WO2009034083A1 - Magnetisches antriebssystem für eine schalteinrichtung sowie verfahren zur herstellung eines magnetischen antriebssystems - Google Patents

Magnetisches antriebssystem für eine schalteinrichtung sowie verfahren zur herstellung eines magnetischen antriebssystems Download PDF

Info

Publication number
WO2009034083A1
WO2009034083A1 PCT/EP2008/061941 EP2008061941W WO2009034083A1 WO 2009034083 A1 WO2009034083 A1 WO 2009034083A1 EP 2008061941 W EP2008061941 W EP 2008061941W WO 2009034083 A1 WO2009034083 A1 WO 2009034083A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
magnetic
drive system
magnetic drive
armature
permanent magnet
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/061941
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf-Reiner Volkmar
Uwe Hering
Mathias Eccarius
Karsten Feindt
Bernd Malsch
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2009034083A1 publication Critical patent/WO2009034083A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/22Polarised relays
    • H01H51/2209Polarised relays with rectilinearly movable armature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding
    • H01F7/1615Armatures or stationary parts of magnetic circuit having permanent magnet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements
    • H01H33/6662Operating arrangements using bistable electromagnetic actuators, e.g. linear polarised electromagnetic actuators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F2007/1692Electromagnets or actuators with two coils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/081Magnetic constructions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/22Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for supplying energising current for relay coil

Definitions

  • the invention relates to a magnetic Antriebssys ⁇ tem for a switching device specified in the preamble of claim 1 or 15 and to a method for producing a magnetic drive system of the type specified in the preamble of claim 17, 18 or 19.
  • Magnetic drive systems particularly bipolar magneti ⁇ specific drive systems are known for example from EP 0721650 Bl and WO96 / 32,734th
  • further magnetic yoke plates are added to increase the magnetic flux generated in the drive system, so that the drive system has larger dimensions.
  • the magnetic resistance decreases, as the cross-sectional area increases, with constant magnetic flux, the magnetic flux and the achievable static force increase.
  • Such drive systems have a high construction volume, a large coil winding space and a high energy requirement.
  • the invention is therefore based on the object to further develop a magnetic ULTRASONIC drive system of the in the preamble of claim 1 is added ⁇ type such that the overall volume than comparable bistable magnetic drive systems is reduced.
  • a special ⁇ DERS simple process for the production of compact tables magnetically drive systems to be indicated.
  • the magnetic drive system according to the invention for a switching device comprises a magnetic yoke, in which an armature of magnetic material between two opposite
  • Endlagen linearly slidably guided, and at least one permanent magnet for generating a magnetic flux in the magnetic yoke and at least two separate coils, by which the armature between its end positions back and forth movable, wherein the magnetic drive system and / or its components, such as magnetic yoke, Anchor, coils, permanent magnets depending on the quotient of mean flux line length and of the mean flux lines flooded effective magnetic cross-sectional area are dimensioned.
  • the magnetic drive system and / or its components such as magnetic yoke, Anchor, coils, permanent magnets depending on the quotient of mean flux line length and of the mean flux lines flooded effective magnetic cross-sectional area are dimensioned.
  • the two coils are connected so that they are flowed through by the actuating current in opposite directions.
  • the two coils can be operated in parallel.
  • the two coils may be electrically connected in parallel or in series. Due to the parallel operation or the electrically parallel or serial circuit of the two coils they are largely simultaneously flowed through by an actuating current and thus actuated.
  • Has the almost simultaneous flowing through the coil by the actuating power in particular when switching the rotor position has the advantage that the attractive magnetic field to said switch gap and the kompensatori ⁇ specific magnetic field around the armature rest position to be simultaneously active.
  • the switching energies to be induced by the coils can be dimensioned smaller than with conventional permanent magnets with comparable switching properties.
  • faster Umschaltgeschwindig ⁇ speeds are possible.
  • the invention is based on the idea that have to Redu ⁇ cation of the drive system of the design and dimensions of ⁇ continuously by the magnetic flux and magnetic flux ⁇ density according to the following relations a magnetic yoke smallest possible average flux or field line length and a maximum flooded iron cross section should :
  • the dimensioning parameter such that as Be ⁇ operating parameters, a reduced magnetic resistance both in the switch position "A” and in the switch position "Off” , a higher force-effective armature pole surface, a higher adhesive force and a reduced coil tip performance and reduced geometry factors are given. Furthermore, it has proved to be advantageous, the coils of the bistable Always switch magnets so that both are energized simultaneously.
  • an optimization criteria further comprises a minimal construction volume, a maximum mechanical energy, in particular with minimal permanent magnet volume, a maximum holding force and a maximum contact pressure force specified differently and taken into account, wherein the end positions are to be de-energized held securely, and the switching performance should be as low as possible ,
  • the following dimensions are based on half an effective magnetic height.
  • a second dimensioning parameter a quotient of flooded magnetic cross-sectional area and square mean flux line length is given, which has a value of greater than 0.04.
  • the mean flux or field line length results in particular from the center flux path by half the width and height of the yoke plate, the height or thickness of a Permanentmag ⁇ magnet flanked by the height of the air gap and a part of the height of the arrival kers or without an air gap of a greater part of the height of the anchor.
  • the third dimensioning parameter is a quotient of armature travel and flooded cross-sectional area dependent on the executed stroke, and a quotient of flooded armature cross-sectional area and quadratic armature travel dependent on an executed stroke as a fourth dimensioning parameter.
  • the third dimensioning parameter has a value of about 0.006 for a stroke of 17 mm or a value of about 0.005 for a stroke of 14 mm.
  • the fourth ⁇ Dimension istspa parameters has a value of about 8 or greater, or at a stroke of 14 mm a value of about 14 or greater at a stroke of 17 mm.
  • a particularly advantageous further fifth to eighth dimensioning n ists- particular geometry parameters have the anchor height which is at most 1.9fache the height of the permanent ⁇ magnet, the anchor width at most is the 0.95fache the height of the permanent magnet, the coil width which is at most 0 ⁇ the height of the permanent magnet and the coil height which is at most 0 ⁇ the height of the permanent magnet.
  • the magnetic drive system Due to the low predetermined height or thickness of the permanent magnet, the magnetic drive system has a particularly small permanent magnet volume.
  • the coil winding space is square. The volume behaves ⁇ nis of iron to copper is greater. 8
  • the magnet By mounting the magnet after the armature, in particular after an armature coil package, the normal force decreases compared to the individual assembly, even if the armature is at the stop. In addition, it can be secured during pre-assembly of the anchor. In this case, the introduction of the first permanent magnet is easy and safe possible borrowed. The introduction of the second permanent magnet depends largely on the tolerances of the parts.
  • At least one permanent magnet at the onset of this fitting is provided in the magnetic yoke from a plurality of support elements weichmag ⁇ netischem and / or non-magnetic material on the permanent magnet ⁇ .
  • the armature, on which at least two separate coils are mounted, and at least one or both permanent magnets are pre-assembled as a structural unit, which is inserted in the magnet yoke as a whole.
  • the various possible mounting method enable a sufficiently good mechanical protection during assembly of the permanent magnets, wherein the effective normal force of a ⁇ individual permanent magnet 360 does not exceed N, which are received from the laminated core of the magnetic yoke.
  • transverse forces of about 90 N occur when placing the permanent magnets on the edges.
  • a considerably higher lateral force of approx. 190 N acts.
  • the armature is secured during assembly in order to avoid a movement of the armature against the stop, at which a holding force of more than 4,000 N acts.
  • the anchor is mounted in front of the permanent magnets ⁇ or with them as a whole unit, so that the high lateral forces are avoided in the anchor assembly and the anchor does not need to be centered separately.
  • Further expedient embodiments and advantages of the inven ⁇ tion are the following description of an embodiment ⁇ example with reference to the figures of the drawing ent ⁇ take, with corresponding components are provided with the same reference numerals.
  • Fig. 5 shows an embodiment for the current direction of the Be ⁇ concernedungsstroms the coil of the magnetic drive system ⁇
  • Fig. 9 to 12 an exemplary embodiment of a direction FOR MOUNTING for sequential assembly of the parts of the like ⁇ netic drive system in different views.
  • the magnetic drive system 1 shows a permanent magnetic drive system 1 for actuating a switching device is shown in section.
  • the magnetic drive system 1 comprises a rectangular frame consisting of a magnet yoke 2.
  • a solid anchor 3 of Magneti ⁇ cal material between two opposite end positions linearly guided.
  • the armature 3 can also be formed from stacked individual sheets.
  • the magnetic yoke 2 consists of a plurality of stacked individual sheets, which in the basic form rahmenför- mig with two, compared to the other frame sides shorter frame sides are formed.
  • the magnetic yoke ⁇ 2 may also be formed from massive solid frame profiles.
  • a projecting pole leg 4 and 5 In the middle region of the longer frame sides of the magnetic yoke 2 projects from these in each case a projecting pole leg 4 and 5, wherein the opposite pole legs 4, 5 are directed against each other.
  • plate-shaped permanent magnets 6 and 7 On the mutually at opposite ends of the pole legs 4, 5 are plate-shaped permanent magnets 6 and 7 for generating a magnetic flow in the magnet yoke 2 attached.
  • the armature 3 is provided at the end with at least two separate coil 8 and 9, by which the armature 3 between its end positions back and forth is movable.
  • FIG. 1 shows an embodiment for a basis determined by at least one or more sizing parameters optimum dimensions is shown for the magnetic Antriebssys ⁇ tem. 1
  • an arbitrary combination or all of the following dimensioning parameters for determining the respectively to be achieved dimension of magnetic drive system 1 is or are given:
  • a first dimensioning parameter is the quotient of mean flux line length and flooded magnetic cross- sectional area which has a value of less than or equal to 0.11;
  • a second dimensioning parameter is the quotient of flooded magnetic cross-sectional area and square mean flux line length having a value greater than or equal to 0.04;
  • a third dimensioning parameter is a quotient dependent on the executed stroke or armature travel s of armature travel s and flooded anchor cross-sectional area (eg at a stroke of 17 mm with a value of about 0.006 or smaller and with a stroke of 14 mm with a value of about 0.005 or less);
  • a fourth sizing parameter is a quotient of floated anchor cross-sectional area and square anchor travel s dependent on an executed stroke (eg at a stroke of 17 mm with a value of approximately 8 or greater and at a stroke of 14 mm with a value of about 14 or more);
  • a fifth dimensioning parameter relates to the armature height H3 which is at most 1.9 times the heights H6, H7 of the permanent magnets 6, 7;
  • a sixth dimensioning parameter relates to the armature width B3 which is at most 0.95 times the height H6, H7 of the permanent magnets 6, 7;
  • a seventh dimensioning parameter relates to the coil widths B8, B9, which is at most 0 ⁇ ⁇ times the heights H6, H7 of the permanent magnets 6, 7;
  • an eighth design parameter relates to the coil height H8, H9, which is at most the O. ⁇ fache the Hö ⁇ hen H6, H7 of the permanent magnet 6 is 7; and or
  • a ninth dimensioning parameter relates to the volume ratio of iron to copper which is greater than 8.
  • the drive system 1 can have dimensions which lie in the ranges described below:
  • the magnet height H6, H7 can have a maximum thickness of up to 20 mm,
  • the total depth Tl of the drive system 1 is about 90 mm or larger.
  • FIG. 4 shows in cross-section of the drive system 1 the iron circuit based on a half effective permanent magnet 6 with a mean flux line length l m , which is composed as follows:
  • the mean flux line length l m is determined on the basis of an iron circle taking into account half the height H6 of the permanent magnet 6.
  • Figure 5 shows the wiring of the two coils 8 and 9 DER art that they are flowed at the same time by an actuator current through ⁇ .
  • the magnetic yoke 2 here consists of a multiplicity of thin yoke plates, which are joined to the shown, thick stack of yoke plates.
  • the armature 3 consists of a block of ferromagnetic material of known type, in particular of a corresponding iron alloy.
  • the magnetic yoke 2 may alternatively be formed of a block and the armature 3 of individual sheets.
  • Figures 9 to 12 show an embodiment of a device 10 for mounting of the magnetic drive system 1.
  • the device 10 comprises a base plate 11 which attached to the bottom side two Auflegeimplantation 12, insbeson ⁇ particular is screwed.
  • the base plate 11 is peripherally placed on the narrow laying-on elements 12.
  • the arrow R points in the direction of the bottom of the mounting device 10.
  • the base plate 11 in a manner not shown on a recess through which the elements of the drive system 1 individually or as preassembled Bauein ⁇ units introduced and assembled to the complete drive system 1 together.
  • the device 10 has two clamping blocks 13, which are above the base plate 11 edge applied to this and fixed, in particular screwed.
  • the device 10 comprises a sliding device 14, for. B. a so-called fürtreiber or slide, by means of which one of the permanent magnet 6 is in the on the base plate 11, in particular in a recess not shown held magnet yoke 2 is ⁇ sets. The individual sheets of the magnetic yoke 2 are held together by means of fastening elements 15.
  • a magnet holder yoke 16 and a magnet holder 17 are provided.
  • the Magnet holder 17 is like the insertion device 14 preferably made of non-magnetic material, so that injuries during application of the permanent magnet 6, 7 are avoided on these adhesive surfaces.
  • the adhesion of the permanent magnets 6, 7 on these adhesive surfaces is realized in that on the back of the adhesive surfaces of one or more iron plates are mounted with a corresponding thickness.
  • the iron plates are also covered at their upper edges with non-magnetic material.
  • the drive system 1 can be assembled in different ways.
  • the associated armature 3 is inserted into the magnet yoke 2 before inserting the permanent magnet or magnets 6, 7 into the magnet yoke 2.
  • the armature 3 can be used with attached coils 8, 9 and preferably as a preassembled unit in the magnetic yoke 2, as shown by way of example in Figures 9 to 12.
  • the armature 3 with the coils 8 and 9 is already inserted into the magnetic yoke 2.
  • the permanent magnets 6, 7 are then introduced into the space provided for this purpose between the armature 3 and magnet yoke 2.
  • the insertion device 14 may preferably have a U-shaped design so that both permanent magnets 6, 7 can be inserted and joined simultaneously.
  • each have a non-illustrated support member made of soft magnetic and / or non-magnetic material on the permanent magnet 6, 7 may be provided adjacent. These are removed again after assembly.
  • the armature 3 with applied coils 8, 9 and the permanent magnet 6 may be preassembled as an integral 7 Bauein ⁇ integrated, which is used as a whole in the magnetic yoke. 2
  • the assembly of the Drive system 1 by means of the device 10 for mounting can be done either completely manually by inserting the individual parts or integrated, prefabricated units by means of the sliding device 14 as well as partially or fully automated.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein magnetisches Antriebssystem für eine Schalteinrichtung mit einem Magnetjoch (2), in dem ein Anker (3) aus magnetischem Werkstoff zwischen zwei entgegengesetzten Endlagen linear schiebegeführt ist, mit wenigstens einem Permanentmagneten (6, 7) zur Erzeugung eines magnetischen Flusses in dem Magnetjoch (2) und mit wenigstens einer Spule, durch die der Anker (3) zwischen seinen Endlagen hin- und herbewegbar ist, wobei die beiden Spulen (8, 9) derart geschaltet sind, dass sie gleichzeitig von einem Betätigungsstrom durchflossen werden. Des Weiteren ist das magnetische Antriebssystem (1) in Abhängigkeit vom Quotienten aus mittlerer Flusslinienlänge (lm) und von den mittleren Flusslinien durchfluteter wirksamer Magnetquerschnittsfläche dimensioniert.

Description

Beschreibung
Magnetisches Antriebssystem für eine Schalteinrichtung sowie Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Antriebssystems
Die Erfindung bezieht sich auf ein magnetisches Antriebssys¬ tem für eine Schalteinrichtung der im Oberbegriff von Patentanspruch 1 oder 15 angegebenen Art sowie auf ein Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Antriebssystems der im Oberbegriff von Patentanspruch 17, 18 oder 19 angegebenen Art.
Magnetische Antriebssysteme, insbesondere bipolare magneti¬ sche Antriebssysteme sind beispielsweise aus EP 0 721 650 Bl und WO96/32734 bekannt. Dabei besteht das bistabile Perma¬ nentmagnetstellglied aus einem magnetischen Joch mit einer Schichtstruktur, mindestens einem Permamentmagneten und einem Anker, der in einer ersten Richtung innerhalb des Jochs axial hin- und herbewegbar ist. Dabei werden zur Erhöhung des im Antriebssystem entstehenden magnetischen Flusses weitere magnetische Jochbleche hinzugefügt, so dass das Antriebssystem größere Abmessungen aufweist. Hierdurch sinkt der magnetische Widerstand, da die Querschnittsfläche zunimmt, wobei bei konstanter magnetischer Durchflutung der magnetische Fluss und die erzielbare statische Kraft ansteigen. Derartige Antriebssysteme weisen ein hohes Bauvolumen, einen großen Spulen- wickelraum und einen hohen Energiebedarf auf.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein magneti- sches Antriebssystem der im Oberbegriff von Anspruch 1 ange¬ gebenen Art dahingehend weiterzuentwickeln, dass das Bauvolumen gegenüber vergleichbaren bistabilen magnetischen Antriebssystemen reduziert ist. Darüber hinaus ist ein beson¬ ders einfaches Verfahren zur Herstellung von kompakten magne- tischen Antriebssystemen anzugeben.
Hinsichtlich des magnetischen Antriebssystems wird die Auf¬ gabe durch die Merkmale von Patentanspruch 1 oder 15 gelöst. Hinsichtlich des Verfahrens zur Herstellung derartiger magnetischer Antriebssysteme wird die Aufgabe durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche 17, 18 oder 19 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Das erfindungsgemäße magnetische Antriebssystem für eine Schalteinrichtung umfasst ein Magnetjoch, in dem ein Anker aus magnetischem Werkstoff zwischen zwei entgegen gesetzten
Endlagen linear schiebegeführt ist, und wenigstens einen Permanentmagneten zur Erzeugung eines magnetischen Flusses in dem Magnetjoch und wenigstens zwei getrennte Spulen, durch die der Anker zwischen seinen Endlagen hin- und her bewegbar ist, wobei das magnetische Antriebssystem und/oder deren Komponenten, wie Magnetjoch, Anker, Spulen, Permanentmagneten in Abhängigkeit vom Quotienten aus mittlerer Flusslinienlänge und von den mittleren Flusslinien durchfluteter wirksamer Magnetquerschnittsfläche dimensioniert sind.
Durch eine derartige, vom Verhältnis aus mittlerer Flussli¬ nienlänge und Magnetquerschnittsfläche abhängige Dimensionierung einzelner oder aller Komponenten des Magnetantriebs ist gegenüber herkömmlichen bistabilen Magnetantrieben beim er- findungsgemäßen bistabilen Magnetantrieb bei weitgehend gleichem wirksamen magnetischen Volumen eine höhere maximale Haftkraft durch eine geringere minimale Umschaltleistung er¬ möglicht, da der magnetische Schaltwiderstand reduziert ist. Durch eine derartige Konfiguration des magnetischen Antriebs- Systems mit geringen von den Spulen zu induzierenden Um¬ schaltenergien bei größtmöglichen Haftkräften und weitgehend gleich bleibendem Volumen kann das magnetische Antriebssystem bei zumindest vergleichbaren Schalteigenschaften kleinstmög- lich dimensioniert werden. Insbesondere ist mittels des er- findungsgemäßen kompakten bistabilen magnetischen Antriebs- systems eine maximale Haftkraft von größer 4500 N durch eine Umschaltleistung von kleiner 2000 W ermöglicht. In einer alternativen Ausführungsform sind die beiden Spulen derart geschaltet, dass sie vom Betätigungsstrom in entgegengesetzten Richtungen durchflössen werden. Dabei können die beiden Spulen parallel betätigt werden. Alternativ können die beiden Spulen elektrisch parallel oder seriell geschaltet sein. Durch die parallele Betätigung bzw. die elektrisch parallele oder serielle Schaltung der beiden Spulen werden diese weitgehend gleichzeitig von einem Betätigungsstrom durchflössen und somit betätigt. Das nahezu gleichzeitige Durchfließen der Spulen vom Betätigungsstrom hat insbesondere beim Umschalten der Ankerposition den Vorteil, dass das anziehende Magnetfeld um den Schaltspalt und das kompensatori¬ sche Magnetfeld um die Ankerruheposition gleichzeitig wirksam werden. Hierdurch können die von den Spulen zu induzierenden Umschaltenergien geringer als bei herkömmlichen Permanentmagneten mit vergleichbaren Schalteigenschaften dimensioniert werden. Darüber hinaus sind schnellere Umschaltgeschwindig¬ keiten ermöglicht.
Der Erfindung liegt dabei die Idee zugrunde, dass zur Redu¬ zierung der Bauform und Abmessungen des Antriebssystems aus¬ gehend vom magnetischen Fluss und der magnetischen Fluss¬ dichte gemäß den nachfolgenden Beziehungen ein Magnetjoch eine kleinstmögliche mittlere Fluss- oder Feldlinienlänge und einen größtmöglichen durchfluteten Eisenquerschnitt aufweisen sollte :
Θ
Φ= mit [1]
RFe = ^ und [2] sowie
Figure imgf000005_0001
μrFe
Figure imgf000006_0001
mit Φ = magnetischer Fluss, Θ = magnetische Durchflutung, RFe = magnetischer Widerstand des Eisens, Rg = Luftspaltwider- stand des Ankers, lFe = mittlere Flusslinienlänge im homoge¬ nen Feld, I = Stromstärke, μFe relative Permeabilität des Eisens, μo = magnetische Feldkonstante, AFe = wirksame Magnetquerschnittsfläche, δ = Arbeitsluftspalt des Ankers, w = Energie, F = magnetische Haftkraft im homogenen Feld, B = magnetische Flussdichte.
Dabei bedingt eine große Flusslinienlänge große Spulenwickel- räume . Um diese zu reduzieren, ist es Kern der Erfindung, den Magnetantrieb in Abhängigkeit vom Quotienten aus mittlerer Flusslinienlänge und wirksamer Magnetquerschnittsfläche zu dimensionieren und/oder die beiden Spulen so zu beschälten, dass sie gleichzeitig jeweils von einem Betätigungsstrom in entgegen gesetzter Richtung durchströmt werden.
Zur Optimierung der Bauform des magnetischen Antriebssystems wurden anhand der oben beschriebenen magnetischen Parameter gemäß Gleichungen [1] bis [4] für ein optimales Eisen-Kupfer- Verhältnis mittels einer Netzwerkanalyse mehrere weitere Di- mensionierungsparameter ermittelt, welche zu einem geringeren Spulenwickelvolumen und somit Spulenwickelraum, zu einer ge¬ ringeren mittleren Flusslinienlänge und einer höheren durch- flossenen Querschnittsfläche führen. Darüber hinaus wurden anhand der umfangreichen Netzwerkanalyse der Zusammenhänge der magnetischen Parameter gemäß Gleichungen [1] bis [4] die Dimensionierungsparameter derart ermittelt, dass als Be¬ triebsparameter ein reduzierter magnetischer Widerstand sowohl in der Schaltstellung "EIN" als auch in der Schaltstellung "AUS", eine höhere kraftwirksame Ankerpolfläche, eine höhere Haftkraft und eine reduzierte Spulenspitzenleistung sowie reduzierte Geometriefaktoren gegeben sind. Ferner hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Spulen des bistabilen Magneten immer so zu schalten, dass beide gleichzeitig bestromt werden. Als Optimierungskriterien wurden weiterhin ein minimales Bauvolumen, eine maximale mechanische Energie, insbesondere bei minimalen Permanentmagnetvolumen, eine maxi- male Haltekraft und eine maximale Kontaktdruckkraft vorgege¬ ben und berücksichtigt, wobei die Endlagen stromlos sicher gehalten werden sollen und die Schaltleistung so gering wie möglich sein soll. Dabei basieren die nachfolgenden Dimensionierungen auf einer halben wirksamen Magnethöhe.
In einer ersten möglichen Ausführungsform ist für ein magne¬ tisches Antriebssystem mit einer vorgegebenen magnetischen Flussdichte von B = 1.8 T und halber wirksamer Magnethöhe als ein erster Dimensionierungsparameter ein Quotient aus mittIe- rer Flusslinienlänge und durchfluteter Magnetquerschnittsfläche gegeben, der einen Wert von kleiner 0.11 aufweist. Dies führt insbesondere zu einem reduzierten magnetischen Schalt¬ widerstand und somit maximaler Anzugskraft. Als ein zweiter Dimensionierungsparameter ist ein Quotient aus durchfluteter Magnetquerschnittsfläche und quadratischer mittlerer Flusslinienlänge gegeben, der einen Wert von größer 0.04 aufweist. Durch eine derartige Konstruktion und Auslegung des magneti¬ schen Antriebssystems ist eine maximale Halte- und Anzugs¬ kraft gegeben, wobei der Anker bis in die Sättigung aussteu- ert und die Eisenlänge so klein wie möglich gehalten ist. Die mittlere Fluss- oder Feldlinienlänge ergibt sich dabei insbesondere aus dem mittleren Flussweg durch die halbe Breite und Höhe des Jochblechs, der Höhe bzw. Dicke eines Permanentmag¬ neten und der Höhe des Luftspalts und einer Teilhöhe des An- kers oder ohne Luftspalt einer größeren Teilhöhe des Ankers.
Darüber hinaus sind zur Berücksichtigung eines optimalen transienten Verlaufs während des Schaltens als dritter Dimensionierungsparameter ein vom ausgeführten Hub abhängiger Quo- tient aus Ankerweg und durchfluteter Ankerquerschnittsfläche und als ein vierter Dimensionierungsparameter ein von einem ausgeführten Hub abhängiger Quotient aus durchfluteter Ankerquerschnittsfläche und quadratischem Ankerweg gegeben. Dabei weist der dritte Dimensionierungsparameter bei einem Hub von 17 mm einen Wert von ca. 0.006 oder bei einem Hub von 14 mm einen Wert von ca. 0.005 auf. Der vierte Dimensionierungspa¬ rameter weist bei einem Hub von 17 mm einen Wert von ca. 8 oder größer oder bei einem Hub von 14 mm einen Wert von ca. 14 oder größer auf. Um einen sicheren Anzug im statischen Fall zu gewährleisten, werden die Spulen mit einem Betäti¬ gungsstrom von ca. 20 A oder mehr, z. B. 30 A durchflössen. Aufgrund einer starken induktiven Rückwirkung während der Be- wegung und dem damit verbundenen Stromeinbruch bleibt die transiente Kraftwirkung unterhalb der statischen Kraftwirkung, wobei die Endlagen beim Ausschalten sicher gehalten und stabil sind.
Als besonders vorteilhafte weitere fünfte bis achte Dimensio- nierungs-, insbesondere Geometrieparameter haben sich die Ankerhöhe, die höchstens das 1.9fache der Höhe des Permanent¬ magneten beträgt, die Ankerbreite, die höchstens das 0.95fache der Höhe des Permanentmagneten beträgt, die Spulen- breite, die höchstens das O.δfache der Höhe des Permanentmagneten beträgt, und die Spulenhöhe, die höchstens das O.δfache der Höhe des Permanentmagneten beträgt erwiesen. Bedingt durch die niedrige vorgegebene Höhe oder Dicke des Permanentmagneten weist das magnetische Antriebssystem ein besonders kleines Permanentmagnetvolumen auf. Bevorzugt ist dabei der Spulenwickelraum quadratisch ausgeführt. Das Volumenverhält¬ nis von Eisen zu Kupfer ist größer 8.
Beim Handhaben eines derart ausgebildeten magnetischen An- triebssystems mit als so genannte Hochenergie-Dauermagneten bezeichneten Permanentmagneten kann es bei der Montage zu Verletzungen aufgrund der hohen Magnetkräfte kommen. So sind die Kräfte zwischen den losen zu montierenden Permanentmagneten beispielsweise maximal 360 N bis 485 N groß, so dass ein manuelles Montieren kaum möglich ist. Dabei können nach Ein¬ bau des Ankers im geschlossenen Eisenkreis und entsprechender Bündelung der Feldlinien Kräfte von >4000 N erzielt werden. Um das Verletzungsrisiko zu vermeiden, sind verschiedene Mon- tagealgorithmen vorgegeben, wobei in einem ersten möglichen Ausführungsbeispiel vor einem Einsetzen mindestens eines Permanentmagneten in ein Magnetjoch ein zugehöriger Anker in das Magnetjoch eingesetzt wird. Durch die Montage des Magneten nach dem Anker, insbesondere nach einem Anker-Spulen-Paket verringert sich die Normalkraft gegenüber der Einzelmontage, selbst wenn der Anker am Anschlag steht. Bei Vormontage des Ankers kann dieser zudem gesichert werden. Dabei ist das Einbringen des ersten Permanentmagneten einfach und sicher mög- lieh. Das Einbringen des zweiten Permanentmagneten hängt maßgeblich von den Toleranzen der Teile ab.
Alternativ zum Nacheinandereinsetzen der Teile sind zur Fixierung von mindestens einem Permanentmagneten beim Einsetzen dieser in das Magnetjoch mehrere Stützelemente aus weichmag¬ netischem und/oder nichtmagnetischem Material am Permanent¬ magnet anliegend vorgesehen. Bei einem weiteren alternativen Ausführungsbeispiel werden der Anker, auf welchem wenigstens zwei getrennte Spulen aufgesetzt sind, und mindestens einer oder beide Permanentmagneten als eine Baueinheit vormontiert, die im Ganzen in das Magnetjoch eingesetzt wird.
Die verschiedenen möglichen Montageverfahren ermöglichen eine hinreichend gute mechanische Sicherung beim Montieren der Permanentmagneten, wobei die wirksame Normalkraft eines ein¬ zelnen Permanentmagneten 360 N nicht übersteigt, welche vom Blechpaket des Magnet jochs aufgenommen werden. Dabei treten Querkräfte von ca. 90 N beim Aufsetzen der Permanentmagnete an den Kanten auf. Bei der Montage des Ankers wirkt eine er- heblich höhere Querkraft von ca. 190 N. Hierzu wird der Anker bei der Montage gesichert, um eine Bewegung des Ankers an den Anschlag, an welchem eine Haltekraft von größer 4000 N wirkt, zu vermeiden. Insbesondere wird der Anker vor den Permanent¬ magneten oder mit diesen als eine ganze Baueinheit montiert, so dass die hohen Querkräfte bei der Ankermontage vermieden sind und der Anker nicht gesondert zentriert werden muss. Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen und Vorteile der Erfin¬ dung sind der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungs¬ beispiels unter Bezug auf die Figuren der Zeichnung zu ent¬ nehmen, wobei einander entsprechende Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 bis 3 ein Ausführungsbeispiel für Abmessungen eines magnetischen Antriebssystems, die anhand von vorgege¬ benen Dimensionierungsparametern ermittelt wurden,
Fig. 4 schematisch im Querschnitt den Eisenkreis des magnetischen Antriebssystems mit eingetragener mittlerer Flusslinienlänge,
Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel für die Stromrichtung des Be¬ tätigungsstroms der Spulen des magnetischen Antriebs¬ systems,
Fig. 6 bis 8 verschiedene Ausführungsbeispiele für Schaltun¬ gen der Spulen des magnetischen Antriebssystems,
Fig. 9 bis 12 ein Ausführungsbeispiel für eine Montagevor- richtung zur sequentiellen Montage der Teile des mag¬ netischen Antriebssystems in verschiedenen Ansichten.
In Figur 1 ist ein permanentmagnetisches Antriebssystem 1 zur Betätigung einer Schalteinrichtung im Schnitt gezeigt. Das magnetische Antriebssystem 1 umfasst einen rechteckförmigen Rahmen, der aus einem Magnet joch 2 besteht. In dem Magnet¬ joch 2 ist ein beispielsweise massiver Anker 3 aus magneti¬ schem Werkstoff zwischen zwei entgegen gesetzten Endlagen linear schiebegeführt. Alternativ kann der Anker 3 auch aus ge- stapelten Einzelblechen gebildet sein.
Das Magnetjoch 2 besteht aus einer Vielzahl von übereinander gestapelten Einzelblechen, welche in der Grundform rahmenför- mig mit zwei, gegenüber den anderen Rahmenseiten kürzeren Rahmenseiten ausgebildet sind. Alternativ kann das Magnet¬ joch 2 auch massiv aus massiven Rahmenprofilen gebildet sein. Im Mittelbereich der längeren Rahmenseiten des Magnetjochs 2 ragt von diesen jeweils ein vorspringender Polschenkel 4 und 5 ab, wobei die einander gegenüberliegenden Polschenkel 4, 5 gegeneinander gerichtet sind. Auf den einander mit Abstand gegenüberliegenden Enden der Polschenkel 4, 5 sind platten- förmige Permanentmagnete 6 bzw. 7 zur Erzeugung eines magne- tischen Flusses in dem Magnet joch 2 befestigt.
Der Anker 3 ist endseitig mit wenigstens zwei getrennten Spule 8 und 9 versehen, durch die der Anker 3 zwischen seinen Endlagen hin- und her bewegbar ist.
In Figur 1 ist ein Ausführungsbeispiel für eine anhand von mindestens einem oder mehreren Dimensionierungsparametern ermittelte optimale Abmessung für das magnetische Antriebssys¬ tem 1 dargestellt. Dabei ist bzw. sind eine beliebige Kombi- nation oder alle der folgenden Dimensionierungsparameter zur Bestimmung der jeweils zu erzielenden Abmessung magnetischen Antriebssystems 1 gegeben:
- ein erster Dimensionierungsparameter ist der Quotient aus mittlerer Flusslinienlänge und durchfluteter Magnetquer¬ schnittsfläche, der einen Wert von kleiner gleich 0.11 aufweist;
- ein zweiter Dimensionierungsparameter ist der Quotient aus durchfluteter Magnetquerschnittsfläche und quadratischer mittlerer Flusslinienlänge, der einen Wert von größer gleich 0.04 aufweist;
- ein dritter Dimensionierungsparameter ist ein vom ausgeführten Hub oder Ankerweg s abhängiger Quotient aus Ankerweg s und durchfluteter Ankerquerschnittsfläche (z. B. bei einem Hub von 17 mm mit einem Wert von ca. 0.006 oder kleiner und bei einem Hub von 14 mm mit einem Wert von ca. 0.005 oder kleiner); - ein vierter Dimensionierungsparameter ist ein von einem ausgeführten Hub abhängiger Quotient aus durchfluteter Ankerquerschnittsfläche und quadratischem Ankerweg s (z. B. bei einem Hub von 17 mm mit einem Wert von ca. 8 oder größer und bei einem Hub von 14 mm mit einem Wert von ca. 14 oder größer) ;
- ein fünfter Dimensionierungsparameter betrifft die Ankerhöhe H3, die höchstens das 1.9fache der Höhen H6, H7 der Permanentmagneten 6, 7 beträgt; - ein sechster Dimensionierungsparameter betrifft die Ankerbreite B3, die höchstens das 0.95fache der Höhe H6, H7 der Permanentmagneten 6, 7 beträgt;
- ein siebter Dimensionierungsparameter betrifft die Spulenbreiten B8, B9, die höchstens das O.δfache der Höhen H6, H7 der Permanentmagneten 6, 7 beträgt;
- ein achter Dimensionierungsparameter betrifft die Spulenhöhen H8, H9, die höchstens das O.δfache der Hö¬ hen H6, H7 der Permanentmagneten 6, 7 beträgt; und/oder
- ein neunter Dimensionierungsparameter betrifft das Volumenverhältnis von Eisen zu Kupfer, das größer 8 ist.
Für eine optimale Bauraumbegrenzung unter Berücksichtigung der oben dargestellten Dimensionierungsparameter kann das Antriebssystem 1 Abmessungen aufweisen, die in den nachfolgend beschriebenen Bereichen liegen:
- optimale Ankerbreite B3 von 40 mm bis 45 mm,
- optimale Jochbreite B2 von 24 mm bis 26 mm,
- optimale Magnetbreite B6, B7 von 40 mm bis 50 mm, - minimale Magnethöhe H6, H7 von 7 mm,
- für die maximale mechanische Energie bzw. Kontaktdruckkraft kann die Magnethöhe H6, H7 eine Dicke von maximal bis zu 20 mm aufweisen,
- die Gesamttiefe Tl des Antriebssystems 1 beträgt ca. 90 mm oder größer.
Figuren 2 und 3 zeigen das magnetische Antriebssystem 1 in Seitenansicht bzw. Draufsicht. Figur 4 zeigt im Querschnitt des Antriebssystems 1 den Eisenkreis auf Basis eines halben wirksamen Permanentmagneten 6 mit einer mittleren Flusslinienlänge lm, die sich wie folgt zusammensetzt:
Im = I2. l + I2.2 + I2.3 + I2.4 + Ie.1 + I3.1 + I3.2 + IL mit lm = mittlere Flusslinienlänge des berücksichtigten Ei¬ senkreises, I2.1 bis I2.4 = mittlerer Flusslinienlänge des Jochbleches 2, I6.1 = mittlere Flusslinienlänge des Permanentmagneten 6, I3.1 bis I3.2 = mittlere Flusslinienlänge des An¬ kers 3, 1L = mittlere Flusslinienlänge des Luftspalts L.
Bedingt durch den symmetrischen Aufbau des magnetischen An- triebssystems 1 wird die mittlere Flusslinienlänge lm anhand eines die halbe Höhe H6 des Permanentmagneten 6 berücksichtigenden Eisenkreises ermittelt.
Figur 5 zeigt die Beschaltung der beiden Spulen 8 und 9 der- art, dass sie gleichzeitig von einem Betätigungsstrom durch¬ flössen werden. Hierzu sind die Spulen 8 und 9, wie in den Figuren 6 bis 8 gezeigt, seriell oder parallel geschaltet und mittels einer Spannungsquelle Uq oder als separate Spulen 8 und 9 gleichzeitig separat von zugehörigen Spannungsquel- len Uq,E und Uq,A bestromt.
Im Zusammenbau des Antriebssystems 1 mit Magnetjoch 2, den zwei Spulen 8, 9 und den Polschenkeln 4 und 5, durch deren Magnetfeld der Anker 3 bei entsprechender Polrichtung nach Überwindung seiner Anhaftung an den kurzen Rahmenseiten des Magnetjochs 2 beispielsweise in seine obere Endlage verscho¬ ben würde, wird der Vorschub des Ankers 3 durch Anschlagen an der Unterseite der kurzen Rahmenseite begrenzt. Nach Umkeh¬ rung der Polrichtung des Magnetfeldes wird der Anker 3 nach Überwindung der Anhaftung durch Magnetkräfte wieder nach unten in die gezeigte Endlage auf die Oberseite der unteren kurzen Rahmenseite niedergedrückt und in der Anlagestellung gehalten. Die Wirkungsweise solcher Magnetantriebe ist als solche bekannt, so dass hier auf weitergehende Erläuterungen verzichtet wird.
Das Magnetjoch 2 besteht hier aus einer Vielzahl dünner Joch- bleche, die zu dem gezeigten, dicken Jochblechstapel gefügt sind. Demgegenüber besteht der Anker 3 aus einem Block ferro- magnetischen Materials bekannter Art, insbesondere aus einer entsprechenden Eisenlegierung. Auch kann das Magnetjoch 2 alternativ aus einem Block und der Anker 3 aus Einzelblechen gebildet sein.
Figuren 9 bis 12 zeigen ein Ausführungsbeispiel für eine Vorrichtung 10 zur Montage des magnetischen Antriebssystems 1. Dabei umfasst die Vorrichtung 10 eine Grundplatte 11, welche bodenseitig auf zwei Auflegeelemente 12 befestigt, insbeson¬ dere geschraubt ist. Dabei ist die Grundplatte 11 randseitig auf den schmalen Auflegeelementen 12 aufgesetzt. In Figur 12 zeigt der Pfeil R in Richtung Boden der Montagevorrichtung 10.
Mittig weist die Grundplatte 11 in nicht näher dargestellter Art und Weise eine Aussparung auf, durch welche die Elemente des Antriebssystems 1 einzeln oder als vormontierte Bauein¬ heiten eingeführt und zum vollständigen Antriebssystem 1 zu- sammengesetzt werden. Darüber hinaus weist die Vorrichtung 10 zwei Spannblöcke 13 auf, welche oberhalb der Grundplatte 11 randseitig auf diese aufgebracht und befestigt, insbesondere geschraubt sind. Ferner umfasst die Vorrichtung 10 eine Ein¬ schiebeeinrichtung 14, z. B. einen so genannten Durchtreiber oder Schieber, mittels dessen einer der Permanentmagneten 6 in das auf der Grundplatte 11, insbesondere in einer nicht näher dargestellten Aussparung gehaltene Magnetjoch 2 einge¬ setzt wird. Die Einzelbleche des Magnetjochs 2 sind mittels Befestigungselemente 15 zusammengehalten.
Für eine gute Führung der Einschiebeeinrichtung 14 und der einzusetzenden Permanentmagnete 6, 7 sind jeweils ein Magnet- halterrückschluss 16 und ein Magnethalter 17 vorgesehen. Der Magnethalter 17 ist wie auch die Einschiebeeinrichtung 14 bevorzugt aus unmagnetischem Material, so dass Verletzungen beim Aufbringen des Permanentmagneten 6, 7 auf diese Haftflächen vermieden sind. Die Haftung der Permanentmagneten 6, 7 auf dies Haftflächen wird dadurch realisiert, dass auf der Rückseite der Haftflächen ein oder mehrerer Eisenplatten mit entsprechender Dicke angebracht sind. Um beim Aufbringen der Permanentmagneten 6, 7 ein seitliches Ausbrechen zu verhindern, sind die Eisenplatten auch an ihren oberen Kanten mit unmagnetischem Material umfasst.
Mittels der Vorrichtung 10 kann das Antriebssystem 1 in unterschiedlicher Art und Weise zusammengesetzt werden. In einer möglichen Ausführungsform wird vor dem Einsetzen des oder Permanentmagneten 6, 7 in das Magnetjoch 2 der zugehörige Anker 3 in das Magnet joch 2 eingesetzt. Dabei kann der Anker 3 mit aufgesetzten Spulen 8, 9 und bevorzugt als eine vormontierte Baueinheit in das Magnetjoch 2 eingesetzt werden, wie dies beispielhaft in den Figuren 9 bis 12 gezeigt ist. Im Ausführungsbeispiel nach den Figuren 9 bis 12 ist der Anker 3 mit den Spulen 8 und 9 bereits in das Magnetjoch 2 eingesetzt. Mittels der Einschiebeeinrichtung 14 werden anschließend die Permanentmagneten 6, 7 in die dafür vorgesehene Fuge zwischen Anker 3 und Magnet joch 2 eingebracht. Da- bei kann die Einschiebeeinrichtung 14 bevorzugt u-förmig ausgebildet sein, so dass beide Permanentmagneten 6, 7 gleichzeitig eingesetzt und gefügt werden können.
Zusätzlich kann zur Fixierung der Permanentmagneten 6, 7 beim Einsetzen in das Magnetjoch 2 jeweils ein nicht näher dargestelltes Stützelement aus weichmagnetischem und/oder nichtmagnetischem Material am Permanentmagnet 6, 7 anliegend vorgesehen sein. Diese werden nach Montage wieder entnommen.
Alternativ können der Anker 3 mit aufgesetzten Spulen 8, 9 und die Permanentmagneten 6, 7 als eine integrierte Bauein¬ heit vormontiert werden, die im Ganzen in das Magnetjoch 2 eingesetzt wird. Mit anderen Worten: Die Montage des An- triebssystems 1 mittels der Vorrichtung 10 zur Montage kann sowohl komplett manuell durch Einsetzen der einzelnen Teile oder integrierter, vorgefertigten Baueinheiten mittels der Schiebeeinrichtung 14 als auch teil- oder vollautomatisiert erfolgen.
Bezugszeichenliste
1 AntriebsSystem
2 Magnet joch
3 Anker
4,5 Polschenkel
6,7 Permanentmagnete
8,9 Spule
10 Vorrichtung
11 Grundplatte
12 Auflegeelemente
13 Spannblöcke
14 Einschiebeeinrichtung
15 Befestigungselemente
16 MagnethalterrücksehIuss
17 Magnethalter
A Aus
E Ein
Im mittlere Flusslinienlänge lm2.i bis 2.4 mittlere Flusslinienlänge Magnet joch Im3.i bis 3.2 mittlere Flusslinienlänge Anker lm6.i mittlere Flusslinienlänge Permanentmagnet lmL mittlere Flusslinienlänge Luftspalt L Luftspalt
R Pfeilrichtung Boden
Uq Spannungsquelle
Uq,E Spannungsquelle für eingeschaltete Spule
Uq, A Spannungsquelle für ausgeschaltete Spule

Claims

Patentansprüche
1. Magnetisches Antriebssystem (1) für eine Schalteinrich¬ tung mit einem Magnet joch (2), in dem ein Anker (3) aus mag- netischem Werkstoff zwischen zwei entgegen gesetzten Endlagen linear schiebegeführt ist, mit wenigstens einem Permanentmagneten (6, 7) zur Erzeugung eines magnetischen Flusses in dem Magnet joch (2) und mit wenigstens einer Spule (8, 9), durch die der Anker (3) zwischen seinen Endlagen hin- und her be- wegbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das magne¬ tische Antriebssystem (1) und/oder deren Komponenten in Abhängigkeit vom Quotienten aus mittlerer Flusslinienlänge (lm) und von den mittleren Flusslinien durchfluteter wirksamer Magnetquerschnittsfläche dimensioniert sind.
2. Magnetisches Antriebssystem nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Quo¬ tient aus mittlerer Flusslinienlänge (lm) und durchfluteter wirksamer Magnetquerschnittsfläche einen Wert von kleiner gleich 0.11 aufweist.
3. Magnetisches Antriebssystem nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass ein zweiter Dimensionierungsparameter der Quotient aus durchfluteter wirksamer Magnetquerschnittsfläche und quadratischer mittle¬ rer Flusslinienlänge (lm 2) ist und einen Wert von größer gleich 0.04 aufweist.
4. Magnetisches Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass ein dritter Dimensionierungsparameter ein vom ausgeführten Hub abhängiger Quotient aus Ankerweg (s) und durchfluteter wirksamer Anker- querschnittsflache ist.
5. Magnetisches Antriebssystem nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der dritte Dimensionierungsparameter bei einem Hub von 17 mm einen Wert von kleiner 0.006 aufweist.
6. Magnetisches Antriebssystem nach Anspruch 4 oder 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der dritte Dimensionierungsparameter bei einem Hub von 14 mm einen Wert von kleiner 0.005 aufweist.
7. Magnetisches Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass ein vierter Dimensionierungsparameter ein von einem ausgeführten Hub abhängiger Quotient aus durchfluteter wirksamer Ankerquerschnittsfläche und quadratischem Ankerweg (s2) ist.
8. Magnetisches Antriebssystem nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der vierte Dimensionierungsparameter bei einem Hub von 17 mm einen Wert von größer 8 aufweist.
9. Magnetisches Antriebssystem nach Anspruch 7 oder 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der vierte Dimensionierungsparameter bei einem Hub von 14 mm einen Wert von größer 14 aufweist.
10. Magnetisches Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Ankerhöhe (H3) höchstens das 1.9fache der Höhe (H6, H7) des Perma- nentmagneten (6, 7) beträgt.
11. Magnetisches Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Anker- breite (B3) höchstens das 0.95fache der Höhe (H6, H7) des Permanentmagneten (6, 7) beträgt.
12. Magnetisches Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Spulenbreite (B8, B9) höchstens das O.δfache der Höhe (H6, H7) des Permanentmagneten (6, 7) beträgt.
13. Magnetisches Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Spulen- höhe (H8, H9) höchstens das O.δfache der Höhe (H6, H7) des Permanentmagneten (6, 7) beträgt.
14. Magnetisches Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Volu¬ menverhältnis von Eisen zu Kupfer größer 8 ist.
15. Magnetisches Antriebssystem für eine Schalteinrichtung mit einem Magnet joch (2), in dem ein Anker (3) aus magneti- schem Werkstoff zwischen zwei entgegen gesetzten Endlagen linear schiebegeführt ist, mit wenigstens einem Permanentmagneten (6, 7) zur Erzeugung eines magnetischen Flusses in dem Magnetjoch (2) und mit wenigstens zwei getrennten Spule (8, 9) , durch die der Anker (3) zwischen seinen Endlagen hin- und her bewegbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die beiden Spulen (8, 9) derart geschaltet sind, dass sie gleichzeitig von einem Betätigungsstrom durchflössen werden.
16. Magnetisches Antriebssystem nach Anspruch 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Spu¬ len (8, 9) parallel betätigbar oder elektrisch parallel oder elektrisch seriell schaltbar sind.
17. Verfahren zur Montage eines magnetisches Antriebssys¬ tems (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass vor einem Einsetzen mindestens eines Permanentmagneten (6, 7) in ein Magnetjoch (2) ein zugehöriger Anker (3) in das Magnet¬ joch (2) eingesetzt wird.
18. Verfahren zur Montage eines magnetisches Antriebssys- tems (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass zur Fixie¬ rung von mindestens einem Permanentmagneten (6, 7) beim Ein¬ setzen in ein Magnetjoch (2) mehrere Stützelemente aus weichmagnetischem und/oder nichtmagnetischem Material am Perma- nentmagnet (6, 7) anliegend vorgesehen sind.
19. Verfahren zur Montage eines magnetisches Antriebssystems nach einem der Ansprüche 1 bis 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass ein An- ker (3), auf welchem wenigstens zwei getrennte Spulen (8, 9) aufgesetzt werden und mindestens ein Permanentmagnet (6, 7) als eine Baueinheit vormontiert werden, die im Ganzen in ein Magnetjoch (2) eingesetzt wird.
PCT/EP2008/061941 2007-09-11 2008-09-09 Magnetisches antriebssystem für eine schalteinrichtung sowie verfahren zur herstellung eines magnetischen antriebssystems WO2009034083A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710044245 DE102007044245A1 (de) 2007-09-11 2007-09-11 Magnetisches Antriebssystem für eine Schalteinrichtung sowie Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Antriebssystems
DE102007044245.0 2007-09-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009034083A1 true WO2009034083A1 (de) 2009-03-19

Family

ID=40042648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/061941 WO2009034083A1 (de) 2007-09-11 2008-09-09 Magnetisches antriebssystem für eine schalteinrichtung sowie verfahren zur herstellung eines magnetischen antriebssystems

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007044245A1 (de)
WO (1) WO2009034083A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3772540A (en) * 1972-07-19 1973-11-13 New Process Ind Inc Electromechanical latching actuator
WO1996032734A1 (en) * 1995-04-11 1996-10-17 Brian Mckean Associates Ltd. Improvements in and relating to permanent magnet bistable actuators
EP0721650B1 (de) * 1993-09-11 1999-01-07 BRIAN McKEAN ASSOCIATES LTD. Bistabiler magnetischer betaetiger
EP1513176A2 (de) * 2003-09-08 2005-03-09 Com Dev Limited Lineare Schalterbetätigungsvorrichtung
EP1788591A1 (de) * 2004-09-07 2007-05-23 Kabushiki Kaisha Toshiba Elektromagnetisches betätigungsglied

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19709089A1 (de) * 1997-03-06 1998-09-10 Abb Patent Gmbh Permanentmagnetischer Antrieb für einen Schalter
DE19712293A1 (de) * 1997-03-24 1998-10-01 Binder Magnete Elektromagnetisch arbeitende Stelleinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3772540A (en) * 1972-07-19 1973-11-13 New Process Ind Inc Electromechanical latching actuator
EP0721650B1 (de) * 1993-09-11 1999-01-07 BRIAN McKEAN ASSOCIATES LTD. Bistabiler magnetischer betaetiger
WO1996032734A1 (en) * 1995-04-11 1996-10-17 Brian Mckean Associates Ltd. Improvements in and relating to permanent magnet bistable actuators
EP1513176A2 (de) * 2003-09-08 2005-03-09 Com Dev Limited Lineare Schalterbetätigungsvorrichtung
EP1788591A1 (de) * 2004-09-07 2007-05-23 Kabushiki Kaisha Toshiba Elektromagnetisches betätigungsglied

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007044245A1 (de) 2009-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533783T2 (de) Gerät zur Erzeugung des Magnetfeldes für Bilderzeugung mittels magnetischer Resonanz
DE3334160C2 (de) Magnetventil
DE3011079A1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetankers geteilten aufbaus und anker nach diesem verfahren
DE10146899A1 (de) Elektromagnetischer Aktuator, insbesondere elektromagnetischer Antrieb für ein Schaltgerät
DE60101943T2 (de) Induktives Bauteil mit einem Dauermagnet im Bereich eines Magnetspaltes
DE2816555A1 (de) Magnetkreisanordnung fuer einen elektromagneten fuer einen mit einem permanentmagneten als anker
DE202004006156U1 (de) Magnetantrieb für ein Ventil
DE2823924A1 (de) Ausloese-elektromagnet
EP0883146B2 (de) Permanentmagnetischer Antrieb für einen Schalter
DE102007038165B4 (de) Elektromagnetischer Aktor
DE19712064A1 (de) Elektromagnetischer Antrieb
DE3627648A1 (de) Gleichstrommagnet
WO2009034083A1 (de) Magnetisches antriebssystem für eine schalteinrichtung sowie verfahren zur herstellung eines magnetischen antriebssystems
EP1726083B1 (de) Lineare antriebseinrichtung mit magnetjochkörper und permanentmagnetischem ankerkörper
EP1351261A1 (de) Wechselstrom-Elektromagnet
DE19714413A1 (de) Elektromagnetischer Antrieb
EP0575935B1 (de) Magnetschienenbremse
EP0173100B1 (de) Hochleistungszündspule
DE3323370A1 (de) Impulsgesteuerte hubmagnetantriebe
DE102016107410A1 (de) Bistabiler Aktuator für ein polarisiertes elektromagnetisches Relais
DE3528090C1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2947670A1 (de) Elektromotor
DE2858274C2 (de) Auslösemagnet für einen Kameraverschluß
DE2150244B2 (de) Magnetanordnung fuer ein magnetisches trag- oder fuehrungssystem
DE3203843C2 (de) U-förmiger Magnetkern für einen Betätigungsmagneten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08803909

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08803909

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1