WO2009030413A2 - Verfahren zur prophylaxe von karies und parodontopathien - Google Patents

Verfahren zur prophylaxe von karies und parodontopathien Download PDF

Info

Publication number
WO2009030413A2
WO2009030413A2 PCT/EP2008/007023 EP2008007023W WO2009030413A2 WO 2009030413 A2 WO2009030413 A2 WO 2009030413A2 EP 2008007023 W EP2008007023 W EP 2008007023W WO 2009030413 A2 WO2009030413 A2 WO 2009030413A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lacquer
tooth
caries
teeth
tooth surface
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/007023
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009030413A3 (de
Inventor
Hans H. Schulz
Original Assignee
Schulz Hans H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schulz Hans H filed Critical Schulz Hans H
Publication of WO2009030413A2 publication Critical patent/WO2009030413A2/de
Publication of WO2009030413A3 publication Critical patent/WO2009030413A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/884Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising natural or synthetic resins

Definitions

  • the invention relates to the field of dentistry and, more particularly, to the improvement of the protection of teeth, gums and periodontal caries against caries and periodontal disease using a denture-based sealant with antibiotic agents.
  • the invention further relates to dental sealants and fillers based on photopolymerizable monomers containing the active ingredients, in particular in polar organic solvents such as acetone, THF or NMP, soluble active ingredients.
  • the present invention is based on the recognition that the most significant causes of deterioration of the condition of the teeth of humans and other mammals are diseases which can be summarized under the terms caries and periodontal diseases.
  • Caries refers to defects of the tooth surface or tooth hard substance, while periodontal diseases are referred to gum-related diseases, in particular inflammations of the gingival margin and the periodontium.
  • Such microorganisms that are ingested or transmitted by others are able to convert existing plaque into organic acids.
  • the resulting acidic environment is able to extract minerals (calcium and phosphorus) from the hard tooth substance. If this happens for longer periods of time and in a locally concentrated form, it is the case that the usual physiological repair mechanism, which leads to the incorporation of saline-dissolved mineral salts into the tooth substance, no longer works in such places.
  • the result is ever-increasing local defects, first on the tooth surface. If these defects progress, superficial slumps of the enamel layer and brownish discolorations occur. In the further consequence, carious defects can lead to damages of the medullary organ (pulp).
  • An important goal of all tooth preserving prophylactic measures for caries and periodontitis prevention is therefore to prevent the formation of deposits or the removal of coverings by regular and thorough dentition.
  • denture care is sought through the combined use of dentifrices and mechanical tooth cleaning devices (eg toothbrushes) to continuously remove deposits in the process of their formation and thus the conditions for the development of caries and Periodontium destroy as effectively as possible.
  • regular and thorough dental care Apart from people neglecting their dental care, there are groups of people who are unable to care for teeth in the desired thoroughness. For example, children have only matured in the hand and arm motor development from the age of five onwards, so that they are able to sufficiently clean all tooth surfaces with toothbrushes. Elderly people often lose their motor skills for proper teeth cleaning. Also problematic is the cleaning of teeth in orthodontic anomalies and in fixed orthodontic appliances.
  • Another measure for additionally increasing the resistance of the teeth is to seal grooves (fissures) in the tooth surface, in particular the occlusal surface, which can not be sufficiently achieved when brushing the teeth, and from which deposits which have once formed therein difficult to remove.
  • grooves punctures
  • especially used in liquid form paints are used, which flow into fissures and can be cured quickly in particular by exposure to light.
  • a suitable acid e.g. phosphoric acid
  • pre-treatment agent is etched.
  • the etching is usually carried out to a depth of not more than 100 microns with 38% phosphoric acid.
  • the subsequently applied sealant referred to as "varnish" in the context of this application, can thereby form a protective layer which extends into the tooth surface, that is to say partially in the tooth.
  • the formed, cured lacquer layers have the purpose of protecting the tooth hard substance to be protected from the substances present in the oral cavity and on the tooth surface.
  • lacquer layers that continuously cover the tooth surface
  • these or the microbially formed organic acids themselves should not be able to act directly on the tooth surface per se.
  • the lacquer layers have only a limited lifespan, so that they can become permeable over time or partial lacquer-free, unprotected areas of the tooth surface are exposed, for example between those at the places of the fissures, or at places of collagen channels in one Dentin material, deeper into the tooth surface into reaching "cones" of the hardened lacquer.
  • the present invention is based on the consideration that this protection can be significantly improved if the formation of plaques on the cured lacquer surface can be prevented or at least made more difficult. If the paint coating leaks, it will not occur if no acid-forming deposits on the paint surface, not for permanent exposure of a corresponding acidic environment on the tooth surface. If the adhesion of coverings to undamaged parts of an already partly damaged lacquer continues to be disturbed, we prevent the formation of closed covering layers and approaches of a covering formation can be more easily removed even on the already exposed part surfaces during cleaning.
  • composition of dental lacquers and other compositions for dental purposes e.g. of fillers or composites based on synthetic resin or molding compounds for the production of prostheses, is modified so that they contain antibiotic agents.
  • active agent-containing surfaces can be produced by means of modified dental lacquer compositions which are based on various presently known dental lacquer base compositions, but it is also within the scope of the present invention, completely new or at least in the field of dentistry provide compositions not yet considered.
  • the present invention may presently be referred to as a method of improving the protection of teeth and gums against caries and periodontal disease by sealing the hard tooth substance with an agent ("varnish") which bonds to the enamel and / or dentin 1 characterized in that a lacquer is used which contains active ingredients which are antibiotically active and prevent the accumulation of plaque, active ingredients which have an antibacterial, antifungal and possibly antiviral action are preferred.
  • a method according to the cited claims, is prophylactic nature and therefore does not constitute a patent for the protection of inaccessible therapeutic method.
  • the invention in its broadest general form, may also be referred to as the use of antibiotic additives to produce enamel adhering to the enamel and / or dentin for treating the hard tooth substance to reduce or prevent the adhesion of plaques to the lacquer surface ,
  • the present invention should in principle extend to all known measures for producing active ingredient-containing surfaces which can be used under the conditions of dentistry or the implementation of tooth-preserving measures.
  • Tooth preserving measures utilizing the present invention are primarily performed on the teeth or in the mouth of a patient. For this purpose, essentially only those measures are meaningful applicable, which are for the patient as a simple painting measure and which can be completed within a reasonable time and without the action of high temperatures.
  • the applied lacquer coatings with antibiotic properties also should not noticeably affect the appearance of healthy teeth and to produce the lacquer coatings must not be used substances that are toxic to patients or lead to unacceptable irritation, or that lead to that from the cured lacquer over unacceptable long-term health-acceptable levels of harmful substances are delivered.
  • a heterocyclic ring such as taurolidine, or (ü '' those containing a quaternized pyridine ring which may also be substituted, such as cetylpyridinium bromide or octenidine or (iv) those which contain quaternary ammonium ion, such as Undecylnanidopropylbetain, or amine fluoride, and / or the cationic chemotherapeutic agents, which are described in EP 12444 34 under the formulas 1 and 2.
  • quaternary ammonium ion such as Undecylnanidopropylbetain, or amine fluoride, and / or the cationic chemotherapeutic agents, which are described in EP 12444 34 under the formulas 1 and 2.
  • mixtures of biocides are applicable.
  • Cationizable substances are understood to mean those which are capable of forming acid addition salts with acids, the salts with strong acids such as hydrohalic acids or sulphonic acids preferably being water-soluble. Possibly. It is also possible to use preferably antimycotics and wound-healing-promoting substances (natural products).
  • Examples of monomers A which can be polymerized are (meth) acrylic esters of polyols, such as ethylene glycol, di- or triethylene glycol, trimerylolpropane, glycerol, pentaerythritol and their alkoxylation products, where the polyols may be completely or partially esterified by (meth) acrylic acid, 4-methacrylolyoxyethyl trimellitic anhydride, epoxy acrylates which are obtainable by reacting di- or polyglyceridyl ethers, such as, for example, the diglycidyl ether of bisphenol A, with (meth) acrylic acid and urethane acrylates obtained by reacting polyols partially esterified with (meth) acrylic acid with diisocyanates, such as Trimethylhexamethylendiisocyanat, Isophorobdiisocyanat (IPDI), hexamethylene diisocyanate (HDI), Bisisocyanatomethylnorbornan or
  • Bisisocyanatocyclohexylmethane are available, and mixtures thereof.
  • a preferred ingredient is urethane acrylates.
  • water-soluble organic solvents B examples are water-soluble organic solvents B.
  • photoinitiators and activators examples include camphorquinone, acylphosphine oxides, thioxanthones and esters of dialkylaminobenzoic acids.
  • Inorganic fillers in the context of the invention are oxides of silicon, aluminum, titanium, zirconium or zinc, wherein the size of the inorganic fillers may be 5 mm to 30 ⁇ m.
  • dentin-bonding dental lacquers are preferred in which a permanent adhesion of the lacquer to the dentin is achieved by means of known as "cones" plastic roots by penetrating the lacquer-forming plastic precursors (Monomore, prepolymers) into the interstices of the exposed by etching collagen network of the It is also possible to use substances which additionally enter into a chemical bond with the collagen.
  • dental lacquers can be done in the field of human and veterinary medicine.
  • the veterinary medical application is particularly useful due to lack of dental hygiene and the often plaque-forming diet it comes in many cases to periodontal disease and tooth decay and thus premature tooth loss.
  • Example 1 The mixture of Example 1 is applied to the tooth etched with phosphoric acid and initiated by irradiation with light of a standard in dentistry
  • Teeth had a significantly lower plaque accumulation.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Abstract

Prophylaktisches Verfahren zur Verbesserung des Schutzes von Zähnen, Zahnfleisch und Zahnhalteapparat gegen Karies und Parodontopathien unter Versiegelung der Zahnhartsubstanz mit einem am Zahnschmelz und/oder Dentin haftenden Lack, bei dem ein Lack verwendet wird, der antibiotische Wirkstoffe enthält, die die Anhaftung von Plaque verhindern.

Description

Verfahren zur Prophylaxe von Karies und Parodontopathien
Die Erfindung betrifft das Gebiet der Zahnmedizin und insbesondere die Verbesserung des Schutzes von Zähnen, Zahnfleisch und Zahnhalteapparat gegen Karies und Parodontopathien unter Verwendung eines Versiegelungslacks mit antibiotischen Wirkstoffen auf dem Gebiet der Zahnmedizin. Die Erfindung betrifft ferner zahnmedizinische Versiegelungs- und Füllmassen auf der Basis von photopolymerisierbaren Monomeren die Wirkstoffe enthalten, insbesondere in polaren organischen Lösungsmitteln, wie Aceton, THF oder NMP, lösliche Wirkstoffe.
Dabei sind in der vorliegenden Anmeldung, ohne dass in der Folge weiter darauf eingegangen werden muss, Begriffe wie Zahnmedizin, Zähne usw. umfassend zu verstehen und beziehen sich sowohl auf die Human- als auch auf die Veterinärmedizin.
Die vorliegende Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass die wesentlichsten Ursachen für eine Verschlechterung des Erhaltungszustandes des Gebisses von Menschen und anderen Säugetieren Erkrankungen sind, die unter den Begriffen Karies und Parodontopathien zusammengefasst werden können. Unter Karies werden Defekte der Zahnoberfläche bzw. der Zahnhartsubstanz verstanden, während als Parodontopathien Zahnfleischbezogene Erkrankungen bezeichnet werden, insbesondere Entzündungen des Zahnfleischsaums und des Zahnhalteapparats.
Die Entstehung von Karies und Parodontopathien hat überwiegend ernährungsbedingte Ursachen. Untersuchungen zur Entstehung von Karies und Parodontopathien haben gezeigt, dass Kariesdefekte nur an Stellen entstehen, wo sich zuvor eine Belagschicht (Plaque) auf der Zahnoberfläche bilden konnte und wenn außerdem in der Mundhöle Karies auslösende Mikroorganismen (Bakterien und/oder Pilze) vorhanden sind, z.B. Mutans-Streptokokken, Milchsäuerbakterien, Candidapilze.
Derartige Mikroorganismen, die mit Speisen aufgenommen oder von anderen Personen übertragen werden, sind in der Lage, vorhandene Belagschichten (Plaque) in organische Säuren umzuwandeln. Das entstehende saure Umfeld ist in der Lage, der Zahnhartsubstanz Mineralien (Calcium und Phosphor) zu entziehen. Geschieht das über längere Zeiträume und in örtlich konzentrierter Form, kommt es dazu, dass an derartigen Stellen der übliche physiologische Reparaturmechanismus, der zu einem Einbau von im Speichel gelösten Mineralsalzen in die Zahnsubstanz führt, nicht mehr funktioniert. Die Folge sind immer größer werdende lokale Defekte, zunächst an der Zahnoberfläche. Können diese Defekte fortschreiten, kommt es zu oberflächlichen Einbrüchen der Zahnschmelzschicht und bräunlichen Verfärbungen. In der weiteren Folge können kariöse Defekte zu Schädigungen des Markorgans (Pulpa) führen.
Ähnlich wie für die Entstehung von Karies sind Beläge an der Zahnoberfläche, in den Zahnzwischenräumen und vor allem in den Zahnfleischtaschen eine wesentliche Ursache auch für Entzündungen des Zahnfleischsaums und des Zahnhalteapparats (Parodontopathien).
Ein wichtiges Ziel aller zahnerhaltenden prophylaktischen Maßnahmen zur Karies- und Parodontitisvorbeugung ist daher die Verhinderung der Belagentstehung bzw. die Entfernung von Belägen durch regelmäßige und gründliche Gebisspflege. Bei der Gebisspflege wird angestrebt, durch die kombinierte Anwendung von Zahnputzmitteln und mechanischen Zahnreinigungsvorrichtungen (z.B. Zahnbürsten) Beläge im Prozess ihrer Entstehung kontinuierlich zu entfernen und damit die Vorraussetzungen zur Entstehung von Karies und Parodontien möglichst wirksam zu zerstören. Dem erfolg einer regelmäßigen und gründlichen Gebisspflege sind jedoch bestimmte Grenzen gesetzt. Abgesehen von Personen, die ihre Gebisspflege vernachlässigen, gibt es Personengruppen, die zu einer Gebisspflege in der wünschenswerten Gründlichkeit nicht in der Lage sind. So sind Kinder erst ab dem fünften Lebensjahr in der hand- und armmotorischen Entwicklung soweit gereift, dass sie in der Lage sind alle Zahnflächen ausreichend mit Zahnbürsten zu reinigen. Bei älteren Menschen lassen die motorischen Fähigkeiten ftir eine ausreichende Zahnreinigung häufig wieder nach. Problematisch ist auch die Zahnreinigung bei Kieferorthopädischen Anomalien und bei festsitzenden kieferorthopädischen Apparaten.
Zur Verbesserung der Gebisspflege verlässt man sich daher bereits seit langem nicht mehr ausschließlich auf eine mechanische Reinigung der Zähne (Zahnputzen), sondern trifft Maßnahmen zur Erhöhung der Widerstandskraft der Zähne selbst gegen ein mikrobiell erzeugtes saures Milieu. Eine allgemein übliche Maßnahme ist inzwischen die Fluoridierung der Zahnhartsubstanz, die in erster Linie mittels geeigneter fluorhaltiger Bestandteile von Zahnputzmitteln erfolgt. Eine mit dem gleichen Ziel durchgeführte bzw. diskutierte Maßnahme ist die Fluoridierung des Trinkwassers. Das Fluor aus derartigen Mineralien wird in die mineralische Zahnhartsubstanz eingelagert, so dass sich eine Schutzschicht aus säurebeständigem Fluorapatit ausbilden kann.
Eine weitere Maßnahme zur zusätzlichen Erhöhung der Widerstandskraft der Zähne besteht darin, Rinnen (Fissuren) in der Zahnfläche, insbesondere der Kaufläche, zu versiegeln, die beim putzen der Zähne nicht ausreichend erreicht werden können und aus denen Beläge, die sich einmal darin gebildet haben, nur schwer zu entfernen sind. Hierzu werden insbesondere in flüssiger Form eingesetzte Lacke verwendet, die in Fissuren einfließen und insbesondere durch Lichteinwirkung rasch ausgehärtet werden können.
Dabei wird üblicherweise so vorgegangen, dass die Zahnoberfläche mit einem geeigneten sauren, z.B. phosphorsäurehaltigen, Mittel zur Vorbehandlung angeätzt wird. Die Anätzung erfolgt üblicherweise bis in eine Tiefe von maximal 100 μm mit 38%iger Phosphorsäure. Das anschließend aufgetragene im Rahmen dieser Anmeldung als „Lack" bezeichnete Versiegelungsmittel, kann dadurch eine in die Zahnoberfläche hinein reichende, d.h. teilweise zahninterne, Schutzschicht ausbilden.
Die gebildeten, ausgehärteten Lackschichten haben den Zweck, die zu schützende Zahnhartsubstanz gegenüber den in der Mundhöhle und an der Zahnoberfläche vorhandenen Substanzen zu schützen.
Bilden sich auf kontinuierlich die Zahnoberfläche abdeckenden Lackschichten Beläge (Plaques), so sollten diese bzw. die in ihnen mikrobiell gebildeten organischen Säuren an sich nicht direkt auf die Zahnoberfläche einwirken können. Die Lackschichten haben jedoch aufgrund ihrer hohen Beanspruchung eine nur begrenzte Lebensdauer, so dass sie im laufe der Zeit durchlässig werden können oder partielle lackfreie, ungeschützte Bereiche der Zahnoberfläche freigelegt werden, z.B. zwischen den an den Stellen der Fissuren, oder an Stellen von Kollagenkanälen in einem Dentinmaterial, tiefer in die Zahnoberfläche hinein reichenden „Zapfen" des ausgehärteten Lacks. Konnten sich auf der Lackoberfläche Beläge (Plaques) ausbilden, kann das darin vorhandene saure mikrobielle Milieu, soweit es nicht sogar die Lackschicht selbst angreift, über die Undichtigkeiten die Zahnoberfläche erreichen oder die freigelegten Bereiche der Zahnoberfläche wieder angreifen Damit führt die Maßnahme einer Versiegelung der Zahnoberfläche, insbesondere in abrasiv beanspruchten Bereichen der Zahnoberfläche, nur zu einem eingeschränkten, insbesondere einem zeitlich be "Ogr'enzten Schutz.
Der vorliegenden Erfindung, liegt die Überlegung zugrunde, dass dieser Schutz signifikant verbessert werden kann, wenn die Ausbildung von Belägen (Plaques) auf der ausgehärteten Lackoberfläche verhindert oder wenigstens erschwert werden kann. Wird der Lacküberzug undicht, kommt es dann, wenn auf der Lackoberfläche keine säurebildenden Beläge vorhanden sind, nicht zur dauernden Einwirkung eines entsprechenden sauren Milieus auf die Zahnoberfläche. Ist die Anhaftung von Belägen auf unversehrt gebliebenen Teilbereichen eines bereits teilweise geschädigten Lacks weiterhin gestört, wir die Ausbildung geschlossener Belagschichten verhindert und Ansätze einer Belagbildung können selbst auf den bereits freigelegten Teilflächen beim Putzen leichter entfernt werden.
Außerdem muss dann, wenn auf der Oberfläche des ausgehärteten Zahnlacks keine Beläge mehr anhaften können, nicht mit den negativen Folgen einer derartigen Belagbildung für Zahnfleisch und Zahnhalteapparat gerechnet werden, so dass das Risiko für Entzündungen des Zahnfleischsaums und des Zahnhalteapparats vermindert wird.
Es kann somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung bezeichnet werden, Zahnlacke zu schaffen, die eine Anhaftung von belägen auf der ausgehärteten Lackoberfläche verhindern oder wenigstens gegenüber bekannten Lacke erschweren.
Diese Aufgabe wird in einem allgemeinen Sinne gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, dass die Zusammensetzung von Zahnlacken und anderen Zusammensetzungen für Zahnmedizinische Zwecke, z.B. von Füllmassen bzw. Komposits auf Kunstharzbasis oder Formmassen für die Prothesenherstellung, so verändert wird, dass sie antibiotische Wirkstoffe enthalten.
Es liegt im Rahmen der vorliegenden Erfindung, dass wirkstoffhaltige Oberflächen mit Hilfe von modifizierten Zahnlackzusammensetzungen erzeugt werden können, die auf verschiedenen derzeit bekannten Zahnlack-Grundzusammensetzungen aufbauen, wobei es jedoch auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegt, völlig neue oder wenigstens auf dem Gebiet der Zahnmedizin noch nicht in Betracht gezogene Zusammensetzungen vorzusehen.
Demgemäss kann die vorliegende Erfindung derzeit als ein Verfahren zur Verbesserung des Schutzes von Zähnen und Zahnfleisch gegen Karies und Parodontopathien unter Versiegelung der Zahnhartsubstanz mit einem sich mit dem Zahnschmelz und/oder Dentin durch Haftung verbindenden Mittel („Lack") bezeichnet werden, das gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Lack verwendet wird, der Wirkstoffe enthält, die antibiotisch wirksam sind und die Anlagerung von Plaque verhindern. Dabei sind Wirkstoffe bevorzugt, die eine antibakterielle, antimykotische und ggf. antivirale Wirkung aufweisen.
Ein Verfahren gemäß den genannten Patentansprüchen, ist prophylaktischer Natur und stellt daher kein dem Patentschutz ggf. nicht zugängliches therapeutisches Verfahren dar.
Die Erfindung kann jedoch, in ihrer breitesten allgemeinen Form auch als Verwendung antibiotischer Zusätze zur Herstellung von am Zahnschmelz und/oder Dentin haftenden Lacken zur Behandlung der Zahnhartsubstanz, um die Anhaftung von Belägen (Plaques) an der Lackoberfläche zu vermindern oder zu verhindern, bezeichnet werden. Die vorliegende Erfindung soll sich grundsätzlich auf alle bekannten Maßnahmen zur Erzeugung wirkstoffhaltiger Oberflächen erstrecken, die unter den Bedingungen der Zahnmedizin bzw. der Durchführung zahnerhaltender Maßnahmen einsetzbar sind.
Zahnerhaltende Maßnahmen unter Nutzung der vorliegenden Erfindung erfolgen in erster Linie an den Zähnen bzw. im Mund eines Patienten. Dafür sind im Wesentlichen nur solche Maßnahmen sinnvoll anwendbar, die sich für den Patienten als einfache Lackierungsmaßnahme darstellen und die innerhalb einer zumutbaren Zeit und ohne Einwirkung hoher Temperaturen abgeschlossen werden können. Die aufgetragenen Lacküberzüge mit antibiotischen Eigenschaften sollen ferner das Aussehen gesunder Zähne nicht erkennbar beeinträchtigen und zur Erzeugung der Lacküberzüge dürfen keine Substanzen zur Anwendung kommen, die für Patienten toxisch sind oder zu unannehmbaren Reizungen führen, oder die dazu fuhren, dass aus dem ausgehärteten Lack über unannehmbar lange Zeiträume gesundheitlich nicht akzeptable Konzentrationen von gesundheitsschädlichen Substanzen abgegeben werden.
Bei Beachtung dieser Randbedingungen sind zur antibiotischen Ausrüstung von Zahnoberflächen insbesondere folgende Maßnahmen als grundsätzlich geeignet in Betracht zu ziehen:
Herstellung einer Mischung aus
A) 10-70 Gew.-% photopolymerisierbarer Monomere
B) 29,5-70 Gew.-% wassermischbarerj.? organischer Lösungsmittel
C) 0,1-3 Gew.-% antibiotischer Wirkstoffe und
D) 0,4-3 Gew.-% Photoinitiatoren und Aktivatoren und ggf. bezogen auf einen Gewichtsteil der Mischung A+B+C+D 0,1-3 Gew.-Teile anorganischer Füllstoffe, die auf eine durch Phosphorsäure oder Eisen III chlorid angeätzte Zahnoberfläche aufgetragen und anschließend durch licht/UV-Strahlung initiiert polymerisiert wird.
Als Beispiel für antibiotische Wirkstoffe C können genannt werden (i) kationische Desinfektionsmittel, die das Strukturelement NH-C (=NH) -NH - C (= NH) - NH - enthalten, wie z.B. Chlorhexidin, Alexidin oder Polyhexanid, oder (ii) Antiseptika, deren Wirkprinzip auf der Abspaltung von Formaldehyd beruht und die das Strukturelement Z-CH - H enthalten, wobei Z für ein Heteroatom, vorzugsweise Stickstoff, steht, das
2 beliebige Substitutienten tragen oder Teil eines heterocyclischen Rings sein kann, enthalten, wie z.B. Taurolidin, oder (üή' solche, die einen quatärnisierten Pyridinring, der auch substituiert sein kann, enthalten, wie z.B. Cetylpyridiniumbromid oder Octenidin oder (iv) solche, die ein quartäres Ammoniumion enthalten, wie z.B. Undecylnanidopropylbetain, oder Aminfluorid, und/oder die kationischen Chemotherapeutika, die in der EP 12444 34unter den Formeln 1 und 2 beschrieben sind. Selbstverständlich sind auch Mischungen von Bioziden anwendbar.
Unter kationisierbaren Stoffen werden solche verstanden, die in der Lage sind, mit Säuren, Säureadditionssalze zu bilden, wobei die Salze mit starken Säuren wie Halogenwasserstoffsäuren oder Sulfonsäuren vorzugsweise wasserlöslich sind. Ggf. auch vorzugsweise eingesetzt werden können Antimykotika und wundheilungsfördernde Substanzen ( Naturprodukte) . Beispiele für ^hotopolymerisierbare Monomere A sind (Meth)acrylsäureester von Polyolen wie Ethyleπglyko), Di-oder TrierhyJenglykol, Trimerhylolpropan, Glycerin, Pentaerythrit und deren AJkoxylierungsprodukten, wobei die Polyole ganz oder teilweise durch (Meth)acryisäure verestert sein können, 4-Methacrylolyloxyethyl-trimellithsäureanlyarid, Epoxyacrylate, die durch Umsetzung von Di- oder Polyglyceridylethern, wie z.B. des Diglycidylethers des Bisphenol-A's , mit (Meth)acryl säure erhältlich sind und Urethanacrylate, die durch Umsetzung von teilweise mit (Meth)acryl säure veresterten Polyolen mit Diisocyanaten, wie Trimethylhexamethylendiisocyanat, Isophorobdiisocyanat (IPDI), Hexamethylendiisocyanat (HDI), Bisisocyanatomethylnorbornan oder
Bisisocyanatocyclohexylmethan erhältlich sind, und deren Mischungen. Ein bevorzugter Bestandteil sind Urethanacrylate.
Beispiele für wasserlösliche organische Lösungsmittel B sind
Aceton, NMP, THF, Dioxan, DMSO, Ethanol, bopropanol, Dioxolan, DMF, vorzugsweise
Aceton.
Beispiele für Photoinitiatoren und Akrivatoren sind Campherchinon, Acylphosphinoxide, Thioxanthone und Ester von Dialkylaminobenzoesäuren.
Anorganische Füllstoffe im Sinne der Erfindung sind Oxide des Siliciums, Aluminiums, Titans, Zirkons oder Zinks, wobei die Größe der anorganischen Füllstoffe 5mm bis 30 μm betragen kann.
Es ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung derzeit bevorzugt, mit Lacksystemen und Füllmassen zu arbeiten, die als Modifikation bekannter Systeme für Versiegelung von Zahnoberflächen bzw. für die Füllung von Kavitäten angesehen werden können. Dabei sind insbesondere Dentin-bindende Zahnlacke bevorzugt, bei denen eine dauerhafte Haftung des Lacks am Dentin mit Hilfe von als „Zapfen" bezeichneten Kunststoffwurzeln erreicht wird, die durch Eindringen der lackbildenden Kunststoffvorläufer (Monomore, Präpolymere) in die Zwischenräume des durch Anätzung freigelegten Kollagennetzwerks des Dentins entstehen. Einsetzbar sind auch Substanzen, die zusätzlich eine chemische Verbindung mit dem Kollagen eingehen.
Die Anwendung der Zahnlacke kann im Bereich der Human- und Veterinärmedizin erfolgen. Die Veterinärmedizinische Anwendung ist besonders Sinnvoll durch mangelnde Zahnhygiene und der häufig Plaque-bildenden Kost kommt es vielfach zu Parodontopathien und Karies und damit zu frühzeitigem Zahnverlust.
Beispiele: Beispiel 1
Man mischt
5g Urethanacrylat (Umsetzungsprodukt aus Trimethylhexamethylendiisocyanat mit HEMA (
HydroxyethyJmethacrylat))
0,2g Cetylpyridimiumbromid
0, 1g Campherchinon
0,1g Butoxyethanol-4-dimethylaniinobenzoat und ,6g Aceton Beispiel 2
Man trägt die Mischung aus Beispiel 1 auf den mit Phosphorsäure angeätzten Zahn auf und initiiert durch Bestrahlung mit Licht einer in der Zahnheilkunde üblichen
Polymerisationslampe.
Nach Vergleich mit unbehandelten Zähnen nach einem Jahr zeigte sich, dass die Behandelten
Zähne eine deutlich geringere Plaque- Anlagerung aufwiesen.

Claims

Patentansprüche
1) Prophylaktisches Verfahren zur Verbesserung des Schutzes von Zähnen, Zahnfleisch und Zahnhalteapparat gegen Karies und Parodontopathien unter Versiegelung der Zahhartsubstanz mit einem am Zahnschmelz und/oder Dentin haftenden Lack, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lack verwendet wird, der aus
A) 10-70 Gew.-% photopolymerisierbarer Monomere
B)29,5-70 Gew.-% wassermischbarere organischer Lösungsmittel
C)0, 1-3 Gew.-% antibiotischer Wirkstoffe und
D)0,4-3 Gew.-% Photoinitiatoren und Aktivatoren und ggf. bezogen auf einen Gewichtsteil der Mischung A+B+C+D 0,1-3 Gew. -Teile anorganischer Füllstoffe, besteht, der auf eine mit Phosphorsäure angeätzte Zahnoberfläche aufgebracht und anschließend mit Licht gehärtet wird.
2) Verfahren nach Anspruch 1, wobei als antibiotische Wirkstoffe C kationische Verbindungen eingesetzt werden.
3) Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Monomermischung A Urethanacrylate enthält.
PCT/EP2008/007023 2007-08-28 2008-08-27 Verfahren zur prophylaxe von karies und parodontopathien WO2009030413A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007040569.5 2007-08-28
DE102007040569A DE102007040569A1 (de) 2007-08-28 2007-08-28 Verfahren zur Prophylaxe von Karies und Parodontopathien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009030413A2 true WO2009030413A2 (de) 2009-03-12
WO2009030413A3 WO2009030413A3 (de) 2009-12-17

Family

ID=40119390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/007023 WO2009030413A2 (de) 2007-08-28 2008-08-27 Verfahren zur prophylaxe von karies und parodontopathien

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007040569A1 (de)
WO (1) WO2009030413A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010078936A1 (de) * 2009-01-08 2010-07-15 Heraeus Kulzer Gmbh Dentalmaterialien enthaltend antimikrobielle wirkstoffe zur verhinderung von plaque-anlagerungen
ITUB20156054A1 (it) * 2015-12-01 2017-06-01 Univ Degli Studi Di Messina Metodo di sintesi di un rivestimento composito antigraffio con azione anti-microbiche/anti-fungine, e materiale composito di rivestimento, per impiego in ambito medico/odontoiatrico.

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008021473A1 (de) 2008-04-29 2009-11-12 Heraeus Kulzer Gmbh Mit Antiplaque-Wirkstoff(en) ausgestattete Dentalmaterialien
DE102009035970A1 (de) * 2009-08-04 2011-02-17 Heraeus Kulzer Gmbh Antimikrobiell ausgestattete Dentalmaterialien, insbesondere zur Verhinderung von Plaqueanlagerungen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19937093A1 (de) * 1999-08-06 2001-02-08 Espe Dental Ag Adhäsivsysteme III
US20060205838A1 (en) * 2005-03-10 2006-09-14 Velamakanni Bhaskar V Hardenable antimicrobial dental compositions and methods
US20060204452A1 (en) * 2005-03-10 2006-09-14 Velamakanni Bhaskar V Antimicrobial film-forming dental compositions and methods

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19962470A1 (de) 1999-12-22 2001-07-12 Schulz Hans Herrmann Verwendung von Chemotherapeutika

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19937093A1 (de) * 1999-08-06 2001-02-08 Espe Dental Ag Adhäsivsysteme III
US20060205838A1 (en) * 2005-03-10 2006-09-14 Velamakanni Bhaskar V Hardenable antimicrobial dental compositions and methods
US20060204452A1 (en) * 2005-03-10 2006-09-14 Velamakanni Bhaskar V Antimicrobial film-forming dental compositions and methods

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010078936A1 (de) * 2009-01-08 2010-07-15 Heraeus Kulzer Gmbh Dentalmaterialien enthaltend antimikrobielle wirkstoffe zur verhinderung von plaque-anlagerungen
ITUB20156054A1 (it) * 2015-12-01 2017-06-01 Univ Degli Studi Di Messina Metodo di sintesi di un rivestimento composito antigraffio con azione anti-microbiche/anti-fungine, e materiale composito di rivestimento, per impiego in ambito medico/odontoiatrico.

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007040569A1 (de) 2009-03-05
WO2009030413A3 (de) 2009-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005030775B4 (de) Verwendung von Dentalglasuren zur Vorbeugung von Karies, zur Desensibilisierung und zur Fluoridisierung von Zähnen
DE602005006329T2 (de) Antimikrobielle Dentalzusammensetzung
EP1387657B1 (de) Selbstadhäsive dentalmaterialien
DE10241434B4 (de) Dentale Polymerfolie
DE19942923A1 (de) Dentalklebersystem
WO2016062742A1 (de) Pulver für die dentale pulverstrahlreinigung
EP0951893B1 (de) Antibakteriell wirksames Mittel zum Füllen von Wurzelkanälen und Herstellungsverfahren
EP3071299B1 (de) Zahnlackzusammensetzungen und verfahren zu deren verwendung
WO2009030413A2 (de) Verfahren zur prophylaxe von karies und parodontopathien
DE69008555T2 (de) Dentalzusammensetzung für überempfindliche Zähne.
DE60206476T2 (de) Rezepturen für die remineralisierung von zähnen
DE102005042078B4 (de) Werkstoff für den überwiegend medizinischen, langfristigen in-vivo Einsatz und Verfahren zu seiner Herstellung
CN111163744B (zh) 具有改善的牙本质小管渗透力和涂覆保持力的氟涂覆剂及其制备方法
DE69938603T2 (de) Preparation mit antibakteriellem wirkstoff für gewebe mit kalkablagerungen
EP0867166B1 (de) Plaqueinhibierende Composite
EP0117905B1 (de) Mundpflegemittel
DE102008010464A1 (de) Verwendung von fluorierten Urethan(meth)acrylaten zur Herstellung von Dentalwerkstoffen und die erhaltenen Dentalwerkstoffe
WO2013067207A2 (en) An improved dental material and method
EP2384733A1 (de) Antimikrobielle Dentalwerkstoffe
KR101728459B1 (ko) 장기 방출성 및 항균성을 갖는 치아 도포용 로진 제재 불소 함유 조성물 및 그 제조방법
DE3816237C2 (de)
JPH11240816A (ja) 歯牙被覆用組成物
DE2417940B2 (de) Fluorverbindungen enthaltende werkstoffe fuer dentalzwecke
JPS632921B2 (de)
Aguilar-Perez et al. Mechanical Properties of Poly (Alkenoate) Cement Modified with Propolis as an Antiseptic. Polymers 2023, 15, 1676

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08801732

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08801732

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2