WO2009007182A1 - Füllstandsgeber - Google Patents

Füllstandsgeber Download PDF

Info

Publication number
WO2009007182A1
WO2009007182A1 PCT/EP2008/056985 EP2008056985W WO2009007182A1 WO 2009007182 A1 WO2009007182 A1 WO 2009007182A1 EP 2008056985 W EP2008056985 W EP 2008056985W WO 2009007182 A1 WO2009007182 A1 WO 2009007182A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact means
level sensor
shaped
guide
sensor according
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/056985
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Petr Tesar
David Sebek
Jiri Kalcik
Jan Veselik
Thomas Lenzing
Petr Simek
Pavel Prikryl
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2009007182A1 publication Critical patent/WO2009007182A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/32Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using rotatable arms or other pivotable transmission elements
    • G01F23/36Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using rotatable arms or other pivotable transmission elements using electrically actuated indicating means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/32Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using rotatable arms or other pivotable transmission elements
    • G01F23/38Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using rotatable arms or other pivotable transmission elements using magnetically actuated indicating means

Definitions

  • the invention relates to a level sensor according to the preamble of the main claim.
  • the level sensor according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that the number of components and thus the manufacturing cost can be reduced by the contact means is arranged in a translationally movable guide.
  • the magnet provided within the housing is further away from the axis of rotation of the float arm than the prior art magnet located on the wiper arm, thereby providing better signal response of the level sensor with less hysteresis.
  • variable resistor is formed on a carrier plate and has at least one slider track interacting with the contact means, since such rotational resistance can be produced particularly inexpensively and requires very little installation space.
  • the contact means in the guide with its peripheral surface or its one end face of the at least one slider track is very advantageous.
  • the first alternative allows rolling support of the cylindrical contact means in the guide and thus a very low-friction guidance.
  • the guide is groove-shaped and arc-shaped, since the rotational movement of the float arm can be magnetically converted in this way into a translational movement of the contact means.
  • a coupling means is provided on the float arm, which cooperates magnetically with the contact means.
  • the coupling means and / or the contact means are designed as permanent magnets.
  • the coupling means moves on a radius about the axis of rotation of the float arm. In order for the contact means is moved, it must move in about the same radius as the coupling means. Therefore, the guide must be arranged such that the contact means has approximately the same radial distance from the axis of rotation of the float arm as the coupling means.
  • the contact means has an electrically conductive layer on its surface facing the at least one slider track, since in this way the frictional resistance to the slider track is reduced and the contact means can be moved more easily by the coupling means via the at least one slider track.
  • FIG. 2 is a sectional view of the level sensor according to the invention according to Figure 1 according to a first embodiment
  • FIG. 3 shows a detail of the level sensor according to the invention according to Fig.2, 4 a resistor card with a contact means displaceable on the resistance card according to FIG. 3,
  • FIG. 5 a detail of the filling level sensor according to the invention according to FIG.
  • FIG. 6 shows a sectional view of the filling level sensor according to the invention according to FIG. 1 according to a third exemplary embodiment
  • FIG. 7 shows a view of the slider tracks with aligned web portions on which a
  • FIG. 8 shows a view of the slider tracks without web sections with a rolling on the slider tracks contact means according to the third exemplary embodiment.
  • FIG. 1 shows an exploded view of the level sensor according to the invention according to a first embodiment.
  • the level sensor 1 is used to measure a level H in a container 2, for example a fuel tank, and is arranged in the container 2.
  • the container 2 is filled with any liquid, for example fuel.
  • the level sensor 1 has a variable rotational resistance 3, which is provided in a housing 4. Since the liquid of the container 2 can adversely affect the function of the rotational resistance 3 by deposits and chemical reactions, the variable rotational resistance 3 is enclosed liquid-tight in the housing 4 and thus encapsulated with respect to the liquid.
  • the housing 4 is designed, for example, in two parts with a first
  • the second housing part 4.2 for example, welded to the first housing part 4.1, glued, pressed or otherwise firmly connected together.
  • an interior space is provided, in which the variable rotational resistance is arranged.
  • variable rotational resistance 3 is designed as a potentiometer, which divides a total electrical resistance into two partial electrical resistances.
  • the rotational resistance 3 cooperates with a movable contact means 5, whose respective position determines the height of the filling level H representing partial voltage.
  • the contact means 5 is moved depending on the level in the container 1.
  • a lever arm 8 is provided, which is rotatably mounted at one end on the housing 4, for example on the first housing part 4.1, about a rotation axis 9 and at the other end of a float 10 is arranged.
  • the lever arm 8 is therefore also referred to as a float arm.
  • the float arm 8 rotates by the float 10 by a certain angle.
  • the float arm 8 is magnetically coupled to the contact means 5, so that the rotational movement of the float arm 8 is converted into a movement of the contact means 5, whereby the electrical resistance of the variable rotational resistance 3 is changed. Since there is no mechanical contact between the float arm 8 and the contact means 5, the transmission of the movement from the float arm 8 to the contact means 5 is thus effected without contact, are on
  • the variably adjustable rotational resistance 3 is produced for example by means of thick film technology and formed on a support plate 11, which consists of a ceramic material. On the support plate 11 of the rotational resistance 3, at least one arcuate slider track 12 is provided. Such a rotational resistance is also referred to as a resistance card. According to the embodiments, two arcuate slider tracks 12 are formed, one of which is a track 12.1 and the other is a resistor track 12.2.
  • the conductor track 12.1 is electrically connected to a first connection contact 15 and the resistance path 12.2 is connected to a second connection contact 16.
  • the second connection contact 16 is connected indirectly to the positive pole of a voltage source and the first connection contact 15 to an electrical ground, for example a negative pole of the voltage source.
  • the signal at the second connection contact 16 is proportional to the level H.
  • the contact means 5 is moved at a change in the level on the at least one slider track 12 of the support plate 11 and cooperates with this such that set by the electrical contact between the contact means 5 and the at least one slider track 12, a predetermined electrical resistance at the variable rotational resistance 3 becomes.
  • the contact means 5 produces an electrical short circuit between the resistance track 12.2 and the conductor track 12.1 at its respective position, in that the resistance track 12.2 is electrically connected to the conductor track 12.1 via the contact means 5.
  • the level sensor according to the invention does not require a microcontroller for signal processing.
  • a coupling means 18 for the magnetic coupling of the float arm 8 is provided with the contact means 5, wherein the coupling means 18 and the contact means 5 interact magnetically, so one-sided or mutually attract magnetically.
  • the coupling means 18 and / or the contact means 5 is designed as a permanent magnet.
  • the coupling means 18 and the contact means 5 are designed as a permanent magnet. If one of the two means 5,18 is not a magnet, it is at least designed as a ferromagnetic body, for example made of steel.
  • the coupling means 18 is for example cylindrical or rod-shaped. The coupling means 18 moves at a
  • float arm 8 It is mounted in a holder 19 of the float arm 8, which is, for example, clipped, pressed or glued on the float arm 8.
  • the contact means 5 is provided on a rotatably mounted wiper arm, which is magnetically coupled by means of an additional magnet with the float arm.
  • the contact means in the prior art makes a rotational movement about the pivot point of the wiper arm.
  • the contact means 5 is arranged in a guide 20 translationally movable. In this way, the number of components is reduced and simplifies the level sensor, since the wiper arm and the schleiferarm workede additional magnet omitted.
  • the guide 20 is arranged and configured such that the contact means 5 each have approximately the same radial distance R from the axis of rotation 9 as the coupling means 18 attached to the float arm 8. Therefore, the guide 20 is arcuate with approximately the same radius as the at least one slider track 12.
  • the guide 20 is provided for example as a groove-shaped recess and integrally formed, for example, on the first housing part 4.1. It forms a guide rail.
  • the lever 10 of the float arm 8 supporting the float is arranged on the outside of the housing 4 opposite the guide 20, on which the second, ceiling-shaped housing part 4.2 is also provided.
  • the lever of the float arm 8 is mounted such that it is at a constant distance from the lid 4.2, which may also be almost zero, outside the housing 4 on the lid 4.2 is movable past.
  • the second housing part 4.2 and the support plate 11 are provided between which arranged on the float arm 8 Coupling means 18 and the contact means 5, the second housing part 4.2 and the support plate 11 are provided. So that the magnetic field of the magnetic coupling is not affected, the second housing part 4.2 and, for example, the first housing part 4.1 made of non-magnetic material, such as plastic.
  • the contact means 5 Due to the magnetic coupling, the contact means 5 is moved in a movement of the float arm 8 and thus of the coupling means 18 in the guide 20.
  • the magnetic force of the at least one permanent magnet 5,18 is designed such that a release of the magnetic connection between the two components 5,18, for example, by shocks, safely avoided.
  • the guide 20 and the contact means 5 are designed so that during the movement of the contact means 5 within the guide 20 as low as possible friction occurs.
  • the surfaces of the guide and / or the contact means 5 are formed as smooth as possible.
  • the edges of the contact means 5 are rounded, for example.
  • the contact means 5 is, for example, cylindrical, rod-shaped, spherical, roller-shaped, barrel-shaped, frustoconical, disk-shaped or plate-shaped.
  • the contact means 5 is arranged such that it faces with a flat side, for example the front side, which faces at least one slider track 12.
  • the contact means 5 could also be arranged in the guide 20 such that its circumferential surface faces the at least one gripper track 12.
  • the contact means 5 can slide or grind with its one end face on the at least one slider track 12 or, as in the third exemplary embodiment according to FIG. 6, roll with its peripheral surface on the at least one slider track 12 or glide.
  • the contact means 5 can contact the slider track 12 directly or indirectly electrically. According to the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 4, a direct contact of the contact means 5 with the at least one wiper track 12 is provided. In this way, the contact means 5 takes over the function of the magnetic coupling with the float arm 8 and also the function of contacting with the at least one slider track 12th
  • the coupling means 18, for example, likewise faces with an end face of the carrier plate 11.
  • the filling level sensor according to the invention is fastened, for example, to a storage pot 22.1 of a fuel delivery module 22, which is arranged on a bottom 2.1 of the fuel tank 2 and conveys fuel to an internal combustion engine 23.
  • the set depending on the position of the contact element 5 on the rotary resistance 3 partial voltage is displayed as a level on a display instrument, not shown.
  • the interior of the housing 4 may be filled with an electrically non-conductive liquid to dampen the movement of the contact means 5 in the guide 20 and to reduce the friction.
  • the electrically non-conductive liquid may be, for example, an oil.
  • FIG. 2 shows a sectional view of the filling level sensor according to the invention according to Figure 1 according to a first embodiment.
  • the opposite to the level sensor of Figure 1 consistent or equivalent parts are indicated by the same reference numerals.
  • the coupling means 18 and the contact means 5 are arranged at the same distance from the axis of rotation 9 and in the axial direction with respect to the axis of rotation 9 spaced from each other, between them the second housing part 4.2 and the support plate 11 is arranged.
  • the support plate 11 is inserted, for example, in a recess 27 of the first housing part 4.1 and covers the guide 20.
  • the decker-shaped second housing part 4.2 closes the recess 27 with the support plate 11 disposed therein tightly, wherein it fixes the support plate 11, for example.
  • FIG. 3 shows a detail of the level sensor according to the invention according to Fig.2.
  • the opposite to the level sensor according to Fig.l and Fig.2 consistent or equivalent parts are indicated by the same reference numerals.
  • the side of the carrier plate 11 with the at least one slider track 12 faces the first housing part 4.1 with the guide 20 and the contact means 5 arranged therein and faces away from the coupling means 18.
  • the contact means 5 may be made of an electrically conductive material, for example of metal. However, the contact means 5 may also consist of an electrically non-conductive base body, on its side facing the slider tracks 12.1,12.2 an electrically conductive foil, layer or coating 21 has.
  • the film, layer or coating 21 is made, for example, of an electrically conductive rubber or plastic, for example fluorosilicone.
  • the film, layer or coating 21 is sprayed onto the contact means 5 by means of injection molding.
  • the embodiment with the film, layer or coating 21 has the advantage that the frictional resistance of the contact means 5 is reduced via the at least one slider track 12. If the film, layer or coating 21 is electrically non-conductive, it additionally has an electrical sliding contact, not shown, which produces the electrical short circuit between the slider tracks 12.
  • the film, layer or coating 21 is made on the front side facing the slider tracks 12. 1, 12. 2.
  • FIG. 4 shows a simplified resistor card with a displaceable on the resistor card contact means.
  • the resistor card according to Figure 4 are compared to the level sensor according to Fig.l to Fig.3 consistent or equivalent parts characterized by the same reference numerals.
  • the conductor track 12.1 is formed, for example, similar to a curved comb and each has a plurality of web-shaped sections 24 which extend from a main portion 25 in the direction of the resistance path 12.2.
  • the web-shaped sections 24 of the conductor 12.1 are connected to one another via the main section 25 (FIG. 7).
  • the conductor track 12.1 can also be embodied without the web-shaped sections 24 (FIG. 8).
  • the main section 25 is electrically connected to the first connection contact 15 via a first connection section 26.
  • the resistance track 12.2 for example, also formed similar to a curved comb and has a plurality of web-shaped sections 28 which extend in the direction of the conductor track 12.1.
  • the web-shaped portions 28 are electrically connected to a resistance portion 29 which acts as an electrical resistance (Fig.7).
  • the resistance track 12.2 can also be designed without the web-shaped sections 28 (FIG. 8).
  • the resistance section 29 is electrically connected to the second connection contact 16 via a second connection section 30.
  • the electrical resistance of the resistor section 29 of the resistor track 12.2 is significantly greater than the electrical resistance of the main section 25 of the track 12.1.
  • the contact means 5 connects at least one web-shaped section 24 of the conductor track 12.1 with at least one web-shaped section 28 of the resistance track 12.2.
  • the web-shaped sections 24, 28 of the conductor track 12. 1 and the resistance track 12. 2 can intermesh as shown in FIG. 4, a web-shaped section 24 extending into the intermediate space between two web-shaped sections 28 or a web-shaped section 28 into the intermediate space between two web-shaped sections 24. However, they can also be arranged in alignment with each other and be spaced from each other in the radial direction with respect to the axis of rotation 9.
  • the conductor track 12. 1 and the resistance track 12. 2 can also be designed differently than shown in FIG. 4.
  • FIG. 5 shows a section of the filling level sensor according to the invention according to Fig.l according to a second embodiment.
  • the level sensor according to Figure 5 over the level sensor according to Fig.1 to Fig.4 consistent or equivalent parts are indicated by the same reference numerals.
  • the second embodiment differs from the first embodiment in that the contact means 5 only indirectly contacts the at least one slider track 12.
  • the guide 20 is formed according to the second embodiment such that the contact means 5 is spaced with its at least one slider track 12 side facing the at least one slider track 12.
  • the contact means 5 is, for example, disk-shaped or platelet-shaped, but could also be cylindrical, rod-shaped, roller-shaped, barrel-shaped or spherical.
  • the guide 20 is formed T-slot-shaped, wherein the contact means 5 rests on a shoulder 34 of the T-slot and is slidably movable on this. In this way the friction is reduced.
  • sliding contacts 35 are provided on the contact means, which connect the slider tracks 12.1,12.2 locally with each other.
  • the at least one sliding contact 35 is formed, for example, finger-shaped, beinchenformig, rivet-shaped or brush-shaped.
  • the level sensor according to the third embodiment differs from the first and second embodiments in that the contact means 5 is arranged in the guide 20 such that it rolls with its peripheral surface on the at least one slider track 12. In the execution of the contact means 5 with a film, layer or coating 21, this is provided on the circumference of the contact means 5.
  • the contact means 5 according to the third embodiment is frusto-conical, but could also be cylindrical, rod-shaped, roller-shaped, barrel-shaped or spherical.
  • the contact means 5 may for example be designed as a hollow body, which may be formed open or closed frontally. The frontally open hollow body is stiffened on at least one end face, for example by means of diametrically extending struts.
  • FIG. 7 shows a view of the slider tracks with aligned web portions 24, 28 on which a contact means according to the third embodiment of FIG. 6 rolls.
  • the compared to the level sensor according to Fig.l to Fig.6 consistent or equivalent parts are indicated by the same reference numerals.
  • FIG. 8 shows a view of the slider tracks without web sections with a rolling on the slider tracks contact means according to the third embodiment of Figure 6.
  • the level sensor according to Figure 8 over the level sensor according to Fig.l to Fig.7 consistent or equivalent parts are indicated by the same reference numerals.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)

Abstract

Es sind schon Füllstandsgeber bekannt, mit einem Gehäuse, in dem ein Potentiometer und ein mit dem Potentiometer zusammenwirkendes Kontaktmittel angeordnet ist, das mit einem außerhalb des Gehäuses vorgesehenen drehbar gelagerten Schwimmerarm magnetisch gekoppelt ist. Das Potentiometer ist in dem Gehäuse dicht eingeschlossen. Das Kontaktmittel ist als mit Kontaktbahnen des Potentiometers zusammenwirkender Schleifer ausgeführt, der an einem drehbar gelagerten Schleiferarm angeordnet ist und abhängig von seiner Position einen vorbestimmten Widerstand am Potentiometer einstellt. Am Schleiferarm ist ein Magnet vorgesehen, der die magnetische Kopplung zwischen dem Schleiferarm und dem Schwimmerarm herstellt. Nachteilig ist, dass die magnetische Kopplung schleiferarmseitig mit dem Schleiferarm, dem Schleifer und dem zusätzlichen Magneten vergleichsweise viele Bauteile benötigt. Bei dem erfindungsgemäßen Füllstandsgeber werden die Herstellungskosten verringert. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Kontaktmittel (5) in einer Führung (20) translativ beweglich angeordnet ist.

Description

Beschreibung
Titel
Füllstandsgeber
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Füllstandsgeber nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Es ist schon ein Füllstandsgeber aus der DE 20303296 Ul bekannt, mit einem Gehäuse, in dem ein Potentiometer und ein mit dem Potentiometer zusammenwirkendes Kontaktmittel angeordnet ist, das mit einem außerhalb des Gehäuses vorgesehenen drehbar gelagerten Schwimmerarm magnetisch gekoppelt ist. Das Potentiometer ist in dem Gehäuse dicht eingeschlossen. Das Kontaktmittel ist als mit Kontaktbahnen des Potentiometers zusammenwirkender Schleifer ausgeführt, der an einem drehbar gelagerten Schleiferarm angeordnet ist und abhängig von seiner Position einen vorbestimmten Widerstand am Potentiometer einstellt. Am Schleiferarm ist ein Magnet vorgesehen, der die magnetische Kopplung zwischen dem Schleiferarm und dem Schwimmerarm herstellt. Nachteilig ist, dass die magnetische Kopplung schleiferarmseitig mit dem Schleiferarm, dem Schleifer und dem zusätzlichen Magneten vergleichsweise viele Bauteile benötigt.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Füllstandsgeber mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass die Anzahl der Bauteile und damit die Herstellungskosten verringert werden, indem das Kontaktmittel in einer Führung translativ beweglich angeordnet ist.
Außerdem ist der innerhalb des Gehäuses vorgesehene Magnet weiter von der Drehachse des Schwimmerarms entfernt als der am Schleiferarm angeordnete Magnet im Stand der Technik, wodurch ein besseres Signalverhalten des Füllstandsgebers mit einer geringeren Hysterese erreicht wird.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Füllstandsgebers möglich. Besonders vorteilhaft ist, wenn der variable Widerstand auf einer Trägerplatte ausgebildet ist und zumindest eine mit dem Kontaktmittel zusammenwirkende Schleiferbahn aufweist, da sich ein solcher Drehwiderstand besonders kostengünstig herstellen lässt und sehr wenig Bauraum benötigt.
Sehr vorteilhaft ist es, wenn das Kontaktmittel in der Führung mit seiner Umfangsfläche oder seiner einen Stirnfläche der zumindest einen Schleiferbahn zugewandt ist. Die erste Alternative ermöglicht eine rollende Lagerung des zylinderförmigen Kontaktmittels in der Führung und damit eine sehr reibungsarme Führung.
Weiterhin vorteilhaft ist, wenn die Führung nutförmig ausgebildet ist und bogenförmig verläuft, da die Drehbewegung des Schwimmerarms sich auf diese Weise magnetisch in eine translative Bewegung des Kontaktmittels umsetzen lässt.
Desweiteren vorteilhaft ist, wenn am Schwimmerarm ein Kopplungsmittel vorgesehen ist, das mit dem Kontaktmittel magnetisch zusammenwirkt. Auf diese Weise wird eine wirksame magnetische Kopplung des Schwimmerarms mit dem Kontaktmittel erreicht. Dabei sind das Kopplungsmittel und/oder das Kontaktmittel als Permanentmagnet ausgebildet. Das Kopplungsmittel bewegt sich auf einem Radius um die Drehachse des Schwimmerarms. Damit das Kontaktmittel mitbewegt wird, muss es sich in etwa auf dem gleichen Radius wie das Kopplungsmittel bewegen. Daher muss die Führung derart angeordnet sein, dass das Kontaktmittel etwa den gleichen radialen Abstand von der Drehachse des Schwimmerarms hat wie das Kopplungsmittel.
Außerdem vorteilhaft ist, wenn das Kontaktmittel an seiner der zumindest einen Schleiferbahn zugewandten Fläche eine elektrisch leitfähige Schicht aufweist, da auf diese Weise der Reibungswiderstand zur Schleiferbahn verringert wird und sich das Kontaktmittel von dem Kopplungsmittel leichter über die zumindest eine Schleiferbahn bewegen lässt.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Fig.1 zeigt eine Explosionsansicht des erfindungsgemäßen Füllstandsgebers,
Fig.2 eine Schnittansicht des erfindungsgemäßen Füllstandsgebers nach Fig.1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig.3 einen Ausschnitt des erfindungsgemäßen Füllstandsgebers nach Fig.2, Fig.4 eine Widerstandskarte mit einem auf der Widerstandskarte verschiebbaren Kontaktmittel nach Fig.3, Fig.5 einen Ausschnitt des erfmdungsgemäßen Füllstandsgebers nach Fig.l gemäß einem zweiten
Ausführungsbeispiel, Fig. 6 eine Schnittansicht des erfindungsgemäßen Füllstandsgebers nach Fig. 1 gemäß einem dritten Ausfuhrungsbeispiel, Fig.7 zeigt eine Ansicht der Schleiferbahnen mit fluchtenden Stegabschnitten, auf denen ein
Kontaktmittel gemäß dem dritten Ausfuhrungsbeispiel abrollt,
Fig.8 zeigt eine Ansicht der Schleiferbahnen ohne Stegabschnitte mit einem auf den Schleiferbahnen abrollenden Kontaktmittel gemäß dem dritten Ausfuhrungsbeispiel.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Fig.1 zeigt eine Explosionsansicht des erfindungsgemäßen Füllstandsgebers gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel.
Der erfindungsgemäße Füllstandsgeber 1 dient der Messung eines Füllstandes H in einem Behälter 2, beispielsweise eines Kraftstoffbehälters, und ist in dem Behälter 2 angeordnet. Der Behälter 2 ist mit einer beliebigen Flüssigkeit, beispielsweise Kraftstoff, befüllt.
Der Füllstandsgeber 1 weist einen variablen Drehwiderstand 3 auf, der in einem Gehäuse 4 vorgesehen ist. Da die Flüssigkeit des Behälters 2 die Funktion des Drehwiderstands 3 durch Ablagerungen und chemische Reaktionen nachteilig beeinflussen kann, ist der variable Drehwiderstand 3 in dem Gehäuse 4 flüssigkeitsdicht eingeschlossen und damit gegenüber der Flüssigkeit gekapselt. Das Gehäuse 4 ist beispielsweise zweiteilig ausgeführt mit einem ersten
Gehäuseteil 4.1 und einem als Deckel ausgeführten zweiten Gehäuseteil 4.2. Das zweite Gehäuseteil 4.2 ist beispielsweise mit dem ersten Gehäuseteil 4.1 verschweisst, verklebt, verpresst oder auf andere Weise fest miteinander verbunden. Im Gehäuse 4 ist ein Innenraum vorgesehen, in dem der variable Drehwiderstand angeordnet ist.
Der variable Drehwiderstand 3 ist als Potentiometer ausgebildet, das einen elektrischen Gesamtwiderstand in zwei elektrische Teilwiderstände teilt. Der Drehwiderstand 3 wirkt mit einem beweglichen Kontaktmittel 5 zusammen, dessen jeweilige Position die Höhe der den Füllstand H darstellenden Teilspannung bestimmt. - A -
Das Kontaktmittel 5 wird abhängig vom Füllstand im Behälter 1 bewegt. Hierzu ist ein Hebelarm 8 vorgesehen, der an einem Ende am Gehäuse 4, beispielsweise am ersten Gehäuseteil 4.1, um eine Drehachse 9 drehbar gelagert und an dessen anderen Ende ein Schwimmer 10 angeordnet ist. Der Hebelarm 8 wird daher auch als Schwimmerarm bezeichnet. Bei Veränderung des Füllstands H in dem Behälter 1 dreht sich der Schwimmerarm 8 durch den Schwimmer 10 um einen bestimmten Winkel. Der Schwimmerarm 8 ist mit dem Kontaktmittel 5 magnetisch gekoppelt, so dass die Drehbewegung des Schwimmerarms 8 in eine Bewegung des Kontaktmittels 5 umgesetzt wird, wodurch der elektrische Widerstand des variablen Drehwiderstandes 3 verändert wird. Da zwischen dem Schwimmerarm 8 und dem Kontaktmittel 5 kein mechanischer Kontakt besteht, die Übertragung der Bewegung vom Schwimmerarm 8 auf das Kontaktmittel 5 also berührungslos erfolgt, sind am
Gehäuse 4 keine Dichtungen für durch die Wandung des Gehäuses 4 hindurchragende, bewegte Teile erforderlich.
Der variabel einstellbare Drehwiderstand 3 ist beispielsweise mittels Dickschichttechnik hergestellt und auf einer Trägerplatte 11 ausgebildet, die aus einem Keramikwerkstoff besteht. Auf der Trägerplatte 11 des Drehwiderstands 3 ist zumindest eine bogenförmige Schleiferbahn 12 vorgesehen. Ein solcher Drehwiderstand wird auch als Widerstandskarte bezeichnet. Gemäß den Ausführungsbeispielen sind zwei bogenförmige Schleiferbahnen 12 ausgebildet, von denen die eine eine Leiterbahn 12.1 und die andere eine Widerstandsbahn 12.2 ist.
Die Leiterbahn 12.1 ist mit einem ersten Anschlusskontakt 15 und die Widerstandsbahn 12.2 mit einem zweiten Anschlusskontakt 16 elektrisch verbunden. Der zweite Anschlusskontakt 16 ist mittelbar mit dem Pluspol einer Spannungsquelle und der erste Anschlusskontakt 15 mit einer elektrischen Masse, beispielsweise einem Minuspol der Spannungsquelle verbunden. Das Signal am zweiten Anschlusskontakt 16 ist proportional zum Füllstand H.
Das Kontaktmittel 5 wird bei einer Änderung des Füllstands auf der zumindest einen Schleiferbahn 12 der Trägerplatte 11 bewegt und wirkt mit dieser derart zusammen, dass durch den elektrischen Kontakt zwischen dem Kontaktmittel 5 und der zumindest einen Schleiferbahn 12 ein vorbestimmter elektrischer Widerstand am variablen Drehwiderstand 3 eingestellt wird. Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel stellt das Kontaktmittel 5 an seiner jeweiligen Position einen elektrischen Kurzschluss zwischen der Widerstandsbahn 12.2 und der Leiterbahn 12.1 her, indem die Widerstandsbahn 12.2 über das Kontaktmittel 5 mit der Leiterbahn 12.1 elektrisch verbunden wird. Je länger die Strecke ist, die der Strom auf der Widerstandsbahn 12.2 zurücklegen muss, desto größer ist der elektrische Teilwiderstand.und die den Füllstand H darstellende Teilspannung. Der erfindungsgemäße Füllstandsgeber benötigt keinen MikroController zur Signalaufbereitung.
Am Schwimmerarm 8 ist ein Kopplungsmittel 18 zur magnetischen Kopplung des Schwimmerarms 8 mit dem Kontaktmittel 5 vorgesehen, wobei das Kopplungsmittel 18 und das Kontaktmittel 5 magnetisch zusammenwirken, sich also einseitig oder gegenseitig magnetisch anziehen. Dazu ist das Kopplungsmittel 18 und/oder das Kontaktmittel 5 als ein Permanentmagnet ausgeführt. Gemäß dem Ausführungsbeispiel sind das Kopplungsmittel 18 und das Kontaktmittel 5 als Permanentmagnet ausgeführt. Wenn eines der beiden Mittel 5,18 kein Magnet ist, ist es zumindest als ferromagnetischer Körper, beispielsweise aus Stahl, ausgebildet. Das Kopplungsmittel 18 ist beispielsweise zylinderförmig oder stab förmig. Das Kopplungsmittel 18 bewegt sich bei einer
Drehung des Schwimmerarms 8 auf einem Radius um die Drehachse 9. Es ist in einer Halterung 19 des Schwimmerarms 8 befestigt, die am Schwimmerarm 8 beispielsweise eingeclipst, eingepresst oder eingeklebt ist.
Im Stand der Technik ist das Kontaktmittel 5 an einem drehbar gelagerten Schleiferarm vorgesehen, der mittels eines zusätzlichen Magnets mit dem Schwimmerarm magnetisch gekoppelt ist. Dadurch macht das Kontaktmittel im Stand der Technik eine Drehbewegung um den Drehpunkt des Schleiferarms.
Erfindungsgemäß ist dagegen vorgesehen, dass das Kontaktmittel 5 in einer Führung 20 translativ beweglich angeordnet ist. Auf diese Weise wird die Anzahl der Bauteile verringert und der Füllstandsgeber vereinfacht, da der Schleiferarm und der schleiferarmseitige zusätzliche Magnet entfallen.
Die Führung 20 ist derart angeordnet und ausgebildet, dass das Kontaktmittel 5 jeweils etwa den gleichen radialen Abstand R von der Drehachse 9 hat wie das am Schwimmerarm 8 befestigte Kopplungsmittel 18. Daher verläuft die Führung 20 bogenförmig mit etwa dem gleichen Radius wie die zumindest eine Schleiferbahn 12. Die Führung 20 ist beispielsweise als nutförmige Vertiefung vorgesehen und beispielsweise an dem ersten Gehäuseteil 4.1 einstückig ausgebildet. Sie bildet eine Führungsschiene.
Der den Schwimmer 10 tragende Hebel des Schwimmerarms 8 ist auf der der Führung 20 gegenüberliegenden Außenseite des Gehäuses 4 angeordnet, an der auch das zweite, deckeiförmige Gehäuseteil 4.2 vorgesehen ist. Der Hebel des Schwimmerarms 8 ist derart gelagert, dass er mit konstantem Abstand zum Deckel 4.2, der auch nahezu Null betragen kann, außerhalb des Gehäuses 4 am Deckel 4.2 vorbei bewegbar ist. Zwischen dem am Schwimmerarm 8 angeordneten Kopplungsmittel 18 und dem Kontaktmittel 5 sind das zweite Gehäuseteil 4.2 und die Trägerplatte 11 vorgesehen. Damit das Magnetfeld der Magnetkopplung nicht beeinflusst wird, ist das zweite Gehäuseteil 4.2 und beispielsweise das erste Gehäuseteil 4.1 aus nichtmagnetischem Werkstoff, beispielsweise Kunststoff hergestellt.
Durch die magnetische Kopplung wird das Kontaktmittel 5 bei einer Bewegung des Schwimmerarms 8 und damit des Kopplungsmittels 18 in der Führung 20 mitbewegt. Die Magnetkraft des zumindest einen Permanentmagneten 5,18 ist derart ausgelegt, dass ein Lösen der magnetischen Verbindung zwischen den beiden Bauteilen 5,18, beispielsweise durch Stöße, sicher vermieden wird. Die Führung 20 und das Kontaktmittel 5 sind so ausgeführt, dass bei der Bewegung des Kontaktmittels 5 innerhalb der Führung 20 eine möglichst geringe Reibung auftritt. Hierzu sind die Flächen der Führung und/oder des Kontaktmittels 5 möglichst glatt ausgebildet. Außerdem sind die Kanten des Kontaktmittels 5 beispielsweise abgerundet. Das Kontaktmittel 5 ist beispielsweise zylinderförmig, stabformig, kugelförmig, rollenformig, tonnenförmig, kegelstumpfförmig, scheibenförmig oder plättchenförmig ausgebildet.
Gemäß dem Ausfuhrungsbeispiel nach Fig.l bis Fig.5 ist das Kontaktmittel 5 derart angeordnet, dass es mit einer flachen Seite, beispielsweise der Stirnseite, der zumindest einen Schleiferbahn 12 zugewandt ist. Das Kontaktmittel 5 könnte in der Führung 20 aber auch derart angeordnet sein, dass seine Umfangsfläche der zumindest einen Schleiferbahn 12 zugewandt ist. Das Kontaktmittel 5 kann also wie im Ausführungsbeispiel nach Fig.l bis Fig.4 mit seiner einen Stirnseite auf der zumindest einen Schleiferbahn 12 berührend gleiten bzw. schleifen oder wie im dritten Ausfuhrungsbeispiel nach Fig.6 mit seiner Umfangsfläche auf der zumindest einen Schleiferbahn 12 abrollen oder gleiten.
Das Kontaktmittel 5 kann die Schleiferbahn 12 unmittelbar oder mittelbar elektrisch kontaktieren. Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig.l bis Fig.4 ist ein unmittelbarer Kontakt des Kontaktmittels 5 mit der zumindest einen Schleiferbahn 12 vorgesehen. Auf diese Weise übernimmt das Kontaktmittel 5 die Funktion der magnetischen Kopplung mit dem Schwimmerarm 8 und außerdem die Funktion der Kontaktierung mit der zumindest einen Schleiferbahn 12.
Das Kopplungsmittel 18 ist beispielsweise ebenfalls mit einer Stirnfläche der Trägerplatte 11 zugewandt. Der erfindungsgemäße Füllstandsgeber ist beispielsweise an einem Speichertopf 22.1 eines Kraftstofffördermoduls 22 befestigt, das an einem Boden 2.1 des Kraftstoffbehälters 2 angeordnet ist und Kraftstoff zu einer Brennkraftmaschine 23 fördert.
Die abhängig von der Position des Kontaktelements 5 am Drehwiderstand 3 eingestellte Teilspannung wird als Füllstand an einem nicht dargestellten Anzeigeinstrument angezeigt.
Der Innenraum des Gehäuses 4 kann mit einer elektrisch nicht leitenden Flüssigkeit gefüllt sein, um die Bewegung des Kontaktmittels 5 in der Führung 20 zu dämpfen und die Reibung zu verringern. Die elektrisch nicht leitende Flüssigkeit kann beispielsweise ein Öl sein.
Fig.2 zeigt eine Schnittansicht des erfindungsgemäßen Füllstandsgebers nach Fig.1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Bei dem Füllstandsgeber nach Fig.2 sind die gegenüber dem Füllstandsgeber nach Fig.1 gleichbleibenden oder gleichwirkenden Teile durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Das Kopplungsmittel 18 und das Kontaktmittel 5 sind im gleichen Abstand zur Drehachse 9 angeordnet und in axialer Richtung bezüglich der Drehachse 9 zueinander beabstandet, wobei zwischen ihnen das zweite Gehäuseteil 4.2 und die Trägerplatte 11 angeordnet ist.
Die Trägerplatte 11 ist beispielsweise in einer Vertiefung 27 des ersten Gehäuseteils 4.1 eingesetzt und überdeckt die Führung 20. Das deckeiförmige zweite Gehäuseteil 4.2 schliesst die Vertiefung 27 mit der darin angeordneten Trägerplatte 11 dicht ab, wobei es die Trägerplatte 11 beispielsweise fixiert.
Fig.3 zeigt einen Ausschnitt des erfindungsgemäßen Füllstandsgebers nach Fig.2. Bei dem Füllstandsgeber nach Fig.3 sind die gegenüber dem Füllstandsgeber nach Fig.l und Fig.2 gleichbleibenden oder gleichwirkenden Teile durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Die Seite der Trägerplatte 11 mit der zumindest einen Schleiferbahn 12 ist dem ersten Gehäuseteil 4.1 mit der Führung 20 und dem darin angeordneten Kontaktmittel 5 zugewandt und dem Kopplungsmittel 18 abgewandt.
Das Kontaktmittel 5 kann aus einem elektrisch leitenden Material hergestellt sein, beispielsweise aus Metall. Das Kontaktmittel 5 kann aber auch aus einem elektrisch nicht leitenden Grundkörper bestehen, der an seiner den Schleiferbahnen 12.1,12.2 zugewandten Seite eine elektrisch leitende Folie, Schicht oder Beschichtung 21 aufweist. Die Folie, Schicht oder Beschichtung 21 ist beispielsweise aus einem elektrisch leitenden Gummi oder Kunststoff, beispielsweise Fluorsilikon, hergestellt. Beispielsweise ist die Folie, Schicht oder Beschichtung 21 auf das Kontaktmittel 5 mittels Spritzguss aufgespritzt. Die Ausführung mit der Folie, Schicht oder Beschichtung 21 hat den Vorteil, dass der Reibungswiderstand des Kontaktmittels 5 über die zumindest eine Schleiferbahn 12 verringert ist. Wenn die Folie, Schicht oder Beschichtung 21 elektrisch nichtleitend ist, weist sie zusätzlich einen nicht dargestellten elektrischen Schleifkontakt auf, der den elektrischen Kurzschluss zwischen den Schleiferbahnen 12 herstellt. In der Ausführung nach Fig.2 bis Fig.4, bei der das Kontaktmittel 5 stirnseitig auf den Schleiferbahnen 12.1,12.2 gleitet, ist die Folie, Schicht oder Beschichtung 21 an der den Schleiferbahnen 12.1,12.2 zugewandten Stirnseite ausgeführt.
Fig.4 zeigt vereinfacht eine Widerstandskarte mit einem auf der Widerstandskarte verschiebbaren Kontaktmittel. Bei der Widerstandskarte nach Fig.4 sind die gegenüber dem Füllstandsgeber nach Fig.l bis Fig.3 gleichbleibenden oder gleichwirkenden Teile durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Die Leiterbahn 12.1 ist beispielsweise ähnlich einem gebogenen Kamm ausgebildet und hat jeweils eine Vielzahl von stegförmigen Abschnitten 24, die von einem Hauptabschnitt 25 aus in Richtung der Widerstandsbahn 12.2 verlaufen. Die stegförmigen Abschnitte 24 der Leiterbahn 12.1 sind über den Hauptabschnitt 25 miteinander verbunden (Fig.7). Die Leiterbahn 12.1 kann jedoch auch ohne die stegförmigen Abschnitte 24 ausgeführt sein (Fig.8). Der Hauptabschnitt 25 ist über einen ersten Verbindungsabschnitt 26 mit dem ersten Anschlusskontakt 15 elektrisch verbunden.
Die Widerstandsbahn 12.2 ist beispielsweise ebenfalls ähnlich einem gebogenen Kamm ausgebildet und hat eine Vielzahl von stegförmigen Abschnitten 28, die in Richtung der Leiterbahn 12.1 verlaufen. Die stegförmigen Abschnitte 28 sind mit einem Widerstandsabschnitt 29 elektrisch verbunden, der als elektrischer Widerstand wirkt (Fig.7). Die Widerstandsbahn 12.2 kann jedoch auch ohne die stegförmigen Abschnitte 28 ausgeführt sein (Fig.8). Der Widerstandsabschnitt 29 ist über einen zweiten Verbindungsabschnitt 30 mit dem zweiten Anschlusskontakt 16 elektrisch verbunden. Der elektrische Widerstand des Widerstandsabschnitts 29 der Widerstandsbahn 12.2 ist deutlich größer der elektrische Widerstand des Hauptabschnitts 25 der Leiterbahn 12.1.
Bei der Ausführung der Schleiferbahnen 12.1,12.2 mit stegförmigen Abschnitten 24,28 verbindet das Kontaktmittel 5 zumindest einen stegförmigen Abschnitt 24 der Leiterbahn 12.1 mit zumindest einem stegförmigen Abschnitt 28 der Widerstandsbahn 12.2. Die stegformigen Abschnitte 24,28 der Leiterbahn 12.1 und der Widerstandsbahn 12.2 können wie in Fig.4 gezeigt kämmend ineinandergreifen, wobei ein stegförmiger Abschnitt 24 in den Zwischenraum zwischen zwei stegformigen Abschnitten 28 hineinreicht bzw. ein stegförmiger Abschnitt 28 in den Zwischenraum zwischen zwei stegformigen Abschnitten 24. Sie können aber auch fluchtend zueinander angeordnet und in radialer Richtung bezüglich der Drehachse 9 zueinander beabstandet sein.
Die Leiterbahn 12.1 und die Widerstandsbahn 12.2 können ausdrücklich auch anders als in Fig.4 dargestellt ausgeführt sein.
Fig.5 zeigt einen Ausschnitt des erfindungsgemäßen Füllstandsgebers nach Fig.l gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. Bei dem Füllstandsgeber nach Fig.5 sind die gegenüber dem Füllstandsgeber nach Fig.1 bis Fig.4 gleichbleibenden oder gleichwirkenden Teile durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel darin, dass das Kontaktmittel 5 die zumindest eine Schleiferbahn 12 nur mittelbar kontaktiert. Die Führung 20 ist gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel derart ausgebildet, dass das Kontaktmittel 5 mit seiner der zumindest einen Schleiferbahn 12 zugewandten Seite zur zumindest einen Schleiferbahn 12 beabstandet ist. Das Kontaktmittel 5 ist beispielsweise scheibenförmig oder plättchenförmig ausgeführt, könnte aber auch zylinderförmig, stabförmig, rollenförmig, tonnenförmig oder kugelförmig sein. Die Führung 20 ist T-Nut- förmig ausgebildet, wobei das Kontaktmittel 5 auf einer Schulter 34 der T-Nut aufliegt und auf dieser gleitend bewegbar ist. Auf diese Weise wird die Reibung verringert. Zur Kontaktierung der Schleiferbahnen 12.1,12.2 sind an dem Kontaktmittel 5 Schleifkontakte 35 vorgesehen, die die Schleiferbahnen 12.1,12.2 lokal miteinander verbinden. Der zumindest eine Schleifkontakt 35 ist beispielsweise fingerförmig, beinchenformig, nietförmig oder bürstenförmig ausgebildet.
Fig.6 zeigt eine Schnittansicht des erfindungsgemäßen Füllstandsgebers nach Fig. 1 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel. Bei dem Füllstandsgeber nach Fig.6 sind die gegenüber dem Füllstandsgeber nach Fig. 1 bis Fig.5 gleichbleibenden oder gleichwirkenden Teile durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Der Füllstandsgeber gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel unterscheidet sich gegenüber dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel darin, dass das Kontaktmittel 5 in der Führung 20 derart angeordnet ist, dass es mit seiner Umfangsfläche auf der zumindest einen Schleiferbahn 12 abrollt. Bei der Ausführang des Kontaktmittels 5 mit einer Folie, Schicht oder Beschichtung 21 ist diese am Umfang des Kontaktmittels 5 vorgesehen. Das Kontaktmittel 5 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel ist kegelstumpfförmig ausgebildet, könnte aber auch zylinderförmig, stabförmig, rollenförmig, tonnenförmig oder kugelförmig sein. Das Kontaktmittel 5 kann beispielsweise als Hohlkörper ausgeführt sein, der stirnseitig offen oder geschlossen ausgebildet sein kann. Der stirnseitig offene Hohlkörper ist an zumindest einer Stirnseite versteift, z.B. mittels von diametral verlaufenden Streben.
Fig.7 zeigt eine Ansicht der Schleiferbahnen mit fluchtenden Stegabschnitten 24,28, auf denen ein Kontaktmittel gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel nach Fig.6 abrollt. Bei dem Füllstandsgeber nach Fig.7 sind die gegenüber dem Füllstandsgeber nach Fig.l bis Fig.6 gleichbleibenden oder gleichwirkenden Teile durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Fig.8 zeigt zeigt eine Ansicht der Schleiferbahnen ohne Stegabschnitte mit einem auf den Schleiferbahnen abrollenden Kontaktmittel gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel nach Fig.6. Bei dem Füllstandsgeber nach Fig.8 sind die gegenüber dem Füllstandsgeber nach Fig.l bis Fig.7 gleichbleibenden oder gleichwirkenden Teile durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.

Claims

Ansprüche
1. Füllstandsgeber mit einem Gehäuse, in dem ein variabler Widerstand und ein mit dem variablen Widerstand zusammenwirkendes Kontaktmittel angeordnet ist, das mit einem außerhalb des Gehäuses vorgesehenen, um eine Drehachse drehbar gelagerten Schwimmerarm magnetisch gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktmittel (5) in einer Führung (20) translativ beweglich angeordnet ist.
2. Füllstandsgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der variable Widerstand (3) auf einer Trägerplatte (11) ausgebildet ist und zumindest eine mit dem Kontaktmittel (5) zusammenwirkende Schleiferbahn (12) aufweist.
3. Tankstandsgeber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktmittel (5) in der Führung (20) mit seiner Umfangsfläche oder seiner einen Stirnfläche der zumindest einen Schleiferbahn (12) zugewandt ist.
4. Füllstandsgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (20) als nutförmige Vertiefung ausgebildet ist.
5. Füllstandsgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktmittel (5) zylinderförmig, stabförmig, rollenförmig, tonnenförmig, scheibenförmig, plättchenförmig, konusformig oder kugelförmig ausgebildet ist.
6. Füllstandsgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Schwimmerarm (8) ein Kopplungsmittel (18) vorgesehen ist, das mit dem Kontaktmittel (5) magnetisch zusammenwirkt.
7. Füllstandsgeber nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungsmittel (18) und/oder das Kontaktmittel (5) ein Permanentmagnet ist.
8. Tankstandsgeber nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (20) derart angeordnet ist, dass das Kontaktmittel (5) jeweils etwa den gleichen radialen Abstand von der Drehachse (9) des Schwimmerarms (8) hat wie das Kopplungsmittel (18).
9. Tankstandsgeber nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (20) bogenförmig verläuft.
10. Tankstandsgeber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktmittel (18) an seiner der zumindest einen Schleiferbahn (12) zugewandten Fläche eine Folie oder
Beschichtung (21) aufweist.
PCT/EP2008/056985 2007-07-09 2008-06-05 Füllstandsgeber WO2009007182A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007031853.9 2007-07-09
DE102007031853 2007-07-09
DE102008002226.8 2008-06-05
DE102008002226A DE102008002226A1 (de) 2007-07-09 2008-06-05 Füllstandsgeber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009007182A1 true WO2009007182A1 (de) 2009-01-15

Family

ID=39811890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/056985 WO2009007182A1 (de) 2007-07-09 2008-06-05 Füllstandsgeber

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008002226A1 (de)
WO (1) WO2009007182A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013117862A1 (fr) 2012-02-10 2013-08-15 Saint-Gobain Glass France Electrode supportee transparente pour oled

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101027909B1 (ko) * 2010-09-14 2011-04-12 주식회사 코아비스 연료탱크용 유량검출장치
CN203798419U (zh) * 2013-12-10 2014-08-27 大陆汽车电子(芜湖)有限公司 液位传感器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20303296U1 (de) * 2003-02-28 2004-07-08 Robert Bosch Gmbh Füllstandsensor
DE102005003741A1 (de) * 2004-06-26 2006-01-19 Alfmeier Präzision AG Baugruppen und Systemlösungen Füllstandsgeber für einen Tank
DE102006054811A1 (de) * 2006-11-21 2008-05-29 Siemens Ag Füllstandsgeber

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20303296U1 (de) * 2003-02-28 2004-07-08 Robert Bosch Gmbh Füllstandsensor
DE102005003741A1 (de) * 2004-06-26 2006-01-19 Alfmeier Präzision AG Baugruppen und Systemlösungen Füllstandsgeber für einen Tank
DE102006054811A1 (de) * 2006-11-21 2008-05-29 Siemens Ag Füllstandsgeber

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013117862A1 (fr) 2012-02-10 2013-08-15 Saint-Gobain Glass France Electrode supportee transparente pour oled

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008002226A1 (de) 2009-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2639094C3 (de) ScWeifkontaktioses Drehpote ntiometer
EP4078331A1 (de) Magnetorheologische bremseinrichtung
DE102005003741B4 (de) Füllstandsgeber für einen Tank
EP0920604A1 (de) Messvorrichtung zur berührungslosen erfassung eines drehwinkels bzw. einer linearen bewegung
DE112010000835T5 (de) Drehlagesensor
DE102006061198B4 (de) Neigungssensor
EP2564084A2 (de) Wälzlageranordnung mit einem winkelsensor
DE20303296U1 (de) Füllstandsensor
DE102006031139A1 (de) Vorrichtung zum berührungslosen Messen der absoluten linearen Position mit planaren Spulen
WO2010003732A2 (de) Magnetischer positionssensor
WO2009007182A1 (de) Füllstandsgeber
DE112006001488T5 (de) Gehäuse für einen zur Kraftstofffüllstandserfassung verwendeten Tankinnenhalleffektsensor
DE102005033179A1 (de) Pedalmodul
DE2329845C3 (de) Meßanordnung zur Umformung mechanischer Verschiebungen in proportionale elektrische Größen
EP1477772A1 (de) Magnetischer Positions- oder Winkelsensor
WO2006136233A1 (de) Hydrolager mit elektrisch schaltbarem bypass
EP1173727B1 (de) Messvorrichtung zur berührungslosen erfassung eines drehwinkels
DE102012210229A1 (de) Füllstandsmessgerät
DE19852915A1 (de) Meßvorrichtung zur berührungslosen Erfassung eines Drehwinkels
DE19753775A1 (de) Meßvorrichtung zur berührungslosen Erfassung eines Drehwinkels
DE102008052188B4 (de) Füllstandssensor
WO1999030113A1 (de) Messvorrichtung zur berührungslosen erfassung eines drehwinkels
DE4134311A1 (de) Inertialsensor
EP1154238B1 (de) Drehwinkelsensor
DE4322750C2 (de) Kapazitiver Drehwinkelsensor

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08802894

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08802894

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1