WO2009003500A1 - Ventil mit und-funktion - Google Patents

Ventil mit und-funktion Download PDF

Info

Publication number
WO2009003500A1
WO2009003500A1 PCT/EP2007/005821 EP2007005821W WO2009003500A1 WO 2009003500 A1 WO2009003500 A1 WO 2009003500A1 EP 2007005821 W EP2007005821 W EP 2007005821W WO 2009003500 A1 WO2009003500 A1 WO 2009003500A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
passage
valve member
input
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/005821
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker Quendt
Tobias Danner
Original Assignee
Festo Ag & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo Ag & Co. Kg filed Critical Festo Ag & Co. Kg
Priority to US12/311,612 priority Critical patent/US8171951B2/en
Priority to EP20070785878 priority patent/EP2047153B1/de
Priority to PCT/EP2007/005821 priority patent/WO2009003500A1/de
Priority to CA 2659165 priority patent/CA2659165C/en
Priority to CN2007800536290A priority patent/CN101688616B/zh
Priority to DE200750003957 priority patent/DE502007003957D1/de
Priority to BRPI0720743-3A priority patent/BRPI0720743A2/pt
Publication of WO2009003500A1 publication Critical patent/WO2009003500A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/04Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves
    • F16K11/044Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves with movable valve members positioned between valve seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/028Shuttle valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/04Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves
    • F16K11/048Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves with valve seats positioned between movable valve members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/2564Plural inflows
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/2564Plural inflows
    • Y10T137/2567Alternate or successive inflows
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/2564Plural inflows
    • Y10T137/2572One inflow supplements another
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86815Multiple inlet with single outlet

