellt, wobei die beiden Heiz an Ordnungen 30, 31 und das Gebläse 100 erkennbar sind.
Fig. 6 zeigt die Ausführungsform gemäß Fig. 1 in einer weiteren perspektivischen Ansicht. Das Gehäuse 20 ist hier von hinten dargestellt. Über Hakenelemente 24, die an dem Gehäuse 20 befestigt sind, lässt sich die Heizvorrichtung 10 beispielsweise an einer in einem Schaltschrank befindlichen Schiene befestigen. Möglich ist auch eine Clipbefestigung. Das Gehäuse 20 ist derart ausgebildet, dass die Heiz Vorrichtung 10 auch seitlich befestigbar ist.
Fig. 7 zeigt ein Lochgitter, das explizite Kontaktbereiche 45a, 45b an den Rändern 47a, 47b des Gitterelements (z. B. 40) aufweist. An diesen Kontaktbereichen liegen die Heizelement an, so dass eine gute Wärmeübertragung von Heizelement auf das bzw. die Gitter gewährleistet ist.
Statt der Heizelemente können grundsätzlich auch Kühlelemente verwendet werden, so dass hier eine kühlende Einrichtung vorgesehen ist. Es sei erwähnt, dass die Heizvorrichtung (oder auch der Wärmetauscher) derart ausgebildet ist, dass das Medium (also z. B. Luft) im Wesentlichen in Längsrichtung durch das Gehäuse, also durch die Hei2vorrichtung fließt. Diese Formulierung soll natürlich nicht ausschließen, dass der Mediumstrom verwirbelbar ist (wie oben beschrieben). Durch Verwirb elungen kann und soll der Mediumstrom zumindest teilweise und zeitweise auch in Richtungen fließen, die nicht parallel zur Längsrichtung verlaufen.
Ein Wärmetauscher, wie er oben beschrieben worden ist, könnte z. B. gemäß den Fig. 2 und 3 ausgebildet sein.
Mit der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung mit der hier beschriebenen Heizanordnung lässt sich auf einfache Weise ein dafür vorgesehener Raum beheizen, da hier eine hohe Leistungsdichte durch kontrolliertes Beheizen möglich ist. Die Heizvorrichtung ist aus umweltfreundlichen Materiahen aufgebaut und kann mit geringen Betriebskosten betrieben werden.
Bezugszeichenliste
10 Heizvorrichtung
20 Gehäuse
21 Vorsprünge
22 Oberes Schutzgitter
23 Unteres Schutzgitter
24 Hakenelement
30 H eiz an Ordnung
31 Heiz an Ordnung
40 Gitterelement
41 Gitterelement
42 Gitterelement
43 Gitterelement
44 Öffnung
45a Kontaktbereich
45b Kontaktb er eich 46 Gitterebene
47a Rand
47b Rand
50a Heizelement
50b Heizelement
50c Heizelement
5Od Heizelement
60 Rahmenelement
61 Rahmenelement
62 Rahmenelement 63a Aufnahmebereich 63b Aufnahmebereich 63c Aufnahmebereich
64 Fixierungsvorsprung
65 Mittelstrebe
66a Beabstandungselement
66c Beabstandungselement
66d Beabstandungselement
67a Rand
67b Rand
70, 70' Brückenelement, Spannelement
71 Brückenelement, Spannelement
72 Abstandselement
80 Abstandshalter, Spannelement
81 Abstandshalter, Spannelement
90 Stromzuführungseinrichtung, Anschluss
91 Stromzuführungseinrichtung, Anschluss 100 Gebläse
L Längsrichtung, z -Richtung

Claims

Patentansprüche
1. Heizvorrichtung, umfassend mindestens eine Heizanordnung (30, 31),
Stromzuführungseinrichtungen (90, 91) zum Zuführen von Strom an die Heizanordnung (30, 31), ein in einer Längsrichtung (L) von einem fluiden Medium durchströmbares Gehäuse (20) zur Aufnahme der Heizanordnung (30, 31), wobei die mindestens eine Heizanordnung umfasst mindestens zwei Gitterelemente (40, 41 oder 42, 43) als Wärmetauscher-Platten mit Öffnungen (44), durch welche das Medium strömt, deren Gitterebenen (46) zum Austausch von Wärmeenergie zwischen Platte und dem fluiden Medium ausgebildet sind, mindestens ein Heizelement (50, 51, 52, 53), insbesondere ein PTC-Element, das zwischen den Gitterelementen (40, 41 oder 42, 43) angeordnet ist,
wobei die mindestens eine Heizanordnung (30, 31) derart in dem Gehäuse (20) angeordnet ist, dass die Gitterebenen (46) der Gitterelemente (40, 41, 42, 43) im Wesentlichen senkrecht zu der Längsrichtung (L) angeordnet sind, so dass der Mediumstrom im Wesentlichen senkrecht zu den Gitterebenen (46) ausgerichtet ist,
wobei die Gitterelemente (40, 41, 42, 43) und das mindestens eine Heizelement (50, 51, 52, 53) mittels mindestens eines Spannelements (70, 71, 70', 80, 81) zu deren Berührung gegeneinander verspannt angeordnet sind,
und wobei die Gitterelemente (40, 41, 42, 43) jeweils mindestens einen Kontaktbereich (45a, 45b) aufweisen und derart angeordnet sind, dass sie die Wärmeenergie von dem mindestens einen Heizelement (50, 51, 52, 53) im Wesentlichen über den Kontaktbereich (45a, 45b) aufnehmen.
2. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennz eichn et, dass ein Gebläse (100) in dem Gehäuse (20) zur Erzeugung des Mediumstroms angeordnet ist.
3. Heizvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennz eichn et, dass die Gitterelemente (40, 41, 42, 43) aus elektrisch leitfähigem Material ausgebildet sind und die Stromzuführungseinrichtungen (90, 91) derart ausgebildet und an den Gitterelementen angeordnet sind, dass die Bestromung des mindestens einen Heizelements (50, 51, 52, 53) über die Gitterelemente (40, 41, 42, 43) erfolgt.
4. Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennz eichnet, dass mindestens zwei Heizanordnungen (30, 31) vorgesehen sind, wobei die Heizanordnungen derart sandwichförmig aneinander angeordnet sind, dass sie nacheinander vom Medium durchströmt werden, wobei die Heizelemente (50, 51, 52, 53) und das mindestens eine Spannelement (70, 71, 70', 80, 81) derart angeordnet sind, dass die Heizelemente (50, 51, 52, 53) und Kontaktbereiche (45a, 45b) übereinander hegen und über die gesamten Heizanordnungen (30, 31) hinweg gegeneinander verspannt sind, und wobei die Stromzuführungseinrichtungen (90, 91) derart angeordnet und ausgebildet sind, dass die Heizelemente (50, 51, 52, 53) parallel geschaltet sind.
5. Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennz eichn et, dass zwischen den Heizanordnungen (30, 31) mindestens ein Abstandshalter (80, 81) vorgesehen ist, der vorzugsweise so ausgebildet ist, dass alle Gitterelemente (40, 41, 42, 43) im Wesentlichen denselben Abstand voneinander haben.
6. Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 5, dadurch gekennz eichn et, dass an einander gegenüberliegenden Rändern (47a, 47b) der Gitterelemente (40, 41, 42, 43) Kontaktbereiche (45a, 45b) vorgesehen sind und dementsprechend eine Vielzahl von Heizelementen (50, 51, 52, 53) und ggf. Abstandshalter (80, 81) zur Bildung eines stabilen Stapels aus Gitterelementen, Heizelementen und ggf. Abstandshalter vorgesehen sind.
7. Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennz eichnet, dass ein Brückenelement (70, 71, 70') derart vorgesehen und als Spannelement ausgebildet ist, dass es die mindestens zwei Heizanordnungen (30, 31) umgreift und die Gitterelemente (40, 41, 42, 43) und die Heizelemente (50, 51, 52, 53) gegeneinander verspannt.
8. Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 7, dadurch gekennz eichnet, dass das Brückenelement (70, 71, 70') derart mit Abstandselementen (72) ausgebildet ist, dass die mindestens eine Heizanordnung (30, 31) in dem Gehäuse (20) fixierbar und beabstandet von dem Gebläse (100) und/oder dem Gehäuse (20) in diesem lagerbar ist.
9. Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennz eichnet, dass der mindestens eine Abstandshalter (80, 81) zur Bildung eines zusätzlichen Spannelements federnd ausgebildet ist.
10. Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichn et, dass das Brückenelement (70, 71, 70') und/oder der mindestens eine Abstandshalter (80, 81) als Stromzuführungseinrichtungen ausgebildet sind.
11. Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennz eichn et, dass das mindestens eine Heizelement (50, 51, 52, 53) und/oder die Gitterelemente (40, 41, 42, 43) und ggf. der mindestens eine Abstandshalter (80, 81) in Aufnahmebereichen (63a, 63b, 63c) eines Rahmenelements (60, 61, 62) gelagert sind, wobei die Aufnahmebereiche (63a, 63b, 63c) derart ausgebildet sind, dass das mindestens eine Heizelement und/oder die Gitterelemente und ggf. der mindestens eine Abstandshalter im Wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung (L) fixiert und in Längsrichtung (L) herausnehmbar angeordnet sind, wobei das mindestens eine Heizelement und ggf. der mindestens eine Abstandshalter in Längsrichtung (L) an dem Kontaktbereich (45a, 45b) der Gitterelemente (40, 41, 42, 43) anliegen.
12. Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 11, dadurch gekennz eichnet, dass das Rahmenelement (60, 61, 62) derart mit Beabstandungselementen (66a, 66c, 66d) ausgebildet ist, dass die mindestens eine Heizanordnung (30, 31) beabstandet von dem Gehäuse (20) in diesem lagerbar ist.
13. Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennz eichnet, dass das Gitterelement (40, 41, 42, 43) ein Streckmetallgitter und/oder ein Stanzgitter umfasst.
14. Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennz eichn et, dass die Öffnungen (44) der Gitterelemente umgebende oder wenigstens teilweise umgebende Wandbereiche zur Längsrichtung (L) mindestens teilweise schräg ausgerichtet sind.
15. Heiz Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennz eichn et, dass
Teilabschnitte der Gitterelemente zur Plattenoberfläche und damit zur Strömungsrichtung schräg gerichtet sind.
16. Heiz Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennz eichnet, dass die Gitterelemente (40, 41, 42, 43) mindestens einen öffnungslosen Kontaktbereich (45a, 45b) aufweisen.
17. Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennz eichnet, dass sich die Heizelemente (50, 51, 52, 53) und die Kontaktbereiche (45a, 45b) im Wesentlichen über jeweils den gesamten Rand (47a, 47b) der Gitterelemente (40, 41, 42, 43) erstrecken.
18. Wärmetauscher, umfassend mindestens eine Wärme- oder Kältequelle (50a, 50b, 50c, 5Od) zur Erzeugung von Wärmeenergie, sowie mindestens eine Wärmetauscher-Platte (40, 41, 42, 43), deren Oberfläche (46) zum Austausch von Wärmeenergie zwischen Platte und einem umgebenden fluiden Medium ausgebildet ist, wobei die Wärmetauscher-Platte (40, 41, 42, 43) ein Streckmetallgitter umfasst, mit Öffnungen (44), durch welche das Medium strömt, wobei die mindestens eine Wärmetauscher-Platte (40, 41, 42, 43) derart angeordnet ist, dass der Mediumstrom im Wesentlichen senkrecht zur Oberfläche der Wärmetauscher-Platte (40, 41, 42, 43) ausgerichtet ist.
PCT/EP2008/008786 2007-10-18 2008-10-16 Heizvorrichtung und wärmetauscher WO2009052994A2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010529291A JP5412435B2 (ja) 2007-10-18 2008-10-16 加熱装置
PL08843215T PL2217864T3 (pl) 2007-10-18 2008-10-16 Urządzenie grzewcze
ES08843215.8T ES2541460T3 (es) 2007-10-18 2008-10-16 Dispositivo de calefacción
BRPI0818032-6A BRPI0818032B1 (pt) 2007-10-18 2008-10-16 dispositivo de aquecimento
US12/738,436 US8478117B2 (en) 2007-10-18 2008-10-16 Heating device and heat exchanger
EP08843215.8A EP2217864B1 (de) 2007-10-18 2008-10-16 Heizvorrichtung
DK08843215.8T DK2217864T3 (en) 2007-10-18 2008-10-16 heating apparatus
CN2008801172811A CN101868675B (zh) 2007-10-18 2008-10-16 加热设备
HK11100072.8A HK1145867A1 (en) 2007-10-18 2011-01-05 Heating device

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007049957 2007-10-18
DE102007049967 2007-10-18
DE102007049967.3 2007-10-18
DE102007049957.6 2007-10-18
DE102008030212A DE102008030212A1 (de) 2007-10-18 2008-06-25 Heizvorrichtung und Wärmetauscher
DE102008030212.0 2008-06-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009052994A2 true WO2009052994A2 (de) 2009-04-30
WO2009052994A3 WO2009052994A3 (de) 2010-03-25

Family

ID=40459074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/008786 WO2009052994A2 (de) 2007-10-18 2008-10-16 Heizvorrichtung und wärmetauscher

Country Status (13)

Country Link
US (1) US8478117B2 (de)
EP (1) EP2217864B1 (de)
JP (1) JP5412435B2 (de)
KR (1) KR101559598B1 (de)
CN (2) CN101868675B (de)
BR (1) BRPI0818032B1 (de)
DE (1) DE102008030212A1 (de)
DK (1) DK2217864T3 (de)
ES (1) ES2541460T3 (de)
HK (1) HK1145867A1 (de)
PL (1) PL2217864T3 (de)
PT (1) PT2217864E (de)
WO (1) WO2009052994A2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103826423B (zh) * 2011-05-16 2017-06-20 华为技术有限公司 散热装置和户外通讯设备
JP2013071619A (ja) * 2011-09-28 2013-04-22 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 熱媒体加熱装置およびそれを備えた車両用空調装置
DE102011054750B4 (de) 2011-10-24 2014-08-21 Stego-Holding Gmbh Kühl- und Haltekörper für Heizelemente, Heizgerät und Verfahren zur Herstellung eines Kühl- und Haltekörpers
DE102011054752B4 (de) * 2011-10-24 2014-09-04 Stego-Holding Gmbh Kühl- und Haltekörper für Heizelemente, Heizgerät und Verfahren zur Herstellung eines Kühl- und Haltekörpers
DE102013001441B4 (de) * 2013-01-29 2015-07-16 Esw Gmbh Heizungsanordnung zum Aufheizen eines die Heizungsanordnung durchströmenden Mediums
JP6033261B2 (ja) * 2013-06-28 2016-11-30 貞徳舎株式会社 熱風生成装置
DE102013010858B4 (de) * 2013-06-28 2019-07-18 Webasto SE Elektrisches Heizgerät, Fahrzeug mit einem elektrischen Heizgerät und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Heizgerätes
EP3045836B8 (de) 2015-01-15 2019-07-10 Stylianos Giannoulis Heizvorrichtung
EP3139107B1 (de) 2015-09-04 2019-08-28 Lumenion GmbH Wärmespeichervorrichtung und verfahren zum betreiben einer wärmespeichervorrichtung
EP3225304A1 (de) 2016-03-31 2017-10-04 Hirschberg Engineering Kontakter
DE102016011311A1 (de) * 2016-09-20 2018-03-22 Linde Aktiengesellschaft Gasgekühlte Stromzuführung
EP3379191B1 (de) 2017-03-20 2020-03-11 Lumenion GmbH Wärmespeichervorrichtung und verfahren zum betreiben einer wärmespeichervorrichtung
KR101912247B1 (ko) 2017-08-29 2018-10-29 린나이코리아 주식회사 보일러용 열교환기
DE102018217030A1 (de) * 2018-10-04 2020-04-09 Mahle International Gmbh Elektrische Heizeinrichtung
DE102019127093A1 (de) * 2019-10-09 2021-04-15 Eberspächer Climate Control Systems GmbH Heizgeräteträgeranordnung
DE102020200592A1 (de) * 2020-01-20 2021-07-22 Mahle International Gmbh Heizelementanordnung für eine Heizvorrichtung eines Fahrzeuges

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030095795A1 (en) * 2001-11-21 2003-05-22 Birdsell Walter G. PTC heating element
DE102006018784A1 (de) * 2005-12-20 2007-06-21 Beru Ag Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere für Automobile

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50148059U (de) * 1974-05-24 1975-12-09
JPS5747653Y2 (de) * 1974-07-03 1982-10-19
JPS6358331A (ja) 1986-08-28 1988-03-14 Fuji Photo Film Co Ltd 感光材料先端処理方法
JPH073168Y2 (ja) * 1988-04-27 1995-01-30 ダイキン工業株式会社 熱交換器
JPH0245373U (de) * 1988-09-26 1990-03-28
JP2864040B2 (ja) 1990-04-24 1999-03-03 アマノ株式会社 スケジューリングタイムレコーダ
JPH0558137U (ja) * 1992-01-20 1993-08-03 ヤマハ株式会社 スチームサウナ装置
US6600836B1 (en) * 2000-01-28 2003-07-29 Qualcomm, Incorporated Quality based image compression
DE102004057530A1 (de) 2004-11-29 2006-06-01 Stego-Holding Gmbh Heizlüfter
DE202005012394U1 (de) * 2005-08-06 2005-12-08 Microhellix Systems Gmbh Elektrisches Heizmodul zur Luftstromerwärmung, insbesondere in Fahrzeugen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030095795A1 (en) * 2001-11-21 2003-05-22 Birdsell Walter G. PTC heating element
DE102006018784A1 (de) * 2005-12-20 2007-06-21 Beru Ag Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere für Automobile

Also Published As

Publication number Publication date
US8478117B2 (en) 2013-07-02
JP5412435B2 (ja) 2014-02-12
PT2217864E (pt) 2015-08-21
CN103256717A (zh) 2013-08-21
KR20100089083A (ko) 2010-08-11
WO2009052994A3 (de) 2010-03-25
DE102008030212A1 (de) 2009-04-23
ES2541460T3 (es) 2015-07-20
PL2217864T3 (pl) 2015-08-31
JP2011519410A (ja) 2011-07-07
HK1145867A1 (en) 2011-05-06
US20100220985A1 (en) 2010-09-02
EP2217864B1 (de) 2015-04-08
DK2217864T3 (en) 2015-06-29
CN103256717B (zh) 2015-08-19
BRPI0818032B1 (pt) 2021-03-16
CN101868675A (zh) 2010-10-20
CN101868675B (zh) 2013-08-21
KR101559598B1 (ko) 2015-10-15
BRPI0818032A2 (pt) 2015-03-24
EP2217864A2 (de) 2010-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2217864B1 (de) Heizvorrichtung
EP1790916B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung mit Toleranz-PTC-Heizelement
EP0705055B1 (de) Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1395098B1 (de) Elektrische Heizung für Kraftfahrzeuge
DE102008034876B4 (de) Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie
EP1772684A2 (de) Elektrisches Heizmodul zur Luftstromerwärmung, insbesondere zur Heizung und Belüftung von Sitzen
EP2854211A1 (de) Heiz- und Kühlvorrichtung für eine Batterie
EP1847786B1 (de) Heizeinrichtung
DE19925757B4 (de) Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102006055216B4 (de) Heizeinrichtung für Dieselkraftstoff und beheizbares Dieselfiltersystem
DE4404345A1 (de) Elektrischer Heizradiator, insbesondere für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges
EP1963753A1 (de) Elektrische heizvorrichtung, insbesondere für automobile
EP1657963A1 (de) Elektrischer Platinenheizbaustein, Elektronikplatine und Verfahren zum Beheizen
DE112016000688B4 (de) Elektrische Heizvorrichtung
WO2006012963A1 (de) Heizungsanordnung mit einem heizelement, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP2338189A2 (de) Halte- und kühlungsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer halte- und kühlungsvorrichtung
EP2131117A1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage mit PTC-Heizeinrichtung
EP3378279B1 (de) Radiatoranordnung für einen elektrischen heizer und elektrischer heizer
WO2012016687A1 (de) Elektrisches heizmodul mit ptc-element zum elektrischen erwärmen eines luftstroms
WO2012016607A1 (de) Elektrisches kühlmodul mit peltier-element zum elektrischen kühlen eines luftstroms
DE10201262A1 (de) Widerstandsheizelement
WO2002013264A1 (de) Kühlvorrichtung für elektronische bauteile und verfahren zur herstellung der kühlvorrichtung
EP2151639B1 (de) Wärmeübertrager
EP1687572A2 (de) Wärmetauscher, insbesondere für eine heizungs- oder klimaanlage eines kraftfahrzeugs, sowie verfahren zur herstellung eines solchen
DE10121568A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung mit in einem Rahmen gehaltenem Heizblock

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880117281.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08843215

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12738436

Country of ref document: US

Ref document number: 2010529291

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008843215

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20107010711

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0818032

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20100415