WO2009047027A1 - Suchmaschine für reisen - Google Patents

Suchmaschine für reisen Download PDF

Info

Publication number
WO2009047027A1
WO2009047027A1 PCT/EP2008/059935 EP2008059935W WO2009047027A1 WO 2009047027 A1 WO2009047027 A1 WO 2009047027A1 EP 2008059935 W EP2008059935 W EP 2008059935W WO 2009047027 A1 WO2009047027 A1 WO 2009047027A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
travel
search
hit list
bookable
database
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/059935
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Remzi Aru
Andreas Posmeck
Original Assignee
Giata - Gesellschaft Zur Entwicklung Und Vermarktung Interaktiver Tourismusanwendung Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giata - Gesellschaft Zur Entwicklung Und Vermarktung Interaktiver Tourismusanwendung Mbh filed Critical Giata - Gesellschaft Zur Entwicklung Und Vermarktung Interaktiver Tourismusanwendung Mbh
Publication of WO2009047027A1 publication Critical patent/WO2009047027A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/10Services
    • G06Q50/14Travel agencies

Definitions

  • the invention relates to a search engine on a server in a network, in particular on the Internet, containing
  • a search engine is understood to mean a machine which
  • a computer network is, for example, the Internet (World Wide Web).
  • the search engines can create a keyword index for the document base to answer search queries with a relevance list of hits.
  • search engines There are different search methods. In www.wikipedia.de under the keyword "search engine” as essential components or task areas of a search engine specified: creation and maintenance of an index, ie a data structure with information about documents; Processing of search queries (finding and sorting of results) as well as preparation of the results in as meaningful a form as possible.
  • Travel agent and reentry e.g. of the destination, a hit list with bookable trips is generated. Only through the involvement of the travel provider access to bookable travel is possible.
  • the form of typical Internet travel providers asks for specific travel data, such as number of people, departure airport, travel date and time, destination airport and the like (travel and personal data).
  • the entries are made in specific, predefined formats.
  • a search for suitable, bookable travel offers is then carried out in a non-public database.
  • This database consists of records on bookable trips consisting of departure airport, travel date and time, destination airport, hotel name, information on the type of food, price, etc. Further information on the respective destinations, such as leisure activities, pictures and texts with descriptions of the accommodation and its surroundings, local Customs and the like (description part) can not be found in this database.
  • a selection of special leisure activities, hotel features, regions or other travel criteria can not.
  • the search within the hit list is correspondingly time-consuming, in which the description part of the journey must be checked individually by the customer.
  • the document discloses a full-text search.
  • a full text e.g. to enter a place or hotel name.
  • the list of hits is then restricted to those records that include that location or hotel name. Only after selecting a trip from the hit list, the availability is checked and may be available for booking.
  • a booking engine for vacancy checking the hits generated in the hit list (g) a booking engine for vacancy checking the hits generated in the hit list.
  • the search engine is then not used to list only Internet addresses of travel providers, which in turn provide access to a booking engine. Rather, the search engine is able to generate a hit list directly based on the full-text search with just one request. In the hit list only available, bookable trips are listed. Disturbing hits, such as press releases or other documents in which the keywords were found, are not displayed.
  • Search engine does not search, as well known booking engines, the (first) database of records on bookable travel. Rather, the search engine works with the (second) database with full-text travel descriptions and uses the link to the first database to generate the hit list.
  • the linking of the data records of the first database and the travel descriptions of the second database thus enables the display of bookable trips.
  • the additional booking engine is - unlike in the prior art - not to book the trip, but the vacancy test. This new use of the booking engine allows a significant shortening of the hit list.
  • a booking engine is understood here as a special search engine, which i.a. Select trip data records from a database according to specified criteria and, if necessary, check whether the trip belonging to this data record is still available (vacancy check).
  • Hit list Non-vacant trips are not displayed to the customer. The travel offers are therefore considerably more relevant. The hit list is shorter.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a search engine for travel offers.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a search engine 10 generally designated 12 for travel.
  • the search engine 10 is provided on a server 12, which is accessible to a customer 14 (client) via the Internet 16. This is through one
  • Arrow 46 represents. Via an interface 18, the search engine 10 accesses a database 24 with travel descriptions. Via an interface 22, the search engine 10 is connected to a database 20 with data sets for travel offers. The data present in the database 20 and 24 are linked together via a common index. In the present embodiment, this common index is a hotel code. For (almost) every travel offer to a particular hotel in the database 20, there is a record with a travel description with an identical index. A record in the travel offer database 20 consists of a sequence of numbers and letters indicating the respective travel characteristics. In addition to the data on departure airport, destination, date of travel, etc. are also information about the organizer and the travel price, and the hotel index stored. Such a database is described in detail, for example, in DE 102 59 206 B4.
  • the database usually consists of a large number of data records corresponding to the many travel offers of the different operators 26.
  • the records with travel offers are regularly stored in the database 20. This is represented by an arrow 32.
  • a dataset in the database 24 with travel descriptions consists of pictures and texts in which the hotel or the round trip are described in detail.
  • Each record also includes the hotel index.
  • Neither the database 20, nor the database 24 are directly accessible via the Internet or conventional search engines, such as Google or MSN. A travel described and described in the databases does not appear in the hit list of a search performed with conventional search engines.
  • the search engine 10 is further provided with a booking engine 30.
  • the booking engine is able to search the database 20 and perform a vacancy check for selected trips.
  • Posting machines are widely used by online travel agencies. Their mode of operation is therefore known and need not be described in detail here.
  • the search engine provides an online form via which entries with travel requests can be made.
  • the inputs include a free-text entry field for one or more keywords.
  • input fields are provided for departure airport, destination, number of passengers and accompanying children, departure date and duration. These latter input fields are designed as pull-down menus, as in conventional accounting machines, so that only predetermined or no inputs can be made here.
  • the data set requested in this way serves as the basis for the search for travel offers that come as close as possible to the customer's wishes.
  • the search engine 10 performs a full text search in the database 24 regarding the keywords entered in the free text input field. This is represented by an arrow 34.
  • a preliminary hit list is generated 36.
  • the preliminary hit list is not displayed to the customer, but merely stored in the working memory.
  • the preliminary hit list includes the hotel indexes of the records from the
  • the booking engine 30 With the help of this hit list, the booking engine 30 now performs a bid search and vacancy check 38. In addition, the further details of the customer are consulted. For each hotel listed in the preliminary results list, the booking engine 30 checks whether there are 20 travel offers in the database. If there is a travel offer, it is immediately checked whether the travel offer is available.
  • This hit list is displayed to the customer 14 and handed over to a travel agency 28. This is represented by an arrow 40.
  • the travel agency 28 is in the present case an online
  • Travel agency The customer to whom the hit list with available travel offers is displayed now selects a desired trip. For this trip, he can perform a price comparison for various organizers. After selecting the organizer, the travel agency will request further data from 42, in particular passenger data and payment details. If the customer concludes the booking by entering this data, the

