WO2009012861A1 - Fahrzeug mit einem getriebe und einer kupplungsanordnung - Google Patents

Fahrzeug mit einem getriebe und einer kupplungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2009012861A1
WO2009012861A1 PCT/EP2008/005209 EP2008005209W WO2009012861A1 WO 2009012861 A1 WO2009012861 A1 WO 2009012861A1 EP 2008005209 W EP2008005209 W EP 2008005209W WO 2009012861 A1 WO2009012861 A1 WO 2009012861A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clutch
transmission
actuator
vehicle according
closed
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/005209
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Martin
Christian Becker
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Publication of WO2009012861A1 publication Critical patent/WO2009012861A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/062Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure of a clutch system with a plurality of fluid actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/14Clutches which are normally open, i.e. not engaged in released state
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3023Force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3027Torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/702Look-up tables
    • F16D2500/70205Clutch actuator
    • F16D2500/70235Displacement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/702Look-up tables
    • F16D2500/70252Clutch torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/702Look-up tables
    • F16D2500/70252Clutch torque
    • F16D2500/70264Stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/702Look-up tables
    • F16D2500/70252Clutch torque
    • F16D2500/70282Time

Definitions

  • the present invention relates to a vehicle having a transmission and a clutch arrangement according to the preamble of claim 1.
  • Vehicle clutches can be differentiated according to whether they are closed or opened when not actuated. Clutches which are closed in the non-actuated state are also referred to as “normally-closed clutches", clutches which are opened in the unactuated state are referred to as “normally-open clutches”. In most vehicles normally-closed clutch are used. In manual transmissions, the opening of the clutch is effected by an operating force introduced by the driver via the clutch pedal. In automated transmissions there are electrically controllable actuators, the so-called actuators. In the case of a normally open clutch, the clutch is opened in the unactuated state and must be closed with the force of the actuator and kept closed by the actuator.
  • the object of the invention is to provide a vehicle with a transmission and a clutch assembly in which the clutch requires no or only a comparatively low clamping force in the closed state.
  • the starting point of the invention is a vehicle having a transmission and a clutch arrangement, which has at least one clutch, a clutch actuator and a transmission device.
  • the clutch is a clutch that can be brought out of an unactuated opening state by applying an operating force or with an operating torque in a closed state.
  • the transmission device is intended to initiate a force generated by the clutch actuator or a torque generated by the clutch actuator as an actuating force or actuating torque in the clutch.
  • an "actuator coordinate" is converted into a "clutch actuation coordinate" according to a predetermined transfer function of the transmission device. Both coordinates can be forces, torques, displacement paths, rotation angles, pressures, etc.
  • the actuator coordinate need not necessarily have the same dimension as the clutch actuation coordinate, ie, the actuator coordinate may be, for example, a torque and the clutch actuation coordinate may be a force.
  • the clutch arrangement or the transmission device is designed such that the function of the Kupplungsbetuschistskoordi- on the actuator coordinate in the closed state of the clutch has a lower slope than in the open state and / or in the region between the opening state and the closing state. In this way, it is achieved that no or only a relatively small locking force or actuator force is required to lock the clutch, which has a favorable effect on the energy consumption of the vehicle.
  • the clutch assembly is thus not self-locking in the closed state, which has the advantage that in case of system failure, z. B. in case of power failure or generally in case of failure of the actuator, the clutch opens automatically.
  • the clutch assembly is self-locking in the closed state.
  • the clutch assembly is self-locking in the closed state.
  • partially actuated clutch d. H. if the clutch is not fully closed, it automatically goes into the open state in the event of a system failure. In the fully closed state, however, the clutch remains closed due to the self-locking even in the event of a system failure.
  • the functional course of the clutch actuation coordinate can be continuously and continuously differentiated via the actuator coordinate and has at least one inflection point.
  • an actuating force characteristic can be represented, in which the operating force for holding the clutch is very low, zero or even negative.
  • Negative in this context means that the clutch not only does not automatically open in the event of a system failure, but that one of the closing force or the closing torque is released to open the clutch. gene acting opening force or the closing torque counteracting opening torque must be applied.
  • the functional course of the clutch actuation coordinate can also be continuous but not continuously differentiable, the function curve in this case having at least one point or at least one section in which the derivative of the clutch actuation - Gungskoordinate according to the actuator coordinate is maximum.
  • the transmission is a double-clutch transmission, in which the clutches for the two partial transmissions of the dual-clutch transmission can each have the structure described above.
  • one clutch of the dual clutch transmission is closed and temporally overlapping the other clutch opened.
  • the clutch to be closed must not be actuated for safety reasons.
  • the clutch to be closed may only enter the closed state when the opening clutch has exceeded the so-called "kiss point", ie the actuation state in which the clutch discs are (still) touching, and no more torque is available through the clutch assigned sub-transmission is transmitted.
  • a first safety device can be electronically displayed and has two clutch position sensors, which are the current Monitor operating positions of the clutches and control the associated clutch actuators in response.
  • a mechanical safety device is proposed which prevents a simultaneous closing of the two clutches.
  • Figure 1 shows the coupling characteristic of a conventional clutch assembly
  • FIGS 2-6 illustrate embodiments of various clutch characteristics according to the invention
  • Figure 7 shows a switching operation of the two clutches of a
  • FIGS 8, 9 an embodiment of a clutch actuator according to the invention.
  • FIG. 1 shows the functional profile of a clutch actuation coordinate plotted over an actuator coordinate.
  • the two coordinates can be forces, torques, adjustment paths, angles of rotation, or the like.
  • the clutch actuation has a linear course. Starting from an opening state, the two clutch disks contact each other for the first time in the so-called "kiss point.” Closing the clutch further finally achieves the closed state In such a conventional normally-open clutch, the clutch automatically opens from the closed state in the event of a system failure As can be seen from the curve, it is necessary to lock the coupling in order to provide a permanent locking force.
  • FIG. 2 shows the functional profile of the clutch actuation coordinate plotted against the actuator coordinate according to the invention.
  • the curve here consists of two sections of linear curve sections, wherein the slope in the closed state is lower than in the open state.
  • FIGS. 3 to 6 show different functional curves, which are each composed of sectionally linear curve sections, wherein the gradient in the closed state is lower for each of the functional curves shown than in the open state and / or in regions between the open state and the closed state.
  • the slope of the curve in the closed state can be selected so that the clutch remains closed, taking into account the friction of the clutch assembly in the closed state, even if the actuator exerts no locking force.
  • the curves shown in FIGS. 2-6 are continuous but not continuously differentiable since they are composed of straight sections. But they each have a section in which their slope is maximum.
  • FIG. 8 shows a transmission device with which such a continuous and continuously differentiable transfer function or clutch actuation function can be represented.
  • FIG. 9 shows by way of example a gear mechanism for actuating such a transmission device.
  • FIG. 7 shows the clutch actuation in a dual-clutch transmission.
  • the dashed curve shows the opening or closing state of the first clutch.
  • the solid curve the opening or closing state of the second clutch.
  • the first clutch is closed.
  • the first clutch is opened a little way.
  • the second clutch is partially closed, until it reaches its "kiss point.”
  • the first clutch is opened overlapping in time and the second clutch is closed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Fahrzeug mit einem Getriebe und einer Kupplungsanordnung, die mindestens folgende Komponenten aufweist: - Eine Kupplung, welche aus einem unbetätigten Öffnungs zustand heraus durch Beaufschlagen mit einer Betätigungskraft bzw. mit einem Betätigungsmoment in einen Schließzustand gebracht werden kann, - einen Kupplungsaktuator, und - eine Übertragungseinrichtung, die dazu vorgesehen ist; eine von dem Kupplungsaktuator erzeugte Kraft bzw. ein von dem Kupplungsaktuator erzeugtes Drehmoment als Betätigungskraft bzw. Betätigungsmoment in die Kupplung einzuleiten, wobei eine Aktorkoordinate gemäß einer vorgegebenen Übertragungsfunktion in eine Kupplungsbetätigungskoordinate umgesetzt wird, wobei die Kupplungsanordnung derart gestaltet ist, dass der über der Aktorkoordinate aufgetragene Funktionsverlauf der Kupplungsbetätigungskoordinate im Schließzustand der Kupplung eine geringere Steigung, aufweist als im Öffnungszustand und/oder im Bereich zwischen dem Öffnungszustand und dem Schließzustand.

Description

Fahrzeug mit einem Getriebe und einer Kupplungsanordnung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einem Getriebe und einer Kupplungsanordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Fahrzeugkupplungen können danach unterschieden werden, ob sie im un- betätigten Zustand geschlossen oder geöffnet sind. Kupplungen, die im un- betätigten Zustand geschlossen sind, werden auch als „normally-closed- Kupplungen" bezeichnet, Kupplungen, die im unbetätigten Zustand geöffnet sind, als „normally-open-Kupplungen". In den meisten Fahrzeugen kommen normally-closed-Kupplung zum Einsatz. Bei Handschaltgetrieben erfolgt das Öffnen der Kupplung durch eine vom Fahrer über das Kupplungspedal eingeleitete Betätigungskraft. Bei automatisierten Getrieben gibt es elektrisch ansteuerbare Betätigungseinrichtungen, die so genannten Aktuatoren. Bei einer normally-open-Kupplung ist die Kupplung im unbetätigten Zustand geöffnet und muss mit der Kraft des Aktuators geschlossen und durch den Ak- tuator geschlossen gehalten werden.
Bei Doppelkupplungsgetrieben kommen aus Funktionssicherheitsgründen normally-open-Kupplungen zum Einsatz, da es nicht erlaubt ist, dass die den beiden Teilgetrieben zugeordneten Kupplungen gleichzeitig geschlossen sind. Wenn das Bordnetz bzw. die Aktuatorik für die Kupplungsbetätigung ausfällt, dürfen nicht beide Kupplungen selbsttätig schließen.
Um eine normally-open-Kupplung während des Betriebs geschlossen zu halten, muss permanent Energie aufgewendet werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Fahrzeug mit einem Getriebe und einer Kupplungsanordnung zu schaffen, bei der die Kupplung keine oder nur eine vergleichsweise geringe Zuhaltekraft im Schließzustand erfordert.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Ausgangspunkt der Erfindung ist ein Fahrzeug mit einem Getriebe und einer Kupplungsanordnung, die mindestens eine Kupplung, einen Kupplungsaktor und eine Übertragungseinrichtung aufweist. Bei der Kupplung handelt sich um eine Kupplung, die aus einem unbetätigten Öffnungszustand heraus durch Beaufschlagung mit einer Betätigungskraft bzw. mit einem Betätigungsmoment in einen Schließzustand gebracht werden kann. Die Übertragungseinrichtung ist dazu vorgesehen, eine vom Kupplungasaktor erzeugte Kraft bzw. ein vom Kupplungsaktor erzeugtes Drehmoment als Betätigungskraft bzw. Betätigungsmoment in die Kupplung einzuleiten. Allgemein gesprochen wird hierbei eine „Aktorkoordinate" gemäß einer vorgegebenen Übertragungsfunktion der Übertragungseinrichtung in eine „Kupplungsbetätigungskoordinate" umgesetzt. Bei beiden Koordinaten kann es sich um Kräfte, Drehmomente, Verschiebewege, Drehwinkel, Drücke etc. handeln. Die Aktorkoordinate muss nicht notwendigerweise dieselbe Dimension wie die Kupplungsbetätigungskoordinate haben, d.h. bei der Aktorkoordinate kann es sich z.B. um ein Drehmoment und bei der Kupplungsbetätigungskoordinate um eine Kraft handeln. Der Kern der Erfindung besteht darin, dass die Kupplungsanordnung bzw. die Übertragungseinrichtung derart gestaltet ist, dass der über der Aktorkoordinate aufgetragene Funktionsverlauf der Kupplungsbetätigungskoordi- nate im Schließzustand der Kupplung eine geringere Steigung aufweist als im Öffnungszustand und/oder im Bereich zwischen dem Öffnungszustand und dem Schließzustand. Hierdurch wird erreicht, dass zum Zuhalten der Kupplung keine oder nur eine relativ geringe Zuhalte- bzw. Aktorkraft benötigt wird, was sich günstig auf den Energieverbrauch des Fahrzeugs auswirkt.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass zum Zuhalten der Kupplung weiterhin eine wenn auch geringe Aktorkraft benötigt wird. Die Kupplungsanordnung ist somit im Schließzustand nicht selbsthemmend, was den Vorteil hat, dass bei einem Systemausfall, z. B. bei einem Stromausfall oder allgemein bei einem Ausfall des Aktors die Kupplung selbsttätig öffnet.
Alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass die Kupplungsanordnung im Schließzustand selbsthemmend ist. Bei teilbetätigter Kupplung, d. h. wenn die Kupplung nicht ganz geschlossen ist, geht sie bei einem Systemausfall selbständig in den Öffnungszustand über. Im vollständig geschlossenen Zustand hingegen bleibt die Kupplung aufgrund der Selbsthemmung auch bei einem Systemausfall geschlossen.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der Funktionsverlauf der Kupp- lungsbetätigungskoordinate über die Aktorkoordinate stetig und stetig differenzierbar und weist mindestens einen Wendepunkt auf. Bei einem derartigen Verlauf mit mindestens einem Wendepunkt kann eine Betätigungskraftcharakteristik dargestellt werden, bei der die Betätigungskraft zum Zuhalten der Kupplung sehr gering, Null oder sogar negativ ist. „Negativ" bedeutet in diesem Zusammenhand, dass die Kupplung aus dem Schließzustand heraus bei einem Systemausfall nicht nur nicht selbsttätig öffnet, sondern dass zum Öffnen der Kupplung eine der Schließkraft bzw. dem Schließmoment entge- gen wirkende Öffnungskraft bzw. ein dem Schließmoment entgegen wirkendes Öffnungsmoment appliziert werden muss.
Alternativ zu einem „glatten" Funktionsverlauf der Kupplungsbetätigungs- koordinate über der Aktorkoordinate kann der Funktionsverlauf der Kupp- lungsbetätigungskoordinate auch stetig aber nicht stetig differenzierbar sein, wobei der Funktionsverlauf in diesem Fall mindestens einen Punkt oder mindestens einen Abschnitt aufweist, in dem die Ableitung der Kupplungsbetäti- gungskoordinate nach der Aktorkoordinate maximal ist.
Verschiedene derartige Funktionsverläufe werden im Zusammenhand mit der Zeichnung später noch näher erläutert.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung handelt es sich bei dem Getriebe um ein Doppelkupplungsgetriebe, bei dem die Kupplungen für die beiden Teilgetriebe des Doppelkupplungsgetriebes jeweils den oben beschriebenen Aufbau aufweisen können.
Bei einem Gangwechsel wird dann die eine Kupplung des Doppelkupplungsgetriebes geschlossen und zeitlich überschneidend die andere Kupplung geöffnet. Solange sich die geschlossene Kupplung sich im Schließzustand befindet, darf die zu schließende Kupplung aus Sicherheitsgründen nicht betätigt werden. Des Weiteren darf die zu schließende Kupplung erst dann in den Schließzustand übergehen, wenn die sich öffnende Kupplung den so genannten „kiss point", d. h. den Betätigungszustand, in dem sich die Kupplungsscheiben gerade (noch) berühren, überschritten hat und kein Drehmoment mehr über das zugeordnete Teilgetriebe übertragen wird.
Um eine Fehlfunktion, wie z. B. das gleichzeitige Schließen der beiden Kupplungen zu verhindern, werden zwei Sicherheitsvorrichtungen vorgeschlagen. Eine erste Sicherheitsvorrichtung lässt sich elektronisch darstellen und weist zwei Kupplungspositionssensoren auf, welche die momentanen Betätigungspositionen der Kupplungen überwachen und die zugeordneten Kupplungsaktuatoren in Abhängigkeit davon ansteuern. Zusätzlich zu einer elektronischen Sicherheitseinrichtung wird eine mechanische Sicherheitseinrichtung vorgeschlagen, die ein gleichzeitiges Schließen der beiden Kupplungen verhindert.
Im Folgenden wird die Erfindung im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 die Kupplungscharakteristik einer herkömmlichen Kupplungsanordnung; und
Figuren 2 - 6 Ausführungsbeispiele verschiedener Kupplungscharakteristika gemäß der Erfindung;
Figur 7 einen Schaltvorgang der beiden Kupplungen eines
Doppelkupplungsgetriebes;
Figuren 8, 9 ein Ausführungsbeispiel einer Kupplungsbetätigungseinrichtung gemäß der Erfindung.
Figur 1 zeigt den Funktionsverlauf einer Kupplungsbetätigungskoordinate aufgetragen über einer Aktorkoordinate. Bei den beiden Koordinaten kann es sich um Kräfte, Drehmomente, Verstellwege, Drehwinkel, o. ä. handeln. Die Kupplungsbetätigung hat einen linearen Verlauf. Ausgehend von einem Öffnungszustand berühren die beiden Kupplungsscheiben einander erstmalig im so genannten „kiss point". Durch weiteres Schließen der Kupplung wird schließlich der Schließzustand erreicht. Bei einer derartigen herkömmlichen normally-open-Kupplung öffnet sich die Kupplung bei einem Systemausfall selbsttätig aus dem geschlossenen Zustand heraus. Wie aus dem Kurvenverlauf ersichtlich ist, ist zum Zuhalten der Kupplung eine permanent aufzubringende Zuhaltekraft erforderlich. Figur 2 zeigt den Funktionsverlauf der Kupplungsbetätigungskoordinate aufgetragen über der Aktorkoordinate gemäß der Erfindung. Die Kurve besteht hier aus zwei abschnittsweise linearen Kurvenabschnitten, wobei die Steigung im Schließzustand geringer ist als im Öffnungszustand.
Die Figuren 3 - 6 zeigen verschiedene Funktionsverläufe, die jeweils aus abschnittsweise linearen Kurvenabschnitten zusammen gesetzt sind, wobei für jeden der gezeigten Funktionsverläufe gilt, dass die Steigung im Schließzustand geringer ist, als im Öffnungszustand und/oder in Bereichen zwischen dem Öffnungszustand und dem Schließzustand.
Die Steigung der Kurve im Schließzustand kann so gewählt sein, dass die Kupplung unter Berücksichtigung der Reibung der Kupplungsanordnung im Schließzustand gerade geschlossen bleibt, selbst wenn der Aktor keine Zuhaltekraft ausübt.
Alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass zum Zuhalten der Kupplung eine positive, wenn auch kleine Zuhaltekraft erforderlich ist.
Die in den Figuren 2 - 6 dargestellten Kurvenverläufe sind stetig aber nicht stetig differenzierbar, da sie aus geraden Abschnitten zusammengesetzt sind. Sie weisen aber jeweils einen Abschnitt auf, in dem ihre Steigung maximal ist.
Alternativ zu aus geraden Abschnitten zusammengesetzten Kurvenverläufen kann auch ein stetiger und stetig differenzierbarer Kurvenverlauf mit mindestens einem Wendepunkt gewählt werden.
Figur 8 zeigt eine Übertragungseinrichtung, mit der eine derartige stetige und stetig differenzierbar Übertragungsfunktion bzw. Kupplungsbetätigungsfunk- tion dargestellt werden kann. In Figur 9 ist exemplarisch ein Zahnradmechanismus zur Betätigung einer derartigen Übertragungseinrichtung dargestellt.
Figur 7 zeigt die Kupplungsbetätigung bei einem Doppelkupplungsgetriebe. Der gestrichelte Kurvenverlauf zeigt den Öffnungs- bzw. Schließzustand der ersten Kupplung. Der durchgezogene Kurvenverlauf den Öffnungs- bzw. Schließzustand der zweiten Kupplung. In einem Zeitpunkt 0 wird die erste Kupplung geschlossen. Nach einer bestimmten Zeit wird die erste Kupplung ein Stück weit geöffnet. Anschließend wird die erste Kupplung in diesem Zustand gehalten. Während des Haltens der ersten Kupplung wird die zweite Kupplung teilweise geschlossen, und zwar so weit, bis sie ihren „kiss point" erreicht. Anschließend werden zeitlich überschneidend die erste Kupplung geöffnet und die zweite Kupplung geschlossen.

Claims

Patentansprüche
1. Fahrzeug mit einem Getriebe und einer Kupplungsanordnung, die mindestens folgende Komponenten aufweist:
- Eine Kupplung, welche aus einem unbetätigten Öffnungszustand heraus durch Beaufschlagen mit einer Betätigungskraft bzw. mit einem Betätigungsmoment in einen Schließzustand gebracht werden kann,
- einen Kupplungsaktuator, und
- eine Übertragungseinrichtig, die dazu vorgesehen ist, eine von dem Kupplungsaktuator erzeugte Kraft bzw. ein von dem Kupplungsaktuator erzeugtes Drehmoment als Betätigungskraft bzw. Betätigungsmoment in die Kupplung einzuleiten, wobei eine Aktorkoordinate gemäß einer vorgegebenen Übertragungsfunktion in eine Kupplungsbetätigungskoordinate umgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsanordnung derart gestaltet ist, dass der über der Aktorkoordinate aufgetragene Funktionsverlauf der Kupplungsbetätigungskoordinate im Schließzustand der Kupplung eine geringere Steigung aufweist als im Öffnungszustand und/oder im Bereich zwischen dem Öffnungszustand und dem Schließzustand.
2. Fahrzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionsverlauf stetig und stetig differenzierbar ist und mindestens einen Wendepunkt aufweist.
3. Fahrzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Funktionsverlauf stetig aber nicht stetig differenzierbar ist und mindestens einen Punkt oder einen Abschnitt aufweist, in dem die Steigung maximal ist.
4. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Schließzustand der Kupplung die Kupplungsanordnung selbsthemmend ist und die Kupplung sich ohne eine vom Aktuator ausgeübte Öffnungskraft nicht selbsttätig öffnet.
5. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsanordnung im Schließzustand nicht selbsthemmend ist und sich ohne eine vom Aktuator ausgeübte Schließkraft selbsttätig öffnet.
6. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe ein Doppelkupplungsgetriebe ist.
7. Fahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsanordnung eine Kupplungsanordnung eines Teilgetriebes des Doppelkupplungsgetriebes ist.
8. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedem der beiden Teilgetriebe des Doppelkupplungsgetriebes eine derartige Kupplungsanordnung zugeordnet ist.
9. Fahrzeug nach einem Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kupplungen des Doppelkupplungsgetriebes durch eine elektronische Kupplungssteuerung gesteuert werden.
10. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass, so lange die eine der beiden Kupplungen des Doppelkupplungsgetriebes geschlossen ist, die zu schließende Kupplung nicht betätigt wird, dass die zu schließende Kupplung erst dann vollständig geschlossen wird, wenn die öffnende Kupplung einen kiss point überschritten hat und kein Moment mehr überträgt und dass eine elektronische Sicherheitseinrichtung und zusätzlich eine mechanische Sicherheitseinrichtung vorgesehen ist, die ein gleichzeitiges Schließen beider Kupplungen verhindert.
PCT/EP2008/005209 2007-07-25 2008-06-26 Fahrzeug mit einem getriebe und einer kupplungsanordnung WO2009012861A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007034568.4 2007-07-25
DE102007034568A DE102007034568A1 (de) 2007-07-25 2007-07-25 Fahrzeug mit einem Getriebe und einer Kupplungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009012861A1 true WO2009012861A1 (de) 2009-01-29

Family

ID=39769377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/005209 WO2009012861A1 (de) 2007-07-25 2008-06-26 Fahrzeug mit einem getriebe und einer kupplungsanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007034568A1 (de)
WO (1) WO2009012861A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016207253A1 (de) * 2016-04-28 2017-11-02 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Betätigung einer Kupplung eines Fahrzeugs

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1175084B (de) * 1961-10-02 1964-07-30 Heinkel Ag Ernst Anordnung der die Gangstufen eines Zahnraeder-wechselgetriebes schaltenden Lamellenschalt-kupplungen, insbesondere fuer Kleinkraftfahrzeuge
FR2567224A1 (fr) * 1984-07-03 1986-01-10 Renault Dispositif d'embrayages pour vehicules automobiles
EP0340451A2 (de) * 1988-05-05 1989-11-08 Gkn Automotive Aktiengesellschaft Ausgleichsgetriebe
EP0987467A2 (de) * 1998-09-15 2000-03-22 DaimlerChrysler Corporation Elektromechanisches Automatgetriebe mit zwei Eingangswellen
DE10238118A1 (de) * 2001-10-09 2003-04-17 Zf Sachs Ag Betätigungseinrichtung für eine Reibungskupplungseinrichtung, ggf. Doppel- oder Mehrfach-Reibungskupplungseinrichtung
WO2005042997A1 (de) * 2003-10-31 2005-05-12 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Haltender aktuator für eine mechanische vorrichtung und steuerbare reibungskupplung mit einem solchen
US20050205376A1 (en) * 2004-03-19 2005-09-22 Kemper Yves J Ramp actuator
US20070105684A1 (en) * 2005-11-08 2007-05-10 Theodor Gassmann Ball ramp assembly with variable pitch of the ball grooves
DE102006045163A1 (de) * 2006-09-25 2008-04-03 Robert Bosch Gmbh Doppelkupplung für ein Doppelkupplungsgetriebe

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2826423B1 (fr) * 2001-06-21 2003-10-03 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de commande en translation d'une tige de fourchette d'engagement d'un rapport choisi de vitesses d'une boite de vitesses de vehicule automobile
DE10303831A1 (de) * 2003-01-30 2004-08-12 Jegel, Franz Peter, Ing. Lamellenkupplung
DE102004033439C5 (de) * 2004-07-08 2009-02-26 Getrag Driveline Systems Gmbh Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
US20100219034A1 (en) * 2005-09-26 2010-09-02 Ricardo Uk Ltd. Control assembly
DE102005048737A1 (de) * 2005-10-12 2007-04-19 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungseinrichtung für eine Reibungskupplungseinrichtung, insbesondere Doppel- oder Mehrfach-Reibungskupplungseinrichtung
DE102006006640B3 (de) * 2006-02-14 2007-04-26 Zf Friedrichshafen Ag Umlenkgetriebe zur Betätigung einer Lamellenkupplung
DE102006008226A1 (de) * 2006-02-22 2007-08-23 Robert Bosch Gmbh Doppelkupplung für ein Doppelkupplungsgetriebe

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1175084B (de) * 1961-10-02 1964-07-30 Heinkel Ag Ernst Anordnung der die Gangstufen eines Zahnraeder-wechselgetriebes schaltenden Lamellenschalt-kupplungen, insbesondere fuer Kleinkraftfahrzeuge
FR2567224A1 (fr) * 1984-07-03 1986-01-10 Renault Dispositif d'embrayages pour vehicules automobiles
EP0340451A2 (de) * 1988-05-05 1989-11-08 Gkn Automotive Aktiengesellschaft Ausgleichsgetriebe
EP0987467A2 (de) * 1998-09-15 2000-03-22 DaimlerChrysler Corporation Elektromechanisches Automatgetriebe mit zwei Eingangswellen
DE10238118A1 (de) * 2001-10-09 2003-04-17 Zf Sachs Ag Betätigungseinrichtung für eine Reibungskupplungseinrichtung, ggf. Doppel- oder Mehrfach-Reibungskupplungseinrichtung
WO2005042997A1 (de) * 2003-10-31 2005-05-12 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Haltender aktuator für eine mechanische vorrichtung und steuerbare reibungskupplung mit einem solchen
US20050205376A1 (en) * 2004-03-19 2005-09-22 Kemper Yves J Ramp actuator
US20070105684A1 (en) * 2005-11-08 2007-05-10 Theodor Gassmann Ball ramp assembly with variable pitch of the ball grooves
DE102006045163A1 (de) * 2006-09-25 2008-04-03 Robert Bosch Gmbh Doppelkupplung für ein Doppelkupplungsgetriebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016207253A1 (de) * 2016-04-28 2017-11-02 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Betätigung einer Kupplung eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007034568A1 (de) 2009-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10392606B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb insbesondere eines automatischen bzw. automatisierten Getriebes mit Parksperre bzw. Wegrollsicherung
EP1989462B1 (de) Doppelkupplung für ein doppelkupplungsgetriebe
DE4243893C2 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Drosselklappe einer Brennkraftmaschine
DE102008058900B4 (de) Kupplungsstellgliedbaugruppe
WO2008015061A1 (de) Kupplungssystem
EP2181278A1 (de) Verfahren zur ansteuerung der neutralposition in einem automatischen oder automatisierten getriebe eines kraftfahrzeugs und entsprechendes kraftfahrzeug
WO2007045401A1 (de) Steuerungsventilanordnung zur steuerung einer anfahrkupplung eines automatgetriebes
DE102004030007A1 (de) Aktuatorvorrichtung zum Betätigen eines Verriegelungsmechanismus
WO2001061202A2 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE102009018975A1 (de) Fahrzeug mit einem Automatikgetriebe mit Parksperreinrichtung
WO2008101457A1 (de) Hydraulikanordnung zur steuerung eines kegelscheibenumschlingungsgetriebes
EP1557580A2 (de) Ventilsystem bzw. Verfahren zur Steuerung einer Kupplung oder eines Gangstellers eines Kraftfahrzeuges
DE102014221010A1 (de) Kupplungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer Kupplungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102009035348A1 (de) Parksperrenvorrichtung
DE102007053416A1 (de) Kupplungssteller für Doppelkupplung
DE19818864C1 (de) Wähleinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
EP0483448B1 (de) Lastverstelleinrichtung
WO2009010395A1 (de) Verfharen zur ansteuerung einer fahrstufe in einem automatischen oder automatisierten getriebe eines kraftfahrzeugs und entsprechendes kraftfahrzeug
EP1650458B1 (de) Ausrückvorrichtung zur Betätigung einer Kupplung
DE102014223037A1 (de) Parksperrenaktuator für eine Parksperre eines Kraftfahrzeug-Automatgetriebes
WO2016202520A1 (de) Automatgetriebe eines fahrzeuges mit einer zentralsynchronisierungseinrichtung und verfahren zum betreiben eines automatgetriebes
DE102004043344A1 (de) Parksperrensystem einer Getriebeeinrichtung
EP2250386A1 (de) Kupplung sowie hybridantrieb mit kupplung
DE102007003715A1 (de) Wipphebelaktor
WO2009012861A1 (de) Fahrzeug mit einem getriebe und einer kupplungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08773686

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08773686

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1