WO2009021587A2 - Differentialgetriebe für fahrzeuge, insbesondere für allradfahrzeuge - Google Patents

Differentialgetriebe für fahrzeuge, insbesondere für allradfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
WO2009021587A2
WO2009021587A2 PCT/EP2008/005757 EP2008005757W WO2009021587A2 WO 2009021587 A2 WO2009021587 A2 WO 2009021587A2 EP 2008005757 W EP2008005757 W EP 2008005757W WO 2009021587 A2 WO2009021587 A2 WO 2009021587A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gear
output shaft
basket
superposition
coupled
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/005757
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009021587A3 (de
Inventor
Wolfgang Nehse
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to CN200880013568A priority Critical patent/CN101680519A/zh
Publication of WO2009021587A2 publication Critical patent/WO2009021587A2/de
Publication of WO2009021587A3 publication Critical patent/WO2009021587A3/de
Priority to US12/629,340 priority patent/US7857725B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/344Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H48/11Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears having intermeshing planet gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/22Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using friction clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H2048/204Control of arrangements for suppressing differential actions

Definitions

  • the present invention relates to a differential gear for vehicles, in particular for all-wheel drive vehicles according to the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is to provide a differential gear for vehicles
  • the starting point of the invention is a differential gear with a drive, the z. B may be formed by a drive bevel pinion.
  • the differential has two outputs, namely a left output shaft and a right output shaft, and a rotatably mounted "basket” driven by the "drive.”
  • the basket is over a left "Superposition gearbox” coupled with the left output shaft and a right superposition gearbox with the right output shaft.
  • the differential gear further comprises a "double planetary gear.”
  • the double planetary gear in turn has a arranged on the basket ring gear, as well as radially outer planetary gears meshing with the ring gear, radially inner planetary gears with the radially outer planetary gears and a gear meshing with a "first" of the two output shafts and a planet carrier, on which the radially inner and the radially outer planetary gears are mounted.
  • the planetary carrier is rotatable with respect to an axis formed by the two output shafts.
  • the essence of the invention is that the planet carrier can be coupled via a coupling with the "second" of the two output shafts.
  • each of the two superposition gear each associated with a superposition clutch which is provided in each case to close or open the associated torque path between the basket and the associated output shaft.
  • Figure 1 is a differential gear according to the invention in a schematic
  • Figure 2 shows a four-wheel drive vehicle with a Wegachsgetriebe according to FIG.
  • FIGS 3, 4 schematic representation of various operating conditions of the differential gear shown in Figure 1.
  • Figure 1 shows a differential gear 1, which is housed in a housing 2 and having a transmission input 3 with a bevel pinion 4 and a left output shaft 5 and a right output shaft 6.
  • the bevel pinion 4 meshes with a ring gear 7, which is arranged on a "basket” 8.
  • the basket 8 is rotatably arranged about an axis 9 in the housing 2.
  • the basket 8 has a ring gear 10, which is part of a double planetary gear 11.
  • the double planetary gear 11 radially outer planet gears 12 and radially inner planetary gears 13.
  • the radially outer planetary gears 12 mesh with the ring gear 10 and with the radially inner planetary gears 13.
  • the radially outer planetary gears 12 and the radially inner planet gears 13 are rotatable on a common web
  • the planet carrier 14 in turn is rotatably arranged with respect to the axis 9 in the housing 2.
  • the radially inner planet gears 13 are also in engagement with a gear 15 which is rotatably connected to the left output shaft 5.
  • the differential gear 1 has a left superposition gear 16 and a right superposition gear 17.
  • the left superposition gear 16 has a planet shaft 18 which is rotatably mounted on a web 19, which in turn is rotatably arranged with respect to the axis 9 in the gear housing 2 and can be detected by means of a first clutch K1 with respect to the housing 2.
  • On the planetary shaft 18 are two rotatably coupled intermediate wheels 20, 21 rotatably arranged.
  • the intermediate gear 20 meshes with a gear 22 which is connected to the basket 8 and which is arranged on the basket 8.
  • the intermediate gear 21 meshes with a non-rotatably connected to the output shaft 5 gear 23rd
  • the superposition gearing 17 is constructed "symmetrically" and has a planet shaft 24, which is mounted on a web 25, which in turn can be fixed by means of a clutch K2 with respect to the housing 2.
  • a planet shaft 24 On the planet shaft 24 are two intermediate wheels 26, 27 rotationally coupled to each other
  • the intermediate gear 27 meshes with a toothed wheel 28, which is connected to the basket 8 or which is arranged on the basket 8.
  • the intermediate wheel 26, in contrast, meshes with a toothed wheel 29 which is non-rotatably connected to the right output shaft 6.
  • FIG. 2 shows an all-wheel drive vehicle 30 with front wheels 31, 32 and rear wheels 33, 34.
  • the four-wheel drive vehicle 30 is driven by an internal combustion engine 35 with a gearbox 36 flanged thereto, in which
  • a transfer case 37 is flanged, which permanently couples the transmission output of the transmission 36 with a Vorderachsdifferential 38.
  • "permanent" means that the transfer case 37, for example via a chain drive or a gear stage, is coupled to the front axle differential 38 and no shiftable clutch is provided in the torque path between the transfer case 36 and the front wheels 31, 32.
  • the transfer case 37 is coupled to the transmission input 3 shown in Figure 1 of the differential gear 1.
  • a torque introduced into the differential gear 1 via the transmission input 3 is distributed uniformly between the two output shafts 5, 6.
  • the differential gear 1 thus functions in this operating state as a torque balance, similar to a conventional differential gear.
  • torque can be selectively "shifted" from the right output shaft to the left output shaft by partially closing the clutch K1, which leads to stabilization of the vehicle in critical driving conditions or improves traction when driving on a roadway with ⁇ split conditions.
  • the first table line of Figure 4 describes a state in which the three clutches K1, K2, K3 are fully opened. As a result, no torque can be transmitted via the rear wheels 33, 34. at
  • a rear-wheel drive vehicle is in this operating state, i. H. it is not powered.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)

Abstract

Differentialgetriebe mit - einem Antrieb, insbesondere einem Antriebskegelritzel, - einer linken Abtriebswelle und einer rechten Abtriebswelle, - einem drehbar gelagerten Korb, der von dem Antrieb angetrieben wird, und der über ein linkes Überlagerungsgetriebe mit der linken Abtriebswelle und über ein rechtes Überlagerungsgetriebe mit der rechten Abtriebswelle gekoppelt ist, - einem Doppelplanetengetriebe, das ein an dem Korb angeordnetes Hohlrad aufweist, sowie radial äußere Planetenräder, die mit dem Hohlrad kämmen, radial innere Planetenräder, die mit den radial äußeren Planetenrädern und mit einem Zahnrad kämmen, das mit einer ersten der beiden Abtriebswellen verbunden ist, und einen Planetenträger, auf dem die radial inneren und die radial äußeren Planetenräder gelagert sind. Der Planetenträger ist über eine Kupplung mit der zweiten der beiden Abtriebswellen koppelbar.

Description

Differentialgetriebe für Fahrzeuge, insbesondere für Allradfahrzeuge
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Differentialgetriebe für Fahrzeuge, insbesondere für Allradfahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Allradfahrzeuge weisen ein Verteilergetriebe auf, welches vom Motor geliefertes Drehmoment auf die Vorderachse und die Hinterachse aufteilt. An jeder der beiden Achsen wird zusätzlich noch ein Achs- bzw. Differentialgetriebe benötigt, welches bei Kurvenfahrten einen Drehzahlausgleich zwischen kurveninneren und kurvenäußeren Rädern ermöglicht. An moderne Allradfahrzeuge wird vielfach die Anforderung gestellt, dass das Drehmoment vollständig variabel auf die Vorder- und Hinterachse aufteilbar ist. Während die Achsgetriebe herkömmlicher Fahrzeuge als „Drehmomentwaage" fungieren, d.h. stets dasselbe Drehmoment auf die beiden Abtriebswellen übertragen, wird insbesondere bei Allradfahrzeugen zunehmend eine individuelle, d. h. der jeweiligen Fahrsituation angepasste Drehmomentverteilung auf die beiden Räder einer Achse verlangt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Differentialgetriebe für Fahrzeuge zu schaffen,
• das eine beliebige Verteilung des eingeleiteten Drehmoments auf die beiden Abtriebsräder ermöglicht, • das insbesondere für Allradfahrzeuge geeignet ist und eine beliebige Verteilung des vorhandenen Drehmoments auf die Vorder- und Hinterachse ermöglicht und
• das in einen „Overdrive-Modus" schaltbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Ausgangspunkt der Erfindung ist ein Differentialgetriebe mit einem Antrieb, der z. B durch ein Antriebskegelritzel gebildet sein kann. Der Antrieb bildet den „Eingang" des Differentialgetriebes. Naturgemäß weist das Differentialgetriebe zwei Ausgänge auf, nämlich eine linke Abtriebswelle und eine rechte Abtriebswelle, sowie einen drehbar gelagerten „Korb", der von dem „Antrieb" angetrieben wird. Der Korb ist über ein linkes „Überlagerungsgetriebe" mit der linken Abtriebswelle und über ein rechtes Überlagerungsgetriebe mit der rechten Abtriebswelle gekoppelt. Im Unterschied zu herkömmlichen Differentialgetrieben weist das Differentialgetriebe ferner ein „Doppelplanetengetriebe" auf. Das Doppelplanetengetriebe wiederum weist ein an dem Korb angeordnetes Hohlrad auf, sowie radial äußere Planetenräder, die mit dem Hohlrad kämmen, radial innere Planetenräder, die mit den radial äußeren Planetenrädern und mit einem Zahnrad kämmen, das mit einer „ersten" der beiden Abtriebswellen verbunden ist und einen Planetenträger, auf dem die radial inneren und die radial äußeren Planetenräder gelagert sind. Der Planetenträger ist drehbar in Bezug auf eine durch die beiden Abtriebswellen gebildete Achse angeordnet.
Der Kern der Erfindung besteht darin, dass der Planetenträger über eine Kupplung mit der „zweiten" der beiden Abtriebswellen koppelbar ist.
17843 B.rtf 08.08.2007 Vorzugsweise ist jedem der beiden Überlagerungsgetriebe jeweils eine Überlagerungsgetriebekupplung zugeordnet, die jeweils dazu vorgesehen ist, den zugeordneten Drehmomentpfad zwischen dem Korb und der zugeordneten Abtriebswelle zu schließen bzw. zu öffnen.
Durch diese insgesamt drei in das Differentialgetriebe integrierten Kupplungen ergeben sich verschiedene Betriebszustände, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
Figur 1 ein Differentialgetriebe gemäß der Erfindung in schematischer
Darstellung;
Figur 2 ein Allradfahrzeug mit einem Hinterachsgetriebe gemäß Figur
1 ;
Figuren 3, 4 schematische Darstellung verschiedener Betriebszuständen des in Figur 1 dargestellten Differentialgetriebes.
Figur 1 zeigt ein Differentialgetriebe 1 , das in einem Gehäuse 2 untergebracht ist und das einen Getriebeeingang 3 mit einem Kegelritzel 4 sowie eine linke Abtriebswelle 5 und eine rechte Abtriebswelle 6 aufweist. Das Kegelritzel 4 kämmt mit einem Tellerrad 7, das an einem „Korb" 8 angeordnet ist. Der Korb 8 ist drehbar um eine Achse 9 im Gehäuse 2 angeordnet.
Der Korb 8 weist ein Hohlrad 10 auf, das Teil eines Doppelplanetengetriebes 11 ist. Außer dem Hohlrad 10 weist das Doppelplanetengetriebe 11 radial äußere Planetenräder 12 sowie radial innere Planetenräder 13 auf. Die radial äußeren Planetenräder 12 kämmen mit dem Hohlrad 10 und mit den radial inneren Planetenrädern 13. Die radial äußeren Planetenräder 12 und die radial inneren Planetenräder 13 sind drehbar auf einem gemeinsamen Steg
17843 B.rtf 08.08.2007 bzw. Planetenträger 14 angeordnet. Der Planetenträger 14 wiederum ist drehbar in Bezug auf die Achse 9 im Gehäuse 2 angeordnet. Die radial inneren Planetenräder 13 stehen ferner in Eingriff mit einem Zahnrad 15, das drehfest mit der linken Abtriebswelle 5 verbunden ist.
Darüberhinaus weist das Differentialgetriebe 1 weist ein linkes Überlagerungsgetriebe 16 sowie ein rechtes Überlagerungsgetriebe 17 auf. Das linke Überlagerungsgetriebe 16 weist eine Planetenwelle 18 auf, die drehbar auf einem Steg 19 angeordnet ist, der wiederum drehbar in Bezug auf die Achse 9 im Getriebegehäuse 2 angeordnet ist und mittels einer ersten Kupplung K1 in Bezug auf das Gehäuse 2 festgestellt werden kann. Auf der Planetenwelle 18 sind zwei miteinander drehgekoppelte Zwischenräder 20, 21 drehbar angeordnet. Das Zwischenrad 20 kämmt mit einem Zahnrad 22, das mit dem Korb 8 verbunden ist bzw. das an dem Korb 8 angeordnet ist. Das Zwischenrad 21 kämmt mit einem drehfest mit der Abtriebswelle 5 verbundenen Zahnrad 23.
Das Überlagerungsgetriebe 17 ist „symmetrisch" aufgebaut und weist eine Planetenwelle 24 auf, die auf einem Steg 25 gelagert ist, welche wiederum mittels einer Kupplung K2 in Bezug auf das Gehäuse 2 feststellbar ist. Auf der Planetenwelle 24 sind zwei miteinander drehgekoppelte Zwischenräder 26, 27 angeordnet. Das Zwischenrad 27 kämmt mit einem Zahnrad 28, das mit dem Korb 8 verbunden ist bzw. das an dem Korb 8 angeordnet ist. Das Zwischenrad 26 hingegen kämmt mit einem Zahnrad 29 das drehfest mit der rechten Abtriebswelle 6 verbunden ist.
Die Funktion des Differentialgetriebes 1 wird im Zusammenhang mit den Figuren 3 4 und noch näher erläutert.
Figur 2 zeigt ein Allradfahrzeug 30 mit Vorderrädern 31 , 32 und Hinterrädern 33, 34. Das Allradfahrzeug 30 wird von einem Verbrennungsmotor 35 mit einem daran angeflanschten Getriebe 36 angetrieben, bei dem es sich bei-
17843 B.rtf 08.08.2007 spielsweise um ein Automatikgetriebe, ein Handschaltgetriebe, ein automatisiertes Handschaltgetriebe o. ä. handeln kann.
An das Getriebe 36 ist ein Verteilergetriebe 37 angeflanscht, das den Getriebeausgang des Getriebes 36 permanent mit einem Vorderachsdifferential 38 koppelt. „Permanent" bedeutet in diesem Zusammenhang, dass das Verteilergetriebe 37, z. B. über einen Kettentrieb oder eine Zahnradstufe mit dem Vorderachsdifferential 38 gekoppelt ist und im Drehmomentpfad zwischen dem Verteilergetriebe 36 und den Vorderrädern 31 , 32 keine schaltbare Kupplung vorgesehen ist.
Über eine Gelenkwelle 39 ist das Verteilergetriebe 37 mit dem in Figur 1 gezeigten Getriebeeingang 3 des Differentialgetriebes 1 gekoppelt.
Anhand der Tabelle, die in den Figuren 3, 4 dargestellt ist, wird die Funktionsweise des in Figur 1 gezeigten Differentialgetriebes 1 näher erläutert.
In einem ersten Betriebszustand sind die beiden Kupplungen K1 und K2 geöffnet und die Kupplung K3 geschlossen. Wie aus der ersten Tabellenzeile der Figur 3 ersichtlich ist, wird ein über den Getriebeeingang 3 in das Differentialgetriebe 1 eingeleitetes Drehmoment gleichmäßig auf die beiden Abtriebswellen 5, 6 verteilt. Das Differentialgetriebe 1 fungiert in diesem Betriebszustand also als Drehmomentwaage, ähnlich wie ein herkömmliches Differentialgetriebe. Ausgehend von einem Zustand, in dem alle drei Kupplungen K1 , K2, K3 geöffnet sind, kann bei einem Fahrzeug mit reinem Heckantrieb angefahren werden. Bei einem Fahrzeug mit Allradantrieb wird durch allmähliches Schließen der Kupplung K3 Drehmoment von der Vorderachse an die Hinterachse „abgezweigt".
17843 B.rtf 08.08.2007 In der zweiten Tabellenzeile der Figur 3 ist ein Zustand dargestellt, in dem durch teilweises Schließen der Kupplung K1 eine „unsymmetrische" Drehmomentverteilung erreicht wird. In diesem Betriebszustand ist die Kupplung K1 teilweise geschlossen, die Kupplung K2 geöffnet und die Kupplung K3 geschlossen. Von einem über die Eingangswelle 3 eingeleiteten Drehmoment, das z. B. 1.000 Nm beträgt, wird ein Teilmoment von z. B. 200 Nm an das linke Überlagerungsgetriebe 16 abgezweigt. Das verbleibende Drehmoment in Höhe von 800 Nm wird zu gleichen Teilen durch das Doppelplanetengetriebe 11 auf die linke und rechte Abtriebswelle 5 bzw. 6 aufgeteilt. Das Abtriebsmoment der rechten Abtriebswelle 6 ist bei diesem Beispiel somit 400 Nm, wohingegen das Abtriebsmoment der linken Abtriebswelle 5 600 Nm beträgt, da die über das Überlagerungsgetriebe 16 abgezweigten 200 Nm ebenfalls der linken Abtriebswelle 5 zugeführt werden.
Somit kann durch teilweises Schließen der Kupplung K1 gezielt Drehmoment von der rechten Abtriebswelle auf die linke Abtriebswelle „verschoben" werden, was in kritischen Fahrzuständen zur Stabilisierung des Fahrzeugs führt bzw. bei Befahren einer Fahrbahn mit ^-Splitbedingungen die Traktion verbessert.
In der dritten Tabellenzeile der Figur 3 ist die umgekehrte Situation dargestellt, in der die Kupplung K1 geöffnet, die Kupplung K2 teilweise geschlossen und die Kupplung K3 ebenfalls geschlossen ist. Durch teilweises Schließen der Kupplung K2 kann Drehmoment von der linken Abtriebswelle auf die rechte Abtriebswelle 6 „verschoben" werden. Das Funktionsprinzip ist dasselbe wie in der zweiten Tabellenzeile der Figur 3.
Die erste Tabellenzeile der Figur 4 beschreibt einen Zustand, in denen die drei Kupplungen K1 , K2, K3 vollständig geöffnet sind. Dies führt dazu, dass über die Hinterräder 33, 34 kein Drehmoment übertragen werden kann. Bei
17843 B.rtf 08.08.2007 einem Fahrzeug mit Frontantrieb bewirkt das Öffnen aller drei Kupplungen K1 , K2, K3 somit, dass das gesamte vom Getriebe 36 gelieferte Drehmoment über das Vorderachsdifferential 38 an die beiden Vorderräder übertragen wird und die beiden Hinterräder 33, 34 „antriebslos" mitlaufen.
Ein Fahrzeug mit Heckantrieb steht in diesem Betriebszustand, d. h. es wird nicht angetrieben.
Die zweite Tabellenzeile der Figur 4 zeigt einen so genannten „Overdrive" Zustand. Im Oberdrive-Zustand sind die beiden Kupplungen K1 , K2 geschlossen und die Kupplung K3 geöffnet. Die beiden Überlagerungsgetriebe 16, 17 erzeugen somit eine zusätzliche „Overdrive"-Übersetzung, d. h. eine Übersetzung ins Schnelle.

Claims

Patentansprüche
1. Differentialgetriebe (1 ), mit
- einem Antrieb (3), insbesondere einem Antriebskegelritzel (4),
- einer linken Abtriebswelle (5) und einer rechten Abtriebswelle (6),
- einem drehbar gelagerten Korb (8), der von dem Antrieb (3, 4) angetrieben wird, und der über ein linkes Überlagerungsgetriebe (16) mit der linken Abtriebswelle (5) und über ein rechtes Überlagerungsgetriebe (17) mit der rechten Abtriebswelle (6) gekoppelt ist,
- einem Doppelplanetengetriebe (11 ), das ein an dem Korb (8) angeordnetes Hohlrad (10) aufweist, sowie radial äußere Planetenräder (12), die mit dem Hohlrad (8) kämmen, radial innere Planetenräder (13), die mit den radial äußeren Planetenrädern (12) und mit einem Zahnrad (15) kämmen, das mit einer ersten der beiden Abtriebswellen (5) verbunden ist, und einen Planetenträger (14), auf dem die radial inneren und die radial äußeren Planetenräder (12, 13) gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Planetenträger (14) über eine Kupplung (K3) mit der zweiten der beiden Abtriebswellen (6, 7) koppelbar ist.
2. Differentialgetriebe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass jedem der beiden Überlagerungsgetriebe (16, 17) jeweils eine Überlagerungsgetriebekupplung (K1 , K2) zugeordnet ist, die jeweils dazu vorgesehen ist, den zugeordneten Drehmomentpfad zwischen dem Korb (8) und der zugeordneten Abtriebswelle (5, 6) zu schließen bzw. freizugeben.
3. Differentialgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der beiden Überlagerungsgetriebe (16, 17) jeweils eine Zwischenwelle (18, 24) mit einem ersten und einem zweiten Zwischenrad (20, 21 ; 26, 27) aufweist, wobei
- die beiden Zwischenräder (20, 21 ; 26, 27) miteinander drehgekoppelt und drehbar auf der Zwischenwelle (18, 24) angeordnet sind,
- das eine Zwischenrad (20, 27) über eine Korbverzahnung (22, 28) mit dem Korb (8) drehgekoppelt ist,
- das zweite Zwischenrad (21 , 27) über eine Abtriebswellenverzahnung (23, 29) mit einer der beiden Abtriebswellen (5, 6) gekoppelt ist.
4. Differentialgetriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwelle (18, 24) eines jeden der beiden Überlagerungsgetriebe (16, 17) jeweils drehbar auf einem Steg (19, 25) angeordnet ist, der wiederum drehbar um eine durch die beiden Abtriebswellen (5, 6) gebildete Achse (9) angeordnet ist, wobei durch Schließen der zugeordneten Überlagerungsgetriebekupplung (K1 , K2) der zugeordnete Steg (19, 25) feststellbar ist.
5. Fahrzeug mit einem Achsgetriebe, das durch ein Differentialgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4 gebildet ist.
PCT/EP2008/005757 2007-08-10 2008-07-15 Differentialgetriebe für fahrzeuge, insbesondere für allradfahrzeuge WO2009021587A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200880013568A CN101680519A (zh) 2007-08-10 2008-07-15 用于汽车特别是全轮驱动汽车的差速机构
US12/629,340 US7857725B2 (en) 2007-08-10 2009-12-02 Differential gear for vehicles, in particular for four wheel drive vehicles

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007037676.8 2007-08-10
DE102007037676A DE102007037676A1 (de) 2007-08-10 2007-08-10 Differentialgetriebe für Fahrzeuge, insbesondere für Allradfahrzeuge

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/629,340 Continuation US7857725B2 (en) 2007-08-10 2009-12-02 Differential gear for vehicles, in particular for four wheel drive vehicles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009021587A2 true WO2009021587A2 (de) 2009-02-19
WO2009021587A3 WO2009021587A3 (de) 2009-08-27

Family

ID=39884645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/005757 WO2009021587A2 (de) 2007-08-10 2008-07-15 Differentialgetriebe für fahrzeuge, insbesondere für allradfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7857725B2 (de)
CN (1) CN101680519A (de)
DE (1) DE102007037676A1 (de)
WO (1) WO2009021587A2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8540067B2 (en) * 2007-03-21 2013-09-24 Volvo Construction Equipment Ab Power transmission arrangement
DE102012207494A1 (de) 2012-05-07 2013-11-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Differentialgetriebe
RU2520224C1 (ru) * 2012-12-13 2014-06-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Московский автомобильно-дорожный государственный технический университет (МАДИ)" Дифференциальный механизм для привода колес или мостов транспортного средства
CA2934840C (en) * 2013-12-23 2021-11-16 Rego Vehicles Ltd. Differential assembly and method
WO2015114795A1 (ja) * 2014-01-31 2015-08-06 本田技研工業株式会社 動力装置
DE102014006232B4 (de) 2014-04-30 2018-04-05 Audi Ag Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
CN104913021B (zh) * 2015-06-02 2017-06-30 惠州市西格传动部件技术有限公司 一种行星差速变速轴及变速系统
CN108136896B (zh) * 2015-10-13 2021-03-05 舍弗勒技术股份两合公司 传动设备和具有传动设备的电驱动单元
DE102016203551B4 (de) * 2016-03-03 2019-06-06 Audi Ag Differentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102017108003B3 (de) * 2017-04-13 2018-09-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US20190063576A1 (en) * 2017-08-25 2019-02-28 American Axle & Manufacturing, Inc. Disconnecting axle assembly including an asymmetrically geared differential

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10329770A1 (de) * 2003-07-01 2005-02-03 Gkn Driveline International Gmbh Differentialgetriebe zur Regelung der Drehmomentverteilung
DE102004025005A1 (de) * 2004-05-21 2005-09-29 Audi Ag Antriebsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
US20070021264A1 (en) * 2005-07-08 2007-01-25 Honda Motor Co., Ltd. Vehicular driving force distribution device
WO2007079956A1 (de) * 2006-01-09 2007-07-19 Gkn Driveline International Gmbh Getriebeanordnung zur variablen drehmomentverteilung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10194001A (ja) * 1997-01-16 1998-07-28 Tochigi Fuji Ind Co Ltd デファレンシャル装置
AUPR054000A0 (en) * 2000-10-04 2000-10-26 Austai Motors Designing Pty Ltd A planetary gear apparatus
US7004876B2 (en) * 2004-05-27 2006-02-28 Magna Powertrain, Inc. Torque vectoring limited slip differential assembly
JP4700424B2 (ja) * 2005-07-08 2011-06-15 本田技研工業株式会社 車両用駆動力配分装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10329770A1 (de) * 2003-07-01 2005-02-03 Gkn Driveline International Gmbh Differentialgetriebe zur Regelung der Drehmomentverteilung
DE102004025005A1 (de) * 2004-05-21 2005-09-29 Audi Ag Antriebsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
US20070021264A1 (en) * 2005-07-08 2007-01-25 Honda Motor Co., Ltd. Vehicular driving force distribution device
WO2007079956A1 (de) * 2006-01-09 2007-07-19 Gkn Driveline International Gmbh Getriebeanordnung zur variablen drehmomentverteilung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009021587A3 (de) 2009-08-27
US20100075796A1 (en) 2010-03-25
CN101680519A (zh) 2010-03-24
DE102007037676A1 (de) 2009-02-12
US7857725B2 (en) 2010-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009021587A2 (de) Differentialgetriebe für fahrzeuge, insbesondere für allradfahrzeuge
EP1714818B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
EP2008854A1 (de) Hybridfahrzeug, insbesondere Hybridfahrzeug mit Frontantrieb
WO2014067635A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
EP3853054A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine elektrisch angetriebene achse eines kraftfahrzeugs
DE102011003264A1 (de) Getriebevorrichtung eines Antriebsstrangs zum Verteilen des Antriebsmomentes zwischen zwei Antriebswellen
DE102011100815B4 (de) Antriebsvorrichtung für allradgetriebene Kraftfahrzeuge
WO2019137800A1 (de) Getriebeeinrichtung für ein kraftfahrzeug, insbesondere für einen kraftwagen
DE102014225337A1 (de) Verteilergetriebe
WO2020007675A1 (de) Antriebsvorrichtung für zumindest eine elektrisch angetriebene achse eines kraftfahrzeugs
WO2022233444A1 (de) Hybridgetriebevorrichtung und kraftfahrzeug mit einer hybridgetriebevorrichtung
WO2015169293A1 (de) Antriebsstrang für ein fahrzeug sowie fahrzeug mit dem antriebsstrang
DE102017004932A1 (de) Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2019137799A1 (de) Getriebeeinrichtung für ein kraftfahrzeug, insbesondere für einen kraftwagen
WO2019091746A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine fahrzeugachse eines zweispurigen fahrzeugs
DE102016213527B4 (de) Antriebsstrang für einen Kraftwagen, sowie Kraftwagen mit einem solchen Antriebsstrang
DE102007021238A1 (de) Achs-bzw. Ausgleichsgetriebe für Fahrzeuge
DE102013212610B4 (de) Verteilergetriebe
DE102020122906A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3419852B1 (de) Getriebeeinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102017204396B4 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
AT407027B (de) Antriebsanordnung für ein allradgetriebenes kraftfahrzeug
DE102020125804A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2022100919A1 (de) Hybridantriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug, insbesondere für einen kraftwagen
DE102020121916A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880013568.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08784766

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08784766

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2