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Suchmaschine (10) auf einem Server (12) in einem Netzwerk, insbesondere im Internet (16), enthaltend Mittel zur Abfrage von Stichwörtern, eine Einrichtung zur Volltextsuche unter Berücksichtigung der Stichwörter und Mittel zur Erzeugung einer Trefferliste und eine Ausgabeeinrichtung zur Ausgabe der Trefferliste. Die Suchmaschine ist gekennzeichnet durch Mittel zur Abfrage von Reise- und/oder Personendaten, eine erste Schnittstelle (22) zu einer ersten, nicht-öffentlichen Datenbank (20) mit Datensätzen zu buchbaren Reisen, eine zweite Schnittstelle (18) zu einer zweiten, nicht-öffentlichen Datenbank (24) mit Volltext-Reisbeschreibungen zu buchbaren Reisen, welche mit den Datensätzen in der ersten Datenbank verknüpft sind, und eine Buchungsmaschine (30) zur Vakanzprüfung der in der Trefferliste generierten Treffer.

Description

Patentanmeldung
GIATA - Gesellschaft zur Entwicklung und Vermarktung interaktiver Tourismusanwendung mbH, Schlesische Strasse 26, 10997 Berlin
Suchmaschine für Reisen
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Suchmaschine auf einem Server in einem Netzwerk, insbesondere im Internet, enthaltend
(a) Mittel zur Abfrage von Stichwörtern;
(b) Einrichtung zur Volltextsuche unter Berücksichtigung der Stichwörter und Mittel zur Erzeugung einer Trefferliste und
(c) Ausgabeeinrichtung zur Ausgabe der Trefferliste;
Unter einer Suchmaschine wird eine Maschine verstanden, welche
Datenverarbeitungsmittel umfasst, die das Durchsuchen von Dokumenten in einem Computer oder Computernetzwerk ermöglichen. Ein Computernetzwerk ist beispielsweise das Internet (World Wide Web). Die Suchmaschinen können einen Schlüsselwort-Index für die Dokumentbasis erstellen um Suchanfragen mit einer nach Relevanz geordneten Trefferliste zu beantworten. Es gibt verschiedene Suchverfahren. In www.wikipedia.de wird unter dem Stichwort „Suchmaschine" als wesentliche Bestandteile bzw. Aufgabenbereiche einer Suchmaschine angegeben: Erstellung und Pflege eines Indexes, d.h. einer Datenstruktur mit Informationen über Dokumente; Verarbeiten von Suchanfragen (Finden und Ordnen von Ergebnissen) sowie Aufbereitung der Ergebnisse in einer möglichst sinnvollen Form.
Stand der Technik
Bekannte Suchmaschinen sind unter den Handelsnamen „Google" (www.google.de), „Yahoo" (www.yahoo.de") oder „MSN" (www.msn.de) bekannt. Die Volltextsuche nach Reisezielen, Hotels oder dergleichen ergibt eine Trefferliste, in der Reiseanbieter, nicht aber konkrete, buchbare Reisen zu finden sind. Erst durch weitere Auswahl, nämlich des
Reiseanbieters, und erneute Eingaben z.B. des Reiseziels wird eine Trefferliste mit buchbaren Reisen erzeugt. Erst durch Einschaltung des Reiseanbieters wird der Zugang zu buchbaren Reisen ermöglicht.
Es gibt neben den allgemeinen Suchen auch thematische Suchen mit speziell darauf zugeschnittenen Suchformularen. Unter www.abacho.de werden zum Thema „Reisen" einerseits Suchformulare für Reisen angeboten, indem die Anfrage an einen Internet- Reiseanbieter weitergeleitet wird. Andererseits werden unabhängig davon auch allgemeine Suchanfragen bearbeitet. Eine Verknüpfung der Anfragen oder Trefferlisten erfolgt nicht.
Das Formular typischer Internet-Reiseanbieter fragt konkrete Daten zur Reise ab, etwa Personenzahl, Abflughafen, Reisedatum und -dauer, Zielflughafen und dergleichen (Reise- und Personendaten). Die Eingaben erfolgen in bestimmten, vorgegebenen Formaten. Es wird dann eine Suche nach geeigneten, buchbaren Reiseangeboten in einer nicht- öffentlichen Datenbank durchgeführt. Diese Datenbank besteht aus Datensätzen zu buchbaren Reisen bestehend aus Abflughafen, Reisedatum und -dauer, Zielflughafen, Hotelname, Angaben zur Verpflegungsart, Preis etc. Weitere Informationen zu den jeweiligen Zielen, etwa Freizeitangebote, Bilder und Texte mit Beschreibungen zur Unterkunft und deren Umgebung, örtlichen Gepflogenheiten und dergleichen (Beschreibungsteil) sind in dieser Datenbank nicht zu finden. Eine Auswahl nach speziellen Freizeitaktivitäten, Hoteleigenschaften, Regionen oder sonstigen Reisekriterien ist nicht möglich. Entsprechend aufwändig ist die Suche innerhalb der Trefferliste, bei der der Beschreibungsteil der Reise individuell vom Kunden überprüft werden muß.
In der DE 10 2005 004 811 Al ist ein Verfahren offenbart, bei dem ein Kunde online durch die Beschreibungsteile von Reisen „blättert". Wenn eine Reise den
Kundenwünschen entspricht, können Eingaben gemacht werden und es wird eine Buchungsmaschine aktiviert, welche eine Trefferliste für diese Reise der verschiedenen Anbieter generiert.
Die Druckschrift offenbart eine Volltextsuche. Zusätzlich zu den Formularfeldern besteht die Möglichkeit, einen Volltext, z.B. einen Ort oder Hotelnamen einzugeben. Die Trefferliste wird dann entsprechend auf solche Datensätze beschränkt, die diesen Ort oder Hotelnamen umfassen. Erst nach Auswahl einer Reise aus der Trefferliste wird die Verfügbarkeit geprüft und steht ggf. zur Buchung zur Verfügung.
Offenbarung der Erfindung
Es ist Aufgabe der Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und die Suche mit einer Suchmaschine der eingangs genannten Art zu verkürzen. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch
(d) Mittel zur Abfrage von Reise- und/oder Personendaten
(e) eine erste Schnittstelle zu einer ersten, nicht-öffentlichen Datenbank mit Datensätzen zu buchbaren Reisen,
(f) eine zweite Schnittstelle zu einer zweiten, nicht-öffentlichen Datenbank mit Volltext-Reisebeschreibungen zu buchbaren Reisen, welche mit den Datensätzen in der ersten Datenbank verknüpft sind, und
(g) eine Buchungsmaschine zur Vakanzprüfung der in der Trefferliste generierten Treffer. Die Suchmaschine dient dann nicht dazu, lediglich Internetadressen von Reiseanbietern aufzulisten, die widerum den Zugang zu einer Buchungsmaschine bereitstellen. Die Suchmaschine ist vielmehr in der Lage auf der Basis der Volltextsuche mit nur einer Anfrage direkt eine Trefferliste zu generieren. In der Trefferliste werden ausschließlich verfügbare, buchbare Reisen aufgeführt. Störende Treffer, wie etwa Pressemitteilungen oder sonstige Dokumente, in denen die Stichworte gefunden wurden, werden nicht angezeigt.
Die Suchmaschine durchsucht anders als bekannte Suchmaschinen nicht das Internet. Die
Suchmaschine durchsucht auch nicht, wie bekannte Buchungsmaschinen, die (erste) Datenbank mit Datensätzen zu buchbaren Reisen. Vielmehr arbeitet die Suchmaschine mit der (zweiten) Datenbank mit Volltext-Reisebeschreibungen und nutzt die Verknüpfung zur ersten Datenbank zur Erzeugung der Trefferliste.
Die Verknüpfung der Datensätze der ersten Datenbank und der Reisebeschreibungen der zweiten Datenbank ermöglicht so die Anzeige buchbarer Reisen. Die zusätzliche Buchungsmaschine dient - anders als im Stand der Technik - nicht zur Buchung der Reise, sondern der Vakanzprüfung. Diese neue Verwendung der Buchungsmaschine ermöglicht eine wesentliche Verkürzung der Trefferliste.
