WO2009036851A2 - Verwendung von mikrokapseln und mikrokapsel - Google Patents

Verwendung von mikrokapseln und mikrokapsel Download PDF

Info

Publication number
WO2009036851A2
WO2009036851A2 PCT/EP2008/006752 EP2008006752W WO2009036851A2 WO 2009036851 A2 WO2009036851 A2 WO 2009036851A2 EP 2008006752 W EP2008006752 W EP 2008006752W WO 2009036851 A2 WO2009036851 A2 WO 2009036851A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wall
carrier
microcapsules
microcapsule
use according
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/006752
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009036851A3 (de
Inventor
Kornelia Tebbe
Gerhard Graner
Original Assignee
Kornelia Tebbe
Gerhard Graner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kornelia Tebbe, Gerhard Graner filed Critical Kornelia Tebbe
Publication of WO2009036851A2 publication Critical patent/WO2009036851A2/de
Publication of WO2009036851A3 publication Critical patent/WO2009036851A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B15/00Chemical features or treatment of tobacco; Tobacco substitutes, e.g. in liquid form
    • A24B15/18Treatment of tobacco products or tobacco substitutes
    • A24B15/28Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by chemical substances
    • A24B15/281Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by chemical substances the action of the chemical substances being delayed
    • A24B15/282Treatment of tobacco products or tobacco substitutes by chemical substances the action of the chemical substances being delayed by indirect addition of the chemical substances, e.g. in the wrapper, in the case
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D3/00Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
    • A24D3/06Use of materials for tobacco smoke filters
    • A24D3/061Use of materials for tobacco smoke filters containing additives entrapped within capsules, sponge-like material or the like, for further release upon smoking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F42/00Simulated smoking devices other than electrically operated; Component parts thereof; Manufacture or testing thereof
    • A24F42/20Devices without heating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/007Pulmonary tract; Aromatherapy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/5005Wall or coating material
    • A61K9/5021Organic macromolecular compounds
    • A61K9/5031Organic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyethylene glycol, poly(lactide-co-glycolide)

Definitions

  • the invention relates to the use of microcapsules according to the preamble of claim 1 and a microcapsule according to the preamble of claim 9.
  • Microcapsules have been known since 1954, when they were first used in the form of carbonless paper. Their use was then extended to countless areas.
  • a comprehensive summary of the current state of microencapsulation technology is in the series: MML Volumes 1 to 8, Hrsg, Reza Arshady et al. , Kenus Books, London, especially in Volume 1: Microspheres, Micorcapsules & Liposomes: Preparation and Chemical Applications, and Volume 2: Microspheres, Microcapules & Liposomes: Medical Sc Biotechnology Applications.
  • Microcapsules are also known whose relevant contents are present in the core of the capsule on a carrier; see, e.g. WO 2006 / 0381-34.
  • Semipermeable walls for microcapsules are also known. Often, a material comprising alginate is used for this purpose.
  • An object of the invention is the use of microcapsules as filling material for hollow or porous moldings according to claim 1.
  • microcapsule ingredient to be inhaled as soon as it is released.
  • microcapsules inter alia, no burning of material is required to release the ingredients.
  • Another object of the invention are certain microcapsules according to claim 9, which are particularly suitable for use according to claim 1.
  • microcapsule is meant a structure having a core completely surrounded by a thin wall, possibly setnipermeable.
  • the size of the microcapsules is generally from 1 to 1500 .mu.m, preferably from 10 .mu.m to 300 .mu.m, more preferably from 30 to 150 .mu.m, but in some cases it may also be more, e.g. to 2000, 3000, 4000, 5000 ⁇ m.
  • the shape of the shaped body will in many cases be that of a cigarette, a cigarillos, a cigar, a whistle or a water pipe or a pipe insert.
  • the microcapsules may be associated with other substances such as fillers, non-encapsulated odor, flavor or biological agents, optionally with inorganic or organic or even biological carriers, or may be present together with biological materials. These may all be wetted with water, an aqueous solution or a suitable organic liquid or with mixtures thereof.
  • the active ingredient (s) of the microcapsules are released by either destroying the wall of the microcapsule or increasing its permeability or by diffusing the ingredient through the wall, optionally in the form of a solution.
  • microcapsules used in particular, the manner in which the active ingredient passes out of the capsule is determined in part with respect to the type of shaped article.
  • So microcapsules are suitable, which are destroyed by external pressure, in particular for pipe-like application devices in which with the help of a pipe stopper the capsules can be destroyed by mechanical pressure.
  • Heat-breakable microcapsules can be heated in waterpipe-like application devices where, as is known, the pipe contents are heated but not burned.
  • Microcapsules which are destroyed by the action of moisture can also be used in these application devices, as well as in cigarette, cigarillo or cigar-like application devices.
  • the moisture required for the destruction of the wall passes, for example, by sucking in the generally moist environment. ambient air or by admixing a moist filler in the molding, s that he can get into the vicinity of the wall of the microcapsules.
  • moisture-degradable wall materials whose hydrolyzed constituents are non-toxic.
  • a well-suited one includes aliphatic polyesters.
  • microcapsules has semipermeable walls. Through this, the drug can diffuse out of the capsule,. optionally dissolved in a solvent such as water, ethanol, polyalcohol and the like. In the latter case, for example, the water or the like, e.g. as a humectant in a filler in the device is present, penetrate from the outside through the capsule wall, dissolve the ingredient in the core and then diffuse out of the capsule together with the dissolved ingredient.
  • Semipermeable wall materials often include alginates, e.g. Alkaline earth alginates.
  • volume 1 Microspheres, Micorcapules & Liposomes: Preparation and Chemical Applications, as well as in the other volumes (top), there are many examples of suitable wall materials.
  • the core of the microcapsules contains an odor, flavor, or biological or pharmaceutical agent (hereinafter commonly referred to collectively as "ingredient"). Any such gaseous, liquid or solid material, which has a significant vapor pressure and consequently can be sucked into the airways in a stream of air, solvent or moisture, can be considered as an ingredient of the microcapsules.
  • sugars such as killed or living organisms such as killed yeast, vitamins (such as vitamin C) and dietary supplements (such as organic and inorganic salts of metals) are possible as ingredients, both as a carrier material, which over time after destruction of the capsule wall dissolves, as well as impregnation of a porous or adsorbent support material.
  • vitamins such as vitamin C
  • dietary supplements such as organic and inorganic salts of metals
  • the ingredients include tobacco leaf ingredients, especially tobacco leaf extracts or juices, such as tobacco leaf extracts. Nicotine.
  • tobacco leaf ingredients especially tobacco leaf extracts or juices, such as tobacco leaf extracts. Nicotine.
  • the use according to the invention makes it possible to enjoy tobacco leaf ingredients without the need for a combustion process and the production of smoke.
  • drugs e.g. Alcohol may be included in the microcapsules used in the invention.
  • microcapsules containing an inhalable medicament for example an active ingredient in asthma.
  • active ingredients are, for example, the "Red List ® ", new vintage, Editio Cantor Verlag, Aulendorf, removable.
  • the ingredient of the capsules may be associated with a carrier, eg ad- or absorbed on or in such or bound to it by a chemical bond (ion, covalent, hydrogen bridge or complex bond).
  • the purpose of the binding to a carrier is to be able to introduce into the capsule the contents ⁇ material (better) to extend, for example, for highly volatile ingredients, as well as its effect by a carrier connected to the slow release.
  • the carrier can be solid or liquid.
  • a solid support will often consist of or comprise a polymer which may be of organic, inorganic, inorganic-organic, synthetic or natural origin. Examples are polyester, silicic acid, silicones, starch and cellulose. However, metals, minerals (for example, porous species of dolomite, clays such as montmorillonite and silicic acids and silicates such as kieselguhr) and salts are also suitable as carriers.
  • liquid carriers e.g. to act Polyethylenglyco- Ie of different molecular weights.
  • microcapsules used are those discussed in the second aspect of the invention.
  • the hollow shaped article may be in an air or moisture-proof envelope prior to use.
  • a second aspect of the invention relates to a microcapsule which can be used particularly advantageously in the first aspect of the invention.
  • the microcapsule according to the invention has a preferably semipermeable, permeable to water molecules wall and contains a core that can not penetrate the wall.
  • the core comprises a carrier with which one or more ingredients are associated. The association between carrier and ingredient can be abolished by solvolysis and the ingredient released thereby can permeate the semipermeable wall.
  • a particularly suitable material for the semi-permeable wall comprises or consists of alginates, usually Erdalaklialginate.
  • the permeability of alginates can be tailored for a specific purpose.
  • the ingredients may be those mentioned above in the first aspect of the invention. The same applies to the wearer.
  • the solvizable association between ingredient and carrier can take any conceivable form.
  • the ingredient may be adsorbed to, absorbed in, attached to, in the form of a mixed crystal, ionically, covalently, by hydrogen bonding, or by complexing with it.
  • solvolysis is meant primarily solvolysis by water (ie hydrolysis), but solvolysis by other polar compounds, e.g. Alcohols or amines are also contemplated.
  • a relatively less polar molecule can be adsorbed on a carrier such as silica gel and displaced from this adsorbent bond by water.
  • a nitrogen-containing compound may be present as a complex with a transition element from which it is displaced by water or an organic solvent such as glycol or propylene glycol.
  • An alkaloid may be covalently bound to a solid starch carrier or a high molecular weight liquid polyethylene glycol molecule via a hydrolyzable bond (e.g., ester linkage, diphosphate bridge, silylene group, and many others).
  • Salts and generally ionic compounds may, for example, be adsorbed to a mineral or absorbed in a mineral, dissolved out by water and diffused in dissolved form through the semipermeable wall and out of the capsule.
  • the deprotected carrier generally does not penetrate the semipermeable wall.
  • carrier-ingredient pairs where this may be the case, eg, two large alkaloid molecules could be hydrolyzably linked, thus being too large to diffuse through the semipermeable wall. But this could be possible after hydrolysis.
  • the carrier would be an ingredient at the same time.
  • One member or both members of the pair of carrier ingredients, in the particular case ingredient ingredient, may also be liquid (or even gaseous) in the free state.
  • the ingredient in the core is slowly released when water or other solvent, such as glycol, gradually penetrates into the microcapsule, which can be achieved by proper selection of the wall and / or concentration (amount) of the water / solvent surrounding the microcapsule , This prolongs the duration of action of the ingredient.
  • the diffusion of the ingredient through the semipermeable wall continues as long as a concentration gradient is present. Since the ingredient is often transported away immediately from the capsule wall, the ingredient can in principle diffuse completely out of the microcapsule as long as there is sufficient solvent / water to ensure solubility / hydrolysis.
  • the finished shaped articles are packaged alone (or in groups) in casings that are impermeable to all ingredients.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Es werden Mikrokapseln angegeben, die Folgendes umfassen: 1) einen Kern, der einen Geruchs- und/oder Geschmacksstoff und/oder einen biologischen Wirkstoff enthält, der gegebenenfalls mit einem festen oder flüssigen Träger assoziiert ist, und 2) eine Wand, die vorzugsweise semipermeabel sind und/oder durch mechanischen Druck, Temperatur oder Feuchtigkeit zerstörbar ist. Diese stellen ein einziges Füllmaterial oder ein Füllmaterial in Verbindung mit anderen Füllmaterialien für einen hohlen oder porösen Formkörper oder einen oder mehrere Teile eines solchen dar, wobei der Formkörper einen Eintritt und einen Austritt für Luft aufweist.

Description

VERWENDUNG VON MIKROKAPSELN UND MIKROKAPSEL
Die Erfindung betrifft die Verwendung von Mikrokapseln gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und eine Mikrokapsel gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 9.
Mikrokapseln sind seit dem Jahr 1954 bekannt, in dem sie zum ersten Mal in Form von kohlefreiem Durchschlagpapier verwen- det wurden. Ihre Verwendung wurde anschließend auf zahllose Gebiete ausgedehnt. Eine umfassende Zusammenfassung des aktuellen Standes der Mikroverkapselungstechnologie ist in der Reihe: MML Bände 1 bis 8, Hrsg, Reza Arshady et al . , Kenus Books, London, insbesondere in Band 1: Microspheres, Micor- capules & Liposomes: Preparation and Chemical Applications und in Band 2: Microspheres, Microcapules & Liposomes: Medi- cal Sc Biotechnology Applications, zu finden.
Es sind auch Mikrokapseln bekannt, deren maßgeblichen In- haltsstoffe im Kern der Kapsel auf einem Träger vorliegen; siehe z.B. die WO 2006/0381-34.
Auch semipermeable Wände für Mikrokapseln sind bekannt. Häufig wird dafür ein ein Alginat umfassendes Material einge- setzt.
Ein Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Mikrokapseln als Füllmaterial für hohle oder poröse Formkörper gemäß Anspruch 1.
Diese Formkörper ermöglichen, dass der Inhaltsstoff der Mikrokapseln, sobald er freigesetzt ist, inhaliert werden kann. Durch den Einsatz zweckmäßiger Mikrokapseln ist unter Anderem auch kein Verbrennen von Material erforderlich, um die Inhaltsstoffe freizusetzen. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind gewisse Mikrokap- seln gemäß Anspruch 9, die zur Verwendung gemäß Anspruch 1 besonders geeignet sind.
Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche .
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung werden Mikrokapseln, die einen Kern, der einen Geruchs- und/oder Geschmacksstoff und/oder einen pharmazeutischen oder biologischen Wirkstoff mit einem festen oder flüssigen Träger assoziiert, enthält, und eine Wand umfassen, die semipermeabel oder durch mechanischen Druck, Temperatur oder Feuchtigkeit zerstörbar ist, in einen hohlen oder porösen Formkörper oder einen oder meh- rere Teile desselben gefüllt, wobei der Formkörper eine Eintritts- und eine Austrittsöffnung aufweist.
Dies geschieht mit dem Ziel, die wirksamen Inhaltsstoffe der Mikrokapseln mit einem Luft-, oder Feuchthaltemittelstrom beim Einatmen in die Atemwege gelangen zu lassen. Im Fall von Tabakinhaltsstoffen muss dazu kein Tabak verbrannt werden.
Unter "Mikrokapsel " wird ein Gebilde verstanden das einen Kern aufweist, der vollständig vom einer - gegebenenfalls setnipermeablen - dünnen Wand umgeben ist. Die Größe der Mikrokapseln beträgt im Allgemeinen 1 - 1500 μm, vorzugsweise 10 μm - 300 μm, nochmals bevorzugt 30 bis 150 μm, kann aber in Einzelfällen auch mehr, z.B. bis 2000, 3000, 4000, 5000 μm, betragen.
Die Form des Formkörpers wird in den vielen Fällen die einer Zigarette, eines Zigarillos, einer Zigarre, einer Pfeife o- der einer Wasserpfeife oder die eines Pfeifeneinsatzes sein. Die Mikrokapseln können zusammen mit anderen Substanzen, wie Füllstoffen, unverkapselten Geruchs-, Geschmacks- oder biologischen Wirkstoffen, gegebenenfalls mit anorganischen oder organischen oder auch biologischen Trägern assoziiert oder auch zusammen mit biologischen Materialien vorliegen. Diese können alle mit Wasser, einer wässrigen Lösung oder einer geeigneten organischen Flüssigkeiten oder mit deren Mischungen befeuchtet sein.
Der oder die wirksame (n) Inhaltsstoff (e) der Mikrokapseln werden freigesetzt, indem entweder die Wand der Mikrokapsel zerstört wird oder ihre Durchlässigkeit vergrößert wird oder indem der Inhaltsstoff durch die Wand hindurch diffundiert, gegebenenfalls in Form einer Lösung.
Die Art der verwendeten Mikrokapseln, insbesondere, die Weise, in der der Wirkstoff aus der Kapsel heraus gelangt, wird zum Teil im Hinblick auf die Art des Formkörpers festgelegt .
So eignen sich Mikrokapseln, die durch äußere Druckeinwirkung zerstört werden, insbesondere für Pfeifen-ähnliche An- wendungs-Vorrichtungen, bei denen mit Hilfe eines Pfeifenstopfers die Kapseln durch mechanischen Druck zerstört werden können.
Durch Wärme zerstörbare Mikrokapseln können in Wasserpfeifen-ähnlichen Anwendungs-Vorrichtungen erwärmt werden, bei denen bekanntlich der Pfeifeninhalt erwärmt, aber nicht verbrannt wird.
Mikrokapseln, die durch Feuchtigkeitseinwirkung zerstört werden, könne in diesen Anwendungs-Vorrichtungen ebenfalls verwendet werden, ebenso gut aber auch in Zigaretten-, Zigarillo- oder Zigarren-ähnlichen Anwendungs-Vorrichtungen. Die zur Zerstörung der Wand erforderliche Feuchtigkeit gelangt beispielsweise durch Einsaugen der in der Regel feuchten Um- gebungsluft oder durch Beimischung eines feuchten Füllstoffs in den Formkörper, s dass er in die Umgebung der Wand der Mikrokapseln gelangen kann. Es gibt viele durch Feuchtigkeit zerstörbare Wandmaterialien, deren hydrolysierte Bestandtei- Ie nicht-toxisch sind. Ein gut geeignetes umfasst aliphati- sche Polyester.
Es ist auch eine chemische Zerstörung der Kapselwände möglich, wobei die die Zerstörung bewerkstelligenden Chemika- lien zunächst in anderen Mikrokapseln geschützt gespeichert sein können, die durch einen der vorgenannten Mechanismen geöffnet werden können, worauf dann der chemische Zerstörungsmechanismus aktiv wird.
Eine weitere Klasse von Mikrokapseln besitzt semipermeable Wände. Durch diese kann der Wirkstoff aus der Kapsel heraus diffundieren, . gegebenenfalls in einem Lösungsmittel wie Wasser, Ethanol , Polyalkohol und dergleichen gelöst. Im letztgenannten Fall kann beispielsweise das Wasser oder der- gleichen, das z.B. als Befeuchtungsmittel in einem Füllstoff in der Vorrichtung vorhanden ist, von außen durch die Kapselwand dringen, den Inhaltsstoff im Kern lösen und dann zusammen mit dem gelösten Inhaltsstoff aus der Kapsel heraus diffundieren. Semipermeable Wandmaterialien umfasse häufig Alginate, z.B. Erdalkalialginate .
In MML, Band 1: Microspheres, Micorcapules & Liposomes: Pre- paration and Chemical Applications sowie in den weiteren Bänden (oben) finden sich viele Beispiele für geeignete Wandmaterialien.
Der Kern der Mikrokapseln enthält einen Geruchs-, Geschmacks- oder biologischen oder pharmazeutischen Wirkstoff (im Folgenden häufig gemeinsam als "Inhaltsstoff" bezeich- net) . Jeder derartige gasförmige, flüssige oder feste Stoff, der einen merklichen Dampfdruck besitzt und infolgedessen in einem Luft-, Lösungsmittel- oder Feuchtigkeitsstrom in die A- temwege gesaugt werden kann, kommt als Inhaltsstoff der Mik- rokapseln in Frage .
Aber auch geladenen, üblicherweise in Salzform vorliegende Inhaltsstoffe können verwendet werden, da diese, wenn sie aus der Mikrokapsel herausgelöst sind, mit vorhandener Feuchtigkeit vermischt und auf diese Weise eingeatmet werden können.
Auch Zucker, abgetötete oder lebende Organismen wie abgetötete Hefe, Vitamine (wie Vitamin C) und Nahrungsergänzungs- mittel (wie z.B. organische und anorganische Salze von Metallen) sind als Inhaltsstoffe möglich, sowohl als Trägermaterial, welches sich im Laufe der Zeit nach Zerstörung der Kapselwand auflöst, wie auch als Imprägnierung eines porösen oder adsorbierenden Trägermateriales .
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfassen die Inhaltsstoffe Bestandteile von Tabakblättern, speziell von Tabakblatt-Extrakten oder -Säften, wie z.B. Nikotin. Durch die erfindungsgemäße Verwendung wird ein Genuss von Tabak- blatt- Inhaltsstoffen möglich, ohne dass dazu ein Verbren- nungsprozess benötigt wird und Rauch entsteht.
Auch andere Drogen, z.B. Alkohol, können in den erfindungsgemäß verwendeten Mikrokapseln enthalten sein.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist die Verwendung von Mikrokapseln, die ein inhalierbares Medikament, z.B. einen bei Asthma wirksamen Wirkstoff, enthalten. Derartige Wirkstoffe sind z.B. der "Rote Liste®", neu- ester Jahrgang, Editio Cantor Verlag, Aulendorf, entnehmbar. Der Inhaltsstoff der Kapseln kann mit einem Träger assoziiert sein, z.B. an bzw. in einem solchen ad- oder absorbiert oder durch eine chemische Bindung (Ionen-, kovalente, Was- serstoffbrücken- oder Komplexbindung) an eine solchen gebun- den sein.
Der Zweck der Bindung an einen Träger ist es, den Inhalts¬ stoff (besser) in die Kapsel einbringen zu können, z.B. bei sehr flüchtigen Inhaltsstoffen, sowie seine Wirkung durch eine mit dem Träger verbundene langsame Freisetzung zu verlängern.
Der Träger kann fest oder flüssig sein. Ein fester Träger wird häufig aus einem Polymer bestehen oder ein solches um- fassen, das organischen, anorganischen, anorganischorganischen, synthetischen oder natürlichen Ursprungs sein kann. Beispiel sind Polyester, Kieselsäure, Silicone, Stärke und Cellulose. Aber auch Metalle, Minerale (z.B. poröse Arten von Dolomit, Tone wie Montmorrillonit und Kieselsäuren und Silicaten wie Kieselgur) und Salze kommen als Träger in Frage .
Bei flüssigen Trägern kann es sich z.B. um Polyethylenglyco- Ie verschiedener Molmassen handeln.
In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei den verwendeten Mikrokapseln um diejenigen, die im zweiten Aspekt der Erfindung erörtert werden.
Falls erforderlich, kann der hohle Formkörper vor der Verwendung in einer luft- oder feuchtigkeitsdichten Hülle vorliegen.
Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft eine Mikrokapsel, die besonders vorteilhaft im ersten Aspekt der Erfindung verwendet werden kann . Die erfindungsgemäße Mikrokapsel weist eine vorzugsweise semipermeable, für Wassermoleküle durchlässige Wand auf und enthält einen Kern, der die Wand nicht durchdringen kann. Der Kern umfasst einen Träger, mit dem ein oder mehrere Inhaltsstoffe assoziiert sind. Die Assoziation zwischen Träger und Inhaltsstoff kann durch Solvolyse aufgehoben werden und der dadurch freigesetzte Inhaltsstoff kann die semipermeable Wand durchdringen.
Unter den vielen bekannten Materialien umfasst ein besonders geeignetes Material für die semipermeable Wand Alginate, gewöhnlich Erdalaklialginate, oder besteht daraus. Die Permeabilität von Alginaten kann für einen speziellen Zweck maßge- schneidert werden.
Bei den Inhaltsstoffen kann es sich um die oben beim ersten Aspekt der Erfindung erwähnten handeln. Das gleiche gilt für die Träger.
Die solvolysierbare Assoziation zwischen Inhaltsstoff und Träger kann alle denkbaren Formen annehmen. Der Inhaltsstoff kann an dem Träger adsorbiert, in diesem absorbiert sein, mit diesem in Form eines Mischkristalls verbunden sein, io- nisch, kovalent, durch Wasserstoffbrückenbindung oder durch Komplexbindung mit diesem verbunden sein.
Die einzige Voraussetzung ist, dass die Assoziation durch Solvolyse aufgehoben werden kann. Unter "Solvolyse" wird hier in erster Linie ein Solvolyse durch Wasser (also eine Hydrolyse) verstanden, aber eine Solvolyse durch andere polare Verbindungen, z.B. Alkohole oder Amine, wird ebenfalls in Betracht gezogen.
Solvolysierbare oder im engeren Sinn hydrolysierbare Bindungen zwischem einem Träger und einem Inhaltsstoff werden auf- gehoben, indem sich ein Wasser- oder Lösungsmittelmolekül in die - wie auch immer geartete - Bindung zwischen Inhaltsstoff und Träger schiebt und diese zerstört . Es gibt unzäh¬ lige Möglichkeiten für solvatisierbare oder hydrolysierbare Bindungen zwischen Inhaltsstoff und Träger, und deshalb sollen hier nur einige beispielhaft angeführt werden.
Z.B. kann ein relativ wenig polares Molekül an einem Träger wie Kieselgel adsorbiert sein und aus dieser Adsorptionsbin- düng durch Wasser verdrängt werden. Eine beispielsweise stickstoffhaltige Verbindung kann als Komplex mit einem Ü- bergangselement vorliegen, aus dem es durch Wasser oder auch ein organisches Lösungsmittel wie Glycol oder Propylenglycol verdrängt wird. Ein Alkaloid kann über ein hydrolysierbare Bindung (z.B. Esterbindung, Diphosphatbrücke, Silylengruppe und viele andere) kovalent an einen festen Stärketräger oder ein flüssiges Polyethylenglycol-Molekül mit hohem Molekulargewicht gebunden sein. Salze und generell ionische Verbindungen können beispielsweise an einem Mineralien adsorbiert oder in einem Mineral absorbiert sein, durch Wasser herausgelöst werden und in gelöster Form durch die semipermeable Wand and aus der Kapsel herausdiffundieren.
In den vorangehenden Beispielen durchdringt der vom Inhalts- stoff befreite Träger im Allgemeinen die semipermeable Wand nicht. Es gibt jedoch auch Träger-Inhaltsstoff-Paare, wo dies der Fall sein kann, z.B. könnten 2 große Alkaloidmole- küle hydrolysierbar verbunden sein, wodurch sie zu groß wären, um durch die semipermeable Wand zu diffundieren. Nach der Hydrolyse könnte dies aber möglich sein. In diesem Fall wäre der Träger gleichzeitig ein Inhaltsstoff. Ein Mitglied oder beide Mitglieder des Paares Träger-Inhaltsstoff, im speziellen Fall Inhaltsstoff-Inhaltsstoff , können im freien Zustand auch flüssig (oder sogar gasförmig) sein. Der Inhaltsstoff im Kern wird langsam freigesetzt, wenn Wasser oder ein anderes Lösungsmittel, wie Glycol, allmählich in die Mikrokapsel eindringt, was durch geeignete Auswahl der Wand und/oder die Konzentration (Menge) des die Mikro- kapsei umgebenden Wassers/Lösungsmittels erreicht werden kann. Dadurch wird die Wirkungsdauer des Inhaltsstoffes verlängert. Die Diffusion des Inhaltsstoffes durch die semipermeable Wand hält an, solange ein Konzentrationsgradient vorhanden ist. Da der Inhaltsstoff häufig sofort von der Kap- seiwand weg transportiert wird, kann der Inhaltsstoff prinzipiell vollständig aus der Mikrokapsel herausdiffundieren, solange genügend Lösungsmittel/Wasser vorliegt, um die SoI- volyse/Hydrolyse zu gewährleisten.
In Fällen, in denen für die Mikrokapseln oder einen Teil derselben ein Wandmaterial gewählt wird, welches für mindestens einen der Inhaltsstoffe semipermeabel ist, werden die fertigen Formkörper allein (oder in Gruppen) in Hüllen verpackt, die für alle Inhaltsstoffe undurchlässig sind.

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung von Mikrokapseln, die Folgendes umfassen:
- einen Kern, der einen Geruchs- und/oder Geschmacksstoff und/oder einen biologischen oder pharmazeutischen Wirkstoff enthält, der gegebenenfalls mit einem festen oder flüssigen Träger assoziiert ist, und - eine Wand, die semipermeabel und/oder durch mechani- sehen Druck und/oder Temperatur und/oder eine Chemi- kalie unbd/oder Feuchtigkeit zerstörbar ist oder in ihrer Permeabilität steuerbarbar ist,
als einziges Füllmaterial oder als Füllmaterial in Ver- bindung mit anderen Füllmaterialien für einen hohlen oder porösen Formkörper oder einen oder mehrere Teile desselben, wobei der Formkörper einen Eintritt und einen Austritt für einen Gasstrom, insbesondere Luftstrom, aufweist.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortnkörper eine Zigaretten-, Zigarillo-, Zigarren-, Pfeifen- oder Wasserpfeifen-ähnliche Form aufweist .
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger ein organisches, anorganisches, organisch-anorganisches synthetisches oder natürliches Polymer ist oder ein solches umfasst.
4. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger ein Metall, ein Mineral oder ein Salz ist.
5. Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Geruchs- und/oder Ge- schmacksstoff und/oder biologische Wirkstoff von Tabakblättern stammt und/oder eine Droge wie Koffein, Alkohol oder eine pharmazeutische Droge umfasst.
6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Geruchs- und/oder Geschmacksstoff und/oder biologische Wirkstoff ein inhalierbares Medikament umfasst .
7. Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand eine durch Feuchtigkeit zerstörbare Wand ist.
8. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand einen aliphatischen Polyester umfasst.
9. Mikrokapsel , die eine vorzugsweise semipermeable, für Lösungsmittel durchlässige Wand und einen Kern umfasst, der die Wand nicht durchdringen kann und der einen Ge- ruchs- und/oder Geschmacksstoff und/oder einen biologischen Wirkstoff mit einem festen oder flüssigen Träger assoziiert enthält, dadurch gekennzeichnet, dass der Geruchs- und/oder Geschmacksstoff und/oder biologische Wirkstoff solvolysierbar mit dem Träger assoziiert ist und im freien Zustand die Wand durchdringen kann.
10. Mikrokapsel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der solvolysierbaren Assoziation mit dem Träger um eine solvolysierbare ionische, kovalente, Wasserstoffbrücken- oder Komplex-Bindung oder um eine
Ad- oder Absorptionsbindung handelt.
11. Mikrokapseln nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Solvolyse eine Hydrolyse ist.
12. Mikrokapsel nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, das der Träger ein fester Träger ist.
13. Mikrokapsel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der feste Träger ein organisches, anorganisches, organisch-anorganisches synthetisches oder natürliches Polymer ist oder ein solches umfasst .
14. Mikrokapsel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der feste Träger ein Metall, ein Mineral oder ein
Salz ist.
15. Mikrokapsel nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger ein flüssiger Träger ist.
16. Mikrokapsel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der flüssige Träger nach der solvolytischen Abspaltung des Geruchs- und/oder Geschmacksstoff und/oder biologischen Wirkstoff die Wand nicht durchdringen kann.
17. Mikrokapsel nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand ein Alginat umfasst .
18. Mikrokapsel nach einem der Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Geruchs- und/oder Geschmacksstoff und/oder biologische Wirkstoff von Tabakblättern stammt oder eine Droge wie Nikotin, Koffein, Alkohol oder eine pharmazeutische Droge umfasst .
19. Mikrokapsel nach einem der Ansprüche 9 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Geruchs- und/oder Geschmacks- stoff und/oder biologische Wirkstoff ein inhalierbares Medikament umfasst.
20. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, das die Mikrokapseln Mikrokapseln nach einem der Ansprüche 9 bis 19 sind.
21. Verwendung nach Anspruch 20, bei welcher unter den Mikrokapseln solche sind, deren Wandmaterial durch eine Chemikalie zerstört oder in der Permeabilität für mindestens einen Inhaltsstoff geändert werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Chemikalie in Mikrokap- sein vorliegt, deren Wandmaterial durch mechanischen Druck und/oder Temperatur und/oder Feuchtigkeit zerstörbar oder in der Permeabilität für die Chemikalie steuerbar ist.
22. Verwendung nach einem der Ansprüche 19 bis 21, wobei das Wandmaterial der Mikrokapseln semipermeabel für mindestens einen der Inhaltsstoffe ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper in eine für alle Inhalts- Stoffe undurchlässige Umhüllung eingeschlossen ist.
PCT/EP2008/006752 2007-09-13 2008-08-18 Verwendung von mikrokapseln und mikrokapsel WO2009036851A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007043776.7 2007-09-13
DE102007043776A DE102007043776A1 (de) 2007-09-13 2007-09-13 Verwendung von Mikrokapseln und Mikrokapseln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009036851A2 true WO2009036851A2 (de) 2009-03-26
WO2009036851A3 WO2009036851A3 (de) 2009-07-09

Family

ID=40365479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/006752 WO2009036851A2 (de) 2007-09-13 2008-08-18 Verwendung von mikrokapseln und mikrokapsel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007043776A1 (de)
WO (1) WO2009036851A2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9089163B2 (en) 2010-12-01 2015-07-28 Tobacco Research And Development Institute (Proprietary) Limited Feed mechanism
US9462828B2 (en) 2009-03-09 2016-10-11 British American Tobacco (Investments) Limited Apparatus for introducing objects into filter rod material
CN107212459A (zh) * 2017-05-31 2017-09-29 东南大学 一种缓释烟用香料微胶囊的制备方法
CN108024572A (zh) * 2015-09-30 2018-05-11 菲利普莫里斯生产公司 具有分散性香料的气溶胶生成制品
CN111084417A (zh) * 2019-12-16 2020-05-01 云南中烟新材料科技有限公司 一种卷烟滤棒增香球丸的制备方法及应用
CN112716911A (zh) * 2021-02-04 2021-04-30 吉林省吴太感康药业有限公司 一种咖啡因微胶囊、其制备方法及复方氨酚烷制剂
EP3765036A4 (de) * 2018-03-14 2021-11-24 Premier Dental Products Company Gepufferte mikroverkapselte zusammensetzungen und verfahren
US11850294B2 (en) 2009-04-27 2023-12-26 Premier Dental Products Company Buffered microencapsulated compositions and methods

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK2456329T3 (da) 2009-07-22 2013-07-15 Philip Morris Prod Røgfrit cigareterstatningsprodukt
EP2277398A1 (de) * 2009-07-22 2011-01-26 Wedegree GmbH Rauchfreies Zigarettenersatzprodukt
DE202010004671U1 (de) 2010-04-01 2010-07-08 JÄNTSCH, André Trägerstoff für aromatisierte und/oder rauchabgebende Fluide zur Verwendung in Wasserpfeifen
DE102011052866B4 (de) 2011-08-19 2014-02-20 nemtra GmbH Aerosolbildendes Material für eine Wasserpfeife
BE1022113B1 (fr) * 2013-11-08 2016-02-16 Serenity Sa Cigarette electronique.
CN110477436A (zh) * 2019-07-31 2019-11-22 南京康齐生物科技有限公司 一种烟用香精缓释粒子的制备方法及应用

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3683936A (en) * 1969-12-12 1972-08-15 H 2 O Filter Corp The Substitute for a smoking article such as a cigarette
US4793366A (en) * 1985-11-12 1988-12-27 Hill Ira D Nicotine dispensing device and methods of making the same
US4995407A (en) * 1989-07-25 1991-02-26 International Flavors & Fragrances, Inc. Non-combustible artificial cigarette
WO2007046719A2 (en) * 2005-10-21 2007-04-26 Living Cell Products Pty Limited Encapsulation system
WO2009010176A2 (de) * 2007-07-14 2009-01-22 Kornelia Tebbe Tabakersatzstoff und tabakersatzstofff-formkörper

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL1796621T5 (pl) 2004-10-01 2014-09-30 Firmenich & Cie Mikrokapsułki perfumujące lub aromatyzujące zawierające element tłumiący wybuch

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3683936A (en) * 1969-12-12 1972-08-15 H 2 O Filter Corp The Substitute for a smoking article such as a cigarette
US4793366A (en) * 1985-11-12 1988-12-27 Hill Ira D Nicotine dispensing device and methods of making the same
US4995407A (en) * 1989-07-25 1991-02-26 International Flavors & Fragrances, Inc. Non-combustible artificial cigarette
WO2007046719A2 (en) * 2005-10-21 2007-04-26 Living Cell Products Pty Limited Encapsulation system
WO2009010176A2 (de) * 2007-07-14 2009-01-22 Kornelia Tebbe Tabakersatzstoff und tabakersatzstofff-formkörper

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9462828B2 (en) 2009-03-09 2016-10-11 British American Tobacco (Investments) Limited Apparatus for introducing objects into filter rod material
US11850294B2 (en) 2009-04-27 2023-12-26 Premier Dental Products Company Buffered microencapsulated compositions and methods
US9089163B2 (en) 2010-12-01 2015-07-28 Tobacco Research And Development Institute (Proprietary) Limited Feed mechanism
US9101166B2 (en) 2010-12-01 2015-08-11 Tobacco Research And Development Institute (Proprietary) Limited Feed mechanism
US10092032B2 (en) 2010-12-01 2018-10-09 Tobacco Research And Development Institute (Proprietary) Limited Feed mechanism
CN108024572A (zh) * 2015-09-30 2018-05-11 菲利普莫里斯生产公司 具有分散性香料的气溶胶生成制品
US11019843B2 (en) 2015-09-30 2021-06-01 Philip Morris Products S.A. Aerosol-generating article having dispersed flavourant
CN107212459A (zh) * 2017-05-31 2017-09-29 东南大学 一种缓释烟用香料微胶囊的制备方法
EP3765036A4 (de) * 2018-03-14 2021-11-24 Premier Dental Products Company Gepufferte mikroverkapselte zusammensetzungen und verfahren
CN111084417A (zh) * 2019-12-16 2020-05-01 云南中烟新材料科技有限公司 一种卷烟滤棒增香球丸的制备方法及应用
CN112716911A (zh) * 2021-02-04 2021-04-30 吉林省吴太感康药业有限公司 一种咖啡因微胶囊、其制备方法及复方氨酚烷制剂

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007043776A1 (de) 2009-03-26
WO2009036851A3 (de) 2009-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009036851A2 (de) Verwendung von mikrokapseln und mikrokapsel
DE60015847T2 (de) Flüssige Zubereitung zum Verdampfen gegen Erhöhung des Blutzuckerspiegels und Verdampfer für dieselbe
DE102011111999B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von mit Wirkstoff beladenen wässrigen Aerosolen
AU677219B2 (en) Device for oral delivery of substances
EP2265263B1 (de) Kauzusammensetzung und deren verwendung
EP2523713A1 (de) Inhalatorsystem für flüchtige substanzen
DE2642032A1 (de) Siliciumdioxidhaltige zubereitungen und verfahren zu ihrer herstellung
CH652307A5 (de) Pharmazeutische zusammensetzung fuer die orale anwendung.
DD238529A5 (de) Verfahren zur herstellung einer pharmazeutischen zubereitung mit einem gehalt an ibuprofen
CH658594A5 (de) Arzneipraeparat mit antinikotinwirkung und verfahren fuer seine herstellung.
DE102019100483A1 (de) Oraler Dünnfilm
EP2029100A2 (de) Ache-nmda-kombinationswafer
DE69635007T2 (de) Tabakersatz
DE3601923A1 (de) Nasal applizierbares arzneimittel, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
WO2000074651A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung zur nasalen anwendung von wasserunlöslichen und/oder schwer wasserlöslichen wirkstoffen
WO2019101800A2 (de) Taschenförmige oral auflösende filme mit hoher wirkstoffbeladung
EP1189596A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung zur nasalen anwendung von wasserlöslichen wirkstoffen
DE10338544A1 (de) Buccale Formulierungen des Galanthamins und deren Anwendungen
JP2007084511A (ja) 鎮咳用植物エキス含浸体
EP1414315B1 (de) Komplexes antioxidantienpräparat
WO2021219255A1 (de) Naturstoffpad
JPH11155940A (ja) ホルムアルデヒド、ホルマリン除去剤
WO2021224334A1 (de) Kombination enthaltend zwei nikotinhaltige arzneimittel zur behandlung von covid-19
DE2518742A1 (de) Im magen-darm-trakt bestaendige emulsionen
DE202023100002U1 (de) Pharmazeutisches Präparat zur Bekämpfung der Vermehrung und Verbreitung von Influenzaviren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08801596

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008801596

Country of ref document: EP

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08801596

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2