WO2009018936A1 - Vorrichtung zur desinfektion von zahnärztlichen hand- und/oder winkelstücken - Google Patents

Vorrichtung zur desinfektion von zahnärztlichen hand- und/oder winkelstücken Download PDF

Info

Publication number
WO2009018936A1
WO2009018936A1 PCT/EP2008/006209 EP2008006209W WO2009018936A1 WO 2009018936 A1 WO2009018936 A1 WO 2009018936A1 EP 2008006209 W EP2008006209 W EP 2008006209W WO 2009018936 A1 WO2009018936 A1 WO 2009018936A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cooling fluid
adapter piece
disinfectant
handpiece
piece
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/006209
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bruno Pregenzer
Alfred Konzett
Sebastian Geiger
Original Assignee
Bruno Pregenzer
Alfred Konzett
Sebastian Geiger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruno Pregenzer, Alfred Konzett, Sebastian Geiger filed Critical Bruno Pregenzer
Publication of WO2009018936A1 publication Critical patent/WO2009018936A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/0061Air and water supply systems; Valves specially adapted therefor
    • A61C1/0076Sterilising operating fluids or fluid supply elements such as supply lines, filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/70Cleaning devices specially adapted for surgical instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/22Phase substances, e.g. smokes, aerosols or sprayed or atomised substances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/28Nozzles, nozzle fittings or accessories specially adapted therefor
    • B65D83/30Nozzles, nozzle fittings or accessories specially adapted therefor for guiding the flow of spray, e.g. funnels, hoods
    • B65D83/303Nozzles, nozzle fittings or accessories specially adapted therefor for guiding the flow of spray, e.g. funnels, hoods using extension tubes located in or at the outlet duct of the nozzle assembly
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00477Coupling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/08Accessories or related features not otherwise provided for
    • A61B2090/0813Accessories designed for easy sterilising, i.e. re-usable

Definitions

  • the present invention relates to a device for the disinfection of dental handpieces and / or elbows, which have a drivable tool carrier head and a cooling fluid port for supplying cooling fluid to the tool carrier head.
  • Dentists usually use a handpiece or contra-angle handpiece to attach various medical treatment tools.
  • Such handpieces and angle pieces usually have a tool carrier head with a drive device by means of which a tool carrier head attached to the tool, in particular a drill, can be driven.
  • the drive can in this case be mechanical, in particular such that a shaft in the interior of the hand or elbow is driven by a motor which can be coupled to the end remote from the tool carrier head of the hand or elbow.
  • pneumatic drives are widely used.
  • the handpieces or contra-angle pieces have a compressed-air connection, by means of which a turbine can be driven in the handpiece or contra-angle piece.
  • it is customary for cooling the handpiece or contra-angle handpiece and its tool holder. gerkopfes cooling fluid to circulate through the hand or elbow, for which the hand or elbow usually has a cooling fluid connection.
  • a device for disinfecting and lubricating dental handpieces and contra-angles which operate with a turbine as a drive.
  • the device in this case comprises a multi-stranded conduit system which is connected to the compressed air lines of the turbine handpiece to circulate a mixture of disinfectant and lubricant through the compressed air lines of the drive, which would be provided to the compressed air to the turbine itself. Since at least low lubricant residues usually escape via the turbine and can thus reach the treated oral cavity, it is proposed that the lubricant should be petroleum-free.
  • this prior art device is not very suitable for daily use in dental practices, since it is quite complicated in itself, the various connections of the conduit system to the correct compressed air connections of the hand It does not have to be connected to a piece of equipment, which is not easily possible for assistants who are not specially trained on this system under time pressure, and moreover, the system ultimately requires a space for permanent installation.
  • the device is limited to the cleaning of turbine handpieces, while handpieces and contra-angles with mechanical drive can not be cleaned.
  • the present invention seeks to provide an improved device of the type mentioned, which avoids the disadvantages of the prior art and the latter further develops in an advantageous manner.
  • the device should allow a simple to be performed for the user cleaning, without causing a misuse, thereby ensuring a safe disinfection.
  • this gain is not at the expense of the life of the elbow, which is known to be an expensive investment, advantageously the device is suitable both for turbine driven elbows and for mechanical drive elbows.
  • the proposed device comprises a preferably can-shaped container in which a Disinfectant is stored and having a dosing preferably in the form of a spray head for dispensing the disinfectant, wherein the dosing preferably has a piece of pipe-shaped adapter piece which is adapted to the cooling fluid connection of the hand or elbow and accurately inserted into said cooling fluid port, and sealing means preferably in the form of at least one O-ring for sealing the adapter piece to the cooling fluid port.
  • the rigorousde disinfectant is offset with a lubricant additive for lubrication of said sealant and / or said adapter piece in disinfecting the hand and / or elbow.
  • lubricant in particular lubricates the sensitive seals in the region of the cooling fluid connection and protects against damage when the adapter piece is repeatedly inserted, in particular after each patient treatment, back into the cooling fluid connection in order to clean the handpiece and contra-angle.
  • the lubricant additive is advantageously formed in the development of the invention advantageously volatile, in particular, he may have a pasty, thixotropic and / or liquid consistency.
  • the lubricant additive is selected from the group comprising paraffins, silicone oils, polyglycols including closed polyglycols, polyols, ester oils and phosphoric acid esters, wherein the lubricant additive may consist of a single substance of the named group alone.
  • a mixture of several substances of said group can be selected.
  • the proportion of the lubricant additive to the disinfectant / lubricant additive mixture can basically be different and adapted to the respective lubricant.
  • the lubricant additive is based on the total weight of said disinfectant / lubricant additive mixture between about 0.1 to about 15% by weight, preferably about 0.2 to 10% by weight, in particular about 1, 5 to 10% by weight.
  • the disinfectant consists of at least one alcohol or optionally a mixture containing alcohol, which may optionally be stretched by the addition of water or other liquid medium.
  • the disinfectant may contain at least one alcohol from the group consisting of methanol, ethanol, propanol, butanol, pentanol, hexanol and heptanol and / or an isomer of said alcohols.
  • the alcohol content is advantageously about 40 to 90% and in particular about 60 to 70% by weight, with a higher concentration in the presence of a low molecular weight alcohol tends to be selected within the ranges mentioned, while in the presence of higher molecular weight Alcohols tend to be chosen lower concentration in the above ranges.
  • the disinfectant may contain appropriate additives.
  • at least one substance from the group consisting of aldehydes, amines, phenols and quaternary ammonium compounds can be used as the disinfectant-enhancing additive.
  • the disinfectant is at room temperature in the liquid state.
  • the aforementioned adapter piece is formed in a development of the invention rotationally symmetrical.
  • the adapter piece be axially fixed with an outlet part of the dosing, but rotatably connected. This allows easy handling. With its dosing head or the adapter piece fastened to it, the device can be inserted "blindly" into the cooling fluid discharge opening of the respective handpiece or contra-angle piece, without paying any attention to a special alignment of the dosing head relative to the angle piece Making or breaking the connection is not subject to rotation, thereby further increasing its service life and avoiding damage to the seals in the region of the cooling fluid connection.
  • the sealing means on the adapter piece can basically be designed differently, for example elastic sealing flanges, conical mating surfaces or the like can be used.
  • a plurality of O-rings are provided as sealing means, which are arranged one behind the other on the circumferential side of the adapter piece.
  • the adapter piece may have a plurality of annular circumferential grooves which are spaced apart and in which in each case at least one O-ring is seated.
  • the device is advantageously designed as a hand unit consisting essentially of the can or bottle-shaped pressure container, a frontally seated on the pressure vessel spray head and the adapter attached to the spray head.
  • the spray head in this case advantageously comprises a movably mounted actuating part, in particular a push button, by means of which the outlet of the pressurized disinfectant / lubricant additive mixture from the pressure vessel can be controlled.
  • the device is designed such that a one-hand operation is possible.
  • the can-shaped pressure container is gripped in the region of the spray head and pressed into the cooling fluid opening of the hand and elbow held with the other hand.
  • the push button is depressed to move the disinfectant / lubricant additive mixture from the pressure container into the cooling fluid channel of the coolant supply Hand and elbow pressed.
  • the disinfectant / lubricant additive mixture could also be stored without pressure in the container, in which case the dosing head may have a suitable conveying device, for example in the form of a pump unit, in order to dispense the mixture.
  • a suitable conveying device for example in the form of a pump unit
  • an application by gravity could be provided, wherein supportive the container could preferably be formed elastically deformable, so that a mixture discharge is supported or made possible by squeezing the container.
  • the variant described above is preferred with a spray head, by means of which the mixture in the container under pressure can be easily applied.
  • FIG. 1 is a schematic, perspective view of a device for disinfecting dental hand and / or elbows according to an advantageous embodiment of the invention, according to which the device is designed in the form of a spray can having a spray head with an adapter piece attached thereto for connection to a having elbow-side cooling fluid port,
  • Fig. 2 a longitudinal section through the adapter piece of the apparatus of Fig. 1, and
  • FIG. 3 shows a longitudinal section through an adapter piece of the device from FIG. 1 according to an alternative embodiment of the invention.
  • the disinfecting device for dental handpieces and contra-angles shown in FIG. 1 essentially consists of a can-shaped pressure container 4 designed in the manner of a spray can, which is substantially cylindrical, comprises a base designed as a base 13, and an end face opposite the base 13 Spray head 5 has, by means of which the disinfectant discharge from the interior of the pressure vessel 4 can be controlled.
  • a disinfectant of the aforementioned type is optionally stored with the disinfecting action enhancing additives and a lubricant additive of the aforementioned type.
  • the spray head 5 comprises as an actuating part a push button 12 which can be depressed substantially in the longitudinal direction of the pressure vessel 4, whereby the spray head 5 emits fluid from the interior of the pressure vessel 4.
  • the spray head 5 has a pipe-shaped outlet part 9 which protrudes laterally from the spray head 5 in the manner of a trunk and on which the pipe-piece-shaped adapter piece 6 is placed.
  • Said adapter piece 6 is advantageously detachably attachable to said outlet part 9 of the spray head 5, so that different adapter pieces 6 can be used for different handpieces and contra-angles 1, depending on how the cooling fluid connection 3 is formed there.
  • the identically pre-configured device can be adapted to different handpieces and contra-angles in a simple manner.
  • a dental hand and contra-angle 1 is indicated by dashed lines. It comprises at one end in a conventional manner a particular mechanically or pneumatically driven tool carrier head on which various dental tools can be fastened.
  • the tool carrier head 2 opposite a cooling fluid port 3 is provided at the front, can be circulated through the during operation, cooling fluid through the hand and elbow 1, in particular to cool the tool carrier head 2 and its drive.
  • Other drive connections are available, but not specifically shown, since known.
  • the adapter piece 6 is advantageously formed as a rotationally symmetrical sleeve having a fluid passage 14 in its interior and is provided on its outer peripheral surface with sealing means 7 in the form of a plurality of elastic O-rings 8, preferably made of a suitable, stretchable plastic.
  • a plurality of circumferential grooves 11 are provided on the outer circumference of the adapter piece 6, which are axially spaced from one another and in the region of the adapter piece 6 which can be inserted into the cooling fluid port 3 of the angle piece 1.
  • the region of the adapter piece 6 which can be inserted into the handpiece and angle piece 1 comprises two diameter sections which can be inserted into correspondingly stepped sections of the cooling fluid connection 3.
  • the adapter piece 6 advantageously comprises a plug-in stop 15 in the form of a diameter jump or an outer peripheral surface paragraph, which prevents too deep insertion into the elbow 1 and has a larger diameter than the maximum diameter of the cooling fluid port 3.
  • Figure 3 shows an alternative embodiment of the adapter piece 6, which in turn is designed as a rotationally symmetrical sleeve with an inner, axial passageway 14 which is engageable with the outlet channel 10 of the spray head 5 in combination.
  • the adapter piece 6 On its outer peripheral surface, the adapter piece 6 according to FIG. 3 in turn has a plurality of axially spaced peripheral grooves 11, in which a plurality of O-rings 8 are seated as sealing means 7.
  • the internal passageway 14 advantageously comprises a Aufsteck Scheme 16, by means of which the adapter piece 6 is accurately plugged onto the outlet part 9 of the spray head 5.
  • the inner wall of the passage channel 14 in the attachment area 16 is provided with retaining means 17 in the form of inwardly projecting retaining contours 18, which are located in the characterized embodiment are advantageously designed in the form of conically projecting retaining flanges.
  • the retaining contours 18 increase in their diameter towards the spray head end of the passage 14, so that they can easily be pushed onto the outlet part 9 of the spray head 5.
  • the retaining contours 18 On its side facing away from said spray head end, the retaining contours 18 have sharp edges which prevent unintentional removal of the adapter piece 6 from the outlet part 9 of the spray head 5. The said edges claw into the outer circumference of the outlet part 9, so to speak. The retaining means 17 therefore cause different forces in different axial directions.
  • the outlet part 9 of the spray head 5 made of a softer material than the adapter piece 6.
  • the spray head 5 may be injection molded from plastic, while the adapter piece 6 may be made of metal.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Desinfektion von zahnärztlichen Hand- und/oder Winkelstücken, die einen antreibbaren Werkzeugträgerkopf und einen Kühlfluidanschluss zur Zuführung von Kühlfluid zu dem Werkzeugträgerkopf aufweisen. Es wird vorgeschlagen, die Desinfektion über die Kühlfluidkanäle des Hand- bzw. Winkelstücks zu bewerkstelligen, so dass eine Zirkulation durch die Druckluftkanäle des Winkelstücks nicht notwendig ist und dementsprechend sowohl Hand- bzw. Winkelstücke mit Turbinenantrieb als auch mit mechanischem Antrieb desinfiziert werden können. Um dabei eine Beschädigung im Anschlussbereich,d.h. dem Kühlfluidanschluss des Hand- bzw. Winkelstücks und dem damit verbindbaren Gegenstück der Reinigungsvorrichtung zu vermeiden, wird dem Desinfekionsmittel ein Schmiermittelzusatz zugegeben, der die Dichtungsmittel der Reinigungsvorrichtung im Bereich des Kühlfluidanschlusses und des daran angepassten Gegenstücks der Reinigungsvorrichtung zu schmieren. Erfindungsgemäß umfasst die vorgeschlagene Vorrichtung ein vorzugsweise dosenförmiges Behältnis, in dem ein Desinfektionsmittel gespeichert ist und das einen Dosierkopf zum Ausbringen des Desinfektionsmittels aufweist, wobei der Dosierkopf ein vorzugsweise etwa rohrstückförmiges Adapterstück aufweist, das an den Kühlfluidanschluss des Handbzw. Winkelstücks angepasst und passgenau in den genannten Kühlfluidanschluss einführbar ist, und Dichtungsmittel vorzugsweise in Form zumindest eines O-Rings zur Abdichtung des Adapterstücks an dem Kühlfluidanschluss aufweist. Das auszubringende Desinfektionsmittel ist mit einem Schmierstoffzusatz zur Schmierung des genannten Dichtungsmittels und/oder des genannten Adapterstücks beim Desinfizieren des Hand- und/oder Winkelstücks versetzt. Durch den Schmierstoffzusatz werden insbesondere die empfindlichen Dichtungen im Bereich des Kühlfluidanschlusses geschmiert und vor Beschädigungen geschützt, wenn das Adapterstück mehrfach, insbesondere nach jeder Patientenbehandlung, wieder in den Kühlfluidanschluss eingesteckt wird, um das Hand- und Winkelstück zu reinigen.

Description

Vorrichtung zur Desinfektion von zahnärztlichen Hand- und/oder Winkelstücken
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Desinfektion von zahnärztlichen Hand- und/oder Winkelstücken, die einen antreibbaren Werkzeugträgerkopf und einen Kühlfluidanschluss zur Zuführung von Kühlfluid zu dem Werkzeugträgerkopf aufweisen.
Zahnärzte verwenden für ihre Eingriffe üblicherweise ein Hand- bzw. Winkelstück, an dem verschiedene Werkzeuge für die medizinische Behandlung angebracht werden können. Derartige Hand- und Winkelstücke besitzen üblicherweise einen Werkzeugträgerkopf mit einer Antriebsvorrichtung, mittels derer ein am Werkzeugträgerkopf befestigtes Werkzeug, insbesondere ein Bohrer, antreibbar ist. Der Antrieb kann hierbei mechanisch erfolgen, insbesondere dergestalt, dass eine Welle im Inneren des Hand- bzw. Winkelstücks von einem Motor angetrieben wird, der an das dem Werkzeugträgerkopf abgewandte Ende des Hand- bzw. Winkelstücks ankuppelbar ist. Alternativ sind pneumatische Antriebe weitverbreitet. Die Hand- bzw. Winkelstücke besitzen hierzu einen Druckluftanschluss, mittels dessen eine Turbine in dem Hand- bzw. Winkelstück angetrieben werden kann. In beiden Antriebsfällen ist es üblich, zur Kühlung des Hand- bzw. Winkelstücks und seines Werkzeugträ- gerkopfes Kühlfluid durch das Hand- bzw. Winkelstück zu zirkulieren, wozu das Hand- bzw. Winkelstück üblicherweise einen Kühlfluidanschluss aufweist.
Bei derartigen Hand- und Winkelstücken ist die Reinigung und Desinfektion bislang nur in unbefriedigender Weise gelöst. Da es aufgrund der Konstruktion des Hand- und Winkelstückes und aufgrund der Behandlung zu Verunreinigungen kommt, ist es für nachfolgende Patienten wünschenswert und im Sinne einer optimalen gesundheitlichen Versorgung, ein entsprechend desinfiziertes, funktionstüchtiges und hinsichtlich seines Antriebes geschmiertes Winkelstück zu haben. Ist keine ausreichende Desinfektion des wieder verwendbaren Winkelstücks durchgeführt worden, kann es zu einer ungewollten Übertragung von Keimen kommen. Bisherige Lösungen sind für den praktischen Einsatz wenig geeignet. Es gibt zur Zeit keine hinreichend schnelle und für zahnärztliche Assistenzkräfte praktikable Lösung dieses Missstands. Eine bisweilen verfolgte Möglichkeit liegt in der Sterilisation jedes Hand- und Winkelstücks nach jeder Anwendung. Hierzu sind jedoch die wenigsten Zahnärzte bereit, weil dazu Investitionen für zusätzliche Hand- und Winkelstücke notwendig wären, um während der Sterilisation keine Stillstandszeiten zu haben.
Aus der US 5,318,443 ist eine Vorrichtung zur Desinfektion und zum Schmieren von zahnärztlichen Hand- und Winkelstücken bekannt, die mit einer Turbine als Antrieb arbeiten. Die Vorrichtung umfasst dabei ein mehrsträngiges Leitungssystem, welches an die Druckluftleitungen des Turbinen-Handstücks angeschlossen wird, um durch die Druckluftleitungen des Antriebs, welche an sich zur Druckluftbeaufschlagung der Turbine vorgesehen wären, ein Gemisch aus Desinfektionsmittel und Schmierstoff zu zirkulieren. Da über die Turbine üblicherweise zumindest geringe Schmierstoffrückstände austreten und damit in die behandelte Mundhöhle gelangen können, wird vorgeschlagen, dass das Schmiermittel petroleumfrei sein soll.
Diese vorbekannte Vorrichtung ist jedoch für den täglichen Einsatz in Zahnarztpraxen wenig geeignet, da sie an sich recht aufwendig ausgebildet ist, die diversen Anschlüsse des Leitungssystems an die richtigen Druckluftanschlüsse des Hand- Stücks angeschlossen werden müssen, was für nicht speziell auf diesem System geschulte Assistenzkräfte unter Zeitdruck nicht ohne weiteres möglich ist, und überdies die Anlage letztlich einen Platz zur Festinstallation benötigt. Dabei ist die Vorrichtung auf die Reinigung von Turbinen-Handstücken beschränkt, während Hand- und Winkelstücke mit mechanischem Antrieb nicht gereinigt werden können.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Vorrichtung der genannten Art zu schaffen, die Nachteile des Standes der Technik vermeidet und letzteren in vorteilhafter Weise weiterbildet. Vorzugsweise soll die Vorrichtung eine für den Anwender einfach durchzuführende Reinigung ermöglichen, ohne dass es zu einer Fehlbedienung kommt, um hierdurch eine sichere Desinfektion zu gewährleisten. Andererseits soll dieser Gewinn nicht auf Kosten der Lebensdauer des Winkelstückes gehen, das bekanntermaßen eine teure Investition ist, wobei vorteilhafterweise die Vorrichtung sowohl für Winkelstücke mit Turbinenantrieb als auch für Winkelstücke mit mechanischem Antrieb geeignet ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Es wird also vorgeschlagen, die Desinfektion über die Kühlfluidkanäle des Handbzw. Winkelstücks zu bewerkstelligen, so dass eine Zirkulation durch die Druckluftkanäle des Winkelstücks nicht notwendig ist und dementsprechend sowohl Handbzw. Winkelstücke mit Turbinenantrieb als auch mit mechanischem Antrieb desinfiziert werden können. Um dabei eine Beschädigung im Anschlussbereich, d.h. dem Kühlfluidanschluss des Hand- bzw. Winkelstücks und dem damit verbindbaren Gegenstück der Reinigungsvorrichtung zu vermeiden, wird dem Desinfektionsmittel ein Schmiermittelzusatz zugegeben, der die Dichtungsmittel der Reinigungsvorrichtung im Bereich des Kühlfluidanschlusses und des daran angepassten Gegenstücks der Reinigungsvorrichtung zu schmieren. Erfindungsgemäß umfasst die vorgeschlagene Vorrichtung ein vorzugsweise dosenförmiges Behältnis, in dem ein Desinfektionsmittel gespeichert ist und das einen Dosierkopf vorzugsweise in Form eines Sprühkopfs zum Ausbringen des Desinfektionsmittels aufweist, wobei der Dosierkopf ein vorzugsweise etwa rohrstückförmiges Adapterstück aufweist, das an den Kühlfluidanschluss des Hand- bzw. Winkelstücks angepasst und passgenau in den genannten Kühlfluidanschluss einführbar ist, und Dichtungsmittel vorzugsweise in Form zumindest eines O-Rings zur Abdichtung des Adapterstücks an dem Kühlfluidanschluss aufweist. Das auszubringende Desinfektionsmittel ist mit einem Schmierstoffzusatz zur Schmierung des genannten Dichtungsmittels und/oder des genannten Adapterstücks beim Desinfizieren des Hand- und/oder Winkelstücks versetzt. Durch den Schmierstoffzusatz werden insbesondere die empfindlichen Dichtungen im Bereich des Kühlfluidanschlusses geschmiert und vor Beschädigungen geschützt, wenn das Adapterstück mehrfach, insbesondere nach jeder Patientenbehandlung, wieder in den Kühlfluidanschluss eingesteckt wird, um das Hand- und Winkelstück zu reinigen.
Um eine lang anhaltende Schmierwirkung zu erreichen, die auch bis zum nächsten Einschieben des Adapterstücks erhalten bleibt, ist der Schmierstoffzusatz in Weiterbildung der Erfindung vorteilhafterweise schwer flüchtig ausgebildet, wobei er insbesondere eine pastöse, thixotrope und/oder flüssige Konsistenz besitzen kann. Grundsätzlich kommen verschiedene Schmierstoffzusätze in Betracht. Gemäß einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist der Schmierstoffzusatz aus der Gruppe umfassend Paraffine, Silikonöle, Polyglykole einschließlich verschlossene Polyglykole, Polyole, Esteröle und Phosphorsäureester gewählt, wobei der Schmierstoffzusatz aus einem einzigen Stoff der genannten Gruppe alleine bestehen kann. Vorteilhafterweise kann auch eine Mischung aus mehreren Stoffen der genannten Gruppe gewählt werden. Alternativ oder zusätzlich können auch Verbindungen der genannten Stoffe jeweils einzeln oder in Kombination miteinander als Schmierstoffzusatz verwendet werden.
Der Anteil des Schmierstoffzusatzes an dem Desinfektionsmittel- /Schmierstoffzusatzgemisch kann grundsätzlich verschieden und an den jeweiligen Schmierstoff angepasst sein. Vorteilhafterweise beträgt der Schmierstoffzusatz be- zogen auf das Gesamtgewicht des genannten Desinfektionsmittel- /Schmierstoffzusatzgemisches zwischen etwa 0,1 bis etwa 15 Gewichts-%, vorzugsweise etwa 0,2 bis 10 Gewichts-%, insbesondere etwa 1 ,5 bis 10 Gewichts-%.
Auch hinsichtlich des Desinfektionsmittels sind grundsätzlich verschiedene Stoffbeschaffenheiten und Zusammensetzungen möglich. Gemäß einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung besteht das Desinfektionsmittel aus zumindest einem Alkohol oder ggf. einem Gemisch enthaltend Alkohol, das ggf. durch Zugabe von Wasser oder einem anderen flüssigen Medium gestreckt sein kann.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung kann das Desinfektionsmittel zumindest einen Alkohol aus der Gruppe umfassend Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, Pentanol, Hexanol und Heptanol und/oder ein Isomer der genannten Alkohole enthalten. Bezogen auf das Gesamtgewicht des Desinfektionsmittel- /Schmierstoffzusatzgemisches beträgt der Alkoholanteil vorteilhafterweise etwa 40 bis 90 % und insbesondere etwa 60 bis 70 Gewichts-%, wobei bei Vorhandensein eines niedermolekularen Alkohols tendenziell eine höhere Konzentration innerhalb der genannten Bereiche gewählt wird, während bei Vorhandensein von höhermolekularen Alkoholen eine tendenziell niedrigere Konzentration in den genannten Bereichen gewählt wird.
Um die Desinfektionswirkung zu steigern, kann das Desinfektionsmittel entsprechende Zusätze enthalten. In Weiterbildung der Erfindung kann als desinfektions- steigernder Zusatz zumindest ein Stoff aus der Gruppe umfassend Aldehyde, Amine, Phenole und quartäre Ammoniumverbindungen verwendet werden.
Vorteilhafterweise liegt das Desinfektionsmittel bei Raumtemperatur im flüssigen Aggregatszustand vor.
Um eine einfache Anschließbarkeit der Vorrichtung an das jeweilige Hand- bzw. Winkelstück zu ermöglichen, ist das vorgenannte Adapterstück in Weiterbildung der Erfindung rotationssymmetrisch ausgebildet. Insbesondere kann das Adapterstück mit einem Auslassteil des Dosierkopfes axial fest, jedoch drehbar verbunden sein. Dies ermöglicht eine einfache Handhabung. Die Vorrichtung kann mit ihrem Dosierkopf bzw. dem daran befestigten Adapterstück sozusagen „blind" in die Kühlflui- danschlussöffnung des jeweiligen Hand- bzw. Winkelstücks eingeschoben werden, ohne auf eine besondere Ausrichtung des Dosierkopfs relativ zum Winkelstück zu achten. Zum anderen werden die Dichtungsmittel beim Herstellen bzw. Lösen der Verbindung nicht auf Drehung beansprucht, wodurch sich deren Lebensdauer weiter erhöht und Beschädigungen der Dichtungen im Bereich des Kühlfluidanschlus- ses vermieden werden.
Die Dichtungsmittel an dem Adapterstück können grundsätzlich verschieden ausgebildet sein, beispielsweise können elastische Dichtungsflansche, konische Passflächen oder dergleichen Verwendung finden. Vorzugsweise jedoch sind als Dichtungsmittel mehrere O-Ringe vorgesehen, die hintereinander angeordnet umfangs- seitig auf dem Adapterstück sitzen. Das Adapterstück kann dabei mehrere ringförmige Umfangsnuten aufweisen, die voneinander beabstandet sind und in denen jeweils zumindest ein O-Ring sitzt.
Um eine einfache und rasche Bedienung der Vorrichtung auch unter Zeitdruck zu ermöglichen, ist die Vorrichtung vorteilhafterweise als Handeinheit ausgebildet, die im wesentlichen aus dem dosen- oder flaschenförmigen Druckbehältnis, einem stirnseitig auf dem Druckbehältnis sitzenden Sprühkopf und dem am Sprühkopf befestigten Adapterstück besteht. Der Sprühkopf umfasst hierbei vorteilhafterweise ein beweglich gelagertes Betätigungsteil, insbesondere einen Druckknopf, mittels dessen der Austritt des unter Druck stehenden Desinfektionsmittel- /Schmierstoffzusatzgemisches aus dem Druckbehältnis gesteuert werden kann. Vorteilhafterweise ist die Vorrichtung derart ausgebildet, dass eine Einhandbedienung möglich ist. Das dosenförmige Druckbehältnis wird im Bereich des Sprühkopfes gegriffen und in die Kühlfluidöffnung des mit der anderen Hand gehaltenen Hand- und Winkelstücks gedrückt. Sitzt das Adapterstück passgenau an dem Kühl- fluidanschluss, wird der Druckknopf niedergedrückt, um das Desinfektionsmittel- /Schmierstoffzusatzgemisch aus dem Druckbehältnis in den Kühlfluidkanal des Hand- und Winkelstücks gedrückt. Alternativ könnte das Desinfektionsmittel- /Schmierstoffzusatzgemisch auch drucklos in dem Behältnis gelagert sein, wobei dann der Dosierkopf eine geeignete Fördervorrichtung beispielsweise in Form einer Pumpeneinheit aufweisen kann, um das Gemisch auszubringen. Alternativ könnte auch ein Ausbringen mittels Schwerkraft vorgesehen sein, wobei unterstützend das Behältnis vorzugsweise elastisch verformbar ausgebildet sein könnte, so dass durch Zusammendrücken des Behältnisses ein Gemischaustrag unterstützt bzw. ermöglicht wird. Bevorzugt ist jedoch die zuvor beschriebene Variante mit einem Sprühkopf, mittels dessen das in dem Behältnis unter Druck stehende Gemisch einfach ausgebracht werden kann.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 : eine schematische, perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zur Desinfektion von zahnärztlichen Hand- und/oder Winkelstücken nach einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung, wonach die Vorrichtung in Form einer Sprühdose ausgebildet ist, die einen Sprühkopf mit einem daran befestigten Adapterstück zum Anschluss an einen winkelstückseitigen Kühlfluidanschluss aufweist,
Fig. 2: einen Längsschnitt durch das Adapterstück der Vorrichtung aus Fig. 1 , und
Fig. 3: einen Längsschnitt durch ein Adapterstück der Vorrichtung aus Fig. 1 nach einer alternativen Ausführung der Erfindung.
Die in Figur 1 gezeigte Desinfektionsvorrichtung für zahnärztliche Hand- und Winkelstücke besteht im wesentlichen aus einem nach Art einer Sprühdose ausgebildeten, dosenförmigen Druckbehältnis 4, das im wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist, einen als Standfläche 13 ausgebildeten Boden umfasst und auf der der Standfläche 13 gegenüberliegenden Stirnseite einen Sprühkopf 5 besitzt, mittels dessen der Desinfektionsmittelaustrag aus dem Innenraum des Druckbehältnisses 4 gesteuert werden kann. Im Inneren des Druckbehältnisses 4 ist ein Desinfektionsmittel der vorgenannten Art ggf. mit die Desinfektionswirkung steigernden Zusätzen sowie einem Schmierstoffzusatz der vorgenannten Art gespeichert.
Der Sprühkopf 5 umfasst als Betätigungsteil einen Druckknopf 12, der im wesentlichen in Längsrichtung des Druckbehältnisses 4 niedergedrückt werden kann, wodurch der Sprühkopf 5 Fluid aus dem Inneren des Druckbehältnisses 4 abgibt. Hierzu weist der Sprühkopf 5 ein rohrstückförmiges Auslassteil 9 auf, das rüssel- förmig seitlich vom Sprühkopf 5 absteht und auf dem das rohrstückförmige Adapterstück 6 aufgesetzt ist.
Das genannte Adapterstück 6 ist vorteilhafterweise lösbar an dem genannten Auslassteil 9 des Sprühkopfes 5 befestigbar, so dass unterschiedliche Adapterstücke 6 für verschiedene Hand- und Winkelstücke 1 verwendet werden können, je nachdem, wie dort der Kühlfluidanschluss 3 ausgebildet ist. Hierdurch kann in einfacher Weise die identisch vorkonfigurierte Vorrichtung an verschiedene Hand- und Winkelstücke angepasst werden.
In Figur 1 ist ein zahnärztliches Hand- und Winkelstück 1 strichliert angedeutet. Es umfasst an einem Ende in an sich bekannter Weise einen insbesondere mechanisch oder pneumatisch antreibbaren Werkzeugträgerkopf, an dem verschiedene zahnärztliche Werkzeuge befestigbar sind. Dem Werkzeugträgerkopf 2 gegenüberliegend ist stirnseitig ein Kühlfluidanschluss 3 vorgesehen, über den während des Betriebes Kühlfluid durch das Hand- und Winkelstück 1 zirkuliert werden kann, insbesondere um den Werkzeugträgerkopf 2 und dessen Antrieb zu kühlen. Weitere Antriebsanschlüsse sind vorhanden, jedoch nicht eigens dargestellt, da an sich bekannt.
Um das Winkelstück 1 zu desinfizieren, wird lediglich die Desinfektionsmittelflasche mit dem Adapter 6 in den Kühlfluidanschluss 3 gesteckt, woraufhin der Druckknopf 12 des Sprühkopfes 5 niedergedrückt wird, um das Desinfektionsmittel- /Schmierstoffzusatzgemisch in die Kühlfluidleitung des Hand- und Winkelstücks 1 zu fördern und durch dieses hindurchzudrücken.
Wie Figur 2 zeigt, ist das Adapterstück 6 vorteilhafterweise als rotationssymmetrische Hülse ausgebildet, die in ihrem Inneren einen Fluiddurchtrittskanal 14 aufweist und an ihrer Außenumfangsfläche mit Dichtungsmitteln 7 in Form mehrerer elastischer O-Ringe 8 vorzugsweise aus einem geeigneten, dehnbaren Kunststoff versehen ist. Wie Figur 2 zeigt, sind dabei am Außenumfang des Adapterstücks 6 mehrere Umfangsnuten 11 vorgesehen, die voneinander axial beabstandet sind und in dem Bereich des Adapterstücks 6 liegen, der in den Kühlfluidanschluss 3 des Winkelstücks 1 einsteckbar ist. Bei der Ausführung gemäß Figur 2 umfasst der in das Hand- und Winkelstück 1 einsteckbare Bereich des Adapterstücks 6 zwei Durchmesserabschnitte, die in entsprechend abgestufte Abschnitte des Kühlflui- danschlusses 3 einsteckbar sind.
Weiterhin umfasst das Adapterstück 6 vorteilhafterweise einen Einsteckanschlag 15 in Form eines Durchmessersprungs bzw. eines Außenumfangsflächenabsatzes, der ein zu tiefes Einstecken in das Winkelstück 1 verhindert und einen größeren Durchmesser als der Maximaldurchmesser des Kühlfluidanschlusses 3 besitzt.
Figur 3 zeigt eine alternative Ausbildung des Adapterstücks 6, das wiederum als rotationssymmetrische Hülse mit einem innenliegenden, axialen Durchtrittskanal 14 ausgebildet ist, der mit dem Auslasskanal 10 des Sprühkopfs 5 in Verbindung bringbar ist. Auf seiner Außenumfangsfläche besitzt das Adapterstück 6 gemäß Figur 3 wiederum mehrere axial voneinander beabstandete Umfangsnuten 11 , in denen als Dichtungsmittel 7 mehrere O-Ringe 8 sitzen.
Wie beide Figuren 2 und 3 zeigen, umfasst der innenliegende Durchtrittskanal 14 vorteilhafterweise einen Aufsteckbereich 16, mittels dessen das Adapterstück 6 passgenau auf das Auslassteil 9 des Sprühkopfes 5 steckbar ist. Um das Adapterstück 6 fest auf dem Auslassteil 9 des Sprühkopfes 5 zu halten, ist die Innenwandung des Durchtrittskanals 14 im Aufsteckbereich 16 mit Rückhaltemitteln 17 in Form von nach innen vorspringenden Haltekonturen 18 versehen, die in der ge- zeichneten Ausführungsform vorteilhafterweise in Form von konisch vorspringenden Halteflanschen ausgebildet sind. Wie Figur 2 zeigt, nehmen die Haltekonturen 18 in ihrem Durchmesser zu dem sprühkopfseitigen Ende des Durchtrittskanals 14 hin zu, so dass sie einfach auf das Auslassteil 9 des Sprühkopfes 5 aufschiebbar sind. An ihrer dem genannten sprühkopfseitigen Ende abgewandten Seite umfassen die Haltekonturen 18 scharfe Kanten, die ein ungewolltes Abziehen des Adapterstücks 6 von dem Auslassteil 9 des Sprühkopfes 5 verhindern. Die genannten Kanten krallen sich sozusagen in den Außenumfang des Auslassteiles 9. Die Rückhaltemittel 17 bewirken daher in unterschiedlichen axialen Richtungen unterschiedliche Kräfte.
Vorteilhafterweise besteht das Auslassteil 9 des Sprühkopfes 5 aus einem weicheren Material als das Adapterstück 6. Vorzugsweise kann der Sprühkopf 5 aus Kunststoff spritzgegossen sein, während das Adapterstück 6 aus Metall bestehen kann.

Claims

Vorrichtung zur Desinfektion von zahnärztlichen Hand- und/oder WinkelstückenPatentansprüche
1. Vorrichtung zur Desinfektion von zahnärztlichen Hand- und/oder Winkelstücken (1), die einen antreibbaren Werkzeugträgerkopf (2) und einen Kühlflui- danschluss (3) zur Zuführung von Kühlfluid zu dem Werkzeugträgerkopf (2) aufweisen, mit einem vorzugsweise dosenförmigen Behältnis (4), in dem ein Desinfektionsmittel gespeichert ist, wobei das Behältnis (4) einen Dosierkopf (5) zum Ausbringen des Desinfektionsmittels aufweist, der ein vorzugsweise etwa rohrstückförmiges Adapterstück (6) aufweist, das passgenau in den Kühlfluidanschluss (3) des Hand- und/oder Winkelstücks (1) einführbar ist und Dichtungsmittel (7) vorzugsweise in Form zumindest eines O-Rings (8) zur Abdichtung des Adapterstücks (6) an dem Kühlfluidanschluss (3) aufweist, wobei das auszubringende Desinfektionsmittel mit einem Schmierstoffzusatz zur Schmierung des Dichtungsmittels (7) und/oder des Adapterstücks (6) beim Desinfizieren des Hand- und/oder Winkelstücks (1) versetzt ist.
2. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Schmierstoffzusatz eine pastöse, thixotrope und/oder flüssige Konsistenz besitzt und schwer flüchtig ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schmierstoffzusatz zumindest einen Stoff aus der Gruppe umfassend Paraffine, Silikonöle, Polyglykole, Polyole, Esteröle, Phosphorsäureester und/oder zumindest eine Verbindung zumindest eines der genannten Stoffe umfasst.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schmierstoffzusatz bezogen auf das Gesamtgewicht des Desinfektionsmittel- /Schmierstoffzusatzgemisches in einem Anteil von 0,1 bis 15, vorzugsweise 0,2 bis 10, insbesondere etwa 1 ,5 bis 10 Gewichts-% vorliegt.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Desinfektionsmittel zumindest einen Alkohol enthält.
6. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Desinfektionsmittel aus einem Gemisch von Alkoholen, ggf. gestreckt durch Wasser, besteht.
7. Vorrichtung nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei der zumindest eine Alkohol und/oder das Gemisch von Alkoholen bezogen auf das Gesamtgewicht des Desinfektionsmittel-/Schmierstoffzusatzgemisches in einem Anteil von 40 bis 90, vorzugsweise 60 bis 70 Gewichts-% vorliegt.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Desinfektionsmittel zumindest einen Alkohol aus der Gruppe umfassend Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, Pentanol, Hexanol, Heptanol und/oder zumindest ein Isomer der genannten Alkohole enthält.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Desinfektionsmittel einen die Desinfektionswirkung steigernden Zusatz enthaltend zumindest einen Stoff aus der Gruppe umfassend Aldehyde, Amine, Phenole und quartäre Ammoniumverbindungen enthält.
10. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der zumindest eine Zusatzstoff aus der Gruppe umfassend Aldehyde, Amine, Phenole und quartäre Ammoniumverbindungen betrachtet als Konzentrat in einem Anteil von 0,05 bis 2 Gewichts-%, vorzugsweise 0,1 bis 1 Gewichts-% bezogen auf das Gesamtgewicht des Desinfektionsmittel-/Schmierstoffzusatzgemisches vorliegt.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Desinfektionsmittel bei Raumtemperatur im flüssigen Aggregatszustand vorliegt.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Adapterstück (6) rotationssymmetrisch ausgebildet ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Adapterstück (6) axial fest, jedoch drehbar, mit einem Auslassteil (9) des Sprühkopfs (5) verbunden ist und einen Auslasskanal (10) aufweist, der mit einem Auslasskanal des Sprühkopfs (5) in Strömungsverbindung steht.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dichtungsmittel (7) mehrere O-Ringe (8) aufweisen, die hintereinander angeordnet umfangsseitig auf dem Adapterstück (6) sitzen.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Adapterstück (6) mehrere ringförmige Umfangsnuten (11) aufweist, in denen jeweils Dichtungsmittel (7) angeordnet sind.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Dosierkopf (5) ein beweglich gelagertes Betätigungsteil, insbesondere einen Druckknopf (12), zur Steuerung des Austritts des vorzugsweise unter Druck stehenden Desinfektionsmittel-/Schmierstoffzusatzgemisches aus dem Behältnis (4) aufweist.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sie einen mo- dularen Aufbau mit mehreren Bausteinen besitzt, die einerseits das Behältnis (4) und den Dosierkopf (5) und andererseits das Adapterstück (6) umfassen, so dass auf eine identisch vorkonfigurierte Einheit umfassend das Behältnis (4) und den Dosierkopf (5) verschieden ausgebildete Adapterstücke (6) montierbar sind.
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Adapterstück (6) Rückhaltemittel (17) umfasst, die derart ausgebildet sind, dass sie ein Aufstecken des Adapterstücks (6) auf einen Anschlussteil (9) des Dosierkopfs (5) mit einer vergleichsweise geringeren, ersten Kraft erlauben und einem entgegengesetzten Abziehen des Adapterstücks (6) von dem Anschlussteil (9) eine vergleichsweise höhere, zweite Kraft entgegensetzen.
19. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Rückhaltemittel (17) formschlüssig wirkend ausgebildet sind und/oder zumindest einen nach innen vorspringenden, vorzugsweise scharfkantigen Halteflansch aufweisen.
20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Adapterstück (6) aus einem härteren Material, vorzugsweise Metall, als ein Auslassteil (9) des Dosierkopfs (5), das vorzugsweise aus Kunststoff gebildet ist, besteht.
21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sie als mobile, durch eine Hand haltbare Einheit ausgebildet ist, die einen Griffabschnitt im Bereich und/oder angrenzend an den Dosierkopf (5) aufweist derart, dass eine Einhandbedienung möglich ist.
22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Dosierkopf (5) als Sprühkopf und das Behältnis (4) als Druckbehältnis ausgebildet ist.
23. Verwendung einer Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche zur Desinfektion eines zahnärztlichen Hand- und/oder Winkelstücks (1), das einen Werkzeugträgerkopf (2) und einen Kühlfluidanschluss (3) zur Zirkulation von Kühlfluid durch das Hand- und/oder Winkelstück (1) aufweist, wobei das Winkelstück (1) ausschließlich mit seinem Kühlfluidanschluss (3) mit der genannten Vorrichtung, insbesondere deren Adapterstück (6), verbunden wird.
PCT/EP2008/006209 2007-08-03 2008-07-28 Vorrichtung zur desinfektion von zahnärztlichen hand- und/oder winkelstücken WO2009018936A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1225/2007 2007-08-03
AT0122507A AT506256A1 (de) 2007-08-03 2007-08-03 Vorrichtung zur desinfektion von zahnärztlichen hand- und/oder winkelstücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009018936A1 true WO2009018936A1 (de) 2009-02-12

Family

ID=40090241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/006209 WO2009018936A1 (de) 2007-08-03 2008-07-28 Vorrichtung zur desinfektion von zahnärztlichen hand- und/oder winkelstücken

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT506256A1 (de)
WO (1) WO2009018936A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011080856A1 (de) * 2011-08-11 2013-02-14 Gerhard Cube Station für das Organisieren der manuellen Aufbereitung von Hohlkörperinstrumenten
CN103055333A (zh) * 2013-01-11 2013-04-24 邹海兵 一种应用于齿科治疗椅上的手机管消毒清洗机
DE102012224456A1 (de) * 2012-07-26 2014-01-30 Gerhard Cube Station für das Organisieren der manuellen Aufbereitung von zahnärztlichen Hohlkörperinstrumenten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021116565A1 (de) 2021-06-26 2022-12-29 IC Medical GmbH #Adapter zur Kopplung eines Hohlkörpers im medizinischen Bereich mit einem Vorratsbehälter für ein Behandlungsmittel

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3362640A (en) * 1966-03-04 1968-01-09 Morton Z. Fainman Superclean spray gun
US3784063A (en) * 1971-07-07 1974-01-08 G Otis Apparatus for facilitating application of fluids
FR2377336A1 (fr) * 1977-01-14 1978-08-11 Oreal Dispositif de conditionnement et de distribution d'un produit de nettoyage ou de soins dentaires
US6050505A (en) * 1998-12-24 2000-04-18 Ou; Ren-Sheng Spray cover for a spray can
WO2006039509A1 (en) * 2004-09-30 2006-04-13 Dentsply International Inc. Sterilizer for and method for sterilizing dental handpieces
WO2007025244A2 (en) * 2005-08-25 2007-03-01 Houle Philip R Treatment systems for delivery of sensitizer solutions

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3362640A (en) * 1966-03-04 1968-01-09 Morton Z. Fainman Superclean spray gun
US3784063A (en) * 1971-07-07 1974-01-08 G Otis Apparatus for facilitating application of fluids
FR2377336A1 (fr) * 1977-01-14 1978-08-11 Oreal Dispositif de conditionnement et de distribution d'un produit de nettoyage ou de soins dentaires
US6050505A (en) * 1998-12-24 2000-04-18 Ou; Ren-Sheng Spray cover for a spray can
WO2006039509A1 (en) * 2004-09-30 2006-04-13 Dentsply International Inc. Sterilizer for and method for sterilizing dental handpieces
WO2007025244A2 (en) * 2005-08-25 2007-03-01 Houle Philip R Treatment systems for delivery of sensitizer solutions

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011080856A1 (de) * 2011-08-11 2013-02-14 Gerhard Cube Station für das Organisieren der manuellen Aufbereitung von Hohlkörperinstrumenten
DE102012224456A1 (de) * 2012-07-26 2014-01-30 Gerhard Cube Station für das Organisieren der manuellen Aufbereitung von zahnärztlichen Hohlkörperinstrumenten
CN103055333A (zh) * 2013-01-11 2013-04-24 邹海兵 一种应用于齿科治疗椅上的手机管消毒清洗机

Also Published As

Publication number Publication date
AT506256A1 (de) 2009-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2427366C3 (de) Endodontotechnisches Gerät für die Zahnwurzelkanalspülung
DE3412667C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Kanälen eines Endoskops
DE2600360A1 (de) Vorrichtung zur reinigung und desinfektion der nasenhoehlen
EP0345713A2 (de) Reinigungs- und Desinfektionsmaschine für medizinische Geräte und Instrumente, insbesondere für Anästhesieschläuche, Katheter und Endoskope
EP0638296B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Intensivreinigung von ärztlichen, insbesondere zahnärztlichen, Gegenständen
EP0309436A2 (de) Handgerät zum Reinigen und/oder Desinfizieren und/oder Schmieren von zahnärztlichen Handstücken
EP0019622B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum sterilhalten chirurgischer oder zahnärztlicher handstücke
WO2009018936A1 (de) Vorrichtung zur desinfektion von zahnärztlichen hand- und/oder winkelstücken
WO2012107194A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von medizinischen instrumenten
DE3104237A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von pflegemittel an aerztliche, insbesondere zahnaerztliche handstuecke
EP1044655B1 (de) Dentale Einrichtung zur Behandlung von Geweben mit vorzugsweise hochfrequenten mechanischen Schwingungen
DE3136880A1 (de) "kleinmotor fuer den antrieb medizinischer instrumente, insbesondere fuer die mikrochirurgie"
EP0230010B1 (de) Zahnärztliches Gerät
DE212011100070U1 (de) Vorrichtung zur hygienischen Behandlung von medizinischen Instrumenten, insbesondere von solchen in einer zahnärztlichen Praxis
DE602004006556T2 (de) Verfahren zur Desinfektion bzw. Sterilisation von Wasserkreisläufen.
EP3316817B1 (de) Betriebswasserversorgungseinheit zum versorgen einer medizinischen behandlungseinheit, zahnmedizinische behandlungseinheit und betriebsverfahren
WO2010040441A1 (de) Strahlgerät
DE4320095A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dosierten Einbringung von Pflege-, Reinigungs- und/oder Desinfektionsflüssigkeiten in zahnärztliche Absauganlagen
EP2524668B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines medizinischen Handgeräts
DE2829271C2 (de) Vorrichtung zur Beaufschlagung einer Wundfläche mit einer sterilen Kühl- und Spülflüssigkeit
EP0636376B1 (de) Verfahren zum Reinigen und/oder Desinfizieren und Pflegen eines hohlen oder rohrförmigen medizinischen Behandlungsinstruments und Mittel zur Ausführung des Verfahrens
DE202009007066U1 (de) Aerosol-Generator
DE202022101512U1 (de) Vorrichtung zum Schmieren und optional Reinigen und Desinfizieren von zahnärztlichen Handstücken
DE202022101511U1 (de) Vorrichtung zum Schmieren und optional Reinigen und Desinfizieren von zahnärztlichen Handstücken
DE2108356A1 (de) Einrichtung zur Odorisierung eines Luftstroms

Legal Events

Date Code Title Description
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08785159

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08785159

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1