Unter einer Buchungsmaschine wird hier eine spezielle Suchmaschine verstanden, welche u.a. Reise-Datensätze aus einer Datenbank nach vorgegebenen Kriterien auswählt und ggf. prüft, ob die zu diesem Datensatz gehörige Reise noch verfügbar ist (Vakanzprüfung).
Die Suchmaschine wird vorteilhafterweise mit folgenden Schritten betrieben:
(a) Abfragen von Stichwörtern, Reise und Personendaten;
(b) Durchführen einer Volltextsuche in einer Datentbank mit Volltext- Reisebeschreibungen zu buchbaren Reisen, welche mit Datensätzen zu buchbaren Reisen verknüpft sind und Generieren einer vorläufigen Trefferliste aus den Datensätzen;
(c) nachfolgendes Durchführen einer Vakanzprüfung für die in der vorläufigen Trefferliste gefundenen Treffer; und
(d) Ausgeben einer endgültigen Trefferliste mit Datensätzen zu vakanten, buchbaren Reisen.
Die Vakanzprüfung erfolgt also bereits vor der Generierung und Anzeige der endgültigen
Trefferliste. Nicht-vakante Reisen werden dem Kunden nicht angezeigt. Die Reiseangebote haben demnach eine erheblich höhere Relevanz. Die Trefferliste ist kürzer.
Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Ein Ausführungsbeispiel ist nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung einer Suchmaschine für Reiseangebote.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Figur 1 ist eine schematische Darstellung einer allgemein mit 12 bezeichneten Suchmaschine 10 für Reisen. Die Suchmaschine 10 ist auf einem Server 12 vorgesehen, der für einen Kunden 14 (Client) über das Internet 16 ansprechbar ist. Dies ist durch einen
Pfeil 46 repräsentiert. Über eine Schnittstelle 18 greift die Suchmaschine 10 auf eine Datenbank 24 mit Reisebeschreibungen zu. Über eine Schnittstelle 22 ist die Suchmaschine 10 mit einer Datenbank 20 mit Datensätzen für Reiseangebote verbunden. Die in der Datenbank 20 und 24 vorliegenden Daten sind über einen gemeinsamen Index miteinander verknüpft. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist dieser gemeinsame Index eine Hotelkennziffer. Für (fast) jedes Reiseangebot zu einem bestimmten Hotel in der Datenbank 20 liegt ein Datensatz mit einer Reisebeschreibung mit identischem Index vor. Ein Datensatz in der Datenbank 20 mit Reiseangeboten besteht aus einer Folge von Ziffern und Buchstaben, welche die jeweiligen Reiseeigenschaften bezeichnen. Neben den Daten zu Abflughafen, Zielort, Reisedatum etc. sind hier auch Angaben zum Veranstalter und zum Reisepreis, sowie der Hotelindex gespeichert. Eine solche Datenbank ist beispielsweise in der DE 102 59 206 B4 ausführlich beschrieben.
Weitere Informationen finden sich in der Datenbank nicht. Die Datenbank besteht üblicherweise aus einer großen Vielzahl von Datensätzen entsprechend den vielen Reiseangeboten der unterschiedlichen Veranstalter 26. Die Datensätze mit Reiseangeboten werden regelmäßig in der Datenbank 20 abgelegt. Dies ist durch einen Pfeil 32 repräsentiert.
Ein Datensatz in der Datenbank 24 mit Reisebeschreibungen besteht aus Bildern und Texten, in denen das Hotel oder die Rundreise ausführlich beschrieben werden. Hier sind
Lagebeschreibungen, Ausstattungsmerkmale der Zimmer, Angaben zu Sportmöglichkeiten, buchbaren Verpflegungen und dergleichen zu finden. Jeder Datensatz umfasst ebenfalls den Hotelindex.
