WO2009043781A2 - Laufradgehäuse mit einem variabel einstellbaren strömungskanal - Google Patents

Laufradgehäuse mit einem variabel einstellbaren strömungskanal Download PDF

Info

Publication number
WO2009043781A2
WO2009043781A2 PCT/EP2008/062806 EP2008062806W WO2009043781A2 WO 2009043781 A2 WO2009043781 A2 WO 2009043781A2 EP 2008062806 W EP2008062806 W EP 2008062806W WO 2009043781 A2 WO2009043781 A2 WO 2009043781A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
flexible wall
wall element
impeller housing
impeller
actuator
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/062806
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009043781A3 (de
Inventor
Frank Atzler
Schahier El-Garrahi
Roy Haworth
Francis Heyes
Achim Koch
Original Assignee
Continental Automotive Gmbh
Napier Turbochargers Limited
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Gmbh, Napier Turbochargers Limited filed Critical Continental Automotive Gmbh
Priority to EP08804706A priority Critical patent/EP2195516A2/de
Publication of WO2009043781A2 publication Critical patent/WO2009043781A2/de
Publication of WO2009043781A3 publication Critical patent/WO2009043781A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/141Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of shiftable members or valves obturating part of the flow path
    • F01D17/143Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of shiftable members or valves obturating part of the flow path the shiftable member being a wall, or part thereof of a radial diffuser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/146Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by throttling the volute inlet of radial machines or engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/10Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
    • F02C6/12Turbochargers, i.e. plants for augmenting mechanical power output of internal-combustion piston engines by increase of charge pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers

Definitions

  • the invention relates to an impeller housing, or a turbine housing, a turbocharger of an internal combustion engine, wherein the flow channel is variably adjustable.
  • a first concept provides for the provision of a so-called bypass.
  • the boost pressure if necessary, limited by the fact that with a bypass valve or a so-called.
  • Waste gate the hot exhaust gas passes partly past the turbine and thus the power of the turbine is reduced.
  • the turbine is designed small, so that it works well well below the rated operating point of the engine.
  • the required turbine power for a given boost pressure is controlled by blowing off a portion of the exhaust stream via the waste gate, e.g. by a pressure box, which is acted upon directly by the boost pressure and acts via a mechanical connection directly to the waste gate.
  • the pressure cell can also be adjusted indirectly via an intermediate control valve by an electronic control unit.
  • a second concept is the so-called Variable Turbine Geometry (VTG), with which the accumulation behavior of the turbine can be continuously changed and thus the entire exhaust gas energy can be used.
  • movable guide vanes are arranged between the volute of the turbocharger housing and the turbine wheel.
  • To control the vanes levers are used, for example, which are controlled via a turbine housing housed in the adjusting ring.
  • This in turn can be driven by various pneumatic or electrical actuators, for example by means of vacuum cans and timing valves.
  • the moving vanes With the moving vanes, the pressure build-up behavior and therefore the turbine throughput can be influenced.
  • the flow area formed by the guide vanes is reduced by closing the guide vanes and the inflow angle into the turbine wheel is changed. This results in an increase in boost pressure.
  • variable turbine geometry makes it possible for the entire exhaust gas energy to be utilized over a further operating range of the internal combustion engine.
  • variable turbine geometry over the turbocharger with bypass is that the turbine efficiency is improved over a wide throughput range, as over a wide working range the full exhaust flow can be routed through the turbine and used for power conversion.
  • an impeller housing in particular a turbine housing, for a turbocharger, in which the flow cross section can be varied in a simple manner.
  • an impeller housing in particular for a turbocharger, provided, wherein the impeller housing on its inside with at least one flexible Wall element is provided, wherein the flexible wall element is arranged in the region of the flow channel of the impeller housing and is operable via at least one actuator such that the flow cross-section of the flow channel is variable.
  • the impeller housing has the advantage that the construction consisting of the flexible wall element and the actuator is easier to implement than the construction of the moving lenticulate vanes in the variable turbine geometry. Furthermore, the flow cross-section can be varied over at least a portion of the circumference of the flow channel.
  • the flexible wall element essentially extends from an inlet region of the flow channel over at least a part, or over the substantially entire circumference of the impeller housing.
  • the flexible wall element is secured to the impeller shell at at least one end with a fixed or floating bearing. In this way, the flexible wall element can be reliably connected to the impeller housing.
  • the actuator is designed such that it presses the flexible wall element inwardly in the direction of the impeller and / or pulls outward in the direction of the wall of the impeller housing in order to reduce or enlarge the flow cross-section of the flow channel suitable , depending on the operating point.
  • the actuator can act as a stopper, for example, to the flexible
  • Wall element in a predetermined position to stop and hold.
  • the actuator is designed as a lever element device.
  • the lever element device is pivotable, for example, about an axis.
  • the lever element device has the advantage that a suitable pressure can easily be applied to the flexible wall element.
  • the actuator can also be realized via a roller, cam and / or push rod mechanism.
  • the push rod mechanism may for example be designed such that a push rod is provided tangentially movable, which is fixedly connected to the flexible wall member to move it in a forward and backward direction. Alternatively, the push rod may also rest freely on the flexible wall member to exert appropriate pressure thereon as needed.
  • the pressure rod at its end with a pressure surface, so that the pressure rod can not rest in a punctiform manner but flat against the flexible wall element.
  • the actuator can touch the flexible wall element in a planar, linear and / or punctiform manner.
  • the flexible wall element is for example made of a metal, such as spring steel and / or a ceramic material.
  • both of the spring steel such as the ceramic material a sufficient E- lastiztician at high temperatures include, for example, up to 800 0 C, or up to 1100 0 C to be moved in the direction of the impeller from the impeller or away.
  • the invention is not limited to the mentioned temperature ranges limited, but the temperatures can also be above 1100 0 C, for example.
  • the abovementioned materials have the advantage that they can be used as flexible wall elements, for example in a turbine housing of a turbocharger, in which, due to the exhaust gas, relatively high temperatures can prevail.
  • FIG. 1 is a side sectional view of a turbine housing with a variably adjustable flow channel according to a first embodiment of the invention
  • FIG. 2 shows a sectional view A-A of the turbine housing according to FIG. 1.
  • FIG. 1 shows a side sectional view of a first embodiment of a turbine housing 10 according to the invention of a turbocharger 11.
  • the turbine housing 10 in this case has a shaft 12, on which a turbine wheel 14 is arranged.
  • a flexible wall element 20 is arranged on a peripheral section of the inner wall 22 of the turbine housing 10.
  • the flexible wall element 20 is arranged such that it can be moved inwards in the direction of the turbine wheel 14 or to the central axis of the flow channel 16, as in Fig. 1 is indicated schematically. In this way, the flow channel 16 of the turbine housing 10 or its flow cross section can be varied.
  • the flow velocity in the flow channel 16 can be controlled as a function of an exhaust gas mass flow and thus the turbine wheel 14 can be subjected to optimized over a larger range of mass flow than in conventional turbochargers Case is.
  • the flow cross-section can be increased or maximized by moving the flexible wall element 20 outwards or away from the turbine wheel 14.
  • the flexible wall element 20 can be moved to a position in which the flow cross-section is maximum. In this position, the flexible wall element 20 rests, for example, on the inner wall 22 of the turbine housing 10 at least partially or substantially completely, or forms a small gap therewith.
  • the turbine housing 10 can also be designed such that it has, for example, at least one or more predetermined abutment surfaces (not shown) against which the flexible wall element 20 abuts when it is completely retracted.
  • the flexible wall element 20 is in this case made of a heat-resistant material.
  • This may be, for example, a material made of metal, such as spring steel, and / or a ceramic material.
  • any other suitable material or any other suitable material combination which has a corresponding elasticity which retains its elastic properties even at high temperatures, for example at temperatures of up to 800 ° C. for diesel engines or at temperatures of up to to 1100 0 C in gasoline engines.
  • the invention is not limited to these temperature ranges, but the temperatures may for example be above 1100 0 C, depending on the application.
  • the flexible wall element 20 is actuated via an actuator 24 which, as shown in FIG. 1, is designed, for example, in the form of a rotatable lever element device 26 and is rotatable about an actuator axis 28.
  • the flexible wall element 20 is arranged in the closed flow channel 16 or inlet channel of the turbine housing 10, so that exhaust gas which behind the flexible wall element 20 and the actuator 24 for actuating the flexible Wandele- device 20 substantially can not escape. Only in the area of the actuator axis 28 or the exhaust gas inlet, a certain backflow could take place, which, however, by a suitable choice of the design tolerances or e.g. sliding sealing elements (not shown) can be minimized.
  • the play between the turbine housing 10 and the flexible wall element 20 can therefore be relatively generous - for example, according to the thermal expansion - are selected.
  • the transition between the actuator 24 and the flexible wall element 20 is preferably chosen as streamlined as possible.
  • the actuator 24 for actuating the flexible wall element 20 can be designed, for example, as a rotatable lever element device 26, which can rest, for example, flat against the end of the flexible wall element 20.
  • the actuator 24 when the actuator 24 is rotated inwardly, it pushes the flexible wall member 20 inwardly toward the turbine wheel 14, as indicated by a dashed line in FIG.
  • the flow cross section is reduced, as shown in FIG. 1.
  • the lever element 30 lies flat against the flexible wall element 20, for example over the entire width of the flexible wall element 20, as shown in FIG. 2.
  • at least one sliding sealing element are provided to substantially prevent the passage of exhaust gas between the lever member 30 and the flexible wall member 20.
  • the actuator 24 can also be realized by a roller, cam and / or push rod mechanism (not shown), wherein the actuator 24 can be designed to be rotatable and / or displaceable. This applies both to the roller, cam or push rod mechanism as well as for the lever element device.
  • the aforementioned mechanisms can for example be designed to be rotatable and, in addition, also displaceable in order to apply a suitable pressure to the respective flexible wall element.
  • actuators 24 may be formed, for example, different or the same, depending on the function and purpose.
  • the actuators 24 may be designed such that they can touch or touch the respective flexible wall element 20 in a planar, punctiform and / or along a line.
  • the cross section of the flexible wall element 20 is selected, for example, along its length so that the elastic deformation results in the desired cross-sectional shape of the flow channel 16.
  • the flexible wall element 20 may be mounted at a lower end 34 with a bearing means 32, wherein the bearing means in the form of at least one fixed bearing 36 or movable bearing can be performed.
  • the Lagerart ie the use of fixed or floating bearing 36, for example, be selected according to how the requirements for shaping and dimensional accuracy of the variable flow channel 16, under influences such as flow, pressure and temperature, best account can be taken. This also applies to the interface between actuator 24 and flexible wall element 20.
  • the flexible wall element 20 is fixed at one end to the fixed bearing 36 on the turbine housing 10, while the upper end 38 of the flexible wall member 20, for example, is free.
  • the upper end 38 could be fixedly connected to the turbine housing 10 and one or more actuators 24 could be arranged behind the flexible wall element 20 in order to move it specifically in the direction of the turbine wheel 14 and thereby reduce the flow cross section.
  • the lower end of the flexible wall member 20 may also be fixed to the turbine housing 10 with a fixed bearing or with a floating bearing.
  • the lever element means 26 is pivoted inwards about its axis 28 by a predetermined amount.
  • the lifting element device 26 presses against the end 38 of the flexible wall element 20 in order to press it inwards and thereby reduce the flow cross-section.
  • the lever element device 26 is pivoted outward by a predetermined amount.
  • the flexible wall element 20 springs back accordingly, for example, whereby the flexible wall element 20 is stopped by the lever element device 26 in a predetermined position in order to set the predetermined flow cross section and the associated flow velocity of the exhaust gas mass flow.
  • At least one actuator 24 is firmly connected to the flexible wall element 20. which is, for example, to move this back additionally outwards, for example, if this does not spring back sufficiently, or to position this targeted.
  • FIG. 2 shows a sectional view A-A of the turbine housing 10 according to the invention.
  • the turbine wheel 14 is shown as it is arranged on the turbo shaft 12.
  • no additional movable guide vanes must be arranged around the turbine wheel 14, as is the case with a variable turbine transmission.
  • the flow channel 16 of the turbine housing 10 is formed above the turbine wheel 14, the flow channel 16 of the turbine housing 10 is formed.
  • the flexible wall element 20 is arranged in the closed flow channel 16 or inlet channel of the turbine housing 10.
  • the actuator 24, in this case the lever element device 26, is arranged between the turbine housing wall 22 and the flexible wall element 20.
  • a plurality of actuators 24 can be distributed over the circumference, be arranged on the respective flexible wall element 20, and actuate the same to different degrees, for example with respect to the pressure force and / or the pressure duration. In this way, the diameter of the flow channel 16 can be additionally varied over the circumference.
  • variable turbine geometry By providing the flexible wall element 20, similar advantages can be achieved for the turbocharger 11 or the associated engine as with the variable turbine geometry (VTG) previously described with reference to the prior art.
  • the present invention has the advantage over the variable turbine geometry that the manufacturing and assembly costs for implementing the variable nozzle or the variable flow cross section is lower than that for the variable turbine geometry.
  • the actuator 24 can be formed, for example mechanically or electromechanically, pneumatically and / or magnetically or electromagnetically actuated, to name just a few examples.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Laufradgehäuse, insbesondere für einen Turbolader, wobei das Laufradgehäuse auf seiner Innenseite mit wenigstens einem flexiblen Wandelement versehen ist, wobei das flexible Wandelement im Bereich des Strömungskanals des Laufradgehäuses angeordnet ist und über wenigstens einen Aktuator derart betätigbar ist, dass der Strömungsquerschnitt des Strömungskanals variierbar ist.

