WO2009015858A2 - Phosphorsäureester enthaltend über polyol-einheiten verbrückte phosphoratome - Google Patents
Phosphorsäureester enthaltend über polyol-einheiten verbrückte phosphoratome Download PDFInfo
- Publication number
- WO2009015858A2 WO2009015858A2 PCT/EP2008/006220 EP2008006220W WO2009015858A2 WO 2009015858 A2 WO2009015858 A2 WO 2009015858A2 EP 2008006220 W EP2008006220 W EP 2008006220W WO 2009015858 A2 WO2009015858 A2 WO 2009015858A2
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- phosphoric acid
- substances
- groups
- particularly preferably
- acid
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/84—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
- A61K8/86—Polyethers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/90—Block copolymers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q15/00—Anti-perspirants or body deodorants
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G65/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
- C08G65/02—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
- C08G65/32—Polymers modified by chemical after-treatment
- C08G65/321—Polymers modified by chemical after-treatment with inorganic compounds
- C08G65/327—Polymers modified by chemical after-treatment with inorganic compounds containing phosphorus
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G65/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
- C08G65/02—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
- C08G65/32—Polymers modified by chemical after-treatment
- C08G65/329—Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
- C08G65/335—Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing phosphorus
- C08G65/3353—Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing phosphorus containing oxygen in addition to phosphorus
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q1/00—Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
- A61Q1/14—Preparations for removing make-up
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q17/00—Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
- A61Q17/04—Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
- A61Q19/02—Preparations for care of the skin for chemically bleaching or whitening the skin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
- A61Q19/04—Preparations for care of the skin for chemically tanning the skin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
- A61Q19/10—Washing or bathing preparations
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/02—Preparations for cleaning the hair
Definitions
- the high viscosity of such preparations also offers further advantages in the production, packaging, filling and storage as well as during transport.
- Fatty acid polyethylene glycol esters tend to hydrolyze in the presence of water, the resulting insoluble fatty acids cause undesirable turbidity.
- Thickening agents of natural origin eg agar-agar or tragacanth
- No. 5,129,462 describes shampoo formulations comprising polyethylene glycol polyol fatty acid esters, in particular polyethylene glycol pentaerythritol fatty acid esters as thickeners. The processing and formulability of this
- Class of compounds is affected by their high melting points or pour points.
- EP 1 518 900 and EP 1 344 518 disclose cosmetic and pharmaceutical preparations containing oxalkylated polyglycerol esters as thickeners
- Dispersants for aqueous, aqueous-alcoholic and aqueous-surfactant preparations and as emulsifiers, suspending agents with thickening effect and consistency regulator for emulsions and suspensions are used associative thickeners described in US Pat. Nos. 5,129,462, EP 1 518 900 and EP 1 344 518, on the one hand, still have room for improvement with regard to their thickening power, especially in purely aqueous systems, where they form only cloudy gels, but also with regard to their stability at low pH. Value. At pH values below 5, their gels and thickened surfactant solutions are not stable on storage, but lose their viscosity very quickly.
- esters of phosphoric acid or esters of phosphoric acid derivatives with optionally alkoxylated fatty alcohols which are characterized in that at least 2 phosphorus atoms via groups derived from polyols having more than 2 OH groups or the corresponding alkoxylated Derive polyols, are bridged.
- the present invention therefore provides phosphoric acid esters containing
- Component a) wherein the substances of component a) are selected from orthophosphoric acid and one or more of its derivatives, and wherein the one or more derivatives of orthophosphoric acid are preferably selected from polyphosphoric acid,
- Tetraphosphorodecoxide, phosphorus oxychloride and phosphorus pentachloride B) one or more structural units derived from substances of component b), wherein the substances of component b) are selected from one or more compounds of the formula (I)
- R 2 is a linear or branched, saturated alkyl group having 6 to 30, preferably 8 to 22 and particularly preferably 12 to
- 20 carbon atoms represents a linear or branched mono- or polyunsaturated alkenylene group having 4 to 20 carbon atoms or -CH (phenyl) CH 2 -,
- u is a number from 0 to 200, preferably from 2 to 150, particularly preferably from 5 to 100, particularly preferably from 10 to 50,
- v is a number from 0 to 100, preferably from 0 to 50, particularly preferably from 0 to 20,
- alkoxylate groups are each composed of one or more units selected from CH 2 CH 2 O-, C 3 H 6 O- and C- 4 H 8 O units, which may be arranged block-wise or randomly distributed within each of the alkoxylate groups,
- the phosphoric esters of the invention contain no oxygen-oxygen bond -O-O-.
- the structural units derived from the substances of components a), b) and c) are bound to each other via only one oxygen atom -O-.
- the phosphoric esters according to the invention are characterized in that the substances of component c) are selected from glycerol, diglycehn, polyglycerol,
- the phosphoric esters according to the invention are characterized in that the substances of component c) are selected from pentaerythritol, glycerol and Diglycerol, preferably pentaerythritol, which may also carry one or more alkoxylate groups and wherein the alkoxylate groups are each composed of one or more units selected from CH 2 CH 2 O, C 3 H 6 O and C 4 H 8 O units can be arranged in blocks or randomly distributed within the alkoxylate groups.
- the phosphoric acid esters according to the invention are characterized in that the substances of component c) carry one or more alkoxylate groups.
- the alkoxylate groups of the substances of component c) consist of CH 2 CH 2 O groups and the number of CH 2 CH 2 O groups per polyol molecule with more than 2 OH groups of 1 to 150, preferably from 5 to 130 and particularly preferably from 10 to 110.
- R 2 is a linear or branched, saturated alkyl group having 6 to 30, preferably 8 to 22 and particularly preferably 12 to 18 carbon atoms, or a linear or branched, mono- or polyunsaturated alkenyl group having 6 to 30, preferably 8 to 22 and particularly preferably 12 to 18 carbon atoms,
- u1 is a number from 1 to 200, preferably from 2 to 150, more preferably from 5 to 100 and particularly preferably from 10 to 50, and v1 is a number from 1 to 100, preferably from 1 to 50 and particularly preferably from 1 to 20,
- the phosphoric esters according to the invention are characterized in that the substances of component b) are selected from one or more compounds of the formula (III),
- R 2 is a linear or branched, saturated alkyl group having 6 to 30, preferably 8 to 22 and particularly preferably 12 to 18 carbon atoms, or a linear or branched, mono- or polyunsaturated alkenyl group having 6 to 30, preferably 8 to 22 and particularly preferably 12 to 18 carbon atoms, and,
- u1 is a number from 1 to 200, preferably from 2 to 150, more preferably from 5 to 100 and particularly preferably from 10 to 50, stands.
- organophosphate the invention are characterized in that the one or more structural units derived from the one or more compounds of formula (I) structural units derived from C 6 / i 8 fatty alcohol ethoxylates having 10-50 ethylene oxide Units, preferably derived from substances selected from Ci 6 / i 8 fatty alcohol ethoxylate with 11 ethylene oxide units, Ci 6 / i 8 fatty alcohol ethoxylate with 25 ethylene oxide units and Ci 6/18 fatty alcohol ethoxylate with 50 ethylene oxide units.
- formula (I) structural units derived from C 6 / i 8 fatty alcohol ethoxylates having 10-50 ethylene oxide Units, preferably derived from substances selected from Ci 6 / i 8 fatty alcohol ethoxylate with 11 ethylene oxide units, Ci 6 / i 8 fatty alcohol ethoxylate with 25 ethylene oxide units and Ci 6/18 fatty alcohol ethoxylate with 50 ethylene oxide units.
- the phosphoric acid esters according to the invention are characterized in that the total number of ethylene oxide units contained in the phosphoric acid units in the structural units derived from the substances of component b) and the substances of component c) together per fatty alcohol end group derived from the compounds of formula ( I) is from 30 to 100 and preferably from 40 to 80.
- the phosphoric esters according to the invention are characterized in that they are obtainable from the reaction of
- the phosphoric esters according to the invention are characterized in that they are obtainable from the reaction of
- the phosphoric esters according to the invention are characterized in that they are obtainable from the reaction of a) 6 moles of a Ci 2 -C 22 fatty alcohol ethoxylate, preferably a Ci 6/18 -Fettalkoholethoxylats, with 10-50 ethylene oxide units and preferably with 11 or 25 ethylene oxide units, b) 1 mole of glycerol, ethoxylated with 100 ethylene oxide units and c) 3 moles of orthophosphoric acid
- the phosphoric esters according to the invention are characterized in that they are obtainable from the reaction of
- the phosphoric esters according to the invention are characterized in that at least 75%, preferably from 80 to 100%, particularly preferably from 85 to 100% of the theoretically maximum obtainable esterifiable functions in the phosphoric acid esters from the substances of component a) ,
- the remaining free valencies on the phosphorus atom, ie the non-esterified of the esterifiable functions, may be acid groups P-OH, but also groups of the form P-O counterion, the counterions being selected from Li + , Na + , K + , Mg ++ , Ca ++ , Al +++ , NH 4 + and quaternary ammonium ions [HNR 3 R 13 R 0 J + , wherein R a , R b and R c are independently hydrogen, a linear or branched alkyl group having 1 to 22 carbon atoms, a linear or branched, mono- or polyunsaturated alkenyl group having 2 to 22 carbon atoms, a linear mono-hydroxyalkyl group having 2 to 10 carbon atoms, preferably a mono-hydroxyethyl or mono-hydroxypropyl group, and a linear or branched di-hydroxyalkyl group having 3 to 10 carbon atoms , could be.
- the degree of neutralization of the non-esterified phosphorus valencies (P-OH) in the phosphoric acid esters according to the invention can be between 0 and 100%. In a preferred embodiment of the invention, the degree of neutralization is from 0 to 20%. In another preferred embodiment of the invention, the degree of neutralization is from 20.1 to 100%.
- the phosphoric esters according to the invention are characterized in that in addition to the structural units derived from substances of components a), b) and c), in addition
- Component d where the substances of component d) are selected from one or more diols of the formula (IV)
- a is a number from 0 to 800, preferably from 0 to 250, particularly preferably from 10 to 200 and particularly preferably from 20 to 100,
- b is a number from 0 to 100, preferably from 0 to 50,
- c is a number from 0 to 100, preferably from 0 to 50,
- Another object of the present invention are also mixtures containing one or more phosphoric acid esters according to the invention.
- these mixtures may also be phosphoric acid esters having only one phosphoric acid atom per molecule, in particular those of the formula
- R 2 , u, v, w and D have the meanings mentioned above among the compounds of the formula (I).
- these mixtures in turn, those are preferred which consist of said phosphoric acid esters.
- the proportion of the inventive phosphoric acid esters in the mixtures according to the invention is preferably greater than 50% by weight, more preferably from 70 to 100% by weight and particularly preferably from 80 to 100% by weight.
- the mixtures according to the invention consist of the phosphoric acid esters according to the invention.
- Another object of the invention is also a process for the preparation of the phosphoric acid esters according to the invention.
- the preparation of the phosphoric acid esters according to the invention can be carried out by reacting phosphoric acid or its derivatives with alcohol, preferably fatty alcohol ethoxylate, and polyol with more than 2 OH groups or a corresponding alkoxylate-containing polyol, and optionally diol, at temperatures of 150 to 250 0 C, preferably from 180 to 240 0 C and more preferably from 200 to 230 0 C, preferably without addition of a catalyst.
- alcohol preferably fatty alcohol ethoxylate
- Another object of the invention is therefore a process for preparing a phosphoric acid ester, characterized in that a phosphoric acid component selected from orthophosphoric acid and one of its derivatives with an alcohol component, preferably fatty alcohol ethoxylate, and polyol having more than 2 OH groups or a corresponding alkoxylate-containing polyol at temperatures of 150 to 250 0 C, preferably from 180 to 240 0 C and particularly preferably from 200 to 230 0 C, is reacted, preferably without addition of a catalyst.
- a phosphoric acid component selected from orthophosphoric acid and one of its derivatives with an alcohol component, preferably fatty alcohol ethoxylate, and polyol having more than 2 OH groups or a corresponding alkoxylate-containing polyol at temperatures of 150 to 250 0 C, preferably from 180 to 240 0 C and particularly preferably from 200 to 230 0 C, is reacted, preferably without addition of a catalyst.
- a substance is selected from the phosphoric acid component
- the remaining free valencies on the phosphorus atom may be acid groups, but also counterions selected from Li + , Na + , K + , Mg ++ , Ca ++ , Al +++ , NH 4 + , quaternary ammonium ions [HNR 1 R 2 R 3 J + , wherein R 1 , R 2 and R 3 are independently hydrogen, a linear or branched alkyl group with 1 to
- 22 carbon atoms a linear or branched, mono- or polyunsaturated alkenyl group having 2 to 22 carbon atoms, a linear mono-hydroxyalkyl group having 2 to 10 carbon atoms, preferably a mono-hydroxyethyl or mono-hydroxypropyl group, and a linear or branched di-hydroxyalkyl group with 3 to 10 carbon atoms, can be.
- the degree of neutralization of the unsubstituted phosphorus valencies (P-OH) can be between 0 and 100%.
- the phosphoric acid esters according to the invention have excellent thickening power, both for aqueous or aqueous-alcoholic compositions and for aqueous-surfactant compositions, and also tolerate organic solvents such as alcohols.
- the phosphoric acid esters according to the invention are also advantageously suitable for the preparation of cosmetic, pharmaceutical and dermatological compositions.
- the phosphoric acid esters according to the invention have a wide range of uses and are suitable for use in aqueous, aqueous-alcoholic and aqueous-surfactant compositions, emulsions, suspensions, dispersions, powders and sprays.
- the compositions according to the invention are therefore in the form of aqueous, aqueous-alcoholic or aqueous-surfactant compositions, emulsions, suspensions, dispersions, powders or sprays.
- the thickening power of the phosphoric acid esters according to the invention is also pronounced in strongly acidic medium.
- the phosphoric acid esters according to the invention are therefore particularly suitable for thickening and stabilizing acidic cosmetic compositions.
- This can e.g. cosmetic compositions containing hydroxy acids, such as lactic acid, glycolic acid, salicylic acid, citric acid or polyglycolic acids in free or partial neutralization.
- formulations containing vitamin C or vitamin C derivatives, dihydroxyacetone or skin whitening actives such as arbutin or glycyrrhetinic acid and salts thereof can be stabilized.
- compositions according to the invention have a pH of from 2 to 10, preferably from 2 to 6, more preferably from 2.5 to 5 and especially preferably from 3 to 4.5.
- the phosphoric acid esters according to the invention are furthermore outstandingly suitable as thickeners of electrolyte-containing compositions.
- Glycolic acid lactic acid, citric acid, tartaric acid, mandelic acid, salicylic acid, ascorbic acid, pyruvic acid, fumaric acid, retinoic acid, sulfonic acids, Benzoic acid, kojic acid, fruit acid, malic acid, gluconic acid or galacturonic acid.
- compositions according to the invention may also contain mixtures of different salts.
- Aluminum salts preferably aluminum chlorohydrate or aluminum-zirconium complex salts.
- the content of the one or more electrolytes, based on the total composition of the invention, is preferably from 0.1 to 20.0 wt .-%, particularly preferably from 0.2 to 10.0 wt .-% and particularly preferably from 0.5 to 5.0 wt .-%.
- the phosphoric acid esters of the invention contain compositions which contain oxidizing agents, preferably hydrogen peroxide, for example hair dyes, both thickening and stabilizing.
- oxidizing agents preferably hydrogen peroxide, for example hair dyes, both thickening and stabilizing.
- compositions according to the invention comprise hydrogen peroxide or hydrogen peroxide-releasing substances and are preferably in the form of gels or creams.
- Suitable hydrogen peroxide-releasing substances are preferably inorganic peracids, preferably peroxosulfuric acid, peroxodisulfuric acid, peroxocarbonates, and organic peracids, preferably peracetic acid.
- the compositions according to the invention are acidic hydrogen peroxide bleaching gels or creams.
- the phosphoric acid esters according to the invention are particularly advantageously suitable for thickening cosmetic, pharmaceutical and dermatological compositions containing one or more surfactants. These are preferably shampoos and shower baths.
- the phosphoric acid esters according to the invention are used in rinse-off products, preferably in shampoos, shower baths, shower gels and foam baths.
- Another object of the invention therefore relates to the use of one or more of the phosphoric acid esters according to the invention as thickener, bodying agent, emulsifier, sensor additive, solubilizer, dispersant, suspending agent, lubricant, adhesive or stabilizer, preferably the use as a thickener.
- the phosphoric acid esters according to the invention are used for thickening cosmetic, pharmaceutical and dermatological compositions comprising one or more surfactants, preferably shampoos or shower-baths.
- the phosphoric acid esters according to the invention can be used as thickeners for aqueous or aqueous-alcoholic compositions, for example hair gels, moisturizing gels, antiperspirant gels, bleaching gels, conditioners and disinfecting gels. Furthermore, the phosphoric acid esters according to the invention are suitable as stabilizer, dispersant and bodying agent for aqueous-surfactant preparations, for example shampoos, shower baths, shower gels and bubble baths and for improving skin mildness and skin compatibility.
- the suspending or stabilizing effect of the phosphoric acid esters according to the invention in aqueous-surfactant compositions is determined by the association of the hydrophobic end groups and the liquid components insoluble in aqueous-surface-active agents, for example oils and silicone oils, or the insoluble solid components, for example pigments and active ingredients such as Zinc pyrithione, conditional.
- the phosphoric acid esters according to the invention contained therein have the advantage that they reduce the formation of white residues on the subsequently dressed clothing after application of the formulations on the skin.
- Another object of the present invention is therefore also the use of one or more inventive phosphoric acid esters in deodorant or antiperspirant formulations, especially in deodorant or antiperspirant formulations containing aluminum salts, preferably aluminum chlorohydrate or AlUmJnIUm-ZiTCOnJUm-KOmPIeXSaIZe, to reduce the formation of white residues on clothing after applying the deodorant or antiperspirant formulations to the skin.
- aluminum salts preferably aluminum chlorohydrate or AlUmJnIUm-ZiTCOnJUm-KOmPIeXSaIZe
- the cosmetic, pharmaceutical or cosmetic compositions according to the invention are present as emulsions.
- the emulsions can be both water-in-oil emulsions and oil-in-water emulsions, microemulsions and multiple emulsions.
- the preparation of the emulsions can be carried out in known manner, i. for example, by hot, hot / cold or PIT emulsification done.
- the non-aqueous portion of the emulsions which largely consists of the
- Emulsifier, the thickener and the oil body is composed is usually from 5 to 95 wt .-%, preferably 15 to 75 wt .-%. It follows that the emulsions may contain 5 to 95% by weight, preferably 25 to 85% by weight of water, depending on whether comparatively low lotions or high viscosity creams and ointments are to be produced.
- the phosphoric acid esters according to the invention are preferred in leave-on products Skin care products such as day creams, night creams, moisturizing lotions and gels, aqueous gels such as face toners, skin care creams, nutritional creams, body lotions, ointments, sunscreens, lip balms, antiperspirants and deodorants.
- Skin care products such as day creams, night creams, moisturizing lotions and gels, aqueous gels such as face toners, skin care creams, nutritional creams, body lotions, ointments, sunscreens, lip balms, antiperspirants and deodorants.
- compositions and emulsions are also suitable for surfactant-free, aqueous compositions and emulsions and for hair treatments, hair conditioners and hair gels, but also for perming agents, hair dyes, as well as for decorative cosmetics, such as make-ups, eye-shadows, lipsticks, mascara and the like.
- compositions of the invention contain, based on the finished cosmetic, pharmaceutical or dermatological compositions, preferably 0.01 to 10.0 wt .-%, particularly preferably 0.1 to 6.0 wt .-% and particularly preferably 0.5 to 3 , 0 wt .-% of the phosphoric acid esters according to the invention.
- compositions according to the invention may contain anionic, cationic, nonionic, ampholytic surfactants and / or betaine surfactants.
- the total amount of the surfactants used in the compositions according to the invention is preferably from 1.0 to 70.0% by weight, particularly preferably from 5.0 to 40.0 wt .-% and particularly preferably from 10.0 to 35.0 wt .-%.
- the amount of anionic surfactants in the compositions of the invention is preferably from 2.0 to 30.0% by weight, more preferably from 5.0 to 25.0% by weight, and most preferably from 12.0 to 22.0% by weight .-%, based on the finished compositions.
- Preferred cationic surfactants are quaternary ammonium salts, such as di- (C 8 -C 4) -alkyldimethylammonium chloride or bromide, preferably di (C 8 -C 22 ) -alkyldimethylammonium chloride or bromide; (C 8 -C 22 ) alkyldimethyl-dimethylammonium chloride or bromide; (C 8 -C 22 ) alkyltrimethylammonium chloride or bromide, preferably cetyltrimethylammonium chloride or bromide, and (C 8 -C 22 ) -alkyltrimethylammonium chloride or bromide; (C O -C 24) alkyl dimethyl benzyl ammonium chloride or bromide, preferably (C 2 -C ⁇ -8) alkyl dimethylbenzyl ammonium chloride, (C 8 -C 22) -alkyl-dimethyl- hydroxyethyl am
- the amount of the cationic surfactants in the compositions of the invention is preferably from 0.1 to 10.0 wt .-%, particularly preferably from 0.5 to 7.0 wt .-% and particularly preferably from 1, 0 to 5.0 wt .-%, based on the finished compositions.
- Preferred nonionic surfactants are fatty alcohol ethoxylates (alkylpolyethylene glycols); Alkylphenolpolyethylenglykole; Fatty amine ethoxylates (alkylaminopolyethylene glycols); Fatty acid ethoxylates (acyl polyethylene glycols); Polypropylenglykolethoxylate (Pluronics ®); fatty acid, (Fettklamidpolyethylenglykole); Saccharoseester; Sorbitol esters and sorbitan esters and their polyglycol ethers, and C 8 -C 22 -alkylpolyglucosides.
- compositions of the invention may contain amphoteric surfactants. These may be described as derivatives of long chain secondary or tertiary amines having an alkyl group of 8 to 18 carbon atoms and in which another group is substituted with an anionic group that mediates water solubility, such as. B. with a carboxyl, sulfate or sulfonate group.
- Preferred amphoteric surfactants are N- (C 2 -C 18) alkyl-.beta.-aminopropionates and N- (C 2 -C 8) alkyl-beta-iminodipropionates as alkali metal and mono-, di- and trialkylammonium salts; Suitable further surfactants are also amine oxides. These are oxides of tertiary amines with a long-chain group of 8 to 18 carbon atoms and two mostly short-chain alkyl groups with 1 to 4 carbon atoms. Preference is given here, for example, the C-io bis
- surfactants are betaine surfactants, also called zwitterionic surfactants. These contain in the same molecule a cationic group, in particular an ammonium group and an anionic
- betaines are preferably alkyl betaines such as coco-betaine or
- Fatty acid alkylamidopropyl betaines for example
- the amount of amphoteric surfactants and / or betaine surfactants in the compositions according to the invention is preferably from 0.5 to 20.0 wt .-% and particularly preferably from 1, 0 to 10.0 wt .-%, based on the finished compositions.
- Preferred surfactants are lauryl sulfate, laureth sulfate, cocoamidopropyl betaine, alkyl betaines such as coco-betaine, sodium cocoyl glutamate and lauroamphoacetate.
- the oil bodies may advantageously be selected from the groups of triglycerides, natural and synthetic fatty substances, preferably esters of fatty acids with lower C-number alcohols, e.g. As with isopropanol, propylene glycol or glycerol, or esters of fatty alcohols with alkanoic acids low C number or with fatty acids or from the group of alkyl benzoates, and natural or synthetic hydrocarbon oils.
- esters of fatty acids with lower C-number alcohols e.g. As with isopropanol, propylene glycol or glycerol, or esters of fatty alcohols with alkanoic acids low C number or with fatty acids or from the group of alkyl benzoates, and natural or synthetic hydrocarbon oils.
- Suitable triglycerides of linear or branched, saturated or unsaturated, optionally hydroxylated, C 8 -C 30 -fatty acids in particular vegetable oils, such as sunflower, maize, soybean, rice, jojoba, babussu, pumpkin, Grapeseed, sesame, walnut, apricot, orange, wheat germ, Peach kernel, macadamia, avocado, sweet almond, meadowfoam, castor oil, castor oil, olive oil, peanut oil, rapeseed oil and coconut oil, as well as synthetic triglyceride oils, e.g. As the commercial product Myritol ® 318. Also hardened triglycerides are inventively preferred. It is also possible to use oils of animal origin, for example beef tallow, perhydrosqualene, lanolin.
- vegetable oils such as sunflower, maize, soybean, rice, jojoba, babussu, pumpkin, Grapeseed, sesame, walnut, apricot, orange, wheat germ,
- Another class of preferred oily substances are the benzoic acid esters of linear or branched C 8-22 alkanols, for example the commercial products Finsolv ® SB (isostearyl benzoate), Finsolv ® TN (C 2 -C 5 -alkyl), and Finsolv EB ® (ethylhexyl).
- Finsolv ® SB isostearyl benzoate
- Finsolv ® TN C 2 -C 5 -alkyl
- Finsolv EB ® ethylhexyl
- dialkyl ethers having a total of 12 to 36 carbon atoms, especially 12 to
- di-n-octyl ether (Cetiol ® OE), di-n-nonyl ether, di-n-decyl ether, di-n-undecyl ether, di-n-dodecyl ether, n-hexyl-n-octyl ether, n-octyl n -decyl ether, n-decyl-n-undecyl ether, n-undecyl-n-dodecyl ether and n-hexyl-n-undecyl ether, di-3-ethylidene cyl ether, tert-butyl n-octyl ether, iso-pentyl n-octyl ether and 2-methyl-pentyl-n-octyl ether and di-tert-butyl ether and di
- branched saturated or unsaturated fatty alcohols having 6 to 30 carbon atoms for.
- hydroxycarboxylic acid alkyl esters are full esters of glycolic acid, lactic acid, malic acid, tartaric acid or citric acid. Further basically suitable esters of the hydroxycarboxylic acids are esters of ⁇ -hydroxypropionic acid, tartronic acid, D-gluconic acid, sugar acid, mucic acid or glucuronic acid.
- esters of Ci 2 -Ci 5 fatty alcohols are particularly preferred.
- Esters of this type are commercially available, eg under the trade name Cosmacol® ® EniChem, Augusta Industriale.
- Another class of preferred oil components are dicarboxylic acid esters of linear or branched C 2 -Cio-alkanols, such as di-n-butyl adipate (Cetiol ® B), di- (2-ethylhexyl) adipate and di- (2-ethylhexyl) succinate and diol esters such as ethylene glycol dioleate, ethylene glycol di-isotridecanoate, propylene glycol di (2-ethylhexanoate), propylene glycol di-isostearate, propylene glycol di-pelargonate, butanediol di-isostearate and neopentyl glycol dicaprylate, and di-isotridecyl acelate.
- oil bodies are symmetrical, asymmetrical or cyclic esters of carbonic acid with fatty alcohols, glycerol carbonate or dicaprylyl carbonate (Cetiol ® CC).
- Another class of preferred ⁇ lkörpem are the esters of dimers of unsaturated C 2 -C 22 fatty acids (dimer fatty acids) with monovalent linear, branched or cyclic C 2 -Ci ⁇ -alkanols or with polyfunctional linear or branched C 2 -C 6 alkanols.
- hydrocarbon oils for example those with linear or branched, saturated or unsaturated C 7 -C 4 o-carbon chains, such as petrolatum, dodecane, isododecane, cholesterol, lanolin, synthetic hydrocarbons such as polyolefins, in particular polyisobutene, hydrogenated polyisobutene , Polydecane, and hexadecane, isohexadecane, paraffin oils, isoparaffin oils, e.g. As the commercial products of Permethyl ® series, squalane, squalene, and alicyclic hydrocarbons, eg. Example, the commercial product 1, 3-di- (2-ethyl-hexyl) -cyclohexane (Cetiol ® S), ozokerite, and ceresin.
- hydrocarbon oils for example those with linear or branched, saturated or unsaturated C 7 -C 4 o-carbon chains, such as petrolatum, dodecane,
- Methyl, and x is a number from 2 to 500, for example those under the trade names VICASIL (General Electric Company), Dow Corning 200, Dow Corning 225, Dow Corning 200 (Dow Corning Corporation), ZO
- Dimethicone available as well as the under SilCare ® Silicone 41M65, SilCare ® Silicone 41 M70, SilCare ® Silicone 41 M80 (Clariant GmbH) available dimethicone, Stearyldimethylpolysiloxan, C 2 ° C 24 alkyl dimethyl polysiloxane, C 24 -C 28 alkyl dimethyl polysiloxane, but also under SilCare® ® Silicone 41 M40, SilCare® ® Silicone 41 M50 (Clariant GmbH) available methicone continue
- compositions according to the invention may include waxes, for example paraffin waxes, microwaxes and ozokerites, beeswax and its partial fractions and the beeswax derivatives, waxes from the group of homopolymeric polyethylenes or copolymers of ⁇ -olefins, and natural waxes, such as
- Rice wax candellila wax, carnauba wax, Japan wax or shellac wax.
- non-ionic, anionic, cationic or amphoteric surface-active compounds can be used.
- Suitable nonionic surface-active compounds are preferably: addition products of from 0 to 30 mol of ethylene oxide and / or from 0 to 5 mol
- Polyglycerol polyricinoleate and polyglycerol poly-12-hydroxystearate are also preferably suitable.
- anionic co-emulsifiers such as mono-, di- or tri-phosphoric acid esters, soaps (eg sodium stearate), fatty alcohol sulfates but also cationic emulsifiers such as mono-, di- and tri-alkyl quats and their polymeric derivatives.
- fatty alcohol ethoxylates selected from the group of the ethoxylated stearyl alcohols, isostearyl alcohols, cetyl alcohols, isocetyl alcohols, oleyl alcohols, lauryl alcohols, isolauryl alcohols and cetylstearyl alcohols, in particular polyethylene glycol (13) stearyl ether, polyethylene glycol (14) stearyl ether, polyethylene glycol (15) stearyl ether, polyethylene glycol ( 16) stearyl ether, polyethylene glycol (17) stearyl ether, polyethylene glycol (18) stearyl ether, polyethylene glycol (19) stearyl ether, polyethylene glycol (20) stearyl ether, polyethylene glycol (12) isostearyl ether, polyethylene glycol (13) isostearyl ether, polyethylene glycol (14) isostearyl ether, polyethylene glycol (15) isostearyl ether, polyethylene glycol (16)
- fatty acid ethoxylates selected from the group consisting of ethoxylated stearates, isostearates and oleates, in particular polyethylene glycol (20) stearate, polyethylene glycol (21) stearate, polyethylene glycol (22) stearate, polyethylene glycol (23) stearate, polyethylene glycol (24) stearate, polyethylene glycol ( 25) stearate, polyethylene glycol (12) isostearate, polyethylene glycol (13) isostearate, polyethylene glycol (14) isostearate, polyethylene glycol (15) isostearate, polyethylene glycol (16) isostearate, polyethylene glycol (17) isostearate, polyethylene glycol (18) isostearate, polyethylene glycol (19) isostearate, polyethylene glycol (20) isostearate, polyethylene glycol (21) isostearate, polyethylene glycol (22) isostearate, polyethylene glycol (23) isostearate, polyethylene glycol (24) isostearate, polyethylene glycol
- the sodium laureth-11-carboxylate can be advantageously used.
- ethoxylated triglycerides polyethylene glycol (60) evening primrose glycerides can be used with advantage.
- polyethylene glycol glycerol fatty acid esters from the group polyethylene glycol (20) glyceryl laurate,
- sorbitan esters are particularly suitable
- co-emulsifiers are glyceryl monostearate, glyceryl monooleate, diglyceryl monostearate, glyceryl isostearate, polyglyceryl-3-oleate, polyglyceryl-3-diisostearate, polyglyceryl-4-isostearate, polyglyceryl-2-dipolyhydroxystearate, polyglyceryl-4-dipolyhydroxystearate, PEG-30-dipolyhydroxystearate, diisostearoylpolyglyceryl 3-diisostearate, glycol distearate and polyglyceryl-3-dipolyhydroxystearate, sorbitan monoisostearate, sorbitan stearate, sorbitan oleate, sucrose distearate, lecithin, PEG-7 hydrogenated castor oil, cetyl alcohol, stearyl alcohol, behenyl alcohol, isobehenyl alcohol and polyethylene glycol (2) stearyl
- compositions of the invention may contain one or more of the emulsifiers, co-emulsifiers or solubilizers in amounts of from 0.1 to
- metal salts of fatty acids such as. As magnesium, aluminum and / or zinc stearate, preferably in amounts of 0.1 to 10.0 wt .-%, preferably from 0.5 to 8.0 wt .-% and particularly preferably from 1, 0 to 5.0 wt .-%, based on the finished compositions.
- Suitable cationic polymers are those known by the INCI name "Polyquaternium", in particular Polyquaternium-31, Polyquaternium-16, Polyquaternium-24, Polyquaternium-7, Polyquaternium-22, Polyquaternium-39, Polyquaternium-28, Polyquaternium-2, Polyquaternium -10, Polyquaternium-11, Polyquaternium 37 & mineral oil & PPG trideceth (Salcare SC95), PVP-dimethylaminoethyl methacrylate copolymer, guar hydroxypropyl triammonium chlorides, calcium alginate and ammonium alginate, cationic cellulose derivatives, cationic starch, copolymers of diallyl ammonium salts and acrylamides quaternized vinylpyrrolidone A / inylimidazole polymers; condensation products of polyglycols and amines; quaternized collagen polypeptides; quaternized wheat polypeptides; polyethyleni
- compositions according to the invention may contain one or more of the abovementioned cationic polymers in amounts of from 0.1 to 5.0% by weight, preferably from 0.2 to 3.0% by weight and more preferably from 0.5 to 2, 0 wt .-%, based on the finished compositions.
- compositions according to the invention may contain film formers which are selected from salts of phenylbenzimidazole sulfonic acid, water-soluble polyurethanes, for example C 10-polycarbamylpolyglyceryl esters, polyvinyl alcohol, polyvinylpyrrolidone copolymers, for example vinylpyrrolidone / vinyl acetate copolymer, water-soluble acrylic acid polymers / copolymers or their esters or salts, for example Partial ester of acrylic / methacrylic acid, water-soluble cellulose, for example hydroxymethylcellulose, hydroxyethylcellulose, hydroxypropylcellulose, water-soluble Quaterniums, Polyquatemiums, carboxyvinyl polymers, such as carbomers and salts thereof, polysaccharides, for example polydextrose and glucan, vinyl acetate / crotonate, available for example under the trade name Aristoflex ® A 60 (Clariant) available.
- compositions according to the invention may contain one or more film formers in amounts of from 0.1 to 10.0% by weight, preferably from 0.2 to 5.0% by weight and more preferably from 0.5 to 3.0% by weight. %, based on the finished compositions.
- the desired viscosity of the compositions can be adjusted by adding thickeners and gelling agents.
- Cellulose ethers and other cellulose derivatives eg.
- metal salts of fatty acids preferably having 12 to 22 carbon atoms, for example sodium stearate, sodium palmitate, sodium laurate, sodium arachidates, sodium behenate, potassium stearate, potassium palmitate, sodium myristate, aluminum monostearate, hydroxyfatty acids, for example 12-hydroxystearic acid, 16-hydroxyhexadecanoic acid; fatty acid amides; fatty acid; Dibenzal sorbitol and alcohol-soluble polyamides and polyacrylamides or mixtures thereof. It is also possible to use crosslinked and uncrosslinked polyacrylates, such as carbomer, sodium polyacrylates or sulfonic acid-containing polymers, such as ammonium acryloyldimethyltaurate / VP copolymer.
- compositions according to the invention preferably contain 0.01 to
- Lanolin and lecithin, non-ethoxylated and polyethoxylated or acylated lanolin and lecithin derivatives may preferably be used as superfatting agents.
- Polyol fatty acid esters mono-, di- and triglycerides and / or fatty acid alkanolamides, the latter also serving as foam stabilizers, are used, preferably in amounts of 0.01 to 10.0 wt .-%, particularly preferably from 0.1 to 5 , 0 wt .-% and particularly preferably from 0.5 to 3.0 wt .-%, based on the finished compositions of the invention.
- Antimicrobial agents include cetyltrimethylammonium chloride, cetylpyridinium chloride, benzethonium chloride, diisobutylethoxyethyldimethylbenzylammonium chloride, sodium
- N-lauryl sarcosinate sodium N-palm ethyl sarcosinate, lauroyl sarcosine, N-myristoyl glycine, potassium N-lauryl sarcosine, trimethyl ammonium chloride, sodium aluminum chlorohydroxylactate, triethyl citrate, tricetylmethyl ammonium chloride, 2,4,4'-trichloro-2 L -hydroxydiphenyl ether (triclosan), phenoxyethanol, 1 , 5-pentanediol, 1, 6-hexanediol, 3,4,4'-trichlorocarbanilide (triclocarban), diaminoalkylamide, for example L-lysinehexadecylamide, citrate heavy metal salts, salicylates, piroctose, in particular zinc salts, pyrithiones and their heavy metal salts, in particular zinc pyrithione, zinc phenol sulfate, far
- Fenticonazole Isoconazole, Miconazole, sulconazole, Tioconazole, fluconazole, itraconazole, Terconazole, naftifine and terbinafine, selenium disulphide and Octopirox® ®, iodopropynylbutylcarbamate, Methylchloroisothiazolinone, methylisothiazolinone, Methyldibromo glutaronitrile, AgCl, Chloroxylenol, sodium salt of diethylhexyl, sodium benzoate, and phenoxyethanol, benzyl alcohol , Phenoxyisopropanol, parabens, preferably butyl, ethyl, methyl and propylparaben, and their Na salts, pentanediol 1, 2-octanediol, 2-bromo-2-nitropropane-1, 3-diol
- compositions according to the invention preferably contain the antimicrobial agents in amounts of from 0.001 to 5.0% by weight, more preferably from 0.01 to 3.0% by weight and especially preferably from 0.1 to 2.0% by weight. , based on the finished compositions according to the invention.
- compositions of the invention may further biogenic agents selected from plant extracts such as aloe vera, as well as local anesthetics, antibiotics, anti-inflammatories, anti-allergic agents, corticosteroids, sebostatics, bisabolol ®, allantoin, phytantriol ®, proteins, vitamins selected from niacin, biotin, vitamin B2 , Vitamin B3, Vitamin B6, Vitamin B3 derivatives
- Vitamin E and / or its derivatives preferably as the sodium salt of the monophosphoric acid ester of ascorbic acid or as the magnesium salt of the phosphoric acid ester of ascorbic acid, tocopherol and tocopherol acetate, and Vitamin E and / or its derivatives.
- compositions according to the invention may contain biogenic active substances preferably in amounts of from 0.001 to 5.0% by weight, particularly preferably from 0.01 to 3.0% by weight and especially preferably from 0.1 to 2.0% by weight, based on the finished compositions.
- compositions of the invention may astringents, preferably magnesium oxide, alumina, titania, zirconia and zinc oxide, oxide hydrates, preferably alumina hydrate (boehmite) and hydroxides, preferably of calcium, magnesium, aluminum, titanium, zirconium or zinc, and
- Aluminum chlorohydrates preferably in amounts of 0 to 50.0 wt .-%, particularly preferably in amounts of 0.01 to 10.0 wt .-% and particularly preferably in amounts of 0.1 to 10.0 wt .-%.
- Preferred as deodorizing substances are allantoin and bisabolol. These are preferably used in amounts of 0.0001 to 10.0 wt .-%.
- compositions according to the invention may contain, as pigments / micropigments and as sunscreen filters, microfine titanium dioxide, mica-titanium oxide, iron oxides, mica-iron oxide, zinc oxide, silicon oxides, ultramarine blue, chromium oxides.
- compositions of the invention may contain sunscreen filters, preferably selected from 4-aminobenzoic acid,
- the amount of the aforementioned sunscreen filters (one or more compounds) in the compositions of the invention is preferably from 0.001 to 30.0 wt .-%, particularly preferably from 0.05 to 20.0 wt .-% and particularly preferably from 1, 0 to 10.0 wt .-%, based on the total weight of the finished composition.
- compositions according to the invention may contain antioxidants, preferably selected from amino acids (eg glycine, histidine, tyrosine, tryptophan) and derivatives thereof, imidazoles (eg urocaninic acid) and derivatives thereof, peptides such as D, L-camosine, D- Camosin, L-carnosine and their derivatives (eg anserine), carotenoids, carotenes (eg ⁇ -carotene, ⁇ -carotene, lycopene) and their derivatives, chlorogenic acid and its derivatives, lipoic acid and derivatives thereof (eg.
- amino acids eg glycine, histidine, tyrosine, tryptophan
- imidazoles eg urocaninic acid
- peptides such as D, L-camosine, D- Camosin, L-carnosine and their derivatives (eg anserine)
- carotenoids eg ⁇ -caroten
- Dihydrolipoic acid Dihydrolipoic acid
- aurothioglucose propylthiouracil and other thiols
- thiols e.g., thioredoxin, glutathione, cysteine, cystine, cystamine and their glycosyl, N-acetyl, methyl, ethyl, propyl, amyl, butyl and Lauryl, palmitoyl, oleyl, ⁇ -linoleyl, cholesteryl and glyceryl esters
- dilauryl thiodipropionate distearyl thiodipropionate
- thiodipropionic acid and derivatives thereof eg esters, ethers, peptides, lipids, nucleotides, nucleosides and salts
- sulfoximine compounds eg, buthionines ulfoximines, homocysteine sulfoximine,
- Vitamin E acetate
- vitamin A and derivatives vitamin A palmitate
- the amount of the one or more antioxidants in the compositions of the invention is preferably from 0.001 to 30.0% by weight, more preferably from 0.05 to 20.0% by weight, and most preferably from 1.0 to 10.0 Wt .-%, based on the total weight of the composition.
- humectants selected from the sodium salt of 2-pyrrolidone-5-carboxylate (NaPCA), guanidine; Glycolic acid and its salts, lactic acid and its salts, glucosamines and their salts, lactamide monoethanolamine, acetamido monoethanolamine, urea, hydroxyacids, panthenol and its derivatives, for example D-panthenol (R-2,4-dihydroxy-N- (3-hydroxypropyl) -3 , 3-dimethylbutamide), D, L-panthenol, calcium pantothenate, panthetin, pantotheine, panthenylethyl ether,
- Isopropyl palmitate, glycerol and / or sorbitol are used, preferably in amounts of from 0.1 to 15.0 wt .-% and particularly preferably from 0.5 to 5.0 wt .-%, based on the finished compositions.
- compositions of the invention may be organic
- all mono- or polyhydric alcohols are suitable as organic solvents.
- Alcohols having 1 to 4 carbon atoms such as ethanol, propanol, isopropanol, n-butanol, i-butanol, t-butanol, glycerol and mixtures of the alcohols mentioned are preferably used.
- Further preferred alcohols are polyethylene glycols having a relative
- suitable solvents are, for example, triacetin (glycerol triacetate) and 1-methoxy-2-propanol.
- the dyes and pigments contained in the compositions according to the invention are selected from the corresponding positive list of the Cosmetics Ordinance or the EC List of cosmetic colorants.
- oil-soluble natural dyes e.g. Paprika extracts, ß-carotene and cochineal.
- Pearlescent pigments eg. As fish silver (guanine / hypoxanthine mixed crystals from fish scales) and mother of pearl (ground mussel shells), monocrystalline pearlescent pigments such.
- effect pigments are to be understood as meaning pigments which, by virtue of their refractive properties, cause particular optical effects. Effect pigments give the treated surface (skin, hair, Mucous membrane) gloss or glitter effects or can optically hide skin irregularities and skin wrinkles through diffuse light scattering.
- interference pigments are preferred.
- Particularly suitable effect pigments are, for example, mica particles coated with at least one metal oxide. Besides mica, one
- Phyllosilicate, silica gel and other SiO 2 modifications are suitable as a carrier.
- a metal oxide frequently used for coating is, for example, titanium oxide, to which iron oxide may be added, if desired.
- the size and shape (eg spherical, ellipsoidal, flattened, even, uneven) of the pigment particles as well as the thickness of the oxide coating allows the
- Reflective properties are influenced.
- Other metal oxides eg. B. bismuth oxychloride (BiOCl) 1 and the oxides of, for example, titanium, in particular the TiO 2 modifications anatase and rutile, aluminum, tantalum, niobium, zirconium and hafnium.
- magnesium fluoride (MgF 2 ) and calcium fluoride (fluorspar, CaF 2 ) effect pigments can be produced.
- Suitable particle size distributions range z. From 2 to 50 ⁇ m, from 5 to 25 ⁇ m, from 5 to 40 ⁇ m, from 5 to 60 ⁇ m, from 5 to 95 ⁇ m, from 5 to 100 ⁇ m, from 10 to 60 ⁇ m, from 10 to 100 ⁇ m, from 10 to 125 ⁇ m, and from 20 to 20 ⁇ m. 100 ⁇ m,
- compositions according to the invention preferably contain effect pigments in amounts of from 0.1 to 20.0% by weight, more preferably from 0.5 to 10.0% by weight and especially preferably from 1.0 to 5.0% by weight. , in each case based on the total weight of the composition.
- Preferred deodorants are allantoin and bisabolol. These are preferably used in amounts of 0.0001 to 10.0 wt .-%. ö
- fragrance or perfume oils can individual fragrance compounds, eg.
- ethers, aldehydes, ketones, alcohols and hydrocarbons are used.
- Fragrance compounds of the ester type are e.g. Benzyl acetate, phenoxyethyl isobutyrate, p-tert-butylcyclohexyl acetate, linalyl acetate, dimethylbenzylcarbinylacetate, phenylethylacetate, linalylbenzoate, benzylformate, ethyl-methylphenylglycinate, allylcyclohexylpropionate, styrallylpropionate and benzylsalicylate.
- the ethers include, for example, benzyl ethyl ether to the aldehydes z.
- the linear alkanals having 8 to 18 carbon atoms citral, citronellal, citronellyloxyacetaldehyde, cycloalanine, Hydroxycitronellal, Lilial and Bourgeonal, to the ketones z.
- the alcohols include anethole, citronellol, eugenol, geranion, linalol, phenylethyl alcohol and terpineol
- the hydrocarbons include mainly the terpenes and balsams.
- mixtures of different fragrances are used, which together produce an attractive fragrance.
- Perfume oils may also contain natural fragrance mixtures, such as those available from plant or animal sources, e.g. Pine, citrus, jasmine, lily, rose, or ylang-ylang oil. Also essential oils of lower volatility, which are mostly used as aroma components, are suitable as perfume oils, eg. B. sage oil, chamomile oil, clove oil, lemon balm oil, mint oil, cinnamon oil, lime blossom oil, juniper berry oil, vetiver oil, oliban oil, galbanum oil and ladanum oil.
- perfume oils eg. B. sage oil, chamomile oil, clove oil, lemon balm oil, mint oil, cinnamon oil, lime blossom oil, juniper berry oil, vetiver oil, oliban oil, galbanum oil and ladanum oil.
- pearlescing component are preferably suitable
- acids or alkalis for pH adjustment preferably mineral acids, in particular HCl, inorganic bases, in particular NaOH or KOH, and organic acids, in particular citric acid, are used.
- Phosphoric acid (85% strength), polyol and fatty alcohol alkoxylate are used in a certain molar ratio in the preparation of the phosphoric acid esters according to the invention.
- all starting materials are initially charged in a stirred apparatus with a heating mushroom, a descaling unit with a condenser and a vacuum connection.
- the mixture is heated to 100 0 C, evacuated three times to 100 mbar and then re-aerated with nitrogen.
- the mixture is heated under nitrogen inlet to 230 0 C and esterified (water discharge).
- the reaction times are from 24 to 42 hours (calculated from 230 ° C. esterification temperature), in particular 40 hours.
- the residual acid number is then included
- an ester of 18.2 g of phosphoric acid, 179.6 g of pentaerythritol + 100 mol of ethylene oxide and 482.6 g Ceteareth-25 (Ci 6 / i 8 fatty alcohol + 25 moles of ethylene oxide, Genapol ® T 250) in a molar ratio 4: 1: 8 prepared.
- the residual acid number was 5.7 mg KOH / g, corresponding to 86% conversion. It is a white wax with a melting point of about 40 0 C.
- Ceteareth 11 (D.beta / i ⁇ fatty alcohol + 11 moles ethylene oxide Genapol ® T 110) in the molar ratio 4: 1: prepared. 8
- the residual acid number was 12.1 mg KOH / g corresponding to 80% conversion. It is a white wax with a melting point of about 38 0 C.
- the viscosities of the organophosphate of Examples 1 and 2 compared to the commercial products Crothix (PEG-150 pentaerythrityl tetrastearate), Genapol ® DAT 100 (PEG-150 Polyglyceryl-2 Tristearate) and Rewopal ® PEG 6000 DS (PEG-150 Distearate) was measured (each 6 wt .-% product in water).
- the viscosity was measured at 20 0 C with a Brookfield viscometer type RVT at 20 rpm measured immediately after preparation of the aqueous solutions ( "viscosity immediately”) and after 3 months storage at room temperature (RT).
- PEG polyethylene glycol
- RT room temperature
- n. b . not determined
- PEG polyethylene glycol
- Polyglycol 400 (Clariant) 2.00%
- Lutrol F 127 3.00% Poloxamer 407 Preservative q .S.
- Nipagin M ® (Clariant) 0.20% to
- Methylparaben ascorbic acid-2-glucoside 2.00%
- a Genapol ® LRO liquid (Clariant) 30.00% Sodium Laureth Sulfate Hostapon ® CGN (Clariant) 5.00% Sodium Cocoyl Glutamate Perfume 0.30% to
- III D melt at 50 0 C and add Il, stirring until a clear solution is formed.
- Formulation Example 12 showed a marked reduction in white residue on clothing after application of skin roll-on to the same formulation but without the phosphoric acid ester of Example 2.
- Genapol ® LA 030 (Clariant) to 1.50%
- Genagen ® KB (Clariant) 6.00%
- Phenonip ® (Clariant) of 0.50%
- Formulation example 16 (O / W self-tanning cream)
- Phenonip ® (Clariant) of 0.50%
- Phenonip ® (Clariant) of 0.50%
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Abstract
Es werden Phosphorsäureester beschrieben enthaltend A) eine oder mehrere Struktureinheiten abgeleitet von Substanzen der Komponente a), wobei die Substanzen der Komponente a) ausgewählt sind aus Orthophosphorsäure und einem oder mehreren ihrer Derivate, B) eine oder mehrere Struktureinheiten abgeleitet von Substanzen der Komponente b), wobei die Substanzen der Komponente b) ausgewählt sind aus einer oder mehreren Verbindungen der Formel (I) R2-O-(CH2CH2O)U(C3H6O)V(DO)w-H und C) eine oder mehrere Struktureinheiten abgeleitet von Substanzen der Komponente c), wobei die Substanzen der Komponente c) ausgewählt sind aus einem oder mehreren Polyolen mit mehr als 2 OH-Gruppen, welche auch eine oder mehrere Alkoxylatgruppen tragen können und wobei die Alkoxylatgruppen jeweils aufgebaut sind aus einer oder mehreren Einheiten ausgewählt aus CH2CH2O-, C3H6O- und C4H8O-Einheiten, die innerhalb der Alkoxylatgruppen jeweils blockartig oder statistisch verteilt angeordnet sein können, und wobei die Phosphorsäureester mindestens 2 über eine Struktureinheit abgeleitet von den Polyolen mit mehr als 2 OH-Gruppen oder abgeleitet von den Polyolen mit mehr als 2 OH-Gruppen, die ein oder mehrere der Alkoxylatgruppen tragen, verbrückte Phosphoratome pro Molekül enthalten. Die erfindungsgemäßen Phosphorsäureester können in vorteilhafter Weise zur Herstellung von kosmetischen, pharmazeutischen und dermatologischen Zusammensetzungen verwendet werden.
Description
Beschreibung
Phosphorsäureester enthaltend über Polyol-Einheiten verbrückte Phosphoratome
Die Erfindung betrifft Ester aus Phosphorsäure oder Phosphorsäurederivaten, Fettalkohol, der gegebenenfalls alkoxyliert ist, und Polyol, sowie deren Verwendung als Assoziatiwerdicker, insbesondere in kosmetischen, pharmazeutischen oder dermatologischen Zusammensetzungen.
An kosmetische Produkte werden hohe Anforderungen gestellt. Sie sollen ein klares Erscheinungsbild zeigen, toxikologisch und ökotoxikologisch unbedenklich sein, ein angenehmes Hautgefühl erzeugen und ein ausgezeichnetes Theologisches Verhalten haben, das über einen breiten pH-Bereich konstant ist.
Wasser- oder lösungsmittelhaltige Mehrkomponentensysteme wie Emulsionen oder Suspensionen werden häufig aus ökonomischen Gründen, aus anwendungstechnischen Gründen oder aus Stabilitätsgründen auf höhere Viskositäten eingestellt bzw. verdickt.
So kann z. B. durch Erhöhung der Viskosität der externen oder internen Phase von Emulsionen oder Suspensionen erreicht werden, dass die Zeit bis zur Entmischung der Komponenten eines solchen Systems deutlich verlängert werden kann, was sich in einer Verlängerung der Lagerzeit bemerkbar macht. Durch Erhöhung der Viskosität wird auch bei vielen Produkten deren gleichmäßige Verteilbarkeit insbesondere auf unebenen Flächen verbessert.
Durch die gleichmäßigere Verteilung und verlängerte Einwirkdauer wird so die Wirksamkeit erhöht. Neben den erwähnten anwendungstechnischen Vorteilen bietet die hohe Viskosität solcher Präparate auch weitere Vorteile bei der Herstellung, Verpackung, Abfüllung und Lagerung sowie beim Transport.
In der Fachliteratur wird eine Vielzahl von unterschiedlichen Systemen angegeben, um die Theologischen Eigenschaften von wässrigen oder
lösungsmittelhaltigen Systemen, Emulsionen oder Suspensionen einzustellen. Bekannt sind beispielsweise Celluloseether und andere Cellulosederivate (z. B. Carboxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose), Gelatine, Stärke und Stärkederivate, Natriumalginate, Fettsäurepolyethylenglykolester, Agar-Agar, Traganth oder Dextrine. Als synthetische Polymere kommen verschiedene Materialien zum Einsatz, wie z. B. Polyvinylalkohole, Polyacrylamide, Polyacrylsäure und verschiedene Salze der Polyacrylsäure, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylmethylether, Polyethylenoxide, Copolymere aus Maleinsäureanhydrid und Vinylmethylether, sowie diverse Mischungen und Copolymerisate aus den oben angegebenen Verbindungen.
Die genannten Verbindungen zeigen jedoch bei der Anwendung vielfältige Nachteile. So sind z. B. die Cellulosederivate bzw. allgemein die auf natürlichen Rohstoffen basierenden Materialien und die daraus resultierenden Formulierungen sehr anfällig gegen Bakterien. Anwendungstechnisch fallen sie zumeist durch die Bildung unangenehmer, "faden ziehender" Gele auf.
Fettsäurepolyethylenglykolester neigen in Gegenwart von Wasser zur Hydrolyse, die dabei entstehenden unlöslichen Fettsäuren verursachen unerwünschte Trübungen. Verdickungsmittel natürlichen Ursprungs (z. B. Agar-Agar oder Traganth) weisen je nach Herkunft eine stark schwankende Zusammensetzung auf.
US 5,129,462 beschreibt Shampoo-Formulierungen, enthaltend Polyethylenglykol- Polyolfettsäureester, insbesondere Polyethylenglykol Pentaerythritolfettsäureester als Verdickungsmittel. Die Verarbeitung und Formulierbarkeit dieser
Verbindungsklasse ist durch deren hohe Schmelzpunkte bzw. Stockpunkte beeinträchtigt.
EP 1 518 900 und EP 1 344 518 offenbaren kosmetische und pharmazeutische Zubereitungen enthaltend oxalkylierte Polyglycerinester als Verdicker,
Dispergiermittel für wässrige, wässrig-alkoholische und wässrig-tensidische Zubereitungen und als Emulgatoren, Suspendiermittel mit verdickender Wirkung und Konsistenzgeber für Emulsionen und Suspensionen.
Die in US 5,129,462, EP 1 518 900 und EP 1 344 518 beschriebenen Assoziativverdicker haben einerseits noch Verbesserungspotential in Bezug auf ihre Verdickungsleistung, speziell in rein wässrigen Systemen, wo sie nur trübe Gele bilden, aber auch in Bezug auf ihre Stabilität bei niedrigem pH-Wert. Bei pH- Werten unterhalb 5 sind ihre Gele und verdickte Tensidlösungen nicht lagerstabil, sondern verlieren sehr schnell an Viskosität.
Aufgabe der Erfindung war es daher, eine neuartige Substanzklasse zur Verfügung zu stellen, die für den Einsatz in kosmetischen Produkten geeignet ist, in den Formulierungen ein klares Erscheinungsbild ergibt und auch in einem stark sauren Medium ein hohes Verdickungsvermögen bei Temperaturbelastung und langen Lagerzeiten bewirkt und diese Eigenschaften mit exzellenter Verdickungsleistung kombiniert.
Es wurde überraschend gefunden, dass diese Aufgabe gelöst wird durch Ester der Phosphorsäure oder Ester von Phosphorsäurederivaten mit gegebenenfalls alkoxylierten Fettalkoholen, die dadurch gekennzeichnet sind, dass mindestens 2 Phosphoratome über Gruppen, die sich von Polyolen mit mehr als 2 OH-Gruppen oder den entsprechenden alkoxylierten Polyolen ableiten, verbrückt sind.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher Phosphorsäureester enthaltend
A) eine oder mehrere Struktureinheiten abgeleitet von Substanzen der
Komponente a), wobei die Substanzen der Komponente a) ausgewählt sind aus Orthophosphorsäure und einem oder mehreren ihrer Derivate, und wobei das eine oder die mehreren Derivate der Orthophosphorsäure vorzugsweise ausgewählt sind aus Polyphosphorsäure,
Tetraphosphordecaoxid, Phosphoroxychlorid und Phosphorpentachlorid,
B) eine oder mehrere Struktureinheiten abgeleitet von Substanzen der Komponente b), wobei die Substanzen der Komponente b) ausgewählt sind aus einer oder mehreren Verbindungen der Formel (I)
R2-O-(CH2CH2O)u(C3H6θ)v(DO)w-H (I)
worin
R2 für eine lineare oder verzweigte, gesättigte Alkylgruppe mit 6 bis 30, vorzugsweise 8 bis 22 und besonders bevorzugt 12 bis
18 Kohlenstoffatomen, oder für eine lineare oder verzweigte, ein- oder mehrfach ungesättigte Alkenylgruppe mit 6 bis 30, vorzugsweise 8 bis 22 und besonders bevorzugt 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, steht,
D für eine lineare oder verzweigte gesättigte Alkylengruppe mit 4 bis
20 Kohlenstoffatomen, für eine lineare oder verzweigte ein- oder mehrfach ungesättigte Alkenylengruppe mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen oder für -CH(Phenyl)CH2- steht,
u für eine Zahl von 0 bis 200, vorzugsweise von 2 bis 150, besonders bevorzugt von 5 bis 100, insbesondere bevorzugt von 10 bis 50, steht,
v für eine Zahl von 0 bis 100, vorzugsweise von 0 bis 50, besonders bevorzugt von 0 bis 20, steht,
w für eine Zahl von 0 bis 100, vorzugsweise von 0 bis 50, besonders bevorzugt von 0 bis 20, steht, und
wobei die Gruppen CH2CH2O, CsH6O und DO aus den Verbindungen der Formel (I) blockartig oder statistisch verteilt angeordnet sein können, und
C) eine oder mehrere Struktureinheiten abgeleitet von Substanzen der Komponente c), wobei die Substanzen der Komponente c) ausgewählt sind
O
aus einem oder mehreren Polyolen mit mehr als 2 OH-Gruppen, welche auch eine oder mehrere Alkoxylatgruppen tragen können und wobei die Alkoxylatgruppen jeweils aufgebaut sind aus einer oder mehreren Einheiten ausgewählt aus CH2CH2O-, C3H6O- und C4H8O-Einheiten, die innerhalb der Alkoxylatgruppen jeweils blockartig oder statistisch verteilt angeordnet sein können,
und wobei die Phosphorsäureester mindestens 2 über eine Struktureinheit abgeleitet von den Polyolen mit mehr als 2 OH-Gruppen oder abgeleitet von den Polyolen mit mehr als 2 OH-Gruppen, die ein oder mehrere der Alkoxylatgruppen tragen, verbrückte Phosphoratome pro Molekül enthalten.
Die erfindungsgemäßen Phosphorsäureester enthalten keine Sauerstoff- Sauerstoff-Bindung -O-O-. Die Struktureinheiten abgeleitet von den Substanzen der Komponenten a), b) und c) sind über nur ein Sauerstoffatom -O- aneinander gebunden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die erfindungsgemäßen Phosphorsäureester dadurch gekennzeichnet, dass die Substanzen der Komponente c) ausgewählt sind aus Glycerin, Diglycehn, Polyglycerin,
Pentaerythrit, Dipentaerythrit, Pentaerythritoligomeren, Trimethylolpropan, Threit, Erythrit, Adonit, Arabit, Xylit, Mannit, Sorbitol, Inosit, Glucose, Mannose, Fructose, Sorbose, Arabinose, Xylose, Ribose, Mannopyranose, Galactopyranose, Glucopyranose, Maltose, Saccharose, Aminozucker, Ascorbinsäure, Glucamiden und Gluconamiden, welche auch eine oder mehrere Alkoxylatgruppen tragen können und wobei die Alkoxylatgruppen jeweils aufgebaut sind aus einer oder mehreren Einheiten ausgewählt aus CH2CH2O-, C3H6O- und C4H8O-Einheiten, die innerhalb der Alkoxylatgruppen jeweils blockartig oder statistisch verteilt angeordnet sein können.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die erfindungsgemäßen Phosphorsäureester dadurch gekennzeichnet, dass die Substanzen der Komponente c) ausgewählt sind aus Pentaerythrit, Glycerin und
Diglycerin, vorzugsweise Pentaerythrit, welche auch eine oder mehrere Alkoxylatgruppen tragen können und wobei die Alkoxylatgruppen jeweils aufgebaut sind aus einer oder mehreren Einheiten ausgewählt aus CH2CH2O-, C3H6O- und C4H8O-Einheiten, die innerhalb der Alkoxylatgruppen jeweils blockartig oder statistisch verteilt angeordnet sein können.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die erfindungsgemäßen Phosphorsäureester dadurch gekennzeichnet, dass die Substanzen der Komponente c) eine oder mehrere Alkoxylatgruppen tragen. Unter diesen erfindungsgemäßen Phosphorsäureestern sind diejenigen bevorzugt, worin die Alkoxylatgruppen der Substanzen der Komponente c) aus CH2CH2O-Gruppen bestehen und die Anzahl der CH2CH2O-Gruppen pro Polyol-Molekül mit mehr als 2 OH-Gruppen von 1 bis 150, bevorzugt von 5 bis 130 und besonders bevorzugt von 10 bis 110 beträgt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die erfindungsgemäßen Phosphorsäureester dadurch gekennzeichnet, dass die Substanzen der Komponente b) ausgewählt sind aus einer oder mehreren Verbindungen der Formel (II),
worin
R2 für eine lineare oder verzweigte, gesättigte Alkylgruppe mit 6 bis 30, vorzugsweise 8 bis 22 und besonders bevorzugt 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, oder für eine lineare oder verzweigte, ein- oder mehrfach ungesättigte Alkenylgruppe mit 6 bis 30, vorzugsweise 8 bis 22 und besonders bevorzugt 12 bis 18 Kohlenstoff atomen, steht,
u1 für eine Zahl von 1 bis 200, vorzugsweise von 2 bis 150, besonders bevorzugt von 5 bis 100 und insbesondere bevorzugt von 10 bis 50, steht, und
v1 für eine Zahl von 1 bis 100, vorzugsweise von 1 bis 50 und besonders bevorzugt von 1 bis 20, steht,
und wobei die CH2CH2O- und C3H6O- Einheiten blockartig oder statistisch verteilt angeordnet sein können.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die erfindungsgemäßen Phosphorsäureester dadurch gekennzeichnet, dass die Substanzen der Komponente b) ausgewählt sind aus einer oder mehreren Verbindungen der Formel (III),
R2-O-(CH2CH2O)ui-H (III)
worin
R2 für eine lineare oder verzweigte, gesättigte Alkylgruppe mit 6 bis 30, vorzugsweise 8 bis 22 und besonders bevorzugt 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, oder für eine lineare oder verzweigte, ein- oder mehrfach ungesättigte Alkenylgruppe mit 6 bis 30, vorzugsweise 8 bis 22 und besonders bevorzugt 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, steht, und
u1 für eine Zahl von 1 bis 200, vorzugsweise von 2 bis 150, besonders bevorzugt von 5 bis 100 und insbesondere bevorzugt von 10 bis 50, steht.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die erfindungsgemäßen Phosphorsäureester dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder die mehreren Struktureinheiten abgeleitet von der einen oder den mehreren Verbindungen der Formel (I) solche Struktureinheiten sind, worin u für eine Zahl von 1 bis 200, vorzugsweise von 2 bis 150, besonders bevorzugt von 5 bis 100 und insbesondere bevorzugt von 10 bis 50, steht, v und w 0 sind, und der Rest R2-O- abgeleitet ist von Alkoholen ausgewählt aus Octanol, Decanol, Dodecanol, Tetradecanol, Hexadecanol, Octadecanol, Eicosanol, Behenylalkohol, Fettalkoholen mit C-Ketten-Schnitten zwischen 8 und 22, vorzugsweise
Cio/Ci2-Fettalkohol, C12/C14-Fettalkohol, C12/C15- Fettalkohol und CWCis-Fettalkohol, verzweigten Fettalkoholen, vorzugsweise Guerbetalkoholen, und einfach ungesättigten Fettalkoholen, vorzugsweise Delta-9-cis-Hexadecanol, Delta-9-cis-Octadecanol, trans-9-Octadecanol und cis-Delta-11-Octadecanol.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die erfindungsgemäßen Phosphorsäureester dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder die mehreren Struktureinheiten abgeleitet von der einen oder den mehreren Verbindungen der Formel (I) Struktureinheiten sind abgeleitet von Ci6/i8-Fettalkoholethoxylaten mit 10-50 Ethylenoxid-Einheiten, vorzugsweise abgeleitet von Substanzen ausgewählt aus C-i6/i8-Fettalkoholethoxylat mit 11 Ethylenoxid-Einheiten, C-i6/i8-Fettalkoholethoxylat mit 25 Ethylenoxid-Einheiten und Ci6/18-Fettalkoholethoxylat mit 50 Ethylenoxid-Einheiten.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die erfindungsgemäßen Phosphorsäureester dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtzahl der in den Phosphorsäureestern enthaltenen Ethylenoxideinheiten in den Struktureinheiten abgeleitet von den Substanzen der Komponente b) und den Substanzen der Komponente c) zusammen pro Fettalkoholendgruppe hervorgegangen aus den Verbindungen der Formel (I) von 30 bis 100 und vorzugsweise von 40 bis 80 ist.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die erfindungsgemäßen Phosphorsäureester dadurch gekennzeichnet, dass sie erhältlich sind aus der Umsetzung von
a) 5 bis 10 Mol eines C12-C22-Fettalkoholethoxylats, vorzugsweise eines Ci6/18-Fettalkoholethoxylats, mit 10-50 Ethylenoxid-Einheiten und vorzugsweise mit 11 oder 25 Ethylenoxid-Einheiten, b) 1 Mol eines Polyols ausgewählt aus Pentaerythrit, Glycerin und Diglycerin jeweils ethoxyliert mit 50 bis 150 Ethylenoxideinheiten und c) 2 bis 5 Mol Orthophosphorsäure oder einem oder mehreren ihrer Derivate, wobei das eine oder die mehreren Derivate der Orthophosphorsäure
vorzugsweise ausgewählt sind aus Polyphosphorsäure, Tetraphosphordecaoxid, Phosphoroxychlorid und Phosphorpentachlorid.
In einer insbesondere bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die erfindungsgemäßen Phosphorsäureester dadurch gekennzeichnet, dass sie erhältlich sind aus der Umsetzung von
a) 6 bis 10 Mol, vorzugsweise 8 Mol, eines Ci2-C22-Fettalkoholethoxylats, vorzugsweise eines C16/18- Fettalkoholethoxylats, mit 10-50 Ethylenoxid- Einheiten, vorzugsweise mit 11 oder 25 Ethylenoxid-Einheiten, b) 1 Mol Pentaerythrit, ethoxyliert mit 50 bis 150, vorzugsweise 100, Ethylenoxideinheiten, und c) 3 bis 5 Mol, vorzugsweise 4 Mol, Orthophosphorsäure oder einem oder mehreren ihrer Derivate, wobei das eine oder die mehreren Derivate der Orthophosphorsäure vorzugsweise ausgewählt sind aus
Polyphosphorsäure, Tetraphosphordecaoxid, Phosphoroxychlorid und Phosphorpentachlorid.
Unter den soeben genannten erfindungsgemäßen Phosphorsäureestem sind wiederum diejenigen insbesondere bevorzugt, die erhältlich sind aus der Umsetzung von
a) 8 Mol eines Ci2-C22-Fettalkoholethoxylats, vorzugsweise eines Ci6/18-Fettalkoholethoxylats, mit 10-50 Ethylenoxid-Einheiten und vorzugsweise mit 11 oder 25 Ethylenoxid-Einheiten, b) 1 Mol Pentaerythrit, ethoxyliert mit 100 Ethylenoxideinheiten und c) 4 Mol Orthophosphorsäure.
In einer weiteren insbesondere bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die erfindungsgemäßen Phosphorsäureester dadurch gekennzeichnet, dass sie erhältlich sind aus der Umsetzung von
a) 6 Mol eines Ci2-C22-Fettalkoholethoxylats, vorzugsweise eines Ci6/18-Fettalkoholethoxylats, mit 10-50 Ethylenoxid-Einheiten und vorzugsweise mit 11 oder 25 Ethylenoxid-Einheiten, b) 1 Mol Glycerin, ethoxyliert mit 100 Ethylenoxideinheiten und c) 3 Mol Orthophosphorsäure
In einer weiteren insbesondere bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die erfindungsgemäßen Phosphorsäureester dadurch gekennzeichnet, dass sie erhältlich sind aus der Umsetzung von
a) 8 Mol eines Ci2-C22-Fettalkoholethoxylats, vorzugsweise eines C-16/18-Fettalkoholethoxylats, mit 10-50 Ethylenoxid-Einheiten und vorzugsweise mit 11 oder 25 Ethylenoxid-Einheiten, b) 1 Mol Diglycerin, ethoxyliert mit 100 Ethylenoxideinheiten und c) 4 Mol Orthophosphorsäure
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die erfindungsgemäßen Phosphorsäureester dadurch gekennzeichnet, dass mindestens 75 %, vorzugsweise von 80 bis 100 %, besonders bevorzugt von 85 bis 100 % der aus den Substanzen der Komponente a) theoretisch maximal erhältlichen veresterbaren Funktionen in den Phosphorsäureestern verestert.
Die übrigen freien Valenzen am Phosphoratom, d.h. die nicht veresterten der veresterbaren Funktionen, können Säuregruppen P-OH sein, aber auch Gruppen der Form P-OGegenion, wobei die Gegenionen ausgewählt sind aus Li+, Na+, K+, Mg++, Ca++, Al+++, NH4 + und quaternären Ammoniumionen [HNR3R13R0J+ , worin Ra, Rb und Rc unabhängig voneinander Wasserstoff, eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, eine lineare oder verzweigte, einfach oder mehrfach ungesättigte Alkenylgruppe mit 2 bis 22 Kohlenstoffatomen, eine lineare Mono-Hydroxyalkylgruppe mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, bevorzugt eine Mono-Hydroxyethyl- oder Mono-Hydroxypropylgruppe, sowie eine lineare oder verzweigte Di-Hydroxyalkylgruppe mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, sein können.
Der Neutralisationsgrad der nicht veresterten Phosphorvalenzen (P-OH) in den erfindungsgemäßen Phosphorsäureestern kann zwischen 0 und 100 % betragen. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Neutralisationsgrad von 0 - 20 %. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Neutralisationsgrad von 20,1 - 100 %.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die erfindungsgemäßen Phosphorsäureester dadurch gekennzeichnet, dass sie neben den Struktureinheiten abgeleitet von Substanzen der Komponenten a), b) und c), zusätzlich
D) eine oder mehrere Struktureinheiten abgeleitet von Substanzen der
Komponente d), wobei die Substanzen der Komponente d) ausgewählt sind aus einem oder mehreren Diolen der Formel (IV)
HO-(CH2CH2θ)a(C3H6O)b(DO)c-H (IV)
worin
D die Bedeutung wie in Formel (I) hat,
a für eine Zahl von 0 bis 800, vorzugsweise von 0 bis 250, besonders bevorzugt von 10 bis 200 und insbesondere bevorzugt von 20 bis 100, steht,
b für eine Zahl von 0 bis 100, vorzugsweise von 0 bis 50, steht,
c für eine Zahl von 0 bis 100, vorzugsweise von 0 bis 50, steht,
wobei die Summe a + b + c > 1 , vorzugsweise von 25 bis 250, ist und die Gruppen CH2CH2O, C3H6O und DO aus den Verbindungen der Formel (II) blockartig oder statistisch verteilt angeordnet sein können, enthalten.
Unter den soeben genannten erfindungsgemäßen Phosphorsäureestern sind wiederum diejenigen bevorzugt, die Struktureinheiten abgeleitet von Substanzen der Komponente d) enthalten, wobei die Substanzen der Komponente d) ausgewählt sind aus Ethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Tetraethylenglykol, Polyethylenglykol (PEG) mit Molekulargewichten von 200 bis 35000, bevorzugt PEG 200, PEG 300, PEG 400, PEG 600, PEG 800, PEG 1000, PEG 1500, PEG 2000, PEG 3000, PEG 3350, PEG 4000, PEG 6000, PEG 8000, Propylenglykol, Dipropylenglykol, Tripropylenglykol, Polypropylenglykol, Polybutylenglykol, Copolymerisaten aus Ethylenoxid und Propylenoxid mit Molekulargewichten von 200 bis 35000, 1 ,2-Butandiol, 1 ,3-Butandiol,
1 ,4-Butandiol, 1 ,2-Pentandiol, 1 ,3-Pentandiol, 1 ,4-Pentandiol, 1 ,5-Pentandiol, 1 ,2-Hexandiol, 1 ,3-Hexandiol, 1 ,4-Hexandiol, 1 ,5-Hexandiol, 1 ,6-Hexandiol und 1 ,12-Dodecandiol.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch Mischungen enthaltend ein oder mehrere erfindungsgemäße Phosphorsäureester. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können diese Mischungen auch Phosphorsäureester mit nur einem Phosphorsäureatom pro Molekül, insbesondere solche der Formel
[R2-O-(CH2CH2O)U(C3H6O)V(DO)W-]3P=O,
worin R2, u, v, w und D die oben unter den Verbindungen der Formel (I) genannten Bedeutungen besitzen, enthalten. Unter diesen Mischungen sind wiederum diejenigen bevorzugt, die aus den genannten Phosphorsäureestern bestehen. Der Anteil der erfindungsgemäßen Phosphorsäureester in den erfindungsgemäßen Mischungen ist vorzugsweise größer als 50 Gew.-%, besonders bevorzugt von 70 bis 100 Gew.-% und insbesondere bevorzugt von 80 bis 100 Gew.-%. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bestehen die erfindungsgemäßen Mischungen aus den erfindungsgemäßen Phosphorsäureestern.
Weiterer Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Phosphorsäureester.
Die Darstellung der erfindungsgemäßen Phosphorsäureester kann durch Umsetzung von Phosphorsäure oder deren Derivaten mit Alkohol, vorzugsweise Fettal koholethoxylat, und Polyol mit mehr als 2 OH-Gruppen oder einem entsprechenden Alkoxylatgruppen-haltigen Polyol, sowie gegebenenfalls Diol, bei Temperaturen von 150 bis 250 0C, bevorzugt von 180 bis 240 0C und besonders bevorzugt von 200 bis 230 0C erfolgen, vorzugsweise ohne Zusatz eines Katalysators.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung eines Phosphorsäureesters, dadurch gekennzeichnet, dass eine Phosphorsäurekomponente ausgewählt aus Orthophosphorsäure und einem ihrer Derivate mit einer Alkoholkomponente, vorzugsweise Fettalkoholethoxylat, und Polyol mit mehr als 2 OH-Gruppen oder einem entsprechenden Alkoxylatgruppen- haltigen Polyol bei Temperaturen von 150 bis 250 0C, bevorzugt von 180 bis 240 0C und besonders bevorzugt von 200 bis 230 0C, umgesetzt wird, vorzugsweise ohne Zusatz eines Katalysators.
Geeignete Phosphorsäurederivate sind Polyphosphorsäure, Tetraphosphordecaoxid, Phosphoroxychlorid und Phosphorpentachlorid.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird als Phosphorsäurekomponente eine Substanz ausgewählt aus
Orthophosphorsäure, Polyphosphorsäure und Tetraphosphordecaoxid, vorzugsweise Orthophosphorsäure, umgesetzt.
Die Veresterung wird bevorzugt soweit durchgeführt, dass im Wesentlichen neutrale erfindungsgemäße Phosphorsäureester vorliegen. Bevorzugt ist ein
Umsetzungsgrad > 75 %, d. h. mehr als 75 % aller veresterbaren Funktionen der Phosphorsäure oder der Phorphorsäurederivate sind verestert. Besonders bevorzugt ist ein Umsetzungsgrad > 80 %, insbesondere bevorzugt > 85 %.
Die übrigen freien Valenzen am Phosphoratom können Säuregruppen sein, aber auch Gegenionen, gewählt aus Li+, Na+, K+, Mg++, Ca++, Al+++, NH4 +, quatemären Ammoniumionen [HNR1R2R3J+, wobei R1, R2 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis
22 Kohlenstoffatomen, eine lineare oder verzweigte, einfach oder mehrfach ungesättigte Alkenylgruppe mit 2 bis 22 Kohlenstoffatomen, eine lineare Mono- Hydroxyalkylgruppe mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, bevorzugt eine Mono- Hydroxyethyl- oder Mono-Hydroxypropylgruppe, sowie eine lineare oder verzweigte Di-Hydroxyalkylgruppe mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, sein können.
Der Neutralisationsgrad der unsubstituierten Phosphorvalenzen (P-OH) kann zwischen 0 und 100 % betragen.
Die erfindungsgemäßen Phosphorsäureester haben ein hervorragendes Verdickungsvermögen, sowohl für Zusammensetzungen auf wässriger oder wässrig-alkoholischer als auch für Zusammensetzungen auf wässrig-tensidischer Basis und tolerieren auch organische Lösungsmittel wie Alkohole.
Des Weiteren eignen sich die erfindungsgemäßen Phosphorsäureester auch in vorteilhafter weise zur Herstellung von kosmetischen, pharmazeutischen und dermatologischen Zusammensetzungen.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher eine kosmetische, pharmazeutische oder dermatologische Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen oder mehrere erfindungsgemäße Phosphorsäureester enthält.
Die erfindungsgemäßen Phosphorsäureester haben vielfältige Einsatzmöglichkeiten und eignen sich für den Einsatz in wässrigen, wässrig- alkoholischen und wässrig-tensidischen Zusammensetzungen, Emulsionen, Suspensionen, Dispersionen, Pudern und Sprays.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegen die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, daher in Form von wässrigen, wässrig- alkoholischen oder wässrig-tensidischen Zusammensetzungen, Emulsionen, Suspensionen, Dispersionen, Pudern oder Sprays vor.
Besonders vorteilhaft ist, dass das Verdickungsvermögen der erfindungsgemäßen Phosphorsäureester auch in stark saurem Medium ausgeprägt ist.
Die erfindungsgemäßen Phosphorsäureester eignen sich deshalb besonders zur Verdickung und Stabilisierung von sauren kosmetischen Zusammensetzungen. Dies können z.B. kosmetische Zusammensetzungen sein, die Hydroxysäuren, wie Milchsäure, Glykolsäure, Salicylsäure, Zitronensäure oder Polyglykoldisäuren in freier oder teilweiser Neutralisation enthalten. Weiterhin können Formulierungen enthaltend Vitamin C oder Vitamin C-Derivate, Dihydroxyaceton oder Skin- whitening Actives wie Arbutin oder Glycyrrhetinsäure und deren Salze stabilisiert werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzen die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, einen pH-Wert von 2 bis 10, vorzugsweise von 2 bis 6, besonders bevorzugt von 2,5 bis 5 und insbesondere bevorzugt von 3 bis 4,5.
Die erfindungsgemäßen Phosphorsäureester eignen sich weiter hervorragend als Verdicker elektrolythaltiger Zusammensetzungen.
Als Elektrolyt zum Einsatz kommen anorganische Salze, bevorzugt Ammoniumoder Metallsalze, besonders bevorzugt von Halogeniden, beispielsweise CaCb, MgCI2, LiCI, KCl und NaCI, Carbonaten, Hydrogencarbonaten, Phosphaten, Sulfaten, Nitraten, insbesondere bevorzugt Natriumchlorid, und/oder organische Salze, bevorzugt Ammonium- oder Metallsalze, besonders bevorzugt der
Glykolsäure, Milchsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Mandelsäure, Salicylsäure, Ascorbinsäure, Brenztraubensäure, Fumarsäure, Retinoesäure, Sulfonsäuren,
Benzoesäure, Kojisäure, Fruchtsäure, Äpfelsäure, Gluconsäure oder Galacturonsäure.
Als Elektrolyt können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen auch Mischungen verschiedener Salze enthalten.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen einen oder mehrere Elektrolyte.
Hierzu zählen auch wässrige Antiperspirant-Formulierungen enthaltend
Aluminiumsalze, bevorzugt Aluminiumchlorohydrat oder Aluminium-Zirkonium- Komplexsalze.
Der Gehalt an dem einen oder den mehreren Elektrolyten, bezogen auf die gesamte erfindungsgemäße Zusammensetzung, ist vorzugsweise von 0,1 bis 20,0 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,2 bis 10,0 Gew.-% und insbesondere bevorzugt von 0,5 bis 5,0 Gew.-%.
Weiterhin sehr vorteilhaft ist, dass die erfindungsgemäßen Phosphorsäureester Zusammensetzungen, die Oxidationsmittel, vorzugsweise Wasserstoffperoxid, enthalten, beispielsweise Haarfärbemittel, sowohl verdicken als auch stabilisieren.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen Wasserstoffperoxid oder Wasserstoffperoxid-freisetzende Substanzen und liegen vorzugsweise in der Form von Gelen oder Cremes vor.
Als Wasserstoffperoxid-freisetzende Substanzen kommen vorzugsweise in Betracht anorganische Persäuren, vorzugsweise Peroxoschwefelsäure, Peroxodischwefelsäure, Peroxocarbonate, sowie organische Persäuren, vorzugsweise Peressigsäure.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen saure Wasserstoffperoxid-Bleichgele oder -cremes.
Die erfindungsgemäßen Phosphorsäureester sind in besonders vorteilhafter Weise zur Verdickung von kosmetischen, pharmazeutischen und dermatologischen Zusammensetzungen enthaltend ein oder mehrere Tenside geeignet. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um Shampoos und Duschbäder.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ein oder mehrere Tenside.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Phosphorsäureester in Rinse-off Produkten, bevorzugt in Shampoos, Duschbädern, Duschgels und Schaumbädern, eingesetzt.
Die erfindungsgemäßen Phosphorsäureester sind in vorteilhafter weise als Verdicker, Konsistenzgeber, Emulgator, Sensorikadditiv, Solubilisator, Dispergator, Suspendiermittel, Gleitmittel, Haftmittel und Stabilisator geeignet.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft daher die Verwendung eines oder mehrerer der erfindungsgemäßen Phosphorsäureester als Verdicker, Konsistenzgeber, Emulgator, Sensorikadditiv, Solubilisator, Dispergator, Suspendiermittel, Gleitmittel, Haftmittel oder Stabilisator, vorzugsweise die Verwendung als Verdicker.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Phosphorsäureester zur Verdickung von kosmetischen, pharmazeutischen und dermatologischen Zusammensetzungen enthaltend ein oder mehrere Tenside, vorzugsweise von Shampoos oder Duschbädern verwendet.
I o
Die erfindungsgemäßen Phosphorsäureester können als Verdicker für Mittel auf wässriger oder wässrig-alkoholischer Basis, beispielsweise Haargele, Feuchtigkeitsgele, Antiperspirantgele, Bleichgele, Konditioniermittel und Desinfektionsgele eingesetzt werden. Des Weiteren eignen sich die erfindungsgemäßen Phosphorsäureester als Stabilisator, Dispergiermittel und Konsistenzgeber für wässrig-tensidische Zubereitungen, beispielsweise Shampoos, Duschbäder, Duschgels und Schaumbäder und zur Verbesserung der Hautmilde und Hautkompatibilität.
Die verdickende Wirkung der erfindungsgemäßen Phosphorsäureester in wässrig- tensidischen Zusammensetzungen wird durch die Assoziation der hydrophoben Endgruppen mit den Tensidmicellen hervorgerufen und kann durch die Wahl der Ethoxylatendgruppen der erfindungsgemäßen Phosphorsäureester und durch die Wahl der Tenside gesteuert werden.
Die suspendierende bzw. dispergierende und stabilisierende Wirkung der erfindungsgemäßen Phosphorsäureester in wässrig-tensidischen Zusammensetzungen wird durch die Assoziation der hydrophoben Endgruppen und der in wässrig-tensidischen Mitteln unlöslichen flüssigen Komponenten, beispielsweise Öle und Silikonöle, bzw. der unlöslichen Feststoffkomponenten, beispielsweise Pigmente und Wirkstoffe wie Zink-Pyrithione, bedingt.
Die erfindungsgemäßen Phosphorsäureester eignen sich ebenso als Verdicker und Dispergiermittel, als Emulgatoren, Suspendiermittel mit verdickender Wirkung und Konsistenzgeber für Emulsionen und Suspensionen, wie Conditioner, sowie als Gleitmittel, Haftmittel, Verdicker, Dispergier- und Emulgiermittel dekorativer, feststoffhaltiger Zubereitungen. Dabei können auch Mischungen der erfindungsgemäßen Phosphorsäureester verwendet werden. Die emulgierende, stabilisierende und/oder konsistenzgebende Wirkung der erfindungsgemäßen Phosphorsäureester in Emulsionen wird durch eine Assoziation der hydrophoben Endgruppen untereinander, sowie durch eine Wechselwirkung der hydrophoben Endgruppen mit den hydrophoben Ölkomponenten verursacht bzw. verstärkt.
In Deodorant- oder Antiperspirant-Formulierungen enthaltend Aluminiumsalze, bevorzugt Aluminiumchlorohydrat oder AlUmJnJUm-ZiTCOnJUm-KOmPIeXSaIZe, zeigen die darin enthaltenen erfindungsgemäßen Phosphorsäureester den Vorteil, dass sie nach Anwendung der Formulierungen auf der Haut die Bildung weißer Rückstände auf der anschließend angezogenen Kleidung verringern.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher auch die Verwendung eines oder mehrerer erfindungsgemäßer Phosphorsäureester in Deodorant- oder Antiperspirant-Formulierungen, insbesondere in Deodorant- oder Antiperspirant-Formulierungen enthaltend Aluminiumsalze, bevorzugt Aluminiumchlorohydrat oder AlUmJnIUm-ZiTCOnJUm-KOmPIeXSaIZe, zur Verringerung der Bildung weißer Rückstände auf der Kleidung nach Anwendung der Deodorant- oder Antiperspirant-Formulierungen auf der Haut.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegen die erfindungsgemäßen kosmetischen, pharmazeutischen oder darmatologischen Zusammensetzungen als Emulsionen vor.
Bei den Emulsionen kann es sich sowohl um Wasser-in-ÖI-Emulsionen als auch um ÖI-in-Wasser-Emulsionen, Mikroemulsionen und multiple Emulsionen handeln.
Die Herstellung der Emulsionen kann in bekannter Weise, d.h. beispielsweise durch Heiß-, Heiß/Kalt- bzw. PIT-Emulgierung, erfolgen.
Der nichtwässrige Anteil der Emulsionen, der sich weitgehend aus dem
Emulgator, dem Verdicker und dem Ölkörper zusammensetzt, liegt üblicherweise bei 5 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise bei 15 bis 75 Gew.-%. Daraus folgt, dass die Emulsionen 5 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 25 bis 85 Gew.-% Wasser enthalten können, abhängig davon, ob Lotionen mit einer vergleichsweise niedrigen, oder Cremes und Salben mit hoher Viskosität hergestellt werden sollen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Phosphorsäureester in Leave-on Produkten, bevorzugt
Hautpflegemitteln wie Tagescremes, Nachtcremes, Feuchtigkeitslotionen und -gelen, wässrigen Gelen, wie z.B. Gesichtstonern, Pflegecremes, Nährcremes, Bodylotions, Salben, Sonnenschutzmitteln, Lippenpflegemitteln, Antiperspirantien und Deodorantien, eingesetzt.
Des Weiteren eignen sie sich auch für tensidfreie, wässrige Zusammensetzungen und Emulsionen sowie für Haarkuren, Haarspülungen und Haargele, aber auch für Dauerwellenmittel, Haarfärbemittel, sowie für dekorative Kosmetika, beispielsweise make-ups, eye-shadows, Lippenstifte, Mascara und dergleichen.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten, bezogen auf die fertigen kosmetischen, pharmazeutischen oder dermatologischen Zusammensetzungen, vorzugsweise 0,01 bis 10,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 6,0 Gew.-% und insbesondere bevorzugt 0,5 bis 3,0 Gew.-% an den erfindungsgemäßen Phosphorsäureestern.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können anionische, kationische, nichtionische, ampholytische Tenside und/oder Betaintenside enthalten. Die Gesamtmenge der in den erfindungsgemäßen Mitteln (z.B. im Falle von Rinse-Off-Produkten) eingesetzten Tenside beträgt, bezogen auf die fertigen erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, bevorzugt von 1 ,0 bis 70,0 Gew.-%, besonders bevorzugt von 5,0 bis 40,0 Gew.-% und insbesondere bevorzugt von 10,0 bis 35,0 Gew.-%.
Als anionische Tenside bevorzugt sind (C-ιo-C22)-Alkyl- und Alkylen-carboxylate, Alkylethercarboxylate, Fettalkoholsulfate, Fettalkoholethersulfate, Alkylamidsulfate und -sulfonate, Fettsäurealkylamidpolyglykolethersulfate, Alkansulfonate und Hydroxyalkansulfonate, Olefinsulfonate, Acylester von Isethionaten, α-Sulfofettsäureester, Alkylbenzolsulfonate, Alkylphenolglykolethersulfonate, Sulfosuccinate, Sulfobemsteinsäurehalbester und -diester, Fettalkoholphosphate, Fettalkoholetherphosphate, Eiweiß-Fettsäure-Kondensationsprodukte, Alkylmonoglyceridsulfate und -sulfonate, Alkylglyceridethersulfonate, Fettsäure- methyltauride, Fettsäuresarkosinate, Sulforicinoleate, Acylglutamate und
Acylglycinate. Diese Verbindungen und deren Mischungen werden in Form ihrer wasserlöslichen oder in Wasser dispergierbaren Salze benutzt, beispielsweise der Natrium-, Kalium-, Magnesium-, Ammonium-, Mono-, Di- und Thethanolammonium- sowie analogen Alkylammonium-Salze.
Die Menge der anionischen Tenside in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen beträgt bevorzugt von 2,0 bis 30,0 Gew.-%, besonders bevorzugt von 5,0 bis 25,0 Gew.-% und insbesondere bevorzugt von 12,0 bis 22,0 Gew.-%, bezogen auf die fertigen Zusammensetzungen.
Bevorzugte kationische Tenside sind quartäre Ammonium-Salze, wie Di-(C8-C^)- Alkyl-dimethylammoniumchlorid oder -bromid, vorzugsweise Di-(C8-C22)-Alkyl- dimethylammoniumchlorid oder -bromid; (C8-C-22)-Alkyl-dimethyl- ethylammoniumchlorid oder -bromid; (C8-C22)-Alkyl-trimethylammoniumchlorid oder -bromid, vorzugsweise Cetyltrimethylammoniumchlorid oder -bromid und (C8-C22)-Alkyl-trimethylammoniumchlorid oder -bromid; (CiO-C24)-Alkyl- dimethylbenzyl-ammoniumchlorid oder -bromid, vorzugsweise (Ci2-C-ι8)-Alkyl- dimethylbenzyl-ammoniumchlorid, (C8-C22)-Alkyl-dimethyl- hydroxyethylammoniumchlorid,- phosphat, -sulfat, -lactat, (C8-C22)-Alkylamidopropyltrimethylammoniumchlorid, -methosulfat, N,N-bis(2-C8- C22-Alkanoyl-oxyethyl)-dimethylammoniumchlorid, -methosulfat, N,N-bis(2-C8-C22- Alkanoyl-oxyethyl)hydroxyethyl-methyl-ammoniumchlorid, -methosulfat.
Die Menge der kationischen Tenside in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen beträgt bevorzugt von 0,1 bis 10,0 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,5 bis 7,0 Gew.-% und insbesondere bevorzugt von 1 ,0 bis 5,0 Gew.-%, bezogen auf die fertigen Zusammensetzungen.
Als nichtionische Tenside bevorzugt sind Fettalkoholethoxylate (Alkylpolyethylenglykole); Alkylphenolpolyethylenglykole; Fettaminethoxylate (Alkylaminopolyethylenglykole); Fettsäureethoxylate (Acylpolyethylenglykole); Polypropylenglykolethoxylate (Pluronics®); Fettsäurealkanolamide,
(Fettsäureamidpolyethylenglykole); Saccharoseester; Sorbitester und Sorbitanester und deren Polyglykolether, sowie C-8-C22-Alkylpolyglucoside.
Die Menge der nichtionischen Tenside in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen (z. B. im Falle von Rinse-off-Produkten) liegt bevorzugt im Bereich von 1 ,0 bis 20,0 Gew.-%, besonders bevorzugt von 2,0 bis 10,0 Gew.-% und insbesondere bevorzugt von 3,0 bis 7,0 Gew.-%, bezogen auf die fertigen Zusammensetzungen.
Weiterhin können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen amphotere Tenside enthalten. Diese können beschrieben werden als Derivate langkettiger sekundärer oder tertiärer Amine, die über eine Alkylgruppe mit 8 bis 18 C-Atomen verfügen und bei denen eine weitere Gruppe substituiert ist mit einer anionischen Gruppe, die die Wasserlöslichkeit vermittelt, so z. B. mit einer Carboxyl-, Sulfat- oder Sulfonat-Gruppe. Bevorzugte Amphotenside sind N-(Ci2-C18)-Alkyl-ß- aminopropionate und N-(Ci2-Ci8)-Alkyl-ß-iminodipropionate als Alkali- und Mono-, Di- und Trialkylammonium-Salze; Geeignete weitere Tenside sind auch Aminoxide. Es sind dies Oxide tertiärer Amine mit einer langkettigen Gruppe von 8 bis 18 C-Atomen und zwei meist kurzkettigen Alkylgruppen mit 1 bis 4 C-Atomen. Bevorzugt sind hier beispielsweise die C-io- bis
Ci8-Alkyldimethylaminoxide, Fettsäureamidoalkyl-dimethylaminoxid.
Eine weitere bevorzugte Gruppe von Tensiden sind Betaintenside, auch zwitterionische Tenside genannt. Diese enthalten im selben Molekül eine kationische Gruppe, insbesondere eine Ammonium-Gruppe und eine anionische
Gruppe, die eine Carboxylat-Gruppe, Sulfat-Gruppe oder Sulfonat-Gruppe sein kann. Geeignete Betaine sind vorzugsweise Alkylbetaine wie Coco-Betain oder
Fettsäurealkylamidopropylbetaine, beispielsweise
Kokosacylamidopropyldimethylbetain oder die C12- bis Ci8-Dimethylaminohexanoate bzw. die C10- bis
C-ie-Acylamidopropandimetylbetaine.
Die Menge der amphoteren Tenside und/oder Betaintenside in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen beträgt bevorzugt von 0,5 bis 20,0 Gew.-% und besonders bevorzugt von 1 ,0 bis 10,0 Gew.-%, bezogen auf die fertigen Zusammensetzungen.
Bevorzugte Tenside sind Laurylsulfat, Laurethsulfat, Cocoamidopropylbetain, Alkylbetaine wie Coco-Betain, Natriumcocoylglutamat und Lauroamphoacetat.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zusätzlich noch als schaumverstärkende Mittel Co-Tenside aus der Gruppe der Alkylbetaine, Alkylamidobetaine, Aminopropionate, Aminoglycinate, Imidazoliniumbetaine und Sulfobetaine, Aminoxide, Fettsäurealkanolamide und Polyhydroxyamide.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können als weitere Hilfs- und Zusatzstoffe Ölkörper, Silikonöle, Wachse, Emulgatoren, Co-Emulgatoren, Solubilisatoren, Stabilisatoren, kationische Polymere, Filmbildner, Verdicker, Gelierungsmittel, Überfettungsmittel, Rückfetter, antimikrobielle Wirkstoffe, biogene Wirkstoffe, Adstringentien, deodorierende Mittel, Sonnenschutzfilter, Antioxidantien, Feuchthaltemittel, Lösemittel, Farbstoffe, Duftstoffe,
Perlglanzmittel, Trübungsmittel und/oder wasserlösliche Silikone enthalten.
Die Ölkörper können vorteilhafterweise ausgewählt werden aus den Gruppen der Triglyceride, natürlichen und synthetischen Fettkörper, vorzugsweise Ester von Fettsäuren mit Alkoholen niedriger C-Zahl, z. B. mit Isopropanol, Propylenglykol oder Glycerin, oder Ester von Fettalkoholen mit Alkansäuren niedriger C-Zahl oder mit Fettsäuren oder aus der Gruppe der Alkylbenzoate, sowie natürlichen oder synthetischen Kohlenwasserstoffölen.
In Betracht kommen Triglyceride von linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls hydroxylierten, C8-C30-Fettsäuren, insbesondere pflanzliche Öle, wie Sonnenblumen-, Mais-, Soja-, Reis-, Jojoba-, Babusscu-, Kürbis-, Traubenkern-, Sesam-, Walnuss-, Aprikosen-, Orangen-, Weizenkeim-,
Pfirsichkern-, Makadamia-, Avocado-, Süßmandel-, Wiesenschaumkraut-, Ricinusöl, Olivenöl, Erdnussöl, Rapsöl und Kokosnussöl, sowie synthetische Triglyceridöle, z. B. das Handelsprodukt Myritol® 318. Auch gehärtete Triglyceride sind erfindungsgemäß bevorzugt. Auch Öle tierischen Ursprungs, beispielsweise Rindertalg, Perhydrosqualen, Lanolin können eingesetzt werden.
Eine weitere Klasse von bevorzugten Ölkörpern sind die Benzoesäureester von linearen oder verzweigten C8-22-Alkanolen, z.B. die Handelsprodukte Finsolv®SB (Isostearylbenzoat), Finsolv®TN (Ci2-Ci5-Alkylbenzoat) und Finsolv® EB (Ethylhexylbenzoat).
Eine weitere Klasse von bevorzugten Ölkörpern sind die Dialkylether mit insgesamt 12 bis 36 Kohlenstoffatomen, insbesondere mit 12 bis
24 Kohlenstoffatomen, wie z. B. Di-n-octylether (Cetiol® OE), Di-n-nonylether, Di-n-decylether, Di-n-undecylether, Di-n-dodecylether, n-Hexyl-n-octylether, n-Octyl-n-decylether, n-Decyl-n-undecylether, n-Undecyl-n-dodecylether und n-Hexyl-n-Undecylether, Di-3-ethyidecylether, tert.-Butyl-n-octylether, iso-Pentyl-n- octylether und 2-Methyl-pentyl-n-octylether sowie Di-tert.-butylether und Di-iso- pentylether.
Ebenso in Betracht kommen verzweigte gesättigte oder ungesättigte Fettalkohole mit 6 - 30 Kohlenstoffatomen, z. B. Isostearylalkohol, sowie Guerbetalkohole.
Eine weitere Klasse von bevorzugten Ölkörpern sind Hydroxycarbonsäurealkylester. Bevorzugte Hydroxycarbonsäurealkylester sind Vollester der Glykolsäure, Milchsäure, Apfelsäure, Weinsäure oder Zitronensäure. Weitere grundsätzlich geeignete Ester der Hydroxycarbonsäuren sind Ester der ß-Hydroxypropionsäure, der Tartronsäure, der D-Gluconsäure, Zuckersäure, Schleimsäure oder Glucuronsäure. Als Alkoholkomponente dieser Ester eignen sich primäre, lineare oder verzweigte aliphatische Alkohole mit 8 bis 22 C-Atomen. Dabei sind die Ester von Ci2-Ci5-Fettalkoholen besonders bevorzugt. Ester dieses Typs sind im Handel erhältlich, z.B. unter dem Handelsnamen Cosmacol®der EniChem, Augusta Industriale.
Eine weitere Klasse von bevorzugten Ölkörpem sind Dicarbonsäureester von linearen oder verzweigten C2-Cio-Alkanolen, wie Di-n-butyladipat (Cetiol® B), Di-(2-ethylhexyl)-adipat und Di-(2-ethylhexyl)-succinat sowie Diolester wie Ethylenglycol-dioleat, Ethylenglycol-di-isotridecanoat, Propylenglycol-di-(2- ethylhexanoat), Propylenglycol-di-isostearat, Propylenglycol-di-pelargonat, Butandiol-di-isostearat und Neopentylglycoldicaprylat sowie Di-isotridecylacelaat.
Ebenso bevorzugte Ölkörper sind symmetrische, unsymmetrische oder cyclische Ester der Kohlensäure mit Fettalkoholen, Glycerincarbonat oder Dicaprylylcarbonat (Cetiol® CC).
Eine weitere Klasse von bevorzugten Ölkörpem sind die Ester von Dimeren ungesättigter Ci2-C22-Fettsäuren (Dimerfettsäuren) mit einwertigen linearen, verzweigten oder cyclischen C2-Ciβ-Alkanolen oder mit mehrwertig linearen oder verzweigten C2-C6-Alkanolen.
Eine weitere Klasse von bevorzugten Ölkörpem sind Kohlenwasserstofföle, zum Beispiel solche mit linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten C7-C4o-Kohlenstoffketten, beispielsweise Vaseline, Dodecan, Isododecan, Cholesterol, Lanolin, synthetische Kohlenwasserstoffe wie Polyolefine, insbesondere Polyisobuten, hydriertes Polyisobuten, Polydecan, sowie Hexadecan, Isohexadecan, Paraffinöle, Isoparaffinöle, z. B. die Handelsprodukte der Permethyl®-Serie, Squalan, Squalen, und alicyclische Kohlenwasserstoffe, z. B. das Handelsprodukt 1 ,3-Di-(2-ethyl-hexyl)-cyclohexan (Cetiol®S), Ozokerit, und Ceresin.
An Silikonölen bzw. -wachsen stehen vorzugsweise zur Verfügung Dimethylpolysiloxane und Cyclomethicone, Polydialkylsiloxane R3SiO(R2SiO)xSiR3, wobei R für Methyl oder Ethyl, besonders bevorzugt für
Methyl, steht und x für eine Zahl von 2 bis 500 steht, beispielsweise die unter den Handelsnamen VICASIL (General Electric Company), DOW CORNING 200, DOW CORNING 225, DOW CORNING 200 (Dow Corning Corporation),
ZO
erhältlichen Dimethicone, sowie die unter SilCare® Silicone 41M65, SilCare® Silicone 41 M70, SilCare® Silicone 41 M80 (Clariant GmbH) erhältlichen Dimethicone, Stearyldimethylpolysiloxan, C2o-C24-Alkyl-dimethylpolysiloxan, C24-C28-Alkyl-dimethylpolysiloxan, aber auch die unter SilCare® Silicone 41 M40, SilCare® Silicone 41 M50 (Clariant GmbH) erhältlichen Methicone, weiterhin
Trimethylsiloxysilicate [(CH2)3SiO)i/2]x[Siθ2]y> wobei x für eine Zahl von 1 bis 500 und y für eine Zahl von 1 bis 500 steht, Dimethiconole R3SiO[R2SiO]xSiR2OH und HOR2SiO[R2SiO]xSiR2OH, wobei R für Methyl oder Ethyl und x für eine Zahl bis zu 500 steht, Polyalkylarylsiloxane, beispielsweise die unter den Handelsbezeichnungen SF 1075 METHYLPHENYL FLUID (General Electric Company) und 556 COSMETIC GRADE PHENYL TRIMETHICONE FLUID (Dow Corning Corporation) erhältlichen Polymethylphenylsiloxane, Polydiarylsiloxane, Silikonharze, cyclische Silikone und amino-, fettsäure-, alkohol-, polyether-, epoxy-, fluor- und/oder alkylmodifizierte Silikonverbindungen, sowie Polyethersiloxan-Copolymere.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können Wachse, beispielsweise Paraffinwachse, Mikrowachse und Ozokerite, Bienenwachs und ihre Teilfraktionen sowie der Bienenwachsderivate, Wachse aus der Gruppe der homopolymeren Polyethylene oder Coplymere der α-Olefine, sowie natürliche Wachse wie
Reiswachs, Candellilawachs, Camaubawachs, Japanwachs oder Schellackwachs enthalten.
Als Emulgatoren, Co-Emulgatoren und Solubilisatoren können nichtionische, anionische, kationische oder amphotere oberflächenaktive Verbindungen eingesetzt werden.
Als nichtionogene oberflächenaktive Verbindungen kommen vorzugsweise in Betracht: Anlagerungsprodukte von 0 bis 30 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol
Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen, an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe und an Sorbitan- bzw. Sorbitolester; (C12-Ci8)-Fettsäuremono- und -diester von
Anlagerungsprodukten von 0 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin; Glycerinmono- und -diester und Sorbitanmono- und -diester von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls deren Ethylenoxidanlagerungsprodukten; Anlagerungsprodukte von 15 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und/oder gehärtetes Rizinusöl; Polyol- und insbesondere Polyglycerinester, wie z. B. Polyglycerinpolyricinoleat und Polyglycerinpoly-12- hydroxystearat. Ebenfalls vorzugsweise geeignet sind ethoxylierte Fettamine, Fettsäureamide, Fettsäurealkanolamide und Gemische von Verbindungen aus mehreren dieser Substanzklassen.
Als ionogene Co-Emulgatoren eignen sich z. B. anionische Emulgatoren, wie mono-, di- oder tri-Phosphorsäureester, Seifen (z. B. Natriumstearat), Fettalkoholsulfate aber auch kationische Emulgatoren wie mono-, di- und tri-Alkylquats und deren polymere Derivate.
An amphoteren Emulgatoren stehen vorzugsweise zur Verfügung Alkylaminoalkylcarbonsäuren, Betaine, Sulfobetaine und Imidazolinderivate.
Besonders bevorzugt zum Einsatz kommen Fettalkoholethoxylate, gewählt aus der Gruppe der ethoxylierten Stearylalkohole, Isostearylalkohole, Cetylalkohole, Isocetylalkohole, Oleylalkohole, Laurylalkohole, Isolaurylalkohole und Cetylstearylalkohole, insbesondere Polyethylenglycol(13)stearylether, Polyethylenglycol(14)stearylether, Polyethylenglycol(15)stearylether, Polyethylenglycol(16)stearylether, Polyethylenglycol(17)stearylether, Polyethylenglycol(18)stearylether, Polyethylenglycol(19)stearylether, Polyethylenglycol(20)stearylether, Polyethylenglycol(12)isostearylether, Polyethylenglycol(13)isostearylether, Polyethylenglycol(14)isostearylether, Polyethylenglycol(15)isostearylether, Polyethylenglycol(16)isostearylether, Polyethylenglycol(17)isostearylether, Polyethylenglycol(18)isostearylether, Polyethylenglycol(19)isostearylether, Polyethylenglycol(20)isostearylether, Polyethylenglycol(13)cetylether, Polyethylenglycol(14)cetylether, Polyethylenglycol(15)cetylether, Polyethylenglycol(16)cetylether, Polyethylenglycol(17)cetylether, Polyethylenglycol(18)cetylether,
-CO
Polyethylenglycol(19)cetylether, Polyethylenglycol(20)cetylether, Polyethylenglycol(13)isocetylether, Polyethylenglycol(14)isocetylether, Polyethylenglycol(15)isocetylether, Polyethylenglycol(16)isocetylether, Polyethylenglycol(17)isocetylether, Polyethylenglycol(18)isocetylether, Polyethylenglycol(19)isocetylether, Polyethylenglycol(20)isocetylether, Polyethylenglycol(12)oleylether, Polyethylenglycol(13)oleylether, Polyethylenglycol(14)oleylether, Polyethylenglycol(15)oleylether, Polyethylenglycol(12)laurylether, Polyethylenglycol(12)isolaurylether, Polyethylenglycol(13)cetylstearylether, Polyethylenglycol(14)cetylstearylether, Polyethylenglycol(15)cetylstearylether, Polyethylenglycol(16)cetylstearylether, Polyethylenglycol(17)cetylstearyiether, Polyethylenglycol(18)cetylstearylether, Polyethylenglycol(19)cetylstearylether.
Ebenso bevorzugt sind Fettsäureethoxylate, gewählt aus der Gruppe der ethoxylierten Stearate, Isostearate und Oleate, insbesondere Polyethylenglycol(20)stearat, Polyethylenglykol(21 )stearat, Polyethylenglykol(22)stearat, Polyethylenglykol(23)stearat, Polyethylenglykol(24)stearat, Polyethylenglykol(25)stearat, Polyethylenglykol(12)isostearat, Polyethylenglykol(13)isostearat, Polyethylenglykol(14)isostearat, Polyethylenglykol(15)isostearat, Polyethylenglykol(16)isostearat, Polyethylenglykol(17)isostearat, Polyethylenglykol(18)isostearat, Polyethylenglykol(19)isostearat, Polyethylenglykol(20)isostearat, Polyethylenglykol(21 )isostearat, Polyethylenglykol(22)isostearat, Polyethylenglykol(23)isostearat, Polyethylenglykol(24)isostearat, Polyethylenglykol(25)isostearat,
Polyethylenglykol(12)oleat, Polyethylenglykol(13)oleat, Polyethylenglykol(14)oleat, Polyethylenglykol(15)oleat, Polyethylenglykol(16)oleat, Polyethylenglykol(17)oleat, Polyethylenglykol(18)oleat, Polyethylenglykol(19)oleat, Polyethylenglykol(20)oleat.
Als ethoxylierte Alkylethercarbonsäure oder deren Salze kann vorteilhafterweise das Natrium Laureth-11-carboxylat verwendet werden.
Als ethoxylierte Triglyceride können vorteilhaft Polyethylenglykol(60)Evening Primose Glyceride verwendet werden.
Weiterhin ist es von Vorteil, die Polyethylenglykolglycerinfettsäureester aus der Gruppe Polyethylenglykol(20)glyceryllaurat,
Polyethylenglykol(6)glycerylcaprat/caprinat, Polyethylenglykol(20)glyceryloleat, Polyethylenglykol(20)glycerylisostearat und Polyethylenglykol(18)glyceryloleat/cocoat zu wählen.
Unter den Sorbitanestern eignen sich besonders
Polyethylenglykol(20)sorbitanmonolaurat,
Polyethylenglycol(20)sorbitanmonostearat,
Polyethylenglycol(20)sorbitanmonoisostearat,
Polyethylenglycol(20)sorbitanmonopalmitat, Polyethylenglycol(20)sorbitanmonooleat.
Besonders vorteilhafte Coemulgatoren sind Glycerylmonostearat, Glycerylmonooleat, Diglycerylmonostearat, Glycerylisostearat, Polyglyceryl-3- oleat, Polyglyceryl-3-diisostearat, Polyglyceryl-4-isostearat, Polyglyceryl-2- dipolyhydroxystearat, Polyglyceryl-4-dipolyhydroxystearat, PEG-30- dipolyhydroxystearat, Diisostearoylpolyglyceryl-3-diisostearat, Glycoldistearat und Polyglyceryl-3-dipolyhydroxystearat, Sorbitanmonoisostearat, Sorbitanstearat, Sorbitanoleat, Saccharosedistearat, Lecithin, PEG-7-hydriertes Ricinusöl, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Behenylalkohol, Isobehenylalkohol und Polyethylenglycol(2)stearylether (Steareth-2), Alkylmethiconcopolyole und Alkyl- Dimethiconcopolyole, insbesondere Cetyldimethiconcopolyol, Laurylmethiconcopolyol.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können einen oder mehrere der Emulgatoren, Co-Emulgatoren oder Solubilisatoren in Mengen von 0,1 bis
20,0 Gew.-%, vorzugsweise 1 ,0 bis 15,0 Gew.-% und besonders bevorzugt 3,0 bis 10,0 Gew.-%, bezogen auf die fertigen Zusammensetzungen, enthalten.
oU
Als Stabilisatoren können Metallsalze von Fettsäuren, wie z. B. Magnesium-, Aluminium- und/oder Zinkstearat eingesetzt werden, bevorzugt in Mengen von 0,1 bis 10,0 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 bis 8,0 Gew.-% und besonders bevorzugt von 1 ,0 bis 5,0 Gew.-%, bezogen auf die fertigen Zusammensetzungen.
Als kationische Polymere eignen sich die unter der INCI-Bezeichnung „Polyquaternium" bekannten, insbesondere Polyquatemium-31 , Polyquatemium- 16, Polyquatemium-24, Polyquatemium-7, Polyquaternium-22, Polyquatemium- 39, Polyquaternium-28, Polyquaternium-2, Polyquaternium-10, Polyquatemium- 11 , sowie Polyquaternium 37&mineral oil&PPG trideceth (Salcare SC95), PVP-dimethylaminoethylmethacrylat-Copolymer, Guar- hydroxypropyltriammonium-chloride, sowie Calciumalginat und Ammoniumalginat. Des Weiteren können eingesetzt werden kationische Cellulosederivate; kationische Stärke; Copolymere von Diallylammoniumsalzen und Acrylamiden; quaternierte VinylpyrrolidonA/inylimidazol-Polymere; Kondensationsprodukte von Polyglykolen und Aminen; quaternierte Kollagenpolypeptide; quaternierte Weizenpolypeptide; Polyethylenimine; kationische Siliconpolymere, wie z. B. Amidomethicone; Copolymere der Adipinsäure und Dimethylaminohydroxy- propyldiethylentriamin; Polyaminopolyamid und kationische Chitinderivate, wie beispielsweise Chitosan.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können einen oder mehrere der oben genannten kationischen Polymere in Mengen von 0,1 bis 5,0 Gew.-%, vorzugsweise von 0,2 bis 3,0 Gew.-% und besonders bevorzugt von 0,5 bis 2,0 Gew.-%, bezogen auf die fertigen Zusammensetzungen, enthalten.
Des Weiteren können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen Filmbildner enthalten, die je nach Anwendungszweck ausgewählt sind aus Salzen der Phenylbenzimidazolsulfonsäure, wasserlöslichen Polyurethanen, beispielsweise C-io-Polycarbamylpolyglycerylester, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidoncopolymeren, beispielsweise Vinylpyrrolidon/Vinylacetatcopolymer, wasserlöslichen Acrylsäurepolymeren/Copolymeren bzw. deren Estern oder Salzen, beispielsweise
Partialestercopolymere der Acryl/Methacrylsäure, wasserlöslicher Cellulose, beispielsweise Hydroxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, wasserlöslichen Quaterniums, Polyquatemiums, Carboxyvinyl-Polymeren, wie Carbomere und deren Salze, Polysacchariden, beispielsweise Polydextrose und Glucan, Vinylacetat/Crotonat, beispielsweise unter dem Handelsnamen Aristoflex® A 60 (Clariant) erhältlich.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können einen oder mehrere Filmbildner in Mengen von 0,1 bis 10,0 Gew.-%, vorzugsweise von 0,2 bis 5,0 Gew.-% und besonders bevorzugt von 0,5 bis 3,0 Gew.-%, bezogen auf die fertigen Zusammensetzungen, enthalten.
Die gewünschte Viskosität der Zusammensetzungen kann durch Zugabe von Verdickern und Gelierungsmittel eingestellt werden. In Betracht kommen vorzugsweise Celluloseether und andere Cellulosederivate (z. B.
Carboxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose), Gelatine, Stärke und Stärkederivate, Natriumalginate, Fettsäurepolyethylenglykolester, Agar-Agar, Traganth oder Dextrinderivate, insbesondere Dextrinester. Des Weiteren eignen sich Metallsalze von Fettsäuren, bevorzugt mit 12 bis 22 C-Atomen, beispielsweise Natriumstearat, Natriumpalmitat, Natriumlaurat, Natriumarachidate, Natriumbehenat, Kaliumstearat, Kaliumpalmitat, Natriummyristat, Aluminiummonostearat, Hydroxyfettsäuren, beispielsweise 12-Hydroxystearinsäure, 16-Hydroxyhexadecanoylsäure; Fettsäureamide; Fettsäurealkanolamide; Dibenzalsorbit und alkohollösliche Polyamide und Polyacrylamide oder Mischungen solcher. Weiterhin können vernetzte und unvemetzte Polyacrylate wie Carbomer, Natriumpolyacrylate oder sulfonsäurehaltige Polymere wie Ammoniumacryloyldimethyltaurate/VP- Copolymer Verwendung finden.
Bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen 0,01 bis
20,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 10,0 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 0,2 bis 3,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 0,4 bis 2,0 Gew.-% an
Verdickern bzw. Geliermitteln, bezogen auf die fertigen erfindungsgemäßen Zusammensetzungen.
Als Überfettungsmittel können vorzugsweise Lanolin und Lecithin, nicht ethoxylierte und polyethoxylierte oder acylierte Lanolin- und Lecithinderivate,
Polyolfettsäureester, Mono-, Di- und Triglyceride und/oder Fettsäurealkanolamide, wobei die letzteren gleichzeitig als Schaumstabilisatoren dienen, verwendet werden, die bevorzugt in Mengen von 0,01 bis 10,0 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,1 bis 5,0 Gew.-% und insbesondere bevorzugt von 0,5 bis 3,0 Gew.-% eingesetzt werden, bezogen auf die fertigen erfindungsgemäßen Zusammensetzungen.
An antimikrobiellen Wirkstoffen kommen Cetyltrimethylammoniumchlorid, Cetylpyridiniumchlorid, Benzethoniumchlorid, Diisobutylethoxyethyldimethylbenzylammoniumchlorid, Natrium
N-Laurylsarcosinat, Natrium-N-Palmethylsarcosinat, Lauroylsarcosin, N-Myristoylglycin, Kalium-N-Laurylsarcosin, Trimethylammoniumchlorid, Natriumaluminiumchlorohydroxylactat, Triethylcitrat, Tricetylmethylammoniumchlorid, 2,4,4'-Trichloro-2l-hydroxydiphenylether (Triclosan), Phenoxyethanol, 1 ,5-Pentandiol, 1 ,6-Hexandiol, 3,4,4'- Trichlorocarbanilid (Triclocarban), Diaminoalkylamid, beispielsweise L-Lysinhexadecylamid, Citratschwermetallsalze, Salicylate, Piroctose, insbesondere Zinksalze, Pyrithione und deren Schwermetallsalze, insbesondere Zinkpyrithion, Zinkphenolsulfat, Farnesol, Ketoconazol, Oxiconazol, Bifonazole, Butoconazole, Cloconazole, Clotrimazole, Econazole, Enilconazole,
Fenticonazole, Isoconazole, Miconazole, Sulconazole, Tioconazole, Fluconazole, Itraconazole, Terconazole, Naftifine und Terbinafine, Selendisulfid und Octopirox®, lodopropynylbutylcarbamat, Methylchloroisothiazolinon, Methylisothiazolinon, Methyldibromo Glutaronitril, AgCI, Chloroxylenol, Na-SaIz von Diethylhexylsulfosuccinat, Natriumbenzoat, sowie Phenoxyethanol, Benzylalkohol, Phenoxyisopropanol, Parabene, bevorzugt Butyl-, Ethyl-, Methyl- und Propylparaben, sowie deren Na-Salze, Pentandiol 1 ,2-Octandiol, 2-Bromo-2- Nitropropan-1 ,3-diol, Ethylhexylglycerin, Benzylalkohol, Sorbinsäure,
Benzoesäure, Milchsäure, Imidazolidinylharnstoff, Diazolidinylharnstoff, Dimethyloldimethylhydantoin (DMDMH), Na-SaIz von Hydroxymethylglycinat, Hydroxyethylglycin der Sorbinsäure und Kombinationen dieser Wirksubstanzen zum Einsatz.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten die antimikrobiellen Wirkstoffe bevorzugt in Mengen von 0,001 bis 5,0 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,01 bis 3,0 Gew.-% und insbesondere bevorzugt von 0,1 bis 2,0 Gew.-%, bezogen auf die fertigen erfindungsgemäßen Zusammensetzungen.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können des Weiteren biogene Wirkstoffe, ausgewählt aus Pflanzenextrakten, wie beispielsweise Aloe Vera, sowie Lokalanästhetika, Antibiotika, Antiphlogistika, Antiallergica, Corticosteroide, Sebostatika, Bisabolol®, Allantoin, Phytantriol®, Proteine, Vitamine ausgewählt aus Niacin, Biotin, Vitamin B2, Vitamin B3, Vitamin B6, Vitamin B3 Derivaten
(Salzen, Säuren, Estern, Amiden, Alkoholen), Vitamin C und Vitamin C Derivaten (Salzen, Säuren, Estern, Amiden, Alkoholen), bevorzugt als Natriumsalz des Monophosphorsäureesters der Ascorbinsäure oder als Magnesiumsalz des Phosphorsäureesters der Ascorbinsäure, Tocopherol und Tocopherolacetat, sowie Vitamin E und/oder dessen Derivate enthalten.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können biogene Wirkstoffe bevorzugt in Mengen von 0,001 bis 5,0 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,01 bis 3,0 Gew.-% und insbesondere bevorzugt von 0,1 bis 2,0 Gew.-%, bezogen auf die fertigen Zusammensetzungen, enthalten.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können Adstringentien, bevorzugt Magnesiumoxid, Aluminiumoxid, Titandioxid, Zirkondioxid und Zinkoxid, Oxidhydrate, bevorzugt Aluminiumoxidhydrat (Böhmit) und Hydroxide, bevorzugt von Calcium, Magnesium, Aluminium, Titan, Zirkon oder Zink, sowie
Aluminiumchlorohydrate bevorzugt in Mengen von 0 bis 50,0 Gew.-%, besonders bevorzugt in Mengen von 0,01 bis 10,0 Gew.-% und insbesondere bevorzugt in Mengen von 0,1 bis 10,0 Gew.-% enthalten. Als deodorierende Stoffe bevorzugt
sind Allantoin und Bisabolol. Diese werden vorzugsweise in Mengen von 0,0001 bis 10,0 Gew.-% eingesetzt.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können als Pigmente/Mikropigmente sowie als Sonnenschutzfilter mikrofeines Titandioxid, Glimmer-Titanoxid, Eisenoxide, Glimmer-Eisenoxid, Zinkoxid, Siliciumoxide, Ultramarinblau, Chromoxide enthalten.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können Sonnenschutzfilter enthalten, vorzugsweise ausgewählt aus 4-Aminobenzoesäure,
3-(4'-Trimethylammonium)-benzyliden-boran-2-on-methylsulfat, Camphor Benzalkonium Methosulfat, 3,3,5-Trimethyl-cyclohexylsalicylat, 2-Hydroxy-4- methoxybenzophenon, 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und ihre Kalium-, Natrium- und Triethanolaminsalze, 3,3*-(1 ,4-Phenylendimethin)-bis-(7,7-dimethyl- 2-oxobicyclo[2.2.1]-heptan-1-methansulfonsäure) und ihre Salze, 1-(4-tert.-
Butylphenyl)-3-(4-methoxyphenyl)propan-1 ,3-dion, 3-(4'-Sulfo)-benzyliden-boman- 2-on und seine Salze, 2-Cyan-3,3-diphenyl-acrylsäure-(2-ethylhexylester), Polymere von N-[2(und 4)-(2-oxobom-3-ylidenmethyl)benzyl]-acrylamid, 4-Methoxy-zimtsäure-2-ethyl-hexylester, ethoxyliertes Ethyl-4-amino-benzoat, 4-Methoxy-zimtsäure-isoamylester, 2,4,6-Tris-[p-(2-ethylhexyloxycarbonyl)anilino]- 1 ,3,5-triazin, 2-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-methyl-6-(2-methyl-3-(1 ,3,3,3-tetramethyl- 1-(trimethylsilyloxy)-disiloxanyl)-propyl)phenol, 4,4'-[(6-[4-((1 ,1-dimethylethyl)- amino-carbonyl)phenylamino]-1 ,3,5-triazin-2,4-yl)diimino]bis-(benzoesäure-2- ethylhexylester), Benzophenon-3, Benzophenon-4 (Säure), 3-(4'-Methylbenzyliden)-D,L-Campher, 3-Benzyliden-Campher, Salicylsäure-2- ethylhexylester, 4-Dimethylaminobenzoesäure-2-ethylhexylester, Hydroxy-4- methoxy-benzophenon-5-sulfonsäure (Sulfisobenzonum) und das Natriumsalz, 4-lsopropylbenzylsalicylat, N,N,N-Trimethyl-4-(2-oxoborn-3-ylidenemethyl) anilium methyl sulphate, Homosalate (INN), Oxybenzone (INN)1 2-Phenylbenzimidazole-5- sulfonsäure und ihre Natrium-, Kalium-, und Triethanolaminsalze, Octylmethoxyzimtsäure, lsopentyl-4-methoxyzimtsäure, Isoamyl-p- methoxyzimtsäure, 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethylhexyl-1 '-oxy)-1 ,3,5-triazine (Octyl triazone) Phenol, 2-2(2H-benzotriazol-2-yl)-4-methyl-6-(2-methyl-3-(1 ,3,3,3-
tetramethyl-1 -(trimethylsilyl)oxy)-disiloxanyl)propyl (Drometrizole Trisiloxane) benzoesäure, 4,4-((6-(((1 ,1-dimethylethyl)amino)carbonyl)phenyl)amino)-1 ,3,5- triazine-2,4-diyl)diiπnino)bis,bis(2-ethylhexyl)ester) benzoesäure, 4,4-((6-(((1 ,1 - dimethylethyl)amino)-carbonyl)phenyl)amino)-1 ,3,5-triazine-2,4- diyl)diimino)bis,bis(2-ethylhexyl)ester), 3-(4'-Methylbenzyliden)-D,L-campher (4-Methylbenzyliden Camphor), Benzyliden-camphor-sulfonsäure, Octocrylen, Polyacrylamidomethyl-Benzyliden-Camphor, 2-Ethylhexyl salicylat (Octyl Salicylat), 4-Dimethyl-aminobenzoesäureethyl-2-hexylester (octyl dimethyl PABA), PEG-25 PABA, 2-Hydroxy-4-methoxybenzo-phenone-5-sulfonsäure (Benzophenone-5) und das Na-SaIz, 2,2'-Methylen-bis-6-(2H-benzotriazol-2yl)-4- (tetramethyl-butyl)-i ,1 ,3,3-phenol, Natriumsalz von 2-2'-bis-(1 ,4-phenylen)1 H- benzimidazole-4,6-disulfonsäure, (1 ,3,5)-Triazine-2,4-bis((4-(2-ethyl-hexyloxy)-2- hydroxy)-phenyl)-6-(4-methoxyphenyl), 2-Ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenyl-2- propenoat, Glyceryl octanoat, Di-p-methoxyzimtsäure, p-Amino-benzoesäure und deren Ester, 4-tert-Butyl-4l-methoxydibenzoylmethan, 4-(2-ß-
Glucopyranoxy)propoxy-2-hydroxybenzophenon, Octyl Salicylat, Methyl-2,5- diisopropylzimtsäure, Cinoxat, Dihydroxy-dimethoxybenzophenon, Dinatriumsalz von 2,2'-Dihydroxy-4,4'-dimethoxy-5,5'-disulfobenzophenon, Dihydroxybenzophenon, 1 ,3,4-Dimethoxyphenyl-4,4-dimethyl-1 ,3-pentanedion, 2-Ethylhexyl-dimethoxybenzyliden-dioxoimidazolidinpropionat, Methylen-Bis- Benztriazolyl Tetramethylbutylphenol, Phenyldibenzimidazoltetrasulfonat, Bis-Ethylhexyloxyphenol-Methoxyphenol-Triazin, Tetrahydroxybenzophenone, Terephthalylidendicampher-sulfonsäure, 2,4,6-tris[4,2- Ethylhexyloxycarbonyl)anilino]-1 ,3,5-triazin, Methyl-bis(trimethylsiloxy)silyl- isopentyl trimethoxy-zimtsäure, Amyl-p-dimethylaminobenzoat, Amyl-p- dimethylamino benzoat, 2-Ethylhexyl-p-dimethylaminobenzoat, Isopropyl-p- methoxyzimtsäure/ Diisopropylzimtsäureester, 2-Ethylhexyl-p-methoxyzimtsäure, 2-Hydroxy-4-methoxy benzophenon, 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon-5- sulfsäure und das Trihydrat, sowie 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon-5-sulfonat Natriumsalz und Phenyl-benzimidazol-sulfonsäure.
Die Menge der vorgenannten Sonnenschutzfilter (eine oder mehrere Verbindungen) in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen beträgt
vorzugsweise von 0,001 bis 30,0 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,05 bis 20,0 Gew.-% und insbesondere bevorzugt von 1 ,0 bis 10,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der fertigen Zusammensetzung.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können Antioxidantien enthalten, vorzugsweise ausgewählt aus Aminosäuren (z. B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivaten, Imidazolen (z. B. Urocaninsäure) und deren Derivaten, Peptiden wie D,L-Camosin, D-Camosin, L-Carnosin und deren Derivaten (z. B. Anserin), Carotinoiden, Carotinen (z. B. α-Carotin, ß-Carotin, Lycopin) und deren Derivaten, Chlorogensäure und deren Derivaten, Liponsäure und deren Derivaten (z. B. Dihydroliponsäure), Aurothioglucose, Propylthiouracil und anderen Thiolen (z. B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ-Linoleyl-, Cholesteryl- und Glycerylester) sowie deren Salzen, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivaten (z. B. Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze), sowie Sulfoximinverbindungen (z. B. Buthioninsulfoximine, Homocysteinsulfoximin, Buthioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptathioninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen, ferner (Metall)-Chelatoren (z. B. α-Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phytinsäure, Lactoferrin), oc-Hydroxysäuren (z. B. Citronensäure, Milchsäure, Äpfelsäure), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakten, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivaten, ungesättigten Fettsäuren und deren Derivaten (z. B. γ-Linolensäure, Linolsäure, Ölsäure), Folsäure und deren Derivaten, Ubichinon und Ubichinol und deren Derivaten, Vitamin C und Derivaten (z. B. Ascorbylpalmitat, Mg-Ascorbylphosphat, Ascorbylacetat), Tocopherolen und Derivaten (z. B. Vitamin E-acetat), Vitamin A und Derivaten (Vitamin A-palmitat) sowie Koniferylbenzoat des Benzoeharzes, Rutinsäure und deren Derivaten, α-Glycosylrutin, Ferulasäure, Furfurylidenglucitol, Carnosin, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordihydroguajakharzsäure, Nordihydroguajaretsäure, Trihydroxybutyrophenon, Harnsäure und deren
Derivaten, Mannose und deren Derivaten, Zink und dessen Derivaten (z. B. ZnO, ZnSO4), Selen und dessen Derivaten (z.B. Selenmethionin), Stilbenen und deren Derivaten (z. B. Stilbenoxid, trans-Stilbenoxid), Superoxid-Dismutase und den
erfindungsgemäß geeigneten Derivaten (Salzen, Estern, Ethern, Zuckern, Nukleotiden, Nukleosiden, Peptiden und Lipiden) dieser genannten Stoffe.
Die Antioxidantien können die Haut und das Haar vor oxidativer Beanspruchung schützen. Bevorzugte Antioxidantien sind dabei Vitamin E und dessen Derivate sowie Vitamin A und dessen Derivate.
Die Menge des einen oder der mehreren Antioxidantien in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen beträgt vorzugsweise von 0,001 bis 30,0 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,05 bis 20,0 Gew.-% und insbesondere bevorzugt von 1 ,0 bis 10,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
Des Weiteren können Feuchthaltemittel, ausgewählt aus dem Natriumsalz von 2-Pyrrolidone-5-carboxylat (NaPCA), Guanidin; Glycolsäure und deren Salzen, Milchsäure und deren Salzen, Glucosamine und deren Salzen, Lactamidmonoethanolamin, Acetamidmonoethanolamin, Harnstoff, Hydroxysäuren, Panthenol und dessen Derivaten, beispielsweise D-Panthenol (R-2,4-Dihydroxy-N-(3-hydroxypropyl)-3,3-dimethylbutamid), D,L-Panthenol, Calciumpantothenat, Panthetin, Pantothein, Panthenylethylether,
Isopropylpalmitat, Glycerin und/oder Sorbitol eingesetzt werden, bevorzugt in Mengen von 0,1 bis 15,0 Gew.-% und besonders bevorzugt von 0,5 bis 5,0 Gew.-%, bezogen auf die fertigen Zusammensetzungen.
Zusätzlich können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen organische
Lösungsmittel enthalten. Prinzipiell kommen als organische Lösungsmittel alle ein- oder mehrwertigen Alkohole in Betracht. Bevorzugt werden Alkohole mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie Ethanol, Propanol, Isopropanol, n-Butanol, i-Butanol, t-Butanol, Glycerin und Mischungen aus den genannten Alkoholen eingesetzt. Weitere bevorzugte Alkohole sind Polyethylenglykole mit einer relativen
Molekülmasse unter 2000. Insbesondere ist ein Einsatz von Polyethylenglykol mit einer relativen Molekülmasse zwischen 200 und 600 und in Mengen bis zu 45,0 Gew.-% und von Polyethylenglykol mit einer relativen Molekülmasse
zwischen 400 und 600 in Mengen von 5,0 bis 25,0 Gew.-% bevorzugt. Weitere geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise Triacetin (Glycerintriacetat) und 1 -Methoxy-2-propanol.
Die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthaltenen Farbstoffe- und -pigmente, sowohl organische als auch anorganische Farbstoffe sind aus der entsprechenden Positivliste der Kosmetikverordnung bzw. der EG-Liste kosmetischer Färbemittel ausgewählt.
Ferner vorteilhaft sind öllösliche Naturfarbstoffe, wie z.B. Paprikaextrakte, ß-Carotin und Cochenille.
Vorteilhaft eingesetzt werden auch Perlglanzpigmente, z. B. Fischsilber (Guanin/ Hypoxanthin-Mischkristalle aus Fischschuppen) und Perlmutt (vermahlene Muschelschalen), monokristalline Perlglanzpigmente wie z. B. Bismuthoxychlorid (BiOCI), Schicht-Substrat Pigmente, z. B. Glimmer/Metalloxid, silberweiße Perlglanzpigmente aus TΪO2, Interferenpigmente (TIO2, unterschiedliche Schichtdicke), Farbglanzpigmente (Fe2O3) und Kombinationspigmente (TϊO2/Fe2θ3, TiO2/Cr2O3, TiO2/Berliner Blau, TiO2/Carmin).
Unter Effektpigmenten sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung Pigmente zu verstehen, die durch ihre Brechungseigenschaften besondere optische Effekte hervorrufen. Effektpigmente verleihen der behandelten Oberfläche (Haut, Haar,
Schleimhaut) Glanz- oder Glittereffekte oder können durch diffuse Lichtstreuung Hautunebenheiten und Hautfältchen optisch kaschieren. Als besondere Ausführungsform der Effektpigmente sind Interferenzpigmente bevorzugt. Besonders geeignete Effektpigmente sind beispielsweise Glimmerpartikel, die mit mindestens einem Metalloxid beschichtet sind. Neben Glimmer, einem
Schichtsilikat, sind auch Kieselgel und andere SiO2-Modifikationen als Träger geeignet. Ein häufig zur Beschichtung verwendetes Metalloxid ist beispielsweise Titanoxid, dem gewünschtenfalls Eisenoxid beigemischt sein kann. Über die Größe und die Form (z. B. sphärisch, ellipsoid, abgeflacht, eben, uneben) der Pigmentpartikel sowie über die Dicke der Oxidbeschichtung können die
Reflexionseigenschaften beeinflusst werden. Auch andere Metalloxide, z. B. Bismutoxychlorid (BiOCI)1 sowie die Oxide von beispielsweise Titan, insbesondere die TiO2-Modifikationen Anatas und Rutil, Aluminium, Tantal, Niob, Zirkon und Hafnium. Auch mit Magnesiumfluorid (MgF2) und Calciumfluorid (Flussspat, CaF2) können Effektpigmente hergestellt werden.
Die Effekte lassen sich sowohl über die Partikelgröße als auch über die Partikelgrößenverteilung des Pigmentensembles steuern. Geeignete Partikelgrößenverteilungen reichen z. B. von 2 - 50 μm, 5 - 25 μm, 5 - 40 μm, 5 - 60 μm, 5 - 95 μm, 5-100 μm, 10 - 60 μm, 10 - 100 μm, 10 - 125 μm, 20 - 100 μm,
20 - 150 μm, sowie < 15 μm. Eine breitere Teilchengrößenverteilung z. B. von 20 - 150 μm, ruft glitzernde Effekte hervor, während eine engere Teilchengrößenverteilung von < 15 μm für eine gleichmäßige seidige Erscheinung sorgt.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten Effektpigmente vorzugsweise in Mengen von 0,1 bis 20,0 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,5 bis 10,0 Gew.-% und insbesondere bevorzugt von 1 ,0 bis 5,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
Als deodorierende Stoffe bevorzugt sind Allantoin und Bisabolol. Diese werden vorzugsweise in Mengen von 0,0001 bis 10,0 Gew.-% eingesetzt.
ö
Als Duft- bzw. Parfümöle können einzelne Riechstoffverbindungen, z. B. die synthetischen Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe verwendet werden. Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z. B. Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, p-tert.-Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenzylcarbinylacetat, Phenylethylacetat, Linalylbenzoat, Benzylformiat, Ethyl-methylphenylglycinat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat und Benzylsalicylat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether, zu den Aldehyden z. B. die linearen Alkanale mit 8 bis 18 C-Atomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cycllamenaldehyd, Hydroxycitronellal, Lilial und Bourgeonal, zu den Ketonen z. B. die lonone, alpha-lsomethylionon und Methyl-cedrylketon, zu den Alkoholen Anethol, Citronellol, Eugenol, Geranion, Linalol, Phenylethylalkohol und Terpineol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich die Terpene und Balsame. Bevorzugt werden Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen.
Parfümöle können auch natürliche Riechstoffgemische enthalten, wie sie aus pflanzlichen oder tierischen Quellen zugänglich sind, z. B. Pinien-, Citrus-, Jasmin-, Lilien-, Rosen-, oder Ylang-Ylang-Öl. Auch ätherische Öle geringerer Flüchtigkeit, die meist als Aromakomponenten verwendet werden, eignen sich als Parfümöle, z. B. Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Melissenöl, Minzenöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeerenöl, Vetiveröl, Olibanöl, Galbanumöl und Ladanumöl.
Als perlglanzgebende Komponente bevorzugt geeignet sind
Fettsäuremonoalkanolamide, Fettsäuredialkanolamide, Monoester oder Diester von Alkylenglykolen, insbesondere Ethylenglykol und/oder Propylenglykol oder dessen Oligomere, mit höheren Fettsäuren, wie z. B. Palmitinsäure, Stearinsäure und Behensäure, Monoester oder Polyester von Glycerin mit Carbonsäuren, Fettsäuren und deren Metallsalze, Ketosulfone oder Gemische der genannten Verbindungen. Besonders bevorzugt sind Ethylenglykoldistearate und/oder Polyethylenglykol-distearate mit durchschnittlich 3 Glykoleinheiten.
Sofern die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen periglanzgebende Verbindungen enthalten, sind diese bevorzugt in einer Menge von 0,1 bis 15,0 Gew.-% und besonders bevorzugt in einer Menge von 1 ,0 bis 10,0 Gew.-% in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten.
Als Säuren oder Laugen zur pH-Wert Einstellung werden vorzugsweise Mineralsäuren, insbesondere HCl, anorganische Basen, insbesondere NaOH oder KOH, und organische Säuren, insbesondere Zitronensäure, verwendet.
Die nachfolgenden Beispiele und Anwendungen sollen die Erfindung näher erläutern, ohne sie jedoch darauf zu beschränken. Bei allen Prozentangaben handelt es sich um Gewichts-% (Gew.-%).
Herstellbeispiele, Allgemeine Arbeitsvorschrift:
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Phosphorsäureester werden Phosphorsäure (85 %ig), Polyol und Fettalkoholalkoxylat in einem bestimmten Molverhältnis eingesetzt. Hierzu werden alle Edukte in einer Rührapparatur mit Heizpilz, Auskreiser mit Kühler und Vakuumanschluss vorgelegt. Die Mischung wird auf 100 0C aufgeheizt, dreimal bis 100 mbar evakuiert und anschließend mit Stickstoff wieder belüftet. Nach weiteren 4 Stunden Inertisierung (Stickstoffeinleitung von 20 Liter/Stunde) bei 100 0C wird der Ansatz unter Stickstoffeinleitung auf 2300C aufgeheizt und verestert (Wasseraustrag). Die Reaktionszeiten betragen 24 bis 42 Stunden (ab 230 0C Veresterungstemperatur gerechnet), insbesondere 40 Stunden. Die Rest-Säurezahl liegt dann bei
< 15 mg KOH/g. Nach beendeter Umsetzung wird das Produkt auf 80 0C gekühlt, in eine Schale ausgegossen und die erstarrte Schmelze zerkleinert.
Beispiel 1
Nach der allgemeinen Herstellvorschrift wurde ein Ester aus 18.2 g Phosphorsäure, 179.6 g Pentaerythrit + 100 Mol Ethylenoxid und 482.6 g
Ceteareth-25 (Ci6/i8 Fettalkohol + 25 Mol Ethylenoxid, Genapol® T 250) im Molverhältnis 4 : 1 : 8 hergestellt. Die Rest-Säurezahl betrug 5.7 mg KOH/g, entsprechend 86 % Umsatz. Es handelt sich um ein weißes Wachs mit einem Schmelzpunkt von ca. 40 0C.
Beispiel 2
Nach der allgemeinen Arbeitsvorschrift wurde ein Ester aus 22.8 g Phosphorsäure, 224.5 g Pentaerythrit + 100 Mol Ethylenoxid und
294.8 g Ceteareth 11 (dβ/iβ Fettalkohol + 11 Mol Ethylenoxid, Genapol® T 110) im Molverhältnis 4 : 1 : 8 hergestellt. Die Restsäurezahl betrug 12.1 mg KOH/g entsprechend 80 % Umsatz. Es handelt sich um ein weißes Wachs mit einem Schmelzpunkt von ca. 38 0C.
Viskositätsmessungen in wässrigen Lösungen
Die Viskositäten der Phosphorsäureester der Beispiele 1 und 2 im Vergleich zu den Handelsprodukten Crothix (PEG-150 Pentaerythrityl Tetrastearat), Genapol® DAT 100 (PEG-150 Polyglyceryl-2 Tristearate) und Rewopal® PEG 6000 DS (PEG-150 Distearate) wurde gemessen (jeweils 6 Gew.-% Produkt in Wasser). Die Viskosität wurde bei 20 0C mit einem Brookfield Viskosimeter Typ RVT bei 20 Upm gemessen sofort nach Herstellung der wässrigen Lösungen ("Viskosität sofort") und nach 3 Monaten Lagerung bei Raumtemperatur (RT).
Tabelle 1 Viskositäten in wässrigen Lösungen
PEG: Polyethylenglykol; RT: Raumtemperatur; n. b.: nicht bestimmt
Die Ergebnisse der Tabelle 1 zeigen, dass die erfindungsgemäßen Phosphorsäureester nach Beispiel 1 und 2 gegenüber den Vergleichsbeispielen in Wasser klare Gele von hoher Viskosität ergeben. Zudem ist die Viskositätserniedrigung bei Lagerung deutlich niedriger als z. B. bei PEG-150 Pentaerythrityltetrastearat.
Viskositätsmessungen in wässrig-tensidischen Lösungen
Die Viskositäten der Phosphorsäureester der Beispiele 1 und 2 im Vergleich zu den Handelsprodukten Crothix (PEG-150 Pentaerythrityl Tetrastearat), Genapol0 DAT 100 (PEG-150 Polyglyceryl-2 Tristearate) und Rewopal® PEG 6000 DS (PEG-150 Distearate) wurde gemessen (jeweils 1 Gew.-% Produkt in einer wässrigen Lösung von Natrium Laurethethersulfat mit 2 Ethylenoxid-Einheiten
(INCI: Sodium Laureth Sulfate) : Cocamidopropylbetain im Verhältnis 8 : 2 mit einem Aktivsubstanzgehalt an Sodium Laureth Sulfate/Cocamidopropylbetain von 15 Gew.-% in Wasser; pH 4 - 4,4). Die Viskosität wurde bei 200C mit einem Brookfield Viskosimeter Typ RVT bei 20 Upm gemessen sofort nach Herstellung der wässrig-tensidischen Lösungen ("Viskosität sofort") und nach 4 Monaten Lagerung bei 50 0C.
Tabelle 2 Viskositäten in wässrig-tensidischen Lösungen
PEG: Polyethylenglykol
Die Ergebnisse der Tabelle 2 zeigen, dass die erfindungsgemäßen Phosphorsäureester nach Beispiel 1 und 2 im Vergleich zu den Vergleichsbeispielen in Tensid Gele von höherer Viskosität ergeben, die bei Lagerung im Gegensatz zu den Vergleichsbeispielen keine Viskosität verlieren.
Formulierungsbeispiele:
Formulierungsbeispiel 1 (Facial Cleansing Foam)
A Stearinsäure 1.60 %
Myristinsäure 1.80 %
Laurinsäure 0.70 %
Tegin M 0.50 %
Glyceryl Stearate
Palmitinsäure 0.70 %
B Wasser ad 100.00 %
C Kaliumhydroxid 0.70 %
Phosphorsäureester Beispiel 1 1.10 %
Herstellung:
I A bei 80 0C aufschmelzen.
II C in B unter Rühren und bei 60 0C lösen, dann zu I geben. III Unter Rühren abkühlen.
Formulierungsbeispiel 2 (Cream Rinse)
A Genamin® CTAC (Clariant) 6.00 %
Cetrimonium Chloride
Hostacerin® DGL (Clariant) 1.50 %
PEG-10 Diglyceryl-2 Laurate
Cetylstearyl Alkohol 1.70 % Paraffinöl 1.00 %
B Wasser ad 100.00 %
C Phosphorsäureester Beispiel 2 0.80 %
D Parfüm 0.30 %
Panthenol 0.30 % Konservierungsmittel q.s.
Farbstoff q.s.
Herstellung:
I A bei 75 0C aufschmelzen. Il C in B unter Rühren bei 60 0C lösen.
III Il unter Rühren zu I geben. Kalt rühren.
IV Bei 40 0C die Komponenten von D zugeben.
V Den pH-Wert auf 4 einstellen.
Formulierungsbeispiel 3 (Light Leave on for Hair tips)
A SilCare® Silicone 41 M15 (Clariant) 0.30 %
Caprylyl Methicone
B Genapol® LA 070 (Clariant) 8.00 %
Laureth-7
C Wasser ad 100 %
D Phosphorsäureester Beispiel 2 1.50 %
E Biobranil 0.50 %
Soybean (Glycine Soja) OiI and Wheat (Triticum Vulgäre) Bran Lipids
Glycerin 2.00 %
Panthenol 0.50 %
F SilCare® Silicone SEA (Clariant) 0.50 %
Trideceth-9 PG Amodimethicone and Trideceth-12
Genamin® CTAC (Clariant) 2.00 %
Cetrimonium Chloride Nipaguard® DMDMH (Clariant) 0.20 %
DMDMH Hydantoin
Herstellung:
I A in B solubilisieren. Il D in C unter Rühren bei 60 0C lösen.
III E zu Il geben und rühren bis die Lösung klar ist, danach zu I geben.
IV F zu III geben.
Formulierungsbeispiel 4 (Wasserstoffperoxid Gel)
A Phosphorsäureester Beispiel 1 3.00 %
Genapol® T 250 (Clariant) 2.00 %
Ceteareth-25
B Wasser ad 100.00 %
C Phosphorsäure 0.04 %
Natriumdihydrogenphosphat 1.00 %
D Wasserstoffperoxid 30 % ig 18.00 %
Herstellung:
I A unter Rühren und Erwärmen auf 50 0C in B lösen. Il Bei 25 0C C zugeben.
III Bei Raumtemperatur D zugeben.
Formulierungsbeispiel 5 (Deodorant Gel)
A Octopirox® (Clariant) 0.10 %
Piroctone Olamine
B Emulsogen® HCP 049 (Clariant) 10.00%
PEG-40 Hydrogenated Castor OiI and Propylene Glycol Parfüm 0.20 %
C Wasser ad 100.00 %
D Phosphorsäureester Beispiel 2 2.00 %
E Citronensäure q.s.
Herstellung:
I A in B lösen.
II D in C unter Rühren und leichtem Erhitzen lösen, dann Il zu I geben.
III Wenn nötig den pH-Wert mit E auf 6.0 einstellen.
Formulierungsbeispiel 6 (Make-Up Remover)
A Velsan® P8-3 (Clariant) 5.00 % Isopropyl C12-15 Pareth-9 Carboxylate
B Hostapon® CGN (Clariant) 2.00 %
Sodium Cocoyl Glutamate
Genagen® CAB (Clariant) 3.00 %
Cocamidopropyl Betaine
Allantoin (Clariant) 0.30 %
Aristoflex® PEA (Clariant) 1.00 %
Polypropylene Terephthalate
O
1.6 Hexanediol 2.00 % 1.2 Propanediol 2.00 %
Polyglykol 400 (Clariant) 2.00 %
PEG-8 Panthenol 0.50 %
Lutrol F 127 3.00 % Poloxamer 407 Konservierungsmittel q .S.
C Phosphorsäureester Beispiel 1 0.60 %
D Wasser ad 100.00 %
E Genapol® LA 070 (Clariant) 2.00 % Laureth-7
Herstellung:
I Nach und nach die Komponenten von B zu A geben und Rühren, bis eine klare Lösung entsteht. Il C in D unter Rühren und leichtem Erhitzen lösen, Il zu I geben. III E in I einrühren.
Formulierungsbeispiel 7 (Whitening Gel)
A Wasser ad 100.00 %
Arginin 1.10 %
Phosphorsäureester Beispiel 1 3.50 %
B Dipropylenglykol 8.00 %
Genapol®C 100 (Clariant) 0.60 % Coceth-10
Natrium Citrat*2H2O 0.09 %
Citronensäure 10.0 % 0.10 %
Nipagin® M (Clariant) 0.20 %
Methylparaben Ascorbinsäure-2-glucosid 2.00 %
Herstellung:
I Die Komponenten von A mischen und unter Rühren und leichtem Erhitzen lösen.
II Die Komponenten von B zu I geben und lösen. Falls nötig die Formulierung leicht erhitzen.
Formulierungsbeispiel 8 (Facial Toner)
A Glycerin 8.00 %
Polyglykol 400 (Clariant) 5.00 %
PEG-8
Panthenol 0.50 %
Parfüm 0.20 %
Alkohol 8.00 %
Konservierungsmittel q .S.
Allantoin (Clariant) 0.10 %
Niacinamide 0.10 %
Extrapon Hamamelis 1.00 %
Water, Witch Hazel Distillate, SD Alcohol 39-C, Butylene Glycol
B Wasser ad 100 %
C Phophorsäureester Beispiel 1 2.50 %
Herstellung:
I C in B unter Rühren und leichtem Erhitzen lösen.
II Die Komponenten von A zu I geben und Rühren bis die Formulierung homogen ist.
Formulierungsbeispiel 9 (Hairshampoo)
A Genapol® LRO flüssig (Clariant) 30.00 % Sodium Laureth Sulfate Hostapon® CGN (Clariant) 5.00 % Sodium Cocoyl Glutamate Parfüm 0.30 %
B Wasser ad 100.00 %
Phosphorsäureester Beispiel 2 1.55 % Konservierungsmittel q .S. Farbstoff q .S. Genagen® CAB (Clariant) 8.00 % Cocamidopropyl Betaine
Herstellung:
I C in B unter Rühren und Erhitzen auf 50 0C lösen.
II Nach und nach die Komponenten von A in I einrühren.
III Wenn nötig pH-Wert einstellen.
Formulierungsbeispiel 10 (Schaumbad)
A Genapol® LRO flüssig (Clariant) 60.00 % Sodium Laureth Sulfate
B Medialan® LD (Clariant) 8.00 %
Sodium Lauroyl Sarcosinate
Parfüm 1.50 %
Velsan® CG 070 (Clariant) 5.00 % PEG-7 Glyceryl Cocoate
C Phosphorsäureester Beispiel 2 1.20 %
D Wasser ad 100 %
Farbstoff q.s.
Konservierungsmittel q.s. Genagen® CAB (Clariant) 6.00 % Cocamidopropyl Betaine
Herstellung: I Nach und nach die Komponenten von B in A einrühren.
II C in D unter Rühren und Erhitzen auf 50 0C lösen.
III I zu Il geben. VI E in III Rühren.
V Wenn nötig pH-Wert einstellen.
Formulierungsbeispiel 11 (O/W-Skinmilk)
A Hostacerin® DGI (Clariant) 2.00 % Polyglyceryl-2 Sesquiisostearate
Isopropylpalmitat 4.00 %
Octyldodecanol 4.00 %
Nipaguard® PDU (Clariant) q.s.
Propylene Glycol (and) Diazolidinyl Urea (and) Methylparaben (and) Propylparaben
B Aristoflex® AVC (Clariant) 1.20 %
Ammonium Acryloyldimethyltaurate/VP Copolymer
C Hostapon® CGN (Clariant) 0.60 %
Sodium Cocoyl Glutamate
Wasser ad 100 %
D Phosphorsäureester Beispiel 2 1.30 %
E Parfüm 0.40 %
Herstellung:
I D in C unter Rühren und Erhitzen auf 50 0C lösen.
II B zu A geben, danach I zugeben und gut verrühren. IM E zu Il geben.
IV Zum Schluss die Formulierung homogenisieren.
Formulierungsbeispiel 12 (Antiperspirant Roll-on)
A Phosphorsäureester Beispiel 2 1.50 %
B Wasser ad 100.00 %
C Locron® L (Clariant) 20.00 %
Aluminum Chlorohydrate
D Genapol® T 250 (Clariant) 5.00 %
Ceteareth-25
Butylen Glykol 3.00 %
Cetiol OE 1.00 %
Dicaprylyl Ether
Glyceryl Isostearat 2.00 %
E SilCare® Silicone SEA (Clariant) 0.50 %
Trideceth-9 PG Amodimethicone and Trideceth-12
Herstellung: I A in B unter Rühren und Erhitzen auf 60 0C lösen.
II C zu I geben.
III D bei 50 0C schmelzen und Il zugeben, solange rühren, bis eine klare Lösung entstanden ist.
IV Bei 30 0C E zugeben.
Formulierungsbeispiel 12 zeigte gegenüber der gleichen Formulierung, aber ohne Phosphorsäureester nach Beispiel 2, eine deutliche Reduktion weißer Rückstände auf der Kleidung nach Anwendung des Roll-ons auf der Haut.
Formulierungsbeispiel 13 (Vitamin C Gel)
A Phosphorsäureester Beispiel 2 1.30 %
Genapol® T 250 (Clariant) 2.00 % Ceteareth-25
B Wasser ad 100.00 %
C Ascorbinsäure 3.00 %
D Aristoflex® AVC (Clariant) 0.80 %
Ammonium Acryloyldimethyltaurate/ VP Copolymer
Herstellung: I A in B lösen unter Rühren bei 50 0C.
Il C in I einrühren bei Raumtemperatur. IM D zugeben und solange rühren bis ein homogenes Gel entstanden ist.
Formulierungsbeispiel 14 (Duschbad)
A Phosphorsäureester Beispiel 2 (Clariant) 2.50 %
Aristoflex® PEA (Clariant) 2.00 %
Polypropylene-Terephthalate
B Wasser ad 100 %
C Genapol® LRO flüssig (Clariant) 30.00 %
Sodium Laureth Sulfate
Genapol® LA 030 (Clariant) 1.50 %
Laureth-3
Hostapon® CLG (Clariant) 5.00 %
Sodium Lauroyl Glutamate
Genagen® KB (Clariant) 6.00 %
Coco Betaine
Parfüm 0.30 %
Farbstoff q.s.
Konservierungsmittel q.s.
Herstellung:
I A in B bei 50 0C lösen.
II Die Komponenten von C nacheinander in I einrühren.
III Wenn nötig den pH Wert einstellen.
Formulierungsbeispiel 15 (Facial Anti-Ageing Cream Gel)
A Phosphorsäureester Beispiel 1 (Clariant) 1.00 %
B Wasser ad 100.00 %
Paraffinöl 5.00 %
SilCare® Silicone 31 M50 (Clariant) 3.00 % Caprylyl Trimethicone
D Aristoflex® AVC (Clariant) 1.80 %
Ammonium Acryloyldimethyltaurate/VP Copolymer
Glycolsäure 30 % * 6.00 %
Phenonip® (Clariant) 0.50 %
Phenoxyethanol (and) Methylparaben (and) Ethylparaben (and) Butylparaben (and) Propylparaben (and) Isobutylparaben
F Genapol® LA 070 (Clariant) 2.00 % Laureth-7
* neutralisiert mit NaOH auf pH 4.
Herstellung:
I A in B unter Rühren bei 50 0C lösen. Il D in C einrühren.
IM I in Il einrühren und solange rühren bis ein homogenes Gel entstanden ist.
IV E in III zugeben.
V F in IV einrühren und solange rühren bis das Cremegel homogen ist.
Formulierungsbeispiel 16 (O/W Selbstbräunungscreme)
Hostaphat® CC 100 (Clariant) 1.0 % Cetyl Phosphate Glyceryl Stearate 0.5 % Cetearyl Alkohol 0.5 % Paraffinöl 8.0 % Isopropylpalmitat 7.0 %
SilCare® Silicone 41 M15 (Clariant) 1.0 % Caprylyl Methicone
B Aristoflex® AVC (Clariant) 1.2 %
Ammonium Acryloyldimethyltaurate/VP Copolymer
Wasser ad 100 %
D Phosphorsäureester Beispiel 2 (Clariant) 1.0 %
Hostapon® CLG (Clariant) 0.5 %
Sodium Lauroyl Glutamate
Glycerin 5.0 %
Tocopheryl Acetate 1.0 %
Fragrance 0.2 %
Preservative q.s.
Dihydroxyacetone 5.0 %
H Wasser 8.0 %
Natriumhydroxid (10 % in Wasser ) q.s.
Herstellung:
I A bei 80 0C aufschmelzen.
II B in A einrühren.
III D in C bei 50 0C lösen, dann E zugeben.
IV III in Il einrühren. V Bei Raumtemperatur F zugeben.
VI G in H lösen und in V einrühren.
VII Wenn notwendig den pH Wert mit I auf 4-5 einstellen.
DD
Formulierungsbeispiel 17 (O/W Sonnenschutzmilch)
Hostaphaf CK 100 (Clariant) 2.00 %
Potassium Cetyl Phosphate
SilCare® Silicone 41 M15 (Clariant) 1.00%
Caprylyl Methicone
Stearinsäure 0.50 %
Cetyl Alkohol 0.50 %
Cutina® GMS 1.00 %
Glyceryl Stearate
Cetiol® SN 4.00 %
Cetearyl Isononanoat
Velsan® CCT (Clariant) 4.00 %
Caprylic/Capric Triglyceride
Neo® Heliopan BB 1.50 %
Benzophenone - 3
Eusolex®6300 4.00 %
4-Methylbenzylidene Camphor
B AArriissttoofflleexx®® AAVVCC ( (CCllaarriiaannOt) 00..4400 % %
Ammonium Acryloyldimethyltaurate/VP Copolymer
C Wasser ad 100 %
D Phosphorsäureester Beispiel 2 (Clariant) 0.80 %
E Glycerin 3.00 %
Eusolex®232 2.00 % Phenylbenzimidazole Sulfonic Acid
Tris (hydroxymethyl)aminomethan 1.10 %
Tromethamine
F Tocopheryl Acetate 0.50 %
Phenonip® (Clariant) 0.50 %
Phenoxyethanol (and) Methylparaben (and) Butylparaben (and) Ethylparaben (and) Propylparaben Fragrance 0.40 %
Herstellung:
I A bei 80 0C aufschmelzen, dann B hinzufügen.
II D in C bei 60 0C lösen. III E in Il einrühren.
IV III in I lösen.
V Bei 35 0C F in IV zugeben.
Formulierungsbeispiel 18 (Facial Anti-Ageing Gel)
Genapor T 250 (Clariant) 1.00 %
Ceteareth-25
Phosphorsäureester Beispiel 2 (Clariant) 1.40 %
B Wasser ad 100 %
C Aristoflex® AVC (Clariant) 2.00 %
Ammonium Acryloyldimethyltaurate/VP Copolymer
D Glycolsäure 30%* 6.00 %
Phenonip® (Clariant) 0.50 %
Phenoxyethanol (and) Methylparaben (and) Ethylparaben (and) Butylparaben (and) Propylparaben (and) Isobutylparaben
* neutralisiert mit NaOH auf pH 4.
Herstellung:
I A in B unter Rühren bei 50 0C lösen.
II C zugeben und solange rühren bis ein homogenes Gel entstanden ist.
III D zugeben und rühren bis das Gel wieder homogen ist.
Claims
1. Phosphorsäureester enthaltend
A) eine oder mehrere Struktureinheiten abgeleitet von Substanzen der
Komponente a), wobei die Substanzen der Komponente a) ausgewählt sind aus Orthophosphorsäure und einem oder mehreren ihrer Derivate, und wobei das eine oder die mehreren Derivate der Orthophosphorsäure vorzugsweise ausgewählt sind aus Polyphosphorsäure, Tetraphosphordecaoxid, Phosphoroxychlorid und Phosphorpentachlorid,
B) eine oder mehrere Struktureinheiten abgeleitet von Substanzen der
Komponente b), wobei die Substanzen der Komponente b) ausgewählt sind aus einer oder mehreren Verbindungen der Formel (I)
R2-O-(CH2CH2θ)u(C3H6θ)v(DO)w-H (I)
worin
R2 für eine lineare oder verzweigte, gesättigte Alkylgruppe mit 6 bis 30, vorzugsweise 8 bis 22 und besonders bevorzugt 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, oder für eine lineare oder verzweigte, ein- oder mehrfach ungesättigte Alkenylgruppe mit 6 bis 30, vorzugsweise 8 bis 22 und besonders bevorzugt 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, steht,
D für eine lineare oder verzweigte gesättigte Alkylengruppe mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen, für eine lineare oder verzweigte ein- oder mehrfach ungesättigte Alkenylengruppe mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen oder für -CH(Phenyl)CH2- steht,
u für eine Zahl von 0 bis 200, vorzugsweise von 2 bis 150, besonders bevorzugt von 5 bis 100 und insbesondere bevorzugt von 10 bis 50, steht, v für eine Zahl von 0 bis 100, vorzugsweise von 0 bis 50 und besonders bevorzugt von 0 bis 20, steht,
w für eine Zahl von 0 bis 100, vorzugsweise von 0 bis 50 und besonders bevorzugt von 0 bis 20, steht, und
wobei die Gruppen CH2CH2O, C3H6O und DO aus den Verbindungen der Formel (I) blockartig oder statistisch verteilt angeordnet sein können, und
C) eine oder mehrere Struktureinheiten abgeleitet von Substanzen der
Komponente c), wobei die Substanzen der Komponente c) ausgewählt sind aus einem oder mehreren Polyolen mit mehr als 2 OH-Gruppen, welche auch eine oder mehrere Alkoxylatgruppen tragen können und wobei die Alkoxylatgruppen jeweils aufgebaut sind aus einer oder mehreren Einheiten ausgewählt aus CH2CH2O-, C3H6O- und C4H8O-Einheiten, die innerhalb der Alkoxylatgruppen jeweils blockartig oder statistisch verteilt angeordnet sein können,
und wobei die Phosphorsäureester mindestens 2 über eine Struktureinheit abgeleitet von den Polyolen mit mehr als 2 OH-Gruppen oder abgeleitet von den Polyolen mit mehr als 2 OH-Gruppen, die ein oder mehrere der Alkoxylatgruppen tragen, verbrückte Phosphoratome pro Molekül enthalten.
2. Phosphorsäureester nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Substanzen der Komponente c) ausgewählt sind aus Glycerin, Diglycerin, Polyglycerin, Pentaerythrit, Dipentaerythrit, Pentaerythritoligomeren, Trimethylolpropan, Threit, Erythrit, Adonit, Arabit, XyNt, Mannit, Sorbitol, Inosit, Glucose, Mannose, Fructose, Sorbose, Arabinose, Xylose, Ribose, Mannopyranose, Galactopyranose, Glucopyranose, Maltose, Saccharose, Aminozucker, Ascorbinsäure, Glucamiden und Gluconamiden, welche auch eine oder mehrere Alkoxylatgruppen tragen können und wobei die Alkoxylatgruppen jeweils aufgebaut sind aus einer oder mehreren Einheiten ausgewählt aus CH2CH2O-, C3H6O- und C4H8O-Einheiten, die innerhalb der Alkoxylatgruppen jeweils blockartig oder statistisch verteilt angeordnet sein können.
3. Phosphorsäureester nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Substanzen der Komponente c) ausgewählt sind aus Pentaerythrit, Glycerin und Diglycerin, vorzugsweise Pentaerythrit, welche auch eine oder mehrere Alkoxylatgruppen tragen können und wobei die Alkoxylatgruppen jeweils aufgebaut sind aus einer oder mehreren Einheiten ausgewählt aus CH2CH2O-, CaH6O- und C4H8O-Einheiten, die innerhalb der Alkoxylatgruppen jeweils blockartig oder statistisch verteilt angeordnet sein können.
4. Phosphorsäureester nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Substanzen der Komponente c) eine oder mehrere Alkoxylatgruppen tragen.
5. Phosphorsäureester nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Alkoxylatgruppen der Substanzen der Komponente c) aus CH2CH2O-Gruppen bestehen und die Anzahl der CH2CH2O-Gruppen pro Polyol-Molekül mit mehr als 2 OH-Gruppen von 1 bis 150, bevorzugt von 5 bis 130 und besonders bevorzugt von 10 bis 110 beträgt.
6. Phosphorsäureester nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Substanzen der Komponente b) ausgewählt sind aus einer oder mehreren Verbindungen der Formel (II),
R2-O-(CH2CH2O)ui (C3H6O)v1-H (II)
worin
R2 für eine lineare oder verzweigte, gesättigte Alkylgruppe mit 6 bis 30, vorzugsweise 8 bis 22 und besonders bevorzugt 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, oder für eine lineare oder verzweigte, ein- oder mehrfach ungesättigte Alkenylgruppe mit 6 bis 30, vorzugsweise 8 bis 22 und besonders bevorzugt 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, steht,
u1 für eine Zahl von 1 bis 200, vorzugsweise von 2 bis 150, besonders bevorzugt von 5 bis 100 und insbesondere bevorzugt von 10 bis 50, steht, und
vi für eine Zahl von 1 bis 100, vorzugsweise von 1 bis 50 und besonders bevorzugt von 1 bis 20, steht,
und wobei die CH2CH2O- und C3H6O- Einheiten blockartig oder statistisch verteilt angeordnet sein können.
7. Phosphorsäureester nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Substanzen der Komponente b) ausgewählt sind aus einer oder mehreren Verbindungen der Formel (III),
R2-O-(CH2CH2O)u1-H (III)
worin
R2 für eine lineare oder verzweigte, gesättigte Alkylgruppe mit 6 bis 30, vorzugsweise 8 bis 22 und besonders bevorzugt 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, oder für eine lineare oder verzweigte, ein- oder mehrfach ungesättigte Alkenylgruppe mit 6 bis 30, vorzugsweise 8 bis 22 und besonders bevorzugt 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, steht, und
u1 für eine Zahl von 1 bis 200, vorzugsweise von 2 bis 150, besonders bevorzugt von 5 bis 100 und insbesondere bevorzugt von 10 bis 50, steht.
8. Phosphorsäureester nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder die mehreren Struktureinheiten abgeleitet von der einen oder den mehreren Verbindungen der Formel (I) solche Struktureinheiten sind, worin u für eine Zahl von 1 bis 200, vorzugsweise von 2 bis 150, besonders bevorzugt von 5 bis 100 und insbesondere bevorzugt von 10 bis 50, steht, v und w 0 sind, und der Rest R2-O- abgeleitet ist von Alkoholen ausgewählt aus Octanol, Decanol, Dodecanol, Tetradecanol, Hexadecanol, Octadecanol, Eicosanol, Behenylalkohol, Fettalkoholen mit C-Ketten-Schnitten zwischen 8 und 22, vorzugsweise Cio/Ci2-Fettalkohol, Ci2/Ci4-Fettalkohol, C12/C15- Fettalkohol und Ci6/C18-Fettalkohol, verzweigten Fettalkoholen, vorzugsweise Guerbetalkoholen, und einfach ungesättigten Fettalkoholen, vorzugsweise Delta-9-cis-Hexadecanol, Delta-9-cis-Octadecanol, trans-9- Octadecanol und cis-Delta-11 -Octadecanol.
9. Phosphorsäureester nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder die mehreren Struktureinheiten abgeleitet von der einen oder den mehreren Verbindungen der Formel (I) Struktureinheiten sind abgeleitet von C16/i8-Fettalkoholethoxylaten mit 10-50 Ethylenoxid-Einheiten, vorzugsweise abgeleitet von Substanzen ausgewählt aus Ci6/18-Fettalkoholethoxylat mit 11 Ethylenoxid-Einheiten, Ci6/18-Fettalkoholethoxylat mit 25 Ethylenoxid-Einheiten und C-16/18-Fettalkoholethoxylat mit 50 Ethylenoxid-Einheiten.
10. Phosphorsäureester nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtzahl der in den Phosphorsäureestern enthaltenen Ethylenoxideinheiten in den Struktureinheiten abgeleitet von den Substanzen der Komponente b) und den Substanzen der Komponente c) zusammen pro Fettalkoholendgruppe hervorgegangen aus den Verbindungen der Formel (I) von 30 bis 100 und vorzugsweise von 40 bis 80, ist.
11. Phosphorsäureester nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 und 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass er erhältlich ist aus der Umsetzung von
a) 5 bis 10 Mol eines Ci2-C22-Fettalkoholethoxylats, vorzugsweise eines C-16/18-Fettalkoholethoxylats, mit 10-50 Ethylenoxid-Einheiten und vorzugsweise mit 11 oder 25 Ethylenoxid-Einheiten, b) 1 Mol eines Polyols ausgewählt aus Pentaerythrit, Glycerin und Diglycerin jeweils ethoxyliert mit 50 bis 150 Ethylenoxideinheiten und c) 2 bis 5 Mol Orthophosphorsäure oder einem oder mehreren ihrer Derivate, wobei das eine oder die mehreren Derivate der Orthophosphorsäure vorzugsweise ausgewählt sind aus Polyphosphorsäure,
Tetraphosphordecaoxid, Phosphoroxychlorid und Phosphorpentachlorid.
12. Phosphorsäureester nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 und 7 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass er erhältlich ist aus der Umsetzung von
a) 6 bis 10 Mol, vorzugsweise 8 Mol, eines C12-C22-Fettalkoholethoxylats, vorzugsweise eines C16/18- Fettalkoholethoxylats, mit 10-50 Ethylenoxid- Einheiten und vorzugsweise mit 11 oder 25 Ethylenoxid-Einheiten, b) 1 Mol Pentaerythrit, ethoxyliert mit 50 bis 150, vorzugsweise 100, Ethylenoxideinheiten, und c) 3 bis 5 Mol, vorzugsweise 4 Mol, Orthophosphorsäure oder einem oder mehreren ihrer Derivate, wobei das eine oder die mehreren Derivate der Orthophosphorsäure vorzugsweise ausgewählt sind aus Polyphosphorsäure, Tetraphosphordecaoxid, Phosphoroxychlorid und Phosphorpentachlorid.
13. Phosphorsäureester nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens 75 %, vorzugsweise von 80 bis 100 %, besonders bevorzugt von 85 bis 100 % der aus den Substanzen der Komponente a) theoretisch maximal erhältlichen veresterbaren Funktionen in den Phosphorsäureestern verestert sind.
14. Verfahren zur Herstellung eines Phosphorsäureesters nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Phosphorsäurekomponente, ausgewählt aus Orthophosphorsäure und einem ihrer Derivate mit einer Alkoholkomponente, vorzugsweise Fettalkoholethoxylat, und Polyol mit mehr als 2 OH-Gruppen oder einem entsprechenden Alkoxylatgruppen- haltigen Polyol bei Temperaturen von 150 bis 250 0C, bevorzugt von 180 bis 240 0C und besonders bevorzugt von 200 bis 230 0C umgesetzt wird, vorzugsweise ohne Zusatz eines Katalysators.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass als Phosphorsäurekomponente eine Substanz ausgewählt aus Orthophosphorsäure, Polyphosphorsäure und Tetraphosphordecaoxid, vorzugsweise Orthophosphorsäure, umgesetzt wird.
16. Kosmetische, pharmazeutische oder dermatologische Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen oder mehrere Phosphorsäureester nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13 enthält.
17. Zusammensetzung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass sie in Form einer wässrigen, wässrig-alkoholischen oder wässrig-tensidischen Zusammensetzung, einer Emulsion, Suspension, Dispersion, eines Puders oder eines Sprays vorliegt.
18. Zusammensetzung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen pH-Wert von 2 bis 10, vorzugsweise von 2 bis 6, besonders bevorzugt von 2,5 bis 5 und insbesondere bevorzugt von 3 bis 4,5, besitzt.
19. Zusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen oder mehrere Elektrolyte enthält.
20. Zusammensetzung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an dem einen oder den mehreren Elektrolyten, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, von 0,1 bis 20,0 Gew.-%, vorzugsweise von 0,2 bis 10,0 Gew.-% und besonders bevorzugt von 0,5 bis 5,0 Gew.-% ist.
21. Zusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass sie Wasserstoffperoxid oder Wasserstoffperoxidfreisetzende Substanzen enthält, und vorzugsweise in der Form eines Gels oder einer Creme vorliegt.
22. Zusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass sie ein oder mehrere Tenside enthält.
23. Zusammensetzung nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass sie den einen oder die mehreren Phosphorsäureester nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, bezogen auf die fertige Zusammensetzung, in einer Menge von 0,01 bis 10,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,1 bis 6,0 Gew.-% und besonders bevorzugt von 0,5 bis 3,0 Gew.-% enthält.
24. Verwendung eines oder mehrerer der Phosphorsäureester nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13 als Verdicker, Konsistenzgeber, Emulgator, Sensorikadditiv, Solubilisator, Dispergator, Gleitmittel, Haftmittel oder Stabilisator, vorzugsweise als Verdicker.
25. Verwendung eines oder mehrerer Phosphorsäureester nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13 in Deodorant- oder Antiperspirant- Formulierungen, insbesondere in Deodorant- oder Antiperspirant-Formulierungen enthaltend Aluminiumsalze, bevorzugt Aluminiumchlorohydrat oder Aluminium- Zirconium-Komplexsalze, zur Verringerung der Bildung weißer Rückstände auf der Kleidung nach Anwendung der Deodorant- oder Antiperspirant-Formulierungen auf der Haut.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP08785168A EP2176316B1 (de) | 2007-08-02 | 2008-07-29 | Phosphorsäureester enthaltend über polyol-einheiten verbrückte phosphoratome |
US12/671,792 US20110229427A1 (en) | 2007-08-02 | 2008-07-29 | Phosphoric Acid Esters Containing Phosphorus Atoms Bridged By Polyol Units |
DE502008002957T DE502008002957D1 (de) | 2007-08-02 | 2008-07-29 | Phosphorsäureester enthaltend über polyol-einheiten verbrückte phosphoratome |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007036186A DE102007036186A1 (de) | 2007-08-02 | 2007-08-02 | Phosphorsäureester enthaltend über Polyol-Einheiten verbrückte Phosporatome |
DE102007036186.8 | 2007-08-02 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2009015858A2 true WO2009015858A2 (de) | 2009-02-05 |
WO2009015858A3 WO2009015858A3 (de) | 2010-03-04 |
Family
ID=39399885
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2008/006220 WO2009015858A2 (de) | 2007-08-02 | 2008-07-29 | Phosphorsäureester enthaltend über polyol-einheiten verbrückte phosphoratome |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20110229427A1 (de) |
EP (1) | EP2176316B1 (de) |
DE (2) | DE102007036186A1 (de) |
ES (1) | ES2360267T3 (de) |
WO (1) | WO2009015858A2 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009095197A3 (de) * | 2008-01-31 | 2010-02-25 | Clariant International Ltd | Zusammensetzungen enthaltend phosphorsäureester und hydrophob modifizierte, vernetzte, anionische polymere |
DE102010054918A1 (de) | 2010-12-17 | 2011-06-30 | Clariant International Ltd. | Zusammensetzungen enthaltend Wasserstoffperoxid oder Wasserstoffperoxid freisetzende Substanzen |
WO2012019688A2 (de) | 2010-07-27 | 2012-02-16 | Clariant International Ltd | Zusammensetzungen enthaltend wasserstoffperoxid oder wasserstoffperoxid freisetzende substanzen |
US8389756B2 (en) | 2007-08-02 | 2013-03-05 | Clariant Finance (Bvi) Limited | Method for producing alkoxylated phosphoric acid triesters |
US8686033B2 (en) | 2007-08-02 | 2014-04-01 | Clariant Finance (Bvi) Limited | Phosphoric acid esters containing phosphorus atoms bridged by diol units |
EP2813209A4 (de) * | 2012-02-10 | 2016-10-19 | Oxiteno Sa Ind E Comercio | Hydrierungszusammensetzung, verwendung einer hydrierungszusammensetzung und kosmetische formulierung mit einer hydrierungszusammensetzung |
EP3165257A1 (de) * | 2015-11-06 | 2017-05-10 | Johnson & Johnson Consumer Inc. | Topische gelcremezusammensetzung |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007036187A1 (de) * | 2007-08-02 | 2008-06-19 | Clariant International Limited | Alkoxylierte Phosphorsäuretriester mit hohem Alkoxylierungsgrad |
WO2011055165A1 (en) * | 2009-11-03 | 2011-05-12 | Chemyunion Química Ltda | Composition comprising a phosphate, a phosphonate, a phosphite or a phosphoramidate with polyol substructures |
US20120009137A1 (en) * | 2010-07-09 | 2012-01-12 | The Dial Corporation | Antiperspirant compositions with whiter color and enhanced skin feel and methods for manufacturing the same |
US9314412B2 (en) * | 2013-03-14 | 2016-04-19 | Robin Phinney | Deodorant formulation |
US10660838B2 (en) | 2017-06-23 | 2020-05-26 | The Procter & Gamble Company | Composition and method for improving the appearance of skin |
US11622963B2 (en) | 2018-07-03 | 2023-04-11 | The Procter & Gamble Company | Method of treating a skin condition |
US10959933B1 (en) | 2020-06-01 | 2021-03-30 | The Procter & Gamble Company | Low pH skin care composition and methods of using the same |
EP4157206A1 (de) | 2020-06-01 | 2023-04-05 | The Procter & Gamble Company | Verfahren zur verbesserung der penetration einer vitamin-b3-verbindung in die haut |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3275667A (en) * | 1959-02-24 | 1966-09-27 | Hoechst Ag | Process for the manufacture of phosphate ester derivatives of polyalkylene glycols |
US4180532A (en) * | 1978-06-05 | 1979-12-25 | Gaf Corporation | Phosphoric acid esters of poly(2-10)ethyleneoxy n butane 1,4-diols |
Family Cites Families (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2895787A (en) * | 1954-12-30 | 1959-07-21 | American Viscose Corp | Process of producing all skin rayon |
US3970726A (en) * | 1975-01-23 | 1976-07-20 | Uniroyal, Inc. | Polycyclic phosphate esters and process for preparing same |
US4220611A (en) * | 1978-06-29 | 1980-09-02 | Sandoz, Inc. | Polyoxyalkylene bridged phosphate esters |
US4968790A (en) * | 1988-08-12 | 1990-11-06 | American Cyanamid Company | Antidiabetic phosphates |
US5192462A (en) * | 1989-03-21 | 1993-03-09 | Croda Inc. | Thickening agents for topical preparations |
JP2957716B2 (ja) * | 1991-01-17 | 1999-10-06 | 三共有機合成 株式会社 | ウレタン重合物の製造法 |
FR2750325B1 (fr) * | 1996-06-28 | 1998-07-31 | Oreal | Utilisation en cosmetique d'un poly(acide 2-acrylamido 2- methylpropane sulfonique) reticule et neutralise a au moins 90 % et compositions topiques les contenant |
GB2330585B (en) * | 1997-10-16 | 2001-08-01 | Nalco Exxon Energy Chem Lp | Gelling agent for hydrocarbon liquid and method of use |
DE19756373A1 (de) * | 1997-12-18 | 1999-06-24 | Clariant Gmbh | Phosphorsäurealkylester |
FR2786692B1 (fr) * | 1998-12-03 | 2002-08-30 | Oreal | Composition sous forme d'emulsion h/e a forte teneur en cire et ses utilisations dans les domaines cosmetique et dermatologique |
DE10059826A1 (de) * | 2000-12-01 | 2002-06-13 | Clariant Gmbh | Kosmetische, pharmazeutische und dermatologische Mittel |
WO2003032941A2 (de) * | 2001-10-13 | 2003-04-24 | Beiersdorf Ag | Kosmetische und/oder dermatologische wirkstoffkombination |
DE10211140A1 (de) * | 2002-03-14 | 2003-09-25 | Clariant Gmbh | Stabile Dispersionskonzentrate |
DE10211801B4 (de) * | 2002-03-16 | 2004-09-30 | Clariant Gmbh | Kosmetische und pharmazeutische Zubereitungen enthaltend einen oxalkylierten Polyglycerinester |
FR2845287B1 (fr) * | 2002-10-02 | 2007-08-17 | Lucas Meyer Cosmetics | Nouvelles formulations cosmetiques a base d'un agent epaississant et leurs applications |
DE10246706A1 (de) * | 2002-10-07 | 2004-04-15 | Clariant Gmbh | Homogene Mikroemulsion enthaltend Polyethylenglykol |
DE10342870A1 (de) * | 2003-09-15 | 2005-05-12 | Clariant Gmbh | Flüssige Zusammensetzungen enthaltend oxalkylierte Polyglycerinester |
US20070173467A1 (en) * | 2003-10-23 | 2007-07-26 | Sirna Therapeutics, Inc. | Rna interference mediated inhibition of cholesteryl ester transfer protein (cetp) gene expression using short interfering nucleic acid (sina) |
DE102004046356A1 (de) * | 2004-09-24 | 2006-03-30 | Clariant Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Alk(en)ylphosphorsäureestersalzen |
DE102004047092A1 (de) * | 2004-09-29 | 2006-03-30 | Clariant Gmbh | Agrochemische Zusammensetzung enthaltend Phosphorsäureester |
EP2176349A2 (de) * | 2007-08-02 | 2010-04-21 | Clariant Finance (BVI) Limited | Phosphorsäureester enthaltend über diol-einheiten verbrückte phosphoratome |
US20100260696A1 (en) * | 2007-08-02 | 2010-10-14 | Clariant Finance (Bvi) Limited | Aqueous Compositions Containing Alkoxylated Phosphoric Acid Triesters |
DE102007036188A1 (de) * | 2007-08-02 | 2008-06-19 | Clariant International Limited | Verfahren zur Herstellung alkoxylierter Phosphorsäuretriester |
DE102007036187A1 (de) * | 2007-08-02 | 2008-06-19 | Clariant International Limited | Alkoxylierte Phosphorsäuretriester mit hohem Alkoxylierungsgrad |
DE102008006857A1 (de) * | 2008-01-31 | 2009-01-29 | Clariant International Ltd. | Zusammensetzungen enthaltend Phosphorsäureester und hydrophob modifizierte vernetzte, anionische Polymere |
-
2007
- 2007-08-02 DE DE102007036186A patent/DE102007036186A1/de not_active Withdrawn
-
2008
- 2008-07-29 EP EP08785168A patent/EP2176316B1/de not_active Not-in-force
- 2008-07-29 DE DE502008002957T patent/DE502008002957D1/de active Active
- 2008-07-29 US US12/671,792 patent/US20110229427A1/en not_active Abandoned
- 2008-07-29 WO PCT/EP2008/006220 patent/WO2009015858A2/de active Application Filing
- 2008-07-29 ES ES08785168T patent/ES2360267T3/es active Active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3275667A (en) * | 1959-02-24 | 1966-09-27 | Hoechst Ag | Process for the manufacture of phosphate ester derivatives of polyalkylene glycols |
US4180532A (en) * | 1978-06-05 | 1979-12-25 | Gaf Corporation | Phosphoric acid esters of poly(2-10)ethyleneoxy n butane 1,4-diols |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8389756B2 (en) | 2007-08-02 | 2013-03-05 | Clariant Finance (Bvi) Limited | Method for producing alkoxylated phosphoric acid triesters |
US8686033B2 (en) | 2007-08-02 | 2014-04-01 | Clariant Finance (Bvi) Limited | Phosphoric acid esters containing phosphorus atoms bridged by diol units |
US8841475B2 (en) | 2007-08-02 | 2014-09-23 | Clariant Finance (Bvi) Limited | Method for producing alkoxylated phosphoric acid triesters |
WO2009095197A3 (de) * | 2008-01-31 | 2010-02-25 | Clariant International Ltd | Zusammensetzungen enthaltend phosphorsäureester und hydrophob modifizierte, vernetzte, anionische polymere |
WO2012019688A2 (de) | 2010-07-27 | 2012-02-16 | Clariant International Ltd | Zusammensetzungen enthaltend wasserstoffperoxid oder wasserstoffperoxid freisetzende substanzen |
DE102010054918A1 (de) | 2010-12-17 | 2011-06-30 | Clariant International Ltd. | Zusammensetzungen enthaltend Wasserstoffperoxid oder Wasserstoffperoxid freisetzende Substanzen |
EP2813209A4 (de) * | 2012-02-10 | 2016-10-19 | Oxiteno Sa Ind E Comercio | Hydrierungszusammensetzung, verwendung einer hydrierungszusammensetzung und kosmetische formulierung mit einer hydrierungszusammensetzung |
EP3165257A1 (de) * | 2015-11-06 | 2017-05-10 | Johnson & Johnson Consumer Inc. | Topische gelcremezusammensetzung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2176316A2 (de) | 2010-04-21 |
DE502008002957D1 (de) | 2011-05-05 |
US20110229427A1 (en) | 2011-09-22 |
ES2360267T3 (es) | 2011-06-02 |
DE102007036186A1 (de) | 2008-06-19 |
WO2009015858A3 (de) | 2010-03-04 |
EP2176316B1 (de) | 2011-03-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2176316B1 (de) | Phosphorsäureester enthaltend über polyol-einheiten verbrückte phosphoratome | |
EP2411427B1 (de) | Polymere auf basis von acryl-, methacryl- oder ethacrylamidoalkylsulfonsäure oder -salzen und carboxyalkylacrylat, -methacrylat oder -ethacrylat oder oligomeren dieser carboxy-verbindungen | |
EP2176350A2 (de) | Wässrige zusammensetzungen enthaltend alkoxylierte phosphorsäuretriester | |
EP2683752B1 (de) | Vernetzte polymere | |
WO2009015856A2 (de) | Phosphorsäureester enthaltend über diol-einheiten verbrückte phosphoratome | |
WO2009095197A2 (de) | Zusammensetzungen enthaltend phosphorsäureester und hydrophob modifizierte, vernetzte, anionische polymere | |
EP2739152B1 (de) | Zusammensetzungen enthaltend isosorbidmonoester und alkohole, die mindestens eine aromatische gruppe enthalten | |
EP2414408B1 (de) | Kammförmige, kationische copolymere, deren herstellung und verwendung in kosmetischen, pharmazeutischen und dermatologischen formulierungen | |
WO2012119746A1 (de) | Polymere auf basis von sulfonsäuren, amiden und speziellen vernetzern | |
WO2013017259A1 (de) | Zusammensetzungen enthaltend isosorbidmonoester und n- hydroxypyridone | |
EP2739149A1 (de) | Zusammensetzungen enthaltend isosorbidmonoester und isothiazolinone | |
EP2739148A1 (de) | Zusammensetzungen enthaltend isosorbidmonoester und aliphatische vicinale diole | |
DE102008013023A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Glycerincaprylat | |
EP2566616B1 (de) | Zusammensetzungen enthaltend phosphorsäurealkylester und polyolester | |
DE102008006855A1 (de) | Phosphorsäureester enthaltend über Diol-Einheiten verbrückte Phosphoratome | |
DE102008006858A1 (de) | Wässrige Zusammensetzungen enthaltend alkoxylierte Phosphorsäuretriester | |
DE102007036183A1 (de) | Phosphorsäureester enthaltend über Diol-Einheiten verbrückte Phosphoratome | |
DE102007036184A1 (de) | Wässrige Zusammensetzungen enthaltend alkoxylierte Phosphorsäuretriester |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 08785168 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A2 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2008785168 Country of ref document: EP |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 12671792 Country of ref document: US |