Weder die Datenbank 20, noch die Datenbank 24 sind über das Internet bzw. herkömmliche Suchmaschinen, wie Google oder MSN direkt zugänglich. Eine in den Datenbanken beschriebene und angegebene Reise taucht in der Trefferliste einer mit herkömmlichen Suchmaschinen durchgeführten Suche nicht auf.
Die Suchmaschine 10 ist ferner mit einer Buchungsmaschine 30 versehen. Diese
Buchungsmaschine ist in der Lage, die Datenbank 20 zu durchsuchen und für ausgewählte Reisen eine Vakanzprüfung durchzuführen. Buchungsmaschinen werden von Online- Reisebüros vielfach benutzt. Ihre Arbeitsweise ist daher bekannt und braucht hier nicht näher beschrieben werden.
Die beschriebene Anordnung arbeitet wie folgt: Bei Aufruf der entsprechenden Internetseite stellt die Suchmaschine ein Online-Formular bereit, über welches Eingaben mit Reisewünschen gemacht werden können. Die Eingaben umfassen ein Freitext-Eingabefeld für ein oder mehrere Stichwörter. Ferner sind Eingabefelder vorgesehen für Abflughafen, Reiseziel, Anzahl der Reisenden und mitreisenden Kinder, Abflugdatum und Reisedauer. Diese letzteren Eingabefelder sind wie bei herkömmlichen Buchungsmaschinen als Pull-Down-Menüs ausgebildet, so dass hier lediglich vorgegebene oder keine Eingaben gemacht werden können. Der auf diese Weise abgefragte Datensatz dient als Grundlage für die Suche nach Reiseangeboten, welche den Kundenwünschen möglichst nahe kommen.
Zunächst führt die Suchmaschine 10 eine Volltextsuche in der Datenbank 24 bezüglich der im Freitext-Eingabefeld eingegebenen Stichworte aus. Dies ist durch einen Pfeil 34 repräsentiert. Als Ergebnis wird eine vorläufige Trefferliste erzeugt 36. Die vorläufige Trefferliste wird dem Kunden nicht angezeigt, sondern lediglich im Arbeitsspeicher abgelegt. Die vorläufige Trefferliste umfasst die Hotelindizes der Datensätze aus der
Datenbank 24 mit den entsprechenden Stichwörtern. Mit Hilfe dieser Trefferliste wird von der Buchungsmaschine 30 nun eine Angebotssuche und Vakanzprüfung 38 durchgeführt. Dabei werden zusätzlich die weiteren Angaben des Kunden hinzugezogen. Für jedes in der vorläufigen Trefferliste aufgeführte Hotel prüft die Buchungsmaschine 30, ob in der Datenbank 20 Reiseangebote vorliegen. Liegt ein Reiseangebot vor, wird unmittelbar geprüft, ob das Reiseangebot verfügbar ist.
Aus den verfügbaren Reiseangeboten wird eine entgültige Trefferliste generiert. Diese Trefferliste wird dem Kunden 14 angezeigt und einem Reisebüro 28 übergeben. Dies ist durch einen Pfeil 40 repräsentiert. Das Reisebüro 28 ist im vorliegenden Fall ein Online-
Reisebüro. Der Kunde, dem die Trefferliste mit verfügbaren Reiseangeboten angezeigt wird, wählt nun eine gewünschte Reise aus. Zu dieser Reise kann er einen Preisvergleich für verschiedene Veranstalter durchführen. Nach Auswahl des Veranstalters fragt das Reisebüro weitere Daten ab 42, insbesondere Personendaten der Reisenden und Zahlungsdaten. Schließt der Kunde die Buchung durch Eingabe dieser Daten ab, wird die
Buchung vom Reisebüro 28 dem Veranstalter 26 mitgeteilt 44. Das Reiseangebot wird aus der Datenbank 20 gelöscht. Die vorstehend beschriebene Suchmaschine ermöglicht das Auffinden von Reiseangeboten aufgrund von Suchkriterien, welche über den Hotelnamen und den Zielflughafen hinausgehen. Die Suche erfolgt mit einer Suchmaschine, welche den Zugang zu nichtöffentlichen Datenbanken ermöglicht. Dennoch ist ein unbefugtes, vollständiges Auslesen der Datenbanken aufgrund der Kombination mit einer Buchungsmaschine nicht möglich. Die Datenbanken sind auf diese Weise nach wie vor geschützt.

Claims

Patentansprüche
1. Suchmaschine auf einem Server in einem Netzwerk, insbesondere im Internet, enthaltend
(a) Mittel zur Abfrage von Stichwörtern;
(b) Einrichtung zur Volltextsuche unter Berücksichtigung der Stichwörter und Mittel zur Erzeugung einer Trefferliste und
(c) Ausgabeeinrichtung zur Ausgabe der Trefferliste;
gekennzeichnet durch
(d) Mittel zur Abfrage von Reise- und/oder Personendaten
(e) eine erste Schnittstelle zu einer ersten, nicht-öffentlichen Datenbank mit Datensätzen zu buchbaren Reisen,
(f) eine zweite Schnittstelle zu einer zweiten, nicht-öffentlichen Datenbank mit
Volltext-Reisbeschreibungen zu buchbaren Reisen, welche mit den Datensätzen in der ersten Datenbank verknüpft sind, und
(g) eine Buchungsmaschine zur Vakanzprüfung der in der Trefferliste generierten Treffer.
2. Verfahren zum Betrieb einer Suchmaschine nach Anspruch 1, enthaltend die Schritte:
(a) Abfragen von Stichwörtern, Reise und Personendaten;
(b) Durchfuhren einer Volltextsuche in einer Datentbank mit Volltext- Reisebeschreibungen zu buchbaren Reisen, welche mit Datensätzen zu buchbaren Reisen verknüpft sind und Generieren einer vorläufigen Trefferliste aus den Datensätzen;
(c) nachfolgendes Durchführen einer Vakanzprüfung für die in der vorläufigen Trefferliste gefundenen Treffer; und
(d) Ausgeben einer endgültigen Trefferliste mit Datensätzen zu vakanten, buchbaren Reisen.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass für ausgewählte
Treffer in der Trefferliste ein Preisvergleich durchgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die für die Suche erforderlichen Stichwörter, Reise und Personendaten gleichzeitig in einem gemeinsamen Formular oder unmittelbar aufeinander folgend abgefragt werden.
PCT/EP2008/059935 2007-10-01 2008-07-29 Suchmaschine für reisen WO2009047027A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007047053A DE102007047053A1 (de) 2007-10-01 2007-10-01 Suchmaschine für Reisen
DE102007047053.5 2007-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009047027A1 true WO2009047027A1 (de) 2009-04-16