Description

Beschreibung
Laufradgehäuse mit einem variabel einstellbaren Strömungskanal
Die Erfindung betrifft ein Laufradgehäuse, bzw. ein Turbinengehäuse, eines Turboladers einer Brennkraftmaschine, wobei dessen Strömungskanal variabel einstellbar ist.
Aus dem Stand der Technik sind im Wesentlichen zwei Konzepte bekannt, um den Ladedruck bei einem Turbolader zu steuern. Ein erstes Konzept sieht das Vorsehen eines sog. Bypass vor. Hierbei wird der Ladedruck, wenn notwendig, dadurch begrenzt, dass mit einem Bypassventil bzw. einem sog. Waste-Gate das heiße Abgas zum Teil an der Turbine vorbeigeführt und damit die Leistung der Turbine reduziert wird. Dafür wird die Turbine klein ausgelegt, so dass sie schon weit unterhalb des Nennarbeitspunktes des Motors gut arbeitet. Im Nennarbeits- punkt wird die nötige Turbinenleistung für einen bestimmten Ladedruck durch Abblasen eines Teils des Abgasstromes über das Waste-Gate gesteuert, z.B. durch eine Druckdose, die direkt von dem Ladedruck beaufschlagt wird und über eine mechanische Verbindung direkt auf das Waste-Gate wirkt. Die Druckdose kann auch indirekt über ein zwischengeschaltetes Regel- ventil von einem elektronischen Steuergerät eingestellt werden .
Ein zweites Konzept stellt die sog. variable Turbinengeometrie (VTG) dar, mit der das Aufstauverhalten der Turbine kon- tinuierlich verändert und damit jeweils die gesamte Abgasenergie genutzt werden kann. Hierbei sind bewegliche Leitschaufeln zwischen der Volute des Turboladergehäuses und dem Turbinenrad angeordnet. Zur Ansteuerung der Leitschaufeln werden beispielsweise Hebel verwendet, die über einen im Tur- binengehäuse untergebrachten Verstellring angesteuert werden. Dieser wiederum kann über verschiedene pneumatische oder e- lektrische Steller angetrieben werden, beispielsweise mittels Unterdruckdosen und Taktventilen. Mit den beweglichen Leitschaufeln kann das Druckaufbauverhalten und daher der Turbinendurchsatz beeinflusst werden. Bei niedrigen Drehzahlen wird der durch die Leitschaufeln gebil- dete Strömungsquerschnitt, durch Schließen der Leitschaufeln, verkleinert und der Einströmwinkel in das Turbinenrad verändert. Dies resultiert in einem Anstieg des Ladedrucks. Bei hohen Drehzahlen werden die Leitschaufeln dagegen schrittweise geöffnet, so dass der Strömungsquerschnitt vergrößert und auch der Einströmwinkel geändert wird. Dies resultiert in einer Verringerung des Ladedrucks. Die variable Turbinengeometrie ermöglicht es, dass die gesamte Abgasenergie über einen weiteren Betriebsbereich der Verbrennungskraftmaschine genutzt werden kann.
Der Vorteil der variablen Turbinengeometrie gegenüber dem Turbolader mit Bypass besteht darin, dass der Turbinenwirkungsgrad über einen weiten Durchsatzbereich verbessert ist, da über einen weiten Arbeitsbereich der volle Abgasstrom über die Turbine geleitet und zur Leistungsumsetzung genutzt werden kann .
Die Regelung des Ladedrucks mittels der beweglichen Leitschaufeln bei der variablen Turbinengeometrie hat jedoch den Nachteil, dass sie sehr aufwendig und teuer in der Fertigung und Montage ist.
Demnach ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Laufradgehäuse, insbesondere ein Turbinengehäuse, für einen Turbolader bereitzustellen, bei welchem der Strömungsquerschnitt sich auf einfache Weise variieren lässt.
Diese Aufgabe wird durch ein Laufradgehäuse mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst .
Demgemäß wird erfindungsgemäß ein Laufradgehäuse, insbesondere für einen Turbolader, bereitgestellt, wobei das Laufradgehäuse auf seiner Innenseite mit wenigstens einem flexiblen Wandelement versehen ist, wobei das flexible Wandelement im Bereich des Strömungskanals des Laufradgehäuses angeordnet ist und über wenigstens einen Aktuator derart betätigbar ist, dass der Strömungsquerschnitt des Strömungskanals variierbar ist.
Das Laufradgehäuse hat dabei den Vorteil, dass die Konstruktion bestehend aus dem flexiblen Wandelement und dem Aktuator einfacher zu realisieren ist als die Konstruktion der beweg- liehen Leitschaufeln bei der variablen Turbinengeometrie. Des Weiteren kann der Strömungsquerschnitt über zumindest einen Abschnitt des Umfangs des Strömungskanals variiert werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfin- düng ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform erstreckt sich das flexible Wandelement im Wesentlichen von einem Eingangsbe- reich des Strömungskanals mindestens über einen Teil, oder über den im Wesentlichen gesamten Umfang des Laufradgehäuses . Dies hat den Vorteil, dass der Strömungskanal über einen weiten Bereich verändert werden kann, d.h. sein Strömungsquerschnitt je nach Betriebspunkt geeignet vergrößert bzw. ver- kleinert werden kann.
In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform ist das flexible Wandelement an wenigstens einem Ende mit einem Festoder Loslager an dem Laufradgehäuse befestigt. Auf diese Wei- se kann das flexible Wandelement zuverlässig mit dem Laufradgehäuse verbunden werden.
Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform ist der Aktuator derart ausgebildet, dass er das flexible Wand- element nach innen in Richtung des Laufrads drückt und/oder nach außen in Richtung der Wand des Laufradgehäuses zieht, um den Strömungsquerschnitt des Strömungskanals geeignet zu verkleinern bzw. zu vergrößern, je nach Betriebspunkt. Aufgrund der Flexibilität des Wandelements kann es ausreichen, wenn das Wandelement durch den Aktuator nur nach innen gedrückt wird, um den Strömungsquerschnitt zu verkleinern, und nach außen wieder allein zurückfedern kann. Der Aktuator kann da- bei beispielsweise als Stopper fungieren, um das flexible
Wandelement in einer vorbestimmten Position zu stoppen und zu halten .
In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform ist der Aktuator als Hebelelementeinrichtung ausgebildet. Die Hebelelementeinrichtung ist dabei beispielsweise um eine Achse schwenkbar. Die Hebelelementeinrichtung hat den Vorteil, dass leicht ein geeigneter Druck auf das flexible Wandelement aufgebracht werden kann. Zusätzlich oder alternativ kann der Ak- tuator auch über einen Walzen-, Nocken- und/oder Druckstangenmechanismus realisiert werden. Der Druckstangenmechanismus kann beispielsweise dabei derart ausgebildet sein, dass eine Druckstange tangential beweglich vorgesehen ist, die dabei fest mit dem flexiblen Wandelement verbunden ist, um dieses in einer Vorwärts- und Rückwärtsrichtung zu bewegen. Alternativ kann die Druckstange auch an dem flexiblen Wandelement frei aufliegen, um bei Bedarf einen geeigneten Druck darauf auszuüben. Dabei ist es möglich, beispielsweise die Druckstange an ihrem Ende mit einer Andruckfläche zu verse- hen, so dass die Druckstange nicht punktförmig sondern flächig an dem flexiblen Wandelement anliegen kann. Je nach Funktion und Einsatzzweck kann der Aktuator das flexible Wandelement flächig, linienförmige und/oder punktförmig berühren .
Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform ist das flexible Wandelement beispielsweise aus einem Metall, wie z.B. Federstahl und/oder einem Keramikmaterial. Wobei sowohl der Federstahl wie das Keramikmaterial eine ausreichende E- lastizität bei hohen Temperaturen aufweisen, von beispielsweise bis zu 8000C oder bis zu 11000C, um in Richtung des Laufrads bewegt zu werden bzw. von dem Laufrad weg. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die genannten Temperaturbereiche beschränkt, sondern die Temperaturen können auch über beispielsweise 11000C liegen. Die vorgenannten Materialien haben den Vorteil, dass sie als flexible Wandelemente beispielsweise in einem Turbinengehäuse eines Turboladers eingesetzt wer- den können, in welchem aufgrund des Abgases verhältnismäßig hohe Temperaturen herrschen können.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnungen angegebenen Ausführungsbeispie- Ie näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenschnittansicht eines Turbinengehäuses mit einem variabel einstellbaren Strömungskanal gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine Schnittansicht A-A des Turbinengehäuses gemäß Fig. 1.
In allen Figuren sind gleiche bzw. funktionsgleiche Elemente und Vorrichtungen - sofern nichts anderes angegeben ist - mit denselben Bezugszeichen versehen worden. Die vorliegende Erfindung wird hierbei am Beispiel eines Turbinengehäuses als Laufradgehäuse erläutert. Die Figuren sind hierbei stark ver- einfacht und rein schematisch, um das erfindungsgemäße Prinzip näher zu erläutern.
In Fig. 1 ist eine Seitenschnittansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Turbinengehäuses 10 eines Turboladers 11 gezeigt. Das Turbinengehäuse 10 weist dabei eine Welle 12 auf, auf der ein Turbinenrad 14 angeordnet ist. Um den Strömungskanal 16, darunter beispielsweise den Einströmbereich 18, des Turbinengehäuses 10 variable zu gestalten ist ein flexibles Wandelement 20 an einem Umfangsab- schnitt der Innenwand 22 des Turbinengehäuses 10 angeordnet. Das flexible Wandelement 20 ist dabei derart angeordnet, dass es nach innen in Richtung des Turbinenrads 14 bzw. zur Mittelachse des Strömungskanals 16 bewegt werden kann, wie in Fig. 1 schematisch angedeutet ist. Auf diese Weise kann der Strömungskanal 16 des Turbinengehäuses 10 bzw. dessen Strömungsquerschnitt variiert werden. Mit anderen Worten, durch Verengung des Strömungskanals 16 mittels dem flexiblen Wand- element 20 kann die Strömungsgeschwindigkeit in dem Strömungskanal 16 in Abhängigkeit von einem Abgasmassenstrom gesteuert werden und damit das Turbinenrad 14 über einen größeren Bereich des Massenstroms optimiert beaufschlagt werden als dies bei herkömmlichen Turboladern der Fall ist.
Bei niedrigen Drehzahlen kann beispielsweise ein höherer Ladedruck erzielt werden, indem der Strömungsquerschnitt verkleinert wird, durch Bewegen des flexiblen Wandelements 20 nach innen in Richtung des Turbinenrads 14, wie in Fig. 1 mit einer gestrichelten Linie angedeutet ist. Bei hohen Drehzahlen kann dagegen der Strömungsquerschnitt vergrößert bzw. ma- ximiert werden, indem das flexible Wandelement 20 nach außen bzw. von dem Turbinenrad 14 weg bewegt wird. Dabei kann das flexible Wandelement 20 in eine Position bewegt werden, in welcher der Strömungsquerschnitt maximal ist. In dieser Position liegt das flexible Wandelement 20 beispielsweise an der Innenwand 22 des Turbinengehäuses 10 zumindest teilweise oder im Wesentlichen vollständig an oder bildet mit diesem einen kleinen Spalt. Hierbei kann das Turbinengehäuse 10 aber auch derart gestaltet werden, dass es beispielsweise wenigstens eine oder mehrere vorgegebene Anlageflächen (nicht dargestellt) aufweist, an denen das flexible Wandelement 20 anliegt, wenn es ganz zurückgezogen ist.
Das flexible Wandelement 20 ist hierbei aus einem wärmefesten Material beschaffen. Dies kann beispielsweise ein Material aus Metall, wie Federstahl, sein und/oder ein Keramikmaterial. Grundsätzlich kann aber auch jedes andere geeignete Material oder jede andere geeignete Materialkombination einge- setzt werden, das eine entsprechende Elastizität aufweist, die ihre elastischen Eigenschaften auch bei hohen Temperaturen behält, beispielsweise bei Temperaturen von bis zu 8000C bei Dieselmotoren oder bei Temperaturen von bis zu 1100 0C bei Ottomotoren. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Temperaturbereiche beschränkt, sondern die Temperaturen können beispielsweise auch über 11000C liegen, je nach Anwendungsfall .
Das flexible Wandelement 20 wird über einen Aktuator 24 betätigt, der, wie in Fig. 1 dargestellt ist, beispielsweise in Form einer drehbaren Hebelelementeinrichtung 26 ausgebildet und um eine Aktuatorachse 28 drehbar ist.
Das flexible Wandelement 20 ist in dem geschlossenen Strömungskanal 16 bzw. Einlaufkanal des Turbinengehäuses 10 angeordnet, so dass Abgas welches hinter das flexible Wandelement 20 und den Aktuator 24 zum Betätigen des flexiblen Wandele- ments 20 gerät im Wesentlichen nicht entweichen kann. Lediglich im Bereich der Aktuatorachse 28 bzw. dem Abgaseintritt könnte eine gewisse Rückströmung stattfinden, die jedoch durch eine geeignete Wahl der Konstruktionstoleranzen oder z.B. schleifender Dichtungselemente (nicht dargestellt) mini- miert werden kann. Das Spiel zwischen dem Turbinengehäuse 10 und dem flexiblen Wandelement 20 kann deshalb relativ großzügig - beispielsweise entsprechend der Wärmeausdehnung - gewählt werden. Der Übergang zwischen dem Aktuator 24 und dem flexiblen Wandelement 20 ist dabei vorzugsweise möglichst strömungsgünstig gewählt.
Der Aktuator 24 zum Betätigen des flexibeln Wandelements 20 kann, wie zuvor beschrieben, beispielsweise als eine drehbarere Hebelelementeinrichtung 26 ausgebildet sein, welche bei- spielsweise an dem Ende des flexiblen Wandelements 20 aufliegen kann z.B. flächig aufliegen. Wird der Aktuator 24 beispielsweise nach innen gedreht, so drückt er das flexible Wandelement 20 nach innen in Richtung des Turbinenrads 14, wie in Fig. 1 mit einer gestrichelten Linie eingezeichnet ist. Je nachdem wie weit ein Hebelelement 30 der Hebelelementeinrichtung 26 das flexible Wandelement 20 nach innen drückt wird der Strömungsquerschnitt verkleinert, wie in Fig. 1 gezeigt ist. Das Hebelelement 30 liegt dabei flächig an dem flexiblen Wandelement 20 an, beispielsweise über die gesamte Breite des flexiblen Wandelements 20, wie in Fig. 2 gezeigt ist. Dabei kann wahlweise zusätzlich auf der Unterseite des Hebelelements 30 oder auf der Oberseite des flexiblen Wandelements 20 wenigstens ein schleifendes Dichtungselement (nicht dargestellt) vorgesehen werden, um einen Durchtritt von Abgas zwischen dem Hebelelement 30 und dem flexiblen Wandelement 20 im Wesentlichen zu verhindern.
Alternativ zu der zuvor beschriebenen Hebelelementeinrichtung 26 kann der Aktuator 24 auch durch einen Walzen-, Nocken- und/oder Druckstangenmechanismus (nicht dargestellt) reali- siert werden, wobei der Aktuator 24 dabei drehbar und/oder verschiebbar ausgebildet werden kann. Dies gilt sowohl für den Walzen-, Nocken- bzw. Druckstangenmechanismus wie auch für die Hebelelementeinrichtung. Je nach Funktion können die vorgenannten Mechanismen beispielsweise drehbar und zusätz- lieh auch verschiebbar ausgebildet werden, um einen geeigneten Druck auf das jeweilige flexible Wandelement aufzubringen .
Ebenso ist es möglich zwei und mehr Aktuatoren 24 entlang des flexiblen Wandelements 20 zu verwenden, wobei die Aktuatoren 24 beispielsweise verschieden oder gleich ausgebildet sein können, je nach Funktion und Einsatzzweck. Die Aktuatoren 24 können dabei derart ausgebildet sein, dass sie das jeweilige flexible Wandelement 20 flächig, punktförmig und/oder entlang einer Linie berühren bzw. berühren können.
Der Querschnitt des flexiblen Wandelements 20 ist beispielsweise entlang seiner Länge so gewählt, dass die elastische Verformung die gewünschte Querschnittsform des Strömungska- nals 16 ergibt. Dabei kann das flexible Wandelement 20 an einem unteren Ende 34 mit einer Lagereinrichtung 32 gelagert sein, wobei die Lagereinrichtung in Form wenigstens eines Festlagers 36 oder Loslagers ausgeführt werden kann. Dabei kann die Lagerart, d.h. die Verwendung von Fest- oder Loslager 36, beispielsweise danach gewählt werden, wie den Anforderungen nach Formgebung und Formtreue des variablen Strömungskanals 16, unter Einflüssen wie z.B. Strömung, Druck und Temperatur, am besten Rechnung getragen werden kann. Dies gilt ebenso für die Schnittstelle zwischen Aktuator 24 und flexiblem Wandelement 20. In Fig. 1 ist das flexible Wandelement 20 an einem Ende mit dem Festlager 36 an dem Turbinengehäuse 10 befestigt, während das obere Ende 38 des flexiblen Wandelements 20 beispielsweise frei ist. Alternativ könnte in diesem Fall beispielsweise auch das obere Ende 38 fest mit dem Turbinengehäuse 10 verbunden werden und ein oder mehrere Aktuatoren 24 hinter dem flexiblen Wandelement 20 angeordnet werden, um dieses gezielt in Richtung Turbinenrad 14 zu bewe- gen und dabei den Strömungsquerschnitt zu verkleinern. In diesem Fall kann das untere Ende des flexiblen Wandelements 20 ebenfalls mit einem Festlager oder mit einem Loslager an dem Turbinengehäuse 10 befestigt sein.
Um den Strömungsquerschnitt in einem vorbestimmten Betriebszustand bzw. Betriebspunkt geeignet zu variieren, oder wie in Fig. 1 gezeigt ist beispielsweise zu verkleinern, wird die Hebelelementeinrichtung 26 um ihre Achse 28 um einen vorbestimmten Betrag nach innen geschwenkt. Dabei drückt die He- belelementeinrichtung 26 auf das Ende 38 des flexiblen Wandelements 20, um dieses nach innen zu drücken und dadurch den Strömungsquerschnitt zu verkleinern. Um den Strömungsquerschnitt in einem anderen Betriebspunkt wieder zu vergrößern wird die Hebelelementeinrichtung 26 um einen vorbestimmten Betrag nach außen geschwenkt. Dabei federt das flexible Wandelement 20 beispielsweise entsprechend zurück, wobei das flexible Wandelement 20 dabei durch die Hebelelementeinrichtung 26 in einer vorbestimmten Position gestoppt wird, um den vorbestimmten Strömungsquerschnitt einzustellen und die damit verbundene Strömungsgeschwindigkeit des Abgasmassenstroms.
Dabei sind auch Konstruktionen denkbar bei denen wenigstens ein Aktuator 24 fest mit dem flexiblen Wandelement 20 verbun- den ist, um dieses beispielsweise zusätzlich zurück nach außen zu bewegen, wenn dieses z.B. nicht ausreichend zurückfedert, oder um dieses gezielt zu positionieren.
In Fig. 2 ist eine Schnittansicht A-A des erfindungsgemäßen Turbinengehäuses 10 gezeigt. Darin ist das Turbinenrad 14 dargestellt, wie es auf der Turbowelle 12 angeordnet ist. Hierbei müssen keine zusätzlichen beweglichen Leitschaufeln um das Turbinenrad 14 angeordnet werden, wie das bei einem variablen Turbinengetriebe der Fall ist. Über dem Turbinenrad 14 ist der Strömungskanal 16 des Turbinengehäuses 10 gebildet. Dabei ist das flexible Wandelement 20 in dem geschlossenen Strömungskanal 16 bzw. Einlaufkanal des Turbinengehäuses 10 angeordnet. Des Weiteren ist zwischen der Turbinengehäuse- wand 22 und dem flexiblen Wandelement 20 der Aktuator 24, hier die Hebelelementeinrichtung 26, angeordnet. Der Aktuator 24 liegt dabei beispielsweise über die gesamte Breite an dem flexiblen Wandelement 20 an, wobei die Toleranzen zwischen dem Aktuator und dem flexibeln Wandelement derart gewählt werden können, das kein Spalt zwischen dem Aktuator 24 und dem flexiblen Wandelement 20 auftritt. Wahlweise kann dabei zusätzlich, wie zuvor beschrieben, wenigstens ein schleifendes Dichtungselement (nicht dargestellt) an dem Aktuator 24 oder dem flexiblen Wandelement 20 vorgesehen werden, um ein Hindurchtreten von Abgas zwischen dem Aktuator 24 und dem flexiblen Wandelement 20 zu verhindern.
Des Weiteren können in der ersten Ausführungsform mehrere Ak- tuatoren 24 über den Umfang verteilt, an dem jeweiligen fle- xiblen Wandelement 20 angeordnet werden und dieses unterschiedlich stark betätigen, beispielsweise hinsichtlich der Andruckkraft und/oder der Andruckdauer. Auf diese Weise kann der Durchmesser des Strömungskanals 16 zusätzlich über den Umfang variiert werden.
Durch das Vorsehen des flexiblen Wandelements 20 können für den Turbolader 11 bzw. den zugehörigen Motor ähnliche Vorteile erzielt werden, wie mit der variablen Turbinengeometrie (VTG) , die zuvor mit Bezug auf den Stand der Technik beschrieben wurde. Die vorliegende Erfindung hat jedoch den Vorteil gegenüber der variablen Turbinengeometrie, dass der Fertigungs- und Montageaufwand zur Realisierung der variablen Düse bzw. des variablen Strömungsquerschnitts geringer ist als der für die variable Turbinengeometrie.
Obwohl die vorliegende Erfindung vorstehend anhand der bevorzugten Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar. Die zuvor beschriebenen Ausführungsformen sind dabei miteinander kombinierbar, insbesondere einzelne Merkmale davon .
Insbesondere sind eine Vielzahl von Ausführungsformen für den Aktuator 24 denkbar, dieser kann dabei beispielsweise mechanisch bzw. elektromechanisch, pneumatisch und/oder magnetisch bzw. elektromagnetisch betätigbar ausgebildet werden, um nur einige Beispiele zu nennen.

