EP1785585B1 - Verfahren zum Herstellen einer Dampfturbinenwelle - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer Dampfturbinenwelle Download PDF

Info

Publication number
EP1785585B1
EP1785585B1 EP20050024432 EP05024432A EP1785585B1 EP 1785585 B1 EP1785585 B1 EP 1785585B1 EP 20050024432 EP20050024432 EP 20050024432 EP 05024432 A EP05024432 A EP 05024432A EP 1785585 B1 EP1785585 B1 EP 1785585B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
shaft portion
heat
steel
turbine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20050024432
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1785585A1 (de
Inventor
Wolfgang Dr. Janssen
Torsten-Ulf Dr. Kern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200550006834 priority Critical patent/DE502005006834D1/de
Priority to EP20050024432 priority patent/EP1785585B1/de
Publication of EP1785585A1 publication Critical patent/EP1785585A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1785585B1 publication Critical patent/EP1785585B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/06Rotors for more than one axial stage, e.g. of drum or multiple disc type; Details thereof, e.g. shafts, shaft connections
    • F01D5/063Welded rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/04Heavy metals
    • F05C2201/0433Iron group; Ferrous alloys, e.g. steel
    • F05C2201/0466Nickel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/20Manufacture essentially without removing material
    • F05D2230/23Manufacture essentially without removing material by permanently joining parts together
    • F05D2230/232Manufacture essentially without removing material by permanently joining parts together by welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/10Metals, alloys or intermetallic compounds
    • F05D2300/13Refractory metals, i.e. Ti, V, Cr, Zr, Nb, Mo, Hf, Ta, W
    • F05D2300/132Chromium

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a steam turbine shaft having at least two shaft sections designed for different steam conditions, comprising the steps of providing a first shaft section made of CrMo steel with a first tempering temperature T A set for a specific tempering duration for adjusting to a first steam state mechanical properties, as well as a second shaft section made of a NiCrMoV steel with a second tempering temperature T B with respect to the determined tempering time for adjusting at a lower vapor state relative to the first vapor state adapted mechanical properties, and a welding of the two shaft sections.
  • the above-mentioned steam turbine shafts may include, for example, combined medium pressure (MD) low pressure (ND) steam turbine shafts (E-waves) and possible series in the form of high pressure medium pressure low pressure shafts.
  • the live steam is introduced at these waves in a first section of the wave, relaxes in the sequence and cools down at the same time.
  • heat-resistant properties are required for, for example, T> 400 ° C (HD, MD turbine or combined HD MD parts), while the second cooler section focuses on cold-tough properties.
  • Steam turbine shafts known in the state of the art are designed, for example, as monobloc shafts, which combine the two necessary properties (heat resistance and cold toughness) with certain restrictions.
  • these steam turbine shafts do not have optimum mechanical properties in the region of the higher steam turbine section and the lower steam section of the turbine.
  • the concept encounters the strength / toughness limits in the shaft portion adapted to the lower vapor pressure.
  • the document DE 100 52 176 A1 discloses a steam turbine rotor formed of metal materials of different chemical composition and welded together by welding.
  • This object is also achieved with a generic method for producing a steam turbine shaft in which the welding comprises only one welding operation, wherein the method further comprises the step of a targeted post-heat treatment in at least the connecting region of the two shaft sections, wherein the targeted heat aftertreatment at least to the second shaft section is specifically limited to the heat-affected zone of the welding process.
  • the targeted after-heat treatment in the temperature in particular comprises setting targeted gradients in the temperature to avoid inadmissible heat input, at least in the region of the second shaft section adjacent to the heat-affected zone of the welding process.
  • the achieved post-heat treatment in the connection region of the two shaft sections can be done in particular by the use of heating mats or by built around the parts to be heated stoves.
  • the mechanical properties of the second shaft section are already being adapted to the requirements of the lower steam state at the forging manufacturer. This can be done in particular by a heat pretreatment with the tempering temperature T B over the period of the specific tempering period.
  • the targeted thermal after-treatment of the connection region according to the invention does not change the mechanical properties of the second shaft section.
  • connection region of the two shaft sections results in a lowering of the hardness values in the weld seam, which results in a reduction of the metallurgical notch effect. This in turn becomes the fracture toughness, the fatigue strength and the deformation properties of the connecting region of the two shaft sections improved.
  • the combined welded shafts thus show optimum properties in the welded joints in terms of hardness, toughness, strength and notch behavior.
  • the properties of the second shaft section adjoining the weld seam are not adversely affected in terms of its strength and toughness behavior.
  • the post-heat treatment is also limited to the first wave section in a targeted manner to the heat-affected zone of the welding process. This is also done here in particular by setting targeted gradients to avoid inadmissible heat input in the adjacent to the heat-affected zone of the welding process region of the first shaft portion.
  • the first shaft portion is provided with mechanical properties adapted by heat pretreatment to the first vapor state. This already takes place at the forge-piece manufacturer, in particular by heat pretreatment with the first tempering temperature T A over the specific tempering time. This annealing time is typically in the range of 20 to 100 hours.
  • the postheat treatment is carried out at a temperature T WB which is smaller than the first tempering temperature T A and can reach or exceed the value of the second tempering temperature T B.
  • T WB the temperature of the post-heat treatment temperature
  • the heat post-treatment further lowers the hardness values in the region of the heat-affected zone of the welding operation extending into the second shaft section. In the first shaft section, the hardness values and stresses are also optimally lowered. This results in a further reduction of the metallurgical notch effect on both sides.
  • the first shaft section is provided with a reduced tempering temperature T A * which is achieved by heat pretreatment at a temperature lower than the first tempering temperature T A , the postheating being carried out at a temperature T WB which is greater than the reduced tempering temperature T A *. is and has at most the value of the first tempering temperature T A.
  • the reduced tempering temperature T A * is preferably at least 10% below the first tempering temperature T A.
  • the postheat treatment also includes the first shaft section.
  • the heat resistance properties of the first shaft portion can be achieved in one step with the postheat treatment of the connection area.
  • the mechanical properties of the first shaft section can be flexibly adjusted.
  • This embodiment is particularly suitable for turbines of the so-called "straight flow” type.
  • the steam is passed directly through the two shaft sections without diversion.
  • the heat-resistant properties are required in addition to the first shaft section and in the regions of the second shaft section adjacent thereto.
  • the temperature T WB of the post heat treatment is less than a transition temperature A C1, B , above that in the material of the second shaft portion a conversion from a cubic body centered crystal structure to a cubic face centered crystal structure takes place.
  • a transition temperature A C1, B above that in the material of the second shaft portion a conversion from a cubic body centered crystal structure to a cubic face centered crystal structure takes place.
  • the live steam flows into the turbine in a transition region between a higher steam pressure turbine region and a lower steam pressure turbine region, such as a transition region between an MD and an ND region , Thereafter, the live steam in the turbine section exposed to the higher steam pressure flows to one end of the turbine shaft, whereupon the steam is then reintroduced into the transition zone. The steam then flows in the opposite direction along the lower steam pressure turbine section.
  • a high temperature occurs due to the inflow occurring in the inflow region between the different pressure ranges of the shaft.
  • a section of the low-pressure turbine region adjoining the inflow region must also be made of the heat-resistant material of the first shaft section.
  • the weld is therefore displaced in the low pressure direction.
  • the weld is located at the junction to the last two stages of the low pressure turbine.
  • the first waveband 1CrMoNiV- such as 30CrMoNiV5-11, 2CrMoNiWV, such as 23CrMoNiWV8-8, 10-12% CrMoV-, such as X22CrMoV12-1, X12CrMoWVNbN10-1-1 or X12CrMoVNbN10-1, and / or 8-11% CrMoCoB steel on.
  • the second shaft portion advantageously comprises 2-3.5NiCr steel, especially 2-3.5NiCrMoV steel, such as 26NiCrMoV8-5, 26NiCrMoV14-5, 22CrNiMoV9-9 steel.
  • the materials each contain 75 to 80% iron. All percentages are by weight.
  • 2% Ni charge and / or 2.25 CrMoV charge are used as welding consumables during the welding of the two shaft sections.
  • a first shaft section 30 containing the intermediate-pressure turbine section 16 consists of one of the following materials: 1CrMoNiV-, 2CrMoNiWV-, 10-12% CrMoV and 8-11% CrMoCoB steel.
  • An adjoining second shaft section 32 containing the low-pressure turbine section 18 consists of 2-3.5NiCrMoV steel.
  • both the mid-pressure turbine section 16 and the low-pressure turbine section 18 are to be adjusted by the forging-piece manufacturer the respective mechanical target properties over a heat treated.
  • the first shaft section 30 is heated to a tempering temperature T A for adjusting the heat-resistant properties required for the medium-pressure turbine area.
  • the second shaft section 32 is heated to a tempering temperature T B to adjust the cold-tough properties required for the low-pressure turbine section 18.
  • the first shaft portion 30 and the second shaft portion are then welded by means of TIG narrow gap welding or UP welding with the addition of welding consumables such as 2% Ni batch with special chemistry, 2.25CrMoV batch with special chemistry or other additives.
  • the post heat treatment temperature T WB is less than a transition temperature A C1, B , above which takes place in the material of the low-pressure turbine section 18, a conversion of a cubic body-centered crystal structure into a cubic face-centered crystal structure.
  • turbine shaft 10 is in contrast to in Fig. 1a illustrated turbine shaft 10, the first shaft portion 30 with a reduced tempering temperature T A * heat-treated.
  • the reduced tempering temperature T A * is below the tempering temperature T A intended for setting the mechanical properties aimed at for the medium-pressure turbine section 16.
  • the second shaft portion 32 becomes as in the embodiment according to FIG Fig. 1a heat treated with the tempering temperature T B.
  • the welding of the two shaft sections 30 and 32 is carried out as above with respect to the turbine shaft 10 after Fig. 1a executed.
  • a heat post-treatment is also carried out, wherein the region of the post-heat treatment extends both over the first shaft section 30, the weld 24 and an adjoining part of the second shaft section 32.
  • the heat treatment region 26c extends over a front portion 18a of the low-pressure turbine region 18.
  • the adjoining end portion 18b has the last two turbine stages of the low-pressure turbine region.
  • the in the Fig. 1b and 2 B shown turbine shafts 12 are of the "reverse flow" type.
  • the live steam inflow is in a transition region between the mid-pressure turbine section 16 and the low-pressure turbine section 18.
  • the steam first flows to the left according to the figures after inflow. Thereafter, the steam is returned to the right in the transition region between the mid-pressure turbine section 16 and the low-pressure turbine section 18 and introduced into the turbine. Thereafter, the steam flows to the right in the low-pressure turbine section 18 along. Due to the central live steam inflow 28b taking place in this type of turbine and the associated heat input in this area, it is necessary to move the weld 24 further to the right.
  • the first shaft section 30 thus comprises not only the central-pressure turbine section 18 but also the front section 18a of the low-pressure turbine section 18 with the front turbine stages.
  • the second shaft section 32 correspondingly includes the remaining end section 18b of the low-pressure turbine section 18 including the last two turbine stages.
  • the "reverse flow type" are elements corresponding to elements already used in the embodiments according to FIGS Fig. 1A and 2A are indicated for simplicity with the same reference numerals.
  • the turbine shaft 12 according to the Fig. 1b is analogous to the turbine shaft 10 according to the Fig. 1a manufactured. That is, the first and the second shaft portion 30 and 32 are thermally treated analogously to the temperatures T A and T B. In the embodiment according to the Fig. 2b the first shaft section 30 is pretreated with the reduced tempering temperature T A *. The welding takes place in both cases as explained above on the opposite to the embodiments of Fig. 1a and 2a The heat post-treatment, in turn, takes place in the embodiment according to FIG Fig. 1b in a locally narrow heat post-treatment area 26b, in the embodiment according to the Fig. 2b in an extended post-heat treatment area 26c.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Dampfturbinenwelle mit mindestens zwei auf unterschiedliche Dampfzustände ausgelegten Wellenabschnitten mit den Schritten eines Bereitstellens eines ersten Wellenabschnitts aus einem CrMo-Stahl mit einer in Bezug auf eine bestimmte Anlassdauer ersten Anlasstemperatur TA zum Einstellen von an einen ersten Dampfzustand angepassten mechanischen Eigenschaften, sowie eines zweiten Wellenabschnitts aus einem NiCrMoV-Stahl mit einer in Bezug auf die bestimmte Anlassdauer zweiten Anlasstemperatur TB zum Einstellen von an einem gegenüber dem ersten Dampfzustand niedrigeren Dampfzustand angepassten mechanischen Eigenschaften, sowie eines Verschweißens der beiden Wellenabschnitte.
  • Die oben genannten Dampfturbinenwellen können etwa kombinierte Mitteldruck(MD)-Niederdruck(ND)-Dampfturbinenwellen (E-Wellen) und mögliche Baureihen in der Form Hochdruck-Mitteldruck-Niederdruck-Wellen umfassen. Der Frischdampf wird bei diesen Wellen in einen ersten Teilabschnitt der Welle eingeleitet, entspannt sich in der Folge und kühlt dabei gleichzeitig ab. Im ersten Abschnitt werden deshalb warmfeste Eigenschaften gefordert für beispielsweise T > 400°C (HD-, MD-Turbine oder kombinierte HD-MD-Teile), im zweiten kühleren Abschnitt stehen dagegen kaltzähe Eigenschaften im Vordergrund. Im Stand der Technik bekannte Dampfturbinenwellen werden z.B. als Monoblockwellen ausgebildet, die beide notwendigen Eigenschaften (Warmfestigkeit sowie Kaltzähigkeit) mit gewissen Einschränkungen kombinieren. Allerdings weisen diese Dampfturbinenwellen im Bereich des Turbinenteils für den höheren Dampfzustand als auch dem Turbinenteil für den niedrigeren Dampfzustand nicht optimale mechanische Eigenschaften auf. Insbesondere stößt das Konzept an die Festigkeits/Zähigkeitsgrenzen im an den niedrigeren Dampfdruck angepassten Wellenabschnitt.
  • Bei einem im Stand der Technik bekannten Verfahren der eingangs genannten Art wird bei Turbinenwellen der "Straight Flow"-Bauart, bei denen der Dampf durchgängig in einer Richtung durch die verschiedenen Druckbereiche strömt, auf eine geschweißte Bauart zurückgegriffen. Dabei wird auf den auf einen höheren Dampfzustand ausgelegten ersten Wellenabschnitt eine Pufferschweißung aufgetragen, die daraufhin mit einer Temperatur T1 (T1<TA) geglüht wird. Bei der Pufferschweißung wird passendes Material mit hoher Warmfestigkeit aufgeschweißt. Danach folgt die Verbindung der beiden Wellenabschnitte über das Material der Pufferschweißung durch Schweißen und abschließende Glühung mit einer gegenüber der Temperatur T1 geringeren Temperatur (T2<TB<TA). Bei diesem vorbekannten Verfahren müssen hohe Härten und Eigenspannungen in den Wärmeeinflusszonen durch höchstmögliche Anlasstemperaturen in den relevanten Bereichen der Schweißung vermieden werden, ohne das Eigenschaftsprofil der bereits gefertigten Wellenabschnitte nachteilig zu beeinflussen.
  • Das Dokument US 5,407,497 offenbart ein Verfahren zur Wärmebehandlung von zwei zusammengeschweißten Teilen aus unterschiedlichen Stahlzusammensetzungen. Die beiden Teile werden hierbei miteinander verschweißt und anschließend wärmebehandelt.
  • Das Dokument DE 100 52 176 A1 offenbart einen Dampfturbinenrotor, der aus Metallmaterialien unterschiedlicher chemischer Zusammensetzung gebildet ist und mittels Schweißen miteinander verschweißt ist.
  • Eine der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, ein Verfahren der vorstehend genannten Art dahingehend zu verbessern, dass eine Absenkung der Härtewerte sowie eine Reduzierung der Restspannungen in der Schweißnaht ohne Verringerung der Festigkeit des zweiten Wellenabschnitts in den konstruktiv höher beanspruchten Bereichen auf unaufwendige Weise realisiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Diese Aufgabe ist ebenso mit einem gattungsgemäßen Verfahren zum Herstellen einer Dampfturbinenwelle gelöst, bei dem das Verschweißen lediglich einen Schweißvorgang umfasst, wobei das Verfahren weiterhin den Schritt eines gezielten Wärmenachbehandelns in zumindest dem Verbindungsbereich der beiden Wellenabschnitte umfasst, bei dem das gezielte Wärmenachbehandeln zumindest zum zweiten Wellenabschnitt hin gezielt auf die Wärmeinflusszone des Schweißvorgangs beschränkt ist.
  • Die gezielte Wärmenachbehandlung in der Temperatur umfasst insbesondere eine Einstellung gezielter Gradienten in der Temperatur zur Vermeidung unzulässigen Wärmeeintrags zumindest in den an die Wärmeeinflusszone des Schweißvorgangs angrenzenden Bereich des zweiten Wellenabschnitts. Die erzielte Wärmenachbehandlung in dem Verbindungsbereich der beiden Wellenabschnitte kann insbesondere durch die Anwendung von Heizmatten oder mittels um die zu erwärmenden Teilstücke gebauten Öfen erfolgen.
  • Die mechanischen Eigenschaften des zweiten Wellenabschnitts werden bereits beim Schmiedestückhersteller an die Anforderungen des niedrigeren Dampfzustands angepasst. Dies kann insbesondere durch eine Wärmevorbehandlung mit der Anlasstemperatur TB über den Zeitraum der bestimmten Anlassdauer erfolgen. Durch die erfindungsgemäße gezielte Wärmenachbehandlung des Verbindungsbereichs werden die mechanischen Eigenschaften des zweiten Wellenabschnitts nicht mehr verändert.
  • Durch die gezielte Beeinflussung des Verbindungsbereichs der beiden Wellenabschnitte ergibt sich eine Absenkung der Härtewerte in der Schweißnaht, was eine Verringerung der metallurgischen Kerbwirkung zur Folge hat. Damit werden wiederum die Bruchzähigkeit, die Schwingfestigkeit und die Verformungseigenschaften des Verbindungsbereichs der beiden Wellenabschnitte verbessert. Die kombinierten geschweißten Wellen zeigen damit optimale Eigenschaften in den Schweißverbindungen hinsichtlich Härte, Zähigkeit, Festigkeit und Kerbverhalten auf. Die Eigenschaften des sich an die Schweißnaht anschließenden zweiten Wellenabschnitts werden hinsichtlich seines Festigkeits- und Zähigkeitsverhalten nicht nachteilig beeinflusst.
  • Das Verfahren umfasst lediglich einen Schweißvorgang und weist insbesondere beim Verschweißen nicht den Schritt einer zusätzlichen Pufferschweißung auf, d.h., die beiden Wellenabschnitte werden direkt verschweißt. Damit wird auch keine zusätzliche Zwischenglühung benötigt. Das Herstellungsverfahren ist damit unaufwändiger und somit kosteneffizienter. Vorteilhafterweise umfasst das Verschweißen lediglich einen Schweißvorgang. Der erfindungsgemäße Schweißvorgang beinhaltet ein Verschweißen der beiden Wellenabschnitte mittels Wolfram-Inertgas-Engspaltschweißen (WIG-Engspaltschweißen) und/oder Unterpulver-Lichtbogenschweißen (UP-Schweißen).
  • In zweckmäßiger Ausführungsform ist die Wärmenachbehandlung auch zum ersten Wellenabschnitt hin gezielt auf die Wärmeeinflusszone des Schweißvorgangs beschränkt. Dies geschieht auch hier insbesondere durch Einstellung gezielter Gradienten zur Vermeidung unzulässigen Wärmeeintrags in den an die Wärmeeinflusszone des Schweißvorgangs angrenzenden Bereich des ersten Wellenabschnitts.
  • Vorzugsweise wird der erste Wellenabschnitt mit durch Wärmevorbehandlung an den ersten Dampfzustand angepassten mechanischen Eigenschaften bereitgestellt. Dies erfolgt bereits beim Schmiedestückhersteller, insbesondere durch Wärmevorbehandlung mit der ersten Anlasstemperatur TA über die bestimmte Anlassdauer. Diese Anlassdauer liegt typischerweise im Bereich von 20 bis 100 Stunden.
  • Zweckmäßigerweise erfolgt die Wärmenachbehandlung mit einer Temperatur TWB, die kleiner als die erste Anlasstemperatur TA ist und den Wert der zweiten Anlasstemperatur TB erreichen oder übertreffen kann. Damit ist sichergestellt, dass durch die Wärmenachbehandlung die Festigkeitseigenschaften des ersten Wellenabschnitts nicht verändert werden. Lediglich eine Erwärmung oberhalb der vorherigen Anlasstemperatur bewirkt nämlich eine Verringerung der Festigkeit eines gegebenen wärmebehandelten Werkstoffs. Dadurch, dass die Wärmenachbehandlungstemperatur TWB den Wert der zweiten Anlasstemperatur TB erreichen oder übertreffen kann, werden durch die Wärmenachbehandlung die Härtewerte in dem sich in den zweiten Wellenabschnitt hinein erstreckenden Bereich der Wärmeeinflusszone des Schweißvorgangs weiter abgesenkt. Im ersten Wellenabschnitt werden die Härtewerte und Spannungen ebenfalls optimiert abgesenkt. Dies ergibt eine weitere Verringerung der metallurgischen Kerbwirkung auf beiden Seiten.
  • In der erfindungsgemäßen Lösung gemäß Anspruch 1 wird der erste Wellenabschnitt mit einer durch Wärmevorbehandlung mit einer unterhalb der ersten Anlasstemperatur TA liegenden reduzierten Anlasstemperatur TA* bereitgestellt, wobei die Wärmenachbehandlung mit einer Temperatur TWB erfolgt, die größer als die reduzierte Anlasstemperatur TA* ist und höchstens den Wert der ersten Anlasstemperatur TA aufweist. Die reduzierte Anlasstemperatur TA* liegt vorzugsweise mindestens 10% unter der ersten Anlasstemperatur TA. Durch die Wärmevorbehandlung des ersten Wellenabschnitts mit der reduzierten Anlasstemperatur TA* wird der Werkstoff des ersten Wellenabschnitts bereits auf eine für den Schweißvorgang günstige Ausgangshärte konditioniert. Durch die Wärmevorbehandlung wird also die Festigkeit des Werkstoffs höher als gefordert eingestellt, wodurch die Güte der Schweißverbindung nach der anschließenden Wärmebehandlung verbessert wird. Darüber hinaus kann durch die Wärmevorbehandlung mit der reduzierten Anlasstemperatur TA* die bei der Wärmenachbehandlung zur Einstellung der gewünschten mechanischen Eigenschaften des ersten Wellenabschnitts benötigte Anlassdauer reduziert werden.
  • Insbesondere beträgt dabei die Anlassdauer, über die die Wärmenachbehandlung ausgeführt werden muss, weniger als 20 Stunden. Die reduzierte Anlassdauer ist damit auf eine Weise reduziert, dass die Schweißnaht während der Wärmenachbehandlung nicht zu viel Festigkeit verliert. Die Schweißverbindung erhält damit eine angemessene Verbindungsfestigkeit.
  • Zweckmäßigerweise sind darüber hinaus die mechanischen Eigenschaften des zweiten Wellenabschnitts bereits vor dem Verschweißen der beiden Wellenabschnitte an den zweiten Dampfzustand durch Wärmevorbehandlung angepasst.
  • In einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform umfasst die Wärmenachbehandlung auch den ersten Wellenabschnitt. Damit können die Wärmefestigkeitseigenschaften des ersten Wellenabschnitts in einem Arbeitsschritt mit der Wärmenachbehandlung des Verbindungsbereichs erreicht werden. Gleichzeitig können aber die mechanischen Eigenschaften des ersten Wellenabschnitts flexibel eingestellt werden.
  • Zweckmäßigerweise umfasst die Wärmenachbehandlung auch einen Teil des zweiten Wellenabschnitts, der sich insbesondere über einen vorderen Abschnitt eines Niederdruckturbinenbereichs der Turbinenwelle erstreckt. Ein verbleibender Endabschnitt des Niederdruckturbinenbereichs umfasst insbesondere eine letzte und insbesondere eine vorletzte Turbinenstufe des Niederdruckturbinenbereichs.
  • Diese Ausführungsform ist besonders bei Turbinen der so genannten "Straight Flow"-Bauart geeignet. Bei dieser Bauart wird der Dampf durch die beiden Wellenabschnitte ohne Richtungsumleitung direkt hindurchgeführt. Die warmfesten Eigenschaften werden bei dieser Turbinenbauart jedoch neben dem ersten Wellenabschnitt auch in den daran angrenzenden Bereichen des zweiten Wellenabschnitts benötigt. Durch die Wärmenachbehandlung des gesamten Wellenstrangs mit Ausnahme der letzten und vorletzten Turbinenstufe des Niederdruckturbinenbereichs wird eine optimale Absenkung der Härtewerte in den Wärmeeinflusszonen der Schweißnaht sowie der Restspannungen auf Werte von kleiner als 100 MPa erreicht. Weiterhin wird die Einstellung der Wärmefestigkeitseigenschaften des ersten Wellenabschnitts in einem Arbeitsschritt mit der Wärmenachbehandlung der Schweißnaht ermöglicht.
  • Um sicherzustellen, dass das Material des zweiten Wellenabschnitts nicht versprödet, ist vorteilhafterweise die Temperatur TWB der Wärmenachbehandlung kleiner als eine Umwandlungstemperatur AC1,B, oberhalb der im Material des zweiten Wellenabschnitts eine Umwandlung von einer kubisch-raumzentrierten Kristallstruktur in eine kubisch-flächenzentrierte Kristallstruktur stattfindet. Bei eisenhaltigen Materialien spricht man bei der Umwandlungstemperatur AC1 auch von einer Grenztemperatur für die Umwandlung von α- in γ-Eisen.
  • Zweckmäßigerweise umfasst das Verfahren lediglich einen Schweißvorgang. Insbesondere werden die beiden Wellenabschnitte direkt ohne zusätzliche Pufferung verschweißt.
  • In vorteilhafter Ausführungsform umfasst der erste Wellenabschnitt einen Mitteldruck- und/oder einen vorderen Abschnitt eines Niederdruckturbinenbereichs, und der zweite Wellenabschnitt umfasst einen Niederdruckturbinenbereich, insbesondere einen Endabschnitt des Niederdruckturbinenbereichs. Bei einer Turbinenwelle der "Reverse Flow"-Bauart umfasst der Endabschnitt vorzugsweise die letzte und die vorletzte Turbinenstufe des Niederdruckturbinenbereichs, welche gewöhnlicherweise mit LA-0 und LA-1 bezeichnet werden.
  • Bei einer Turbinenwelle der "Reverse Flow-Bauart" strömt der Frischdampf in einem Übergangsbereich zwischen einem auf einen höheren Dampfdruck ausgelegten Turbinenbereich und einem auf einen niedrigeren Dampfdruck ausgelegten Turbinenbereich, wie etwa einem Übergangsbereich zwischen einem MD- und einem ND-Bereich in die Turbine ein. Daraufhin strömt der Frischdampf in dem auf den höheren Dampfdruck ausgelegten Turbinenbereich bis zu einem Ende der Turbinenwelle entlang, woraufhin der Dampf dann wieder in den Übergangsbereich eingeführt wird. Daraufhin strömt der Dampf dann in die entgegengesetzte Richtung in dem auf den niedrigeren Dampfdruck ausgelegten Turbinenbereich entlang. Bei dieser Turbinenbauart tritt aufgrund der zwischen den unterschiedlichen Druckbereichen der Welle erfolgenden Einströmung im Einströmbereich eine hohe Temperatur auf. Damit muss auch ein an den Einströmbereich angrenzende Abschnitt des Niederdruckturbinenbereichs aus dem warmfesten Material des ersten Wellenabschnitts gefertigt sein. Die Schweißstelle wird daher in Niederdruckrichtung verschoben angeordnet. Damit besteht auch nicht die Gefahr, dass die hohen Einströmtemperaturen die Festigkeit der Schweißnaht beeinträchtigen. Vorteilhafterweise ist die Schweißnaht, wie vorstehend ausgeführt, an dem Übergang zu den letzten beiden Stufen der Niederdruckturbine angeordnet.
  • In vorteilhafter Ausführungsform weist der erste Wellenabschnitt 1CrMoNiV-, wie etwa 30CrMoNiV5-11, 2CrMoNiWV, wie etwa 23CrMoNiWV8-8, 10-12%CrMoV-, wie etwa X22CrMoV12-1, X12CrMoWVNbN10-1-1 oder X12CrMoVNbN10-1, und/oder 8-11% CrMoCoB-Stahl auf. Weiterhin weist der zweite Wellenabschnitt vorteilhafterweise 2-3,5NiCr-Stahl, insbesondere 2-3,5NiCrMoV-Stahl, wie etwa 26NiCrMoV8-5, 26NiCrMoV14-5, 22CrNiMoV9-9-Stahl auf. Vorzugsweise enthalten die Werkstoffe jeweils 75 bis 80% Eisen. Alle prozentualen Anteilsangaben beziehen sich auf Gewichtsprozent. Um die Güte der Schweißverbindung weiter zu erhöhen, ist es zweckmäßig, wenn beim Verschweißen der beiden Wellenabschnitte 2% Ni-Charge und/oder 2,25 CrMoV-Charge als Schweißzusatzwerkstoffe verwendet werden.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1a
    eine Längsschnittansicht einer kombinierten Turbinenwelle der "Straight Flow"-Bauart mit einer lokalen Wärmenachbehandlung im Bereich der Schweißnaht,
    Fig. 1b
    eine Längsschnittansicht einer kombinierten Turbinenwelle der "Reverse Flow"-Bauart mit einer lokalen Wärmenachbehandlung im Bereich der Schweißnaht,
    Fig. 2a
    eine Längsschnittansicht einer kombinierten Turbinenwelle der "Straight Flow"-Bauart, mit einer einen Großteil der Turbinenwelle umfassenden Wärmenachbehandlung, sowie
    Fig. 2b
    eine Längsschnittansicht einer kombinierten Turbinenwelle der "Reverse Flow"-Bauart, mit einer einen Großteil der Turbinenwelle umfassenden Wärmenachbehandlung.
  • Die Fig. 1a und 2a zeigen jeweils eine kombinierte Turbinenwelle der "Straight Flow"-Bauart in Längsschnittansicht. Diese sind jeweils um eine Rotationsachse 14 drehbar gelagert. Dabei weist die jeweilige Turbinenwelle 10 einen Mitteldruckturbinenbereich 16 und einen sich daran anschließenden Niederdruckturbinenbereich 18 auf. Es handelt sich damit bei der gezeigten Turbinenwelle 10 um eine so genannte E-Welle. Der Niederdruckturbinenbereich 18 weist einen vorderen Abschnitt 18a und einen die beiden letzten Turbinenstufen umfassenden Endabschnitt 18b auf. In weiteren nicht dargestellten Ausführungsformen der Erfindung können aber auch Hochdruck-, Mitteldruck- und Niederdruckturbinenbereiche analog kombiniert werden.
  • In den in den Fig. 1a und 2a dargestellten Turbinenwellen 10 der "Straight Flow"-Bauart ist jeweils im Mitteldruckturbinenbereich 16 ein Befestigungsbereich 20 für Mitteldruckturbinenschaufeln sowie im Niederdruckturbinenbereich 18 ein Befestigungsbereich 22 für Niederdruckturbinenschaufeln vorgesehen. Im Betrieb strömt Frischdampf an einer Frischdampfeinströmung 28a am linken Ende der Turbinenwelle 10 gemäß der Zeichnung ein, durchläuft den Mitteldruckturbinenbereich 16 und daraufhin den Niederdruckturbinenbereich 18. Ein den Mitteldruckturbinenbereich 16 enthaltender erster Wellenabschnitt 30 besteht aus einem der folgenden Werkstoffe: 1CrMoNiV-, 2CrMoNiWV-, 10-12%CrMoV- und 8-11% CrMoCoB-Stahl. Ein sich daran anschließender, den Niederdruckturbinenbereich 18 enthaltender zweiter Wellenabschnitt 32 besteht aus 2-3,5NiCrMoV-Stahl.
  • Vor Herstellung der Turbinenwelle 10 gemäß Fig. 1a werden vom Schmiedestückhersteller sowohl der Mitteldruckturbinenbereich 16 als auch der Niederdruckturbinenbereich 18 zur Einstellung der jeweiligen mechanischen Zieleigenschaften über eine Vergütung wärmebehandelt. Dabei wird der erste Wellenabschnitt 30 auf eine Anlasstemperatur TA zur Einstellung der für den Mitteldruckturbinenbereich benötigten warmfesten Eigenschaften erwärmt. Der zweite Wellenabschnitt 32 wird zur Einstellung der für den Niederdruckturbinenbereich 18 benötigten kaltzähen Eigenschaften entsprechend auf eine Anlasstemperatur TB erwärmt. Der erste Wellenabschnitt 30 und der zweite Wellenabschnitt wird daraufhin mittels einer WIG-Engspaltschweißung oder einer UP-Schweißung unter Zusatz von Schweißzusatzwerkstoffen, wie z.B. 2%Ni-Charge mit spezieller Chemie, 2,25CrMoV-Charge mit spezieller Chemie oder anderen Zusätzen verschweißt.
  • Daraufhin wird ein sich lokal im Bereich der Engspaltschweißung ohne Einbeziehung der Turbinenstufenregionen des Mitteldruckturbinenbereichs 16 und des Niederdruckturbinenbereichs 18 erstreckender Wärmenachbehandlungsbereich 26a der Turbinenwelle 10 gemäß Fig. 1a mit einer Temperatur TWB wärmenachbehandelt. Dabei werden gezielt Gradienten beim Aufheizen und Abkühlen zur Vermeidung unzulässigen Wärmeeintrags in die Turbinenstufenregion der angrenzenden Wellenbereiche eingestellt. Zur Erwärmung des Wärmenachbehandlungsbereichs 26a werden z.B. Heizmatten oder um den zu erwärmenden Bereich gebaute Öfen verwendet. Die Wärmenachbehandlungstemperatur TWB wird dabei auf einen Wert eingestellt, der kleiner ist als die erste Anlasstemperatur TA und den Wert der zweiten Anlasstemperatur TB erreichen kann. Weiterhin wird sichergestellt, dass die Wärmenachbehandlungstemperatur TWB kleiner ist als eine Umwandlungstemperatur AC1,B, oberhalb der im Material des Niederdruckturbinenbereichs 18 eine Umwandlung von einer kubisch-raumzentrierten Kristallstruktur in eine kubisch-flächenzentrierte Kristallstruktur stattfindet.
  • Bei der in Fig. 2a dargestellten Turbinenwelle 10 wird im Gegensatz zur in Fig. 1a dargestellten Turbinenwelle 10 der erste Wellenabschnitt 30 mit einer reduzierten Anlasstemperatur TA* wärmevorbehandelt. Die reduzierte Anlasstemperatur TA* liegt unterhalb der zur Einstellung der für den Mitteldruckturbinenbereich 16 angestrebten mechanischen Eigenschaften vorgesehenen Anlasstemperatur TA. Der zweite Wellenabschnitt 32 wird wie in der Ausführungsform gemäß Fig. 1a mit der Anlasstemperatur TB wärmevorbehandelt. Die Verschweißung der beiden Wellenabschnitte 30 und 32 erfolgt wie vorstehend bezüglich der Turbinenwelle 10 nach Fig. 1a ausgeführt. In einem darauf folgenden Schritt wird ebenfalls eine Wärmenachbehandlung durchgeführt, wobei sich der Bereich der Wärmenachbehandlung sowohl über den ersten Wellenabschnitt 30, die Schweißnaht 24 und einen sich daran anschließenden Teil des zweiten Wellenabschnitts 32 erstreckt. Der Wärmebehandlungsbereich 26c erstreckt sich dabei über einen vorderen Abschnitt 18a des Niederdruckturbinenbereichs 18. Der sich daran anschließende Endabschnitt 18b weist die letzten beiden Turbinenstufen des Niederdruckturbinenbereichs auf.
  • Die in den Fig. 1b und 2b gezeigten Turbinenwellen 12 sind von der "Reverse Flow"-Bauart. Bei dieser Bauart befindet sich die Frischdampfeinströmung in einem Übergangsbereich zwischen dem Mitteldruckturbinenbereich 16 und dem Niederdruckturbinenbereich 18. Der Dampf strömt nach Einströmung zunächst nach links gemäß den Figuren. Daraufhin wird der Dampf wieder nach rechts in den Übergangsbereich zwischen dem Mitteldruckturbinenbereich 16 und dem Niederdruckturbinenbereich 18 zurückgeführt und in die Turbine eingeführt. Daraufhin strömt der Dampf nach rechts im Niederdruckturbinenbereich 18 entlang. Aufgrund der bei dieser Turbinenbauart erfolgenden zentralen Frischdampfeinströmung 28b und der damit verbundenen Wärmeeinbringung in diesem Bereich ist es notwendig, die Schweißnaht 24 weiter nach rechts zu versetzen. Der erste Wellenabschnitt 30 umfasst damit neben dem Mitteldruckturbinenbereich 18 auch den vorderen Abschnitt 18a des Niederdruckturbinenbereichs 18 mit den vorderen Turbinenstufen. Der zweite Wellenabschnitt 32 umfasst entsprechend den verbleibenden Endabschnitt 18b des Niederdruckturbinenbereichs 18 einschließlich der letzten beiden Turbinenstufen. Bei den in den Fig. 1b und 2b dargestellten Turbinenwellen 12 der "Reverse Flow-Bauart" sind Elemente, die Elementen entsprechen, welche bereits in den Ausführungsformen gemäß den Fig. 1A und 2A enthalten sind, zur Vereinfachung mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Die Turbinenwelle 12 gemäß der Fig. 1b wird analog zur Turbinenwelle 10 gemäß der Fig. 1a gefertigt. Das heißt, der erste sowie der zweite Wellenabschnitt 30 bzw. 32 werden analog mit den Temperaturen TA sowie TB wärmevorbehandelt. Bei der Ausführungsform gemäß der Fig. 2b wird der erste Wellenabschnitt 30 mit der reduzierten Anlasstemperatur TA* vorbehandelt. Die Verschweißung erfolgt in beiden Fällen wie vorstehend erläutert an der gegenüber den Ausführungsformen der Fig. 1a und 2a nach rechts verschobenen Schweißnaht 24. Die Wärmenachbehandlung wiederum erfolgt bei der Ausführungsform gemäß der Fig. 1b in einem lokal eng begrenzten Wärmenachbehandlungsbereich 26b, in der Ausführungsform gemäß der Fig. 2b in einem erweiterten Wärmenachbehandlungsbereich 26c.
  • Durch die lokale Wärmenachbehandlung in dem engen Wärmenachbehandlungsbereich 26a und 26b gemäß den Ausführungsformen nach den Fig. 1a und 1b wird eine gezielte Beeinflussung von lediglich der Wärmeeinflusszone der Schweißnaht 24 erzielt. Dadurch wird eine Absenkung der Härtewerte in der Schweißnaht zur Verringerung der metallurgischen Kerbwirkung und zur Verbesserung der Bruchzähigkeit, der Schwingfestigkeit und der Verformungseigenschaften ohne Beeinflussung der Warmfestigkeitseigenschaften der ND- sowie MD-Wellenabschnitte erreicht. Weiterhin wird eine Reduzierung der Restspannungen in der Schweißnaht auf Werte von kleiner 150 MPa Zug erreicht. Bei der Wärmenachbehandlung über den ausgedehnten Bereich 26c gemäß den Ausführungsformen nach den Fig. 2a und 2b hingegen wird einerseits eine optimale Absenkung der Härtewerte in der jeweiligen Wärmeinflusszone der Schweißnaht 24 sowie der Restspannungen auf Werte von kleiner 100 MPa und eine Einstellung der Warmfestigkeitseigenschaften des MD-Wellenmoduls in einem Arbeitsschritt mit der Wärmenachbehandlung der Schweißnaht erzielt.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Dampfturbinenwelle mit mindestens zwei auf unterschiedliche Dampfzustände ausgelegten Wellenabschnitten,
    mit den Schritten
    - eines Bereitstellens eines ersten Wellenabschnitts aus einem CrMo-Stahl mit einer in Bezug auf eine bestimmte Anlassdauer ersten Anlasstemperatur TA zum Einstellen von an einen ersten Dampfzustand angepassten mechanischen Eigenschaften
    - sowie eines zweiten Wellenabschnitts aus einem NiCrMoV-Stahl mit einer in Bezug auf die bestimmte Anlassdauer zweiten Anlasstemperatur TB zum Einstellen von an einen gegenüber dem ersten Dampfzustand niedrigeren Dampfzustand angepassten mechanischen Eigenschaften, sowie
    - eines Verschweißens der beiden Wellenabschnitte (30, 32),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der erste Wellenabschnitt (30) durch Wärmevorbehandlung mit einer unterhalb der ersten Anlasstemperatur TA liegenden reduzierten Anlasstemperatur TA* bereitgestellt wird, sowie ein Wärmenachbehandeln in zumindest dem Verbindungsbereich (24) der beiden Wellenabschnitte (30, 32)
    sowie dem ersten Wellenabschnitt (30) mit einer Temperatur TWB erfolgt, die größer als die reduzierte Anlasstemperatur TA* ist und höchstens den Wert der ersten Anlasstemperatur TA aufweist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die mechanischen Eigenschaften des zweiten Wellenabschnitts (32) bereits vor dem Verschweißen der beiden Wellenabschnitte (30, 32) an den zweiten Dampfzustand durch Wärmevorbehandlung angepasst sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Wärmenachbehandlung auch den zweiten Wellenabschnitt (32) umfasst.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Wärmenachbehandlung auch einen Teil des zweiten Wellenabschnitts,
    der sich insbesondere über einen vorderen Abschnitt (18a) eines Niederdruckturbinenbereichs (18) der Turbinenwelle (10) erstreckt,
    umfasst.
  5. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Temperatur TWB der Wärmenachbehandlung kleiner ist als eine Umwandlungstemperatur AC1,B, oberhalb der im Material des zweiten Wellenabschnitts (32) eine Umwandlung von einer kubisch-raumzentrierten Kristallstruktur in eine kubisch-flächenzentrierte Kristallstruktur stattfindet.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verschweißen lediglich einen Schweißvorgang umfasst.
  7. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der erste Wellenabschnitt (30) einen Hochdruck-, einen Mitteldruck- (16) und/oder einen vorderen Abschnitt (18a) eines Niederdruckturbinenbereichs (18) umfasst und
    der zweite Wellenabschnitt (32) einen Niederdruckturbinenbereich (18), insbesondere einen Endabschnitt (18b) des Niederdruckturbinenbereichs (18) umfasst.
  8. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der erste Wellenabschnitt (30) 1CrMoNiV-, 2CrMoNiWV-, 10-12%CrMoV- und/oder 8-11%CrMoCoB-Stahl aufweist und
    der zweite Wellenabschnitt (32) 2-3,5NiCr-Stahl, insbesondere 2-3,5NiCrMoV-Stahl aufweist.
  9. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    beim Verschweißen der beiden Wellenabschnitte (30, 32) 2% Ni-Charge und/oder 2,25CrMoV als Schweißzusatzwerkstoffe verwendet werden.
EP20050024432 2005-11-09 2005-11-09 Verfahren zum Herstellen einer Dampfturbinenwelle Not-in-force EP1785585B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200550006834 DE502005006834D1 (de) 2005-11-09 2005-11-09 Verfahren zum Herstellen einer Dampfturbinenwelle
EP20050024432 EP1785585B1 (de) 2005-11-09 2005-11-09 Verfahren zum Herstellen einer Dampfturbinenwelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20050024432 EP1785585B1 (de) 2005-11-09 2005-11-09 Verfahren zum Herstellen einer Dampfturbinenwelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1785585A1 EP1785585A1 (de) 2007-05-16
EP1785585B1 true EP1785585B1 (de) 2009-03-11

Family

ID=36035736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20050024432 Not-in-force EP1785585B1 (de) 2005-11-09 2005-11-09 Verfahren zum Herstellen einer Dampfturbinenwelle

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1785585B1 (de)
DE (1) DE502005006834D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012002285B4 (de) * 2012-02-06 2020-06-04 Audi Ag Verfahren zum Herstellen eines Turbinenrotors

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2701272B1 (fr) * 1993-02-05 1995-03-31 Alsthom Gec Procédé de traitement thermique après le soudage de deux pièces en acier allié de nuances distinctes .
DE10052176B4 (de) * 1999-10-21 2004-07-08 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki Dampfturbinenrotor und Verfahren zur Herstellung desselben
US6454531B1 (en) * 2000-12-27 2002-09-24 General Electric Company Fabricating turbine rotors composed of separate components
AU2003292993A1 (en) * 2002-12-05 2004-06-23 Siemens Aktiengesellschaft Turbine shaft and production of a turbine shaft

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005006834D1 (de) 2009-04-23
EP1785585A1 (de) 2007-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10052176B4 (de) Dampfturbinenrotor und Verfahren zur Herstellung desselben
EP1613783B1 (de) Verfahren zur thermomechanischen behandlung von stahl
DE102007023087B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nockens
DE3212185C3 (de) Dampfturbinenrotorwelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE3116055A1 (de) Walze fuer hochtemperaturanwendungen
EP3118421B1 (de) Variable turbinen- oder verdichtergeometrie für einen abgasturbolader
DE1752430A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Turbinenschaufeln
DE10315419B3 (de) Verfahren zum Herstellen von Schraubenfedern oder Stabilisatoren
EP2371977B1 (de) Kobaltlegierung sowie Verfahren zu deren Herstellung
WO2004051056A1 (de) Turbinenwelle sowie herstellung einer turbinenwelle
DE102009016079B4 (de) Kugelzapfen aus einem Stahl mit bainitischem Gefüge und Verfahren zur Herstellung derartiger Kugelzapfen
EP1785585B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Dampfturbinenwelle
DE102005014484B4 (de) Verfahren zum Bilden einer harten Carbidschicht und eine Rollenkette und eine geräuscharme Kette mit harter Carbidschicht
EP3358021A1 (de) Hochfeste schraube mit einem enthärteten gewindeende
DE19531260C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Warmarbeitsstahls
DE10322309B4 (de) Zylinderkopf für Verbrennungsmotoren und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1754798B1 (de) Schraube für ein Turbinengehäuse
DE10311149A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschmiedeten Kolbens für einen Verbrennungsmotor
EP3455464B1 (de) Läuferwelle und verfahren zum herstellen einer läuferwelle
DE2420072C2 (de) Verschleißfeste rostfreie Stahllegierung, Verfahren zum Wärmebehandeln derselben und deren Verwendung
EP2628807A1 (de) Vergütetes stiftartiges Verbindungselement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1800787B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer stoffschlüssigen Verbindung zwischen zwei metallischen Wellenstücken einer Welle, insbesondere einer Dampfturbinenwelle
WO2018010975A1 (de) Verfahren zur herstellung einer schicht auf einer oberfläche eines bauteils und verfahren zur herstellung einer schweissverbindung
EP2085174B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schweißverbindung an Nickel legierten Stählen
DE112015004640B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wellenkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061214

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE GB IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005006834

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090423

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20091214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20151126

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20151109

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160120

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20160202

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005006834

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170601

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161109