Family

ID=39952200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/059935 WO2009047027A1 (de) 2007-10-01 2008-07-29 Suchmaschine für reisen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007047053A1 (de)
WO (1) WO2009047027A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001059590A2 (en) * 2000-02-11 2001-08-16 Farelogix Inc. Realtime online travel information and reservations systems and service
DE102005004811A1 (de) * 2005-02-01 2007-01-11 Giata-Gesellschaft Zur Entwicklung Und Vermarktung Interaktiver Torurismusanwendung Mbh Vorrichtung und Verfahren zum Auswählen von Datensätzen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7136821B1 (en) * 2000-04-18 2006-11-14 Neat Group Corporation Method and apparatus for the composition and sale of travel-oriented packages
JP2002269190A (ja) * 2001-03-13 2002-09-20 Nec Infrontia Corp 旅行予約・商品販売方法、旅行情報提供方法、装置及びプログラム
DE10259206B4 (de) 2002-12-17 2006-09-28 Traveltainment Ag Verfahren zur Auswahl eines oder mehrerer Datensätze aus einer Datenbank
US20050033616A1 (en) * 2003-08-05 2005-02-10 Ezrez Software, Inc. Travel management system providing customized travel plan
DE102005027574A1 (de) * 2004-12-16 2006-09-14 Travel Tainment Ag Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen eines Pauschalreise-Datensatzes
DE102005005225A1 (de) * 2005-02-03 2006-08-17 Travel Tainment Ag Verfahren zur Auswahl von Datensätzen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001059590A2 (en) * 2000-02-11 2001-08-16 Farelogix Inc. Realtime online travel information and reservations systems and service
DE102005004811A1 (de) * 2005-02-01 2007-01-11 Giata-Gesellschaft Zur Entwicklung Und Vermarktung Interaktiver Torurismusanwendung Mbh Vorrichtung und Verfahren zum Auswählen von Datensätzen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007047053A1 (de) 2009-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60037511T2 (de) Interaktives system um produkte in einem netzwerk zu suchen
EP1783633B1 (de) Suchmaschine für eine ortsbezogene Suche
US5832497A (en) Electronic automated information exchange and management system
West State and federal electronic government in the United States, 2008
EP1877932B1 (de) System und verfahren zur aggregation und überwachung von dezentralisiert gespeicherten multimediadaten
US20010039490A1 (en) System and method of analyzing and comparing entity documents
DE112006002886T5 (de) System und Verfahren zum Speichern von Postenattributen in einem elektronischen Katalog
US20080155684A1 (en) Litigation management
WO2015040052A1 (de) Nutzergesteuerte findemaschine
DE112012003376T5 (de) Seitenberichterstattung
US20110270881A1 (en) System and method for analyzing historical aggregate case results for a court system
EP2067101A1 (de) Druckprodukt und verfahren zu seiner herstellung
KR20090063156A (ko) 특허 정보 제공 방법 및 그 시스템
KR20090111791A (ko) 소셜 네트워크 분석 결과의 생성을 위한 특허 정보 융합 분석 방법 및 그 시스템
WO2005091184A1 (de) Informationssystem
EP1844432A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auswählen von reisebezogenen datensätzen
DE10215494A1 (de) Computersystem für das Wissensmanagement
WO2009047027A1 (de) Suchmaschine für reisen
DE10123796A1 (de) Computersystem und Verfahren zur Lieferung einer Dokumentation
EP1166203B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verarbeiten und drucken von informationen
DE10261839A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Durchführung einer elektronischen Recherche
EP1043667A2 (de) Online Service zur effizienten Kontaktaufnahme zwischen Käufern und Anbietern chemischer Produkte
WO2005086024A1 (de) Verfahren zum bereitstellen von adressinformation, eine entsprechende vorrichtung und software zur verwendung in einer solchen vorrichtung
Moshfeghi et al. A task completion engine to enhance search session support for air traffic work tasks
Klassen Measuring serials usage using faculty cited journals data

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08786572

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08786572

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1