DE202011004130U1 - Orthesengelenk mit zwei Funktionsmitteln zum Bilden eines federnden Dorsalanschlags und eines federnden Plantaranschlags - Google Patents

Orthesengelenk mit zwei Funktionsmitteln zum Bilden eines federnden Dorsalanschlags und eines federnden Plantaranschlags Download PDF

Info

Publication number
DE202011004130U1
DE202011004130U1 DE202011004130U DE202011004130U DE202011004130U1 DE 202011004130 U1 DE202011004130 U1 DE 202011004130U1 DE 202011004130 U DE202011004130 U DE 202011004130U DE 202011004130 U DE202011004130 U DE 202011004130U DE 202011004130 U1 DE202011004130 U1 DE 202011004130U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjusting
stop
joint according
joint
orthosis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011004130U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fior und Gentz Gesellschaft fuer Entwicklung und Vertrieb von Orthopadietechnischen Systemen mbH
Original Assignee
Fior und Gentz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fior und Gentz GmbH filed Critical Fior und Gentz GmbH
Priority to DE202011004130U priority Critical patent/DE202011004130U1/de
Publication of DE202011004130U1 publication Critical patent/DE202011004130U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F5/0127Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations for the feet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/24Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with another disc cutter
    • B26D1/245Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with another disc cutter for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/08Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/02Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with longitudinal slitters or perforators
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H7/00Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials
    • D06H7/04Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials longitudinally
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F2005/0132Additional features of the articulation
    • A61F2005/0165Additional features of the articulation with limits of movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F2005/0132Additional features of the articulation
    • A61F2005/0179Additional features of the articulation with spring means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/512Changing form of handled material
    • B65H2301/5124Stretching; Tentering
    • B65H2301/51242Stretching transversely; Tentering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/512Changing form of handled material
    • B65H2301/5125Restoring form
    • B65H2301/51256Removing waviness or curl, smoothing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/174Textile; fibres

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Orthesengelenk (10), insbesondere Knöchelgelenk für eine Beinorthese, umfassend ein Gelenkteil (11) mit einer Schienenaufnahme (13) sowie einen Fußbügel (12), der um eine Achse A schwenkbar mit dem Gelenkteil (11) verbunden ist und eine dorsale und eine plantare Anschlagfläche (18) aufweist, wobei zu beiden Seiten der Achse A an dem Gelenkteil (11) ein Kanal (14, 15) ausgebildet ist, in dem jeweils ein Funktionsmittel (16) zum Bilden eines dorsalen bzw. plantaren Anschlags für den Fußbügel (12) bzw. dessen Anschlagflächen (18) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Funktionsmittel (16) eine Tellerfederanordnung (20) umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Orthesengelenk, insbesondere Knöchelgelenk für eine Beinorthese, umfassend ein Gelenkteil mit einer Schienenaufnahme sowie einen Fußbügel, der um eine Achse schwenkbar mit dem Gelenkteil verbunden ist und eine dorsale und eine plantare Anschlagfläche aufweist, wobei zu beiden Seiten der Achse an dem Gelenkteil ein Kanal ausgebildet ist, in dem jeweils ein Funktionsmittel zum Bilden eines dorsalen bzw. plantaren Anschlags für den Fußbügel bzw. dessen Anschlagflächen angeordnet ist.
  • Solche Orthesengelenke dienen vorzugsweise in der Orthopädie zur Bildung von Unterschenkelorthesen, die auch unter „Ankle Foot Orthosis” (AFO) bekannt sind. Die Orthesengelenke dienen zur Stabilisierung der natürlichen Gelenke. Diese Orthesengelenke kommen insbesondere bei Patienten mit infantiler Cerebarparese oder vergleichbaren Erkrankungen oder Beeinträchtigungen zum Einsatz. Diese Erkrankungen weisen üblicherweise ein typisches Lähmungsbild auf, das zur Verkürzung der Sehnen insbesondere im Knöchelbereich sowie zur Verkürzung der kniebeugenden und hüftbeugenden Sehnen führt. Um dem Patienten dennoch ein möglichst natürliches Gangbild zu ermöglichen, werden die entsprechenden Sehnen im Wege einer Operation verlängert. Nach der Operation ist der Einsatz der Orthesengelenke einseitig oder beidseitig, am Beispiel des Knöchelgelenkes also auf einer Seite des Knöchels (innen oder außen) oder auf beiden Seiten des Knöchels (innen und außen), notwendig. Dabei ist das Knöchelgelenk zunächst vollständig gesperrt, um dem Patienten einen sicheren Stand zu gewährleisten. Im Stand beträgt der Winkel zwischen dem Fuß und dem Unterschenkel etwa 90°, wobei der Winkel bei einer leichten Vorlage des Patienten auch geringfügig kleiner als 90°, also z. B. 85°, und bei einer leichten Rückenlage des Patienten auch geringfügig größer als 90°, also z. B. 95°, sein kann. Unabhängig von der Größe des Winkels, also unabhängig davon, ob der Patient ganz aufrecht oder mit einer leichten Vorlage oder Rücklage steht, spricht man bei der Standposition des Patienten von der Lotlinie. Diese Ausgangsstellung wird auch Funktionsstellung genannt. Aufgabe der Orthesengelenke ist es, diese Funktionsstellung gegen das Gewicht des Patienten zu halten. Es besteht weiterhin die Forderung, nach und nach die Bewegungsfreiheit in dem Gelenk bzw. Orthesengelenk zu erhöhen, um schrittweise das natürliche Gangbild zu erreichen. Um ein natürliches Gangbild zu ermöglichen, sind ausgehend von der Funktionsstellung eine Dorsalextension von etwa 10° und eine Plantarflexion von etwa 15° notwendig. Dazu wird die Sperre Stück für Stück aufgehoben, wobei die Bewegung gegen eine Gegenkraft freizugeben ist, so dass der Unterschenkel des Patienten immer wieder über die Gegenkraft in die Funktionsstellung für einen sicheren Stand des Patienten gebracht wird.
  • Um diese Anforderungen, also einerseits Stabilität im Stand des Patienten und andererseits Zulassen einer Bewegung im Gelenk bzw. Orthesengelenk, zu erreichen, kommen in der Praxis unterschiedliche Ausführungsformen zum Einsatz. Eine Möglichkeit besteht darin, in der Unterschenkel-Orthese Carbonfedern einzusetzen, die von der Fußsohle hinter der Ferse und hinter der Achillessehne bis hinter die Wade verlaufen. Diese als Blattfedern ausgebildeten Carbonfedern sind jedoch, wenn große Kräfte aufzunehmen sind, sehr breit und dick, so das eine Integration in die Orthese nur schwer möglich ist. Des Weiteren ist die Anordnung der Carbonfeder anatomisch ungünstig, da der Drehpunkt hinter der Drehachse des natürlichen Gelenkes liegt. Es sind Orthesengelenke mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 bekannt, bei denen als Funktionsmittel üblicherweise Spiralfedern eingesetzt werden, die aus dem Bereich der Fußhebergelenke bekannt sind. Die Spiralfedern sind in dem Kanal angeordnet und wirken entweder direkt oder über einen Bolzen oder dergleichen mit dem Fußbügel bzw. dessen Anschlagflächen zusammen. Es hat sich jedoch gezeigt, dass die bisher eingesetzten Spiralfedern zur Aufbringung der Gegenkraft nicht ausreichen, um den Unterschenkel nach einer Dorsalextension oder einer Plantarflexion zurück in die Funktionsstellung zu drücken. Selbst wenn man die Federkraft dieser Spiralfedern erhöht, reicht die Gegenkraft nicht aus. Im Übrigen wird durch die größere Dimensionierung der Spiralfedern die Baugröße des Orthesengelenkes sehr groß, was den Tragekomfort verringert.
  • Es besteht daher die Aufgabe, ein einstellbares und kompaktes Orthesengelenk zu schaffen, das ausreichend dimensioniert ist, um den Unterschenkel des Patienten gegen sein Körpergewicht in eine Ausgangs- bzw. Funktionsstellung zu bringen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Orthesengelenk der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass jedes Funktionsmittel eine Tellerfederanordnung umfasst. Tellerfedern zeichnen sich dadurch aus, dass diese bei einem sehr kurzen Federweg eine sehr hohe Federkraft erzeugen. Mit der erfindungsgemäßen Ausbildung wird auf überraschend einfache Weise ein Orthesengelenk geschaffen, das einerseits ausreichend Federkraft bereitstellt, um den Unterschenkel des Patienten in die Funktionsstellung zu drücken. Andererseits ermöglicht die erfindungsgemäße Ausbildung eine Verstellung der Bewegbarkeit des Orthesengelenkes, also eine schrittweise Veränderung der Bewegungsfreiheit des Gelenkes bzw. Orthesengelenkes, wobei die Bewegung gegen eine hohe Federkraft erfolgt. Mit den Tellerfederanordnungen werden also ein federnder Dorsalanschlag und ein federnder Plantaranschlag geschaffen.
  • Eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Tellerfederanordnung aus mehreren Tellerfederpaketen besteht, wobei jedes Tellerfederpaket aus mehreren Tellerfedern gebildet ist. Dadurch ist die Federkraft besonders hoch, so dass die Rückführung des Unterschenkels gegen die Gewichtskraft des Patienten in die Funktionsstellung zuverlässig sichergestellt ist.
  • Vorteilhafterweise umfasst jedes Funktionsmittel ein Stellelement zum Einstellen der Bewegungsfreiheit und ein Stellmittel zum Einstellen der Lotlinie. Durch das Stellelement zum Einstellen der Bewegungsfreiheit wird neben der vollständig gesperrten Bewegung des Gelenkes bzw. Orthesengelenkes die schrittweise Veränderung von Bewegungen, also Dorsalextension und/oder Plantarflexion, ermöglicht. Anders ausgedrückt können der vordere, dorsale Anschlag und der hintere, plantare Anschlag eingestellt werden. Mit dem Stellelement zum Einstellen der Lotlinie kann die Ausgangs- bzw. neutrale Funktionsstellung verändert werden, und zwar unabhängig von der Einstellung bezüglich der Bewegungsfreiheit.
  • Weitere zweckmäßige und/oder vorteilhafte Merkmale und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine Vorderansicht eines Orthesengelenkes für Knöchelgelenke,
  • 2 eine Seitenansicht des Orthesengelenkes gemäß 1,
  • 3 eine Schnittansicht des Orthesengelenkes gemäß 1,
  • 4 das Orthesengelenk gemäß 1 mit einem Funktionsmittel in Explosionsdarstellung,
  • 5 eine Vorderansicht einer Spanneinheit als Bestandteil des Funktionsmittels, und
  • 6 die Spanneinheit gemäß 5 im Schnitt entlang B-B.
  • In der Zeichnung ist ein Orthesengelenk als Knöchelgelenk für eine Beinorthese dargestellt. Selbstverständlich kann die Erfindung auch an anderen Orthesen, wie z. B. Armorthesen oder dergleichen, Verwendung finden.
  • In der 1 ist schematisch ein Orthesengelenk 10 dargestellt, das ein Gelenkteil 11 und einen Fußbügel 12 umfasst. Der Fußbügel 12 ist gelenkig bzw. schwenkbar um eine Achse A am Gelenkteil 11 angeordnet bzw. mit diesem verbunden. Das Gelenkteil 11 kann einteilig, z. B. als ein Grundkörper, oder mehrteilig, z. B. als ein Grundkörper mit einem Deckel, ausgebildet sein und weist eine Schienenaufnahme 13 auf. Die Achse A ist vorzugsweise zentral am Gelenkteil 11 und am Fußbügel 12 ausgebildet und liegt vorzugsweise auf der Mittelachse M der Schienenaufnahme 13. Selbstverständlich kann die Achse A auch dezentral bzw. asymmetrisch angeordnet sein. Die Gelenkverbindung zwischen dem Gelenkteil 11 und dem Fußbügel 12 kann lösbar, z. B. durch Schrauben, nicht lösbar, z. B. durch eine Nietverbindung, oder in anderer üblicher Form hergestellt sein.
  • Das Orthesengelenk 10 ist vorzugsweise symmetrisch aufgebaut, so dass es universell innen oder außen bzw. links oder rechts eingesetzt werden kann. Das ebenfalls vorzugsweise symmetrisch aufgebaute Gelenkteil 11 weist zu beiden Seiten der Achse A bzw. Mittelachse M einen Kanal 14, 15 auf. Die Kanäle 14, 15 laufen in einem spitzen Winkel α und β zur Mittelachse M und sind zur Aufnahme jeweils eines Funktionsmittels 16 ausgebildet und eingerichtet. Die Kanäle 14, 15 selbst können in dem Grundkörper und/oder in dem Deckel des Gelenkteils 11 ausgebildet sein. In den Kanälen 14, 15 ist jeweils ein Funktionsmittel 16 zum Bilden eines Anschlags 17 angeordnet, wobei ein Anschlag als vorderer, dorsaler Anschlag und ein Anschlag als hinterer, plantarer Anschlag für den Fußbügel 12 bzw. dessen Anschlagflächen 18 ausgebildet ist. Der Fußbügel 12, der ebenfalls vorzugsweise symmetrisch ausgebildet ist, weist neben einem von der Achse A nach unten gerichteten Bügel 19 zu beiden Seiten der Achse A jeweils eine, je nach Einbaurichtung des Orthesengelenkes 10 dorsale oder plantare Anschlagfläche 18 auf. Mit diesen Anschlagflächen 18, deren Ausrichtung je nach Einbaurichtung variieren kann, ist der Fußbügel 12 gegen die Anschläge 17 des Gelenkteils 11 drückbar. Anders ausgedrückt ist zwischen den Anschlägen 17 und den Anschlagflächen 18 eine Wirkverbindung wahlweise herstellbar oder bestehend. In der gezeigten Ausführungsform ist aus Gründen der Anschaulichkeit nur in einem der Kanäle 14, 15, nämlich im Kanal 15, ein Funktionsmittel 16 dargestellt.