Definitions

  • the invention relates to a valve with AND function in which a movable relative to a valve housing valve member controls the fluid connection between two inputs and an output, wherein its switching position depends on the pressure difference of the pending at the two inputs fluid pressures, such that at the same input pressures at least one input is connected to the output, and wherein the valve member can assume two mutually opposite end positions, in which it releases one of two associated with the outlet NEN housing-fixed first passages and at the same time shuts off the other first passage.
  • a valve equipped with such features is known from the product catalog "Der Pneumatic-Katalog 97/98", edition 97/98, 33rd edition, Festo AG & Co., page 11.5 / 10-2.
  • the valve has one output and two inputs, with pressure at the output whenever both inputs are simultaneously supplied with fluid pressure. At the same input pressures, the switching position is indifferent and the output is connected to only one or simultaneously with both inputs. If there is a pressure difference on the input side, the lower pressure always reaches the output.
  • DE 22 51 963 A discloses a logic valve with one input and two outputs.
  • the pressure medium flowing through the constantly open inlet is alternately discharged through the two outlets, the change always taking place when the inlet pressure decreases to zero or decreases by a predetermined value.
  • the valve according to the invention allows a pressure medium through to the output when the same input pressure is present at the two inputs. If the input-side pressure difference exceeds a limit value defined by the application means, the output is disconnected from both inputs. This is done by the fact that the valve member shuts off on the one input the associated housing-fixed first passage and on the other hand, at the same time, the other inlet associated with the second passage on the one of the movable passage members. As long as an input-side pressure difference occurs that does not exceed the predetermined limit value, the valve member separates by interaction with the corresponding passage member only the lower input pressure having inlet, so that the output is still supplied from the other input with the higher input pressure.
  • the valve can be used, for example, as a safety valve, whereby it performs a logic function and only outputs a signal at the output, as long as a certain pressure difference is not exceeded on the input side.
  • the valve can also be used, for example, to control the synchronization to control two of the two inputs upstream control valves. An output signal is then only generated if the two control valves generate equal high pressure signals within a predetermined tolerance range.
  • a first housing seat fixed to the housing is assigned to each of the two first passages, which is opposed in each case by a first sealing surface arranged on the valve member. In each of the two end positions, the first becomes one
  • a respective first sealing surface and a second sealing surface are arranged in pairs on two spaced apart closure plates of the valve member.
  • the passages are in particular arranged such that in each case a first passage fixed to the housing and a second passage arranged on a passage member are fluidically connected in series.
  • the basic position of the passage members is expediently defined in each case by a stop surface arranged on the valve housing, to which the assigned passage member is pressed by the loading means.
  • valve member is in the actuating direction axially between the two passage members, is thus flanked by these so expediently on axially opposite sides.
  • the passage members are expediently ring-shaped to form the second passage associated therewith. You can be slidably mounted in the valve housing in the manner of pistons. Conveniently, they are arranged coaxially with the valve member.
  • Each passage member conveniently carries a seal over which it is under guaranteeing its displaceability in lo-lasting sealing contact with the valve housing.
  • a membrane which is in each case statically attached to the passage member and the housing, to be provided as a sealing element.
  • the loading means are expediently in each case one compression spring device, in particular of a mechanical type.
  • a gas spring in particular an air spring, would also be conceivable.
  • FIG. 1 shows the valve in a switching position which simultaneously connects both inputs to the output
  • FIG. 2 shows the valve in a switching position in which the inlet side is at a pressure difference which is still below the limit value and consequently the outlet is connected to the inlet leading to the higher pressure. is separated from and from the lower pressure leading input, and
  • FIG. 3 shows a switching position in which the valve member is displaced into one of its two possible end positions as a result of a pressure difference exceeding the limit value, and the output of both inputs is thereby disconnected.
  • valve The designated overall by reference numeral 1 valve is designed as a slide valve and has a schieberarti- loosely, elongated valve member 2, which is arranged in the interior of a valve housing 3 and there can perform a direction indicated by a double arrow linear switching movement 4 in the direction of its longitudinal axis 5.
  • an elongated recess 15 is formed, whose longitudinal axis 7 coincides with that (5) of the valve member 2.
  • the valve member 2 is received in the recess 6.
  • the recess 6 includes a central portion 8, in which a leading to an externally accessible output A leading
  • first passage 14a, 14b 25 axially oriented first passage 14a, 14b is defined.
  • Each of these two first passages 14a, 14b is framed by a first valve seat 15a, 15b which points axially to the adjoining intermediate section 13a, 13b and which is formed on the valve housing 3.
  • the first two valve seats 15a, 15b point in the axial direction of the longitudinal axis 7 in opposite directions.
  • Each intermediate section 13a, 13b is adjoined in the direction of the longitudinal axis 7 by an end section 16a, 16b of the recess 6 on the side opposite the middle section 8.
  • the end section 16a, 16b has, at least in the region directly adjoining an intermediate section 13a, 13b, a larger cross-section than the adjoining intermediate section 13a, 13b, so that an annular step is formed, which is one for the respective end section 16a, 16b facing annular abutment surface 17a, 17b defined.
  • the one, first end portion 16a is permanently connected via a first input channel 18a to a first input E1 formed on the valve housing 3.
  • the opposite second end section 16b communicates via a second input channel 18b with a second input E2, which is independent of the first input E1, on the valve housing 3.
  • each passage member 23 a, 23 b is movable in the direction of the switching movement 4 relative to the valve housing 3. As an example, it is guided axially displaceably on the inner peripheral surface 24 of the associated end section 16a, 16b, comparable to a piston element.
  • annular seal 25 arranged in the region of its outer circumference, each passage member 23a, 23b is sealed off from the valve housing 3 independently of the currently occupied axial position.
  • the passage member 23a, 23b is arranged in the end portion 16a, 16b such that it always comes to lie between the adjacent intermediate portion 13a, 13b and the junction region of the inlet channel 18a, 18b opening into the associated end portion 16a, 16b.
  • each input E1, E2 is connected to the second passage 22a, 22b axially passing through the passage member 23a, 23b, independently of the current displacement position of the associated passage member 23a, 23b.
  • the second passage 22a, 22b passes through the passage member 23a, 23b in particular centrally, so that the latter is annular. It is arranged coaxially with the valve member 2, wherein the valve member 2 is placed axially between the two passage members 23a, 23b.
  • Each second passage 22a, 22b is framed on the end face facing the intermediate section 13a, 13b by a second valve seat 26a, 26b formed on the passage member 23a, 23b. The latter can thus move together with the associated passage member 23a, 23b in the direction of the Umschaltbe- movement 4 relative to the valve housing 3.
  • the valve member 2 is provided in the areas located within the intermediate sections 13a, 13b, each with a closure plate 27a, 27b.
  • This closure plate 27a, 27b is, for example, a ring element which consists of a sealing material, in particular made of rubber-elastic material, and which is fastened so as to protrude radially on an elongated base body 28 of the valve member 2 which is made, for example, of metal or a hard plastic material.
  • Each closure plate 27a, 27b carries at its opposite end faces two axially facing away from each other sealing surfaces, on the one hand to the first valve seat 15a, 15b facing first sealing surface 32a, 32b and on the other a second valve seat 26a, 26b facing the second sealing surface 33a, 33b.
  • the two first sealing surfaces 32a, 32b face each other, the two second sealing surfaces 33a, 33b point away from each other in the direction of the switching movement 4.
  • loading means 34a, 34b housed, each of which between the valve housing 3 and the associated passage member 23a, 23b are effective and bias the latter into a, for example, Figure 1 apparent basic position in which the passage member 23a, 23b at the associated stop surface 17a, 17b abuts.
  • the urging means 34a, 34b thus push the passage member 23a, 23b in each case in the direction of the valve member 2 against the associated housing-fixed stop surface 17a, 17b.
  • the mutual urging means 34a, 34b are formed independently of each other. They act on the associated passage member 23a, 23b in a yielding manner, each with a biasing force FB.
  • the urging means 34a, 34b are each formed by a mechanical compression spring device, for example by a helical compression spring extending axially between the associated passage member 23a, 23b and an end wall 35a, 35b of the valve housing 3 axially opposite the end portion 16a, 16b, sealing the end portion 16a, 16b axially extend.
  • the magnitude of the loading force FB depends on the design of the compression spring device. If required, adjusting means may be provided with which the bias of the loading means 34a, 34b can be varied in order to specify the loading force FB as desired.
  • the loading forces FB exerted on the two passage members 23a, 23b by the urging means 34a, 34b are expediently the same.
  • an air spring device could also be used, in particular on the basis of an enclosed air volume.
  • the valve member 2 passes through the middle section 8 and projects into the adjoining intermediate sections 13a, 13b and, in the case of a corresponding switching position, even a little further into the adjoining end section 16a, 16b.
  • a fluidic pressure medium can be fed in via the two inputs E1, E2, wherein the valve 1 is expediently operated with compressed air. But other media are also possible.
  • the valve member 2 is acted upon from opposite sides of each of the two inputs via the inputs E, E2 fed pressure medium.
  • the here relevant frontal Beaufschlagungs vom the valve member 2 are the same size and at 36a, 36b marked.
  • the pressure medium fed to the inlet El acts with a first inlet pressure PEI in the one direction of actuation on the valve member 2, while the pressure medium fed via the second input E2 acts on the valve member 2 in the opposite direction with a second inlet pressure PE2.
  • the present at the output A output pressure PA acts in both directions of actuation on the valve member 2, wherein the acted upon by him surfaces are also the same size, so that in this way there is a pressure force compensation.
  • the respective switching position of the valve member 2 and thus of the valve 1 is predetermined by the input-side pressure difference between the first and second input pressure PEI, PE2.
  • the valve member is acted upon in the direction of the lower inlet pressure by a resulting switching pressure dependent on the input-side pressure difference.
  • the first and second valve seats 15a, 15b, 26a, 26b and the first sealing surfaces 32a, 32b and second sealing surfaces 33a, 33b are matched in their design and arrangement such that when one of the second sealing surfaces 33a or 33b on the second Valve seat 26a, 26b of a located in the basic position passage member 23a, 23b rests, all other sealing surfaces are lifted from their associated valve seat.
  • One of these two possible intermediate positions of the valve member 2 can be seen from FIG.
  • valve member 2 If a sufficiently high actuation force acts on the valve member 2, it can be displaced even further beyond an intermediate position (FIG. 2) into an end position.
  • This end position is defined by the fact that the valve member 2, with the first sealing face 32a or 32b pointing in the switching direction, comes into contact with the first valve seat 15a, 15b opposite to it, whereby the associated first passage 14a or 14b is shut off.
  • These end positions are further distinguished by the fact that the valve member 2, from the basic position, has the passage member 23a or 23b located upstream of it in the actuating direction. has deflected against the FB acting on it a bit far.
  • the deflection is caused by the second sealing surface 33a or 33b currently oriented in the direction of actuation, which exerts a corresponding thrust force 37 on the opposing second valve seat 26a or 26b and thus on the associated passage member 23a, 23b.
  • the second passage 22a or 22b of the passage member 23a or 23b pushed back thereby is closed in this case.
  • the counterforce force responsible for the sealing effect is supplied by the application force FB acting on the passage member 23a, 23b.
  • FIG. 1 One of the two possible end positions of the valve member 2 is illustrated in FIG.
  • the valve is used as a safety valve or as a logic valve which outputs a pressure medium fed to the output A only if the pressure difference between the simultaneously present at the two inputs El, E2 input pressures PEI, PEI not a predetermined limit exceeds.
  • the valve shuts off the output A from both the first input E1 and the second input E2.
  • the responsibility for the switching characteristic of the valve limit value of the input-side pressure difference is determined by the biasing force FB of the biasing means 34a, 34b.
  • the valve member 2 switches into an end position shutting off the two inputs E1, E2 from the output A when the resulting actuating force acting on the valve member 2 on the basis of the input-side pressure difference is greater than the acting in the opposite direction. force FB of one or the other Beaufschlagungsstoff 34a, 34b.
  • FIG. 1 shows an operating state with identical input pressures PEI, PE.
  • the valve element 2 here assumes an inactive switching position which can vary, either-as can be seen from the flow arrows shown-at the same time from both inputs E1, E2 pressure medium to the outlet A flows or from only one of the two inputs El or E2.
  • the output A is also supplied by the higher of the two input pressures PEI, PE2 if, on the input side, there is a pressure difference which has not yet exceeded the set limit value.
  • Such an intermediate position is shown in FIG 2. Due to the here with respect to the second input pressure PE2 slightly higher first input pressure PEI, the valve member 2 has the second passage 22b of the second input E2 associated passage member 23b shut off, at the same time the first input El assigned, fluidly connected in series first and second passages 14a, 22a are open to pass the higher first input pressure PEI to the output A.
  • valve member 2 In this intermediate position, the valve member 2 is supported on the passage member 23b associated with the second input E2, which is fixed in its basic position by the associated urging means 34b.
  • the valve member 2 can suppress the passage member 23b assigned to the lower inlet pressure PE2 while overcoming the loading force FB acting on it.
  • This displacement movement en- det, when the valve member 2 abuts the first valve seat 15a.
  • both the housing-fixed first passage 14a is shut off and the second passage 22b formed on the displaced passage member 23b.
  • the connection between the outlet A and each of the two inputs El, E2 is interrupted.
  • This described mode of operation is possible in both directions of movement of the valve member 2 and depends only on which of the two input pressures El, E2 is greater than the other.
  • valve 1 it is ensured that the output A is completely blocked by the inputs El, E2 when an input-side pressure difference of a predetermined level is reached, but that the output A reaches the higher of the two currently present values until the limit value is reached Input pressures is supplied.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Es wird ein Ventil (1) mit UND-Funktion vorgeschlagen, bei dem ein Ventilglied (2) mit beweglichen Durchlassgliedern (23a, 23b) in einem Ventilgehäuse (3) zusammenwirkt, um die Verbindungen zwischen einem Ausgang (A) und zwei Eingängen (El, E2) zu steuern. Überschreitet die eingangsseitig anstehende Druckdifferenz einen Grenzwert, kann das Ventilglied (2) eines der Durchlassglieder (23a, 23b) gegen die Beaufschlagungskraft von Beaufschlagungsmitteln (34a, 34b) zurückdrängen, um den Ausgang (A) gleichzeitig von beiden Eingängen (El, E2) abzutrennen. Auf diese Weise lässt sich eine Sicherheitsfunktion und/oder Logikfunktion realisieren.

Description

Ventil mit UND-Funktion
Die Erfindung betrifft ein Ventil mit UND-Funktion, bei dem ein relativ zu einem Ventilgehäuse bewegbares Ventilglied die Fluidverbindung zwischen zwei Eingängen und einem Ausgang steuert, wobei seine Schaltstellung von der Druckdifferenz der an den beiden Eingängen anstehenden Fluiddrücke abhängt, derart, dass bei gleichen Eingangsdrücken wenigstens ein Eingang mit dem Ausgang verbunden ist, und wobei das Ventilglied zwei einander entgegengesetzte Endstellungen einnehmen kann, in denen es jeweils einen von zwei mit dem Auslass verbünde- nen gehäusefesten ersten Durchlässen freigibt und gleichzeitig den anderen ersten Durchlass absperrt.
Ein mit derartigen Merkmalen ausgestattetes Ventil ist aus dem Produktkatalog "Der Pneumatic-Katalog 97/98", Ausgabe 97/98, 33. Auflage, Festo AG & Co., Seite 11.5/10-2 bekannt. Das Ventil hat einen Ausgang und zwei Eingänge, wobei an dem Ausgang immer dann ein Druck ansteht, wenn beide Eingänge gleichzeitig mit einem Fluiddruck versorgt werden. Bei gleichen Eingangsdrücken ist die Schaltstellung indifferent und ist der Ausgang mit nur einem oder gleichzeitig mit beiden Eingängen verbunden. Steht eingangsseitig eine Druckdifferenz an, gelangt stets der niedrigere Druck zum Ausgang.
Aus dem gleichen Produktkatalog geht aus Seite 11.5/10-1 ein ODER-Ventil hervor, das ebenfalls zwei Eingänge und einen Ausgang aufweist. Hier gelangt an den Ausgang stets der größere der beiden Eingangsdrücke. Der mit geringerem Druck gespeiste Eingang wird abgesperrt.
Die DE 22 51 963 A offenbart ein Logikventil mit einem Ein- s gang und zwei Ausgängen. Hier wird das durch den ständig offenen Eingang zufließende Druckmedium wechselweise durch die beiden Ausgänge abgeführt, wobei der Wechsel immer dann erfolgt, wenn der Eingangsdruck auf Null zurückgeht oder sich um einen vorgegebenen Wert verringert .
lo In sicherheitsrelevanten fluidischen Schaltungen kann das Erfordernis bestehen, einen Verbraucher stets gleichzeitig aus zwei Druckquellen zu versorgen und die Versorgung aus Sicherheitsgründen abzusperren, wenn einer dieser Drücke eine gewisse Schwelle unterschreitet, beispielsweise weil in der Zu- i5 leitung ein Leck aufgetreten ist. Es besteht also Bedarf an einer fluidischen Schaltung, die abweichend von dem vorgenannten bekannten UND-Ventil einen Verbraucher vollständig von der Druckversorgung abtrennt, wenn eingangsseitig eine gewisse Druckdifferenz auftritt.
20 Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Maßnahmen zu treffen, um bei einer eingangsseitig zu großen Druckdifferenz einen Ausgang komplett von der Fluidversorgung abzutrennen .
Diese Aufgabe wird bei einem die eingangs genannten Merkmale 25 aufweisenden Ventil dadurch gelöst, dass zwei mit jeweils einem der beiden Eingänge verbundene zweite Durchlässe vorhanden sind, die jeweils Bestandteil eines von zwei in der Betätigungsrichtung des Ventilgliedes relativ zu dem Ventilgehäuse beweglichen Durchlassgliedern sind, die durch Beaufschla- 30 gungsmittel unabhängig voneinander in nachgiebiger Weise mit einer Beaufschlagungskraft derart in eine Grundstellung vorgespannt sind, dass sich das Ventilglied vor Erreichen seiner Endstellungen je nach Betätigungsrichtung an dem einen oder anderen Durchlassglied abstützen und dabei dessen zweiten Durchlass verschließen kann, so dass der zugeordnete Eingang vom Ausgang abgetrennt ist, wobei durch die Höhe der Beaufschlagungskraft ein Grenzwert der eingangsseitigen Druckdifferenz definiert wird, bei dessen Überschreiten das Ventilglied das von ihm beaufschlagte und verschlossene Durchlass- glied zurückdrängen kann, um sich in eine der Endstellungen zu bewegen und dadurch beide Eingänge vom Ausgang abzutrennen.
Das erfindungsgemäße Ventil lässt ein Druckmedium zum Ausgang durch, wenn an den beiden Eingängen der gleiche Eingangsdruck anliegt. Übersteigt die eingangsseitige Druckdifferenz einen durch die Beaufschlagmittel definierten Grenzwert, wird der Ausgang von beiden Eingängen abgetrennt. Dies geschieht dadurch, dass das Ventilglied zum einen den dem einen Eingang zugeordneten gehäusefesten ersten Durchlass und zum anderen, gleichzeitig, den dem anderen Einlass zugeordneten zweiten Durchlass an dem einen der beweglichen Durchlassglieder absperrt. Solange eine eingangsseitige Druckdifferenz auftritt, die den vorgegebenen Grenzwert nicht überschreitet, trennt das Ventilglied durch Zusammenwirken mit dem entsprechenden Durchlassglied nur den den niedrigeren Eingangsdruck aufweisenden Eingang ab, so dass der Ausgang weiterhin aus dem anderen Eingang mit dem höheren Eingangsdruck versorgt wird.
Das Ventil kann beispielsweise als Sicherheitsventil eingesetzt werden, wobei es eine Logikfunktion erfüllt und am Aus- gang nur dann ein Signal ausgibt, solange eingangsseitig eine gewisse Druckdifferenz nicht überschritten wird. Das Ventil kann beispielsweise auch verwendet werden, um die Synchroni- tät zweier den beiden Eingängen vorgeschalteter Steuerventile zu kontrollieren. Ein Ausgangssignal wird dann nur erzeugt, wenn die beiden Steuerventile innerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereiches gleich hohe Drucksignale erzeugen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Zweckmäßigerweise ist den beiden ersten Durchlässen je ein gehäusefester erster Ventilsitz zugeordnet, dem jeweils eine am Ventilglied angeordnete erste Dichtfläche gegenüberliegt. In den beiden Endstellungen wird der jeweils eine erste
Durchläse abgesperrt, indem die ihm zugewandte erste Dicht- fläche an seinem Ventilsitz anliegt. Der andere erste Durch- lass ist hierbei offen, wobei jedoch gleichwohl kein Fluid hindurchströmt, weil zugleich der am zugeordneten Durchlass- glied vorgesehene zweite Durchlass abgesperrt ist.
Vorzugsweise sind je eine erste Dichtfläche und eine zweite Dichtfläche paarweise an zwei zueinander beabstandeten Verschlusstellern des Ventilgliedes angeordnet.
Die Durchlässe sind insbesondere so angeordnet, dass jeweils ein gehäusefester erster Durchlass und ein an einem Durchlassglied angeordneter zweiter Durchlass fluidisch in Reihe geschaltet sind.
Die Grundstellung der Durchlassglieder ist zweckmäßigerweise jeweils durch eine am Ventilgehäuse angeordnete Anschlagflä- che definiert, an die das zugeordnete Durchlassglied durch die Beaufschlagungsmittel angedrückt wird.
Zweckmäßigerweise befindet sich das Ventilglied in der Betätigungsrichtung axial zwischen den beiden Durchlassgliedern, wird von diesen also zweckmäßigerweise auf axial entgegengesetzten Seiten flankiert.
Die Durchlassglieder sind unter Bildung des ihnen zugeordneten zweiten Durchlasses zweckmäßigerweise ringförmig ausge- 5 bildet . Sie können nach Art von Kolben verschiebbar im Ventilgehäuse gelagert sein. Zweckmäßigerweise sind sie koaxial zum Ventilglied angeordnet.
Jedes Durchlassglied trägt zweckmäßigerweise eine Dichtung, über die es unter Gewährleistung seiner Verschiebbarkeit in lo ständigem Dichtkontakt mit dem Ventilgehäuse steht. Um eine dynamische Dichtung zu vermeiden, könnte alternativ auch eine am Durchlassglied und am Gehäuse jeweils statisch angebrachte Membran als Dichtelement vorgesehen sein.
Bei den Beaufschlagungsmitteln handelt es sich zweckmäßiger- i5 weise um jeweils eine Druckfedereinrichtung, insbesondere mechanischer Art. Denkbar wäre allerdings auch eine Gasfeder, insbesondere eine Luftfeder.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt im Längs- 2o schnitt eine bevorzugte Ausführungsform des mit einer UND- Funktion ausgestatteten Ventils in unterschiedlichen Schaltstellungen, wobei
Figur 1 das Ventil in einer gleichzeitig beide Eingänge mit dem Ausgang verbindenden Schaltstellung zeigt,
2s Figur 2 das Ventil in einer Schaltstellung zeigt, in der einlassseitig eine noch unter dem Grenzwert liegende Druckdifferenz ansteht und folglich der Ausgang mit dem den höheren Druck führenden Eingang verbun- den und von dem den niedrigeren Druck führenden Eingang abgetrennt ist, und
Figur 3 eine Schaltstellung zeigt, in der das Ventilglied aufgrund einer den Grenzwert überschrittenen ein- 5 gangsseitigen Druckdifferenz in eine seiner beiden möglichen Endstellungen verlagert ist und dadurch der Ausgang von beiden Eingängen abgetrennt ist .
Das insgesamt mit Bezugsziffer 1 bezeichnete Ventil ist als Schieberventil ausgebildet und verfügt über ein schieberarti- lo ges, längliches Ventilglied 2, das im Innern eines Ventilgehäuses 3 angeordnet ist und dort eine durch einen Doppelpfeil angedeutete lineare Umschaltbewegung 4 in Richtung seiner Längsachse 5 ausführen kann.
Im Inneren des Ventilgehäuses 3 ist eine längliche Ausnehmung i5 6 ausgebildet, deren Längsachse 7 mit derjenigen (5) des Ventilgliedes 2 zusammenfällt. Das Ventilglied 2 ist in der Ausnehmung 6 aufgenommen.
Die Ausnehmung 6 enthält einen mittleren Abschnitt 8, in den ein zu einem von außen her zugänglichen Ausgang A führender
2o Ausgangskanal 12 des Ventilgehäuses 3 einmündet. An den mittleren Abschnitt 8 schließt sich axial beidseitig je ein im Querschnitt größerer Zwischenabschnitt 13a, 13b der Ausnehmung 6 an, wobei der Übergang zwischen dem mittleren Abschnitt 8 und jedem Zwischenabschnitt 13a, 13b durch einen
25 axial orientierten ersten Durchlass 14a, 14b definiert ist. Jeder dieser beiden ersten Durchlässe 14a, 14b ist von einem axial zum sich anschließenden Zwischenabschnitt 13a, 13b weisenden ersten Ventilsitz 15a, 15b umrahmt, der am Ventilgehäuse 3 ausgebildet ist. Die beiden ersten Ventilsitze 15a, 15b weisen in der Achsrichtung der Längsachse 7 in einander entgegengesetzte Richtungen.
An jeden Zwischenabschnitt 13a, 13b schließt sich in Richtung der Längsachse 7 auf der dem mittleren Abschnitt 8 entgegen- 5 gesetzten Seite ein Endabschnitt 16a, 16b der Ausnehmung 6 an. Der Endabschnitt 16a, 16b hat, zumindest in dem sich unmittelbar an einen Zwischenabschnitt 13a, 13b anschließenden Bereich, einen größeren Querschnitt als der sich anschließende Zwischenabschnitt 13a, 13b, so dass eine Ringstufe gebil- lo det ist, die eine zum jeweiligen Endabschnitt 16a, 16b weisende ringförmige Anschlagfläche 17a, 17b definiert.
Der eine, erste Endabschnitt 16a steht über einen ersten Eingangskanal 18a ständig mit einem am Ventilgehäuse 3 ausgebildeten ersten Eingang El in Verbindung. In vergleichbarer Wei- i5 se kommuniziert der entgegengesetzte zweite Endabschnitt 16b über einen zweiten Eingangskanal 18b mit einem von dem ersten Eingang El unabhängigen zweiten Eingang E2 am Ventilgehäuse 3.
In jedem der beiden Endabschnitte 16a, 16b ist ein axial von 2o einem zweiten Durchlass 22a, 22b durchsetztes, bezüglich sowohl dem Ventilgehäuse 3 als auch dem Ventilglied 2 gesondert und unabhängig ausgebildetes Durchlassglied 23a, 23b angeordnet. Jedes Durchlassglied 23a, 23b ist in der Richtung der Umschaltbewegung 4 relativ zum Ventilgehäuse 3 beweglich. Ex- 25 emplarisch ist es an der Innenumfangsflache 24 des zugeordneten Endabschnittes 16a, 16b axial verschiebbar geführt, vergleichbar einem Kolbenelement . Über eine im Bereich seines Außenumfanges angeordnete ringförmige Dichtung 25 ist jedes Durchlassglied 23a, 23b unabhängig von der aktuell eingenom- 30 menen Axialposition gegenüber dem Ventilgehäuse 3 abgedichtet. Das Durchlassglied 23a, 23b ist so im Endabschnitt 16a, 16b angeordnet, dass es stets zwischen dem benachbarten Zwischenabschnitt 13a, 13b und dem Einmündungsbereich des in den zugeordneten Endabschnitt 16a, 16b einmündenden Eingangskanals 18a, 18b zu liegen kommt. Dadurch steht jeder Eingang El, E2 unabhängig von der aktuellen Verschiebeposition des zugeordneten Durchlassgliedes 23a, 23b mit dem das Durchlassglied 23a, 23b axial durchsetzenden zweiten Durchläse 22a, 22b in Verbindung.
Der zweite Durchlass 22a, 22b durchsetzt das Durchlassglied 23a, 23b insbesondere mittig, so dass letzteres ringförmig ausgebildet ist. Es ist koaxial zum Ventilglied 2 angeordnet, wobei das Ventilglied 2 axial zwischen den beiden Durchlassgliedern 23a, 23b platziert ist.
Jeder zweite Durchlass 22a, 22b ist an der dem Zwischenabschnitt 13a, 13b zugewandten Stirnseite von einem am Durchlassglied 23a, 23b ausgebildeten zweiten Ventilsitz 26a, 26b umrahmt. Letzterer kann sich also gemeinsam mit dem zugeordneten Durchlassglied 23a, 23b in der Richtung der Umschaltbe- wegung 4 relativ zum Ventilgehäuse 3 verlagern.
Das Ventilglied 2 ist in den innerhalb der Zwischenabschnitte 13a, 13b liegenden Bereichen mit je einem Verschlussteller 27a, 27b versehen. Bei diesem Verschlussteller 27a, 27b handelt es sich beispielsweise um ein aus Dichtmaterial, insbe- sondere aus gummielastischem Material bestehendes Ringelement, das an einem beispielsweise aus Metall oder einem harten Kunststoffmaterial bestehenden länglichen Grundkörper 28 des Ventilgliedes 2 radial abstehend befestigt ist. Jeder Verschlussteller 27a, 27b trägt an seinen einander entgegen- gesetzten Stirnflächen zwei axial voneinander wegweisende Dichtflächen, und zwar zum einen eine dem ersten Ventilsitz 15a, 15b zugewandte erste Dichtfläche 32a, 32b und zum anderen eine dem zweiten Ventilsitz 26a, 26b zugewandte zweite Dichtfläche 33a, 33b. Die beiden ersten Dichtflächen 32a, 32b sind einander zugewandt, die beiden zweiten Dichtflächen 33a, 33b weisen in Richtung der Umschaltbewegung 4 voneinander weg.
In jedem Endabschnitt 16a, 16b der Ausnehmung 6 sind Beaufschlagungsmittel 34a, 34b untergebracht, die jeweils zwischen dem Ventilgehäuse 3 und dem zugeordneten Durchlassglied 23a, 23b wirksam sind und letzteres in eine beispielsweise aus Figur 1 ersichtliche Grundstellung vorspannen, in der das Durchlassglied 23a, 23b an der ihm zugeordneten Anschlagfläche 17a, 17b anliegt. Die Beaufschlagungsmittel 34a, 34b drücken also das Durchlassglied 23a, 23b jeweils in Richtung zum Ventilglied 2 gegen die zugeordnete gehäusefeste Anschlagfläche 17a, 17b.
Die beiderseitigen Beaufschlagungsmittel 34a, 34b sind unabhängig voneinander ausgebildet. Sie beaufschlagen das zugeordnete Durchlassglied 23a, 23b in nachgiebiger Weise mit je einer Beaufschlagungskraft FB. Vorzugsweise sind die Beaufschlagungsmittel 34a, 34b von je einer mechanischen Druckfedereinrichtung gebildet, beispielsweise von einer Schraubendruckfeder, die sich axial zwischen dem zugeordneten Durchlassglied 23a, 23b und einer diesem axial gegenüberliegenden, den Endabschnitt 16a, 16b außen dicht abschließenden Abschlusswand 35a, 35b des Ventilgehäuses 3 erstrecken.
Die Höhe der Beaufschlagungskraft FB hängt von der Auslegung der Druckfedereinrichtung ab. Bei Bedarf können Einstellmittel vorhanden sein, mit denen sich die Vorspannung der Beauf- schlagungsmittel 34a, 34b variieren lässt, um die Beaufschlagungskraft FB wunschgemäß vorzugeben. Die auf die beiden Durchlassglieder 23a, 23b durch die Beaufschlagungsmittel 34a, 34b ausgeübten Beaufschlagungskräfte FB sind zweckmäßigerweise gleich groß.
Anstelle einer mechanischen Druckfedereinrichtung könnte bei- spielsweise auch eine Luftfedereinrichtung zum Einsatz kommen, insbesondere auf der Basis eines eingeschlossenen Luftvolumens .
Das Ventilglied 2 durchsetzt den mittleren Abschnitt 8 und ragt in die sich anschließenden Zwischenabschnitte 13a, 13b und, bei entsprechender Schaltstellung, auch noch ein Stück weit in den sich anschließenden Endabschnitt 16a, 16b hinein.
Über die beiden Eingänge El, E2 ist jeweils ein fluidisches Druckmedium einspeisbar, wobei das Ventil 1 zweckmäßigerweise mit Druckluft betrieben wird. Andere Medien sind aber eben- falls möglich.
Über den jeweiligen Eingangskanal 18a, 18b, den sich daran anschließenden Endabschnitt 16a, 16b und den sich daran anschließenden zweiten Durchläse 22a, 22b ist das Ventilglied 2 von entgegengesetzten Seiten her jeweils von dem über die beiden Eingänge El, E2 eingespeisten Druckmedium beaufschlagt. Die hierbei relevanten stirnseitigen Beaufschlagungsflächen des Ventilgliedes 2 sind gleichgroß und bei 36a, 36b kenntlich gemacht. Das am Eingang El eingespeiste Druckmedium wirkt mit einem ersten Eingangsdruck PEI in der einen Betätigungsrichtung auf das Ventilglied 2, während das über den zweiten Eingang E2 eingespeiste Druckmedium mit einem zweiten Eingangsdruck PE2 in entgegengesetzter Richtung auf das Ventilglied 2 einwirkt. Der am Ausgang A anstehende Ausgangsdruck PA wirkt in beiden Betätigungsrichtungen auf das Ventilglied 2 ein, wobei die von ihm beaufschlagten Flächen ebenfalls gleich groß sind, so dass insofern ein Druckkraftausgleich vorliegt.
Folglich wird die jeweilige Schaltstellung des Ventilgliedes 2 und mithin des Ventils 1 durch die eingangsseitige Druckdifferenz zwischen dem ersten und zweiten Eingangsdruck PEI, PE2 vorgegeben. Das Ventilglied wird in Richtung des niedrigeren Eingangsdruckes durch eine von der eingangsseitigen Druckdifferenz abhängige resultierende Umschaltkraft beaufschlagt .
Die ersten und zweiten Ventilsitze 15a, 15b, 26a, 26b sowie die ersten Dichtflächen 32a, 32b und zweiten Dichtflächen 33a, 33b sind in ihrer Ausbildung und Anordnung so aufeinan- der abgestimmt, dass dann, wenn eine der zweiten Dichtflächen 33a oder 33b am zweiten Ventilsitz 26a, 26b eines in Grundstellung befindlichen Durchlassgliedes 23a, 23b anliegt, alle anderen Dichtflächen von dem ihnen zugeordneten Ventilsitz abgehoben sind. Eine dieser beiden möglichen Zwischenstellun- gen des Ventilgliedes 2 ist aus Figur 2 ersichtlich.
Wirkt eine ausreichend hohe Betätigungskraft auf das Ventil- glied 2, kann dieses über die genannte Zwischenstellung (Figur 2) hinaus noch weiter bis in eine Endstellung verlagert werden. Diese Endstellung ist dadurch definiert, dass das Ventilglied 2 mit der in der Umschaltrichtung weisenden ersten Dichtfläche 32a oder 32b an dem ihr gegenüberliegenden ersten Ventilsitz 15a, 15b zur Anlage gelangt ist, wodurch der zugeordnete erste Durchlass 14a oder 14b abgesperrt ist. Diese Endstellungen zeichnen sich weiterhin dadurch aus, dass das Ventilglied 2 das ihm in der Betätigungsrichtung vorgelagerte Durchlassglied 23a oder 23b aus der Grundstellung ent- gegen der auf es einwirkenden Beaufschlagungskraft FB ein Stück weit ausgelenkt hat. Die Auslenkung wird durch die momentan in der Betätigungsrichtung orientierte zweite Dichtfläche 33a oder 33b veranlasst, die auf den gegenüberliegen- den zweiten Ventilsitz 26a oder 26b und mithin auf das zugeordnete Durchlassglied 23a, 23b eine entsprechende Schubkraft 37 ausübt. Der zweite Durchlass 22a oder 22b des hierdurch zurückgedrängten Durchlassgliedes 23a oder 23b ist hierbei verschlossen. Die für die Dichtwirkung mit verantwortliche Gegenkraft liefert die auf das Durchlassglied 23a, 23b einwirkende Beaufschlagungskraft FB.
Eine der beiden möglichen Endstellungen des Ventilgliedes 2 ist in Figur 3 illustriert.
Bei einer bevorzugten Anwendung wird das Ventil als Sicher- heitsventil oder als Logikventil eingesetzt, das am Ausgang A nur dann ein eingangsseitig eingespeistes Druckmedium ausgibt, wenn die Druckdifferenz zwischen den an den beiden Eingängen El, E2 gleichzeitig anstehenden Eingangsdrücken PEI, PEI einen vorbestimmten Grenzwert nicht überschreitet. Beim Überschreiten des Druckdifferenz-Grenzwertes sperrt das Ventil den Ausgang A von sowohl dem ersten Eingang El als auch dem zweiten Eingang E2 ab.
Der für die Umschaltcharakteristik des Ventils verantwortliche Grenzwert der eingangsseitigen Druckdifferenz wird durch die Beaufschlagungskraft FB der Beaufschlagungsmittel 34a, 34b bestimmt. Das Ventilglied 2 schaltet in eine die beiden Eingänge El, E2 vom Ausgang A absperrende Endstellung um, wenn die auf das Ventilglied 2 auf Basis der eingangsseitigen Druckdifferenz einwirkende resultierende Betätigungskraft größer ist als die in Gegenrichtung wirkende Beaufschlagungs- kraft FB der einen oder anderen Beaufschlagungsmittel 34a, 34b.
Die Figur 1 zeigt einen Betriebszustand mit identischen Eingangsdrücken PEI, PE.. Das Ventilglied 2 nimmt hier eine in- differente Schaltstellung ein, die variieren kann, wobei entweder - wie aus den eingezeichneten Strömungspfeilen ersichtlich - gleichzeitig von beiden Eingängen El, E2 Druckmedium zum Ausgang A strömt oder von nur jeweils einem der beiden Eingänge El oder E2.
Der Ausgang A wird darüber hinaus auch dann noch vom höheren der beiden Eingangsdrücke PEI, PE2 versorgt, wenn eingangssei- tig eine Druckdifferenz anliegt, die den eingestellten Grenzwert noch nicht überschritten hat. Eine solche Zwischenstellung zeigt die Figur 2. Aufgrund des hier bezüglich dem zwei- ten Eingangsdruck PE2 etwas höheren ersten Eingangsdruck PEI hat das Ventilglied 2 den zweiten Durchlass 22b des dem zweiten Eingang E2 zugeordneten Durchlassgliedes 23b abgesperrt, wobei gleichzeitig die dem ersten Eingang El zugeordneten, fluidisch in Reihe geschalteten ersten und zweiten Durchlässe 14a, 22a offen sind, um den höheren ersten Eingangsdruck PEI zum Ausgang A durchzulassen.
In dieser Zwischenstellung stützt sich das Ventilglied 2 an dem den zweiten Eingang E2 zugeordneten Durchlassglied 23b ab, das durch die zugeordneten Beaufschlagungsmittel 34b in seiner Grundstellung fixiert ist.
Übersteigt die eingangsseitige Druckdifferenz den voreingestellten Grenzwert, kann das Ventilglied 2 gemäß Figur 3 das dem geringeren Eingangsdruck PE2 zugeordnete Durchlassglied 23b unter Überwindung der es beaufschlagenden Beaufschla- gungskraft FB zurückdrängen. Diese Verdrängungsbewegung en- det, wenn das Ventilglied 2 am ersten Ventilsitz 15a anliegt. Damit ist sowohl der gehäusefeste erste Durchlass 14a abgesperrt als auch der an dem verdrängten Durchlassglied 23b ausgebildete zweite Durchlass 22b. Mithin ist die Verbindung zwischen dem Auslass A und jedem der beiden Eingänge El, E2 unterbrochen.
Diese geschilderte Betriebsweise ist in beiden Bewegungsrichtungen des Ventilgliedes 2 möglich und hängt lediglich davon ab, welcher der beiden Eingangsdrücke El, E2 größer ist als der andere .
Durch das Ventil 1 ist sichergestellt, dass der Ausgang A bei Erreichen einer eingangsseitigen Druckdifferenz vorbestimmter Höhe komplett von den Eingängen El, E2 abgesperrt ist, dass aber der Ausgang A bis zum Erreichen des Grenzwertes auf je- den Fall mit dem höheren der beiden aktuell anstehenden Eingangsdrücke versorgt wird.

Claims

Ansprüche
1. Ventil mit UND-Funktion, bei dem ein relativ zu einem Ventilgehäuse (3) bewegbares Ventilglied (2) die Fluidverbin- dung zwischen zwei Eingängen (El, E2) und einem Ausgang (A) steuert, wobei seine Schaltstellung von der Druckdifferenz 5 der an den beiden Eingängen (El, E2) anstehenden Fluiddrücke abhängt, derart, dass bei gleichen Eingangsdrücken wenigstens ein Eingang (El, E2) mit dem Ausgang (A) verbunden ist, und wobei das Ventilglied (2) zwei einander entgegengesetzte Endstellungen einnehmen kann, in denen es jeweils einen von zwei lo mit dem Auslass (A) verbundenen gehäusefesten ersten Durchlässen (14a, 14b) freigibt und gleichzeitig den anderen ersten Durchlass (14b, 14a) absperrt, dadurch gekennzeichnet, dass zwei mit jeweils einem der beiden Eingänge (El, E2) verbundene zweite Durchlässe (22a, 22b) vorhanden sind, die je- i5 weils Bestandteil eines von zwei in der Betätigungsrichtung des Ventilgliedes (2) relativ zu dem Ventilgehäuse (3) beweglichen Durchlassgliedern (23a, 23b) sind, die durch Beaufschlagungsmittel (34a, 34b) unabhängig voneinander in nachgiebiger Weise mit einer Beaufschlagungskraft derart in eine
20 Grundstellung vorgespannt sind, dass sich das Ventilglied (2) vor Erreichen seiner Endstellungen je nach Betätigungsrichtung an dem einen oder anderen Durchlassglied (23a, 23b) abstützen und dabei dessen zweiten Durchlass (22a, 22b) verschließen kann, so dass der zugeordnete Eingang (El oder E2)
25 vom Ausgang (A) abgetrennt ist, wobei durch die Höhe der Beaufschlagungskraft ein Grenzwert der eingangsseitigen Druck- differenz definiert wird, bei dessen Überschreiten das Ventilglied (2) das von ihm beaufschlagte und verschlossene Durchlassglied (23a, 23b) zurückdrängen kann, um sich in eine der Endstellungen zu bewegen und dadurch beide Eingänge (El, s E2) vom Ausgang (A) abzutrennen.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilglied (2) zwei einander zugewandte erste Dichtflächen
(32a, 32b) aufweist, denen jeweils ein einen der ersten Durchlässe (14a, 14b) definierender gehäusefester erster Ven- lo tilsitz (15a, 15b) gegenüberliegt, wobei in den beiden Endstellungen des Ventilgliedes (2) jeweils eine der ersten Dichtflächen (32a, 32b) am gegenüberliegenden ersten Ventilsitz (15a, 15b) anliegt und die andere erste Dichtfläche (32b, 32a) an dem ihr gegenüberliegenden ersten Ventilsitz i5 (15b, 15a) abgehoben ist.
3. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilglied (2) zwei von einander abgewandte zweite Dichtflächen (33a, 33b) aufweist, denen jeweils ein an einem der Durchlassglieder (23a, 23b) einen der zweiten Durchlässe
20 (22a, 22b) definierender zweiter Ventilsitz (26a, 26b) gegenüberliegt, derart, dass beim Anliegen einer der zweiten Dichtflächen (33a, 33b) an dem ihr zugeordneten zweiten Ventilsitz (26a, 26b) die jeweils andere zweite Dichtfläche (33b, 33a) von dem ihr zugeordneten zweiten Ventilsitz (26b,
25 26a) abgehoben ist.
4. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass je eine erste Dichtfläche (32a, 32b) und eine zweite Dichtfläche (33a, 33b) an einander entgegengesetzten Stirnflächen zweier in der Betätigungsrichtung zueinander beabstandeter Ver-
30 schlussteller (27a, 27b) des Ventilgliedes (2) angeordnet sind.
5. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass je ein erster Durchlass (14a, 14b) und ein zweiter Durchlass (22a, 22b) fluidisch in Reihe geschaltet sind, wobei das Ventilglied (2) jeweils entweder den ersten s Durchlass (14a, 14b) oder den zweiten Durchlass (22a, 22b) absperren kann.
6. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundstellung der Durchlassglieder (23a, 23b) dadurch definiert ist, dass das Ventilglied (2) an einem lo in Grundstellung befindlichen Durchlassglied (23a, 23b) unter Absperrung des dortigen zweiten Durchlasses (22a, 22b) anliegen kann, ohne gleichzeitig den anderen zweiten Durchlass (22b, 22a) und die beiden ersten Durchlässe (14a, 14b) abzusperren.
i5 7. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundstellung jedes Durchlassgliedes (23a, 23b) durch eine gehäusefeste Anschlagfläche (17a, 17b) definiert ist, an die das Durchlassglied (23a, 23b) durch die Beaufschlagungsmittel (34a, 34b) angedrückt wird.
20 8. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilglied (2) axial zwischen den beiden Durchlassgliedern (23a, 23b) angeordnet ist.
9. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlassglieder (23a, 23b) zur Bildung
25 ihres zweiten Durchlasses (22a, 22b) ringförmig ausgebildet sind.
10. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlassglieder (23a, 23b) koaxial zum Ventilglied (2) angeordnet sind.
11. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Durchlassglied (23a, 23b) im Ventilgehäuse (3) verschiebbar gelagert ist.
12. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch ge-
5 kennzeichnet, dass jedes Durchlassglied (23a, 23b) eine Dichtung (25) trägt, über die es mit dem Ventilgehäuse (3) in ständigem Dichtkontakt steht .
13. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Beaufschlagungsmittel (34a, 34b) von lo jeweils einer Druckfedereinrichtung gebildet sind.
14. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (3) eine längliche Ausnehmung (6) aufweist, in der das Ventilglied (2) axial zwischen den beiden Durchlassgliedern (23a, 23b) angeordnet ist, i5 wobei die auf der dem Ventilglied (2) axial entgegengesetzten Seite der Durchlassglieder (23a, 23b) liegenden äußeren Endabschnitte (16a, 16b) der Ausnehmung (6) mit jeweils einem der beiden Eingänge (El, E2) kommunizieren und zugleich die Beaufschlagungsmittel (34a, 34b) aufnehmen.
PCT/EP2007/005821 2007-06-30 2007-06-30 Ventil mit und-funktion WO2009003500A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/311,612 US8171951B2 (en) 2007-06-30 2007-06-30 Valve with an AND-function
EP20070785878 EP2047153B1 (de) 2007-06-30 2007-06-30 Ventil mit und-funktion
PCT/EP2007/005821 WO2009003500A1 (de) 2007-06-30 2007-06-30 Ventil mit und-funktion
CA 2659165 CA2659165C (en) 2007-06-30 2007-06-30 A valve with an and function
CN2007800536290A CN101688616B (zh) 2007-06-30 2007-06-30 带有“与”功能的阀
DE200750003957 DE502007003957D1 (de) 2007-06-30 2007-06-30 Ventil mit und-funktion
BRPI0720743-3A BRPI0720743A2 (pt) 2007-06-30 2007-06-30 vÁlvula com uma funÇço e

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2007/005821 WO2009003500A1 (de) 2007-06-30 2007-06-30 Ventil mit und-funktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009003500A1 true WO2009003500A1 (de) 2009-01-08

Family

ID=39311022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/005821 WO2009003500A1 (de) 2007-06-30 2007-06-30 Ventil mit und-funktion

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8171951B2 (de)
EP (1) EP2047153B1 (de)
CN (1) CN101688616B (de)
BR (1) BRPI0720743A2 (de)
CA (1) CA2659165C (de)
DE (1) DE502007003957D1 (de)
WO (1) WO2009003500A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110290337A1 (en) * 2010-05-26 2011-12-01 Roberto Pozzati Intelligent Pressure Relief Device For A Double Isolation Valve
EP2799722A1 (de) * 2013-05-03 2014-11-05 HAWE Hydraulik SE Hydrauliksteuerung und Logikelement
EP2924327A1 (de) 2014-03-28 2015-09-30 FESTO AG & Co. KG Mehrwegeventil
WO2018139969A1 (en) * 2017-01-27 2018-08-02 Scania Cv Ab Flow control valve, fuel supply arrangement and vehicle
US20190232041A1 (en) * 2016-10-17 2019-08-01 Bayer Healthcare Llc Fluid control valve and manifold

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9976663B2 (en) 2010-05-26 2018-05-22 Petrolvalves S.P.A. Intelligent pressure relief device for a double isolation valve
FR2971573B1 (fr) * 2011-02-16 2013-03-08 Snecma Vanne a trois voies
DE102011117086B4 (de) * 2011-10-27 2022-03-24 Festo Se & Co. Kg UND-Ventil
DE102011122349A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Hydac Fluidtechnik Gmbh Wegesitzventil
US9359892B2 (en) * 2012-12-07 2016-06-07 Schlumberger Technology Corporation Spring assisted active mud check valve with spring
JP5706465B2 (ja) * 2013-04-22 2015-04-22 株式会社コガネイ 結露防止弁
CN103615425A (zh) * 2013-09-18 2014-03-05 太原市京丰铁路电务器材制造有限公司 梭式平衡阀启动缸装置
US9388909B2 (en) * 2014-04-04 2016-07-12 Hamilton Sundstrand Space Systems International, Inc. Dual check valve and method of controlling flow through the same
US9638341B1 (en) 2014-05-16 2017-05-02 Hydro-Gear Limited Partnersip Loop flushing valve
US9651149B2 (en) * 2014-12-01 2017-05-16 Deere & Company Open center hydraulic flushing system and method
JP6456155B2 (ja) * 2015-01-19 2019-01-23 日本電産トーソク株式会社 スプール切換弁装置
JP6741523B2 (ja) * 2016-08-26 2020-08-19 川崎重工業株式会社 ニュートラルバルブ、及びそれを備えるバルブアッセンブリ
DE102016225742A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-21 Robert Bosch Gmbh Ventilvorrichtung
KR102433370B1 (ko) * 2017-08-08 2022-08-18 주식회사 만도 체크밸브
US11261977B2 (en) * 2019-05-28 2022-03-01 Parker-Hannifin Corporation Shuttle valve
CN110878847A (zh) * 2019-12-13 2020-03-13 瑞立集团瑞安汽车零部件有限公司 一种流体阀取低输出装置
US11771826B2 (en) * 2020-09-18 2023-10-03 Carefusion 303, Inc. Pressure actuated flow control device for gravity IV sets

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB982016A (en) * 1961-11-09 1965-02-03 Beckman Instruments Inc Valves for pneumatic logic apparatus
FR1585127A (de) * 1968-07-25 1970-01-09
DE20014697U1 (de) * 2000-08-25 2000-12-14 Deter Entpr Co Hydraulisches oder pneumatisches ODER-Ventil

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2634743A (en) * 1946-02-27 1953-04-14 Audemar Pierre Control valve mechanism
US2774369A (en) * 1955-03-18 1956-12-18 Ross Operating Valve Co Valve
US3145723A (en) * 1961-06-09 1964-08-25 Bachan Mfg Co Inc Combination shuttle-relief valve
US3308817A (en) * 1964-04-24 1967-03-14 Henry W Seeler Reduction regulator valve for scuba system
DE1650352B2 (de) * 1967-10-17 1971-08-12 Ventilkombination fuer hydraulikanlagen
DE2251963A1 (de) 1972-10-23 1974-04-25 Ruhrkohle Ag Logikventil
US4463775A (en) * 1983-03-23 1984-08-07 Deere & Company Compensating valve
DE3446134A1 (de) * 1984-12-18 1986-06-26 G. Düsterloh GmbH, 4322 Sprockhövel Reversierbare hydraulische maschine
NO300076B1 (no) * 1995-02-03 1997-04-01 Kongsberg Automotive As Trykkreduksjonsventil
US7121266B2 (en) * 2004-09-28 2006-10-17 Denso International America, Inc. Fuel pump cutoff shuttle valve

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB982016A (en) * 1961-11-09 1965-02-03 Beckman Instruments Inc Valves for pneumatic logic apparatus
FR1585127A (de) * 1968-07-25 1970-01-09
DE20014697U1 (de) * 2000-08-25 2000-12-14 Deter Entpr Co Hydraulisches oder pneumatisches ODER-Ventil

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110290337A1 (en) * 2010-05-26 2011-12-01 Roberto Pozzati Intelligent Pressure Relief Device For A Double Isolation Valve
EP2799722A1 (de) * 2013-05-03 2014-11-05 HAWE Hydraulik SE Hydrauliksteuerung und Logikelement
EP2924327A1 (de) 2014-03-28 2015-09-30 FESTO AG & Co. KG Mehrwegeventil
US20190232041A1 (en) * 2016-10-17 2019-08-01 Bayer Healthcare Llc Fluid control valve and manifold
US11865294B2 (en) * 2016-10-17 2024-01-09 Bayer Healthcare Llc Fluid control valve and manifold
WO2018139969A1 (en) * 2017-01-27 2018-08-02 Scania Cv Ab Flow control valve, fuel supply arrangement and vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
EP2047153A1 (de) 2009-04-15
CA2659165C (en) 2013-12-24
US8171951B2 (en) 2012-05-08
US20100032036A1 (en) 2010-02-11
CN101688616A (zh) 2010-03-31
BRPI0720743A2 (pt) 2013-02-26
DE502007003957D1 (de) 2010-07-08
EP2047153B1 (de) 2010-05-26
CA2659165A1 (en) 2009-01-08
CN101688616B (zh) 2012-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2047153B1 (de) Ventil mit und-funktion
EP1930638B1 (de) Softstart-Ventileinrichtung
EP0380754B1 (de) Kraftausgeglichenes Hubventil
DD152170A5 (de) Sicherheitsventil
EP3087279B1 (de) Ventilanordnung
DE3529802A1 (de) Zweihand-sicherheitssteuerung
EP1705411B1 (de) Schnellschaltendes pneumatisches Ventil
EP3209915B1 (de) Ventilanordnung
EP2669528A2 (de) Hydrostatische Ventilanordnung und hydrostatische Steueranordnung mit der Ventilanordnung
WO2009010077A1 (de) Ventil für redundanzanwendungen
EP0955472B1 (de) Sitzventil
DE102013002452B4 (de) Fluidtechnisches Gerät
DE3206555C2 (de)
EP1711712B1 (de) Differenzdruck-proportionalventil
EP1452785A1 (de) Kugelhahn
DE102013001134A1 (de) Mehrwegeventil
EP1042615B1 (de) Fluidbetätigte arbeitsvorrichtung
DE102014007475B4 (de) Ventilanordnung zur gesteuerten Druckentlastung fluidgefüllter Leitungen unter erhöhten Sicherheitsanforderungen
DE4137868C2 (de) Mehrwege-Schieberventil
DE102007043880B4 (de) UND-Ventil
DE102011117086B4 (de) UND-Ventil
DE102020117374B3 (de) Pneumatisch betätigtes Schaltventil, Ventilanordnung und Beatmungssystem
EP3146245B1 (de) Mehrwegeventil
EP2584230B1 (de) Ventil, hydraulische Anordnung mit einem derartigen Ventil und Verwendung eines Tasters oder Schalters für ein Ventil
EP2426388B1 (de) Vorgesteuertes Mehrwegeventil

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780053629.0

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007785878

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2659165

Country of ref document: CA

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07785878

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12311612

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 7670/CHENP/2009

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0720743

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20090630