DE2251963A1 - Logikventil - Google Patents

Logikventil

Info

Publication number
DE2251963A1
DE2251963A1 DE19722251963 DE2251963A DE2251963A1 DE 2251963 A1 DE2251963 A1 DE 2251963A1 DE 19722251963 DE19722251963 DE 19722251963 DE 2251963 A DE2251963 A DE 2251963A DE 2251963 A1 DE2251963 A1 DE 2251963A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve body
logic
plunger
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722251963
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut Greb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAG AG
Original Assignee
Ruhrkohle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrkohle AG filed Critical Ruhrkohle AG
Priority to DE19722251963 priority Critical patent/DE2251963A1/de
Publication of DE2251963A1 publication Critical patent/DE2251963A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15CFLUID-CIRCUIT ELEMENTS PREDOMINANTLY USED FOR COMPUTING OR CONTROL PURPOSES
    • F15C3/00Circuit elements having moving parts
    • F15C3/02Circuit elements having moving parts using spool valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

  • Logikventil Die Erfindung betrifft ein Logikventil, insbesondere für hydraulische bzw. pneumatische Steuerungen.
  • Die bekannten LogSkelemente für Steuerungsaufgaben, z. B.
  • Fluidiks, werden nicht unmittelbar zur Steuerung von Arbeitsmaschinen verwendet, vgl. fluid, Juni 1972, S. 52 bis 55. Den Logikelementen, die den Steuerungsbefehl geben, sind vielmehr Steuerventile als Betätigungsorgane nachgeordnet, die den Steuerbefehl ausführen und die Arbeitsvorgänge der Arbeitsmaschine steuern. Diese Logikelemente haben ein eigenes Leitungssystem, für das Steuermedium, während die Steuerventile und die Arbeitsmaschinen in den Kreislauf des Arbeitsmediums einbezogen sind.
  • Häufig ist es insbesondere für einfache Steueraufgaben erwünscht, auf ein aufwendiges gesondertes Logiksystem mit eigenem Steuermedium zu verzichten und die Steuerbefehle vielmehr unmittelbar über das Arbeitsmedium Logikventilen zuzustellen, die einfache Steueraufgaben selbsttätig ausführen.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein solches Logikventil für einfache Steueraufgaben zu entwickeln, das vergleichsweise einfach aufgebaut ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungagemiß von einem Logikventil gelöst, daß sich dadurch kennzeichnet, daß eine Ventilkammer mit einem Eingang und zwei wechselweise mit einem Ventilkörper verschließbaren Ausgängen versehen ist und der Ventilkörper mit einem beweglichen Fuhrungs- und Vorspannelement relativ zu diesem beweglich verbunden ist und das Führungs- und Vorspannelement in mit der Ventilkammer verbundenen, durch den Ventilkörper verschließbaren Nebenkammern geführt ist. Bei dem erfindungsgemäßen LogSkventil wird das durch den ständig offenen Eingang zuflieBende Druckmedium wechselweise durch die beiden Ausgänge abgeführt, wobei der Wechsel immer dann erfolgt, wenn der Druck des Druckmediums auf null zurückgeht, bzw. sich um einen bestimmbaren Druckdifferenzwert vermindert. Mit diesem Logikventil können Arbeitsmaschinen somit unmittelbar gesteuert werden, ohne daß ein besonderes Steuerelement und ein besonderes Steuermedium benötigt werden. Mit dem Logikventil können Aufgaben eines Flipflop-Elementes wahrgenommen werden, bspw. doppelt wirkende Arbeitszylinder, gesteuert werden oder andere Folgesteuerungsaufgaben ausgeführt werden. Es können auch mehrere solche Logikventile zur Durchführung bestimmter Steuerungsaufgaben nacheinander geschaltet werden.
  • Das Logikventil wird zweckmäßig so ausgebildet, daß die Ventilkammer und die Nebenkammern als Hohl zylinder ausgebildet sind und eine gemeinsame Achse haben.
  • Zweckmäßig wird dann auch der Ventilkörper als zylindrische Scheibe mit Mittelbohrung ausgebildet und das FUhrungs- und Vorspannelement aus einem zylindrischen Stößel mit sich beiderseits gegen dessen Enden stützenden Federelementen gebildet und der Stößel relativ zum Ventilkörper beweglich in der Mittelbohrung verlagert.
  • Vorzugsweise weist die Ventilkammer Dichtanschläge für den Ventilkörper auf. Dabei empfiehlt es sich, an dem scheibenförmigen Ventilkörper den Scheibenrand als Ventilkegel auszubilden, der sich an die vorgenannten Dichtanschläge anlegt.
  • Um die Mittelbohrung im Ventilkörper herum wird zweckmäßig eine Dichtnut ausgespart und diese mit einem Dichtring versehen, um den druckführenden Teil der Ventilkammer vom druckentlasteten Teil zu trennen.
  • Der Dichtring wird zweckmäßig stramm auf den Stößel aufgezogen, um zu gewährleisten, daß sich der Stößel in der entlasteten Phase nur zusammen mit dem Ventilkörper bewegt und die Relativbewegung nur ausführt, wenn im druckführenden Teil der Ventilkammer eine bestimmte Druckhöhe erreicht-ist.
  • Anstelle einer Dichtnut-im Ventilkörper kann auch eine solche um den Stößel herum eingelassen sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Beispieles in der Zeichnung näher erläutert.
  • In der einzigen Figur ist schematisch in teilgeschnittener Ausbildung ein Logikventil gemäß der Erfindung abgebildet.
  • In der Fig. ist mit 1 ein Ventilgehäuse bezeichnet, in dem eine Ventilkammer 2, im Beispiel zylindrisch, ausgearbeitet ist, die über einen Eingang E mit dem Druckmedium beschickt wird, das über Ausgänge A oder B z. B.
  • einer nachgeschalteten Arbeitsmaschine zugeführt wird.
  • Die Ventilkammer 2 ist im Beispiel mit Dichtanschlägen 20, 21 versehen. Neben der Ventilkammer 2 sind Nebenkanern 3, 4 vorgesehen, die eine gemeinsame Achse 8 mit der Ventilkammer haben. Im Beispiel schließen die Ausgänge A und B achsial an die Nebenkammern 3, 4 an. In der Ventilkammer 2 ist ein als zylindrische Scheibe ausgebildeter Ventilkörper 5 verlagert, dessen Scheibenrand in Form eines Ventilkegels 50 ausgebildet ist. Die Kegelflächen des Ventilkegels 50 legen sich dichtend gegen den Dichtanschlag 20 bzw. 21. Der Ventilkörper 5 weist im Beispiel eine Mittelbohrung 52 auf, in der ein z. B. zylindrischer Stößel 7 verschieblich geführt ist, der seinerseits verschieblich in den Nebenkammern 3, 4 geführt ist. An den Enden des StöBels 7 sind Federelemente, im Beispiel Druckfedern 30, 40, angeordnet, die sich gegen die Böden 31, 41 der Nebenkammern 3, 4 abstützen. Im Ventilkörper 5 ist im Bereich der Mittelbohrung 52 eine Dichtnut 51 ausgespart, in der ein Dichtring 6 untergebracht ist, der den druckbeaufschlagten Teil der Ventilkammer 2 gegen den druckentlasteten Teil abdichtet. Der Dichtring 6 ist stramm auf den Stößel 7 aufgezogen, so daß der Stößel 7 im entlasteten Zustand den Ventilkörper 5 mitnimmt, wenn er sich in achsialer Richtung bewegt, jedoch eine Relativbewegung gegenüber dem Ventilkörper 5 ausführt, wenn das Druckmedium mit einer bestimmten Druckhöhe gegen die Stößelenden 70 bzw.
  • 7 1 dl"iiC'1Lt.
  • Die Arbeitsweise des Logikventils ist folgende: Wenn sich der Ventilkörper 5 und der Stößel 7 in der in der Figur abgebildeten Stellung befinden, wird das durch den Eingang E in die Ventilkammer gelangende Druckmedium über die Nebenkammer 3 zum Ausgang Ä geführt und einer daran angeschlossenen Arbeitsmaschine aufgegeben. Der Druck des Druckmediums bewirkt, daß die gegelflächen des Ventilkegels 50 gegen den Dichtanschlag 20 gepreßt werden und somit die Nebenkammer 4 und der anschließende Ausgang B gegen den druckführenden Teil der Ventilkammer 2 abgedichtet sind. Der auf das Stößelende 71 wirkende Druck des Druckmediums hält den Stößel 7 in der dargestellten Stellung, In der die Druckfeder 40 am anderen Stößelende 70 zusammengedrückt eine entsprechende Reaktionskraft aufbringt.
  • Wird der Druck des Druckmediums auf null oder einen anderen, geringeren Druckwert als den Ausgangswert vermindert, wird der Stößel 7 von der Druckfeder 40 in Richtung auf den Ausgang A in die Nebenkammer 4 gedrückt, wobei der Stößel 7 den Ventilkörper 5 mitnimmt, bis sich die Fläche des Ventilkegels 50 gegen den Dichtanschlag 21 der Ventilkammer 2 legt. Wird nun das Druckmedium erneut unter Druck gesetzt, fließt es jetzt über die Nebenkammer 4 zu dem Ausgang B. Durch den sich aufbauenden Druck wird der Stößel 7 durch die Mittelbohrung 52 hindurch weiter in de Nebenkammer 3 hineingedrückt und spannt dort das Federelement 30 vor, bis dessen Reaktionskraft dem Druck des Druckmediums entspricht. Bei erneutem Druckrückgang wiederholt sich der gleiche Vorgang in der umgekehrten Richtung.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Logikventil lassen sich Folgesteuerungen realisieren, ohne daß dafür ein eigener Steuerkreislauf und besondere Logikelemente benötigt werden.
  • Durch Nacheinanderschalten mehrerer erfindungsgemäßer Logikventile lassen sich z. B. Ringzähleranordnungen verwirklichen.
  • Patentanspruche:

Claims (7)

  1. Patentansprüche ()I Logikventil, insbesondere für hydraulische bzw. pneumatische Steuerungen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ventilkammer (2) mit einem Eingang (E) und zwei wechselweise mit einem Ventilkörper (5) verschließbaren Ausgängen (A, B) versehen ist und der Ventilkörper (5) mit einem beweglichen FUhrungs- und Vorspannelement (7; 30, 40), relativ zu diesem beweglich, verbunden ist und das Führungs-und Vorspannelement (7; 30, 40) in mit der Ventilkammer (2) verbundenen, durch den Ventilkörper (5) verschließbaren Nebenkammern (3, 4) geführt ist.
  2. 2) Logikventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilkammer (2) und die Nebenkammern (3, 4) als Hohlzylinder ausgebildet sind und eine gemeinsame Achse (8) haben.
  3. 3) Logikventil nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet. daß der Ventilkörper (5) als zylindrische Scheibe mit Mittelbohrung (52) ausgebildet ist und das Führungs-und Vorspannelement aus einem zylindrischen Stößel (7) und sich beiderseits gegen dessen Enden (70, 71) abstützenden Federelementen (30, 40) besteht und der Stößel (7) relativ zum Ventilkörper (5) beweglich in der Mittelbohrung (52) verlagert ist.
  4. 4) Logikventil nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilkammer (2) Dichtanschläge (20, 21) für ie! Ventilkörper (5) aufweist.
  5. 5) Logikventil nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet. daß an dem scheibenförmigen Ventilkörper (5) der Scheibenrand als Ventilkegel (50) ausgebildet ist.
  6. 6) Logikventil nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet. daß im Ventilkörper (5) um die Wittelbohrung (52) herum eine Dichtnut (51) ausgespart und mit einem Dichtring (6) versehen ist.
  7. 7) Logikventil nach den Ansprüchen 1, 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (6) stramm auf den Stößel (7) aufgezogen ist.
DE19722251963 1972-10-23 1972-10-23 Logikventil Pending DE2251963A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722251963 DE2251963A1 (de) 1972-10-23 1972-10-23 Logikventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722251963 DE2251963A1 (de) 1972-10-23 1972-10-23 Logikventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2251963A1 true DE2251963A1 (de) 1974-04-25

Family

ID=5859830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722251963 Pending DE2251963A1 (de) 1972-10-23 1972-10-23 Logikventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2251963A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007043880A1 (de) 2007-09-14 2009-04-02 Festo Ag & Co. Kg UND-Ventil
US8171951B2 (en) 2007-06-30 2012-05-08 Festo Ag & Co. Kg Valve with an AND-function

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8171951B2 (en) 2007-06-30 2012-05-08 Festo Ag & Co. Kg Valve with an AND-function
DE102007043880A1 (de) 2007-09-14 2009-04-02 Festo Ag & Co. Kg UND-Ventil
DE102007043880B4 (de) * 2007-09-14 2016-03-17 Festo Ag & Co. Kg UND-Ventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT396816B (de) Pneumatische stellvorrichtung
DE2553736C2 (de) Ventilanordnung zur Steuerung des Leerlaufs, der Druckbegrenzung und der Lastkompensation
CH636677A5 (de) Aufweitbarer dorn.
DE1650747B1 (de) Fluiddruckverstaerker
DE2338267B2 (de) Zweistufiger pneumatisch-hydraulischer Druckwandler
DE2118604A1 (de) Servoventil
DE1948928C3 (de) Fluidikschaltung für eine Servoeinrichtung mit einem doppelt wirkenden druckmittelbetätigten Arbeitskolben
DE2251963A1 (de) Logikventil
DE1927649C3 (de) Hauptsteuervorrichtung fur einen doppeltwirkenden hydraulischen Servo motor
DE2639331C2 (de) Hydraulische oder pneumatische Drei-Wege-Weiche
DE3420890C2 (de)
DE2157347A1 (de) Ventil, insbesondere für hydraulisch betätigbare Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE2611216A1 (de) Vorrichtung zur kavitationsfreien druckbegrenzung von arbeitsfluessigkeit
DE2136664C3 (de) Hydraulisch gesteuertes Trennventil
DE2900281A1 (de) Druckluftzylinder mit einer daempfungsvorrichtung
DE2046377A1 (de) Ventilanordnung
DE1751959C3 (de) Druckübertragungsvorrichtung
DE2410263C2 (de) Ventil zum Anlassen einer Brennkraftmaschine mittels Druckluft
DE2041245C3 (de) Aus mehreren Einzelventilen bestehende Steuerventileinrichtung für eine Folgesteuerung
DE2500610A1 (de) Druckmittelgesteuertes rueckschlagventil
DE2352297A1 (de) Sitzventil
DE2319311C3 (de) Hydraulische Steuerventileinrichtung für einen doppeltwirkenden hydraulischen Servomotor, insbesondere zur Steuerung des Arbeitsmittels hydraulischer Zylinder des Strebausbaus im Bergbau
DE1230264B (de) Steuerung fuer einen Druckmittelmotor mit doppelseitig gesteuert beaufschlagtem Arbeitskolben
DE19813981A1 (de) Schiebergesteuertes Wegeventil
DE2602923C3 (de) Bremsventil

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee