WO2009024165A1 - Elektrohandwerkzeuggerät - Google Patents

Elektrohandwerkzeuggerät Download PDF

Info

Publication number
WO2009024165A1
WO2009024165A1 PCT/EP2007/007328 EP2007007328W WO2009024165A1 WO 2009024165 A1 WO2009024165 A1 WO 2009024165A1 EP 2007007328 W EP2007007328 W EP 2007007328W WO 2009024165 A1 WO2009024165 A1 WO 2009024165A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
output
output shaft
planet carrier
hand tool
drive
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/007328
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Chistoph Maier
Arttu Däschler
Original Assignee
Metabowerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metabowerke Gmbh filed Critical Metabowerke Gmbh
Priority to AT07801768T priority Critical patent/ATE511959T1/de
Priority to EP07801768A priority patent/EP2180979B1/de
Priority to PCT/EP2007/007328 priority patent/WO2009024165A1/de
Publication of WO2009024165A1 publication Critical patent/WO2009024165A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/001Gearings, speed selectors, clutches or the like specially adapted for rotary tools

Definitions

  • the invention relates to an electric hand tool, in particular a drill, in particular a Akkubohrschrauber comprising a gear housing and driven by a drive motor drive shaft which is connected via a switchable planetary gear with an output shaft, wherein the planetary gear comprises a driven side planet carrier.
  • Such an electric hand tool device may in particular be an electric hand tool device with a rotating output.
  • Such electric hand tool devices are in particular next Bohrdrubern Schauber or drills.
  • a corresponding electric hand tool device is described for example in DE 35 25 208 Al, which describes a reduction gear with a speed change device for a motor-driven drill comprising a planetary gear, wherein a bearing is provided for the output shaft that is fixed to the transmission housing.
  • the output shaft is connected to the output-side planet carrier for transmitting the torque.
  • the invention now achieves this object by a drive-side end of the output shaft is guided by the output side planet and the output side planet carrier is mounted radially in the gear housing.
  • the radial mounting of the output-side planetary carrier can take place via a roller bearing, in particular via a roller or a ball bearing.
  • the bearing can be performed with respect to its inner ring between a shoulder of the driven side planet carrier and a housing shoulder in the axial direction, wherein the outer ring between the housing shoulder and a fixed ring in the housing can be held in the axial direction.
  • the bearing is arranged coaxially with the output-side planet carrier on the outer circumference.
  • Such a configuration is advantageous because the drive-side end of the output shaft is stabilized by the radial bearing of the planet carrier with the storage of the output shaft to the planet carrier and also undergoes a radial guidance.
  • the drive-side bearing of the output shaft at its be configured outermost drive-side end.
  • the output shaft may be slidably mounted in the output side planet carrier, which in this case has an inner bore which receives the output shaft.
  • a Klemmgesperre between the drive shaft and output shaft is provided for blocking a rotation transmission from the output shaft to the drive shaft.
  • the provision of a Klemmgesperres offers advantages including the one-handed clamping of tools in a tool chuck, which is connected to the output side end of the output shaft with this.
  • the output-side planetary carrier has driving elements for the Klemmgesperre.
  • the driver elements for the Klemmgesperre can be integrally formed on the output side planet carrier, in particular on the opposite side in the axial direction to the planet of the driven side planet carrier.
  • the Klemmgesperre can otherwise be formed in a conventional form comprising clamping body, in particular cylindrical pinch rollers and corresponding clamping surfaces.
  • the Klemmgesperre serves to allow a rotation transmission from the drive shaft to the output shaft and to block at a torque transmission from the output shaft to the drive shaft and thus prevent co-rotation of the drive shaft, which may possibly lead to damage of the drive motor.
  • the output-side planet carrier at the same time also carries the driver elements of the Klemmgesperres referred to as a spindle lock
  • a radial bearing only over the planet has the consequence that no precise concentricity of the driver elements can be guaranteed. It can then lead to tilting of the driver elements of the Klemmgesperres at certain speeds, so that the driver elements tilt and tilt with other elements of the Klemmgesperres, in particular designed as a cylindrical pins pinch rollers.
  • inventively provided radial support of the output side planet carrier a constant function of the Klemmgesperres can be ensured and the risk that the Klemmgesperre cant or hitting, can be reduced because of the exact concentricity of the driver is guaranteed.
  • the planetary gear in particular has two switching stages.
  • Such a planetary gear is described for example in DE 10 2006 025 583 and offers a high level of comfort and a long service life, since all the gears are in a corresponding arrangement constantly in engagement, resulting in low wear results.
  • the ring gears of the two gear stages are rotatably connected to each other and are in particular formed as a Doppelhohlrad, wherein the ring gear of the output serving gear stages may have a smaller inner diameter than the ring gear of the other gear stage, the size ratios depending on the desired gear ratios are to choose.
  • a first shift stage (2nd gear) the interconnected ring gears are blocked, so that the planetary carrier not the output switching stages turns freely.
  • the planet gears of the output planetary stage drive the output side planet carrier, so that it drives the output shaft at high speed.
  • the slow gear (1st gear) of the other switching stage however, the planet carrier of the drive-side planetary stage is blocked and the ring gears of the two gear stages, which are rotatably connected to each other, can rotate.
  • the ring gear is driven in this gear stage with a sun gear opposite direction of rotation, from which another rotation or
  • Rolling speed of the planet of the output-side switching stage results and thus a different rotational speed of the driven-side planetary carrier.
  • the sun gears are rotatably coupled together and preferably integrally connected to each other.
  • the sun gears can have the same or a different outer diameter for both gear stages.
  • a switching ring which is axially displaceable so that it cooperates on the one hand with the planet carrier of the drive-side gear stage and on the other with the mutually coupled ring gears of the two gear stages.
  • the switching ring can be equipped for this purpose with a toothing or other engagement elements, which can cooperate with an external toothing or corresponding engagement elements of both the planet carrier of the drive-side gear stage and the ring gears of the gear stages, all of which have the same outer diameter.
  • the switching ring is at the same time rotatably fixed in the housing, for example via a rib which engages in a groove.
  • the switching ring can be connected to a by the user of the electric hand tool device to be operated switching handle, for example, performs a rotational movement when switching, which is transferred to the sliding movement of the switching ring.
  • the outer circumference of the output-side planetary carrier in contrast to the outer periphery of the drive-side planetary carrier on no teeth or engagement elements.
  • the drive-side end of the output shaft is slidably mounted in the output-side planet carrier, so there only experiences a radial guidance.
  • a bearing axial and radial forces bearing in particular a rolling bearing, which may be formed as a ball or roller bearings, is mounted. It can be achieved so that the bearings of the output shaft are as far away from each other, and as possible a tilt-free storage of the output shaft can be done. In this way, the axial space of the electric hand tool device can be kept low with stable storage at the same time, which is particularly desirable in drills, but also in drills and screwdrivers.
  • the single figure shows a longitudinal section through a gear housing of an electric hand tool device, in particular a cordless screwdriver, which may be connected to a further housing, for example for receiving an electric motor (not shown).
  • the further housing may also include a handle for guiding the electric hand tool device.
  • the transmission housing is provided with the reference numeral 12.
  • a planetary gear 14 is arranged comprising a Doppelhohlrad 16 for the two gear stages, wherein the Doppelhohlrad 16 planetary 18 of the drive-side gear stage and planet 20 of the output-side planetary gear are associated and roll in this.
  • the drive-side planet 18 are connected to a drive-side planet carrier 22, which carries the planet 18.
  • the planet 20 of the output-side gear stage are connected to a driven-side planet carrier 24 and are also supported by this bolt 26.
  • the sun gear is here provided with the reference numeral 30 and is rotatably connected to the drive shaft 32.
  • the drive shaft 32 is at its right end in the illustration with a motor (not shown), in particular an electric motor of the electric hand tool device coupled.
  • the planetary gear 14 also includes a switching ring 34 which is axially displaceable in the direction of arrow 36, wherein it blocks the planet carrier 22 of the drive-side switching stage in the illustration shown by the switching ring 34 with the external teeth of the drive-side planetary carrier 22 is engaged and fixed in the transmission housing 22, for example, by means of a rib which engages in a groove is fixed.
  • a switching handle 38 is provided, which is designed as a rotary knob and thus a rotational movement in a sliding movement of the Wegrings 34 translated.
  • the corresponding electric hand tool device with two switching stages is in slow gear, which is done by moving the switching ring 34 in the region of the ring gear 16 and thus blocking of the ring gear 16 against rotational movement switching to a fast gear.
  • the driven-side planetary carrier 24 further carries driving elements 40 of a Klemmgesperres 42 which is formed so that a rotation transmission from the drive shaft 32 to an output shaft 44 is possible, however, a rotation transmission from the output shaft 44 is blocked on the drive shaft 32 by the Klemmgesperre 42.
  • the Klemmgesperre cylindrical rollers 46 as clamping rollers which are clamped in the case of clamping between the gear housing 12 and an inner clamping heart 50 and thus block the torque transmission.
  • roller bearing 52 is in this case arranged between the gear housing 12 and the output-side planetary carrier 24 and thus serves for radial stabilization, which would otherwise only take place via the planets 20, which would thus be subject to greater wear.
  • the bearing of the drive-side end 58 of the output shaft 44 takes place slidably in the output-side planet carrier 24, which for this purpose has an inner bore which receives the output shaft 44. Furthermore, it is provided that the output-side end 54 of the output shaft 44 by means of a roller bearing 56, both axial and radial forces to take up, to store. In this way it can be achieved that, despite the short length of the output shaft 44, the bearings on the output shaft 44 are arranged as far apart as possible, so as to provide a stable mounting of the output shaft and prevent tilting the same, which at a designated Klemmgesperre 42 to a Hitting the Klemmgesperres can lead. Due to the mounting of the output-side planetary carrier 24, the concentricity of the planetary carrier can be better ensured, regardless of the application situation.
  • a comparatively short construction gear assembly for a power tool with rotating output in particular a screwdriver, drill or drill can be provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Elektrohandwerkzeuggerät, insbesondere Bohr schrauber, umfassend ein Getriebegehäuse (12) sowie eine von einem Antriebsmotor angetriebene Antriebswelle (32), die über ein schaltbares Planetengetriebe (14) mit einer Abtriebswelle (44) verbunden ist, wobei das Planetengetriebe (14) einen abtriebsseitigen Planetenträger (24) umfasst, wobei ein antriebsseitiges Ende (58) der Abtriebswelle (44) durch den abtriebsseitigen Planetenträger (24) geführt ist und der abtriebsseitige Planetenträger (24) im Getriebegehäuse (12) radial gelagert ist.

Description

Titel : Elektrohandwerkzeuggerät
Besehreibung
Die Erfindung betrifft ein Elektrohandwerkzeuggerät, insbesondere einen Bohrschrauber, insbesondere einen Akkubohrschrauber, umfassend ein Getriebegehäuse sowie eine von einem Antriebsmotor angetriebene Antriebswelle, die über ein schaltbares Planetengetriebe mit einer Abtriebswelle verbunden ist, wobei das Planetengetriebe einen abtriebsseitigen Planetenträger umfasst.
Bei einem solchen Elektrohandwerkzeuggerät kann es sich insbesondere um ein Elektrohandwerkzeuggerät mit drehendem Abtrieb handeln.
Derartige Elektrohandwerkzeuggeräte sind insbesondere neben Bohrschraubern Schauber oder Bohrer.
Ein entsprechendes Elektrohandwerkzeuggerät ist beispielsweise in der DE 35 25 208 Al beschrieben, die ein Untersetzungsgetriebe mit einer Drehzahlwechselvorrichtung für einen motorbetriebenen Bohrer beschreibt umfassend ein Planetengetriebe, wobei ein Lager für die Abtriebswelle vorgesehen ist, dass am Getriebegehäuse befestigt ist. Hierbei ist zur Übertragung des Drehmoments die Ausgangswelle mit dem abtriebsseitigen Planetenträger verbunden.
Des Weiteren ist aus der DE 197 05 378 Al ein Kupplungsmechanismus zur Verwendung mit einem energiebetriebenen Werkzeug bekannt, wobei hier die Abtriebswelle über zwei dicht beieinander liegende Lagerstellen gelagert ist, so dass die Gefahr besteht, dass es zu einem Verkippen der Bohrspindel im Bohrbetrieb kommt und darüber hinaus zusätzlicher Bauraum für die Axial- sowie die Radiallagerung der Abtriebsspindel im Gehäuse benötigt wird.
Um eine vergleichsweise stabile Lagerung der Bohrspindel zu erhalten, ist es daher in diesen Fällen notwendig, die axiale Baulänge zu vergrößern.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein
Elektrohandwerkzeuggerät bereitzustellen, das ein Verkippen der Abtriebswelle vermeidet und eine geringe axiale Baulänge benötigt .
Die Erfindung löst nun diese Aufgabe, indem ein antriebsseitiges Ende der Abtriebswelle durch den abtriebsseitigen Planeten geführt ist und der abtriebsseitige Planetenträger im Getriebegehäuse radial gelagert ist.
Die radiale Lagerung des abtriebsseitigen Planetenträgers kann dabei über ein Wälzlager erfolgen, insbesondere über ein Rollen- oder ein Kugellager. Das Lager kann dabei hinsichtlich seines Innenrings zwischen einer Schulter des abtriebsseitigen Planetenträgers und einer Gehäuseschulter in axialer Richtung geführt sein, wobei der Außenring zwischen der Gehäuseschulter und einem im Gehäuse festgelegten Ring in axialer Richtung gehalten sein kann. Das Lager ist dabei koaxial zum abtriebsseitigen Planetenträger auf dessen Außenumfang angeordnet.
Eine derartige Ausgestaltung ist vorteilhaft, da durch die Lagerung der Abtriebswelle an dem Planetenträger das antriebsseitige Ende der Abtriebswelle durch die radiale Lagerung des Planetenträgers mit stabilisiert wird und ebenfalls eine radiale Führung erfährt. Auf diese Weise kann die antriebsseitige Lagerstelle der Abtriebswelle an ihrem äußersten antriebsseitigen Ende ausgestaltet werden. Insbesondere kann die Abtriebswelle gleitend im abtriebsseitigen Planetenträger gelagert sein, der hierbei eine Innenbohrung aufweist, die die Abtriebswelle aufnimmt.
Dabei kann des Weiteren nach einer ersten besonders bevorzugten Ausführungsform vorgesehen sein, dass ein Klemmgesperre zwischen Antriebswelle und Abtriebswelle vorgesehen ist, zur Blockierung einer Drehübertragung von der Abtriebswelle auf die Antriebswelle. Die Vorsehung eines Klemmgesperres bietet dabei unter anderem Vorteile hinsichtlich der einhändigen Einspannbarkeit von Werkzeugen in ein Werkzeugfutter, das am abtriebsseitigen Ende der Abtriebswelle mit dieser verbunden ist. Hierbei kann es vorgesehen sein, dass der abtriebsseitige Planetenträger Mitnehmerelemente für das Klemmgesperre aufweist. Insbesondere können die Mitnehmerelemente für das Klemmgesperre einstückig an den abtriebsseitigen Planetenträger angeformt werden, insbesondere auf der in axialer Richtung gegenüberliegenden Seite zu den Planeten des abtriebseitigen Planetenträgers. Das Klemmgesperre kann ansonsten in üblicher Form umfassend Klemmkörper, insbesondere zylindrische Klemmrollen sowie entsprechende Klemmflächen ausgebildet sein.
Dabei dient das Klemmgesperre dazu, eine Drehübertragung von der Antriebswelle auf die Abtriebswelle zuzulassen und bei einer Drehmomentübertragung von der Abtriebswelle auf die Antriebswelle zu blockieren und so ein Mitdrehen der Antriebswelle zu verhindern, was gegebenenfalls zu einer Beschädigung des Antriebsmotors führen kann.
Sofern der abtriebsseitige Planetenträger zugleich die Mitnehmerelemente des Klemmgesperres auch als Spindel-Lock bezeichnet trägt, bietet hier die erfindungsgemäße Anordnung mit einer radialen Lagerung des Planetenträgers den Vorteil, nicht nur eine radiale Lagerung der Mitnehmerelemente durch die Verzahnung der Planeten zu bieten. Eine radiale Lagerung nur über die Planeten hat zur Folge, dass kein exakter Rundlauf der Mitnehmerelemente gewährleistet werden kann. Es kann dann zu einem Verkanten der Mitnehmerelemente des Klemmgesperres bei bestimmten Drehzahlen kommen, so dass die Mitnehmerelemente abkippen und mit weiteren Elementen des Klemmgesperres, insbesondere den als Zylinderstifte ausgebildeten Klemmrollen verkanten. Durch die erfindungsgemäß vorgesehene radiale Lagerung des abtriebsseitigen Planetenträgers kann eine konstant bleibende Funktion des Klemmgesperres gewährleistet werden und die Gefahr, dass das Klemmgesperre verkantet oder schlägt, kann vermindert werden, da der exakte Rundlauf der Mitnehmerelemente gewährleistet ist.
Es kann des Weiteren vorgesehen sein, dass das Planetengetriebe insbesondere zwei Schaltstufen aufweist.
Ein derartiges Planetengetriebe ist beispielsweise in der DE 10 2006 025 583 beschrieben und bietet einen hohen Schaltkomfort sowie eine lange Lebensdauer, da sich alle Zahnräder bei einer entsprechenden Anordnung ständig in Eingriff befinden, wodurch ein geringer Verschleiß resultiert. Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Hohlräder der beiden Getriebestufen drehfest miteinander verbunden sind und insbesondere als ein Doppelhohlrad ausgebildet werden, wobei das Hohlrad der dem Abtrieb dienenden Getriebestufen einen geringeren Innendurchmesser aufweisen kann als das Hohlrad der anderen Getriebestufe, wobei die Größenverhältnisse abhängig von den gewünschten Übersetzungsverhältnissen zu wählen sind.
Es kann dabei vorgesehen sein, dass in einer ersten Schaltstufe (2. Gang) die miteinander verbundenen Hohlräder blockiert werden, so dass sich der Planetenträger der nicht dem Abtrieb dienenden Schaltstufen frei dreht. Die Planetenräder der dem Abtrieb dienenden Planetenstufe treiben den abtriebseitigen Planetenträger an, so dass dieser die Abtriebswelle mit hoher Geschwindigkeit antreibt. Im langsamen Gang (1. Gang) der anderen Schaltstufe wird dagegen der Planetenträger der antriebsseitigen Planetenstufe blockiert und die Hohlräder der beiden Getriebestufen, die drehfest miteinander verbunden sind, können sich drehen. Hierbei wird in dieser Getriebestufe das Hohlrad mit einem den Sonnenrädern entgegengesetzten Drehsinn angetrieben, woraus eine andere Dreh- beziehungsweise
Abrollgeschwindigkeit der Planeten der abtriebsseitigen Schaltstufe resultiert und somit eine andere Drehgeschwindigkeit des abtriebseitigen Planetenträgers. Es erfolgt ein langsamerer Antrieb der Abtriebswelle und ein langsamerer Antrieb eines Elektrohandwerkzeuggeräts das hiermit gekoppelt ist.
Es kann dabei insbesondere vorgesehen sein, dass auch die Sonnenräder drehfest miteinander gekoppelt und vorzugsweise einstückig miteinander verbunden sind. Die Sonnenräder können dabei für beide Getriebestufen den gleichen oder einen anderen Außendurchmesser aufweisen.
Darüber hinaus kann als Schaltmittel zum Schalten der Schaltstufen ein Schaltring vorgesehen sein, der axial derart verschieblich ist, dass er zum einen mit dem Planetenträger der antriebsseitigen Getriebestufe und zum anderen mit den miteinander gekoppelten Hohlrädern der beiden Getriebestufen zusammenwirkt. Der Schaltring kann hierzu mit einer Verzahnung oder anderen Eingriffselementen ausgestattet sein, die mit einer Außenverzahnung oder korrespondierenden Eingriffselementen sowohl des Planetenträgers der antriebsseitigen Getriebestufe als auch der Hohlräder der Getriebestufen zusammenwirken kann, die allesamt den gleichen Außendurchmesser aufweisen. Der Schaltring ist zugleich drehfest im Gehäuse festgelegt ist, beispielsweise über eine Rippe, die in eine Nut eingreift.
Der Schaltring kann dabei mit einer durch den Benutzer des Elektrohandwerkzeuggerätes zu bedienenden Schalthandhabe verbunden sein, die beispielsweise beim Schalten eine Drehbewegung vollführt, die in die Verschiebebewegung des Schaltrings überführt wird.
Der Außenumfang des abtriebsseitigen Planetenträgers weist im Gegensatz zum Außenumfang des antriebsseitigen Planetenträgers keine Verzahnung oder Eingriffselemente auf.
Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass das antriebsseitige Ende der Abtriebswelle im abtriebseitigen Planetenträger gleitend gelagert ist, also dort lediglich eine radiale Führung erfährt .
Schließlich kann vorgesehen sein, dass das abtriebseitige Ende der Abtriebswelle über ein axiale und radiale Kräfte aufnehmendes Lager, insbesondere ein Wälzlager, das als Kugel- oder Rollenlager ausgebildet sein kann, gelagert ist. Es kann so erreicht werden, dass die Lagerstellen der Abtriebswelle möglichst weit voneinander entfernt sind, und so eine möglichst kippfreie Lagerung der Abtriebswelle erfolgen kann. Auf diese Weise kann bei gleichzeitig stabiler Lagerung der axiale Bauraum des Elektrohandwerkzeuggerätes gering gehalten werden, was insbesondere bei Bohrschraubern, aber auch bei Bohrmaschinen und Schraubern erwünscht ist.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Anmeldungsunterlagen.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt die einzige Figur einen Längsschnitt durch ein Getriebegehäuse eines Elektrohandwerkzeuggerätes, insbesondere eines Akkuschraubers, wobei dieses mit einem weiteren Gehäuse, beispielsweise zur Aufnahme eines Elektromotors (nicht dargestellt) verbunden sein kann. Das weitere Gehäuse kann dabei auch einen Griff zum Führen des Elektrohandwerkzeuggeräts umfassen. Das Getriebegehäuse ist mit dem Bezugszeichen 12 versehen. In dem Getriebegehäuse 12 ist ein Planetengetriebe 14 angeordnet umfassend ein Doppelhohlrad 16 für die beiden Getriebestufen, wobei dem Doppelhohlrad 16 Planeten 18 der antriebsseitigen Getriebestufe sowie Planeten 20 der abtriebsseitigen Planetenstufe zugeordnet sind und in diesem abrollen. Die antriebsseitigen Planeten 18 sind mit einem antriebsseitigen Planetenträger 22 verbunden, der die Planeten 18 trägt. Die Befestigung der Planeten 18 am Planetenträger 22 erfolgt über Bolzen 28. Die Planeten 20 der abtriebsseitigen Getriebestufe sind mit einem abtriebsseitigen Planetenträger 24 verbunden und werden von diesem ebenfalls über Bolzen 26 getragen. Das Sonnenrad ist hier mit dem Bezugszeichen 30 versehen und ist drehfest mit der Antriebswelle 32 verbunden.
Die Antriebswelle 32 ist dabei an ihrem in der Darstellung rechten Ende mit einem Motor (nicht dargestellt) , insbesondere einem Elektromotor des Elektrohandwerkzeuggeräts gekoppelt .
Das Planetengetriebe 14 umfasst darüber hinaus einen Schaltring 34, der in Pfeilrichtung 36 axial verschieblich ist, wobei er in der gezeigten Darstellung den Planetenträger 22 der antriebsseitigen Schaltstufe blockiert, indem der Schaltring 34 mit der Außenverzahnung des antriebsseitigen Planetenträgers 22 in Eingriff steht und fest im Getriebegehäuse 22 beispielsweise mittels einer Rippe, die in eine Nut eingreift, festgelegt ist. Zum Betätigen und axialen Verschieben des Schaltrings 34 in Pfeilrichtung 36 ist eine Schalthandhabe 38 vorgesehen, die als Drehknopf ausgebildet ist und so eine Drehbewegung in eine Verschiebebewegung des Schaltrings 34 übersetzt. In der dargestellten Abbildung befindet sich das entsprechende Elektrohandwerkzeuggerät mit zwei Schaltstufen im langsamen Gang, wobei durch Verschieben des Schaltrings 34 in den Bereich des Hohlrads 16 und damit Blockierung des Hohlrads 16 gegen eine Drehbewegung ein Umschalten in einen schnellen Gang erfolgt.
Der abtriebsseitige Planetenträger 24 trägt des Weiteren Mitnehmerelemente 40 eines Klemmgesperres 42, das so ausgebildet ist, dass eine Drehübertragung von der Antriebswelle 32 auf eine Abtriebswelle 44 ermöglicht ist, jedoch eine Drehübertragung von der Abtriebswelle 44 auf die Antriebswelle 32 durch das Klemmgesperre 42 blockiert ist. Hierzu umfasst das Klemmgesperre zylindrische Rollen 46 als Klemmrollen, die im Klemmfall zwischen dem Getriebegehäuse 12 und einem inneren Klemmherz 50 geklemmt werden und so die Drehmomentübertragung blockieren. Im Antriebsfall erfolgt über das Klemmgesperre 42 der Antrieb der Abtriebswelle 44.
Um zu verhindern, dass es bei gewissen Drehzahlen zu einem Verkanten der Mitnehmerelemente 40 kommt und um eine sichere radiale Lagerung der Abtriebswelle 44 bereitzustellen, ist nun vorgesehen, den abtriebsseitigen Planetenträger 24 mittels eines Wälzlagers 52 radial zu lagern. Das Wälzlager 52 ist hierbei zwischen dem Getriebegehäuse 12 und dem abtriebsseitigen Planetenträger 24 angeordnet und dient so zur radialen Stabilisierung, die ansonsten lediglich über die Planeten 20 erfolgen würde, die dadurch einem größeren Verschleiß unterliegen würden.
Die Lagerung des antriebsseitigen Endes 58 der Abtriebswelle 44 erfolgt dabei gleitend im abtriebsseitigen Planetenträger 24, der hierzu eine Innenbohrung aufweist, die die Abtriebswelle 44 aufnimmt. Des Weiteren ist vorgesehen, das abtriebsseitige Ende 54 der Abtriebswelle 44 mittels eines Wälzlagers 56, das sowohl Axial- als auch Radialkräfte aufzunehmen vermag, zu lagern. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass trotz kurzer Baulänge der Abtriebswelle 44 die Lagerstellen auf der Abtriebswelle 44 möglichst weit voneinander entfernt angeordnet sind, um so eine stabile Lagerung der Abtriebswelle bereitzustellen und ein Verkanten derselben zu verhindern, was bei einem vorgesehenen Klemmgesperre 42 zu einem Schlagen des Klemmgesperres führen kann. Durch die Lagerung des abtriebsseitigen Planetenträgers 24 kann der Rundlauf des Planetenträgers besser sichergestellt werden kann, unabhängig von der Einsatzsituation.
Auf die vorstehend beschriebene Weise kann eine vergleichsweise kurz bauende Getriebebaugruppe für ein Elektrohandwerkzeuggerät mit drehendem Abtrieb, insbesondere einem Schrauber, Bohrschrauber oder Bohrer bereitgestellt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Elektrohandwerkzeuggerät , insbesondere Bohrschrauber, umfassend ein Getriebegehäuse (12) sowie eine von einem Antriebsmotor angetriebene Antriebswelle (32), die über ein schaltbares Planetengetriebe (14) mit einer Abtriebswelle (44) verbunden ist, wobei das Planetengetriebe (14) einen abtriebsseitigen Planetenträger (24) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass ein antriebsseitiges Ende (58) der Abtriebswelle
(44) durch den abtriebsseitigen Planetenträger (24) geführt ist und der abtriebsseitige Planetenträger (24) im Getriebegehäuse (12) radial gelagert ist.
2. Elektrohandwerkzeuggerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Klemmgesperre (42) zwischen Antriebswelle (32) und Abtriebswelle (44) vorgesehen ist, das insbesondere dem Planetengetriebe (14) nachgeschaltet ist, zur Blockierung einer Drehübertragung von Seiten der Abtriebswelle (44) auf die Antriebswelle (32) .
3. Elektrohandwerkzeuggerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der abtriebsseitige Planetenträger (24) Mitnehmerelemente (40) für das Klemmgesperre (42) aufweist, die insbesondere einstückig mit dem abtriebsseitigen Planetenträger (24) verbunden sind.
4. Elektrohandwerkzeuggerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Planetengetriebe (14) zwei Schaltstufen aufweist.
5. Elektrohandwerkzeuggerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräder (16) der Schaltstufen einstückig miteinander verbunden sind.
6. Elektrohandwerkzeuggerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das antriebsseitige Ende (58) der Abtriebswelle (44) im abtriebsseitigen Planetenträger (24) gleitend gelagert ist.
7. Elektrohandwerkzeuggerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur radialen Lagerung des abtriebsseitigen Planetenträgers (24) ein Wälzlager (52) vorgesehen ist, das zwischen dem abtriebsseitigen Planetenträger (24) und dem Getriebegehäuse (12) angeordnet ist.
8. Elektrohandwerkzeuggerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das abtriebsseitige Ende (54) der Abtriebswelle (44) über ein axiale und radiale Kräfte aufnehmendes Lager (56), insbesondere ein Wälzlager gelagert ist, wobei das Lager
(56) zwischen Abtriebswelle (44) und Getriebegehäuse
(12) angeordnet ist.
PCT/EP2007/007328 2007-08-20 2007-08-20 Elektrohandwerkzeuggerät WO2009024165A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT07801768T ATE511959T1 (de) 2007-08-20 2007-08-20 Elektrohandwerkzeuggerät
EP07801768A EP2180979B1 (de) 2007-08-20 2007-08-20 Elektrohandwerkzeuggerät
PCT/EP2007/007328 WO2009024165A1 (de) 2007-08-20 2007-08-20 Elektrohandwerkzeuggerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2007/007328 WO2009024165A1 (de) 2007-08-20 2007-08-20 Elektrohandwerkzeuggerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009024165A1 true WO2009024165A1 (de) 2009-02-26

Family

ID=39495952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/007328 WO2009024165A1 (de) 2007-08-20 2007-08-20 Elektrohandwerkzeuggerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2180979B1 (de)
AT (1) ATE511959T1 (de)
WO (1) WO2009024165A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008017689U1 (de) 2008-02-26 2010-03-25 Metabowerke Gmbh Planetengetriebe für ein Elektrohandwerkzeuggerät sowie Elektrohandwerkzeuggerät
US8955617B2 (en) 2008-09-29 2015-02-17 Robert Bosch Gmbh Hand-held power tool comprising a spindle for receiving a tool
US9233461B2 (en) 2012-02-27 2016-01-12 Black & Decker Inc. Tool having multi-speed compound planetary transmission

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3525208A1 (de) * 1984-07-16 1986-01-23 Japan Strage Battery Co. Ltd., Kyoto Untersetzungsgetriebe
DE19705378A1 (de) * 1996-02-13 1997-08-14 Makita Corp Kupplungsmechanismus zur Verwendung in einem energiebetriebenen Werkzeug
EP1574294A2 (de) * 2004-03-10 2005-09-14 Makita Corporation Schlagantrieb
EP1726849A1 (de) * 2004-03-05 2006-11-29 Daijiro Nakamura Rotationsausgabeeinheit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3525208A1 (de) * 1984-07-16 1986-01-23 Japan Strage Battery Co. Ltd., Kyoto Untersetzungsgetriebe
DE19705378A1 (de) * 1996-02-13 1997-08-14 Makita Corp Kupplungsmechanismus zur Verwendung in einem energiebetriebenen Werkzeug
EP1726849A1 (de) * 2004-03-05 2006-11-29 Daijiro Nakamura Rotationsausgabeeinheit
EP1574294A2 (de) * 2004-03-10 2005-09-14 Makita Corporation Schlagantrieb

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008017689U1 (de) 2008-02-26 2010-03-25 Metabowerke Gmbh Planetengetriebe für ein Elektrohandwerkzeuggerät sowie Elektrohandwerkzeuggerät
US8955617B2 (en) 2008-09-29 2015-02-17 Robert Bosch Gmbh Hand-held power tool comprising a spindle for receiving a tool
EP2331299B1 (de) * 2008-09-29 2016-07-20 Robert Bosch GmbH Handwerkzeugmaschine mit einer spindel zur aufnahme eines werkzeugs
US9233461B2 (en) 2012-02-27 2016-01-12 Black & Decker Inc. Tool having multi-speed compound planetary transmission
US9604354B2 (en) 2012-02-27 2017-03-28 Black & Decker Inc. Tool having multi-speed compound planetary transmission
US10195731B2 (en) 2012-02-27 2019-02-05 Black & Decker Inc. Tool having compound planetary transmission
US10926398B2 (en) 2012-02-27 2021-02-23 Black & Decker Inc. Tool having compound planetary transmission
US11738439B2 (en) 2012-02-27 2023-08-29 Black & Decker Inc. Power tool with planetary transmission

Also Published As

Publication number Publication date
EP2180979A1 (de) 2010-05-05
EP2180979B1 (de) 2011-06-08
ATE511959T1 (de) 2011-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2358502B1 (de) Schaltbares planetengetriebe in einer handwerkzeugmaschine
EP2675597B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem untersetzungsgetriebe
DE102012211914B4 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem Planetengetriebe
EP2627483B1 (de) Handgeführtes elektrowerkzeug mit einer spindellockvorrichtung
WO2012084428A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102011084499A1 (de) Werkzeugvorsatz
DE102009054931A1 (de) Handgeführtes Elektrowerkzeug mit einer Drehmomentkupplung
WO2010079002A1 (de) Werkzeuggerät mit einer durch eine antriebsvorrichtung angetriebenen spindel
DE102012213724B4 (de) Planetengetriebe für eine Handwerkzeugmaschine
EP2318184A1 (de) Schaltbares getriebe in einer handwerkzeugmaschine
DE19528924B4 (de) Elektrische Schlagbohrmaschine
EP2445675B1 (de) Handgeführtes elektrowerkzeug
WO2019042907A1 (de) Hand-werkzeugmaschine
EP2342050A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem schaltbaren getriebe
DE102012221906B4 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Drehmomentkupplung
DE19809131B4 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
EP2180979B1 (de) Elektrohandwerkzeuggerät
WO2017001423A1 (de) Hand-werkzeugmaschine
EP2095909A1 (de) Planetengetriebe für ein Elektrohandwerkzeuggerät sowie Elektrohandwerkzeuggerät
EP3426442B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer drehmomentkupplung
EP2316620B1 (de) Handwerkzeug
DE102010043746A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Spindellockvorrichtung
EP3180549A1 (de) Handwerkzeugmaschinengetriebeeinheit
DE102014104367A1 (de) Bohrvorrichtung und Rutschkupplung für eine Bohrvorrichtung
EP1163976A1 (de) Drehantrieb mit einer Drehzahlumschalteinrichtung für eine Werkzeughaltevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07801768

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007801768

Country of ref document: EP