WO2009036871A1 - Method and apparatus for bending or linearly rolling out profiles with axle-free mini-roll rolling bodies - Google Patents

Method and apparatus for bending or linearly rolling out profiles with axle-free mini-roll rolling bodies Download PDF

Info

Publication number
WO2009036871A1
WO2009036871A1 PCT/EP2008/007067 EP2008007067W WO2009036871A1 WO 2009036871 A1 WO2009036871 A1 WO 2009036871A1 EP 2008007067 W EP2008007067 W EP 2008007067W WO 2009036871 A1 WO2009036871 A1 WO 2009036871A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bending
profile
rolling
roller
bent
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/007067
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Walter Erich SPÄTH
Original Assignee
Patentgemeinschaft Maranatha
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patentgemeinschaft Maranatha filed Critical Patentgemeinschaft Maranatha
Publication of WO2009036871A1 publication Critical patent/WO2009036871A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D11/00Bending not restricted to forms of material mentioned in only one of groups B21D5/00, B21D7/00, B21D9/00; Bending not provided for in groups B21D5/00 - B21D9/00; Twisting
    • B21D11/08Bending by altering the thickness of part of the cross-section of the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C1/00Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C3/00Profiling tools for metal drawing; Combinations of dies and mandrels
    • B21C3/02Dies; Selection of material therefor; Cleaning thereof
    • B21C3/08Dies; Selection of material therefor; Cleaning thereof with section defined by rollers, balls, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D25/00Working sheet metal of limited length by stretching, e.g. for straightening
    • B21D25/02Working sheet metal of limited length by stretching, e.g. for straightening by pulling over a die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D7/00Bending rods, profiles, or tubes
    • B21D7/02Bending rods, profiles, or tubes over a stationary forming member; by use of a swinging forming member or abutment
    • B21D7/024Bending rods, profiles, or tubes over a stationary forming member; by use of a swinging forming member or abutment by a swinging forming member
    • B21D7/028Bending rods, profiles, or tubes over a stationary forming member; by use of a swinging forming member or abutment by a swinging forming member and altering the profile at the same time, e.g. forming bumpers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D7/00Bending rods, profiles, or tubes
    • B21D7/08Bending rods, profiles, or tubes by passing between rollers or through a curved die
    • B21D7/085Bending rods, profiles, or tubes by passing between rollers or through a curved die by passing through a curved die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D9/00Bending tubes using mandrels or the like
    • B21D9/10Bending tubes using mandrels or the like by passing between rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D9/00Bending tubes using mandrels or the like
    • B21D9/12Bending tubes using mandrels or the like by pushing over a curved mandrel; by pushing through a curved die
    • B21D9/125Bending tubes using mandrels or the like by pushing over a curved mandrel; by pushing through a curved die by pushing through a curved die

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for bending or for linear rolling of profiles with axleless Minirollwalz stresses according to the preamble of claim 1.
  • the invention is based on a prior art, as described in EP 0 910 486 B1.
  • a method and an apparatus for bending profiles is described, wherein in the embodiment according to the figures 1 to 2, a so-called free-form bending takes place, which means that the bending process of any profile takes place in that on the outer circumference of the profile to be bent on the one side applies a central role and on the other side a rolling roller with a smaller diameter rolls out the profile, wherein a mandrel shaft is arranged in the interior of the profile.
  • the support of the profile in the bending zone is effected by support rollers arranged outside the bending zone and also by a bending roller arranged on the bending outfeed.
  • the bending contour of the profile is determined by the rolling process of the rolling roller, which is arranged opposite the center roller. Therefore, the bending roller arranged at the outlet has only one control / measuring function in order to also control a certain, previously rolled-out contour and to compensate for tolerances in the bending contour.
  • the disadvantage with the known prior art is that very high rolling pressures are required on the rolling roll in the case of large-sized rolling rolls, with the axial bearings of such rolling rolls additionally being heavily loaded.
  • the same disadvantage also occurs when so-called contour bending takes place instead of free-form bending, which means that the profile to be bent is bent around a bending core / bending template. This is for example in FIGS. 14ff. EP 0 910 486 B1.
  • the rolling roller resting on the outer circumference has to apply a high specific surface pressure to the outer circumference of the profile to be bent in order to allow the desired volume displacement in the outer region of the profile to be bent.
  • the invention is therefore based on the object, a method and apparatus for bending profiles so that at significantly lower tool volume, lower engine power and less wear in the quality of improved bending of profiles is achieved.
  • the invention is characterized in that at least in the bending zone axially guided mini roll rollers are arranged.
  • axleless mini roll rollers used now produce a very small rolling space, i. H. this is available and forms the bending zone, whereby the structure flow is only immediately transformed instantaneously on this extremely short distance, without incoming microstructural changes leading to hardening and thereby worsening the bending result.
  • mini roller mill body is understood here to mean different roller rolling bodies which, in any case, are substantially smaller in diameter than the conventional rolling rolls.
  • the conventional, axle-guided rolling rolls had a minimum diameter of about 120 mm. This is where the invention comes in, which provides that a plurality of miniature rolling rollers with a diameter in the range of about 2 mm to 100 mm evenly distributed in the bending zone are arranged on a plane and evenly applied to the outer periphery of the profile to be formed.
  • mini roll rollers described here are all guided without axis, because axes would not withstand the significant specific surface pressures arising here. They are therefore guided in corresponding storage beds of a tool and are held there rotatably axleless.
  • a mini rolling mill body are understood in particular spherical body, barrel body or cylinder body.
  • the z. B. are designed as a cylindrical roller, which are also housed axially in associated storage beds.
  • profiled contour roller body such. B. have a double cone contour (diabolo contour) or differently contoured roller rolling body, which invest on the outer periphery of a corresponding contoured profile and are also rotatably mounted.
  • axle bearings are required when complicated contours of KonturrollwalzMechs are required, which can no longer be modeled in a storage bed for itself there freely rotating roller body.
  • the profiled miniature contour roller rolling bodies have miniaturized dimensions and in particular in the waist region (in a double cone design) also have the diameter of about 2 mm to 100 mm, so at high specific surface pressure an extremely high surface pressure on the Can apply outside of the profile.
  • the miniature rolling rollers therefore, very small penetration depths can now be achieved in the profile of even very hard profile materials, which was not possible with the large axis-guided rolling rollers. It arise with the said miniature rolling rollers very high surface pressures at very low pressure.
  • the invention is not limited to a method and apparatus for bending profiles with non-agglomerate mini roll rollers, but also provides a method and apparatus for linearly rolling profiles with such spineless mini roll rollers.
  • the local wall thickness out of material saving reasons and thus rolled out is diluted, while in the other areas, where a high static load acts on the profile, a thickened wall thickness, z. B. an original wall thickness or compared to the thinned wall areas thicker wall thickness is maintained.
  • the first embodiment which has been described above, assumes that said miniature rolling mill rolls abut in one plane (in the bending-forming zone) on the outer periphery of the profile to be bent.
  • the invention is not limited to that the miniature rolling rollers are in one plane in the bending-forming zone.
  • This plane means a vertical plane to the profile longitudinal axis, and in this plane, the Biegeumformzone is formed.
  • the Auswalzzone is arranged for the linear profiling of profiles.
  • the invention now provides that the miniature roller rolling bodies are not only located in one plane, but they can also be arranged one behind the other in the longitudinal direction of the profile. There are different possibilities.
  • the present invention also describes in great detail below that the miniature rolling mill rolls are arranged in alignment one behind the other and each occupies a certain depth of penetration on the profile to be rolled, so as to distribute a total penetration depth to a plurality of rolling mill rolls arranged one behind the other and aligned one behind the other.
  • each miniature roller mill body has a different penetration depth than the miniature rolling roller body lying exactly in the longitudinal direction at the front or the rear.
  • the miniature roller rolling bodies seen in the longitudinal direction of the profile are one behind the other offset, that is, for. B. work on a gap.
  • the miniature rolling rollers are arranged on the circumference of the profile and enclose the profile in a certain area and in a second plane, which has a distance from the first plane in the direction of the longitudinal axis of the profile, further miniature rolling rollers are arranged, which is offset to the first-mentioned plane of the miniature rolling mill, which arranged in this plane
  • Miniature rolling mill body are offset to the first-mentioned miniature rolling mill bodies on gap.
  • multi-level miniature rolling mill bodies refer to all the bending methods described above and below, and thus are generally within the scope of the present invention.
  • MiniaturrollwalzSystem für usue are arranged in tool shanks, and these in turn are part of a tool set for bending or linear profiling of the profile according to the invention.
  • axle-guided bending roller or roller roll has the disadvantage that no fine tuning in the Auswalzung is possible due to the relatively large diameter of this bending or rolling roller.
  • the invention is not limited thereto.
  • the invention provides that the miniature roll rolling bodies are arranged successively one behind the other, d. H. they are arranged in different planes parallel to each other in the bending zone. This causes the rolling process to take place gradually. While the next closest to the inlet side miniature roller mill experience only a first small depth of penetration into the profile, press the immediately adjacent further roll profile roll already by a further higher amount in the profile in order to increase the penetration depth, the penetration depth for each Level is the same. It can thus be arranged lying one behind the other one-, two- or three-stage tools.
  • tool shanks which have a bearing bed formation at the front end for receiving roll rolling bodies.
  • These rolling rollers can have different shapes and contours, z. B. cylindrical, rounded, spherical or simple to multiply formed.
  • the shape of this roll rolling body depends on the outer contour of a profile cross-section.
  • Roll rolling bodies are present. Such supports are in turn arranged in the bearing bed support rollers, which are load-transmitting on the outer circumference of the
  • Such support bodies can be either balls, cylindrical pins and needle pins. They can be stored without axle or be stored on axles. This considerably reduces the rolling resistance.
  • the rolling rollers therefore normally have a journal bearing diameter of between 40 and 200 mm in the prior art axle diameter.
  • the contour of the bearing bed can be adapted to the outer contour of the profile to be bent. This results in a very significant reduction of the bearing surface due to the miniature rolling bodies used on a profile surface auswalzende, because there is a direct relationship between the specific pressure surface and the rolling forces. As stated earlier, in a prior art rolling mill having a diameter of 200 mm, 80 tons of rolling force is required. In contrast, if rolling rolls of z. B. 5 mm, the rolling force can be reduced by a factor of 40, resulting in 2 t of rolling force with the same penetration depth.
  • the tool shank in the front bearing bed roll rollers according to the invention are arranged, the tool shank can be made so small that it can be used in place of any arbitrary axle-guided roller. Therefore, conventional bending machines with axle-guided rolling rolls can be simply supplemented or replaced by the tool shanks according to the invention with bearing beds formed on the front and miniature roller rolling bodies rotatably mounted there. This is a considerable appreciation of conventional profile bending machines possible.
  • the invention consists in that said tool shanks can be used with frontally arranged storage beds and free-guided miniature rolling rollers for any bending process.
  • a profile stretch bending can be completely replaced by using the miniature rolling mill body according to the invention.
  • the invention is not limited to replacing only the rolling roll by a tool shank with a front bearing bed and freely supported roller rolling bodies arranged therein.
  • the invention also provides that optionally the support roller and / or the center roller and / or the bending roller are replaced by a tool shank on which in turn a front bearing bed is arranged there with miniature roller rolling bodies.
  • the entire bending process can take place in this miniaturized version, which means that the previously large-sized bending and support rollers can be significantly reduced in diameter and replaced by small-sized tool shanks with rotatably mounted front miniature rolling mill. This results in the possibility of replacing the entire axis-guided bending technique by axleless roller rolling body.
  • z. B. are known as ceramic materials. Instead of the use of ceramic materials and other high pressure resistant materials can be used, such. B. ceramic composite or high strength tool steels.
  • a mini-rolling mill causes the bending process and / or the linear roller burnishing; Volume shifts determine the modern and efficient profile bending of the future.
  • Mathematical calculation formulas ensure dimensionally accurate bending quality and a static profile cross-section optimization for lightweight construction.
  • MiC free-form benders (2d + 3d) 3.
  • Figure 1 schematically a perspective plan view of a device for free-form bending
  • FIG. 2 schematically shows an enlarged illustration of a roll bending process or free-form bending process with the use of miniaturized roll rolling bodies 3 shows a schematic front view of a section through the arrangement of Figure 2
  • Figure 4 schematically a section through the upper part of the device of Figure 3 showing the arrangement of rolling rollers in the
  • Figure 5 the front view of the bending tools in a free-form bending machine
  • FIG. 6 shows schematically an end view of the tool shanks for bending an irregular profile cross section
  • FIG. 7 shows an embodiment modified with respect to FIG. 6
  • FIG. 8 an embodiment modified relative to FIG. 7
  • FIG. 9 an embodiment modified relative to FIG. 8
  • FIG. 10 shows a further embodiment, which is modified with respect to FIG. 9 with an axis-guided contoured profile rolling element
  • FIG. 11 shows a modification with respect to FIG. 10
  • FIG. 12 a representation similar to FIG. 5 for illustrating further machine details
  • FIG. 13 a plan view of a machine for 3D profile bending according to the free-form method
  • FIG. 14 shows schematically a one-stage rolling process with miniature rolling rollers
  • FIG. 15 schematizes a two-stage rolling process
  • FIG. 16 schematically shows a three-stage rolling process
  • FIG. 17 shows schematically a three-stage rolling process which can be used both for free-form bending and for coil bending in the direction of the arrow B-B in FIG. 19
  • FIG. 18 the view in the direction of the arrow A-A in FIG. 18
  • FIG. 19 shows a contour bending machine with the use of the miniaturized roller rolling bodies
  • FIG. 20 top view of a contour bending machine according to FIGS. 18 and 19 with miniaturized roller rolling bodies
  • FIG. 21 shows a schematic view of a section through a linear roller rolling machine showing the continuous rolling of different wall thicknesses on a profile
  • the profile 4 to be bent is held on its rear side with a gripping head, which in turn is fastened to a slide three, to which a drive 6 is assigned.
  • the sled three is slidably mounted on a carriage track 2.
  • a mandrel station 5 which has a mandrel whose mandrel shaft is always held in the region of the forming zone 33.
  • Figure 1 shows only 2D bending and no 3D bending.
  • the tool shank 28 according to the invention which replaces the rolling roller, is arranged only in the Y plane.
  • FIG. 2 schematically shows another bending process, where it can be seen that the profile 4 to be bent is bent over a center roller 13.
  • a middle roll 13 and a bending template 8 can be arranged, wherein the profile to be bent 4 is fixedly mounted on the bending template 8 and is pulled or pushed through the bending zone.
  • the roller rolling 30 are applied as a cylinder rolling body axially outside
  • the roller rolling 31 are applied as the same cylinder rolling body axially upper conical
  • the rolling mill body 32 as achslos guided cylindrical roller are created at the bottom of the profile.
  • the conical installation of the rolling rolling elements 31, 32 takes place in such a way that above a penetration depth 37 takes place with a measure T1, while this penetration depth is returned downwards at position 40 to the dimension TO.
  • the miniaturized bending zone results in the region of the bending axis 20, wherein the center roller 13 or the bending template 8 rotates about the axis of rotation 21.
  • This example is intended to show a roughly schematic representation that a rolling-out action can take place in relation to non-axially guided roll-rolling bodies which are arranged on the inside, namely in the region of a mandrel shaft 12. Consequently, this results in a substantially reduced friction and even an improvement of the Auswalz bines, because even the wall of the mandrel shaft 12 itself is designed as a non-axially guided RolltalzMech 30 in the region of the bending zone.
  • the invention relates not only to external rolling out of the wall of a profile 4, but also to a combined effect in which the wall is rolled both on the outside and on the inside.
  • the roll-rolling body arranged in the region of the mandrel shaft 12 can be set against the inner wall of the profile by means of an adjustment kinematics (not shown in detail) so as to produce the required contact pressure and the penetration depth.
  • the invention therefore also relates to a mandrel shaft 12, which is equipped with axially guided RoüwalzMechn 30, 31, 32, 60, 61, 70, 71, the radially undeliverable toward the direction of movement of the mandrel shaft in the direction of the wall of the profile formed and weg constructive are.
  • the bearing bed 62, 63 is not shown in any more detail for the rolling body 30, 31, 32, 60, 61, 70, 71 arranged in the spindle shaft 12. It goes without saying that this bearing bed 62, 63 formed with the aforementioned adjustment radially against the wall of the profile 4 deliverable and weg nie.
  • Such adjustment means hydraulic type, z. B. be a hydraulic piston cylinder assembly or a mechanical eccentric.
  • the forming zone 33 is not only formed on one side, but it can also be formed on both sides, as shown in Figure 4.
  • the rolling rollers 31 and 32 rotate about the rotation axes 41 while the roller body 30 rotates about the rotation axis 42.
  • the roll-rolling bodies 30 are arranged in a receiving device 43, which consists essentially of a tool shank 46 and an associated guide shank 47.
  • the rolling rollers 31 are arranged in a receiving device 44, which in turn is associated with a tool shank 46 and a guide shaft 47 and the rolling rollers 32 are arranged in a receiving device 45, which in turn consist of a tool shank 46 and a guide shaft 47 mounted displaceably therein ,
  • FIG. 5 shows that the receiving device 43 with the rolling roller bodies 30 is adjustable in the arrow directions 49 by a torsion angle in beta ( ⁇ ).
  • the angle ⁇ refers to the carrier disk, which is designed as a rotatable bearing plate 52, which is designed to be rotatable to a fixed bearing plate 51. In order to set a torsion angle, so the entire arrangement is rotated in the direction of arrow 49.
  • FIG. 6 shows an irregular arrangement of an asymmetrical profile cross-section, wherein the tool shanks 46 are each formed with differently wound roll rolling bodies (30, 31, 32, 60, 61, 70, 71) mounted axially. It is only an example of a cylindrical roller body 30 shown, while the other rolling mill, z. B. as a double cone, are formed and stored in a correspondingly double-conical bearing bed 62. These roll-rolling bodies 71 are arranged several times in differently arranged tool shanks with differently formed feed movements in the directions of the arrows 48.
  • Each individual guide shaft 47 can also be adjusted in the angle ⁇ (cone angle 50), and there is an independent delivery and path position in the direction of arrow 48 given.
  • FIG. 7 shows the replacement of a double-conical roller rolling body by a plurality of barrel-shaped rolling roller bodies 70, which are in turn rotatably supported in a bearing bed and the receiving device in turn consists of a tool shank and a guide shank. Again, a delivery in the directions of arrows 48 is possible again.
  • the other roller rolling bodies (30, 31, 32, 60, 61, 70, 71) are designed as Zynernroüwalz Archives which are freely rotatably arranged in associated receptacles in the tool shafts (28, 46) shown there.
  • the angle ⁇ (cone angle 50) is necessary because it is necessary in this profile training that the top right roller barrel 70 penetrates by a greater penetration depth in the profile, as compared to the bottom right abutting the profile outside barrel roller 70, the only to penetrate the penetration depth 0 into the profile.
  • FIG. 8 shows, in contrast to FIG. 7, spherical roller bodies 61 instead of the formation of barrel roller rolling bodies 70, which in turn are freely rotatably accommodated in a tool shank 46 in a storage bed.
  • FIG. 9 shows a double-contoured bearing bed 62, wherein the roller rolling body is in turn freely rotatably axleless in this bearing bed 62 in the same shape and in this case a contoured roller mill body 60 is described, which applies in the doppelkegligen shape to the outer periphery of the profile 4.
  • the bearing bed 62 thus stops in front of the outer circumference of the profile 4 to be bent.
  • the outer circumference of the contoured rolling mill 60 protrudes beyond this bearing bed and engages directly on the outside of the profile and penetrates into this profile from the outside.
  • axle-guided roller rollers can also be used.
  • the rolling roller body 71 is repeatedly contoured (eg as a double cone), and it is rotatably provided with pins 72 which are rotatably received in correspondingly lubricated bearing receivers in the tool shank 46.
  • FIG. 11 shows that such a multiply contoured rolling roller body 71 can also be contoured asymmetrically and, in turn, is rotatably received in a tool shank 46 with its pin 72 rotatably.
  • FIG. 12 shows how the cone angle ⁇ - 50 - can be set with a corresponding device.
  • a pinion 53 is arranged with an associated drive on an outer fixed bearing plate 51, which pinion 53 meshes with a rack 54 which is connected to the rotatable end shield 52.
  • the cone angle ⁇ is manually adjusted individually for each tool shank 28, 46.
  • support jaws 58 are present, which are brought as close as possible to the bending zone and also have guided without rolling rolling body. Due to the miniaturization of these support jaws 58 results in an excellent support effect, which unfolds their support effect immediately at a small distance to the bending zone 33.
  • a lubrication line 76 lubricant is introduced into the receiving device 43 and introduced there into the bearing bed 62 at the front of the tool shank 46, so as to allow a lubrication of the rolling mill body 30.
  • the tool shank 46 is pressed against an eccentric roller 64 with a permanent pressing force.
  • a support screw 69 which projects into a transverse bore and which supports one end of a spring 68, whose other end is supported on a grub screw 73, which is screwed into the tool shank 46.
  • the grub screw 73 bears against a slider which forms a sliding surface 75 in the direction of an eccentric roller 64.
  • the eccentric roller 64 is in this case eccentrically rotatably mounted in a lever 66, wherein the rotation takes place in the direction of arrow 74.
  • a movement in the direction of the arrow 48 takes place on the profile 4 to be bent and simultaneously also in the vertical direction (X direction).
  • a displacement in the direction of the arrow 67 inevitably occurs, and the main working direction is in the direction Y, namely in the direction of the arrow 48.
  • the corresponding penetration depth of the rolling mill 30 is determined in the profile 4.
  • the eccentric is in this case rotatably mounted in the region of the axis of rotation 65, and instead of such eccentric and a spindle drive can be used.
  • the profile to be bent in the direction of arrow 59 (X direction) is passed through the bending zone.
  • the figure 13 shows that the Roütude 30 not only create the side, but also below and above, as indicated by the rolling body designation 30, 30 '.
  • the bending head is therefore able to allow a bend of 360 ° for the profile 4 to be bent.
  • Such a bending head can, for. B. may be a gimbal-guided bending head, as it belongs to the prior art.
  • Figures 14 to 16 show different stages of successive bending operations with stepwise arranged freely guided roll rolling bodies 30, 30 'in a schematic representation.
  • a three-stage bending process is indicated with reference to FIG. 16, where it can be seen that a total of 3 roll-rolling bodies 30a, 30b, 30c are arranged one behind the other in the bending direction, it is assumed on the whole that each roll-rolling body 30a, 30b, 30c causes a penetration depth of 0.4 mm, which leads to a maximum penetration depth of 1, 2 mm.
  • a profile wall thickness of the profile 4 of 5 mm is specified.
  • each rolling body only has a penetration depth of 0.4 mm (in comparison to the rolling body 30 according to FIG. 14 with 0.8 mm).
  • FIG. 17 shows, as a further embodiment, that the profile 4 to be bent is pushed through the rolling station in the direction of the arrow 79 and in this case guided by means of one or more stationary rolling jaws 77. It is important that on the side facing the profile of the rolling jaw 77 a plurality of rolling support bodies 78 are arranged, which create a force-transmitting on the surface of the profile 4. This in turn has the advantage that the rolling jaw can be made very short and compact because it has small dimensioned axially guided rolling support body and thus engages directly close to the bending zone.
  • a mandrel shaft 12 In the bending zone, a mandrel shaft 12 is carried, and it is important that now on the outer circumference of the profile to be bent several independently driven in the indicated arrow directions ist2020ft 46a, 46b, 46c are present.
  • Each tool shank exerts, for example, a penetration depth of 0.2 mm onto the wall of the profile to be bent, so that these penetration depths finally accumulate on the tool shank 46c.
  • the mandrel shaft in this case has the final contour of the profile, which is finally generated cumulatively by the tool shank 46c.
  • the bending radius R3 is thus the final radius of the curved profile 4, while the other bending radii R1 and R2 are the precursors thereof. So it is a total of a penetration of 3 x 0.2 mm, d. H. total of 0.6 mm.
  • Such a bending and rolling arrangement can be used both for free-form bending and for core bending. It is important that the tool shanks 46a-46c can be used optionally and, for example, only the tool shank 46a alone or the tool shank 46b alone and the tool shank 46c alone.
  • tool shafts in pairs, wherein it is preferred if the tool shank 46a is used first and then following all other, adjoining tool shanks with the respective miniature roller rolling bodies 30 arranged there.
  • FIG. 17 it is shown in FIG. 17 that such a rolling bend can first take place via a rotatable center roller 13.
  • the center roller 13 is then smooth on its outer circumference.
  • Both bending templates 8, 8a can carry support roller bodies 83 on their outer diameter facing the profile, which bear against the outer circumference of the profile 4 in a load-transmitting manner.
  • the bending radius is predetermined by the bending template 8a, and the profile to be bent is pushed in the direction of arrow 79 over the fixed bending template 8a.
  • the three tool shanks 46a-46c illustrated here as an exemplary embodiment each form three different bending axes 84a, 84b, 84c, which are arranged close to each other and have a minimum distance from one another. This is very important for a compressed bend to take place in the area of the very close bending axes 84a-84c.
  • FIGS. 18 and 19 now show a so-called microshape station. Overall, a carrier platform with guide roll jaws is shown, a tool carrier disk and a turntable.
  • a tool carrier disk 85 is fixedly connected to a turntable 52.
  • a turntable 86 which is displaceably guided in the radial direction on the tool carrier disk and can be fixed depending on the adjustable cone angle .alpha..sub.50.
  • the two discs 85, 86 are interchangeable and removable for tool change purposes.
  • the tool shanks 46 with the guides 47 are held firmly in the machine body relative to a bending task.
  • the drives for 87 for the tool shanks 46 are arranged on the rotatable end shield 52.
  • the tool shanks 46 with the roller rolling bodies arranged there are easily replaceable formed with the two discs 85 and 86.
  • the arrangement according to FIGS. 18 and 19 is a machine tool body 1 which is stable in itself and which can also be referred to as a roll bending station.
  • Each roll mill 30-32 is received in an associated proprietary tool shank 46.
  • the mandrel shaft 12 is still visible on the front side.
  • the leadership of the profile is formed by the support roller assembly with the support rollers 29, which are given in the form of fixed support jaws.
  • the support jaws protect the profile introduced into the bending zone from breaking out.
  • FIG. 19 shows that, instead of free-form bending with a revolving center roller 13, a bending template 8 can also be used, which then replaces the function of the rotatably mounted center roller 13.
  • FIG. 18 would be the central roller 13 in the drawing plane behind the profile 4 to be bent, and it is therefore not visible in FIG. The same applies to the template, which is also located in Figure 18 behind the profile to be bent 4 and also not visible.
  • FIG. 18 also shows that the drive 87 consists of a vertically oriented tool spindle and that a motor with an associated gear unit attaches to this spindle.
  • FIG. 20 shows, in principle, the same machine arrangement as shown in FIGS. 18 and 19, except that a bending template 8 is used instead of a central tube 13.
  • the bending template 8 is designed to be rotatable and pivotable, in this case held on a displaceably guided XY coordinate table. It is thus clear that the bending template 8 in FIG. 20 is freely displaceable and rotatable in the XY direction and, moreover, is also adjustable in the Z direction.
  • the entire coordinate table can still be driven inclined in the plane of the figure 20 about the Y-axis.
  • a separate drive 87 is provided on the carriage track 2, which rotatably drives a roller 90 via a belt drive 89, which roller is coupled to the clamping head for the profile, so that over the rotatable clamping head the profile can be twisted in any way about its X-axis.
  • microshape station 91 already described in FIGS. 18 and 19 must also carry this torsional movement about the X-axis.
  • microshape station 91 can be used universally, because it can be used as well in a contour bending machine according to FIG. 20 as in a machine for free-form bending, as was mentioned with reference to FIGS. 18 and 19.
  • the profile to be bent is otherwise clamped on the bending template 8 in the region of a clamping head 92.
  • the Y-axis thus results in the rocking possibility of the bending template, ie it is a transverse Y-machine.
  • the torsion about the X-axis is initiated by the previously named drives, so that it is a longitudinal X-machine.
  • the entire bending task is performed by the previously described microshape station 91, which is bordered only by way of example in Figure 20 with dashed rectangle. With little effort, a universal unit, consisting of the microshape station 91 and the longitudinal X-machine with the drives 88, 89 and 90 can be realized.
  • a transverse Y machine can be realized either by a center roller 13 or by a bending template 8 or 8a. This has already been explained with reference to FIG. 1, where the microshape station for free-form bending with a longitudinal X machine and a transverse Y machine is shown, while in FIG. 20 instead a transverse Y machine for the coil bending is shown.
  • Such a coil bending machine as it is also called a transverse Y machine, and has a standing or non-stationary bending template 8, 8a, replaces the classic stretch bending.
  • classic stretch bending for each bending task for each profile to be bent own machine necessary, which is avoided here.
  • any desired contour and any bending task is bent in accordance with the control settings via the program control of the drive for the bending template 8, without the need for a custom adaptation of the bending template. It therefore no longer requires a separate machine and a separate bending template.
  • only the tools are changed. The machine elements are always the same and only the control program is replaced.
  • FIG. 21 schematically shows a longitudinal section through a machine for linear profiling of a profile 4, wherein it can be seen that the profile 4 to be profiled has different wall thicknesses.
  • the profile is preferably on its front and rear end with associated clamping heads 56, 56 'clamped and guided in the indicated direction of the arrow through the forming zone.
  • the forming zone is formed by the miniature rolling mill 30, 31, 32 according to the invention, wherein the externally arranged miniature rolling mill 30 are shown only schematically, because one part is hidden by the profile itself and the other part is cut away in section.
  • the profile is passed through the forming zone. It can here be used pull and slide slides or other linear actuators, which are able to pass the profile here by the forming zone, formed from the miniature rolling rollers 30-32 pass.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)

Abstract

The invention relates to an apparatus for bending profiles (4) with axle-free mini-roll rolling bodies (30, 31, 32, 60, 61, 70, 71), wherein rollers (13, 27, 29) which form a plurality of roller stations (11, 15, 16, 17) in a roller bending station (1) bear against the sides of the profile to be bent, wherein the rollers are designed such that they can be moved and fixed at least partially in the longitudinal direction and perpendicularly with respect to the longitudinal direction of the profile to be bent, and on the outer circumference at least one middle roller (13) bears against one side of the profile and at least one rolling roller with a reduced diameter bears against the other side and rolls out the profile with a mandrel bar (7) which is arranged in the interior of the profile and has a mandrel shank (14), whereas at least one supporting roller (29) is arranged outside the bending zone and at least one further roller (27) is arranged at the bending outlet in order to support the profile. The apparatus according to the invention is characterized in that mini-roll rolling bodies guided without the use of axles are arranged at least in the bending zone (33).

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Biegen oder zum linearen Auswalzen von Profilen mit achslosen Minirollwalzkörpern Method and device for bending or linearly rolling profiles with axleless mini roll rollers
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Biegen oder zum linearen Auswalzen von Profilen mit achslosen Minirollwalzkörpern nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.The invention relates to a method and a device for bending or for linear rolling of profiles with axleless Minirollwalzkörpern according to the preamble of claim 1.
Die Erfindung geht hierbei von einem Stand der Technik aus, wie er in der EP 0 910 486 B1 beschrieben ist. Dort ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Biegen von Profilen beschrieben, wobei in der Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 2 ein sogenanntes Freiformbiegen stattfindet, was bedeutet, dass der Biegevorgang eines beliebigen Profils dadurch stattfindet, dass sich am Außenumfang des zu biegenden Profils auf der einen Seite eine Mittelrolle anlegt und auf der anderen Seite eine Walzrolle mit kleinerem Durchmesser das Profil auswalzt, wobei im Innenraum des Profils ein Dornschaft angeordnet ist. Die Abstützung des Profils in der Biegezone erfolgt durch außerhalb der Biegezone angeordnete Stützrollen und ferner durch eine am Biegeauslauf angeordnete Biegerolle. Wichtig ist, dass die Biegekontur des Profils durch den Auswalzvorgang der Walzrolle vorgegeben wird, die gegenüberliegend der Mittelrolle angeordnet ist. Die am Auslauf angeordnete Biegerolle hat deshalb nur noch eine Kontroll- /Messfunktion, um eine bestimmte, vorher ausgewalzte Kontur auch zu steuern und Toleranzen in der Biegekontur auszugleichen.The invention is based on a prior art, as described in EP 0 910 486 B1. There, a method and an apparatus for bending profiles is described, wherein in the embodiment according to the figures 1 to 2, a so-called free-form bending takes place, which means that the bending process of any profile takes place in that on the outer circumference of the profile to be bent on the one side applies a central role and on the other side a rolling roller with a smaller diameter rolls out the profile, wherein a mandrel shaft is arranged in the interior of the profile. The support of the profile in the bending zone is effected by support rollers arranged outside the bending zone and also by a bending roller arranged on the bending outfeed. It is important that the bending contour of the profile is determined by the rolling process of the rolling roller, which is arranged opposite the center roller. Therefore, the bending roller arranged at the outlet has only one control / measuring function in order to also control a certain, previously rolled-out contour and to compensate for tolerances in the bending contour.
Wichtig ist, dass durch die der Mittelrolle gegenüberliegend angeordnete Walzrolle ein Auswalzvorgang des Profils im Außenbereich stattfindet, wodurch das Profil verdünnt wird und hierdurch eine bestimmte Profilbiegung (Biegekontur) erreicht wird.It is important that a rolling process of the profile takes place in the outer area by the roll of rollers arranged opposite the center roller, whereby the profile is thinned and thereby a certain profile bending (bending contour) is achieved.
Nachteil dieses bekannten Biegeverfahrens ist jedoch, dass auf die Walzrolle sehr hohe Walzkräfte aufgebracht werden müssen, weil diese Walzrollen einen Mindestdurchmesser von 120 mm nicht unterschreiten können. Dies liegt daran, dass die Walzrollen mit Achsen versehen sind und die Achsen aufwändige und hochdimensionierte Lager benötigen, was zu einem relativ großen Biegewerkzeug führt. Wegen der Erfordernis, dass die Achsen der Walzrolle relativ groß dimensioniert werden müssen, muss die Walzrolle selbst auch entsprechend groß dimensioniert werden, was zu einem sehr großen Biegewerkzeug insgesamt führt. Es ist ein sehr hoher spezifischer Druck bei einer groß dimensionierten Walzrolle erforderlich, um eine entsprechende Auswalzung des Profils mit entsprechender Eindringtiefe zu ermöglichen. Solche Walzkräfte liegen im Bereich von 40 bis >= 120 t, was verständlich macht, dass die Achsen der Walzrolle und die Walzrolle selbst hoch belastet sind.Disadvantage of this known bending process, however, is that very high rolling forces must be applied to the rolling roll, because these rolling rolls can not fall below a minimum diameter of 120 mm. This is because the rolling rolls are provided with axes and the axes are elaborate and require high-dimensional bearings, resulting in a relatively large bending tool. Because of the requirement that the axes of the roll must be relatively large, the rolling roll itself must be sized accordingly, resulting in a very large overall bending tool. It is a very high specific pressure in a large-sized rolling roller required to allow a corresponding Auswalzung the profile with the appropriate depth of penetration. Such rolling forces are in the range of 40 to> = 120 t, which makes it understandable that the axes of the rolling roll and the rolling roll itself are highly loaded.
Es müssen deshalb sehr hohe Walzdrücke auf die Walzrolle aufgebracht werden, um eine geforderte Eindringtiefe von z. B. 0,1 bis 0,5 mm in ein zu biegendes Profil zu ermöglichen. Die Walzkräfte hängen selbstverständlich von der Art des zu biegenden Profils, von dem Material und von der Wandstärke ab. Dadurch entstehen im Bereich der groß dimensionierten Walzrolle hohe Reibkräfte im Innenraum des Profils, und zwar gegenüberliegend von dem in der Biegezone mitgeführten Dornschaft, was wiederum mit dem Nachteil verbunden ist, dass im Dornschaft spezielle Verschleißmaterialien eingebaut werden müssen, um die hohen Reibungskräfte auf den Dornschaft aufzunehmen. Insgesamt ergibt sich mit dem bekannten Stand der Technik der Nachteil, dass sehr hohe Walzdrücke auf die Walzrolle bei großdimensionierten Walzrollen gefordert sind, wobei zusätzlich die Achslager solcher Walzrollen hoch belastet sind. Der gleiche Nachteil ergibt sich im Übrigen auch, wenn statt des Freiformbiegens sogenanntes Konturbiegen stattfindet, was bedeutet, dass das zu biegende Profil um einen Biegekern/Biegeschablone herumgebogen wird. Dies ist beispielsweise in den Figuren 14ff. der EP 0 910 486 B1 gezeigt. Auch bei dieser Art des Biegevorganges besteht der Nachteil, dass die am Außenumfang anliegende Walzrolle einen hohen spezifischen Flächenpressdruck auf den Außenumfang des zu biegenden Profils aufbringen muss, um die gewünschte Volumenverschiebung im Außenbereich des zu biegenden Profils zu ermöglichen. Es bestehen somit die gleichen Nachteile, wie sie anhand des vorher genannten Freiformbiegens beschrieben wurden. Damit besteht der Nachteil, dass ein hoher Materialeinsatz im Bereich der Biegewerkzeuge notwendig ist, denn diese müssen entsprechend groß dimensioniert werden. Das gleiche gilt für die hoch dimensionierten Antriebsvorrichtungen, die eine entsprechend hohe Antriebsleistung aufweisen müssen. Diese Antriebskräfte beziehen sich nicht nur auf die geforderten hohen Walzkräfte, sondern auch darüber hinaus noch auf die Schubkräfte, die notwendig sind, um den Reibungswiderstand am Dornschaft im Innenraum des Profils zu überwinden. Beim Konturbiegen sind im Übrigen sehr hohe Drehmomente notwendig, um den besagten Reibungswiderstand an dem gebogenen Profil im Bereich Dornschaft vorbeizudrehen. Es sind darüber hinaus hohe Schmiermittelmengen notwendig, um im Innenraum des Profils den Dornschaft zu schmieren. Es entstehen insgesamt unerwünschte Geräuschentwicklungen bei hohem Verschleiß im Bereich der Biegewerkzeuge und eine hohe Belastung, was zur Reduzierung der Lebensdauer der Antriebseinheit führt. Schließlich ist auch der Energieverbrauch überproportional hoch.It must therefore be applied to the rolling roller very high rolling pressures to a required depth of penetration of z. B. allow 0.1 to 0.5 mm in a profile to be bent. The rolling forces naturally depend on the type of profile to be bent, on the material and on the wall thickness. As a result, high frictional forces in the interior of the profile arise in the region of the large-sized rolling roller, namely opposite the mandrel shaft entrained in the bending zone, which in turn has the disadvantage that special wear materials must be installed in the mandrel shaft in order to reduce the high frictional forces on the mandrel shaft take. Overall, the disadvantage with the known prior art is that very high rolling pressures are required on the rolling roll in the case of large-sized rolling rolls, with the axial bearings of such rolling rolls additionally being heavily loaded. Incidentally, the same disadvantage also occurs when so-called contour bending takes place instead of free-form bending, which means that the profile to be bent is bent around a bending core / bending template. This is for example in FIGS. 14ff. EP 0 910 486 B1. In this type of bending operation there is also the disadvantage that the rolling roller resting on the outer circumference has to apply a high specific surface pressure to the outer circumference of the profile to be bent in order to allow the desired volume displacement in the outer region of the profile to be bent. Thus, there are the same disadvantages as described with reference to the aforementioned free-form bending. This has the disadvantage that a high material usage in the field of bending tools is necessary, because they must be dimensioned correspondingly large. The same applies to the highly dimensioned drive devices, which must have a correspondingly high drive power. These driving forces relate not only to the required high rolling forces, but also still on the shear forces that are necessary to overcome the frictional resistance of the mandrel shaft in the interior of the profile. In contour bending, moreover, very high torques are necessary in order to turn the said frictional resistance past the curved profile in the region of the mandrel shaft. In addition, high amounts of lubricant are necessary to lubricate the interior of the profile, the mandrel shaft. This results in a total unwanted noise development with high wear in the field of bending tools and a high load, which leads to a reduction in the life of the drive unit. Finally, the energy consumption is disproportionately high.
Bei der großflächigen Auswalzung nach dem Stand der Technik werden Materialien im Bereich der Fließwalzzone bereits schon außerhalb der eigentlichen Kernzone zum Fließen angeregt, was mit dem Nachteil einer unerwünschten Gefügeverschiebung bereits schon in diesem Bereich verbunden ist. Bis das außerhalb der Biegezone bereits schon in Fluss versetzte Material in der eigentlichen Biegezone umgeformt wird, ist es schwierig, diesen Materialfluss außerhalb der Biegezone aufrecht zu halten. Es entstehen hierbei nämlich entsprechende Verhärtungen, die in der eigentlichen Biegeumformzone zu erhöhter Gefügereibung führt. Dadurch ist die Biegequalität bei großflächig verwendeten Walzrollen nach dem Stand der Technik verschlechtert.In the large-scale Auswalzung according to the prior art materials are already excited outside the actual core zone to flow in the field of Fließwalzzone, which is already associated with the disadvantage of an undesirable microstructure displacement in this area. Until the outside of the bending zone already flowed material in the actual bending zone is formed, it is difficult to maintain this flow of material outside the bending zone upright. Namely, this causes corresponding hardening, which leads to increased Gefügereibung in the actual Biegeumformzone. As a result, the bending quality is deteriorated in the case of large-scale rolling rolls used in the prior art.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Biegen von Profilen so weiterzubilden, dass bei wesentlich geringerem Werkzeugvolumen, geringerer Maschinenleistung und geringerem Verschleiß eine in der Qualität verbesserte Biegung von Profilen erreicht wird. Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass mindestens in der Biegezone achslos geführte Minirollwalzkörper angeordnet sind.The invention is therefore based on the object, a method and apparatus for bending profiles so that at significantly lower tool volume, lower engine power and less wear in the quality of improved bending of profiles is achieved. To achieve the object, the invention is characterized in that at least in the bending zone axially guided mini roll rollers are arranged.
Mit der gegebenen technischen Lehre ergibt sich nun der wesentliche Vorteil, dass mindestens die Walzrolle aus achslos geführten Minirollwalzkörpern besteht. Damit ergibt sich der Vorteil, dass nun nicht mehr eine auf Achsen geführte Walzrolle vorhanden ist, sondern diese ist erfindungsgemäß ersetzt durch achslos geführte Minirollwalzkörper, was einen wesentlichen Fortschritt gegenüber dem Stand der Technik darstellt.With the given technical teaching, there is now the significant advantage that at least the rolling roller consists of axially guided mini roller rolling bodies. This results in the advantage that now no longer guided on an axis rolling roller is present, but this is inventively replaced by axially guided mini roll rollers, which represents a significant advance over the prior art.
Durch die verwendeten achslosen Minirollwalzkörper wird nun ein sehr kleiner Walzraum erzeugt, d. h. dieser steht zur Verfügung und bildet die Biegezone aus, wobei der Gefügefluss nur momentan auf dieser ausgesprochen kurzen Strecke unmittelbar umgeformt wird, ohne dass einlaufende Gefügeveränderungen zu Verhärtungen führen und hierbei das Biegeergebnis verschlechtern.The axleless mini roll rollers used now produce a very small rolling space, i. H. this is available and forms the bending zone, whereby the structure flow is only immediately transformed instantaneously on this extremely short distance, without incoming microstructural changes leading to hardening and thereby worsening the bending result.
Es wird also auf einem sehr kleinen Umformbereich das Gefüge zum Fließen gebracht, was bisher beim Stand der Technik nicht der Fall war. Unter dem Begriff eines Minirollwalzkörpers werden hierbei unterschiedliche Rollwalzkörper verstanden, die jedenfalls in ihrem Durchmesser wesentlich kleiner als die herkömmlichen Walzrollen sind. Die herkömmlichen, achsgeführte Walzrollen hatten einen Minimaldurchmesser von etwa 120 mm. Hier setzt die Erfindung ein, die vorsieht, dass eine Vielzahl von Miniatur-Rollwalzkörpern mit einem Durchmesser im Bereich von etwa 2 mm bis 100 mm gleichmäßig verteilt in der Biegezone auf einer Ebene angeordnet sind und sich gleichmäßig an den Außenumfang des umzuformenden Profils anlegen.It is thus brought to flow on a very small forming area, the structure, which was previously not the case in the prior art. The term "mini roller mill body" is understood here to mean different roller rolling bodies which, in any case, are substantially smaller in diameter than the conventional rolling rolls. The conventional, axle-guided rolling rolls had a minimum diameter of about 120 mm. This is where the invention comes in, which provides that a plurality of miniature rolling rollers with a diameter in the range of about 2 mm to 100 mm evenly distributed in the bending zone are arranged on a plane and evenly applied to the outer periphery of the profile to be formed.
Wichtig ist, dass die hier beschriebenen Minirollwalzkörper alle achslos geführt sind, weil Achsen den hier entstehenden erheblichen spezifischen Flächendrücken nicht standhalten würden. Sie sind also in entsprechenden Lagerbetten eines Werkzeuges geführt und sind dort drehbar achslos gehalten. Unter einem Minirollwalzkörper werden insbesondere Kugelkörper, Tonnenkörper oder Zylinderkörper verstanden. Darüber hinaus gibt es nicht profilierte Kontur- Rollwalzkörper, die z. B. als Zylinderrolle ausgebildet sind, die ebenfalls achslos in zugeordneten Lagerbetten aufgenommen sind.It is important that the mini roll rollers described here are all guided without axis, because axes would not withstand the significant specific surface pressures arising here. They are therefore guided in corresponding storage beds of a tool and are held there rotatably axleless. Under a mini rolling mill body are understood in particular spherical body, barrel body or cylinder body. In addition, there are non-profiled contour rolling rollers, the z. B. are designed as a cylindrical roller, which are also housed axially in associated storage beds.
Darüber hinaus gibt es auch noch profilierte Kontur-Rollwalzkörper, wie z. B. eine Doppelkegelkontur (Diabolo-Kontur) aufweisen oder anders konturierte Rollwalzkörper, die sich an den Außenumfang eines entsprechenden konturierten Profil anlegen und ebenfalls drehbar gelagert sind.In addition, there are also profiled contour roller body, such. B. have a double cone contour (diabolo contour) or differently contoured roller rolling body, which invest on the outer periphery of a corresponding contoured profile and are also rotatably mounted.
Bei diesen profilierten Miniatur-Konturrollwalzkörpem ist es in einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung auch vorgesehen, dass diese in Achsen drehbar gehalten sind.In these profiled miniature Konturrollwalzkörpem it is also provided in a development of the present invention that they are rotatably supported in axes.
Darüber hinaus ist es in einer anderen Ausführung vorgesehen, dass im Bereich des Lagerbettes und zwar im Innenumfang des Lagerbettes weitere achslos geführte Miniführungsrollkörper vorhanden sind, welche den im Lagerbett achslos geführten Minirollwalzkörper am Außenumfang abstützen und mittragen. Auf diese Weise wird die Tragkraft der Minirollwalzkörper nicht nur über die im Bereich des Lagerbettes angeordneten Gleitlagerflächen aufgenommen, sondern darüber hinaus auch von den im Bereich dieser Gleitlagerflächen angeordneten Miniführungsrollkörper.In addition, it is provided in another embodiment, that in the area of the storage bed and that in the inner periphery of the storage bed more axially guided mini-guided rolling bodies are supported, which support the non-axially guided in the storage bed miniroll rolling on the outer periphery and contribute. In this way, the carrying capacity of the mini roller rolling body is accommodated not only via the arranged in the region of the bearing bed sliding bearing surfaces, but also from the arranged in the region of these slide bearing surfaces miniature rolling body.
Solche Achslagerungen werden dann benötigt, wenn komplizierte Konturen des Konturrollwalzkörpers gefordert sind, die nicht mehr in einem Lagerbett für einen sich dort frei drehenden Rollwalzkörper nachgebildet werden können.Such axle bearings are required when complicated contours of Konturrollwalzkörpers are required, which can no longer be modeled in a storage bed for itself there freely rotating roller body.
Wichtig ist, dass auch die profilierten Miniatur-Kontur-Rollwalzkörper miniaturisierte Abmessungen haben und insbesondere im Taillenbereich (bei einer Doppelkegel-Ausführung) auch den Durchmesser von etwa 2 mm bis 100 mm aufweisen, um so bei hohem spezifischen Flächendruck eine außerordentlich hohe Flächenpressung auf den Außenbereich des Profils aufbringen zu können. Mit den Miniatur-Rollwalzkörpern können deshalb nun sehr kleine Eindringtiefen in das Profil auch sehr harter Profilwerkstoffe erzielt werden, was mit den großen achsgeführten Walzrollen nicht möglich war. Es entstehen mit den besagten Miniatur-Rollwalzkörpern sehr hohe Flächenpressungen bei sehr geringer Andrückkraft.It is important that the profiled miniature contour roller rolling bodies have miniaturized dimensions and in particular in the waist region (in a double cone design) also have the diameter of about 2 mm to 100 mm, so at high specific surface pressure an extremely high surface pressure on the Can apply outside of the profile. With the miniature rolling rollers, therefore, very small penetration depths can now be achieved in the profile of even very hard profile materials, which was not possible with the large axis-guided rolling rollers. It arise with the said miniature rolling rollers very high surface pressures at very low pressure.
Wenn beispielsweise nach dem Stand der Technik mit einer Walzrolle von 200 mm Durchmesser eine Walzkraft von 80 t aufgebracht werden müsste, reicht es nach der Erfindung bei einem im Durchmesser 5 mm großen achslosen Miniaturrollwalzkörper aus, eine Walzkraft von 2 t aufzubringen.If, for example, a rolling force of 80 t would have to be applied according to the prior art with a rolling roller of 200 mm diameter, it suffices according to the invention for a diameter-5 mm, miniature, rollerless rolling mill body to apply a rolling force of 2 t.
Nachdem sich der Durchmesser von 200 mm zu 5 mm um den Faktor 40 unterscheidet, wird demzufolge auch die Walzkraft von 80 t auf zwei Tonnen herabgesetzt. Hieraus ergibt sich der wesentliche Vorteil der Erfindung, weil erkennbar ist, dass nun sehr geringe Antriebskräfte notwendig sind, um bessere Biegeumformergebnisse bei miniaturisierten Werkzeugen und entsprechend kleineren Antrieben zu erzielen.As a result, when the diameter differs from 200 mm to 5 mm by a factor of 40, the rolling force is reduced from 80 tons to two tons. This results in the significant advantage of the invention, because it can be seen that now very low driving forces are necessary to achieve better Biegeumformergebnisse with miniaturized tools and correspondingly smaller drives.
Insgesamt wird damit der Antrieb stark verringert, die Maschinendimensionen werden kleiner und der Schmiermittelverbrauch - aufgrund des geringeren Verschleißes - wird stark reduziert.Overall, the drive is greatly reduced, the machine dimensions are smaller and the lubricant consumption - due to the lower wear - is greatly reduced.
Die Erfindung ist nicht auf ein Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Profilen mit achslosen Minirollwalzkörpern beschränkt, sondern sieht darüber hinaus auch noch ein Verfahren und eine Vorrichtung zum linearen Auswalzen von Profilen mit solchen achslosen Minirollwalzkörpern vor. Dies heißt, dass nicht nur ein Biegen an sich mit einer entsprechenden Materialverdünnung im Bereich der Wandung eines zu biegenden Profils ausgeführt wird, sondern darüber hinaus noch ein lineares Profilieren eines geraden Profils, mit dem Ziel, unterschiedliche Wandstärken in bestimmten Profilabschnitten zu erreichen. Wichtig hierbei ist, dass z. B. je nach statischem Erfordernis an das auszuwalzende Profil in den Bereichen, wo nur geringe statische Belastungen auf das Profil einwirken, die dortige Wandstärke aus Materialeinsparungsgründen ausgewalzt und damit verdünnt wird, während in den übrigen Bereichen, wo eine hohe statische Belastung auf das Profil einwirkt, eine verdickte Wandstärke, z. B. eine ursprüngliche Wandstärke oder eine gegenüber den verdünnten Wandbereichen dickere Wandstärke beibehalten wird.The invention is not limited to a method and apparatus for bending profiles with non-agglomerate mini roll rollers, but also provides a method and apparatus for linearly rolling profiles with such spineless mini roll rollers. This means that not only a bending itself is carried out with a corresponding dilution of material in the wall of a profile to be bent, but also a linear profiling of a straight profile, with the aim to achieve different wall thicknesses in certain profile sections. Important here is that z. B. Depending on the static requirement of the profile to be rolled out in the areas where only small static loads act on the profile, the local wall thickness out of material saving reasons and thus rolled out is diluted, while in the other areas, where a high static load acts on the profile, a thickened wall thickness, z. B. an original wall thickness or compared to the thinned wall areas thicker wall thickness is maintained.
Deshalb ist ein optimierter Leichtbau möglich, weil beim Stand der Technik lediglich bekannt war, derartige Profile mit unterschiedlichen Wandstärken durch Verbindungstechniken, wie z. B. Schweißen oder Fügen, aneinander zu fügen, um so in der Art eines Baukastens verschiedene Profilabschnitte miteinander zu verbinden. Hier geht die Erfindung einen wesentlichen Schritt weiter, denn nun ist es erstmals möglich, das Profil stetig und linear und ununterbrochen in beliebigen Bereichen mit dünneren Wandstärken auszugestalten als vergleichsweise in anderen Stellen dieses Profils. Es handelt sich also um einen kontinuierlichen Durchlaufprozess, mit dem ein solches Profil mit über die Länge verteilten unterschiedlichen Wandstärken ausgebildet sein kann. Ein solches Verfahren zum Linearprofilieren mit Auswalzen bestimmter Abschnitte über die Länge des Profils gesehen, kann sowohl im Durchlaufverfahren kontinuierlich stattfinden als auch im Stückverfahren, wenn es nur darum geht, bestimmte Stäbe und dergleichen Profile mit begrenzter Länge auszugestalten.Therefore, an optimized lightweight construction is possible because in the prior art was only known, such profiles with different wall thicknesses by connection techniques such. As welding or joining, to add together, so as to connect different profile sections together in the manner of a kit. Here, the invention goes a substantial step further, because now it is possible for the first time to design the profile steadily and linearly and continuously in arbitrary areas with thinner wall thicknesses than comparatively in other places of this profile. It is therefore a continuous flow process, with which such a profile can be formed with distributed over the length of different wall thicknesses. Such a method of linear profiling with rolling certain sections over the length of the profile seen, can take place both in the continuous process continuously as well as in the piece process, when it comes only to design certain rods and the like profiles of limited length.
Noch wichtiger ist, dass das vorher genannte Biegeverfahren und das jetzt vorher beschriebene Verfahren zum Linearprofilieren auch miteinander kombiniert werden kann. So ist es beispielsweise möglich, ein solches Linearprofilieren mit verdünnter Wandstärke auch im Bereich eines Bogens eines nach dem vorliegenden Verfahren gebogenen Profils herzustellen. Ebenso können solche verdünnten Wandbereiche auch im Bereich gerader Profilstücke angebracht werden, wenn vorher ein solches Profil mit dem erfindungsgemäßen Verfahren gebogen wurde.More importantly, the aforementioned bending process and the linear profiling method now described above can also be combined. Thus, it is possible, for example, to produce such a linear profiling with thinned wall thickness also in the area of an arc of a profile bent according to the present method. Likewise, such thinned wall portions can also be applied in the region of straight profile pieces, if such a profile has previously been bent by the method according to the invention.
Insgesamt ist es nun erstmals möglich, stetige Wandstärkenübergänge an einem Profil mit geraden und gebogenen Abschnitten herzustellen. Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich deshalb sowohl auf das Verfahren zum Linearprofilieren von Profilen als auch auf das Verfahren zum Biegen von Profilen mit den besagten Miniaturrollwalzkörpern.Overall, it is now possible for the first time to produce continuous wall thickness transitions on a profile with straight and curved sections. The following description therefore relates both to the method for linear profiling of profiles and to the method for bending profiles with said miniature rolling rollers.
Das erste Ausführungsbeispiel, welches vorstehend beschrieben wurde, geht davon aus, dass die besagten Miniaturrollwalzkörper sich in einer Ebene (in der Biegeumformzone) an den Außenumfang des zu biegenden Profils anlegen.The first embodiment, which has been described above, assumes that said miniature rolling mill rolls abut in one plane (in the bending-forming zone) on the outer periphery of the profile to be bent.
Die Erfindung ist nicht darauf beschränkt, dass sich die Miniaturrollwalzkörper in einer Ebene in der Biegeumformzone befinden. Diese Ebene meint eine senkrechte Ebene zur Profillängsachse, und in dieser Ebene ist die Biegeumformzone ausgebildet.The invention is not limited to that the miniature rolling rollers are in one plane in the bending-forming zone. This plane means a vertical plane to the profile longitudinal axis, and in this plane, the Biegeumformzone is formed.
Ebenso meint dies, dass in einer solchen Ebene die Auswalzzone für das lineare Profilieren von Profilen angeordnet ist.Likewise, this means that in such a plane, the Auswalzzone is arranged for the linear profiling of profiles.
Die Erfindung sieht nun vor, dass die Miniaturrollwalzkörper sich nicht nur in einer Ebene befinden, sondern sie können auch in Längsrichtung des Profils hintereinanderliegend angeordnet sein. Hierbei gibt es verschiedene Möglichkeiten. In einer ersten Ausführungsform beschreibt die vorliegende Erfindung nachfolgend auch noch sehr ausführlich, dass die Miniaturrollwalzkörper fluchtend hintereinanderliegend angeordnet sind und jeder eine bestimmte Eindringtiefe am auszuwalzenden Profil einnimmt, um so eine Gesamteindringtiefe auf mehrere hintereinanderliegende und fluchtend hintereinander angeordnete Miniaturrollwalzkörper zu verteilen.The invention now provides that the miniature roller rolling bodies are not only located in one plane, but they can also be arranged one behind the other in the longitudinal direction of the profile. There are different possibilities. In a first embodiment, the present invention also describes in great detail below that the miniature rolling mill rolls are arranged in alignment one behind the other and each occupies a certain depth of penetration on the profile to be rolled, so as to distribute a total penetration depth to a plurality of rolling mill rolls arranged one behind the other and aligned one behind the other.
Es handelt sich also hierbei um eine Stufenausbildung, wobei jeder Miniaturrollwalzkörper eine andere Eindringtiefe als vergleichsweise der genau in Längsrichtung vorne oder hinten liegende Miniaturrollwalzkörper aufweist.This is therefore a step formation, wherein each miniature roller mill body has a different penetration depth than the miniature rolling roller body lying exactly in the longitudinal direction at the front or the rear.
In einer zweiten Ausführungsform ist es jedoch auch vorgesehen, dass die Miniaturrollwalzkörper in Längsrichtung des Profils gesehen hintereinanderliegend zueinander versetzt sind, dass heißt, z. B. auf Lücke arbeiten. So sind in einer Ebene die Miniaturrollwalzkörper am Umfang des Profils angeordnet und umschließen das Profil in einem bestimmten Bereich und in einer zweiten Ebene, die einen Abstand von der ersten Ebene in Richtung der Längsachse des Profils hat, sind weitere Miniaturrollwalzkörper angeordnet, die zu der erst genannten Ebene der Miniaturrollwalzkörper versetzt ist, wobei diese in dieser Ebene angeordneten Miniaturrollwalzkörper zu den erst genannten Miniaturrollwalzkörpern auf Lücke versetzt sind. Dadurch erfolgt eine Planierung von eventuell entstehenden Profilrillen, so dass die in Auswalzrichtung hinter den eigentlichen Miniaturrollwalzkörpern liegenden weiteren Miniaturrollwalzkörper eine Planierungswirkung und eine Einebnungswirkung von eventuell in Längsrichtung sich entstehenden Profilrillen ausführen.In a second embodiment, however, it is also envisaged that the miniature roller rolling bodies seen in the longitudinal direction of the profile are one behind the other offset, that is, for. B. work on a gap. Thus, in a plane, the miniature rolling rollers are arranged on the circumference of the profile and enclose the profile in a certain area and in a second plane, which has a distance from the first plane in the direction of the longitudinal axis of the profile, further miniature rolling rollers are arranged, which is offset to the first-mentioned plane of the miniature rolling mill, which arranged in this plane Miniature rolling mill body are offset to the first-mentioned miniature rolling mill bodies on gap. This results in a planing of possibly resulting tread grooves, so that in the Auswalzrichtung behind the actual miniature roll rolling bodies lying further miniature roller rolling body perform a leveling effect and a leveling effect of possibly resulting in the longitudinal direction tread grooves.
Es liegt selbstverständlich im Bereich der vorliegenden Erfindung, dass weitere Miniaturrollwalzkörper angeordnet sind, um das Profil beispielsweise absichtlich und gewollt mit Längsrillen oder Längskonturierungen zu versehen.It is of course within the scope of the present invention that further miniature rolling rollers are arranged to provide the profile intentionally and intentionally with longitudinal grooves or longitudinal contours, for example.
Diese auf mehreren Ebenen angeordneten Miniaturrollwalzkörper beziehen sich auf sämtliche vorstehend und nachstehend beschriebenen Biegeverfahren und gelten also allgemein für den Anwendungsbereich der vorliegenden Erfindung.These multi-level miniature rolling mill bodies refer to all the bending methods described above and below, and thus are generally within the scope of the present invention.
Solche auf mehreren Ebenen angeordneten Miniaturrollwalzkörperanordnungen sind in Werkzeugschäften angeordnet, und diese sind wiederum Teil eines Werkzeugsatzes zum Biegen oder Linearprofilieren des erfindungsgemäßen Profils.Such arranged on several levels Miniaturrollwalzkörperanordnungen are arranged in tool shanks, and these in turn are part of a tool set for bending or linear profiling of the profile according to the invention.
Bei einer normal nach dem Stand der Technik vorgesehenen, achsgeführten Biegerolle bzw. Walzrolle besteht der Nachteil, dass keine Feinabstimmung in der Auswalzung möglich ist, bedingt durch den relativ großen Durchmesser dieser Biege- oder Walzrolle.In a normally provided according to the prior art, axle-guided bending roller or roller roll has the disadvantage that no fine tuning in the Auswalzung is possible due to the relatively large diameter of this bending or rolling roller.
Insbesondere wenn es um im Querschnitt unterschiedliche gestaltete unrunde zu biegende Profile geht, ist eine solche Feinabstimmung auf unterschiedliche Profilabschnitte eines unregelmäßig gebogenen Profils nicht mehr möglich. Hier setzt die Erfindung ein, die eine präzise Einstellung der α-Winkel für jedem Werkzeugschaft auf eine optimale Eindringtiefe pro Profilsegment optimal einstellbarer ausgestaltet. Somit wird die Biegelinie exakt auf die Profilinnenseite ausgerichtet, und es können somit auch asymmetrische Profile gebogen werden. Aus diesem Fallbeispiel wird deutlich, dass die mathematisch errechnete Volumenverschiebung an einem unregelmäßigen Profil auch tatsächlich in der Praxis eingestellt werden kann, weil auf jeden einzelnen Profilquerschnitt oder Abschnitt des zu biegenden Profils der Winkel α getrennt voneinander eingestellt werden kann.In particular, when it comes to differently shaped cross-section shaped non-round profiles to be bent, such a fine-tuning to different profile sections of an irregularly curved profile is no longer possible. This is where the invention comes in, optimally adjusting the α-angle for each tool shank to an optimal penetration depth per profile segment adjustable designed. Thus, the bending line is aligned exactly on the profile inside, and thus asymmetric profiles can be bent. It becomes clear from this case example that the mathematically calculated volume displacement on an irregular profile can actually be set in practice, because the angle α can be set separately for each individual profile cross section or section of the profile to be bent.
Hierauf ist die Erfindung nicht beschränkt. Die Erfindung sieht in einer zweiten Ausgestaltung vor, dass die Miniatur-Rollwalzkörper stufenweise hintereinanderliegend angeordnet sind, d. h. sie sind in unterschiedlichen Ebenen parallel zueinander in der Biegezone angeordnet. Dies führt dazu, dass der Auswalzvorgang stufenweise stattfindet. Während die an der Einlaufseite nächst liegenden Miniatur-Rollwalzkörper nur eine erste geringe Eindringtiefe in das Profil erfahren, drücken die sich direkt anschließenden weiteren Profilrollwalzkörper schon um einen weiteren höheren Betrag in das Profil hinein, um die Eindringtiefe zu vergrößern, wobei die Eindringtiefe für jede einzelne Stufe gleich ist. Es können somit ein-, zwei- oder dreistufige Werkzeuge hintereinander liegend angeordnet sein.The invention is not limited thereto. In a second embodiment, the invention provides that the miniature roll rolling bodies are arranged successively one behind the other, d. H. they are arranged in different planes parallel to each other in the bending zone. This causes the rolling process to take place gradually. While the next closest to the inlet side miniature roller mill experience only a first small depth of penetration into the profile, press the immediately adjacent further roll profile roll already by a further higher amount in the profile in order to increase the penetration depth, the penetration depth for each Level is the same. It can thus be arranged lying one behind the other one-, two- or three-stage tools.
Insgesamt besteht der Vorteil der Erfindung darin, dass Werkzeugschäfte vorgesehen sind, die am vorderen Ende eine Lagerbettausbildung aufweisen zur Aufnahme von Rollwalzkörpern. Diese Rollwalzkörper können unterschiedliche Formen und Konturen aufweisen, z. B. zylindrisch, gerundet, kugelig oder einfach bis mehrfach geteilt ausgebildet sein. Die Formgebung dieser Rollwalzkörper richtet sich nach der Außenkontur eines Profilquerschnittes.Overall, the advantage of the invention is that tool shanks are provided which have a bearing bed formation at the front end for receiving roll rolling bodies. These rolling rollers can have different shapes and contours, z. B. cylindrical, rounded, spherical or simple to multiply formed. The shape of this roll rolling body depends on the outer contour of a profile cross-section.
Die Ausbildung eines Lagerbettes am vorderen Ende eines Werkzeugschaftes zur Aufnahme von Rollwalzkörpern bietet die Möglichkeit, die Rollwalzkörper in einer miniaturisierten Form dort frei drehend zu lagern. Der Durchmesser solcher Rollwalzkörper kann deshalb bis auf 2 mm reduziert werden. Die Walzkräfte, die nötig sind, um einen Gefügefluss in das zu biegende Material eines Profils zu induzieren, haben bei normalen Walzrollenabmessungen mit achsgeführten Walzrollen eine Größenordnung von 20 1 bis >= 100 t. Es ist im Bereich der vorliegenden Erfindung auch zusätzlich vorgesehen, dass imThe formation of a bearing bed at the front end of a tool shank for receiving rolling rolling bodies offers the possibility of freely rolling the rolling mill bodies in a miniaturized form. The diameter of such rolling mill can therefore be reduced to 2 mm. The rolling forces that are necessary to induce a structure flow in the material to be bent profile, in normal rolling roll dimensions with axis-guided rolling rolls of an order of 20 1 to> = 100 t. It is also additionally provided in the scope of the present invention that in
Lagerbett selbst noch weitere Abstützungen, die dort achslos aufgenommen imBearing itself even more supports, which there recorded in the axle
Rollwalzkörper vorhanden sind. Solche Abstützungen sind wiederum im Lagerbett angeordnete Tragrollen, welche sich lastübertragend am Außenumfang desRoll rolling bodies are present. Such supports are in turn arranged in the bearing bed support rollers, which are load-transmitting on the outer circumference of the
Miniaturrollwalzkörpers anlegen und so die Last über den Tragwalzkörper auf dieCreate miniature roller mill body and so the load on the support roll body on the
Aufnahme im Werkzeugschaft übertragen wird. Solche Tragkörper können entweder Kugeln, Zylinderstifte und Nadelstifte sein. Sie können achslos gelagert sein oder auch auf Achsen gelagert sein. Damit wird der Rollwiderstand erheblich reduziert.Recording is transmitted in the tool shank. Such support bodies can be either balls, cylindrical pins and needle pins. They can be stored without axle or be stored on axles. This considerably reduces the rolling resistance.
In der folgenden Beschreibung werden Ausführungsbeispiele erläutert, die sich sowohl auf Rollwalzkörper in Aufnahmen des Werkzeugschaftes mit Tragrollen und auch ohne Tragrollen beziehen.In the following description, embodiments are explained, which relate both to rolling mill body in shots of the tool shank with support rollers and also without support rollers.
Die Walzrollen haben deshalb normalerweise eine Achslagerung vom Durchmesser im Bereich zwischen 40 bis 200 mm Achsdurchmesser nach dem Stand der Technik.The rolling rollers therefore normally have a journal bearing diameter of between 40 and 200 mm in the prior art axle diameter.
Wenn nun nach der Erfindung Miniatur-Rollwalzkörper eingesetzt werden, die in einem Lagerbett am vorderen Ende eines Werkzeugschaftes aufgenommen werden, kann die Kontur des Lagerbettes an die Außenkontur des zu biegenden Profils angepasst werden. Dadurch entsteht eine ganz erhebliche Reduzierung der Auflagefläche aufgrund der verwendeten Miniaturwalzkörper auf eine auszuwalzende Profilfläche, weil ein direkter Zusammenhang zwischen der spezifischen Druckfläche und den Walzkräften besteht. Wie vorhin angegeben, ist bei einer Walzrolle nach dem Stand der Technik mit einem Durchmesser von 200 mm 80 t Walzkraft erforderlich. Wenn hingegen Walzrollen von z. B. 5 mm eingesetzt werden, kann die Walzkraft um den Faktor 40 reduziert werden, was zu 2 t Walzkraft mit gleicher Eindringtiefe führt.If, according to the invention, miniature rolling rollers are used which are received in a bearing bed at the front end of a tool shank, the contour of the bearing bed can be adapted to the outer contour of the profile to be bent. This results in a very significant reduction of the bearing surface due to the miniature rolling bodies used on a profile surface auswalzende, because there is a direct relationship between the specific pressure surface and the rolling forces. As stated earlier, in a prior art rolling mill having a diameter of 200 mm, 80 tons of rolling force is required. In contrast, if rolling rolls of z. B. 5 mm, the rolling force can be reduced by a factor of 40, resulting in 2 t of rolling force with the same penetration depth.
Die Folgen der Miniaturisierung der erfindungsgemäßen Rollwalzkörper sind erheblich. Es können wesentlich kleinere Werkzeuge, kleinere Werkzeugaufnahmen, kleinere Antriebe und ein geringerer Platzbedarf realisiert werden. Dadurch entstehen Materialeinsparungen und Energieeinsparungen, abgesehen von geringeren Geräuschemissionen und geringerem Schmiermittelverbrauch.The consequences of the miniaturization of rolling mill bodies according to the invention are considerable. It can realize much smaller tools, smaller tool holders, smaller drives and a smaller footprint become. This results in material savings and energy savings, apart from lower noise emissions and lower lubricant consumption.
Wichtig ist, dass wegen des kleinen Werkzeugschaftes, in dessen vorderen Lagerbett die erfindungsgemäßen Rollwalzkörper angeordnet sind, der Werkzeugschaft so klein ausgebildet werden kann, dass er anstelle jeder beliebigen achsgeführten Walzrolle eingesetzt werden kann. Es können deshalb herkömmliche Biegemaschinen mit achsgeführten Walzrollen einfach durch die erfindungsgemäßen Werkzeugschäfte mit vorne ausgebildeten Lagerbetten und dort drehbar gelagerten Miniaturrollwalzkörpern ergänzt oder ersetzt werden . Damit ist eine erhebliche Aufwertung herkömmlicher Profilbiegemaschinen möglich.It is important that because of the small tool shank, in the front bearing bed roll rollers according to the invention are arranged, the tool shank can be made so small that it can be used in place of any arbitrary axle-guided roller. Therefore, conventional bending machines with axle-guided rolling rolls can be simply supplemented or replaced by the tool shanks according to the invention with bearing beds formed on the front and miniature roller rolling bodies rotatably mounted there. This is a considerable appreciation of conventional profile bending machines possible.
Ferner besteht die Erfindung darin, dass die genannten Werkzeugschäfte mit vorne angeordneten Lagerbetten und frei geführten Miniaturrollwalzkörpern für beliebige Biegeverfahren eingesetzt werden können. Neben dem vorher beschriebenen Profilwalzbiegen und dem Kernbiegen kann auch ein Profilstreckbiegen komplett ersetzt werden durch Einsatz der erfindungsgemäßen Miniaturrollwalzkörper.Furthermore, the invention consists in that said tool shanks can be used with frontally arranged storage beds and free-guided miniature rolling rollers for any bending process. In addition to the profile roll bending and the core bending described above, a profile stretch bending can be completely replaced by using the miniature rolling mill body according to the invention.
Die Erfindung ist nicht darauf beschränkt, alleine nur die Walzrolle durch einen Werkzeugschaft mit einem vorderen Lagerbett und darin angeordneten frei gelagerten Rollwalzkörpern zu ersetzen. Darüber hinaus sieht die Erfindung auch vor, dass wahlweise die Stützrolle und/oder die Mittelrolle und/oder die Biegerolle durch einen Werkzeugschaft ersetzt werden, an dem wiederum ein vorderes Lagerbett mit dort frei geführten Miniaturrollwalzkörpern angeordnet ist. Damit kann der ganze Biegeprozess in dieser miniaturisierten Ausführung stattfinden, was bedeutet, dass auch die vorher groß dimensionierten Biege- und Stützrollen in ihrem Durchmesser entscheidend verringert werden können und durch klein dimensionierte Werkzeugschäfte mit vorne drehbar gelagerten Miniaturrollwalzkörpern ersetzt sind. Damit ergibt sich die Möglichkeit, die gesamte achsgeführte Biegetechnik durch achslose Rollwalzkörper zu ersetzen. Damit besteht nun erstmals die Möglichkeit, kleinste Profilquerschnitte mit Wandungen von < = 0,4 mm zu biegen, weil erfindungsgemäß die Walzwerkzeuge und darüber hinaus noch die Biege- und die Stützwerkzeuge so klein miniaturisiert sind, dass sie auf engstem Raum zusammenfahren können und durch die Lagerverhältnisse eine sehr viel feiner dosierte Zustellung auf das zu biegende Profil erstmals gegeben ist.The invention is not limited to replacing only the rolling roll by a tool shank with a front bearing bed and freely supported roller rolling bodies arranged therein. In addition, the invention also provides that optionally the support roller and / or the center roller and / or the bending roller are replaced by a tool shank on which in turn a front bearing bed is arranged there with miniature roller rolling bodies. Thus, the entire bending process can take place in this miniaturized version, which means that the previously large-sized bending and support rollers can be significantly reduced in diameter and replaced by small-sized tool shanks with rotatably mounted front miniature rolling mill. This results in the possibility of replacing the entire axis-guided bending technique by axleless roller rolling body. This now for the first time makes it possible to bend smallest profile cross-sections with walls of <= 0.4 mm, because according to the invention, the rolling tools and beyond the bending and supporting tools are miniaturized so small that they can move together in a confined space and through Lagerverhältnisse a much finer dosed delivery is given to the profile to be bent for the first time.
Damit können auch hochfeste Werkstoffe, die bisher nicht biegbar waren, gebogen werden. Auch können kleinste Radien gebogen werden, und es können exakte Profilquerschnitte erhalten werden, was zu einer bisher nicht bekannten Maß- und Oberflächenqualität führt.This allows even high-strength materials that were previously not bendable, can be bent. Even the smallest radii can be bent, and exact profile cross-sections can be obtained, which leads to a hitherto unknown dimensional and surface quality.
Für die Art der Ausbildung der Rollkörper kommen neue Werkstoffe zum Einsatz, wie sie z. B. als Keramikwerkstoffe bekannt sind. Statt der Verwendung von Keramikwerkstoffen können auch andere hochdruckfeste Werkstoffe verwendet werden, wie z. B. Keramikverbundkörper oder hochfeste Werkzeugstähle.For the type of training of rolling elements new materials are used, as z. B. are known as ceramic materials. Instead of the use of ceramic materials and other high pressure resistant materials can be used, such. B. ceramic composite or high strength tool steels.
Durch die neuartige Miniaturisierung der Werkzeugausbildungen lassen sich auch bei kleinen Walzkörperabmessungen relativ große Eindringtiefen bei entsprechender Profilwandstärke realisieren.Due to the novel miniaturization of the tool designs, it is possible to realize relatively large penetration depths with corresponding profile wall thickness even with small rolling body dimensions.
Eine Spezial-Schmierung unter Druck sorgt für einen reibungsreduzierten Prozessablauf. Abstreifleisten sorgen für saubere Rollwalzflächen.Special lubrication under pressure ensures a reduced friction process. Squeegees provide for clean rolling surfaces.
Damit wird verhindert, dass Fremdpartikel von der Oberfläche des zu biegenden Profils in das einseitig offene Lagerbett eingetragen werden. Damit können mit den erfindungsgemäßen Werkzeugschäften Vorrichtungen realisiert werden, die für alle gängigen Biegeverfahren zum Einsatz kommen. Das erfindungsgemäße Verfahren ist sehr platzsparend und somit interessant für unterschiedlichste Biegemaschinen. Es ist nur entscheidend, dass der erfindungsgemäße Werkzeugschaft oder die mehreren Werkzeugschäfte, die alle zusammen in einer Ebene die Biegezone ausbilden, in der Biegeachse platziert werden. In dieser nun miniaturisierten Biegezone wird durch den Auswalzprozess das Gefüge für einen kurzen Augenblick in eine sogenannte Fließphase gebracht, wobei in gleichem Augenblick über die Kontroll-Messrolle der Biegeprozess stattfindet. Dies bezieht sich auf ein 3D-Verfahren. Aufgrund des Fließprozesses ist das Widerstandsmoment gebrochen, und es entsteht ein knetförmiger Gefügezustand. Dieser- Umstand ermöglicht in allen Bereichen der Biegemaschine reduzierten Materialeinsatz, und dies bedeutet eine entscheidende Gewichtsoptimierung. Die komplette Kinematik wird damit miniaturisiert. Damit wird auch der Antriebsaufwand verringert.This prevents foreign particles from being introduced from the surface of the profile to be bent into the one-sided open storage bed. This can be realized with the tool shafts according to the invention devices that are used for all common bending methods. The inventive method is very compact and therefore interesting for a variety of bending machines. It is only crucial that the tool shank according to the invention or the several tool shanks, which all together form the bending zone in one plane, be placed in the bending axis. In this now miniaturized bending zone by the Auswalzprozess the structure for a Brief moment brought into a so-called flow phase, taking place at the same moment on the control measuring roll of the bending process. This refers to a 3D process. Due to the flow process, the moment of resistance is broken, and there is a kneaded structure state. This fact enables reduced material usage in all areas of the bending machine, and this means a decisive weight optimization. The complete kinematics is thus miniaturized. This also reduces the drive effort.
Was bisher in der Profilbiegetechnik mit einer einzigen Rolle erfasst wurde, kann nun nach der Erfindung mit den genannten Miniaturrollwalzkörpern wesentlich besser gelöst werden. Am Umfang eines zu biegenden Profils ist deshalb in der Biegezone nicht nur eine einzige - wie beim Stand der Technik vorhandene - achsgeführte Walzrolle vorhanden, sondern es sind erfindungsgemäß 4 bis 5 Einzelstationen mit Roll-Walzkörpern vorhanden, die sich nach der Art der Querschnittsausbildung des zu biegenden Profils richten. Dadurch kommt es zu einem Walzeffekt und zu einem Gefügefluss in der Biegezone, der wesentlich präziser ausgeführt werden kann.What has hitherto been recorded in the profile bending technique with a single roller can now be solved considerably better according to the invention with the mentioned miniature roller rolling bodies. At the periphery of a profile to be bent is therefore not only a single - as existing in the prior art - achsgeführten rolling roll present in the bending zone, but there are according to the invention 4 to 5 individual stations with rolling rollers available, which vary according to the nature of the cross-sectional education of straighten the bending profile. This results in a rolling effect and a structure flow in the bending zone, which can be made much more precise.
7 Merkmale charakterisieren die Microshape-Technologie:7 features characterize the Microshape technology:
- hohe Effizienz des Biegeprozesses- high efficiency of the bending process
- gute Gefügegestaltung- good structure design
- hohe Maßgenauigkeit in Profilquerschnitt + Biegekontur - Ausweitung des Einsatzgebietes auf hochfeste Werkstoffe- high dimensional accuracy in profile cross section + bending contour - extension of the field of application to high-strength materials
- Biegen dünnstwandiger Profile ca. 0,4 - 4,0 mm Stahl/0,8 bis > 6,0 mm AIu- Bending of thinnest-walled profiles approx. 0.4 - 4.0 mm steel / 0.8 to> 6.0 mm AIu
- Neues Maschinendesign für Microshape-Maschinen- New machine design for microshape machines
- Neue Werkzeugauslegung mit achslosen Roll-Walzkörpern, das bedeutet:- New tool design with shaftless rolling rollers, which means:
- neues Biegeverfahren - neue Maschinenauslegung- new bending process - new machine design
- Verfahrensmerkmale: Ein Mini-Walzwerk bewirkt den Biegeprozess und/oder das lineare Rollierwalzen; Volumenverschiebungen bestimmen das moderne und leistungsfähige Profilbiegen der Zukunft. - Mathematische Berechnungsformeln sichern eine maßgenaue Biegequalität sowie eine statische Profilquerschnittsoptimierung für den Leichtbau.- Process characteristics: A mini-rolling mill causes the bending process and / or the linear roller burnishing; Volume shifts determine the modern and efficient profile bending of the future. - Mathematical calculation formulas ensure dimensionally accurate bending quality and a static profile cross-section optimization for lightweight construction.
Drei Maschinenkonzepte verwirklichen die Microshape-Technologie - MiTe -:Three machine concepts realize microshape technology - MiTe -:
- 1. MiC-Konturbiegemaschinen (2d + 4d)- 1. MiC contour bending machines (2d + 4d)
- 2. MiC-Freiformbiegemaschinen (2d + 3d) 3. MiC-Linear-Rollierwalzmaschinen- 2. MiC free-form benders (2d + 3d) 3. MiC linear roller burnishing machines
Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.The subject of the present invention results not only from the subject matter of the individual claims, but also from the combination of the individual claims with each other.
Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung, werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.All information and features disclosed in the documents, including the abstract, in particular the spatial design shown in the drawings, are claimed to be essential to the invention insofar as they are novel individually or in combination with respect to the prior art.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von mehreren Ausführungswegen darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.In the following, the invention will be explained in more detail with reference to drawings illustrating several execution paths. Here are from the drawings and their description further features essential to the invention and advantages of the invention.
Es zeigen:Show it:
Figur 1 : schematisiert eine perspektivische Draufsicht einer Vorrichtung zum FreiformbiegenFigure 1: schematically a perspective plan view of a device for free-form bending
Figur 2: schematisiert eine vergrößerte Darstellung eines Wickelbiegeverfahrens oder Freiformbiegeverfahrens mit Einsatz von miniaturisierten Rollwalzkörpern Figur 3: schematisiert in Vorderansicht ein Schnitt durch die Anordnung nach Figur 2FIG. 2 schematically shows an enlarged illustration of a roll bending process or free-form bending process with the use of miniaturized roll rolling bodies 3 shows a schematic front view of a section through the arrangement of Figure 2
Figur 4: schematisiert ein Schnitt durch den oberen Teil der Vorrichtung nach Figur 3 mit Darstellung der Anordnung von Rollwalzkörpern imFigure 4: schematically a section through the upper part of the device of Figure 3 showing the arrangement of rolling rollers in the
Bereich eines DornschaftesArea of a spike shaft
Figur 5: die Stirnansicht der Biegewerkzeuge in einer FreiformbiegemaschineFigure 5: the front view of the bending tools in a free-form bending machine
Figur 6: schematisiert eine Stirnansicht der Werkzeugschäfte zur Biegung eines unregelmäßigen ProfilquerschnittesFIG. 6 shows schematically an end view of the tool shanks for bending an irregular profile cross section
Figur 7: eine gegenüber Figur 6 abgewandelte AusführungsformFIG. 7 shows an embodiment modified with respect to FIG. 6
Figur 8: eine gegenüber Figur 7 abgewandelte AusführungsformFIG. 8: an embodiment modified relative to FIG. 7
Figur 9: eine gegenüber Figur 8 abgewandelte AusführungsformFIG. 9: an embodiment modified relative to FIG. 8
Figur 10: eine weitere Ausführungsform, die gegenüber Figur 9 abgewandelt ist mit einem achsgeführten konturierten ProfilwalzkörperFIG. 10 shows a further embodiment, which is modified with respect to FIG. 9 with an axis-guided contoured profile rolling element
Figur 11 : eine Abwandlung gegenüber Figur 10FIG. 11 shows a modification with respect to FIG. 10
Figur 12: eine ähnliche Darstellung wie Figur 5 zur Darstellung weiterer MaschineneinzelheitenFIG. 12: a representation similar to FIG. 5 for illustrating further machine details
Figur 13: eine Draufsicht auf eine Maschine zum 3D-Profilbiegen nach dem FreiformverfahrenFIG. 13: a plan view of a machine for 3D profile bending according to the free-form method
Figur 14: schematisiert einen einstufigen Walzvorgang mit MiniaturrollwalzkörpernFIG. 14 shows schematically a one-stage rolling process with miniature rolling rollers
Figur 15: schematisiert einen zweistufigen Walzvorgang Figur 16: schematisiert einen dreistufigen WalzvorgangFIG. 15: schematizes a two-stage rolling process FIG. 16: schematically shows a three-stage rolling process
Figur 17: schematisiert einen dreistufigen Walzvorgang, der sowohl für das Freiformbiegen als auch für das Wickelbiegen eingesetzt werden kann in Richtung der Pfeilrichtung B-B in Figur 1917 shows schematically a three-stage rolling process which can be used both for free-form bending and for coil bending in the direction of the arrow B-B in FIG. 19
Figur 18: die Ansicht in Richtung des Pfeiles A-A in Figur 18FIG. 18: the view in the direction of the arrow A-A in FIG. 18
Figur 19: eine Konturbiegemaschine mit Verwendung der miniaturisierten RollwalzkörperFIG. 19 shows a contour bending machine with the use of the miniaturized roller rolling bodies
Figur 20: Draufsicht einer Konturbiegemaschine nach Figur 18 und 19 mit miniaturisierten RollenwalzkörperFIG. 20: top view of a contour bending machine according to FIGS. 18 and 19 with miniaturized roller rolling bodies
Figur 21 : schematisiert einen Schnitt durch eine Linear-Rollierwalzmaschine mit Darstellung des stetigen Auswalzens von unterschiedlichen Wandstärken an einem ProfilFIG. 21 shows a schematic view of a section through a linear roller rolling machine showing the continuous rolling of different wall thicknesses on a profile
Anhand der Figur 1 wird zunächst der grundsätzliche Aufbau einer Profilbiegemaschine zum Freiformbiegen erläutert.The basic structure of a profile bending machine for free-form bending will first be explained with reference to FIG.
Hierbei handelt es sich um eine Vorrichtung zum Biegen von Profilen mit achslosen Minirollwalzkörpern, wobei an den Seiten des zu biegenden Profils (4) Rollen (13, 27 und 29) anliegen, welche mehrere Rollenstationen (11 , 15, 16, 17) in einer Rollenbiegestation (1 ) ausbilden; wobei am Außenumfang auf der einen Seite des Profils (4) mindestens eine Mittelrolle (13) und auf der anderen Seite mindestens ein Werkzeugschaft 28 mit Rollwalzkörpern 30 mit verkleinertem Durchmesser anliegt, welche Rollwalzkörper 30 das Profil (4) mit einer im Innenraum des Profils (4) angeordneten Dornstange (7) mit Dornschaft (12) auswalzt, während außerhalb der Biegezone mehrere Stützrollen 29 und am Biegeauslauf mindestens eine Korrektur-/Messrolle 27 zur Führung des Profils (4) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnete, dass mindestens in der Biegezone (33) achslos geführte Minirollwalzkörper (30, 31 , 32, 60, 61 , 70, 71 ) angeordnet sind. Aus der Figur 1 sind noch weitere Einzelheiten einer Freiformbiegemaschine zu entnehmen.This is a device for bending profiles with axleless mini roll rollers, wherein on the sides of the profile to be bent (4) rollers (13, 27 and 29) bear, which a plurality of roller stations (11, 15, 16, 17) in one Forming the reel bending station (1); wherein on the outer circumference on one side of the profile (4) at least one center roller (13) and on the other side at least one tool shank 28 is applied with rolling rollers 30 of reduced diameter, which Rollwalzkörper 30 the profile (4) with a in the interior of the profile ( 4) arranged mandrel shaft (7) with mandrel shank (12) ausalzt, while outside the bending zone a plurality of support rollers 29 and the bending spout at least one correction / measuring roller 27 for guiding the profile (4) is arranged, characterized in that at least in the bending zone ( 33) axially guided mini roll rollers (30, 31, 32, 60, 61, 70, 71) are arranged. From Figure 1, further details of a free-form bending machine can be seen.
Das zu biegende Profil 4 wird an seiner Rückseite mit einem Einspannkopf gehalten, der seinerseits an einem Schlittendrei befestigt ist, dem ein Antrieb 6 zugeordnet ist.The profile 4 to be bent is held on its rear side with a gripping head, which in turn is fastened to a slide three, to which a drive 6 is assigned.
Der Schlittendrei ist auf einer Schlittenbahn 2 verschiebbar gelagert.The sled three is slidably mounted on a carriage track 2.
Ferner ist im rechten Teil der Figur 1 noch eine Dornstation 5 dargestellt, die eine Dornstange aufweist, deren Dornschaft stets im Bereich der Umformzone 33 gehalten wird.Furthermore, in the right part of Figure 1, a mandrel station 5 is still shown, which has a mandrel whose mandrel shaft is always held in the region of the forming zone 33.
In Pfeilrichtung 48 erfolgt hierbei der Antrieb für den Werkzeugschaft 28, in dem die Rollwalzkörper 30 angeordnet sind.In the direction of arrow 48 in this case the drive for the tool shank 28, in which the roller rolling elements 30 are arranged.
Nicht näher dargestellt ist, dass noch obere Rollwalzkörper 31 in gleichfalls zugeordneten Werkzeugschäften und untere Rollwalzkörper 32 in zugeordneten Werkzeugschäften angeordnet sind und hierbei jeweils in der Umformzone 33 auf das zu biegende Profil 4 einwirken. Mit 52 ist ein drehbar angetriebenes Lagerschild 52 dargestellt, an dem die unterschiedlichen Werkzeugschäfte zur Halterung der vorgenannten Rollwalzkörper befestigt sind. Der Antrieb erfolgt hierbei über ein Ritzel 53 und eine Zahnstange 54.It is not shown in detail that even upper roll rolling elements 31 are also arranged in associated tool shanks and lower roll rolling elements 32 in associated tool shanks and in each case act in the forming zone 33 on the profile 4 to be bent. At 52, a rotatably driven bearing plate 52 is shown, on which the different tool shanks are attached to support the aforementioned rolling mill body. The drive takes place via a pinion 53 and a rack 54th
Die Figur 1 zeigt lediglich ein 2D-Biegen und kein 3D-Biegen. Beim 2D-Biegen ist der erfindungsgemäße Werkzeugschaft 28, welcher die Walzrolle ersetzt, lediglich in der Y-Ebene angeordnet.Figure 1 shows only 2D bending and no 3D bending. In 2D bending, the tool shank 28 according to the invention, which replaces the rolling roller, is arranged only in the Y plane.
Es kann zusätzlich vorgesehen sein, dass auch in der Z-Ebene, d. h. direkt vertikal von oben und von unten auf das zu biegende Profil 4 gleichartige Werkzeugschäfte 28 mit dort frei drehbaren Miniaturrollwalzkörpern 30, 31 , 32, 60, 61 , 70, 71 aufsetzen und direkt den Biegevorgang implizieren. Dies wird anhand der Figuren 18 und 19 später noch erläutert. Diese Werkzeugschäfte würden dann konisch auf das Profil 4 zugestellt werden, um eine ungleichmäßige Auswalzung der Profilwandstärke in diesem Bereich zu ermöglichen.It can additionally be provided that even in the Z-plane, ie directly vertically from above and from below onto the profile 4 to be bent, similar tool shanks 28 with miniature rolling roller bodies 30, 31, 32, 60, 61, 70, 71 freely rotatable there and directly imply the bending process. This will be explained later with reference to FIGS. 18 and 19. These tool shanks would then be delivered conically to the profile 4, to allow uneven Auswalzung the profile wall thickness in this area.
In Figur 2 ist ein anderes Biegeverfahren schematisiert dargestellt, wo erkennbar ist, dass das zu biegende Profil 4 über eine Mittelrolle 13 gebogen wird.FIG. 2 schematically shows another bending process, where it can be seen that the profile 4 to be bent is bent over a center roller 13.
Anstatt einer Mittel rolle 13 kann auch eine Biegeschablone 8 angeordnet werden, wobei das zu biegende Profil 4 auf der Biegeschablone 8 fest befestigt ist und durch die Biegezone hindurchgezogen oder geschoben wird.Instead of a middle roll 13 and a bending template 8 can be arranged, wherein the profile to be bent 4 is fixedly mounted on the bending template 8 and is pulled or pushed through the bending zone.
Hier ist wiederum erkennbar, dass an der Außenseite des Profils 4 Rollwalzkörper 30, 31 , 32 anliegen, wobei die Rollwalzkörper 30 als Zylinderwalzkörper achslos außen angelegt sind, die Rollwalzkörper 31 als gleiche Zylinderwalzkörper achslos oben konisch angelegt sind und die Rollwalzkörper 32 als achslos geführte Zylinderrollkörper unten an das Profil angelegt sind.Here again, it can be seen that on the outside of the profile 4 rolling roll body 30, 31, 32 are present, the roller rolling 30 are applied as a cylinder rolling body axially outside, the roller rolling 31 are applied as the same cylinder rolling body axially upper conical and the rolling mill body 32 as achslos guided cylindrical roller are created at the bottom of the profile.
Die konische Anlage der Rollwalzkörper 31 , 32 erfolgt dergestalt, dass oben eine Eindringtiefe 37 mit einem Maß T1 stattfindet, während diese Eindringtiefe nach unten bei Position 40 auf das Maß TO zurückgeführt wird.The conical installation of the rolling rolling elements 31, 32 takes place in such a way that above a penetration depth 37 takes place with a measure T1, while this penetration depth is returned downwards at position 40 to the dimension TO.
Diese Volumenverschiebungen um die Eindringtiefe 37 bzw. die O-Eindringtiefe 40 bewirken nun das konische Biegen des Profils. Beim Schablonenbiegen ist das Profil an der Vorderseite mit der Biegeschablone 8 fest verbunden.These volume shifts to the penetration depth 37 and the O-penetration depth 40 now cause the conical bending of the profile. When stencil bending the profile on the front with the bending template 8 is firmly connected.
Es wird dann ein Biegeradius 9 entlang der Biegelinie 10 erzeugt.It is then generated a bending radius 9 along the bending line 10.
Die miniaturisierte Biegezone ergibt sich im Bereich der Biegeachse 20, wobei die Mittelrolle 13 bzw. die Biegeschablone 8 um die Drehachse 21 dreht.The miniaturized bending zone results in the region of the bending axis 20, wherein the center roller 13 or the bending template 8 rotates about the axis of rotation 21.
Ein Beispiel wird in Figur 2 erläutert, dass nun der außen liegende Rollwalzkörper 30 eine Eindringtiefe 37 in den Profilquerschnitt des Profils 4 erfährt und hierbei eine Längenzunahme um die Länge 35 gegenüber der unteren Länge 34 stattfindet. Durch die Differenz der beiden Längen 34, 35 entsteht eine Schräge 36, welche dem Biegeradius 9 entspricht. Voraussetzung hierbei ist, dass auch ein konisches Auswalzen der oberen und unteren Wandungen des Profils stattfindet, was durch die Rollwalzkörper 31 , 32 (siehe Figur 3) gegeben ist.An example is explained in Figure 2, that now the outer roller rolling body 30 undergoes a penetration depth 37 in the profile cross section of the profile 4 and this takes place an increase in length by the length 35 relative to the lower length 34. Due to the difference between the two lengths 34, 35 creates a slope 36, which corresponds to the bending radius 9. The prerequisite here is that a conical rolling out of the upper and lower walls of the profile takes place, which is given by the rolling rolling elements 31, 32 (see FIG. 3).
In gleicher weise erfolgt auch eine Längenzunahme der Länge 38, die nach dem Auswalzen einen Längenzuwachs 39 erfährt.In the same way, there is also an increase in length of the length 38, which undergoes a length increase 39 after the rolling.
Die Figur 4 zeigt ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel, wo eine einzige Wandung des Profils 4 dargestellt ist und hierbei angenommen wird, dass der freigeführte Rollwalzkörper 30 Teil des Dornschaftes 12 ist und somit innenseitig an dem Profil eine Auswalzaktion ausführt, während außenseitig ebenfalls ein gleichartiger Rollwalzkörper 30 vorliegt, der ebenfalls eine Auswalzaktion ausführt.4 shows a modified embodiment, where a single wall of the profile 4 is shown and it is assumed that the free rolling roller body 30 is part of the mandrel shaft 12 and thus performs a Auswalzaktion on the inside of the profile, while the outside also a similar rolling mill body 30 is present who also performs a rolling action.
Dieses Beispiel soll grob schematisiert darstellen, dass eine Auswalzaktion gegenüber auch achslos geführten Rollwalzkörpern stattfinden kann, die innenseitig, nämlich im Bereich eines Dornschaftes 12 angeordnet sind. Demzufolge ergibt sich hierdurch eine wesentlich verringerte Reibung und noch eine Verbesserung des Auswalzeffektes, weil auch die Wandung des Dornschaftes 12 selbst als achslos geführter Rollwalzkörper 30 im Bereich der Biegezone ausgebildet ist.This example is intended to show a roughly schematic representation that a rolling-out action can take place in relation to non-axially guided roll-rolling bodies which are arranged on the inside, namely in the region of a mandrel shaft 12. Consequently, this results in a substantially reduced friction and even an improvement of the Auswalzeffektes, because even the wall of the mandrel shaft 12 itself is designed as a non-axially guided Rolltalzkörper 30 in the region of the bending zone.
Der obere Teil der Figur 4 zeigt hingegen den nicht ausgewalzten Zustand des Profils 4.The upper part of Figure 4, however, shows the non-rolled state of the profile. 4
Die Erfindung bezieht sich demzufolge nicht nur auf ein außenseitiges Auswalzen der Wandung eines Profils 4, sondern auch auf einen kombinierten Effekt, bei dem die Wandung sowohl außenseitig als auch innenseitig ausgewalzt wird.Accordingly, the invention relates not only to external rolling out of the wall of a profile 4, but also to a combined effect in which the wall is rolled both on the outside and on the inside.
Hierbei wird vorausgesetzt, dass der im Bereich des Dornschaftes 12 angeordnete Rollwalzkörper durch eine nicht näher dargestellte Verstellkinematik gegen die Innenwandung des Profils gestellt werden kann, um so den erforderlichen Anpressdruck und die Eindringtiefe zu erzeugen. Die Erfindung bezieht sich also demzufolge auch auf einen Dornschaft 12, der mit achslos geführten Roüwalzkörpern 30, 31 , 32, 60, 61 , 70, 71 ausgestattet ist, die radial zur Bewegungsrichtung des Dornschaftes in Richtung auf die Wandung des Profils zustellbar und wegstellbar ausgebildet sind.In this case, it is assumed that the roll-rolling body arranged in the region of the mandrel shaft 12 can be set against the inner wall of the profile by means of an adjustment kinematics (not shown in detail) so as to produce the required contact pressure and the penetration depth. The invention therefore also relates to a mandrel shaft 12, which is equipped with axially guided Roüwalzkörpern 30, 31, 32, 60, 61, 70, 71, the radially undeliverable toward the direction of movement of the mandrel shaft in the direction of the wall of the profile formed and wegstellbar are.
Der einfacheren zeichnerischen Darstellung wegen ist das Lagerbett 62, 63 für die im Dornschaft 12 angeordneten achslos geführten Rollwalzkörper 30, 31 , 32, 60, 61, 70, 71 nicht näher dargestellt. Es versteht sich von selbst, dass dieses Lagerbett 62, 63 mit den vorher genannten Verstellmitteln radial gegen die Wandung des Profils 4 zustellbar und wegstellbar ausgebildet ist. Solche Verstellmittel können hydraulischer Art, z. B. eine hydraulische Kolbenzylinderanordnung oder eine mechanische Exzenteranordnung sein.For the sake of a simpler drawing, the bearing bed 62, 63 is not shown in any more detail for the rolling body 30, 31, 32, 60, 61, 70, 71 arranged in the spindle shaft 12. It goes without saying that this bearing bed 62, 63 formed with the aforementioned adjustment radially against the wall of the profile 4 deliverable and wegstellbar. Such adjustment means hydraulic type, z. B. be a hydraulic piston cylinder assembly or a mechanical eccentric.
Wichtig ist, dass gemäß Figur 2 die Umformzone 33 nicht nur einseitig ausgebildet ist, sondern sie kann auch beidseitig ausgebildet sein, wie dies in Figur 4 dargestellt ist.It is important that according to Figure 2, the forming zone 33 is not only formed on one side, but it can also be formed on both sides, as shown in Figure 4.
Die Rollwalzkörper 31 und 32 drehen sich um die Drehachsen 41 , während sich der Rollwalzkörper 30 um die Drehachse 42 dreht.The rolling rollers 31 and 32 rotate about the rotation axes 41 while the roller body 30 rotates about the rotation axis 42.
Anhand der Figur 5 sind weitere Einzelheiten der Biegewerkzeuge dargestellt. Es ist erkennbar, dass die Rollwalzkörper 30 in einer Aufnahmevorrichtung 43 angeordnet sind, die im Wesentlichen aus einem Werkzeugschaft 46 und einem dazugehörenden Führungsschaft 47 besteht.With reference to FIG 5 further details of the bending tools are shown. It can be seen that the roll-rolling bodies 30 are arranged in a receiving device 43, which consists essentially of a tool shank 46 and an associated guide shank 47.
In analoger Weise sind die Rollwalzkörper 31 in einer Aufnahmevorrichtung 44 angeordnet, der ebenfalls wiederum ein Werkzeugschaft 46 und ein Führungsschaft 47 zugeordnet ist und die Rollwalzkörper 32 sind in einer Aufnahmevorrichtung 45 angeordnet, die wiederum aus einem Werkzeugschaft 46 und einem darin verschiebbar gelagerten Führungsschaft 47 bestehen.In an analogous manner, the rolling rollers 31 are arranged in a receiving device 44, which in turn is associated with a tool shank 46 and a guide shaft 47 and the rolling rollers 32 are arranged in a receiving device 45, which in turn consist of a tool shank 46 and a guide shaft 47 mounted displaceably therein ,
Der jeweilige Führungsschaft 47 ist in den Pfeilrichtungen 48 verschiebbar in dem jeweiligen Werkzeugschaft 46 gelagert und entsprechend mit einem nicht näher dargestellten Zustellantrieb versehen. Zusätzlich zeigt die Figur 5, dass die Aufnahmevorrichtung 43 mit den Rollwalzkörpern 30 um einen Torsionswinkel in Beta (ß) in den Pfeilrichtungen 49 verstellbar ausgebildet ist. Der Winkel ß bezieht sich auf die Trägerscheibe, welche als drehbares Lagerschild 52 ausgebildet ist, welches zu einem feststehenden Lagerschild 51 drehbar ausgebildet ist. Um einen Torsionswinkel einzustellen, wird also die gesamte Anordnung in den Pfeilrichtungen 49 gedreht.The respective guide shaft 47 is slidably mounted in the arrow directions 48 in the respective tool shank 46 and provided correspondingly with a not shown feed drive. In addition, FIG. 5 shows that the receiving device 43 with the rolling roller bodies 30 is adjustable in the arrow directions 49 by a torsion angle in beta (β). The angle β refers to the carrier disk, which is designed as a rotatable bearing plate 52, which is designed to be rotatable to a fixed bearing plate 51. In order to set a torsion angle, so the entire arrangement is rotated in the direction of arrow 49.
Zusätzlich gibt es einen Winkel α (50), welcher die Konizität für die jeweilige Eindringtiefe 37 (siehe Figur 3) der konisch angestellten Rollwalzkörper 30, 31 , 32 bestimmt.In addition, there is an angle α (50), which determines the conicity for the respective penetration depth 37 (see FIG. 3) of the conically set roll rolling bodies 30, 31, 32.
Die Figur 6 zeigt eine unregelmäßige Anordnung von einem asymmetrischen Profilquerschnitt herum, wobei die Werkzeugschäfte 46 jeweils mit achslos gelagerten unterschiedlich ausgebildeten Rollwalzkörpern (30, 31 , 32, 60, 61 , 70, 71 ) ausgebildet sind. Es wird nur als Beispiel ein zylindrischer Rollwalzkörper 30 dargestellt, während die anderen Rollwalzkörper, z. B. als Doppelkonus, ausgebildet sind und in einem entsprechend doppelkonisch ausgebildeten Lagerbett 62 gelagert sind. Diese Rollwalzkörper 71 sind mehrfach in unterschiedlich angeordneten Werkzeugschäften mit unterschiedlich ausgebildeten Zustellbewegungen in den Pfeilrichtungen 48 angeordnet.FIG. 6 shows an irregular arrangement of an asymmetrical profile cross-section, wherein the tool shanks 46 are each formed with differently wound roll rolling bodies (30, 31, 32, 60, 61, 70, 71) mounted axially. It is only an example of a cylindrical roller body 30 shown, while the other rolling mill, z. B. as a double cone, are formed and stored in a correspondingly double-conical bearing bed 62. These roll-rolling bodies 71 are arranged several times in differently arranged tool shanks with differently formed feed movements in the directions of the arrows 48.
Jeder einzelne Führungsschaft 47 kann auch im Winkel α (Konuswinkel 50) verstellt werden, und es ist eine voneinander unabhängige Zustellung und Wegstellung in Pfeilrichtung 48 gegeben.Each individual guide shaft 47 can also be adjusted in the angle α (cone angle 50), and there is an independent delivery and path position in the direction of arrow 48 given.
Die Figur 7 zeigt den Ersatz eines doppelkonischen Rollwalzkörpers durch eine Vielzahl von tonnenförmigen Rollwalzkörpern 70, die wiederum in einem Lagerbett achslos drehbar aufgenommen sind und die Aufnahmevorrichtung wiederum aus einem Werkzeugschaft und einem Führungsschaft besteht. Auch hier ist wiederum eine Zustellung in den Pfeilrichtungen 48 möglich. Die anderen Rollwalzkörper (30, 31 , 32, 60, 61 , 70, 71 ) sind als Zyünderroüwalzkörper ausgebildet, die in zugeordneten Aufnahmen frei drehbar in den dort gezeigten Werkzeugschäften (28, 46) angeordnet sind.FIG. 7 shows the replacement of a double-conical roller rolling body by a plurality of barrel-shaped rolling roller bodies 70, which are in turn rotatably supported in a bearing bed and the receiving device in turn consists of a tool shank and a guide shank. Again, a delivery in the directions of arrows 48 is possible again. The other roller rolling bodies (30, 31, 32, 60, 61, 70, 71) are designed as Zynernroüwalzkörper which are freely rotatably arranged in associated receptacles in the tool shafts (28, 46) shown there.
Der Winkel α (Konuswinkel 50) ist erforderlich, weil es bei dieser Profilausbildung notwendig ist, dass der rechts oben gezeichnete tonnenförmige Rollwalzkörper 70 um eine stärkere Eindringtiefe in das Profil eindringt, als vergleichsweise der links unten an der Profilaußenseite anliegende tonnenförmige Rollwalzkörper 70, der nur um die Eindringtiefe 0 in das Profil eindringen darf.The angle α (cone angle 50) is necessary because it is necessary in this profile training that the top right roller barrel 70 penetrates by a greater penetration depth in the profile, as compared to the bottom right abutting the profile outside barrel roller 70, the only to penetrate the penetration depth 0 into the profile.
Die Figur 8 zeigt gegenüber der Figur 7 statt der Ausbildung von tonnenförmigen Rollwalzkörpern 70 kugelförmige Rollwalzkörper 61 , die wiederum in einem Lagerbett frei drehbar in einem Werkzeugschaft 46 aufgenommen sind.FIG. 8 shows, in contrast to FIG. 7, spherical roller bodies 61 instead of the formation of barrel roller rolling bodies 70, which in turn are freely rotatably accommodated in a tool shank 46 in a storage bed.
Ansonsten gelten für die gleichen Teile die gleichen Erläuterungen.Otherwise, the same explanations apply to the same parts.
Die Figur 9 zeigt ein doppelkonturiertes Lagerbett 62, wobei die Rollwalzkörper wiederum frei drehbar achslos in diesem Lagerbett 62 in der gleichen Formgebung aufgenommen ist und hierbei eine konturierter Rollwalzkörper 60 beschrieben wird, der sich in der doppelkegligen Form an den Außenumfang des Profils 4 anlegt. Das Lagerbett 62 hört also vor dem Außenumfang des zu biegenden Profils 4 auf. Der Außenumfang des konturierten Rollwalzkörpers 60 ragt über dieses Lagerbett hinaus und greift unmittelbar auf die Außenseite des Profils und dringt in dieses Profil von außen her ein.FIG. 9 shows a double-contoured bearing bed 62, wherein the roller rolling body is in turn freely rotatably axleless in this bearing bed 62 in the same shape and in this case a contoured roller mill body 60 is described, which applies in the doppelkegligen shape to the outer periphery of the profile 4. The bearing bed 62 thus stops in front of the outer circumference of the profile 4 to be bent. The outer circumference of the contoured rolling mill 60 protrudes beyond this bearing bed and engages directly on the outside of the profile and penetrates into this profile from the outside.
Ansonsten gelten für die gleichen Teile die gleichen Bezeichnungen.Otherwise, the same terms apply to the same parts.
Bei allen Zeichnungen der Figuren 6 bis 9 ist im Übrigen noch die Dornstange 7 mit dem Dornschaft 12 erkennbar, und es ist erkennbar, dass durch eine Mittenbohrung eine entsprechende Schmierung in den Dornschaft 12 eingeführt werden kann. Hier ist nur schematisiert die Mittelrolle 13 dargestellt, die - entsprechend der vorstehenden Beschreibung - auch durch eine Biegeschabione 8 - ersetzt sein kann.In all the drawings of FIGS. 6 to 9, moreover, the mandrel bar 7 with the mandrel shaft 12 can still be seen, and it can be seen that a corresponding lubrication can be introduced into the mandrel shaft 12 through a central bore. Here, only schematically the center roller 13 is shown, which - according to the above description - by a Biegeschione 8 - may be replaced.
Anstatt der achslos geführten konturierten Rollwalzkörper 60 können gemäß Figur 10 und 11 auch achsgeführte Rollwalzkörper verwendet werden. Der Rollwalzkörper 71 ist mehrfach konturiert (z. B. als Doppelkonus), und er ist drehfest mit Zapfen 72 versehen, die in entsprechend geschmierten Lageraufnahmen im Werkzeugschaft 46 drehbar aufgenommen sind.Instead of the axially guided contoured roller rolling elements 60, according to FIGS. 10 and 11, axle-guided roller rollers can also be used. The rolling roller body 71 is repeatedly contoured (eg as a double cone), and it is rotatably provided with pins 72 which are rotatably received in correspondingly lubricated bearing receivers in the tool shank 46.
Ansonsten gelten für die gleichen Teile die gleichen Bezugszeichen.Otherwise, the same reference numerals apply to the same parts.
Die Figur 11 zeigt, dass ein solcher mehrfach konturierter Rollwalzkörper 71 auch asymmetrisch konturiert sein kann und mit seinem Zapfen 72 wiederum drehbar in einem Werkzeugschaft 46 drehbar aufgenommen ist.FIG. 11 shows that such a multiply contoured rolling roller body 71 can also be contoured asymmetrically and, in turn, is rotatably received in a tool shank 46 with its pin 72 rotatably.
Die Figur 12 zeigt, wie der Konuswinkel α - 50 - mit einer entsprechenden Vorrichtung eingestellt werden kann. Hierzu ist erkennbar, dass auf einem außen liegenden festen Lagerschild 51 ein Ritzel 53 mit einem zugeordneten Antrieb angeordnet ist, welches Ritzel 53 mit einer Zahnstange 54 kämmt, die mit dem drehbaren Lagerschild 52 verbunden ist.FIG. 12 shows how the cone angle α - 50 - can be set with a corresponding device. For this purpose, it can be seen that a pinion 53 is arranged with an associated drive on an outer fixed bearing plate 51, which pinion 53 meshes with a rack 54 which is connected to the rotatable end shield 52.
Bei Drehantrieb des Ritzels 53 wird somit das gesamte Lagerschild 52 in Pfeilrichtung 49 um den Torsionswinkel ß verdreht.With rotary drive of the pinion 53 thus the entire bearing plate 52 is rotated in the direction of arrow 49 by the torsion angle ß.
Der Konuswinkel α wird manuell individuell für jeden einzelnen Werkzeugschaft 28, 46 eingestellt.The cone angle α is manually adjusted individually for each tool shank 28, 46.
Dies richtet sich nach der Konturausführung des zu biegenden Profils.This depends on the contour design of the profile to be bent.
In Figur 13 ist eine vorrichtungsmäßige Ausführung eines Biegewerkzeuges dargestellt, wo erkennbar ist, dass in einander gegenüberliegenden Aufnahmevorrichtungen 43 die achslos geführten Rollwalzkörper 30 mit einem beliebigen Durchmesser angeordnet sind. Die strichierten Linien zeigen, dass die Rollwalzkörper einen solchen Durchmesser annehmen können.In Figure 13, a device execution of a bending tool is shown, where it can be seen that in the opposite receiving devices 43, the shaftless guided roll-rolling body 30 with a are arranged at any diameter. The dashed lines show that the roll rolling bodies can assume such a diameter.
Es handelt sich um eine 3D-Biegemaschine für Freiformbiegen, wobei das zu biegende Profil 4 in Linksrichtung zugeführt wird und hierbei seitlich an Stützstationen 16 vorbeiläuft.It is a 3D bending machine for free-form bending, wherein the profile to be bent 4 is supplied in the left direction and in this case passes laterally to support stations 16.
Es ist als neuartiges Merkmal dargestellt, dass Stützbacken 58 vorhanden sind, die möglichst nahe an der Biegezone herangeführt sind und die ebenfalls achslos geführte Rollkörper aufweisen. Durch die Miniaturisierung dieser Stützbacken 58 ergibt sich eine ausgezeichnete Stützwirkung, die unmittelbar in geringem Abstand zur Biegezone 33 ihre Stützwirkung entfaltet.It is shown as a novel feature that support jaws 58 are present, which are brought as close as possible to the bending zone and also have guided without rolling rolling body. Due to the miniaturization of these support jaws 58 results in an excellent support effect, which unfolds their support effect immediately at a small distance to the bending zone 33.
Über eine Schmierungsleitung 76 wird Schmiermittel in die Aufnahmevorrichtung 43 eingeführt und dort in das Lagerbett 62 an der Vorderseite des Werkzeugschaftes 46 eingeleitet, um so eine Schmierung der Rollwalzkörper 30 zu ermöglichen. Der Werkzeugschaft 46 wird mit einer permanenten Andrückkraft an eine Exzenterrolle 64 angepresst. Hierzu dient eine Stützschraube 69, die in eine Querbohrung hineinragt und das eine Ende einer Feder 68 abstützt, deren anderes Ende sich an einer Madenschraube 73 abstützt, die in den Werkzeugschaft 46 eingeschraubt ist. Die Madenschraube 73 liegt an einem Gleitstück an, welches eine Gleitfläche 75 in Richtung auf eine Exzenterrolle 64 bildet. Die Exzenterrolle 64 ist hierbei exzentrisch drehbar in einem Hebel 66 gelagert, wobei die Drehung in Pfeilrichtung 74 erfolgt. Dies führt dazu, dass eine Bewegung in Pfeilrichtung 48 auf das zu biegende Profil 4 stattfindet und gleichzeitig auch in der senkrechten Richtung hierzu (X-Richtung). Es erfolgt also zwangsläufig eine Verschiebung in Pfeilrichtung 67, und die Hauptarbeitsrichtung ist in Richtung Y, nämlich in Pfeilrichtung 48.Through a lubrication line 76 lubricant is introduced into the receiving device 43 and introduced there into the bearing bed 62 at the front of the tool shank 46, so as to allow a lubrication of the rolling mill body 30. The tool shank 46 is pressed against an eccentric roller 64 with a permanent pressing force. For this purpose, a support screw 69, which projects into a transverse bore and which supports one end of a spring 68, whose other end is supported on a grub screw 73, which is screwed into the tool shank 46. The grub screw 73 bears against a slider which forms a sliding surface 75 in the direction of an eccentric roller 64. The eccentric roller 64 is in this case eccentrically rotatably mounted in a lever 66, wherein the rotation takes place in the direction of arrow 74. As a result, a movement in the direction of the arrow 48 takes place on the profile 4 to be bent and simultaneously also in the vertical direction (X direction). Thus, a displacement in the direction of the arrow 67 inevitably occurs, and the main working direction is in the direction Y, namely in the direction of the arrow 48.
Damit wird die entsprechende Eindringtiefe des Rollwalzkörpers 30 in das Profil 4 bestimmt. Der Exzenter ist hierbei im Bereich der Drehachse 65 drehbar gelagert, und statt einer solchen Exzenterzustellung kann auch ein Spindeltrieb verwendet werden. Insgesamt wird das zu biegende Profil in Pfeilrichtung 59 (X-Richtung) durch die Biegezone hindurchgeführt. Die Figur 13 zeigt, dass sich die Roükörper 30 nicht nur seitlich anlegen, sondern auch unten und oben, wie dies durch die Rollkörperbezeichnung 30, 30' angegeben ist. Es erfolgt also eine vollumfängliche Umfassung des zu biegenden Profils an allen Seiten durch die achslos gelagerten Rollwalzkörper, und demzufolge ist eine dreidimensionale Biegung dieses Profils gegeben. Der Biegekopf ist demzufolge in der Lage, eine Biegung um 360° für das zu biegende Profil 4 zu ermöglichen.Thus, the corresponding penetration depth of the rolling mill 30 is determined in the profile 4. The eccentric is in this case rotatably mounted in the region of the axis of rotation 65, and instead of such eccentric and a spindle drive can be used. Overall, the profile to be bent in the direction of arrow 59 (X direction) is passed through the bending zone. The figure 13 shows that the Roükörper 30 not only create the side, but also below and above, as indicated by the rolling body designation 30, 30 '. Thus, there is a full enclosure of the profile to be bent on all sides by the roller bearing rollerless mounted, and consequently there is a three-dimensional bending of this profile. The bending head is therefore able to allow a bend of 360 ° for the profile 4 to be bent.
Entgegen der Wirkungsweise des Auswalzvorganges beim 2D-Biegen sind die Rollwalzkörper 30, 30' in einem kompletten Umfang gleichgroß ausgebildet, damit sind auch die Eindringtiefen gleichgroß ausgebildet (planparallel zum Profil), so dass der eigentliche Biegevorgang durch einen sogenannten Biegekopf stattfindet. Ein solcher Biegekopf kann z. B. ein kardanisch geführter Biegekopf sein, wie er zum Stand der Technik gehört.Contrary to the mode of operation of the Auswalzvorganges 2D bending the rolling rollers 30, 30 'in a complete circumference the same size, so that the penetration depths are of equal size (plane-parallel to the profile), so that the actual bending process takes place by a so-called bending head. Such a bending head can, for. B. may be a gimbal-guided bending head, as it belongs to the prior art.
Die Figuren 14 bis 16 zeigen unterschiedliche Stufen von hintereinander geschalteten Biegevorgängen mit stufenweise angeordneten frei geführten Rollwalzkörpern 30, 30' in schematisierter Darstellung.Figures 14 to 16 show different stages of successive bending operations with stepwise arranged freely guided roll rolling bodies 30, 30 'in a schematic representation.
In diesen Darstellungen sind Maßeinheiten in mm angegeben, und diese sind nur beispielhaft zu verstehen. Es handelt sich um typische Eindringtiefen und typische Abmessungen eines zu biegenden Profils, wobei in Figur 14 erkennbar ist, dass ein einstufiger Biegevorgang durch beliebige Rollwalzkörper 30 gegenüberliegend zu dem vorher beschriebenen Dornschaft 12 stattfindet. Diese Technik entspricht allen vorher genannten Beispielen nach den Figuren 1 bis 13, wo lediglich einstufige Biegevorgänge dargestellt wurden.In these illustrations, units of measurement are in millimeters, and these are illustrative only. These are typical penetration depths and typical dimensions of a profile to be bent, wherein it can be seen in FIG. 14 that a single-stage bending operation takes place by means of any roll rolling body 30 opposite to the previously described mandrel shaft 12. This technique corresponds to all of the previously mentioned examples according to FIGS. 1 to 13, where only single-stage bending operations have been illustrated.
In Figur 15 ist hingegen ein zweistufiger Biegevorgang dargestellt, wo erkennbar ist, dass neben den vorher erwähnten Rollwalzkörpern 30 nun zwei in Biegerichtung hintereinanderliegende Rollwalzkörper 30a, 30b vorhanden sind, wobei der in Biegerichtung hinten liegende Rollwalzkörper 30a eine erste Eindringtiefe von z. B. 0,4 mm in das zu biegende Profil 4 ausführt und der in Biegerichtung dahinterliegende Rollwalzkörper 30b um eine gleiche Eindringtiefe von 0,4 mm die vorherige Eindringtiefe auf insgesamt 0,8 mm vergrößert.In contrast, a two-stage bending process is shown in Figure 15, where it can be seen that in addition to the previously mentioned Rollwalzkörpern 30 now two in the bending direction rolling rolling bodies 30a, 30b are present, wherein the bending direction in the rear Rollrollkörper 30a a first penetration depth of z. B. 0.4 mm in the profile to be bent 4 performs and in Bending direction underlying rolling mill body 30b by an equal penetration depth of 0.4 mm, the previous penetration depth increased to a total of 0.8 mm.
Damit ist erkennbar, dass man mit stufenweise angeordneten achslos geführten Rollwalzkörpern 30-32 sehr große Eindringtiefen erzeugen kann.Thus it can be seen that 30-32 very large penetration depths can be generated with gradual arranged axially guided roll rolling bodies.
Anhand der Figur 16 ist ein dreistufiges Biegeverfahren angegeben, wo erkennbar ist, dass insgesamt 3 Rollwalzkörper 30a, 30b, 30c in Biegerichtung hintereinanderliegend angeordnet sind, insgesamt angenommen wird, dass jeder Rollwalzkörper 30a, 30b, 30c eine Eindringtiefe von 0,4 mm verursacht, was insgesamt zu einer maximalen Eindringtiefe von 1 ,2 mm führt.A three-stage bending process is indicated with reference to FIG. 16, where it can be seen that a total of 3 roll-rolling bodies 30a, 30b, 30c are arranged one behind the other in the bending direction, it is assumed on the whole that each roll-rolling body 30a, 30b, 30c causes a penetration depth of 0.4 mm, which leads to a maximum penetration depth of 1, 2 mm.
Aus diesen Zeichnungen wird auch deutlich, dass wegen der Miniaturisierung der Biegezone nur eine Biegezonenbreite von 1 ,5 mm hat, wenn man einen Durchmesser eines Rollwalzkörpers 30 in etwa 5,0 mm hat.It also becomes clear from these drawings that, due to the miniaturization of the bending zone, there is only a bending zone width of 1.5 mm when a diameter of a rolling mill body 30 is about 5.0 mm.
Hierbei wird eine Profilwandstärke des Profils 4 von 5 mm angegeben.Here, a profile wall thickness of the profile 4 of 5 mm is specified.
Die benetzte Fläche, d. h. also die Berührungsfläche, die in der Figur 14 von dem Rollwalzkörper 30 auf der Oberfläche erreicht wird, beträgt hierbei nur 1 ,5 mm. Beim zweistufigen Biegen nach Figur 15 hat jeder Rollkörper nur eine Eindringtiefe von 0,4 mm (im Vergleich zu dem Rollkörper 30 nach Figur 14 mit 0,8 mm).The wetted area, d. H. Thus, the contact surface, which is achieved in the figure 14 of the rolling mill body 30 on the surface, in this case is only 1, 5 mm. In the two-stage bending according to FIG. 15, each rolling body only has a penetration depth of 0.4 mm (in comparison to the rolling body 30 according to FIG. 14 with 0.8 mm).
Beim dreistufigen Verfahren, wie es in Figur 16 dargestellt ist, wird für jeden Rollkörper nur noch eine Eindringtiefe von 0,266 verwendet, so dass beim dreistufigen Verfahren dann insgesamt eine Eindringtiefe von 0,8 mm erreicht wird.In the three-step process, as shown in FIG. 16, only one penetration depth of 0.266 is used for each rolling element, so that a total penetration depth of 0.8 mm is achieved in the three-step process.
In Figur 17 ist als weitere Ausführungsform dargestellt, dass das zu biegende Profil 4 in Pfeilrichtung 79 durch die Walzstation hindurchgeschoben wird und hierbei mit Hilfe einer oder mehrerer feststehender Rollbacken 77 geführt ist. Wichtig ist, dass an der dem Profil zugewandten Seite der Rollbacke 77 eine Vielzahl von Rollstützkörpern 78 angeordnet sind, die sich kraftübertragend auf der Oberfläche des Profils 4 anlegen. Damit besteht wiederum der Vorteil, dass die Rollbacke sehr kurz und kompakt ausgebildet sein kann, weil sie über kleindimensionierte achslos geführte Rollstützkörper verfügt und damit unmittelbar nahe an die Biegezone hineingreift.FIG. 17 shows, as a further embodiment, that the profile 4 to be bent is pushed through the rolling station in the direction of the arrow 79 and in this case guided by means of one or more stationary rolling jaws 77. It is important that on the side facing the profile of the rolling jaw 77 a plurality of rolling support bodies 78 are arranged, which create a force-transmitting on the surface of the profile 4. This in turn has the advantage that the rolling jaw can be made very short and compact because it has small dimensioned axially guided rolling support body and thus engages directly close to the bending zone.
In der Biegezone wird ein Dornschaft 12 mitgeführt, und wichtig ist, dass nun auf den Außenumfang des zu biegenden Profils mehrere unabhängig voneinander in den eingezeichneten Pfeilrichtungen antreibbare Werkzeugschäft 46a, 46b, 46c vorhanden sind. Jeder Werkzeugschaft übt beispielsweise eine Eindringtiefe von 0,2 mm auf die Wandung des zu biegenden Profils aus, so dass sich diese Eindringtiefen schließlich am Werkzeugschaft 46c kumulieren.In the bending zone, a mandrel shaft 12 is carried, and it is important that now on the outer circumference of the profile to be bent several independently driven in the indicated arrow directions Werkzeugschäft 46a, 46b, 46c are present. Each tool shank exerts, for example, a penetration depth of 0.2 mm onto the wall of the profile to be bent, so that these penetration depths finally accumulate on the tool shank 46c.
Dies bedeutet gleichzeitig, dass dem Werkzeugschaft 46a ein erster Biegeradius R1 zugeordnet ist, der relativ groß ausgebildet ist und hierbei deshalb von einem sehr weit entfernten Mittelpunkt 80 ausgeht.This means at the same time that the tool shaft 46a is associated with a first bending radius R1, which is relatively large and therefore in this case starts from a very far center 80.
Wegen der kumulativen Wirkung der seriell hintereinander angeordneten Rollwalzkörper 30 in den Werkzeugschäften 46a-46c wird deshalb dem Werkzeugschaft 46b ein anderer Biegeradius zugeordnet (Biegeradius R2), der demzufolge kürzer ist und von dem verkürzten Mittelpunkt 81 ausgeht.Because of the cumulative effect of the serially successively arranged roll rolling bodies 30 in the tool shanks 46a-46c, a different bending radius is assigned to the tool shank 46b (bending radius R2), which is consequently shorter and starts from the shortened center 81.
In analoger Weise wird deshalb wegen der zunehmenden Biegung des Profils dem Werkzeugschaft 46c mit dem dort angeordneten Rollwalzkörper 30 nur noch ein Biegeradius R3 ausgehend von einem Mittelpunkt 82 zugeordnet.In an analogous manner, because of the increasing bending of the profile, the tool shank 46c with the roll rolling body 30 arranged there is therefore assigned only one bending radius R3 starting from a center 82.
Der Dornschaft weist hierbei die endgültige Kontur des Profils auf, die durch den Werkzeugschaft 46c schließlich kumulativ erzeugt wird.The mandrel shaft in this case has the final contour of the profile, which is finally generated cumulatively by the tool shank 46c.
Der Biegeradius R3 ist also der endgültige Radius des gebogenen Profils 4, während die anderen Biegeradien R1 und R2 die Vorstufen hiervon sind. Es wird also insgesamt eine Eindringtiefe von 3 x 0,2 mm, d. h. insgesamt von 0,6 mm erzielt.The bending radius R3 is thus the final radius of the curved profile 4, while the other bending radii R1 and R2 are the precursors thereof. So it is a total of a penetration of 3 x 0.2 mm, d. H. total of 0.6 mm.
Eine solche Biege-Walz-Anordnung kann sowohl für Freiformbiegen als auch für das Kernbiegen verwendet werden. Wichtig hierbei ist, dass die Werkzeugschäfte 46a-46c wahlweise eingesetzt werden können und beispielsweise auch nur der Werkzeugschaft 46a allein oder der Werkzeugschaft 46b allein und der Werkzeugschaft 46c allein.Such a bending and rolling arrangement can be used both for free-form bending and for core bending. It is important that the tool shanks 46a-46c can be used optionally and, for example, only the tool shank 46a alone or the tool shank 46b alone and the tool shank 46c alone.
Ebenso ist es in einer anderen Ausgestaltung möglich, die Werkzeugschäfte paarweise einzusetzen, wobei bevorzugt wird, wenn der Werkzeugschaft 46a zuerst zum Einsatz kommt und danach folgend alle anderen, sich daran anschließenden Werkzeugschäfte mit dem jeweils dort angeordneten Miniaturrollwalzkörpern 30.Likewise, in another embodiment, it is possible to use the tool shafts in pairs, wherein it is preferred if the tool shank 46a is used first and then following all other, adjoining tool shanks with the respective miniature roller rolling bodies 30 arranged there.
Nachdem vorhin ausgeführt wurde, dass dieses Verfahren für unterschiedliche Walzverfahren verwendet werden kann, ist in Figur 17 dargestellt, dass zunächst eine solche Walzbiegung über eine drehbar ausgebildete Mittelrolle 13 stattfinden kann. Die Mittelrolle 13 ist an ihrem Außenumfang dann glatt ausgebildet.Having previously stated that this method can be used for different rolling processes, it is shown in FIG. 17 that such a rolling bend can first take place via a rotatable center roller 13. The center roller 13 is then smooth on its outer circumference.
Ferner ist dargestellt, dass bei Entfall der Mittelrolle auch über einen feststehenden oder einen bewegbaren Biegekern gebogen werden kann. Es sind hierbei zwei Biegeschablonen 8, 8a dargestellt und der in die Biegeschablone 8 in Pfeilrichtung 79 bewegbar angetrieben ist und die Biegeschablone 8a feststehend ausgebildet ist.Furthermore, it is shown that when the center roller is omitted, it is also possible to bend over a stationary or a movable bending core. In this case, two bending templates 8, 8a are shown and which is driven movably into the bending template 8 in the direction of the arrow 79 and the bending template 8a is designed to be stationary.
Beide Biegeschablonen 8, 8a können an ihrem dem Profil zugewandten Außendurchmesser Stützrollenkörper 83 tragen, die sich lastübertragend an den Außenumfang des Profils 4 anlegen.Both bending templates 8, 8a can carry support roller bodies 83 on their outer diameter facing the profile, which bear against the outer circumference of the profile 4 in a load-transmitting manner.
Durch den Bewegungsantrieb der Biegeschablone 8 wird deutlich, dass das zu biegende Profil 4 mit einem nicht näher dargestellten Einspannkopf an der Biegeschablone 8 eingespannt ist und diese sich nun unter den feststehenden Werkzeugschäften 46a-46c hindurchdreht.As a result of the movement drive of the bending template 8, it becomes clear that the profile 4 to be bent is clamped to the bending template 8 with a clamping head (not shown in more detail) and this now rotates under the stationary tool shanks 46a-46c.
Im Falle der Anwendung einer feststehenden Biegeschablone 8a ist der Biegeradius durch die Biegeschablone 8a vorgegeben, und das zu biegende Profil wird in Pfeilrichtung 79 über die feststehende Biegeschablone 8a geschoben. Es wird noch hinzugefügt, die hier als Ausführungsbeispiel dargestellten 3 Werkzeugschäfte 46a-46c jeweils drei unterschiedliche Biegeachsen 84a, 84b, 84c ausbilden, die dicht nebeneinander angeordnet sind und einen minimalisierten Abstand zueinander aufweisen. Dies ist sehr wichtig, damit eine komprimierte Biegung im Bereich der sehr dicht beieinanderliegenden Biegeachsen 84a-84c stattfinden kann.In the case of the application of a fixed bending template 8a, the bending radius is predetermined by the bending template 8a, and the profile to be bent is pushed in the direction of arrow 79 over the fixed bending template 8a. It is further added that the three tool shanks 46a-46c illustrated here as an exemplary embodiment each form three different bending axes 84a, 84b, 84c, which are arranged close to each other and have a minimum distance from one another. This is very important for a compressed bend to take place in the area of the very close bending axes 84a-84c.
Die Figuren 18 und 19 zeigen nun eine sogenannte Microshape-Station. Insgesamt wird eine Träger-Plattform mit Führungsrollbacken gezeigt, eine Werkzeugträgerscheibe und eine Drehscheibe.FIGS. 18 and 19 now show a so-called microshape station. Overall, a carrier platform with guide roll jaws is shown, a tool carrier disk and a turntable.
Im Einzelnen lässt sich aus den Figuren 18 und 19 Folgendes entnehmen.In detail, it can be seen from Figures 18 and 19.
Eine Werkzeugträgerscheibe 85 ist fest verbunden mit einer Drehscheibe 52. Auf der Werkzeugträgerscheibe 85 befindet sich eine Drehscheibe 86, die in radialer Richtung auf der Werkzeugträgerscheibe verschiebbar geführt ist und je nach einstellbarem Konuswinkel α 50 feststellbar ist.A tool carrier disk 85 is fixedly connected to a turntable 52. On the tool carrier disk 85 there is a turntable 86, which is displaceably guided in the radial direction on the tool carrier disk and can be fixed depending on the adjustable cone angle .alpha..sub.50.
Die beiden Scheiben 85, 86 sind zum Zweck eines Werkzeugwechsels austauschbar und herausnehmbar. Die Werkzeugschäfte 46 mit den Führungen 47 sind bezogen auf eine Biegeaufgabe fest im Maschinenkörper gehalten. Die Antriebe für 87 für die Werkzeugschäfte 46 sind auf dem drehbaren Lagerschild 52 angeordnet. Damit sind die Werkzeugschäfte 46 mit den dort angeordneten Rollwalzkörpern leicht auswechselbar mit den beiden Scheiben 85 und 86 ausgebildet.The two discs 85, 86 are interchangeable and removable for tool change purposes. The tool shanks 46 with the guides 47 are held firmly in the machine body relative to a bending task. The drives for 87 for the tool shanks 46 are arranged on the rotatable end shield 52. Thus, the tool shanks 46 with the roller rolling bodies arranged there are easily replaceable formed with the two discs 85 and 86.
Es handelt sich bei der Anordnung nach Figur 18 und 19 um einen in sich stabilen Werkzeugmaschinenkörper 1 , der auch als Walzbiegestation bezeichnet werden kann.The arrangement according to FIGS. 18 and 19 is a machine tool body 1 which is stable in itself and which can also be referred to as a roll bending station.
Auf dem festen Lagerschild 51 befindet sich über einem äußeren Lagerkranz 55 und einem inneren Lagerkranz ein drehbares Lagerschild 52. Der Antrieb erfolgt über das Ritzel 53 mit einem entsprechenden Drehantrieb. Die gesamte Anordnung ist an der Schlittenbahn 2 befestigt und bildet, bezogen auf die Figur 1 , einen in sich geschlossenen Maschinenkörper.On the fixed bearing plate 51 is located above an outer bearing ring 55 and an inner bearing ring a rotatable bearing plate 52. The drive is made via the pinion 53 with a corresponding rotary drive. The entire arrangement is attached to the carriage track 2 and, with reference to FIG. 1, forms a self-contained machine body.
Die gesamte Anordnung dient für das Freiformbiegen und auch für das Konturbiegen. Es ist erkennbar, dass an den Werkzeugschäften eine Reihe von Rollwalzkörpern 30, 31 , 32 angeordnet sind, die jeweils sich an den Außenumfang des zu biegenden Profils 4 anlegen.The entire arrangement is used for free-form bending and contouring. It can be seen that a number of rolling rollers 30, 31, 32 are arranged on the tool shanks, each of which abuts against the outer circumference of the profile 4 to be bent.
Jeder Rollwalzkörper 30-32 ist in einem zugeordneten eigenen Werkzeugschaft 46 aufgenommen.Each roll mill 30-32 is received in an associated proprietary tool shank 46.
Gemäß Figur 19 ist an der Stirnseite noch der Dornschaft 12 sichtbar. Die Führung des Profils wird durch die Stützrollenanordnung mit den Stützrollen 29 gebildet, die in Form von feststehenden Stützbacken gegeben sind. Die Stützbacken schützen das in die Biegezone eingeführte Profil vor dem Ausbrechen.According to FIG. 19, the mandrel shaft 12 is still visible on the front side. The leadership of the profile is formed by the support roller assembly with the support rollers 29, which are given in the form of fixed support jaws. The support jaws protect the profile introduced into the bending zone from breaking out.
Die Figuren 18 und 19 beinhalten zwei verschiedene Biegeverfahren. Die Figur 19 zeigt nämlich, dass statt eines Freiformbiegens mit einer drehend gelagerten Mittelrolle 13 auch eine Biegeschablone 8 verwendet werden kann, welche dann die Funktion der drehbar gelagerten Mittelrolle 13 ersetzt.Figures 18 and 19 include two different bending methods. Namely, FIG. 19 shows that, instead of free-form bending with a revolving center roller 13, a bending template 8 can also be used, which then replaces the function of the rotatably mounted center roller 13.
Dies ist in Figur 20 noch näher dargestellt. Hieraus ergibt sich der universelle Anwendungsbereich der vorliegenden Erfindung, weil eben sowohl mit einer drehbaren Mittelrolle 13 ein Freiformbiegen vorgenommen werden kann als auch mit einer feststehenden Biegeschablone ein Wickelwalzbiegen vorgenommen werden kann.This is shown in Figure 20 in more detail. This results in the universal scope of the present invention, because just with a rotatable center roller 13 a free-form bending can be made as well as a fixed bending template a Wickelwalzbiegen can be made.
Damit ist deutlich, dass man die einzelnen Werkzeugeinheiten, bestehend aus den Antrieben 87 und den dazugehörenden Werkzeugschäften 46 leicht austauschen kann und demzufolge auch beliebige Rollwalzkörper 30-32 zum Einsatz bringen kann. Die Figur 18 würde die Mittelrolle 13 in der Zeichenebene hinter dem zu biegenden Profil 4 liegen, und es ist deshalb in Figur 18 nicht sichtbar. Das gleiche gilt auch für die Schablone, die ebenfalls in Figur 18 hinter dem zu biegenden Profil 4 liegt und ebenfalls nicht sichtbar ist.This makes it clear that one can easily exchange the individual tool units, consisting of the drives 87 and the associated tool shanks 46, and consequently can also use any roller rolling elements 30-32. FIG. 18 would be the central roller 13 in the drawing plane behind the profile 4 to be bent, and it is therefore not visible in FIG. The same applies to the template, which is also located in Figure 18 behind the profile to be bent 4 and also not visible.
Die Einstellung einer Torsion für das zu biegende Profil erfolgt durch Drehung des Ritzels 53 und dessen entsprechenden Antrieb. Hierbei wird dann das Lagerschild 52 einstellbar gedreht. Auf dem Lagerschild (52) befinden sich die manuell verstellbaren Werkzeugschäfte mit der Konusverstellung. Diese befinden sich auf einer auswechselbaren Doppelscheibe = schnelle Umrüstung.The adjustment of a twist for the profile to be bent by rotation of the pinion 53 and its corresponding drive. In this case, the bearing plate 52 is then turned adjustable. On the bearing plate (52) are the manually adjustable tool shanks with the cone adjustment. These are located on a replaceable double disc = fast conversion.
Direkt auf dem drehbaren Lagerschild 52 befinden sich die Zustell-Antriebe für die Eindringtiefen der achslosen Roll-Walzkörper.Directly on the rotatable end shield 52 are the feed drives for the penetration depths of the axleless rolling rolling elements.
Bei einem Werkzeugschaftwechsel werden über Schnellverschlüsse die Doppelscheiben mit Werkzeugschäften und andere Roll-Walzkörper herausgenommen und neue, bereits eingerichtete Doppelscheiben eingesetzt. Über eine Schnell-Kupplung werden die Zustell-Antriebe neu justiert und an die neuen Werkzeugschäfte angeschlossen.When a tool shank change the double discs with tool shanks and other rolling rolling elements are taken out via quick release and new, already equipped double discs used. The feed drives are readjusted via a quick coupling and connected to the new tool shanks.
Aus Figur 18 ergibt sich noch, dass der Antrieb 87 aus einer vertikal gerichteten Werkzeugspindel besteht und dass an dieser Spindel ein Motor mit einem zugeordneten Getriebe ansetzt.FIG. 18 also shows that the drive 87 consists of a vertically oriented tool spindle and that a motor with an associated gear unit attaches to this spindle.
Statt eines solchen motorischen Antriebes 87 können auch Hydraulikantriebe verwendet werden. Ebenso können Hohlspindelmotoren verwendet werden. Wichtig ist also die hohe Präzision, mit der die Antriebe 87 mit den dazugehörenden Werkzeugschäften 46 und den zugeordneten Rollwalzkörpern gegen das Profil in einem minimalen Bereich im Bereich der Biegeachse 84 einander zugestellt werden können, um so eine exakte Biegung mit genau definierter Eindringtiefe der Rollwalzkörper in das zu biegende Profil zu ermöglichen. Im Werkzeugbereich wird der Konuswinkel α (50) fest eingestellt, und zwar je nach Außenkontur des Profils, wie dies anhand der Figur 5 erläutert wurde. Die Figur 20 zeigt im Prinzip die gleiche Maschinenanordnung, wie sie in den Figuren 18 und 19 gezeigt ist, nur dass eben statt einer Mittelroüe 13 eine Biegeschablone 8 verwendet wird. Die Biegeschablone 8 ist drehbar und schwenkbar ausgebildet, wird hierbei auf einem verschiebbar geführten X-Y- Koordinatentisch gehalten. Somit ist klar, dass die Biegeschablone 8 in Figur 20 in X-Y-Richtung frei verschiebbar und drehbar ausgebildet ist und im Übrigen auch noch in Z-Richtung einstellbar ausgebildet ist.Instead of such a motor drive 87 and hydraulic drives can be used. Likewise, hollow spindle motors can be used. So important is the high precision with which the drives 87 with the associated tool shanks 46 and the associated rolling rollers against the profile in a minimum range in the region of the bending axis 84 can be delivered to each other, so as an exact bend with well-defined penetration depth of the rolling mill body in to allow the profile to be bent. In the tool area, the cone angle α (50) is fixed, depending on the outer contour of the profile, as has been explained with reference to FIG. FIG. 20 shows, in principle, the same machine arrangement as shown in FIGS. 18 and 19, except that a bending template 8 is used instead of a central tube 13. The bending template 8 is designed to be rotatable and pivotable, in this case held on a displaceably guided XY coordinate table. It is thus clear that the bending template 8 in FIG. 20 is freely displaceable and rotatable in the XY direction and, moreover, is also adjustable in the Z direction.
Gleichfalls kann der gesamte Koordinatentisch noch in der Zeichenebene der Figur 20 um die Y-Achse geneigt angetrieben sein.Likewise, the entire coordinate table can still be driven inclined in the plane of the figure 20 about the Y-axis.
Ferner ist dargestellt, dass zur Herstellung einer Torsion des zu biegenden Profils ein eigener Antrieb 87 an der Schlittenbahn 2 vorgesehen ist, der über einen Riementrieb 89 eine Rolle 90 drehbar antreibt, welche Rolle mit dem Spannkopf für das Profil gekoppelt ist, so dass über den drehbar ausgebildeten Spannkopf das Profil in beliebiger Weise um seine X-Achse tordiert werden kann.It is also shown that to produce a torsion of the profile to be bent, a separate drive 87 is provided on the carriage track 2, which rotatably drives a roller 90 via a belt drive 89, which roller is coupled to the clamping head for the profile, so that over the rotatable clamping head the profile can be twisted in any way about its X-axis.
In diesem Augenblick muss die in den Figuren 18 und 19 bereits schon beschriebene Microshape-Station 91 ebenfalls diese Torsionsbewegung um die X- Achse herum mitführen.At this moment, the microshape station 91 already described in FIGS. 18 and 19 must also carry this torsional movement about the X-axis.
Hieraus ergibt sich, dass die Microshape-Station 91 universell einsetzbar ist, denn sie kann bei einer Maschine zum Konturbiegen nach Figur 20 genauso gut eingesetzt werden, wie bei einer Maschine zum Freiformbiegen, wie dies anhand der Figuren 18 und 19 erwähnt wurde.It follows that the microshape station 91 can be used universally, because it can be used as well in a contour bending machine according to FIG. 20 as in a machine for free-form bending, as was mentioned with reference to FIGS. 18 and 19.
Das zu biegende Profil ist im Übrigen auf der Biegeschablone 8 im Bereich eines Spannkopfes 92 eingespannt. Über die Y-Achse ergibt sich also die Wipp- Möglichkeit der Biegeschablone, d. h. es handelt sich um eine Quer-Y-Maschine. Ferner wird die Torsion um die X-Achse durch die vorher benannten Antriebe eingeleitet, so dass es sich um eine Längs-X-Maschine handelt. Und schließlich wird die gesamte Biegeaufgabe durch die vorher beschriebene Microshape- Station 91 ausgeführt, die nur beispielhaft in Figur 20 mit gestricheltem Rechteck umrandet ist. Mit wenig Aufwand kann eine Universaleinheit, bestehend aus der Microshape- Station 91 und der Längs-X-Maschine mit den Antrieben 88, 89 und 90 verwirklicht werden. Ferner kann eine Quer-Y-Maschine entweder durch eine Mittelrolle 13 oder durch eine Biegeschablone 8 bzw. 8a verwirklicht werden. Dies wurde anhand der Figur 1 bereits schon erläutert, wo die Microshape-Station für das Freiformbiegen mit einer Längs-X-Maschine und einer Quer-Y-Maschine dargestellt ist, während in der Figur 20 stattdessen eine Quer-Y-Maschine für das Wickelbiegen gezeigt ist.The profile to be bent is otherwise clamped on the bending template 8 in the region of a clamping head 92. The Y-axis thus results in the rocking possibility of the bending template, ie it is a transverse Y-machine. Further, the torsion about the X-axis is initiated by the previously named drives, so that it is a longitudinal X-machine. And finally, the entire bending task is performed by the previously described microshape station 91, which is bordered only by way of example in Figure 20 with dashed rectangle. With little effort, a universal unit, consisting of the microshape station 91 and the longitudinal X-machine with the drives 88, 89 and 90 can be realized. Further, a transverse Y machine can be realized either by a center roller 13 or by a bending template 8 or 8a. This has already been explained with reference to FIG. 1, where the microshape station for free-form bending with a longitudinal X machine and a transverse Y machine is shown, while in FIG. 20 instead a transverse Y machine for the coil bending is shown.
Eine solche Wickelbiegemaschine, wie sie auch als Quer-Y-Maschine bezeichnet wird, und eine stehende oder nicht stehende Biegeschablone 8, 8a aufweist, ersetzt das klassische Streckbiegen. Beim klassischen Streckbiegen für jede Biegeaufgabe für das jeweilige zu biegende Profil eine eigene Maschine notwendig, was hier vermieden wird. Bei der Erfindung wird über die Programmsteuerung des Antriebs für die Biegeschablone 8 jede beliebige Kontur und jede beliebige Biegeaufgabe entsprechend der Steuerungseinstellungen gebogen, ohne dass es einer eigenen Anpassung der Biegeschablone bedarf. Es bedarf deshalb nicht mehr einer separaten Maschine und einer separaten Biegeschablone. Bei der Maschine nach der Erfindung werden lediglich die Werkzeuge gewechselt. Die Maschinenelemente bleiben immer gleich, und es wird lediglich das Steuerprogramm ausgewechselt.Such a coil bending machine, as it is also called a transverse Y machine, and has a standing or non-stationary bending template 8, 8a, replaces the classic stretch bending. In classic stretch bending for each bending task for each profile to be bent own machine necessary, which is avoided here. In the invention, any desired contour and any bending task is bent in accordance with the control settings via the program control of the drive for the bending template 8, without the need for a custom adaptation of the bending template. It therefore no longer requires a separate machine and a separate bending template. In the machine according to the invention, only the tools are changed. The machine elements are always the same and only the control program is replaced.
Es ergibt sich der Vorteil, dass Rollwalzkörper 30-32 in beliebigen Werkzeugschäften 46 angeordnet sind und an beliebige Biegeaufgaben anpassbar sind. Ferner ergibt sich der weitere Vorteil, dass nun bei einer stets vorhandenen Längs-X-Maschine auswechselbar eine beliebige Quer-Y-Maschine zugestellt werden kann. Dies zeigen die erläuterten Beispiele in den Figuren 1 undThis results in the advantage that roll-rolling bodies 30-32 are arranged in any tool shanks 46 and can be adapted to any desired bending task. Furthermore, there is the further advantage that now can be delivered interchangeably any transverse-Y machine in an always present longitudinal X-machine. This is shown by the illustrated examples in FIGS. 1 and
20. Damit ist nach Figur 1 ein Freiformbiegen und nach Figur 20 ein Konturbiegen möglich.20. Thus, according to FIG. 1, a free-form bending and according to FIG. 20 a contour bending is possible.
Die Figur 21 zeigt schematisiert einen Längsschnitt durch eine Maschine zum Linearprofilieren eines Profils 4, wobei erkennbar ist, dass das zu profilierende Profil 4 unterschiedliche Wandstärken aufweist. Das Profil wird vorzugsweise an seinem vorderen und hinteren Ende mit zugeordneten Spannköpfen 56, 56' eingespannt und in der eingezeichneten Pfeilrichtung durch die Umformzone geführt.FIG. 21 schematically shows a longitudinal section through a machine for linear profiling of a profile 4, wherein it can be seen that the profile 4 to be profiled has different wall thicknesses. The profile is preferably on its front and rear end with associated clamping heads 56, 56 'clamped and guided in the indicated direction of the arrow through the forming zone.
Die Umformzone ist gebildet durch die erfindungsgemäßen Miniatur- Rollwalzkörper 30, 31 , 32, wobei die außen angeordneten Miniatur-Rollwalzkörper 30 nur schematisiert dargestellt sind, weil der eine Teil durch das Profil selbst verdeckt ist und der andere Teil im Schnitt weggeschnitten ist.The forming zone is formed by the miniature rolling mill 30, 31, 32 according to the invention, wherein the externally arranged miniature rolling mill 30 are shown only schematically, because one part is hidden by the profile itself and the other part is cut away in section.
Hier ist erkennbar, dass in der Umformzone eine Verdünnung des Materialquerschnittes des Profils 4 stattfindet, welches demzufolge mit einem verdünnten Materialquerschnitt 4' ausgebildet wird. Hierbei ist gleichzeitig ersichtlich, dass der Übergang von dem verdünnten Bandquerschnitt auf den verdickten Bandquerschnitt des Profils 4 stetig und ohne Stufe stattfinden kann, wodurch sich erstmals die Möglichkeit ergibt, dass ein solches Profil in Leichtbauweise ununterbrochen mit unterschiedlichen Wandstärken hergestellt werden kann.Here it can be seen that in the forming zone, a dilution of the material cross-section of the profile 4 takes place, which is therefore formed with a thinned material cross-section 4 '. At the same time, it can be seen that the transition from the thinned strip cross section to the thickened strip cross section of the profile 4 can take place continuously and without step, which for the first time gives rise to the possibility that such a lightweight profile can be produced continuously with different wall thicknesses.
In an sich bekannter Weise sind vor der Umformzone, welche durch die Miniatur- Rollwalzkörper 30-32 gebildet ist, noch Stützrollen 29 angeordnet, um ein Ausbrechen des Profils zu vermeiden.In known manner, in front of the forming zone, which is formed by the miniature roll rolling bodies 30-32, nor support rollers 29 are arranged to prevent breakage of the profile.
Es ist nicht dargestellt, wie das Profil durch die Umformzone hindurchgeführt wird. Es können hierbei Zug- und Schubschlitten verwendet werden oder auch andere Linearantriebe, die in der Lage sind, das Profil hier durch die Umformzone, gebildet aus den Miniatur-Rollwalzkörpern 30-32, hindurchzuführen.It is not shown how the profile is passed through the forming zone. It can here be used pull and slide slides or other linear actuators, which are able to pass the profile here by the forming zone, formed from the miniature rolling rollers 30-32 pass.
Wichtig ist, dass im Sinne der vorliegenden Beschreibung es nun erstmals auch möglich ist, durch entsprechende Zustellung eines oder mehrerer der genannten Miniatur-Rollwalzkörper 30-32 gleichzeitig auch eine Biegung herzustellen. Die Biegung wird je lediglich nur dadurch erreicht, dass nur ein bestimmter Teil der Wandung des Profils mit einem verdünnten Querschnitt ausgebildet ist, während die anderen Teile des Profils, die auf der gleichen Ebene liegen, eine andere Auswalzaktion erhalten. Bei gleichmäßiger allseitiger Auswalztiefe der Miniatur-Rollwalzkörper 30-32 sind diese auch gleich groß. Eine sich daran anschließende Biegung wird beispielsweise durch einen sich daran anschließenden Kardanbiegekopf durchgeführt. Damit wird ein 3D-Biegen ausgeführt.It is important that for the purposes of the present description it is now possible for the first time to simultaneously produce a bend by appropriate delivery of one or more of the mentioned miniature roller rolling bodies 30-32. The bending is only ever achieved in that only a certain part of the wall of the profile is formed with a thinned cross-section, while the other parts of the profile, which lie on the same plane, receive a different rolling action. With a uniform all-round Auswalztiefe the miniature roller mill 30-32, these are also the same size. An adjoining bend is performed, for example, by an adjoining cardan head. This will perform 3D bending.
Beim 2D-Biegen würde allein durch unterschiedliche Durchmesser der hier dargestellten Miniatur-Rollwalzkörper 30-32 eine Biegung in 2D-Ebene stattfinden. In the case of 2D bending, a bending in the 2D plane would take place solely due to the different diameters of the miniature roller rolling bodies 30-32 shown here.
ZeichnunqsleqendeZeichnunqsleqende
1 Rollbiegestation1 roll bending station
2 Schlittenbahn2 sledge track
3 Schlitten3 sleds
4 Profil4 profile
5 Dornstation5 thorn station
6 Antrieb für Schlitten 36 Drive for slide 3
7 Dornstange7 mandrel
8 Biegeschablone8 bending template
9 Biegeradius9 bending radius
10 Biegelinie10 bend line
11 Mittelrollenstation11 center roller station
12 Dornschaft a, b12 spike shaft a, b
13 Mittelrolle13 central role
14 Scheibe14 disc
15 Führungs- und Walzstation15 guiding and rolling station
16 Stützstation16 support station
17 Biegestation17 bending station
18 Maschinenkörper18 machine bodies
19 Spindel a, b, c19 spindle a, b, c
20 Biegeachse20 bending axis
21 Drehachse (Mittelrolle 13)21 rotation axis (middle roll 13)
22 Antrieb22 drive
23 Antrieb23 drive
24 Schlitten24 sleds
25 Schlitten25 sleds
26 Schlitten26 sleds
27 Korrektur-Messrolle27 Correction measuring roller
28 Werkzeugschaft mit Rollwalzkörper28 Tool shank with rolling mill body
29 Stützrolle29 support roller
30 Rollwalzkörper (außen)30 roller rolling bodies (outside)
31 Rollwalzkörper (oben)31 Roller Rolling Body (top)
32 Rollwalzkörper (unten) 33 Umformzone (Biegezone)32 Rolling Rollers (bottom) 33 forming zone (bending zone)
34 Länge34 length
35 Länge35 length
36 Schräge36 slope
37 Eindringtiefe (T1 )37 penetration depth (T1)
38 Länge38 length
39 Längenzuwachs39 length increase
40 Eindringtiefe (TO)40 penetration depth (TO)
41 Drehachse41 axis of rotation
42 Drehachse42 axis of rotation
43 Aufnahmevorrichtung43 recording device
44 Aufnahmevorrichtung44 recording device
45 Aufnahmevorrichtung45 recording device
46 Werkzeugschaft46 Tool shank
47 Führungsschaft47 Leadership
48 Pfeilrichtung48 arrow direction
49 Pfeilrichtung (Torsionswinkel)49 arrow direction (torsion angle)
50 Konuswinkel α50 cone angle α
51 Lagerschild (Fix)51 end shield (fix)
52 Lagerschild (drehbar)52 end shield (rotatable)
53 Ritzel53 pinions
54 Zahnstange54 rack
55 Lagerkreuz außen55 bearing cross outside
56 Spannkopf56 clamping head
57 Pfeil richtung57 arrow direction
58 Stützbacke58 support jaw
59 Pfeil richtung59 arrow direction
60 Rollwalzkörper (Kontur)60 roll rolling bodies (contour)
61 Rollwalzkörper (Kugel)61 roll rolling body (ball)
62 Lagerbett62 storage bed
63 Lagerbett63 storage bed
64 Exzenterrolle64 eccentric roller
65 Drehachse65 axis of rotation
66 Hebel 67 Pfeilrichtung66 levers 67 arrow direction
68 Feder68 spring
69 Stützschraube69 Support screw
70 Rollwalzkörper (Tonne)70 rolling mill body (ton)
71 Rollwalzkörper (Mehrfach)71 Roller Rolling Body (Multiple)
72 Zapfen72 cones
73 Madenschraube73 grub screw
74 Pfeilrichtung74 arrow direction
75 Gleitfläche75 sliding surface
76 Schmierungsleitung76 lubrication line
77 Rollbacke77 Rolling jaw
78 Rollstützkörper78 rolling support body
79 Schubrichtung79 thrust direction
80 Mittelpunkt (R1 )80 midpoint (R1)
81 Mittelpunkt (R2)81 midpoint (R2)
82 Mittelpunkt (R3)82 center point (R3)
83 Stützrollkörper (von 8, 8a)83 Support Rolling Body (from 8, 8a)
84 Biegeachse a, b, c84 bending axis a, b, c
85 Wz-Trägerscheibe85 tool carrier disk
86 Drehscheibe86 turntable
87 Antrieb (Werkzeugschaft 48)87 drive (tool shank 48)
88 Antrieb88 drive
89 Riementrieb89 belt drive
90 Rolle90 roll
91 Microshape-Station91 Microshape Station
92 Spannkopf 92 clamping head

Claims

Patentansprüche claims
1. Vorrichtung zum 2D- oder 3D-Freiform-Biegen oder Linearprofilieren von Profilen, wobei an den Seiten des zu biegenden oder linear zu verdünnenden Profils (4) Rollen (13, 27, 29) anliegen, und am Innenumfang auf der einen Seite des Profils (4) mindestens eine Mittelrolle (13) anliegt, während außerhalb der Biegezone mindestens eine Stützrolle (29) und am Biegeauslauf mindestens eine weitere Rolle (27) zur Führung des Profils (4) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens in der Biegezone (33) achslos geführte Minirollwalzkörper (30, 31 , 32, 60, 61 , 70, 71 ) angeordnet sind.1. Apparatus for 2D or 3D free-form bending or linear profiling of profiles, wherein on the sides of the profile to be bent or linearly to be thinned rollers (13, 27, 29) abut, and the inner circumference on one side of the Profile (4) at least one center roller (13) is present, while outside the bending zone at least one support roller (29) and at least one further roller (27) for guiding the profile (4) are arranged on the bending spout, characterized in that at least in the bending zone (33) axially guided mini roll rollers (30, 31, 32, 60, 61, 70, 71) are arranged.
2. Vorrichtung zum asymmetrischen 2D- oder 3D-Rollierwalz-Biegen oder Linearprofilieren von Profilen mit einem Werkzeugkern, der die Kontur des zu biegenden oder linear zu verdünnenden Profils vorgibt, wobei das zu biegende Profil an der Einlaufseite des Werkzeugkerns eingespannt ist und auf der Profil- Gegenseite ein weiterer Einspannkopf angeordnet ist, der das Profil entlang der Biegekontur unter einer Streckkraft in die vorgegebene Biegekontur biegt, dadurch gekennzeichnet, dass in der Biegeachse (20) des zu biegenden Profils (4) ein oder mehrere Minirollwalzkörper (30, 31 , 32, 60, 61 , 70, 71 ) angeordnet sind.2. A device for asymmetrical 2D or 3D Rollierwalz bending or linear profiling of profiles with a tool core, which specifies the contour of the profile to be bent or linearly thinned, wherein the profile to be bent is clamped on the inlet side of the tool core and on the profile - Another side chuck is arranged, which bends the profile along the bending contour under a stretching force in the predetermined bending contour, characterized in that in the bending axis (20) of the profile to be bent (4) one or more Minirollwalzkörper (30, 31, 32nd , 60, 61, 70, 71) are arranged.
3. Vorrichtung zum asymmetrischen 2D- oder 3D-Rollier- bzw. Profilierwalz- Biegen oder Linearprofilieren von Profilen mit einem Werkzeugkern, der die Kontur des zu biegenden oder linear zu verdünnenden Profils vorgibt, wobei das zu biegende Profil an beiden Seiten in Einspannköpfen gehalten ist, und linear der Biegeachse unter Einwirkung einer Vorspannkraft zuführbar ist und der Werkzeugkern drehbar angetrieben das zu biegende Profil unter gleichzeitiger Verformung in die Endkontur aufwickelt, dadurch gekennzeichnet, dass in der Biegeachse (20) des zu biegenden Profils (4) ein oder mehrere Minirollwalzkörper (30, 31 , 32, 60, 61 , 70, 71 ) angeordnet sind.3. A device for asymmetric 2D or 3D Rollier- or Profilierwalz- bending or linear profiling of profiles with a tool core, which specifies the contour of the profile to be bent or linearly thinned, wherein the profile to be bent is held on both sides in clamping heads , and linearly of the bending axis can be fed under the action of a biasing force and the tool core rotatably driven winding the profile to be bent with simultaneous deformation in the final contour, characterized in that in the bending axis (20) of the profile to be bent (4) one or more mini roll rollers ( 30, 31, 32, 60, 61, 70, 71) are arranged.
4. Vorrichtung zum symmetrischen 2D- oder 3D-Rollierwalz-Biegen oder Linearprofilieren von Profilen mit einem Werkzeugkern, der die Kontur des zu biegenden oder linear zu verdünnenden Profils vorgibt, wobei das zu biegende Profil an beiden Seiten in Einspannköpfen gehalten ist, die in ihrer Ablaufbewegung das zu biegende Profil urn den Werkzeugkern unter Aufbringung einer Vorspannkraft biegen, dadurch gekennzeichnet, dass in der Biegeachse (20) des zu biegenden Profils (4) ein oder mehrere Minirollwalzkörper (30, 31 , 32, 60, 61 , 70, 71 ) angeordnet sind.4. Device for symmetrical 2D or 3D roller burnishing bending or linear profiling of profiles with a tool core, which specifies the contour of the profile to be bent or linearly thinned, wherein the bending Profile is held on both sides in Einspannköpfen that bend in its flow movement to be bent profile to the tool core by applying a biasing force, characterized in that in the bending axis (20) of the profile to be bent (4) one or more mini roller mills (30, 31, 32, 60, 61, 70, 71) are arranged.
5. Vorrichtung zum 2D- oder 3D-Matritzenbiegen oder zum Linearprofilieren, bei der das zu biegende oder linear zu verdünnende Profil durch mindestens eine, dem Profilquerschnitt entsprechende Matrize hindurch geschoben oder gezogen ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der in der Biegeachse (2) angeordneten Matrizen ein oder mehrere Minirollwalzkörper (30, 31 , 32, 60, 61 , 70, 71 ) angeordnet sind.5. Apparatus for 2D or 3D die bending or for linear profiling, in which the profile to be bent or linearly thinned is pushed or pulled through at least one die corresponding to the profile cross section, characterized in that in the region of the bending axis (2 ) arranged matrices one or more mini roll rollers (30, 31, 32, 60, 61, 70, 71) are arranged.
6. Vorrichtung zum Biegen oder Linearprofilieren von Profilen, wobei an den Seiten des zu biegenden oder linear zu verdünnenden Profils (4) Rollen (13, 27, 29) anliegen, welche mehrere Rollenstationen (11 , 15, 16, 17) in einer Rollenbiegestation (1 ) ausbilden und am Außenumfang auf der einen Seite des Profils (4) mindestens eine Mittelrolle (13) und auf der anderen Seite mindestens eine Walzrolle mit verkleinerten Durchmesser anliegt, welche Walzrolle das Profil (4) auswalzt, während außerhalb der Biegezone mindestens eine Stützrolle (29) und am Biegeauslauf mindestens eine weitere Rolle (27) zur Führung des Profils (4) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens in der Biegezone (33) mindestens die eine oder mehrere Walzrollen als achslos geführte Minirollwalzkörper (30, 31 , 32, 60, 61 , 70, 71 ) ausgebildet sind.6. Apparatus for bending or linear profiling of profiles, wherein on the sides of the profile to be bent or linearly thinned (4) rollers (13, 27, 29) rest, which a plurality of roller stations (11, 15, 16, 17) in a Rollenbiegestation (1) forming and on the outer circumference on one side of the profile (4) at least one center roller (13) and on the other side at least one rolling roller with reduced diameter, which rolling roll the profile (4) rolls, while outside the bending zone at least one Support roller (29) and at least one further roller (27) for guiding the profile (4) are arranged on the bending spout, characterized in that at least in the bending zone (33) at least one or more rolling rolls as achslos guided mini roll rollers (30, 31, 32, 60, 61, 70, 71) are formed.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollenbiegestation (1 ) endseitig am zu biegenden Profil (4) eine Korrektur/Messstation (17) mit einer sich daran anschließenden, etwa mittig angeordneten Walzstation (15) und eine abwärts gelegene Stützstation (16) aufweist, welche an einer Seite des zu biegenden Profils (4) angeordnet ist, die eine einzige, drehend angetriebene bzw. nicht angetriebene sowie eine weitere Mittelrolle (13) aufweist. 7. The device according to claim 6, characterized in that the Rollenbiegestation (1) at the end of the profile to be bent (4) a correction / measuring station (17) with an adjoining, approximately centrally arranged rolling station (15) and a downstream support station ( 16), which is arranged on one side of the profile to be bent (4), which has a single, rotationally driven or non-driven and a further center roller (13).
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Schlittenbahn (2) aufweist, zu welcher das zu biegende Profil (4) auf einem in X-Richtung mittels einem Antrieb (6) verschiebbar ausgebildeten Schlitten (3) parallel angeordnet ist, wobei im Innenprofil des Profils (4) ein mit einem Dornschaft (12a, 12b) verbundener8. Device according to one of the preceding claims 1 to 7, characterized in that the device comprises a carriage track (2), to which the profile to be bent (4) on a in the X direction by means of a drive (6) slidably formed carriage ( 3) is arranged in parallel, wherein in the inner profile of the profile (4) with a mandrel shaft (12a, 12b) connected
Dornstange angeordnet ist, welcher Dornschaft (12a, 12b) über eine Dornstange mittels einer Kupplung mit einem zugeordneten Getriebe einer Dornstation (5) verbunden ist.Mandrel is arranged, which mandrel shaft (12a, 12b) via a mandrel rod by means of a coupling with an associated gear of a mandrel station (5) is connected.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Biegestation (17) eine Korrektur-Messrolle (27) und der Führungs- und Walzstation (15) ein Werkzeugschaft (28) mit darin frei drehbar gelagerten Rollwalzkörpern (30, 31 , 32, 60, 61 , 70, 71 ) zugeordnet ist, wobei den Stützstationen (16) Stützrollen (29) zugeordnet sind.9. Device according to one of the preceding claims 1 to 8, characterized in that the bending station (17) has a correction measuring roller (27) and the guide and rolling station (15) a tool shank (28) with freely rotatably mounted roller rolling bodies (30 , 31, 32, 60, 61, 70, 71), support rollers (29) being associated with the support stations (16).
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stationen (15 bis 17) mittels angeordneter Spindeln einstell- und feststellbar sind, wobei eine Verstellung der Korrektur-Messrolle und Walzrolle (27, 30) der Stationen (15 bis 17) und des Werkzeugschaftes (28) in Y-Richtung mittels zum Beispiel Spindelantriebe oder Hydraulikzylinder (nicht näher dargestellt) ausgebildet ist.10. Device according to one of the preceding claims 1 to 9, characterized in that the stations (15 to 17) are adjustable by means of arranged spindles and lockable, wherein an adjustment of the correction measuring roller and roller (27, 30) of the stations (15 to 17) and the tool shank (28) in the Y direction by means of, for example spindle drives or hydraulic cylinders (not shown in detail) is formed.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrektur-Messrolle (27), die Mittelrolle (13) und die Stützrollen (29) durch einen Werkzeugschaft (28) ersetzbar ausgebildet ist, wobei der Werkzeugschaft (28) eine nach vorne offene Aufnahme zur Aufnahme von frei drehbar gelagerten Rollwalzkörpern (30, 31 , 32, 60, 61 , 70, 71 ) aufweist.11. Device according to one of the preceding claims 1 to 10, characterized in that the correction measuring roller (27), the center roller (13) and the support rollers (29) by a tool shank (28) is replaceable, wherein the tool shank (28 ) has a front open receptacle for receiving freely rotatably mounted roller rolling bodies (30, 31, 32, 60, 61, 70, 71).
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugschaft (28) die Walzrolle ersetzt, wenn der12. Device according to one of the preceding claims 1 to 11, characterized in that the tool shank (28) replaces the rolling roller when the
Biegevorgang als ein 2D-Biegen ausgebildet ist und der Einsatz von Werkzeugschäften (28) in der Y- und Z-Ebene ein 3D-Biegen ausbildet, wobei die Werkzeugschäfte (28) parallel auf das Profil (4) zugestellt sind, um eine gleichmäßige Auswalzung der Profilwandstärke in diesem Bereich auszubilden. Bending process is designed as a 2D bending and the use of tool shanks (28) in the Y and Z plane forms a 3D bending, the tool shafts (28) are parallel to the profile (4) are delivered to a uniform Auswalzung the profile wall thickness in this area form.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle der Mittelrolle (13) eine Biegeschablone (8) angeordnet ist, wobei das zu biegende Profil (4) auf der Biegeschablone (8) fest befestigt ist und durch die Biegezone (33) hindurch gezogen und geschoben wird.13. Device according to one of the preceding claims 1 to 12, characterized in that instead of the center roller (13) a bending template (8) is arranged, wherein the profile to be bent (4) on the bending template (8) is fixedly secured and by the Pulled bending zone (33) and pushed.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Außenseite des Profils (4) anliegenden Rollwalzkörper (30, 31 , 32) als Zylinderwalzkörper ausgebildet sind, wobei der Rollwalzkörper (30) achslos außen, der Rollwalzkörper (31 ) achslos oben konisch und der Rollwalzkörper (32) achslos unten konisch an das Profil (4) angelegt ist, wobei die konische Anlage der Rollwalzkörper (31 , 32) oben eine Eindringtiefe (37) mit einem Maß T1 ausbildet, während diese Eindringtiefe nach unten bei Position (40) auf das Maß TO zurückgeführt ist, wodurch ein konisches Auswalzen des Profils (4) mit einem Längenzuwachs (39) einer Länge (35) gegenüber einer Länge (34) ausgebildet ist, wodurch sich eine Schräge (36) ausbildet, welche gleich einem Biegeradius (9) ausgebildet ist.14. Device according to one of the preceding claims 1 to 13, characterized in that on the outer side of the profile (4) adjacent roll rolling bodies (30, 31, 32) are formed as a cylindrical rolling body, wherein the roll rolling body (30) axially outside, the roll rolling body (31) conical upwards conically and the roll-rolling body (32) is conically attached to the profile (4), the conical contact of the roll-rolling bodies (31, 32) forming a penetration depth (37) with a dimension T1 at the top, while this penetration depth down to the dimension TO at position (40), whereby a conical rolling of the profile (4) is formed with a length increase (39) of a length (35) with respect to a length (34), whereby a bevel (36) forms, which is formed equal to a bending radius (9).
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der freigeführte Rollwalzkörper (30) als Teil des15. Device according to one of the preceding claims 1 to 14, characterized in that the free rolling roller body (30) as part of the
Dornschaftes (12a, 12b) ausgebildet ist und innenseitig am Profil (4) eine Auswalzfunktion ausbildet, während ein gleichartiger Rollwalzkörper (30) außenseitig am Profil (4) angeordnet ist, welcher außenseitig am Profil (4) eine Auswalzaktion ausbildet, wobei diese Anordnung der Walzkörper (30) eine verringerte Reibung aufweist und den Auswalzeffekt aufgrund der Führung der achslos geführten Rollwalzkörper (30) im Bereich der Biegezone (33) verbessert ausbildet.Dornschaftes (12a, 12b) is formed and on the inside of the profile (4) forms a Auswalzfunktion, while a similar rolling mill body (30) is arranged on the outside of the profile (4) which externally on the profile (4) forms a Auswalzaktion, said arrangement of the Rolling body (30) has a reduced friction and the Auswalzeffekt due to the leadership of the guided without rolling roller body (30) in the region of the bending zone (33) formed improved.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Biegen als ein kombiniertes Biegen mit Rollwalzkörper (30, 31 , 32, 60, 61 , 70, 71 ) ausgebildet ist, wobei die Wandung des Profils (4) außenseitig und innenseitig mittels im Bereich des Dornschaftes (12) angeordnete Rollwalzkörper (30, 31 , 32, 60, 61 , 70, 71 ) ausgewalzt ist und der erforderliche Anpressdruck und Eindringtiefe mittels einer Kinematik (nicht dargestellt) einstellbar ausgebildet ist, welche die Rollwalzkörper (30, 31 , 32, 60, 61 , 70, 71 ) radial zur Bewegungsrichtung des Dornschaftes (12) zu- oder wegstellt.16. Device according to one of the preceding claims 1 to 15, characterized in that the bending is formed as a combined bending with roller rolling body (30, 31, 32, 60, 61, 70, 71), wherein the wall of the profile (4) on the outside and on the inside by means of rolled roller bodies (30, 31, 32, 60, 61, 70, 71) arranged in the area of the mandrel shank (12) and the required contact pressure and penetration depth are produced by means of kinematics (not shown) is formed adjustable, which the rolling rolling elements (30, 31, 32, 60, 61, 70, 71) radially to the direction of movement of the mandrel shaft (12) or points away.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegezone (33) außenseitig und seitlich konisch = 317. Device according to one of the preceding claims 1 to 16, characterized in that the bending zone (33) on the outside and laterally conical =. 3
Seiten oder umseitig = 4 Seiten am Profil (4) ausgebildet ist.Pages or the other side = 4 sides on the profile (4) is formed.
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Aufnahmevorrichtung (43, 44, 45) zur Anordnung des Rollwalzkörpers (30, 31 , 32) aufweist, welche im Wesentlichen aus einem Werkzeugschaft (46) und einem darin in Pfeilrichtung (48) mittels einem Zustellantrieb (nicht dargestellt) verschiebbar gelagerten Führungsschaft (47) gebildet ist, wobei zusätzlich der Rollwälzkörper (30) um einen Torsionswinkel Beta (ß) in den Pfeilrichtungen (49) mit Bezug auf ein drehbares Lagerschild (52) verstellbar ausgebildet ist und ein Winkel α (50) die Konizität der jeweiligen Eindringtiefe (37) der konisch angestellten Rollwalzkörper (31 , 32) ausbildet.18. Device according to one of the preceding claims 1 to 17, characterized in that the device comprises a receiving device (43, 44, 45) for the arrangement of the rolling roller body (30, 31, 32), which consists essentially of a tool shank (46) and a guide shaft (47) displaceably mounted therein in the direction of the arrow (48) by means of a feed drive, wherein additionally the rolling roller body (30) is rotated by a torsion angle Beta (β) in the direction of arrows (49) with respect to a rotatable end shield (Fig. 52) is adjustable and an angle α (50) forms the conicity of the respective penetration depth (37) of the conically set roll rolling body (31, 32).
19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Biegen eines Profils (4) mit einem asymmetrischen Profilquerschnitt mit unterschiedlichen Rollwalzkörper (30, 31 , 32, 60, 61 , 70, 71 ) ausgebildet ist, wobei zum Beispiel ein Rollwalzkörper (30) zylindrisch und die anderen Rollwalzkörper (31 , 32, 60, 61 , 70, 71 ) zum Beispiel doppelkonisch, kugelig, tonnenförmig oder ähnlich ausgebildet ist und in einem Lagerbett (62, 63) im Werkzeugschaft (46) gelagert ist und eine von zusätzlich angeordneten Werkzeugschäften (46) unabhängige Zustellbewegung in Pfeilrichtung (48) aufweist.19. Device according to one of the preceding claims 1 to 18, characterized in that the bending of a profile (4) is formed with an asymmetrical profile cross-section with different rolling roller body (30, 31, 32, 60, 61, 70, 71), wherein the For example, a rolling mill body (30) is cylindrical and the other rolling rolling bodies (31, 32, 60, 61, 70, 71) are, for example, biconical, spherical, barrel-shaped or similar and are stored in a bearing bed (62, 63) in the tool shank (46) is and one of additionally arranged tool shanks (46) independent feed movement in the direction of arrow (48).
20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel α (50) eine unterschiedliche Eindringtiefe auf der Profilaußenseite bei der Anordnung von tonnenförmigen Rollenwalzkörper (70) ausbildet. 20. Device according to one of the preceding claims 1 to 19, characterized in that the angle α (50) forms a different penetration depth on the profile outside in the arrangement of barrel roller rolling body (70).
21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die im Dornschaft (12) angeordnete Dornstange (7) eine Mittenbohrung aufweist, welche zur Einführung eines entsprechenden Schmiermittels in den Dornschaft (12) ausgebildet ist, wobei die angeordnete Mittelrolle (13) durch eine Biegeschablone (8) ersetzbar ausgebildet ist.21. Device according to one of the preceding claims 1 to 20, characterized in that in the mandrel shaft (12) arranged mandrel rod (7) has a central bore which is formed for introducing a corresponding lubricant in the mandrel shaft (12), wherein the arranged center roller (13) is formed replaceable by a bending template (8).
22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Biegung des Profils mittels achsgeführter Rollwalzkörper (30, 31 , 32, 60, 61 , 70, 71 ) ausgebildet ist, wobei der Rollwalzkörper (30, 31 , 32, 60, 61 , 70, 71 ) drehfest mit einem Zapfen (72) verbunden ist, welcher in einer entsprechend geschmierten Lageraufnahme im Werkzeugschaft (46) drehbar aufgenommen ist.22. Device according to one of the preceding claims 1 to 21, characterized in that the bending of the profile by means of guided roll roller body (30, 31, 32, 60, 61, 70, 71) is formed, wherein the roller rolling body (30, 31, 32nd , 60, 61, 70, 71) rotatably connected to a pin (72) which is rotatably received in a correspondingly lubricated bearing receptacle in the tool shank (46).
23. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollwalzkörper (71 ) eine asymmetrische Kontur aufweist und mit seinem Zapfen drehbar in dem Werkzeugschaft (46) drehbar aufgenommen ist.23. Device according to one of the preceding claims 1 to 22, characterized in that the roller rolling body (71) has an asymmetrical contour and is rotatably received with its pin rotatably in the tool shank (46).
24. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Konuswinkel α mittels einem auf einem festen24. Device according to one of the preceding claims 1 to 23, characterized in that the cone angle α by means of a fixed
Lagerschild (51 ) angeordneten Ritzel (53) eingestellt ist, wobei das Ritzel (53) mit einer Zahnstange kämmt, welche mit einem drehbaren Lagerschild (52) verbunden ist, welches Lagerschild (52) bei Drehantrieb des Ritzels (53) in Pfeilrichtung (49) um den Torsionswinkel ß verdreht ist, wobei der Konuswinkel α manuell individuell für jeden einzelnen Werkzeugschaft (28, 46) einstellbar ausgebildet ist.Shield (51) arranged pinion (53) is set, wherein the pinion (53) meshes with a rack, which is connected to a rotatable bearing plate (52), which bearing plate (52) upon rotary drive of the pinion (53) in the arrow direction (49 ) is twisted by the torsion angle ß, wherein the cone angle α manually adjustable for each individual tool shank (28, 46) is formed.
25. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass beim 3D-Freiformbiegen mit zylindrisch geformten Rollwalzkörper (30) das zu biegende Profil (4) an seitlich angeordneten25. Device according to one of the preceding claims 1 to 24, characterized in that when 3D free-form bending with a cylindrical roller rolling body (30) to be bent profile (4) arranged on the side
Stützstationen (16) vorbeiläuft, wobei nahe der Biegezone Stützbacken (58) aus achslos geführten Rollwalzkörper (30) angeordnet sind, die eine verbesserte Abstützung des Profils (4) im Bereich der Biegezone (33) ausbilden. Support stations (16) passes by, near the bending zone support jaws (58) are arranged from axially guided roll-rolling body (30), which form an improved support of the profile (4) in the region of the bending zone (33).
26. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung (43) an der Vorderseite des Werkzeugschaftes (46) eine Schmierungsleitung (76) aufweist, welche eine Einleitung eines Schmiermittels in das Lagerbett (62) zur Schmierung des Rollwalzkörpers (30) ausbildet, wobei der Werkzeugschaft (46) mit einer permanenten Andrückkraft an eine Exzenterrolle (64) angepresst ist, wobei eine Stützschraube (69) in eine Querbohrung hineinragt und das eine Ende einer Feder (68) abstützt, deren anderes Ende sich an einer Madenschraube (73) abstützt, die in den Werkzeugschaft (46) eingeschraubt ist, welche Madenschraube (73) liegt an einem Gleitstück an, welches eine Gleitfläche (75) in Richtung auf eine26. Device according to one of the preceding claims 1 to 25, characterized in that the receiving device (43) on the front of the tool shank (46) has a lubrication line (76) which introduces a lubricant into the bearing bed (62) for lubricating the Rolling body (30) is formed, wherein the tool shank (46) is pressed with a permanent pressing force to an eccentric roller (64), wherein a support screw (69) projects into a transverse bore and one end of a spring (68) is supported, the other end is supported on a grub screw (73) which is screwed into the tool shank (46), which grub screw (73) bears against a slider, which has a sliding surface (75) in the direction of a
Exzenterrolle (64) ausbildet und exzentrisch In Pfeilrichtung (74) drehbar in einem Hebel (66) gelagert ist, um eine Bewegung in Pfeilrichtung (48) auf das zu biegende Profil (4) und gleichzeitig in X-Richtung auszubilden, wodurch eine Verschiebung in Pfeilrichtung (67) ausgebildet ist, wobei die Hauptarbeitsrichtung in Richtung Y Pfeilrichtung (48) ausgebildet ist.Eccentric role (64) forms and eccentrically in the arrow direction (74) rotatably mounted in a lever (66) to form a movement in the direction of arrow (48) on the profile to be bent (4) and simultaneously in the X direction, whereby a shift in Arrow direction (67) is formed, wherein the main working direction in the direction Y arrow (48) is formed.
27. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzenterrolle (64) im Bereich der Drehachse (65) drehbar gelagert ist, wobei für eine Exzenterzustellung ein Spindelantrieb verwendet ist, Direktspindeltrieb, Zylinderantrieb bzw. Hebelsystem bzw. Keilwirkung.27. Device according to one of the preceding claims 1 to 26, characterized in that the eccentric roller (64) is rotatably mounted in the region of the axis of rotation (65), wherein for a Exzenterzustellung a spindle drive is used, direct spindle drive, cylinder drive or lever system or wedge effect ,
28. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer vollumfänglichen Umfassung der achslos gelagerten Rollwalzkörper (30, 30') eine Biegung des Profils (4) um 360° ausführbar ist, wobei die Rollwalzkörper (30, 30') gleichmäßig ausgebildet sind und eine gleichgroße Eindringtiefe planparallel zum Profil (4) aufweisen und der Biegevorgang mittels einem kardanisch geführten Biegekopf ausgeführt ist.28. Device according to one of the preceding claims 1 to 27, characterized in that at a full enclosure of the axially mounted roller rolling body (30, 30 ') a bending of the profile (4) is executable by 360 °, wherein the roller rolling body (30, 30 ') are formed uniformly and have an equally large penetration depth plane parallel to the profile (4) and the bending process is performed by means of a gimbal-guided bending head.
29. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Biegen als einstufiges, zweistufiges oder dreistufiges Auswalzen ausgebildet ist, wobei zum Beispiel das dreistufige Auswalzen durch drei hintereinander angeordnete Rollwalzkörper (30a, 30b, 30c) ausgebildet ist, welche eine maximale Eindringtiefe durch die drei aufeinander folgenden Einzelbiegevorgänge der drei nacheinander angeordneten Rollwalzkörper (30a, 30b, 30c) ausbilden.29. Device according to one of the preceding claims 1 to 28, characterized in that the bending is formed as a single-stage, two-stage or three-stage rolling, wherein, for example, the three-stage rolling by three successively arranged roller rolling body (30a, 30b, 30c) is formed, which a maximum penetration depth through the three consecutive Form individual bending operations of the three successively arranged roll rolling body (30a, 30b, 30c).
30. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Biegen mit Rollwalzkörpern (30, 31 , 32, 60, 61 , 70,30. Device according to one of the preceding claims 1 to 29, characterized in that the bending with roller rolling bodies (30, 31, 32, 60, 61, 70,
71 ) eine miniaturisierte Biegezone (33) im Bereich einer Biegeachse (20) ausbildet.71) forms a miniaturized bending zone (33) in the region of a bending axis (20).
31. Verfahren zum Biegen von Profilen mit achslosen Miniwalzkörpern mit einer Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass der31. A method for bending profiles with axleless Miniwalzkörpern with a device according to claims 1 to 30, characterized in that the
Biegevorgang durch mindestens in der Biegezone (33) angeordnete, achslos geführte Minirollwalzkörper (30, 31 , 32, 60, 61 , 70, 71 ) ausführbar ist. Bending process by at least in the bending zone (33) arranged, achslos guided mini roll rollers (30, 31, 32, 60, 61, 70, 71) is executable.
PCT/EP2008/007067 2007-09-13 2008-08-29 Method and apparatus for bending or linearly rolling out profiles with axle-free mini-roll rolling bodies WO2009036871A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710043805 DE102007043805A1 (en) 2007-09-13 2007-09-13 Method and device for bending or linearly rolling profiles with axleless mini roll rollers
DE102007043805.4 2007-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009036871A1 true WO2009036871A1 (en) 2009-03-26

Family

ID=40142739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/007067 WO2009036871A1 (en) 2007-09-13 2008-08-29 Method and apparatus for bending or linearly rolling out profiles with axle-free mini-roll rolling bodies

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007043805A1 (en)
WO (1) WO2009036871A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117696690A (en) * 2024-02-04 2024-03-15 长春工业大学 Sheet roll forming equipment

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2830789A1 (en) * 2012-03-25 2015-02-04 Technische Universität Dortmund Process and apparatus for the incremental bending of profile tubes, in particular of profile tubes having cross sections which vary over the longitudinal axis

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972575C (en) * 1951-10-26 1959-08-13 Sigismond Wilman Device for cold bending thin-walled metal pipes
US3339392A (en) * 1965-04-06 1967-09-05 Pittsburgh Des Moines Steel Bending structural shapes
GB1594625A (en) * 1977-07-27 1981-08-05 Glacier Metal Co Ltd Bearings
DE19733932A1 (en) * 1997-08-06 1999-02-11 Suban Ag Process for bending closed hollow profiles with medium support
EP0910486A1 (en) * 1997-04-25 1999-04-28 Palima W. Ludwig & Co. Method and modular-multistation device for folding profiles
EP1256394A2 (en) * 2001-05-12 2002-11-13 Palima W. Ludwig & Co. Profile bending machine with mandrel
WO2005070581A1 (en) * 2004-01-24 2005-08-04 Palima W. Ludwig & Co. Hot flow forming and bending method, and device for carrying out said method
EP1862235A1 (en) * 2006-05-31 2007-12-05 Klingelnberg AG Mandrel for bending tool with varying bending direction
EP1908536A1 (en) * 2006-10-06 2008-04-09 Klingelnberg AG Apparatus for mechanically flowform bending of profiles

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972575C (en) * 1951-10-26 1959-08-13 Sigismond Wilman Device for cold bending thin-walled metal pipes
US3339392A (en) * 1965-04-06 1967-09-05 Pittsburgh Des Moines Steel Bending structural shapes
GB1594625A (en) * 1977-07-27 1981-08-05 Glacier Metal Co Ltd Bearings
EP0910486A1 (en) * 1997-04-25 1999-04-28 Palima W. Ludwig & Co. Method and modular-multistation device for folding profiles
DE19733932A1 (en) * 1997-08-06 1999-02-11 Suban Ag Process for bending closed hollow profiles with medium support
EP1256394A2 (en) * 2001-05-12 2002-11-13 Palima W. Ludwig & Co. Profile bending machine with mandrel
WO2005070581A1 (en) * 2004-01-24 2005-08-04 Palima W. Ludwig & Co. Hot flow forming and bending method, and device for carrying out said method
EP1862235A1 (en) * 2006-05-31 2007-12-05 Klingelnberg AG Mandrel for bending tool with varying bending direction
EP1908536A1 (en) * 2006-10-06 2008-04-09 Klingelnberg AG Apparatus for mechanically flowform bending of profiles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117696690A (en) * 2024-02-04 2024-03-15 长春工业大学 Sheet roll forming equipment
CN117696690B (en) * 2024-02-04 2024-04-05 长春工业大学 Sheet roll forming equipment

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007043805A1 (en) 2009-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0454619B1 (en) Apparatus for bending a plate into a cylindrical form
DE10011755A1 (en) Production of profiles having a changing longitudinal cross-section comprises moving rollers vertically to the longitudinal orientation of the sheet, and pivoting about a further axis of rotation
WO1998048957A1 (en) Method and modular-multistation device for folding profiles
EP1442808B1 (en) Flat rolling die
DE1602135B2 (en) PROCESS FOR PRODUCING PIPES FROM ZIRCONIUM AND ZIRCONIUM-BASED ALLOYS BY COLD ROLLING ON A PILGRIM ROLLING MILL
EP0546319A1 (en) Stretch bending method for bending hollow profiles and mandrel stretch bending machine
EP2030703A1 (en) Method and device for transverse rolling of stepped hollow shafts or cylindrical hollow pieces from a pipe
DE10119030A1 (en) Bending device for bending tubes in two and/or three dimensions has bending rollers in plane perpendicular to tube input axis
EP2473296B1 (en) Device for processing elongate workpieces without cutting
WO2009036871A1 (en) Method and apparatus for bending or linearly rolling out profiles with axle-free mini-roll rolling bodies
DE19725453C2 (en) Process for producing a hollow shaft
DE2821888B1 (en) Device for calibrating metal blocks
DE102006052830A1 (en) Method and device for bending profiles with superimposed forging deformation
DE1602064A1 (en) Process for the production of gradually narrowing rolled profiles and machine for its implementation
EP1461169B1 (en) Device for bending profiles
DE10030823C2 (en) 3-roll cross-rolling mill
EP2165785B1 (en) Method and device for manufacturing longitudinal grooves in cylindrical workpieces
WO2009095174A1 (en) Process and device for bending round tubes and profiles
DE19857626C2 (en) Method and device for surface treatment of elongated profiles and their use
DE2528850B2 (en) Pilgrim step mill for pipe cold rolling
DE4437212C2 (en) Press rolling machine
DE862139C (en) Rolling mill for rolling seamless tubes from hollow blocks
DE102006053518A1 (en) Two/three-dimensional bent profile e.g. u-profile, strip-winding method for building industry, involves guiding profiles under forces by window, where window has bars, which are penetrated in to cross section and guided to volume changes
DE19525868A1 (en) Process for producing ring-shaped workpieces made of metal with a profiled cross section and rolling mill for carrying them out
DE96412C (en)

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08801748

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08801748

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1