WO2009021745A1 - Vorrichtung und verfahren für die kalibrierung eines sensorsystems - Google Patents

Vorrichtung und verfahren für die kalibrierung eines sensorsystems Download PDF

Info

Publication number
WO2009021745A1
WO2009021745A1 PCT/EP2008/006712 EP2008006712W WO2009021745A1 WO 2009021745 A1 WO2009021745 A1 WO 2009021745A1 EP 2008006712 W EP2008006712 W EP 2008006712W WO 2009021745 A1 WO2009021745 A1 WO 2009021745A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
calibration
sensor system
sensor
references
calibration medium
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/006712
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Pradel
Original Assignee
Giesecke & Devrient Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke & Devrient Gmbh filed Critical Giesecke & Devrient Gmbh
Priority to US12/673,622 priority Critical patent/US8304713B2/en
Priority to EP08785560.7A priority patent/EP2176641B1/de
Priority to RU2010109450/28A priority patent/RU2479832C2/ru
Publication of WO2009021745A1 publication Critical patent/WO2009021745A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/27Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands using photo-electric detection ; circuits for computing concentration
    • G01N21/274Calibration, base line adjustment, drift correction
    • G01N21/278Constitution of standards
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/27Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands using photo-electric detection ; circuits for computing concentration
    • G01N21/274Calibration, base line adjustment, drift correction
    • G01N21/276Calibration, base line adjustment, drift correction with alternation of sample and standard in optical path
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/06Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using wave or particle radiation
    • G07D7/12Visible light, infrared or ultraviolet radiation
    • G07D7/1205Testing spectral properties
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D2205/00Coin testing devices
    • G07D2205/001Reconfiguration of coin testing devices

Definitions

  • the invention relates to an apparatus and a method for the calibration of a sensor system.
  • sensors are usually calibrated.
  • calibration media are used, which have certain, fixed properties.
  • the known properties of the calibration media must cause certain, expected measuring signals of the sensors.
  • it is determined in a calibration mode whether the measurement signals of the sensors deviate from the measurement signals to be expected on the basis of the calibration medium used. The size of the deviations determined determines the settings required to correct the deviations.
  • correction factors can be determined with which the measuring signals of the sensors are applied during subsequent measurements in the operating mode in order to compensate for the deviations.
  • the intensity of an excitation source for example a lighting, in the correction can be changed until the measurement signals of the sensor have the expected values. The altered intensity of the excitation source is retained and subsequently used for measurements with the sensor, thereby compensating for the deviations that have occurred.
  • a self-calibrating optical system which uses a high-quality calibration medium with a standardized white reference, which is integrated in a sensor housing of the optical system.
  • the calibration medium with the standardized white reference is folded into the beam path of the sensor during the calibration mode by means of a mechanism within the sensor housing. Due to the defined optical properties of the standardized white reference, self-calibration of the sensor is possible at any time.
  • the calibration medium is folded out of the beam path of the sensor by means of the mechanism in order to carry out measurements z.
  • B. pharmaceutical products it is proposed to use a further calibration medium which has certain spectral properties.
  • a further mechanism is provided in order to be able to fold in and out the further calibration medium within the sensor housing into the beam path of the sensor.
  • the self-calibrating optical system known from WO 2006/025846 A1 has the disadvantage that a separate mechanism must be used for each calibration medium to be used in order to obtain the calibration media one after the other in the beam path of the sensor to fold in and out, so that it can calibrate using the different properties having calibration media, for example, to be able to perform a white and color balance.
  • the present invention seeks to provide an apparatus and a method for the calibration of a sensor system, which allow a precise calibration with reduced effort. Furthermore, a long-term stability for the calibration should be achieved.
  • the invention relates to a device for the calibration of a sensor system, with at least one sensor and at least one excitation source, a control device for controlling the sensor system, a calibration medium and a drive, the calibration, controlled by the control device, in a calibration mode for the Calibration of the sensor system moves in a beam path of the sensor system and moves the calibration medium in an operating mode for the testing of objects, especially banknotes, moved out of the beam path of the sensor system, in which the calibration medium has more than one reference, in which the drive, controlled by the control device moves the calibration medium into the beam path of the sensor system such that one of the references covers a detection range of the sensor system, and Sensor system measures the reference in the detection range, in which the drive moves the calibration under control of the control device at least once by a predetermined distance or a multiple of the predetermined distance, so that another of the references covering the detection range, and the sensor system in the detection area lying other reference, and in which the predetermined distance corresponds to an extension of the individual references of the calibration, in the direction of the drive
  • the advantage of the device according to the invention is that a single calibration medium with multiple references sufficient to calibrate different properties of a sensor system.
  • a simple, compact and cost-effective design of the sensor system becomes possible, which nevertheless enables the calibration of a large number of different properties of the sensor system.
  • the sensor system is calibrated by means of a method in which a first calibration step is provided in which a further calibration medium independent of the sensor system, with standardized references, is introduced into a focus area of the sensor system and covers the entire detection range of the sensor system the test object to be tested is located during the operating mode, wherein the excitation source of the sensor system excites the further calibration medium with an excitation signal and successively detects signals from at least one sensor of the sensor system generated by the standardized references of the further calibration medium on the basis of the excitation signal and measurement signals are generated , and wherein due to the measurement signals made an adjustment of the sensor system and a second calibration step performed immediately after the first calibration step, wherein the calibration medium, with non-standard references, is introduced to a location in the beam path of the sensor system that is offset by a distance from the focus area of the sensor system, and the entire Covers detection range of the sensor system, wherein the excitation source of the sensor system excites the calibration medium with the excitation signal and sequentially detected by the sensor according to the excitation
  • a low cost calibration medium with non-standard references can be used for calibration of the sensor system in normal operation.
  • deviation of the calibration medium from the actual measuring location of the sensor system is taken into account, which makes possible a substantially more precise calibration of the sensor system, which also encompasses the entire detection range of the sensor system.
  • Figure 1 shows a basic embodiment of a sensor system with a
  • Figure 2 shows the sensor system of Figure 1 as a sectional view, with a
  • FIG. 3 shows the sensor system according to FIG. 1 after a movement of the calibration medium
  • FIG. 4 shows a basic embodiment of the heating medium illustrated in FIG.
  • Figure 1 shows a basic embodiment of a sensor system with a calibration medium as a sectional view, with a section perpendicular to the longitudinal axis of the sensor system.
  • FIG. 2 shows the sensor system according to FIG. 1 as a sectional illustration, with a section parallel to the longitudinal axis of the sensor system, in a viewing direction A-A indicated in FIG.
  • the sensor system consists of a sensor housing 1, in which at least one sensor 3 and an excitation source 4 are included.
  • the sensor 3 is a line scan camera, which is formed by a number of detectors arranged side by side, for. As photodiodes or from a CCD element. Likewise, two or more line scan cameras can be arranged parallel to each other.
  • the excitation source 4 is also a line-shaped lighting, the z. B. may consist of a number of juxtaposed elements such as light-emitting diodes.
  • the lighting 4 may emit white light, for example, but it is also possible that illumination 4 emits light with certain spectral properties, eg. Infrared, red, green, blue, ultraviolet light, etc.
  • a window 2 is provided which is transparent to the light of the illumination 4 and the light reflected back to the sensor 3.
  • the sensor housing 1 may be formed dust-tight to prevent contamination of the sensor 3 and the lighting 4.
  • the sensor 3 and the lighting 4 are connected to a control device 8 in connection, which controls the sensor 3 and the lighting 4 and the Signals of the sensor 3 evaluates.
  • the control device 8 can be formed, for example, by a microprocessor or a digital signal processor, which can have a volatile main memory as well as a nonvolatile memory, for the storage of software and for the operation neces sary parameters.
  • a calibration medium 6 which is connected to a drive 5, for example a linear drive.
  • the drive 5 can move the calibration medium 6 in a first direction 6 ', so that the calibration medium 6 protrudes into the region of the window 2 and into the detection range of the sensor system and the window 2 finally, as shown in Figure 3, completely hidden.
  • the calibration of the sensor 3 is started.
  • it is possible to start the calibration as soon as the calibration medium 6 has reached the detection range of the sensor 3, but it is preferred to start the calibration only after the calibration medium 6 completely covers the area of the window 2, since it is in this way it is possible to avoid calibration errors caused by external interference signals.
  • FIG. 4 shows a basic embodiment of the calibration medium 6 shown in FIG. 1.
  • the calibration medium 6 has a number of strip-shaped references 6.1 to 6.8, which for example extend over the entire length of the calibration medium 6 and have a width b.
  • the dimensions of the calibration medium and the references 6.1 to 6.8 is determined such that at least the entire detection range of the sensor 3 is covered at the location of the introduction of the calibration medium 6 in the beam path of the sensor 3.
  • the calibration medium 6 is moved by the drive 5 until the first reference 6.1 lies in the beam path of the sensor 3 and covers its detection range.
  • a measurement is carried out for calibrating the sensor 3 by means of the first reference 6.1, for which the illumination 4 illuminates the first reference 6.1 and the sensor 3 detects the light reflected from the first reference 6.1 and generates a measurement signal which is generated by the control device 8, for example , B. is stored in non-volatile memory.
  • a measurement signal can also be generated for each of the detectors forming the sensor 3.
  • the calibration medium 6 is moved by the drive 5 by a distance b which corresponds to the width b of the references 6.1 to 6.8.
  • the second reference 6.2 In the detection range of the sensor 3 is now the second reference 6.2 and it is again a measurement signal generated by the sensor 3 and stored by the controller 8. Thereafter, the process described is repeated for the other references 6.3 to 6.8.
  • the control device 8 calibrates the sensor 3 or the individual detectors forming the sensor 3, for which purpose the stored measuring signals are compared with stored values for the respective reference 6.1 to 6.8.
  • the control device 8 determines correction factors which are stored and used for later measurements of DUTs, eg. As banknotes, used to compensate for the existing deviations.
  • the intensity of the illumination 4 or its individual elements is changed by the control device 8 until the deviations present in the measurements are compensated.
  • the specific parameters for the illumination 4 are likewise stored in the non-volatile memory of the control device 8 for later measurements. It It is also possible to provide both correction factors for the measurement signals and also changed intensities of the illumination 4 in order to be able to compensate existing deviations. In addition, the measurement signals of the sensor 4 or of the individual detectors can be stored for later comparisons.
  • the calibration medium 6 has at the beginning and end next to the references 6.1 to 6.8 free areas that arise because of the above-described requirement that the window 2 is to be covered by the calibration 6, so that external interference signals can not adversely affect the calibration process.
  • the individual references have different properties and are selected depending on the type of sensor to be calibrated. For optical sensors it may be provided that one of the references 6.1 to 6.8 is a white reference, other references 6.1 to 6.8 may have certain spectral properties, for example infrared, red, green, blue, ultraviolet, etc. references. It is obvious that the number of references used may differ from the number of eight references shown in the example in FIG. Particularly stable references can be formed by means of interference filters.
  • the references 6.1 to 6.8 are in this case z. B. formed by layer interference filters that lock or pass certain wavelengths or wavelength ranges. If the references 6.1 to 6.8 are to be used for measurements in remission, the interference filter (s) can be applied to a reflective carrier material.
  • the calibration medium 6 is supplied by the drive 5 between the measuring for the individual references 6.1 to 6.8 are shifted by distances which are multiples of the width b of the references 6.1 to 6.8. If the individual references 6.1 to 6.8 do not adjoin one another directly, the distance between them must of course be taken into account when determining the width b. The same applies to different widths b of the individual references 6.1 to 6.8.
  • the calibration medium 6 and the drive 5 may have a different implementation, so that the calibration medium 6 z. B. by turning, tilt, pivot, push, pull, etc. brought into the beam path of the sensor 3 and removed again.
  • translatory or rotary movements or compound movements are possible.
  • the respective drive moves the calibration medium 6 in such a way that the individual references 6.1 to 6.8 for the individual measurements are positioned exactly in the detection range of the sensor 3, ie each are moved by the width b of the respective reference 6.1 to 6.8 ,
  • a prior calibration with a further calibration medium which has standardized references is required.
  • a further calibration medium 10 (FIG. 1) is introduced into the detection area of the sensor system 10 '. This can be done for example by an operator, but it is also possible that the additional calibration medium 10 is introduced by a transport system, the z. B. is part of a banknote processing machine, in which the sensor system is installed and used to check banknotes.
  • the further calibration medium 10 is thereby positioned so that it is in the focus area of the sensor system, ie at a location where the test objects to be examined are also located during an operating mode, eg. B. banknotes in the banknote processing machine.
  • the further calibration medium 10 is dimensioned such that it covers the entire detection range of the sensor system. It therefore has, in particular, a length which corresponds to a length of the sensor 3, such. B. in Figure 2, or corresponds to the length of its optical detection range.
  • the further calibration medium 10 is made so large that it covers the entire window 2. This avoids that the calibration by means of the further calibration medium 10 is influenced by external interference signals.
  • the further calibration medium 10 has high-quality, standardized references which, in terms of their properties, in principle correspond to the properties of the references 6.1 to 6.8 of the calibration medium 6 described above. However, the references 6.1 to 6.8 of the calibration medium 6 are not standardized in contrast to the references of the further calibration medium 10. It is also possible that the calibration medium 6 has a reference with properties which are at least similar to the properties of the reference of the further calibration medium 10. If one of the references of the further calibration medium 10 is a white reference, a reference can be used, for example, for the calibration medium 6, which is white or relatively bright. Ideally, the properties of the references of the calibration medium 6 should be age stable.
  • the further calibration medium 10 is illuminated with the illumination 4 in the first calibration step, and the light reflected by the further calibration medium 10 is detected by the sensor 3 in succession for all references.
  • the measuring signals of the sensor 3, for example, for the intensity of the further calibration medium 10 from of reflected light are analyzed by the controller 8.
  • an adjustment of the sensor system can take place if the intensities measured by the sensor 3 for the references do not reach the intensities expected on the basis of the known properties of the further calibration medium 10 used correspond. Since the further calibration medium 10 extends over the entire sensor 3, measurement signals are generated for all detectors of the sensor 3, which enable the calibration of the respective detectors.
  • correction factors can be calculated which compensate existing deviations in the calibration of the sensor system with the first calibration medium 10.
  • the correction factors are stored in the non-volatile memory of the control unit 8 and used in later measurements for the generation of the measurement signals. It can also be provided that the intensity of the illumination 4 or its individual elements is changed by the control device 8 until the deviations present during the measurement are compensated.
  • the specific parameters for the illumination 4 are also stored in the non-volatile memory of the control device 8 for later measurements. It is also possible to provide both correction factors for the measuring signals and also changed intensities of the illumination 4 in order to be able to compensate existing deviations.
  • the measurement signals of the sensor 4 or of the individual detectors can also be stored for later comparisons.
  • the first calibration step only once, z. B. in the manufacture or after a repair of the sensor system is performed, so that only for the first calibration step another calibration medium 10 must be present with the standardized references.
  • a second calibration step is performed with the sensor system set in the first calibration step.
  • the existing within the sensor housing 1 calibration medium 6 is used, which has references 6.1 to 6.8 with also defined properties.
  • references 6.1 to 6.8 with also defined properties.
  • the use of standardized and thus expensive references within the sensor system as part of the calibration medium 6 can be dispensed with.
  • the calibration medium 6 is introduced into the beam path of the sensor 3 by the drive 5 for the second calibration step.
  • the calibration medium 6 or its references 6.1 to 6.8 are illuminated by the illumination 4. If, as described above for the first calibration step, the intensity of the illumination 4 has been changed for adjustment, the illumination will change with this changed intensity operated.
  • the light reflected by the calibration medium 6 is detected by the sensor 3 or the individual detectors and converted successively into corresponding measurement signals for the individual references 6.1 to 6.8, for example for the intensity of the light reflected by the calibration medium 6. If correction factors were determined and stored in the first calibration step described above, these are used in the generation of the measurement signals by the control device 8.
  • the measuring signals of the sensor 3 or the individual detectors for the calibration medium 6 are stored by the controller 8 in its non-volatile memory at the end of the second calibration step for the references 6.1 to 6.8.
  • the measuring signals of the second calibration step will as a rule differ from the measuring signals of the first calibration step, since they express on the one hand that the further calibration medium 10 with the standardized references is not used.
  • the calibration medium 6 for the measurement is not arranged outside the sensor housing 1 in the focus area of the sensor 3 like the dashed line in FIG. 3, but is displaced by a distance d into the sensor housing 1 and thus by the distance d is outside the focus range of the sensor system or the sensor 3 and / or the illumination 4.
  • the measurement signals of the second calibration step provide a basis for later calibrations and adjustments of the sensor system or sensor 3 and / or the illumination 4 during normal operation
  • Non-standardized properties of the calibration medium 6 as well as the disadvantageous displacement of the calibration medium 6 by the distance d from the focus area of the sensor 3 or the illumination 4 are thus automatically included, which is why they are also used in later calibrations with the calibration medium 6 or whose references 6.1 to 6.8 are automatically taken into account and can not adversely affect the calibration process.
  • z. B aging-related changes in the calibration medium 6 or whose references 6.1 to 6.8 late calibration operations do not affect incorrectly, as they always cause changed measurement signals, which are compensated during calibration.
  • the reference medium 6 is removed under control of the control device 8 by the drive 5 from the beam path of the sensor 3 or the illumination 4.
  • measuring objects for example, are then displayed on the location shown for the further reference medium 10 in FIG. B.
  • banknotes introduced.
  • a transport system of a bank-note processing machine can be used, in which the sensor system is used for checking banknotes.
  • the calibration medium 6 is introduced by the drive 5 into the beam path of the sensor 3 and / or the illumination 4.
  • the measuring signals of the sensor 3 or of the individual detectors for the references 6.1 to 6.8 determined during the renewed calibration are compared with the measuring signals of the second calibration step stored in the non-volatile memory of the control device 8. If deviations occur, the sensor system, ie the sensor 3 and / or the illumination 4, is set in the manner described above for the first calibration step.
  • correction factors for the correction of the deviations of the measurement signals are determined and / or the intensity of the illumination 4 or its individual elements is changed.
  • the correction factors or the change in the intensity of the illumination 4 are stored in the nonvolatile memory of the control device 8 and subsequently used in the operating mode for which the calibration medium 6 is removed under control of the control device 8 from the drive 5 again from the beam path of the sensor 3.
  • the deviations between the measurement signals determined during the calibration and the measurement signals of the second calibration step stored in the nonvolatile memory of the control device 8 also permit a statement about certain drift phenomena of the sensor system, that is to say changes due to aging, soiling, etc.
  • Sensor 3 Lighting 4, Second Caliber 6, etc.
  • a sensor 3 measuring in reflection with associated illumination 4 is shown.
  • a sensor measuring in transmission can also be calibrated with a light which lies opposite the sensor outside the sensor housing 1.
  • the calibration media 6, 10 and their references must be selected accordingly, in particular, they must be permeable at least for part of the light of the illumination 4.
  • other sensors can be calibrated with the proposed method, if calibration media 6, 10 and their references are selected with corresponding sensor-specific properties.
  • the adjustment of the sensor system can be made on the basis of the deviations ascertained during the calibration by means of correction factors and / or a change of the intensity of the excitation source.
  • the attitude of the sensor system ie the correction of the detected deviations, but can also be achieved in other ways.
  • the amplification of amplifiers can be changed with which the measuring signals originating from the sensor or the individual detectors are amplified for further processing.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren für die Kalibrierung eines Sensorsystems. Die Erfindung geht von einer Vorrichtung für die Kalibrierung eines Sensorsystems, mit mindestens einem Sensors und mindestens einer Anregungsquelle, einer Steuereinrichtung zur Steuerung des Sensorsystems, einem Kalibriermedium und einem Antrieb, der das Kalibriermedium, gesteuert durch die Steuereinrichtung, in einem Kalibriermodus für die Kalibrierung des Sensorsystems in einen Strahlengang des Sensorsystems bewegt und das Kalibriermedium in einem Betriebsmodus für die Prüfung von Meßobjekten, insbesondere Banknoten, aus dem Strahlengang des Sensorsystems herausbewegt, aus, bei der das Kalibriermedium mehr als eine Referenz aufweist, bei der der Antrieb, gesteuert durch die Steuereinrichtung, das Kalibriermedium derart in den Strahlengang des Sensorsystems bewegt, daß eine der Referenzen einen Erfassungsbereich des Sensorsystems abdeckt, und das Sensorsystem die im Erfassungsbereich liegende Referenz mißt, bei der der Antrieb das Kalibriermedium unter Steuerung der Steuereinrichtung mindestens einmal um eine vorgegebene Strecke oder ein Vielfaches der vorgegebenen Strecke bewegt, so daß eine andere der Referenzen den Erfassungsbereich abdeckt, und das Sensorsystem die im Erfassungsbereich liegende andere Referenz mißt, und bei der die vorgegebene Strecke einer Ausdehnung der einzelnen Referenzen des Kalibriermediums entspricht, in deren Richtung der Antrieb das Kalibriermedium bewegt.

Description

Vorrichtung und Verfahren für die Kalibrierung eines Sensorsvstems
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren für die Kalibrierung eines Sensorsystems.
Um eine korrekte Funktion von Sensoren sicherzustellen, werden Sensoren üblicherweise kalibriert. Für die Kalibrierung von Sensoren werden Kalibriermedien verwendet, die bestimmte, fest vorgegebene Eigenschaften aufweisen. Mittels dieser bekannten Eigenschaften ist es möglich, die Sensoren zu kalibrieren, da die bekannten Eigenschaften der Kalibriermedien bestimmte, zu erwartende Meßsignale der Sensoren hervorrufen müssen. Da- mit ist es möglich Abweichungen der Sensoren, die z. B. herstellungs-, alte- rungs-, verschmutzungsbedingt usw. hervorgerufen werden, zu erkennen und bei Messungen zu berücksichtigen. Dazu wird in einem Kalibriermodus festgestellt, ob die Meßsignale der Sensoren von den aufgrund des verwendeten Kalibriermediums zu erwartenden Meßsignalen abweichen. Die Größe der ermittelten Abweichungen legt die für eine Korrektur der Abweichungen erforderlichen Einstellungen fest. Dazu können beispielsweise Korrekturfaktoren bestimmt werden, mit denen die Meßsignale der Sensoren bei anschließenden Messungen im Betriebsmodus beaufschlagt werden, um die Abweichungen auszugleichen. Ebenso kann die Intensität einer Anregungs- quelle, beispielsweise einer Beleuchtung, bei der Korrektur verändert werden, bis die Meßsignale des Sensors die zu erwartenden Werte aufweisen. Die veränderte Intensität der Anregungsquelle wird beibehalten und anschließend für Messungen mit dem Sensor verwendet, wodurch die aufgetretenen Abweichungen ausgeglichen werden.
Besondere Schwierigkeiten treten auf, wenn an die Kalibrierung von Sensoren hohe Ansprüche gestellt werden, weil mittels der Sensoren sensible Messungen vorgenommen werden, z. B. die Erkennung von Wertdokumenten, nachfolgende als Banknoten bezeichnet, deren Art (Währung, Denominati- on), Echtheit, Zustand (Verschmutzung, Beschädigung) usw. festgestellt werden soll. In derartigen Fällen ist eine sehr präzise Kalibrierung der Sensoren erforderlich, da Fehlbeurteilungen aufgrund falscher Meßsignale der Sensoren unbedingt vermieden werden müssen, weshalb neben einem Weißabgleich auch unbedingt ein Farbabgleich durchzuführen ist, um Fehlbeurteilungen sicher vermeiden zu können. In diesem Zusammenhang hat sich auch die Verwendung von hochwertigen Kalibiermedien mit standardisierten Referenzen, sogenannten Meßnormalen, aus verschiedenen Gründen als problematisch herausgestellt.
Aus der WO 2006/025846 Al ist eine selbstkalibrierendes optisches System bekannt, das ein hochwertiges Kalibriermedium mit einer standardisierten Weißreferenz verwendet, welches in einem Sensorgehäuse des optischen Systems integriert ist. Das Kalibriermedium mit der standardisierten Weißrefe- renz wird während des Kalibriermodus mittels einer Mechanik innerhalb des Sensorgehäuses in den Strahlengang des Sensors eingeklappt. Aufgrund der definierten optischen Eigenschaften der standardisierten Weißreferenz ist jederzeit eine Selbstkalibrierung des Sensors möglich. Im Betriebsmodus wird das Kalibriermedium mittels der Mechanik aus dem Strahlengang des Sensors geklappt, um Messungen z. B. pharmazeutischer Produkte zu ermöglichen. Zusätzlich wird vorgeschlagen ein weiters Kalibriermedium zu verwenden, welches bestimmte spektrale Eigenschaften hat. Für diese weitere Kalibriermedium ist auch eine weitere Mechanik vorgesehen, um das weitere Kalibriermedium innerhalb des Sensorgehäuses in den Strahlengang des Sensors ein- und ausklappen zu können.
Das aus WO 2006/025846 Al bekannte selbstkalibrierende optische System weist jedoch den Nachteil auf, daß für jedes zu verwendende Kalibriermedium eine eigene Mechanik verwendet werden muß, um die Kalibriermedien nacheinander in den Strahlengang des Sensor ein- und ausklappen zu können, damit dieser mittels der unterschiedliche Eigenschaften aufweisenden Kalibriermedien kalibrieren zu können, beispielsweise eine Weiß- und Farb- abgleich durchführen zu können.
Ein weiteres Problem ergibt sich aus der Tatsache, daß ein hochwertige Kalibriermedien mit standardisierten Referenzen verwendet werden müssen, um die gewünschte jederzeitige Selbstkalibrierung zu ermöglichen. Die Verwendung der standardisierten Referenzen weist zum einen den Nachteil auf, daß derartige standardisierte Referenz in jedem zu kalibrierenden optischen System eingesetzt werden müssen, derartige standardisierte Referenzen für die Kalibrierung aber teuer sind. Dies resultiert aus der Notwendigkeit die standardisierten Referenzen exakt zu vermessen, da für die Selbstkalibrierung sichergestellt sein muß, daß die die Referenzen exakt die gewünschten Ei- genschaften aufweisen. Zum anderen kann es, trotz der relativ geschützten Unterbringung der standardisierten Referenz zu z. B. alterungsbedingten Veränderungen der standardisierten Referenz kommen. In diesem Fall ist keine zuverlässige Selbstkalibrierung des Sensors mehr möglich.
Weiterhin ist durch die Unterbringung der Kalibriermedien mit den standardisierten Referenzen innerhalb des Sensorgehäuses und des Einklappens in den Strahlengang des zu kalibrierenden Sensors innerhalb des Sensorgehäuses immer eine Abweichung vom eigentlichen Meßort des Sensors gegeben, der außerhalb des Sensorgehäuses liegt. Diese Problematik wird noch vergrößert, wenn die Sensoren bzw. eine zugehörige Beleuchtung größere Zeilen- oder flächenförmige Gebiete erfassen sollen, weshalb sie beispielsweise als Zeilenkamera aufgebaut sind. Derartige Sensoren weisen eine Vielzahl von Elementen auf, die nebeneinander angeordnet sind, um z. B. den zellenförmigen Sensor bzw. seine Beleuchtung mit einer erforderlichen Länge zu bilden. In der Regel weisen derartige Sensoren bzw. Beleuchtungen zudem optisch abbildende Systeme auf. In derartigen Fällen ist es zum einen wünschenswert eine Kalibrierung für alle den Sensor bildenden Elemente durchführen zu können, zum anderen tritt bei der bekannten Kalibrierung eine Unscharfe auf, da das Kalibriermedium nicht im Fokusbereich des Sensors liegt, innerhalb dessen im Betriebsmodus die Messung von Meßobjekten, z. B. Banknoten, erfolgt.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren für die Kalibrierung eines Sensorsystems anzugeben, welche bei verringertem Aufwand eine präzise Kalibrierung ermöglichen. Weiterhin soll eine Langzeitstabilität für die Kalibrierung erreicht werden.
Die Lösung dieser Aufgaben ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung geht von einer Vorrichtung für die Kalibrierung eines Sensorsystems, mit mindestens einem Sensors und mindestens einer Anregungs- quelle, einer Steuereinrichtung zur Steuerung des Sensorsystems, einem Kalibriermedium und einem Antrieb, der das Kalibriermedium, gesteuert durch die Steuereinrichtung, in einem Kalibriermodus für die Kalibrierung des Sensorsystems in einen Strahlengang des Sensorsystems bewegt und das Kalibriermedium in einem Betriebsmodus für die Prüfung von Meßobjekten, insbesondere Banknoten, aus dem Strahlengang des Sensorsystems herausbewegt, aus, bei der das Kalibriermedium mehr als eine Referenz aufweist, bei der der Antrieb, gesteuert durch die Steuereinrichtung, das Kalibriermedium derart in den Strahlengang des Sensorsystems bewegt, daß eine der Referenzen einen Erfassungsbereich des Sensorsystems abdeckt, und das Sensorsystem die im Erfassungsbereich liegende Referenz mißt, bei der der Antrieb das Kalibriermedium unter Steuerung der Steuereinrichtung mindestens einmal um eine vorgegebene Strecke oder ein Vielfaches der vorgegebenen Strecke bewegt, so daß eine andere der Referenzen den Erfassungsbe- reich abdeckt, und das Sensorsystem die im Erfassungsbereich liegende andere Referenz mißt, und bei der die vorgegebene Strecke einer Ausdehnung der einzelnen Referenzen des Kalibriermediums entspricht, in deren Richtung der Antrieb das Kalibriermedium bewegt.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß ein einziges Kalibriermedium mit mehreren Referenzen ausreicht verschiedene Eigenschaften eines Sensorsystems zu kalibrieren. Durch die Verwendung nur eines Kalibriermediums mit nur einem Antrieb wird ein einfacher, kompakter und kostengünstiger Aufbau des Sensorsystems möglich, der trotzdem die Kalibrierung einer Vielzahl verschiedener Eigenschaften des Sensorsystems ermöglicht.
In einer Weiterbildung wird das Sensorsystem mittels eines Verfahrens Kalibriert, bei dem ein erster Kalibrierungsschritt vorgesehen ist, bei dem ein von dem Sensorsystem unabhängiges weiteres Kalibriermedium, mit standardisierten Referenzen, in einen Fokusbereich des Sensorsystems eingebracht wird und den gesamten Erfassungsbereich des Sensorsystems abdeckt, an dem sich während des Betriebsmodus das jeweils zu prüfende Meßobjekt befindet, wobei die Anregungsquelle des Sensorsystems das weitere KaIi- briermedium mit einem Anregungssignal anregt und nacheinander aufgrund des Anregungssignals von den standardisierten Referenzen des weiteren Kalibriermediums erzeugte Signale von mindestens einem Sensor des Sensorsystems detektiert und Meßsignale erzeugt werden, und wobei aufgrund der Meßsignale eine Einstellung des Sensorsystems vorgenommen wird, und einen zweiten Kalibrierungsschritt, der unmittelbar nach dem ersten Kalibrierungsschritt durchgeführt wird, wobei das Kalibriermedium, mit nicht standardisierten Referenzen, an einen Ort in den Strahlengang des Sensorsystems eingebracht wird, der um eine Distanz zum Fokusbereich des Sensorsystems versetzt ist, und den gesamten Erfassungsbereich des Sensorsystems abdeckt, wobei die Anregungsquelle des Sensorsystems das Kalibriermedium mit dem Anregungssignal anregt und nacheinander aufgrund des Anregungssignals von den Referenzen des Kalibriermediums erzeugte Signale vom Sensor detektiert und Meßsignale erzeugt werden, und wobei die Meßsignale des zweiten Kalibrierungsschritts gespeichert werden, und weiterhin im Kalibriermodus das Kalibriermedium erneut an den Ort in den Strahlengang des Sensorsystems eingebracht wird, der um die Distanz zum Fokusbereich des Sensorsystems versetzt ist, und den gesamten Erfassungsbereich des Sensorsystems abdeckt, wobei die Anregungsquelle des Sensorsystems das Kalibriermedium mit dem Anregungssignal anregt und nacheinander aufgrund des Anregungssignals von den Referenzen des Kalibriermediums erzeugte Signale vom Sensor detektiert und Meßsignale erzeugt werden, und wobei die Meßsignale des Kalibriermodus mit dem gespeicherten Meßsignalen des zweiten Kalibrierungsschritts verglichen wer- den, und eine Einstellung des Sensorsystems vorgenommen wird, falls eines oder mehrere der Meßsignale des Kalibriermodus von den gespeicherten Meßsignalen des zweiten Kalibrierungsschritts abweichen.
Der Vorteil der Weiterbildung besteht darin, daß nur ein hochwertiges KaIi- briermedium mit standardisierten Referenzen verwendet werden muß, um die gewünschte Kalibrierung zu ermöglichen. Dieses hochwertige Kalibriermedium muß nur einmalig eingesetzt werden, z. B. bei der Herstellung oder Reparatur des zu kalibrierenden Sensorsystems. Da dieses hochwertige Kalibriermedium für alle hergestellten Sensorsysteme verwendet werden kann, wird zudem erreicht, daß alle Sensorsysteme eines Typs gleichartig kalibriert sind und somit vergleichbare Meßsignale für ein bestimmtes Meßobjekt liefern.
Für die Kalibrierung des Sensorsystems im normalen Betrieb kann ein kostengünstiges Kalibriermedium mit nicht standardisierten Referenzen verwendet werden. Dies hat zudem den weiten Vorteil, daß das hochwertige Kalibriermedium mit den standardisierten Referenzen keinerlei schädlichen Umwelteinflüssen während des Betriebs des Sensorsystems ausgesetzt ist und Veränderungen des kostengünstigen Kalibriermediums, mit den nicht standardisierten Referenzen, während des Betriebs bei der Kalibrierung berücksichtigt werden. Dies erlaubt eine langzeitstabile Kalibrierung des Sensorsystems. Zusätzlich werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren Abweichung des Kalibriermediums vom eigentlichen Meßort des Sensorsy- stems berücksichtigt, wodurch eine wesentlich präzisere Kalibrierung des Sensorsystems ermöglicht wird, die zudem den gesamten Erfassungsbereich des Sensorsystems umfaßt.
Weitere Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung werden im Folgen- den anhand der Figuren sowie deren Beschreibung erläutert. Es zeigen
Figur 1 eine prinzipielle Ausführungsform eines Sensorsystems mit einem
Kalibriermedium als Schnittdarstellung, mit einem Schnitt senkrecht zur Längsachse des Sensorsystems,
Figur 2 das Sensorsystem nach Figur 1 als Schnittdarstellung, mit einem
Schnitt parallel zur Längsachse des Sensorsystems, in einer in Figur 1 angegebenen Blickrichtung A-A, Figur 3 das Sensorsystem nach Figur 1, nach einer Bewegung des Kalibriermediums, und
Figur 4 eine prinzipielle Ausfuhrungsform des in Figur 1 dargestellten KaIi- brierungsmediums.
Figur 1 zeigt eine prinzipielle Ausführungsform eines Sensorsystems mit einem Kalibriermedium als Schnittdarstellung, mit einem Schnitt senkrecht zur Längsachse des Sensorsystems. Figur 2 zeigt das Sensorsystem nach Fi- gur 1 als Schnittdarstellung, mit einem Schnitt parallel zur Längsachse des Sensorsystems, in einer in Figur 1 angegebenen Blickrichtung A-A.
Das Sensorsystem besteht aus einem Sensor gehäuse 1, in welchem mindestens ein Sensor 3 und eine Anregungsquelle 4 enthalten sind. Im dargestell- ten Beispiel handelt es sich bei dem Sensor 3 um eine Zeilenkamera, die von einer Anzahl nebeneinander angeordneter Detektoren gebildet wird, z. B. Fotodioden oder von einem CCD-Element. Ebenso können zwei oder mehr Zeilenkameras parallel nebeneinander angeordnet sein. Die Anregungsquelle 4 ist eine ebenfalls zeilenförmig aufgebaute Beleuchtung, die z. B. aus einer Anzahl nebeneinander angeordneter Elemente wie Leuchtdioden bestehen kann. Die Beleuchtung 4 kann beispielsweise weißes Licht aussenden, es ist aber auch möglich, daß Beleuchtung 4 Licht mit bestimmten spektralen Eigenschaften aussendet, z. B. infrarotes, rotes, grünes, blaues, ultraviolettes Licht usw. Im Sensorgehäuse 1 ist ein Fenster 2 vorgesehen, welches für das Licht der Beleuchtung 4 und das zum Sensor 3 zurückreflektierte Licht durchlässig ist. Das Sensorgehäuse 1 kann staubdicht ausgebildet sein, um eine Verschmutzung des Sensors 3 bzw. der Beleuchtung 4 zu verhindern. Der Sensor 3 sowie die Beleuchtung 4 stehen mit einer Steuereinrichtung 8 in Verbindung, welche den Sensor 3 sowie die Beleuchtung 4 steuert und die Signale des Sensors 3 auswertet. Die Steuereinrichtung 8 kann beispielsweise von einem Mikroprozessor oder einem digitalen Signalprozessor gebildet werden, der über einen flüchtigen Arbeitsspeicher sowie einen nichtflüchtigen Speicher, für die Speicherung von Software und für den Betrieb erforder- liehe Parameter, verfügen kann.
Im Sensorgehäuse 1 befindet sich zudem ein Kalibriermedium 6, welches mit einem Antrieb 5, beispielsweise einem Linearantrieb, verbunden ist. Der Antrieb 5 kann das Kalibriermedium 6 in einer ersten Richtung 6' bewegen, so daß das Kalibriermedium 6 in den Bereich des Fensters 2 sowie in den Erfassungsbereich des Sensorsystems ragt und das Fenster 2 schließlich, wie in Figur 3 dargestellt, völlig verdeckt. In dieser Position des Kalibriermediums 6 wird mit der Kalibrierung des Sensors 3 begonnen. Prinzipiell ist es möglich mit der Kalibrierung zu beginnen, sobald das Kalibriermedium 6 in den Erfassungsbereich des Sensors 3 gelangt ist, es wird jedoch bevorzugt die Kalibrierung erst zu beginnen, nachdem das Kalibriermedium 6 den Bereich des Fensters 2 vollständig abdeckt, da es auf diese Weise möglich ist, Fehler bei der Kalibrierung zu vermeiden, die von externen Störsignalen verursacht werden.
Figur 4 zeigt eine prinzipielle Ausführungsform des in Figur 1 dargestellten Kalibrierungsmediums 6. Das Kalibriermedium 6 weist eine Anzahl von streifenförmigen Referenzen 6.1 bis 6.8 auf, die sich beispielsweise über die gesamte Länge des Kalibriermediums 6 erstrecken und eine Breite b aufwei- sen. Die Abmessungen des Kalibriermediums sowie der Referenzen 6.1 bis 6.8 wird derart festgelegt, daß mindestens der gesamte Erfassungsbereich des Sensors 3 an der Stelle der Einbringung des Kalibriermediums 6 in den Strahlengang des Sensors 3 abgedeckt ist. Bei der Kalibrierung des Sensors 3 wird das Kalibriermedium 6 vom Antrieb 5 solange bewegt, bis die erste Referenz 6.1 im Strahlengang des Sensors 3 liegt und dessen Erfassungsbereich abdeckt. Danach erfolgt eine Messung zur Kalibrierung des Sensors 3 mittels der ersten Referenz 6.1, wozu die Be- leuchtung 4 die erste Referenz 6.1 beleuchtet und der Sensor 3 das von der ersten Referenz 6.1 reflektierte Licht detektiert und ein Meßsignal erzeugt, welches von der Steuereinrichtung 8 z. B. im nichtflüchtigen Speicher gespeichert wird. Ein Meßsignal kann auch für jeden der den Sensor 3 bildenden Detektoren erzeugt werden. Anschließend wird das Kalibriermedium 6 vom Antrieb 5 um eine Strecke b bewegt, welche der Breite b der Referenzen 6.1 bis 6.8 entspricht. Im Erfassungsbereich des Sensors 3 befindet sich nunmehr die zweite Referenz 6.2 und es wird erneut ein Meßsignal vom Sensor 3 erzeugt und von der Steuereinrichtung 8 gespeichert. Danach wiederholt sich der beschriebene Vorgang für die anderen Referenzen 6.3 bis 6.8.
Mittels der gespeicherten Meßsignale der Referenzen 6.1 bis 6.8 kalibriert die Steuereinrichtung 8 den Sensor 3 bzw. die den Sensor 3 bildenden einzelnen Detektoren, wozu die gespeicherten Meßsignale mit hinterlegten Werten für die jeweilige Referenz 6.1 bis 6.8 verglichen werden. Um erkannte Abwei- chungen ausgleichen und den Sensorsystem einstellen zu können, kann es vorgesehen sein, daß die Steuereinrichtung 8 Korrekturfaktoren ermittelt, welche gespeichert werden und bei späteren Messungen von Meßobjekten, z. B. Banknoten, dazu verwendet werden die vorhandenen Abweichungen auszugleichen. Ebenso kann es vorgesehen sein, daß bei den Messungen für die einzelnen Referenzen 6.1 bis 6.8 die Intensität der Beleuchtung 4 bzw. deren einzelner Elemente von der Steuereinrichtung 8 verändert wird, bis die bei den Messungen vorhandenen Abweichungen ausgeglichen sind. Dabei werden die bestimmten Parameter für die Beleuchtung 4 ebenfalls im nichtflüchtigen Speicher der Steuereinrichtung 8 für spätere Messungen gespeichert. Es ist auch möglich, sowohl Korrekturfaktoren für die Meßsignale als auch veränderte Intensitäten der Beleuchtung 4 vorzusehen, um vorhandene Abweichungen ausgleichen zu können. Außerdem können die Meßsignale des Sensors 4 bzw. der einzelnen Detektoren für spätere Vergleiche gespeichert wer- den.
Das Kalibriermedium 6 weist am Anfang und Ende neben den Referenzen 6.1 bis 6.8 freie Bereiche auf, die sich wegen der oben geschilderten Forderung ergeben, daß das Fenster 2 vom Kalibriermedium 6 verdeckt werden soll, damit externe Störsignale den Kalibrierungsvorgang nicht negativ beeinflussen können. Die einzelnen Referenzen weisen unterschiedliche Eigenschaften auf und werden je nach Art des zu kalibrierenden Sensors ausgewählt. Für optische Sensoren kann es vorgesehen sein, daß eine der Referenzen 6.1 bis 6.8 eine Weißreferenz ist, andere Referenzen 6.1 bis 6.8 können bestimmte spektrale Eigenschaften aufweisen, beispielsweise infrarote, rote, grüne, blaue, ultraviolette usw. Referenzen sein. Es ist offensichtlich, daß die Anzahl der verwendeten Referenzen von der im Beispiel in Figur 4 dargestellten Anzahl von acht Referenzen abweichen kann. Besonders stabile Referenzen können mittels Interferenzfiltern gebildet werden. Die Referenzen 6.1 bis 6.8 werden in diesem Fall z. B. von Schichtinterferenzfiltern gebildet, die bestimmte Wellenlängen oder Wellenlängenbereiche sperren oder passieren lassen. Sollen die Referenzen 6.1 bis 6.8 für Messungen in Remission verwendet werden, kann der oder die Interferenzfilter auf ein reflektierendes Trägermaterial aufgebracht werden.
Ebenso ist offensichtlich, daß beim oben beschriebenen Kalibriervorgang nicht alle Referenzen 6.1 bis 6.8 benutzt werden müssen, oder daß nicht bei jeder Kalibrierung alle Referenzen 6.1 bis 6.8 verwendet werden. In diesem Fall wird das Kalibriermedium 6 von dem Antrieb 5 zwischen den Messun- gen für die einzelnen Referenzen 6.1 bis 6.8 um Strecken verschoben, die Mehrfache der Breite b der Referenzen 6.1 bis 6.8 sind. Sollten die einzelnen Referenzen 6.1 bis 6.8 nicht unmittelbar aneinandergrenzen, ist selbstverständlich der Abstand zwischen ihnen bei der Bestimmung der Breite b zu berücksichtigen. Gleiches gilt für unterschiedliche Breiten b der einzelnen Referenzen 6.1 bis 6.8.
Abweichend von der oben beschriebenen Ausführungsform kann das Kalibriermedium 6 sowie der Antrieb 5 eine andere Realisierung aufweisen, so daß das Kalibriermedium 6 z. B. durch drehen, kippen, schwenken, schieben, ziehen usw. in den Strahlengang des Sensors 3 gebracht und wieder entfernt wird. Generell sind translatorische oder rotatorische Bewegungen oder zusammengesetzte Bewegungen möglich. Dabei ist insbesondere zu berücksichtigen, daß der jeweilige Antrieb das Kalibriermedium 6 derart bewegt, daß die einzelnen Referenzen 6.1 bis 6.8 für die einzelnen Messungen genau im Erfassungsbereich des Sensors 3 positioniert werden, also jeweils um die Breite b der jeweiligen Referenz 6.1 bis 6.8 bewegt werden.
Soll für die Kalibrierung des Sensorsystems das oben beschriebene Kalibrie- rungsmedium 6 kostengünstig realisiert werden, d. h. es wird insbesondere auf die Verwendung von standardisierten Referenzen 6.1 bis 6.8 verzieht, ist eine vorherige Kalibrierung mit einem weiteren Kalibriermedium erforderlich, welches standardisierte Referenzen aufweist. Dazu wird in einem ersten Kalibrierungsschritt ein weiteres Kalibriermedium 10 (Figur 1) in den Erfas- sungsbereich des Sensorsystems eingebracht 10'. Dies kann beispielsweise durch eine Bedienperson geschehen, es ist aber auch möglich, daß das weitere Kalibriermedium 10 von einem Transportsystem eingebracht wird, das z. B. Bestandteil einer Banknotenbearbeitungsmaschine ist, in welcher das Sensorsystem eingebaut und zur Überprüfung von Banknoten verwendet wird. Das weitere Kalibriermedium 10 wird dabei so positioniert, daß es sich im Fokusbereich des Sensorsystems befindet, d. h. an einem Ort, an dem sich auch die zu untersuchenden Meßobjekte während eines Betriebsmodus befinden, z. B. Banknoten in der Banknotenbearbeitungsmaschine. Das weitere Kalibriermedium 10 ist dabei derart dimensioniert, daß es den gesamten Erfassungsbereich des Sensorsystems abdeckt. Es weist also insbesondere eine Länge auf, welche einer Läge des Sensors 3, wie z. B. in Figur 2 dargestellt, oder der Länge seines optischen Erfassungsbereichs entspricht. Vorteilhafterweise wird das weitere Kalibriermedium 10 so groß gestaltet, daß es das gesamte Fenster 2 abdeckt. Dadurch wird vermieden, daß die Kalibrierung mittels des weiteren Kalibriermediums 10 von externen Störsignalen beeinflußt wird. Das weitere Kalibriermedium 10 weist hochwertige, standardisierte Referenzen auf, die in ihren Eigenschaften prinzipiell den Eigenschaften der Referenzen 6.1 bis 6.8 des zuvor beschriebenen Kalibriermediums 6 entsprechen. Die Referenzen 6.1 bis 6.8 des Kalibriermediums 6 sind jedoch im Gegensatz zu den Referenzen des weiteren Kalibriermediums 10 nicht standardisiert. Ebenso ist es möglich, daß das Kalibriermedium 6 über eine Referenz mit Eigenschaften verfügt, welche den Eigenschaften der Referenz des weiteren Kalibriermediums 10 zumindest ähnlich sind. Ist eine der Refe- renzen des weiteren Kalibriermediums 10 eine Weißreferenz, kann beispielsweise für das Kalibriermedium 6 eine Referenz verwendet werden, die weiß oder relativ hell ist. Idealerweise sollten die Eigenschaften der Referenzen des Kalibriermediums 6 alterungsstabil sein.
Gesteuert durch die Steuereinrichtung 8, wird beim ersten Kalibrierungsschritt das weitere Kalibriermedium 10 mit der Beleuchtung 4 beleuchtet und das vom weiteren Kalibriermedium 10 reflektierte Licht wird vom Sensor 3 nacheinander für alle Referenzen detektiert. Die Meßsignale des Sensors 3, beispielsweise für die Intensität des vom weiteren Kalibriermedium 10 re- flektierten Lichts, werden von der Steuereinrichtung 8 analysiert. Ausgehend von dem verwendeten weiteren Kalibriermedium 10 mit den standardisierten Referenzen und deren dadurch exakt definierten Eigenschaften, kann eine Einstellung des Sensorsystems erfolgen, wenn die vom Sensor 3 gemes- senen Intensitäten für die Referenzen nicht den aufgrund der bekannten Eigenschaften des verwendeten weiteren Kalibriermediums 10 erwarteten Intensitäten entsprechen. Da sich das weitere Kalibriermedium 10 über den gesamten Sensor 3 erstreckt, werden für alle Detektoren des Sensors 3 Meßsignale erzeugt, welche die Kalibrierung der jeweiligen Detektoren ermögli- chen. Zur Einstellung des Sensorsystems können beispielsweise Korrekturfaktoren berechnet werden, welche vorhandene Abweichungen bei der Kalibrierung des Sensorsystems mit dem ersten Kalibriermedium 10 ausgleichen. Die Korrekturfaktoren werden im nichtflüchtigen Speicher der Steuereinheit 8 gespeichert und bei späteren Messungen für die Erzeugung der Meßsignale verwendet. Es kann auch vorgesehen sein, daß die Intensität der Beleuchtung 4 bzw. deren einzelner Elemente von der Steuereinrichtung 8 verändert wird, bis die bei der Messung vorhandenen Abweichungen ausgeglichen sind. Dabei werden die bestimmten Parameter für die Beleuchtung 4 ebenfalls im nichtflüchtigen Speicher der Steuereinrichtung 8 für spätere Messun- gen gespeichert. Ebenso ist es möglich, sowohl Korrekturfaktoren für die Meßsignale als auch veränderte Intensitäten der Beleuchtung 4 vorzusehen, um vorhandene Abweichungen ausgleichen zu können. Am Ende des ersten Kalibrierungsschritts können außerdem die Meßsignale des Sensors 4 bzw. der einzelnen Detektoren für spätere Vergleiche gespeichert werden.
Vorteilhafterweise ist es vorgesehen, daß der erste Kalibrierungsschritt nur einmalig, z. B. bei der Herstellung oder nach einer Reparatur des Sensorsystems durchgeführt wird, so daß nur für den ersten Kalibrierungsschritt ein weiteres Kalibriermedium 10 mit den standardisierten Referenzen vorhanden sein muß.
Unmittelbar nach dem ersten Kalibrierungsschritt wird ein zweiter Kalibrie- rungsschritt mit dem im ersten Kalibrierungsschritt eingestellten Sensorsystem durchgeführt. Dazu wird das innerhalb des Sensorgehäuses 1 vorhandenes Kalibriermedium 6 verwendet, welches Referenzen 6.1 bis 6.8 mit ebenfalls definierten Eigenschaften aufweist. Wie nachfolgend noch erklärt werden wird, kann aber auf die Verwendung von standardisierten und da- mit teueren Referenzen innerhalb des Sensorsystems als Bestandteil des Kalibriermediums 6 verzichtet werden.
Für den zweiten Kalibrierungsschritt wird, wie in Figur 1 angedeutet und in Figur 3 dargestellt, das Kalibriermedium 6 in den Strahlengang des Sensors 3 vom Antrieb 5 eingebracht.
Im zweiten Kalibrierungsschritt erfolgt eine Beleuchtung des Kalibriermediums 6 bzw. dessen Referenzen 6.1 bis 6.8 durch die Beleuchtung 4. Falls, wie oben für den ersten Kalibrierungsschritt beschrieben, die Intensität der Be- leuchtung 4 zur Einstellung verändert wurde, wird die Beleuchtung mit dieser veränderten Intensität betrieben. Das vom Kalibriermedium 6 reflektierte Licht wird vom Sensor 3 bzw. den einzelnen Detektoren erfaßt und für die einzelnen Referenzen 6.1 bis 6.8 nacheinander in entsprechende Meßsignale umgesetzt, beispielsweise für die Intensität des vom Kalibriermedium 6 re- flektierten Lichts. Wurden im oben beschriebenen ersten Kalibrierschritt Korrekturfaktoren bestimmt und gespeichert, werden diese bei der Erzeugung der Meßsignale von der Steuereinrichtung 8 verwendet. Die Meßsignale des Sensors 3 bzw. der einzelnen Detektoren für das Kalibriermedium 6 werden von der Steuereinrichtung 8 in ihrem nichtflüchtigen Speicher am Ende des zweiten Kalibrierungsschritts für die Referenzen 6.1 bis 6.8 gespeichert.
Die Meßsignale des zweiten Kalibrierungsschritts werden in aller Regel von den Meßsignalen des ersten Kalibrierungsschritts differieren, da in ihnen einerseits zum Ausdruck kommt, daß nicht das weitere Kalibriermedium 10 mit den standardisierten Referenzen verwendet wird. Andererseits macht sich bemerkbar, daß das Kalibriermedium 6 für die Messung nicht wie das in Figur 3 gestrichelt angedeutete weitere Kalibriermedium 10 außerhalb des Sensorgehäuses 1 im Fokusbereich des Sensors 3 angeordnet ist, sondern um eine Distanz d in das Sensorgehäuse 1 hineinverschoben und damit um die Distanz d außerhalb des Fokusbereichs des Sensorsystems bzw. des Sensors 3 und/ oder der Beleuchtung 4 liegt. Da der zweite Kalibrierungsschritt unmittelbar nach dem ersten Kalibrierungsschritt durchgeführt wird, stellen die Meßsignale des zweiten Kalibrierungsschritts eine Grundlage für spätere Kalibrierungen und Einstellungen des Sensorsystems bzw. des Sensors 3 und/ oder der Beleuchtung 4 während des normalen Betriebs dar. Die an sich nachteiligen Abweichungen der nicht standardisierten Eigenschaften des Kalibriermediums 6 sowie die an sich nachteilige Verschiebung des KaIi- briermediums 6 um die Distanz d aus dem Fokusbereich des Sensors 3 bzw. der Beleuchtung 4 heraus, werden somit automatisch einbezogen, weshalb sie auch bei späteren Kalibrierungen mit dem Kalibriermedium 6 bzw. dessen Referenzen 6.1 bis 6.8 automatisch berücksichtigt werden und den Kalibriervorgang nicht nachteilig beeinflussen können. Zudem können dadurch auch z. B. alterungsbedingte Veränderungen des Kalibriermediums 6 bzw. dessen Referenzen 6.1 bis 6.8 spätre Kalibrierungsvorgänge nicht fehlerhaft beeinflussen, da diese immer geänderte Meßsignale hervorrufen, die bei der Kalibrierung ausgeglichen werden. Für den Betriebsmodus wird das Referenzmedium 6 unter Steuerung der Steuereinrichtung 8 vom Antrieb 5 aus dem Strahlengang des Sensors 3 bzw. der Beleuchtung 4 entfernt. Während des Betriebsmodus werden dann an dem für das weitere Referenzmedium 10 in Figur Ia dargestellten Ort Meß- objekte, z. B. Banknoten, eingebracht. Dazu kann beispielsweise ein Transportsystem einer Banknotenbearbeitungsmaschine verwendet werden, in welcher das Sensorsystem zur Prüfung von Banknoten verwendet wird. Bei der Auswertung der Meßsignale des Sensors 3 durch die Steuereinrichtung 8 werden zur Prüfung der Banknoten im Betriebsmodus die oben beschriebe- nen Korrekturfaktoren und/ oder die veränderte Intensität der Beleuchtung 4 verwendet.
Nach vorgegebenen Benutzungszeiträumen des Sensorsystems oder beim Einschalten des Sensorsystems bzw. der das Sensorsystem aufweisenden Banknotenbearbeitungsmaschine kann es vorgesehen sein, daß eine erneute Kalibrierung und Einstellung des Sensorsystems bzw. des Sensors 3 und/ oder der Beleuchtung in einem Kalibriermodus durchgeführt wird. Dazu wird, wie beim oben beschriebnen zweiten Kalibrierungsschritt, das Kalibriermedium 6 vom Antrieb 5 in den Strahlengang des Sensors 3 und/ oder der Beleuchtung 4 eingebracht. Die bei der erneuten Kalibrierung ermittelten Meßsignale des Sensors 3 bzw. der einzelnen Detektoren für die Referenzen 6.1 bis 6.8 werden mit den im nichtflüchtigen Speicher der Steuereinrichtung 8 gespeicherten Meßsignalen des zweiten Kalibrierungsschritts verglichen. Treten Abweichungen auf, wird das Sensorsystem, d. h. der Sensor 3 und/ oder die Beleuchtung 4, in der oben für den ersten Kalibrierungsschritt beschriebenen Weise eingestellt. Dazu werden Korrekturfaktoren für die Korrektur der Abweichungen der Meßsignale ermittelt und/ oder die Intensität der Beleuchtung 4 bzw. deren einzelner Elemente wird verändert. Die Korrekturfaktoren bzw. die Veränderung der Intensität der Beleuchtung 4 werden im nichtflüchtigen Speicher der Steuereinrichtung 8 gespeichert und nachfolgend im Betriebsmodus verwendet, für den das Kalibriermedium 6 unter Steuerung der Steuereinrichtung 8 vom Antrieb 5 erneut aus dem Strahlengang des Sensors 3 entfernt wird.
Die bei der erneuten Kalibrierung festgestellten Abweichungen zwischen den bei der Kalibrierung ermittelten Meßsignalen und den im nichtflüchtigen Speicher der Steuereinrichtung 8 gespeicherten Meßsignalen des zweiten Kalibrierungsschritts erlauben zudem eine Aussage über bestimmte Drifter- scheinungen des Sensorsystems, also alterungs-, verschmutzungs- usw. - bedingte Veränderungen von Sensor 3, Beleuchtung 4, zweitem Kalibermedium 6 usw.
Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen ist ein in Reflektion mes- sender Sensor 3 mit zugehöriger Beleuchtung 4 dargestellt. Es ist aber offensichtlich, daß auch ein in Transmission messender Sensor, mit einer dem Sensor außerhalb des Sensorgehäuses 1 gegenüberliegenden Beleuchtung kalibriert werden kann. Dazu müssen die Kalibriermedien 6, 10 sowie deren Referenzen entsprechend gewählt sein, insbesondere müssen diese zumin- dest für einen Teil des Lichts der Beleuchtung 4 durchlässig sein. Es ist offensichtlich, daß neben den beschriebenen optischen Sensoren auch andere Sensoren mit dem vorgeschlagenen Verfahren kalibriert werden können, wenn Kalibriermedien 6, 10 sowie deren Referenzen mit entsprechenden sensorspezifischen Eigenschaften gewählt werden.
In der obigen Beschreibung wurde beispielhaft ausgeführt, daß die Einstellung des Sensorsystems aufgrund der bei der Kalibrierung festgestellten Abweichungen mittels Korrekturfaktoren und/ oder einer Veränderung der Intensität der Anregungsquelle vorgenommen werden kann. Die Einstellung des Sensorsystems, d. h. die Korrektur der festgestellten Abweichungen, kann aber auch auf anderen Wegen erreicht werden. Beispielsweise kann die Verstärkung von Verstärkern verändert werden, mit welchen die vom Sensor bzw. den einzelnen Detektoren stammenden Meßsignale für die weitere Ver- arbeitung verstärkt werden.

Claims

P a t e n t a n s p r fl c h e
1. Vorrichtung für die Kalibrierung eines Sensorsystems, mit mindestens einem Sensors (3) und mindestens einer Anregungsquelle (4), einer Steuereinrichtung (8) zur Steuerung des Sensorsystems, einem Kalibriermedium (6) und einem Antrieb (5), der das Kalibriermedium (6), gesteuert durch die Steuereinrichtung (8), in einem Kalibriermodus für die Kalibrierung des Sensorsystems in einen Strahlengang des Sensorsystems bewegt und das Kalibriermedium in einem Betriebsmodus für die Prüfung von Meßobjekten, insbesondre Banknoten, aus dem Strahlengang des Sensorsystems herausbewegt, dadurch gekennzeichnet, daß daß das Kalibriermedium (6) mehr als eine Referenz (6.1 bis 6.8) aufweist, daß der Antrieb (5), gesteuert durch die Steuereinrichtung (8), das Kalibriermedium (6) derart in den Strahlengang des Sensorsystems bewegt, daß eine der Referenzen (6.1 bis 6.8) einen Erfassungsbereich des Sensorsystems abdeckt, und das Sensorsystem die im Erfassungsbereich liegende Referenz (6.1 bis 6.8) mißt, daß der Antrieb (5) das Kalibriermedium (6) unter Steuerung der Steuereinrichtung (8) mindestens einmal um eine vorgegebene Strecke (b) oder ein Vielfaches der vorgegebenen Strecke (b) bewegt, so daß eine andere der Referenzen (6.1 bis 6.8) den Erfassungsbereich abdeckt, und das Sensorsystem die im Erfassungsbereich liegende andere Referenz (6.1 bis 6.8) mißt, und daß die vorgegebene Strecke (b) einer Ausdehnung der einzelnen Refe- renzen (6.1 bis 6.8) des Kalibriermediums (6) entspricht, in deren Richtung der Antrieb (5) das Kalibriermedium (6) bewegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Antrieb (5) das Kalibriermedium (6) mittels einer translatorischen und/ oder rotatorischen Bewegung in den Strahlengang bewegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Anregungsquelle (4) und der Sensor (3) optische Signale aussenden und detektieren.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei eine Referenz (6.1 bis 6.8) eine Weißreferenz ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Referenzen (6.1 bis 6.8) mindestens eine spezifische spektrale Eigenschaft aufweisen, insbesondere infrarot, rot, grün, blau und ultraviolett.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei die Referenzen (6.1 bis 6.8) von Interferenzfiltern gebildet werden.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei Anregungsquelle (4) und Sensor (3) derart angeordnet sind, daß Kalibriermedium (6) und zu prüfende Meßobjekte vom Sensorsystem in Transmission gemessen werden.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei Anregungsquelle (4) und Sensor (3) derart angeordnet sind, daß Kalibriermedium (6) und zu prüfende Meßobjekte vom Sensorsystem in Remission gemessen werden.
9. Verfahren für die Kalibrierung eines Sensorsystems nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch einen ersten Kalibrierungsschritt, bei dem ein von dem Sensorsystem unabhängiges weiteres Kalibriermedium (10), mit standardisierten Referenzen, in einen Fokusbereich des Sensorsystems eingebracht wird und den gesamten Erfassungsbereich des Sensorsystems abdeckt, an dem sich während des Betriebsmodus das jeweils zu prüfende Meßobjekt befindet, wobei die Anregungsquelle (4) des Sensorsystems das weitere KaIi- briermedium (10) mit einem Anregungssignal anregt und nacheinander aufgrund des Anregungssignals von den standardisierten Referenzen des weiteren Kalibriermediums (10) erzeugte Signale von mindestens einem Sensor (3) des Sensorsystems detektiert und Meßsignale erzeugt werden, und wobei aufgrund der Meßsignale eine Einstellung des Sen- sorsystems vorgenommen wird, und einen zweiten Kalibrierungsschritt, der unmittelbar nach dem ersten Kalibrierungsschritt durchgeführt wird, wobei das Kalibriermedium (6), mit nicht standardisierten Referenzen (6.1 bis 6.8), an einen Ort in den Strahlengang des Sensorsystems eingebracht wird, der um eine Distanz (d) zum Fokusbereich des Sensorsystems versetzt ist, und den gesamten
Erfassungsbereich des Sensorsystems abdeckt, wobei die Anregungsquelle (4) des Sensorsystems das Kalibriermedium (6) mit dem Anregungssignal anregt und nacheinander aufgrund des Anregungssignals von den Referenzen (6.1 bis 6.8) des Kalibriermediums (6) erzeugte Si- gnale vom Sensor (3) detektiert und Meßsignale erzeugt werden, und wobei die Meßsignale des zweiten Kalibrierungsschritts gespeichert werden, und weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß im Kalibriermodus das Kalibriermedium (6) erneut an den Ort in den Strahlengang des Sensorsystem eingebracht wird, der um die Distanz (d) zum Fokusbereich des Sensorsystems versetzt ist, und den gesamten Erfassungsbereich des Sensorsystems abdeckt, wobei die Anregungsquelle (4) des Sensorsystems das Kalibriermedium (6) mit dem Anregungssi- gnal anregt und nacheinander aufgrund des Anregungssignals von den
Referenzen (6.1 bis 6.8) des Kalibriermediums (6) erzeugte Signale vom Sensor (3) detektiert und Meßsignale erzeugt werden, und wobei die Meßsignale des Kalibriermodus mit dem gespeicherten Meßsignalen des zweiten Kalibrierungsschritts verglichen werden, und eine Einstellung des Sensorsystems vorgenommen wird, falls eines oder mehrere der Meßsignale des Kalibriermodus von den gespeicherten Meßsignalen des zweiten Kalibrierungsschritts abweichen.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Referenzen (6.1 bis 6.8) des KaIi- briermediums (6) und die Referenzen des weiteren Kalibriermediums
(10) vergleichbare Eigenschaften aufweisen.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Kalibrierung und Einstellung des Sensors (3) für eine Vielzahl den Sensor (3) bildender Detekto- ren vorgenommen und für jeden Detektor Meßsignale erzeugt und gespeichert werden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei zur Einstellung des Sensorsystems Korrekturfaktoren bestimmt werden, mit denen die Meß- Signale des Sensors (3) korrigiert werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei zur Einstellung des Sensorsystems eine Intensität des Anregungssignals der Anregungsquelle (4) verändert wird.
PCT/EP2008/006712 2007-08-16 2008-08-14 Vorrichtung und verfahren für die kalibrierung eines sensorsystems WO2009021745A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/673,622 US8304713B2 (en) 2007-08-16 2008-08-14 Device and method for calibrating a sensor system
EP08785560.7A EP2176641B1 (de) 2007-08-16 2008-08-14 Vorrichtung und verfahren für die kalibrierung eines sensorsystems
RU2010109450/28A RU2479832C2 (ru) 2007-08-16 2008-08-14 Способ калибровки измерительной системы

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007038753A DE102007038753A1 (de) 2007-08-16 2007-08-16 Vorrichtung und Verfahren für die Kalibrierung eines Sensorsystems
DE102007038753.0 2007-08-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009021745A1 true WO2009021745A1 (de) 2009-02-19

Family

ID=40079684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/006712 WO2009021745A1 (de) 2007-08-16 2008-08-14 Vorrichtung und verfahren für die kalibrierung eines sensorsystems

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8304713B2 (de)
EP (1) EP2176641B1 (de)
DE (1) DE102007038753A1 (de)
RU (1) RU2479832C2 (de)
WO (1) WO2009021745A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9266967B2 (en) 2007-12-21 2016-02-23 Hoffmann-La Roche, Inc. Bivalent, bispecific antibodies
US9382323B2 (en) 2009-04-02 2016-07-05 Roche Glycart Ag Multispecific antibodies comprising full length antibodies and single chain fab fragments
US9676845B2 (en) 2009-06-16 2017-06-13 Hoffmann-La Roche, Inc. Bispecific antigen binding proteins
US9688758B2 (en) 2012-02-10 2017-06-27 Genentech, Inc. Single-chain antibodies and other heteromultimers
US9879095B2 (en) 2010-08-24 2018-01-30 Hoffman-La Roche Inc. Bispecific antibodies comprising a disulfide stabilized-Fv fragment
US9890204B2 (en) 2009-04-07 2018-02-13 Hoffmann-La Roche Inc. Trivalent, bispecific antibodies
US9982036B2 (en) 2011-02-28 2018-05-29 Hoffmann-La Roche Inc. Dual FC antigen binding proteins
US9994646B2 (en) 2009-09-16 2018-06-12 Genentech, Inc. Coiled coil and/or tether containing protein complexes and uses thereof
US10106612B2 (en) 2012-06-27 2018-10-23 Hoffmann-La Roche Inc. Method for selection and production of tailor-made highly selective and multi-specific targeting entities containing at least two different binding entities and uses thereof
US10106600B2 (en) 2010-03-26 2018-10-23 Roche Glycart Ag Bispecific antibodies
US10138293B2 (en) 2007-12-21 2018-11-27 Hoffmann-La Roche, Inc. Bivalent, bispecific antibodies
US10323099B2 (en) 2013-10-11 2019-06-18 Hoffmann-La Roche Inc. Multispecific domain exchanged common variable light chain antibodies
US10611825B2 (en) 2011-02-28 2020-04-07 Hoffmann La-Roche Inc. Monovalent antigen binding proteins
US10633457B2 (en) 2014-12-03 2020-04-28 Hoffmann-La Roche Inc. Multispecific antibodies
US11421022B2 (en) 2012-06-27 2022-08-23 Hoffmann-La Roche Inc. Method for making antibody Fc-region conjugates comprising at least one binding entity that specifically binds to a target and uses thereof
US11618790B2 (en) 2010-12-23 2023-04-04 Hoffmann-La Roche Inc. Polypeptide-polynucleotide-complex and its use in targeted effector moiety delivery
US11999801B2 (en) 2014-12-03 2024-06-04 Hoffman-La Roche Inc. Multispecific antibodies

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007038752A1 (de) * 2007-08-16 2009-02-19 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren für die Kalibrierung eines Sensorsystems
DE102008048043A1 (de) * 2008-09-19 2010-03-25 Giesecke & Devrient Gmbh Kalibrieren eines Sensors zur Wertdokumentbearbeitung
KR101178001B1 (ko) * 2011-03-28 2012-08-28 엘지엔시스(주) 매체 이미지 검출장치, 매체 이미지 검출방법 및 이를 이용한 금융기기
DE102011110894A1 (de) 2011-08-17 2013-02-21 Giesecke & Devrient Gmbh Sensor und Verfahren zum Betreiben des Sensors
DE102011110895A1 (de) * 2011-08-17 2013-02-21 Giesecke & Devrient Gmbh Sensor und Verfahren zum Betreiben des Sensors
JP6242570B2 (ja) 2012-09-06 2017-12-06 株式会社東芝 画像読取装置、及び紙葉類処理装置
US10054534B1 (en) 2015-07-08 2018-08-21 Airviz Inc. Group calibration of environmental sensors
DE102020118432A1 (de) 2020-07-13 2022-01-13 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Anordnung für die Bestimmung und/oder Überwachung mindestens eines Parameters eines Mediums
DE102021110388B4 (de) 2021-04-23 2023-04-06 Sick Ag Helligkeits- und Farbkorrektur von Bilddaten einer Zeilenkamera

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5764346A (en) * 1994-09-29 1998-06-09 Mars Incorporated Apparatus for handling value sheets
EP0878704A1 (de) * 1997-05-13 1998-11-18 Gretag-Macbeth AG Remissionsmessvorrichtung
US20010008275A1 (en) * 2000-01-14 2001-07-19 Takahiro Yanagiuchi Paper sheet discriminating device
DE102004021448A1 (de) 2004-04-30 2005-11-24 Carl Zeiss Jena Gmbh Spektrometrischer Reflexionsmesskopf und Verfahren zu dessen interner Rekalibrierung
WO2006025846A1 (en) 2004-08-26 2006-03-09 Control Development Incorporated Self-calibrating optical reflectance probe system
WO2006035012A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-06 Deere & Company Spektrometrischer messkopf für erntemaschinen und andere landwirtschaftlich genutzte maschinen

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4566798A (en) * 1983-11-10 1986-01-28 Eastman Kodak Company Method for calibrating a reflectometer containing black and white references displaced from the sample position
US6472671B1 (en) * 2000-02-09 2002-10-29 Jean I. Montagu Quantified fluorescence microscopy
RU2164668C1 (ru) * 2000-02-16 2001-03-27 Московское конструкторское бюро "Параллель" Анализатор спектра
US6516209B2 (en) * 2000-08-04 2003-02-04 Photonify Technologies, Inc. Self-calibrating optical imaging system
US6977365B1 (en) * 2003-01-28 2005-12-20 Wedgewood Analytical Inc. Photometric detector assembly with automated calibration filters
US7414723B2 (en) * 2004-02-23 2008-08-19 Malvern Instruments Incorporated Automated interleaved spectral imaging calibration
DE102004048102A1 (de) * 2004-04-30 2006-04-20 Carl Zeiss Jena Gmbh Spektrometrischer Messkopf und Verfahren zu dessen Rekalibrierung
US7081614B2 (en) * 2004-05-21 2006-07-25 Raytheon Company Optical sensor system with built-in optical test capability
US7193701B2 (en) * 2004-08-06 2007-03-20 Mark Howard L Gray optical standard
DE102004044717B8 (de) 2004-09-10 2010-12-16 BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Verfahren und Kit zur Kalibrierung eines Photolumineszenzmesssystems
US8084260B2 (en) * 2004-11-24 2011-12-27 Applied Biosystems, Llc Spectral calibration method and system for multiple instruments
JP2008028257A (ja) * 2006-07-24 2008-02-07 Toshiba Corp 半導体装置及びその製造方法
US7626169B1 (en) * 2008-06-05 2009-12-01 Raytheon Company Optical reference, and a method of using same
US8330720B2 (en) * 2009-12-18 2012-12-11 Avago Technologies Ecbu Ip (Singapore) Pte. Ltd. Optical navigation system and method for performing self-calibration on the system using a calibration cover

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5764346A (en) * 1994-09-29 1998-06-09 Mars Incorporated Apparatus for handling value sheets
EP0878704A1 (de) * 1997-05-13 1998-11-18 Gretag-Macbeth AG Remissionsmessvorrichtung
US20010008275A1 (en) * 2000-01-14 2001-07-19 Takahiro Yanagiuchi Paper sheet discriminating device
DE102004021448A1 (de) 2004-04-30 2005-11-24 Carl Zeiss Jena Gmbh Spektrometrischer Reflexionsmesskopf und Verfahren zu dessen interner Rekalibrierung
WO2006025846A1 (en) 2004-08-26 2006-03-09 Control Development Incorporated Self-calibrating optical reflectance probe system
WO2006035012A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-06 Deere & Company Spektrometrischer messkopf für erntemaschinen und andere landwirtschaftlich genutzte maschinen

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9266967B2 (en) 2007-12-21 2016-02-23 Hoffmann-La Roche, Inc. Bivalent, bispecific antibodies
US10927163B2 (en) 2007-12-21 2021-02-23 Hoffmann-La Roche, Inc. Bivalent, bispecific antibodies
US10138293B2 (en) 2007-12-21 2018-11-27 Hoffmann-La Roche, Inc. Bivalent, bispecific antibodies
US9382323B2 (en) 2009-04-02 2016-07-05 Roche Glycart Ag Multispecific antibodies comprising full length antibodies and single chain fab fragments
US9890204B2 (en) 2009-04-07 2018-02-13 Hoffmann-La Roche Inc. Trivalent, bispecific antibodies
US11993642B2 (en) 2009-04-07 2024-05-28 Hoffmann-La Roche Inc. Trivalent, bispecific antibodies
US11673945B2 (en) 2009-06-16 2023-06-13 Hoffmann-La Roche Inc. Bispecific antigen binding proteins
US10640555B2 (en) 2009-06-16 2020-05-05 Hoffmann-La Roche Inc. Bispecific antigen binding proteins
US9676845B2 (en) 2009-06-16 2017-06-13 Hoffmann-La Roche, Inc. Bispecific antigen binding proteins
US9994646B2 (en) 2009-09-16 2018-06-12 Genentech, Inc. Coiled coil and/or tether containing protein complexes and uses thereof
US10106600B2 (en) 2010-03-26 2018-10-23 Roche Glycart Ag Bispecific antibodies
US9879095B2 (en) 2010-08-24 2018-01-30 Hoffman-La Roche Inc. Bispecific antibodies comprising a disulfide stabilized-Fv fragment
US11618790B2 (en) 2010-12-23 2023-04-04 Hoffmann-La Roche Inc. Polypeptide-polynucleotide-complex and its use in targeted effector moiety delivery
US9982036B2 (en) 2011-02-28 2018-05-29 Hoffmann-La Roche Inc. Dual FC antigen binding proteins
US10611825B2 (en) 2011-02-28 2020-04-07 Hoffmann La-Roche Inc. Monovalent antigen binding proteins
US10793621B2 (en) 2011-02-28 2020-10-06 Hoffmann-La Roche Inc. Nucleic acid encoding dual Fc antigen binding proteins
US9688758B2 (en) 2012-02-10 2017-06-27 Genentech, Inc. Single-chain antibodies and other heteromultimers
US11407836B2 (en) 2012-06-27 2022-08-09 Hoffmann-La Roche Inc. Method for selection and production of tailor-made highly selective and multi-specific targeting entities containing at least two different binding entities and uses thereof
US11421022B2 (en) 2012-06-27 2022-08-23 Hoffmann-La Roche Inc. Method for making antibody Fc-region conjugates comprising at least one binding entity that specifically binds to a target and uses thereof
US10106612B2 (en) 2012-06-27 2018-10-23 Hoffmann-La Roche Inc. Method for selection and production of tailor-made highly selective and multi-specific targeting entities containing at least two different binding entities and uses thereof
US10323099B2 (en) 2013-10-11 2019-06-18 Hoffmann-La Roche Inc. Multispecific domain exchanged common variable light chain antibodies
US10633457B2 (en) 2014-12-03 2020-04-28 Hoffmann-La Roche Inc. Multispecific antibodies
US11999801B2 (en) 2014-12-03 2024-06-04 Hoffman-La Roche Inc. Multispecific antibodies

Also Published As

Publication number Publication date
EP2176641B1 (de) 2018-07-18
RU2010109450A (ru) 2011-11-10
US20110031386A1 (en) 2011-02-10
RU2479832C2 (ru) 2013-04-20
US8304713B2 (en) 2012-11-06
DE102007038753A1 (de) 2009-02-19
EP2176641A1 (de) 2010-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2176641B1 (de) Vorrichtung und verfahren für die kalibrierung eines sensorsystems
EP2278558B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung von Wertdokumenten
EP2176642B1 (de) Verfahren für die kalibrierung eines sensorsystems
EP2304696B1 (de) Sensoreinrichtung zur spektral aufgelösten erfassung von wertdokumenten und ein diese betreffendes verfahren
DE102008028689A1 (de) Sensoreinrichtung zur spektral aufgelösten Erfassung von Wertdokumenten und ein diese betreffendes Verfahren
EP1112555B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zustandsprüfung von Wertpapieren mittels einer Dunkelfeldmessung als auch einer Hellfeldmessung.
EP2985579A1 (de) Spektrometer mit monochromator und order-sorting-filter
WO2001061654A2 (de) Verfahren und vorrichtungen zur echtheitsprüfung von bedruckten objekten
EP3400583B1 (de) Echtheitsprüfung von wertdokumenten
EP1650589B1 (de) Mikroskop mit einer Vorrichtung zur Erkennung optischer Bauteile
DE10156804A1 (de) Optische Meßvorrichtung für Teststreifen
WO2009021731A1 (de) Vorrichtung für die kalibrierung von sensoren
EP3210195B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur prüfung von wertdokumenten, insbesondere banknoten, sowie wertdokumentbearbeitungssystem
AT522840B1 (de) Verfahren zur Kompensation in einem Messsystem
EP2745279B1 (de) Sensor und verfahren zum betreiben des sensors
DE102021000807A1 (de) Sensor zur Prüfung von Wertdokumenten
DE102021003334A1 (de) Sensor zur Prüfung der Lumineszenz von Wertdokumenten
DE102021205905A1 (de) Sensorvorrichtung
DE102018120006A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Spektralradiometers
DE102006032857A1 (de) Vorrichtung zur Messung von Farbwerten
DE102008028250A1 (de) Kamerasystem für die Bearbeitung von Wertdokumenten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08785560

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008785560

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12673622

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010109450

Country of ref document: RU