WO2009013299A2 - Neue bradykinin b1-antagonisten - Google Patents

Neue bradykinin b1-antagonisten Download PDF

Info

Publication number
WO2009013299A2
WO2009013299A2 PCT/EP2008/059622 EP2008059622W WO2009013299A2 WO 2009013299 A2 WO2009013299 A2 WO 2009013299A2 EP 2008059622 W EP2008059622 W EP 2008059622W WO 2009013299 A2 WO2009013299 A2 WO 2009013299A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
salts
group
compounds
organic
bases
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/059622
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009013299A3 (de
Inventor
Iris Kauffmann-Hefner
Angelo Ceci
Henri Doods
Norbert Hauel
Ingo Konetzki
Annette Schuler-Metz
Rainer Walter
Original Assignee
Boehringer Ingelheim International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Ingelheim International Gmbh filed Critical Boehringer Ingelheim International Gmbh
Priority to JP2010517391A priority Critical patent/JP5232861B2/ja
Priority to EP08786337.9A priority patent/EP2183218B1/de
Priority to CA2694251A priority patent/CA2694251C/en
Priority to US12/669,970 priority patent/US8865702B2/en
Publication of WO2009013299A2 publication Critical patent/WO2009013299A2/de
Publication of WO2009013299A3 publication Critical patent/WO2009013299A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing three or more hetero rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/06Antimigraine agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/30Indoles; Hydrogenated indoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/40Nitrogen atoms, not forming part of a nitro radical, e.g. isatin semicarbazone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/44Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/56Nitrogen atoms
    • C07D211/58Nitrogen atoms attached in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D217/00Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems
    • C07D217/02Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with only hydrogen atoms or radicals containing only carbon and hydrogen atoms, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring; Alkylene-bis-isoquinolines
    • C07D217/06Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with only hydrogen atoms or radicals containing only carbon and hydrogen atoms, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring; Alkylene-bis-isoquinolines with the ring nitrogen atom acylated by carboxylic or carbonic acids, or with sulfur or nitrogen analogues thereof, e.g. carbamates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D223/00Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D223/14Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D223/16Benzazepines; Hydrogenated benzazepines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/10Spiro-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems

Definitions

  • R 3 is a saturated 4- to 7-membered aza heterocycle selected from the group consisting of
  • R 4 is a saturated 6- to 7-membered diaza heterocycle selected from the group consisting of
  • Method 1 Column: YMC-Pack ODS-AQ, 3.0 ⁇ M, 4.6 x 75 mm
  • Example 24 is prepared analogously to 1 g from 0.34 g (1.02 mmol) of product from 17c, 0.21 g (1.06 mmol) of product from 24a, 0.35 ml (2.54 mmol) triethylamine and 0.39 g (1.22 mmol) TBTU in 15 ml DMF.
  • 36c is prepared analogously to 1g from 0.20 g (0.70 mmol) of product from 36b, 0.087 g (0.70 mmol)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in der A, Y, R1, R2, R3, R4 und R5 wie in Anspruch 1 definiert sind, deren Enantiomere, deren Diastereomere, deren Gemische und deren Salze, insbesondere deren physiologisch verträgliche Salze mit organischen oder anorganischen Säuren oder Basen, welche wertvolle Eigenschaften aufweisen, deren Herstellung, die die pharmakologisch wirksamen Verbindungen enthaltenden Arzneimittel, deren Herstellung und deren Verwendung.

Description

NEUE B1 -ANTAGONISTEN
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Verbindungen der allgemeinen Formel I
Figure imgf000002_0001
in der A, Y, R1, R2, R3, R4 und R5 wie in Anspruch 1 definiert sind, deren Enantiomere, deren Diastereomere, deren Gemische und deren Salze, insbesondere deren physiologisch verträgliche Salze mit organischen oder anorganischen Säuren oder Basen, welche wertvolle Eigenschaften aufweisen, deren Herstellung, die die pharmakologisch wirksamen Verbindungen enthaltenden Arzneimittel, deren Herstellung und deren Verwendung.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
In der obigen allgemeinen Formel I bedeuten in einer ersten Ausführungsform
A a) eine Bindung, b) d-4-Alkylen, c) -N(R2)-, d) -C(O)-, e) einen gesättigten 5- oder 6-gliedrigen Aza-Heterocyclus oder f) einen gesättigten 6- oder 7-gliedrigen Diaza-Heterocyclus,
eine gegebenenfalls durch den Rest R2 substituierte Ci_6-Alkylen-Gruppe, wobei eine darin enthaltene Methylengruppe zusätzlich durch Y1 ersetzt sein kann und
Y1 -O-, -S-, -S(O)-, -N(R2)-, -N(R2)-C(O)-, -C(O)-N(R2)-, -C(O)-, -CH(Aryl)- oder -S(O)2- darstellt,
R1 a) Aryl- oder b) Heteroaryl- wobei die voranstehend genannten Aryl- und Heteroarylgruppen jeweils durch eeiinneenn,, zzwweeii,, ddrreeii ooddeerr vviieerr RReessttee RR11''11 ssuubbsstituiert sein können und die Reste R1'1 gleich oder verschieden sein können und
R1-1 H, F, Cl, Br, I, C1-3-Alkyl-, F3C-, HO-, d-3-Alkyl-O- oder Ci-3-Alkyl-O-C2-4-alkylen-O- darstellt,
R2 a) H oder b) C-ι-3-Alkyl-, wobei jede Methylengruppe mit bis zu zwei und jede Methylgruppe mit bis zu drei Fluoratomen substituiert sein kann,
R3 a) einen gesättigten 4- bis 7-gliedrigen Aza-Heterocyclus, der ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
Figure imgf000003_0001
b) einen einfach ungesättigten 5- bis 7-gliedrigen Aza-Heterocyclus, wobei eine olefinische Doppelbindung mit einem Rest R3 1 kondensiert ist, oder c) einen gesättigten 8- bis 10-gliedrigen Diaza-Heterobicyclus, und
R3'1 Phenyl- oder Pyridyl darstellt,
wobei die Reste R3'1 im Kohlenstoffgerüst zusätzlich durch einen, zwei oder drei gleiche oder verschiedene Reste R3'1'1 substituiert sein können und
R3-1-1 F, Cl, Br, I, H3C- oder F3C- darstellt,
R4 a) eine Bindung, b) Ci-3-Alkylen c) C3-6-Cycloalkylen, d) ein gesättigter 4- bis 7-gliedriger Aza-Heterocyclus, e) ein gesättigter 6- bis 7-gliedriger Diaza-Heterocyclus oder f) ein gesättigter 9- bis 1 1-gliedriger Diaza-Spirocyclus,
R5 a) eine durch R5 1 substituierte Ci-4-Alkylgruppe, b) H2N-, c) Ci-4-Alkyl-NH- d) (Ci-4-Alkyl)2N- oder e) ein gesättigter 4- bis 6-gliedriger Aza-Heterocyclus und
R5'1 H, (Ci-4-Alkyl)2N- oder einen gesättigten 4- bis 6-gliedriger Aza-Heterocyclus darstellt,
deren Enantiomere, deren Diastereomere, deren Gemische und deren Salze, insbeson- dere deren physiologisch verträgliche Salze mit organischen oder anorganischen Säuren oder Basen.
Eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht in den Verbindungen ddeerr oobbiiggeenn aallllggeemmeeiinneenn FFoorrmmeell II,, iinn ddeenneenn AA,, YY,, RR22,, I R3, R4 und R5 wie voranstehend unter der ersten Ausführungsform definiert sind und
1.1
R1 eine Arylgruppe, die jeweils durch einen, zwei, drei oder vier Reste R substituiert ist, wobei die Reste R »1.'1 gleich oder verschieden sein können und
R1-1 H, F, Cl, Br, I, d-3-Alkyl-, F3C-, HO-, d-3-Alkyl-O- oder d-s-Alkyl-O-C^-alkylen-O- darstellt, bedeutet,
deren Enantiomere, deren Diastereomere, deren Gemische und deren Salze, insbesondere deren physiologisch verträgliche Salze mit organischen oder anorganischen Säuren oder Basen. - A -
Eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht in den Verbindungen der obigen allgemeinen Formel I, in denen A, Y, R2, R3, R4 und R5 wie voranstehend unter der ersten Ausführungsform definiert sind und
R1 eine Gruppe ausgewählt aus
Figure imgf000005_0001
bedeutet,
deren Enantiomere, deren Diastereomere, deren Gemische und deren Salze, insbesondere deren physiologisch verträgliche Salze mit organischen oder anorganischen Säuren oder Basen. Eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht in den Verbindungen ddeerr oobbiiggeenn aallllggeemmeeiinneenn FFoorrmmeell II,, iinn ddeenneenn AA,, YY,, RR22,, I R3, R4 und R5 wie voranstehend unter der ersten Ausführungsform definiert sind und
R1 die Gruppe
Figure imgf000006_0001
bedeutet,
deren Enantiomere, deren Diastereomere, deren Gemische und deren Salze, insbesondere deren physiologisch verträgliche Salze mit organischen oder anorganischen Säuren oder Basen.
Eine fünfte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht in den Verbindungen der obigen allgemeinen Formel I, in denen A, Y, R1, R3, R4 und R5 wie voranstehend unter der ersten Ausführungsform definiert sind und
R2 a) H oder b) H3C-
bedeutet,
deren Enantiomere, deren Diastereomere, deren Gemische und deren Salze, insbesondere deren physiologisch verträgliche Salze mit organischen oder anorganischen Säuren oder Basen.
Eine sechste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht in den Verbindungen ddeerr aallllggeemmeeiinneenn FFoorrmmeell II,, iinn ddeenneenn AA,, RR11,, F R2, R3, R4 und R5 wie voranstehend unter der ersten Ausführungsform definiert sind und Ci-4-Alkylen oder eine Gruppe ausgewählt aus
Figure imgf000007_0001
bedeutet, deren Enantiomere, deren Diastereomere, deren Gemische und deren Salze, insbesondere deren physiologisch verträgliche Salze mit organischen oder anorganischen Säuren oder Basen.
Eine siebte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht in den Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen A, R1, R2, R3, R4 und R5 wie voranstehend unter dei ersten Ausführungsform definiert sind und
Y eine Gruppe ausgewählt aus
*^ .,CL /\
Figure imgf000008_0001
bedeutet,
deren Enantiomere, deren Diastereomere, deren Gemische und deren Salze, insbeson- dere deren physiologisch verträgliche Salze mit organischen oder anorganischen Säuren oder Basen.
Eine achte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht in den Verbindungen ddeerr aallllggeemmeeiinneenn FFoorrmmeell II,, iinn ddeenneenn AA,, YY,, R R1, R2, R4 und R5 wie voranstehend unter der ersten Ausführungsform definiert sind und
R3 einen gesättigten 4- bis 7-gliedrigen Aza-Heterocyclus, der ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
Figure imgf000008_0002
bedeutet,
deren Enantiomere, deren Diastereomere, deren Gemische und deren Salze, insbesondere deren physiologisch verträgliche Salze mit organischen oder anorganischen Säuren oder Basen.
Eine neunte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht in den Verbindungen ddeerr aallllggeemmeeiinneenn FFoorrmmeell II,, iinn ddeenneenn AA,, YY,, RR1, R2, R4 und R5 wie voranstehend unter der ersten Ausführungsform definiert sind und
R einen einfach ungesättigten 5- bis 7-gliedrigen Aza-Heterocyclus, wobei eine olefinische Doppelbindung mit einem Phenyl- oder Pyridylrest kondensiert ist, der ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
Figure imgf000009_0001
Figure imgf000010_0001
worin
R3-1-1 F, Cl, Br, I, H3C- oder F3C- darstellt,
bedeutet,
deren Enantiomere, deren Diastereomere, deren Gemische und deren Salze, insbesondere deren physiologisch verträgliche Salze mit organischen oder anorganischen Säuren oder Basen.
Eine zehnte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht in den Verbindungen ddeerr aallllggeemmeeiinneenn FFoorrmmeell II,, iinn ddeenneenn AA,, YY,, RR1, R2, R4 und R5 wie voranstehend unter der ersten Ausführungsform definiert sind und
R einen gesättigten 8- bis 10-gliedrigen Diaza-Heterobicyclus, der ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
Figure imgf000010_0002
Figure imgf000011_0001
bedeutet,
deren Enantiomere, deren Diastereomere, deren Gemische und deren Salze, insbeson- dere deren physiologisch verträgliche Salze mit organischen oder anorganischen Säuren oder Basen.
Eine elfte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht in den Verbindungen der obigen allgemeinen Formel I, in denen A, Y, R1, R2, R3 und R5 wie voranstehend unter der ersten Ausführungsform definiert sind und R4 eine Bindung bedeutet,
deren Enantiomere, deren Diastereomere, deren Gemische und deren Salze, insbesondere deren physiologisch verträgliche Salze mit organischen oder anorganischen Säuren oder Basen.
Eine zwölfte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht in den Verbindungen der obigen allgemeinen Formel I, in denen A, Y, R1, R2, R3 und R5 wie voranstehend unter der ersten Ausführungsform definiert sind und R4 eine Ci-3-Alkylen-Gruppe bedeutet,
deren Enantiomere, deren Diastereomere, deren Gemische und deren Salze, insbesondere deren physiologisch verträgliche Salze mit organischen oder anorganischen Säuren oder Basen.
Eine dreizehnte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht in den Verbindungen der obigen allgemeinen Formel I, in denen A, Y, R1, R2, R3 und R5 wie voranstehend unter der ersten Ausführungsform definiert sind und R4 eine Cs-e-Cycloalkylen-Gruppe bedeutet,
deren Enantiomere, deren Diastereomere, deren Gemische und deren Salze, insbesondere deren physiologisch verträgliche Salze mit organischen oder anorganischen Säuren oder Basen.
Eine vierzehnte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht in den Verbindunggeenn ddeerr oobbiiggeenn aallllggeemmeeiinneenn FFoorrmmeell II,, iinn ddeenneenn AA,, YY, R1, R2, R3 und R5 wie voranstehend unter der ersten Ausführungsform definiert sind und
R4 einen gesättigten 4- bis 7-gliedrigen Aza-Heterocyclus, der ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
Figure imgf000012_0001
bedeutet,
deren Enantiomere, deren Diastereomere, deren Gemische und deren Salze, insbesondere deren physiologisch verträgliche Salze mit organischen oder anorganischen Säuren oder Basen.
Eine fünfzehnte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht in den Verbindunggeenn ddeerr oobbiiggeenn aallllggeemmeeiinneenn FFoorrmmeell II,, iinn ddeenneenn AA,, YY,, R1, R2, R3 und R5 wie voranstehend unter der ersten Ausführungsform definiert sind und
R4 einen gesättigten 6- bis 7-gliedrigen Diaza-Heterocyclus ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
Figure imgf000013_0001
bedeutet,
deren Enantiomere, deren Diastereomere, deren Gemische und deren Salze, insbesondere deren physiologisch verträgliche Salze mit organischen oder anorganischen Säuren oder Basen.
Eine sechzehnte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht in den Verbindun ggeenn ddeerr oobbiiggeenn aallllggeemmeeiinneenn FFoorrmmeell II,, iinn ddeenneenn AA,, YY, R1, R2, R3 und R5 wie voranstehend unter der ersten Ausführungsform definiert sind und
R4 einen gesättigten 9- bis 1 1-gliedrigen Diaza-Spirocyclus ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
Figure imgf000013_0002
bedeutet,
deren Enantiomere, deren Diastereomere, deren Gemische und deren Salze, insbesondere deren physiologisch verträgliche Salze mit organischen oder anorganischen Säuren oder Basen.
Eine siebzehnte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht in den Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der a) eine Bindung, b) d-4-Alkylen, c) -N(R2)-, d) -C(O)-, e) einen Heterocyclus, der ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
Figure imgf000014_0001
d-4-Alkylen oder eine Gruppe ausgewählt aus
Figure imgf000014_0002
Figure imgf000015_0001
R1 eine Gruppe ausgewählt aus
Figure imgf000015_0002
R a) H oder b) H3C-, eine Gruppe ausgewählt aus
Figure imgf000016_0001
Figure imgf000017_0001
Figure imgf000017_0002
woπn
»3.1.1 F, Cl, Br, I, H3C- oder F3C- darstellt,
R4 a) eine Bindung, b) -CH2- oder -(CH2)2- oder c) eine Gruppe ausgewählt aus
Figure imgf000017_0003
Figure imgf000017_0004
d-4-Alkyl- oder
R eine Gruppe ausgewählt aus
Figure imgf000018_0001
bedeutet,
deren Enantiomere, deren Diastereomere, deren Gemische und deren Salze, insbesondere deren physiologisch verträgliche Salze mit organischen oder anorganischen Säuren oder Basen.
Eine achtzehnte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht in den Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der
A a) eine Bindung, b) -CH2- oder -(CHz)2-, c) -N(R2)-, d) -C(O)-, e) einen Heterocyclus, der ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
Figure imgf000018_0002
eine Gruppe ausgewählt aus
.ex
Figure imgf000019_0001
R1 die Gruppe
Figure imgf000019_0002
R2 a) H oder b) H3C-,
R3 eine Gruppe ausgewählt aus
Figure imgf000019_0003
R4 a) eine Bindung, b) -CH2- oder -(CH2)2- oder b) eine Gruppe ausgewählt aus
Figure imgf000019_0004
Figure imgf000020_0001
R5 eine Gruppe ausgewählt aus
H3C-* H3C H3C
N-*
H3C H3C
Figure imgf000020_0002
bedeutet,
deren Enantiomere, deren Diastereomere, deren Gemische und deren Salze, insbesondere deren physiologisch verträgliche Salze mit organischen oder anorganischen Säuren oder Basen.
Als ganz besonders bevorzugte Verbindungen der obigen allgemeinen Formel I seien beispielsweise folgende genannt:
Figure imgf000020_0003
Figure imgf000021_0001
Figure imgf000022_0001
Figure imgf000023_0001
Figure imgf000024_0001
Figure imgf000025_0001
deren Enantiomere, deren Diastereomere, deren Gemische und deren Salze, insbesondere deren physiologisch verträgliche Salze mit organischen oder anorganischen Säuren oder Basen. VERWENDETE BEGRIFFE UND DEFINITIONEN
Soweit nicht anders angegeben, sind alle Substituenten voneinander unabhängig. Sollten an einer Gruppe z.B. mehrere Ci-6-Alkylgruppen als Substituenten sein, so könnte im Fall von drei Substituenten d-6-Alkyl unabhängig voneinander einmal Methyl, einmal n-Propyl und einmal te/f-Butyl bedeuten.
Im Rahmen dieser Anmeldung können bei der Definition von möglichen Substituenten, diese auch in Form einer Strukturformel dargestellt werden. Dabei wird, falls vorhanden, ein Stern (*) in der Strukturformel des Substituenten als der Verknüpfungspunkt zum Rest des Moleküls verstanden.
Ebenfalls mit vom Gegenstand dieser Erfindung umfasst sind die erfindungsgemäßen Verbindungen, einschließlich deren Salze, in denen ein oder mehrere Wasserstoffatome, beispielsweise ein, zwei, drei, vier oder fünf Wasserstoffatome, durch Deuterium ausgetauscht sind.
Unter dem Begriff "Ci-3-Alkyl" (auch soweit sie Bestandteil anderer Reste sind) werden Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und unter dem Begriff "C1-4-Alkyl" verzweigte und unverzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen verstanden. Beispielsweise werden hierfür genannt: Methyl, Ethyl, n-Propyl, /so-Propyl, n-Butyl, iso- Butyl, sec-Butyl und te/f-Butyl. Gegebenenfalls werden für die vorstehend genannten Gruppen auch die Abkürzungen Me, Et, n-Pr, /-Pr, n-Bu, /-Bu, t-Bu, etc. verwendet. Sofern nicht anders beschrieben, umfassen die Definitionen Propyl und Butyl alle denkbaren isomeren Formen der jeweiligen Reste. So umfasst beispielsweise Propyl n-Propyl und /so-Propyl, Butyl umfasst /so-Butyl, sec-Butyl und te/f-Butyl. Weiterhin umfassen die voranstehend genannten Begriffe auch solche Reste, in denen jede Methylengruppe mit bis zu zwei und jede Methylgruppe mit bis zu drei Fluoratomen substituiert sein kann.
Unter dem Begriff "C1-3-Alkylen" werden verzweigte und unverzweigte Alkylengruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, unter dem Begriff "d-4-Alkylen" werden verzweigte und unverzweigte Alkylengruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und unter dem Begriff "C2-4-Alkylen" verzweigte und unverzweigte Alkylengruppen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen verstanden. Beispielsweise werden hierfür genannt: Methylen, Ethylen, Ethan-1 ,1-diyl, Propylen, Propan-2,2-diyl, 1-Methylethylen, Butylen, 1-Methylpropylen, 1 ,1-Dimethylethylen, 1 ,2-Dimethylethylen. Sofern nicht anders beschrieben, umfassen die Definitionen Propylen und Butylen alle denkbaren isomeren Formen der gleichen Kohlenstoffanzahl. So umfasst beispielsweise Propylen auch 1-Methylethylen und Butylen umfasst 1-Methylpropylen, 1 ,1-Dimethylethylen, 1 ,2-Dimethylethylen. Weiterhin umfassen die voranstehend genannten Begriffe auch solche Reste, in denen jede Methylengruppe mit bis zu zwei Fluoratomen substituiert sein kann.
Unter dem Begriff "C3_6-Cycloalkyl" (auch soweit sie Bestandteil anderer Reste sind) werden cyclische Alkylgruppen mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen verstanden. Beispielsweise werden hierfür genannt: Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl. Soweit nicht anders beschrieben, können die cyclischen Alkylgruppen substituiert sein mit einem oder mehreren Resten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methyl, Ethyl, /so-Propyl, te/f-Butyl, Hydroxy, Fluor, Chlor, Brom und Jod.
Unter dem Begriff "Cs-e-Cycloalkylen" (auch soweit sie Bestandteil anderer Reste sind) werden cyclische Alkylengruppen mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen verstanden. Beispielsweise werden hierfür genannt: Cyclopropylen, Cyclobutylen, Cyclopentylen oder Cyclohexylen. Soweit nicht anders beschrieben, können die cyclischen Alkylengruppen substituiert sein mit einem oder mehreren Resten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methyl, Ethyl, /so-Propyl, te/f-Butyl, Hydroxy, Fluor, Chlor, Brom und Jod.
Unter dem Begriff "gesättigte Aza-Heterocyclen" werden vier-, fünf-, sechs- oder siebengliedrige heterocyclische Ringe verstanden, die ein Stickstoffatom enthalten. Dabei ist der Ring entweder über das Stickstoffatom oder über ein Kohlenstoffatom und über ein Stickstoffatom mit dem restlichen Molekül verknüpft. Als Beispiele werden genannt:
Figure imgf000028_0001
Unter dem Begriff "einfach ungesättigte Aza-Heterocyclen" werden fünf-, sechs- oder siebengliedrige, einfach ungesättigte heterocyclische Ringe verstanden, die ein Stickstoffatom enthalten und die über die ungesättigte Bindung mit einem Phenyl- oder Pyridylring kondensiert sind. Dabei ist der heterocyclische Ring über ein Stickstoffatom oder über ein Stickstoffatom und ein Kohlenstoffatom mit dem restlichen Molekül verknüpft. Als Beispiele werden genannt:
Figure imgf000028_0002
Unter dem Begriff "gesättigte Diaza-Heterocyclen" werden sechs- oder siebengliedrige heterocyclische Ringe verstanden, die zwei Stickstoffatome enthalten. Dabei ist der Ring über beide Stickstoffatome mit dem restlichen Molekül verknüpft. Als Beispiele werden genannt:
Figure imgf000029_0001
Unter dem Begriff "gesättigte Diaza-Heterobicyclen" werden acht-, neun- oder zehngliedrige heterobicyclische Ringe verstanden, die zwei Stickstoffatome enthalten. Dabei ist der Ring über beide Stickstoffatome mit dem restlichen Molekül verknüpft. Als Beispiele werden genannt:
Figure imgf000029_0002
Unter dem Begriff "gesättigte Diaza-Spirocyclen" werden neun-, zehn- oder elfgliedrige spirocyclische Ringe verstanden, die zwei Stickstoffatome enthalten. Dabei ist der Spirocyclus über beide Stickstoffatome mit dem restlichen Molekül verknüpft. Als Beispiele werden genannt:
Figure imgf000030_0001
Unter dem Begriff "Aryl" (auch soweit sie Bestandteil anderer Reste sind) werden aromatische Ringsysteme mit 6 oder 10 Kohlenstoffatomen verstanden. Beispielsweise werden hierfür Phenyl, 1-Naphthyl oder 2-Naphthyl genannt; bevorzugter Arylrest ist Phenyl. Soweit nicht anders beschrieben, können die Aromaten substituiert sein mit einem oder mehreren Resten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methyl, Ethyl, n-Propyl, /so-Propyl, te/f-Butyl, Hydroxy, Methoxy, Trifuormethoxy, Fluor, Chlor, Brom und Jod, wobei die Reste gleich oder verschieden sein können.
Unter dem Begriff "Heteroaryl" werden fünf- oder sechsgliedrige heterocyclische
Aromaten oder 8-10 gliedrige bicyclische Heteroarylringe verstanden, die ein, zwei oder drei Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff, enthalten können und zusätzlich so viele konjugierte Doppelbindungen enthalten, dass ein aromatisches System gebildet wird. Als Beispiele für die voranstehend genannten heterocyclischen Aromaten werden genannt:
Figure imgf000030_0002
Soweit nicht anders beschrieben, können die voranstehend genannten Heteroaryle substituiert sein mit einem oder mehreren Resten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methyl, Ethyl, n-Propyl, /so-Propyl, te/f-Butyl, Hydroxy, Methoxy, Trifuormethoxy, Fluor, Chlor, Brom und Jod, wobei die Reste gleich oder verschieden sein können. Bicyclische Heteroarylringe können dabei vorzugsweise im Phenylrest substituiert sein.
Unter dem Begriff "Arylen" (auch soweit sie Bestandteil anderer Reste sind) werden aromatische Ringsysteme mit 6 oder 10 Kohlenstoffatomen verstanden. Beispielsweise werden hierfür genannt: Phenylen, 1-Naphthylen oder 2-Naphthylen, bevorzugter Arylenrest ist Phenylen. Soweit nicht anders beschrieben, können die Aromaten substituiert sein mit einem oder mehreren Resten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methyl, Ethyl, n-Propyl, /so-Propyl, te/f-Butyl, Hydroxy, Methoxy, Trifluormethoxy, Fluor, Chlor, Brom und Jod. Diese aromatischen Ringsysteme werden an zwei Stellen unabhängig voneinander über jeweils ein Kohlenstoffatom an das übrige Molekül gebunden.
Unter dem Begriff "Heteroarylen" werden fünf- oder sechsgliedrige heterocyclische Aromaten oder 8-10 gliedrige bicyclische Heteroarylringe verstanden, die ein, zwei oder drei Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff, enthalten können und zusätzlich so viele konjugierte Doppelbindungen enthalten, dass ein aromatisches System gebildet wird. Diese heterocyclischen Aromaten werden an zwei Stellen unabhängig voneinander entweder über Kohlenstoff/und oder Stickstoff gebunden. Als Beispiele für die voranstehend genannten heterocyclischen Aromaten werden genannt:
Figure imgf000031_0001
Figure imgf000032_0001
Soweit nicht anders beschrieben, können die Heteroaromaten substituiert sein mit einem oder mehreren Resten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methyl, Ethyl, n-Propyl, /so-Propyl, te/f-Butyl, Hydroxy, Methoxy, Trifluormethoxy, Fluor, Chlor, Brom und Jod. Vorzugsweise befinden sich die Substituenten bei den voranstehend genannten 5-10 gliedrige bicyclische Heteroarylringen im Phenylring.
Verbindungen der allgemeinen Formel I können, sofern sie geeignete basische Funktionen enthalten, beispielsweise Aminogruppen, insbesondere für pharmazeutische Anwendungen in ihre physiologisch verträglichen Salze mit anorganischen oder organischen Säuren übergeführt werden. Als anorganische Säuren kommen hierfür beispielsweise Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, Salzsäure, Schwefelsäure, Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, Benzolsulfonsäure oder p-Toluolsulfonsäure in Frage, als organische Säuren kommen beispielsweise Äpfelsäure, Bernsteinsäure, Essigsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Mandelsäure, Milchsäure, Weinsäure oder Zitronensäure in Betracht.
Weiterhin lassen sich die Verbindungen der allgemeinen Formel I, sofern sie geeignete Carbonsäurefunktionen enthalten, gewünschtenfalls in ihre Additionssalze mit anorganischen oder organischen Basen überführen. Als anorganische Basen kommen hierfür beispielsweise Alkali- oder Erdalkalimetallhydroxide, beispielsweise Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, oder Carbonate, Ammoniak, Zink- oder Ammoniumhydroxide in Frage; als organische Amine kommen beispielsweise Diethylamin, Triethylamin, Ethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Cyclohexylamin oder Dicyclohexylamin in Betracht. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können als Racemate vorliegen, sofern sie nur ein Chiralitätselement besitzen, sie können aber auch als reine Enantiomere, d.h. in (R)- oder (S)-Form gewonnen werden.
Die Anmeldung umfasst jedoch auch die einzelnen diastereomeren Antipodenpaare oder deren Gemische, die dann vorliegen, wenn mehr als ein Chiralitätselement in den Verbindungen der allgemeinen Formel I vorhanden ist, sowie die einzelnen optisch aktiven Enatiomeren, aus denen sich die erwähnten Racemate zusammensetzen.
HERSTELLVERFAHREN
Erfindungsgemäß erhält man die Verbindungen der allgemeinen Formel I nach an sich bekannten Verfahren, beispielsweise nach folgenden Verfahren:
Schema 1 :
R5— R4 — A— R3 — H
Figure imgf000033_0001
Die in Schema 1 dargestellte Verknüpfung von Carbonsäuren der allgemeinen Formel II, in der alle Reste wie voranstehend erwähnt definiert sind, mit Aminen der allgemeinen Formel III, in der alle Reste wie voranstehend erwähnt definiert sind, unter Bildung von Carbonsäureamiden der allgemeinen Formel Ia, in der alle Reste wie voranstehend erwähnt definiert sind, kann mit herkömmlichen Methoden zur Amidbildung durchgeführt werden.
Die Kupplung wird bevorzugt unter Verwendung von aus der Peptidchemie bekannten Verfahren (siehe z. B. Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Bd. 15/2) durchgeführt, wobei zum Beispiel Carbodiimide, wie z.B. Dicyclohexylcarbodiimid (DCC), Diisopropylcarbodiimid (DIC) oder Ethyl-(3-dimethylamino-propyl)-carbodiimid, O-(1 /-/-Benzotriazol-1-yl)-Λ/,Λ/-Λ/',Λ/'-tetramethyluronium-hexafluorphosphat (HBTU) oder -tetrafluorborat (TBTU) oder 1 /-/-Benzotriazol-1-yl-oxy-tris-(dimethylamino)-phosphonium- hexafluorphosphat (BOP) eingesetzt werden. Durch Zugabe von 1 -Hydroxybenzotriazol (HOBt) oder von 3-Hydroxy-4-oxo-3,4-di-hydro-1 ,2,3-benzotriazin (HOObt) kann die Reaktionsgeschwindigkeit gesteigert werden. Die Kupplungen werden normalerweise mit äquimolaren Anteilen der Kupplungskomponenten sowie des Kupplungsreagenz in Lösemitteln wie Dichlormethan, Tetrahydrofuran (THF), Acetonitril, Dimethylformamid (DMF), Dimethylacetamid (DMA), Λ/-Methylpyrrolidon (NMP) oder Gemischen aus diesen und bei Temperaturen zwischen -300C und +300C, bevorzugt -20°C und +25°C, durchgeführt. Sofern erforderlich, wird als zusätzliche Hilfsbase Diisopropylethylamin (DIPEA) (Hünig-Base) bevorzugt.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Carbonsäuren der allgemeinen Formel II, in der alle Reste wie voranstehend erwähnt definiert sind, erhält man nach an sich literaturbekannten Verfahren, beispielsweise durch die in Schema 2 bis 7 dargestellten Synthesewege.
Schema 2:
H2NR2
R1 ' Cl R1 ' NH I R2
IV
Figure imgf000034_0001
VIII IX
„ ^N-H* COOH
R2 X Die Sulfonsäurechloride der allgemeinen Formel IV, in der R1 wie voranstehend erwähnt definiert ist, sind entweder literaturbekannt oder käuflich erwerbbar. Sie werden nach Standard-Reaktionsbedingungen mit einem Amin der allgemeinen Formeln H2N-R2, VIa oder VIb zu Sulfonsäureamiden der allgemeinen Formeln V, VIII oder IX umgesetzt, wobei R1 und R2 wie voranstehend erwähnt definiert sind und n eine Zahl 1 , 2, 3 oder 4 und R6 einen d-6-Alkylrest bedeuten. Die Umsetzung erfolgt gegebenenfalls in Gegenwart einer Base wie Triethylamin, DIPEA oder Pyridin und einem inerten Lösungsmittel wie Dichlormethan oder Tetrahydrofuran bei einer Temperatur von 00C bis 1000C mit einer typischen Reaktionsdauer von einer bis 24 Stunden.
Die Umsetzung der Sulfonsäureamide der allgemeinen Formel V mit einem Halogenid der allgemeinen Formel VII, in der HaI1 Chlor oder Brom bedeutet, erfolgt nach literaturbekannten Verfahren, beispielsweise mit Hilfe einer Base wie Kalium- oder Natriumcarbonat in Dimethylformamid oder Tetrahydrofuran bei 00C bis 1000C.
Die Hydrolyse der Carbonsäurester der allgemeinen Formel IX, in der R1 und R2 wie voranstehend erwähnt definiert sind, n eine Zahl 1 , 2, 3 oder 4 und R6 eine Ci-3-Alkyl- gruppe bedeuten, zu Carbonsäuren der allgemeinen Formel X, in der R1 und R2 wie voranstehend erwähnt definiert sind und n eine Zahl 1 , 2, 3 oder 4 und R6 eine Ci_3-Alkylgruppe bedeutet, wird unter bekannten Bedingungen durchgeführt, beispielsweise mit Lithium- oder Natriumcarbonat und Wasser in Methanol und/oder Tetrahydrofuran.
Schema 3:
Figure imgf000035_0001
XV XIV Die Herstellung von Sulfonsäureamiden der allgemeinen Formel XII erfolgt wie unter Schema 2 beschrieben.
Die Alkylierung der Hydroxylfunktion der Sulfonsäureamide der allgemeinen Formel XII, in der R1 und R2 wie voranstehend erwähnt definiert sind mit der Maßgabe, dass R2 kein Wasserstoffatom darstellt, und n eine Zahl 1 , 2, 3 oder 4 und R6 eine Ci-3-Alkylgruppe bedeutet, wird unter literaturbekannten Reaktionsbedingungen durchgeführt, beispielsweise unter 2-Phasen-Bedingungen mit Hilfe eines Phasentransfer-Katalysators in Gegenwart einer starken anorganischen Base wie Natronlauge oder Kalilauge und in einem inerten Lösungsmittel wie Toluol bei 00C bis 1000C.
Die Spaltung des tert-Butylesters der allgemeinen Formel XIV, in der R1 und R2 wie voranstehend erwähnt definiert sind, n eine Zahl 1 , 2, 3 oder 4 und R eine Ci_3-Alkyl- gruppe und R7 ein Wasserstoffatom oder eine Ci-3-Alkylgruppe bedeuten, erfolgt nach literaturbekannten Verfahren (siehe z.B. Philip J. Kocieήski, Protecting Groups, 3rd Edition, 2005, Georg Thieme Verlag).
Schema 4:
R2
Figure imgf000036_0001
XVI
Figure imgf000036_0002
XVII Die Amidknüpfung von Carbonsäuren der allgemeinen Formel X, in der R1 und R2 wie voranstehend erwähnt definiert sind und n eine Zahl 1 , 2, 3 oder 4 bedeutet, und Aminosäuren der allgemeinen Formel VI, in der R1 und R2 wie voranstehend erwähnt definiert sind, n eine Zahl 1 , 2, 3 oder 4 und R6 eine Ci-6-Alkylgruppe bedeuten, zu Carbonsäureamiden der allgemeinen Formel XVI, in der R1 und R2 wie voranstehend erwähnt definiert sind, n eine Zahl 1 , 2, 3 oder 4 und R6 eine Ci-6-Alkylgruppe bedeuten, wird wie unter Schema 1 beschrieben durchgeführt.
Wie unter Schema 2 ausgeführt, wird der Carbonsäureester der allgemeinen Formel XVI zur Carbonsäure der allgemeinen Formel XVII, in der R1 und R2 wie voranstehend erwähnt definiert sind und n eine Zahl 1 , 2, 3 oder 4 bedeutet, gespalten.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Amine der allgemeinen Formel III sind entweder käuflich erwerbbar, oder man erhält sie nach an sich literaturbekannten Verfahren.
Methodenbeschreibung zur hBK1 -Rezeptorbindung
CHO-Zellen, die den hBK1 -Rezeptor exprimieren, werden in „Dulbecco's modified Medium" kultiviert. Von konfluenten Kulturen wird das Medium entfernt, die Zellen werden mit PBS-Puffer gewaschen, abgeschabt und durch Zentrifugieren isoliert. Anschließend werden die Zellen in Suspension homogenisiert, das Homogenat zentrifugiert und resuspendiert. Nach Bestimmung des Proteingehalts wird die so erhaltene Membranpräparation bei -800C eingefroren.
Nach dem Auftauen werden 200 μl des Homogenats (50 bis100 μg Protein/Assay) für 60 Minuten bei Raumtemperatur mit 0.5 bis 1.0 nM Kallidin (DesArg10,Leu9), [3,4-Prolyl- 3,43H(N)] und ansteigenden Konzentrationen der Testsubstanz in einem Gesamtvolumen von 250 μl inkubiert. Die Inkubation wird durch rasche Filtration durch GF/B-Glasfaserfilter, die mit Polyethyleneimine (0.3%) vorbehandelt wurden, beendet. Die an das Protein gebundene Radioaktivität wird mit einem TopCount NXT gemessen. Als nichtspezifische Bindung wird die gebundene Radioaktivität in Gegenwart von 1.0 μM Kallidin (DesArg10,Leu9), [3,4-Prolyl-3,43H(N)] definiert. Die Analyse der Konzentrations-Bindungskurve erfolgt mit Hilfe einer computergestützten nichtlinearen Kurvenanpassung. Aus den so erhaltenen Daten wird für die Testsubstanz der entsprechende K, - Wert ermittelt.
INDIKATIONEN Aufgrund ihrer pharmakologischen Eigenschaften eignen sich die neuen Verbindungen und deren physiologisch verträglichen Salze zur Behandlung von Krankheiten und Krankheitssymptomen, die wenigstens teilweise durch die Stimulierung von Bradykinin- B 1 -Rezeptoren hervorgerufen werden. Aufgrund ihrer pharmakologischen Wirkung eignen sich die Substanzen zur Behandlung (a) von akuten Schmerzen wie z.B. Zahnschmerzen, peri- und postoperativen Schmerzen, traumatischen Schmerzen, Muskelschmerzen, Verbrennungsschmerzen, Schmerzen bei Sonnenbrand, Trigeminusneuralgie, Schmerzen bei Koliken, sowie bei Spasmen des Magen-Darm-Trakts oder des Uterus; (b) von Eingeweideschmerzen wie z.B. chronischen Beckenschmerzen, gynäkologischen Schmerzen, Schmerzen vor und während der Menstruation, Schmerzen bei Pankreatitis, bei peptischen Ulzera, bei interstitieller Zystitis, bei Nierenkolik, bei Angina pectoris, Schmerzen bei Kolon irritabile, bei nicht-ulzeröser Dyspepsie und bei Gastritis, nicht-kardialen Thoraxschmerzen und Schmerzen bei myokardialer Ischämie und Herzinfarkt;
(c) von neuropathischen Schmerzen wie z.B. schmerzhaften Polyneuropathien, Schmerzen bei diabetischer Neuropathie, AIDS-assoziierten neuropathischen Schmerzen, Schmerzen bei Lumbago, bei nicht-herpesassoziierter Neuralgie, bei Post- zoster Neuralgie, bei Nervenverletzungen, bei Schädel-Hirn-Trauma, Schmerzen bei Nervenchädigungen infolge von Toxinen oder Chemotherapie, Phantomschmerzen, Schmerzen bei multipler Sklerose, bei Nervenwurzelabriß und schmerzhaften traumatisch bedingten Einzelnervenschädigungen;
(d) von entzündlichen / Schmerzrezeptor-vermittelten Schmerzen im Zusammenhang mit Erkrankungen wie Osteoarthritis, rheumatoider Arthritis, rheumatischem Fieber, Tendo-Synovitis, Sehnenentzündungen, Gicht, Vulvodynie, Schädigungen und Erkrankungen der Muskeln und Faszien (muskuläre Verletzungen, Fibromyalgie), Osteoarthritis, juveniler Arthritis, Spondylitis, Gicht-Arthritis, Psoriasis- Arthritis, Fibromyalgie, Myositis, Migräne, Zahnerkrankungen, Influenza und anderen Virusinfektionen wie Erkältungen, systemischer Lupus erythematodes, (e) von Tumorschmerzen im Zusammenhang mit Krebserkrankungen wie lymphatischer oder myeloischer Leukämie, Hodgkin Erkrankung, Non-Hodgkin Lymphomen, Lymphogranulomatose, Lymphosarkomen, soliden malignen Tumoren und ausgedehnten Metastasen; (f) von Kopfschmerz-Erkrankungen wie z.B. Kopfschmerzen unterschiedlicher Ursache, Cluster-Kopfschmerz, Migräne (mit oder ohne Aura) und Spannungskopfschmerz.
Weiterhin eigenen sich die Verbindungen zur Behandlung
(g) von entzündlichen Veränderungen im Zusammenhang mit Erkrankungen der Atemwege wie Asthma bronchiale, einschließlich allergischem Asthma (atopisch und nicht-atopisch) sowie Bronchospasmen bei Anstrengung, beruflich-bedingtem Asthma, viraler oder bakterieller Exazerbation einer bestehenden Asthma-Erkrankung und anderen nicht-allergisch bedingten asthmatischen Erkrankungen; chronisch obstruktiver Lungen-Erkrankung (COPD) einschließlich Lungenemphysem, akutem Atemnotsyndrom des Erwachsenen (ARDS), Bronchitis, Lungenentzündung, allergischer Rhinitis (saisonal und ganzjährig), vasomotorischer Rhinitis und Staublungen-Erkrankungen wie Aluminose, Anthrakose, Asbestose, Chalikose, Siderose, Silikose, Tabakose und Byssinose;
(h) von Entzündungserscheinungen bei Sonnenbrand und Verbrennungen, Ödemen nach Traumata durch Verbrennungen, Hirnödemen und Angioödemen, Darmerkrankungen einschließlich Morbus Crohn und Kolitis ulzerosa, Reizdarmsyndrom, Pankreatitis, Nephritis, Zystitis (interstitielle Zystitis), Uveitis; entzündlichen Erkrankungen der Haut (wie z.B. Psoriasis und Ekzeme), vaskulären Bindegewebserkrankungen, Lupus, Zerrungen und Frakturen;
(i) von Diabetes Mellitus und dessen Folgen (wie z.B. diabetische Vaskulopathie, diabetische Neuropathie, diabetische Retinopathie) und von diabetischen Symptomen bei Insulitis (z.B. Hyperglycämie, Diurese, Proteinurie und erhöhte renale Nitrit- und Kallikrein-Exkretion);
(j) von neurodegenerativen Erkrankungen wie der Parkinson'schen Erkrankung und der Alzheimer Erkrankung;
(k) von Sepsis und septischem Schock nach bakteriellen Infektionen oder nach Trauma; (I) von Juckreiz verursachenden Syndromen und allergischen Hautreaktionen; (m) von Osteoporose; (n) von Epilepsie;
(o) von Verletzungen des Zentralnervensystems; (p) von Wunden und Gewebeschädigungen; (q) von Zahnfleischentzündungen;
(r) von benigner Prostata-Hyperplasie und hyperaktiver Blase; (s) von Pruritus; (t) von Vitiligo; (u) von Störungen der Motilität von respiratorischen, genito-urinalen, gastro-intestinalen oder vaskulären Regionen und (v) von post-operativem Fieber.
Neben der Eignung als Humantherapeutika, sind diese Substanzen auch nützlich in der veterinärmedizinischen Therapie von Haustieren, exotischen Tieren und Nutztieren.
KOMBINATIONEN
Zur Behandlung von Schmerzen kann es vorteilhaft sein, die erfindungsgemäßen Verbindungen mit belebenden Stoffen wie Koffein oder anderen schmerzlindernden Wirkstoffen zu kombinieren. Stehen zur Behandlung der Ursache der Schmerzen geeignete Wirkstoffe zur Verfügung, so können diese mit den erfindungsgemäßen Verbindungen kombiniert werden. Sind unabhängig von der Schmerzbehandlung auch noch weitere medizinische Behandlungen angezeigt, zum Beispiel gegen Bluthochdruck oder Diabetes, so können auch die dafür nötigen Wirkstoffe mit den erfindungsgemäßen Verbindungen kombiniert werden.
Für eine Kombinationstherapie kommen beispielsweise die folgenden Verbindungen in Frage:
Nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR): COX-2 Hemmer wie Propionsäure-Derivate (Alminoprofen, Benoxaprofen, Bucloxinsäure, Carprofen, Fenhufen, Fenoprofen, Fiuprofen, Fiulbiprofen, Ibuprofen, Indoprofen, Ketoprofen, Miroprofen, Naproxen, Oxaprozin, Pirprofen, Pranoprofen, Suprofen, Tiaprofensäure, Tioxaprofen), Essigsäure- Derivate (Indomethacin, Acemetacin, Alcofenac, Isoxepac, Oxpinax, Sulindac, Tiopinac, Tolmetin, Zidometacin, Zomepirac) Fenaminsäure-Derivate (Meclofenaminsäure, Mefenaminsäure, Tolfenaminsäure), Biphenyl-Carboxylsäure-Derivate, Oxicame (Isoxicam, Meloxicam, Piroxicam, Sudoxicam und Tenoxicam), Salicylsäure-Derivate (Acetylsalicylsäure, Sulfasalazin, warum nicht auch Mesalazin, Olsalazin, und
Pyrazolone (Apazon, Bezpiperylon, Feprazon, Mofebutazon, Oxyphenbutazon,
Phenylbutazon, warum nicht auch Propyphenazon und Metamizol, und Coxibe
(Celecoxib, Valecoxib, Rofecoxib, Etoricoxib). Opiat Rezeptor Agonisten wie z. B. Morphin, Propoxyphen (Darvon), Tramadol,
Buprenorphin.
Cannabinoid Agonisten wie z.B. GW-1000, KDS-2000, SAB-378, SP-104, NVP001-GW-
843166, GW-842166X, PRS-21 1375.
Natriumkanalblocker wie z.B. Carbamazepin, Mexiletin, Lamotrigin, Pregabalin, Tectin, NW-1029, CGX-1002.
N-Typ Calciumkanalblocker wie z.B. Ziconitid, NMED-160, SP1-860.
Serotonerge und noradrenerge Modulatoren wie z.B. SR-57746, Paroxetin, Duloxetin,
Clonidin, Amitriptylin, Citalopram.
Corticosteroide wie z.B. Betamethason, Budesonid, Cortison, Dexamethason, Hydrocortison, Methylprednisolon, Prednisolon, Prednison und Triamcinolon.
Histamin H1-Rezeptorantagonisten wie z.B. Bromophtniramint, Chlorpheniramin,
Dexchlorpheniramin, Triprolidin, Clemastin, Diphenhydramin, Diphenylpyralin,
Tripelennamin, Hydroxyzin, Methdijazin, Promethazin, Trimeprazin Azatadin,
Cyproheptadin, Antazolin, Pheniramin, Pyrilamin, Astemizol, Terfenadin, Loratadin, Cetirizin, Desloratadin, fexofenadin, Levocetirizin.
Histamin H2-Rezeptor Antagonisten wie z.B. Cimetidin, Famotidin, und Ranitidin.
Protonenpumpenhemmer wie z.B. Omeprazol, Pantoprazol, Esomeprazol.
Leukotrien Antagonisten und 5-Lipoxygenasehemmer wie z.B. Zafirlukast, Montelukast,
Pranlukast und Zileuton. Lokalanästhetika wie z.B. Ambroxol, Lidocain.
VR1 Agonisten und Antagonisten wie z.B. NGX-4010, WL-1002, ALGRX-4975, WL-
10001 , AMG-517.
Nikotinrezeptor Agonisten wie z.B. ABT-202, A-366833, ABT-594, BTG-102, A-85380,
CGX1204. P2X3-Rezeptor Antagonisten wie z.B. A-317491 , ISIS-13920, AZD-9056.
NGF Agonisten und Antagonisten wie z.B. RI-724, RI-1024, AMG-819, AMG-403, PPH
207.
NK1 und NK2 Antagonisten wie z.B. DA-5018, R-1 16301 , CP-728663, ZD-2249. NMDA Antagonisten wie z.B. NER-MD-1 1 , CNS-5161 , EAA-090, AZ-756, CNP-3381. Kaliumkanal Modulatoren wie z.B. CL-888, ICA-69673, Retigabin. GABA Modulatoren wie z.B. Lacosamid.
Serotonerge und noradrenerge Modulatoren wie z.B. SR-57746, Paroxetin, Duloxetin, Clonidin, Amitriptylin, Citalopram, Flibanserin.
Anti-Migräne Therapeutika wie z.B. Sumatriptan, Zolmitriptan, Naratriptan, Eletriptan.
Die zur Erzielung einer schmerzstillenden Wirkung erforderliche Dosierung beträgt bei intravenöser Gabe zweckmäßigerweise 0.01 bis 3 mg/kg Körpergewicht, vorzugsweise 0.1 bis 1 mg/kg, und bei oraler Gabe 0.1 bis 8 mg/kg Körpergewicht, vorzugsweise 0.5 bis 3 mg/kg, jeweils 1 bis 3 x täglich. Die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen können intravenös, subkutan, intramuskulär, intrarektal, intranasal, durch Inhalation, transdermal oder oral verabreicht werden, wobei zur Inhalation insbesondere Aerosolformulierungen geeignet sind. Sie können gegebenenfalls zusammen mit einem oder mehreren inerten üblichen Trägerstoffen und/oder Verdünnungsmitteln, z.B. mit Maisstärke, Milchzucker, Rohrzucker, mikrokristalliner Zellulose, Magnesiumstearat, Polyvinyl- pyrrolidon, Zitronensäure, Weinsäure, Wasser, Wasser/Ethanol, Wasser/Glycerin, Wasser/Sorbit, Wasser/Polyethylenglykol, Propylenglykol, Cetylstearylalkohol, Carboxy- methylcellulose oder fetthaltigen Substanzen wie Hartfett oder deren geeigneten Gemischen, in übliche galenische Zubereitungen wie Tabletten, Dragees, Kapseln,
Pulver, Suspensionen, Lösungen, Dosieraerosole oder Zäpfchen eingearbeitet werden.
EXPERIMENTELLER TEIL
Für die hergestellten Verbindungen liegen in der Regel IR-, 1H-NMR und/oder Massenspektren vor. Die bei den Fliessmitteln angegebenen Verhältnisse beziehen sich auf Volumeneinheiten der jeweiligen Lösungsmittel. Die angegebenen Volumeneinheiten bei Ammoniak beziehen sich auf eine konzentrierte Lösung von Ammoniak in Wasser. Soweit nicht anders vermerkt sind die bei den Aufarbeitungen der Reaktionslösungen verwendeten Säure-, Basen- und Salzlösungen wässrige Systeme der angegebenen Konzentrationen. Zu chromatographischen Reinigungen wird Kieselgel der Firma Millipore (MATREX ,TM 35-70 μm) oder Alox (E. Merck, Darmstadt, Aluminiumoxid 90 standardisiert, 63-200 μm, Artikel-Nr: 1.01097.9050) verwendet.
In den Versuchsbeschreibungen werden die folgenden Abkürzungen verwendet:
DC Dünnschichtchromatogramm
DIPEA Diisopropylethylamin
DMF Dimethylformamid
HPLC High Presssure Liquid Chromatographie teil tertiär
TBTU 2-(1 /-/-Benzotriazol-1-yl)-1 ,1 ,3,3-tetramethyluronium-tetrafluorborat
TFA Trifluoressigsäure
THF Tetrahydrofuran
Folgende analytische HPLC-Methoden wurden verwendet:
Methode 1 : Säule: YMC-Pack ODS-AQ, 3.0 μM, 4.6 x 75 mm
Detektion: 230 - 360 nm
Fließmittel A: Wasser / 0.1 % Ameisensäure
Fließmittel B: Acetonitril / 0.1 % Ameisensäure
Gradient:
Figure imgf000043_0001
Methode 2: Säule: Merck Chromolith™ Flash RP18e, 4.6 x 25 mm
Detektion: 190 - 400 nm
Fließmittel A: Wasser / 0.1 % Ameisensäure
Fließmittel B: Acetonitril / 0.1 % Ameisensäure
Gradient:
Figure imgf000044_0001
Methode 3: Säule: Zorbax Stable Bond C18, 3.5 μM, 4.6 x 75 mm
Detektion: 230 - 360 nm
Fließmittel A: Wasser / 0.1 % Ameisensäure
Fließmittel B: Acetonitril / 0.1 % Ameisensäure
Gradient:
Figure imgf000044_0002
Methode 4: Säule: Interchim Strategy C18, 5 μM, 4.6 x 50 mm
Detektion: 220 - 320 nm
Fließmittel A: Wasser / 0.1 % TFA
Fließmittel B: Acetonitril
Gradient:
Figure imgf000044_0003
Methode 5: Säule: Waters XBridge C18, 3.5 μM, 4.6 x 50 mm Detektion: 210 - 500 nm
Fließmittel A: Wasser / 0.1 % TFA
Fließmittel B: Acetonitril / 0.1 % TFA Gradient:
Figure imgf000045_0003
Herstellung der Endverbindungen
Beispiel 1
Figure imgf000045_0001
1 a)
Figure imgf000045_0002
Eine Mischung aus 2.0 g (14.69 mMol) 3,5-Dimethylanisol und 20 ml Dichlormethan wird unter Eisbadkühlung mit 5.85 ml (88.0 mMol) Chlorsulfonsäure versetzt. Die Reaktionsmischung wird danach 20 min bei Raumtemperatur gerührt und anschließend auf 50 ml Eiswasser gegossen. Man extrahiert mit 100 ml Dichlormethan. Die organischen Extrakte werden mit 5%iger Natriumhydrogencarbonat-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und bis zur Trockene eingeengt. C9H11CIO3S (234.70) [M+H]+ = 234/236 DC: Kieselgel, Petrolether / Ethylacetat 9:1 , Rf-Wert = 0.46 1 b)
Figure imgf000046_0001
Eine Mischung aus 3.00 g (12.78 mMol) Produkt aus 1 a, 2.16 g (14.06 mMol) ß-Alaninethylester Hydrochlorid, 7.13 ml (51.13 mMol) Triethylamin und 70 ml
Dichlormethan wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wird anschließend mit 0.5 M HCl, gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung, Wasser und gesättigter Natrium-chloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im
Vakuum bis zur Trockene eingeengt.
Figure imgf000046_0002
[M+H]+ = 316
DC: Kieselgel, Petrolether / Ethylacetat 2:1 , Rf-Wert = 0.23
1 c)
Figure imgf000046_0003
Eine Mischung aus 4.06 g (12.87 mMol) Produkt aus 1 b, 0.84 ml (13.55 mMol) Methyliodid, 3.56 g (25.75 mMol) Kaliumcarbonat wasserfrei und 40 ml DMF wird fünf Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wird anschließend im Vakuum bis zur Trockene eingeengt, der Rückstand wird in Ethylacetat aufgenommen. Man wäscht mit Wasser, gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung und gesättigter Natriumchloridlösung, trocknet über Natriumsulfat und engt im Vakuum bis zur Trockene ein.
Figure imgf000046_0004
) [M+H]+ = 330 DC: Kieselgel, Petrolether / Ethylacetat 2:1 , Rf-Wert = 0.36
1 d)
Figure imgf000047_0001
Eine Mischung aus 3.83 g (1 1.63 mMol) Produkt aus 1 c, 2.44 g (58.13 mMol) Lithiumhydroxid Monohydrat, 30 ml THF und 30 ml Wasser wird eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird das THF im Vakuum entfernt und der Rückstand mit konzentrierter HCl sauer gestellt. Die Reaktionsmischung wird anschließend dreimal mit Ethylacetat extrahiert. Die organischen Extrakte werden mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingeengt. Das Rohprodukt wird mit Diethylether verrieben und abgesaugt.
Figure imgf000047_0002
[M+H]+ = 302
DC: Kieselgel, Petrolether / Ethylacetat 1 :1 , Rf-Wert = 0.12
1 e)
Figure imgf000047_0003
Eine Mischung aus 1.19 g (6.60 mMol) 1-Methyl-[4,4']bipiperidin (J. Chem. Soc. 1957, 3165-3172), 1.28 g (7.80 mMol) 1-Benzyl-3-pyrrolidinon (Aldrich) und 60 ml THF wird eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Danach werden 1.65 g (7.80 mMol) Natriumtriacetoxyborhydrid und 0.37 ml (6.50 mMol) Eisessig hinzugefügt. Die Reaktionsmischung wird anschließend über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und dann mit halbgesättigter Kaliumcarbonat-Lösung versetzt. Das THF wird im Vakuum entfernt, der wässrige Rückstand mit Ethylacetat extrahiert. Die organischen Extrakte werden über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingeengt. Das so erhaltene Rohprodukt wird durch Säulenchromatographie (Elutionsmittel: Dichlormethan / Methanol / Ammoniak 95:5:0.5 bis 90:10:1 ) gereinigt. C22H35N3 (341.53) [M+H]+ = 342 DC: Kieselgel, Dichlormethan / Methanol / Ammoniak 9:1 :0.1 , Rf-Wert = 0.31
1f)
Figure imgf000048_0001
Eine Mischung aus 1.43 g (4.19 mMol) Produkt aus 1 e, 0.30 g Palladiumhydroxid und 40 ml Methanol wird vier Stunden im Autoklaven bei Raumtemperatur hydriert.
Anschließend wird der Katalysator abfiltriert und das Filtrat im Vakuum bis zur Trockene eingeengt.
Figure imgf000048_0002
) [M+H]+ = 252
DC: Kieselgel, Dichlormethan / Methanol / Ammoniak 8:2:0.2, Rf-Wert = 0.08
i g)
Figure imgf000048_0003
Eine Mischung aus 90.4 mg (0.30 mMol) Produkt aus 1 d, 83.6 μl (0.60 mMol) Triethylamin, 106.0 mg (0.33 mMol) TBTU, 7 ml THF und 1 ml DMF wird 30 min bei Raumtemperatur gerührt. Danach werden 75.4 mg (0.30 mMol) Produkt aus 1f hinzugefügt und über Nacht weiter bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird das THF im Vakuum entfernt, der DMF-haltige Rückstand mit 2 ml Methanol/Wasser und einigen Tropfen Ameisensäure versetzt. Diese Mischung wird über ein Spritzenfilter filtriert und danach mit Hilfe von präparativer HPLC das Produkt eluiert. Die entsprechenden Eluate werden bis zur Trockene eingeengt, mit gesättigter Kaliumcarbonat-Lösung versetzt und mit Ethylacetat extrahiert. Die organischen Extrakte werden über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum bis zur Trockene eingeengt. Das so erhaltene Produkt wird mit Diisopropylether verrieben und in der Trockenpistole bei 600C getrocknet. C28H46N4O4S (534.76)
[M+H]+ = 535
HPLC (Methode 1 ): Retentionszeit = 2.3 min
Folgende Verbindungen (Beispiel 2-12) wurden analog Beispiel 1 hergestellt:
Beispiel 2
Figure imgf000049_0001
C28H47N5O4S (549.77) [M+H]+ = 550 HPLC (Methode 1 ): Retentionszeit = 2.3 min
Beispiel 3
Figure imgf000049_0002
C29H49N5O4S (563.80)
[M+H]+ = 564
HPLC (Methode 1 ): Retentionszeit = 2.0 min
Beispiel 4
Figure imgf000049_0003
C30H5IN5O4S (577.82) [M+H]+ = 578
HPLC (Methode 1 ): Retentionszeit = 2.0 min
Beispiel 5
Figure imgf000050_0001
C3IH51N5O4S (589.83)
[M+H]+ = 590
HPLC (Methode 1 ): Retentionszeit = 2.0 min
Beispiel 6
Figure imgf000050_0002
C32H53N5O4S x 3HCI (713.24) [M+H]+ = 604
DC: Kieselgel, Dichlormethan / Methanol / Ammoniak 8:2:0.2, Rf-Wert = 0.71
Beispiel 7
Figure imgf000050_0003
C3IH51N5O4S x 3HCI (699.22)
[M+H]+ = 590
HPLC (Methode 1 ): Retentionszeit = 2.3 min Beispiel 8
Figure imgf000051_0001
C32H53N5O4S (603.86) [M+H]+ = 604
DC: Kieselgel, Dichlormethan / Methanol / Ammoniak 8:2:0.2, Rf-Wert = 0.64
Beispiel 9
Figure imgf000051_0002
C3IH51N5O4S (589.83)
[M+H]+ = 590
DC: Kieselgel, Dichlormethan / Methanol / Ammoniak 8:2:0.2, Rf-Wert = 0.49
Beispiel 10
Figure imgf000051_0003
C3IH51N5O4S x 3HCI (699.22) [M+H]+ = 590 HPLC (Methode 1 ): Retentionszeit = 2.06 min
Beispiel 1 1
Figure imgf000052_0001
C29H48N4O4S x 2HCI (621.70) [M+H]+ = 549 HPLC (Methode 1 ): Retentionszeit = 2.4 min
Beispiel 12
Figure imgf000052_0002
C30H51N5O4S x 3HCI (687.21 ) [M+H]+ = 578 HPLC (Methode 1 ): Retentionszeit = 2.1 min
Beispiel 13
Figure imgf000052_0003
13a)
Figure imgf000052_0004
Eine Mischung aus 0.20 g (0.80 mMol) 5-Hydroxymethyl-1 ,3-dihydroisoindol-2- carbonsäure-tert-butylester (analog THL 23, 1982, 2691-2692), 124 μl (0.88 mMol) Triethylamin und 2 ml Dichlormethan wird unter Eisbadkühlung mit 65.2 μl (0.84 mMol) Methansulfonsäurechlorid versetzt. Die Reaktionsmischung wird danach 1 Stunde bei
00C gerührt, anschließend unter Eisbadkühlung mit 1.20 ml (2.41 mMol) Dimethylamin
2M in THF versetzt und über Nacht auf Raumtemperatur erwärmt. Die
Reaktionsmischung wird dann im Vakuum bis zur Trockene eingeengt, in etwas
Methanol gelöst und membranfiltriert. Das Rohprodukt wird mit Hilfe von präparativer
HPLC gereinigt.
CnH16N2 x 2C2HF3O2 (404.30)
[M+H]+ = 177
HPLC (Methode 2): Retentionszeit = 1.40 min
13b)
Figure imgf000053_0001
Beispiel 13 wird analog zu 1 g aus 50.0 mg (0.16 mMol) 4-[(4-Methoxy-2,6- dimethylbenzolsulfonyl)-methylamino]-buttersäure (hergestellt analog 1 a - 1 d), 128.2 mg
(0.32 mMol) Produkt aus 13a, 0.1 1 ml (0.79 mMol) Triethylamin und 56.0 mg (0.17 mMol)
TBTU in 0.5 ml DMF hergestellt.
C25H35N3O4S (473.63)
[M+H]+ = 474
HPLC (Methode 2): Retentionszeit = 1.57 min
Beispiel 14
Figure imgf000053_0002
14a)
Figure imgf000053_0003
14a wird analog zu 1 g aus 1.00 g (3.61 mMol) 3,4-Dihydro-1 H-isoquinolin-2,7- dicarbonsäure-2-tert-butylester (Arch), 1.98 ml (3.97 mMol) Dimethylamin 2 M in THF,
0.60 ml (4.33 mMol) Triethylamin und 1.39 g (4.33 mMol) TBTU in 10 ml DMF hergestellt.
Figure imgf000054_0001
[M+H]+ = 305
HPLC (Methode 2): Retentionszeit = 2.06 min
14b)
Figure imgf000054_0002
Eine Mischung aus 1.00 g (3.29 mMol) Produkt aus 14a, 5 ml TFA und 10 ml Dichlormethan wird 1.5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird die Reaktionsmischung im Vakuum bis zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wird mit Wasser versetzt, mit 1 M Natronlauge alkalisch gestellt und mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte werden mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum bis zur Trockene eingeengt.
Figure imgf000054_0003
[M+H]+ = 205 HPLC (Methode 2): Retentionszeit = 0.33 min
14c)
Figure imgf000054_0004
Eine Mischung aus 0.50 g (2.45 mMol) Produkt aus 14b und 20 ml Dioxan wird langsam zu 7.34 ml (7.34 mMol) Lithiumaluminiumhydrid 1 M in THF unter Stickstoff-Atmosphäre getropft. Danach wird die Reaktionsmischung 3 Stunden bei 75°C gerührt. Anschließend quencht man die Reaktionsmischung vorsichtig mit etwas Wasser und 1 M Natronlauge. Die Reaktionsmischung wird filtriert, das Filtrat im Vakuum bis zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wird in Dichlormethan aufgenommen, filtriert und ebenfalls im Vakuum bis zur Trockene eingeengt. Ci2H18N2 (190.28) [M+H]+ = 191
14d)
Figure imgf000055_0001
Beispiel 14 wird analog zu 1 g aus 50.0 mg (0.16 mMol) 4-[(4-Methoxy-2,6- dimethylbenzolsulfonyl)-methylamino]-buttersäure (hergestellt analog 1 a - 1 d), 60.3 mg (0.32 mMol) Produkt aus 14c, 0.1 1 ml (0.79 mMol) Triethylamin und 56.0 mg (0.17 mMol) TBTU in 0.5 ml DMF hergestellt. C26H37N3O4S (487.66) [M+H]+ = 488
HPLC (Methode 2): Retentionszeit = 1.60 min
Folgende Verbindungen (Beispiel 15-16) wurden analog zu Beispiel 14 hergestellt:
Beispiel 15
Figure imgf000055_0002
C26H37N3O4S (487.66) [M+H]+ = 488 HPLC (Methode 2): Retentionszeit = 1.60 min
Beispiel 16
Figure imgf000055_0003
C27H39N3O4S (501.68)
[M+H]+ = 502
HPLC (Methode 2): Retentionszeit = 1.53 min
Beispiel 17
Figure imgf000056_0001
17a)
Figure imgf000056_0002
Eine Mischung aus 4.50 g (19.17 mMol) Produkt aus 1a, 1.69 g (21.10 mMol) N-Methylaminoethanol (BASF), 6.68 ml (47.90 mMol) Triethylamin und 150 ml Dichlormethan wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wird anschließend mit 0.5 M HCl, gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung, Wasser und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum bis zur Trockene eingeengt.
Figure imgf000056_0003
[M+H]+ = 274 DC: Kieselgel, Dichlormethan / Ethanol 19:1 , Rf-Wert = 0.43
17b)
Figure imgf000056_0004
Eine Mischung aus 5.15 g (18.84 mMol) Produkt aus 17a, 1.75 g (6.60 mMol) Tetrabutyl- ammoniumchlorid (Fluka) und 80 ml Toluol wird bei 00C erst mit 100 ml 35%iger Natronlauge, dann mit 4.18 ml (28.26 mMol) Bromessigsäure-tert-butylester in 20 ml Toluol versetzt. Die Reaktionsmischung wird anschließend 1.5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, dann mit Diethylether verdünnt. Nach der Phasentrennung wird die organische Phase viermal mit Wasser neutral gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum bis zur Trockene eingeengt. Das so erhaltene Rohprodukt wird durch Säulenchromatographie über Kieselgel (Elutionsmittel: Petrolether / Ethylacetat 4:1 ) gereinigt.
Figure imgf000057_0001
[M+H]+ = 388
DC: Kieselgel, Petrolether / Ethylacetat 7:3, Rf-Wert = 0.59
17c)
Figure imgf000057_0002
Eine Mischung aus 6.80 g (17.55 mMol) Produkt aus 17b, 8 ml TFA und 100 ml Dichlor- methan wird 2.5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wird danach im Vakuum bis zur Trockene eingeengt. Man versetzt den Rückstand mit 1 M Natronlauge und extrahiert zweimal mit Ethylacetat (organische Extrakte verwerfen). Die wässrige Phase wird mit 2 M HCl angesäuert, dann nochmals mit Ethylacetat extrahiert. Die organischen Extrakte werden mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum bis zur Trockene eingeengt.
Figure imgf000057_0003
[M+H]+ = 332 HPLC (Methode 3): Retentionszeit = 3.4 min
17d)
Figure imgf000058_0001
Beispiel 17 wird analog zu 1 g aus 0.10 g (0.30 mMol) Produkt aus 17c, 0.43 g (2.44 mMol) Produkt aus 13a, 1.0 ml (7.19 mMol) Triethylamin und 0.50 g (1.56 mMol) TBTU in
10 ml DMF hergestellt.
C25H35N3O5S (489.63)
[M+H]+ = 490
HPLC (Methode 4): Retentionszeit = 1.50 min
Beispiel 18
Figure imgf000058_0002
Beispiel 18 wird analog zu 1 g aus 0.10 g (0.30 mMol) Produkt aus 17c, 0.07 g (0.36 mMol) Produkt aus 14c, 0.06 ml (0.60 mMol) Triethylamin und 0.12 g (0.36 mMol) TBTU in 5 ml DMF hergestellt. C26H37N3O5S x HCl (540.12) [M+H]+ = 504 HPLC (Methode 4): Retentionszeit = 1.50 min
Folgende Verbindungen (Beispiel 19-20) wurden analog zu Beispiel 18 hergestellt:
Beispiel 19
Figure imgf000059_0001
C27H39N3O5S (517.68) [M+H]+ = 518 HPLC (Methode 4): Retentionszeit = 1.50 min
Beispiel 20
Figure imgf000059_0002
C27H39N3O5S x HCl (554.14) [M+H]+ = 518 HPLC (Methode 4): Retentionszeit = 1.56 min
Beispiel 21
Figure imgf000059_0003
21 a)
Figure imgf000059_0004
Eine Mischung aus 0.20 g (1.00 mMol) (S)-3-Amino-1-N-Boc-piperidin (Arch), 0.08 ml (1.47 mMol) Essigsäure, 0.1 1 g (1.00 mMol) N-Methyl-4-piperidon (Aldrich) und 1.9 ml Dichlormethan wird 20 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wird anschließend mit 0.30 g (1.43 mMol) Natriumtriacetoxyborhydrid versetzt und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Danach quencht man die Reaktionsmischung mit gesättigter Kaliumcarbonat-Lösung und trennt die Phasen. Die wässrige Phase wird noch zweimal mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum bis zur Trockene eingeengt.
Figure imgf000060_0001
[M+H]+ = 298
21 b)
Figure imgf000060_0002
Eine Mischung aus 0.30 g (1.02 mMol) Produkt aus 21a, 0.57 ml (4.09 mMol) Triethylamin und 7.5 ml Dichlormethan wird unter Eisbadkühlung mit 0.22 ml (1.23 mMol) Benzylchlorformiat 95%ig versetzt. Die Reaktionsmischung wird anschließend 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach wäscht man mit Wasser und gesättigter Natriumchlorid-Lösung, trocknet über Natriumsulfat und engt im Vakuum bis zur Trockene ein. Das so erhaltene Rohprodukt wird durch Säulenchromatographie über Kieselgel (Elutionsmittel: Dichlormethan / Methanol / Ammoniak 9:1 :0.1 ) gereinigt. C24H37N3O4 (431.57) [M+H]+ = 432
21c)
Figure imgf000060_0003
Eine Mischung aus 0.15 g (0.35 mMol) Produkt aus 21 b, 2.30 ml (9.18 mMol) HCl 4 M in Dioxan und 1 ml Methanol wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend engt man die Reaktionsmischung im Vakuum bis zur Trocknene ein. Ci9H29N3O2 x 2HCI (404.38) [M+H]+ = 332
21 d)
Figure imgf000061_0001
21 d wird analog zu 1g aus 0.10 g (0.30 mMol) Produkt aus 17c, 0.13 g (0.30 mMol) Produkt aus 21 c, 0.17 ml (1.21 mMol) Triethylamin und 0.10 g (0.30 mMol) TBTU in 4 ml THF hergestellt. C33H48N4O7S (644.82) [M+H]+ = 645
21 e)
Figure imgf000061_0002
Eine Mischung aus 0.13 g (0.20 mMol) Produkt aus 21 d, 20 mg Palladium auf Kohle
10%ig und 50 ml Methanol wird 18 Stunden im Autoklaven bei Raumtemperatur hydriert.
Anschließend wird der Katalysator abfiltriert und das Filtrat im Vakuum bis zur Trockene eingeengt.
C25H42N4O5S (510.69) [M+H]+ = 51 1
HPLC (Methode 4): Retentionszeit = 1.38 min
Folgende Verbindungen (Beispiel 22-23) wurden analog zu Beispiel 21 hergestellt:
Beispiel 22
Figure imgf000062_0001
C25H42N4O5S (510.69) [M+H]+ = 51 1 HPLC (Methode 4): Retentionszeit = 1.36 min
Beispiel 23
Figure imgf000062_0002
C26H44N4O5S x 2HCI (597.64) [M+H]+ = 525 HPLC (Methode 4): Retentionszeit = 1.14 min
Beispiel 24
Figure imgf000062_0003
24a)
Figure imgf000062_0004
Eine Mischung aus 1.70 g (44.80 mMol) Lithiumaluminiumhydrid und 30 ml THF wird bei 65°C langsam mit 1.69 g (7.97 mMol) (4-Methylpiperazin-1-yl)-piperidin-3-yl-methanon (analog Bioorg. Med. Chem. Lett. 16, 2006, 204-207) in 30 ml THF versetzt. Die Reaktionsmischung wird anschließend drei Stunden bei 65°C und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Danach hydrolysiert man die Reaktionsmischung unter Eisbadkühlung vorsichtig mit Wasser und 1 M Natronlauge und filtriert sie über Celite. Das Filtrat wird im Vakuum bis zur Trockene eingeengt. CnH23N3 (197.32) [M+H]+ = 198
24b)
Figure imgf000063_0001
Beispiel 24 wird analog zu 1 g aus 0.34 g (1.02 mMol) Produkt aus 17c, 0.21 g (1.06 mMol) Produkt aus 24a, 0.35 ml (2.54 mMol) Triethylamin und 0.39 g (1.22 mMol) TBTU in 15 ml DMF hergestellt.
C25H42N4O5S x 2HCI (583.61 )
[M+H]+ = 51 1 HPLC (Methode 4): Retentionszeit = 1.40 min
Folgende Verbindung (Beispiel 25) wurde analog zu Beispiel 24 hergestellt:
Beispiel 25
Figure imgf000063_0002
C25H42N4O5S x 2HCI (583.61 )
[M+H]+ = 51 1
HPLC (Methode 4): Retentionszeit = 1.39 min
Beispiel 26
Figure imgf000064_0001
26a)
Figure imgf000064_0002
26a wird analog zu 1 g aus 0.99 g (3.00 mMol) Produkt aus 17c, 0.64 g (3.00 mMol)
(3aS,6aS)-Hexahydropyrrol[3,4-b]pyrrol-5-carbonsäure-tert-butylester (Enamine), 1.29 ml (7.50 mMol) DIPEA und 1.00 g (3.00 mMol) TBTU in 20 ml DMF hergestellt. C25H39N3O7S (525.66) HPLC (Methode 2): Retentionszeit = 2.36 min
26b)
Figure imgf000064_0003
26b wird analog zu 14b aus 1.50 g (2.85 mMol) Produkt aus 26a, 12 ml TFA und 12 ml Dichlormethan hergestellt. C20H31N3O5S (425.54) [M+H]+ = 426 HPLC (Methode 2): Retentionszeit = 1.40 min
26c)
Figure imgf000065_0001
Beispiel 26 wird analog zu 1 e aus 0.21 g (0.50 mMol) Produkt aus 26b, 82 mg (0.50 mMol) 1-Methylpiperidin-4-carbaldehyd Hydrochlorid (Chembridge), 0.16 g (0.75 mMol) Natriumtriacetoxyborhydrid, 0.06 ml (1.00 mMol) Essigsäure und 7 ml THF hergestellt. C27H44N4O5S x 2C2HF3O2 (764.77) [M+H]+ = 537 HPLC (Methode 2): Retentionszeit = 1.32 min
Folgende Verbindungen (Beispiel 27-35) wurden analog zu Beispiel 26 hergestellt:
Beispiel 27
Figure imgf000065_0002
C26H42N4O5S x 2C2HF3O2 (750.75) [M+H]+ = 523 HPLC (Methode 2): Retentionszeit = 1.30 min
Beispiel 28
Figure imgf000065_0003
C26H42N4O5S x 2HCI (595.62) [M+H]+ = 523 HPLC (Methode 2): Retentionszeit = 1.22 min
Beispiel 29
Figure imgf000066_0001
C27H44N4O5S x 2C2HF3O2 (764.77)
[M+H]+ = 537
HPLC (Methode 2): Retentionszeit = 1.27 min
Beispiel 30
Figure imgf000066_0002
C26H42N4O5S x 2C2HF3O2 (750.75) [M+H]+ = 523 HPLC (Methode 2): Retentionszeit = 1.24 min
Beispiel 31
Figure imgf000066_0003
C27H44N4O5S x CH2O2 (582.75) [M+H]+ = 537 HPLC (Methode 2): Retentionszeit = 1.29 min
Beispiel 32
Figure imgf000067_0001
C27H42N4O6S x C2HF3O2 (664.74)
[M+H]+ = 551
HPLC (Methode x): Retentionszeit = ? min
Beispiel 33
Figure imgf000067_0002
C26H40N4O6S x C2HF3O2 (650.71 ) [M+H]+ = 537 HPLC (Methode x): Retentionszeit = ? min
Beispiel 34
Figure imgf000067_0003
C27H42N4O6S (550.71 ) [M+H]+ = 551
HPLC (Methode x): Retentionszeit = ? min
Beispiel 35
Figure imgf000068_0001
C26H4IN5O6S (551.70)
[M+H]+ = 552
HPLC (Methode x): Retentionszeit = ? min
Beispiel 36
Figure imgf000068_0002
36a)
CH3
C MeO9C. ,N^ i?
CH 2 "^ S=O
.CH3 + MeO2C ,NH H1Cx X .CH,
HCl
OMe OMe
Eine Mischung aus 1.65 g (7.05 mMol) Produkt aus 1a, 0.98 g (7.05 mMol) Sarcosin Methylester Hydrochlorid (Fluka) und 50 ml Pyridin wird eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wird danach im Vakuum bis zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wird danach in 1 M HCl aufgenommen und mit Ethylacetat extrahiert. Die organischen Extrakte werden über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum bis zur Trockene eingeengt. Ci3H19NO5S (301.36) [M+H]+ = 302
36b)
Figure imgf000069_0001
Eine Mischung aus 1.90 g (6.29 mMol) Produkt aus 36a, 6.45 ml (12.90 mMol) 2 M Natronlauge und 9 ml Methanol wird drei Tage bei Raumtemperatur gerührt. Das Methanol wird im Vakuum entfernt, der wässrige Rückstand wird auf 1 M HCl gegossen. Der entstandene Niederschlag wird abfiltriert und im Vakuumexsikkator über Nacht getrocknet.
Figure imgf000069_0002
[M+H]+ = 288
36c)
Figure imgf000069_0003
36c wird analog zu 1g aus 0.20 g (0.70 mMol) Produkt aus 36b, 0.087 g (0.70 mMol)
Glycin Methylester Hydrochlorid (Aldrich), 0.29 ml (2.09 mMol) Triethylamin und 0.22 g
(0.70 mMol) TBTU in 5 ml THF hergestellt.
Figure imgf000069_0004
)
[M+H]+ = 359 HPLC (Methode 5): Retentionszeit = 1.72 min
36d)
Figure imgf000069_0005
36d wird analog zu 36b aus 0.23 g (0.63 mMol) Produkt aus 36c und 0.64ml (1.29 mMol) 2 M Natronlauge in 1 ml Methanol hergestellt.
Figure imgf000070_0001
[M+H]+ = 345
36e)
Figure imgf000070_0002
Beispiel 36 wird analog zu 1 g aus 0.10 g (0.29 mMol) Produkt aus 36d, 0.07 g (0.35 mMol) Produkt aus 14c, 59 μl (0.58 mMol) Triethylamin und 0.1 1 g (0.35 mMol) TBTU in
5 ml DMF hergestellt.
C26H36N4O5S x HCl (553.1 1 )
[M+H]+ = 517
HPLC (Methode 4): Retentionszeit = 1.46 min
Folgende Verbindungen (Beispiel 37-39) wurden analog zu Beispiel 36 hergestellt:
Beispiel 37
Figure imgf000070_0003
C27H38N4O5S x HCl (567.14)
[M+H]+ = 531
HPLC (Methode 4): Retentionszeit = 1.54 min
Beispiel 38
Figure imgf000071_0001
C26H36N4O5S x HCl (553.1 1 ) [M+H]+ = 517 HPLC (Methode 5): Retentionszeit = 1.73 min
Beispiel 39
Figure imgf000071_0002
C27H38N4O5S (530.68) [M+H]+ = 531 HPLC (Methode 4): Retentionszeit = 1.49 min
Die nachfolgenden Beispiele beschreiben pharmazeutischer Darreichungsformen, die als Wirkstoff eine beliebige Verbindung der allgemeinen Formel I enthalten:
Beispiel I
Trockenampulle mit 75 mg Wirkstoff pro 10 ml
Zusammensetzung:
Wirkstoff 75.0 mg
Mannitol 500 mg Wasser für Injektionszwecke ad 10.0 ml Herstellung:
Wirkstoff und Mannitol werden in Wasser gelöst. Nach Abfüllung wird gefriergetrocknet.
Die Auflösung zur gebrauchsfertigen Lösung erfolgt mit Wasser für Injektionszwecke.
Beispiel Il
Tablette mit 50 mg Wirkstoff
Zusammensetzung:
(1 ) Wirkstoff 50.0 mg
(2) Milchzucker 98.0 mg
(3) Maisstärke 50.0 mg
(4) Polyvinylpyrrolidon 15.0 mg
(5) Magnesiumstearat 2.0 mg
215. 0 mg
Herstellung:
(1 ), (2) und (3) werden gemischt und mit einer wäßrigen Lösung von (4) granuliert. Dem getrockneten Granulat wird (5) zugemischt. Aus dieser Mischung werden Tabletten gepreßt, biplan mit beidseitiger Facette und einseitiger Teilkerbe. Durchmesser der Tabletten: 9 mm.
Beispiel III
Tablette mit 350 mg Wirkstoff
Zusammensetzung:
(1 ) Wirkstoff 350 .0 mg
(2) Milchzucker 136 .0 mg
(3) Maisstärke 80 .0 mg
(4) Polyvinylpyrrolidon 30 .0 mg (5) Magnesiumstearat 4.0 mg
600.0 mg
Herstellung: (1 ), (2) und (3) werden gemischt und mit einer wäßrigen Lösung von (4) granuliert. Dem getrockneten Granulat wird (5) zugemischt. Aus dieser Mischung werden Tabletten gepreßt, biplan mit beidseitiger Facette und einseitiger Teilkerbe. Durchmesser der Tabletten: 12 mm.
Beispiel IV
Kapseln mit 50 mg Wirkstoff
Zusammensetzung:
(1 ) Wirkstoff 50.0 mg
(2) Maisstärke getrocknet 58.0 mg
(3) Milchzucker pulverisiert 50.0 mg
(4) Magnesiumstearat 2.0 mg 160.0 mg
Herstellung:
(1 ) wird mit (3) verrieben. Diese Verreibung wird der Mischung aus (2) und (4) unter intensiver Mischung zugegeben. Diese Pulvermischung wird auf einer Kapselabfüllmaschine in Hartgelatine-Steckkapseln Größe 3 abgefüllt.
Beispiel V
Kapseln mit 350 mg Wirkstoff
Zusammensetzung: (1 ) Wirkstoff 350.0 mg
(2) Maisstärke getrocknet 46.0 mg
(3) Milchzucker pulverisiert 30.0 mg
(4) Magnesiumstearat 4.0 mg 430.0 mg
Herstellung:
(1 ) wird mit (3) verrieben. Diese Verreibung wird der Mischung aus (2) und (4) unter intensiver Mischung zugegeben. Diese Pulvermischung wird auf einer Kapselabfüllmaschine in Hartgelatine-Steckkapseln Gr6Be 0 abgefüllt.
Beispiel VI
Suppositorien mit 100 mg Wirkstoff
1 Zäpfchen enthält:
Wirkstoff 100.0 mg
Polyethylenglykol (M. G. 1500) 600.0 mg Polyethylenglykol (M. G. 6000) 460.0 mg
Polyethylensorbitanmonostearat 840.0 mg
2000.0 mg

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verbindungen der allgemeinen Formel I
Figure imgf000075_0001
in der
A a) eine Bindung, b) d-4-Alkylen, C) -N(R2)-, d) -C(O)-, e) einen gesättigten 5- oder 6-gliedrigen Aza-Heterocyclus oder f) einen gesättigten 6- oder 7-gliedrigen Diaza-Heterocyclus,
Y eine gegebenenfalls durch den Rest R2 substituierte Ci-6-Alkylen-Gruppe, wobei eine darin enthaltene Methylengruppe zusätzlich durch Y1 ersetzt sein kann und
Y1 -O-, -S-, -S(O)-, -N(R2)-, -N(R2)-C(O)-, -C(O)-N(R2)-, -C(O)-, -CH(Aryl)- oder -S(O)2- darstellt,
R1 a) Aryl- oder b) Heteroaryl-
wobei die voranstehend genannten Aryl- und Heteroarylgruppen jeweils durch eeiinneenn,, zzwweeii,, ddrreeii ooddeerr vviieerr RReessttee RR11''11 ssuubbϊstituiert sein können und die Reste R1'1 gleich oder verschieden sein können und
R1-1 H, F, Cl, Br, I, C1-3-Alkyl-, F3C-, HO-, d-3-Alkyl-O- oder Ci-3-Alkyl-O-C2-4-alkylen-O- darstellt,
R2 a) H oder b) d-3-Alkyl-, wobei jede Methylengruppe mit bis zu zwei und jede Methylgruppe mit bis zu drei Fluoratomen substituiert sein kann,
R3 a) einen gesättigten 4- bis 7-gliedrigen Aza-Heterocyclus, der ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
Figure imgf000076_0001
b) einen einfach ungesättigten 5- bis 7-gliedrigen Aza-Heterocyclus, wobei eine olefinische Doppelbindung mit einem Rest R3 1 kondensiert ist, oder c) einen gesättigten 8- bis 10-gliedrigen Diaza-Heterobicyclus, und
R3-1 Phenyl- oder Pyridyl darstellt,
wobei die Reste R3'1 im Kohlenstoffgerüst zusätzlich durch einen, zwei oder drei gleiche oder verschiedene Reste R3'1'1 substituiert sein können und
R3-1-1 F, Cl, Br, I, H3C- oder F3C- darstellt,
R a) eine Bindung, b) Ci-3-Alkylen c) C3-6-CyCl oa I ky I en, d) ein gesättigter 4- bis 7-gliedriger Aza-Heterocyclus, e) ein gesättigter 6- bis 7-gliedriger Diaza-Heterocyclus oder f) ein gesättigter 9- bis 1 1-gliedriger Diaza-Spirocyclus,
R5 a) eine durch R5'1 substituierte C-M-Alkylgruppe, b) H2N-, c) Ci-4-Alkyl-NH-, d) (Ci-4-Alkyl)2N- oder e) ein gesättigter 4- bis 6-gliedriger Aza-Heterocyclus und R5'1 H, (Ci-4-Alkyl)2N- oder einen gesättigten 4- bis 6-gliedriger Aza- Heterocyclus darstellt,
bedeutet,
deren Enantiomere, deren Diastereomere, deren Gemische und deren Salze, insbesondere deren physiologisch verträgliche Salze mit organischen oder anorganischen Säuren oder Basen.
2. Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1 , in denen A, Y, R2,
R3, R4 und R5 wie in Anspruch 1 definiert sind und
R1 eine Arylgruppe, die jeweils durch einen, zwei, drei oder vier Reste R 1.1 substituiert ist, wobei die Reste R 1.'1 gleich oder verschieden sein können und
R1-1 H, F, Cl, Br, I, d-3-Alkyl-, F3C-, HO-, d-3-Alkyl-O- oder Ci-3-Alkyl-O-C2-4-alkylen-O- darstellt, bedeutet,
deren Enantiomere, deren Diastereomere, deren Gemische und deren Salze, insbesondere deren physiologisch verträgliche Salze mit organischen oder anorganischen Säuren oder Basen.
3. Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1 , in denen A, Y, R2, R3, R4 und R5 wie in Anspruch 1 definiert sind und
R1 eine Gruppe ausgewählt aus
Figure imgf000077_0001
Figure imgf000078_0001
bedeutet,
deren Enantiomere, deren Diastereomere, deren Gemische und deren Salze, insbesondere deren physiologisch verträgliche Salze mit organischen oder anorganischen Säuren oder Basen.
4. Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1 , in denen A, Y, R , R3, R4 und R5 wie in Anspruch 1 definiert sind und
R1 die Gruppe
Figure imgf000078_0002
bedeutet, deren Enantiomere, deren Diastereomere, deren Gemische und deren Salze, insbesondere deren physiologisch verträgliche Salze mit organischen oder anorganischen Säuren oder Basen.
5. Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1 , in denen A, Y, R1, R3, R4 und R5 wie in Anspruch 1 definiert sind und
R2 a) H oder b) H3C-
bedeutet,
deren Enantiomere, deren Diastereomere, deren Gemische und deren Salze, insbeson- dere deren physiologisch verträgliche Salze mit organischen oder anorganischen Säuren oder Basen.
6. Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1 , in denen A, R1, R2, R3, R4 und R5 wie in Anspruch 1 definiert sind und
Y d-4-Alkylen oder eine Gruppe ausgewählt aus
Figure imgf000079_0001
R' R' ,S.
CH,
CH, CH, O
Figure imgf000080_0001
bedeutet,
deren Enantiomere, deren Diastereomere, deren Gemische und deren Salze, insbeson- dere deren physiologisch verträgliche Salze mit organischen oder anorganischen Säuren oder Basen.
7. Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1 , in denen A, R1, R2, R3, R4 und R5 wie in Anspruch 1 definiert sind und
Y eine Gruppe ausgewählt aus
.ex
Figure imgf000081_0001
bedeutet,
deren Enantiomere, deren Diastereomere, deren Gemische und deren Salze, insbeson- dere deren physiologisch verträgliche Salze mit organischen oder anorganischen Säuren oder Basen.
8. Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1 , in denen A, Y, R1,
R2, R4 und R5 wie in Anspruch 1 definiert sind und
R3 einen gesättigten 4- bis 7-gliedrigen Aza-Heterocyclus, der ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
Figure imgf000081_0002
bedeutet,
deren Enantiomere, deren Diastereomere, deren Gemische und deren Salze, insbesondere deren physiologisch verträgliche Salze mit organischen oder anorganischen Säuren oder Basen.
9. Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1 , in denen A, Y, R1, R2, R4 und R5 wie in Anspruch 1 definiert sind und
R3 einen einfach ungesättigten 5- bis 7-gliedrigen Aza-Heterocyclus, wobei eine olefinische Doppelbindung mit einem Phenyl- oder Pyridylrest kondensiert ist, der ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
Figure imgf000082_0001
worin
»3.1.1
R-31 1 F, Cl, Br, I, H3C- oder F3C- darstellt,
bedeutet, deren Enantiomere, deren Diastereomere, deren Gemische und deren Salze, insbesondere deren physiologisch verträgliche Salze mit organischen oder anorganischen Säuren oder Basen.
10. Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1 , in denen A, Y, R1, R2, R4 und R5 wie in Anspruch 1 definiert sind und
R3 einen gesättigten 8- bis 10-gliedrigen Diaza-Heterobicyclus, der ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
Figure imgf000083_0001
bedeutet,
deren Enantiomere, deren Diastereomere, deren Gemische und deren Salze, insbeson- dere deren physiologisch verträgliche Salze mit organischen oder anorganischen Säuren oder Basen.
1 1. Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1 , in denen A, Y, R1, R2, R3 und R5 wie in Anspruch 1 definiert sind und R4 eine Bindung bedeutet, deren Enantiomere, deren Diastereomere, deren Gemische und deren Salze, insbesondere deren physiologisch verträgliche Salze mit organischen oder anorganischen Säuren oder Basen.
12. Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1 , in denen A, Y, R1, R2, R3 und R5 wie in Anspruch 1 definiert sind und R4 eine Ci_3-Alkylen-Gruppe bedeutet,
deren Enantiomere, deren Diastereomere, deren Gemische und deren Salze, insbeson- dere deren physiologisch verträgliche Salze mit organischen oder anorganischen Säuren oder Basen.
13. Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1 , in denen A, Y, R1, R2, R3 und R5 wie in Anspruch 1 definiert sind und R4 eine C3-6-Cycloalkylen-Gruppe bedeutet,
deren Enantiomere, deren Diastereomere, deren Gemische und deren Salze, insbesondere deren physiologisch verträgliche Salze mit organischen oder anorganischen Säuren oder Basen.
14. Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1 , in denen A, Y, R1, R2, R3 und R5 wie in Anspruch 1 definiert sind und
R4 einen gesättigten 4- bis 7-gliedrigen Aza-Heterocyclus, der ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
Figure imgf000084_0001
bedeutet, deren Enantiomere, deren Diastereomere, deren Gemische und deren Salze, insbesondere deren physiologisch verträgliche Salze mit organischen oder anorganischen Säuren oder Basen.
15. Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1 , in denen A, Y, R1, R2, R3 und R5 wie in Anspruch 1 definiert sind und
R4 einen gesättigten 6- bis 7-gliedrigen Diaza-Heterocyclus ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
Figure imgf000085_0001
bedeutet,
deren Enantiomere, deren Diastereomere, deren Gemische und deren Salze, insbeson- dere deren physiologisch verträgliche Salze mit organischen oder anorganischen Säuren oder Basen.
16. Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1 , in denen A, Y, R1, R2, R3 und R5 wie in Anspruch 1 definiert sind und
R4 einen gesättigten 9- bis 1 1-gliedrigen Diaza-Spirocyclus ausgewählt aus der
Gruppe bestehend aus
Figure imgf000085_0002
bedeutet, deren Enantiomere, deren Diastereomere, deren Gemische und deren Salze, insbesondere deren physiologisch verträgliche Salze mit organischen oder anorganischen Säuren oder Basen.
17. Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1 , in denen
A a) eine Bindung, b) d-4-Alkylen, c) -N(R2)-, d) -C(O)-, e) einen Heterocyclus, der ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
Figure imgf000086_0001
Y d-4-Alkylen oder eine Gruppe ausgewählt aus
Figure imgf000086_0002
R2 R2 *- -S.
I I
Nk /\ *\ ^Nk /\ Q|_|
CH3 CH3 O
Figure imgf000087_0001
uppe ausgewählt aus
Figure imgf000087_0002
Figure imgf000088_0001
R2 a) H oder b) H3C-,
R3 eine Gruppe ausgewählt aus
Figure imgf000088_0002
Figure imgf000089_0001
worin
R ,3*.11.-11 F, Cl, Br, I, H3C- oder F3C- darstellt,
R4 a) eine Bindung, b) -CH2- oder -(CH2)2- oder c) eine Gruppe ausgewählt aus
Figure imgf000089_0002
Figure imgf000090_0001
d-4-Alkyl- oder
eine Gruppe ausgewählt aus
Figure imgf000090_0002
bedeutet,
deren Enantiomere, deren Diastereomere, deren Gemische und deren Salze, insbeson- dere deren physiologisch verträgliche Salze mit organischen oder anorganischen Säuren oder Basen.
18. Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1 , in denen
A a) eine Bindung, b) -CH2- oder -(CH2)2-,
C) -N(R2)-, d) -C(O)-, e) einen Heterocyclus, der ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
Figure imgf000091_0001
eine Gruppe ausgewählt aus
,o,
Figure imgf000091_0002
R1 die Gruppe
Figure imgf000091_0003
R^ a) H oder b) H3C-,
R3 eine Gruppe ausgewählt aus
Figure imgf000091_0004
Figure imgf000092_0001
R4 a) eine Bindung, b) -CH2- oder -(CH2)2- oder b) eine Gruppe ausgewählt aus
Figure imgf000092_0002
R5 eine Gruppe ausgewählt aus
H3C-* H3C H,C H,C
N-* N^
H3C H3C *
N-* < -N- ,
bedeutet,
deren Enantiomere, deren Diastereomere, deren Gemische und deren Salze, insbesondere deren physiologisch verträgliche Salze mit organischen oder anorganischen Säuren oder Basen.
19. Folgende Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1 :
Figure imgf000093_0001
Figure imgf000094_0001
Figure imgf000095_0001
Figure imgf000096_0001
Figure imgf000097_0001
Figure imgf000098_0001
deren Enantiomere, deren Diastereomere, deren Gemische und deren Salze, insbesondere deren physiologisch verträgliche Salze mit organischen oder anorganischen Säuren oder Basen.
20. Physiologisch verträgliche Salze der Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 19 mit anorganischen oder organischen Säuren oder Basen.
21. Arzneimittel, enthaltend eine Verbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 19 oder ein physiologisch verträgliches Salz gemäß Anspruch 20 neben gegebenenfalls einem oder mehreren inerten Trägerstoffen und/oder Verdünnungsmitteln.
22. Verwendung einer Verbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 20 zur Herstellung eines Arzneimittels zur akuten und prophylaktischen Behandlung von akuten Schmerzen, Eingeweideschmerzen, neuropathischen Schmerzen, entzündlichen / Schmerzrezeptor-vermittelten Schmerzen, Tumorschmerzen und Kopfschmerz- Erkrankungen.
23. Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels gemäß Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass auf nichtchemischem Weg eine Verbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 20 in einen oder mehrere inerte Trägerstoffe und/oder Verdünnungsmittel eingearbeitet wird.
PCT/EP2008/059622 2007-07-25 2008-07-23 Neue bradykinin b1-antagonisten WO2009013299A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010517391A JP5232861B2 (ja) 2007-07-25 2008-07-23 新規ブラジキニンb1 アンタゴニスト
EP08786337.9A EP2183218B1 (de) 2007-07-25 2008-07-23 Neue b1-antagonisten
CA2694251A CA2694251C (en) 2007-07-25 2008-07-23 B1-antagonists
US12/669,970 US8865702B2 (en) 2007-07-25 2008-07-23 B1-antagonists

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007034620A DE102007034620A1 (de) 2007-07-25 2007-07-25 Neue B1-Antagonisten
DE102007034620.6 2007-07-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009013299A2 true WO2009013299A2 (de) 2009-01-29
WO2009013299A3 WO2009013299A3 (de) 2009-03-19

Family

ID=40011112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/059622 WO2009013299A2 (de) 2007-07-25 2008-07-23 Neue bradykinin b1-antagonisten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8865702B2 (de)
EP (1) EP2183218B1 (de)
JP (1) JP5232861B2 (de)
CA (1) CA2694251C (de)
DE (1) DE102007034620A1 (de)
WO (1) WO2009013299A2 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012059776A1 (en) 2010-11-05 2012-05-10 Richter Gedeon Nyrt. Indole derivatives
US8865702B2 (en) 2007-07-25 2014-10-21 Boehringer Ingelheim International Gmbh B1-antagonists
US8916589B2 (en) 2007-08-29 2014-12-23 Boehringer Ingelheim International Gmbh Bradykinin B1-antagonists
US8937073B2 (en) 2010-08-20 2015-01-20 Boehringer Ingelheim International Gmbh Disubstituted tetrahydrofuranyl compounds and their use as B1-receptor antagonists
CN104610257A (zh) * 2015-02-14 2015-05-13 佛山市赛维斯医药科技有限公司 一类含酰胺结构的FXa抑制剂、制备方法及其用途
CN104610259A (zh) * 2015-02-14 2015-05-13 佛山市赛维斯医药科技有限公司 含酰胺和氮杂环结构的FXa抑制剂、制备方法及其用途
CN104725374A (zh) * 2015-02-14 2015-06-24 佛山市赛维斯医药科技有限公司 一种含双酰胺基和腈基苯结构的FXa抑制剂及其用途
US9266886B2 (en) 2014-02-03 2016-02-23 Vitae Pharmaceuticals, Inc. Dihydropyrrolopyridine inhibitors of ROR-gamma
US9481674B1 (en) 2016-06-10 2016-11-01 Vitae Pharmaceuticals, Inc. Dihydropyrrolopyridine inhibitors of ROR-gamma
US9663515B2 (en) 2014-11-05 2017-05-30 Vitae Pharmaceuticals, Inc. Dihydropyrrolopyridine inhibitors of ROR-gamma
US9796710B2 (en) 2014-10-14 2017-10-24 Vitae Pharmaceuticals, Inc. Dihydropyrrolopyridine inhibitors of ROR-gamma
US9845308B2 (en) 2014-11-05 2017-12-19 Vitae Pharmaceuticals, Inc. Isoindoline inhibitors of ROR-gamma
US10301261B2 (en) 2015-08-05 2019-05-28 Vitae Pharmaceuticals, Llc Substituted indoles as modulators of ROR-gamma
US10829481B2 (en) 2016-01-29 2020-11-10 Vitae Pharmaceuticals, Llc Benzimidazole derivatives as modulators of ROR-gamma
US10913739B2 (en) 2017-07-24 2021-02-09 Vitae Pharmaceuticals, LLC (121374) Inhibitors of RORγ
US11008340B2 (en) 2015-11-20 2021-05-18 Vitae Pharmaceuticals, Llc Modulators of ROR-gamma
US11186573B2 (en) 2017-07-24 2021-11-30 Vitae Pharmaceuticals, Llc Inhibitors of ROR gamma

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006039003A1 (de) * 2006-08-19 2008-02-21 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Neue Verbindungen
JP5250627B2 (ja) * 2007-08-14 2013-07-31 ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 新規化合物
EP2025675A1 (de) 2007-08-14 2009-02-18 Boehringer Ingelheim International GmbH Arylsulfonamide mit analgetischer Wirkung
WO2009098051A1 (de) * 2008-02-06 2009-08-13 Boehringer Ingelheim International Gmbh Arylsulfonamide wirksam als schmerzmittel

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK1606288T3 (da) * 2003-03-25 2009-10-05 Fournier Lab Sa Benzensulfonamidderivater, fremgangsmåde til fremstilling deraf og deres anvendelse til behandling af smerte
JP2006522825A (ja) * 2003-04-10 2006-10-05 アムジェン インコーポレイテッド ブラジキニンレセプター親和性を有する二環式化合物およびその薬学的組成物
DE102005013967A1 (de) * 2004-11-05 2006-10-05 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Neue Bradykinin-B1-Antagonisten, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Arzneimittel
JP2007140383A (ja) * 2005-11-22 2007-06-07 Sharp Corp 投射型表示装置
WO2007140383A2 (en) * 2006-05-30 2007-12-06 Neurogen Corporation Spirocyclic sulfonamides and related compounds
AU2007257841A1 (en) * 2006-06-09 2007-12-21 Icos Corporation Substituted phenyl acetic acids as DP-2 antagonists
DE102006039003A1 (de) * 2006-08-19 2008-02-21 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Neue Verbindungen
JP2010506873A (ja) 2006-10-19 2010-03-04 ユニリーバー・ナームローゼ・ベンノートシヤープ 毛髪処理組成物
DE102007034620A1 (de) 2007-07-25 2009-01-29 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Neue B1-Antagonisten
EP2025675A1 (de) 2007-08-14 2009-02-18 Boehringer Ingelheim International GmbH Arylsulfonamide mit analgetischer Wirkung
ATE550321T1 (de) 2007-08-29 2012-04-15 Boehringer Ingelheim Int Neue bradykinin b1-antagonisten
EP2401256B1 (de) * 2009-02-26 2013-04-17 Boehringer Ingelheim International GmbH Verbindungen als Bradykinin-B1-Antagonisten
MA34008B1 (fr) 2010-02-23 2013-02-01 Boehringer Ingelheim Int Composes en tant qu'antagonistes de la bradykinine b1
US8937073B2 (en) * 2010-08-20 2015-01-20 Boehringer Ingelheim International Gmbh Disubstituted tetrahydrofuranyl compounds and their use as B1-receptor antagonists
US8901127B2 (en) * 2010-08-20 2014-12-02 Boehringer Ingelheim International Gmbh Pyridazin derivatives as antagonists of the bradykinin B1 receptor

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANALOG BIOORG. MED. CHEM. LETT., vol. 16, 2006, pages 204 - 207
ANALOG THL, vol. 23, 1982, pages 2691 - 2692
J. CHEM. SOC., 1957, pages 3165 - 3172

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8865702B2 (en) 2007-07-25 2014-10-21 Boehringer Ingelheim International Gmbh B1-antagonists
US8916589B2 (en) 2007-08-29 2014-12-23 Boehringer Ingelheim International Gmbh Bradykinin B1-antagonists
US8937073B2 (en) 2010-08-20 2015-01-20 Boehringer Ingelheim International Gmbh Disubstituted tetrahydrofuranyl compounds and their use as B1-receptor antagonists
WO2012059776A1 (en) 2010-11-05 2012-05-10 Richter Gedeon Nyrt. Indole derivatives
US11535614B2 (en) 2014-02-03 2022-12-27 Vitae Pharmaceuticals, Llc Dihydropyrrolopyridine inhibitors of ROR-gamma
US10807980B2 (en) 2014-02-03 2020-10-20 Vitae Pharmaceuticals, Llc Dihydropyrrolopyridine inhibitors of ROR-gamma
US10399976B2 (en) 2014-02-03 2019-09-03 Vitae Pharmaceuticals, Llc Dihydropyrrolopyridine inhibitors of ROR-gamma
US9266886B2 (en) 2014-02-03 2016-02-23 Vitae Pharmaceuticals, Inc. Dihydropyrrolopyridine inhibitors of ROR-gamma
US10047085B2 (en) 2014-02-03 2018-08-14 Vitae Pharmaceuticals, Inc. Dihydropyrrolopyridine inhibitors of ROR-gamma
US9624217B2 (en) 2014-02-03 2017-04-18 Vitae Pharmaceuticals, Inc. Dihydropyrrolopyridine inhibitors of ROR-gamma
US10087184B2 (en) 2014-10-14 2018-10-02 Vitae Pharmaceuticals, Inc. Dihydropyrrolopyridine inhibitors of RORγ
US9796710B2 (en) 2014-10-14 2017-10-24 Vitae Pharmaceuticals, Inc. Dihydropyrrolopyridine inhibitors of ROR-gamma
US9663515B2 (en) 2014-11-05 2017-05-30 Vitae Pharmaceuticals, Inc. Dihydropyrrolopyridine inhibitors of ROR-gamma
US11001583B2 (en) 2014-11-05 2021-05-11 Vitae Pharmaceuticals, Llc Dihydropyrrolopyridine inhibitors of ROR-gamma
US9845308B2 (en) 2014-11-05 2017-12-19 Vitae Pharmaceuticals, Inc. Isoindoline inhibitors of ROR-gamma
CN104610259A (zh) * 2015-02-14 2015-05-13 佛山市赛维斯医药科技有限公司 含酰胺和氮杂环结构的FXa抑制剂、制备方法及其用途
CN104610257B (zh) * 2015-02-14 2016-06-01 佛山市赛维斯医药科技有限公司 一类含酰胺结构的FXa抑制剂、制备方法及其用途
CN104725374A (zh) * 2015-02-14 2015-06-24 佛山市赛维斯医药科技有限公司 一种含双酰胺基和腈基苯结构的FXa抑制剂及其用途
CN104610259B (zh) * 2015-02-14 2016-06-01 佛山市赛维斯医药科技有限公司 含酰胺和氮杂环结构的FXa抑制剂、制备方法及其用途
CN104610257A (zh) * 2015-02-14 2015-05-13 佛山市赛维斯医药科技有限公司 一类含酰胺结构的FXa抑制剂、制备方法及其用途
US10301261B2 (en) 2015-08-05 2019-05-28 Vitae Pharmaceuticals, Llc Substituted indoles as modulators of ROR-gamma
US10829448B2 (en) 2015-08-05 2020-11-10 Vitae Pharmaceuticals, Llc Substituted benzoimidazoles as modulators of ROR-γ
US11008340B2 (en) 2015-11-20 2021-05-18 Vitae Pharmaceuticals, Llc Modulators of ROR-gamma
US10829481B2 (en) 2016-01-29 2020-11-10 Vitae Pharmaceuticals, Llc Benzimidazole derivatives as modulators of ROR-gamma
US9481674B1 (en) 2016-06-10 2016-11-01 Vitae Pharmaceuticals, Inc. Dihydropyrrolopyridine inhibitors of ROR-gamma
US10913739B2 (en) 2017-07-24 2021-02-09 Vitae Pharmaceuticals, LLC (121374) Inhibitors of RORγ
US11186573B2 (en) 2017-07-24 2021-11-30 Vitae Pharmaceuticals, Llc Inhibitors of ROR gamma

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009013299A3 (de) 2009-03-19
CA2694251A1 (en) 2009-01-29
JP5232861B2 (ja) 2013-07-10
US8865702B2 (en) 2014-10-21
EP2183218A2 (de) 2010-05-12
JP2010534218A (ja) 2010-11-04
US20100197664A1 (en) 2010-08-05
DE102007034620A1 (de) 2009-01-29
CA2694251C (en) 2015-12-08
EP2183218B1 (de) 2014-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2183218A2 (de) Neue b1-antagonisten
EP2284166B1 (de) Arylsulfonamide mit analgetischer Wirkung
EP3291809B1 (de) Histon-deacetylase-hemmer und zusammensetzungen und verfahren zur verwendung davon
JP2010534218A6 (ja) 新規ブラジキニンb1 アンタゴニスト
EP2188269B1 (de) Arylsulfonamide mit analgetischer wirkung
EP2188254B1 (de) Neue bradykinin b1-antagonisten
EP3291810B1 (de) Histon-deacetylase-hemmer und zusammensetzungen und verfahren zur verwendung davon
EP3328853A1 (de) Substituierte amidderivate mit multimodaler aktivität gegen schmerzen
WO2009021946A1 (de) Arylsulfonamide mit analgetischer wirkung
EP2212281B1 (de) Arylsulfonamide mit analgetischer wirkung
EP2240458B1 (de) Arylsulfonamide wirksam als schmerzmittel
EP2025673A1 (de) Arylsulfonamide mit analgetischer Wirkung
WO2010057899A1 (de) Cykloalkylaminocarbonylderivate als bradykinin-b1-rezeptor antagonisten
EP2025668A1 (de) Arylsulfonamide mit analgetischer Wirkung
WO2009021758A1 (de) Arylsulfonamide mit analgetischer wirkung
BR112017023711B1 (pt) Inibidores de histona deacetilase e composições e métodos de uso dos mesmos

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08786337

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008786337

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2694251

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010517391

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12669970

Country of ref document: US