WO2009049593A1 - Orthesengelenk - Google Patents

Orthesengelenk Download PDF

Info

Publication number
WO2009049593A1
WO2009049593A1 PCT/DE2008/001659 DE2008001659W WO2009049593A1 WO 2009049593 A1 WO2009049593 A1 WO 2009049593A1 DE 2008001659 W DE2008001659 W DE 2008001659W WO 2009049593 A1 WO2009049593 A1 WO 2009049593A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stop
joint
wedges
yoke
movement
Prior art date
Application number
PCT/DE2008/001659
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert G. GÜNTHER
Original Assignee
Gottinger Handelshaus Gbr
Gottinger, Ferdinand
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gottinger Handelshaus Gbr, Gottinger, Ferdinand filed Critical Gottinger Handelshaus Gbr
Priority to DK08839067.9T priority Critical patent/DK2219566T3/da
Priority to EP08839067.9A priority patent/EP2219566B1/de
Priority to DE112008002814T priority patent/DE112008002814A5/de
Publication of WO2009049593A1 publication Critical patent/WO2009049593A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F5/0127Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations for the feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F2005/0132Additional features of the articulation
    • A61F2005/0165Additional features of the articulation with limits of movement

Definitions

  • the invention relates to an orthotic joint according to the preamble of claim 1.
  • Such an orthotic joint is described, for example, under the product name "Sprinter" on the domain www.gottinger.de. It is a one-axis ankle joint that allows flexion and extension of the foot in a limited area. This ankle joint is used, for example, in lower leg orthoses and in thigh or cross-pelvic orthoses. To temporarily lock the joint - for example, postoperatively or adjust the foot position due to improved movement conditions, a replaceable movement stop can be changed in the known solution. This movement stop is inserted into a joint fork of the ankle joint, between the fork leg, a hinge bracket is articulated by means of a pivot pin.
  • the movement stop is fastened to the yoke in such a way that the articulated hanger runs onto the stop surfaces of the movement stop on the face side and thus blocks the movement of the joint on both sides, d. H. limited in the direction of plantarflexion and dorsal extension, wherein the movement stop is carried out with two corresponding abutment surfaces, which are employed in accordance with the plantar and dorsiflexion to be released to the horizontal.
  • the object of the invention is to provide an orthotic joint whose movement range can be changed in a simple manner. This object is achieved by an orthotic joint with the features of claim 1.
  • the orthotic joint is designed with a yoke, between the fork legs a hinge bracket is articulated.
  • the movement of this joint is limited by an exchangeable movement stop, which according to the invention has two stop wedges, which are each connected from the outer periphery of the orthosis joint ago with a stop carrier of the yoke.
  • the stop members form in a plan view (direction of the hinge axis) about a U, wherein in the assembled state a stop support of the yoke - or in kinematic reversal of the hinge bracket - dips between two formed by mounting portions of the stop wedges U-legs. The attachment of the stop wedges is then done in a simple manner by screwing these mounting portions with the central stop carrier.
  • the replacement of the fitted with high precision between the legs stop wedges is done in one embodiment by a peel screw which is screwed into the respective stop wedge and then runs on an end face of the stop carrier, so that in a further screwing the stop key approximately in the radial direction out of the Fork is moved out.
  • the anterior or posterior stop wedge can each be designed with different stop angles in order to limit the dorsiflexion and plantar flexion accordingly.
  • the orthotic joint is used as ankle joint.
  • the stop wedges are preferably made of a softer material than the yoke and the hinge bracket, so that their wear is minimized.
  • a material for example, brass or the like can be provided.
  • FIG. 1 shows a lower leg orthosis with an orthotic joint according to the invention
  • FIG. 2 shows the orthotic joint from FIG. 1 in a view along a hinge axis in the partially disassembled state
  • FIG. 3 is an exploded view of the ankle joint of FIG. 2 and FIG.
  • FIG. 4 shows a sectional view through a joint fork of the joint from FIG. 2.
  • FIG. 1 shows a lower leg orthosis 1 with a foot cuff 2 and a lower leg cuff 4, which are connected to one another by means of an ankle joint 6 according to the invention.
  • the invention is not limited to the application in such ankle joints but can in principle be used in all Orhesengelenken.
  • the ankle joint 6 allows flexion (downward) and extension (upward) movement of the foot recessed from the foot cuff 2 in a limited area.
  • FIG. 2 shows an individual view of the ankle joint 6 from FIG. 1. Accordingly, it has a yoke 8 with two fork legs, of which only the fork leg 10 facing the observer is visible in the illustration according to FIG. Another fork leg 12 lying below the plane of the drawing is visible in the following detailed representation according to FIG. 3 which is described in more detail below.
  • a stirrup 14 is articulated between the two fork legs 10, 12 of the yoke 8, a stirrup 14 is articulated.
  • a hinge pin 16 passes through a hinge pin 16, the two fork legs 10, 12 and the intermediate end portion of the toe 14, wherein the hinge pin 16 is rotatably received by a flattening 18 in the yoke 8, the hinge pin 16 receiving receptacle 20 can be seen with a corresponding flattening 22 , so that the hinge pin 16 is rotatably received in the yoke 8.
  • the Stirrup 14 penetrated by a joint bore 32 and slidably mounted on the hinge pin 16.
  • the stirrup 14 is connected via a foot strut, not shown, with the foot cuff 2 and the yoke 8 via a lower leg cuff strut 24 with the lower leg cuff 4. According to FIG. 2, a joint section of the lower leg sleeve strut 24 is inserted flush into a receiving groove 26 of the yoke 8.
  • ankle joint according to the invention does not differ from the known, initially described solution.
  • stop wedges 28, 30 are provided between the fork legs 10, 12 of the yoke 8, of which only the stop wedge 30 is visible in the view according to FIG. 2, since this is out of its operative position pulled out.
  • the stop angle 30 limits the angle of dorsiflexion, while the other, visible in Figure 3 stop wedge 28 limits the plantarflexion.
  • FIG. 3 a front view (in the direction of the hinge axis) and a side view of the yoke 8 are shown.
  • This is produced as a milled part of high-strength material, for example titanium, wherein - as already explained - the two fork legs 10, 12 are penetrated by a joint bore 32 in both outer large areas of the two fork legs 10, 12 to those already described with reference to FIG 2
  • Receivers 20 is extended for the end portions of the hinge pin 16.
  • receiving grooves 26 for fastening the lower leg sleeve strut 24 shown in FIG. 2 are formed on both sides.
  • the lower end portion of the two fork legs 10, 12 is - as usual in such joints - rounded.
  • the joint portion 36 is manufactured with high precision, so that it is slidably and without play received in the fork space 34.
  • two stop end faces 38, 40 extending approximately in the horizontal direction (in FIG. 3) are formed, which are coated with a viscoelastic material as a damper 42.
  • a stop carrier 42 extends along the base of the two fork legs 10, 12 but is set back inwards relative to the laterally extending end faces 44, 46 perpendicular to the plane of the drawing.
  • the width B of the stop carrier 42 corresponds to the clear width B of the formed by the two stop wedges 28, 30 U.
  • the two stop wedges 28, 30 are each formed in the view of Figure 4 L-shaped and each have a mounting portion 48, 50 and a base 52, 54, which together embrace one half of the stop bracket 42 and complement each other to the aforementioned U ,
  • each of the attachment portions 48, 50 a Abziehgewinde 56 and a mounting hole 58 is formed, the latter is assigned a respective fastening thread 60 in the stop bracket 42.
  • the pull-out thread is preferably designed with a larger thread diameter than the fastening thread 66, so that even high pull-out forces for pulling out the stop key 28, 30 can be applied without damaging the thread.
  • a stop surface 62, 64 is formed whose angle of attack ⁇ is formed with respect to the horizontal (view of FIG. 4) depending on the desired movement excursion.
  • the stop surface 62 extends horizontally, so that the associated abutment end face 38 of the toe 14 rests flat against this and accordingly no plantarflexion is allowed.
  • the stop surface 64 is set at the angle ⁇ , so that a corresponding Dorsalflexion is possible.
  • the two stop wedges 28, 30 are made of a comparatively soft material, for example brass.
  • the two stop members 28, 30 sit flush in the fork space 34, wherein they terminate outwardly with the end faces 44, 46 and the base portions 52, 54 abut each other with the facing end faces. Furthermore, the fastening sections 48, 50 lie with their inner end faces flat against the adjacent contact surfaces of the stop carrier 42.
  • the base between the two legs 10, 12 executed with a rounding 66 - the lying in the illustration of Figure 4 above contact surfaces 68, 70 of the stop wedges 28, 30 are then rounded accordingly, so that in this area planar system is present, the stop wedges 28, 30 after screwing positively and positively received in the yoke 8.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein Orthesengelenk mit einer Gelenkgabel (8), zwischen deren Gabelschenkel (10, 12) ein Gelenkbügel (14) gelenkig gelagert ist. Dessen Schwenkwinkel ist durch einen auswechselbaren Bewegungsanschlag begrenzt, der erfindungsgemäß durch zwei von aussen auswechselbare Anschlagkeile (28, 30) gebildet ist.

Description

Beschreibung
Orthesengelenk
Die Erfindung betrifft ein Orthesengelenk gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiges Orthesengelenk wird beispielsweise unter dem Produktnamen "Sprinter" auf der Domain www.gottinger.de beschrieben. Es handelt sich dabei um ein Ein-Achs-Knöchelgelenk, das die Flexions- und Extensionsbewegung des Fußes in einem begrenzten Bereich zulässt. Dieses Knöchelgelenk findet seinen Einsatz beispielsweise in Unterschenkelorthesen und in Oberschenkel- oder beckenübergreifenden Gehorthesen. Um das Gelenk vorübergehend - beispielsweise postoperativ zu sperren oder wegen verbesserten Bewegungsverhältnissen die Fußstellung anzupassen, kann bei der bekannten Lösung ein auswechselbarer Bewegungsanschlag verändert werden. Dieser Bewegungsanschlag ist in eine Gelenkgabel des Knöchelgelenks eingesetzt, zwischen deren Gabelschenkel ein Gelenkbügel mittels eines Gelenkzapfens gelenkig gelagert ist. Der Bewegungsanschlag ist dabei so an der Gelenkgabel befestigt, dass der Gelenkbügel stirnseitig auf Anschlagflächen des Bewegungsanschlags aufläuft und somit den Bewegungsausschlag des Gelenks beidseitig, d. h. in Richtung der Plantarflexion und der Dorsalextension begrenzt, wobei der Bewegungsanschlag mit zwei entsprechenden Anschlagflächen ausgeführt ist, die entsprechend der freizugebenden Plantar- und Dorsalflexion zur Horizontalen angestellt sind.
Zum Auswechseln des Bewegungsanschlags muss der Gelenkbolzen zwischen der Gelenkgabel und dem Gelenkbügel gelöst werden, so dass dann der zwischen den beiden Gabelschenkeln angeordnete Bewegungsanschlag von der Gelenkgabel abgeschraubt und ausgewechselt werden kann. Diese Vorgehensweise ist äußerst umständlich, da die Orthese jeweils vom Patienten abgenommen und vergleichsweise umständlich demontiert werden muss. Dies ist auch dann erforderlich, wenn beispielsweise lediglich der die Plantar- oder Dorsalflexion begrenzende Anschlag verändert werden soll.
Dem gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Orthesengelenk zu schaffen, dessen Bewegungsausschlag auf einfache Weise veränderbar ist. Diese Aufgabe wird durch ein Orthesengelenk mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist das Orthesengelenk mit einer Gelenkgabel ausgeführt, zwischen deren Gabelschenkel ein Gelenkbügel gelenkig gelagert ist. Der Bewegungsausschlag dieses Gelenks ist durch einen auswechselbaren Bewegungsanschlag begrenzt, der erfindungsgemäß zwei Anschlagkeile hat, die jeweils vom Außenumfang des Orthesengelenks her mit einem Anschlagträger der Gelenkgabel verbunden sind.
Durch die Zweiteilung des Bewegungsanschlags können diese individuell bei montiertem Gelenk ausgewechselt werden, so dass die Adaption äußerst schnell und einfach am Patienten selbst ohne Abnehmen der Orthese erfolgen kann.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung bilden die Anschlagteile in einer Draufsicht (Richtung der Gelenkachse) etwa ein U, wobei im montierten Zustand ein Anschlagträger der Gelenkgabel - oder in kinematischer Umkehrung des Gelenkbügels -zwischen zwei durch Befestigungsabschnitte der Anschlagkeile ausgebildete U-Schenkel eintaucht. Die Befestigung der Anschlagkeile erfolgt dann auf einfache Weise durch Verschrauben dieser Befestigungsabschnitte mit dem mittigen Anschlagträger.
Das Auswechseln der mit hoher Präzision zwischen die Schenkel eingepassten Anschlagkeile erfolgt bei einem Ausführungsbeispiel durch eine Abziehschraube, die in den jeweiligen Anschlagkeil eingeschraubt wird und dann auf eine Stirnfläche des Anschlagträger aufläuft, so dass bei einem weiteren Einschrauben der Anschlagkeil etwa in Radialrichtung nach aussen aus der Gelenkgabel heraus bewegt wird.
Der anteriore- oder posteriore Anschlagkeil kann jeweils mit unterschiedlichen Anschlagwinkeln ausgeführt sein, um die Dorsal- und Plantarflexion entsprechend zu begrenzen.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird das Orthesengelenk als Knöchelgelenk eingesetzt.
Die Anschlagkeile werden vorzugsweise aus einem weicheren Material als die Gelenkgabel und der Gelenkbügel ausgeführt, so dass deren Verschleiß minimiert ist. Als Material kann beispielsweise Messing oder dergleichen vorgesehen werden. Sonstige vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
Im Folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Unterschenkelorthese mit einem erfindungsgemäßen Orthesengelenk;
Figur 2 das Orthesengelenk aus Figur 1 in einer Ansicht entlang einer Gelenkachse im teildemontierten Zustand;
Figur 3 eine Einzelteildarstellung des Knöchelgelenks aus Figur 2 und
Figur 4 eine Schnittdarstellung durch eine Gelenkgabel des Gelenks aus Figur 2.
Figur 1 zeigt eine Unterschenkelorthese 1 mit einer Fußmanschette 2 und einer Unterschenkelmanschette 4, die mittels eines erfindungsgemäßen Knöchelgelenks 6 miteinander verbunden sind. Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die Anwendung bei derartigen Knöchelgelenken begrenzt sondern kann prinzipiell bei allen Orhesengelenken eingesetzt werden.
Das Knöchelgelenk 6 lässt eine Flexion (nach unten) und Extensionsbewegung (nach oben) des von der Fußmanschette 2 ausgenommenen Fußes in einem begrenzten Bereich zu.
Figur 2 zeigt eine Einzeldarstellung des Knöchelgelenk 6 aus Figur 1. Demgemäß hat dieses eine Gelenkgabel 8, mit zwei Gabelschenkeln, von denen in der Darstellung gemäß Figur 2 nur der zum Betrachter weisende Gabelschenkel 10 sichtbar ist. Ein weiterer unterhalb der Zeichenebene liegender Gabelschenkel 12 ist in der folgenden noch näher beschriebenen Einzeldarstellung gemäß Figur 3 sichtbar.
Zwischen den beiden Gabelschenkeln 10, 12 der Gelenkgabel 8 ist ein Fußbügel 14 gelenkig gelagert. Dabei durchsetzt ein Gelenkbolzen 16 die beiden Gabelschenkel 10, 12 und den dazwischenliegenden Endabschnitt des Fußbügels 14, wobei der Gelenkbolzen 16 mittels einer Abflachung 18 drehfest in der Gelenkgabel 8 aufgenommen ist, deren den Gelenkbolzen 16 aufnehmende Aufnahme 20 mit einer entsprechenden Abflachung 22 zu sehen ist, so dass der Gelenkbolzen 16 drehfest in der Gelenkgabel 8 aufgenommen ist. Wie im folgenden noch näher erläutert, ist der Fußbügel 14 von einer Gelenkbohrung 32 durchsetzt und gleitend auf dem Gelenkbolzen 16 gelagert.
Der Fußbügel 14 ist über eine nicht dargestellte Fußstrebe mit der Fußmanschette 2 und die Gelenkgabel 8 über eine Unterschenkelmanschettenstrebe 24 mit der Unterschenkelmanschette 4 verbunden. Gemäß Figur 2 ist ein Gelenkabschnitt der Unterschenkelmanschettenstrebe 24 bündig in eine Aufnahmenut 26 der Gelenkgabel 8 eingesetzt.
Bis hierhin unterscheidet sich das erfindungsgemäße Knöchelgelenk nicht von der bekannten, eingangs beschriebenen Lösung.
Zur Begrenzung des Bewegungsausschlags des Fußbügels 14, sind zwischen den Gabelschenkeln 10, 12 der Gelenkgabel 8 zwei Anschlagkeile 28, 30 (siehe Figur 3) vorgesehen, von denen in der Ansicht gemäß Figur 2 nur der Anschlagkeil 30 sichtbar ist, da dieser aus seiner Wirkposition herausgezogen ist. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel begrenzt der Anschlagwinkel 30 den Winkel der Dorsalflexion, während der andere, in Figur 3 sichtbare Anschlagkeil 28 die Plantarflexion begrenzt.
Die Einzelteile des Knöchelgelenks 6 werden nunmehr anhand Figur 3 erläutert. In Figur 3 oben sind eine Vorderansicht (in Richtung der Gelenkachse) und eine Seitenansicht der Gelenkgabel 8 dargestellt. Diese ist als Frästeil aus hochfestem Material, beispielsweise Titan hergestellt, wobei - wie bereits erläutert - die beiden Gabelschenkel 10, 12 von einer Gelenkbohrung 32 durchsetzt sind, die in beiden außenliegenden Großflächen der beiden Gabelschenkel 10, 12 zu den bereits anhand von Figur 2 beschriebenen Aufnahmen 20 für die Endabschnitte des Gelenkbolzens 16 erweitert ist. An dem von den Gabelschenkeln 10, 12 entfernten Endabschnitt der Gelenkgabel 8 sind beidseitig Aufnahmenuten 26 zur Befestigung der in Figur 2 dargestellten Unterschenkelmanschettenstrebe 24 ausgebildet. Der untere Endabschnitt der beiden Gabelschenkel 10, 12 ist - wie bei derartigen Gelenken üblich - abgerundet.
In einen von den beiden Gabelschenkeln 10, 12 abschnittsweise begrenzten Gabelraum 34 taucht ein Gelenkabschnitt 36 des Fußbügels 14 ein, der von der eingangs beschriebenen Gelenkbohrung 32 durchsetzt ist. Dabei ist der Gelenkabschnitt 36 mit hoher Präzision gefertigt, so dass er gleitend und spielfrei im Gabelraum 34 aufgenommen ist. An der in Figur 3 obenliegenden, zur Gelenkgabel 8 weisenden Stirnfläche des Gelenkabschnitts 36 sind zwei etwa in Horizontalrichtung (in Figur 3) verlaufende Anschlagstirnflächen 38, 40 ausgebildet, die mit einem viskoelastischen Material als Dämpfer 42 beschichtet sind.
Wie anhand von Figur 4 noch näher erläutert wird, sind in den Boden des Gabelraums 34 die beiden gemeinsam ein U bildenden Anschlagkeile 28, 30 eingesetzt, die einen Bewegungsanschlag für den Fußbügel 14 bilden. Die Befestigung dieser beiden Anschlagkeile 28, 30 wird anhand Figur 4 erläutert, die einen Schnitt entlang der Linie A-A durch die Gelenkgabel 8 zeigen. Wie aus diesem Schnitt und der Seitenansicht gemäß Figur 3 entnehmbar ist, erstreckt sich entlang der Basis der beiden Gabelschenkel 10, 12 ein Anschlagträger 42 der jedoch gegenüber den in Figur 4 senkrecht zur Zeichenebene verlaufenden, seitlich verlaufenden Stirnflächen 44, 46 nach innen zurückversetzt ist. Die Breite B des Anschlagträgers 42 entspricht der lichten Weite B des durch die beiden Anschlagkeile 28, 30 ausgebildeten U.
Die beiden Anschlagkeile 28, 30 sind in der Ansicht gemäß Figur 4 jeweils L- förmig ausgebildet und haben jeweils einen Befestigungsabschnitt 48, 50 und eine Basis 52, 54, die gemeinsam jeweils eine Hälfte des Anschlagträgers 42 umgreifen und sich zu dem bereits erwähnten U ergänzen.
In jedem der Befestigungsabschnitte 48, 50 ist ein Abziehgewinde 56 und eine Befestigungsbohrung 58 ausgebildet, wobei letzterer jeweils ein Befestigungsgewinde 60 im Anschlagträger 42 zugeordnet ist. Das Ausziehgewinde wird vorzugsweise mit einem größeren Gewindedurchmesser als das Befestigungsgewinde 66 ausgeführt, so dass auch hohe Ausziehkräfte zum Herausziehen des Anschlagkeils 28, 30 ohne Beschädigung des Gewindes aufgebracht werden können.
Über die Befestigungsbohrung 58 und das zugeordnete Befestigungsgewinde 60 im Anschlagträger 42 können die beiden Anschlagkeile 28, 30 mit der Gelenkgabel 8 verschraubt werden.
An der in Figur 4 untenliegenden Stirnfläche der Basis 52, 54 der Anschlagkeile 28, 30 ist jeweils eine Anschlagfläche 62, 64 ausgebildet, deren Anstellwinkel α mit Bezug zur Horizontalen (Ansicht nach Figur 4) je nach dem gewünschten Bewegungsausschlag ausgebildet ist. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel verläuft die Anschlagfläche 62 horizontal, so dass die zugeordnete Anschlagstirnfläche 38 des Fußbügels 14 flächig an dieser anliegt und entsprechend keine Plantarflexion zugelassen wird. Die Anschlagfläche 64 ist um den Winkel α angestellt, so dass eine entsprechende Dorsalflexion ermöglicht ist.
Soll nun aufgrund eines Verschleißes oder einer Veränderung des Bewegungsausschlages ein Anschlagkeil 28, 30 ausgewechselt werden, so wird die Befestigungsschraube gelöst und in die Abziehgewindebohrung 58 eine Abziehschraube 72 (siehe Figur 2) eingeschraubt, die dann auf die benachbarte, nicht mit einem Gewinde versehene Stirnfläche des Anschlagträgers 42 aufläuft. Beim weiteren Eindrehen der Abziehschraube 72 wird dann der entsprechende Anschlagkeil 28, 30 in der Figur 2 dargestellten Weise aus dem Gabelraum 34 herausgezogen und kann ohne Demontage des Knöchelgelenks 6 ausgewechselt oder angepasst werden. Dies ist gegenüber den herkömmlichen Lösungen ein erheblicher Fortschritt, da die Anpassung des Bewegungsausschlags am Patienten ohne Demontage der Orthese erfolgen kann.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist es bevorzugt, die beiden Anschlagkeile 28, 30 aus einem vergleichsweise weichem Material, beispielsweise aus Messing herzustellen.
Im montierten Zustand sitzen die beiden Anschlagteile 28, 30 bündig im Gabelraum 34, wobei sie nach außen hin mit den Stirnflächen 44, 46 abschließen und die Basis-Abschnitte 52, 54 mit den einander zuweisenden Stirnflächen aneinander anliegen. Des Weiteren liegen die Befestigungsabschnitte 48, 50 mit ihren inneren Stirnflächen flächig an den benachbarten Anlageflächen des Anschlagträgers 42 an. Bei dem dargestellten Ausführunsbeispiel ist die Basis zwischen den beiden Schenkeln 10, 12 mit einer Rundung 66 ausgeführt - die in der Darstellung gemäß Figur 4 oben liegenden Anlageflächen 68, 70 der Anschlagkeile 28, 30 sind dann entsprechend abgerundet, so dass auch in diesem Bereich eine flächige Anlage vorliegt, die Anschlagkeile 28, 30 nach dem Verschrauben kraft- und formschlüssig in der Gelenkgabel 8 aufgenommen sind.
Offenbart ist ein Orthesengelenk mit einer Gelenkgabel, zwischen deren Gabelschenkel ein Gelenkbügel gelenkig gelagert ist. Dessen Schwenkwinkel ist durch einen auswechselbaren Bewegungsanschlag begrenzt, der erfindungsgemäß durch zwei von aussen auswechselbare Anschlagkeile gebildet ist. Bezuqszeichenliste:
1 Unterschenkelorthese
2 Fußmanschette
4 Unterschenkelmanschette
6 Knöchelgelenk
8 Gelenkgabel
10 Gabelschenkel
12 Gabelschenkel
14 Fußbügel
16 Gelenkbolzen
18 Abflachung
20 Aufnahme
22 Abflachung
24 Unterschenkelmanschettenstrebe
26 Aufnahmenut
28 Anschlagkeil
30 Anschlagkeil
32 Gelenkbohrung
34 Gabelraum
36 Gelenkabschnitt
38 Anschlagstirnfläche
40 Anschlagstirnfläche
42 Anschlagträger
44 Stirnfläche
46 Stirnfläche
48 Befestigungsabschnitt
50 Befestigungsabschnitt
52 Basis
54 Basis
56 Abziehgewindebohrung
58 Befestigungsbohrung
60 Befestigungsgewinde
62 Anschlagfläche
64 Anschlagfläche
66 Rundung
68 Anlagefläche
70 Anlagefläche
72 Abziehschraube

Claims

Ansprüche
1. Orthesengelenk mit einer Gelenkgabel (8), zwischen deren Gabelschenkeln (10, 12,) ein Gelenkbügel (14) gelenkig gelagert ist, dessen Bewegungsausschlag durch einen auswechselbaren Bewegungsanschlag begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungsanschlag zwei Anschlagkeile (28, 30) hat, die jeweils vom Aussenumfang her mit einem Anschlagträger (42) der Gelenkgabel (8) oder des Gelenkbügels (14) verbunden sind.
2. Orthesengelenk nach Anspruch 1 , wobei die Anschlagkeile (28, 30) gemeinsam in einer Ansicht entlang der Gelenkachse ein U ausbilden, wobei der Anschlagträger (42) zwischen zwei U-Schenkel ausbildende Befestigungsabschnitte (48, 50) der Anschlagkeile (28, 30) eintaucht.
3. Orthesengelenk nach Anspruch 1 oder 2, wobei jeder Anschlagkeil (28, 30) mit dem Anschlagträger (42) verschraubt ist.
4. Orthesengelenk nach Anspruch 2 und 3, wobei im Abstand zur Verschraubung an jedem Befestigungsabschnitt (48, 50) eine Abziehbohrung (56) ausgebildet ist, in die eine Abziehschraube (72) einschraubbar ist, die mit ihrem Endabschnitt in Anlage an den Anschlagträger (42) bringbar ist.
5. Orthesengelenk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei stirnseitige Anschlagflächen (62, 64) der Anschlagkeile (28, 30) mit unterschiedlichen Anstellwinkeln (α) ausgebildet sind.
6. Orthesengelenk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anschlagkeile (28, 30) aus Messing hergestellt sind.
7. Orthesengelenk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das als Knöchelgelenk ausgeführt ist.
PCT/DE2008/001659 2007-10-17 2008-10-08 Orthesengelenk WO2009049593A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK08839067.9T DK2219566T3 (da) 2007-10-17 2008-10-08 Ortoseled
EP08839067.9A EP2219566B1 (de) 2007-10-17 2008-10-08 Orthesengelenk
DE112008002814T DE112008002814A5 (de) 2007-10-17 2008-10-08 Orthesengelenk

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720014602 DE202007014602U1 (de) 2007-10-17 2007-10-17 Orthesengelenk
DE202007014602.7 2007-10-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009049593A1 true WO2009049593A1 (de) 2009-04-23

Family

ID=39339346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2008/001659 WO2009049593A1 (de) 2007-10-17 2008-10-08 Orthesengelenk

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2219566B1 (de)
DE (2) DE202007014602U1 (de)
DK (1) DK2219566T3 (de)
WO (1) WO2009049593A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8840575B2 (en) 2009-02-17 2014-09-23 Spoerer Ag Orthotic fitting having a knee guide joint

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013003936A1 (de) * 2013-03-08 2014-09-11 Otto Bock Healthcare Gmbh Schienensystem, Aufnahmeelement, Verbindungsendebauteil und Adapterelement
HUE026870T2 (en) 2013-04-12 2016-08-29 Haldex Brake Prod Gmbh High pressure air preparation unit for commercial vehicle
DE102014110979B4 (de) * 2014-08-01 2023-06-01 Rahm Zentrum für Gesundheit GmbH Fußorthese zur externen Versteifung eines Sprunggelenks
DE102016107779A1 (de) * 2016-04-27 2017-11-02 Thomas Böckh Orthesengelenk, Baukastensystem zur Bildung eines Orthesengelenkes und Verwendung dessen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004078078A1 (en) * 2003-03-06 2004-09-16 Fgp Srl Articulated joint for a knee brace with adjustable angular extension
US20050187505A1 (en) * 2004-02-24 2005-08-25 Tamarack Habilitation Technologies, Inc. Spherical joint orthosis
WO2006048012A2 (de) * 2004-11-08 2006-05-11 Otto Bock Healthcare Ip Gmbh & Co. Kg Kippstabiles drehgelenk und damit aufgebautes orthopädietechnisches bauteil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004078078A1 (en) * 2003-03-06 2004-09-16 Fgp Srl Articulated joint for a knee brace with adjustable angular extension
US20050187505A1 (en) * 2004-02-24 2005-08-25 Tamarack Habilitation Technologies, Inc. Spherical joint orthosis
WO2006048012A2 (de) * 2004-11-08 2006-05-11 Otto Bock Healthcare Ip Gmbh & Co. Kg Kippstabiles drehgelenk und damit aufgebautes orthopädietechnisches bauteil

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Medizinisches Verordnungsprogramm", February 2002, GOTTINGER HANDELSHAUS, XP002512625 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8840575B2 (en) 2009-02-17 2014-09-23 Spoerer Ag Orthotic fitting having a knee guide joint

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007014602U1 (de) 2008-04-30
EP2219566B1 (de) 2013-08-14
DE112008002814A5 (de) 2010-07-22
DK2219566T3 (da) 2013-10-21
EP2219566A1 (de) 2010-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1951161B1 (de) Basisplattform für ein künstliches schultergelenk
EP1852092B1 (de) Verriegelbares Prothesengelenk
AT507730B1 (de) Kugelgelenk für arbeitsfahrzeug
DE202011004130U1 (de) Orthesengelenk mit zwei Funktionsmitteln zum Bilden eines federnden Dorsalanschlags und eines federnden Plantaranschlags
DE3107546A1 (de) "knebelbolzenklemme"
WO2001088390A1 (de) Mutter
EP2219566B1 (de) Orthesengelenk
DE102015104963A1 (de) Verbinder, Verbindungsverfahren sowie Herstellungsverfahren dafür
DE102009051668B4 (de) Kniegelenk für eine Prothese
EP2179708B1 (de) Störungsfreies Sicherheits-Prothesengelenk
DE19915053A1 (de) Knie-Gesamtprothese mit Scharniergelenk
EP2226672A1 (de) Brillengestell
EP3285698B1 (de) Führungsgelenk für eine gelenksorthese
DE102014114430A1 (de) Orthesengelenk
DE640486C (de) Selbsttaetiges Bremsscharnier fuer Tueren, Fenster o. dgl.
EP1574806A1 (de) Gewehr
DE202015100200U1 (de) Bandlappenanordnung eines Bandes
DE2226838A1 (de) Schaukelstuhl
DE102012012382A1 (de) Hüftabspreiz-Orthese, insbesondere für Patienten mit spastischem Muskeltonus
EP1529656B1 (de) Doppelrad für ein Fahrzeug
DE102006062326A1 (de) Stützvorrichtung für ein Scharnier einer Schließeinheit
AT521327B1 (de) Brillengestell
EP0156793B1 (de) Einrichtung zur Befestigung einer Türdrückereinheit in einem Türschloss
DE3431820C1 (de) Liegemöbel
DE102007033219B4 (de) Orthopädisches Haltesystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08839067

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120080028141

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008839067

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 112008002814

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100722

Kind code of ref document: P