WO2009006887A1 - Zahnimplantat - Google Patents

Zahnimplantat Download PDF

Info

Publication number
WO2009006887A1
WO2009006887A1 PCT/DE2008/001129 DE2008001129W WO2009006887A1 WO 2009006887 A1 WO2009006887 A1 WO 2009006887A1 DE 2008001129 W DE2008001129 W DE 2008001129W WO 2009006887 A1 WO2009006887 A1 WO 2009006887A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shaft
recess
dental implant
receiving body
implant according
Prior art date
Application number
PCT/DE2008/001129
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alberto C. Sogaro
Original Assignee
Dentaco Dentalindustrie Und -Marketing Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dentaco Dentalindustrie Und -Marketing Gmbh filed Critical Dentaco Dentalindustrie Und -Marketing Gmbh
Priority to DE112008002523T priority Critical patent/DE112008002523A5/de
Publication of WO2009006887A1 publication Critical patent/WO2009006887A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0018Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the shape

Definitions

  • the invention relates to a dental implant according to the preamble of patent claim 1.
  • Dental implants of the aforementioned type are known in practice and comprise a receiving body which is inserted into the jawbone of a patient and grows there.
  • a blind hole-like recess is formed, into which a shaft can be screwed, which serves as a support for a tooth tip, on which a cutting edge or a chewing surface of the dental implant is formed.
  • the shaft may have on its front side facing away from the tooth head a capsule for receiving a sealant or adhesive, which is destroyed when screwing the shaft into the receiving body, so that the sealant or adhesive in the blind hole-like recess of the receiving body and distributed to the upper Edge rises to connect with the gums.
  • the invention has for its object to provide a dental implant of the aforementioned type, at a controlled application of a flowable substance from the cavity of the shaft is possible.
  • the shaft is thus connected to a discharge device for the flowable material, the actuation of which occurs during insertion of the shaft into the recess of the receiving body, so that the flowable material is distributed in the recess of the receiving body. Since the shaft simultaneously displaces the flowable material by insertion into the recess of the receiving body, it can flow to the edge of the blind hole-like recess and thus to the mouth of the facing end side of the dental implant, so that the flowable material with the dental implant limiting gum to seal of the dental implant construction.
  • the flowable material is a sealant or adhesive which is associated with the subject's gums upon insertion of the dental implant and may be a dual cement or the like.
  • the discharge device comprises a cylindrical or pot-like insert, which is displaceably guided in an end-face blind hole-like recess of the shaft, which forms the cavity for receiving the flowable substance, and which has at least one transverse opening on the circumference, which is in communication with the cavity of the shaft facing away from the end face of the insert.
  • the cyclic -cylindrical insert which can be designed as a unilaterally closed inner sleeve, offset from the shaft so that the transverse opening is in fluid communication with the lumen of the shaft.
  • the flowable material can be promoted from the shaft into the blind hole-like recess of the receiving body.
  • the displacement of the insert relative to the shaft is preferably carried out by the advancing movement of the shaft when inserted into the receiving body, that is, the insert is then at least partially at the bottom of the blind hole-like recess of the receiving body, so that the axial pressure exerted on the shaft offset the insert relative to the shaft result.
  • the insert is arranged in a transport position in an extended position relative to the shaft, in which the transverse opening is arranged on the side of a sealing lip facing away from the recess of the shaft, and arranged in an insertion position relative to the shaft in an activation position , in which the transverse opening is arranged on the side of the sealing lip facing the recess of the shank.
  • the transport position can be secured by means of a securing device, which is before the onset of Shank is dissolved in the receiving body.
  • the securing device is for example a plastic strip, which is arranged or clamped in the extended transport position between the shaft and the insert or the inner sleeve and can be removed by means of a tear tab, so that the insert or the inner sleeve are pressed into the cavity of the shaft can.
  • the arranged on the peripheral wall of the inner sleeve or the insert opening passes over when inserting the shaft into the receiving body, the sealing lip at least partially, so that the substance from the cavity flow through the opening to the outside and can be distributed there.
  • the inner sleeve acts like a displacement piston.
  • the shaft has, in a preferred embodiment, an external thread which engages in an internal thread of the receiving body.
  • the shaft may have at least one axial groove on its peripheral surface, over which the substance applied out of the cavity can advantageously be distributed in the receptacle of the receiving body and can penetrate to the edge of the blind-hole-like recess.
  • the receiving body is a component that is inserted into the jaw of a person and grows there. But it is also conceivable that the receiving body is formed by the jaw itself. In this case, the shaft is thus inserted or screwed directly into the jaw.
  • the cavity, which is formed in the shaft for receiving the flowable material, for example, has a receiving volume of 4 to 7 mm 3 , that is, flowable substance of this amount can be kept in the shaft.
  • FIG. 1 shows a dental implant inserted into a jaw bone with a shaft before the discharge of a sealant
  • Fig. 2 is a Fig. 1 corresponding view, but after the discharge of the sealant and the placement of a tooth head.
  • a dental implant 10 which has a receiving body 12 which is inserted into a corresponding, orthodontically prepared recess 14 of a jawbone 16 of a person and grown there.
  • the receiving body 12 has on its side facing the oral cavity a blind hole-like recess 18 which is provided with an internal thread 20.
  • the blind hole-like recess 18 serves to receive a shank 22, which is designed like a bolt and serves as a support for a tooth head 24, on which a purchase
  • a shank 22 which is designed like a bolt and serves as a support for a tooth head 24, on which a purchase
  • an external thread 26 is formed, which engages in the internal thread 20 of the recess 18 of the receiving body 12.
  • the receiving body 12 thus forms a socket for the shaft or bolt 22nd
  • the shaft 22 has a blind-hole-like receiving space 28 forming a cavity for a flowable substance, which may be formed as a sealant and / or adhesive.
  • a cup-like insert 30 is displaceably guided, which forms a closed on one side inner sleeve, which is provided on its peripheral wall with at least one transverse opening 32 which is in fluid communication with the interior of the cup-like insert 30 with its surroundings.
  • the pot-like insert 30 is guided on an annular sealing lip 34 of the shank 22 forming an outer sleeve, so that, depending on the position of the transverse opening 32, the cavity or receiving space 28 of the shank 22 is in fluid communication with the surroundings of the shank or not.
  • the application of the dental implant 10 shown in the drawing takes place in the manner described below.
  • the receiving body 12 is inserted into a corresponding recess of the jaw bone 16 so that it grows there.
  • the shaft 22 can be inserted and screwed into the recess 18 of the receiving body 12 together with the insert 30, which is located in the transport position shown in FIG. 1.
  • the insert 30 then abuts with its free end face on the bottom of the recess 18.
  • the insert 30 experiences by the pressure exerted on its end face an offset relative to the shaft 22 so that it is inserted into the cavity 28 of the shaft 22 and there in the manner of a displacement piston therein absorbed flowable substance displaced.
  • the transverse openings 32 pass over the sealing lip 34 so that the receiving space 28 is in flow or flow communication with the surroundings of the shaft 22.
  • the flowable substance initially received by the receiving space 28 is thus conveyed to the outside of the shaft 22, where it is distributed and rises up to a gum 36 and connects with this.
  • the flowable material thus acts as a sealant and adhesive.
  • the shaft 22 has at least one axially aligned groove 38 on its circumference.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Es wird ein Zahnimplantat vorgeschlagen, umfassend einen Aufnahmekörper (12) mit einer sacklochartigen Ausnehmung (18) zur Aufnahme eines Schaftes (22), der mit einem Hohlraum (28) für einen fließfähigen Stoff versehen ist und ein Träger für einen Zahnkopf (24) ist. Der Schaft (22) ist mit einer Austrageinrichtung (30) für den fließfähigen Stoff verbunden, deren Betätigung beim Einsetzen des Schaftes (22) in die Ausnehmung (18) des Aufnahmekörpers (12) erfolgt, so dass sich der fließfähige Stoff in der Ausnehmung (18) des Aufnahmekörpers (12) verteilt.

Description

Zahnimplantat
Die Erfindung betrifft ein Zahnimplantat gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Zahnimplantate der einleitend genannten Gattung sind aus der Praxis bekannt und umfassen einen Aufnahmekörper, der in den Kieferknochen eines Patienten eingesetzt wird und dort einwächst. In dem eine Fassung bildenden Aufnahmekörper ist eine sacklochartige Ausnehmung ausgebildet, in die ein Schaft eingeschraubt werden kann, der als Träger für einen Zahnkopf dient, an welchem eine Schneidkante bzw. eine Kaufläche des Zahnimplantats ausgebildet ist. Der Schaft kann an seiner dem Zahnkopf abgewandten Stirnseite eine Kapsel zur Aufnahme eines Dicht- oder Klebemittels aufweisen, die beim Eindrehen des Schaftes in den Aufnahmekörper zerstört wird, so dass sich das Dicht- oder Klebemittel in der sacklochartigen Ausnehmung des Aufnahmekörpers verteilt und zu deren oberen Rand aufsteigt, um sich mit dem Zahnfleisch zu verbinden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Zahnimplantat der einleitend genannten Gattung zu schaffen, bei dem ein kontrolliertes Ausbringen eines fließfähigen Stoffes aus dem Hohlraum des Schaftes möglich ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch das Zahnimplantat mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Gemäß der Erfindung ist der Schaft mithin mit einer Austrageinrichtung für den fließfähigen Stoff verbunden, deren Betätigung beim Einsetzen des Schaftes in die Ausnehmung des Aufnahmekörpers erfolgt, so dass sich der fließfähige Stoff in der Ausnehmung des Aufnahmekörpers verteilt. Da der Schaft durch das Einsetzen in die Ausnehmung des Aufnahmekörpers gleichzeitig den fliesfähigen Stoff verdrängt, kann dieser zum Rand der sacklochartigen Ausnehmung und damit an die dem Mundraum zugewandte Stirnseite des Zahnimplantats strömen, so dass sich der fließfähige Stoff mit dem das Zahnimplantat begrenzenden Zahnfleisch zur Dichtung des Zahnimplantataufbaus verbinden kann.
Der fließfähige Stoff ist insbesondere ein Dichtoder Klebemittel, das mit dem Zahnfleisch der betreffenden Person nach Einsetzen des Zahnimplantats in Verbindung steht und ein Dualzement oder dergleichen sein kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Zahnimplantats nach der Erfindung umfasst die Austrageinrichtung einen zylindrischen bzw. topfartigen Einsatz, der in einer stirnseitigen sacklochartigen Ausnehmung des Schaftes verschiebbar geführt ist, die den Hohlraum zur Aufnahme des fließfähigen Stoffes bildet, und der am Umfang mindestens eine Queröffnung hat, die mit der dem Hohlraum des Schaftes abgewandten Stirnseite des Einsatzes in Verbindung steht. Bei Aktivierung der Austrageinrichtung wird also der zy- lindrische Einsatz,, der als einseitig geschlossene Innenhülse ausgebildet sein kann, gegenüber dem Schaft verschoben, so dass die Queröffnung in Fließverbindung mit dem Hohlraum des Schaftes steht. Damit kann der fließfähige Stoff aus dem Schaft in die sacklochartige Ausnehmung des Aufnahmekörpers gefördert werden. Das Verschieben des Einsatzes gegenüber dem Schaft erfolgt vorzugsweise durch die Vorschubbewegung des Schaftes beim Einsetzen in den Aufnahmekörper, das heißt der Einsatz liegt dann zumindest bereichsweise am Boden der sacklochartigen Ausnehmung des Aufnahmekörpers an, so dass der auf den Schaft ausgeübte axiale Druck einen Versatz des Einsatzes gegenüber dem Schaft zur Folge hat.
Bei einer speziellen Ausführungsform des Zahnimplantats nach der Erfindung ist der Einsatz in einer Transportstellung in einer Ausziehstellung gegenüber dem Schaft angeordnet, in welcher die Queröffnung auf der der Ausnehmung des Schaftes abgewandten Seite einer Dichtlippe angeordnet, und in einer Aktivierungsstellung in einer Einschubstellung gegenüber dem Schaft angeordnet, in welcher die Queröffnung auf der der Ausnehmung des Schaftes zugewandten Seite der Dichtlippe angeordnet ist. Das Verschieben des Einsatzes zwischen der Transportstellung und der Aktivierungsstellung erfolgt also durch Überfahren der Dichtlippe, die an der Innenseite des Schaftes im Bereich des Hohlraums ausgebildet ist. In der Transportstellung ist ein Strömen des fließfähigen Stoffes aus dem Hohlraum an die Außenseite des Schaftes gesperrt. In der Aktivierungsstellung ist dieses Strömen freigegeben.
Die Transportstellung kann mittels einer Sicherungseinrichtung gesichert sein, die vor dem Einsetzen des Schaftes in den Aufnahmekörper gelöst wird. Die Sicherungseinrichtung ist beispielsweise ein Kunststoffstreifen, der in der ausgezogenen Transportstellung zwischen dem Schaft und dem Einsatz bzw. der Innenhülse angeordnet bzw. eingespannt ist und mittels einer Reißlasche entfernt werden kann, so dass der Einsatz bzw. die Innenhülse in den Hohlraum des Schaftes gedrückt werden kann.
Die an der Umfangswand der Innenhülse bzw. des Einsatzes angeordnete Öffnung überfährt beim Einsetzen des Schaftes in den Aufnahmekörper die Dichtlippe zumindest teilweise, so dass die Substanz aus dem Hohlraum über die Öffnung an die Außenseite strömen und sich dort verteilen kann. Die Innenhülse wirkt hierbei nach Art eines Verdrängungskolbens .
Der Schaft weist bei einer bevorzugten Ausführungsform ein Außengewinde auf, das in ein Innengewinde des Aufnahmekörpers eingreift.
Des Weiteren kann der Schaft an seiner Umfangsfläche mindestens eine Axialnut aufweisen, über die sich der aus dem Hohlraum ausgebracht Stoff in vorteilhafter Weise in der Aufnahme des Aufnahmekörpers verteilen und an den Rand der sacklochartigen Ausnehmung vordringen kann.
In der Regel ist der Aufnahmekörper ein Bauteil, das in den Kiefer einer Person eingesetzt ist und dort einwächst. Denkbar ist es aber auch, dass der Aufnahmekörper von dem Kiefer selbst gebildet ist. In diesem Falle ist der Schaft also direkt in den Kiefer eingesetzt bzw. eingeschraubt. Der Hohlraum, der in dem Schaft zur Aufnahme des fließfähigen Stoffes ausgebildet ist, hat beispielsweise ein Aufnahmevolumen von 4 bis 7 mm3 , das heißt es kann fließfähiger Stoff dieser Menge in dem Schaft vorgehalten werden.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung, der Zeichnung und den Patentansprüche.
Ein Ausführungsbeispiel eines Zahnimplantats nach der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch vereinfacht dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein in einen Kieferknochen eingesetztes Zahnimplantat mit einem Schaft vor dem Austragen eines Dichtmittels; und
Fig. 2 eine Fig. 1 entsprechende Ansicht, jedoch nach dem Austragen des Dichtmittels und dem Aufsetzen eines Zahnkopfes.
In der Zeichnung ist ein Zahnimplantat 10 dargestellt, das einen Aufnahmekörper 12 aufweist, der in eine korrespondierende, kieferorthopädisch vorbereitete Ausnehmung 14 eines Kieferknochens 16 einer Person eingesetzt und dort eingewachsen ist. Der Aufnahmekörper 12 weist an seiner dem Mundraum zugewandten Seite eine sacklochartige Ausnehmung 18 auf, die mit einem Innengewinde 20 versehen ist.
Die sacklochartige Ausnehmung 18 dient zur Aufnahme eines Schaftes 22, der bolzenartig ausgebildet ist und als Träger für einen Zahnkopf 24 dient, an welchem eine Kauflä- che oder eine Schneidkante des Zahnimplantats ausgebildet ist Am Umfang des Schaftes 22 ist ein Außengewinde 26 ausgebildet, das in das Innengewinde 20 der Ausnehmung 18 des Aufnahmekörpers 12 eingreift. Der Aufnahmekörper 12 bildet also eine Fassung für den Schaft bzw. Bolzen 22.
An seiner dem Zahnkopf 24 abgewandten Stirnseite weist der Schaft 22 einen einen Hohlraum bildende sacklochartigen Aufnahmeraum 28 für einen fließfähigen Stoff auf, der als Dicht- und/oder Klebemittel ausgebildet sein kann. In dem Aufnahmeraum 28 ist ein topfartiger Einsatz 30 verschiebbar geführt, der eine einseitig geschlossene Innenhülse bildet, die an ihrer Umfangswand mit mindestens einer Queröffnung 32 versehen ist, welche über den Innenraum des topfartigen Einsatzes 30 mit dessen Umgebung in Fließverbindung steht. Der topfartige Einsatz 30 ist an einer ringförmigen Dichtlippe 34 des eine Außenhülse bildenden Schaftes 22 geführt, so dass in Abhängigkeit von der Stellung der Queröffnung 32 der Hohlraum bzw. Aufnahmeraum 28 des Schaftes 22 mit der Umgebung des Schaftes in Fließverbindung steht oder nicht.
Die Anwendung des in der Zeichnung dargestellten Zahnimplantats 10 erfolgt in nachfolgend beschriebener Weise.
Zunächst wird der Aufnahmekörper 12 in eine korrespondierende Ausnehmung des Kieferknochens 16 eingesetzt, so dass er dort einwächst. Anschließend kann der Schaft 22 zusammen mit dem Einsatz 30, der sich in der in Fig. 1 dargestellten TransportStellung befindet, in die Ausnehmung 18 des Aufnahmekörpers 12 eingesetzt und eingeschraubt werden. Der Einsatz 30 schlägt dann mit seiner freien Stirnseite am Boden der Ausnehmung 18 an. Bei einem weite- ren Einschrauben des Schaftes 22 in die Ausnehmung 18 des Aufnahmekörpers 12 erfährt der Einsatz 30 durch den auf seine Stirnseite ausgeübten Druck einen Versatz gegenüber dem Schaft 22, so dass er in den Hohlraum 28 des Schaftes 22 eingeschoben wird und dort nach Art eines Verdrängungskolbens den darin aufgenommenen fließfähigen Stoff verdrängt. Gleichzeitig überstreichen die Queröffnungen 32 die Dichtlippe 34, so dass der Aufnahmeraum 28 mit der Umgebung des Schaftes 22 in Fließ- bzw. Strömungsverbindung steht. Der zunächst von dem Aufnahmeraum 28 aufgenommene fließfähige Stoff wird damit an die Außenseite des Schaftes 22 gefördert, wo er sich verteilt und bis zu einem Zahnfleisch 36 aufsteigt und sich mit diesem verbindet. Der fließfähige Stoff wirkt damit als Dicht- und Klebemittel. Um das Verteilen des fließfähigen Stoffes zu unterstützen, weist der Schaft 22 an seinem Umfang mindestens eine axial ausgerichtete Nut 38 auf.
Nach dem Einschrauben des Schaftes 22 in den Aufnahmekörpers 12 und dem damit verbundenen Austragen des Dicht- und Klebemittels aus dem Hohlraum 28 des Schaftes 22 wird der Zahnkopf 24 auf den Schaft 22 aufgesetzt.
Bezugszeichen
10 Zahnimplantat
12 Aufnahmekörper
14 Ausnehmung
16 Kieferknochen
18 Ausnehmung
20 Innengewinde
22 Schaft
24 Zahnkopf
26 Außengewinde
28 Aufnahmeraum
30 Einsatz
32 Queröffnung
34 Dichtlippe
36 Zahnfleisch

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Zahnimplantat, umfassend einen Aufnahmekörper (12) mit einer sacklochartigen Ausnehmung (18) zur Aufnahme eines Schaftes (22), der mit einem Hohlraum (28) für einen fließfähigen Stoff versehen ist und ein Träger für einen Zahnkopf (24) ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (22) mit einer Austrageinrichtung (30) für den fließfähigen Stoff verbunden ist, deren Betätigung beim Einsetzen des Schaftes (22) in die Ausnehmung (18) des Aufnahmekörpers (12) erfolgt, so dass sich der fließfähige Stoff in der
Ausnehmung (18) des Aufnahmekörpers (12) verteilt.
2. Zahnimplantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrageinrichtung einen zylindrischen Einsatz (30) umfasst, der in einer stirnseitigen sacklochartigen
Ausnehmung (28) des Schaftes verschiebbar geführt ist, die den Hohlraum zur Aufnahme des fließfähigen Stoffes bildet, und der am Umfang mindestens eine Queröffnung (32) hat, die mit der der Ausnehmung (28) des Schaftes (22) abgewandten Stirnseite des Einsatzes (30) in Verbindung steht.
3. Zahnimplantat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (30) in einer Transportstellung in einer Ausziehstellung gegenüber dem Schaft (22) angeordnet ist, in welcher die Queröffnung (32) auf einer der Ausnehmung (28) des Schaftes (22) abgewandten Seite einer Dichtlippe (34) angeordnet ist, und in einer Aktivierungsstellung in einer Einschubstellung gegenüber dem Schaft (22) angeordnet ist, in der die Queröffnung (32) auf der der Ausnehmung (28) des Schaftes (22) zugewandten Seite der Dichtlippe (34) angeordnet ist.
4. Zahmimplantat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportstellung mittels einer Sicherungseinrichtung gesichert ist.
5. Zahnimplantat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (22) ein Außengewinde (26) aufweist, das in ein Innengewinde (20) des Aufnahmekörpers (12) eingreift.
6. Zahnimplantat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (22) an seiner Um- fangsflache mindestens eine Axialnut (38) aufweist.
1. Zahnimplantat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmekörper (12) zum Einsatz in einen Kieferknochen (16) einer Person ausgelegt ist.
8. Zahnimplantat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der fließfähige Stoff ein Dicht- und/oder Klebemittel ist, das sich mit dem Zahnfleisch eines Patienten verbindet.
9. Zahnimplantat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum 4 bis 7 mm3 des fließfähigen Stoffes aufnimmt.
PCT/DE2008/001129 2007-07-12 2008-07-09 Zahnimplantat WO2009006887A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112008002523T DE112008002523A5 (de) 2007-07-12 2008-07-09 Zahnimplantat

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007032561 2007-07-12
DE102007032561.6 2007-07-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009006887A1 true WO2009006887A1 (de) 2009-01-15

Family

ID=39800541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2008/001129 WO2009006887A1 (de) 2007-07-12 2008-07-09 Zahnimplantat

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112008002523A5 (de)
WO (1) WO2009006887A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2380523A1 (de) * 2010-04-20 2011-10-26 ZL Microdent-Attachment GmbH & Co. KG Schraube für ein zahnmedizinisches Implantat

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003088862A1 (en) * 2002-04-22 2003-10-30 Choong-Hyun Jung Dental implant and method of implanting the same
US20040053196A1 (en) * 2002-08-23 2004-03-18 Woodwelding Ag Implant to be implanted in bone tissue or in bone tissue supplemented with bone substitute material
WO2006084346A1 (en) * 2005-02-11 2006-08-17 Medin Tech Implant system and method of installation thereof, and kit comprising the same

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003088862A1 (en) * 2002-04-22 2003-10-30 Choong-Hyun Jung Dental implant and method of implanting the same
US20040053196A1 (en) * 2002-08-23 2004-03-18 Woodwelding Ag Implant to be implanted in bone tissue or in bone tissue supplemented with bone substitute material
WO2006084346A1 (en) * 2005-02-11 2006-08-17 Medin Tech Implant system and method of installation thereof, and kit comprising the same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2380523A1 (de) * 2010-04-20 2011-10-26 ZL Microdent-Attachment GmbH & Co. KG Schraube für ein zahnmedizinisches Implantat

Also Published As

Publication number Publication date
DE112008002523A5 (de) 2010-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69828587T2 (de) Knochen- verankerungselement
DE19949285C2 (de) Knochenschraube
DE4232062B4 (de) Dentalzement-Mischkapsel
DE602004008733T2 (de) Zahnimplantat
CH712802A1 (de) Einheitsverbinder und Einheitsverbindungssystem für Dentalimplantate.
EP1051951B1 (de) Zahnimplantat
EP2016962A1 (de) Spritze und Verfahren zum dosierten Abgeben von Werkstoffen
EP2480161A2 (de) Zahnersatzanordnung
EP0864299B1 (de) Dentale oder implantologische Dosiervorrichtung
DE102009027044B4 (de) Mehrteiliges Zahnimplantat
DE202008006870U1 (de) Implantat und Implantationssystem
EP3278761B1 (de) Dentalimplantat und dentalimplantatsystem
DE19850097C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Handhabung von implantatgetragenem Zahnersatz
DE202007018746U1 (de) Schraubwerkzeug und Halteelement für ein Schraubwerkzeug
EP3893802A1 (de) Zahnersatz mit verbindungshülse
EP1943977B1 (de) Zahnmedizinisches Implantat und zahnmedizinischer Implantataufbau
EP2238943B1 (de) Dentalimplantat
WO2009006887A1 (de) Zahnimplantat
WO2005000146A2 (de) Grundkörper für ein zahnimplantat, implantatpfosten und verpackung für zahnimplantat
WO1999039653A1 (de) Enossales dentalimplantat mit selbst-schneidendem gewinde
DE102011012183A1 (de) Verankerungsvorrichtung zum Befestigen von orthodontischen Drähten für eine kieferorthopädische Korrekturvorrichtung
DE202006002927U1 (de) Vorrichtung zum Austragen einer fließfähigen Substanz
DE202007008646U1 (de) Ventil
EP3389547B1 (de) Kombination, anordnung und dentalmedizinisches set
DE10356920A1 (de) In einen menschlichen Kiefer endostal einschraubbares Dentalimplantat zur Aufnahme und Fixierung eines Zahnersatzes

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08784315

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120080025231

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112008002523

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100617

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08784315

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1