WO2009037193A2 - Drape-schutzglas-anordnung für operations-mikroskope - Google Patents

Drape-schutzglas-anordnung für operations-mikroskope Download PDF

Info

Publication number
WO2009037193A2
WO2009037193A2 PCT/EP2008/062137 EP2008062137W WO2009037193A2 WO 2009037193 A2 WO2009037193 A2 WO 2009037193A2 EP 2008062137 W EP2008062137 W EP 2008062137W WO 2009037193 A2 WO2009037193 A2 WO 2009037193A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
protective glass
drape
arrangement according
glass frame
surgical microscope
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/062137
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009037193A3 (de
Inventor
Andreas Weiler
Heinz Suhner
Original Assignee
Leica Microsystems (Schweiz) Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leica Microsystems (Schweiz) Ag filed Critical Leica Microsystems (Schweiz) Ag
Publication of WO2009037193A2 publication Critical patent/WO2009037193A2/de
Publication of WO2009037193A3 publication Critical patent/WO2009037193A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B46/00Surgical drapes
    • A61B46/10Surgical drapes specially adapted for instruments, e.g. microscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/0023Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets disposable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/20Surgical microscopes characterised by non-optical aspects

Definitions

  • the invention relates to a drape / protective glass combination arrangement for OP microscopes.
  • the lens together with the microscope housing with a transparent, flexible film
  • the actual objective area is covered with a special protective glass, see, for example, US Pat. No. 4,266,663, which discloses a drape with a viewing opening
  • the connecting ring has a receptacle for a flat, transparent protective element which covers the lens.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a protective glass frame according to the invention in a perspective view
  • FIG. 2 shows a side view of the embodiment shown in FIG. 1 in an adaptation position on a housing lower part of an operating microscope
  • FIG. 3 shows the housing lower part shown in FIG. 2 with adapted protective glass frame in a perspective view
  • FIG. 1 shows a side view of the embodiment shown in FIG. 1 in an adaptation position on a housing lower part of an operating microscope
  • FIG. 3 shows the housing lower part shown in FIG. 2 with adapted protective glass frame in a perspective view
  • FIG. 4 shows a side view of a slightly modified housing lower part with a second embodiment according to the invention of a protective glass holder in adaptation position;
  • Fig. 5 the lower housing part shown in Fig. 4 with the other protective glass socket in a perspective view.
  • a first variant of a protective glass holder 2a is shown in perspective. It can be seen a flat, clasp-shaped frame holder, which has a flat-cylindrical enclosure for a protective glass 3 in its central part.
  • Protective glass socket 2a has in the adaptation direction - marked by the arrow 9 - a pair of lateral guide plates 8, which represent planar extensions of the outer, curved lateral surface 13 of the protective glass enclosure 2a.
  • a pair of lateral guide plates 8 represent planar extensions of the outer, curved lateral surface 13 of the protective glass enclosure 2a.
  • the overall arrangement, consisting of the protective glass 3, the protective glass frame 2 a and the drape 6, is illustrated in an adaptation position in FIG. 2 in a side view, the left side representing the surgeon facing end face of the housing base 1 a.
  • the drape 6 is shown in a sort of exploded view, that is, for example, it is welded to the bottom 18 of the protective glass enclosure 2a, while leaving a round central part in the area of the protective glass 3.
  • the protective glass 3 - as already be be - knows - with respect to the vertical optical axis 1 1 of the surgical microscope 1 a positioned inclined. This can be clearly seen in the comparison of the optical axis 1 1 with the drawn on the protective glass 3 vertical 12, which do not appear to be parallel.
  • the illustration in Fig. 2 makes it clear that the protective glass socket 2a is very flat, so in the vertical direction has an extremely low height. The latter is the degree of tilt or tilt of the - A -
  • the adaptation of the module according to the invention, ie the overall arrangement 2a, 3, 6, to the cutting surface 16 of the surgical microscope 1 a is - as can be seen - in such a way that said arrangement in a linear displacement direction, see. the arrow 9 pointing rightward, is moved horizontally.
  • the two lateral guide plates 8 to a certain extent provide escort protection because they first reach into guiding contact with the surgical microscope 1 a.
  • the locking pins 4a engage in their receiving holes 14a and approximately at the same time the nose 5 in the recess 17 provided for them.
  • the exact positioning of the module is achieved when the resilient pressure pins 7 a, which are mounted perpendicular to the adaptation direction 9 in the receiving bores 14 a, engage in the respective waisting zone of the locking pins 4 a.
  • the pressure pins 7a are adjustable in terms of force and secured in their axial position.
  • the decoupling takes place in the opposite direction, cf. the left-pointing tip of the arrow 9, by manual overcoming the preselected coupling elements 4a and 7a.
  • Fig. 2 it will be appreciated that the adapted module 2a, 3, 6 due to its structural design in cooperation with the corresponding recesses 14a, 17 in the lower housing part 1 a is arranged in a simple manner adjustment.
  • the lateral and the vertical stop in the front region of the protective glass enclosure 2a is formed by the nose 5a, which generates positive locking in both directions, so that it is possible to speak of a deliberate forced adjustment.
  • FIG. 3 emphasizes the extreme flat construction of the module according to the invention.
  • the drape 6 has not been drawn in this illustration.
  • the result of the optical function - namely the slightly inclined protective glass 3 - resulting flat trapezoidal cross-sectional geometry of the protective glass holder 2a blends in harmoniously with the design concept of the surgical microscope.
  • FIGS. 4 and 5 show a second embodiment of a protective glass frame 2b according to the invention in a side view or in a perspective illustration. Due to the minor structural modifications of the component 2b, corresponding modifications in the housing lower part 1 b of the surgical microscope result. The functioning as an adaptation surface underside 16, the microscope housing 1 b is in turn aligned horizontally.
  • a protruding element in the form of a lug 5b which engages in a receiving bore 15 in the adaptation position, is located at the corresponding point in FIG.
  • a vertically outstanding locking pin 4b is provided, which engages in a receiving bore 14b.
  • the buffer-like locking pin 4b is fixed in operative position by a resilient pressure pin 7b.
  • an analog snap-in mechanism is realized, as has already been described in the detail description of FIG. 2, cf. the local components 4a and 7a.
  • the drape 6 is again visible in a slightly exploded view.
  • the drape 6 can also be welded to the lateral surface 13. It is also possible that the drape 6, for example, is welded to the top of the frame-shaped protective glass frame 2a or 2b.
  • the number and also the respective shaping of the latching pins 4a, 4b or the lugs 5a, 5b can be present in various embodiments and positions. They may in particular have round or oval or flattened shapes and they may be positioned opposite to the drawn representations.
  • the overall arrangement consists of a welded unit. This simplifies availability, warehousing, adaptation and disposal.
  • the overall arrangement is designed for a single use (disposable product). This always guarantees the user a sterile product. Elaborate sterilization procedures for reusable protective glass are completely eliminated.
  • the positionally appropriate adaptation of the overall arrangement is simplified by the lateral guide straps 8. They prevent as it were a wrong attachment or docking to the microscope 1 a, 1 b by the surgical staff.
  • the inventive arrangement can be adapted or disassembled with one hand.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Es wird eine kombinierte Drape/Schutzglas-Anordnung für OP-Mikroskope vorgeschlagen. Sie besteht aus einer adaptierbaren Schutzglasfassung (2a, 2b), welche ein transparentes Schutzglas (3) umfasst, sowie ein mit ihr verbundenes Drape (6). Das Schutzglas (3) ist in der Schutzglasfassung (2a, 2b) ortsfest positioniert und das Drape (6) ist mit der Schutzglasfassung (2a, 2b) fest unter Bildung einer einteiligen Gesamtanordnung (2a, 2b; 3; 6) verschweisst. Die Schutzglasfassung (2a, 2b) weist zur justiergenauen Adaption an die Unterseite des OP-Mikroskopgehäuses (1a, 1b) Ankoppelungsmittel (4a, 4b) auf, die mit entsprechenden Ausnehmungen (14a, 14b) im OP-Mikroskop (1a, 1b) korrespondieren. Zusätzlich sind Fixationshilfen (5a 5b) vorgesehen, die passgenau mit entsprechenden Ausnehmungen (17, 15) im Mikroskopgehäuse (1a 1b) korrespondieren. Außerdem sind an der Schutzglasfassung (2a, 2b) seitliche Führungsbolzen (8) als Andock-Hilfen vorgesehen.

Description

Drape-Schutzqlas-Anordnunq für Operations-Mikroskope
Die Erfindung betrifft eine Drape/Schutzglas-Kombinationsanordnung für OP- Mikroskope.
Um OP-Mikroskope, insbesondere deren zum Patienten hin gerichtetes Mikroskop- Modul mit dem Hauptobjektiv, wirksam vor Verunreinigungen zu schützen sowie sterile Bedingungen während des OP-Vorgangs zu gewährleisten, ist es bekannt, das Objektiv zusammen mit dem Mikroskopgehäuse mit einer transparenten, flexiblen Folie, einem sogenannten „Drape", abzudecken. Dabei wird der eigentliche Objektivbereich mit einem speziellen Schutzglas bedeckt, vgl. beispielsweise die US 4 266 663, aus der ein Drape mit einer Sichtöffnung bekannt ist. Dieses Drape wird im Bereich der Sichtöffnung mit einem Anschlussring an dem Mikroskop-Hauptobjektiv gehalten. Der Anschlussring hat eine Aufnahme für ein flaches, transparentes Schutzelement, welches das Objektiv abdeckt.
Aus dem Firmenprospekt der Microtek Medical, Inc., Columbus, MS (USA), mit der Bezeichnung: „Wild M680 Microscope Drape - Product No. 3598", 1993, 3 Seiten, ist es darüber hinaus bereits bekannt, das Schutzglas vor dem Hauptobjektiv eines mit einem Drape verkleideten OP-Mikroskops etwas geneigt anzuordnen, so dass es zu einer Reduzierung bzw. Eliminierung von störenden Streulichtreflexen kommt.
Eine weitere Variante ist aus der DE 44 13 920 B4 bekannt geworden, in der ein Einsatz für die Sichtöffnung eines Drapes beschrieben wird. Dieser wird an einem röhrenförmigen Vorsatz eines OP-Mikroskops vor einem Hauptobjektiv befestigt und ist mit einem auswechselbaren Schutzelement versehen.
Als nachteilig bei dem Stand der Technik hat es sich erwiesen, dass das mit einem integrierten Schutzglas versehene Drape gedreht werden muss, um eine Verbin- dung mit dem OP-Mikroskop zu bewerkstelligen. Dies führt zu einem längeren manipulierten Eingriff, also mithin zu einem erschwerten Adaptionsvorgang.
Darüber hinaus ist es nachteilig, dass durch das Ansetzen von Anflanschteilen bzw. Vorsatzhalterungen, in denen das Schutzglas gehaltert wird, die Bauhöhe des OP- Mikroskops vergrößert wird. Damit vergrößert sich der Arbeitsabstand des Operateurs, was zu einer Einschränkung der Manipulationsfreiheit des Mikroskop- Benutzers führt. Die Einführung von mechanischen Schnittstellen, wie z.B. Anschlagflansche oder Bajonettverschlüsse, wirkt sich dementsprechend nachteilig aus. Die Beibehaltung der Bauhöhe, jedenfalls die strikte Vermeidung ihrer Vergrö- ßerung, ist im zunehmenden Maße ein wichtiges Argument für die Akzeptanz eines modernen OP-Mikroskops. Es gilt den Abstand vom Einblick in die Okulare bis zum adaptierten Schutzglas zu minimieren. Diesen modernen Kriterien werden die im Stand der Technik beschriebenen Lösungsvorschläge nicht gerecht.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Drape mit einer integrierten Schutzglas-Anordnung anzugeben, bei welcher die geschilderten Nachteile bzw. Unvollkommenheiten nicht vorliegen. Ein weiterer Teilaspekt besteht darin, ein einstückiges Drape-System anzugeben, das als Einweg-Produkt schnell und bedienungsfehlerfrei adaptiert bzw. wieder aus der Wirkstellung am OP-Mikroskop entfernt werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einer Drape-Schutzglas-Anordnung für OP-Mikroskope mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst. Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nunmehr an Hand der Figuren näher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung:
Fig. 1 : eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schutzglasfassung in perspektivischer Darstellung;
Fig. 2: eine Seitenansicht der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform in Adaptionsposition an einem Gehäuse-Unterteil eines OP-Mikroskops; Fig. 3: den in Fig. 2 gezeigten Gehäuse-Unterteil mit adaptierter Schutzglasfassung in perspektivischer Darstellung;
Fig. 4: eine Seitenansicht eines geringfügig modifizierten Gehäuse-Unterteils mit einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Schutzglasfassung in Adaptionsposition;
Fig. 5: den in Fig. 4 gezeigten Gehäuse-Unterteil mit der anderen Schutzglasfassung in perspektivischer Darstellung.
In Fig. 1 ist eine erste Variante einer Schutzglasfassung 2a perspektivisch dargestellt. Man erkennt eine flache, spangenförmige Rahmenhalterung, die in ihrem Zentralteil eine flachzylindrische Einfassung für ein Schutzglas 3 aufweist. Die
Schutzglasfassung 2a weist in Adaptionsrichtung - gekennzeichnet durch den Pfeil 9 - ein Paar seitlicher Führungslaschen 8 auf, die flächige Verlängerungen der äußeren, gekrümmten Mantelfläche 13 der Schutzglasfassung 2a darstellen. Zu erkennen sind weiterhin zwei Rastbolzen 4a, auf deren Funktion bei der Erläuterung der Fig. 2 noch näher eingegangen wird. Dies gilt auch für das vorstehende Element in Form einer Nase 5a, das an der Oberseite einer bügeiförmigen Spange angeformt ist.
Die Gesamt-Anordnung, bestehend aus dem Schutzglas 3, der Schutzglasfassung 2a und dem Drape 6, ist in Adaptionsposition in Fig. 2 in Seitenansicht veranschau- licht, wobei die linke Seite die zum Operateur weisende Stirnseite des Gehäuse- Unterteils 1 a darstellt. Dabei ist das Drape 6 gewissermaßen in gesprengter Darstellung gezeigt, d.h., es ist z.B. an der Unterseite 18 der Schutzglasfassung 2a angeschweißt, und zwar unter Freilassung eines runden Zentralteils im Bereich des Schutzglases 3. Vorteilhafter Weise ist das Schutzglas 3 - wie an sich bereits be- kannt - in Bezug auf die vertikal verlaufende optische Achse 1 1 des OP-Mikroskops 1 a geneigt positioniert. Dies erkennt man anschaulich beim Vergleich der optischen Achse 1 1 mit der auf dem Schutzglas 3 eingezeichneten Senkrechten 12, die ersichtlich nicht parallel verlaufen. Die Darstellung in Fig. 2 macht deutlich, dass die Schutzglasfassung 2a sehr flach gebaut ist, also in Vertikalrichtung eine äußerst geringe Höhe aufweist. Letztere ist vom Grad der Verkippung bzw. Neigung des - A -
Schutzglases 3 von der Horizontalebene, die durch die Unterseite 16 des Gehäuse- Unterteils 1 a vorgegeben wird, abhängig.
Die Adaption des erfindungsgemäßen Moduls, also der Gesamt-Anordnung 2a, 3, 6, an die Schnittfläche 16 des OP-Mikroskops 1 a geschieht - wie ersichtlich - in der Weise, dass die genannte Anordnung in linearer Verschieberichtung, vgl. die nach rechts weisende Spitze des Pfeiles 9, horizontal bewegt wird. Dabei gewähren die beiden seitlichen Führungslaschen 8 gewissermaßen Geleitschutz, weil sie zuerst in Führungskontakt mit dem OP-Mikroskop 1 a gelangen. Danach greifen die Rastbolzen 4a in ihre Aufnahmebohrungen 14a und etwa gleichzeitig die Nase 5 in die für sie vorgesehene Ausnehmung 17 ein.
Die exakte Positionierung des Moduls ist dann erreicht, wenn die federnden Druckstifte 7a, die senkrecht zur Adaptionsrichtung 9 in den Aufnahmebohrungen 14a angebracht sind, in die jeweilige Taillierungszone der Rastbolzen 4a einrasten.
Vorteilhafter Weise sind die Druckstifte 7a kraftmäßig einstellbar und in ihrer axialen Lage gesichert. Die Entkopplung erfolgt in entgegengesetzter Richtung, vgl. die nach links weisende Spitze des Pfeiles 9, und zwar durch manuelle Überwindung der vorgewählten Koppelelemente 4a und 7a.
Aus Fig. 2 wird erkenntlich, dass der adaptierte Modul 2a, 3, 6 aufgrund seiner konstruktiven Formgebung im Zusammenwirken mit den korrespondierenden Ausneh- mungen 14a, 17 im Gehäuse-Unterteil 1 a in einfacher Weise justiergenau angeordnet ist. Der seitliche und der vertikale Halt im vorderen Bereich der Schutzglasfassung 2a entsteht durch die Nase 5a, welche in beide Richtungen Formschluss erzeugt, so dass von einer gewollten Zwangsjustierung gesprochen werden kann.
Die Handhabung der Schutzglasfassung 2a, also das Einschieben in Adaptionsrich- tung 9 (rechte Pfeilspitze) wie auch das Demontieren in Gegenrichtung (linke Pfeilspitze) wird durch den bügeiförmigen Griff unterstützt. Gleiches gilt für die ergonomischen, griffbetonten Eindellungen im Bereich der mittleren Mantelfläche 13.
Die perspektivische Darstellung in Fig. 3 unterstreicht die extreme Flach-Bauweise des erfindungsgemäßen Moduls. Der Einfachheit halber wurde in dieser Darstellung das Drape 6 nicht eingezeichnet. Die sich aus der optischen Funktion - nämlich dem schwach geneigten Schutzglas 3 - ergebende flache Trapez-Querschnittsgeometrie der Schutzglasfassung 2a fügt sich harmonisch in das designerische Konzept des OP-Mikroskops ein.
In den Fig. 4 und Fig. 5 ist eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schutzglasfassung 2b in Seitenansicht bzw. in perspektivischer Darstellung gezeigt. Durch die geringfügigen konstruktiven Abwandlungen des Bauteils 2b ergeben sich korrespondierende Abänderungen im Gehäuse-Unterteil 1 b des OP-Mikroskops. Die als Adaptionsfläche fungierende Unterseite 16, des Mikroskop-Gehäuses 1 b ist wiederum horizontal ausgerichtet. Anstelle der beiden Rastbolzen 4a gemäß Fig. 1 be- findet sich an der entsprechenden Stelle in Fig. 4 ein vorstehendes Element in Form einer Nase 5b, die in Adaptionsstellung in eine Aufnahmebohrung 15 eingreift. In zum Operateur weisenden Vorderbereich der Schutzglasfassung 2b ist ein vertikal hervorragender Rastbolzen 4b vorgesehen, der in eine Aufnahmebohrung 14b eingreift. Der pufferartige Rastbolzen 4b wird in Wirkstellung von einem federnden Druckstift 7b fixiert. Hierdurch ist ein analoger Einrast-Mechanismus realisiert, wie er bereits bei der Detailschilderung der Fig. 2 beschrieben wurde, vgl. die dortigen Bauteile 4a und 7a. Das Drape 6 ist wiederum in schwach gesprengter Darstellung ersichtlich. Alternativ oder zusätzlich zu den gezeigten Anschweiß-Flächen für das Drape 6 an der Unterseite 18 der Schutzglasfassung 2b kann das Drape 6 auch an der Mantelfläche 13 angeschweißt sein. Es ist auch möglich, dass das Drape 6, z.B., an der Oberseite der rahmenförmigen Schutzglasfassung 2a bzw. 2b angeschweißt ist.
Auch liegt es im Rahmen des vorliegenden Beispiels, dass die Anzahl sowie auch die jeweilige Formgebung der Rastbolzen 4a, 4b bzw. der Nasen 5a, 5b in verschie- denen Verkörperungen und Positionen vorhanden sein können. Sie können insbesondere runde oder ovale oder abgeflachte Formen aufweisen und sie können entgegengesetzt zu den gezeichneten Darstellungen positioniert sein.
Aus der vorliegenden Erfindung ergeben sich die folgenden Vorteile:
Die Gesamtanordnung besteht aus einer verschweißten Einheit. Dies vereinfacht die Verfügbarkeit, die Lagerhaltung, die Adaption und die Entsorgung. Die Gesamtanordnung ist für eine einmalige Verwendung (Einweg-Produkt) konzipiert. Dies garantiert dem Anwender stets ein steriles Produkt. Aufwändige Sterilisationsprozeduren bei wieder verwendbaren Schutzgläsern entfallen gänzlich.
Die manipulative Art der Adaption bzw. der nachfolgenden Demontage stellt eine einfache Bewegung dar, und zwar entweder eine rein horizontale Andock-
Bewegung oder eine im wesentlichen vertikale Kippbewegung mit einem Einrasten oder Einschnappen in der jeweils korrekten Fixations-Position. Es sind keinerlei zusätzliche Schrauben, Verschlüsse, Klammern oder Halteringe bzw. ähnliche Bedienelemente zu betätigen.
Die positionsgerechte Adaption der Gesamtanordnung wird durch die seitlichen Führungslaschen 8 vereinfacht. Sie verhindern gleichsam ein falsches Ansetzen oder Andocken an das Mikroskop 1 a, 1 b durch das OP-Personal.
Die erfinderische Anordnung kann einhändig adaptiert bzw. demontiert werden.
Die Gesamtanordnung führt aufgrund ihrer konstruktiven Konzeption, ihrer opti- sehen Funktion sowie ihrer ergonomischen Handhabungsmöglichkeit zu einer vom OP-Mikroskopbenutzer geforderten Bauhöhen-Minimierung des Mikroskops.
Bezuqszeichenliste
1 a, 1 b - Operationsmikroskop(e) (Gehäuse-Unterteil(e))
2a, 2b - Schutzglasfassung(en) (Adaptionsvorrichtung) 3 - Schutzglas
4a - zwei Rastbolzen für (2a)
4b - Rastbolzen für (2b)
5a - Nase zum Einhängen von (2a) in (17)
5b - Nase zum Einführen von (2b) in (15) 6 - Drape
7a - federnde Druckstifte für (4a)
7b - federnder Druckstift für (4b)
8 - seitliche Führungslaschen für (2a) bzw. (2b)
9 - (horizontale) Adaptionsrichtung von (2a) 10 - (vertikale) Adaptionsrichtung von (2b)
1 1 - optische Achse des OP-Mikroskops
12 - Senkrechte auf (3)
13 - Außenseite (Mantelfläche) von (2a) bzw. (2b) 14a - Aufnahmebohrungen für (4a) in (1 a) 14b - Aufnahmebohrung für (4b) in (1 b)
15 - Aufnahmebohrung für (5b) in (1 b)
16 - Unterseite von (1 a) bzw. (1 b) (Adaptionsfläche)
17 - Ausnehmung für (5a) an der Vorderseite von (1 a)
18 - Unterseite der Schutzglasfassung (2a bzw. 2b)

Claims

Patentansprüche
1. Drape-Schutzglas-Anordnung für OP-Mikroskope, dadurch gekennzeichnet, dass sie
(a) eine Adaptionsvorrichtung als Schutzglasfassung (2a, 2b) aufweist, die
(b) ein transparentes Schutzglas (3) umfasst, und dass
(c) die Adaptionsvorrichtung mit einem Drape (6) verbunden ist, wobei
(d) einerseits das Schutzglas (3) in der Schutzglasfassung (2a, 2b) ortsfest positioniert, sowie andererseits das Drape (6) mit der Adaptionsvorrichtung unter Bildung einer einteiligen Gesamtanordnung (2a, 2b; 3; 6) fest miteinander verbunden ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtanordnung monolithisch ausgebildet ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 und/oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzglasfassung (2a) zur Adaption in horizontaler Richtung (9) an die Fläche (16) des Gehäuse-Unterteils (1 ) des OP-Mikroskops mindestens einen Rastbolzen (4a), der mit einer entsprechenden Aufnahmebohrung (14a) im OP-Mikroskop (1 ) korrespondiert, sowie ein vorstehendes E- lement (5a), das mit einer entsprechenden Ausnehmung (17) an der Stirnseite des Gehäuse-Unterteils (1 ) des OP-Mikroskops korrespondiert, aufweist.
4. Anordnung nach Anspruch 1 und/oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzglasfassung (2b) zur Adaption an die Fläche (16) des Gehäuse-Unterteils (1 ) des OP-Mikroskops mindestens ein vorstehendes Element (5b), das mit einer entsprechenden Aufnahmebohrung (15) im OP- Mikroskop (1 ) korrespondiert, sowie einen Rastbolzen (4b), der mit einer entsprechenden Aufnahmebohrung (14b) im Gehäuse-Unterteil (1 ) des OP- Mikroskops korrespondiert, aufweist.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. die Rastbolzen (4a bzw. 4b) mit jeweils einem federnden
Druckstift (7a bzw. 7b) zusammenwirken.
6. Anordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzglasfassung (2a bzw. 2b) als flach bauende Schiebefassung für das Schutzglas (3) ausgebildet ist, die in Ein- Schieberichtung (9) seitliche Führungslaschen (8) aufweist.
7. Anordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzglas (3) als einstückiges, planparalleles, transparentes Bauelement ausgebildet ist.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutz- glas (3) als konkav oder konvex gewölbtes Bauelement ausgebildet ist.
9. Anordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzglas zwei- oder mehrfach geteilt ist.
10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Teile des Schutzglases unterschiedliche Neigungen zur optischen Ach- se (1 1 ) aufweisen.
1 1 . Anordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Drape (6) an der Unterseite (18) der Schutzglasfassung (2a bzw. 2b) angeschweißt ist.
12. Anordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Drape (6) an der Mantelfläche (13) der Schutzglasfassung (2a bzw. 2b) befestigt ist.
13. Anordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus optisch-transparentem Material besteht.
14. Verwendung einer einstückigen, sterilen Schnellwechsel-Drape-Schutzglas- Kombination als Einweg-Schutzvorrichtung für OP-Mikroskope.
PCT/EP2008/062137 2007-09-14 2008-09-12 Drape-schutzglas-anordnung für operations-mikroskope WO2009037193A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007043995.6 2007-09-14
DE102007043995A DE102007043995B4 (de) 2007-09-14 2007-09-14 Drape-Schutzglas-Anordnung für Operations-Mikroskope

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009037193A2 true WO2009037193A2 (de) 2009-03-26
WO2009037193A3 WO2009037193A3 (de) 2009-06-11

Family

ID=40384047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/062137 WO2009037193A2 (de) 2007-09-14 2008-09-12 Drape-schutzglas-anordnung für operations-mikroskope

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007043995B4 (de)
WO (1) WO2009037193A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019185640A1 (de) * 2018-03-28 2019-10-03 Aesculap Ag Montageadapter zur befestigung eines sterilüberzugs an einem mikroskop, mikroskop zur verwendung mit einem derartigen adapter sowie system mit einem derartigen mikroskop und einem derartigen adapter
CN111427223A (zh) * 2020-05-14 2020-07-17 深圳市佳讯智控有限公司 一种柔性软体摄像装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015225009A1 (de) 2015-12-11 2017-06-14 Carl Zeiss Meditec Ag Schutzglasadapter für ein Operationsmikroskop
DE102021133593A1 (de) 2021-12-17 2023-06-22 Aesculap Ag Abdeckkappe sowie Bausatz aus Abdeckkappe und Basiskappe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5467223A (en) * 1993-12-16 1995-11-14 Xomed-Treace Inc. Drape adapter
DE29712376U1 (de) * 1997-07-12 1998-11-05 Spiggle David Sterile Abdeckung eines Operationsmikroskopes
US20050286130A1 (en) * 2003-03-24 2005-12-29 Bala Andrew J Surgical microscope drape with removable lens assembly
US20070064309A1 (en) * 2005-09-21 2007-03-22 Luloh K P Drape Assembly For Surgical Microscope Assembly

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4266663A (en) * 1979-11-13 1981-05-12 Carl Zeiss, Inc. Surgical drape for an operating microscope
DE4413920B4 (de) * 1993-06-18 2004-07-15 Carl Zeiss Einsatz für Sichtöffnung eines Drapes und Drape mit solchem Einsatz sowie Operationsmikroskop mit solchem Drape und Einsatz
DE20104338U1 (de) * 2001-03-14 2001-06-13 Spiggle & Theis Sterile Abdeckung eines Operationsmikroskopes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5467223A (en) * 1993-12-16 1995-11-14 Xomed-Treace Inc. Drape adapter
DE29712376U1 (de) * 1997-07-12 1998-11-05 Spiggle David Sterile Abdeckung eines Operationsmikroskopes
US20050286130A1 (en) * 2003-03-24 2005-12-29 Bala Andrew J Surgical microscope drape with removable lens assembly
US20070064309A1 (en) * 2005-09-21 2007-03-22 Luloh K P Drape Assembly For Surgical Microscope Assembly

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019185640A1 (de) * 2018-03-28 2019-10-03 Aesculap Ag Montageadapter zur befestigung eines sterilüberzugs an einem mikroskop, mikroskop zur verwendung mit einem derartigen adapter sowie system mit einem derartigen mikroskop und einem derartigen adapter
CN111787883A (zh) * 2018-03-28 2020-10-16 蛇牌股份公司 用于将无菌罩固定在显微镜上的安装适配器、用于与这种适配器一同使用的显微镜以及具有这种显微镜和这种适配器的系统
US20210137626A1 (en) * 2018-03-28 2021-05-13 Aesculap Ag Mounting adapter for securing a sterile cover on a microscope, microscope for use with an adapter of this type, and system having a microscope of this type and an adapter of this type
EP3773311B1 (de) * 2018-03-28 2023-10-18 Digital Surgery Systems, Inc. Montageadapter zur befestigung eines sterilüberzugs an einem mikroskop, mikroskop zur verwendung mit einem derartigen adapter sowie system mit einem derartigen mikroskop und einem derartigen adapter
CN111427223A (zh) * 2020-05-14 2020-07-17 深圳市佳讯智控有限公司 一种柔性软体摄像装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007043995B4 (de) 2010-05-12
WO2009037193A3 (de) 2009-06-11
DE102007043995A1 (de) 2009-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3178438B1 (de) Schutzadapter für ein operationsmikroskop
EP1227355B2 (de) Mikroskop zur Weitwinkelbeobachtung, insbesondere für Augenoperationen
DE102018115435A1 (de) Trokarhalterung
EP0236921A2 (de) Vorsatzeinrichtung für Mikroskope
WO2009037193A2 (de) Drape-schutzglas-anordnung für operations-mikroskope
DE102020132776A1 (de) Hybridendoskop mit Rotationstrommel für sterile medizinische Anwendungen
EP2316330B1 (de) Modul zur steroskopischen Weitwinkel-Fundusbeobachtung für ein ophthalmologisches Operationsmikroskop
DE102012018985B4 (de) Drape für ein Operationsmikroskop
EP1393126B1 (de) Rastmechanismus
EP2478832B1 (de) Positioniereinheit und ophtalmologisches Mikroskop
EP3773311A1 (de) Montageadapter zur befestigung eines sterilüberzugs an einem mikroskop, mikroskop zur verwendung mit einem derartigen adapter sowie system mit einem derartigen mikroskop und einem derartigen adapter
EP2727519B1 (de) Positioniereinheit und Beobachtungsvorrichtung
DE102010013296A1 (de) Chirurgisches Instrument
EP2916764A1 (de) Instrumentenhalter zum befestigen eines medizinischen instrumentes an einem gelenkarm
DE4413920B4 (de) Einsatz für Sichtöffnung eines Drapes und Drape mit solchem Einsatz sowie Operationsmikroskop mit solchem Drape und Einsatz
DE3617751A1 (de) Mit einem ausgleich versehene mikroskopeinheit
DE102011002940B4 (de) Positioniereinheit und Beobachtungsvorrichtung
DE102018127469B4 (de) Positioniereinheit und Beobachtungsvorrichtung
EP3384795B1 (de) Halterung für brillengläser und helm mit solch einer halterung
EP3576648B1 (de) Chirurgisches instrument mit einem lösemechanismus zur entkopplung eines schaftabschnitts von einem griff
DE10311198B4 (de) Haltevorrichtung mit durchsichtigem Abdeckelement für Drape sowie Drape für ein Operationsmikroskop mit einer solchen Haltevorrichtung
WO2023006365A1 (de) Kontaktloses visualisierungssystem für ein operationsmikroskop für die augenchirurgie
DE102021119297A1 (de) Kontaktloses Visualisierungssystem für ein Operationsmikroskop für die Augenchirurgie
DE102020109855A1 (de) Chirurgischer Retraktor
DE102020133500A1 (de) Rastring, Schaft für ein chirurgisches Handgerät sowie chirurgisches Handgerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08804102

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08804102

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2