  • Die Kanäle 14, 15 können durch einfache Bohrungen gebildet sein. Andere Ausführungen der Kanäle 14, 15 sind aber ebenfalls denkbar. Die Kanäle 14, 15 können durchgängig in ihrer Längserstreckung mit einem gleichbleibenden Durchmesser ausgebildet sein oder gestuft bzw. mit Absätzen versehen unterschiedliche Durchmesser aufweisen. Der Durchmesser der Kanäle 14, 15 ist mindestens so groß wie der Durchmesser des Funktionsmittels 16. Die Funktionsmittel 16 sind fest aber lösbar in den Kanälen 14, 15 angeordnet bzw. in diesen befestigt, vorzugsweise durch eine Schraubverbindung. Erfindungsgemäß umfasst jedes Funktionsmittel 16 eine Tellerfederanordnung 20. Mittels der Tellerfederanordnungen 20, die auf den Fußbügel 12 wirken, wird erreicht, dass der Unterschenkel des Patienten immer wieder in die neutrale Funktionsstellung gedrückt wird und federnde Dorsal- bzw. Plantaranschläge 17 bildet.
  • Die Tellerfederanordnung 20 (siehe insbesondere 5 und 6) kann aus einer einzelnen Tellerfeder 21 bestehen. Bevorzugt besteht die Tellerfederanordnung 20 jedoch aus mehreren Tellerfederpaketen 22, wobei jedes Tellerfederpaket 22 aus mehreren Tellerfedern 21 gebildet ist. Im gezeigten Beispiel bilden drei Tellerfedern 21 ein Tellerfederpaket 22. In der dargestellten Ausführungsform sind jeweils drei Tellerfedern 21 eines Tellerfederpaketes 22 gleichgerichtet, also mit ihren konvex ausgebildeten Seiten aneinanderliegend (siehe insbesondere 5 und 6). Benachbart liegende Tellerfederpakete 22 liegen jeweils wechselnd mit ihren konvex bzw. konkav ausgebildeten Seiten aneinander. Andere Anordnungen und Zusammenstellungen der Tellerfederpakete 22 sowie der Tellerfederanordnung 20 sind aber ebenfalls möglich. Insbesondere durch den modularen Aufbau der Tellerfederpakete 22 und der Tellerfederanordnung 20 kann die Anzahl der Tellerfedern 21 bzw. der Tellerfederpakete 22 variiert werden.
  • Zusätzlich zu den Tellerfederanordnungen 20 umfasst jedes Funktionsmittel 16 einen Aufnahmedorn 23, ein Anschlagelement 24 und ein Sicherungselement 25. Der Aufnahmedorn 23 weist ein Kopfelement 26 sowie einen Schaft 27 auf. Die Tellerfederanordnung 20 ist auf den Schaft 27 des Aufnahmedorns 23 aufgefädelt, wobei das pilzförmige Kopfelement 26 als Stopper für die Tellerfederanordung 20 dient. Der Schaft 27 weist an seinem freien Ende eine nutförmige Ausnehmung 28 auf, in die das Sicherungselement 25, das z. B. ein einfacher Sicherungsring sein kann, eingreift. Die Tellerfederanordnung 20 ist zwischen dem Kopfelement 26 und dem Sicherungselement 25 vorgespannt. Das Anschlagelement 24, das z. B. eine einfache Unterlegscheibe sein kann, ist ebenfalls auf dem Schaft 27 des Aufnahmedorns 23 aufgefädelt und befindet sich zwischen der Tellerfederanordnung 20 und dem Sicherungselement 25.
  • Der Außendurchmesser des Anschlagelementes 24 ist zur Bildung einer Anschlagfläche 29 vorzugsweise größer als der Außendurchmesser des Sicherungselementes 25, so dass der Aufnahmedorn 23 für den Fall, dass das Anschlagelement 24 an einem Anschlag, der in der gezeigten Ausführungsform durch ein Stellelement 30 zum Einstellen der Lotlinie gebildet wird, liegt, durch das Anschlagelement 24 durchtauchen kann, wodurch sich die Federspannung der dann zwischen dem Kopfelement 26 und dem Anschlagelement 24 eingespannten Tellerfederanordnung 20 erhöht.
  • Das Funktionsmittel 16 umfasst ein Stellelement 31 zum Einstellen der Bewegungsfreiheit und das bereits erwähnte Stellelement 30 zum Einstellen der Lotlinie. Beide Stellelemente 30, 31 sind bevorzugt als Justierschraube ausgebildet. Das Stellelement 30 zum Einstellen der Lotlinie ist ein zylindrischer Körper mit einem Außengewinde zum Befestigen in dem ein Innengewinde aufweisenden Kanal 14, 15. Der zylindrische Körper weist des Weiteren ein Innengewinde zum Aufnehmen des Stellelementes 31 zum Einstellen der Bewegungsfreiheit auf. Das Stellelement 31 zum Einstellen der Bewegungsfreiheit ist eine Schraube mit einem Außengewinde zum Befestigen in dem Stellelement 30 zum Einstellen der Lotlinie und mit einer durch den Schraubenkopf gebildeten Anschlagfläche 32 für den Aufnahmedorn 23 bzw. die am freien Ende des Aufnahmedorns 23 gebildete Anschlagfläche 36.
  • Die beiden Stellelemente 30, 31 bilden eine Stelleinheit 33 (siehe insbesondere 4), wobei das Stellelement 31 zum Einstellen der Bewegungsfreiheit in montiertem Zustand vollständig innerhalb des Stellelementes 30 zum Einstellen der Lotlinie angeordnet ist. Der Aufnahmedorn 23 mit der Tellerfederanordnung 20, das Anschlagelement 24 und das Sicherungselement bilden eine Spanneinheit 34. Die Stelleinheit 33 und die Spanneinheit 34 sind vorzugsweise separate Einheiten, die nicht miteinander verbunden sind, die allerdings miteinander in Wirkverbindung bringbar sind bzw. stehen. In anderen Ausführungsformen können die beiden Einheiten zur Bildung einer Gesamteinheit auch miteinander verbunden sein.
  • Das Funktionsmittel 16 ist in der gezeigten Ausführungsform im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet. Die Spanneinheit 34 ist vorzugsweise lose und ohne Verbindung zum Gelenkteil 11 in den Kanal 14, 15 eingelegt. Die Stelleinheit 33 ist über das Stellelement 30 zum Einstellen der Lotlinie in dem Kanal 14, 15 befestigt, nämlich vorzugsweise eingeschraubt. Dadurch ist die Spanneinheit 34 in dem Kanal 14, 15 gehalten. Die Stelleinheit 33 bzw. genauer das Stellelement 30 weist auf der der Funktionseinheit 34 zugewandten Seite eine Anschlagfläche 35 zur Anlage der Anschlagfläche 29 des Anschlagselementes 24 auf. In anderen Ausführungsformen kann die Spanneinheit 34 selbst in dem Kanal 14, 15 befestigt sein. Es besteht weiter die Möglichkeit, dass das Funktionsmittel 16 auch über seine Längserstreckung unterschiedliche Durchmesser aufweisen kann. Mit anderen Worten können die Außendurchmesser der Stelleinheit 33 und der Spanneinheit 34 unterschiedlich sein.
  • Das Orthesengelenk 10 ist vorzugsweise ein Systemgelenk und modular aufgebaut. Das bedeutet, dass alle Einzelteile bzw. Komponenten des Orthesengelenkes 10 einzeln austauschbar sind und insbesondere die Spanneinheit 34 durch Austausch und/oder Variation der Anzahl der Tellerfedern 21 auf individuelle Anforderungen einstellbar ist. Die Gestalt und Geometrie des Orthesengelenkes 10 kann auch von der gezeigten Ausführungsform abweichen. Wie erwähnt, verlaufen die Kanäle 14, 15 in einem spitzen Winkel α und β zur Mittelachse M des Gelenkteils 11. Die Winkel α und β sind vorzugsweise gleich groß. Die Kanäle 14, 15 können aber auch in einem unterschiedlichen Winkel α ≠ β zur Mittelachse M verlaufen. In weiteren Ausführungsformen kann auch nur ein Kanal 14, 15 mit einem Funktionsmittel 16 versehen sein.
  • Im Gebrauch des erfindungsgemäßen Orthesengelenkes 10 wird dieses üblicherweise zunächst in der Ausgangs- bzw. Funktionsstellung fixiert, also steif gestellt. Die Spanneinheit 34 liegt in dem Kanal 14, 15. Die Stelleinheit 33 hält die Spanneinheit 34 in dem Kanal 14, 15, indem sich das Anschlagelement 24 mit seiner Anschlagfläche 29 an der Anschlagfläche 35 der Stelleinheit 33 bzw. des Stellelementes 30 abstützt. Die exakte Funktionsstellung wird durch die Einstellung der Lotlinie definiert. Dazu werden die Stellelemente 30 in den Kanal 14 bzw. 15 eingeschraubt. Bei gleicher Position bzw. Einschraubtiefe der Stellelemente 30 auf beiden Seiten der Achse A ist eine neutrale 90° Funktionsstellung (90° zwischen Fuß und Unterschenkel) eingestellt. In der Funktionsstellung liegen die Anschläge 17 der Funktionsmittel 16 an den Anschlagflächen 18 des Fußbügels 13 an (siehe z. B. 1). Ist eine Vorlage des Patienten gewünscht, also z. B. ein Winkel von 87° zwischen Fuß und Unterschenkel, ist das plantare Stellelement 30 entsprechend tiefer in den Kanal 14, 15 einzuschrauben als das dorsale Stellelement 30. Bei Rücklage ist das dorsale Stellelement 30 im Vergleich zum plantaren Einstellelement 30 tiefer in den Kanal 14, 15 einzuschrauben, wobei sich plantar und dorsal durch Drehen des Orthesengelenkes 10 umkehren lässt.
  • Die Bewegungsfreiheit wird durch das Stellelement 31 eingestellt. Zum Fixieren des Orthesengelenkes 10 liegt die Anschlagfläche 36 der Funktionseinheit 34 bzw. des Aufnahmedorns 23 an der Anschlagfläche 32 der Stelleinheit 33 bzw. des Stellelementes 31 zum Einstellen der Bewegungsfreiheit an. Dazu ist das Stellelement 31 soweit aus dem Stellelement 30 herausgedreht (ohne aus dem Stellelement 30 herauszuragen), das zwischen dem Aufnahmedorn 23 und dem Stellelement 31 kein Abstand mehr besteht. Durch Eindrehen des Stellelementes 31 in das Stellelement 30, also durch Abstandsvergrößerung zwischen den Anschlagflächen 36 und 32, wird die Bewegungsfreiheit Stück für Stück freigegeben, wobei die durch das Gehen ausgelöste Bewegung (Dorsalextension und Plantarflexion) dann gegen die Federkraft der Tellerfederanordnung 20 erfolgt. Da das Anschlagelement 24 der Spanneinheit 34 nicht ausweichen kann, da es mit seiner Anschlagfläche 29 an der Anschlagfläche 35 der Stelleinheit 33 anliegt, stößt bzw. taucht der Aufnahmedorn 23 durch das Anschlagelement 24, bis er durch die Anschlagfläche 32 des Stellelementes 31 als Bewegungsgrenze gestoppt wird. Sobald der Druck auf die Tellerfederanordnung 20 nachlässt bzw. aufgehoben wird, drückt die Tellerfederanordnung 20 den Unterschenkel in die zuvor ausgewählte bzw. eingestellte Funktionsstellung für einen sicheren Stand. Die Größe der Bewegungsfreiheit kann dann durch Nachstellen des Stellelementes 31, also durch Veränderung des Abstandes zwischen dem Stellelement 31 und dem Aufnahmedorn 23, verändert werden. Das Nachstellen kann z. B. durch einen in dem Stellelement 31 ausgebildeten Innenvierkant 37 oder dergleichen ausgeführt werden, wozu das Stellelement 30 eine Zugangsöffnung 38 zu der Stellmöglichkeit aufweist.

Claims (12)

  1. Orthesengelenk (10), insbesondere Knöchelgelenk für eine Beinorthese, umfassend ein Gelenkteil (11) mit einer Schienenaufnahme (13) sowie einen Fußbügel (12), der um eine Achse A schwenkbar mit dem Gelenkteil (11) verbunden ist und eine dorsale und eine plantare Anschlagfläche (18) aufweist, wobei zu beiden Seiten der Achse A an dem Gelenkteil (11) ein Kanal (14, 15) ausgebildet ist, in dem jeweils ein Funktionsmittel (16) zum Bilden eines dorsalen bzw. plantaren Anschlags für den Fußbügel (12) bzw. dessen Anschlagflächen (18) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Funktionsmittel (16) eine Tellerfederanordnung (20) umfasst.
  2. Orthesengelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tellerfederanordnung (20) aus mehreren Tellerfederpaketen (22) besteht, wobei jedes Tellerfederpaket (22) aus mehreren Tellerfedern (21) gebildet ist.
  3. Orthesengelenk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Funktionsmittel (16) ein Stellelement (31) zum Einstellen der Bewegungsfreiheit und ein Stellelement (30) zum Einstellen der Lotlinie umfasst.
  4. Orthesengelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Funktionsmittel (16) einen Aufnahmedorn (23), ein Anschlagelement (24) und ein Sicherungselement (25) umfasst.
  5. Orthesengelenk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tellerfederpakete (22) auf den Aufnahmedorn (23) aufgefädelt und zwischen einem Kopfelement (26) des Aufnahmedorns (23) und dem Sicherungselement (25) vorgespannt sind.
  6. Orthesengelenk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (24) eine Unterlegscheibe ist, die ebenfalls auf den Aufnahmedorn (23) aufgefädelt ist und sich zwischen der Tellerfederanordung (20) und dem Sicherungselement (25) befindet.
  7. Orthesengelenk nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (30) zum Einstellen der Lotlinie eine Justierschraube mit einem Außengewinde zum Befestigen in dem ein Innengewinde aufweisenden Kanal (14, 15) und mit einem Innengewinde zum Aufnehmen des Stellelementes (31) zum Einstellen der Bewegungsfreiheit versehen ist.
  8. Orthesengelenk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (31) zum Einstellen der Bewegungsfreiheit eine Justierschraube mit einem Außengewinde zum Befestigen in dem Stellelement (30) zum Einstellen der Lotlinie ist und eine Anschlagfläche (32) für den Aufnahmedorn aufweist.
  9. Orthesengelenk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (30) zum Einstellen der Lotlinie und das Stellelement (31) zum Einstellen der Bewegungsfreiheit eine Stelleinheit (33) bilden, wobei das Stellelement (31) zum Einstellen der Bewegungsfreiheit in montiertem Zustand vollständig innerhalb des Stellelementes (30) zum Einstellen der Lotlinie angeordnet ist.
  10. Orthesengelenk nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmedorn (23) mit der Tellerfederanordnung (20), das Anschlagelement (24) und das Sicherungselement (25) eine Spanneinheit (34) bilden.
  11. Orthesengelenk nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinheit (34) und die Stelleinheit (33) separate Einheiten sind, die miteinander in Wirkverbindung bringbar sind.
  12. Orthesengelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Orthesengelenk (10) ein modulares Systemgelenk ist.
DE202011004130U 2010-04-07 2011-03-12 Orthesengelenk mit zwei Funktionsmitteln zum Bilden eines federnden Dorsalanschlags und eines federnden Plantaranschlags Expired - Lifetime DE202011004130U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011004130U DE202011004130U1 (de) 2010-04-07 2011-03-12 Orthesengelenk mit zwei Funktionsmitteln zum Bilden eines federnden Dorsalanschlags und eines federnden Plantaranschlags

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010014334.0A DE102010014334B4 (de) 2010-04-07 2010-04-07 Orthesengelenk mit zwei Funktionsmitteln zum Bilden eines federnden Dorsalanschlags und eines federnden Plantaranschlags
DE102010014334.0 2010-04-07
DE202011004130U DE202011004130U1 (de) 2010-04-07 2011-03-12 Orthesengelenk mit zwei Funktionsmitteln zum Bilden eines federnden Dorsalanschlags und eines federnden Plantaranschlags

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011004130U1 true DE202011004130U1 (de) 2011-05-19

Family

ID=44311584

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010014334.0A Active DE102010014334B4 (de) 2010-04-07 2010-04-07 Orthesengelenk mit zwei Funktionsmitteln zum Bilden eines federnden Dorsalanschlags und eines federnden Plantaranschlags
DE202011004130U Expired - Lifetime DE202011004130U1 (de) 2010-04-07 2011-03-12 Orthesengelenk mit zwei Funktionsmitteln zum Bilden eines federnden Dorsalanschlags und eines federnden Plantaranschlags

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010014334.0A Active DE102010014334B4 (de) 2010-04-07 2010-04-07 Orthesengelenk mit zwei Funktionsmitteln zum Bilden eines federnden Dorsalanschlags und eines federnden Plantaranschlags

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8491511B2 (de)
DE (2) DE102010014334B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017186885A1 (de) * 2016-04-27 2017-11-02 Thomas Böckh Orthesengelenk, baukastensystem zur bildung eines orthesengelenkes und verwendung dessen
WO2021170296A1 (de) 2020-02-28 2021-09-02 Bernhard Sacherer Orthesengelenk

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9872789B2 (en) 2012-02-07 2018-01-23 Ossur Iceland Ehf Joint for rehabilitation device
DE102013011382A1 (de) * 2013-07-09 2015-01-15 Otto Bock Healthcare Gmbh Orthesengelenk
US10376404B2 (en) 2015-03-27 2019-08-13 Ossur Iceland Ehf Orthopedic device for scapulothoracic stabilization
US10500081B2 (en) * 2015-06-12 2019-12-10 Becker Orthopedic Appliance Company Triple action orthotic ankle joint and methods
US11395753B2 (en) 2015-06-12 2022-07-26 Becker Orthopedic Appliance Company Orthotic joint devices, joint device components, and methods
DE102015112283A1 (de) 2015-07-28 2017-02-02 Otto Bock Healthcare Gmbh Gelenk für eine orthopädietechnische Einrichtung
DE102016114834A1 (de) * 2016-08-10 2018-02-15 Otto Bock Healthcare Gmbh Gelenk für eine orthopädische Einrichtung
JP6919293B2 (ja) * 2017-04-11 2021-08-18 トヨタ自動車株式会社 装具およびそれに用いる嵌挿部材
US10874539B2 (en) 2017-05-05 2020-12-29 Becker Orthopedic Appliance Company Configurable orthosis and method of definitive orthotic design, fabrication and validation
DE102017122997A1 (de) 2017-10-04 2019-04-04 Ottobock Se & Co. Kgaa Gelenk für orthopädietechnische Einrichtung
DE102018131929B4 (de) 2018-12-12 2022-08-11 Ottobock Se & Co. Kgaa Gelenk für eine Knöchelorthese
DE102019135544A1 (de) 2019-12-20 2021-06-24 Ottobock Se & Co. Kgaa Gelenk für eine orthopädietechnische Einrichtung
DE102020103107A1 (de) 2020-02-06 2021-08-12 Leibniz-Institut Für Polymerforschung Dresden E.V. Orthesengelenke
DE102022116634A1 (de) 2022-07-04 2024-01-04 REHA - OT Lüneburg Melchior und Fittkau GmbH Orthese
DE202022103712U1 (de) 2022-07-04 2022-08-02 REHA - OT Lüneburg Melchior und Fittkau GmbH Orthese

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4522199A (en) * 1983-08-11 1985-06-11 Thomas P. Waddell Body weight support system
US4489718A (en) * 1983-03-08 1984-12-25 Medical Designs, Inc. Knee brace hinge
US4771768A (en) * 1986-12-16 1988-09-20 United States Manufacturing Company Controlled motion ankle fracture walker
US7044926B2 (en) * 2004-02-24 2006-05-16 Tamarack Habilitation Technologies, Inc. Spherical joint orthosis
WO2008080231A1 (en) * 2007-01-05 2008-07-10 Victhom Human Bionics Inc. Joint actuation mechanism for a prosthetic and/or orthotic device having a compliant transmission

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017186885A1 (de) * 2016-04-27 2017-11-02 Thomas Böckh Orthesengelenk, baukastensystem zur bildung eines orthesengelenkes und verwendung dessen
WO2017186884A1 (de) * 2016-04-27 2017-11-02 Thomas Böckh Orthesengelenk, baukastensystem zur bildung eines orthesengelenkes und verwendung dessen
WO2021170296A1 (de) 2020-02-28 2021-09-02 Bernhard Sacherer Orthesengelenk
DE102020001327A1 (de) 2020-02-28 2021-09-02 Bernhard Sacherer Orthesengelenk zum Bilden einer Funktionsstellung mit gefederter Auslenkung.

Also Published As

Publication number Publication date
US20110251539A1 (en) 2011-10-13
DE102010014334A1 (de) 2011-10-13
DE102010014334B4 (de) 2023-08-10
US8491511B2 (en) 2013-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011004130U1 (de) Orthesengelenk mit zwei Funktionsmitteln zum Bilden eines federnden Dorsalanschlags und eines federnden Plantaranschlags
EP1568337B1 (de) Orthese zur Korrektur der Stellung eines Körpergelenks
AT413784B (de) Einbau-wölb-verwind-stütze
EP1482881B1 (de) Orthese mit einstellbarem bewegungsbereich
DE69316617T2 (de) Fussprothese
DE102006046928B4 (de) Prothese mit einem Schaft zur Aufnahme eines Amputationsstumpfes
EP2524672B1 (de) Gelenk für Kniegelenks-Orthesen, -Prothesen bzw. -Stützen
EP3019126A1 (de) Orthesengelenk
EP0880346A1 (de) Kniegelenkorthese
DE102009051668B4 (de) Kniegelenk für eine Prothese
EP0760641B1 (de) Orthese
EP1479360B1 (de) Gelenkorthese
EP3285698B1 (de) Führungsgelenk für eine gelenksorthese
DE102008049854B4 (de) Orthese zur Korrektur von Fehlstellungen und zum Redressieren von Körpergliedern in Abduktions- oder Adduktionsrichtung
DE602004000583T3 (de) Gelenkverbindung für eine postoperative Orthese
DE102014114430A1 (de) Orthesengelenk
WO2009049593A1 (de) Orthesengelenk
WO2018028891A1 (de) Gelenk für eine orthopädische einrichtung
DE202010017697U1 (de) Orthesengelenk mit zwei Funktionsmitteln zum Bilden eines federnden Dorsalanschlags und eines federnden Plantaranschlags
DE102012012382A1 (de) Hüftabspreiz-Orthese, insbesondere für Patienten mit spastischem Muskeltonus
DE102019121797A1 (de) System aus Federadapter und orthopädietechnische Gelenkeinrichtung sowie Federadapter
EP3267948A1 (de) Vorrichtung zum anschluss von prothesenkomponenten an einen prothesenschaft
EP3146944A1 (de) Handgelenksorthese
EP3919028A1 (de) Orthesengelenk mit hydraulisch anpassbarer grundeinstellung sowie verfahren zum hydraulischen anpassen der grundeinstellung des orthesengelenkes
DE69723399T2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Neigung des Schaftes gegenüber der Schale eines Sportschuhs

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110622

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140408

R082 Change of representative

Representative=s name: STORK BAMBERGER PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FIOR & GENTZ GESELLSCHAFT FUER ENTWICKLUNG UND, DE

Free format text: FORMER OWNER: FIOR & GENTZ GMBH, 21337 LUENEBURG, DE

Effective date: 20150518

R082 Change of representative

Representative=s name: STORK BAMBERGER PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20150518

Representative=s name: STORK BAMBERGER PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

Effective date: 20150518

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right