WO2009049949A1 - Trennvorrichtung mit energiespeicher für energie führende elektrische leitung - Google Patents

Trennvorrichtung mit energiespeicher für energie führende elektrische leitung Download PDF

Info

Publication number
WO2009049949A1
WO2009049949A1 PCT/EP2008/061157 EP2008061157W WO2009049949A1 WO 2009049949 A1 WO2009049949 A1 WO 2009049949A1 EP 2008061157 W EP2008061157 W EP 2008061157W WO 2009049949 A1 WO2009049949 A1 WO 2009049949A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
line
separating device
electrical
energy
loop
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/061157
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Schermann
Karlheinz Schreyer
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39157605&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2009049949(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to US12/738,088 priority Critical patent/US20100232080A1/en
Priority to EP08803225A priority patent/EP2203912B1/de
Priority to AT08803225T priority patent/ATE517409T1/de
Publication of WO2009049949A1 publication Critical patent/WO2009049949A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/04Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium using a single signalling line, e.g. in a closed loop
    • G08B25/045Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium using a single signalling line, e.g. in a closed loop with sensing devices and central station in a closed loop, e.g. McCullough loop
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/018Sensor coding by detecting magnitude of an electrical parameter, e.g. resistance
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/04Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium using a single signalling line, e.g. in a closed loop
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B26/00Alarm systems in which substations are interrogated in succession by a central station
    • G08B26/005Alarm systems in which substations are interrogated in succession by a central station with substations connected in series, e.g. cascade

Definitions

  • the present invention relates to the technical field of electrical or electronic circuit technology.
  • the present invention relates in particular to a separating device for an energy-carrying electrical line, which is preferably designed as a closed loop, which starts from a central station and is returned in the form of a loop to the center.
  • the present invention further relates to a power supply system and a method for providing electrical energy from a control center to a plurality of electrical devices via a power-carrying electrical line having at least one disconnecting device of the type described above.
  • hazard alarm technology failures of electrical equipment and / or supply or data lines must always have an effect on a small and predefined area.
  • sector-dependent aspects determine the maximum size of the part of a danger-detection system which ultimately fails to function.
  • the different branches of hazard alarm technology include (a) fire alarm technology (BMT), (b) intrusion or burglar alarm technology (IMT) or (c) voice alarm technology.
  • BMT fire alarm technology
  • IMT intrusion or burglar alarm technology
  • voice alarm technology Voice alarm systems are used, for example, to convey information to persons in a hazardous situation, as they can leave a danger zone as quickly as possible and as safely as possible.
  • the maximum size of the finally non-functioning part can be (a) in a fire alarm system, a single fire compartment or a few manual fire alarms, (b) in a burglar alarm. alarm system or (c) in a voice alarm system, only one loudspeaker.
  • the IMT can provide security with closed circular
  • Loops for the connection of a plurality of reporting units with a center in a cost effective manner to a high level of security can be lifted. This is not possible for (c) the voice alarm technology since the control lines which connect a control center to a plurality of loudspeakers are burdened with high energy.
  • the invention has for its object to improve the reliability of energy-carrying electrical lines in a simple manner. This object is achieved by the subject matter of the independent claims. Advantageous embodiments of the present invention are described in the dependent claims.
  • a separation device for an energy-carrying electrical line is described.
  • the separator is particularly suitable for an energy leading electrical line, which emanates from a control center of a hazard detection system and is returned in the form of a loop to the center.
  • the described separation device comprises (a) a monitoring unit for checking the electrical properties of a line section of the line adjacent to the separation device, (b) an energy store which is coupled to the monitoring unit so that the function of the monitoring unit is maintained even if the line is faulty and (c) a switching element which is coupled to the monitoring unit and which is arranged such that in the event of a fault in the line, the adjacent line section can be disconnected.
  • the invention is based on the finding that even with a loop-shaped supply line for electrical devices, a high level of security of supply can be ensured if at least one separating device according to the invention is inserted into the supply line. Through this, a defective line section can be separated from the center even if the inventive separation device due to a total destruction of the supply line no electrical energy can be provided. By separating the defective line section, the function of the electrical devices, which are arranged between the defective line section and the center, can be maintained. - A -
  • the electrical devices may be any peripheral units of a hazard detection system such as speakers, solenoids for automatic opening or closing of a door, actuators for smoke dampers, fans or other components of a hazard detection system for hazard detection and / or risk removal.
  • a hazard detection system such as speakers, solenoids for automatic opening or closing of a door, actuators for smoke dampers, fans or other components of a hazard detection system for hazard detection and / or risk removal.
  • Line section is separable and no intact line sections must be separated, thus in all but one line defect all connected to intact line sections electrical devices can be operated.
  • the devices on one side of the supply line are supplied via the one branch of the separate loop-shaped line and the devices on the other side of the supply line via the other branch of the separate loop-shaped supply line.
  • a loop-like laying of the supply line offers in connection with at least one of the inventive separation devices the advantage that at least sections of the supply line and the electrical devices connected thereto remain operational. This also applies if there is a total destruction of the line at one point within a building. This function preservation is of great advantage, in particular in voice alarm systems, because persons in danger can be guided quickly and safely out of the danger zone.
  • the term energy leader is to be understood in this context, an electrical power transmission towards the respective device, which is significantly higher in devices that serve only the detection or the detection of a hazard.
  • the total power requirement can be 10 to 1000 watts for an acoustic warning system, which comprises, for example, 30 to 100 loudspeakers connected to the common supply line.
  • a hazard detection system such as actuators for smoke dampers, fans or electromagnetic Turoffner or Tursch adoptedungsmechanismen the total power requirement may be even higher depending on the number of connected devices.
  • the term electrical properties is to be understood as electrical characteristics of the supply line, such as, for example, the supply voltage, a maximum current load up to the onset of the supply voltage and / or a current flowing along the supply line.
  • the separating device according to the invention recognizes an adjacent line section as error-free if at least one of these characteristics lies within a predetermined tolerance interval.
  • an acoustic emergency warning system via the electrical supply line not only the required for operating the loudspeakers and possibly necessary borrowed amplifier electrical energy can be transmitted.
  • the voice information for suitable voice announcements can be transmitted, so that the supply line can be used in an advantageous manner for the transmission of information.
  • the energy store has a capacitor and in particular a double-layer capacitor.
  • a capacitor or a double-layer capacitor In comparison with the use of a rechargeable battery, a capacitor or a double-layer capacitor has the advantage that the charging process can be carried out very quickly and that no overloading is possible.
  • a double-layer capacitor ages significantly more slowly in comparison with a conventional rechargeable battery, so that a function check of the energy accumulator is not required or at least only has to be carried out in comparatively long distances.
  • the double-layer capacitor has a lifetime of at least 10 years, during which time the capacity decreases less than, for example, 20%.
  • double-layer capacitors which are familiar to the experts involved under the terms or brand names gold caps, supercaps, boost caps or ultra caps, have a significantly greater capacity.
  • gold caps, supercaps, boost caps or ultra caps have a significantly greater capacity.
  • supercaps, boost caps or ultra caps have a significantly greater capacity.
  • Possibility of effective electrostatic energy storage relies on (a) a large electrode area and (b) the dissociation of ions in a liquid electrolyte which forms a dielectric with a thickness of only a few atomic layers.
  • the use of a double-layer capacitor also has the advantage that the energy storage can be integrated in a simple manner in the described separation device. A separate housing for the energy storage is not required. The separator can thus be realized in a compact design.
  • the separating device additionally has a rectifier element, which is arranged between a node, which can be connected to a pole of the energy-conducting electrical line, and the energy store.
  • the rectifier element may be, for example, a conventional diode or an array of multiple diodes.
  • the use of a rectifier element has the advantage that the separation device described operates both with DC voltage and with AC voltage and thereby an energy storage can be ensured.
  • the described separation device can be operated both in DC networks and in an AC environment, which is given for example in Pealarmmaschinessystemen.
  • In Transferalarmierungssystemen can be used to power the energy storage of Uberwachungston an amplifier.
  • This Uberwachungston can, for example, have a frequency of about 10 Hz.
  • the energy storage can also be fed with higher frequencies, such as a frequency generating an ultrasonic sound.
  • the separating device additionally has a voltage converter which has an input and an output, wherein the input can be connected to one pole of the energy-conducting electrical line and the output provides an internal supply voltage of the separating device.
  • the voltage converter is designed such that a fixed supply voltage of, for example, 5 volts can be provided even when the input from the line with different high supply voltages, for example in the range between 9 volts and 150 volts is fed.
  • the input can also be coupled to the rectifier element described above, so that as well the voltage converter can be fed with either a correctly polarized DC voltage or with an AC voltage.
  • the monitoring unit has a processor.
  • the processor can thereby cause the described separation device to measure the adjacent line sections of the loop-shaped supply line at regular time intervals. This survey can be done independently without a transmitted for example by the central trigger signal. Likewise, the measurement results can be evaluated independently by the processor. This can be done, for example, in an operating phase without a disturbing signal, e.g. Background music.
  • the autonomous measurement and evaluation of the respective adjacent line sections made by the individual separation devices has the advantage that the entire line measurement can take place much more quickly. This becomes particularly noticeable when setting up a danger detection system, which takes significantly longer in the case of a sequential checking of the line sections controlled by the central station.
  • the monitoring unit has a short-circuit detection unit, a voltage detector and / or an overcurrent detection unit.
  • the adjacent to the separator line sections can be examined for all common fault out.
  • short circuits such as interruptions or usually creeping-running Stor monoe pay such as electrical shunts or corroded connections.
  • the electrical energy needed to detect this Line fault is required, it can be removed from the energy storage of the separator.
  • the separating device additionally comprises (a) a further monitoring unit for checking the electrical properties of a further line section of the line adjoining the separating device, and (b) a further switching element which is coupled to the further monitoring unit and which is set up such that in the event of a fault in the line, the further adjacent line section can be separated.
  • two line sections adjoining the separating device can be checked independently of one another and, if necessary, disconnected from the separating element and thus from the other line section.
  • a line section is assigned to one branch of the supply line to the center and the other line section to the other branch of the supply line also to the center.
  • the further monitoring unit can have a further short circuit detection unit, a further voltage detector and / or a further overflow detection unit.
  • the two switching elements can be controlled in such a way that after opening both switching elements in the case of a recognized line defect on an adjacent line section, the further switching element which is assigned to the further adjacent line section can be closed.
  • a predetermined time is waited, in order to ensure that other separating elements of the loop-shaped supply line have also completed their checks of the various line sections.
  • the separating device additionally has a payload connection for connecting a payload.
  • the payload terminal may comprise two terminals, one terminal being connected to one pole of the power supply line and the other
  • Terminal contact with the other pole of the power leading electrical supply line is connected. If two switching elements are used, one of the two connection contacts can be located between the two switching elements. In this case, both switching elements connected in series can be assigned to one of the two poles.
  • the separating device additionally has a payload monitoring unit for checking the electrical properties of a payload connected to the payload connection.
  • the payload monitoring unit With the payload monitoring unit, the functionality of the payload or an electrical device can be easily checked.
  • the payload After a fault detected on the payload side, the payload can be separated from the payload port. After disconnecting the payload, the switching element or the switching elements, if necessary, be closed again. As a result, a closed loop-shaped connecting line can be restored with all the above-mentioned advantages.
  • the payload may be, for example, a speaker or an amplifier with a connected speaker.
  • a power supply system for a plurality of electrical devices is described.
  • the electrical devices are in particular peripheral units of a hazard detection system.
  • the power supply system comprises (a) a central station, (b) an electrical line which originates from the central station and is looped back to the central station, and (c) at least one separating device of the type described above.
  • the separation device can be supplied from the control center via the electrical line with electrical energy.
  • the power supply system described is based on the knowledge that, compared to a star-shaped wiring in which at least some of the electrical devices connected to the electrical line are connected directly to the center, the cabling effort can be significantly reduced by a loop-shaped power supply line.
  • the separation devices described above By using at least one of the separation devices described above, at least a comparably high supply reliability for the individual electrical devices can be ensured.
  • a defective line section can then also be disconnected from the control center. the, when the separation device according to the invention due to a total destruction of the supply line no electrical energy can be provided more.
  • the function of the electrical devices which are arranged between the defective line section and the control center can be maintained by separating the defective line section. In this way, a high supply reliability can be ensured despite reduced cabling.
  • control center comprises (a) a first loop connection, to which a line section of the electrical line originating from the center is connected, and (b) a second loop connection, to which a line section of the electrical line led back to the center is connected is.
  • the two loop terminals can be operated independently of each other, so that the power supply and in particular the detection and / or the elimination of errors in the electrical supply line can be done in different ways. It can be used for error detection and troubleshooting flexible to the respective optimal procedure.
  • the center is set up such that the electrical line can be fed both via the first loop connection and via the second loop connection.
  • control center can additionally have a measuring device which detects, for example, by measuring the quantities of current injected via both loop connections, that one of the disconnecting devices has opened its switching element and thus has severed the originally closed line at one point.
  • the center is set up such that the electrical line can be fed via the first loop connection and a voltage can be detected at the second loop connection. This means that in normal operation, the loop-like line is fed only via the first loop connection and the second loop connection is used to measure the voltage supplied back via the line.
  • the maximum time required for measuring and, if necessary, automatic repair of the loop-shaped line, no or a deviating voltage being measured at the second loop connection, can be deduced to be a defect in the supply line.
  • the center is further configured such that - if for a predetermined time at the second loop terminal no voltage is detectable - the electrical line can be fed via both the first loop terminal and via the second loop terminal.
  • the center is set up such that the supply of the electrical line can be interrupted for a predetermined time.
  • the temporary electrical decoupling of the supply line from a power supply assigned to the center can be caused by an operator, for example, after a repair of a faulty point of the supply line.
  • the control center can be equipped with a reset functionality, which can be triggered, for example, by pressing a reset button. In the disconnected state, all the electrical devices connected to the supply line and all the disconnecting devices integrated in the supply line are then without supply voltage.
  • a supply voltage-free period of two seconds for the separation devices represent a trigger signal with which a check of the line sections adjacent to the respective separation device is initiated. After a repair of the supply line, however, it can be assumed that all the line sections are faultless. Therefore, all separators will close their switching element or their switching elements, so that a closed supply loop is restored.
  • this can, as stated above, be fed either via a loop connection or alternatively via both loop connections.
  • a method of providing electrical energy from a center to a plurality of electrical devices is described.
  • the provision or transfer of the electrical energy takes place via an energy leading electrical line, which has at least one separator of the type described above.
  • the described method comprises (a) checking the electrical properties of a line section of the line adjacent to the separator, and (b) if there is a line fault, disconnecting the line section adjacent to the separator.
  • the energy supply method described is based on the finding that a high supply reliability for the connected electrical devices can be ensured, in particular in the case of a loop-shaped supply line, if the state of the supply line is monitored by at least one isolating device of the type described above and if necessary a section of the supply line of FIG the central is disconnected.
  • the separation device can also monitor the electrical line through the envisaged energy store and reliably disconnect a defective line section if the disconnection device no longer receives any electrical energy as a result of a total destruction of at least one line section.
  • FIG. 1a shows a disconnecting device according to a first embodiment with a voltage detector sensitive to a drop in the supply voltage.
  • FIG. 1b shows a separating device according to a second embodiment
  • Figure Ic shows a separating device according to a third
  • FIG. 2 shows a power supply system with a control center and a closed loop-shaped supply line, in which several separation devices are integrated.
  • the circuit diagram shown in Figure Ia shows a separator 120a according to a first embodiment of the invention.
  • the separation device 120a has a first connection 121 and a second connection 122, which can each be connected to a two-pole supply line. By simply opening the supply line, the separation device 120a can be inserted into the supply line.
  • a first conductor track or a first current path 126 is inserted into a first pole of the supply line.
  • a second trace or a second current path 127 is inserted in the second pole of the supply line.
  • the second pole of the supply line is at the potential of the 0 volt, which is denoted by GND.
  • the switching elements 131a and 131b are formed, for example, as transistors or preferably as field effect transistors.
  • the switching elements 131a, 131b can also be realized by relays (preferably in polarized execution) or by other semiconductor components.
  • the switching elements 131a and 131b are each coupled via a control line to a processor which is capable of causing an opening or closing of the switching elements 131a, 131b, depending on the operating state of the separating device 120a.
  • the separator further includes an energy storage device 140 configured as a double-layer capacitor. A connection of the energy store 140 is at the potential OV (GND). The other terminal of the energy storage 140 is connected to an output of a voltage converter 144.
  • a supply voltage Vdd for a plurality of components of the separation device 120a is provided at this output via a connection 145.
  • the corresponding wiring is not shown for reasons of clarity.
  • the energy storage device 140 allows the separation device 120a to perform its function, namely the monitoring function described below for checking the electrical properties of the supply line and, if necessary, the disconnection function for separating a defective section of the supply line from the separation device 120a even if it has over Supply line no electrical energy can be provided more. In any case, according to the exemplary embodiment shown here, this applies for a longer period of at least 5 seconds.
  • the voltage converter is connected to the first current path 126 via two rectifier elements 142a and 142b designed as diodes. Thereby, the voltage converter 144 can be operated even when the supply line is supplied with an AC voltage. According to the exemplary embodiment illustrated here, the voltage converter 144 accepts a supply voltage in a relatively large voltage interval between 9 volts and 150 volts. The output voltage is approximately 5 volts, so that conventional transistor-transistor logic (TTL) based components can be used to implement the isolation device.
  • TTL transistor-transistor logic
  • the separator 120a further includes two short-circuit detection units 151a and 151b.
  • the short-circuit tion unit 151a can be detected a short circuit of the supply line in a line section, which is completed at the first terminal.
  • the short-circuit detection unit 151b With the short-circuit detection unit 151b, a short circuit in a line section can be detected, which is terminated at the second connection.
  • the two short-circuit detection units 151 a and 151 b are each coupled to the processor 160.
  • the processor 160 In the case of a detected short circuit, the
  • Processor 160 thus open the location of the short circuit facing switching element 131a and 131b and thus separate the corresponding short-circuited line section of the separator 120a.
  • the short circuit detection units 151a and 151b may be constructed in various manners known to those skilled in the art. Since only the function and not the detailed structure of the short-circuit detection units 151a and 151b is of importance for the disconnecting device 120a described here, a more detailed description of the short-circuit detection units 151a and 151b can be dispensed with in this application.
  • the separator 120a further includes two voltage detectors 152a and 152b.
  • the voltage detectors 152a and 152b are implemented by means of an operational amplifier whose output is coupled to the processor 160.
  • the processor 160 controls the respective switching element 131a and / or 131b so that the first conductor 126 is interrupted.
  • the separating device 120 a also has a connection 161 for a payload 170, which according to the exemplary embodiment illustrated here a speaker 170 is.
  • the one contact of the payload connection 161 is connected to the first conductor track 126, wherein the connection point lies exactly between the two switching elements 131 a and 131 b.
  • a first payload monitoring unit 162 is also provided.
  • the first payload monitoring unit 162 is implemented by means of an operational amplifier which detects the voltage applied to the payload.
  • the processor of at least one of the two switching elements 131a and 131b connected downstream of the first payload monitoring unit 162 will close off the obviously faulty payload 170 from the supply line.
  • a second payload monitoring unit 163 is also provided.
  • the second payload monitoring unit 163 is a short-circuit detection unit, which is likewise connected in a manner not shown to the processor 160.
  • the processor can open the switching elements 131a and / or 131b even in the event of a short circuit in the region of the payload connection 161 and thus disconnect the payload connection 161 from the supply line.
  • a functionally identical separating device can also be realized in that the two switching elements are arranged in the second conductor path 127.
  • the separation of the supply line is achieved by a separation of the ground line.
  • an electrical device 170 such as a loudspeaker, can advantageously be connected directly to the disconnecting device 120a. 170 speakers are connected. Separate connections in the supply line are therefore not required.
  • FIG. 1b shows a separating device 120b according to a second embodiment of the invention.
  • the separation device 120b differs from the separation device 120a shown in FIG. 1a in that the voltage detectors 152a and 152b are replaced by overflow detection units 156a and 156b.
  • the overcurrent recognition units 156a and 156b are likewise realized in each case by means of an operational amplifier, to which a respective resistor 155a or 155b is assigned.
  • the overcurrent detection units 156a and 156b could also be combined with the voltage detectors 152a and 152b shown in FIG. 1a.
  • the resistors 155a and 155b are arranged in series with the two switching elements 131a and 131b in the first printed circuit 126. So falls at one
  • the separating device 120b differs from the separating device 120a shown in FIG. 1a in that a payload connection is not provided.
  • the other components of the separator 120b are identical and must be identical to the corresponding components of the separator 120a, both in their construction and in their function Therefore, at this point not be explained again in detail.
  • FIG. 1c shows a separating device 120c according to a third embodiment of the invention.
  • the separating device 120c differs from the separating device 120a shown in FIG. 1a in that, instead of two switching elements 131a and 131b, only one switching element 131 is provided. Furthermore, a monitoring of a payload 170 connected directly to the separating device 120c has been dispensed with.
  • the other components of the separator 120c are identical in construction and in function to the corresponding components of the separator 120a, and therefore need not be discussed again in detail here.
  • the separating device 120c represents a minimized solution for monitoring and possibly disconnecting an energy-carrying connecting line.
  • the checking of the electrical properties of the supply line functions exactly as in the case of FIG Ia shown separating device 120a. It is after a detected error, no matter which side of the
  • FIG. 2 shows a power supply system 200 with a control center 205 and an electric line 210 leading to closed loop energy.
  • the control center has a first loop connection 206 and a second loop connection 207.
  • a plurality of separation devices 220 are connected in series.
  • electrical loads or useful loads are connected to the supply line. As described above with reference to FIG. 1a, this can be done via payload connections in the separation devices 220 and / or via connections to the supply line 220, which connections are located between the separation devices 220.
  • the power supply of the individual payloads which are connected to the supply line 210, via the annular supply line 210.
  • the supply of the supply line in normal operation can be done in two different ways:
  • the faulty line section can be disconnected in this case so that the line ring or the line loop is interrupted is.
  • the interruption can be done by activating the separation function in those separation devices which are directly adjacent to the faulty line section.
  • the power supply for the payloads, which are connected to the fault-free line sections, then takes place, depending on their position in the supply line, either via the first loop connection 206 or via the second loop connection 207.
  • the described loop-shaped energy supply with a separation function that can be activated by separation devices 220 thus enables a high supply reliability of the payloads connected to the supply line 210 to be achieved. This is advantageous in particular for voice alarm systems, since there is typically transmitted via the supply line, which simultaneously represents the wiring for the corresponding loudspeakers, a high electrical power in the form of alternating current with a low frequency.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Protection Of Static Devices (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Abstract

Es wird eine Trennvorrichtung für eine Energie führende elektrische Leitung (210) beschrieben. Die Trennvorrichtung (120a/b/c) weist auf eine Überwachungseinheit (151a, 152a, 155a, 156a) zum Überprüfen der elektrischen Eigenschaften eines an die Trennvorrichtung (120a/b/c) angrenzenden Leitungsabschnitts der Leitung (210), einen Energiespeicher (140), welcher mit der Überwachungseinheit (151a, 152a, 155a, 156a, 160) gekoppelt ist, so dass die Funktion der Überwachungseinheit (151a, 152a, 155a, 156a, 160) auch bei einer Störung der Leitung (210) aufrecht erhalten werden kann, und ein Schaltelement (131a), welches mit der Überwachungseinheit (151a, 152a, 155a, 156a, 160) gekoppelt ist und welches derart eingerichtet ist, dass bei einer Störung der Leitung (210) der angrenzende Leitungsabschnitt abtrennbar ist. Es wird ferner beschrieben ein Energieversorgungssystem (200) sowie ein Verfahren zum Bereitstellen von elektrischer Energie von einer Zentrale (205) an eine Mehrzahl von elektri- schen Geräten (170) über eine Energie führende elektrische Leitung (210) mit zumindest einer oben genannten Trennvor- richtung (120a/b/c).

Description

Trennvorrichtung mit Energiespeicher für Energie führende elektrische Leitung
Die vorliegende Erfindung betrifft das technische Gebiet der elektrischen bzw. der elektronischen Schaltungstechnik. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere Trennvorrichtung für eine Energie führende elektrische Leitung, welche bevorzugt als geschlossene Schleife ausgebildet ist, die von einer Zentrale ausgeht und in Form einer Schleife zu der Zentrale zurückgeführt ist. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Energieversorgungssystem sowie ein Verfahren zum Bereit- stellen von elektrischer Energie von einer Zentrale an eine Mehrzahl von elektrischen Geräten über eine Energie führende elektrische Leitung mit zumindest einer Trennvorrichtung des oben beschriebenen Typs.
In der Gefahrenmeldetechnik dürfen sich Ausfälle von elektrischen Geräten und/oder Versorgungs- bzw. Datenleitungen immer nur auf einen kleinen und vorher definierten Bereich auswirken. Dabei bestimmen spartenabhängige Gesichtspunkte die maximale Größe des letztendlich funktionsunfähigen Teils einer Gefahrmeldeanlage. Zu den unterschiedlichen Sparten in der Gefahrenmeldetechnik gehört in diesem Zusammenhang (a) die Brandmeldetechnik (BMT), (b) die Intrusions- bzw. Einbruchmeldetechnik (IMT) oder (c) die Sprachalarmierungstech- nik. Sprachalarmierungssysteme werden beispielsweise dazu verwendet, um in einem Gefahrenfall an Personen Hinweise zu übermitteln, wie sie einen Gefahrenbereich möglichst schnell und möglichst sicher verlassen können.
Die maximale Größe des letztendlich funktionsunfähigen Teils kann (a) in einer Brandmeldeanlage ein einzelner Brandabschnitt oder wenige Handfeuermelder, (b) in einer Einbruch- meldeanlage ein Tresor oder (c) in einem Sprachalarmierungs- system lediglich ein Lautsprecher sein.
Auf der Meldeseite kann beispielsweise in (a) der BMT oder in (b) der IMT die Sicherheit mit geschlossenen ringförmigen
Schleifen für die Verbindung einer Mehrzahl von Meldereinheiten mit einer Zentrale auf kostengünstige Weise auf ein hohes Sicherheitsniveau gehoben werden. Für (c) die Sprachalarmie- rungstechnik ist dies nicht möglich, da hier die Steuerlei- tungen, welche eine Zentrale mit einer Mehrzahl von Lautsprechern verbinden, mit einer hohen Energie belastet sind.
Die Betriebssicherheit insbesondere von Energie führenden Leitungen, deren Funktion im Gefahrenfall, also bei Bränden oder Zerstörungen noch so lange als irgendwie möglich aufrecht gehalten werden muss, stellt heute ein ernstes Sicherheitsproblem dar. Für die Betriebssicherheit ist dabei besonders das Problem des Kurzschlusses durch Fehler oder Zerstörung relevant.
Zur Erhöhung der Betriebssicherheit von Energie führenden Leitungen wurde in den beteiligten Fachkreisen eine Reihe von Vorschlägen gemacht. Dazu zählen (a) eine dezentrale Energieversorgung einschließlich einer leistungsstarken Batterie in der Nähe von wichtigen Funktionen, (b) eigene sternförmige
Energieversorgungsleitungen von der Zentrale hin zu den wichtigen Funktionen und (c) die eigensichere Verlegung der Energieversorgung in besonders brandgeschützten Rohren mit bei Hitze sandartig verbackenden Leitungsisolationen, die in der Umgangssprache abfällig auch Wasserrohr genannt werden. Alle diese Vorschläge sind jedoch mit einem hohen Aufwand insbesondere bei der Einrichtung eines Sprachalarmierungssystems verbunden .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Betriebssicherheit von Energie führenden elektrischen Leitungen auf einfache Weise zu verbessern. Diese Aufgabe wird gelost durch die Gegenstande der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Ausfuhrungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den abhangigen Ansprüchen beschrieben .
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird eine Trennvorrichtung für eine Energie fuhrende elektrische Leitung be- schrieben. Die Trennvorrichtung eignet sich insbesondere für eine Energie fuhrende elektrische Leitung, welche von einer Zentrale einer Gefahrmeldeanlage ausgeht und in Form einer Schleife zu der Zentrale zurückgeführt ist. Die beschriebene Trennvorrichtung weist auf (a) eine Uberwachungseinheit zum Überprüfen der elektrischen Eigenschaften eines an die Trennvorrichtung angrenzenden Leitungsabschnitts der Leitung, (b) einen Energiespeicher, welcher mit der Uberwachungseinheit gekoppelt ist, so dass die Funktion der Uberwachungseinheit auch bei einer Störung der Leitung aufrecht erhalten werden kann, und (c) ein Schaltelement, welches mit der Uberwachungseinheit gekoppelt ist und welches derart eingerichtet ist, dass bei einer Störung der Leitung der angrenzende Leitungsabschnitt abtrennbar ist.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass auch bei einer schleifenformigen Versorgungsleitung für elektrische Gerate eine hohe Versorgungssicherheit gewahrleistet werden kann, wenn zumindest eine erfindungsgemaße Trennvorrichtung in die Versorgungsleitung eingefugt wird. Durch diese kann ein defekter Leitungsabschnitt auch dann von der Zentrale abgetrennt werden, wenn der erfindungsgemaßen Trennvorrichtung infolge einer Totalzerstorung der Versorgungsleitung keine elektrische Energie mehr bereitstellt werden kann. Durch die Abtrennung des defekten Leitungsabschnitts kann die Funktion der elektrischen Gerate, welche zwischen dem defekten Leitungsabschnitt und der Zentrale angeordnet sind, aufrecht erhalten werden. - A -
Die elektrischen Gerate können beliebige Peripherieeinheiten eines Gefahrmeldesystems wie beispielsweise Lautsprecher, Elektromagnete für eine automatische Öffnung oder Schließung einer Tur, Stellmotoren für Rauchklappen, Ventilatoren oder andere Komponenten eines Gefahrmeldesystems zur Gefahrerkennung und/oder Gefahrbeseitigung sein.
Sofern die schleifenformige Versorgungsleitung genügend Trennvorrichtungen aufweist, so dass lediglich der defekte
Leitungsabschnitt abtrennbar ist und keine intakten Leitungsabschnitte abgetrennt werden müssen, können somit bei lediglich einem Leitungsdefekt samtliche an intakten Leitungsabschnitten angeschlossene elektrische Gerate weiter betrieben werden. Dabei werden die Gerate auf der einen Seite der Versorgungsleitung über den einen Zweig der getrennten schlei- fenformigen Leitung und die Gerate auf der anderen Seite der Versorgungsleitung über den anderen Zweig der getrennten schleifenformigen Versorgungsleitung versorgt.
Eine schleifenartige Verlegung der Versorgungsleitung bietet im Zusammenhang mit mindestens einer der erfindungsgemaßen Trennvorrichtungen den Vorteil, dass zumindest Teilabschnitte der Versorgungsleitung und die daran angeschlossenen elektri- sehen Gerate betriebsbereit bleiben. Dies gilt auch dann, wenn es an einer Stelle innerhalb eines Gebäudes zu einer Totalzerstorung der Leitung kommt. Dieser Funktionserhalt ist insbesondere bei Sprachalarmierungssystemen von großem Vorteil, da sich in Gefahr befindliche Personen schnell und sicher aus der Gefahrenzone geleitet werden können.
Unter dem Begriff Energie führend ist in diesem Zusammenhang eine elektrische Leistungsubertragung hin zu dem jeweiligen Gerat zu verstehen, welche deutlich hoher ist bei Geraten, welche lediglich der Erkennung bzw. der Detektion eines Gefahrenfalls dienen. Selbstverständlich addiert sich der Leistungsbedarf der einzelnen Gerate, welche an der elektrischen Versorgungsleitung angeschlossen sind, zu einem Gesamtleistungsbedarf. Der Gesamtleistungsbedarf kann für ein akustisches Warnsystem, welches beispielsweise 30 bis 100 an die gemeinsame Versorgungsleitung angeschlossene Lautsprecher umfasst, 10 bis 1000 Watt betragen. Für andere Peripherieeinheiten eines Gefahrmeldesystems wie beispielsweise Stellmotoren für Rauchklappen, Ventilatoren oder elektromagnetische Turoffner bzw. Turschließungsmechanismen kann der Gesamtleistungsbedarf abhangig von der Anzahl der angeschlossenen Gera- te noch hoher sein.
Unter dem Begriff elektrische Eigenschaften sind im Rahmen dieser Anmeldung elektrische Kenngroßen der Versorgungsleitung wie beispielsweise die Versorgungsspannung, eine maxima- Ie Strombelastung bis zum Einbruch der Versorgungsspannung und/oder ein entlang der Versorgungsleitung fließender Strom zu verstehen. Die erfindungsgemaße Trennvorrichtung erkennt einen angrenzenden Leitungsabschnitt als fehlerfrei, wenn zumindest eine dieser Kenngroßen in einem vorgegebenen ToIe- ranzintervall liegt.
Es wird darauf hingewiesen, dass bei einem akustischen Notfallwarnsystem über die elektrische Versorgungsleitung nicht nur die zum Betreiben der Lautsprecher und der ggf. erforder- liehen Verstarker benotigte elektrische Energie übertragen werden kann. Über die Versorgungsleitung kann auch die Sprachinformation für geeignete Sprachansagen übermittelt werden, so dass die Versorgungsleitung auf vorteilhafte Weise auch zur Informationsübertragung genutzt werden kann.
Gemäß einem Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung weist der Energiespeicher einen Kondensator und insbesondere einen Doppelschicht-Kondensator auf.
Im Vergleich zu der Verwendung einer wieder aufladbaren Batterie hat ein Kondensator bzw. ein Doppelschicht-Kondensator den Vorteil, dass der Ladevorgang sehr schnell erfolgen kann und dass keine Überladung möglich ist. Ferner altert insbesondere ein Doppelschicht-Kondensator im Vergleich zu einem herkömmlichen Akku deutlich langsamer, so dass eine Funkti- onsuberprufung des Energiespeichers nicht erforderlich ist oder zumindest nur in vergleichsweise langen Abstanden durchgeführt werden muss. Bevorzugt weist der Doppelschicht- Kondensator eine Lebensdauer von zumindest 10 Jahren auf, wobei innerhalb dieser Zeitspanne die Kapazität weniger als beispielsweise 20% abnimmt.
Im Vergleich zu anderen Kondensatoren weisen Doppelschicht- Kondensatoren, welche den beteiligten Fachkreisen unter den Begriffen bzw. Markennamen Goldcaps, Supercaps, Boostcaps oder Ultracaps gelaufig sind, eine deutlich größere Kapazität auf. Die hohe Kapazität dieser Kondensatoren und damit die
Möglichkeit der effektiven elektrostatischen Energiespeiche- rung beruht auf (a) einer großen Elektrodenflache und (b) der Dissoziation von Ionen in einem flussigen Elektrolyt, welche ein Dielektrikum mit einer Dicke von nur wenigen Atomlagen bildet.
Die Verwendung eines Doppelschicht-Kondensators hat ferner den Vorteil, dass der Energiespeicher auf einfache Weise in die beschriebene Trennvorrichtung integriert werden kann. Ein separates Gehäuse für den Energiespeicher ist nicht erforderlich. Die Trennvorrichtung kann damit in einer kompakten Bauform realisiert werden.
Ein Doppelschicht-Kondensator mit einer Kapazität von unge- fahr 0,5 Farad kann nach einer vollständigen Stromunterbrechung die gesamte Schaltung, d.h. insbesondere die Uberwa- chungseinheit und das Schaltelement, für einen längeren Zeitraum von beispielsweise 5 Sekunden mit elektrischer Energie versorgen. Somit kann sichergestellt werden, dass auch nach einem vollständigen Zusammenbruch der Versorgungsleitung das Trennelement seine Trennfunktion für die Versorgungsleitung noch zuverlässig ausfuhren kann. Gemaß einem weiteren Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung weist die Trennvorrichtung zusatzlich ein Gleichrichterelement auf, welches zwischen einem Knoten, der mit einem Pol der Energie fuhrenden elektrischen Leitung verbindbar ist, und dem Energiespeicher angeordnet ist. Das Gleichrichterelement kann beispielsweise eine herkömmliche Diode oder eine Anordnung aus mehreren Dioden sein.
Die Verwendung eines Gleichrichterelementes hat den Vorteil, dass die beschriebene Trennvorrichtung sowohl mit Gleichspannung als auch mit Wechselspannung betrieben und dabei eine Energiespeicherung gewahrleistet werden kann. Damit kann die beschriebene Trennvorrichtung sowohl in Gleichspannungsnetzen als auch in einer Wechselspannungsumgebung betrieben werden, welche beispielsweise bei Sprachalarmierungssystemen gegeben ist. Bei Sprachalarmierungssystemen kann zur Speisung des Energiespeichers der Uberwachungston eines Verstärkers ausgenutzt werden. Dieser Uberwachungston kann beispielsweise eine Frequenz von ca. 10 Hz haben. Allerdings kann der Energiespeicher auch mit höheren Frequenzen wie beispielsweise einer einen Ultraschall-Ton erzeugenden Frequenz gespeist werden.
Gemäß einem weiteren Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung weist die Trennvorrichtung zusatzlich einen Spannungswandler auf, welcher einen Eingang und einen Ausgang aufweist, wobei der Eingang mit einem Pol der Energie fuhrenden elektrischen Leitung verbindbar ist und der Ausgang eine interne Versorgungsspannung der Trennvorrichtung bereitstellt.
Bevorzugt ist der Spannungswandler derart ausgebildet, dass eine feste Versorgungsspannung von beispielsweise 5 Volt auch dann bereitgestellt werden kann, wenn der Eingang von der Leitung mit unterschiedliche hohen Versorgungsspannungen beispielsweise im Bereich zwischen 9 Volt und 150 Volt gespeist wird. Ferner kann der Eingang auch mit dem oben beschriebenen Gleichrichterelement gekoppelt sein, so dass auch der Spannungswandler sowohl mit einer korrekt gepolten Gleichspannung oder mit einer Wechselspannung gespeist werden kann .
Gemäß einem weiteren Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung weist die Uberwachungseinheit einen Prozessor auf. Der Prozessor kann dabei die beschriebene Trennvorrichtung dazu veranlassen, in regelmäßigen Zeitabstanden die angrenzenden Leitungsabschnitte der schleifenformigen Versorgungsleitung zu ver- messen. Diese Vermessung kann selbständig ohne ein beispielsweise von der Zentrale übermitteltes Triggersignal erfolgen. Ebenso können die Messergebnisse durch den Prozessor eigen- standig bewertet werden. Dies kann beispielsweise in einer Betriebsphase ohne ein störendes Signal, wie z.B. Hinter- grundmusik, erfolgen.
Im Vergleich zu einer sequentiellen von der Zentrale gesteuerten Überprüfung einer Mehrzahl von Leitungsabschnitten einer schleifenformigen Versorgungsleitung hat die hier be- schriebene von den einzelnen Trennvorrichtungen vorgenommene autonome Vermessung und Bewertung der jeweiligen angrenzenden Leitungsabschnitte den Vorteil, dass die gesamte Leitungsvermessung deutlich schneller erfolgen kann. Dies macht sich insbesondere beim Einrichten eines Gefahrmeldesystems bemerk- bar, welches bei einer durch die Zentrale gesteuerten sequentiellen Überprüfung der Leitungsabschnitte deutlich langer dauert .
Gemäß einem weiteren Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung weist die Uberwachungseinheit eine Kurzschlusserkennungseinheit, einen Spannungsdetektor und/oder eine Uberstromerkennungsein- heit auf. Damit können die an die Trennvorrichtung angrenzenden Leitungsabschnitte auf alle gangigen Fehler hin untersucht werden. Dazu zahlen neben Kurzschlüssen beispielsweise Unterbrechungen oder üblicherweise schleichend verlaufende Storeffekte wie elektrische Nebenschlüsse oder korrodierte Anschlüsse. Die elektrische Energie, die zur Erkennung dieser Leitungsfehler erforderlich ist, kann dabei aus dem Energiespeicher der Trennvorrichtung entnommen werden.
Gemäß einem weiteren Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung weist die Trennvorrichtung zusatzlich auf (a) eine weitere Uberwa- chungseinheit zum Überprüfen der elektrischen Eigenschaften eines weiteren an die Trennvorrichtung angrenzenden Leitungsabschnitts der Leitung, und (b) ein weiteres Schaltelement, welches mit der weiteren Uberwachungseinheit gekoppelt ist und welches derart eingerichtet ist, dass bei einer Störung der Leitung der weitere angrenzende Leitungsabschnitt abtrennbar ist.
Durch die Verwendung von zwei Uberwachungseinheiten und zwei Schaltelementen können zwei an der Trennvorrichtung angrenzende Leitungsabschnitte unabhängig voneinander überprüft und ggf. von dem Trennelement und damit von dem anderen Leitungsabschnitt abgekoppelt werden. Im Falle einer schleifenformi- gen Versorgungsleitung ist dabei ein Leitungsabschnitt dem einen Zweig der Versorgungsleitung hin zu der Zentrale und der andere Leitungsabschnitt dem anderen Zweig der Versorgungsleitung ebenfalls hin zu der Zentrale zugeordnet.
Die weitere Uberwachungseinheit kann ebenso wie die oben beschriebene Uberwachungseinheit eine weitere Kurzschlusser- kennungseinheit , einen weiteren Spannungsdetektor und/oder eine weitere Uberstromerkennungseinheit aufweisen.
Gemäß einem weiteren Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung sind die beiden Schaltelemente derart ansteuerbar, dass nach einem Offnen beider Schaltelemente bei einem erkannten Leitungsdefekt auf einem angrenzenden Leitungsabschnitt das weitere Schaltelement, welches dem weiteren angrenzenden Leitungsabschnitt zugeordnet ist, schließbar ist.
Damit kann nach einer erkannten Abweichung der elektrischen Eigenschaften eines funktionsunfähigen Leitungsabschnitts der funktionsfahige weitere Leitungsabschnitt durch ein Schließen des weiteren Schaltelements wieder zugeschaltet werden. Das Schaltelement, welches der funktionsunfähigen Seite der Trennvorrichtung zugeordnet ist, bleibt dabei geöffnet, um die Trennung der Trennvorrichtung mit dem defekten Leitungsabschnitt aufrecht zu erhalten.
Bevorzugt wird mit dem Schließen des weiteren Schaltelements eine vorbestimmte Zeit gewartet, damit sichergestellt werden kann, dass andere Trennelemente der schleifenformigen Versorgungsleitung ebenfalls ihre Überprüfungen der verschiedenen Leitungsabschnitte abgeschlossen haben.
Gemäß einem weiteren Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung weist die Trennvorrichtung zusatzlich auf einen Nutzlastanschluss zum Anschließen einer Nutzlast. Dies hat den Vorteil, dass die Peripherieeinheiten eines Gefahrmeldesystems direkt an den Trennvorrichtungen angeschlossen werden können. Zum An- schluss der Peripherieeinheiten sind somit keine weiteren an der Versorgungsleitung ausgebildete Adapter oder Anschlüsse vorhanden .
Der Nutzlastanschluss kann zwei Anschlusskontakte umfassen, wobei ein Anschlusskontakt mit dem einen Pol der Energie fuhrenden elektrischen Versorgungsleitung und der andere
Anschlusskontakt mit dem anderen Pol der Energie fuhrenden elektrischen Versorgungsleitung verbunden ist. Im Falle der Verwendung von zwei Schaltelementen kann sich einer der beiden Anschlusskontakte zwischen beiden Schaltelementen befin- den. Dabei können beide Schaltelemente in Serie geschaltet einem der beiden Pole zugeordnet sein.
Gemäß einem weiteren Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung weist die Trennvorrichtung zusatzlich auf eine Nutzlastuberwa- chungseinheit zum Überprüfen der elektrischen Eigenschaften einer an dem Nutzlastanschluss angeschlossenen Nutzlast. Mit der Nutzlastüberwachungseinheit kann die Funktionsfähigkeit der Nutzlast bzw. eines elektrischen Gerätes auf einfache Weise überprüft werden. So kann nach einer auf Seiten der Nutzlast erkannten Störung die Nutzlast von dem Nutzlastan- Schluss getrennt werden. Nach dem Abtrennen der Nutzlast kann das Schaltelement oder können die Schaltelemente, sofern erforderlich, wieder geschlossen werden. Dadurch kann eine geschlossene schleifenförmige Verbindungsleitung mit all ihren oben genanten Vorteilen wieder hergestellt werden.
Die Nutzlast kann beispielsweise ein Lautsprecher oder ein Verstärker mit einem angeschlossenen Lautsprecher sein.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Energie- Versorgungssystem für eine Mehrzahl von elektrischen Geräten beschrieben. Die elektrischen Geräte sind dabei insbesondere Peripherieeinheiten eines Gefahrmeldesystems. Das Energieversorgungssystem weist auf (a) eine Zentrale, (b) eine elektrische Leitung, welche von der Zentrale ausgeht und in Form einer Schleife zu der Zentrale zurückgeführt ist, und (c) zumindest eine Trennvorrichtung des oben beschriebenen Typs. Dabei ist die Trennvorrichtung von der Zentrale über die elektrische Leitung mit elektrischer Energie versorgbar.
Dem beschriebenen Energieversorgungssystem liegt die Erkenntnis zugrunde, dass im Vergleich zu einer sternförmigen Verkabelung, bei der zumindest einige der an die elektrische Leitung angeschlossenen elektrischen Geräte direkt mit der Zentrale verbunden sind, der Verkabelungsaufwand durch eine schleifenförmige Energie-Versorgungsleitung erheblich reduziert werden kann. Durch die Verwendung von zumindest einem der oben beschriebenen Trennvorrichtungen kann außerdem eine mindestens vergleichbar hohe Versorgungssicherheit für die einzelnen elektrischen Geräte gewährleistet werden.
Durch die vorgesehene Trennvorrichtung kann ein defekter Leitungsabschnitt auch dann von der Zentrale abgetrennt wer- den, wenn der erfindungsgemäßen Trennvorrichtung infolge einer Totalzerstörung der Versorgungsleitung keine elektrische Energie mehr bereitstellt werden kann. Wie oben bereits erläutert, kann durch die Abtrennung des defekten Leitungsab- Schnitts die Funktion der elektrischen Geräte, welche zwischen dem defekten Leitungsabschnitt und der Zentrale angeordnet sind, aufrecht erhalten werden. Auf diese Weise kann trotz reduziertem Verkabelungsaufwand eine hohe Versorgungssicherheit gewährleistet werden.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Zentrale auf (a) einen ersten Schleifenanschluss, an welchem ein von der Zentrale ausgehender Leitungsabschnitt der elektrischen Leitung angeschlossen ist, und (b) einen zweiten Schleifenanschluss, an welchem ein zu der Zentrale zurückgeführter Leitungsabschnitt der elektrischen Leitung angeschlossen ist.
Die beiden Schleifenanschlüsse können unabhängig voneinander betrieben werden, so dass die Energieversorgung und insbesondere die Erkennung und/oder die Beseitigung von Fehlern in der elektrischen Versorgungsleitung auf unterschiedliche Weisen erfolgen kann. Dabei kann zur Fehlererkennung und zur Fehlerbeseitigung flexibel auf die jeweils optimale Prozedur zurückgegriffen werden.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Zentrale derart eingerichtet, dass die elektrische Leitung sowohl über den ersten Schleifenanschluss als auch über den zweiten Schleifenanschluss speisbar ist.
Die Zentrale kann dabei zusätzlich eine Messeinrichtung aufweisen, welche beispielsweise durch eine Messung der über beide Schleifenanschlüsse eingekoppelten Strommengen erkennt, dass eine der Trennvorrichtungen ihr Schaltelement geöffnet hat und somit die ursprünglich geschlossene Leitung an einer Stelle durchtrennt hat. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Zentrale derart eingerichtet, dass die elektrische Leitung über den ersten Schleifenanschluss speisbar ist und an dem zweiten Schleifenanschluss eine Spannung detektierbar ist. Dies bedeutet, dass im Normalbetrieb die schleifenartigen Leitung lediglich über den ersten Schleifenanschluss gespeist wird und der zweite Schleifenanschluss dazu verwendet wird, die über die Leitung zurück gelieferte Spannung zu messen. Somit kann für den Fall, dass über eine bestimmte
Zeit, die für das Messen und ggf. ein automatisches Reparieren der schleifenförmigen Leitung maximal benötigt wird, keine oder eine abweichende Spannung am zweiten Schleifenan- schluss gemessen wird, auf einen Defekt in der Versorgungs- leitung geschlossen werden.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Zentrale ferner derart eingerichtet, dass - sofern für eine vorbestimmte Zeit an dem zweiten Schleifenanschluss keine Spannung detektierbar ist - die elektrische Leitung sowohl über den ersten Schleifenanschluss als auch über den zweiten Schleifenanschluss speisbar ist. Dies hat den Vorteil, dass die elektrische Versorgung von vielen Geräten, die nach einer von der beteiligten Trennvorrichtung nicht beheb- baren Unterbrechung durch die Schleifentrennung zunächst von ihrer elektrischen Versorgung abgeschnitten sind, wieder mit elektrischer Energie versorgt werden können. Die Unterbrechung in der Versorgungsleitung wird dabei zwar nicht aufgehoben, ihre Wirkung kann aber durch die zweifache Speisung der Versorgungsleitung über beide Schleifenanschlüsse in wenigen Sekunden geheilt werden.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Zentrale derart eingerichtet, dass die Speisung der e- lektrischen Leitung für eine vorbestimmte Zeit unterbrochen werden kann. Die vorübergehende elektrische Abkopplung der Versorgungsleitung von einer der Zentrale zugeordneten Spannungsversorgung kann von einer Bedienperson beispielsweise nach einer Reparatur einer fehlerhaften Stelle der Versorgungsleitung veran- lasst werden. Dazu kann die Zentrale mit einer Rucksetzfunk- tionalitat ausgestattet sein, die beispielsweise durch Betatigen eines Rucksetzknopfes ausgelost werden kann. Im abgekoppelten Zustand sind dann samtliche an die Versorgungsleitung angeschlossenen elektrischen Gerate und samtliche in der Versorgungsleitung integrierte Trennvorrichtungen ohne Versorgungsspannung .
So kann beispielsweise eine versorgungsspannungsfreie Zeitspanne von zwei Sekunden für die Trennvorrichtungen ein Trig- gersignal darstellen, mit dem eine Überprüfung der an die jeweilige Trennvorrichtung angrenzenden Leitungsabschnitte veranlasst wird. Nach einer Reparatur der Versorgungsleitung ist jedoch davon auszugehen, dass samtliche Leitungsabschnitte fehlerfrei sind. Daher werden alle Trennvorrichtungen ihr Schaltelement bzw. ihre Schaltelemente schließen, so dass eine geschlossene Versorgungsschleife wieder hergestellt ist.
Nach dem Schließen der schleifenformigen Versorgungsleitung kann diese, wie oben dargelegt, entweder über einen Schlei- fenanschluss oder alternativ über beide Schleifenanschlusse gespeist werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Bereitstellen von elektrischer Energie von einer Zentrale an eine Mehrzahl von elektrischen Geraten beschrieben. Die Bereitstellung bzw. der Transfer der elektrischen Energie erfolgt dabei über eine Energie fuhrende elektrische Leitung, welche zumindest eine Trennvorrichtung des oben beschriebenen Typs aufweist. Das beschrieben Verfahren weist auf (a) ein Überprüfen der elektrischen Eigenschaften eines an die Trennvorrichtung angrenzenden Leitungsabschnitts der Leitung, und (b) falls einer Störung der Leitung vorliegt, ein Abtrennen des an die Trennvorrichtung angrenzenden Leitungsabschnitts.
Dem beschriebenen Energiebereitstellungsverfahren liegt die Erkenntnis zugrunde, dass insbesondere bei einer schleifen- formigen Versorgungsleitung eine hohe Versorgungssicherheit für die angeschlossenen elektrischen Gerate gewahrleistet werden kann, wenn der Zustand der Versorgungsleitung durch zumindest eine Trennvorrichtung des oben beschriebenen Typs überwacht und ggf. ein Abschnitt der Versorgungsleitung von der Zentrale abgetrennt wird. Dabei kann die Trennvorrichtung durch den vorgesehenen Energiespeicher auch dann die elektrische Leitung überwachen und einen defekten Leitungsabschnitt zuverlässig abtrennen, wenn die Trennvorrichtung infolge einer Totalzerstorung von zumindest einem Leitungsabschnitt keine elektrische Energie mehr bereitgestellt bekommt. Durch eine geeignete Abtrennung des defekten Leitungsabschnitts kann die Funktion der elektrischen Gerate, welche zwischen dem defekten Leitungsabschnitt und der Zentrale angeordnet sind, aufrecht erhalten werden.
Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden beispielhaften Beschreibung derzeit bevorzugter Ausfuhrungsformen. Die einzelnen Figuren der Zeichnung dieser Anmeldung sind lediglich als schematisch und als nicht maßstabsgetreu anzusehen.
Figur Ia zeigt eine Trennvorrichtung gemäß einer ersten Aus- fuhrungsform mit einem auf ein Absinken der Versorgungsspannung sensitiven Spannungsdetektor. Figur Ib zeigt eine Trennvorrichtung gemäß einer zweiten
Ausfuhrungsform mit einer Uberstromerkennungsein- heit. Figur Ic zeigt eine Trennvorrichtung gemäß einer dritten
Ausfuhrungsform mit lediglich einem Schaltelement zum Trennen einer Versorgungsleitung. Figur 2 zeigt ein Energieversorgungssystem mit einer Zentrale und einer geschlossenen schleifenformigen Versorgungsleitung, in welcher mehrere Trennvorrichtungen integriert sind.
An dieser Stelle bleibt anzumerken, dass sich in der Zeichnung die Bezugszeichen von gleichen oder von einander entsprechenden Komponenten lediglich in ihrer ersten Ziffer und/oder durch einen angehängten Buchstaben unterscheiden.
Der in Figur Ia dargestellte Schaltplan zeigt eine Trennvorrichtung 120a gemäß einer ersten Ausfuhrungsform der Erfindung. Die Trennvorrichtung 120a weist einen ersten Anschluss 121 und einen zweiten Anschluss 122 auf, welche jeweils mit einer zweipoligen Versorgungsleitung verbunden werden können, Durch ein einfaches Offnen der Versorgungsleitung kann die Trennvorrichtung 120a in die Versorgungsleitung eingefugt werden. Dabei wird eine erste Leiterbahn bzw. ein erster Strompfad 126 in einen ersten Pol der Versorgungsleitung eingefugt. Eine zweite Leiterbahn bzw. ein zweiter Strompfad 127 wird in den zweiten Pol der Versorgungsleitung eingefugt. Gemäß dem hier dargestellten Ausfuhrungsbeispiel befindet sich der zweite Pol der Versorgungsleitung auf dem Potential der 0-Volt, welches mit GND bezeichnet ist.
In der zweiten Leiterbahn 126 befinden sich zwei in Serie angeordnete Schaltelemente 131a und 131b, welche beispielsweise als Transistoren oder bevorzugt als Feldeffekttransis- toren ausgebildet sind. Die Schaltelemente 131a, 131b können jedoch auch durch Relais (vorzugsweise in gepolter Ausfuhrung) oder durch andere Halbleiterbauelemente realisiert werden. Die Schaltelemente 131a und 131b sind über jeweils eine Steuerleitung mit einem Prozessor gekoppelt, welcher in der Lage ist, je nach Betriebszustand der Trennvorrichtung 120a ein Offnen oder ein Schließen der Schaltelemente 131a, 131b zu veranlassen. Die Trennvorrichtung weist ferner einen als Doppelschicht- Kondensator ausgebildeten Energiespeicher 140 auf. Ein An- schluss des Energiespeichers 140 befindet sich auf dem Poten- tial OV (GND) . Der andere Anschluss des Energiespeichers 140 ist mit einem Ausgang eines Spannungswandlers 144 verbunden. An diesem Ausgang wird außerdem über einen Anschluss 145 eine Versorgungsspannung Vdd für mehrere Komponenten der Trennvorrichtung 120a bereitgestellt. Die entsprechende Verdrahtung ist aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt.
Der Energiespeicher 140 ermöglicht es der Trennvorrichtung 120a seine Funktion, nämlich die nachfolgend beschriebene Uberwachungsfunktion zum Überprüfen der elektrischen Eigen- schaffen der Versorgungsleitung und ggf. die Trennfunktion zum Abtrennen eines defekten Abschnitts der Versorgungsleitung von der Trennvorrichtung 120a auch dann aufrecht zu erhalten, wenn über die Versorgungsleitung keinerlei elektrische Energie mehr bereit gestellt werden kann. Gemäß dem hier dargestellten Ausfuhrungsbeispiel gilt dies jedenfalls für eine längere Zeitspanne von mindestens 5 Sekunden.
Der Spannungswandler ist über zwei als Dioden ausgebildete Gleichrichterelemente 142a und 142b mit der ersten Strompfad 126 verbunden. Dadurch kann der Spannungswandler 144 sogar dann betrieben werden, wenn die Versorgungsleitung mit einer Wechselspannung gespeist wird. Gemäß dem hier dargestellten Ausfuhrungsbeispiel akzeptiert der Spannungswandler 144 eine Versorgungsspannung in einem relativ großen Spannungsinter- vall zwischen 9 Volt und 150 Volt. Die Ausgangsspannung betragt ungefähr 5 Volt, so dass zur Realisierung der Trennvorrichtung herkömmliche auf der bekannten Transistor- Transistor-Logik (TTL) beruhende Komponenten verwendet werden können .
Die Trennvorrichtung 120a weist ferner zwei Kurzschlusserken- nungseinheiten 151a und 151b auf. Mit der Kurzschlusserken- nungseinheit 151a kann ein Kurzschluss der Versorgungsleitung in einem Leitungsabschnitt erkannt werden, welche an dem ersten Anschluss abgeschlossen ist. Mit der Kurzschlusserken- nungseinheit 151b kann ein Kurzschluss in einem Leitungsab- schnitt erkannt werden, welche an dem zweiten Anschluss abgeschlossen ist.
Wie aus Figur Ia ersichtlich, sind die beiden Kurzschlusser- kennungseinheiten 151a und 151b jeweils mit dem Prozessor 160 gekoppelt. Im Falle eines erkannten Kurzschlusses kann der
Prozessor 160 somit das dem Ort des Kurzschlusses zugewandte Schaltelement 131a bzw. 131b öffnen und so den entsprechenden kurzschlussbehafteten Leitungsabschnitt von der Trennvorrichtung 120a abtrennen.
Die Kurzschlusserkennungseinheiten 151a und 151b können auf verschiedene dem Fachmann geläufige Arten aufgebaut sein. Da für die hier beschriebene Trennvorrichtung 120a nur die Funktion und nicht der detaillierte Aufbau der Kurzschlusserken- nungseinheiten 151a und 151b von Bedeutung ist, kann in dieser Anmeldung auf eine weitergehende Beschreibung der Kurzschlusserkennungseinheiten 151a und 151b verzichtet werden.
Die Trennvorrichtung 120a weist ferner zwei Spannungsdetekto- ren 152a und 152b auf. Gemäß dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Spannungsdetektoren 152a und 152b mittels jeweils eines Operationsverstärkers realisiert, dessen Ausgang mit dem Prozessor 160 gekoppelt ist. Sobald der Wert der Spannung auf der Versorgungsleitung bzw. auf der ersten Leiterbahn 126 unter einen vorbestimmten Spannungspegel bzw. Schwellenwert sinkt, steuert der Prozessor 160 das jeweilige Schaltelement 131a und/oder 131b so an, dass die erste Leiterbahn 126 unterbrochen wird.
Wie aus Figur Ia ferner ersichtlich, weist die Trennvorrichtung 120a außerdem einen Anschluss 161 für eine Nutzlast 170 auf, welche gemäß dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ein Lautsprecher 170 ist. Wie aus Figur Ia ersichtlich, ist der eine Kontakt des Nutzlastanschlusses 161 mit der ersten Leiterbahn 126 verbunden, wobei die Verbindungsstelle genau zwischen den beiden Schaltelementen 131a und 131b liegt.
Da es auch im Zusammenhang mit dem Anschluss von Nutzlasten zu Fehlern kommen kann, welche eine Versorgung von benachbarten ebenfalls an der Versorgungsleitung angeschlossenen e- lektrischen Geräten und/oder Trennvorrichtungen beeinträchti- gen können, ist ferner eine erste Nutzlastüberwachungseinheit 162 vorgesehen. Gemäß dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist die erste Nutzlastüberwachungseinheit 162 mittels eines Operationsverstärkers realisiert, welcher die an der Nutzlast anliegende Spannung detektiert. Bei einem unzulässi- gen Spannungsabfall wird der der ersten Nutzlastüberwachungseinheit 162 nachgeschaltete Prozessor zumindest eines der beiden Schaltelemente 131a und 131b schließen, um die offensichtlich fehlerbehaftete Nutzlast 170 von der Versorgungsleitung abzukoppeln.
Um die Funktionssicherheit beim Betrieb der Nutzlast 170 weiter zu erhöhen, ist ferner eine zweite Nutzlastüberwachungseinheit 163 vorgesehen. Die zweite Nutzlastüberwachungseinheit 163 ist eine Kurzschlusserkennungseinheit, welche ebenfalls in nicht dargestellter Weise mit dem Prozessor 160 verbunden ist. Damit kann der Prozessor auch bei einem Kurzschluss im Bereich des Nutzlastanschlusses 161 die Schaltelemente 131a und/oder 131b öffnen und so den Nutzlast- anschluss 161 von der Versorgungsleitung abtrennen.
Es wird darauf hingewiesen, dass eine funktionsgleiche Trennvorrichtung auch dadurch realisiert werden kann, dass die beiden Schaltelemente in der zweiten Leiterbahn 127 angeordnet werden. In diesem Fall wird die Trennung der Versorgungs- leitung durch eine Trennung der Masseleitung erreicht. Somit kann auf vorteilhafte Weise direkt an die Trennvorrichtung 120a ein elektrisches Gerät 170 wie beispielsweise ein Laut- sprecher 170 angeschlossen werden. Separate Anschlüsse in der Versorgungsleitung sind dafür deshalb nicht erforderlich.
Figur Ib zeigt eine Trennvorrichtung 120b gemäß einer zweiten Ausfuhrungsform der Erfindung. Die Trennvorrichtung 120b unterscheidet sich von der in Figur Ia dargestellten Trennvorrichtung 120a dadurch, dass die Spannungsdetektoren 152a und 152b durch Uberstromerkennungseinheiten 156a und 156b ersetzt sind. Gemäß dem hier dargestellten Ausfuhrungsbeispiel sind die Uberstromerkennungseinheiten 156a und 156b ebenfalls jeweils mittels eines Operationsverstärkers realisiert, denen jeweils ein Widerstand 155a bzw. 155b zugeordnet ist. Selbstverständlich konnten die Uberstromerkennungsein- heiten 156a und 156b auch mit den in Figur Ia dargestellten Spannungsdetektoren 152a und 152b kombiniert werden.
Wie aus Figur Ib ersichtlich, sind die Widerstände 155a und 155b in Serie mit den beiden Schaltelementen 131a und 131b in der ersten Leiterbahn 126 angeordnet. So fallt bei einem
Stromfluss über die Versorgungsleitung bzw. über die erste Leiterbahn 126 an den Widerstanden 155a bzw. 155b eine dem Stromfluss proportionale Spannung ab, die von den Uberstromerkennungseinheiten 156a bzw. 156b erfasst wird. Bei einer Überschreitung eines zulassigen Maximalstroms wird der den beiden Uberstromerkennungseinheiten 156a bzw. 156b nachgeschaltete Prozessor dazu veranlasst, zumindest eines der beiden Schaltelemente 131a und 131b zu offnen und somit den Stromfluss über die Versorgungsleitung zu unterbinden.
Wie ferner aus Figur Ib ersichtlich, unterscheidet sich die Trennvorrichtung 120b von der in Figur Ia dargestellten Trennvorrichtung 120a außerdem dadurch, dass ein Nutzlastan- schluss nicht vorgesehen ist. Die anderen Komponenten der Trennvorrichtung 120b sind sowohl hinsichtlich ihres Aufbaus als auch hinsichtlich ihrer Funktion mit den entsprechenden Komponenten der Trennvorrichtung 120a identisch und müssen deshalb an dieser Stelle nicht noch einmal im Detail erläutert werden.
Figur Ic zeigt eine Trennvorrichtung 120c gemäß einer dritten Ausfuhrungsform der Erfindung. Die Trennvorrichtung 120c unterscheidet sich von der in Figur Ia dargestellten Trennvorrichtung 120a dadurch, dass anstelle von zwei Schaltelementen 131a und 131b lediglich ein Schaltelement 131 vorgese- hen ist. Ferner wurde auf eine Überwachung einer direkt an die Trennvorrichtung 120c angeschlossenen Nutzlast 170 verzichtet. Die anderen Komponenten der Trennvorrichtung 120c sind sowohl hinsichtlich ihres Aufbaus als auch hinsichtlich ihrer Funktion mit den entsprechenden Komponenten der Trenn- Vorrichtung 120a identisch und müssen deshalb an dieser Stelle nicht noch einmal im Detail erläutert werden.
Die Trennvorrichtung 120c stellt infolge der Verwendung von lediglich einem in der ersten Leiterbahn 126 angeordneten Schaltelement 130 eine minimalisierte Losung zum Überwachen und ggf. zum Trennen einer Energie fuhrenden Verbindungsleitung dar. Die Überprüfung der elektrischen Eigenschaften der Versorgungsleitung funktioniert jedoch genau so wie bei der in Figur Ia dargestellten Trennvorrichtung 120a. Dabei wird nach einem erkannten Fehler, egal auf welcher Seite der
Trennvorrichtung 120c, das einzige Schaltelement 130 nicht wieder geschlossen. Da eine an die Versorgungsleitung angeschlossene Nutzlast nun entweder in der Zeichnung links oder rechts der Trennvorrichtung 120c angeordnet sein kann, wird die Nutzlast auf der defekten Seite der Trennvorrichtung 120c auf alle Falle ausfallen. Ein derartiger Ausfall kann jedoch abhangig von der jeweiligen Anwendung durch geltende Vorschriften durchaus abgedeckt und damit zulassig sein. Mit der Trennvorrichtung 120c als minimalisierte Losung zum Uberwa- chen und ggf. zum Trennen einer Energie fuhrenden Verbindungsleitung können somit geltende Vorschriften auf kostengünstige Weise erfüllt werden. Figur 2 zeigt ein Energieversorgungssystem 200 mit einer Zentrale 205 und einer geschlossenen schleifenförmigen Ener- gie führenden elektrischen Leitung 210. Die Zentrale weist einen ersten Schleifenanschluss 206 und einen zweiten Schlei- fenanschluss 207 auf. In der Versorgungsleitung sind mehrere Trennvorrichtungen 220 in Serie geschaltet. Ferner sind in Figur 2 nicht dargestellte elektrische Verbraucher bzw. Nutz- lasten an die Versorgungsleitung angeschlossen. Dies kann, wie oben mit Bezug auf Figur Ia beschrieben, über Nutzlastanschlüsse in den Trennvorrichtungen 220 und/oder über Anschlüsse an die Versorgungsleitung 220 erfolgen, welche Anschlüsse sich zwischen den Trennvorrichtungen 220 befinden.
Die Energieversorgung der einzelnen Nutzlasten, welche an die Versorgungsleitung 210 angeschlossen sind, erfolgt über die ringförmige Versorgungsleitung 210. Die Speisung der Versorgungsleitung im Normalbetrieb kann auf zwei unterschiedliche Arten erfolgen:
A) Die Speisung erfolgt sowohl über den ersten Schleifenan- schluss 206 als auch über den zweiten Schleifenanschluss 207: Bei einem Leitungsdefekt wie beispielsweise einem Kurzschluss in einem Leitungsabschnitt kann in diesem Fall der fehlerhafte Leitungsabschnitt abgetrennt werden, so dass der Leitungsring bzw. die Leitungsschleife unterbrochen ist. Die Unterbrechung kann durch eine Aktivierung der Trennfunktion in denjenigen Trennvorrichtungen erfolgen, welche unmittelbar an den fehlerhaften Leitungsabschnitt angrenzen. Die Energieversorgung für die Nutzlasten, welche an den fehlerfreien Leitungsabschnitten angeschlossen sind, erfolgt dann abhängig von deren Position in der Versorgungsleitung entweder über den ersten Schleifenanschluss 206 oder über den zweiten Schleifenanschluss 207. B) Die Speisung erfolgt lediglich über den ersten Schleifen- anschluss :
An dem zweiten Schleifenanschluss erfolgt lediglich eine Detektion der ankommenden Spannung, welche als Hinweis für den aktuellen Zustand der Versorgungsleitung 210 verwendet werden kann. Im Falle eines Leitungsdefekts wie beispielsweise einem Kurzschluss oder einer Unterbrechung kann am zweiten Schleifenanschluss 207 nämlich keine Spannung detektiert werden. Somit kann für den Fall, dass über eine bestimmte Zeit, die für das Messen und ggf. ein automatisches Reparieren der schleifenförmigen Leitung 210 maximal benötigt wird, keine oder eine abweichende Spannung am zweiten Schleifenan- schluss gemessen wird, auf einen Defekt in der Versorgungsleitung geschlossen werden.
Durch die beschriebene schleifenförmige Energieversorgung mit einer durch Trennvorrichtungen 220 aktivierbaren Trennfunktionalität kann somit eine hohe Versorgungssicherheit der an die Versorgungsleitung 210 angeschlossenen Nutzlasten er- reicht werden. Dies ist insbesondere für Sprachalarmierungs- systeme vorteilhaft, da dort über die Versorgungsleitung, welche gleichzeitig die Verkabelung für die entsprechenden Lautsprecher darstellt, typischerweise eine hohe elektrische Leistung in Form von Wechselstrom mit einer niedrigen Fre- quenz übertragen wird.
Im Vergleich zu einer bekannten sternförmigen Verkabelung der einzelnen Lautsprecher, bei der sich jeweils ein Kabel zwischen der Zentrale und einem Lautsprecher erstreckt, ist der Aufwand für die Verkabelung insbesondere bei der Nachrüstung in einem Gebäude durch das in dieser Anmeldung beschriebene Energieversorgungssystem erheblich reduziert.
Es wird darauf hingewiesen, dass die beschriebenen Trennvor- richtungen und das beschriebene Energieversorgungssystem nicht nur für Sprachalarmierungssysteme sondern auch in allen anderen Sparten der Gefahrenmeldetechnik eingesetzt werden kann .
Es wird ferner darauf hingewiesen, dass die hier beschriebe- nen Ausführungsformen lediglich eine beschränkte Auswahl an möglichen Ausführungsvarianten der Erfindung darstellen. So ist es möglich, die Merkmale einzelner Ausführungsformen in geeigneter Weise miteinander zu kombinieren, so dass für den Fachmann mit den hier expliziten Ausführungsvarianten eine Vielzahl von verschiedenen Ausführungsformen als offensichtlich offenbart anzusehen sind.

Claims

Patentanspruche
1. Trennvorrichtung für eine Energie fuhrende elektrische Leitung (210), insbesondere für eine Leitung (210), welche von einer Zentrale (205) einer Gefahrmeldeanlage ausgeht und in Form einer Schleife zu der Zentrale (205) zurückgeführt ist, die Trennvorrichtung (120a/b/c) aufweisend
• eine Uberwachungseinheit (151a, 152a, 155a, 156a) zum Überprüfen der elektrischen Eigenschaften eines an die Trenn- Vorrichtung (120a/b/c) angrenzenden Leitungsabschnitts der Leitung (210),
• einen Energiespeicher (140), welcher mit der Uberwachungseinheit (151a, 152a, 155a, 156a, 160) gekoppelt ist, so dass die Funktion der Uberwachungseinheit (151a, 152a, 155a, 156a, 160) auch bei einer Störung der Leitung (210) aufrecht erhalten werden kann, und
• ein Schaltelement (131a), welches mit der Uberwachungseinheit (151a, 152a, 155a, 156a, 160) gekoppelt ist und welches derart eingerichtet ist, dass bei einer Störung der Leitung (210) der angrenzende Leitungsabschnitt abtrennbar ist .
2. Trennvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Energiespeicher einen Kondensator, insbesondere einen Doppelschicht-Kondensator (140) aufweist.
3. Trennvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, zusatzlich aufweisend
• ein Gleichrichterelement (142a/b), welches zwischen einem Knoten, der mit einem Pol der Energie fuhrenden elektrischen Leitung (210) verbindbar ist, und dem Energiespeicher (140) angeordnet ist.
4. Trennvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, zusatz- lieh aufweisend
• einen Spannungswandler (144), welcher einen Eingang und einen Ausgang aufweist, wobei der Eingang mit einem Pol der Energie fuhrenden elektrischen Leitung (210) verbindbar ist und der Ausgang eine interne Versorgungsspannung (Vdd) der Trennvorrichtung (120a/b/c) bereitstellt.
5. Trennvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Uberwachungseinheit einen Prozessor (160) aufweist.
6. Trennvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Uberwachungseinheit aufweist
- eine Kurzschlusserkennungseinheit (151a),
- einen Spannungsdetektor (152a) und/oder
- eine Uberstromerkennungseinheit (155a, 156a) .
7. Trennvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, zusatzlich aufweisend
• eine weitere Uberwachungseinheit (151b, 152b, 155b, 156b, 160) zum Überprüfen der elektrischen Eigenschaften eines weiteren an die Trennvorrichtung (120a/b/c) angrenzenden Leitungsabschnitts der Leitung (210), und
• ein weiteres Schaltelement (131b), welches mit der weiteren Uberwachungseinheit (151b, 152b, 155b, 156b, 160) gekoppelt ist und welches derart eingerichtet ist, dass bei einer Störung der Leitung (210) der weitere angrenzende Leitungs- abschnitt abtrennbar ist.
8. Trennvorrichtung nach Anspruch 7, wobei die beiden Schaltelemente (131a, 131b) derart ansteuerbar sind, dass nach einem Offnen beider Schaltelemente (131a, 131b) bei einem erkannten Leitungsdefekt auf dem angrenzenden Leitungsabschnitt das weitere Schaltelement (131b), welches dem weiteren angrenzenden Leitungsabschnitt zugeordnet ist, schließbar ist.
9. Trennvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, zusatzlich aufweisend • einen Nutzlastanschluss (161) zum Anschließen einer Nutzlast (170) .
10. Trennvorrichtung nach Anspruch 9, zusatzlich aufweisend • eine Nutzlastuberwachungseinheit (162, 163) zum Überprüfen der elektrischen Eigenschaften einer an dem Nutzlastanschluss (161) angeschlossenen Nutzlast (170) .
11. Energieversorgungssystem für eine Mehrzahl von elektri- sehen Geraten (170), insbesondere für Peripherieeinheiten
(170) eines Gefahrmeldesystems, das Energieversorgungssystem (200) aufweisend
• eine Zentrale (205) ,
• eine elektrische Leitung (210), welche von der Zentrale (205) ausgeht und in Form einer Schleife zu der Zentrale
(205) zurückgeführt ist, und
• zumindest eine Trennvorrichtung (120a/b/c) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Trennvorrichtung (120a/b/c) von der Zentrale (205) über die elektrische Leitung (210) mit elektrischer Energie versorgbar ist.
12. Energieversorgungssystem nach Anspruch 11, wobei die Zentrale (205) aufweist • einen ersten Schleifenanschluss (206), an welchem ein von der Zentrale (205) ausgehender Leitungsabschnitt der elektrischen Leitung (210) angeschlossen ist, und
• einen zweiten Schleifenanschluss (207), an welchem ein zu der Zentrale (205) zurückgeführter Leitungsabschnitt der elektrischen Leitung (210) angeschlossen ist.
13. Energieversorgungssystem nach Anspruch 12, wobei die Zentrale (205) derart eingerichtet ist, dass die elektrische Leitung (210) sowohl über den ersten Schlei- fenanschluss (206) als auch über den zweiten Schleifenan- schluss (207) speisbar ist.
14. Energieversorgungssystem nach Anspruch 12, wobei die Zentrale (205) derart eingerichtet ist, dass die elektrische Leitung (210) über den ersten Schleifenan- schluss (206) speisbar ist und an dem zweiten Schleifenan- Schluss (207) eine Spannung detektierbar ist.
15. Energieversorgungssystem nach Anspruch 14, wobei die Zentrale (205) ferner derart eingerichtet ist, dass sofern für eine vorbestimmte Zeit an dem zweiten Schleifenan- Schluss (207) keine Spannung detektierbar ist, die elektrische Leitung (210) sowohl über den ersten Schlei- fenanschluss (206) als auch über den zweiten Schleifenan- schluss (207) speisbar ist.
16. Energieversorgungssystem nach einem der Ansprüche 11 bis 15, wobei die Zentrale (205) derart eingerichtet ist, dass die Speisung der elektrischen Leitung (210) für eine vorbestimmte Zeit unterbrochen werden kann.
17. Verfahren zum Bereitstellen von elektrischer Energie von einer Zentrale (205) an eine Mehrzahl von elektrischen Geraten (170) über eine Energie fuhrende elektrische Leitung (210) mit zumindest einer Trennvorrichtung (120a/b/c) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, das Verfahren aufweisend
• Überprüfen der elektrischen Eigenschaften eines an die Trennvorrichtung (120a/b/c) angrenzenden Leitungsabschnitts der Leitung (210), und
• falls einer Störung der Leitung (210) vorliegt, Abtrennen des an die Trennvorrichtung (120a/b/c) angrenzenden Leitungsabschnitts .
PCT/EP2008/061157 2007-10-17 2008-08-26 Trennvorrichtung mit energiespeicher für energie führende elektrische leitung WO2009049949A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/738,088 US20100232080A1 (en) 2007-10-17 2008-08-26 Separating device having an energy storage for an energy-conducting electric lead
EP08803225A EP2203912B1 (de) 2007-10-17 2008-08-26 Trennvorrichtung mit energiespeicher für energieführende elektrische leitung
AT08803225T ATE517409T1 (de) 2007-10-17 2008-08-26 Trennvorrichtung mit energiespeicher für energieführende elektrische leitung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07118688.6 2007-10-17
EP07118688A EP2051220A1 (de) 2007-10-17 2007-10-17 Trennvorrichtung mit Energiespeicher für Energie führende elektrische Leitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009049949A1 true WO2009049949A1 (de) 2009-04-23

Family

ID=39157605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/061157 WO2009049949A1 (de) 2007-10-17 2008-08-26 Trennvorrichtung mit energiespeicher für energie führende elektrische leitung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100232080A1 (de)
EP (2) EP2051220A1 (de)
AT (1) ATE517409T1 (de)
WO (1) WO2009049949A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010047220A1 (de) 2010-10-04 2012-04-05 Novar Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Sprachdurchsageanlage
EP2701132A1 (de) 2012-08-23 2014-02-26 Novar GmbH Alarmvorrichtung mit einer lokalen Energiespeichereinheit und busbasiertes Alarmsystem
CN104053443A (zh) * 2011-10-21 2014-09-17 韩国海洋科学技术院 含有新化合物天然海洋环酯肽的用于预防或治疗动脉硬化症的组合物
WO2018187269A1 (en) * 2017-04-05 2018-10-11 Carrier Corporation Audio riser active electrical supervision
EP3758179A1 (de) 2019-06-26 2020-12-30 Honeywell International Inc. Trennvorrichtung für ein bussystem, zentrale steuereinheit für das bussystem, bussystem und verfahren zum betreiben des bussystems

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010044892A1 (de) * 2010-09-09 2012-03-15 Novar Gmbh Gefahrenmeldeanlage mit zwei Datenübertragungsgeschwindigkeiten
GB2484288A (en) * 2010-10-04 2012-04-11 Thorn Security Isolator Circuit for detector
DE102010047227B3 (de) * 2010-10-04 2012-03-01 Hekatron Vertriebs Gmbh Gefahrenmelder, Gefahrenmeldeanlage und Verfahren zum Erkennen von Leitungsfehlern
JP6664099B2 (ja) * 2016-09-21 2020-03-13 パナソニックIpマネジメント株式会社 感知器、アイソレータ、及び警報システム
EP3503591B1 (de) * 2017-12-19 2021-02-03 Honeywell International Inc. Vorrichtung zum elektrischen verbinden und lösen von abschnitten einer stromleitung, beschallungsanlage, vorrichtung zur detektion einer störung in einer stromleitung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4864519A (en) * 1984-12-18 1989-09-05 Gent Limited Information transmission system
US5801913A (en) * 1996-04-29 1998-09-01 Kiddie-Fenwal, Inc. Isolation circuitry
DE19960422C1 (de) * 1999-12-15 2001-01-25 Job Lizenz Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von als Stromsenken wirkenden gestörten Meldern in einer Gefahrenmeldeanlage

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10051329C2 (de) * 2000-10-10 2003-12-11 Job Lizenz Gmbh & Co Kg Gefahrenmeldeanlage
GB0118442D0 (en) * 2001-07-28 2001-09-19 Computionics Ltd A fire alarm module

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4864519A (en) * 1984-12-18 1989-09-05 Gent Limited Information transmission system
US5801913A (en) * 1996-04-29 1998-09-01 Kiddie-Fenwal, Inc. Isolation circuitry
DE19960422C1 (de) * 1999-12-15 2001-01-25 Job Lizenz Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von als Stromsenken wirkenden gestörten Meldern in einer Gefahrenmeldeanlage

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010047220A1 (de) 2010-10-04 2012-04-05 Novar Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Sprachdurchsageanlage
WO2012045436A1 (de) 2010-10-04 2012-04-12 Novar Gmbh Verfahren zum betreiben einer sprachdurchsageanlage
CN104053443A (zh) * 2011-10-21 2014-09-17 韩国海洋科学技术院 含有新化合物天然海洋环酯肽的用于预防或治疗动脉硬化症的组合物
EP2701132A1 (de) 2012-08-23 2014-02-26 Novar GmbH Alarmvorrichtung mit einer lokalen Energiespeichereinheit und busbasiertes Alarmsystem
WO2018187269A1 (en) * 2017-04-05 2018-10-11 Carrier Corporation Audio riser active electrical supervision
US11263895B2 (en) 2017-04-05 2022-03-01 Carrier Corporation Audio riser active electrical supervision
US11545026B2 (en) 2017-04-05 2023-01-03 Carrier Corporation Audio riser active electrical supervision
EP3758179A1 (de) 2019-06-26 2020-12-30 Honeywell International Inc. Trennvorrichtung für ein bussystem, zentrale steuereinheit für das bussystem, bussystem und verfahren zum betreiben des bussystems

Also Published As

Publication number Publication date
ATE517409T1 (de) 2011-08-15
EP2051220A1 (de) 2009-04-22
EP2203912A1 (de) 2010-07-07
US20100232080A1 (en) 2010-09-16
EP2203912B1 (de) 2011-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2203912B1 (de) Trennvorrichtung mit energiespeicher für energieführende elektrische leitung
DE102012101340B4 (de) Schutz von Photovoltaikmodulen eines Photovoltaikgenerators vor Überspannungen gegenüber Erde
EP2726889B1 (de) Photovoltaik-modul
EP2585841B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung einer photovoltaikanlage
EP2017803A1 (de) Aktives Funktionserhaltungs- und Sicherungssystem für Alarmierungs-Lautsprechernetze in Zweidraht-Ringleitungstechnik
DE102019112839B3 (de) Schutz- und Überwachungseinrichtung in einer Ladeinfrastruktur zum Laden von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen und Verfahren zur Überwachung einer Ladeinfrastruktur
EP2089892A1 (de) Sicherheitsschaltereinrichtung
EP3273459A1 (de) Einrichtung und verfahren zur überwachung einer unterbrechungseinheit in einem elektrischen energieversorgungsnetz sowie verteilerstation mit einer überwachten unterbrechungseinheit
DE2260335A1 (de) Anordnung fuer die einspeisung von leistung in ein fernmeldesystem
DE102015211510A1 (de) Relaisüberwachung
EP3565074A1 (de) Ankopplungsschaltung mit schaltender funktion zur ankopplung eines isolationsüberwachungsgerätes an ein ungeerdetes stromversorgungssystem
DE102011107734B4 (de) Schaltungsanordnung zum Schalten eines Relais in einen sicheren Schaltzustand
DE102008028631B4 (de) Leitungsüberwachung von Rauchschaltern
DE102018128121A1 (de) AC/DC-Umwandlungs-Anordnung
WO2016131620A1 (de) Netzersatzanlage, erdungseinrichtung für eine netzersatzanlage und betriebsverfahren
DE202010008123U1 (de) Umschalteinrichtung
DE102020210794B3 (de) Batteriespeichervorrichtung, Parallelschaltung von Batteriespeichervorrichtungen und Verfahren zum Betreiben einer Batteriespeichervorrichtung
EP3349197B1 (de) Energieauskopplungsmodul
DE102016119496A1 (de) System zur Erfassung eines Sicherungszustands
WO2008141814A1 (de) Schaltungsanordnung zur störmeldung
DE102015115284B3 (de) Schutzvorrichtung für eine elektrische Energieversorgungseinrichtung und elektrische Energieversorgungseinrichtung mit einer derartigen Schutzvorrichtung
EP2191570B1 (de) Schnittstelle zum anschliessen einer wandlervorrichtung an eine zweipolige leitung
DE102010052080B4 (de) Haussignalanlage und Verfahren zum Betreiben einer solchen
WO2023160995A1 (de) Verfahren und anordnung zur funktionsüberprüfung eines halbleiterschalters
EP4099029A1 (de) Elektrische schaltungsanordnung zur normgerechten isolationsüberwachung mit schnellabschaltung bei erdschlusserkennung für ein ungeerdetes stromversorgungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08803225

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008803225

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE