WO2009019131A1 - Verfahren zur herstellung einer turbinenkomponente - Google Patents
Verfahren zur herstellung einer turbinenkomponente Download PDFInfo
- Publication number
- WO2009019131A1 WO2009019131A1 PCT/EP2008/059592 EP2008059592W WO2009019131A1 WO 2009019131 A1 WO2009019131 A1 WO 2009019131A1 EP 2008059592 W EP2008059592 W EP 2008059592W WO 2009019131 A1 WO2009019131 A1 WO 2009019131A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- component
- turbine
- temperature
- subcomponent
- sub
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D5/00—Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
- F01D5/02—Blade-carrying members, e.g. rotors
- F01D5/06—Rotors for more than one axial stage, e.g. of drum or multiple disc type; Details thereof, e.g. shafts, shaft connections
- F01D5/063—Welded rotors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05B—INDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
- F05B2240/00—Components
- F05B2240/20—Rotors
- F05B2240/201—Rotors using the Magnus-effect
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2230/00—Manufacture
- F05D2230/20—Manufacture essentially without removing material
- F05D2230/23—Manufacture essentially without removing material by permanently joining parts together
- F05D2230/232—Manufacture essentially without removing material by permanently joining parts together by welding
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2230/00—Manufacture
- F05D2230/40—Heat treatment
Definitions
- the invention relates to a method for producing a turbine component, in particular a turbine shaft or a steam turbine housing. Furthermore, the invention relates to a turbine component, in particular a turbine shaft or a steam turbine housing.
- nickel-base alloys are about three times as expensive as conventional materials.
- a shaft in a monoblock design would indeed be suitable for use in a powered at 700 0 C Steam inlet temperature steam turbine, but the manufacturing, material and processing costs would be relatively high.
- high-temperature steels such. B. 10Gew .-% Cr steel can be used.
- the temperatures at which such steels are used can be about 100 Kelvin below the target steam inlet temperature of 700 0 C.
- the major components such as.
- EP 1 378 629 discloses a steam turbine shaft composed of two materials, one comprising a nickel base alloy and the other consisting of a high strength steel. This turbine shaft is screwed together at its joint by means of an internal screw.
- screw connections always present a certain risk because screw connections can break.
- a further possibility of producing a component from a superalloy and a high-temperature-resistant steel would be to weld the two materials together by means of a weld seam.
- the weld thus combines two subcomponents, one of which is hotter in operation than the second subcomponent and at the same time has a higher thermal expansion coefficient, as is the case with nickel-based alloys.
- the thermal expansion of the two sub-components is very different.
- a rigid cohesive welded joint would thus be exposed to very high thermal stresses.
- the object is achieved by a method for producing a turbine component with the steps:
- the object is further achieved by a turbine component comprising a superalloy-comprising first subcomponent (2) and a second subcomponent (3) welded directly to the first subcomponent (2) and having a high-temperature steel.
- the invention is based on the idea that the weld should be subjected to a special heat treatment after the joint welding and before the mechanical treatment so that it meets the desired requirements.
- the invention is based on the idea that by this heat treatment, thermal stress in the weld completely or partially relax. During the subsequent cooling, an internal stress state arises in the cold component, which the connection can endure.
- the heat treatment reduces the short-term strength of the second subcomponent to a lower value.
- the heat treatment can be done locally, ie only the weld is heated. But it can also be heated up the entire component.
- the first subcomponent is formed from a nickel-based material, in particular a nickel-based superalloy.
- a nickel-based material is suitable for high temperatures and thus optimal for the application area.
- the second subcomponent is formed from a 10% chromium steel.
- the second subcomponent can also be formed from an X12 steel.
- the two aforementioned materials are ideal for use in steam turbine construction and are therefore to be classified as particularly suitable.
- the annealing temperature may be advantageously carried out at 730 0 C.
- the temperature to which the weld is to be heated, as well can be between 80% to 120% of the tempering temperature of 730 ° C.
- the temperature range may also be between 90% and 110% of the tempering temperature of 730 ° C. But you can also choose any interval between 80% and 120%.
- the component comprises a turbine shaft for a steam turbine.
- Turbine shafts are the most thermally stressed components in a steam power plant.
- the component comprises a housing for a steam turbine.
- the housings for steam turbines are particularly thermally stressed.
- the heat treatment of the weld provides a very simple and inexpensive solution to provide a component necessary for increasing the efficiency a steam power plant is used.
- this heat treatment no major conversion measures have to be considered in the manufacturing process.
- FIG. 1 shows a side view of a shaft
- Figure 2 is a side view of an upper part of a housing.
- FIG. 1 shows a side view of a turbine component 1 embodied as a shaft.
- the turbine component 1 comprises a first subcomponent 2 and a second subcomponent 3.
- the first subcomponent 2 can be formed, for example, from a nickel-based superalloy or from a nickel-based material.
- Nickel-based materials are particularly suitable for high temperatures and thus the turbine component 1, if it is designed as a shaft, are acted upon in the arrangement shown in Figure 1 from the left with steam inlet temperatures of about 700 0 C.
- the second subcomponent 3 may be formed of a X12 steel or a 10% chromium steel. These materials are not suitable for high steam inlet temperatures of 700 0 C. By thermodynamic conversion processes, the vapor is cooled in a flow direction 4, whereby the second sub-component 3 is thermally less stressed than the first sub-component. 2
- the first subcomponent 2 is provided, which has a superalloy.
- the second subcomponent 3 is provided from a component having a high temperature steel.
- first subcomponent 2 and the second subcomponent 3 are welded together by means of a weld seam 5 between the first subcomponent 2 and the second subcomponent 3.
- the weld seam 5 is heated to a temperature which corresponds to 70% to 130% of the tempering temperature of the high-temperature steel.
- the weld is heated after welding to a temperature corresponding to 70% to 130% of the tempering temperature of the high temperature steel. Before this heating, the component 1 may be cooled with the weld 5.
- the tempering temperature is 730 ° C.
- Temperature between 80% and 120% of the tempering temperature can be selected.
- the temperature may be between 90% and 110% of the tempering temperature of the high temperature steel.
- the housing includes the first Subcomponent 2 and the second subcomponent 3 and arranged between the first subcomponent 2 and the second subcomponent 3 weld 5.
- the first subcomponent 2 and the second subcomponent 3 includes the material selection as shown in Figure 1 relative to the shaft.
- the first subcomponent 2 comprises a superalloy and the second subcomponent 3 is formed from a high temperature resistant steel.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
- Arc Welding In General (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Turbinenkomponente (1) für eine Dampfturbine, wobei das Verfahren das Bereitstellen von zwei Teilkomponenten umfasst, wobei die erste Teilkomponente (2) eine Superlegierung und die zweite Teilkomponente (3) einen hochwarmf esten Stahl aufweist und die beiden Teilkomponenten (2, 3) mittels einer Verbindungsschweißung miteinander verschweißt werden, wobei die Schweißnaht (5) auch nach der Schweißung auf eine Temperatur, die 70% bis 130% der Anlasstemperatur des hochwarmfesten Stahls entspricht, erwärmt wird.
Description
Verfahren zur Herstellung einer Turbinenkomponente
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Turbinenkomponente, insbesondere einer Turbinenwelle oder einem Dampfturbinengehäuse . Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Turbinenkomponente, insbesondere eine Turbinenwelle oder ein Dampfturbinengehäuse .
Bei der Entwicklung, Planung und Fertigung eines Dampfkraftwerkes werden sehr viele Anstrengungen unternommen, damit ein hoher Wirkungsgrad des Dampfkraftwerkes erreicht wird. Eine sehr effektive Maßnahme zur Steigerung des Wirkungsgrades von Dampfkraftwerken liegt in der Erhöhung der Dampfzustände, insbesondere in der Erhöhung der Dampfeintrittstemperatur .
Daher werden Anstrengungen unternommen, um Dampfturbinen für Dampfeintrittstemperaturen von 7000C bis 7200C betreiben zu können. Solch hohe Temperaturen erfordern die Auswahl von geeigneten Werkstoffen für die thermisch belasteten Komponenten eines Dampfkraftwerkes. Insbesondere werden die Wellen und die Gehäuse von Dampfturbinen thermisch stark belastet. Für die thermisch am höchsten beanspruchten Bereiche der Komponenten können Nickelbasis-Werkstoffe eingesetzt werden. Unter Nickelbasis-Werkstoffen sind hochtemperaturfeste Legierungen zu verstehen, die insbesondere auf Nickel-Basis aufgebaut sind.
Allerdings sind die Nickelbasis-Legierungen in etwa dreimal so teuer wie herkömmliche Werkstoffe. Eine Welle in einer Monoblock-Ausführung wäre zwar für den Einsatz in einer bei 7000C Dampfeintrittstemperatur betriebenen Dampfturbine geeignet, allerdings wären die Herstellungs-, Material- und Bearbeitungskosten vergleichsweise hoch.
In den Bereichen, die durch thermodynamische Umwandlungsprozesse thermisch geringer belastet werden, können hochwarm- feste Stähle, wie z. B. 10Gew.-% Cr-Stahl verwendet werden. Die Temperaturen, bei denen solche Stähle eingesetzt werden
können, liegen ungefähr 100 Kelvin unter der angestrebten Dampfeintrittstemperatur von 7000C.
Die Großkomponenten, wie z. B. die Dampfturbinenwellen für Dampfturbinen mit einer Dampfeintrittstemperatur von 7000C können daher nicht komplett aus Superlegierungen, wie z. B. Nickelbasis-Werkstoffe, bestehen können, sondern müssen Fügestellen mit hochwarmfesten Stählen, wie z. B. den 10%igen Chromstahl aufweisen.
In der EP 1 378 629 wird beispielsweise eine aus zwei Materialien zusammengefügte Dampfturbinenwelle offenbart, wobei das eine Material eine Nickelbasis-Legierung umfasst und das andere Material aus einem hochfesten Stahl besteht. Diese Turbinenwelle wird an seiner Fügestelle mittels einer innenliegenden Verschraubung miteinander verschraubt. Verschrau- bungen bilden allerdings immer ein gewisses Risiko, da Schraubverbindungen brechen können.
Eine weitere Möglichkeit, eine Komponente aus einer Super- legierung und einem hochwarmfesten Stahl herzustellen, wäre, die beiden Materialien miteinander mittels einer Schweißnaht zu verschweißen. Die Schweißung verbindet somit zwei Teilkomponenten, von denen das eine im Betrieb heißer ist als die zweite Teilkomponente und gleichzeitig einen höheren thermischen Ausdehnungskoeffizienten besitzt, wie es bei nickelba- sisbasierten Legierungen der Fall ist. Somit ist die thermische Ausdehnung der beiden Teilkomponenten sehr unterschiedlich. Eine starre Stoffschlüssige Schweißverbindung würde so- mit sehr hohen thermischen Spannungen ausgesetzt sein.
Solche thermischen Spannungen würden die zulässigen Langzeit- Festigkeitswerte der Schweißnaht übertreffen. Darüber hinaus wirken im stationären Betrieb im Schweißnahtbereich statische Primärspannungen aus Fliehkraft, Schubkräften und Leistungsmomenten, High-Cycle-Fatigue (HCF) durch den Wellendurchhang sowie Eigenspannungen aus dem Schweißverfahren.
Wünschenswert wäre es, eine Komponente herstellen zu können, die aus zwei unterschiedlichen Materialien besteht, wobei die Schweißnaht bei einer thermischen Belastung zuverlässig ist.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung einer Turbinenkomponente mit den Schritten:
- Bereitstellen einer eine Superlegierung aufweisenden ersten Teilkomponente (2),
- Bereitstellen einer einen hochwarmfesten Stahl aufweisenden zweiten Teilkomponente (3),
- Verbindungsschweißen der ersten Teilkomponente (2) mit der zweiten Teilkomponente (3), wobei eine Schweißnaht (5) zwischen der ersten Teilkomponente (2) und der zweiten Teilkomponente (3) gebildet wird, - Erwärmen der Schweißnaht (5) auf eine Temperatur, die 70% bis 130% der Anlasstemperatur des hochwarmfesten Stahls entspricht .
Die Aufgabe wird des Weiteren gelöst durch eine Turbinenkom- ponente, umfassend eine eine Superlegierung aufweisende erste Teilkomponente (2) und eine direkt mit der ersten Teilkomponente (2) verschweißten, einen hochwarmfesten Stahl aufweisende zweite Teilkomponente (3) .
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben .
Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, dass die Schweißnaht nach der Verbindungsschweißung und vor der mechanischen Bear- beitung einer speziellen Wärmebehandlung unterzogen werden soll, damit diese den gewünschten Anforderungen entspricht. Dabei geht die Erfindung von dem Gedanken aus, dass durch diese Wärmebehandlung thermische Spannungen in der Schweißnaht ganz oder teilweise relaxieren. Beim nachfolgenden Ab- kühlen stellt sich im kalten Bauteil ein Eigenspannungszu- stand ein, den die Verbindung ertragen kann. Durch die Wärmebehandlung reduziert sich die Kurzzeit-Festigkeit der zweiten Teilkomponente auf einen niedrigeren Wert.
Die Wärmebehandlung kann lokal erfolgen, d. h. lediglich die Schweißnaht wird aufgeheizt. Es kann aber ebenso die komplette Komponente aufgeheizt werden.
In einer vorteilhaften Weiterbildung wird die erste Teilkomponente aus einem nickelbasierten Werkstoff gebildet, insbesondere einer nickelbasierten Superlegierung. Gerade ein nickelbasierter Werkstoff ist für hohe Temperaturen geeignet und somit für das Anwendungsgebiet optimal.
Vorteilhafterweise wird die zweite Teilkomponente aus einem 10%igen Chromstahl gebildet. Die zweite Teilkomponente kann ebenso aus einem X12-Stahl gebildet werden. Die beiden vorge- nannten Materialien sind für die Anwendung im Dampfturbinen- bau optimal und sind daher als besonders geeignet einzustufen .
Die Anlasstemperatur kann vorteilhafterweise bei 7300C lie- gen. Die Temperatur, auf die die Schweißnaht erwärmt werden soll, kann dabei zwischen 80% bis 120% der Anlasstemperatur von 730°C liegen. Vorteilhafterweise kann der Temperaturbereich auch zwischen 90% und 110% der Anlasstemperatur von 730°C sein. Es kann aber ebenso jeder beliebige Intervall zwischen 80% und 120% gewählt werden.
Vorteilhafterweise umfasst die Komponente eine Turbinenwelle für eine Dampfturbine. Turbinenwellen sind die am meisten thermisch beanspruchten Komponenten in einer Dampfkraftan- läge.
Vorteilhafterweise umfasst die Komponente ein Gehäuse für eine Dampfturbine. Neben den Turbinenwellen sind die Gehäuse für Dampfturbinen besonders thermisch belastet.
Durch die Wärmebehandlung der Schweißnaht ist eine sehr einfache und kostengünstige Lösung angegeben, um eine Komponente bereitzustellen, die für die Erhöhung des Wirkungsgrades in
einer Dampfkraftanlage genutzt wird. Für diese Wärmebehandlung sind keine größeren Umbaumaßnahmen im Herstellungspro- zess zu berücksichtigen.
Vorteilhafterweise werden Eigenspannungen in der Schweißnaht abgebaut, wobei die Härtewerte homogenisiert werden. Darüber hinaus lässt sich die Verbesserung der Schweißnaht gut messen und berechnen, wodurch eine Überprüfbarkeit der Schweißnaht gegeben ist.
Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Abbildungen näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht einer Welle,
Figur 2 eine Seitenansicht eines oberen Teils eines Gehäuses .
Die Figur 1 zeigt eine Seitenansicht einer als Welle ausgebildete Turbinenkomponente 1. Die Turbinenkomponente 1 um- fasst eine erste Teilkomponente 2 und eine zweite Teilkomponente 3. Die erste Teilkomponente 2 kann beispielsweise aus einer nickelbasierten Superlegierung oder aus einem nickelbasierten Werkstoff gebildet werden. Nickelbasierte Werkstoffe sind besonders für hohe Temperaturen geeignet und somit kann die Turbinenkomponente 1, wenn sie als Welle ausgebildet ist, in der in der Figur 1 dargestellten Anordnung von links mit Dampfeintrittstemperaturen von über 7000C beaufschlagt werden .
Die zweite Teilkomponente 3 kann aus einem X12-Stahl oder aus einem 10%igen Chromstahl gebildet werden. Diese Werkstoffe sind für hohe Dampfeintrittstemperaturen von 7000C nicht geeignet. Durch thermodynamische Umwandlungsprozesse wird in einer Strömungsrichtung 4 der Dampf abgekühlt, wodurch die
zweite Teilkomponente 3 thermisch weniger belastet wird als die erste Teilkomponente 2.
In einem ersten Verfahrensschritt wird die erste Teilkompo- nente 2 bereitgestellt, die eine Superlegierung aufweist. In einem weiteren Verfahrensschritt wird die zweite Teilkomponente 3 aus einem einen hochwarmfesten Stahl aufweisenden Komponente bereitgestellt.
In einem weiteren Schritt wird die erste Teilkomponente 2 und die zweite Teilkomponente 3 mittels einer Schweißnaht 5 zwischen der ersten Teilkomponente 2 und der zweiten Teilkomponente 3 miteinander verschweißt.
In einem weiteren Verfahrensschritt wird die Schweißnaht 5 auf eine Temperatur, die 70% bis 130% der Anlasstemperatur des hochwarmfesten Stahls entspricht, erwärmt.
Die Schweißnaht wird nach der Schweißung auf eine Temperatur, die 70% bis 130% der Anlasstemperatur des hochwarmfesten Stahls entspricht, erwärmt. Vor dieser Erwärmung kann die Komponente 1 mit der Schweißnaht 5 abgekühlt sein.
Bei 10%igem Chromstahl liegt die Anlasstemperatur bei 7300C. Alternativ zu dem vorgenannten Temperaturintervall kann die
Temperatur zwischen 80% und 120% der Anlasstemperatur gewählt werden. Die Temperatur kann beispielsweise zwischen 90% und 110% der Anlasstemperatur des hochwarmfesten Stahls gewählt werden .
Genauso können beliebige Bereiche aus dem größeren Bereich 70% bis 130% gewählt werden, um die Schweißnaht 5 zu erwärmen .
In der Figur 2 ist eine als Gehäuse für eine Dampfturbine ausgebildete Turbinenkomponente 1 in einer Seitenansicht dargestellt. Der Übersichtigkeit wegen ist lediglich ein oberer Teil des Gehäuses dargestellt. Das Gehäuse umfasst die erste
Teilkomponente 2 und die zweite Teilkomponente 3 sowie eine zwischen der ersten Teilkomponente 2 und der zweiten Teilkomponente 3 angeordnete Schweißnaht 5. Die erste Teilkomponente 2 und die zweite Teilkomponente 3 umfasst die Materialauswahl wie zur Figur 1 bezogen auf die Welle angegeben. Insbesondere umfasst die erste Teilkomponente 2 eine Superlegierung und die zweite Teilkomponente 3 ist aus einem hochwarmfesten Stahl gebildet.
Claims
1. Verfahren zur Herstellung einer Turbinenkomponente (1) mit den Schritten:
- Bereitstellen einer eine Superlegierung aufweisenden ersten Teilkomponente (2),
- Bereitstellen einer einen hochwarmfesten Stahl aufweisenden zweiten Teilkomponente (3) , - Verbindungsschweißen der ersten Teilkomponente (2) mit der zweiten Teilkomponente (3) , wobei eine Schweißnaht (5) zwischen der ersten Teilkomponente (2) und der zweiten Teilkomponente (3) gebildet wird,
- Erwärmen der Schweißnaht (5) auf eine Temperatur, die 70% bis 130% der Anlasstemperatur des hochwarmfesten
Stahls entspricht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die erste Teilkomponente (2] aus einem nickelbasier- ten Werkstoff gebildet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die erste Teilkomponente (2\ aus einer nickelbasier- ten Superlegierung gebildet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die zweite Teilkomponente (3) aus einem 10Gew-% Cr- Stahl gebildet wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Teilkomponente (3) aus einem X12-Stahl gebildet wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anlasstemperatur 7300C beträgt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Temperatur zwischen 80% und 120% der Anlasstemperatur liegt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 6, wobei die Temperatur zwischen 90% und 110% der Anlasstemperatur liegt.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die gesamte Turbinenkomponente (1) auf die Temperatur erwärmt wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Turbinenkomponente (1) eine Turbinenwelle für eine Dampfturbine umfasst.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 9, wobei die Turbinenkomponente (1) ein Gehäuse für eine Dampfturbine umfasst.
12. Turbinenkomponente (1), umfassend eine eine Superlegierung aufweisende erste Teilkomponente (2) und eine direkt mit der ersten Teilkomponente (2) verschweißten, einen hochwarmfesten Stahl aufweisende zweite Teilkomponente (3) .
13. Turbinenkomponente (1) nach Anspruch 12, wobei die erste Teilkomponente (2) aus einem nickelbasierten Werkstoff gebildet ist.
14. Turbinenkomponente (1) nach Anspruch 12, wobei die erste Teilkomponente (2) aus einer nickelbasierten Superlegierung gebildet ist.
15. Turbinenkomponente (1) nach einem der Ansprüche 12 - 14, wobei die zweite Teilkomponente (3) aus einem 10%igen Chromstahl gebildet ist.
16. Turbinenkomponente (1) nach Anspruch 12, wobei die zweite Teilkomponente (3) aus einem X12-Stahl gebildet ist.
17. Turbinenkomponente (1) nach einem der Ansprüche 12 - 16, wobei die Turbinenkomponente (1) eine Welle für eine Dampfturbine ist.
18. Turbinenkomponente (1) nach einem der Ansprüche 12 - 16, wobei die Turbinenkomponente (1) ein Gehäuse für eine Dampfturbine ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP08786328.8A EP2176520B1 (de) | 2007-08-08 | 2008-07-22 | Verfahren zur herstellung einer turbinenkomponente und entsprechende turbinenkomponente |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP07015626.0 | 2007-08-08 | ||
EP07015626A EP2025866A1 (de) | 2007-08-08 | 2007-08-08 | Verfahren zur Herstellung einer Turbinenkomponente und entsprechende Turbinenkomponente |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2009019131A1 true WO2009019131A1 (de) | 2009-02-12 |
Family
ID=38942159
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2008/059592 WO2009019131A1 (de) | 2007-08-08 | 2008-07-22 | Verfahren zur herstellung einer turbinenkomponente |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP2025866A1 (de) |
PL (1) | PL2176520T3 (de) |
WO (1) | WO2009019131A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR101353840B1 (ko) | 2009-12-21 | 2014-01-20 | 미츠비시 쥬고교 가부시키가이샤 | 단류형 터빈에 있어서의 냉각 방법 및 장치 |
GB201901557D0 (en) | 2019-02-05 | 2019-03-27 | Rolls Royce Plc | Matallic shaft |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4743165A (en) * | 1986-10-22 | 1988-05-10 | United Technologies Corporation | Drum rotors for gas turbine engines |
DE4239710A1 (de) * | 1992-11-26 | 1994-06-01 | Abb Patent Gmbh | Läufer einer Turbine |
DE10052176A1 (de) * | 1999-10-21 | 2001-06-21 | Toshiba Kawasaki Kk | Dampfturbinenrotor und Verfahren zur Herstellung desselben |
EP1243754A2 (de) * | 2001-03-23 | 2002-09-25 | ALSTOM (Switzerland) Ltd | Rotor für eine Turbomaschine sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Rotors |
WO2004051056A1 (de) * | 2002-12-05 | 2004-06-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Turbinenwelle sowie herstellung einer turbinenwelle |
DE10348422A1 (de) * | 2003-10-14 | 2005-05-25 | Alstom Technology Ltd | Thermisch belastetes Bauteil, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauteils |
-
2007
- 2007-08-08 EP EP07015626A patent/EP2025866A1/de not_active Withdrawn
-
2008
- 2008-07-22 WO PCT/EP2008/059592 patent/WO2009019131A1/de active Application Filing
- 2008-07-22 EP EP08786328.8A patent/EP2176520B1/de not_active Not-in-force
- 2008-07-22 PL PL08786328T patent/PL2176520T3/pl unknown
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4743165A (en) * | 1986-10-22 | 1988-05-10 | United Technologies Corporation | Drum rotors for gas turbine engines |
DE4239710A1 (de) * | 1992-11-26 | 1994-06-01 | Abb Patent Gmbh | Läufer einer Turbine |
DE10052176A1 (de) * | 1999-10-21 | 2001-06-21 | Toshiba Kawasaki Kk | Dampfturbinenrotor und Verfahren zur Herstellung desselben |
EP1243754A2 (de) * | 2001-03-23 | 2002-09-25 | ALSTOM (Switzerland) Ltd | Rotor für eine Turbomaschine sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Rotors |
WO2004051056A1 (de) * | 2002-12-05 | 2004-06-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Turbinenwelle sowie herstellung einer turbinenwelle |
DE10348422A1 (de) * | 2003-10-14 | 2005-05-25 | Alstom Technology Ltd | Thermisch belastetes Bauteil, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauteils |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2176520A1 (de) | 2010-04-21 |
EP2176520B1 (de) | 2016-08-31 |
PL2176520T3 (pl) | 2017-04-28 |
EP2025866A1 (de) | 2009-02-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69720616T2 (de) | Turbinenrotor und Methode zur Reparatur eines Turbinenrotors | |
DE69102600T2 (de) | Diffusionsschweissrepariertechnik. | |
DE69634287T2 (de) | Gasturbinenbrennkammer und Gasturbine | |
EP1698423B1 (de) | Verfahren zum Reibschweissfügen von einer Laufschaufel an einen Rotorgrundkörper mit Bewegung eines zwischen der Laufschaufel und dem Rotorgrundkörper angeordneten Fügeteils | |
WO2009049596A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer blisk oder eines blings, mittels eines angeschweissten schaufelfusses | |
DE10122464C1 (de) | Mantelring | |
EP1868763B1 (de) | Verfahren zur herstellung und/oder reparatur eines integral beschaufelten rotors durch induktives diffusionschweissen | |
CH699716A1 (de) | Bauteil für eine hochtemperaturdampfturbine sowie hochtemperaturdampfturbine. | |
EP1567749B1 (de) | Turbinenwelle sowie herstellung einer turbinenwelle | |
EP2176520B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer turbinenkomponente und entsprechende turbinenkomponente | |
DE102009060756A1 (de) | Verfahren zur Reparatur eines Gehäuseteils eines Flugzeugtriebwerks | |
WO2013144245A1 (de) | Turbinenschaufel sowie zugehöriges verfahren zum herstellen einer turbinenschaufel | |
DE102009048632A1 (de) | Fügeverfahren | |
DE10348422A1 (de) | Thermisch belastetes Bauteil, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauteils | |
DE112013002869B4 (de) | Verfahren zum Einstellen von Vergütungsbedingungen und Verfahren zum Herstellen von Turbinenschaufeln | |
WO2009019152A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines turbinengehäuses sowie turbinengehäuse | |
DE102008046742A1 (de) | Verfahren zum Verbinden von Bauteilen | |
DE69633140T2 (de) | Dampfturbinenkraftanlage | |
EP3455464B1 (de) | Läuferwelle und verfahren zum herstellen einer läuferwelle | |
EP2024605A1 (de) | Geschweisste nd-turbinenwelle | |
DE202018002644U1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden eines Gasturbinenschaufelblatts mit einem Gasturbinenschaufelfuß | |
Gowreesan et al. | A286 Applications in Turbo Machineries—Experiences in Fabrication, In-Service Evaluation, and Failure Analysis | |
EP1785585B1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Dampfturbinenwelle | |
EP1624156B1 (de) | Gas- oder Dampfturbine mit einer beanspruchungsresistenten Komponente | |
EP2669472A1 (de) | Rotor für eine Strömungsmaschine, Strömungsmaschine und Dampfturbine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
DPE2 | Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101) | ||
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 08786328 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
REEP | Request for entry into the european phase |
Ref document number: 2008786328 Country of ref document: EP |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2008786328 Country of ref document: EP |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |