WO2009013108A2 - Elektronisch druckregelbare hydraulikbremsanlage - Google Patents

Elektronisch druckregelbare hydraulikbremsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2009013108A2
WO2009013108A2 PCT/EP2008/058645 EP2008058645W WO2009013108A2 WO 2009013108 A2 WO2009013108 A2 WO 2009013108A2 EP 2008058645 W EP2008058645 W EP 2008058645W WO 2009013108 A2 WO2009013108 A2 WO 2009013108A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
hydraulic
brake system
controllable
wheel brakes
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/058645
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009013108A3 (de
Inventor
Volker Mehl
Frank Gaudernack
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN200880025610.XA priority Critical patent/CN101754894B/zh
Publication of WO2009013108A2 publication Critical patent/WO2009013108A2/de
Publication of WO2009013108A3 publication Critical patent/WO2009013108A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/328Systems sharing components with other fluid systems onboard the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/343Systems characterised by their lay-out
    • B60T8/344Hydraulic systems
    • B60T8/3473 Channel systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4013Fluid pressurising means for more than one fluid circuit, e.g. separate pump units used for hydraulic booster and anti-lock braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems

Definitions

  • the invention relates to an electronically pressure-controllable hydraulic brake system for a vehicle according to the preamble of claim 1.
  • Electronically adjustable brake systems are used in vehicles for anti-lock, traction or stability control.
  • the driver specifies a brake request by operating a master brake cylinder.
  • the master cylinder is hydraulically connected to the wheel brakes, wherein between the master cylinder and the wheel brakes, a hydraulic unit is connected.
  • this hydraulic unit modulates the brake pressure at the wheel brakes as a function of a slip detected at the wheels of the vehicle by sensors on the vehicle. If vehicle-mounted sensors determine an unstable driving state of the vehicle, in addition, in a traction slip mode or driving stability control mode, a brake pressure can be built up on at least one of the wheel brakes by the hydraulic unit independently of a braking request of the driver.
  • the hydraulic unit is equipped with a drivable pressure generator, with electronically controlled solenoid valves, accumulators and other hydraulic components.
  • the drive of the pressure generator and the control of the solenoid valves is performed by an electronic control unit, which evaluates the signals of the vehicle-mounted sensors.
  • the control unit can be installed to save space on the hydraulic unit or off the hydraulic unit to the body of the vehicle.
  • the mentioned hydraulic components are attached to a metallic housing block of the hydraulic unit. At this housing block recordings are provided for this purpose.
  • Pressure medium channels which are formed on the housing block by means of bores, establish pressure medium connections between the components in accordance with a hydraulic circuit diagram on which the brake system is based. For contacting the master cylinder and the wheel brakes with the hydraulic unit also (hydraulic) connections are formed on the housing block.
  • Such hydraulic units are produced in large numbers for vehicles with four hydraulic wheel brakes. They have a separate connection for each of the existing wheel brakes of the vehicle.
  • a conventional hydraulic unit with connections for a total of four wheel brakes is used to supply in addition to all the wheel brakes of a brake system additionally an additional hydraulic consumer with under hydaul raulischem pressure pressure medium.
  • the additional hydraulic consumer is connected via one of the terminals which are provided for contacting the wheel brakes to the hydraulic unit; all the wheel brakes of the brake system are connected to the hydraulic unit via the remaining 3 connections.
  • Additional hydraulic devices are connected between the hydraulic unit and the additional consumer. They allow separate independent pressurization of the wheel brakes and the additional consumer. This makes it possible to set different pressures over different periods of time at the wheel brakes and the additional consumers.
  • the already existing on the hydraulic unit pressure generator concerned the pressure build-up for both the wheel brakes as well as for the additional consumer and thus saves the use of a separate pressure generator.
  • the solenoid valves on the hydraulic unit can be used to regulate a pressure build-up on the additional load, so that only minor structural changes to a conventional hydraulic unit are required.
  • the invention is particularly suitable for vehicles which inherently have fewer than four hydraulic wheel brakes, for example two- or three-wheeled vehicles, but also for vehicles with an electrically and hydraulically braked axle, and for vehicles in which not all are present Wheel brakes must be controlled separately or for vehicle trailers, which are equipped with its own braking system.
  • the pressure level of the wheel brakes can be independent of
  • the additional consumer can also be permanently charged with hydraulic pressure.
  • a particularly advantageous application of the invention is, for example, when the additional consumer is a hydraulic friction clutch, via which a tractor is coupled to a trailer. With such friction clutches, the effective frictional force between the clutch partners can be changed in a pressure-dependent manner via the application force.
  • undesirable relative movements of the trailer relative to the vehicle can be influenced with a view to stabilizing the trailer.
  • FIGURE shows the hydraulic circuit diagram of a vehicle equipped with a hydraulic additional brake system.
  • the brake system 10 shown in the figure comprises a master brake cylinder 12 and a hydraulic unit 16 connected between the master brake cylinder 12 and three wheel brakes 14.
  • the hydraulic unit 16 is substantially better known
  • each brake circuit 1,11 has at least one of the wheel brakes 14 shown.
  • a loading of the brake circuits I, II with brake pressure can be carried out by the driver by muscle power, if this actuates the master cylinder 12 via a pedal 22.
  • a total of 4 connections 24-30 are provided for wheel brakes 14 on the hydraulic unit. According to the invention, all wheel brakes 14 of the brake system 10 are connected to 3 of these 4 connections, while the 4th connection
  • a check valve 34 is the hydraulic unit 16 nach- and upstream of the high pressure accumulator 36 and allows loading of the high-pressure accumulator 36 with pressure medium from the hydraulic unit 16. At the same time this check valve 34 prevents pressure fluid return from the high-pressure accumulator 36 back into the hydraulic unit 16 and thus an unwanted pressure reduction in the high-pressure accumulator 36th
  • the consumer control valve 38 Downstream of the high-pressure accumulator 36 is the consumer control valve 38.
  • This is an electronically controllable solenoid valve which, in accordance with its control, releases, closes or throttles a pressure medium connection from the high-pressure feed 36 to the additional consumer 32. Based the consumer control valve 38 can thus determine the additional load 32 acting pressure level.
  • Hydraulic unit 16 provides an additional port 42.
  • This connection 42 is in communication with a return flow 44 in the interior of the hydraulic unit 16.
  • This return flow channel 44 is electromagnetically controllable by an outlet valve 46 and flows into a leading to a suction side of a pressure generator 60 return 56 a.
  • the brake circuit II begins at the inlet-side connection 20 for the master brake cylinder 12 and ends at the outlet-side connections 28, 30 of the hydraulic unit 16. At these outlet-side ports 28, 30, as mentioned, on the one hand the wheel brakes 14 and according to the invention the additional hydraulic consumer 32, which is not a wheel brake, connected.
  • the brake circuit II includes immediately behind the port 20 of the master cylinder 12, a changeover valve 48. This is electronically controlled and makes it possible to decouple the master cylinder 12 with respect to the hydraulic consumers 14, 32, if necessary. This is a pressure build-up in the brake circuit Il independently of the driver's request representable. This case occurs, for example, during traction slip control or driving stability control.
  • the brake circuit II branches into a first and a second line branch 50, 52, wherein these line branches 50, 52 each lead to one of the outlet-side connections 28, 30 of the hydraulic unit 16.
  • Inlet valve 54 In each of these line branches 50, 52 is a so-called Inlet valve 54. This is preferably a normally open valve, which serves to control the inflow of pressure medium to the associated outlet-side port 28, 30.
  • a return 56 branches off. This return 56 is controllable by an outlet valve 58 and leads to the suction side of a pressure generator 60.
  • the outlet valve 58 is usually a normally closed electronically controllable solenoid valve, which is switched to lower the brake pressure in the wheel brake 14 in its passage position.
  • Outflowing pressure medium passes via the return line 56 first into a pressure medium accumulator 62 upstream of the pressure generator 60 and from there via an interposed check valve 64 to the suction side of the pressure generator 60.
  • the check valve 64 blocks in the direction of the pressure medium accumulator 62 and thereby prevents the from the pressure generator 60 generated negative pressure to one of the outlet-side terminals 28, 30 down.
  • pressure medium which flows out of the wheel brake 14 in the event of a necessary pressure reduction can be temporarily stored in order to ensure a rapid reduction of the brake pressure at this wheel brake 14.
  • a pressure side of the pressure generator 60 opens between the one switching valve 48 and the inlet valves 54 again in the brake circuit Il a.
  • An electronic control unit 70 evaluates the signals of the vehicle-side sensors (not shown) and controls the explained hydraulic components accordingly.
  • a suction line 66 is still present, which also leads from the port 20 of the master cylinder 12 to the suction side of the pressure generator 60.
  • This suction line 66 is controllable by a so-called high-pressure switching valve 68. With an electronic activation of this high-pressure switching valve 68, the pressure generator 60 can, if required, pressure medium directly from the main suck in the brake cylinder 12 and feed it into the brake circuit II for pressure build-up on the connections 28, 30.
  • the hydraulic additional consumer 32 connected to the connection 30 of the brake circuit II can be, for example, a hydraulically loadable friction clutch between a towing vehicle and a trailer.
  • the pressure medium which can be stored in the high-pressure accumulator 36 under a predeterminable pressure can be used to set a tightening force of this frictional coupling. With variable application force, the friction conditions between the clutch partners can be changed, so that unwanted relative movements between the towing vehicle and the trailer can be slowed down or ideally avoided altogether.
  • the pressure build-up is controlled by driving the associated inlet valve 54 and can take place continuously or stepwise in stages. A pressure build-up preferably takes place when the brake system 10 of the vehicle is currently not needed for traction slip antilock braking or driving stability control.
  • the pressure level in the high-pressure accumulator 36 can be constructed independently of the rest of the brake system.
  • the pressure level required at the additional consumer 32 is then by a control of the consumer inlet valve 38 and the exhaust valve 46 in
  • Hydraulic unit 16 is set.
  • the pressure level required at the additional consumer 32 can be stored in the electronic control unit 70 as a mathematical function of a variable describing the driving state, for example the driving speed and / or a variable describing a pendulum motion of a trailer, such as the yaw rate or the lateral acceleration.
  • the pressure level can be regulated as a function of signals from other sensors which, for example, evaluate the pressure level at the additional consumer 32.
  • the invention described makes it possible to provide the additional consumer 32 with hydraulic pressure permanently or at intervals of limited duration. Of course, changes or additions to the described embodiment are possible without departing from the spirit of the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer elektronisch druckregelbaren Hydraulikbremsanlage eines Fahrzeugs. Derartige Bremsanlagen (10) umfassen neben einem Hauptbremszylinder (12) zur Betätigung der Bremsanlage (10) mehrere Radbremsen (14) und ein Hydroaggregat (16) zur Modulation des Bremsdrucks an den Radbremsen (14) in Abhängigkeit kritischer Fahrzustände des Fahrzeugs. Das Hydroaggregat (16) ist dazu mit einem Druckerzeuger (60) mit ansteuerbaren Magnetventilen (46, 48, 54, 58, 68) und einem elektronischen Steuergerät (70) ausgestattet. Am Hydroaggregat (16) sind darüber hinaus Druckmittel führende Kanäle und hydraulische Anschlüsse (18, 20, 24, 26, 28, 30) ausgebildet. Erfindungsgemäße wird vorgeschlagen, bei einem konventionellen Hydroaggregat (16) mit 4 Anschlüssen (24, 26, 28, 30) für Radbremsen (14) an wenigstens einem dieser Anschlüsse (24, 26, 28, 30) einen hydraulischen Zusatzverbraucher (32) anzuschließen, wobei dessen Beaufschlagung mit hydraulischem Druck unabhängig von einer Betätigung der Radbremsen (14) erfolgen kann. Der Zusatzverbraucher (32) kann vorzugsweise eine Reibungskupplung sein, die ein Fahrzeug mit einem Anhänger verbindet und deren Zuspannkraft in Abhängigkeit des anliegenden hydraulischen Drucks veränderbar ist.

Description

Beschreibung
Elektronisch druckregelbare Hydraulikbremsanlage
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer elektronisch druckregelbaren Hydraulikbremsanlage für ein Fahrzeug entsprechend der Gattung des Anspruchs 1.
Elektronisch druckregelbare Bremsanlagen werden in Fahrzeugen zur Antiblo- ckierschutz-, Antriebsschlupf- oder Fahrstabilitätsregelung eingesetzt.
Bei derartigen Bremsanlagen gibt der Fahrer durch Betätigung eines Hauptbremszylinders einen Bremswunsch vor. Der Hauptbremszylinder ist hydraulisch mit den Radbremsen verbunden, wobei zwischen den Hauptbremszylinder und die Radbremsen ein Hydroaggregat geschaltet ist. Dieses Hydroaggregat modu- liert im Antiblockierschutzbetrieb den Bremsdruck an den Radbremsen in Abhängigkeit eines von fahrzeugseitigen Sensoren festgestellten Schlupfs an den Rädern des Fahrzeugs. Stellen fahrzeugseitige Sensoren einen instabilen Fahrzustand des Fahrzeugs fest, kann darüber hinaus in einem Antriebsschlupf- oder im Fahrstabilitätsregelbetrieb ein Bremsdruck an wenigstens einer der Radbremsen durch das Hydroaggregat unabhängig von einem Bremswunsch des Fahrers aufgebaut werden.
Zur Druckerzeugung und -modulation ist das Hydroaggregat mit einem antreibbaren Druckerzeuger, mit elektronisch ansteuerbaren Magnetventilen, Speichern und weiteren Hydraulikkomponenten ausgestattet. Der Antrieb des Druckerzeugers und die Ansteuerung der Magnetventile wird von einem elektronischen Steuergerät vorgenommen, welches dazu die Signale der fahrzeugseitigen Sensoren auswertet. Das Steuergerät kann platzsparend am Hydroaggregat oder abseits des Hydroaggregats an der Karosserie des Fahrzeugs angebaut sein. Die erwähnten Hydraulikkomponenten sind an einem metallischen Gehäuseblock des Hydraulikaggregats befestigt. An diesem Gehäuseblock sind hierfür Aufnahmen vorgesehen. Druckmittelkanäle, die anhand von Bohrungen am Gehäuseblock ausgebildet sind, stellen Druckmittelverbindungen zwischen den Kompo- nenten entsprechend eines der Bremsanlage zugrunde liegenden Hydraulikschaltplans her. Zur Kontaktierung des Hauptbremszylinders und der Radbremsen mit dem Hydroaggregat sind zudem (Hydraulik-)Anschlüsse am Gehäuseblock ausgebildet.
Derartige Hydroaggregate werden in großer Anzahl für Fahrzeuge mit vier hydraulischen Radbremsen produziert. Sie weisen für jede der vorhandenen Radbremsen des Fahrzeugs einen separaten Anschluss auf.
Die erwähnten Hydraulikkomponenten sind nur zur kurzzeitigen Beaufschlagung der Radbremsen mit Bremsdruck ausgelegt. Funktionen, die ein dauerhaftes Anlegen von hydraulischem Druck an einem Verbraucher erfordern, sind deshalb nicht umgesetzt. Lösungen, die beispielsweise eine Dauerdruckversorgung eines hydraulischen Verbrauchers erfordern, weisen demzufolge neben dem Hydroaggregat einen separaten Druckerzeuger und gegebenenfalls zusätzliche Mittel zur Druckregelung auf. Sie bauen entsprechend aufwendig, teuer und nehmen viel
Einbauraum in Anspruch.
Offenbarung der Erfindung
Vorteile der Erfindung
Bei der Erfindung wird ein konventionelles Hydroaggregat mit Anschlüssen für insgesamt vier Radbremsen eingesetzt, um neben allen Radbremsen einer Bremsanlage zusätzlich einen hydraulischen Zusatzverbraucher mit unter hyd- raulischem Druck stehendem Druckmittel zu versorgen. Der hydraulische Zusatzverbraucher ist über einen der Anschlüsse, die zur Kontaktierung der Radbremsen vorgesehen sind, an das Hydroaggregat angeschlossen; über die verbleibenden 3 Anschlüssen sind alle Radbremsen des Bremssystems mit dem Hydroaggregat kontaktiert. Ergänzende hydraulische Einrichtungen sind zwischen das Hydroaggregat und den Zusatzverbraucher geschaltet. Sie ermöglichen eine getrennte unabhängige Druckbeaufschlagung der Radbremsen und des Zusatzverbrauchers. Dadurch ist es möglich unterschiedliche Drücke über unterschiedlich lange Zeiträume an den Radbremsen und am Zusatzverbraucher einzustellen. Der ohnehin am Hydroaggregat vorhandene Druckerzeuger besorgt den Druckaufbau sowohl für die Radbremsen wie auch für den Zusatzverbraucher und spart somit den Einsatz eines separaten Druckerzeugers ein. Die am Hydroaggregat vorhandenen Magnetventile lassen sich zur Regelung eines Druckaufbaus am Zusatzverbraucher ver- wenden, so dass lediglich geringe bauliche Veränderungen an einem konventionellen Hydroaggregat erforderlich sind.
Die Erfindung eignet sich insbesondere für Fahrzeuge, die von Natur aus weniger als vier hydraulische Radbremsen aufweisen, beispielsweise zwei- oder drei- rädrige Fahrzeuge, aber auch für Fahrzeuge mit einer elektrisch und einer hydraulisch gebremsten Achse, ferner für Fahrzeuge, bei denen nicht alle vorhandenen Radbremsen getrennt voneinander geregelt werden müssen oder für Fahrzeuganhänger, die mit einer eigenen Bremsanlage ausgestattet sind.
Wie erwähnt, lässt sich das Druckniveau der Radbremsen unabhängig vom
Druckniveau am Zusatzverbraucher einstellen. Vorteilhafter Weise kann der Zusatzverbraucher auch dauerhaft mit hydraulischem Druck beaufschlagt werden. Eine besonders vorteilhafte Anwendung der Erfindung ist beispielsweise, wenn der Zusatzverbraucher eine hydraulische Reibungskupplung ist, über die ein Zugfahrzeug mit einem Anhänger gekoppelt ist. Bei derartigen Reibungskupplungen kann über die Zuspannkraft die wirksame Reibungskraft zwischen den Kupplungspartnern druckabhängig verändert werden. Darüber lassen sich unerwünschte Relativbewegungen des Anhängers gegenüber dem Fahrzeug (Anhängerpendeln) im Hinblick auf eine Stabilisierung des Gespanns beeinflussen.
Weitere Vorteile oder vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen der nachfolgenden Beschreibung.
Zeichnung - A -
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung detailliert beschrieben. Die einzige Figur zeigt den Hydraulikschaltplan einer mit einem hydraulischen Zusatzverbraucher ausgestatteten Bremsanlage.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Die in der Figur gezeigte Bremsanlage 10 umfasst einen Hauptbremszylinder 12 und ein zwischen den Hauptbremszylinder 12 und drei Radbremsen 14 geschal- tetes Hydroaggregat 16. Das Hydroaggregat 16 ist im Wesentlichen bekannter
Bauart und weist zwei Anschlüsse 18, 20 auf, über die der Hauptbremszylinder 12 angeschlossen ist. Den beiden Anschlüssen 18, 20 des Hydroaggregats 16 sind zwei Bremskreise I, Il zugeordnet, wobei jeder Bremskreis 1,11 wenigstens eine der gezeigten Radbremsen 14 aufweist. Eine Beaufschlagung der Brems- kreise I, Il mit Bremsdruck kann durch den Fahrer per Muskelkraft erfolgen, wenn dieser den Hauptbremszylinder 12 über ein Pedal 22 betätigt.
Weiterhin sind am Hydroaggregat insgesamt 4 Anschlüsse 24-30 für Radbremsen 14 vorgesehen. Erfindungsgemäß sind an 3 dieser 4 Anschlüsse sämtliche Radbremsen 14 der Bremsanlage 10 angeschlossen, während der 4. Anschluss
30 allein zur hydraulischen Versorgung eines Zusatzverbrauchers 32 dient. Dieser Zusatzverbraucher 32 ist mittelbar mit dem Hydroaggregat 16 kontaktiert. Dazu ist zwischen dem Hydroaggregat 16 und dem Zusatzverbraucher 32 ein Rückschlagventil 34, ein Hochdruckspeicher 36 und ein Verbrauchersteuerventil 38 geschaltet. Das Rückschlagventil 34 ist dem Hydroaggregat 16 nach- und dem Hochdruckspeicher 36 vorgeordnet und ermöglicht eine Beladung des Hochdruckspeichers 36 mit Druckmittel aus dem Hydroaggregat 16. Gleichzeitig verhindert dieses Rückschlagventil 34 einen Druckmittelrückfluss vom Hochdruckspeicher 36 zurück in das Hydroaggregat 16 und damit einen ungewollten Druckabbau im Hochdruckspeicher 36.
Dem Hochdruckspeicher 36 nachgeordnet ist das Verbrauchersteuerventil 38. Dabei handelt es sich um ein elektronisch ansteuerbares Magnetventil, das entsprechend seiner Ansteuerung eine Druckmittelverbindung vom Hochdruckspei- eher 36 zum Zusatzverbraucher 32 freigibt, verschließt oder drosselt. Anhand des Verbrauchersteuerventils 38 lässt sich somit das den Zusatzverbraucher 32 beaufschlagende Druckniveau bestimmen.
Vom Zusatzverbraucher 32 führt eine Ablaufleitung 40 auf direktem Weg zurück zum Hydroaggregat 16. Für eine Kontaktierung dieser Ablauflaufleitung 40 ist am
Hydroaggregat 16 erfindungsgemäß ein zusätzlicher Anschluss 42 vorzusehen. Dieser Anschluss 42 steht in Verbindung mit einem Rückströmkanal 44 im Inneren des Hydroaggregats 16. Dieser Rückström kanal 44 ist durch ein Auslassventil 46 elektromagnetisch steuerbar und mündet in einen zu einer Saugseite eines Druckerzeugers 60 führenden Rücklauf 56 ein.
Zur Modulation des Bremsdrucks an den Radbremsen sind am Hydroaggregat 16 weitere elektronisch ansteuerbare Hydraulikkomponenten entsprechend eines zugrundeliegenden Hydraulikplans miteinander verschaltet. Da beide Bremskrei- se I, Il weitgehend identisch aufgebaut sind und dieselben hydraulischen Komponenten aufweisen, wurde in der Figur der Übersichtlichkeit halber auf die detaillierte Darstellung des Bremskreises I verzichtet.
Der Bremskreis Il beginnt am einlassseitigen Anschluss 20 für den Hauptbrems- zylinder 12 und endet an den auslassseitigen Anschlüssen 28, 30 des Hydroaggregats 16. An diese auslassseitigen Anschlüsse 28, 30 ist, wie erwähnt, zum einen eine der Radbremsen 14 und erfindungsgemäß der hydraulische Zusatzverbraucher 32, der keine Radbremse ist, angeschlossen.
Der Bremskreis Il umfasst unmittelbar hinter dem Anschluss 20 des Hauptbremszylinders 12 ein Umschaltventil 48. Dieses ist elektronisch ansteuerbar und ermöglicht es, den Hauptbremszylinder 12 gegenüber den hydraulischen Verbrauchern 14, 32 bei Bedarf abzukoppeln. Damit ist ein Druckaufbau im Bremskreis Il unabhängig vom Fahrerwunsch darstellbar. Dieser Fall tritt bei- spielsweise während einer Antriebsschlupf- oder Fahrstabilitätsregelung ein.
Hinter dem Unschaltventil 48 verzweigt sich der Bremskreis Il in einen ersten und in einen zweiten Leitungszweig 50, 52 , wobei diese Leitungszweige 50, 52 jeweils zu einem der auslassseitigen Anschlüsse 28, 30 des Hydroaggregats 16 hinführen. In jedem dieser Leitungszweige 50, 52 befindet sich ein sogenanntes Einlassventil 54. Dabei handelt es sich bevorzugt um ein stromlos offenes Ventil, welches dazu dient, den Zufluss von Druckmittel zum zugeordneten auslassseiti- gen Anschluss 28, 30 zu steuern.
Im Bereich zwischen einem Einlassventil 54 und dem Anschluss 28 für die Radbremse 14 zweigt ein Rücklauf 56 ab. Dieser Rücklauf 56 ist durch ein Auslassventil 58 steuerbar und führt zur Saugseite eines Druckerzeugers 60. Das Auslassventil 58 ist üblicherweise ein normal geschlossenes elektronisch ansteuerbares Magnetventil, das zu Absenkung des Bremsdrucks in der Radbremse 14 in seine Durchlassstellung umgeschaltet wird.
Abströmendes Druckmittel gelangt über den Rücklauf 56 zunächst in einen dem Druckerzeuger 60 vorgeordneten Druckmittelspeicher 62 und von dort aus über ein zwischengeschaltetes Rückschlagventil 64 zur Saugseite des Druckerzeu- gers 60. Das Rückschlagventil 64 sperrt in Richtung zum Druckmittelspeicher 62 hin und verhindert dadurch, dass sich der vom Druckerzeuger 60 erzeugte Unterdruck zu einem der auslassseitigen Anschlüsse 28, 30 hin ausbreiten kann. Im Druckmittelspeicher 62 kann Druckmittel, das aus der Radbremse 14 im Falle eines notwendigen Druckabbaus abströmt, zwischengespeichert werden, um einen schnellen Abbau des Bremsdrucks an dieser Radbremse 14 zu gewährleisten.
Eine Druckseite des Druckerzeugers 60 mündet zwischen dem einen Umschaltventil 48 und den Einlassventilen 54 wieder in den Bremskreis Il ein.
Wie allgemein bekannt, lässt sich durch geeignete Ansteuerung der Einlass- und des Auslassventile 54; 46, 58 das Druckniveau an den Anschlüssen 28, 30 bedarfsgerecht einstellen. Ein elektronisches Steuergerät 70 wertet dazu die Signale fahrzeugseitiger Sensoren (nicht gezeigt) aus und steuert die erläuterten hydraulischen Komponenten entsprechend an.
Darüber hinaus ist noch eine Ansaugleitung 66 vorhanden, die vom Anschluss 20 des Hauptbremszylinders 12 ebenfalls zur Saugseite des Druckerzeugers 60 führt. Diese Ansaugleitung 66 ist von einem sogenannten Hochdruckschaltventil 68 steuerbar. Mit einer elektronischen Ansteuerung dieses Hochdruckschaltventils 68 kann der Druckerzeuger 60 bei Bedarf Druckmittel direkt aus dem Haupt- bremszylinder 12 ansaugen und für einen Druckaufbau an den Anschlüssen 28, 30 in den Bremskreis Il einspeisen.
Bei dem am Anschluss 30 des Bremskreises Il angeschlossenen hydraulischen Zusatzverbraucher 32 kann es sich beispielsweise um eine hydraulisch beaufschlagbare Reibungskupplung zwischen einem Zugfahrzeug und einem Anhänger handeln. Das im Hochdruckspeicher 36 unter einem vorgebbaren Druck speicherbare Druckmittel kann dazu verwendet werden, um eine Zu- spannkraft dieser Reibungskupplung einzustellen. Mit veränderlicher Zuspann- kraft lassen sich die Reibungsverhältnisse zwischen den Kupplungspartnern verändern, so dass unerwünschte Relativbewegungen zwischen dem Zugfahrzeug und dem Anhänger abgebremst oder ihre Entstehung idealerweise ganz vermieden werden kann. Den Druckaufbau im Hochdruckspeicher 36 besorgt der Druckerzeuger 60 im Hydroaggregat 16. Der Druckaufbau ist durch Ansteuerung des zugeordneten Einlassventils 54 steuerbar und kann kontinuierlich oder schrittweise in Stufen stattfinden. Ein Druckaufbau findet vorzugsweise dann statt, wenn die Bremsanlage 10 des Fahrzeugs gerade nicht zur Antriebsschlupf- Antiblockierschutz- oder Fahrstabilitätsregelung benötigt wird.
Durch eine aufeinander abgestimmte Ansteuerung der Ein- und Auslassventile
54; 46, 58 und des für beide Leitungszweige 50, 52 gemeinsamen Druckerzeugers 60 durch das Steuergerät 70 kann das Druckniveau im Hochdruckspeicher 36 unabhängig von dem des restlichen Bremssystems aufgebaut werden. Das am Zusatzverbraucher 32 benötigte Druckniveau wird anschließend durch eine Ansteuerung des Verbrauchereinlassventils 38 und des Auslassventils 46 im
Hydroaggregat 16 eingestellt. Das am Zusatzverbraucher 32 erforderliche Druckniveau kann als mathematische Funktion einer den Fahrzustand beschreibenden Größe, beispielsweise der Fahrgeschwindigkeit und/oder einer, eine Pendelbewegung eines Anhängers beschreibenden Größe, wie beispielsweise der Gierrate oder der Querbeschleunigung, im elektronischen Steuergerät 70 hinterlegt sein. Ebenso kann das Druckniveau abhängig von Signalen anderer Sensoren geregelt werden, welche beispielsweise das Druckniveau am Zusatzverbraucher 32 auswerten. Die beschriebene Erfindung ermöglicht es, den Zusatzverbraucher 32 dauerhaft oder in zeitlich begrenzten Intervallen mit hydrauli- schem Druck zu versorgen. Selbstverständlich sind Änderungen oder Ergänzungen am beschriebenen Ausführungsbeispiel möglich, ohne vom Grundgedanken der Erfindung abzuweichen.

Claims

Ansprüche
1. Elektronisch druckregelbare Hydraulikbremsanlage (10) für ein Fahrzeug, umfassend einen vom Fahrer durch Muskelkraft betätigbaren Hauptbremszylinder (12), ein Hydroaggregat (16) und mehrere fahrzeugseitige Radbremsen (14), wobei das Hydroaggregat (16) zwischen den Hauptbremszylinder (12) und die Radbremsen (14) geschaltet und mit einem Druckerzeuger (60), mit ansteuerbaren Ventilen (46, 48, 54, 58, 68), mit einem die Betätigung des Druckerzeugers (60) und die Ansteuerung der Ventile (46, 48, 54, 58, 68) steuernden elektronischen Steuergerät (70) und mit hydraulischen Anschlüs- sen (18, 20, 24, 26, 28, 30) zur Kontaktierung des Hauptbremszylinders (12) und der Radbremsen (14) ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einen der Anschlüsse (24, 26, 28, 30) des Hydroaggre- gats (16) zur Kontaktierung der Radbremsen (14) ein hydraulischer Zusatz- Verbraucher (32), der keine Radbremse ist, angeschlossen ist, wobei der Zusatzverbraucher (32) getrennt und unabhängig von einer Betätigung der Radbremsen (14) mit unter Druck stehendem Druckmittel beaufschlagbar ist.
2. Elektronisch druckregelbare Hydraulikbremsanlage nach Anspruch 1, da- durch gekennzeichnet, dass der Zusatzverbraucher (32) während eines Betriebs des Fahrzeugs dauerhaft mit hydraulischem Druck beaufschlagbar ist, wobei dieser den Zusatzverbraucher (32) beaufschlagende Druck in seiner Höhe veränderbar ist.
3. Elektronisch druckregelbare Hydraulikbremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzverbraucher (32) über einen Hochdruckspeicher (36) mittelbar mit dem Hydraulikaggregat (16) gekoppelt ist und dass eine Fluidverbindung des Hochdruckspeichers (36) mit dem Zusatzverbraucher (32) elektronisch Steuer- oder regelbar ist.
4. Elektronisch druckregelbare Hydraulikbremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Hydroaggregat (16) ein von einem Ventil (46) steuerbarer, zum Druckerzeuger (60) hinführender und mit einem Anschluss (42) ausgestatteter Rücklauf (44) ausgebildet ist, wobei ein Ablauf (40) des Zusatzverbrauchers (32) unmittelbar mit diesem Anschluss
(42) verbunden ist.
5. Elektronisch druckregelbare Hydraulikbremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Hochdruckspeicher (36) ein Rückschlagventil (34) vorgeschaltet ist, das eine Strömungsrichtung vom
Hochdruckspeicher (36) zum Hydroaggregat (16) sperrt.
6. Elektronisch druckregelbare Hydraulikbremsanlage nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens der Zusatzverbraucher (32) ab- seits des Hydroaggregats (16) am Fahrzeug anordenbar sind.
7. Elektronisch druckregelbare Hydraulikbremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzverbraucher (32) eine Reibungskupplung mit hydraulisch Steuer- oder regelbarer Zuspannkraft zwi- sehen einem Fahrzeug und einem Fahrzeuganhänger ist.
8. Elektronisch druckregelbare Hydraulikbremsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuspannkraft der Reibungskupplung in Abhängigkeit der Fahrgeschwindigkeit und/oder einer, eine Pendelbewegung eines Anhängers des Fahrzeugs beschreibenden Größe, veränderbar ist.
9. Elektronisch druckregelbare Hydraulikbremsanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Druck messende Sensoren zur Steuer- oder Regelung der Höhe des am Zusatzverbraucher (32) anliegenden hydraulischen Drucks vorgesehen sind.
10. Elektronisch druckregelbare Hydraulikbremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und mit einem Hydroaggregat (16) mit vier getrennten hydraulischen Anschlüssen (24, 26, 28, 30) für Radbremsen (14), dadurch gekenn- zeichnet, die Hydraulikbremsanlage (10) weniger als vier unabhängig voneinander druckregelbare hydraulische Radbremsen (14) umfasst.
PCT/EP2008/058645 2007-07-24 2008-07-04 Elektronisch druckregelbare hydraulikbremsanlage WO2009013108A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200880025610.XA CN101754894B (zh) 2007-07-24 2008-07-04 具有电子压力调节功能的液压制动系统

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710034333 DE102007034333A1 (de) 2007-07-24 2007-07-24 Elektronisch druckregelbare Hydraulikbremsanlage
DE102007034333.9 2007-07-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009013108A2 true WO2009013108A2 (de) 2009-01-29
WO2009013108A3 WO2009013108A3 (de) 2009-04-09

Family

ID=40157112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/058645 WO2009013108A2 (de) 2007-07-24 2008-07-04 Elektronisch druckregelbare hydraulikbremsanlage

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN101754894B (de)
DE (1) DE102007034333A1 (de)
WO (1) WO2009013108A2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2208182A1 (de) * 1972-02-22 1973-08-30 Bosch Gmbh Robert Bremsblockierschutz-einrichtung
DE3612944A1 (de) * 1986-04-17 1987-10-22 Teves Gmbh Alfred Hydraulikanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3713640A1 (de) * 1987-04-23 1988-11-17 Teves Gmbh Alfred Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage fuer ein kraftfahrzeug mit einer hydraulischen niveauregulierung an einer radachse

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1689880A (zh) * 2004-04-19 2005-11-02 陈志力 汽车油压制动系统防死锁制动压力pfm控制装置
CN1706698A (zh) * 2004-06-11 2005-12-14 冉启万 机动车液压防抱死制动装置
KR100990069B1 (ko) * 2005-12-07 2010-10-29 주식회사 만도 전자 유압 브레이크 시스템

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2208182A1 (de) * 1972-02-22 1973-08-30 Bosch Gmbh Robert Bremsblockierschutz-einrichtung
DE3612944A1 (de) * 1986-04-17 1987-10-22 Teves Gmbh Alfred Hydraulikanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3713640A1 (de) * 1987-04-23 1988-11-17 Teves Gmbh Alfred Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage fuer ein kraftfahrzeug mit einer hydraulischen niveauregulierung an einer radachse

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007034333A1 (de) 2009-01-29
WO2009013108A3 (de) 2009-04-09
CN101754894B (zh) 2016-02-24
CN101754894A (zh) 2010-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3600991B1 (de) Elektro-pneumatische handbremse (eph) mit integrierten tcv (skandinavische ansteuerung)
DE102017118529B4 (de) Elektronisch gesteuerte Anhänger-Bremssteuereinheit und Anhänger-Bremsanlage
EP2913236B1 (de) Bremsmodul für ein hydraulisch gebremstes Zugfahrzeug, welches mit einem pneumatisch gebremsten Anhängefahrzeug koppelbar ist
DE3831426C2 (de) Brems- und antriebsschlupfgeregeltes Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
EP0883538B1 (de) Anhängersteuerventil für eine druckluftbremsanlage für kraftfahrzeuge
EP1968830B1 (de) Elektropneumatische bremssteuerungseinrichtung
DE102010010606B4 (de) Modular aufgebaute Drucksteuervorrichtung einer Druckmittel-Bremsanlage eines Fahrzeugs
EP0930208B1 (de) Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102018205957A1 (de) Elektronisch druckregelbare Bremsanlage und Verfahren zur Steuerung einer elektronisch druckregelbaren Bremsanlage
WO2010089162A1 (de) Verfahren zum betreiben einer bremsanlage
WO2019206565A1 (de) Steuerventil, elektronisch steuerbares bremssystem sowie verfahren zum steuern des elektronisch steuerbaren bremssystems
DE3806227C2 (de)
EP3626564B1 (de) Steuerventil, elektronisch steuerbares bremssystem sowie verfahren zum steuern des elektronisch steuerbaren bremssystems
WO1995011147A1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE2824482A1 (de) Hydraulische mehrkreisbremsanlage
EP1538044B1 (de) Hydraulische Anhängerbremseinrichtung
DE19933483C1 (de) Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage
EP1795391A1 (de) Hydraulische Schaltvorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung von Kupplungen eines Drehmomentmanagementsystems eines mehrachsgetriebenen Fahrzeugs
DE102010007407B4 (de) Drucksteuerventilanordnung
EP2448799B1 (de) Drucksteuerventilanordnung mit an einen vorsprung des deckels angeformter druckmittelleitfläche
EP1069016B2 (de) Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage
DE10042215C5 (de) Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage mit redundanter Ansteuerung wenigstens eines Bremszylinders
WO2015193027A1 (de) Elektronisch schlupfregelbare fahrzeugbremsanlage
EP0558507B1 (de) Hydraulische bremsanlage mit blockierschutzregelung
DE102016223728A1 (de) Elektronisch schlupfregelbare Bremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880025610.X

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 802/CHENP/2010

Country of ref document: IN

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08774757

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2