WO2009036913A1 - Hochtemperatur-polymer-elektrolyt-membran-brennstoffzelle (ht-pemfc) einschliesslich vorrichtungen zu deren kühlung - Google Patents

Hochtemperatur-polymer-elektrolyt-membran-brennstoffzelle (ht-pemfc) einschliesslich vorrichtungen zu deren kühlung Download PDF

Info

Publication number
WO2009036913A1
WO2009036913A1 PCT/EP2008/007376 EP2008007376W WO2009036913A1 WO 2009036913 A1 WO2009036913 A1 WO 2009036913A1 EP 2008007376 W EP2008007376 W EP 2008007376W WO 2009036913 A1 WO2009036913 A1 WO 2009036913A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cooling
cell
temperature
bipolar plates
pemfc
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/007376
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Scholta
Weibo Zhang
Ludwig JÖRISSEN
Werner Lehnert
Original Assignee
Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg Gemeinnützige Stiftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg Gemeinnützige Stiftung filed Critical Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg Gemeinnützige Stiftung
Priority to EP08801948.4A priority Critical patent/EP2201632B1/de
Priority to DK08801948.4T priority patent/DK2201632T3/da
Publication of WO2009036913A1 publication Critical patent/WO2009036913A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0223Composites
    • H01M8/0228Composites in the form of layered or coated products
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • H01M8/0265Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant the reactant or coolant channels having varying cross sections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0267Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors having heating or cooling means, e.g. heaters or coolant flow channels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04029Heat exchange using liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04067Heat exchange or temperature measuring elements, thermal insulation, e.g. heat pipes, heat pumps, fins
    • H01M8/04074Heat exchange unit structures specially adapted for fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Definitions

  • the invention relates to a high-temperature polymer electrolyte membrane fuel cell (HT-PEMFC) including devices for cooling HT-PEMFC with liquid water by means of controlled gradient progression.
  • HT-PEMFC high-temperature polymer electrolyte membrane fuel cell
  • High-temperature PEM fuel cells are suitable for an operating temperature range of 70 to about 200 0 C, but especially for temperatures from 120 to 180 0 C.
  • PEMFC Polymerelektro- lyt-membrane fuel cells
  • the high temperature PEMFC can not be cooled with conventional prior art processes with water. This is due to the fact that only a small temperature gradient between cooling water and electrode space is established in such processes.
  • process a in the case of large phosphoric acid fuel cells (PAFC) from IFC (PC25).
  • PAFC large phosphoric acid fuel cells
  • PC25 IFC
  • An embodiment variant is described in DE-A-263113.
  • method b) is used according to the current state of the art in HT-PEMFC.
  • Cells according to method c) are also being worked on.
  • Method a leads to expensive cell designs, since the cooling circuit must be pressure-resistant; e.g. integrated into cooling coils shaped stainless steel tubes in the cells.
  • Method b) has, in addition to the disadvantage of the increased cost of the coolant, an increased requirement for the tightness of the system, since small amounts of coolant entering the electrode area can cause irreversible damage to the cell, while small amounts of water remain virtually inconsequential. In addition, such coolant are harmful to the environment.
  • Method c) has the considerable disadvantage of a very difficult to control dynamics, since located in the coolant area, evaporating water very quickly leads to temperature drops, and the evaporation rate depending on the current cell state, especially the current temperature distribution, is subject to strong fluctuations. If, instead, water is used continuously in the vapor phase, either the condensation in the heat-dissipating heat exchanger must be avoided or the water must be evaporated again before entry into the cell. In addition, for the flow through the cell with water vapor increased pumping energy and more expensive units are required because there are increased demands on the temperature resistance.
  • DE 199 62 679 A1 and DE 199 30 875 A1 describe a high-temperature PEMFC which is cooled with thermal oil so as to ensure an operating-adequate temperature level with a simultaneously low temperature difference to the temperature level of the coolant.
  • the use of a primary and a secondary cooling circuit is proposed there.
  • DE 199 35 719 C2 describes a device for reducing temperature gradients between coolant and electrode, which comprises an externally arranged cooling device.
  • the invention is therefore based on the object to provide a high-temperature -PEM fuel cell including devices for their cooling, with which it is possible on the one hand to maintain a sufficiently high temperature gradient of, for example, more than 20 0 C between the coolant and the active area of the cell and on the other hand to ensure sufficiently low temperature gradients over the entire active area of the cell.
  • the above object is achieved by a high-temperature PEM fuel cell according to claim 1.
  • Preferred or particularly expedient embodiments of the subject of the application are specified in the dependent claims.
  • the invention thus relates to a high-temperature polymer electrolyte membrane fuel cell (HT-PEMFC) with a temperature not varying or only minimally in the range of 0-20 K in the electrode space of the cell and a high temperature gradient, preferably from 20-80 K. between see electrode space and coolant inlet, in which a cell construction is provided, which allows to dissipate the heat at a temperature level near 100 ° C and at the same time a temperature level in the electrode chamber in the range of 70 to 200 0 C, preferably 120 to 180 0 C. , to ensure.
  • H-PEMFC high-temperature polymer electrolyte membrane fuel cell
  • the HT-PEMFC has a bipolar plate integrated cooling circuit, wherein the cooling channels have a coating for forming a jacket with low thermal conductivity or wherein in the cooling channels tubes made of a material of low heat conductivity are provided.
  • the HT-PEMFC has no bipolar plate integrated cooling circuit, wherein the bipolar plates are led out on at least one side of the cell in the outer region of the cell and in the outer region of the bipolar plates, a cooling circuit is integrated.
  • the operation of a high-temperature fuel cell succeeds with a suitable, barely varying temperature in the electrode chamber in conjunction with a high temperature gradient for coolant inlet, in which a cell construction is provided, which allows to dissipate the heat at a temperature level near 100 0 C and to simultaneously ensure a temperature level in the electrode chamber, which is in the range of preferably 120 to 180 0 C.
  • a common approach to all embodiments according to the invention is the creation of zones of reduced thermal conductivity between the coolant and the cell on the one hand, and the guarantee of the highest possible thermal conductivity in the active region on the other hand. Using this principle, the maintenance of a low temperature margin between different zones in the active area of the cell is guaranteed, even though the coolant used can be cooler by up to 100 0 C, as with the required cell temperature.
  • the thermal resistance between coolant and active area can be be be increased that sets at conventional operating points, a sufficiently large temperature gradient between the cooling and active area.
  • the cooling channels can in this case both by the shape of the electrically isolated, contiguous bipolar plates as well as standing by the bipolar plates in thermal contact tubes or
  • the bipolar plates are led out on two opposite sides of the cell into the outer region of the cell.
  • a meaningful design of the inventively provided cooling devices can be created via the heat equation. Assuming a complete heat transfer in the contact area to the cooling channel, the temperature of the cooling channel wall is identical to the coolant temperature. Thus, the temperature gradient over the edge region of the bipolar plate material is applied.
  • the cross-sectional area available for heat conduction should be as small as possible in the edge area in relation to the cross-sectional area of the border of the active area. Therefore, a triangular configuration of the bipolar plates in the outer region is preferred.
  • any shaping of the outer area is possible, which reduces by a relative to the corresponding side of the bordering area of the active area to the coolant channel towards- de, the heat transfer available cross-sectional area is characterized.
  • Particularly preferred is the triangular arrangement and the triangular arrangement with two cooling channels, since these embodiments have both a strong reduction of the heat transfer cross-sectional area to the cooling channel or to the cooling channels and a substantially uniform temperature distribution along the respective Aktiv perennialumrandung.
  • a meaningful dimensioning can be made on the basis of the inventive principle of reducing thehariffenitzalbreich down, available for the heat transfer cross-sectional areas by applying the heat conduction equations according to the prior art.
  • the heat output produced in the active region is in the range of 0.01 to 2 W / cm 2 , especially in the range of 0, 1 to 0.5 W / cm 2 . On the basis of an active area of 100 cm 2, this results in a dissipated heat output of 10 to 50 W per cell.
  • the bipolar plate made of graphite composite already represents a material of sufficiently low conductivity, as the present model calculations show.
  • FIG. 1 shows the detail of an inventively designed Bipolarplatten- half of a HT-PEMFC with cooling connection and modeled temperature profile.
  • a high-temperature fuel cell is constructed according to the known state of the art, for example according to DE 199 62 679 A1, wherein, however, the original cooling function is omitted in the bipolar plate used as the cathode and cooling plate. Instead, this bipolar plate is widened according to the pages not used for the media supply, so that this bipolar plate protrudes a few centimeters beyond the cell stack on both opposite sides.
  • the thus-formed ends of the bipolar plate may be chamfered to both sides and provided with two holes provided at a suitable place to form a cooling passage or in another embodiment for passing a coolant hose or tube.
  • coolant is carried out in the form of liquid water in the temperature range between 80 and 100 0 C and thus dissipates the heat produced in the cell at a temperature level between 120 and 180 0 C.
  • Figure 1 contains modeled ISO lines of temperature, expressed in Kelvin (K).
  • K Kelvin
  • the coolant temperature was assumed to be 300 K here.
  • the specific dimensioning chosen depends on the characteristics of the selected bipolar plate components and on the required operating current density ranges and temperatures. Geometries which are effective according to the invention can be determined both by model calculations and by determination of temperature distributions of built-up fuel cells with variation of the plate thicknesses and edge area design.
  • the embodiment shows the arrangement according to the invention.
  • the invention is not limited to this arrangement, but applies to all arrangements described above as well as derivable therefrom.
  • the preferred arrangements b) and suitable combinations a) to d) it is ensured that the temperature distribution across the cell is favorable in comparison to other constructions with comparable maximum temperature differences.
  • the invention has been explained with reference to a high temperature polymer electrolyte membrane fuel cell, without being limited to this cell type.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hochtemperatur-Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzelle (HT-PEMFC), welche Vorrichtungen zu deren Kühlung mittels eines Kühlmittels umfasset, mit einer nur im Bereich von bis zu 20 K variierenden Temperatur im Elektrodenraum der Zelle sowie einem Temperaturgradienten von 20-80 K zwischen Elektrodenraum und Kühlmitteleintritt, in dem eine Zellkonstruktion vorgesehen ist, welche es erlaubt, die Wärme auf einem Temperaturniveau nahe 100 °C abzuführen und gleichzeitig ein Temperaturniveau im Elektrodenraum im Bereich von 120 bis 200 °C zu gewährleisten, wobei die Zellkonstruktion entweder a) einen bipolarplattenintegrierten Kühlkreislauf aufweist, wobei die Kühlkanäle eine Beschichtung zur Ausbildung eines Mantels mit niedriger Wärmeleitfähigkeit aufweisen oder wobei in den Kühlkanälen Rohre aus einem Material niedriger Wärmeleitfähigkeit vorgesehen sind, oder b) keinen bipolarplattenintegrierten Kühlkreislauf aufweist, wobei die Bipolarplatten auf mindestens einer Seite der Zelle in den Außenbereich der Zelle herausgeführt sind und in dem Außenbereich der Bipolarplatten ein Kühlkreislauf integriert ist.

Description

Hochtemperatur-Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzelle
(HT-PEMFC) einschließlich Vorrichtungen zu deren Kühlung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Hochtemperatur-Polymer-Elektrolyt-Membran- Brennstoffzelle (HT-PEMFC) einschließlich Vorrichtungen zur Kühlung von HT-PEMFC mit Flüssigwasser mittels gesteuertem Gradientenverlauf.
Hintergrund und Stand der Technik
Hochtemperatur-PEM-Brennstoffzellen (HT-PEMFC) sind für einen Einsatztemperaturbereich von 70 bis etwa 2000C, besonders jedoch für Temperaturen von 120 bis 1800C geeignet. Im Gegensatz zu konventionellen Polymerelektro- lyt-Membran-Brennstoffzellen (PEMFC), welche einen Betriebstemperaturbereich von 0 - 900C aufweisen, kann die Hochtemperatur-PEMFC nicht mit nach dem Stand der Technik üblichen Verfahren mit Wasser gekühlt werden. Dieses liegt darin begründet, dass sich bei solchen Verfahren nur ein geringer Temperaturgradient zwischen Kühlwasser und Elektrodenraum einstellt. So- mit bleiben nach dem Stand der Technik zur Erzielung eines für die HT-PEMFC passenden Arbeitsbereiches nach dem Stand der Technik nur folgende Möglichkeiten:
a) Kühlung mit unter Druck stehendem Wasser
b) Kühlung mit anderen Wärmeträgermedien
c) Kühlung mit im Zellinneren verdampfendem Wasser oder mit Wasserdampf
d) Kühlung mit Luft
Die genannten Verfahren werden zum Teil bei verwandten Zellen eingesetzt, z.B. Verfahren a) bei großen Phosphorsäure-Brennstoffzellen (PAFC) der Fa. IFC (PC25). Eine Ausführungsvariante ist in DE-A-263113 beschrieben. Weiterhin wird Verfahren b) nach heutigem Stand der Technik bei HT-PEMFC eingesetzt. Auch an Zellen nach Verfahren c) wird gearbeitet.
Alle genannten Verfahren weisen im Vergleich zur Kühlung mit Flüssigwasser erhebliche Nachteile auf.
Verfahren a) führt zu teuren Zellkonstruktionen, da der Kühlkreislauf druckfest ausgeführt sein muss; so werden z.B. zu Kühlschlangen geformte Edelstahlrohre in die Zellen integriert.
Verfahren b) weist neben dem Nachteil der erhöhten Kosten für das Kühlmittel eine erhöhte Anforderung an die Dichtigkeit des Systems auf, da kleine Mengen in den Elektrodenbereich eindringendes Kühlmittel die Zelle irreversibel schädigen können, während kleine Mengen Wasser praktisch folgenlos bleiben. Außerdem sind derartige Kühlmittel umweltschädlich.
Verfahren c) weist den erheblichen Nachteil einer sehr schwer beherrschbaren Dynamik auf, da im Kühlmittelbereich befindliches, verdampfendes Wasser sehr schnell zu Temperatureinbrüchen führt, und die Verdampfungsrate je nach aktuellen Zellzustand, besonders der aktuellen Temperaturverteilung, starken Schwankungen unterworfen ist. Setzt man statt dessen Wasser durchgängig in der Dampfphase ein, muss entweder das Auskondensieren im wärmeabführenden Wärmetauscher vermieden oder das Wasser vor dem Zelleintritt wieder verdampft werden. Zusätzlich sind für die Durchströmung der Zelle mit Wasserdampf eine erhöhte Pumpenergie sowie teurere Aggregate erforderlich, da erhöhte Anforderungen an die Temperaturbeständigkeit bestehen.
Gleiches gilt für Variante d) hinsichtlich des für die Kühlluftführung erforder- liehen Energieaufwands. Weiterhin ist mit Luftkühlung eine Nutzung der Restwärme auf erhöhtem Temperaturniveau praktisch nicht möglich.
In der DE 10 2005 044 316 Al wird über eine spezielle Ausführung des Kühlmittelkanals innerhalb des Stacks berichtet. Die dort vorgestellte Anord- nung beschreibt einen zu den Außenrändern der Bipolarplatte hin verschmälerten Kanal und einen damit korrespondierenden, zum Kanalrand hin verbreiterten Außensteg. Dies soll eine erhöhte Druckfestigkeit im Bereich des Kühlmittelkanals bewirken und hat weder eine signifikante Auswirkung auf den Temperatur -Verlauf im Bereich der Bipolarplatte, noch auf die Tempera- turspreizung zwischen Kühlmittel- und Bipolar plattentemperatur.
In der DE 199 62 679 Al sowie in DE 199 30 875 Al wird eine Hochtemperatur-PEMFC beschrieben, welche mit Thermoöl gekühlt wird, um so ein betriebsentsprechendes Temperaturniveau bei gleichzeitig niedriger Temperaturdifferenz zum Temperaturniveau des Kühlmittels zu gewährleisten. Um an Temperaturniveaus unterhalb von 1000C anzukoppeln, wird dort der Einsatz eines Primär- und eines Sekundärkühlkreislaufs vorgeschlagen.
In der DE 202 10 508 U l wird eine mit verdampfendem Kühlmittel arbeitende Brennstoffzelle nach dem Heat-Pipe-Prinzip beschrieben. Auch diese Anordnung weist keine Vorteile im Hinblick auf einen hohen Temperaturgradienten zwischen Kühlmittel und Stack auf.
In der DE 199 35 719 C2 wird eine Vorrichtung zur Verminderung von Temperaturgradienten zwischen Kühlmittel und Elektrode beschrieben, welche eine extern angeordnete Kühlungseinrichtung umfasst.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Hochtemperatur -PEM- Brennstoffzelle einschließlich Vorrichtungen zu deren Kühlung vorzusehen, mit denen es gelingt, einerseits einen ausreichend hohen Temperaturgradienten von beispielsweise mehr als 200C zwischen Kühlmittel und Aktivbereich der Zelle aufrecht zu erhalten und andererseits einen hinreichend geringen Temperaturgradienten über dem gesamten Aktivbereich der Zelle zu gewährleisten.
Zusammenfassung der Erfindung
Die vorstehende Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Hochtempe- ratur-PEM-Brennstoffzelle gemäß Anspruch 1. Bevorzugte bzw. besonders zweckmäßige Ausführungsformen des Anmeldungsgegenstandes sind in den Unteransprüchen angegeben. Gegenstand der Erfindung ist somit eine Hochtemperatur-Polymer-Elektrolyt- Membran-Brennstoffzelle (HT-PEMFC) mit einer nicht oder nur minimal im Bereich von 0-20 K variierenden Temperatur im Elektrodenraum der Zelle sowie einem hohen Temperaturgradienten, vorzugsweise von 20-80 K, zwi- sehen Elektrodenraum und Kühlmitteleintritt, in dem eine Zellkonstruktion vorgesehen ist, welche es erlaubt, die Wärme auf einem Temperaturniveau nahe 100°C abzuführen und gleichzeitig ein Temperaturniveau im Elektrodenraum im Bereich von 70 bis 2000C, vorzugsweise 120 bis 1800C, zu gewährleisten.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist die HT-PEMFC einen bipo- larplattenintegrierten Kühlkreislauf auf, wobei die Kühlkanäle eine Beschich- tung zur Ausbildung eines Mantels mit niedriger Wärmeleitfähigkeit aufweisen oder wobei in den Kühlkanälen Rohre aus einem Material niedriger Wär- meleitfähigkeit vorgesehen sind.
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung weist die HT-PEMFC keinen bipolarplattenintegrierten Kühlkreislauf auf, wobei die Bipolarplatten auf mindestens einer Seite der Zelle in den Außenbereich der Zelle herausge- führt sind und in dem Außenbereich der Bipolarplatten ein Kühlkreislauf integriert ist.
Mittels der erfindungsgemäß vorgesehenen Vorrichtungen gelingt die Realisierung einer Kühlung mit Kühlmedium, vorzugsweise Flüssigwasser, aber auch anderen Kühlmedien, mit gegenüber der Betriebstemperatur der Zelle deutlich erniedrigtem Temperaturniveau. In Standard-Anordnungen ist eine solche Kühlung nicht realisierbar, da die üblicherweise verwendeten Bipolarplatten- Anordnungen eine so hohe Wärmeleitfähigkeit aufweisen, dass eine Differenz von mehr als 200C zwischen Kühlmitteltemperatur und Zelltemperatur prak- tisch nicht realisierbar ist. Erfindungsgemäß gelingt somit die Lösung der im Stand der Technik bisher nicht lösbaren Aufgabe, einerseits diesen Temperaturgradienten von der Zelle zum Kühlmittel aufzubauen und andererseits gleichzeitig einen hinreichend geringen Temperaturgradienten über den gesamten Aktivbereich der Zelle bereitzustellen. Detaillierte Beschreibung der Erfindung
Gemäß der Erfindung gelingt der Betrieb einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle mit einer geeigneten, kaum variierenden Temperatur im Elektrodenraum in Verbindung mit einem hohen Temperaturgradienten zum Kühlmitteleintritt, in dem eine Zellkonstruktion vorgesehen wird, welche es erlaubt, die Wärme auf einem Temperaturniveau nahe 1000C abzuführen und gleichzeitig ein Temperaturniveau im Elektrodenraum zu gewährleisten, welches im Bereich von vorzugsweise 120 bis 1800C liegt.
Für diese erfindungsgemäße Lösung bestehen mehrere Ausführungsformen, die je nach Materialverfügbarkeit und weiteren konstruktiven Anforderungen ausgewählt werden können. Ein allen erfindungsgemäßen Ausführungsformen gemeinsamer Lösungsansatz ist die Schaffung von Zonen verminderter Wär- meleitfähigkeit zwischen Kühlmittel und Zelle einerseits, sowie der Gewährleistung einer möglichst hohen Wärmeleitfähigkeit im Aktivbereich andererseits. Mit diesem Prinzip wird die Einhaltung einer geringen Temperaturspanne zwischen verschiedenen Zonen im Aktivbereich der Zelle gewährleistet, obwohl das verwendete Kühlmittel um bis zu 1000C kälter sein kann, wie die ge- forderte Zelltemperatur.
Erfindungsgemäß werden folgende bevorzugte Ausführungsformen vorgesehen:
a) Aufbau einer konventionellen Zelle mit bipolarplattenintegriertem Kühlkreislauf und zusätzliche Ausbildung eines Mantels mit niedriger Wärmeleitfähigkeit durch Beschichtung der Kühlkanäle oder durch Einbringen von Rohren bzw. Schläuchen mit niedriger Wärmeleitfähigkeit im Wandbereich.
b) Aufbau einer konventionellen Zelle ohne bipolarplattenintegriertem Kühlkreislauf, dafür mit Herausführung der Bipolarplatten auf mindestens einer Seite der Zelle in den Außenbereich der Zelle und Kühlung dort durch Integrierung eines Kühlkreislaufs in dem Außenbe- reich der Bipolarplatten. Durch die erfindungsgemäße Trennung von
Innenbereich (Aktivbereich) und Außenbereich (Kühlbereich) kann der Wärmewiderstand zwischen Kühlmittel und Aktivbereich soweit er- höht werden, dass sich bei üblichen Betriebspunkten ein hinreichend großer Temperaturgradient zwischen Kühl- und Aktivbereich einstellt. Die Kühlkanäle können hierbei sowohl durch die Form der elektrisch isolierten, aneinander liegenden Bipolarplatten als auch durch mit den Bipolarplatten im thermischen Kontakt stehende Rohre oder
Schläuche definiert sein. Diese Rohre bzw. Schläuche können sowohl vollständig von den Bipolarplatten umschlossen sein als auch an den Außenrändern der Bipolarplatten anliegen und nicht von diesen umschlossen sein.
c) Aufbau gemäß b), wobei die zur Kühlmitteldurchführung verwendeten Rohre gleichzeitig für die Verspannung der Zelle eingesetzt werden.
d) Eine beliebige Kombination der Ausführungsformen a), b) und c)
Jede der oben beschriebenen Ausführungsformen bewirkt gegenüber dem z.B. durch DE 199 62 679 Al wiedergegebenen Stand der Technik eine verbesserte Temperaturverteilung bei gleichzeitig hoher Temperaturdifferenz zwischen Kühlmittel und Aktivbereich.
Bei der Ausführungsform b) ist es bevorzugt, dass die Bipolarplatten auf zwei sich gegenüberliegenden Seiten der Zelle in den Außenbereich der Zelle herausgeführt sind.
Eine sinnvolle Auslegung der erfindungsgemäß vorgesehenen Kühlvorrichtungen lässt sich über die Wärmeleitungsgleichung erstellen. Unterstellt man einen vollständigen Wärmeübergang im Kontaktbereich zum Kühlkanal, ist die Temperatur der Kühlkanalwand identisch mit der Kühlmitteltemperatur. Damit ist der Temperaturgradient über den Randbereich des Bipolar - plattenmaterials aufzubringen. Um den Einsatz von Bipolarplatten mit isotroper Wärmeleitfähigkeit zu ermöglichen, sollte die zur Wärmeleitung zur Verfügung stehende Querschnittsfläche im Randbereich möglichst klein im Verhältnis zur Querschnittsfläche der Umrandung des Aktivbereichs sein. Daher ist eine dreieckförmige Ausgestaltung der Bipolarplatten im Außenbe- reich bevorzugt. Erfindungsgemäß ist jedoch jede Ausformung des Außenbereichs möglich, welche durch eine gegenüber der entsprechenden Seite der Umrandungsfläche des Aktivbereichs zum Kühlmittelkanal hin verringern- de, der Wärmeübertragung zur Verfügung stehende Querschnittsfläche gekennzeichnet ist. Besonders bevorzugt ist die dreieckförmige Anordnung sowie die dreieckförmige Anordnung mit zwei Kühlkanälen, da diese Ausführungsformen sowohl eine starke Verringerung der zur Wärmeübertragung stehenden Querschnittsfläche zum Kühlkanal bzw. zu den Kühlkanälen hin als auch eine weitgehend gleichmäßige Temperaturverteilung entlang der betreffenden Aktivflächenumrandung aufweisen.
Eine sinnvolle Dimensionierung lässt sich unter Zugrundelegung des erfin- dungsgemäßen Prinzips der sich zum Kühlmittelkanalbreich hin verringernden, für die Wärmeübertragung zur Verfügung stehenden Querschnittsflächen durch Anwendung der Wärmeleitungsgleichungen nach dem Stand der Technik auslegen.
Die im Aktivbereich produzierte Wärmeleistung liegt im Bereich von 0,01 bis 2 W/ cm2, besonders im Bereich von 0, 1 bis 0,5 W/cm2. Unter Zugrundelegung einer aktiven Fläche von 100 cm2 ergibt sich so eine abzuführende Wärmeleistung von 10 bis 50 W pro Zelle.
Bei einer Zellkühlung von zwei Seiten ergibt sich bei einer Wärmeleistung von 25 W/Zelle pro Seite eine abzuführende Wärmeleistung von 12,5 W.
Mit einer Wärmeleitfähigkeit des Bipolarplattenmaterials von z.B. 50 W/m/K folgt unter Annahme einer Bipolarplattendicke von 2 mm, einem gewünsch- ten Temperaturgradienten von 60 K sowie einer gegenüber der Umrandungsquerschnittsfläche halbierten Wärmeübertragungsfläche ein Abstand des Kühlmittelkanals von der Umrandungsquerschnittsfläche von 2,4 cm. In der Praxis sind noch Effekte aus einer über die Weglänge veränderlichen Querschnittsfläche sowie die nicht ideale Ankopplung der Kühkanalrandfläche an das Kühlmedium zu berücksichtigen.
Im Normalfall stellt bereits die aus Graphit-Komposit bestehende Bipolarplatte ein Material hinreichend geringer Leitfähigkeit dar, wie die vorliegenden Modellrechnungen zeigen.
Als eine Ausführungsvariante (optional, da nur eine Graphit-Kompositplatte ebenso möglich ist) kann der Einsatz einer Graphit-Kompositplatte (Wärme- leitfähigkeit im Bereich von 20-80 W/m/K) mit Herausführung in den Kühlbereich und der Einsatz einer zweiten Graphit-Bipolarplatte nur im Aktivbereich mit einer höheren Wärmeleitfähigkeit von ca. 200 W/m/K in x-y-Rich- tung genannt werden.
Prinzipiell sind auch andere Kühlmittel als Wasser geeignet, jedoch ist es ein besonderer Vorteil der Erfindung, gerade den Einsatz von nicht unter Überdruck stehendem Wasser, und damit eines Kühlmediums mit einer Temperatur von maximal 1000C in einer Hochtemperatur-PEMFC zu ermöglichen.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
Die Erfindung wird anhand bevorzugter Ausführungsformen mit Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigt
Figur 1 den Ausschnitt einer erfindungsgemäß ausgeführten Bipolarplatten- hälfte einer HT-PEMFC mit Kühlanbindung und modelliertem Temperaturverlauf.
Ein Ausführungsbeispiel wird im Folgenden erläutert: Eine Hochtemperatur-Brennstoffzelle wird nach dem bekannten Stand der Technik, beispielsweise gemäß DE 199 62 679 Al , aufgebaut, wobei jedoch die ursprüngliche Kühlfunktion in der als Kathoden- und Kühlplatte verwendeten Bipolarplatte entfällt. Stattdessen wird diese Bipolarplatte nach den nicht für die Medien- Zuführung verwendeten Seiten hin verbreitert, so dass diese Bipolarplatte nach beiden gegenüberliegenden Seiten hin einige Zentimeter über den Zellstack hinausragt. Die so herausgebildeten Enden der Bipolarplatte können nach beiden Seiten hin abgeschrägt sein und sind mit zwei an geeigneter Stelle angebrachten Löchern zur Bildung eines Kühlkanals bzw. in einer anderen Ausführungsform zur Durchführung eines Kühlmittelschlauchs oder -rohrs versehen. Durch diese Schläuche oder Rohre wird Kühlmittel in Form von Flüssigwasser im Temperaturbereich zwischen 80 und 1000C durchgeführt und so die in der Zelle auf einem Temperaturniveau zwischen 120 und 1800C produzierte Wärme abgeführt. Die Konstruktion ist in der in Figur 1 wiedergegebenen Skizze gezeigt, welche modellierte ISO-Linien der Temperatur, angegeben in Kelvin (K), enthält. Die Kühlmitteltemperatur wurde hierbei mit 300 K angenommen. Die konkret gewählte Dimensionierung ist abhängig von den Eigenschaften der gewählten Bipolarplattenkomponenten sowie von den geforderten Betriebsstromdichtebereichen und -temperaturen. Erfindungsgemäß wirksame Geometrien können sowohl über Modellrechnungen als auch über die Ermittlung von Temperaturverteilungen aufgebauter Brennstoffzellen unter Variation der Plattendicken und Randbereichsauslegungen ermittelt werden.
Das Ausführungsbeispiel zeigt die erfindungsgemäße Anordnung. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Anordnung beschränkt, sondern gilt für alle oben beschriebenen sowie für daraus ableitbare Anordnungen. Bei den bevorzugt gewählten Anordnungen b) sowie geeigneten Kombinationen a) bis d) ist gewährleistet, dass die Temperaturverteilung über die Zelle günstig ist im Vergleich zu anderen Konstruktionen mit vergleichbarem maximalen Temperaturdifferenzen.
Die Erfindung wurde anhand einer Hochtemperatur-Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzelle erläutert, ohne auf diesen Zelltyp beschränkt zu sein.

Claims

Patentansprüche
1. Hochtemperatur-Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzelle (HT-PEMFC), welche Vorrichtungen zu deren Kühlung mittels eines Kühlmit- tels umfasset, mit einer nur im Bereich von bis zu 20 K variierenden Temperatur im Elektrodenraum der Zelle sowie einem Temperaturgradienten von 20- 80 K zwischen Elektrodenraum und Kühlmitteleintritt, in dem eine Zellkonstruktion vorgesehen ist, welche es erlaubt, die Wärme auf einem Temperaturniveau nahe 1000C abzuführen und gleichzeitig ein Temperaturniveau im Elektrodenraum im Bereich von 120 bis 2000C zu gewährleisten, wobei die Zellkonstruktion entweder
a) einen bipolarplattenintegrierten Kühlkreislauf aufweist, wobei die Kühlkanäle eine Beschichtung zur Ausbildung eines Mantels mit niedriger Wärme- leitfähigkeit aufweisen oder wobei in den Kühlkanälen Rohre aus einem Material niedriger Wärmeleitfähigkeit vorgesehen sind,
oder
b) keinen bipolarplattenintegrierten Kühlkreislauf aufweist, wobei die Bipolarplatten auf mindestens einer Seite der Zelle in den Außenbereich der Zelle herausgeführt sind und in dem Außenbereich der Bipolarplatten ein Kühlkreislauf integriert ist.
2. HT-PEMFC nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Bipolarplatten auf zwei sich gegenüberliegenden Seiten der Zelle in den Außenbereich der Zelle herausgeführt sind.
3. HT-PEMFC nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der im Außenbereich der Bipolarplatten integrierte Kühlkreislauf Kühlkanäle aufweist, welche durch die Form der Bipolarplatten und wahlweise zusätzlich vorgesehenen Dichtungen definiert sind.
4. HT-PEMFC nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der im Außenbereich der Bipolarplatten integrierte Kühlkreislauf Kühlkanäle aufweist, welche durch im thermischen Kontakt mit den Bipolarplatten stehende Rohre oder Schläuche definiert sind.
5. HT-PEMFC nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die im thermischen Kontakt mit den Bipolarplatten stehenden Rohre oder Schläuche an den Außenrändern der Bipolarplatten anliegen und nicht von diesen umschlossen sind.
6. HT-PEMFC nach mindestens einem der Ansprüche 1 -5, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich im Innenbereich der Bipolarplatten ein Kühlkreislauf integriert ist.
7. HT-PEMFC nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Kühlmedium für die Kühlkreisläufe Flüssigwasser dient.
PCT/EP2008/007376 2007-09-19 2008-09-09 Hochtemperatur-polymer-elektrolyt-membran-brennstoffzelle (ht-pemfc) einschliesslich vorrichtungen zu deren kühlung WO2009036913A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08801948.4A EP2201632B1 (de) 2007-09-19 2008-09-09 Hochtemperatur-polymer-elektrolyt-membran-brennstoffzelle (ht-pemfc) einschliesslich vorrichtungen zu deren kühlung
DK08801948.4T DK2201632T3 (da) 2007-09-19 2008-09-09 Højtemperatur-polymerelektrolytmembran-brændselscelle (HT-PEMFC), herunder anordninger til køling af nævnte brændelscelle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007044634.0 2007-09-19
DE102007044634A DE102007044634B4 (de) 2007-09-19 2007-09-19 Hochtemperatur-Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzelle (HT-PEMFC) einschließlich Vorrichtungen zu deren Kühlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009036913A1 true WO2009036913A1 (de) 2009-03-26

Family

ID=40039959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/007376 WO2009036913A1 (de) 2007-09-19 2008-09-09 Hochtemperatur-polymer-elektrolyt-membran-brennstoffzelle (ht-pemfc) einschliesslich vorrichtungen zu deren kühlung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2201632B1 (de)
DE (1) DE102007044634B4 (de)
DK (1) DK2201632T3 (de)
WO (1) WO2009036913A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013013723A1 (de) 2013-08-20 2015-02-26 Stephan Köhne Vorrichtung zur Verspannung eines Brennstoffzellen-Stapels zur Strom- und/oder Wärmeerzeugung mit integrierter Temperaturregulierung des Brennstoffzellen-Stapels

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8389182B2 (en) * 2010-01-28 2013-03-05 GM Global Technology Operations LLC Bipolar plate with reduced coolant volume and asymmetric heat removal
DE102010023021A1 (de) 2010-06-08 2011-12-08 Enymotion Gmbh Brennstoffzelle mit einem Stack aus mehreren Bipolarplatten
DE102013102406A1 (de) 2013-03-11 2014-09-11 Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg Gemeinnützige Stiftung Bipolarplatte mit Umlenkungskühlung für eine Brennstoffzelle und eine solche enthaltende Brennstoffzelle
US20230299312A1 (en) 2020-08-14 2023-09-21 Siqens Gmbh Temperature-control device for a stack-like energy store or converter, and a fuel cell stack having a temperature-control device of said type

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0128023A1 (de) * 1983-06-02 1984-12-12 Engelhard Corporation Kühleinrichtung für Brennstoffzellen
US6492055B1 (en) * 1998-11-26 2002-12-10 Kabushiki Kaisha Toshiba Polymer electrolyte fuel stack
US20050252892A1 (en) * 2004-05-11 2005-11-17 Newman Keith E Laser welding of conductive coated metallic bipolar plates
WO2006053727A2 (de) * 2004-11-18 2006-05-26 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur durchführung einer chemischen reaktion
DE102004056846A1 (de) * 2004-11-25 2006-06-01 Daimlerchrysler Ag Metallische Bipolarplatte zur Anordnung zwischen zwei benachbarten Membran-Elektroden-Anordnungen
WO2006135108A1 (ja) * 2005-06-17 2006-12-21 University Of Yamanashi 燃料電池用金属セパレータ及び製造方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE263113C (de)
US3964930A (en) * 1975-07-21 1976-06-22 United Technologies Corporation Fuel cell cooling system
US5804326A (en) * 1996-12-20 1998-09-08 Ballard Power Systems Inc. Integrated reactant and coolant fluid flow field layer for an electrochemical fuel cell
DE19962679A1 (de) * 1999-12-23 2001-06-28 Siemens Ag Hochtemperatur-Polymer-Elektrolyt-Membran (HTM) -Brennstoffzelle, HTM-Brennstoffzellenanlage, Verfahren zum Betreiben einer HTM-Brennstoffzelle und/oder einer HTM-Brennstoffzellenanlage
DE19930875B4 (de) * 1999-07-05 2004-03-25 Siemens Ag Hochtemperatur-Polymer-Elektrolyt-Membran (HTM)-Brennstoffzellenanlage
DE19935719C2 (de) * 1999-07-29 2003-01-30 Forschungszentrum Juelich Gmbh Kühlsystem für Brennstoffzellen
JP2001332288A (ja) * 2000-05-24 2001-11-30 Honda Motor Co Ltd 燃料電池スタック
DE20210508U1 (de) * 2002-07-05 2003-11-13 Viessmann Werke Kg Polymermembran-Brennstoffzelle
US20050014059A1 (en) * 2003-06-27 2005-01-20 Ultracell Corporation Micro fuel cell architecture
DE102005044316A1 (de) * 2005-09-16 2007-03-29 Volkswagen Ag Bipolarplatte für einen Brennstoffzellenstapel sowie Brennstoffzelle

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0128023A1 (de) * 1983-06-02 1984-12-12 Engelhard Corporation Kühleinrichtung für Brennstoffzellen
US6492055B1 (en) * 1998-11-26 2002-12-10 Kabushiki Kaisha Toshiba Polymer electrolyte fuel stack
US20050252892A1 (en) * 2004-05-11 2005-11-17 Newman Keith E Laser welding of conductive coated metallic bipolar plates
WO2006053727A2 (de) * 2004-11-18 2006-05-26 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur durchführung einer chemischen reaktion
DE102004056846A1 (de) * 2004-11-25 2006-06-01 Daimlerchrysler Ag Metallische Bipolarplatte zur Anordnung zwischen zwei benachbarten Membran-Elektroden-Anordnungen
WO2006135108A1 (ja) * 2005-06-17 2006-12-21 University Of Yamanashi 燃料電池用金属セパレータ及び製造方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013013723A1 (de) 2013-08-20 2015-02-26 Stephan Köhne Vorrichtung zur Verspannung eines Brennstoffzellen-Stapels zur Strom- und/oder Wärmeerzeugung mit integrierter Temperaturregulierung des Brennstoffzellen-Stapels
DE102013013723B4 (de) * 2013-08-20 2015-04-23 Stephan Köhne Vorrichtung zur Verspannung eines Brennstoffzellen-Stapels zur Strom- und/oder Wärmeerzeugung mit integrierter Temperaturregulierung des Brennstoffzellen-Stapels

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007044634B4 (de) 2009-09-10
DE102007044634A1 (de) 2009-04-02
DK2201632T3 (da) 2014-09-22
EP2201632A1 (de) 2010-06-30
EP2201632B1 (de) 2014-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2531705B1 (de) Thermoelektrischer generator mit integrierter vorgespannter lagerung
DE102012216916A1 (de) Hochvoltbatterie
EP2201632B1 (de) Hochtemperatur-polymer-elektrolyt-membran-brennstoffzelle (ht-pemfc) einschliesslich vorrichtungen zu deren kühlung
DE102015224994A1 (de) Bipolarplattenstruktur für Brennstoffzellen
DE112016005875T5 (de) Segmentierter formangleichender Wärmetauscher
DE102005049598A1 (de) Hybrid Chuck
DE102016215851A1 (de) Kühlvorrichtung für eine Batteriebaugruppe sowie Einheit aus einer Batteriebaugruppe und einer Kühlvorrichtung
DE102014208644A1 (de) Brennstoffzellenseparator und Brennstoffzellenstapel mit demselben
DE102013212524A1 (de) Thermoelektrische Temperiereinheit
EP2865022B1 (de) Thermoelektrisches modul mit wärmetauscher
EP3716381B1 (de) Bipolarplatte zur verwendung in einem brennstoffzellenstapel
DE10297193T5 (de) Fluidströmungssteuerung für kühlen, effizienten Brennstoffzellenbetrieb
DE102012200688A1 (de) Verdampferplatte zur Batteriekühlung
DE102007036477A1 (de) Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle und Brennstoffzellenstapel
WO2011154084A2 (de) Brennstoffzelle mit einer bipolarplatte oder einem stack aus mehreren bipolarplatten
DE102018117059A1 (de) Batteriemodul für eine Traktionsbatterie eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs
EP2715886A1 (de) Gaslaser mit einem wärmetauscher
DE112017001907T5 (de) Energiewiedergewinnungseinheit für den Fahrzeuggebrauch
DE102017215479A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit integrierter Endplattentemperierung sowie Brennstoffzellensystem und Fahrzeug mit einem solchen
DE102020008153A1 (de) Leistungselektronisches System mit einer Schalteinrichtung und mit einer Flüssigkeitskühleinrichtung
AT520693B1 (de) Akkumulator
DE102017205701B4 (de) Hochvoltspeicher
DE102019110195B4 (de) Temperierungsvorrichtung
DE102012025632B3 (de) Wärmetauscher, Abgasanlage und Brennkraftmaschine
DE102016121954A1 (de) Bipolarplatte, Brennstoffzellenstapel und ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08801948

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE