WO2009015993A1 - Lastschaltelement - Google Patents

Lastschaltelement Download PDF

Info

Publication number
WO2009015993A1
WO2009015993A1 PCT/EP2008/058678 EP2008058678W WO2009015993A1 WO 2009015993 A1 WO2009015993 A1 WO 2009015993A1 EP 2008058678 W EP2008058678 W EP 2008058678W WO 2009015993 A1 WO2009015993 A1 WO 2009015993A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
switching element
actuator
piston
frictional
designed
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/058678
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernard Hunold
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Publication of WO2009015993A1 publication Critical patent/WO2009015993A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/061Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having interengaging clutch members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D47/00Systems of clutches, or clutches and couplings, comprising devices of types grouped under at least two of the preceding guide headings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0643Synchro friction clutches with flat plates, discs or lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0693Clutches with hydraulic actuation

Definitions

  • the present invention relates to a load switching element according to the preamble of patent claim 1.
  • Power shift elements are usually used in automatic transmissions, for example in automatic transmissions in planetary design.
  • Planetary-type automatic transmissions include planetary gear sets and load shifting elements designed as frictionally engaged multi-plate clutches and brakes for shifting the planetary gear sets, wherein the shifting elements are as a rule hydraulically actuated by means of pistons.
  • the dimensioning of the switching elements, in particular with respect to the diameter and the number of lamellae and the piston depends on the maximum torque to be transmitted in the various gears of the transmission.
  • a switching element is provided which is actuated only in the first forward gear and in reverse gear and which, especially in reverse, a significantly higher torque must support as in the first forward.
  • this function is taken over by the brake D.
  • the present invention has for its object to provide a load switching element, which can be small in size, is suitable for transmitting high torques, can be controlled with lower forces and in the open state has lower drag moments, as known from the prior art load switching elements.
  • the load switching element comprises a frictional and a form-locking switching element, which are preferably connected in series and are operable for closing the switching element by an actuator in this order.
  • an axially movable element for example a piston
  • a force which presses via a transmission element both on a disk set of a frictionally engaged switching element and on a displaceable jaw element.
  • the frictionally engaged shifting element therefore comprises a disc pack, the form-locking shifting element having a claw assembly comprising an axially displaceable claw element guided in the housing and a transmission element arranged between the end disc of the disc pack and the claw element.
  • the frictionally engaged and the form-fitting shifting element are axially displaceable by means of a hydraulically actuated piston or any suitable claw element which is in operative connection with the claw element (preferably resting against the claw element).
  • ren actuator such that first the frictional switching element and from a defined piston or Aktuatorkraft the positive switching element is actuated, whereby the jaw member is engaged in a corresponding dog teeth of a disk carrier of the disk set, so that a positive connection is made.
  • the jaw member with a first side of the switching element in constant rotationally fixed operative connection and with the second side of the switching element in switchable rotationally fixed operative connection, wherein the switchable operative connection can be any claw or sliding toothing.
  • the jaw member may be rotatably connected via the end plate of the disk set with the first side.
  • the actuator may also be designed as a magnet, electric motor, piezo actuator with intermediate mechanical transmission path.
  • the frictional switching element can be designed as a multi-plate clutch, multi-disc brake or as a cone clutch.
  • the transmission element is designed as a spring, for example as a plate spring with non-linear characteristic or as a spiral spring, wherein in principle any other spring is suitable as a transmission element.
  • Figure 1 A schematic sectional view of a first embodiment of the invention in the frictional state
  • FIG. 2 a schematic sectional view of FIG. 1 shown embodiment of the invention in the form-locking state
  • FIG. 3 shows a schematic sectional view of a second embodiment of the invention in the frictional state
  • FIG. 4 shows a schematic sectional view of the embodiment of the invention shown in FIG. 3 in the form-fitting state
  • Figure 5 A force-displacement diagram of the diaphragm spring (am
  • the load switching element 10 of the invention comprises a frictional engagement element comprising a plate pack 1 and a positive switching element comprising a jaw assembly consisting of a jaw member and a claw sleeve 8 and between the end plate 2 of the plate pack 1 and the claw sleeve 8 and arranged formed as a plate spring 3 transmission element, wherein the frictional and the positive switching element by means of a hydraulically actuated piston 4 are actuated, such that first the frictional switching element and from a defined piston or Aktuatorkraft the positive switching element can be actuated.
  • the claws of the form-fitting switching element or the claw sleeve can have any shapes and be designed as face claws, round claws or pointed claws. Furthermore, it can be provided that the claws directly the driving teeth on the plate carriers form. In the case of a sheet metal plate carrier, the lamellar raceway on the outside and the dog toothing on the inside can lie on the outside and vice versa.
  • the claws on a sufficiently large gap, so that the claws are inserted with the highest possible probability;
  • the claws may be axially conically shaped so that they have the largest possible gap in the Einspurposition and no play in the final position.
  • the dog teeth can be designed so that torque is transmitted as long as the claw remains in place during short-term pressure drops or is rejected.
  • the piston 4 presses after filling and applying the piston 4 via the spring 3 to the disk set 1 according to the predetermined oil pressure in the piston chamber 9 on the guided in the housing 1 claw bushing 8 by the axial movement of the piston 4 is over the claw element 8 and the preloaded disc spring 3 ensures a direct transmission of force to the disk set 1, whereby the disk set 1 of the frictionally engaging switching element is pressed to generate a friction torque and thus the moment to be transmitted is adjusted by means of frictional engagement, as illustrated in FIG.
  • the control quality of the switching element 10 in the frictional region is not affected in an advantageous manner.
  • the diaphragm spring can be designed with or without slotting.
  • the friction torque in the disk set 1 can be regulated or controlled by modulating the pressure.
  • the pressure can be increased to a first holding pressure, wherein the positive-locking switching element is not yet switched.
  • a further increase in the oil pressure in the piston chamber 9 results from a defined piston force or from a defined path of the piston 4 in an axial shortening of the claw assembly (the spring 3 is further compressed), consisting of claw sleeve 8 and plate spring 3, such that the claw toothing 7 of the claw sleeve 8 engages in a toothing 6 on the réellelamellenträ- ger 5 of the disk set 1 and the frictional engagement element, whereby a positive connection is made.
  • This state of the switching element according to the invention is the subject of Figure 2.
  • the insertion of the claw is preferably carried out in defined gears and a required holding function.
  • the claw By reducing the pressure, the claw is first designed, with a torque transfer continues to take place through the plate pack 1; by further reducing the pressure, the disk set 1 is made to slide, below a threshold value for the pressure of the piston 4 is brought into its initial position and the switching element 10 is opened.
  • a return mechanism (not shown) is provided, which leads to the piston 4 or the actuator and the claw mechanism being opened when the switching element is opened. sleeve 8 are reset to the starting position and the switching element is quickly fully opened.
  • the return mechanism can act on the end plate 2 of the disk set 1 and / or the spring 3 and / or the piston 4 or the actuator.
  • the transmission element arranged between the claw sleeve 8 and the end plate 2 is designed as a non-linear spring 3, as shown in FIGS. 3 and 4, which show the friction-state element (FIG. 3) and the positive-locking state (FIG. Figure 4) represent.
  • the force-displacement ratio of the non-linear spring 3 is designed such that the spring 3 barely deformed at low force and only at significant increase, the spring 3 deformed so far that the dog teeth 7 of the claw sleeve 8 in the counter teeth 6 the inner disk carrier 5 of the disk pack 1 can engage.
  • the force-displacement ratio of the spring 3 on the jaw element on a degressive course as illustrated with reference to FIG 5.
  • the force-displacement ratio of the spring 3 may have a progressive course.
  • a load switching element is provided, which is inexpensive to produce and assemble and is small compared to known from the prior art switching elements and can be controlled with lower forces. Furthermore, it has low drag torques in the opened state.
  • the switching element according to the invention can in arbitrary automatic transmission systems, such as in planetary gearboxes, countershaft Latschaltgetrieben, dual clutch transmissions or continuously variable transmissions in particular in the forward / reverse group of loop-lifting be used. Furthermore, it can be used in the range of power-split multi-range friction-wheel transmissions, continuously variable-hydrostatic transmissions or multi-range electric power-split transmissions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Es wird ein Lastschaltelement (10) vorgeschlagen, welches ein reibschlüssiges und ein formschlüssiges Schaltelement aufweist, die in Reihe geschaltet sind und zum Schließen des Schaltelementes (10) von einem Aktuator in dieser Reihenfolge betätigbar sind.

Description

Lastschaltelement
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Lastschaltelement gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Lastschaltelemente werden üblicherweise in Automatgetrieben, beispielsweise in Automatgetrieben in Planetenbauweise eingesetzt.
Automatgetriebe in Planetenbauweise umfassen Planetensätze und als reibschlüssige Lamellenkupplungen und Bremsen ausgebildete Lastschaltelemente zum Schalten der Planetensätze, wobei die Schaltelemente in der Regel mittels Kolben hydraulisch betätigt werden. Die Dimensionierung der Schaltelemente, insbesondere hinsichtlich des Durchmessers und der Anzahl der Lamellen sowie der Kolben richtet sich hierbei nach den maximal zu übertragenden Drehmomenten in den verschiedenen Gängen des Getriebes.
Insbesondere bei sehr großen zu übertragenden Drehmomenten werden zum einen sehr große Durchmesser und eine große Anzahl an Lamellen benötigt. Dies ist zum einen hinsichtlich der auftretenden Schleppmomente der Schaltelemente in jenen Gängen, in denen diese nicht geschaltet sind sehr ungünstig. Zum anderen müssen die durch Öldruck und Kolbenfläche erzeugten Kolbenkräfte sehr groß sein, was sich hinsichtlich der Druckauflösung bzw. der Steuerbarkeit unterschiedlicher Reibmomente und/oder der Befüllungsge- schwindigkeit der Kolbenräume als ungünstig erweist.
Bei einigen bekannten Planetengetrieben, wie z.B. beim Getriebe gemäß EP 0 434.525 B1 oder gemäß US 4,070,927 A ist ein Schaltelement vorgesehen, welches nur im ersten Vorwärtsgang und im Rückwärtsgang betätigt wird und welches speziell im Rückwärtsgang ein deutlich höheres Drehmoment abstützen muss als im ersten Vorwärtsgang. Beim Getriebe gemäß EP 0 434.525 B1 wird diese Funktion von der Bremse D übernommen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Lastschaltelement anzugeben, welches klein dimensioniert werden kann, zur Übertragung von hohen Drehmomenten geeignet ist, mit geringeren Kräften ansteuerbar ist und im geöffneten Zustand geringere Schleppmomente aufweist, als die aus dem Stand der Technik bekannten Lastschaltelemente.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Demnach wird ein Lastschaltelement vorgeschlagen, welches sowohl eine reibschlüssige als auch eine formschlüssige Wirkungsweise aufweist. Gemäß der Erfindung umfasst das Lastschaltelement ein reibschlüssiges und ein formschlüssiges Schaltelement, die vorzugsweise in Reihe geschaltet sind und zum Schließen des Schaltelementes von einem Aktuator in dieser Reihenfolge betätigbar sind. Hierbei wird mit einer Kraft ein axial bewegliches Element (beispielsweise ein Kolben) verschoben, welches über ein Übertragungselement sowohl auf ein Lamellenpaket eines reibschlüssigen Schaltelementes als auch auf ein verschiebbares Klauenelement drückt.
Das reibschlüssige Schaltelement umfasst demnach ein Lamellenpaket, wobei das formschlüssige Schaltelement eine Klauenbaugruppe, umfassend ein axial verschiebbares und im Gehäuse geführtes Klauenelement und ein zwischen der Endlamelle des Lamellenpakets und dem Klauenelement angeordnetes Übertragungselement aufweist. Hierbei sind das reibschlüssige und das formschlüssige Schaltelement mittels eines hydraulisch betätigten Kolbens oder eines beliebigen geeigneten mit dem Klauenelement in Wirkverbindung stehenden (vorzugsweise am Klauenelement anliegenden) axial verschiebba- ren Aktuators derart betätigbar, dass zuerst das reibschlüssige Schaltelement und ab einer definierten Kolben- bzw. Aktuatorkraft das formschlüssige Schaltelement betätigt wird, wodurch das Klauenelement in eine korrespondierende Klauenverzahnung eines Lamellenträgers des Lamellenpakets eingerückt wird, so dass eine formschlüssige Verbindung hergestellt wird.
Gemäß der Erfindung ist das Klauenelement mit einer ersten Seite des Schaltelements in ständiger drehfester Wirkverbindung und mit der zweiten Seite des Schaltelements in zuschaltbarer drehfester Wirkverbindung, wobei die zuschaltbare Wirkverbindung eine beliebige Klauen- oder Schiebeverzahnung sein kann. Zudem kann das Klauenelement auch über die Endlamelle des Lamellenpakets mit der ersten Seite drehfest verbunden sein.
Der Aktuator kann auch als Magnet, Elektromotor, Piezo-Aktuator mit dazwischenliegender mechanischer Übertragungsstrecke ausgebildet sein. Des weiteren kann das reibschlüssige Schaltelement als Lamellenkupplung, Lamellenbremse oder als Konuskupplung ausgeführt sein.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Übertragungselement als Feder, beispielsweise als Tellerfeder mit nicht-linearer Kennlinie oder als Spiralfeder ausgebildet, wobei auch prinzipiell jede andere Feder als Übertragungselement geeignet ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Figuren beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 : Eine schematische Schnittansicht einer ersten Ausführungsform der Erfindung im Reibschluss-Zustand;
Figur 2: Eine schematische Schnittansicht der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform der Erfindung im Formschluss-Zustand;
Figur 3: Eine schematische Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform der Erfindung im Reibschluss- Zustand;
Figur 4: Eine schematische Schnittansicht der in Figur 3 gezeigten Ausführungsform der Erfindung im Formschluss-Zustand; und
Figur 5: Ein Kraft-Weg-Diagramm der Tellerfeder (am
Klauenelement) des in Figuren 3 und 4 gezeigten erfindungsgemäßen Schaltelementes.
Bezugnehmend auf Figur 1 umfasst das erfindungsgemäße Lastschaltelement 10 ein reibschlüssiges Schaltelement, umfassend ein Lamellenpaket 1 und ein formschlüssiges Schaltelement, umfassend eine Klauenbaugruppe, bestehend aus einem Klauenelement bzw. einer Klauenmuffe 8 und einem zwischen der Endlamelle 2 des Lamellenpakets 1 und der Klauenmuffe 8 angeordneten und als Tellerfeder 3 ausgebildeten Übertragungselement, wobei das reibschlüssige und das formschlüssige Schaltelement mittels eines hydraulisch betätigten Kolbens 4 betätigbar sind, derart, dass zuerst das reibschlüssige Schaltelement und ab einer definierten Kolben- bzw. Aktuatorkraft das formschlüssige Schaltelement betätigt werden.
Gemäß der Erfindung können die Klauen des formschlüssigen Schaltelementes bzw. der Klauenmuffe beliebige Formen aufweisen und als Stirnklauen, Rundklauen oder Spitzklauen ausgeführt sein. Ferner kann vorgesehen sein, dass die Klauen direkt die Mitnahmeverzahnung auf den Lamellenträgern bilden. Bei einem Blech-Lamellenträger kann auf der Außenseite die Lamellenlaufbahn und auf der Innenseite die Klauenverzahnung liegen und vice versa.
Des weiteren weisen die Klauen eine ausreichend große Lücke auf, damit die Klauen mit möglichst hoher Wahrscheinlichkeit eingelegt werden; auch können die Klauen axial konisch geformt sein, so dass sie in der Einspurposition eine möglichst große Lücke und in der Endposition kein Spiel mehr aufweisen. Bei Kopf auf Kopf Stellung einer Klaue und Erhöhung des zu übertragenden Momentes tritt auslegungsgemäß Schlupf in den Lamellen auf; nach geringer Verdrehung rastet die federbelastete Klaue ein.
Je nach Sicherheitsphilosophie des Gesamtgetriebes kann die Klauenverzahnung so gestaltet werden, dass solange Moment übertragen wird, bei kurzfristigen Druckeinbruch die Klaue eingespurt bleibt oder abgewiesen wird.
Bei dem gezeigten Beispiel drückt der Kolben 4 nach der Befüllung und Anlegen des Kolbens 4 über die Feder 3 an das Lamellenpaket 1 entsprechend dem vorgegebenen Öldruck im Kolbenraum 9 auf die im Gehäuse 1 1 geführte Klauenmuffe 8. Durch die axiale Bewegung des Kolbens 4 wird über das Klauenelement 8 und die vorgespannte Tellerfeder 3 eine direkte Kraftübertragung auf das Lamellenpaket 1 gewährleistet, wodurch das Lamellenpaket 1 des reibschlüssigen Schaltelementes zur Erzeugung eines Reibmoments ange- presst und somit das zu übertragende Moment mittels Reibschluss eingestellt wird, wie in Figur 1 veranschaulicht.
Durch die Ausgestaltung des Übertragungselementes als Feder 3 wird die Regelgüte des Schaltelementes 10 im reibschlüssigen Bereich in vorteilhafter Weise nicht beeinträchtigt. Die Tellerfeder kann mit oder ohne Schlitzung ausgeführt sein. Hierbei kann das Reibmoment im Lamellenpaket 1 durch Modulation des Drucks geregelt bzw. gesteuert werden. Des weiteren kann nach Abschluss der Schaltung der Druck auf einen ersten Haltedruck erhöht werden, wobei das formschlüssige Schaltelement noch nicht geschaltet ist.
Eine weitere Erhöhung des Öldrucks im Kolbenraum 9 resultiert ab einer definierten Kolbenkraft bzw. ab einem definierten Weg des Kolbens 4 in einer axialen Verkürzung der Klauenbaugruppe (die Feder 3 wird weiter komprimiert), bestehend aus Klauenmuffe 8 und Tellerfeder 3, derart, dass die Klauenverzahnung 7 der Klauenmuffe 8 in eine Verzahnung 6 auf dem Innenlamellenträ- ger 5 des Lamellenpakets 1 bzw. des reibschlüssigen Schaltelementes einrückt, wodurch eine formschlüssige Verbindung hergestellt wird. Dieser Zustand des erfindungsgemäßen Schaltelementes ist Gegenstand der Figur 2. Das Einlegen der Klaue erfolgt hierbei vorzugsweise in definierten Gängen und bei einer geforderten Haltefunktion.
Im Falle einer Zahn-auf-Zahn-Stellung zwischen Klauenverzahnung 7 der Klauenmuffe 8 und der Verzahnung 6 auf dem Innenlamellenträger 5 kann so lange gewartet werden, bis eine Differenzdrehzahl im Schaltelement auftritt und die Zähne auf Lücken treffen. Zudem können die Zähne der Verzahnungen wie bereits erläutert flach, abgerundet oder angespitzt ausgebildet sein.
Durch Abbau des Drucks wird zuerst die Klaue ausgelegt, wobei eine Momentübertragung durch das Lamellenpaket 1 weiterhin erfolgt; durch weiteren Abbau des Drucks wird das Lamellenpaket 1 ins Rutschen gebracht, wobei unterhalb eines Schwellenwertes für den Druck der Kolben 4 in seine Ausgangsposition gebracht und das Schaltelement 10 geöffnet wird.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist ein (nicht dargestellter) Rückstellmechanismus vorgesehen, welcher dazu führt, dass beim Öffnen des Schaltelementes der Kolben 4 bzw. der Aktuator und die Klauen- muffe 8 in die Ausgangsposition zurückgestellt werden und das Schaltelement schnell vollständig geöffnet wird. Hierbei kann der Rückstellmechanismus auf die Endlamelle 2 des Lamellenpakets 1 und/oder die Feder 3 und/oder den Kolben 4 bzw. den Aktuator wirken.
Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das zwischen der Klauenmuffe 8 und der Endlamelle 2 angeordnete Übertragungselement als nichtlineare Feder 3 ausgeführt, wie in Figuren 3 und 4 gezeigt, welche das erfindungsgemäße Schaltelement Reibschluss-Zustand (Figur 3) und im Formschluss-Zustand (Figur 4) darstellen.
Hierbei ist das Kraft-Weg- Verhältnis der nichtlinearen Feder 3 derart gestaltet, dass sich die Feder 3 bei niedriger Kraft kaum verformt und erst bei deutlicher Erhöhung sich die Feder 3 so weit verformt, dass die Klauenverzahnung 7 der Klauenmuffe 8 in die Gegenverzahnung 6 auf dem Innenlamellen- träger 5 des Lamellenpakets 1 einrücken kann. In vorteilhafter Weise weist das Kraft-Weg- Verhältnis der Feder 3 am Klauenelement einen degressiven Verlauf auf, wie anhand Figur 5 veranschaulicht. Im Rahmen weiterer Ausführungsformen kann das Kraft-Weg- Verhältnis der Feder 3 einen progressiven Verlauf aufweisen.
Durch die erfindungsgemäße Konzeption wird ein Lastschaltelement zur Verfügung gestellt, welches kostengünstig herstellbar und montierbar ist und im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten Schaltelementen klein dimensioniert ist und mit geringeren Kräften ansteuerbar ist. Des weiteren weist es im geöffneten Zustand geringe Schleppmomente auf.
Das erfindungsgemäße Schaltelement kann bei beliebigen automatischen Getriebesystemen, wie z.B. bei Planetengetrieben, Vorgelege- Latschaltgetrieben, Doppelkupplungsgetrieben oder bei stufenlosen Getrieben insbesondere in der Vorwärts/Rückwärts-Gruppe von Umschlingungs-Getheben eingesetzt werden. Des weiteren kann es in der Bereichsgruppe von leistungsverzweigten Mehrbereichs-Reibradgetrieben, stufenlos-hydrostatischen Getrieben oder Mehrbereichs-elektrisch-leistungsverzweigten Getrieben eingesetzt werden.
Selbstverständlich fällt auch jede konstruktive Ausbildung, insbesondere jede räumliche Anordnung der Bauteile des erfindungsgemäßen Schaltelementes an sich sowie zueinander und soweit technisch sinnvoll, unter den Schutzumfang der vorliegenden Ansprüche, ohne die Funktion des Schaltelementes, wie sie in den Ansprüchen angegeben ist, zu beeinflussen, auch wenn diese Ausbildungen nicht explizit in den Figuren oder in der Beschreibung dargestellt sind.
Bezuqszeichen
1 Lamellenpaket
2 Endlamelle
3 Feder, Übertragungselement
4 Kolben
5 Innenlamellenträger
6 Verzahnung
7 Klauenverzahnung
8 Klauenmuffe, Klauenelement
9 Kolbenraum
10 Schaltelement
1 1 Gehäuse

Claims

Patentansprüche
1. Lastschaltelement (10), dadurch gekennzeichnet, dass es ein reibschlüssiges und ein formschlüssiges Schaltelement aufweist, die in Reihe geschaltet sind und zum Schließen des Schaltelementes (10) von einem Aktuator in dieser Reihenfolge betätigbar sind.
2. Lastschaltelement (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das reibschlüssige Schaltelement ein Lamellenpaket (1 ) aufweist und dass das formschlüssige Schaltelement ein axial verschiebbares und im Gehäuse (11) geführtes Klauenelement (8) aufweist, welches mit einer ersten Seite des Schaltelements (10) in ständiger drehfester Wirkverbindung und mit der zweiten Seite des Schaltelements (10) in zuschaltbarer drehfester Wirkverbindung ist, wobei die zuschaltbare Wirkverbindung eine Klauen- oder Schiebeverzahnung ist.
3. Lastschaltelement (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Klauenelement (8) über die Endlamelle (2) des Lamellenpakets (1) mit der ersten Seite drehfest verbunden ist.
4. Lastschaltelement (10) nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch g e - kennzeichnet, dass das reibschlüssige Schaltelement ein Lamellenpaket (1) und das formschlüssige Schaltelement eine Klauenbaugruppe, umfassend ein Klauenelement (8) und ein zwischen der Endlamelle (2) des Lamellenpakets (1) und dem Klauenelement (8) angeordnetes Übertragungselement
(3) aufweist, wobei das reibschlüssige und das formschlüssige Schaltelement mittels eines hydraulisch betätigten Kolbens (4) oder eines geeigneten axial verschiebbaren mit dem Klauenelement (8) in Wirkverbindung stehenden Aktu- ators derart betätigbar sind, dass bei einer axialen Verschiebung des Kolbens
(4) bzw. des Aktuators zum Schließen des Schaltelementes (10) zuerst das reibschlüssige Schaltelement und ab einer definierten Kolben- bzw. Aktua- torkraft das formschlüssige Schaltelement betätigt wird, wodurch die Klauenverzahnung (7) des Klauenelementes (8) in eine korrespondierende Klauenverzahnung (6) eines Lamellenträgers (5) des Lamellenpakets (1) eingerückt wird, so dass eine formschlüssige Verbindung hergestellt wird.
5. Lastschaltelement (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (3) als Feder ausgebildet ist.
6. Lastschaltelement (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (3) als Tellerfeder mit nichtlinearer Kennlinie oder als Spiralfeder ausgebildet ist.
7. Lastschaltelement (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator als Magnet, Elektromotor oder Piezo-Aktuator mit dazwischenliegender mechanischer Übertragungsstrecke ausgebildet ist.
8. Lastschaltelement (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das reibschlüssige Schaltelement als Lamellenkupplung, Lamellenbremse oder als Konuskupplung ausgeführt ist.
9. Lastschaltelement (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klauen des formschlüssigen Schaltelementes als Stirnklauen, Rundklauen oder Spitzklauen ausgeführt sind.
10. Lastschaltelement (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klauen des formschlüssigen Schaltelementes direkt die Mitnahmeverzahnung auf den Lamellenträgern des Lamellenpakets (1) des reibschlüssigen Schaltelementes bilden, wobei bei einem Blech-Lamellenträger auf der Außenseite die Lamellenlaufbahn und auf der Innenseite die Klauenverzahnung vorgesehen ist und vice versa.
11. Lastschaltelement (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rückstellmechanismus vorgesehen ist, welcher dazu führt, dass beim Öffnen des Schaltelementes (10) der Kolben (4) bzw. der Aktuator und das Klauenelement (8) in die Ausgangsposition zurückgestellt werden.
12. Lastschaltelement (10) nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Rückstellmechanismus auf die Endlamelle (2) des Lamellenpakets (1) und/oder auf das Übertragungselement (3) und/oder auf den Kolben (4) bzw. den Aktuator wirkt.
PCT/EP2008/058678 2007-08-01 2008-07-04 Lastschaltelement WO2009015993A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007036100A DE102007036100A1 (de) 2007-08-01 2007-08-01 Lastschaltelement
DE102007036100.0 2007-08-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009015993A1 true WO2009015993A1 (de) 2009-02-05

Family

ID=39789603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/058678 WO2009015993A1 (de) 2007-08-01 2008-07-04 Lastschaltelement

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007036100A1 (de)
WO (1) WO2009015993A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180266493A1 (en) * 2017-03-15 2018-09-20 Hoerbiger Antriebstechnik Holding Gmbh Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeuggetriebe

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006035649B4 (de) 2006-07-31 2022-03-10 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungsanordnung für ein Fahrzeug
DE102007047852A1 (de) 2007-11-23 2009-05-28 Zf Friedrichshafen Ag Lastschaltelement
DE102010046961A1 (de) 2010-09-29 2012-03-29 Daimler Ag Getriebeschaltvorrichtung
DE102011107245A1 (de) 2011-07-13 2012-03-01 Daimler Ag Formschlusskupplungsbetätigungsvorrichtung eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE102011112235A1 (de) 2011-09-01 2013-03-07 Daimler Ag Planetenautomatikgetriebevorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102016213218B4 (de) * 2016-07-20 2020-10-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungseinrichtung
DE102017001837A1 (de) 2017-02-25 2018-08-30 Borgwarner Inc. Lamellenkupplung
DE102018207118A1 (de) * 2018-05-08 2019-11-14 Zf Friedrichshafen Ag Schalteinrichtung für ein Getriebe, Schaltsystem sowie Getriebe
DE102018207117A1 (de) * 2018-05-08 2019-11-14 Zf Friedrichshafen Ag Schaltsystem für ein Getriebe sowie Getriebe
DE102018207116A1 (de) * 2018-05-08 2019-11-14 Zf Friedrichshafen Ag Schalteinrichtung für ein Getriebe sowie Getriebe
DE102018222035A1 (de) * 2018-12-18 2020-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Schwungstartkupplungsanordnung, Antriebsstrang sowie Kraftfahrzeug
DE102021102418B4 (de) 2021-02-03 2022-11-17 Audi Aktiengesellschaft Schaltanordnung in einem Getriebe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2388173A1 (fr) * 1977-04-22 1978-11-17 Saviem Accouplement a friction
US20040198548A1 (en) * 2003-04-04 2004-10-07 Showalter Dan J. Synchronizer having ball ramp actuator mechanism
DE102004017123A1 (de) * 2004-04-07 2005-10-27 Zf Friedrichshafen Ag Verrastbares Schaltelement in einem Automatgetriebe
WO2006110945A1 (en) * 2005-04-18 2006-10-26 Nt Consulting International Pty Limited Clutch device

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE639397C (de) * 1931-05-27 1936-12-04 Zahnradfabrik Friedrichshafen Kupplungsvorrichtung fuer zwei ineinanderragende Getriebeteile, insbesondere von Kraftfahrzeuggetrieben, mit Klauenkupplung und vorgeordneter, zum Synchronisieren dienender Mehrscheibenkupplung
DE1215450B (de) * 1963-02-27 1966-04-28 Twin Disc Clutch Co Druckmittelbetaetigte Zahnkupplung mit einer Synchronisierungseinrichtung
US4070927A (en) 1976-06-04 1978-01-31 General Motors Corporation Planetary gearing arrangement for a transmission
DE3035045A1 (de) * 1980-09-17 1982-03-25 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Synchronisier- und schalteinrichtung
WO1986002704A1 (fr) * 1984-10-24 1986-05-09 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Embrayage lamellaire avec embrayage a griffes
FR2656055B1 (fr) 1989-12-18 1994-04-29 Lepelletier Pierre Transmission automatique multivitesses pour vehicule automobile.
DE10244523B4 (de) * 2002-09-25 2014-07-03 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe und Verfahren zum Steuern eines Getriebes mit wenigstens einem Schaltelement
DE102004007760A1 (de) * 2004-02-18 2005-09-08 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungsvorrichtung
DE102004040230A1 (de) * 2004-08-18 2006-02-23 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeuggetriebe
DE102004057850A1 (de) * 2004-12-01 2006-06-08 Zf Friedrichshafen Ag Schaltvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2388173A1 (fr) * 1977-04-22 1978-11-17 Saviem Accouplement a friction
US20040198548A1 (en) * 2003-04-04 2004-10-07 Showalter Dan J. Synchronizer having ball ramp actuator mechanism
DE102004017123A1 (de) * 2004-04-07 2005-10-27 Zf Friedrichshafen Ag Verrastbares Schaltelement in einem Automatgetriebe
WO2006110945A1 (en) * 2005-04-18 2006-10-26 Nt Consulting International Pty Limited Clutch device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180266493A1 (en) * 2017-03-15 2018-09-20 Hoerbiger Antriebstechnik Holding Gmbh Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeuggetriebe
US10883550B2 (en) * 2017-03-15 2021-01-05 Hoerbiger Antriebstechnik Holding Gmbh Shifting device for a motor vehicle and motor vehicle transmission

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007036100A1 (de) 2009-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009015993A1 (de) Lastschaltelement
WO2009015994A1 (de) Lastschaltelement
EP2263018B1 (de) Hydraulisch oder pneumatisch betätigbares formschlüssiges schaltelement
DE102014117194B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe sowie Verfahren zur Ansteuerung eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE102009057353A1 (de) Lamellenkupplung mit einer Federeinrichtung
DE102013224853A1 (de) Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Schaltgetriebes
WO2001061202A2 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE102022114761B3 (de) Trockene Doppelkupplung mit individuell betätigbaren Teilkupplungen
DE102015217164A1 (de) Baugruppe mit einer Reibeinrichtung
DE10304050B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Schaltelementes eines Stufenautomatgetriebes
DE102004041525A1 (de) Lastschaltgetriebe und Schaltverfahren dafür
EP2268933B1 (de) Hydraulisch oder pneumatisch betätigbares formschlüssiges schaltelement
DE3700813A1 (de) Schaltkupplung, insbesondere fuer automatisch schaltbare kraftfahrzeuggetriebe
WO2016202520A1 (de) Automatgetriebe eines fahrzeuges mit einer zentralsynchronisierungseinrichtung und verfahren zum betreiben eines automatgetriebes
WO2009065686A1 (de) Lastschaltelement
DE102020114798B3 (de) Reibkupplung zur reib- und formschlüssigen Übertragung von Drehmoment
EP1097310B1 (de) Synchronisiereinrichtung
EP1437534A2 (de) Planetengetriebe mit einer Kupplung und einer Bremse mit gemeinsamen Aktuator
DE10228499A1 (de) Schaltkupplung, Getriebe und Verfahren zum Steuern einer Schaltkupplung
DE2239875C3 (de) Steuerpumpenantrieb eines hydrodynamisch-mechanischen Getriebes für Kraftfahrzeuge
DE102019126188A1 (de) Antriebsstrang
DE102004057850A1 (de) Schaltvorrichtung
DE102014204338A1 (de) Kupplungsbetätigungssystem zum Öffnen und/oder Schließen einer Reibungskupplung sowie Verfahren zum Kuppeln einer Antriebswelle eines Kraftfahrzeugmotors mit einer Getriebeeingangswelle eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE102018122102A1 (de) Halb-automatische, gezogene Kupplung
DE872435C (de) Gangschaltvorrichtung fuer Getriebe, bestehend aus zwei Reibkupplungen, insbesondere Lamellenkupplungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08774774

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08774774

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1