WO2009012806A1 - Leuchtmittel - Google Patents

Leuchtmittel Download PDF

Info

Publication number
WO2009012806A1
WO2009012806A1 PCT/EP2007/057521 EP2007057521W WO2009012806A1 WO 2009012806 A1 WO2009012806 A1 WO 2009012806A1 EP 2007057521 W EP2007057521 W EP 2007057521W WO 2009012806 A1 WO2009012806 A1 WO 2009012806A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heat sink
lighting unit
lamp according
board
light
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/057521
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Dellian
Stefan Otzen
Original Assignee
Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung filed Critical Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority to CN2007900001351U priority Critical patent/CN202040773U/zh
Priority to EP07787773.6A priority patent/EP2171352B1/de
Priority to PCT/EP2007/057521 priority patent/WO2009012806A1/de
Publication of WO2009012806A1 publication Critical patent/WO2009012806A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • F21V23/026Fastening of transformers or ballasts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/23Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings
    • F21K9/232Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings specially adapted for generating an essentially omnidirectional light distribution, e.g. with a glass bulb
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/77Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical diverging planar fins or blades, e.g. with fan-like or star-like cross-section
    • F21V29/773Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical diverging planar fins or blades, e.g. with fan-like or star-like cross-section the planes containing the fins or blades having the direction of the light emitting axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/04Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
    • F21V3/06Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by the material
    • F21V3/061Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by the material the material being glass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/04Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
    • F21V3/06Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by the material
    • F21V3/062Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by the material the material being plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a light source.
  • LEDs Light-emitting diodes develop a high level of heat in high-current applications, which significantly reduces their service life and, in addition, limits the possible uses of light-emitting diodes.
  • the heat acts on the supply board, which ensures the operation of the light-emitting diodes, and thus thermally loads them as well as the components arranged thereon.
  • the object of the invention is to avoid the abovementioned disadvantages and, in particular, to provide a luminous means which enables the use of light-emitting diodes in handy and heat-resistant luminous means.
  • a light source comprising: - at least one lighting unit;
  • thermoelectric unit - A heat sink, wherein the heat sink is arranged such that heat from the at least one lighting unit can be derived; - A supply board that is separate from the light unit.
  • This solution enables efficient heat dissipation from the at least one lighting unit via the heat sink, wherein the power supply board for operating the at least one light unit is advantageously designed separately and thus thermally relieved of the strong heat of at least one light emitting diode.
  • a development consists in that the heat sink has at least one holding means for the supply board.
  • the heat sink can have a mechanical support for the supply board and thus ensure that the supply board is arranged at a distance from the at least one lighting unit.
  • a mechanical support can be realized for example in the form of notches on or in the heat sink.
  • the mechanical support is designed as a clamping construction such that only a small surface of the heat sink is in direct contact with the supply board and therefore only little to almost no heat can be dissipated from the heat sink to the supply board.
  • the at least one lighting unit is arranged on a circuit board.
  • a plurality of lighting units of different types and shapes e.g., technology,
  • Size or color can be arranged on the board so that the luminosity of the lamp accordingly mixes and / or amplified.
  • the board of the light source is a double-sided board whose bottom is thermally coupled to the heat sink.
  • the underside of the board may have at least one copper surface which is in direct contact with the heat sink.
  • this is an electrical insulation between the top and bottom through the board (plastic) itself.
  • the lighting means has a socket which is thermally coupled to the heat sink.
  • a position of the at least one lighting unit in the lighting means is adjustable.
  • a transparent plastic piston with predetermined optical properties can be arranged above the at least one lighting unit, so that the light emitted by the at least one lighting unit with a specific emission characteristic leaves the lighting means.
  • the design of the heat sink allows, for example, a positioning of the at least one light source within the plastic piston.
  • the heat sink is made in one piece or in several parts.
  • the heat sink may be designed as a cooling lug and / or comprise one or more cooling vanes.
  • the heat sink may comprise at least one holding means.
  • a flexible embodiment of the heat sink enables the versatile implementation of the advantages described herein. Due to the effective thermal relief of the at least one lighting unit, it is possible to extend the life of the lamp or to increase its maximum light output.
  • the heat sink has a holding device for at least one optical system.
  • the optical system may include a lens for diffusing the light to a bulb.
  • the lens can be used for targeted dispersion of light.
  • the optical system is preferably arranged above the at least one lighting unit.
  • Fig.l is a schematic decomposition of a luminous means comprising a light-emitting diode and means for heat dissipation;
  • Fig.l shows the representation of a schematic decomposition of a lighting means.
  • a lighting unit, in Fig.l formed as light emitting diode 101 is disposed on a double-sided circuit board 102.
  • the underside of the board 102 has a large copper surface and is thermally conductively connected to a heat sink 103.
  • the light-emitting diode 101 emits light through a preferably at least partially transparent or frosted piston 108, which preferably comprises plastic or glass.
  • the heat generated by the light emitting diode 101 is at least partially dissipated to the heat sink 103.
  • the heat sink 103 includes a plurality of cooling vanes 104, which are preferably fixedly connected to the heat sink 103 and made of a thermally conductive material.
  • the cooling vanes 104 may be made of the same material as the heat sink 103.
  • a supply board 106 includes, for example, the power supply for the light emitting diode 101 and is spaced therefrom.
  • the cooling lugs 104 have mechanical holding means 107 for fixing the supply board 106.
  • the mechanical retention means 107 may be implemented by engaging the cooling vanes 104 into notches on the supply board 106. After engagement with these notches, the cooling lugs 104 may include bends (e.g., tapers) that allow for clamping support of the supply board 106.
  • bends e.g., tapers
  • cooling lugs 104 have thermal contacts 109, which produce a thermal connection with a socket 105 and thus enable heat dissipation from the light-emitting diode 101 to the socket 105.
  • the heat sink 103 includes cooling vanes 104 for mechanical support and / or locking of the supply circuit board 106.
  • the cooling vanes 104 or additional cooling vanes or supports 110 can be used to mechanically fix the circuit board 102.
  • the circuit board 102 can be exchanged.
  • any number of light emitting diodes may be disposed on a circuit board 102 to be replaced since the power board 106 preferably includes a power source.
  • FIG. 2 shows enlarged the heat sink 103 with the cooling vanes 104 according to Fig.l.
  • the heat sink 103 has three cooling vanes 104 and three fastening means 110.
  • the heat sink 103 is made of several parts of the same thermally conductive material.
  • the fastening means 110 are provided for fixing the circuit board 102.
  • the cooling vanes 104 have holding means 107 for fixing the supply circuit board 106. Furthermore, the cooling vanes 104 show thermal contacts 109 for engagement in the socket 105.
  • FIG. 3 shows a section through the lighting means in an assembled state.
  • the explanations regarding the reference numbers correspond to those for Fig.l and Fig.2.

Abstract

Es wird ein Leuchtmittel angegeben umfassend (i) mindestens eine Leuchteinheit; (ii) einen Kühlkörper, wobei der Kühlkörper derart angeordnet ist, dass Wärme von der mindestens einen Leuchteinheit ableitbar ist; und (iii) eine Versorgungsplatine, die separat von der Leuchteinheit ausgeführt ist.

Description

Be s ehre ibung
Leuchtmittel
Die Erfindung betrifft ein Leuchtmittel.
Leuchtdioden (LEDs) entwickeln in Hochstromanwendungen eine starke Wärme, die deren Lebensdauer deutlich reduziert und darüber hinaus Einsatzmöglichkeiten von Leuchtdioden einschränkt.
Um die Wärme geeignet abzuleiten können große Kühlkörper eingesetzt werden. Dies führt jedoch im Zusammenhang mit den kleinen und leichten Leuchtdioden zu verhältnismäßig großen und unhandlichen Leuchtmitteln.
In WO 2005/060309 wird vorgeschlagen, einen Anteil der von Leuchtdioden erzeugten Wärme über eine Fassung eines Leuchtmittels abzuleiten.
Hierbei ist es jedoch von Nachteil, dass die Wärme auf die Versorgungsplatine, die den Betrieb der Leuchtdioden sicherstellt, einwirkt und somit diese wie auch die darauf angeordneten Bauteile entsprechend thermisch belastet.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die vorstehend genannten Nachteile zu vermeiden und insbesondere ein Leuchtmittel anzugeben, dass den Einsatz von Leuchtdioden in handlichen und wärmebeständigen Leuchtmitteln ermöglicht.
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich auch aus den abhängigen Ansprüchen.
Zur Lösung der Aufgabe wird ein Leuchtmittel angegeben umfassend: - mindestens eine Leuchteinheit;
- einen Kühlkörper, wobei der Kühlkörper derart angeordnet ist, dass Wärme von der mindestens einen Leuchteinheit ableitbar ist; - eine Versorgungsplatine, die separat von der Leuchteinheit ausgeführt ist.
Diese Lösung ermöglicht eine effiziente Wärmeableitung von der mindestens einen Leuchteinheit über den Kühlkörper, wobei die Versorgungsplatine zum Betrieb der mindestens einen Leuchteinheit vorteilhaft separat ausgeführt und somit thermisch von der starken Wärme der mindestens einen Leuchtdiode entlastet wird.
Eine Weiterbildung besteht darin, dass der Kühlkörper mindestens ein Haltemittel für die Versorgungsplatine aufweist .
Insofern kann der Kühlkörper eine mechanische Halterung für die Versorgungsplatine aufweisen und somit sicherstellen, dass die Versorgungsplatine von der mindestens einen Leuchteinheit beabstandet angeordnet ist. Eine derartige mechanische Halterung kann beispielsweise realisiert sein in Form von Einkerbungen an oder in dem Kühlkörper. Vorteilhaft ist die mechanische Halterung ausgeführt als eine Klemmkonstruktion derart, dass nur eine geringe Oberfläche des Kühlkörpers mit der Versorgungsplatine in direktem Kontakt steht und daher nur wenig bis kaum Wärme von dem Kühlkörper an die Versorgungsplatine ableitbar ist.
Eine andere Weiterbildung ist es, dass die mindestens eine Leuchteinheit auf einer Platine angeordnet ist.
Insbesondere können mehrere Leuchteinheiten unterschiedlicher Art und Ausprägung (z.B. Technologie,
Größe oder Farbe) auf der Platine angeordnet sein, so dass sich die Leuchtkraft des Leuchtmittels entsprechend mischt und/oder verstärkt.
Als eine zusätzliche Weiterbildung ist die Platine des Leuchtmittels eine doppelseitige Platine, deren Unterseite thermisch mit dem Kühlkörper gekoppelt ist. Insbesondere kann die Unterseite der Platine mindestens eine Kupferfläche aufweisen, die in direktem Kontakt mit dem Kühlkörper steht .
Vorteilhaft erfolgt hierbei eine elektrische Isolation zwischen Ober- und Unterseite durch die Platine (Kunststoff) selbst.
Eine Ausgestaltung ist es, dass das Leuchtmittel eine Fassung aufweist, die thermisch mit dem Kühlkörper gekoppelt ist.
Durch die thermische Kopplung mit der Fassung ist eine effiziente Ableitung der Wärme von der mindestens einen Leuchteinheit über den Kühlkörper bis hin zu der Fassung und darüber hinaus möglich.
Auch ist es eine Ausgestaltung, dass anhand des Kühlkörpers eine Position der mindestens einen Leuchteinheit in dem Leuchtmittel einstellbar ist.
Dies ist von Vorteil, um insbesondere optische Abstrahlcharakteristika des Leuchtmittels zu optimieren. So kann über der mindestens einen Leuchteinheit ein durchsichtiger Plastikkolben mit vorgegebenen optischen Eigenschaften angeordnet sein, so dass das von der mindestens einen Leuchteinheit emittierte Licht mit einer bestimmten Abstrahlcharakteristik das Leuchtmittel verlässt. Der Auslegung des Kühlkörpers ermöglicht dabei beispielsweise eine Positionierung des mindestens einen Leuchtmittels innerhalb des Plastikkolbens. Eine weitere Ausgestaltung besteht darin, dass der Kühlkörper einteilig oder mehrteilig ausgeführt ist. Insbesondere kann der Kühlkörper als eine Kühlfahne ausgestaltet sein und/oder eine oder mehrere Kühlfahnen umfassen. Zusätzlich kann der Kühlkörper mindestens ein Haltemittel umfassen.
Demgemäß ermöglicht eine flexible Ausgestaltung des Kühlkörpers die vielfältige Umsetzung der hierin beschriebenen Vorteile. Aufgrund der effektiven thermischen Entlastung der mindestens einen Leuchteinheit ist es möglich, die Lebensdauer des Leuchtmittels zu verlängern bzw. dessen maximale Lichtleistung zu erhöhen.
Eine andere Ausgestaltung ist es, dass die mindestens eine Leuchteinheit mindestens eine der folgenden Komponenten umfasst :
- eine Leuchtdiode; - eine Lampe.
Hierbei können auch Kombinationen unterschiedlicher Arten, z.B. Größen, Farben, Technologien von Leuchteinheiten vorgesehen sein.
Eine zusätzliche Ausgestaltung ist es, dass der Kühlkörper eine Haltevorrichtung für mindestens ein optisches System aufweist. Insbesondere kann das optische System eine Linse zur Zerstreuung des Lichts auf einen Kolben aufweist. Bevorzugt kann die Linse zur gezielten Zerstreuung des Lichts eingesetzt werden. Dabei ist vorzugsweise das optische System oberhalb der mindestens einen Leuchteinheit angeordnet .
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen dargestellt und erläutert. Es zeigen :
Fig.l eine schematische Zerlegung eines Leuchtmittels umfassend eine Leuchtdiode und Mittel zur Wärmeableitung;
Fig.2 den Kühlkörper aus Fig.l in der Vergrößerung;
Fig.3 eine Schnittdarstellung durch das zusammengebaute Leuchtmittel.
Fig.l zeigt die Darstellung einer schematischen Zerlegung eines Leuchtmittels.
Eine Leuchteinheit, in Fig.l ausgebildet als Leuchtdiode 101 ist auf einer doppelseitigen Platine 102 angeordnet. Die Unterseite der Platine 102 weist eine große Kupferfläche auf und ist thermisch leitend mit einem Kühlkörper 103 verbunden.
Die Leuchtdiode 101 emittiert Licht durch einen vorzugsweise zumindest teilweise durchsichtigen oder mattierten Kolben 108, der vorzugsweise Plastik oder Glas umfasst .
Die von der Leuchtdiode 101 erzeugt Wärme wird zumindest teilweise auf den Kühlkörper 103 abgeleitet. Der Kühlkörper 103 umfasst mehrere Kühlfahnen 104, die vorzugsweise fest mit dem Kühlkörper 103 verbunden und aus einem wärmeleitfähigen Material sind. Insbesondere können die Kühlfahnen 104 aus demselben Material wie der Kühlkörper 103 sein.
Eine Versorgungsplatine 106 umfasst beispielsweise die Stromversorgung für die Leuchtdiode 101 und ist von dieser beabstandet ausgeführt. Die Kühlfahnen 104 weisen mechanische Haltemittel 107 zur Befestigung der Versorgungsplatine 106 auf.
Die mechanischen Haltemittel 107 können beispielsweise realisiert sein durch Eingriff der Kühlfahnen 104 in dafür vorgesehene Kerben der Versorgungsplatine 106. Nach dem Eingriff in diese Kerben können die Kühlfahnen 104 Biegungen (z.B. Verjüngungen) aufweisen, die eine Klemmhalterung der Versorgungsplatine 106 ermöglichen.
Im weiteren Verlauf weisen die Kühlfahnen 104 thermische Kontakte 109 auf, die eine thermische Verbindung mit einer Fassung 105 herstellen und somit eine Wärmeableitung von der Leuchtdiode 101 hin zur Fassung 105 ermöglichen.
Somit wird vorteilhaft erreicht, dass die Wärme von der Leuchtdiode 101 nach außen, insbesondere in Richtung und/oder zur Fassung 105 geleitet wird. Weiterhin umfasst der Kühlkörper 103 Kühlfahnen 104 zur mechanischen Halterung und/oder Arretierung der Versorgungsplatine 106. Die Kühlfahnen 104 oder zusätzliche Kühlfahnen bzw. Halterungen 110 können eingesetzt werden um die Platine 102 mechanisch zu fixieren.
Auch ist es von Vorteil, dass anhand der hierin vorgeschlagenen Lösung ein Austausch oder eine Änderung der Leuchteinheit (en) 101 vereinfacht ist: Ohne Veränderung der Versorgungsplatine 106 kann die Platine 102 getauscht werden. Darüber hinaus können eine beliebige Anzahl von Leuchtdioden auf einer auszutauschenden Platine 102 angeordnet sein, da die Versorgungsplatine 106 vorzugsweise eine Stromquelle umfasst.
Anhand der effizienten Wärmeableitung ist neben der erhöhten Lebensdauer des Leuchtmittels eine höhere Lichtleistung erreichbar. Fig.2 zeigt vergrößert den Kühlkörper 103 mit den Kühlfahnen 104 gemäß Fig.l.
Der Kühlkörper 103 weist drei Kühlfahnen 104 und drei Befestigungsmittel 110 auf. Dabei ist der Kühlkörper 103 mehrteilig aus dem gleichen thermisch leitenden Material ausgeführt .
Die Befestigungsmittel 110 sind vorgesehen zur Fixierung der Platine 102. Die Kühlfahnen 104 weisen Haltemittel 107 zur Fixierung der Versorgungsplatine 106 auf. Weiterhin zeigen die Kühlfahnen 104 thermische Kontakte 109 zum Eingriff in die Fassung 105.
Fig.3 zeigt einen Schnitt durch das Leuchtmittel in einem zusammengebauten Zustand. Die Erläuterungen zu den Bezugszeichen entsprechen denen zu Fig.l und zu Fig.2.

Claims

Patentansprüche
1. Leuchtmittel umfassend
- mindestens eine Leuchteinheit (101); - einen Kühlkörper (103), wobei der Kühlkörper (103) derart angeordnet ist, dass Wärme von der mindestens einen Leuchteinheit (101) ableitbar ist;
- eine Versorgungsplatine (106), die separat von der Leuchteinheit (101) ausgeführt ist.
2. Leuchtmittel nach Anspruch 1, bei dem der Kühlkörper
(103) mindestens ein Haltemittel (107) für die Versorgungsplatine aufweist.
3. Leuchtmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die mindestens eine Leuchteinheit (101) auf einer Platine (102) angeordnet ist.
4. Leuchtmittel nach Anspruch 3, bei dem die Platine (102) eine doppelseitige Platine ist, deren Unterseite thermisch mit dem Kühlkörper (103) gekoppelt ist.
5. Leuchtmittel nach Anspruch 4, bei dem die Unterseite der Platine thermisch anhand mindestens einer Kupferfläche gekoppelt ist.
6. Leuchtmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfassend eine Fassung (105) , die thermisch mit dem Kühlkörper (103) gekoppelt ist.
7. Leuchtmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem anhand des Kühlkörpers (103) eine Position der mindestens einen Leuchteinheit (101) in dem Leuchtmittel einstellbar ist.
8. Leuchtmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Kühlkörper einteilig oder mehrteilig ausgeführt ist.
9. Leuchtmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die mindestens eine Leuchteinheit mindestens eine der folgenden Komponenten umfasst:
- eine Leuchtdiode;
- eine Lampe.
10. Leuchtmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Kühlkörper eine Haltevorrichtung für mindestens ein optisches System aufweist.
11. Leuchtmittel nach Anspruch 10, bei dem das optische
System eine Linse zur Zerstreuung des Lichts auf einen Kolben aufweist.
PCT/EP2007/057521 2007-07-20 2007-07-20 Leuchtmittel WO2009012806A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2007900001351U CN202040773U (zh) 2007-07-20 2007-07-20 照明装置
EP07787773.6A EP2171352B1 (de) 2007-07-20 2007-07-20 Leuchtmittel
PCT/EP2007/057521 WO2009012806A1 (de) 2007-07-20 2007-07-20 Leuchtmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2007/057521 WO2009012806A1 (de) 2007-07-20 2007-07-20 Leuchtmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009012806A1 true WO2009012806A1 (de) 2009-01-29

Family

ID=39233111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/057521 WO2009012806A1 (de) 2007-07-20 2007-07-20 Leuchtmittel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2171352B1 (de)
CN (1) CN202040773U (de)
WO (1) WO2009012806A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009024907A1 (de) * 2009-06-15 2010-12-16 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kühlkörper für Halbleiterleuchtelemente
DE102009024904A1 (de) * 2009-06-15 2010-12-16 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kühlkörper für Halbleiterleuchtelemente
EP2388516A1 (de) * 2010-05-21 2011-11-23 Trilux GmbH & Co. KG Wärmeabführvorrichtung, insbesondere für eine Leuchte
WO2012095798A1 (en) 2011-01-14 2012-07-19 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lighting device

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5988844B2 (ja) * 2012-11-22 2016-09-07 日立アプライアンス株式会社 照明装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6414801B1 (en) * 1999-01-14 2002-07-02 Truck-Lite Co., Inc. Catadioptric light emitting diode assembly
US20040120148A1 (en) * 2002-12-18 2004-06-24 Morris Garron K. Integral ballast lamp thermal management method and apparatus
EP1577613A2 (de) * 2004-03-10 2005-09-21 Conrad Electronic GmbH Leuchtmittel für eine Beleuchtungseinrichtung
WO2007034361A1 (en) * 2005-09-22 2007-03-29 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Led lighting module

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060098440A1 (en) * 2004-11-05 2006-05-11 David Allen Solid state lighting device with improved thermal management, improved power management, adjustable intensity, and interchangable lenses

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6414801B1 (en) * 1999-01-14 2002-07-02 Truck-Lite Co., Inc. Catadioptric light emitting diode assembly
US20040120148A1 (en) * 2002-12-18 2004-06-24 Morris Garron K. Integral ballast lamp thermal management method and apparatus
EP1577613A2 (de) * 2004-03-10 2005-09-21 Conrad Electronic GmbH Leuchtmittel für eine Beleuchtungseinrichtung
WO2007034361A1 (en) * 2005-09-22 2007-03-29 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Led lighting module

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009024907A1 (de) * 2009-06-15 2010-12-16 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kühlkörper für Halbleiterleuchtelemente
DE102009024904A1 (de) * 2009-06-15 2010-12-16 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kühlkörper für Halbleiterleuchtelemente
US8581478B2 (en) 2009-06-15 2013-11-12 Osram Ag Cooling member for semiconductor light emitting elements
EP2388516A1 (de) * 2010-05-21 2011-11-23 Trilux GmbH & Co. KG Wärmeabführvorrichtung, insbesondere für eine Leuchte
WO2012095798A1 (en) 2011-01-14 2012-07-19 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lighting device
US9249965B2 (en) 2011-01-14 2016-02-02 Koninklijke Philips N.V. Lighting device

Also Published As

Publication number Publication date
EP2171352A1 (de) 2010-04-07
CN202040773U (zh) 2011-11-16
EP2171352B1 (de) 2018-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2491295B1 (de) Linienlampe
EP2198196A1 (de) Lampe
EP2171352B1 (de) Leuchtmittel
DE102008047933A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit einer Leuchtdiode
EP3271650A1 (de) Halbleiterlampe
DE102011076128A1 (de) Trägersystem und Lichtmodul zur Befestigung daran
DE10105622A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP2307789B1 (de) Leuchtmittel mit led
DE112009001555B4 (de) Schienenbeleuchtungssystem mit einem Kühlkörper für Festkörperschienenleuchten
EP2411732B1 (de) Led-leuchte
DE102012205179A1 (de) LED-Lampe mit einer LED als Leuchtmittel und mit einem Lampenschirm aus Glas oder Kunststoff
DE202015101667U1 (de) Leuchtmittel
DE102010028754A1 (de) LED Leuchtröhre
DE202016107013U1 (de) Leuchteinheit, insbesondere für eine Schirmleuchte, und Leuchte, insbesondere Schirmleuchte, mit einer Leuchteinheit
WO2015040240A1 (de) Lampe
DE102007033221A1 (de) Leuchtvorrichtung
DE202008015804U1 (de) Eine elektrodenlose lichtemittierende Röhrendiode
DE202011100723U1 (de) Lampe
DE102008025735B4 (de) Leuchteinheit
DE102017109836B4 (de) Leuchtmittel mit Kühlkörper
DE202012009848U1 (de) Leuchtmittel zur homogenen Beleuchtung eines Raums mit unterschiedlichen Beleuchtungsstärken
DE102010047030A1 (de) Lampe mit variablem Substrat als Untergrund für Lichtquelle
DE102006003045B4 (de) Leuchtmitteleinheit, insbesondere für den Einsatz in Outdoor-Beleuchtungsvorrichtungen
WO2015049212A1 (de) Trägermodul für leuchtmittel
DE102016107147A1 (de) Schaltschrankleuchte mit verstellbarer Leuchtmittelplatine

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200790000135.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07787773

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007787773

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE