WO2009010350A1 - Verfahren zur analyse von risiken in einem technischen projekt - Google Patents

Verfahren zur analyse von risiken in einem technischen projekt Download PDF

Info

Publication number
WO2009010350A1
WO2009010350A1 PCT/EP2008/057474 EP2008057474W WO2009010350A1 WO 2009010350 A1 WO2009010350 A1 WO 2009010350A1 EP 2008057474 W EP2008057474 W EP 2008057474W WO 2009010350 A1 WO2009010350 A1 WO 2009010350A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
risk
risks
probability
project
good
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/057474
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Dreimann
Andreas Krone
Oliver MÄCKEL
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2009010350A1 publication Critical patent/WO2009010350A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling

Definitions

  • the invention relates to a method for analyzing risks in a technical project for the development or production of a technical system or a technical process.
  • a very simple approach to monetizing the cost of a project is to use a lump-sum approach that considers a certain percentage of the contract value as a contract risk provision. With this approach, corresponding risks can only be estimated very roughly and insufficiently.
  • the object of the invention is therefore to provide a method for analyzing risks in a technical project, which allows a faster assessment of risks with sufficient accuracy.
  • the method according to the invention comprises a risk identification process in which a large number of subcomponents of the technical project are initially provided. Sub-components are thus pre-defined in the procedure, so that it is possible to refrain from carrying out a detailed analysis for each project as to which possible sub-components in the project may be relevant with regard to the project risk. This speeds up the risk analysis process.
  • the subcomponents of the project are, in particular, technical assemblies of the technical system or of the technical process to be implemented, for example, the assemblies may be subcomponents of the technical system to be produced in the project.
  • risk is to be construed broadly here and in the following and, in particular, can also be understood as a negative risk and thus as an opportunity not only risks in a project are assessed, but also opportunities and their profit are assessed.
  • a risk priority number is recorded, which takes into account a valuation good of the quantitative assessment.
  • this valuation good takes into account the knowledge base underlying the risk assessment, so that the risk priority rating simply indicates whether the estimated risks are based on a good or bad knowledge base.
  • the qualitative meaning used in the method according to the invention is preferably an intuitive assessment of the importance of the risk, which is determined by appropriate professionals who evaluate the project or are involved in it.
  • the quantitative assessment is preferably a monetary valuation representing a quantitative monetary value representing a financial risk rating.
  • subcomponents whose risk priority number exceeds a predetermined size are provided with markings.
  • the risk probability is represented by the probability of the occurrence of a loss due to the risk.
  • the qualitative significance of the risk is determined by a
  • Meaning number represents, the meaning is the higher, the greater this meaning number.
  • the meaning is here in particular in a workshop by questioning the persons involved in the workshop.
  • the value range for the meaning number is the interval between 1 and 10, ie 1 means little significance of the risk and 10 means a high significance of the risk.
  • the valuation good is represented by a good number, whereby the smaller the goodness, the greater is the good to be evaluated.
  • the good number is preferably also in a value range between 1 and 10, as is the case with the meaning number.
  • the risk priority number can be calculated very simply as follows:
  • RPZ is the risk priority number; where W is the risk probability; where B is the semantic number; where G is the good number.
  • the risk recorded for the respective subcomponent may include a description of the risk type and / or the effects of the risk that is as understandable as possible.
  • a risk value for the risk of the respective subcomponent is also output in the risk identification process.
  • the risk value preferably depends on the monetary damage amount.
  • RI is the risk value
  • W is the risk probability in percent
  • S is the monetary loss amount
  • the maximum amount of damage is assumed for the risk so as not to restrict the calculation too narrowly.
  • the quantitative assessment of the risk is represented particularly simply as a factor which depends on the monetary damage level and the risk probability, in particular by the product of monetary damage level and risk probability.
  • the respective subcomponent is identified with a quantity device change, wherein it is indicated with the quantity device change that a reallocation of the technical project into subcomponents is required. This ensures that a risk with 100% certainty is excluded in advance when subdividing the technical project into subcomponents.
  • a maximum value of the risk of the entire project is determined, whereby the sum of the quantitative assessments of the risks of the respective subcomponents may not exceed the maximum value.
  • all the variables detected or determined in the method (in particular the risks recorded, the qualitative meanings, the quantitative evaluations, the evaluation values and the risk priority numbers) and / or those made in the method Markings (in particular the markings made when the risk priority number exceeds a predetermined size or the marking with a quantity change) are reproduced in a table.
  • the method is preferably computer-aided in such a way that the variables recorded in the method can be entered in a table on a user interface of a computer and automatically determined with the help of the computer to be determined in the method to be determined and large labels and in the table be issued.
  • an action planning process for reducing the risks is carried out after completion of the risk identification process, measures being taken in the action planning process for at least a portion of the subcomponents of the technical project with which the risk of the respective subcomponent can be reduced.
  • the risks are analyzed after carrying out the measures with a risk identification process described above. This allows a comparison of the risks before and after the implementation of the measures.
  • the costs of measures to be carried out are preferably also recorded in the action planning process.
  • measures shall be laid down for those sub-components in which a corresponding marking has been made due to the fact that the risk premium the number of measures has exceeded a predetermined
  • the risks involved and the measures taken are recorded in order to allow an analysis of the quality of the risk assessment and of the measures carried out and, if necessary, to make improvements to the process.
  • the invention relates to a computer program product with a program code stored on a machine-readable carrier for carrying out the above method when the program is run on a computer.
  • Fig. 1 is a table which is used in one embodiment of the inventive method for carrying out the risk identification
  • Fig. 2 is a table which is used in an embodiment of the inventive method for action planning.
  • Fig. 3 is a table which is used in one embodiment of the inventive method after completion of the technical project for the evaluation of the risk identification and measures implemented.
  • a spreadsheet program is used to determine the ones relevant to the risk identification process Capture large and determine corresponding parameters for the risk.
  • the risk assessment takes place here in workshops under the moderation of a neutral person.
  • the workshop participants are subject matter experts from various disciplines. In particular, they are experts from the fields of manufacturing, engineering, purchasing, logistics, contracting, etc. Care is taken to ensure that a well-designed group of specialists is reached in order to be able to jointly identify risks and, if necessary, opportunities through joint synergies , In this way, interdepartmental topics can be addressed in a company and the dependencies of the risks and opportunities can be identified and assessed together.
  • the risk identification workshop is performed using the table in Figure 1, with the large variables entered in the workshop being entered in appropriate fields of the table.
  • the column Cl of this table specifies the numbers of the individual line entries, the column C2 contains the date of the first entry in the respective row, and in the columns C3 and C4 so-called assemblies BG of the technical project are specified, where C3 the module number and C4 the Contains names of the assemblies.
  • the technical project could relate to the manufacture of a turbine of a power plant, with corresponding technical components such as the turbine blades, the stator blades of the turbine, the instruments and the control of the turbine and the like may relate.
  • the assemblies can not only include technical components, but also relate to structures from the project, such as purchasing, costing and the like.
  • the moderator of the workshop also has a so-called "checklist" containing auxiliary questions, which are specific questions about the technology, the customer, the project, etc. that the moderator can or should ask the workshop participants thematic approach to risk identification To achieve completeness, the moderator compares the topics covered with the checklist.
  • the project will first be briefly introduced and the technical design of the project clarified.
  • the workshop participants then define a maximum project risk, which is used as a benchmark for further risk assessment.
  • the maximum project risk is used as a benchmark in the subsequent risk assessments of the individual assemblies.
  • a kind of "standardization" of the risk assessment takes place, which means that extremely high or extremely low evaluations, which occur in conventional risk assessment methods and are usually carried out by individual persons, are not possible in the method according to the invention.
  • the moderator of the workshop then asks the team what risks are seen in the project for which assemblies. These are preferably visualized simultaneously to the workshop participants, e.g. with a flipchart or whiteboard. If the workshop participants can no longer name any risks, the moderator uses the checklist to stimulate the discussion and to evaluate further risks. This ensures a broad thematic coverage of potential risks.
  • the checklist which is available to the moderator, is regularly checked for content and up-to-dateness and, if necessary, supplemented by new questions.
  • the new questions arise on the basis of experiences from other projects and their results. Thus, always new knowledge flows and Experience from other projects in the checklist and thus increases the quality of the entire risk analysis.
  • Column C8 contains a description of the possible risk sequence, ie the impact of the risk. In particular, you enter what results from this risk or what happens when the risk occurs.
  • Column C9 classifies the effect of the risk on whether it is a time risk (eg non-observance of an appointment) or a cost risk. In particular, in this field T is entered for effects on the appointment and in the field K for cost effects.
  • the extent of damage S is entered in euros when the risk sequence occurs.
  • the probability W is entered for the occurrence of the risk consequence (ie the damage), whereby here a number between 1 and 100% is deposited.
  • the currently implemented measure for risk avoidance if available is specified, ie it is described how the current time is ensured that the corresponding problem that leads to the risk can not occur.
  • a rating G is entered, which represents the quality of the previous quantitative risk assessment according to the probability W and the extent of damage S.
  • the valuation good can take values on a scale between 1 and 10, whereby the number 10 stands for a very uncertain assessment / rating and the number 1 represents a rating rated as very safe.
  • an insecure assessment is based on a low or nonexistent knowledge base in terms of risk, whereas a safely rated assessment is based on a good knowledge base for which experience exists.
  • the good of the corresponding evaluation is taken into account, with this good being included in the risk priority number described in more detail below.
  • a classification of the risk cause (e.g., technical or commercial, or quality-related) may be made.
  • a risk priority number RPZ of the corresponding module is determined in the field C16 with the aid of the spreadsheet program.
  • the probability W according to column CIl, the significance number B according to column C7 and the good G according to column C13 are included.
  • the following formula is used to calculate RPZ:
  • RPZ (W-9/100 + 1) -BG.
  • This formula achieves a scaling of the risk priority number between 1 and 1000, the greater the probability and importance, the greater the priority number, and the smaller the number, the lower the risk priority number G) is.
  • a risk priority number is determined which indicates whether particular attention should be paid to a particular risk due to high probability or high importance or low quality. From the prior art, it is not known that such a priority number is determined, in which in particular the valuation good, ie the underlying knowledge base, is taken into account.
  • column C17 the spreadsheet program determines the product of probability W according to column CIl and severity S according to column ClO. This product represents the quantitative assessment of the risk within the meaning of the claims. Furthermore, a so-called risk value RI is determined in column C18, which is derived from the quantitative assessment according to column C16 as follows:
  • the column C20 depends on the risk priority number RPZ. If a predetermined value of the risk priority number is exceeded, a corresponding marking (eg the note "Special Attention") is made in the field, indicating that this risk should be given special consideration as its priority number is particularly large If the risk priority figure for this assembly is greater than 100, this will be indicated accordingly, indicating to the project which assemblies to pay particular attention to, as well as the goodness of the evaluation, because the risk priority figure depends on it a calculatory seemingly small risk can also be specially marked if, for example, a bad valuation good requires increased attention.
  • a corresponding marking eg the note "Special Attention”
  • the filled-in table according to FIG. 1 with the respectively determined values for risk, risk priority number and special marking with high priority number represents an intermediate result of the embodiment of the method according to the invention described here.
  • corresponding measures are taken with the aid of the table according to FIG. 2, wherein this table is preferably designed such that it directly adjoins the table of FIG. 1 on the right.
  • appropriate measures for the respective modules are set, in particular, only measures are defined if a corresponding identifier in the column C20 of the module is present or the risk value exceeds a predetermined size.
  • the participants recommend the recommended measures for risk reduction or risk avoidance in the corresponding field of column C21 for the corresponding module.
  • column C22 it is indicated whether a volume change is to be made, which was indicated in column C19 described above.
  • column C23 is entered who should be responsible for the execution of the measure. This is preferably a person from the circle of participants of the workshop.
  • an exact date is set in column C24, to which the measure is to be implemented.
  • Column C25 gives the estimated cost of the action.
  • column C26 the residual risk estimated in the workshop is entered after the action has been carried out.
  • Column C27 defines the extent of damage estimated in the workshop after the measures have been carried out. Under normal circumstances, the extent of the damage also remains after the action definition, so it can usually be taken from the column ClO.
  • column C28 the risk probability with regard to the occurrence of the loss is again indicated analogously to column CI1, but now after the implementation of the measures. This likelihood usually falls after the measures, provided an effective measure has been established.
  • column C29 analogous to column C13, again the valuation good, but now after implementation of the measure, is indicated.
  • the quantitative risk assessment is again calculated as the product of the probability from column C28 and the extent of damage from column C27.
  • the risk priority figure in column C31 is calculated after the measure has been carried out.
  • column C32 the volume change after completion of the action is given according to the same criteria as in column C19. Likewise, according to the same criteria as in column C20 in the
  • evaluations relating to the project are defined after its expiration, with this table preferably following the table on the right in FIG. 2.
  • column C34 indicates whether the damage event has occurred.
  • an adjusted risk in column C35 and an adjusted mixed calculation in column C36 are reported according to the outcome of the project.
  • Column C37 describes the measures actually taken in the project, with particular reference to whether the risk has actually been reduced.
  • the actual costs incurred are entered.
  • Columns C39, C40, C41 and C42 classify measures according to company rules, such as a degree of hardness rule, which determines the extent to which measures have been implemented.
  • column C43 it is indicated who changed the table and in column C44 the date of the last change.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Analyse von Risiken in einem technischen Projekt zur Entwicklung oder Herstellung eines technischen Systems oder eines technischen Prozesses. In dem erfindungsgemässeen Verfahren wird eine Baugruppenstruktur vorgegeben, auf deren Basis die Risiken der einzelnen Baugruppen im technischen System bewertet werden. Es werden hierbei eine qualitative Bedeutung der Risiken sowie eine quantitative Bewertung der Risiken für die einzelnen Baugruppen ermittelt. Darüber hinaus wird eine Bewertungsgüte erfasst und eine Risikoprioritätszahl für die jeweilige Teilkomponente ermittelt, wobei die Risikoprioritätszahl umso grösser ist, je grösser die Risikowahrscheinlichkeit und/oder die Bedeutung des Risikos ist, und wobei die Risikoprioritätszahl umso kleiner ist, je höher die Bewertungsgüte ist. Mit dem erfindungsgemässen Verfahren wird durch die Verwendung einer vorgegebenen Baugruppenstruktur eine schnelle Bewertung des Risikos, beispielsweise innerhalb von Workshops mit am Projekt beteiligten Personen, erreicht. Darüber hinaus wird durch die Verwendung einer die Bewertungsgüte berücksichtigenden Risikoprioritätszahl eine Möglichkeit geschaffen, Bewertungen mit geringer Bewertungsgüte, welche auf einer schlechten Wissensbasis beruhen, besonders zu kennzeichnen.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Analyse von Risiken in einem technischen Projekt
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Analyse von Risiken in einem technischen Projekt zur Entwicklung oder Herstellung eines technischen Systems oder eines technischen Prozesses.
Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Verfahren bekannt, mit denen in der Angebots- bzw. Auftragsphase von Projekten die in diesen Projekten auftretenden Risiken abgeschätzt werden können. Diese Abschätzung ist sehr wichtig bei der Kalkulation und der Erstellung eines entsprechenden Kun- denangebots für das jeweilige Projekt.
Ein sehr einfacher Ansatz zur monetären Kalkulation der Kosten eines Projekts besteht darin, dass ein Pauschalansatz gewählt wird, gemäß dem eine bestimmte Prozentsumme vom Auf- tragswert als Auftragsrisiken-Vorsorge berücksichtigt wird. Mit diesem Ansatz können entsprechende Risiken nur sehr grob und unzureichend abgeschätzt werden.
Darüber hinaus sind Ansätze bekannt, bei denen detailgenau das zu realisierende technische Projekt analysiert wird und in Workshops die entsprechenden Risiken evaluiert werden. Solche Ansätze liefern zwar eine sehr genaue Risikoabschat- zung, sind jedoch oft sehr aufwandig.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren zur Analyse von Risiken in einem technischen Projekt zu schaffen, welches eine schnellere Bewertung von Risiken mit ausreichender Genauigkeit ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die unabhängigen Patentansprüche gelost. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhangigen Ansprüchen definiert. Das erfindungsgemaße Verfahren umfasst einen Risikoidentifi- kationsprozess , bei dem zunächst eine Vielzahl von Teilkomponenten des technischen Projekts bereitgestellt werden. Es werden somit in dem Verfahren vorab Teilkomponenten vorgege- ben, so dass darauf verzichtet werden kann, für jedes Projekt nochmals eine detaillierte Analyse dahingehend durchzufuhren, welche möglichen Teilkomponenten in dem Projekt im Hinblick auf das Projektrisiko relevant sein können. Hierdurch wird das Verfahren zur Risikoanalyse beschleunigt.
In dem Verfahren werden dann für eine jeweilige Teilkomponente zumindest eines Teils der Teilkomponenten folgende Schritte durchgeführt:
- Erfassen des für die jeweilige Teilkomponente vorhandenen Risikos;
Erfassen einer qualitativen Bedeutung des Risikos; - Erfassen einer quantitativen Bewertung des Risikos, wobei die quantitative Bewertung von einer Risikowahr- scheinlichkeit abhangt;
Erfassen einer Bewertungsgute für die quantitative Bewertung des Risikos;
Ermitteln einer Risikoprioritatszahl für die jeweilige Teilkomponente, wobei die Risikoprioritatszahl umso gro- ßer ist, je großer die Risikowahrscheinlichkeit und/oder die Bedeutung des Risikos ist, und wobei die Risikoprioritatszahl umso kleiner ist, je hoher die Bewertungsgute ist.
Die Teilkomponenten des Projekts sind hierbei insbesondere technische Baugruppen des zu realisierenden technischen Systems bzw. des technischen Prozesses, beispielsweise können die Baugruppen Unterkomponenten des technischen Systems sein, das in dem Projekt hergestellt werden soll.
Der Begriff „Risiko" ist hier und im Folgenden weit auszulegen und kann insbesondere auch als ein negatives Risiko und somit als Chance aufgefasst werden. Folglich können mit dem erfindungsgemaßen Verfahren nicht nur Risiken in einem Projekt bewertet werden, sondern gegebenenfalls auch Chancen und deren Gewinn beurteilt werden .
Ein wesentlicher Aspekt des erfindungsgemaßen Verfahrens besteht darin, dass eine Risikoprioritatszahl erfasst wird, welche eine Bewertungsgute der quantitativen Bewertung berücksichtigt. Diese Bewertungsgute berücksichtigt insbesondere die Wissensbasis, welche der Risikoabschatzung zu Grunde liegt, so dass mit der Risikoprioritatszahl auf einfache Weise angezeigt wird, ob die abgeschätzten Risiken auf einer guten oder schlechten Wissensbasis beruhen.
Die in dem erfindungsgemaßen Verfahren verwendete qualitative Bedeutung ist vorzugsweise eine intuitive Abschätzung der Bedeutung des Risikos, welche durch entsprechende Fachleute, die das Projekt bewerten bzw. daran beteiligt sind, festgelegt wird. Demgegenüber ist die quantitative Bewertung vorzugsweise eine monetäre Bewertung, mit der ein quantitativer Geldwert wiedergegeben wird, der eine finanzielle Einstufung des Risikos darstellt.
Um in dem erfindungsgemaßen Verfahren Teilkomponenten mit hohen Risikoprioritatszahlen besonders hervorzuheben, werden in einer bevorzugten Variante Teilkomponenten, deren Risikoprioritatszahl eine vorbestimmte Große überschreitet, mit Kennzeichnungen versehen.
In einer weiteren Ausfuhrungsform des erfindungsgemaßen Ver- fahrens wird die Risikowahrscheinlichkeit durch die Wahrscheinlichkeit des Eintritts eines Schadens aufgrund des Risikos repräsentiert.
In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemaßen Verfah- rens wird die qualitative Bedeutung des Risikos durch eine
Bedeutungszahl repräsentiert, wobei die Bedeutung umso hoher ist, je großer diese Bedeutungszahl ist. Die Bedeutungszahl wird hierbei insbesondere in einem Workshop durch Befragung der am Workshop beteiligten Personen festgelegt. In einer Variante ist der Wertebereich für die Bedeutungszahl das Intervall zwischen 1 und 10, d.h. 1 bedeutet eine geringe Bedeutung des Risikos und 10 bedeutet eine hohe Bedeutung des Ri- sikos .
In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemaßen Verfahrens wird die Bewertungsgute durch eine Gutezahl repräsentiert, wobei die Bewertungsgute umso großer ist, je kleiner die Gutezahl ist. Die Gutezahl liegt vorzugsweise ebenfalls in einem Wertebereich zwischen 1 und 10, wie dies auch bei der Bedeutungszahl der Fall ist.
Mit Hilfe der Verwendung der Bedeutungszahl und der Gutezahl kann die Risikoprioritatszahl besonders einfach wie folgt berechnet werden:
RPZ = (W-9/100 + 1) -B-G
wobei RPZ die Risikoprioritatszahl ist; wobei W die Risikowahrscheinlichkeit ist; wobei B die Bedeutungszahl ist; wobei G die Gutezahl ist.
Vorzugsweise kann das für die jeweilige Teilkomponente er- fasste Risiko eine möglichst gut verstandliche Beschreibung der Risikoart und/oder der Auswirkungen des Risikos umfassen.
In einer weiteren Variante des erfindungsgemaßen Verfahrens wird in dem Risikoidentifikationsprozess ferner ein Risikowert für das Risiko der jeweiligen Teilkomponente ausgegeben. Darüber hinaus wird vorzugsweise eine monetäre Schadenshohe bei Eintritt des Schadens für das Risiko erfasst. Diese Schadenshohe wird beispielsweise wiederum in Workshops mit den Beteiligten festgelegt. Um eine monetäre Bewertung des Risikos möglichst einfach zu erreichen, hangt der Risikowert vorzugsweise von der monetären Schadenshohe ab. Beispielsweise kann der Risikowert wie folgt ermittelt werden: RI = W-S, wenn W < g
RI = S, wenn W > g
wobei RI der Risikowert ist; wobei W die Risikowahrscheinlichkeit in Prozent ist; wobei S die monetäre Schadenshohe ist; wobei 0 ≤ g ≤ 100 % und insbesondere g = 80 % gilt.
Hierbei wird ab einer bestimmten Wahrscheinlichkeit die maximale Schadenshohe für das Risiko angenommen, um hierdurch die Kalkulation nicht zu eng auszulegen.
In einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform des erfin- dungsgemaßen Verfahrens wird die quantitative Bewertung des Risikos besonders einfach als eine von der monetären Schadenshohe und der Risikowahrscheinlichkeit abhangigen Große repräsentiert, insbesondere durch das Produkt aus monetärer Schadenshohe und Risikowahrscheinlichkeit.
In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemaßen Verfahrens wird bei einer Risikowahrscheinlichkeit von 100 % die jeweilige Teilkomponente mit einer Mengengerustanderung ge- kennzeichnet, wobei mit der Mengengerustanderung angezeigt wird, dass eine Neueinteilung des technischen Projekts in Teilkomponenten erforderlich ist. Hierdurch wird gewahrleistet, dass ein mit 100%-iger Sicherheit eintretendes Risiko bereits vorab bei der Einteilung des technischen Projekts in Teilkomponenten ausgeschlossen wird.
In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemaßen Verfahrens wird ein Maximalwert des Risikos des gesamten Projekts festgelegt, wobei die Summe der quantitativen Bewertungen der Risiken der jeweiligen Teilkomponenten den Maximalwert nicht überschreiten darf. Hierdurch wird sichergestellt, dass eine Normierung der Risikobewertung vorgenommen wird, so dass bei der Bewertung der Risiken durch Teilnehmer eines Workshops ein möglichst einheitlicher Bewertungsmaßstab für alle Teilnehmer festgelegt wird.
In einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform des erfin- dungsgemaßen Verfahrens werden alle in dem Verfahren erfass- ten bzw. ermittelten Großen (insbesondere die erfassten Risiken, die qualitativen Bedeutungen, die quantitativen Bewertungen, die Bewertungsguten und die Risikoprioritatszahlen) und/oder die in dem Verfahren vorgenommenen Kennzeichnungen (insbesondere die vorgenommenen Kennzeichnungen, wenn die Ri- sikoprioritatszahl eine vorbestimmte Große überschreitet, bzw. die Kennzeichnung mit einer Mengengerustanderung) in einer Tabelle wiedergegeben. Das Verfahren lauft hierbei vorzugsweise computergestutzt derart ab, dass die in dem Verfah- ren erfassten Großen in einer Tabelle auf einer Benutzerschnittstelle eines Rechners eingebbar sind und mit Hilfe des Rechners automatisiert die in dem Verfahren zu ermittelnden Großen und vorzunehmenden Kennzeichnungen bestimmt werden und in der Tabelle ausgegeben werden.
In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemaßen Verfahrens wird nach Abschluss des Risikoidentifikationsprozesses ein Maßnahmenplanungsprozess zur Verminderung der Risiken durchgeführt, wobei in dem Maßnahmenplanungsprozess für zu- mindest einen Teil der Teilkomponenten des technischen Projekts Maßnahmen erfasst werden, mit denen das Risiko der jeweiligen Teilkomponente reduziert werden kann. Vorzugsweise werden dabei in dem Maßnahmenplanungsprozess nach Erfassung der Maßnahmen die Risiken nach Durchfuhrung der Maßnahmen mit einem im Vorangegangenen beschriebenen Risikoidentifikations- prozess analysiert. Hierdurch kann ein Vergleich der Risiken vor und nach Durchfuhrung der Maßnahmen vorgenommen werden. Dabei werden in dem Maßnahmenplanungsprozess vorzugsweise auch die Kosten von durchzuführenden Maßnahmen erfasst. Es werden hierbei insbesondere Maßnahmen für solche Teilkomponenten festgelegt, bei denen eine entsprechende Kennzeichnung aufgrund der Tatsache vorgenommen wurde, dass die Risikoprio- ritatszahl vor Durchfuhrung der Maßnahmen eine vorbestimmte Große überschritten hat.
In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemaßen Verfah- rens werden nach der Durchfuhrung des technischen Projekts die eingetretenen Risiken und die durchgeführten Maßnahmen erfasst, um hierdurch eine Analyse der Qualität der Risikobewertung und der durchgeführten Maßnahmen zu ermöglichen und gegebenenfalls Verbesserungen am Prozess vorzunehmen.
Die Erfindung betrifft neben den oben beschriebenen Verfahren ein Computerprogrammprodukt mit einem auf einem maschinenlesbaren Trager gespeicherten Programmcode zur Durchfuhrung des obigen Verfahrens, wenn das Programm auf einem Rechner ab- lauft.
Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefugten Figuren detailliert beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Tabelle, welche in einer Ausfuhrungsform des erfindungsgemaßen Verfahrens zur Durchfuhrung der Risikoidentifikation eingesetzt wird;
Fig. 2 eine Tabelle, welche in einer Ausfuhrungsform des erfindungsgemaßen Verfahrens zur Maßnahmenplanung eingesetzt wird; und
Fig. 3 eine Tabelle, welche in einer Ausfuhrungsform des erfindungsgemaßen Verfahrens nach Abschluss des technischen Projekts zur Auswertung der Risikoidentifikation und durchgeführten Maßnahmen verwendet wird .
In der hier beschriebenen Ausfuhrungsform des erfindungsgemaßen Verfahrens wird ein Tabellenkalkulationsprogramm verwendet, um die für den Risikoidentifikationsprozess relevanten Großen zu erfassen und daraus entsprechende Kenngroßen für das Risiko zu ermitteln. Die Risikobewertung findet hierbei in Workshops unter der Moderation einer neutralen Person statt. Die Workshopteilnehmer sind Fachexperten aus verschie- denen Fachdisziplinen. Insbesondere handelt es sich um Fachexperten aus den Bereichen Fertigung, Engineering, Einkauf, Logistik, Vertragswesen usw. Es wird hierbei darauf geachtet, dass eine sinnvoll gestaltete Gruppenkombination von Fachleuten erreicht wird, um durch inhaltliche Synergien Risiken und gegebenenfalls auch Chancen gemeinsam geeignet identifizieren zu können. Hierdurch können insbesondere abteilungsubergrei- fende Themen in einem Unternehmen angesprochen und die Abhängigkeiten der Risiken und Chancen aufgedeckt und gemeinsam bewertet werden.
Der Workshop zur Risikoidentifikation wird mit Hilfe der Tabelle in Fig. 1 durchgeführt, wobei die im Workshop erfassten Großen in entsprechende Felder der Tabelle eingegeben werden. Die Spalte Cl dieser Tabelle spezifiziert hierbei die Nummern der einzelnen Zeileneintrage, die Spalte C2 enthalt das Datum des ersten Eintrags in der jeweiligen Zeile und in den Spalten C3 und C4 werden sog. Baugruppen BG des technischen Projekts spezifiziert, wobei C3 die Baugruppennummer und C4 den Namen der Baugruppen enthalt. Diese Baugruppen sind den Work- Shopteilnehmern vorgegeben und betreffen insbesondere Teilkomponenten eines technischen Systems, dessen Herstellung bzw. Entwicklung durch das technische Projekt realisiert werden soll. Beispielsweise konnte das technische Projekt die Herstellung einer Turbine einer Kraftwerksanlage betreffen, wobei entsprechende technische Komponenten z.B. die Rotorblatter der Turbine, die Statorblatter der Turbine, die Instrumente und die Steuerung der Turbine und dergleichen betreffen können. Die Baugruppen können jedoch nicht nur technische Komponenten umfassen, sondern auch Strukturen aus dem Projekt betreffen, wie z.B. den Einkauf, die Kalkulation und dergleichen. Dem Moderator des Workshops liegt ferner eine sog. „Checkliste" vor, welche Hilfsfragen enthalt. Dies sind bestimmte Fragen zur Technik, zum Kunden, zum Projekt usw., die der Moderator an die Workshopteilnehmer stellen kann bzw. stellen soll. Die Checkliste repräsentiert die thematische Vorgehensweise der Risikoidentifikation. Zur Erreichung der Vollständigkeit gleicht der Moderator die behandelten Themen mit der Checkliste ab.
Zu Beginn des Workshops wird zunächst das Projekt kurz vorgestellt und die technische Auslegung des Projekts geklart. Anschließend wird durch die Workshopteilnehmer ein maximales Projektrisiko festgelegt, welches als Bezugsgroße für die weitere Risikobewertung verwendet wird. Das maximale Projekt- risiko wird dabei als Maßstab bei den nachfolgenden Risikobewertungen der einzelnen Baugruppen herangezogen. Es findet somit eine Art „Normierung" der Risikobewertung statt. Somit sind extrem hohe bzw. extrem niedrige Bewertungen, die bei herkömmlichen Risikobewertungsmethoden auftreten und meist durch einzelne Personen vorgenommen werden, in dem erfin- dungsgemaßen Verfahren nicht möglich.
Der Moderator des Workshops fragt anschließend das Team, welche Risiken in dem Projekt für welche Baugruppen gesehen wer- den. Diese werden den Workshopteilnehmern vorzugsweise simultan visualisiert, z.B. mit einem Flipchart oder Whiteboard. Sollten die Workshopteilnehmer keine Risiken mehr nennen können, greift der Moderator auf die Checkliste zurück, um die Diskussion anzuregen und weitere Risiken zu evaluieren. Hier- durch wird eine breite thematische Abdeckung potentieller Risiken gewahrleistet.
Die Checkliste, die dem Moderator vorliegt, wird hierbei regelmäßig auf Inhalt und Aktualität überprüft und gegebenen- falls durch neue Fragen ergänzt. Die neuen Fragen ergeben sich auf der Basis von Erfahrungen aus anderen Projekten und deren Ergebnissen. Somit fließt immer wieder neues Wissen und Erfahrungen aus anderen Projekten in die Checkliste mit ein und erhöht somit die Qualität der gesamten Risikoanalyse.
Als Zwischenergebnis des Workshops werden diejenigen Baugrup- pen BG aus der Spalte C4 extrahiert, bei denen Risiken auftreten können. Für jede dieser extrahierten Baugruppen werden entsprechende Werte in der Tabelle der Fig. 1 erfasst. In der Spalte C5 können gegebenenfalls weitere Spezifikationen der jeweiligen Baugruppe erfasst werden. In der Spalte C6 wird eine Beschreibung der Risiken hinterlegt, welche für die entsprechende Baugruppe vorliegen. Anschließend erfolgt die Erfassung einer qualitativen Bedeutung B des Risikos der jeweiligen Baugruppen, für welche Risiken identifiziert wurden. Die Bedeutung B stellt eine Zahl zwischen 1 und 10 dar, wobei das Risiko als umso bedeutender eingestuft wird, je hoher die Zahl ist. Die Bedeutung B wird in der Spalte C7 eingetragen. Bei der Bedeutung handelt es sich um eine intuitive Einschätzung des Risikos durch die Workshopteilnehmer. Die Bedeutung kann als „Bauchgefuhl" eingestuft werden und dient zur spate- ren Plausibilisierung der Risikobewertung. Bei herkömmlichen Risikobewertungsmethoden ist eine solche Plausibilisierung nicht vorgesehen.
In der Spalte C8 wird eine Beschreibung der möglichen Risiko- folge, d.h. die Auswirkung des Risikos, hinterlegt. Insbesondere wird hier eingegeben, was aus diesem Risiko resultiert bzw. was passiert, wenn das Risiko eintritt. In der Spalte C9 wird die Auswirkung des Risikos dahingehend klassifiziert, ob es sich um ein terminliches Risiko (z.B. Nichteinhaltung ei- nes Termins) oder um ein Kostenrisiko handelt. Insbesondere wird in diesem Feld T bei Auswirkungen auf den Termin und in das Feld K für Auswirkungen auf die Kosten eingetragen. In der Spalte ClO wird das Schadensausmaß S bei Eintritt der Risikofolge in Euro eingegeben. In der Spalte CIl wird die Wahrscheinlichkeit W für den Eintritt der Risikofolge (d.h. des Schadens) eingegeben, wobei hier eine Zahl zwischen 1 und 100 % hinterlegt wird. In der Spalte C12 wird die aktuell e- tablierte Maßnahme zur Risikovermeidung (sofern vorhanden) spezifiziert, d.h. es wird beschrieben, wie zum aktuellen Zeitpunkt sichergestellt wird, dass das entsprechende Problem, welches zu dem Risiko fuhrt, nicht auftreten kann.
In der Spalte C13 wird eine Bewertungsgroße G eingegeben, welche die Qualität der vorangegangenen quantitativen Risikobewertung gemäß der Wahrscheinlichkeit W und dem Schadensausmaß S repräsentiert. Die Bewertungsgute kann dabei Werte auf einer Skala zwischen 1 und 10 annehmen, wobei die Zahl 10 für eine sehr unsichere Einschätzung/Bewertung steht und die Zahl 1 eine als sehr sicher eingestufte Bewertung darstellt. Eine unsichere Bewertung beruht insbesondere auf einer geringen bzw. überhaupt nicht vorhandenen Wissensbasis in Bezug auf das Risiko, wohingegen eine sicher eingestufte Bewertung auf einer guten Wissensbasis basiert, für welche Erfahrungen vorhanden sind. In dem erfindungsgemaßen Verfahren wird somit nicht nur eine Bewertung durch die Teilnehmer in Bezug auf das Risiko erfasst, sondern es wird ferner auch die Gute der entsprechenden Bewertung berücksichtigt, wobei diese Gute in die nachfolgend noch naher beschriebenen Risikoprioritatszahl einfließt .
In der Spalte C14 kann gegebenenfalls die Ursache für das Risiko eingegeben werden, wobei diese Spalte zur künftigen Ri- sikovermeidung dient, aber keinen Einfluss auf die aktuelle
Bewertung des Risikos hat. Ferner kann in der Spalte C15 eine Klassifikation der Risikoursache (z.B. technisch oder kaufmannisch oder durch die Qualität bedingt) vorgenommen werden. Schließlich wird in dem Feld C16 mit Hilfe des Tabellenkalku- lationsprogramms eine Risikoprioritatszahl RPZ der entsprechenden Baugruppe ermittelt. In die Berechnung der Risikoprioritatszahl fließt die Wahrscheinlichkeit W gemäß Spalte CIl, die Bedeutungszahl B gemäß Spalte C7 sowie die Gute G gemäß Spalte C13 ein. Insbesondere wird folgende Formel zur Berech- nung von RPZ verwendet:
RPZ = (W-9/100 + 1) -B-G. Durch diese Formel wird eine Skalierung der Risikoprioritats- zahl zwischen 1 und 1000 erreicht, wobei die Prioritatszahl umso großer ist, je großer die Wahrscheinlichkeit und die Bedeutung ist, und wobei die Risikoprioritatszahl umso kleiner ist, je großer die Gute (d.h. je kleiner die Zahl G) ist. Somit wird erfindungsgemaß eine Risikoprioritatszahl ermittelt, welche anzeigt, ob auf ein bestimmtes Risiko aufgrund hoher Wahrscheinlichkeit bzw. hoher Bedeutung bzw. geringer Gute ein besonderes Augenmerk zu richten ist. Aus dem Stand der Technik ist es nicht bekannt, dass eine solche Prioritatszahl ermittelt wird, bei der insbesondere auch die Bewertungsgute, d.h. die zu Grunde liegende Wissensbasis, berücksichtigt wird.
In der Spalte C17 wird durch das Tabellenkalkulationsprogramm das Produkt aus Wahrscheinlichkeit W gemäß Spalte CIl und Schadenshohe S gemäß Spalte ClO ermittelt. Dieses Produkt stellt die quantitative Bewertung des Risikos im Sinne der Ansprüche dar. Ferner wird in der Spalte C18 ein sog. Risiko- wert RI ermittelt, der aus der quantitativen Bewertung gemäß Spalte C16 wie folgt abgeleitet wird:
für W < 80 % gilt: RI = W S (Fall 1), für 80 % < W < 100 % gilt: RI = 100 % S (Fall 2), für W = 100 % gilt: RI = nicht bestimmbar (Fall 3).
In der Spalte C19 wird eine sog. Mengengerustanderung angegeben, durch welche angezeigt wird, ob an der ursprunglichen Struktur der Baugruppen obligatorisch eine Änderung vorzuneh- men ist. Für den obigen Fall 1 sowie Fall 2 wird hier automatisch durch das Tabellenkalkulationsprogramm immer 0 als Mengengerustanderung eingegeben, was bedeutet, dass bei Risikowahrscheinlichkeiten kleiner 100 % nicht zwangsläufig Veränderungen in der Struktur der Baugruppen vorzunehmen sind. Demgegenüber wird die Mengengerustanderung auf die Schadenshohe S gesetzt, wenn obiger Fall 3 eintritt (d.h. W = 100 %), da in diesem Fall ein 100%-iger Schadenseintritt vorliegt und somit auf jeden Fall eine Änderung an der Baugruppenstruktur vorzunehmen ist.
Die Spalte C20 hangt von der Risikoprioritatszahl RPZ ab. Bei Überschreiten eines vorbestimmtes Werts der Risikoprioritatszahl wird eine entsprechenden Kennzeichnung (z.B. der Vermerk „Special Attention") in dem Feld vorgenommen, wodurch angezeigt wird, dass dieses Risiko besonders zu beachten ist, da seine Prioritatszahl besonders groß ist. In einer Ausfuh- rungsform wird eine entsprechende Kennzeichnung für die entsprechende Baugruppe vorgenommen, wenn die Risikoprioritatszahl für diese Baugruppe großer als 100 ist. Auf diese Weise wird für das Projekt angezeigt, welche Baugruppen besonders zu beachten sind. Hierbei fließt auch die Bewertungsgute ein, weil die Risikoprioritatszahl hiervon abhangt. Insbesondere kann ein kalkulatorisch scheinbar kleines Risiko auch besonders gekennzeichnet werden, wenn z.B. eine schlechte Bewertungsgute erhöhte Aufmerksamkeit erfordert.
Die ausgefüllte Tabelle gemäß Fig. 1 mit den entsprechend ermittelten Werten für Risiko, Risikoprioritatszahl und besonderer Kennzeichnung bei hoher Prioritatszahl stellt ein Zwischenergebnis der hier beschriebenen Ausfuhrungsform des er- findungsgemaßen Verfahrens dar. In einem nächsten Schritt werden entsprechende Maßnahmen mit Hilfe der Tabelle gemäß Fig. 2 definiert, wobei diese Tabelle vorzugsweise derart ausgestaltet ist, dass sie sich direkt rechts an die Tabelle der Fig. 1 anschließt. In der Spalte C21 werden entsprechende Maßnahmen für die jeweiligen Baugruppen festgelegt, wobei insbesondere nur dann Maßnahmen definiert werden, wenn eine entsprechende Kennzeichnung in der Spalte C20 der Baugruppe vorliegt bzw. der Risikowert eine vorbestimmte Große überschreitet. Hierbei werden im Workshop durch die Beteiligten empfohlene Maßnahmen zur Risikoreduktion bzw. Risikovermei- düng in dem entsprechenden Feld der Spalte C21 für die entsprechende Baugruppe eingegeben. In der Spalte C22 wird angegeben, ob eine Mengengerustande- rung vorzunehmen ist, welche in der oben beschriebenen Spalte C19 angezeigt wurde. In der Spalte C23 wird eingegeben, wer für die Durchfuhrung der Maßnahme verantwortlich sein soll. Es handelt sich hierbei vorzugsweise um eine Person aus dem Teilnehmerkreis des Workshops. Schließlich wird in der Spalte C24 ein Termin mit genauem Datum festgelegt, zu dem die Maßnahme umgesetzt sein soll. In der Spalte C25 werden die geschätzten Kosten für die jeweilige Maßnahme angegeben. In der Spalte C26 wird das im Workshop abgeschätzte Restrisiko nach Durchfuhrung der Maßnahme eingegeben. In der Spalte C27 wird das im Workshop abgeschätzte Schadensausmaß nach Durchfuhrung der Maßnahmen festgelegt. Unter normalen Umstanden bleibt das Schadensausmaß auch nach der Maßnahmendefinition bestehen, es kann somit in der Regel aus der Spalte ClO übernommen werden. In der Spalte C28 wird wiederum analog zur Spalte CIl die Risikowahrscheinlichkeit in Bezug auf den Schadenseintritt angegeben, nunmehr jedoch nach der Durchfuhrung der Maßnahmen. Diese Wahrscheinlichkeit sinkt in der Regel nach den Maßnah- men, sofern eine wirksame Maßnahme festgelegt wurde.
In der Spalte C29 wird analog zur Spalte C13 wiederum die Bewertungsgute, nunmehr jedoch nach Durchfuhrung der Maßnahme, angegeben. In der Regel erfolgt eine Verschlechterung der Be- wertungsgute im Vergleich zur Bewertung vor den Maßnahmen. Dies liegt daran, dass die Wissensbasis zur Wirksamkeit von angenommenen Maßnahmen in der Regel schlechter ist. In der Spalte C30 erfolgt wiederum die Berechnung der quantitativen Bewertung des Risikos als Produkt der Wahrscheinlichkeit aus Spalte C28 und dem Schadensausmaß aus Spalte C27. Analog zur Spalte C18 wird die Risikoprioritatszahl in Spalte C31 nach Durchfuhrung der Maßnahme berechnet. In der Spalte C32 wird die Mengengerustanderung nach Durchfuhrung der Maßnahme gemäß den gleichen Kriterien wie in Spalte C19 angegeben. Ebenso wird nach den gleichen Kriterien wie in Spalte C20 in der
Spalte C33 ein Kennzeichner bei zu großer Risikoprioritatszahl gesetzt. Als Gesamtergebnis des Verfahrens erhalt man somit ein definiertes Maßnahmenpaket sowie ein abgeschätztes Risiko vor den Maßnahmen und nach den Maßnahmen. Die Kosten der Gegenmaßnahmen, welche in der Spalte C25 hinterlegt sind, werden mit dem verminderten Risiko gemäß Spalte C26 gegengerechnet und die Anzahl der definierten Maßnahmen wird ausge- geben. Somit ergibt sich ein umfassendes detailliertes Risikoprofil für ein Projekt, welches normierten Bewertungsmog- lichkeiten unterliegt. Eine Anpassung des Risikoprofils erfolgt hierbei im Projektverlauf.
In der Tabelle gemäß Fig. 3 werden schließlich Auswertungen bezuglich des Projekts nach dessen Ablauf festgelegt, wobei sich diese Tabelle vorzugsweise rechts an die Tabelle der Fig. 2 anschließt. In der Spalte C34 wird hierbei nach Projektende angegeben, ob das Schadensereignis eingetreten ist. Ferner wird nach Projektende gemäß dem Ausgang des Projekts ein angepasstes Risiko in Spalte C35 sowie eine angepasste Mischkalkulation in Spalte C36 angegeben. In Spalte C37 werden die tatsachlich im Projekt getroffenen Maßnahmen beschrieben, wobei hierbei insbesondere angegeben wird, ob das Risiko tatsachlich reduziert wurde. In der Spalte C38 werden die tatsachlich eingetretenen Maßnahmenkosten eingetragen. In den Spalten C39, C40, C41 und C42 werden Klassifizierungen der Maßnahmen nach unternehmensinternen Regeln vorgenommen, beispielsweise nach einer Hartegradregel, welche festlegt, inwieweit Maßnahmen umgesetzt wurden. Schließlich wird in der Spalte C43 angegeben, wer die Tabelle geändert hat, sowie in der Spalte C44 das Datum der letzten Änderung. Mit den Informationen in der Tabelle der Fig. 3 können insbesondere entsprechende Anpassungen für zukunftige Projekte vorgenommen werden, beispielsweise können die Checklisten für die
Workshops entsprechend dem Ergebnis der Tabelle aus Fig. 3 geeignet angepasst werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Analyse von Risiken in einem technischen Projekt zur Entwicklung oder Herstellung eines technischen Systems oder eines technischen Prozesses, umfassend einen Ri- sikoidentifikationsprozess , bei dem: a) eine Vielzahl von Teilkomponenten (BG) des technischen Projekts bereitgestellt werden; b) für eine jeweilige Teilkomponente (BG) zumindest eines Teils der Vielzahl von Teilkomponenten (BG) folgende
Schritte durchgeführt werden :
Erfassen des für die jeweilige Teilkomponente (BG) vorhandenen Risikos;
Erfassen einer qualitativen Bedeutung (B) des Risikos; - Erfassen einer quantitativen Bewertung des Risikos, wobei die quantitative Bewertung von einer Risikowahrscheinlichkeit (W) abhangt;
Erfassen einer Bewertungsgute (G) für die quantitative Bewertung des Risikos; - Ermitteln einer Risikoprioritatszahl (RPZ) für die jeweilige Teilkomponente (BG) , wobei die Risikoprioritatszahl (RPZ) umso großer ist, je großer die Risikowahrscheinlichkeit (W) und/oder die Bedeutung (B) des Risikos ist, und wobei die Risikoprioritatszahl (RPZ) umso kleiner ist, je hoher die Bewertungsgute (G) ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Teilkomponenten (BG), deren Risikoprioritatszahl (RPZ) eine vorbestimmte Große überschreitet, mit Kennzeichnungen versehen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Risikowahrscheinlichkeit (W) die Wahrscheinlichkeit des Eintritts eines Schadens aufgrund des Risikos ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die qualitative Bedeutung (B) des Risikos durch eine Bedeutungszahl repräsentiert wird, wobei die Bedeutung umso hoher ist, je großer die Bedeutungszahl ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem die Bedeutungszahl in einem Wertbereich zwischen 1 und 10 liegt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Bewertungsgute durch eine Gutezahl repräsentiert wird, wobei die Bewertungsgute (G) umso großer ist, je kleiner die Gutezahl ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem die Gutezahl in einem Wertbereich zwischen 1 und 10 liegt.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7 in Kombination mit Anspruch 4 oder 5, bei dem die Risikoprioritatszahl (RPZ) wie folgt berechnet wird:
RPZ = (W-9/100 + 1) -B-G
wobei RPZ die Risikoprioritatszahl ist; wobei W die Risikowahrscheinlichkeit in Prozent ist; wobei B die Bedeutungszahl ist; wobei G die Gutezahl ist.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das für die jeweilige Teilkomponente (BG) erfasste Risiko eine Beschreibung der Risikoart und/oder der Auswirkungen des Risikos umfasst.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem in dem Risikoidentifikationsprozess ferner ein Risikowert (RI) für das Risiko der jeweiligen Teilkomponente ausgegeben wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem in dem Risikoidentifikationsprozess ferner ein monetäre
Schadenshohe (S) bei Eintritt des Schadens aufgrund des Risikos erfasst wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10 und 11, bei dem der Risikowert (RI) von der monetären Schadenshohe (S) abhangt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem der Risikowert wie folgt ermittelt wird:
RI = W-S, wenn W < g
RI = S, wenn W > g
wobei RI der Risikowert ist; wobei W die Risikowahrscheinlichkeit in Prozent ist; wobei S die monetäre Schadenshohe ist; wobei 0 ≤ g ≤ 100 % und insbesondere g = 80 % gilt.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Kombination mit Anspruch 11, bei dem die quantitative Bewertung des Risikos von der monetären Schadenshohe (S) und der Risikowahrscheinlichkeit (W) abhangt und insbesondere durch das Produkt aus monetärer Schadenshohe (S) und Risikowahrscheinlichkeit (W) repräsentiert wird.
15. Verfahren nach einem der vorhergehende Ansprüche, bei dem bei einer Risikowahrscheinlichkeit (W) von 100 % die jeweili- ge Teilkomponente (BG) mit einer Mengengerustanderung gekennzeichnet wird, wobei mit der Mengengerustanderung angezeigt wird, dass eine Neueinteilung des technischen Projekts in Teilkomponenten (BG) erforderlich ist.
16. Verfahren nach einem der vorhergehende Ansprüche, bei dem ein Maximalwert des Risikos des gesamten Projekts festgelegt ist, wobei die Summe der quantitativen Bewertungen der Risiken der jeweiligen Teilkomponenten (BG) den Maximalwert nicht uberscheiten darf.
17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die in dem Verfahren erfassten und/oder ermittelten Gro- ßen und/oder die in dem Verfahren vorgenommenen Kennzeichnungen in einer Tabelle wiedergegeben werden.
18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei das Verfahren computer- gestutzt derart ablauft, dass die in dem Verfahren erfassten
Großen in einer Tabelle auf einer mit einem Rechner verbundenen Benutzerschnittstelle eingebbar sind und mit Hilfe des Rechners automatisiert die in dem Verfahren zu ermittelnden Großen und/oder vorzunehmenden Kennzeichnungen bestimmt wer- den und in der Tabelle ausgegeben werden.
19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem nach Abschluss des Risikoidentifikationsprozesses ein Maßnahmenplanungsprozess zur Verminderung der Risiken durch- gefuhrt wird, wobei in dem Maßnahmenplanungsprozess für zumindest einen Teil der Teilkomponenten (BG) des technischen Projekts Maßnahmen erfasst werden, mit denen das Risiko der jeweiligen Teilkomponente (BG) reduziert werden kann.
20. Verfahren nach Anspruch 19, bei dem in dem Maßnahmenplanungsprozess nach Erfassung der Maßnahmen die Risiken nach Durchfuhrung der Maßnahmen mit einem Risikoidentifikations- prozess nach einem der Ansprüche 1 bis 18 analysiert werden.
21. Verfahren nach Anspruch 20, bei dem in dem Maßnahmenplanungsprozess ferner die Kosten von durchzuführenden Maßnahmen erfasst werden.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21, bei dem nach der Durchfuhrung des technischen Projekts die eingetretenen Risiken und die durchgeführten Maßnahmen erfasst werden .
23. Computerprogrammprodukt mit einem auf einem maschinenles- baren Trager gespeicherten Programmcode zur Durchfuhrung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wenn das Programm auf einem Rechner ablauft.
PCT/EP2008/057474 2007-07-17 2008-06-13 Verfahren zur analyse von risiken in einem technischen projekt WO2009010350A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007033290.6 2007-07-17
DE102007033290 2007-07-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009010350A1 true WO2009010350A1 (de) 2009-01-22

Family

ID=39767178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/057474 WO2009010350A1 (de) 2007-07-17 2008-06-13 Verfahren zur analyse von risiken in einem technischen projekt

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2009010350A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010050333A1 (de) * 2010-11-05 2012-05-10 Robert Falk Verfahren zur Generierung funkionaler Sicherheit von Maschinen und Anlagen
US20180032956A1 (en) * 2016-07-29 2018-02-01 Delta Pds Co., Ltd. Hierarchical project management apparatus
CN113077131A (zh) * 2021-03-19 2021-07-06 河南安盛技术管理有限公司 一种征用土地项目的社会稳定性风险评价方法
CN113837664A (zh) * 2021-11-03 2021-12-24 天津电力工程监理有限公司 一种项目风险分析系统

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"STATEMENT IN ACCORDANCE WITH THE NOTICE FROM THE EUROPEAN PATENT OFFICE DATED 1 OCTOBER 2007 CONCERNING BUSINESS METHODS - PCT / ERKLAERUNG GEMAESS DER MITTEILUNG DES EUROPAEISCHEN PATENTAMTS VOM 1.OKTOBER 2007 UEBER GESCHAEFTSMETHODEN - PCT / DECLARATION CONFORMEMENT AU COMMUNIQUE DE L'OFFICE EUROP", JOURNAL OFFICIEL DE L'OFFICE EUROPEEN DES BREVETS.OFFICIAL JOURNAL OF THE EUROPEAN PATENT OFFICE.AMTSBLATTT DES EUROPAEISCHEN PATENTAMTS, OEB, MUNCHEN, DE, 1 November 2007 (2007-11-01), pages 592 - 593, XP002456414, ISSN: 0170-9291 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010050333A1 (de) * 2010-11-05 2012-05-10 Robert Falk Verfahren zur Generierung funkionaler Sicherheit von Maschinen und Anlagen
US20180032956A1 (en) * 2016-07-29 2018-02-01 Delta Pds Co., Ltd. Hierarchical project management apparatus
CN113077131A (zh) * 2021-03-19 2021-07-06 河南安盛技术管理有限公司 一种征用土地项目的社会稳定性风险评价方法
CN113837664A (zh) * 2021-11-03 2021-12-24 天津电力工程监理有限公司 一种项目风险分析系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20060047540A1 (en) System and method for underwriting
DE10251441A1 (de) Erzeugen einer Risikoabschätzung bezüglich eines Softwareimplementierungsprojektes
DE3532236A1 (de) System zur verarbeitung und ueberwachung einer mehrzahl von versetzungsverwaltungs- und -abrechnungskriterien fuer eine mehrzahl von versetzten angestellten
WO2000011581A1 (de) Verfahren zur fortschrittlichen mengenorientierten kostenzuweisung unter verwendung verschiedener informationsquellen
DE102011006215A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Qualitätsbewertung eines Softwarecodes mit Ermittlung der Bewertungsabdeckung
CH705018A2 (de) Computer gestütztes Verfahren zur Bewertung von IP-Rechten sowie System und Methode zur Schaffung eines Intellectual-Property-Recht-Bewertungs-Index.
EP2226752A1 (de) Verfahren zur rechnergestützten Visualisierung des Risikostatus in einem technischen Projekt
DE19910098A1 (de) Verfahren zur Beurteilung der Zuverlässigkeit tehnischer Systeme
DE112018001757T5 (de) Betriebs-/Wartungsmanagementverfahren, Programm und Betriebs-/Wartungsmanagementsystem
WO2009010350A1 (de) Verfahren zur analyse von risiken in einem technischen projekt
DE112018001764T5 (de) Anlagenbewertungssystem, anlagenbewertungsverfahren und programm
Chen et al. The development and regulation of China's insurance market: History and perspectives
EP1470459B1 (de) Frühzeitige prognose der zuverlässigkeit einer technischen anordnung
DE10346612A1 (de) Verfahren zur Prognose einer zeitlichen Entwicklung einer Systemgröße
WO2005022422A2 (de) Messverfahren und mustererkennungsautomat zur bestimmung eines betriebswirtschaftlichen kennvektors eines wissensobjektes sowie verfahren und automat zur automatischen betriebswirtschaftlichen kennzeichnung eines wissensobjektes
DE102020205120A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Metallbandbearbeitungsanlage sowie Metallbandbearbeitungsanlage
EP1235165A1 (de) Verfahren und Computerprogramm zur Sicherung von Kursgewinnen
DE10313693A1 (de) Verfahren zur automatischen Wertberichtigung von bilanzrelevanten Objekten
WO2018028851A1 (de) Einrichtung zur datenverarbeitung und verfahren zur ermittlung der gewichte von konstituenten eines zielportfolios
DE102009014537A1 (de) Grobplanungssystem für Fabriken
CH708504A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer optimalen Betriebsweise und zum Betrieb eines Portfolios technischer Anlagen.
Zucco Independent Contractors and the Internal Revenue Service's Twenty Factor Test: Perspective on the Problems of Today and the Solutions for Tomorrow
Hover Ready4ESG: Nachhaltigkeitsberichterstattung für KMU/Ready4ESG: Sustainability Reporting for SMEs
DE10051073A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogrammprodukt für elektronische Ausschreibungen
Nembhard et al. Real option modeling for valuing worker flexibility

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08802907

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08802907

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1