Claims

Patentansprüche
1. Laufradgehäuse (10), insbesondere für einen Turbolader, wobei das Laufradgehäuse (10) auf seiner Innenseite mit we- nigstens einem flexiblen Wandelement (20) versehen ist, wobei das flexible Wandelement (20) im Bereich des Strömungskanals (16, 18) des Laufradgehäuses (10) angeordnet ist und über wenigstens einen Aktuator (24, 26) derart betätigbar ist, dass der Strömungsquerschnitt des Strömungskanals (16, 18) vari- ierbar ist.
2. Lauf radgehäuse nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das flexible Wandelement (20) sich im Wesentlichen über mindestens einen Teil oder über den im Wesentlichen gesamten Umfang des Laufradgehäuses (10) erstreckt.
3. Laufradgehäuse nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das flexible Wandelement (20) im Spiralgehäuse teilweise umlaufend um das Laufrad (14) angeordnet ist.
4. Laufradgehäuse nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das flexible Wandelement (20) an einem Ende (34,38) mit einem Festlager (36) und an dem anderen Ende mit einem Loslager an dem Laufradgehäuse (10) befestigbar ist oder an beiden Enden mit einem Festlager befestigt ist.
5. Laufradgehäuse nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Aktuator (24) das flexible Wandelement (20) nach innen in Richtung des Laufrads (14) drückt und/oder nach außen in Richtung der Wand (22) des Laufradgehäuses (10) zieht, um den Strömungsquerschnitt des Strömungskanals (16) zu verkleinern bzw. zu vergrößern.
6. Laufradgehäuse nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Aktuator (24) als Hebelelementeinrichtung (26, 30) ausgebildet ist, wobei die Hebelelementeinrichtung (26, 30) um eine Achse (28) schwenkbar ist.
7. Laufradgehäuse nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis
6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Aktuator (24) über einen Walzen-, Nocken- und/oder Druckstangenmechanismus realisiert ist.
8. Laufradgehäuse nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Aktuator (24) das flexible Wandelement (20) flächig, linienförmige und/oder punktförmig berührt bzw. berühren kann .
9. Laufradgehäuse nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Aktuator (24) über die gesamte Breite auf dem flexiblen Wandelement (20) aufliegt, wobei wahlweise zusätzlich wenigstens ein Dichtungselement, beispielsweise ein schlei- fendes Dichtungselement, zwischen dem Aktuator (24) und dem flexiblen Wandelement (20) anordenbar ist.
10. Laufradgehäuse nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das flexibel Wandelement (20) aus einem Metall, wie beispielsweise Federstahl, und/oder einem Keramikmaterial besteht, welches eine ausreichende Elastizität bei hohen Tempe- raturen, von beispielsweise bis zu 8000C oder bis zu 11000C aufweist, um in Richtung des Laufrads (14) bewegt zu werden bzw. von dem Laufrad (14) weg.
11. Laufradgehäuse nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Laufradgehäuse (10) ein Turbinengehäuse ist und das Laufrad (14) ein Turbinenrad.
12. Turbolader mit einem Laufradgehäuse (10) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11.
PCT/EP2008/062806 2007-09-26 2008-09-25 Laufradgehäuse mit einem variabel einstellbaren strömungskanal WO2009043781A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08804706A EP2195516A2 (de) 2007-09-26 2008-09-25 Laufradgehäuse mit einem variabel einstellbaren strömungskanal

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007045993.0 2007-09-26
DE200710045993 DE102007045993A1 (de) 2007-09-26 2007-09-26 Laufradgehäuse mit einem variabel einstellbaren Strömungskanal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009043781A2 true WO2009043781A2 (de) 2009-04-09
WO2009043781A3 WO2009043781A3 (de) 2010-11-18

Family

ID=40384277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/062806 WO2009043781A2 (de) 2007-09-26 2008-09-25 Laufradgehäuse mit einem variabel einstellbaren strömungskanal

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2195516A2 (de)
DE (1) DE102007045993A1 (de)
WO (1) WO2009043781A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102080577A (zh) * 2010-12-24 2011-06-01 康跃科技股份有限公司 可变截面涡轮机

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2026436A (en) * 1933-01-04 1935-12-31 Reiffenstein Manfred Control device for impulse turbines
CH221512A (de) * 1940-08-06 1942-05-31 Oerlikon Maschf Einrichtung an Fliehkraftgebläsen zur Umsetzung der im Rotor erzeugten Geschwindigkeit des Fördermittels in Druck, unter Verwendung von Diffusoren und eines oder mehrerer Spiralgehäuse.
DE1073789B (de) * 1960-01-21 Heinrich Lanz Aktiengesellschaft, Mannheim Schneidgebläse mit tangentialem Förderkanal
US3149820A (en) * 1961-06-28 1964-09-22 Silencer Mfg Inc Gas turbine speed control
FR1577168A (de) * 1967-08-29 1969-08-01
US3844676A (en) * 1972-04-13 1974-10-29 Cav Ltd Turbo superchargers for internal combustion engines
EP0136541A2 (de) * 1983-09-05 1985-04-10 Nissan Motor Co., Ltd. System zur Regelung des veränderlichen Turbinenvolumens eines Auto-Abgasturboladers
DE4200507A1 (de) * 1992-01-11 1993-07-15 Armin Henry Kultscher Variable stroemungsmaschine
DE10251752C1 (de) * 2002-11-05 2003-10-30 Klaus-Peter Priebe Selbstregelnde Turbine

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073789B (de) * 1960-01-21 Heinrich Lanz Aktiengesellschaft, Mannheim Schneidgebläse mit tangentialem Förderkanal
US2026436A (en) * 1933-01-04 1935-12-31 Reiffenstein Manfred Control device for impulse turbines
CH221512A (de) * 1940-08-06 1942-05-31 Oerlikon Maschf Einrichtung an Fliehkraftgebläsen zur Umsetzung der im Rotor erzeugten Geschwindigkeit des Fördermittels in Druck, unter Verwendung von Diffusoren und eines oder mehrerer Spiralgehäuse.
US3149820A (en) * 1961-06-28 1964-09-22 Silencer Mfg Inc Gas turbine speed control
FR1577168A (de) * 1967-08-29 1969-08-01
US3844676A (en) * 1972-04-13 1974-10-29 Cav Ltd Turbo superchargers for internal combustion engines
EP0136541A2 (de) * 1983-09-05 1985-04-10 Nissan Motor Co., Ltd. System zur Regelung des veränderlichen Turbinenvolumens eines Auto-Abgasturboladers
DE4200507A1 (de) * 1992-01-11 1993-07-15 Armin Henry Kultscher Variable stroemungsmaschine
DE10251752C1 (de) * 2002-11-05 2003-10-30 Klaus-Peter Priebe Selbstregelnde Turbine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009043781A3 (de) 2010-11-18
DE102007045993A1 (de) 2009-04-02
EP2195516A2 (de) 2010-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015005540B4 (de) Abgasturbolader mit kombinierter Einstelleinrichtung für Bypassventil und Flutenverbindung
EP2209969B1 (de) Ladeeinrichtung
EP2989298B1 (de) Abgasturbolader
WO2011101005A1 (de) Turbine für einen abgasturbolader
WO2013127664A1 (de) Abgasturbolader mit relativ zueinander verdrehbaren leitgitterringen
WO2010069301A2 (de) Vollvarioturbinen für abgasturbolader
WO2016162105A1 (de) Regelvorrichtung für einen abgasführungsabschnitt eines abgasturboladers
EP1530671B1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
EP2676019A1 (de) Abgasturbolader
DE102012110873A1 (de) Abgasführungsabschnitt einer Turbine
EP1998026A2 (de) Ladeeinrichtung
WO2010054884A2 (de) Welleneinrichtung mit einer dichtungsvorrichtung
DE102009057664A1 (de) Verstelleinrichtung für eine Aufladeeinrichtung, insbesondere für einen Abgasturbolader
WO2014075772A1 (de) Regelvorrichtung für einen abgasführungsabschnitt einer turbine und abgasführungsabschnitt für eine turbine
WO2009043781A2 (de) Laufradgehäuse mit einem variabel einstellbaren strömungskanal
DE102008000508A1 (de) Abgasturbolader mit verstellbarer Turbinengeometrie
EP2071134A2 (de) Variable Turbinengeometrie
DE102007058962B4 (de) Variable Turbinengeometrie
DE102007017844B4 (de) Abgasturbolader, Brennkraftmaschine mit diesem Abgasturbolader und Verfahren zum Regeln des Ladedrucks des Abgasturboladers
EP2067962B1 (de) Turbine eines Abgasturboladers einer Brennkraftmaschine
DE102009012130A1 (de) Verstelleinrichtung
DE102011120555A1 (de) Leitgitter für eine Turbine eines Abgasturboladers sowie Turbine für einen Abgasturbolader
DE102004003208A1 (de) Verdichter im Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine
WO2012095212A1 (de) Leitvorrichtung für eine turbine sowie derartige turbine eines turboladers
DE102012022510A1 (de) Turbine für einen Abgasturbolader sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Turbine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08804706

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008804706

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE