WO2009010134A1 - Antenneneinrichtung - Google Patents

Antenneneinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2009010134A1
WO2009010134A1 PCT/EP2008/004735 EP2008004735W WO2009010134A1 WO 2009010134 A1 WO2009010134 A1 WO 2009010134A1 EP 2008004735 W EP2008004735 W EP 2008004735W WO 2009010134 A1 WO2009010134 A1 WO 2009010134A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
radome
antenna
mounting
length compensation
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/004735
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephen Saddington
Johann Obermaier
Walter Staniszewski
Original Assignee
Kathrein-Werke Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kathrein-Werke Kg filed Critical Kathrein-Werke Kg
Priority to EP08773414A priority Critical patent/EP2168203B1/de
Priority to US12/669,316 priority patent/US8164540B2/en
Priority to CN200880024459A priority patent/CN101743664A/zh
Priority to BRPI0814083-9A2A priority patent/BRPI0814083A2/pt
Priority to AT08773414T priority patent/ATE507593T1/de
Priority to DE502008003365T priority patent/DE502008003365D1/de
Publication of WO2009010134A1 publication Critical patent/WO2009010134A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/1207Supports; Mounting means for fastening a rigid aerial element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/002Protection against seismic waves, thermal radiation or other disturbances, e.g. nuclear explosion; Arrangements for improving the power handling capability of an antenna
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • H01Q1/246Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for base stations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/42Housings not intimately mechanically associated with radiating elements, e.g. radome

Definitions

  • the invention relates to an antenna device, in particular an antenna antenna-shaped antenna device having a plurality of mutually offset, at least in a cultivation direction rays, according to the preamble of claim 1.
  • Antenna devices in particular for stationary mobile radio stations, are well known.
  • antenna devices which are usually designed in the form of an antenna array, and for this purpose comprises a plurality of emitters, for example arranged offset from one another in the vertical direction, which are arranged in front of a reflector surface.
  • the entire reflector does not necessarily have to be arranged vertically, but can be oriented at a certain angle to the vertical.
  • the entire assembly is then housed in a housing called a radome, which appears to be "transparent” or "semi-transparent” to electromagnetic radiation.
  • Such antenna devices are usually-as is known, for example, from EP 1 601 046 A1-anchored and mounted on masts, walls, etc. by means of at least two mounting plates or mounting lugs displaced in the longitudinal direction of the antenna device.
  • the assembly approaches in question are usually fixedly connected to the housing / radome or also have a fixed continuous connection with the inner support structure of the antenna device, for example in the form of the reflector.
  • this is often also possible without problems, since the temperature-related length expansions with respect to the plastic material used for the radome and the metal parts are in a similar size arrangement, so that no fundamental problems occur here.
  • Such MobiIfunkanlagen mentioned above allow mobile subscribers not only handle the mobile phone calls, but also allow users to surf while on the go, for example by means of GPRS, UMTS via Wi-Fi hotspots and the like.
  • WiMAX technology is gaining in importance (Worldwide Interoperability for Microwave Access).
  • two main applications can be integrated.
  • it is a stationary radio alternative to fixed-line DSL, ie a quasi-wireless (wire less) DSL.
  • this technique can be described as a wide-area LAN, a type of WLAN (Wireless Metropolitan Access).
  • the main advantage, especially in the latter case is that the catchment area, ie the coverage area or generally the so-called hotspot of such a wireless base station is much larger and even more distant mobile users on this base station, for example, can surf the Internet .
  • Such a hotspot can certainly supply a range of a few kilometers in diameter and enable network access in this area, via which ultimately communication via voice is also possible. Services and structure of the network are similar to a UMTS network.
  • this technique is not fixed or restricted to particular frequency ranges, it can generally be said that it is an application area above a frequency of 2 GHz, for example in the 2 GHz range, but also in the 3.5 GHz range or even in the so-called 5.8 GHz range, etc.
  • the dimensions and in particular the radiators and the distances between the radiators are significantly smaller than in the conventional mobile radio ranges, for example in the 900 MHz range, in the 1800 to 1900 MHz range or, for example, in the UMTS range of about 2.3 GHz. Furthermore, it has now been shown - A -
  • the materials commonly used for the antenna housing, the so-called radome quite well lead to a significant weakening of the electromagnetic radiation, so to an undesirable attenuation when passing through such a radome.
  • the radiation is not only dampened, but also scattered. Furthermore, unwanted effects on the diagram itself are possible.
  • Object of the present invention is to provide an antenna for these applications in particular, which can be used without problems even when using a variety of materials for the radome, for example, using thermoplastics.
  • Thermoplastics have the serious disadvantage that they have significantly higher, temperature-related expansion coefficients, which differ significantly from the coefficients of expansion, in particular of the metals.
  • Is in such a (for example, a thermoplastic) existing antenna housing / radome usually one consisting of metal supporting structure, especially a almost over the entire length or height (or width) of the antenna housing / radome extending reflector housed, so this means that at the large temperature fluctuations to be considered quite relevant different dimensions at the antenna housing / radome in relation to To determine the metallic support members or the reflector.
  • this may mean, for a length of an antenna housing / radome of, for example, 70 cm, that the radome changes by 8 mm in length compared to the metallic supporting parts.
  • the assembly itself usually takes place at room temperature.
  • the radome shortens or lengthens by 4 mm, resulting in the example given, the maximum change in length of 8 mm.
  • such strong temperature differences and length expansions can ultimately lead to the destruction or at least impairment of the housing / radome, which may in particular mean that the radome becomes leaking and moisture can penetrate into the interior, which must be reliably avoided.
  • the invention provides an improved design option, which takes into account these differentiated temperature-induced expansions.
  • At least one anchoring point is anchored to an antenna (which can be anchored, for example, to an antenna mast or to a wall, etc.) at at least two (or more than two) offset points or areas Length compensation device is provided.
  • the length extension according to the invention The same device is designed so that it allows a temperature-related length expansion of the housing / radome relative to the associated mounting approach, while also ensuring that during assembly by tightening mounting screws, etc., the desired compensation movement can not be accidentally disabled or suppressed ,
  • the invention has a number of other advantages.
  • the compensating device is configured only on the outside of the housing and only in relation to a chamber additionally provided on the housing, closed toward the interior of the radome, so that no moisture can be introduced into the device via these compensating movement-permitting measures actual, the reflector and the radiator device receiving interior of the antenna housing / radome can penetrate.
  • a metal rail is used as a holding or carrying device for the length compensation device on the housing side, which is preferably also connected to the at least further mounting approach (which usually does not have to be provided with a length compensation device).
  • the above-mentioned length compensation device is also sometimes referred to as an external length compensation device or an outer length compensation device, since within the scope of the invention, in one preferred embodiment, an internal length compensation device is also provided in the interior of the housing / radome in order to ensure that that with temperature-related strongly differing length compensation movements between the radome and housed in the housing / radome, usually made of metal support means, in particular in the form of the reflector, these different linear expansion can not lead to damage to the antenna.
  • At least one internal mounting device for fastening the carrying device / reflector to the housing / radome is divided into two or two parts, so that the one on the carrying device / reflector on the one hand and on the radome or one at the end of the Radom attached end cap to the other supported part of the fastening device against the force of the spring device can perform a compensating movement with temperature fluctuations.
  • FIG. 1 shows a schematic three-dimensional representation of an antenna device according to the invention with the upper part of the antenna housing / rotor partially removed in section;
  • FIG. 2 shows a perspective similar to FIG.
  • Figure 3 a schematic vertical longitudinal section - representation by the antenna device
  • Figure 3a a modified embodiment of Figure 3
  • FIG. 4 shows a partial plan view of the antenna device with the upper part of the housing / radome removed
  • FIG. 5 shows a schematic, partially cross-sectional representation of a modified exemplary embodiment with an assembly fastening device with length compensation
  • FIG. 6 shows a schematic plan view of a modified exemplary embodiment of an internal mounting device in the form of a deformable spring device in a first load state
  • FIG. 7 shows a corresponding illustration to FIG. 5 in a different load state with different temperature-induced longitudinal expansion of the housing / radome relative to the inner support and / or radome device.
  • FIG. 1 shows, in a schematic three-dimensional representation, a first exemplary embodiment of an antenna device, as is suitable, in particular, for frequency ranges above 2 GHz, for example for the so-called wireless WiMAX technology.
  • the antenna device comprises a housing I 1, which is also sometimes referred to below as a radome.
  • the housing has an upper side 1a (FIG. 2), which is usually slightly convex or convex at least transversely to the longitudinal extension of the housing, that is, which is at least slightly bulged outwards.
  • the upper side Ia of the housing / radome is arcuate into side wall sections Ib, which are also outwardly slightly bulging again.
  • the cross-sectional shape of the housing / radome in the embodiment shown is rather trapezoidal, such that the radome upper side 1a lying in the jet direction has an at least slightly greater width than the distance between the opposite side wall sections 1b in the region of the underside of the housing / radome.
  • the housing / radome 1 has a rear wall or a bottom Id, which is flat in the embodiment shown.
  • the above construction is only exemplary.
  • the corresponding housing / radome can in principle have any desired cross-sectional shapes or other shapes, for example a straight upper side, even a concavely curved upper side, upper sides or side walls with groove-like depressions etc. Restrictions do not exist in this respect.
  • two parallel chambers Ie are provided adjacent to the two longitudinal side wall sections Ib on the rear side or bottom side Id opposite to the top side 1a, which basically are closed except for the apertures for the fastening device which are discussed below the chambers Ie is delimited by a chamber wall If running at a distance from the bottom Id, which is sometimes also designated as a supporting wall Ig.
  • a plurality of radiators or radiating means 11 are arranged at a distance from each other in the embodiment shown.
  • these are dual-polarized radiating devices 11 which, when the antenna is mounted vertically, transmit and / or receive in two mutually perpendicular polarizations which are oriented at 45 'to the vertical or horizontal.
  • the reflector 9 has side delimitations 9a and end-side transverse delimitations 9b and transverse delimitations 9c running between two longitudinal side delimiters seated on the reflector plane or at a small distance therefrom, which can be provided between two radiators 11 ,
  • the mounting device for mounting such an antenna for example, on a mast or on a housing, etc.
  • the antenna offset at its back to each other lying each have a mounting device 15, ie, a first mounting device 15 'and a second mounting device 15 "in plan view a U-shaped bracket - ie, a U-shaped plate in plan view - is approximated and has two connected to the antenna mounting leg 15a and one, the two mounting legs transversely binding each other binding portion 15b, which is provided with openings 16, for example by means of Screwing a corresponding antenna to a wall, housing wall or using a stirrup bracket to surround an antenna mast by screws through the holes 16 and secured with the counter bracket, such as nuts, secured Alternatively - what is quite typical - so-called Use clamping bands et to make a fixation and positioning at a suitable location.
  • the right-hand mounting device 15, 15 ' is fixedly connected to the housing / radome by means of two screws 21, a hole 25 being congruent to a respective bore 23 in the respective mounting leg 15a of the mounting device 15 rear chamber wall sections If is introduced.
  • a holding or supporting device 27 which serves as a counter-pressing member (counter plate) and is also provided with a further, congruent to the bore 23 and 25 extending bore 29.
  • screw 21 with external Screw head 21a are introduced with its associated threaded portion so that it can be screwed into a nut located inside the chamber Ie 33.
  • Serving as a counter-plate holding and mounting rail 27 is also U-shaped in cross section (transverse to the longitudinal direction), thus has leg portions and a connecting flat central portion, so that the support and support rail 27 in cross section in approximately the cross-sectional shape (with slightly smaller dimension) corresponds to the chambers Ie, where it is correspondingly applied and resting on the wall sections of the chamber Ie.
  • the screw 21 can be tightened as much as necessary or even fully.
  • the holding and carrying device 27 located inside the chamber 11e is screwed and clamped to the outer mounting leg 15a in a sandwich-like manner, receiving a section of the supporting wall Ig which represents the chamber wall If-which is part of the housing / radome 1 of the antenna. that a safe and solid
  • the holding and carrying device 27 is not only plate-shaped, but extends almost over the entire length of the housing / radome within the chamber Ie. stretches, that is, to the opposite end of the chamber to which the opposite second mounting device 15 is mounted.
  • This second mounting device 15, 15 is provided with a length compensation device 35.
  • each mounting leg 15a two offset in the longitudinal direction of the mounting leg 15a bores 23 are provided through which a respective screw 37 can be passed for attachment.
  • holding and supporting rail 27 in the same longitudinal distance from the bores 23 inside bores 29 on the holding and carrying device 27, hereinafter also referred to briefly as holding and supporting rail 27, introduced to pass also here the additional threaded shank of the screws 37 and an associated, within the Chamber Ie nut 33 to be screwed tight.
  • the threaded shaft 37 ' is surrounded by a spacer sleeve 39 as Einwind-Begrenzsein- device 239, which is limited with increasing tightening of the screw 37, the minimum distance at which the mounting leg 15a with the holding and support rail located within the chamber 27th can be pressed together.
  • a spacer sleeve 39 as Einwind-Begrenzsein- device 239, which is limited with increasing tightening of the screw 37, the minimum distance at which the mounting leg 15a with the holding and support rail located within the chamber 27th can be pressed together.
  • two mutually offset slots 37 "provided which may also be connected to a common slot 37" could).
  • the interior 7 of the housing / radome 1 is formed by the continuous bottom or rear wall Id completely sealed to the outside.
  • the common holding and carrying device 27 in the form of a holding and carrying rail 27, whereby the two mounting means 15, that is, the first and second mounting means 15 'and 15 "fixed in their longitudinal spacing are, it can be ensured that in a medium temperature range, the mentioned screws 37 come at least at one, provided with a length compensation device 35 mounting means 15 "lie in a central region of the preferably slot-shaped recess 37", so that a completely trouble-free installation is possible , which ensures in practice that the desired length extension of the housing / radome with respect to the mounting lugs or mounting devices 15 is effective in all relevant temperature ranges.
  • the aforementioned longitudinal channels or chambers Ie may also be arranged so that they do not project beyond the bottom or rear wall Id down, but as separate chambers in the area between the bottom or rear wall Id and the top Ia are housed in the interior 7 of the radome.
  • FIG. 3 A modification of FIG. 3 is shown with reference to FIG.
  • an intermediate plate 101f is provided which is fastened by means of screws 247 'using nuts 233 to a wall section If of the channels Ie.
  • This intermediate plate 101f now serves as anchoring base for mounting the length compensating device 35 using screws 37, the slots 37 "are inserted through a threaded hole 101g with its shaft 37 'screwed.
  • a so-called shoulder screw 37 can be used which is provided with a shoulder 39 with a larger transverse diameter, which is larger than the diameter of the underlying screw thread.
  • This wider approach 39 virtually fulfills the function of the spacer sleeve 39.
  • either the use of spacers or the use of fixed rotation limiters is generally suitable in any embodiment which ensures that a free play 41 is realized to allow for adjustment.
  • FIG. 5 shows only schematically that the fastening device can not be formed on a channel Ie or on a corresponding channel wall If but, for example, also on projections, eg web or wall-shaped projections If 1 .
  • Such a web-shaped or wall-shaped projection If 'could for example, project vertically from the lower housing or radome wall Id and terminate freely.
  • the explained antenna device furthermore has an inner length compensation device 135.
  • Reflector device which is usually made of metal or of a dielectric, which is provided with a metallic (conductive) surface.
  • At least two inner mounting devices 115 are provided offset to one another in the longitudinal direction of the housing / radome 1, namely a first mounting device 115 ', which is provided without length compensation device, and a second mounting device 115 ", which comprises a length compensation device
  • the antenna support device which is also referred to below as an antenna support and / or reflector device, is held.
  • the first inner mounting device 115, 115 ' is shown in plan view.
  • it comprises a substantially triangular (for example made of plastic) mounting body 114 ', which terminates in two extending in the longitudinal direction of the antenna and transversely offset therefrom mounting leg 115a, which screwed over externally screwed screws 118 to the longitudinal webs 9a of Reflektors 9 are attached.
  • a rigid sheet metal bracket or a similar device could be used.
  • the end cap could be configured integrally with a corresponding mounting body, so that in other words the end cap is provided directly with a projecting into the Radominnere approach, which serves to support and / or attachment to the reflector or other provided inside the room support means.
  • the end cap can also serve any other suitable fastening device, such as a clip, a plugged pin, rivets, Tox compounds in sheet metal parts, etc. Restrictions are not given here.
  • the mounting body 114 ' which is triangular in plan view, extends into an elongated mounting projection 119', which is located centrally in the exemplary embodiment shown, and which comes to lie adjacent to an end-side end cap 43.
  • a screw (similar to screw 145 on the opposite end cap 43) into the fixture 115, i.e., bore (similar to the bore 143 on the opposite end cap 43), may be inserted through a corresponding bore (not shown in the figures). are screwed into a formed in the mounting lug 114 'internal thread, whereby this inner mounting means 115, 115' fixed to the associated end cap 43 and thus at this end of the housing / radome 1 is connected or supported thereon.
  • the opposing second inner mounting device 115 “includes the mentioned inner length compensation device 135.
  • the second mounting body 114, 114 is basically constructed similarly and fastened with its two outer mounting legs 115a to the adjacent longitudinal webs 9a of the reflector 9 by means of the screws 118 seated there.
  • the middle extension approach 119 “here is designed piston-shaped and guided in a longitudinal extension 121 in the mounting body 114" longitudinally displaceable.
  • a coil spring 123 is seated in the region of the piston-shaped extension section 119.
  • the piston-shaped extension section 119 "passes through the coil spring 123.
  • Spring 123 is supported at its opposite ends in each case on a support edge, namely on a support edge 119a, which is formed on the extension lug 119 remote from the end cap 43, and on one of the end cap 43 closer and part of the mounting body 114 "forming Supporting edge 114a, whereby the inner diameter of the longitudinal bore 121 is reduced.
  • the coil spring 123 is under bias.
  • extension lug 119 is also threaded back into a threaded socket in the extension lug 119" using a screw 145 inserted through a bore 143 in the associated end cap 43, thereby securely attaching the extension lug 119 "to the associated end cap 43.
  • such an inner mounting device with a length compensation device could also be used at the opposite end.
  • Preload but is under a pre-strain, if the anchoring and support is reversed.
  • the inner length compensating device 135 is formed at least in two parts with the mentioned power spring accumulator 123 ', one part with the antenna support and / or reflector device on the one hand and the other part indirectly with the housing / radome, in the shown embodiment is held on the patch on the housing / radome end cap 43 and connected thereto.
  • Both parts namely the mounting body 114 "and the longitudinal displacement element 119" displaceable therein or on it, are designed in accordance with a pouring or other guide device such that they allow a longitudinal compensation movement and nevertheless hold the inner support parts, in particular the reflector ,
  • the additionally provided spring device is primarily used to generate mutually directed contact forces, which are introduced on opposite end caps 43 in order to seal the housing / radome to the outside.
  • FIGS. 6 and 7 show the position and the deformation of the bow springs 124, which can result from different length expansion values of the housing / radome 1 in relation to that in the interior of the antenna support and / or reflector device 9. In FIGS. 6 and 7, therefore, the clamping yokes are shown in a compressed or stretched state.
  • the described structure using a force accumulator 123 ' which generates a contact force in the direction of the associated housing / radome 1 on the associated end cap 43, also causes by this construction on the two opposite end caps 43 by the mentioned power spring memory 123' contact forces are initiated with which the two end caps 43 are held firmly pressed against the opposite end portions of the channel or quiver-shaped housing / radome.
  • the caps 43 preferably have an insertable circumferential web wall 43 'which engages behind the housing / radome, wherein preferably a peripheral seal may be introduced between the associated shoulder section of the end cap and the front wall boundary 47 of the housing / radome.
  • the invention thus describes an antenna device, in which the inner structure is held and anchored at least indirectly indirectly within the radome 1 with an inner length compensation device 135 on the housing / radome 1, wherein in addition an outer length expansion device 35 is provided, which allows easy mounting of the antenna device, ie the housing / Radoms eg on a wall, a mast, etc. allowed.
  • the housing / radome can thereby carry out a different length expansion, especially due to temperature, without damaging or destroying the housing / radome and exposing parts of the antennas or radome inside to environmental influences, especially moisture inside the housing / radome could penetrate, which is highly undesirable.
  • Both the outer mounting devices 15 as well as the inner mounting means 115 can be easily provided at three offset points (or more).
  • the arrangement is such that a mounting device without length compensation device is used at a beginning or end and the subsequent, mutually offset mounting devices are then provided with a corresponding length compensation device, with increasing distance from the mounting device withoutAusmaschine- tion, the mounting device used must allow an increasingly larger length compensation.
  • the material for the housing / radome all suitable materials come into consideration.
  • the use of coextrudates or electrically neutral fibers is conceivable.
  • Even materials made of electrically neutral fibers using wood fibers are conceivable.
  • Thermoplastics which have the higher coefficients of thermal expansion compared to metals are also suitable as materials.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)

Abstract

Eine verbesserte Antenneneinrichtung zeichnet sich durch folgende Merkmale aus : es ist eine äußere Längenausgleichseinrichtung (35) vorgesehen, die eine unterschiedliche Längenausdehnung des Gehäuses/Radoms (1) gegenüber zumindest einer der zumindest beiden äußeren Montageeinrichtungen (15) zur Befestigung der Antenneneinrichtung ermöglicht, zumindest eine der beiden Montageeinrichtungen (15, 15') ist mit einer externen Längenausgleichseinrichtung (35) versehen, die zumindest eine Montageeinrichtung (15, 15') umfasst dazu eine Führungseinrichtung, mittels der das Gehäuse/Radom (1) gegenüber der Montageeinrichtung (15, 15') in einer Richtung des Antennengehäuses/Radoms (1) zumindest für eine Weglänge relativ verstellbar ist, und die externe Längenausgleichseinrichtung (35) mit der Führungseinrichtung ist so aufgebaut, dass selbst bei festgezogenen Schrauben (37) zwischen einem Abschnitt des Gehäuses/Radoms (1) und einem Abschnitt der Montageeinrichtung (15) ein Spiel (41) verbleibt, um eine ungehinderte Ausgleichsbewegung zwischen Montageeinrichtung (15) und Gehäuse/Radom (1) zu ermöglichen.

Description

Antenneneinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Antenneneinrichtung, insbesondere eine antennenarrayförmige Antenneneinrichtung mit mehreren, zumindest in einer Anbaurichtung versetzt zueinander liegenden Strahlen, nach dem Oberbegriff des An- Spruches 1.
Antenneneinrichtungen insbesondere für stationäre Mobil- funktstationen sind hinlänglich bekannt.
Sie umfassen in der Regel eine Antenneneinrichtung, die üblicherweise antennenarrayförmig gestaltet ist, und dazu mehrere, beispielsweise in Vertikalrichtung versetzt zueinander liegende Strahler umfasst, die vor einer Reflektorfläche angeordnet sind. Der gesamte Reflektor muss nicht zwingend senkrecht angeordnet sein, sondern kann in einem bestimmten Winkel zur Vertikalen ausgerichtet sein. Die gesamte Anordnung ist dann in einem Gehäuse untergebracht, das als Radom bezeichnet wird, welcher für elektromagnetische Strahlen als "durchsichtig" oder "quasi durchsichtig" erscheint. Derartige Antenneneinrichtungen werden üblicherweise - wie dies beispielsweise aus der EP 1 601 046 Al bekannt ist - mittels zumindest zweier, in Längsrichtung der Antenneneinrichtung versetzt liegender Montageplatten oder Monta- geansätzen an Masten, Mauern, etc. verankert und montiert. Die in Rede stehenden Montageansätze sind üblicherweise mit dem Gehäuse/Radom fest verbunden oder weisen auch eine feste durchgehende Verbindung mit der inneren Tragstruktur der Antenneneinrichtung, beispielsweise in Form des Re- flektors auf. Dies ist bei derartigen Antennen oft auch deshalb problemlos möglich, da die temperaturbedingten Längenausdehnungen bezüglich des verwendeten Kunststoffmaterials für das Radom und der Metallteile in einer ähnlichen Größenanordnung liegen, hier also keine prinzipiel- len Probleme auftreten.
Ferner ist beispielsweise aus der DE 10 2005 018 052 Al ein Verfahren und eine Herstellung einer Antennenkappe für U-Boote, also einem ganz speziellen Anwendungsfall, zu entnehmen.
Derartige eingangs genannte MobiIfunkanlagen erlauben es mobilen Teilnehmenern nicht nur die mobilen Telefongespräche abzuwickeln, sondern erlauben es zudem den Nutzern auch unterwegs zu surfen, beispielsweise mittels GPRS, UMTS über WLAN-Hotspots und dergleichen.
Daneben kommt auch der sogenannten WiMAX-Technologie größere Bedeutung zu (Worldwide Interoperability for Microwa- ve Access) . Unter dieser Technik lassen sich zwei Hauptanwendungsfälle integrieren. In einem Hauptanwendungsfall handelt es sich um eine stationäre Funk-Alternative gegenüber dem Festnetz-DSL, also einem quasi drahtlosen (wire- less) DSL. Bei einem anderen Hauptanwendungsfall lässt sich diese Technik als Weitbereichs-LAN beschreiben, also eine Art WLAN (Wireless Metropolitan Access) .
Der wesentliche Vorteil, insbesondere im letztgenannten Fall ist, dass das Einzugsgebiet, also das Abdeckgebiet oder allgemein der sogenannte Hotspot einer derartigen Wireless-Basisstation sehr viel größer ist und auch noch deutlich weiter entfernte mobile User über diese Basis- Station, beispielsweise im Internet surfen können. Ein derartiger Hotspot kann durchaus einen Bereich von einigen Kilometern Durchmesser versorgen und in diesem Bereich einen Netzzugang ermöglichen, über den letztlich auch eine Kommunikation mittels Sprache möglich ist. Services und Aufbau des Netzes sind dabei ähnlich wie bei einem UMTS- Netz.
Obgleich diese Technik nicht auf bestimmte Frequenzgebiete festgelegt oder beschränkt ist, kann allgemein davon ge- sprochen werden, dass es sich um ein Einsatzgebiet oberhalb einer Frequenz von 2 GHz handelt, beispielsweise im 2 GHz-Bereich, aber auch im 3 , 5 GHz-Bereich oder sogar im sogenannten 5,8 GHz-Bereich, etc.
Entsprechend den höheren Frequenzen für das bevorzugte Anwendungsgebiet, insbesondere der sogenannten Wireless- Technik, ergibt sich im Hinblick auf diese höheren Übertragungsfrequenzen, dass die Abmessungen und insbesondere auch die Strahler und die Abstände zwischen den Strahlern deutlich kleiner sind als in den üblichen Mobilfunkbereichen, beispielsweise im 900 MHz-Bereich, im 1800 bis 1900 MHz-Bereich oder beispielsweise auch im UMTS-Bereich von ungefähr 2,3 GHz. Ferner hat sich aber nunmehr gezeigt, - A -
dass mit zunehmend höheren Betriebsfrequenzen die üblicherweise verwendeten Materialien für das Antennengehäuse, das sogenannte Radom, durchaus noch zu einer nennenswerten Schwächung der elektromagnetischen Strahlen, also zu einer unerwünschten Dämpfung beim Durchtritt durch ein derartiges Radom führen. Dabei wird die Strahlung nicht nur gedämpft, sondern auch gestreut. Ferner sind auch unerwünschte Auswirkungen auf das Diagramm selbst möglich.
Von daher werden bevorzugt für die höheren in Rede stehenden Frequenzbereiche nunmehr andere Werkstoffe und Materialien bevorzugt, beispielsweise nicht mehr glasfaserverstärkte Kunststoffe, wie in den üblichen Funkbereichen, sondern Thermoplaste.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, insbesondere für diese Anwendungsfälle eine Antenne zu schaffen, die auch bei Verwendung von unterschiedlichsten Materialien für das Radom, beispielsweise unter Verwendung von Thermo- plasten, problemlos eingesetzt werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen ange- geben.
Thermoplaste weisen den gravierenden Nachteil auf, dass sie deutlich höhere, temperaturbedingte Ausdehnungskoeffizienten haben, die sich von den Ausdehnungskoeffizienten insbesondere der Metalle deutlich unterscheiden.
Ist in einem derartigen (beispielsweise aus einem Thermoplast) bestehenden Antennengehäuse/Radom eine in der Regel aus Metall bestehende Tragkonstruktion, vor allem ein sich fast über die gesamte Länge oder Höhe (oder Breite) des Antennengehäuses/Radoms erstreckender Reflektor untergebracht, so heißt dies, dass bei den zu berücksichtigenden großen Temperaturschwankungen durchaus relevante unterschiedliche Ausdehnungen am Antennengehäuse/Radom im Verhältnis zu den metallischen Tragteilen bzw. dem Reflektor festzustellen sind. Bei zu berücksichtigenden Temperaturschwankungen von -40' bis 80* kann dies bei einer Länge eines Antennengehäuses/Radoms von beispielsweise 70 cm bedeuten, dass sich das Radom um 8 mm in der Länge gegenüber den metallischen Tragteilen ändert. Die Montage selbst erfolgt in der Regel dabei bei Raumtemperatur. D.h., das Radom verkürzt sich bzw. verlängert sich um je 4 mm, wodurch sich beim benannten Beispiel die maximale Längenänderung von 8 mm ergibt. Somit können derartig starke Temperaturunterschiede und Längenausdehnungen letztlich zur Zerstörung oder zumindest Beeinträchtigung des Gehäuses/Radoms führen, was vor allem bedeuten kann, dass das Radom un- dicht wird und Feuchtigkeit in das Innere eindringen kann, was sicher vermieden werden muss.
Vor diesem Hintergrund schafft die Erfindung eine verbesserte konstruktive Möglichkeit, die diesen unterschied- liehen temperaturbedingten Ausdehnungen Rechnung trägt.
Erfindungsgemäß ist dazu vorgesehen, dass bei einer üblicherweise an zumindest zwei (oder auch mehr als zwei) versetzt zueinander liegenden Punkten oder Bereichen veran- kerbaren Antenne (die beispielsweise an einem Antennenmast oder an einer Mauer etc. verankert werden kann) zumindest eine Verankerungsstelle mit einer Längenausgleichseinrichtung vorgesehen ist. Die erfindungsgemäße Längenaus- gleichseinrichtung ist so aufgebaut, dass sie eine tempe- raturbedingte Längenausdehnung des Gehäuses/ Radoms gegenüber dem zugehörigen Montageansatz erlaubt, und dabei auch sicherstellt, dass während der Montage durch Festdrehen von Montageschrauben etc. die gewünschte Ausgleichsbewegung nicht aus Versehen außer Kraft gesetzt oder unterdrückt werden kann.
Die Erfindung weist eine Vielzahl weiterer Vorteile auf.
So ist in einer bevorzugten Ausführungsform auch noch vorgesehen, dass die Ausgleichseinrichtung nur gehäuseaußen- seitig und nur bezüglich einer zusätzlich am Gehäuse vorgesehenen, zum Radom- Inneren hin geschlossenen Kammer aus- gebildet ist, so dass über diese eine Ausgleichsbewegung erlaubenden Maßnahmen keine Feuchtigkeit in das eigentliche, den Reflektor und die Strahlereinrichtung aufnehmenden Innenraum des Antennengehäuses/Radoms eindringen kann. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist ferner vorgesehen, dass für die Längenausgleichseinrichtung ge- häuseseitig eine Metallschiene als Halte- oder Trageinrichtung verwendet wird, die vorzugsweise auch mit dem zumindest weiteren Montageansatz (der üblicherweise nicht mit einer Längenausgleichseinrichtung versehen sein muss) verbunden ist. Dabei kann an dieser Stelle über die Tragschiene sichergestellt werden, dass im Bereich der Längenausgleichseinrichtung an dem zweiten Montageansatz die entsprechenden Führungseinrichtungen sowohl in einem unteren wie in einem maximal oberen Temperaturbereich nicht an die Begrenzungen einer, eine Längenausgleichsbewegung erlaubenden, üblicherweise langlochförmigen Ausnehmung anstoßen können. Schließlich erweist es sich als günstig, diese erwähnte Halte- oder Tragschiene in einer, vom eigentlichen die Strahlereinrichtung und den Reflektor aufnehmenden Innenraum des Antennengehäuses/Radoms getrennten, kammerförmi- gen Einrichtung unterzubringen.
Die vorstehend erwähnte Längenausgleichseinrichtung wird nachfolgend teilweise auch als externe Längenausgleichs- einrichtung oder äußere Längenausgleichseinrichtung be- zeichnet, da im Rahmen der Erfindung in einer bevorzugten Ausführungsform auch noch eine interne Längenausgleichs- einrichtung im Inneren des Gehäuses/Radoms vorgesehen ist, um auch hier sicherzustellen, dass bei temperaturbedingten stark differierenden Längen-Ausgleichsbewegungen zwischen Radom und der im Gehäuse/Radom untergebrachten, in der Regel aus Metall bestehenden Trageinrichtung, insbesondere in Form des Reflektors, diese unterschiedlichen Längenausdehnungen nicht zu einer Beschädigung der Antenne führen können .
Bei der bevorzugt vorgesehenen inneren Längenausgleichs- einrichtung ist zumindest eine interne Montageeinrichtung zur Befestigung der Trageinrichtung/des Reflektors am Gehäuse/Radom zumindest zweigeteilt oder zweigegliedert, so dass sich der an der Trageinrichtung/Reflektor zum einen und an dem Radom bzw. einer am Ende des Radoms aufgesetzten Endkappe zum anderen abgestützte Teil der Befestigungseinrichtung entgegen der Kraft der Federeinrichtung bei Temperaturschwankungen eine Ausgleichsbewegung durch- führen kann.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen für mehrere Ausführungsbeispiele erläutert. Dabei zeigen im einzelnen: Figur 1 : eine schematische dreidimensionale Darstellung einer erfindungsgemäßen Antenneneinrichtung bei teilweise im Schnitt entferntem Oberteil des Antennengehäuses/Ra- dorns ;
Figur 2 : eine zu Figur 1 ähnliche perspektivische
Darstellung der Antenneneinrichtung bei teilweise im Schnitt entfernten Teilen des Gehäuses/Radoms einschließlich der stirnseitig gegenüberliegenden End- oder Abdeckkappen zur Verdeutlichung der Montageeinrichtung;
Figur 3 : eine schematische Vertikal -Längsschnitt - darstellung durch die Antenneneinrichtung
(ohne Darstellung der Antenneneinrichtung und ohne Darstellung der Strahler und des
Reflektors und der stirnseitig gegenüber- liegenden Abdeckkappen) zur Verdeutlichung der Befestigungseinrichtung unter Ein- schluss einer Längenausgleichseinrichtung;
Figur 3a : ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel zu Figur 3;
Figur 4 : eine teilweise Draufsicht auf die Antenneneinrichtung bei entferntem Oberteil des Gehäuses/Radoms ;
Figur 5 : eine schematische auszugsweise Querschnittdarstellung eines abgewandelten Ausführungsbeispiels mit einer Montagebe- festigungseinrichtung mit Längenausgleich;
Figur 6 : eine schematische Draufsicht auf ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel einer inne- ren Montageeinrichtung in Form einer verformbaren Federeinrichtung in einem ersten Belastungszustand; und
Figur 7 : eine entsprechende Darstellung zu Figur 5 in einem anderen Belastungszustand bei unterschiedlicher temperaturbedingter Längenausdehnung des Gehäuses/Radoms gegenüber der inneren Trag- und/oder Radomein- richtung.
In Figur 1 ist in schematischer dreidimensionaler Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel einer Antenneneinrichtung gezeigt, wie sie insbesondere für Frequenzbereiche über 2 GHz, beispielsweise für die sogenannte Wire- less-WiMAX Technologie, in Frage kommt.
Die Antenneneinrichtung umfasst dazu ein Gehäuse I1 welches nachfolgend teilweise auch als Radom bezeichnet wird.
Das Gehäuse weist eine Oberseite Ia (Figur 2) auf, die üblicherweise zumindest geringfügig quer zur Längserstreckung des Gehäuses leicht ballig oder konvex gestaltet ist, also nach außen zumindest geringfügig ausgebaucht ist. An zwei oben liegenden und (in Strahlrichtung weisen- den) äußeren Begrenzungskanten 3 geht die Oberseite Ia des Gehäuses/Radoms bogenförmig in Seitenwandabschnitte Ib über, die nach außen ebenfalls wieder leicht bauchig ausgestaltet sind. In Stirnseitenbetrachtung ist die Querschnittsform des Ge- häuses/Radoms im gezeigten Ausführungsbeispiel eher trapezförmig gestaltet, dergestalt, dass die in Strahlrichtung oben liegende Radom-Oberseite Ia eine zumindest ge- ringfügig größere Breite aufweist als der Abstand zwischen den gegenüberliegenden Seitenwandabschnitten Ib im Bereich der Unterseite des Gehäuses/Radoms .
Wie aus der teilweise im Schnitt wiedergegebenen Darstel- lung gemäß Figur 2 zu ersehen ist, weist das Gehäuse/Radom 1 eine Rückwand bzw. einen Boden Id auf, der im gezeigten Ausführungsbeispiel eben gestaltet ist. Der vorstehend genannte Aufbau ist nur beispielhaft. Das entsprechende Gehäuse/Radom kann grundsätzlich beliebige Querschnitts- formen oder sonstige Formen aufweisen, also beispielsweise eine gerade Oberseite, sogar eine konkav gekrümmte Oberseite, Oberseiten oder Seitenwände mit rillenförmigen Vertiefungen etc.. Einschränkungen bestehen insoweit nicht.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind benachbart zu den beiden längs verlaufenden Seitenwandabschnitten Ib auf der zur Oberseite Ia gegenüberliegenden Rück- oder Unterseite des Bodens Id zwei parallel verlaufende Kammern Ie vorgesehen, die grundsätzlich, bis auf die nachfolgend noch erörterten Durchbrechungen für die Befestigungseinrichtung, geschlossen sind, wobei die Kammern Ie durch eine im Abstand zum Boden Id verlaufende Kammerwand If begrenzt ist, die teilweise auch als Tragwand Ig benannt wird.
Wie grundsätzlich auf Figur 1 auch ersichtlich ist, ist im Innenraum 7 des Gehäuses/Radoms 1, also zwischen der rückwärtig liegenden Rück- oder Bodenwand Id, den Seitenwandabschnitten Ib und der Oberseite Ia, die eigentliche An- tenneneinrichtung mit einem Reflektor 9, der auf der Bodenwand Id positioniert ist oder im geringen Abstand parallel zur Boden- oder Rückwand Id verläuft und im Abstand vor den gegenüberliegenden Stirnseiten des Gehäuses/Radoms endet .
In Längsrichtung des Reflektors 9 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel mehrere Strahler oder Strahlereinrichtungen 11 im Abstand zueinander angeordnet. Es handelt sich im gezeigten Ausführungsbeispiel um dual polarisierte Strahlereinrichtungen 11, die bei vertikaler Montage der Antenne in zwei senkrecht zueinander stehenden Polarisationen senden und/oder empfangen, die in dem 45' Winkel gegenüber der Vertikalen oder Horizontalen ausgerichtet sind. Bezüglich des Aufbaus und der Funktionsweise der hierfür in Betracht kommenden Antenne wird beispielsweise auf die Vorveröffentlichung WO 00/039894 Al verwiesen, wobei auch anderen Antennentypen hier eingesetzt werden können, beispielsweise einfach polarisierte Strahler, Dipol- quadrate, Kreuzdipole, Patchstrahler etc. Einschränkungen sind insoweit nicht gegeben.
Nur der Vollständigkeit halber wird noch erwähnt, dass im gezeigten Ausführungsbeispiel der Reflektor 9 Seitenbe- grenzungen 9a und stirnseitige Querbegrenzungen 9b sowie zwischen zwei Längsseitenbegrenzungen verlaufende Querbegrenzungen 9c auf der Reflektorebene sitzend oder im geringen Abstand dazu vorgesehen sind, die zwischen zwei Strahlern 11 vorgesehen sein können.
Nachfolgend wird auf die Montageeinrichtung zur Befestigung einer derartigen Antenne, beispielsweise an einem Mast oder an einem Gehäuse etc., eingegangen. Dazu weist die Antenne an ihrer Rückseite versetzt zueinander liegend (also eher dem gegenüberliegenden End- oder Stirnseitenbereich des Gehäuses/Radoms zugeordnet) jeweils eine Montageeinrichtung 15 auf, d.h. eine erste Montage- einrichtung 15' und eine zweite Montageeinrichtung 15", die in Draufsicht einem U- förmigen Bügel - d.h. einer in Draufsicht U-förmig gestalteten Platte - angenähert ist und zwei mit der Antenne verbundene Montageschenkel 15a und einen, die beiden Montageschenkel quer zueinander ver- bindenden Befestigungsabschnitt 15b aufweist, der mit Durchbrechungen 16 versehen ist, um beispielsweise mittels Schrauben eine entsprechende Antenne an eine Wand, Gehäusewand oder unter Verwendung eines Gegenbügels unter Umgreifung eines Antennenmasts zu befestigen, indem Schrauben durch die Bohrungen 16 hindurchgeführt und mit dem Gegenbügel, beispielsweise Muttern, gesichert werden. Alternativ dazu können - was durchaus typisch ist - auch sogenannte Spannbänder verwendet werden, um eine Fixierung und Positionierung an geeigneter Stelle vorzunehmen.
Aus Figuren 2 und 3 ist ersichtlich, dass beispielsweise die rechte Montageeinrichtung 15, 15' mittels zweier Schrauben 21 fest mit dem Gehäuse/Radom verbunden ist, wobei deckungsgleich zu einer jeweiligen Bohrung 23 in dem jeweiligen Montageschenkel 15a der Montageeinrichtung 15 eine Bohrung 25 in den rückwärtigen Kammerwandabschnitten If eingebracht ist. Im gezeigten Ausführungsfall befindet sich im Inneren der Kammer Ie eine Halte- oder Trageinrichtung 27, die als Gegenanpressglied (Gegenplatte) dient und ebenfalls mit einer weiteren, deckungsgleich zur Bohrung 23 und 25 verlaufenden Bohrung 29 versehen ist. Durch diese drei Bohrungen 23, 25 und 29 kann dann die in den Figuren 2 und 3 gezeigte Schraube 21 mit außenliegendem Schraubenkopf 21a mit ihrem zugehörigen Gewindeabschnitt so eingeführt werden, dass sie in eine innen in der Kammer Ie befindliche Mutter 33 eingedreht werden kann.
Die als Gegenplatte dienende Halte- und Tragschiene 27 ist im Querschnitt (quer zur Längsrichtung) ebenfalls U-förmig gestaltet, weist also Schenkelabschnitte und einen verbindenden flachen mittleren Abschnitt auf, so dass die Halte- und Trageschiene 27 im Querschnitt in etwa der Querschnittsform (mit etwas kleinerer Bemaßung) den Kammern Ie entspricht, dort also entsprechend an- und aufliegend an den Wandabschnitten der Kammer Ie eingebracht ist.
Die Schraube 21 kann so fest wie nötig bzw. auch voll an- gezogen werden. Dabei wird die in der Kammer Ie innenliegende Halte- und Trageinrichtung 27 mit dem außenliegenden Montageschenkel 15a unter sandwichförmiger Aufnahme eines Abschnitts der die Kammerwand If darstellenden Tragwand Ig - die Teil des Gehäuses/Radoms 1 der Antenne ist - so ver- schraubt und dabei verspannt, dass eine sichere und feste
Verankerung der Montageeinrichtung 15, 15' am Gehäuse/ Radom 1 gewährleistet ist.
Da zudem die erwähnten Bohrungen 23, 25, 29 nur an die Größe des Gewindeschaftes der Schraube 31 angepasst sind, kann zudem hier auch keine Relativverschiebung zwischen Montageschenkel 15a und Gehäuse/Radom bzw. Kammer Ie bzw. der Halte- und Trageinrichtung 27 durchgeführt werden.
Aus dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist ersichtlich, dass die Halte- und Trageinrichtung 27 nicht nur platten- förmig gestaltet ist, sondern sich fast über die gesamte Länge des Gehäuses/Radoms innerhalb der Kammer Ie er- streckt, also bis zum gegenüberliegenden Ende der Kammer, an welche die gegenüberliegende zweite Montageeinrichtung 15 montiert wird.
Diese zweite Montageeinrichtung 15, 15" ist mit einer Längenausgleichseinrichtung 35 versehen.
In diesem Falle sind jeweils in jedem Montageschenkel 15a zwei in Längsrichtung des Montageschenkels 15a versetzt liegende Bohrungen 23 vorgesehen, durch die jeweils eine entsprechende Schraube 37 zur Befestigung hindurchgeführt werden kann .
Dabei sind im gleichen Längsabstand zu den Bohrungen 23 innen liegende Bohrungen 29 an der Halte- und Trageinrichtung 27, nachfolgend auch kurz als Halte- und Trageschiene 27 bezeichnet, eingebracht, um auch hier den zusätzlichen Gewindeschaft der Schrauben 37 hindurchzuführen und eine zugehörige, innerhalb der Kammer Ie befindliche Mutter 33 fest zu verschrauben.
In diesem Ausführungsbeispiel ist der Gewindeschaft 37 ' von einer Abstandshülse 39 als Eindreh-Begrenzungsein- richtung 239 umgeben, wodurch bei zunehmenden Festdrehen der Schraube 37 der minimale Abstand begrenzt ist, mit welchem die Montageschenkel 15a mit der innerhalb der Kammer befindlichen Halte- und Trageschiene 27 aufeinander zu verpresst werden können. Wie aus der Schnittdarstellung auch ersichtlich ist, ist im Bereich der rückwärtigen Kammerwand If nicht nur eine, an den Durchmesser des Gewindeschaftes 37' angepasste Bohrung, sondern jeweils zwei versetzt zueinander angeordnete Langlöcher 37" vorgesehen (die auch zu einem gemeinsamen Langloch 37" verbunden sein könnten) . Werden in diesem Falle die Schrauben 37 festgedreht, so ist durch den Abstandshalter oder die Abstandshülse 39 gewährleistet, dass der lichte Abstand zwischen der ge- häuseseitigen Innenseite 15 "a des Montageschenkels 15a und der zur rückwärtigen Seite hin weisenden Seite 47' der Halte- und Trageinrichtung 27 größer ist als die Dicke der Tragwand Ig, also größer ist als die Dicke der Kammerwand If, so dass zumindest ein in Figur 3 angedeuteter geringfügiger Abstand 41 zwischen der Innenseite 15 "a des Monta- geschenkeis 15a und der Außenseite der Kammerwand If verbleibt.
Mit anderen Worten kann selbst beim maximalen Festdrehen der Schrauben 37 eine freie Relativverschiebung der Monta- geeinrichtung 15, 15" gegenüber dem Gehäuse/Radom nicht außer Kraft gesetzt werden.
Da bei einer Temperaturveränderung die erwähnte Längsver- schieblichkeit zumindest bei einer der beiden Montageein- richtungen gegenüber dem Gehäuse/Radom 1 nur im Bereich der außenliegenden Kammer Ie vorgesehen ist, ist durch die durchgängige Boden- oder Rückwand Id der Innenraum 7 des Gehäuses/Radoms 1 vollständig nach außen hin abgedichtet.
Auf den gegenüberliegenden Stirnseiten werden dann letztlich die in Figur 1 teilweise im Schnitt dargestellten Endkappen 43 aufgesetzt, wodurch der Innenraum 7 des Gehäuses/Radoms 1 insgesamt dicht verschlossen ist.
Durch die gemeinsame Halte- und Trageinrichtung 27 in Form einer Halte- und Trageschiene 27, wodurch die beiden Montageeinrichtungen 15, d.h. die erste und zweite Montageeinrichtung 15' und 15" in ihrem Längsabstand festgelegt sind, kann gewährleistet werden, dass in einem mittleren Temperaturbereich die erwähnten Schrauben 37 zumindest bei der einen, mit einer Längenausgleichseinrichtung 35 versehenen Montageeinrichtung 15" in einem mittleren Bereich der bevorzugt langlochförmigen Ausnehmung 37" zu liegen kommen, so dass eine völlig problemlose Montage möglich ist, die in der Praxis sicherstellt, dass in allen relevanten Temperaturbereichen die gewünschte Längenausdehnung des Gehäuses/Radoms gegenüber den Montageansätzen oder Montageeinrichtungen 15 wirksam ist.
Abweichend vom gezeigten Ausführungsbeispiel können die erwähnten längs verlaufenden Kanäle oder Kammern Ie auch so angeordnet sein, dass sie nicht über die Boden- oder Rückwand Id nach unten überstehen, sondern als separate Kammern in dem Bereich zwischen der Boden- oder Rückwand Id und der Oberseite Ia im Innenraum 7 des Radoms untergebracht sind.
Auch in diesem Falle ergibt sich der Vorteil, dass der Innenraum 7 gegenüber Feuchtigkeit und Außeneinflüsse hermetisch abgedichtet ist.
Anhand von Figur 3a ist eine Abwandlung zu Figur 3 ge- zeigt.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3a ist eine Zwischenplatte 101f vorgesehen, die mittels Schrauben 247' unter Verwendung von Muttern 233 an einem Wandabschnitt If der Kanäle Ie befestigt ist. Die Schrauben 247' durchsetzen dabei entsprechende Bohrungen in dem Wandabschnitt If und in der Tragschiene oder dem Tragschienenabschnitt 27, 27', und sind durch Muttern 233 gesichert, die auf der Rückseite der Tragschiene 27, 27' anliegen.
Diese Zwischenplatte 101f dient nunmehr als Verankerungs- basis zur Montage der Längenausgleichseinrichtung 35 unter Verwendung von Schrauben 37, die Langlöcher 37" durchsetzend in eine Gewindebohrung 101g mit ihrem Schaft 37' eingedreht sind.
In diesem Falle wird keine Abstandshülse oder Abstandshal- ter 39 verwendet, sondern eine Eindreh-Begrenzungseinrich- tung 239, die durch die Länge des Gewindeschaftes 37' gebildet ist. Denn im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Länge der Gewindebohrung einschließlich der Dicke des zugehörigen Montageschenkels 15a an dieser Stelle kleiner als die Länge des Schraubengewindes 37'. Mit anderen Worten wird selbst bei maximalem Eindrehen der Schrauben 37 in die Gewindebohrung (soweit dies möglich ist) sicher gestellt, dass die Unterseite des Schraubenkopfes der Schrauben 37 nicht auf der Außenseite des Montageschenkels 15a aufliegt, sondern hier ein zumindest minimaler Abstandsspalt oder Spiel 41 gebildet ist, wodurch die freie Verschiebbarkeit der Montageeinrichtung 15, 15" gegenüber der Zwischenplatte 101f und damit gegenüber dem Gehäuse/ Radom 1 gewährleistet ist. Alternativ oder ergänzend wäre es auch möglich, eine gekürzte Abstandshülse 39 zu verwenden, die auf der Zwischenplatte 101f, also mittelbar an dem Radom anliegt und ein weiteres Eindrehen der Schrauben unter Beibehaltung eines minimalen Abstandes 41 aufrecht erhält und gewährleistet.
Anstelle der erwähnten Abstandshülse 39 kann auch eine sogenannte Ansatz-Schraube 37 verwendet werden, die mit einem Ansatz 39 mit größerem Querdurchmesser versehen ist, der größer ist als der Durchmesser des darunter befindlichen Schraubgewindes. Dieser breitere Ansatz 39 erfüllt quasi die Funktion der Abstandshülse 39.
Zur Vermeidung einer festen Verspannung unter Aufhebung einer freien Verstellbarkeit ist also entweder die Verwendung von Abstandshaltern oder die Verwendung von Festdreh- Begrenzungseinrichtungen allgemein in jedweder Ausführungsform geeignet, die sicherstellt, dass ein freies Spiel 41 zur Ermöglichung einer Verstellung realisiert ist.
Anhand von Figur 5 ist nur schematisch gezeigt, dass die Befestigungseinrichtung nicht an einem Kanal Ie bzw. an einer entsprechenden Kanalwand If, sondern beispielsweise auch an Vorsprüngen, z.B. steg- oder wandförmigen Vorsprüngen If1 ausgebildet sein kann. Ein derartiger steg- oder wandförmiger Vorsprung If ' könnte beispielsweise senkrecht von der unteren Gehäuse- oder Radomwand Id vor- stehen und frei enden.
In diesem Falle dienen also stegförmig und vorzugsweise parallel zum Boden Id verlaufende Verankerungswände If1, um daran an einer Seite anliegend beispielsweise die Halte- und Trageschiene 27 an einer gegenüberliegenden Seite der Montageeinrichtung 15 mit ihrem Befestigungsabschnitt 15b anzubringen, und zwar wiederum unter Verwendung der erläuterten Muttern. An der einen Befestigungs- stelle könnte beispielsweise die Montageeinrichtung wieder unterschiedliche fest angebracht werden und an einer dazu versetzt liegenden, vorzugsweise im Bereich des gegenüberliegenden Endes der Antenneneinrichtung unter Verwendung der Langlochausnehmung 37", wobei hier unter Verwen- dung der erwähnten Abstandshalter oder Abstandshülsen 39 sichergestellt ist, dass eine temperaturbedingte Längenausdehnung sicher und problemlos relativ zur Montageeinrichtung 15, 15" ermöglicht wird. Weitere Abwandlungen sind möglich. Nur der Vollständigkeit halber wird angemerkt, dass in Figur 5 die entsprechende Befestigung mittels eines Montageschenkel 15a auch noch über eine zweite in Figur 5 nicht gezeigte, rechts liegende weitere Stegoder Gehäuse-/Radomwand If1 erfolgt, da die Abstützung stets paarweise realisiert wird. Die zweite Montageeinrichtung ohne Längenausgleich ist entsprechend aufgebaut, wie anhand des anderen Ausführungsbeispiels erläutert, ohne Abstandshülse 39 und ohne den sich ergebenden Spielraum 41, so dass dort eine feste Montage an der Stegwand If sichergestellt ist.
Nachfolgend wird auf die weitere Ausgestaltung der Antenneneinrichtung in Bezug auf die Figur 4 eingegangen.
Die erläuterte Antenneneinrichtung verfügt ferner über eine innere Längenausgleichs-Einrichtung 135. Diese ist notwendig, damit das beispielsweise aus einem Thermoplast bestehende Gehäuse/Radom 1 temperaturbedingt eine andere Längenausdehnung durchführen kann als eine im Innengehäu- se/Radom 1 untergebrachte Antennen-Trag- und/oder Reflektoreinrichtung, die üblicherweise aus Metall besteht oder aus einem Dielektrikum, welches mit einer metallischen (leitenden) Oberfläche versehen ist. Dadurch kann sichergestellt werden, dass temperaturbedingte unterschiedliche Längenausdehnungen des Gehäuses/Radoms und der innen befindlichen Antennen-Trag-Struktur und insbesondere des Reflektors zu keiner Beschädigung der gesamten Anordnung führen, insbesondere nicht dazu führen, dass das Gehäuse undicht wird. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind dazu in Längsrichtung des Gehäuses/Radoms 1 versetzt zueinander liegend zumindest zwei innere Montageeinrichtungen 115 vorgesehen, nämlich eine erste Montageeinrichtung 115 ' , die ohne Län- genausgleichs-Einrichtung versehen ist, und eine zweite Montageeinrichtung 115", die eine Längenausgleichseinrichtung umfasst. Dadurch ist im Inneren des Gehäuses/Radoms 1 die Antennen-Trag-Einrichtung, die nachfolgend teilweise auch als Antennen-Trag- und/oder Reflektorein- richtung bezeichnet wird, gehalten.
In Figuren 1 und 4 links liegend, ist die erste innere Montageeinrichtung 115, 115 ' in Draufsicht gezeigt. Sie umfasst im gezeigten Ausführungsbeispiel ein im Wesentli- chen dreieckförmigen (beispielsweise aus Kunststoff) bestehenden Montagekörper 114 ' , der in zwei in Längsrichtung der Antenne verlaufende und quer dazu versetzt liegende Montageschenkel 115a ausläuft, die über von außen eingedrehte Schrauben 118 an den Längsstegen 9a des Reflektors 9 befestigt sind. Anstelle des in den Zeichnungen dargestellten Montagekörpers 114 ' könnte auch ein steifer Blechbügel oder eine vergleichbare Einrichtung verwendet werden. Ebenso könnte die Endkappe mit einem entsprechenden Montagekörper integriert ausgestaltet sein, so dass mit anderen Worten die Endkappe direkt mit einem in das Radominnere ragenden Ansatz versehen ist, der zur Abstützung und/oder Befestigung am Reflektor oder der sonstigen im Inneren des Raumes vorgesehenen Trageinrichtung dient . Anstelle der erwähnten Schraubbefestigung zur Verbindung des Montagekörpers 114' mit der Endkappe kann auch jede andere geeignete Befestigungseinrichtung dienen, z.B. ein Clip, ein durchgesteckter Stift, Nieten, Tox-Verbindungen bei Blechteilen etc.. Einschränkungen sind hier nicht gegeben . Gegenüberliegend zum Reflektor 9 läuft der in Draufsicht dreieckförmige Montagekörper 114 ' in einen verlängerten, im gezeigten Ausführungsbeispiel mittig liegenden Montage- ansatz 119' aus, der benachbart zu einer stirnseitigen Endkappe 43 zu liegen kommt.
Von außen her kann über eine entsprechende (in den Figuren nicht näher gezeigte) Bohrung (ähnlich der Bohrung 143 an der gegenüberliegenden Endkappe 43) eine Schraube (ähnlich der Schraube 145 an der gegenüberliegende Endkappe 43) in die Montageeinrichtung 115, d.h. in ein im Montageansatz 114 ' ausgebildetes Innengewinde eingedreht werden, wodurch diese innere Montageeinrichtung 115, 115' fest mit der zugehörigen Endkappe 43 und damit an diesem Ende des Ge- häuses/Radoms 1 verbunden bzw. daran abgestützt ist.
Die gegenüberliegende zweite innere Montageeinrichtung 115" umfasst die erwähnte innere Längenausgleichseinrichtung 135.
Der zweite Montagekörper 114, 114" ist grundsätzlich ähnlich aufgebaut und mit seinen beiden außenliegenden Montageschenkeln 115a an den angrenzenden Längsstegen 9a des Reflektors 9 mittels der dort sitzenden Schrauben 118 befestigt.
Der mittlere Verlängerungsansatz 119" ist hier jedoch kolbenförmig gestaltet und in einer Längsausdehnung 121 im Montagekörper 114" längsverschieblich geführt. Im gezeig- ten Ausführungsbeispiel sitzt im Bereich des kolbenförmigen Verlängerungsabschnittes 119 eine Schraubenfeder 123. Mit anderen Worten durchsetzt der kolbenförmige Verlängerungsabschnitt 119" die Schraubenfeder 123. Die Schrauben- feder 123 stützt sich an ihren gegenüberliegenden Enden jeweils an einem Abstützrand ab, nämlich an einem Abstütz- rand 119a, der an dem Verlängerungsansatz 119 entfernt liegend zur Endkappe 43 ausgebildet ist, sowie an einem der Endkappe 43 näher liegenden und Teil des Montagekörpers 114" bildenden Abstützrandes 114a, wodurch der Innendurchmesser der Längsbohrung 121 verringert wird. Im gezeigten Ausführungsbeispiel steht die Schraubenfeder 123 unter Vorspannung .
Der Verlängerungsansatz 119" ist ebenfalls wieder unter Verwendung einer Schraube 145, die durch eine Bohrung 143 in der dazugehörigen Endkappe 43 eingeführt wird, in eine Gewindeaufnahme im Verlängerungsansatz 119" eingedreht, wodurch der Verlängerungsansatz 119" mit der zugehörigen Endkappe 43 fest verbunden ist.
Bei einer temperaturbedingten Längenausdehnung kann dies dazu führen, dass bei einem Temperaturanstieg das Gehäu- se/Radom einer größeren Längenausdehnung unterzogen wird, im Verhältnis zum Reflektor 9. In diesem Fall würde sich die zugehörige Endkappe 43 von der stirnseitigen Begrenzung des zugehörigen Reflektors weiter entfernen, mit anderen Worten würde die Schraubenfeder 123 weiter zu- sammengepresst werden, da der schütten- oder schienenför- mig verfahrbare Verlängerungsansatz 119" in der Längenausdehnung 121 bei Ansicht von Figur 4 nach rechts bewegt wird. Bei einer Temperaturerniedrigung würde ein umgekehrter Effekt eintreten.
Grundsätzlich könnte eine derartige innere Montageeinrichtung mit einer Längenausgleichseinrichtung auch am gegenüberliegenden Ende zusätzlich verwendet werden. Aus- reichend ist aber an zumindest einem Stirnende eine derartige Einrichtung vorzusehen, um die innenliegende Anten- nen-Trag-Einrichtung oder allgemein die Reflektoreinrichtung und die darauf sitzenden Strahler sicher montiert zu halten.
Anstelle der erwähnten Schraubenfeder 123 können aber auch völlig andere Kraftfederspeicher 123 ' eingesetzt werden
(Blattfedern, Tellerfedern etc.). Ebenso könnte auch eine Schraubenfeder verwendet werden, die nicht unter einer
Vorspannung, sondern unter einer Vordehnung steht, wenn die Verankerung und Abstützung umgekehrt erfolgt.
Gemäß dem geschilderten Aufbau ist die innere Längenaus- gleichseinrichtung 135 mit dem erwähnten Kraftfederspeicher 123' zumindest zweigeteilt ausgebildet, wobei ein Teil mit der Antennen-Trag- und/oder Reflektoreinrichtung zum einen und das andere Teil mittelbar mit dem Gehäu- se/Radom, im gezeigten Ausführungsbeispiel über die auf dem Gehäuse/Radom aufgesetzte Endkappe 43 gehalten bzw. damit verbunden ist. Beide Teile, nämlich der Montagekörper 114" und der darin oder daran verschiebliche, insbesondere längsverschiebliche Verlängerungsansatz 119" sind gemäß einer schütten- oder sonstigen Führungsein- richtung so gestaltet, dass sie eine Längsausgleichsbewegung erlauben und dabei gleichwohl die inneren Tragteile, insbesondere den Reflektor, halten. Die zusätzlich vorgesehene Federeinrichtung dient vor allem zur Erzeugung von aufeinanderzu gerichtete Anpresskräfte, die auf gegen- überliegenden Endkappen 43 eingeleitet werden, um das Gehäuse/Radom nach außen hin abzudichten.
Nachfolgend wird anhand von Figuren 6 und 7 erläutert, dass aber auch eine einteilige oder im Wesentlichen einteilige innere Montageeinrichtung 115" mit einer Längenausgleichseinrichtung 135 möglich ist.
Dazu können nämlich auch - wie beispielsweise anhand von Figuren 6 und 7 in schematischer Draufsicht dargestellt ist - Bügelfedern 124 als innere Montageeinrichtung 115" oder Montagekörper 114" verwendet werden, die insgesamt elastisch verformbar sind, wie dies aus einem Vergleich gemäß Figuren 6 und 7 zu ersehen ist. In Figuren 6 und 7 ist die Lage und die Verformung der Bügelfedern 124 wiedergegeben, die sich bei unterschiedlichen Längenausdehnungswerten des Gehäuses/Radoms 1 gegenüber der im Inneren der Antennen-Trag- und/oder Reflektoreinrichtung 9 ergeben können. In den Figuren 6 und 7 sind also die Spannbügel in gestauchtem bzw. gestrecktem Zustand gezeigt.
Der geschilderte Aufbau unter Verwendung eines Kraftfederspeichers 123', der auf die zugehörige Endkappe 43 eine Anpresskraft in Richtung des zugehörigen Gehäuses/Radoms 1 erzeugt, bewirkt zudem, dass durch diese Konstruktion auf die beiden gegenüberliegenden Endkappen 43 durch den erwähnten Kraftfederspeicher 123 ' Anpresskräfte eingeleitet werden, mit denen die beiden Endkappen 43 fest und dicht an den gegenüberliegenden Endabschnitten des kanal- oder köcherförmigen Gehäuses/Radoms angepresst gehalten werden. Die Kappen 43 weisen dazu bevorzugt eine in das Gehäuse/Radom hintergreifende, einsetzbare umlaufende Stegwand 43' auf, wobei bevorzugt zwischen dem zugehörigen Schulterabschnitt der Endkappe und der stirnseitigen Wandbegrenzung 47 des Gehäuses/Radoms auch eine umlaufende Dichtung eingebracht sein kann. Die Erfindung beschreibt also eine Antenneneinrichtung, bei der der innere Aufbau innerhalb des Radoms 1 mit einer inneren Längenausgleichseinrichtung 135 an dem Gehäuse/ Radom 1 zumindest mittelbar gehalten und verankert ist, wobei zudem eine äußere Längenausdehnungseinrichtung 35 vorgesehen ist, die eine problemlose Montage der Antenneneinrichtung, d.h. des Gehäuses/Radoms z.B. an einer Wand, einem Mast etc. erlaubt. Das Gehäuse/Radom kann dadurch vor allem temperaturbedingt eine unterschiedliche Längen- ausdehnung durchführen, ohne dass das Gehäuse/Radom beschädigt oder zerstört wird und Teile der im Inneren befindlichen Antennen oder des Radoms Umwelteinflüssen ausgesetzt werden würden, vor allem Feuchtigkeit ins Innere des Gehäuses/Radoms eindringen könnte, was höchst uner- wünscht ist.
Sowohl die äußeren Montageeinrichtungen 15 wie aber auch die inneren Montageeinrichtungen 115 können beispielsweise problemlos auch an drei versetzt liegenden Stellen (oder mehr) vorgesehen sein. In diesem Fall könnte daran gedacht werden beispielsweise die am entferntesten liegende Montageeinrichtung sowohl innen wie außen jeweils mit der geschilderten inneren sowie äußeren Längenausgleichseinrichtung 35, 135 auszustatten und lediglich dazwischenlie- gend eine äußere und eine innere Montageeinrichtung 15, 115 vorzusehen, die jeweils ohne Längenausgleichseinrichtung ausgebildet ist. Bevorzugt ist die Anordnung so, dass an einem Anfang oder Ende eine Montageeinrichtung ohne Längenausgleichseinrichtung verwendet wird und die nach- folgenden, versetzt zueinander liegenden Montageeinrichtungen dann mit einer entsprechenden Längenausgleichseinrichtung versehen sind, wobei mit zunehmender Entfernung von der Montageeinrichtung ohne Längenausgleichseinrich- tung die verwendete Montageeinrichtung einen zunehmend größer werdenden Längenausgleich ermöglichen muss.
In den Zeichnungen ist also ein Ausführungsbeispiel ge- zeigt, bei welchem zumindest zwei Kammern vorgesehen sind, an welchen die Befestigungseinrichtung angreift. Bei Bedarf können aber auch noch mehr Kammern vorgesehen, die vorzugsweise parallel zueinander laufen, an denen die Montageeinrichtung noch zusätzlich ansetzt.
Als Material für das Gehäuse/Radom kommen alle geeigneten Materialien in Betracht. Denkbar ist insbesondere die Verwendung von Coextrudaten oder elektrisch neutralen Fasern. Auch Materialien aus elektrisch neutralen Fasern unter Verwendung von Holzfasern sind denkbar. Als Werkstoffe sind vor allem auch Thermoplaste geeignet, die den höheren Wärmeausdehnungskoeffizienten verglichen mit Metallen aufweisen.

Claims

Patentansprüche :
1. Antenneneinrichtung mit folgenden Merkmalen: - mit einem Gehäuse/Radom (1) , mit einer innerhalb des Gehäuses/Radoms (1) vorgesehenen Antennen-Trag- und/oder Reflektoreinrichtung (9), worüber vorzugsweise mehrere Strahlereinrichtungen (11) zumindest mittelbar gehalten sind, - es sind zumindest zwei versetzt zueinander liegende
Montageeinrichtungen (15; 15', 15") zur Montage und Anbringung des Gehäuses/Radoms (1) vorgesehen, gekennzeichnet durch die folgenden weiteren Merkmale: es ist eine äußere Längenausgleichseinrichtung (35) vorgesehen, die eine unterschiedliche Längenausdehnung des Gehäuses/Radoms (1) gegenüber zumindest einer der zumindest beiden Montageeinrichtungen (15) zur Befestigung der Antenneneinrichtung ermöglicht, zumindest eine der beiden Montageeinrichtungen (15, 15") ist mit einer externen Längenausgleichseinrichtung (35) versehen , die zumindest eine Montageeinrichtung (15, 15") um- fasst dazu eine Führungseinrichtung, mittels der das Gehäuse/Radom (1) gegenüber der Montageeinrichtung (15, 15") in einer Richtung des Antennengehäuses/Ra- doms (1) zumindest für eine Weglänge relativ verstellbar ist, und die externe Längenausgleichseinrichtung (35) mit der Führungseinrichtung ist so aufgebaut, dass selbst bei festgezogenen Schrauben (37) zwischen einem Abschnitt des Gehäuses/Radoms (1) und einem Abschnitt der Montageeinrichtung (15 ', 15") ein eine ungehinderte Ausgleichsbewegung zwischen der Montageeinrichtung (15 ', 15") und dem Gehäuse/Radom (1) ermöglichendes Spiel oder ermöglichender Abstand (41) verbleibt.
2. Antenneneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die externe Längenausgleichseinrichtung (35) eine mit dem Gehäuse/Radom (1) verbundene oder eine einen Teil des Gehäuses/Radoms (1) bildende Tragwand (Ig) umfasst, die zwischen einem Abschnitt der Montageeinrichtung (15, 15") und einer Halte- und Trageinrichtung (27) sandwichartig aufgenommen ist, wobei die vorgenannten Teile vorzugsweise durch zumindest eine Schraube (37) durchsetzt und aufeinander zu verspannt sind und zudem eine Abstandshaltereinrichtung (39) vorgesehen ist, wodurch der minimale Abstand zwischen der Montageeinrichtung (15) und der Halte- und Trageinrichtung (27) im Bereich der Feststellschraube (37) einem Wert entspricht, der größer ist als die Dicke der zugehörigen Tragwand (Ig) , an welchem die externe Längenausgleichseinrichtung (35) ansetzt.
3. Antenneneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die externe Längenausgleichseinrichtung (35) eine mit dem Gehäuse/Radom (1) verbundene oder eine einen Teil des Gehäuses/Radoms (1) bildende Tragwand (101f, If1) umfasst, in welche Feststellschrauben (37) eindrehbar sind, die mit einer Eindreh-Begrenzungsein- richtung (239) , vorzugsweise in Form eines Schraubenschaftes (37'), der länger ist als die zugehörige Tiefe der Gewindebohrung (101g) und/oder in Form einer Abstandseinrichtung (39) und/oder in Form einer Ansatzschraube mit einem Ansatz (39) zusammenwirken, so dass selbst bei maximal in die Gewindebohrung (101g) eingedrehten Schrauben (37) ein minimaler Abstand zwischen der Montageeinrichtung (15, 15") und der Trageinrichtung (101f, If1) im Bereich der Feststellschraube (37) verbleibt.
4. Antenneneinrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die externe Längenausgleichs- einrichtung (35) an der Tragwand (Ig) ansetzt, die als Kammerwand (If) einer zusätzlich vorgesehenen Kammer (Ie) ausgebildet ist, die von dem Innenraum (7) des Gehäuses/ Radoms (1) , in dem der Reflektor (9) und/oder die Strahlereinrichtung (11) untergebracht sind, getrennt ist, wo- bei vorzugsweise zumindest zwei Kammern (Ie) vorgesehen sind.
5. Antenneneinrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Gehäuse/Radom (1) fest verbundene Tragwand (Ig) der externen Längenausgleichseinrichtung (35) in Form eines frei vorstehenden Vorsprunges, Ansatzes oder Steges (If, If1) ansetzt.
6. Antenneneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse/Radom (1) , insbesondere an einem vom Innenraum (7) des Gehäuses/Ra- doms (1) getrennten Abschnitt der Kammerwand (If) oder einem mit dem Gehäuse/Radom verbundenen Vorsprung, Ansatz oder Steg (If1) zumindest eine Langlochausnehmung (37") vorgesehen ist, in deren Bereich zumindest eine Befestigungsschraube (37) vorgesehen ist, die eine Bohrung (23) in der Montageeinrichtung (15) und eine Langlochausnehmung (37") in einem Abschnitt der Kammerwand (If) oder in dem Vorsprung, Ansatz oder Steg (If1) sowie eine zur Bohrung (23) in der Montageeinrichtung (15) deckungsgleich liegende weitere Bohrung (29) in der Halte- und Trageinrichtung (27) durchsetzt und mit einer rückwärtigen Gewinde- einrichtung (33) verspannt ist, wobei der Schraubenschaft (37 ') eine Abstandshülse (39) durchragt, deren axiale Länge größer ist als die Dicke des zugehörigen Abschnitts der Kammerwand (If).
7. Antenneneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Halte- und Trageinrichtung (27) eine Halte- und Trageschiene (27') umfasst, die an versetzter Stelle über zumindest eine Schraubverbin- dungseinrichtung mit zumindest einer weiteren zur ersten Montageeinrichtung (15, 15") versetzt liegenden zweiten Montageeinrichtung (15, 15') verschraubt ist.
8. Antenneneinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die zweite Montageeinrichtung (15, 15') ohne externe Längenausgleichseinrichtung (35) ausgestattet ist.
9. Antenneneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die eine weitere Montageeinrichtung (15, 15') mit einer weiteren externen Längenausgleichseinrichtung (35) versehen ist.
10. Antenneneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest n in einer Richtung, vorzugsweise in Längsrichtung der Antenneneinrichtung zueinander versetzt liegende Montageeinrichtungen (15, 15 ', 15") vorgesehen sind, wobei n eine natürliche ganze Zahl größer zwei ist, und dass von den n äußeren Montageeinrichtungen (15, 15") zumindest n-1 äußere Montageeinrichtung (15, 15") jeweils mit einer externen Ausgleichseinrichtung (35) versehen sind und vorzugsweise die zumindest eine, ohne externe Ausgleichseinrichtung (35) versehene Montageeinrichtung (15, 15') am Anfang oder Ende des Gehäuses/Radoms (1) angeordnet ist.
11. Antenneneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Halte- und Trageinrich- tung (27) vorzugsweise in Form einer Halte- und Trageschiene (27') jeweils in einer separaten zusätzlichen Kammer (Ie) untergebracht ist, die über eine geschlossene Gehäuse-/Radomwand (Id) zum Innenraum (7) des Gehäuses/Radoms (1) getrennt ist, in welchem die Antennen-Trag- und/ oder Reflektoreinrichtung untergebracht ist.
12. Antenneneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse/Radom (1) aus einem Extrudat oder aus elektrisch neutralen Fasern oder aus einem Thermoplast besteht, insbesondere aus seinem unverstärkten Thermoplast oder einem mit elektrisch neutralen Fasern verstärkten Thermoplast.
13. Antenneneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse/Radom (1) sich um mehr als den Faktor 3 stärker ausdehnt als die im Inneren des Gehäuses/Radoms (1) vorgesehene Antennen-Trag- und/ oder Reflektoreinrichtung (9) , insbesondere eine aus Me- tall bestehende Antennen-Trag- und/oder Reflektoreinrichtung (9) .
14. Antenneneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch die folgenden weiteren Merkmale: es ist eine innere Längenausgleichseinrichtung (135) vorgesehen, die eine unterschiedliche Längenausdehnung des Gehäuses/Radoms (1) in Relation zur im Inneren (7) des Gehäuse/Radoms (1) befindlichen Antennen-Trag- und/oder Reflektoreinrichtung (9) ermöglicht, die Antennen-Trag- und/oder Reflektoreinrichtung (9) ist an dem Gehäuse/Radom (1) zumindest mittelbar an zumindest zwei versetzt zueinander liegenden Stellen, vorzugsweise in Längsrichtung der Antenneneinrichtung versetzt liegenden Stellen, mittels jeweils einer inneren Montageeinrichtung (115; 115', 115") verankert, .zumindest eine der zumindest beiden inneren Montage- einrichtungen (115; 115") ist mit der inneren Längenausgleichseinrichtung (135) versehen, - die innere Längenausgleichseinrichtung (135) ist zumindest zweigeteilt oder zweigegliedert, wobei der eine Teil (114") mit der Antennen-Trag- und/oder Reflektoreinrichtung (9) und der andere Teil (119") zumindest mittelbar mit dem Gehäuse/Radom (1) fest ver- bunden und/oder daran abgestützt ist, und die zumindest beiden Teile (114", 119") sind relativ zueinander verschiebbar, lageveränderlich oder verformbar, insbesondere bezüglich ihrer beiden Abstütz- punkte unter gemeinsamer Verformung relativ zueinander lageveränderlich.
15. Antenneneinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den zumindest beiden relativ ver- schieblichen Teilen (114", 119") der inneren Längenausgleichseinrichtung (135) ein Kraftfederspeicher (123 ') vorgesehen ist .
16. Antenneneinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftfederspeicher (123 ') aus einer auf Druck vorgespannten Federeinrichtung (123), insbesondere Schraubenfeder, besteht oder umfasst.
17. Antenneneinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftfederspeicher (123 ') eine auf Dehnung vorgespannte Federeinrichtung (123) umfasst oder daraus besteht.
18. Antenneneinrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teile (114", 119") der Längenausgleichseinrichtung (135) schütten- und /oder schienenförmig relativ zueinander verstellbar sind.
19. Antenneneinrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Federkraft- Speicher (123') und insbesondere die Federeinrichtung (123) , vorzugsweise in Form einer Schraubenfeder, zwischen zwei Vorsprüngen (119a, 114a) abstützen, nämlich an einem ringförmigen Vorsprung (119a) , der radial über den Verstell-/Verlängerungsansatz (119) übersteht und an einem radial nach innen vorstehenden Ringvorsprung (114a) , der an dem Montagekörper (114") ausgebildet ist.
20. Antenneneinrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass nur eine innere Montage- einrichtung (115, 115") mit einer inneren Längenausgleichseinrichtung (135) versehen ist.
21. Antenneneinrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei innere Montageeinrichtungen (115, 115") versetzt zueinander liegend vorgesehen sind, die jeweils mit einer inneren Län- genausgleichseinrichtung (135) ausgestattet sind.
22. Antenneneinrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis
21, dadurch gekennzeichnet, dass die Antennen-Trag- und/ oder Reflektoreinrichtung (9) vorzugsweise in einem mitt- leren Bereich mit dem Gehäuse/Radom (1) fest verbunden ist, und dass zu den beiden gegenüberliegenden Endbereichen der Antennen-Trag- und/oder Reflektoreinrichtung (9) versetzt liegend jeweils eine weitere innere Montageeinrichtung (115) vorgesehen ist, die jeweils mit einer inne- ren Längenausgleichseinrichtung (135) ausgestattet ist.
23. Antenneneinrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis
22, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine und vorzugsweise beide inneren Montageeinrichtungen (115) an zwei Stirn- oder Endkappen (43) befestigt sind, die das Gehäuse/Radom (1) an den beiden gegenüberliegenden Enden verschließen.
24. Antenneneinrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekenn- zeichnet, dass durch den zumindest einen vorgesehenen auf
Druck beanspruchten Kraftfederspeicher (123 ') die beiden Endkappen (43) unter Vorspannung an dem jeweils offenen Ende des Gehäuses/Radoms angepresst gehalten sind.
PCT/EP2008/004735 2007-07-19 2008-06-12 Antenneneinrichtung WO2009010134A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08773414A EP2168203B1 (de) 2007-07-19 2008-06-12 Antenneneinrichtung mit längenausgleichseinrichtung
US12/669,316 US8164540B2 (en) 2007-07-19 2008-06-12 Antenna device
CN200880024459A CN101743664A (zh) 2007-07-19 2008-06-12 天线装置
BRPI0814083-9A2A BRPI0814083A2 (pt) 2007-07-19 2008-06-12 Dispositivo de antena
AT08773414T ATE507593T1 (de) 2007-07-19 2008-06-12 Antenneneinrichtung mit längenausgleichseinrichtung
DE502008003365T DE502008003365D1 (de) 2007-07-19 2008-06-12 Antenneneinrichtung mit längenausgleichseinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007033816A DE102007033816B3 (de) 2007-07-19 2007-07-19 Antenneneinrichtung
DE102007033816.5 2007-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009010134A1 true WO2009010134A1 (de) 2009-01-22

Family

ID=39711003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/004735 WO2009010134A1 (de) 2007-07-19 2008-06-12 Antenneneinrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8164540B2 (de)
EP (1) EP2168203B1 (de)
CN (1) CN101743664A (de)
AT (1) ATE507593T1 (de)
BR (1) BRPI0814083A2 (de)
DE (2) DE102007033816B3 (de)
ES (1) ES2364304T3 (de)
RU (1) RU2010105863A (de)
WO (1) WO2009010134A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2932016A1 (fr) * 2008-06-02 2009-12-04 Kyemo Antenne autoportante pour station de base et ensemble pour systeme d'antenne integrant une telle antenne.
US8188935B2 (en) 2007-07-19 2012-05-29 Kathrein-Werke Kg Antenna device
WO2015172871A1 (de) * 2014-05-15 2015-11-19 Kathrein-Werke Kg Mobilfunkantenne

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8564497B1 (en) 2012-08-31 2013-10-22 Redline Communications Inc. System and method for payload enclosure
US10727549B2 (en) * 2015-04-28 2020-07-28 Sanyo Electric Co., Ltd. Power supply device and vehicle provided therewith
DE102016106837A1 (de) * 2016-04-13 2017-10-19 Harting Ag & Co. Kg Kontaktloser Steckverbinder
US11108147B2 (en) * 2018-11-13 2021-08-31 Honda Motor Co., Ltd. Antenna protector

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5963179A (en) * 1997-05-22 1999-10-05 Allen Telecom Inc. Variable azimuth mounting assembly for panel antennas
JP2002013285A (ja) * 2000-06-29 2002-01-18 Inax Corp 樹脂製長尺体の壁パネルへの取付構造
JP2002070821A (ja) * 2000-08-29 2002-03-08 Nippon Zeon Co Ltd サイディング材取付具
EP1251583A1 (de) * 2001-04-17 2002-10-23 Huber+Suhner Ag Antennenhalterung
US20050099035A1 (en) * 2002-03-23 2005-05-12 Bayerische Motoren Werke Ag Plastic fender for a motor vehicle and device for fastening the same

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5844529A (en) * 1997-04-07 1998-12-01 Electromagnetic Sciences, Inc. Antenna enclosure with a stress-free connection along the length of the radome
DE19860121A1 (de) * 1998-12-23 2000-07-13 Kathrein Werke Kg Dualpolarisierter Dipolstrahler
US6940469B2 (en) * 2003-08-06 2005-09-06 Kathrein-Werke Kg Antenna arrangement
DE502004007485D1 (de) * 2004-05-28 2008-08-14 Huber+Suhner Ag Gruppenantenne mit einem Antennengehäuse
DE102005005781A1 (de) * 2005-02-08 2006-08-10 Kathrein-Werke Kg Radom, insbesondere für Mobilfunkantennen sowie zugehörige Mobilfunkantenne
DE102005018052B4 (de) * 2005-04-19 2010-09-23 Aeromaritime Systembau Gmbh Antennenkappe für U-Boote und Verfahren zum Herstellen einer Antennenkappe für U-Boote

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5963179A (en) * 1997-05-22 1999-10-05 Allen Telecom Inc. Variable azimuth mounting assembly for panel antennas
JP2002013285A (ja) * 2000-06-29 2002-01-18 Inax Corp 樹脂製長尺体の壁パネルへの取付構造
JP2002070821A (ja) * 2000-08-29 2002-03-08 Nippon Zeon Co Ltd サイディング材取付具
EP1251583A1 (de) * 2001-04-17 2002-10-23 Huber+Suhner Ag Antennenhalterung
US20050099035A1 (en) * 2002-03-23 2005-05-12 Bayerische Motoren Werke Ag Plastic fender for a motor vehicle and device for fastening the same

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8188935B2 (en) 2007-07-19 2012-05-29 Kathrein-Werke Kg Antenna device
FR2932016A1 (fr) * 2008-06-02 2009-12-04 Kyemo Antenne autoportante pour station de base et ensemble pour systeme d'antenne integrant une telle antenne.
WO2015172871A1 (de) * 2014-05-15 2015-11-19 Kathrein-Werke Kg Mobilfunkantenne
US10186748B2 (en) 2014-05-15 2019-01-22 Kathrein Se Mobile radio antenna

Also Published As

Publication number Publication date
ES2364304T3 (es) 2011-08-30
CN101743664A (zh) 2010-06-16
US8164540B2 (en) 2012-04-24
ATE507593T1 (de) 2011-05-15
DE502008003365D1 (de) 2011-06-09
EP2168203A1 (de) 2010-03-31
DE102007033816B3 (de) 2009-02-12
EP2168203B1 (de) 2011-04-27
US20100194662A1 (en) 2010-08-05
RU2010105863A (ru) 2011-08-27
BRPI0814083A2 (pt) 2015-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3097604B1 (de) Antenne, insbesondere mobilfunkantenne
EP2168203B1 (de) Antenneneinrichtung mit längenausgleichseinrichtung
EP2168204B1 (de) Antenneneinrichtung mit längenausgleichseinrichtung
DE10064129B4 (de) Antenne, insbesondere Mobilfunkantenne
DE102007006559B3 (de) Mobilfunkantenne, insbesondere für eine Basisstation
EP3175510B1 (de) Kapazitiv geschirmtes gehäuse, insbesondere kapazitiv geschirmtes komponenten-gehäuse für eine antenneneinrichtung
EP1599916B1 (de) Reflektor, insbesondere für eine mobilfunk-antenne
EP1964205B1 (de) Dual polarisierte antenne mit längs- oder querstegen
EP1689022A1 (de) Mobilfunkantenne
DE10316786A1 (de) Reflektor, insbesondere für eine Mobilfunk-Antenne
DE10207703B4 (de) Antenne für eine Empfangs- und/oder Sendeeinrichtung insbesondere als Dachantenne für Kraftfahrzeuge
WO2018007348A1 (de) Antennenanordnung mit zumindest einer dipolförmigen strahleranordnung
EP3355409A1 (de) Breitbandige omnidirektionale antenne
EP1561257A1 (de) Verbindungseinrichtung zum anschluss zumindest zweier versetzt zueinander angeordneter strahlereinrichtungen einer antennenanordnung
EP1606855B1 (de) Antennenanordnung mit radom, dämpfungseinrichtung und servicezone
DE102008014026B4 (de) Halterung für Empfangsköpfe einer Parabolantenne
CH693728A5 (de) Gekapselte Energieübertragungsanlage mit einem innerhalb der Kapselung angeordneten Sensor und mit einer dem Sensor zugeordneten Antenne.
DE202004013971U1 (de) Antenne, insbesondere Mobilfunkantenne

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880024459.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08773414

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008773414

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12669316

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010105863

Country of ref document: RU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0814083

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20100115