WO2009000785A2 - Positronen emittierende anorganische partikel enthaltende zusammensetzungen und deren verwendung in der medizin, insbesondere für diagnostische verfahren - Google Patents

Positronen emittierende anorganische partikel enthaltende zusammensetzungen und deren verwendung in der medizin, insbesondere für diagnostische verfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2009000785A2
WO2009000785A2 PCT/EP2008/057917 EP2008057917W WO2009000785A2 WO 2009000785 A2 WO2009000785 A2 WO 2009000785A2 EP 2008057917 W EP2008057917 W EP 2008057917W WO 2009000785 A2 WO2009000785 A2 WO 2009000785A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
positron
inorganic matrix
particulate inorganic
particles
emitting nuclides
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/057917
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009000785A3 (de
Inventor
Kristian Schilling
Original Assignee
Nanopet Pharma Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DK08761289.1T priority Critical patent/DK2160202T3/da
Priority to JP2010512711A priority patent/JP5635400B2/ja
Priority to ES08761289T priority patent/ES2421441T3/es
Priority to CN200880021013.XA priority patent/CN101801421B/zh
Priority to EP08761289A priority patent/EP2160202B1/de
Priority to US12/665,624 priority patent/US8894968B2/en
Application filed by Nanopet Pharma Gmbh filed Critical Nanopet Pharma Gmbh
Priority to SI200830970T priority patent/SI2160202T1/sl
Priority to CA2691580A priority patent/CA2691580C/en
Publication of WO2009000785A2 publication Critical patent/WO2009000785A2/de
Publication of WO2009000785A3 publication Critical patent/WO2009000785A3/de
Priority to IL202870A priority patent/IL202870A/en
Priority to HRP20130496AT priority patent/HRP20130496T1/hr

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K51/00Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
    • A61K51/12Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by a special physical form, e.g. emulsion, microcapsules, liposomes, characterized by a special physical form, e.g. emulsions, dispersions, microcapsules
    • A61K51/1241Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by a special physical form, e.g. emulsion, microcapsules, liposomes, characterized by a special physical form, e.g. emulsions, dispersions, microcapsules particles, powders, lyophilizates, adsorbates, e.g. polymers or resins for adsorption or ion-exchange resins
    • A61K51/1255Granulates, agglomerates, microspheres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents

Definitions

  • PET Positron emission tomography
  • PET nuclides Of the more than 50 known positron emitters only a few are medically applicable.
  • the most important PET nuclides today are [18] F, [H] C, [13] N, and [15] O. They are characterized by their extremely short half-life, ranging from about 110 min at [18] F to about 2 min at [15] O.
  • PET nuclides Another advantage of these PET nuclides is that in principle any organic molecule can be radioactively labeled with them.
  • Each organic molecule has one or more carbon atoms (usually: [12] C), one of which may be replaced by [H] C; many organic molecules also carry an oxygen or nitrogen atom,
  • Positron radiators are marked, without changing their structure and thus their biochemical and pharmacological properties significantly.
  • the administered absolute amounts of the labeled substances are so low (in the micromolar range) that the physiological concentrations are not affected.
  • positron emitters Since all medically used positron emitters have extremely short half-lives, they can not be kept in stock, but have to be manufactured individually on site. Because it requires a particle accelerator (often cyclotron), there are few PET centers - mostly in larger university hospitals.
  • the ready-to-use radiopharmaceutical can be delivered or even the irradiation product (usually [18] fluoride), so that the actual radiochemical synthesis then takes place on site.
  • the irradiation product usually [18] fluoride
  • the positron emitters [H] C, [13] N and [15] O can only be produced for immediate applications in the PET center because of their short half-life.
  • Radiochemical synthesis In the fewest cases, the radionuclide in the form as it originates in the target of the cyclotron already represents the radioactive drug. Therefore, it is subsequently incorporated into an organochemical compound (structure of organic chemistry as opposed to inorganic chemistry). While the technetium isotope Tc-99m used in scintigraphy is usually complexed to a receptor-specific carrier, the PET nuclides are integrated into the radiopharmaceutical by a covalent bond.
  • the functional principle of all automatic synthesis modules is actually always the same.
  • the synthesis modules make it possible to transport liquids from one vessel to another, to stir, to heat, to cool, to concentrate, to extract, to filter (sterile) and to fill them up.
  • Rinsing and cleaning operations required after the synthesis should also be as automatic as possible and should be quick and easy to carry out, so that a fresh synthesis in the apparatus can take place within a short time interval.
  • the purification of the product is often required by preparative HPLC, also automated.
  • the aqueous solution of the radiopharmaceutical is isotonicized by adding an appropriate amount of saline (solution) and forced through a sterile filter into the dispensing vessel.
  • saline solution
  • F-fluoro-DOPA for the early diagnosis of Parkinson's disease and other dopaminergic disorders.
  • F-2-fluoro-2-deoxyglucose (FDG) is certainly the most important PET radiopharmaceutical, which is mainly used in oncological diagnostics, but also in other areas (see below).
  • radiopharmaceuticals used in human diagnostics in particular PET radiopharmaceuticals, is that all substances have only a simple labeling with a diagnostically effective nuclide. Each molecule can therefore send a maximum of one diagnostically usable signal.
  • the prerequisite of all nuclear medicine examinations is the application of a radioactive substance, the radiopharmaceutical, into the human body, which is usually administered intravenously and spreads with the blood initially more or less homogeneously over the entire body,
  • F-2-fluoro-2-deoxyglucose most commonly abbreviated as FDG. It is a glucose molecule that carries a radioactive [18] F atom instead of an OH group at C2. After intravenous administration, it accumulates, especially in cells with an increased need for glucose.
  • the body does not distinguish between "normal” glucose and [1 S] F-labeled fluorodeoxyglucose. Since tumor cells of some types of tumors have an increased metabolism, they absorb more glucose or FDG than non-degenerated cells, so that the FDG-PET can localize tumors.
  • radioactive glucose does not always indicate a cancerous event.
  • FDG accumulates strongly nonspecifically in the brain, which, on the one hand, makes it difficult to investigate neurological questions and also results in a considerable radiation exposure of the brain tissue.
  • FDG PET-assisted diagnosis is successful only in the case of tumor types with increased glucose uptake and thus excludes the localization of slow-growing tumor types.
  • the range of an emitted positron in the tissue is only a few millimeters at most, until it is converted into two diametrically scattered ⁇ -quanta when it meets with an electron.
  • the whole process from the emission of the positron to the conversion of the masses into the two ⁇ -quanta takes about 10 "10 seconds (0.1 ns).
  • ⁇ -quanta To detect the ⁇ -quanta through the PET serves a coincidence or pair detector. If each of the two individual detectors, which are positioned at a 180 ° angle, registers a ⁇ -quant of defined energy within a very short time interval of about 10 ns, then it is concluded that a positron decay has taken place somewhere on the link between the two detectors.
  • the intrinsic resolution limit is determined by the mean free path of the positron in the surrounding medium (tissue, tissue fluid, blood, etc.). If one could increase the electron density in the vicinity of the positron decay, the probability of the interaction of the positron with an electron increases. Thus, the mean free path length is shortened and the resolution limit can be improved to smaller sizes.
  • the prior art has in particular the following disadvantages and limitations:
  • the prior art describes only diagnostic means from the amount of substances of organic chemistry. Time-consuming, often multi-step synthesis and Aufrem Trents Coloure are required for the production of organic substances, which result in the fact that due to the low half-lives of the nuclides, the relative yield of diagnostically active product with increasing production time is lower.
  • the most widely used PET Moreover, the diagnostic agent FDG accumulates strongly nonspecifically in the brain, which on the one hand makes it difficult to study neurological problems and also results in considerable radiation exposure of the brain tissue. Furthermore, FDG-PET-assisted diagnosis is only successful in the case of tumor types with increased glucose uptake, thus severely limiting the location of slow-growing tumor types.
  • each molecule can therefore send a maximum of a diagnostically useful signal.
  • the organic PET radiopacifiers have a similar electron density as the surrounding tissue. The spatial resolution can not be improved.
  • the object underlying the present invention was therefore to find new medically, in particular diagnostically, usable means which avoid the disadvantages of the prior art described above.
  • the present invention thus relates to a pharmaceutical agent containing a particulate inorganic matrix which, in addition to the natural isotope distribution of the structure-type elements of the anions or cations, contains proportions of positron-emitting nuclides, the number of positron-emitting nuclides per particulate inorganic matrix preferably greater than or equal to 1.
  • the possible structural types of the particulate inorganic matrix may include both Kri stall structures and amorphous structures or mixtures of both.
  • the term includes both colloids, sols, suspensions, nanosuspensions, amorphous and crystalline particles.
  • the number of medically, in particular diagnostically, usable, ie the positron-emitting nuclides per particulate inorganic matrix is preferably 1 to 10,000,000 and more preferably 5 to 1,000,000, and very particularly preferably 10 to 100,000.
  • the positron-emitting nuclides are selected from the group comprising [15] O, [3O] P, [13] N, [65] Ga, [II] C, [13I] Ba, [26] A1, and [68 ] Ga and [I 8] F.
  • the medically, in particular diagnostically, usable nuclides for the particles according to the invention are thus [15] O, [3O] P, [13] N, preferably [65] Ga, [II] C, particularly preferred [13I] Ba, [26] Al, and very particularly preferably [68] Ga or [18] F.
  • all medically usable isotopes known to the person skilled in the art can be used to prepare particles according to the invention. An extract of some isotopes can be found in Table 1.
  • Isotope half-life decay energy (MeV) spin parity 0 / . v / o /
  • the diameter of the particles according to the invention can be in a range from 0.1 nm to 100 .mu.m, preferably 1 nm to 10 .mu.m, particularly preferably 1 nm to 1 .mu.m.
  • the particles according to the invention are in a pharmaceutical shell.
  • the shell is selected from the group comprising: a synthetic polymer or copolymer, a starch or a derivative thereof, a dextran or a derivative thereof, a cyclodextran or a derivative thereof, a fatty acid, a polysaccharide, a lecithin or a mono-, Di- or triglyceride or a derivative thereof or mixtures thereof.
  • the synthetic polymer or copolymer may be selected from the group comprising polyoxyethylene sorbitan esters, polyoxyethyls and derivatives thereof, polyoxypropyls and derivatives thereof, nonionic surfactants, polyoxyl stearates (35-80), polyvinyl alcohols, polymerized sucrose, polyhydroxyalkyl methacrylamides, lactic acid and glycolic acid copolymers, polyorthoesters, Polyalkyl cyanoacrylates, polyethylene glycol, polypropylene glycol, polyglycerols, polyhydroxylated polyvinyl matrices,
  • Polyhydroxaethylaspartamides Polyamino acids, styrene and maleic copolymers, polycaprolactones, carboxypolysaccharide, and polyanhydrides.
  • the starch derivative may be selected from the group comprising starch 2-hydroxymethyl ether and hydroxyethyl starch.
  • the dextran or derivative thereof may be selected from the group comprising galactosylated dextran, lactosylated dextran, aminized dextran, dextran with SH groups, dextran with carboxyl groups, dextran with aldehyde groups, biotinylated dextran.
  • the cyclodextrin may be selected from the group comprising beta-cyclodextrin and hydroxypropylcyclodextrin.
  • the fatty acid may be selected from the group comprising sodium lauryl sulfate, sodium stearate, stearic acid, sorbitan monolaurate, sorbitan monooleate,
  • Sorbitan monopalmitate and sorbitan monostearate Sorbitan monopalmitate and sorbitan monostearate.
  • the inorganic particles are coupled to target-specific ligands.
  • the ligand may be selected from the group consisting of proteins, antibodies, antibody fragments, peptides, aptamers, darpines and other high-level molecules Possess affinity for disease-specific receptors. Corresponding molecules with receptor affinity are known to the person skilled in the art.
  • FIGS. 1 and 2 Three schematized structural types or embodiments of the particles according to the invention are to be described (see FIGS. 1 and 2):
  • FIG. 1 Type 1 describes particles according to the invention from the above-described group of sparingly soluble inorganic compounds (C) which are inhibited by coagulation stabilizer-free.
  • adsorbed water molecules and / or the electrical charge of the particle surface contribute to the stabilization of the particles (systems also called SoI).
  • FIG. 1 Type 2 are particles according to the invention which are stabilized against surface aggregation by surface-active molecules.
  • Applicable stabilizers such as poloxamers
  • also custom tailored block copolymers can be used.
  • z. B. called so-called double hydrophilic A-block B copolymers whose block A has koodinierende / stabilizing capabilities and the second block B protects the particles from aggregation and often consists of polyethylene glycol (PEG).
  • the particles of the invention can be coated with other materials, e.g. with classic coating materials such as carbohydrates, polyethylene glycols, polyacrylic or -methacylic acids, fatty acids, silica or / and silane etc.
  • FIG. 1 shows a further embodiment of the particles according to the invention with target-specific particle structure, which are obtained by additional coupling of specific ligands.
  • ligands may be, for example, antibodies, their fragments,
  • Peptides, aptamers, darpines or other small molecules that have a high affinity for disease-specific receptors can be both chemical
  • the core of the particles according to the invention may consist of two different materials (core-shell structure, Figure 2 type 1.1, 1.2, 1.3).
  • the inner C2 (or outer Cl) from another diagnostically usable Means exist.
  • magnetites such as Resovist or Supravist, Schering AG Germany
  • the shell of the particles 1.1, 1.2 and 1.3 according to the invention can consist of any pharmaceutically acceptable shell.
  • a pharmaceutically usable composition in which at least 0.001% of the particles contained in the composition are the particles according to the invention. That is, under certain circumstances, even a small proportion of the particles contained in the pharmaceutical agent according to the invention in a pharmaceutically usable composition sufficient to make this composition diagnostically or therapeutically applicable.
  • the inorganic particulate PET tracers according to the invention form spontaneously at room temperature. For example, this is done by adding the isotope, z. For example, [18] F to hydroxyapatite, and mixing of the educts preformulated in the so-called "cold-kit.”
  • the Distribution Center or the nuclear medicine specialist thus saves resources,
  • kits means that the particulate inorganic matrix is initially free from radioactive particles, and radioactive ions are then introduced into ionic form immediately before the use of the pharmaceutical agent by adding corresponding radioactive nuclides, the radioactive ions being exchanged in a replacement reaction occupy the inorganic matrix, without the superstructure of the inorganic matrix is disturbed here.
  • the production time of a formulation of the particles according to the invention is at least 10 times less than the time required for the synthesis and purification of FDG same activity, ie at the same delivery time comes more effective product to the customer.
  • the manufacturing time of the nanoparticles is through the Precipitation rate of the inorganic matrix is determined and is usually less than 5 min, preferably less than 1 min, more preferably less than 10 s.
  • calcium fluoride particles spontaneously form within one second after mixing the aqueous solutions of calcium chloride and sodium fluoride according to a precipitation reaction equation.
  • Healthy blood vessels have a closed endothelium. They are dense and hold larger molecules, e.g. Albumin or nanoparticles back in the bloodstream.
  • the endothelium of blood vessels in tumors has holes through which small particles according to the invention can easily diffuse out of the bloodstream into the tissue.
  • lymphatic transport in the tumor tissue is reduced, the particles of the invention accumulate in the tumor - solely by the correct nanoscale size.
  • Nanoparticles are suitable for cell-associated targeting, i. Depending on their size, surface structure and charge, the particles are mainly taken up by cells of the RES. In this case, macrophages circulating in the blood can be labeled directly with particles according to the invention after injection of the formulation. This allows the imaging of, for example, inflammatory processes that are always accompanied by increased macrophage activity.
  • the particles according to the invention offer a further targeted addressing of the inorganic particles.
  • By coupling disease-specific Ligands to the surface of the particles according to the invention enable active targeting of receptors, for example on cell surfaces.
  • the particles according to the invention have a similar or even higher electron density as bone, ie an accumulation of particles can be imaged directly in the CT.
  • a non-radioactive formulation of particles according to the invention (for example consisting of CaF 2 , which is of course the most common fluorosurfactant, [19] F, is not radioactive) is suitable for imaging in F-MRT.
  • Multimodal imaging Particles according to the invention, in particular the embodiment 1.1, 1.2 and 1.3 (see FIG. 2), are suitable for multimodal imaging, since these contain a further diagnostically useful substance in addition to the positron emitter. Possible production variants
  • the invention relates to methods for the production of pharmaceutical agents containing a particulate inorganic matrix, which in addition to the natural isotopic distribution of the structural type-forming elements of the anions or cations contains proportions of positron-emitting nuclides, the number of positron-emitting nuclides per particulate inorganic matrix is preferably greater than or equal to 1.
  • the present invention also provides a process for the preparation of a pharmaceutical see inventive agent comprising at least one of the following steps;
  • Salts precipitate with the anions of the other salt and wherein the positron-emitting portion is part of the precipitated compound and thus forms a particulate inorganic matrix containing in addition to the natural isotope distribution of the structural type-forming elements of the anions or cations proportions of positron-emitting nuclides ,
  • Precipitation reaction equation for the formation of an inorganic matrix and subsequent addition of the positron-emitting nuclides in anionic or cationic form.
  • the present invention also provides a process for the preparation of a pharmaceutical agent according to the invention comprising at least one of the following steps:
  • an addition of stabilizers and / or ligand-bearing stabilizers can take place.
  • an additional use of nonradioactive isotopes can take place.
  • the preparation and use of precursors can be carried out as nucleation nuclei for the process according to the invention.
  • the process according to the invention can likewise be carried out by the use of exchange processes which make it possible, for example, to exchange OH " ions for [18] F " ions in the particle structure.
  • a particle size control can be carried out by varying the concentration ratios of the educts (starting materials).
  • the method according to the invention may be followed by steps for modifying the surface properties by selecting the pharmaceutical shell.
  • the method may be followed by steps for the coupling of ligands by physical, chemical and biochemical methods known to those skilled in the art.
  • the isotonicity of the formulation can be adjusted. Sterilization, autoclaving or sterile filtration may optionally be carried out in the process according to the invention.
  • inorganic particles of a predetermined total particle diameter can be selected in a further step. In the following, preferred embodiments of the method according to the invention will be described further.
  • the compounds described above can be prepared by simply mixing two aqueous solutions of the water-soluble salts with natural isotopic distribution and required amount of positron-emitting starting materials. This can be done, for example, by dripping with stirring or shaking, in special mixing chambers, e.g. Three flow-through mixers (in the form of a Y-type) with two inlet lines, a mixing chamber and an outlet line, or by the use of Mikromi shear, which are known from the Mikrosystemteclinik done.
  • the common modules for the special synthesis of radiopharmaceuticals can also be used, as they contain the necessary mixing and stirring elements in the structure.
  • the preparation of the particles described here is so simple that a handy mixing system, in which reactants, mixing chamber and syringe are combined, can be developed.
  • the particulate suspension is formed immediately after mixing the solutions and the production time is in the range of seconds.
  • non-radioactive isotopes The preparation of the particles can be carried out from the soluble compounds directly with the radioactive isotopes, for example, [18] F ⁇ , which is obtained in aqueous solution by nuclear reaction in cyclotrons.
  • the process control can be optimized.
  • precursors are produced and use of precursors.
  • Another manufacturing variant is the use of precursera, which can serve as nucleation nuclei, creating a core-shell structure.
  • nucleation the target compound itself - but with the natural isotope distribution - or a second contrast agent such as magnetite or magnesite particles are used.
  • Non-radioactive nuclides in an inorganic matrix can be retrofitted by radioactive nuclides in the
  • hydroxyapatite can be a finished
  • the size of the nanoparticles can be controlled by the concentration ratios of the reactants (starting materials).
  • the ions used in the precipitation reaction of which the inorganic matrix consists are preferably added in a concentration of 1 * 10 -5 mol / L to 40 mol / L, more preferably in a concentration of 1 * 10 ". 7 mol / L to 10 mol / L, most preferably from l * 10 "4 mol / L to 1 mol / L. by stabling of certain concentrations of ions in the precipitation reaction, the desired size of the particles of the invention, as noted above, be set ,
  • the ions from which the inorganic matrix is (Al 2 F 2) [SiO 4] in the case of Topas as an inorganic matrix in a concentration of 1.1 ⁇ lO "4 up to 184g / L, in the case of chiolithium Na [Al 3 F 4 ] as an inorganic matrix in a concentration of 3.9 131 IO "4 to 180 g / L, in the case of wavelellite Al 3 (PO 4 MOH, F) 2 as an inorganic matrix in a concentration of 2.1 * 10 "4 to 343 g / L, in the case of calcium carbonate (CaCO 3 ) as an inorganic matrix in a concentration of 7.1 * 10 -3 to 100 g / L, in the case of maghemite (Y-Fe 2 O 3 ) as an inorganic matrix in a concentration of 9.4 * 10 "4 to 160 g / L, in the case of
  • the precipitation reactions are preferably carried out at a temperature of 0 0 C to 100 0 C, more preferably at 4 0 C to 6O 0 C, most preferably at 10 0 C to 4O 0 C.
  • sterilization / autoclaving / sterile filtration The formulations - Precurser or finished preparation - can be sterilized by conventional methods. Among others suitable are sterile filtration with a pore size of 0.2 ⁇ m or heat sterilization in an autoclave at 121 ° C., 1 bar, 15 to 30 minutes.
  • the described embodiments and methods of preparation show that the particles according to the invention in their properties such as composition, isotopic content, size and surface properties in various formulations can be provided, which can be tailored to the pharmacological requirements so targeted.
  • the pharmaceutical compositions according to the invention are used in medicine, preferably as a diagnostic agent, in vitro and in vivo. Particularly preferred is the use in positron emission tomography (PET) and PET-CT image-based diagnosis.
  • PET positron emission tomography
  • the particles of the invention can be used both in pharmacological research and in veterinary medicine as well as in human medicine.
  • the effective dose is administered to a patient.
  • the administration is preferably intravenous.
  • the distribution of the particles according to the invention in the body is then determined after predetermined times by PET or PET-CT or optionally by other suitable methods. Corresponding methods are known to the person skilled in the art.
  • the pharmaceutical agents of the invention are also used in locoregional therapy.
  • the particles according to the invention are analogous to colloids, the MRI can be used, for example.
  • Resovist and Supravist (Schering AG, Germany)
  • Sentinell lymph node detection usable.
  • Use of Passive Targeting Particles of the Invention Control of size and surface properties allows tailoring of nanoparticles for passive targeting of tumor tissue The mechanism of passive targeting is shown schematically in FIG.
  • Healthy blood vessels have a closed endothelium. They are dense and hold larger molecules, e.g. Albumin or nanoparticles back in the bloodstream.
  • the endothelium of blood vessels in tumors has holes through which small particles according to the invention can easily diffuse out of the bloodstream into the tissue.
  • lymphatic transport in the tumor tissue is reduced, the fiction, contemporary particles accumulate in the tumor - only by the right nanoscale size.
  • the specific environment in the tumor tissue can ensure that the particles according to the invention assume other properties there which can be used diagnostically.
  • the particles according to the invention are taken up by cells of the RES, depending on their size, surface structure and charge.
  • macrophages circulating in the blood can be labeled directly with particles according to the invention after injection of the formulation. This allows the imaging of, for example, inflammatory processes that are always accompanied by increased macrophage activity.
  • anti-L-selectin is useful for imaging lymph nodes.
  • ICAM and VCAM are specific inflammatory markers, which also play a major role in the detection of MS.
  • E-selectin is suitable for the detection of inflammatory foci and also many tumor types.
  • EDB fibronectin is angiogenesis-specific and an anti-CD105 (endoglin) antibody can be used to visualize breast cancer.
  • Other useful ligands and receptors are known to those skilled in the art. Since the preparation of the particles according to the invention is uncomplicated, and the exchange of the specific ligands can take place in particular via the stabilizers, the particles according to the invention serve as a flexible platform technology.
  • the subject of the present invention is also a pharmaceutical agent according to the invention for the diagnosis by means of positron emission tomography
  • Disease selected from the group comprising proliferative diseases, inflammatory diseases, autoimmune diseases, diseases of the
  • the proliferative disease may be selected from the group consisting of a tumor, a precancerose, a dysplasia, a
  • the autoimmune disease may be selected from the group consisting of rheumatoid arthritis, inflammatory bowel disease, osteoarthritis, neuropathic pain, alopecia areta, psoriasis, psoriatic arthritis, acute pancreatitis, allograft rejection, allergies, allergic inflammation of the lung,
  • the present invention accordingly also provides a pharmaceutical agent for locoregional therapy of a disease selected from the group comprising proliferative diseases, inflammatory diseases liver, kidney, brain and bladder, as well Diseases of electrical stimulus transmission and neurodegenerative diseases.
  • the proliferative disease may be selected from the group consisting of a tumor, a precancerose, a dysplasia, an endometriosis and a metaplasia.
  • the autoimmune disease may be selected from the group consisting of rheumatoid arthritis, inflammatory bowel disease, osteoarthritis, neuropathic pain, alopecia areta, psoriasis, psoriatic arthritis, acute pancreatitis, allograft rejection, allergies, allergic inflammation of the lung, multiple sclerosis, Alzheimer's, Crohn's disease, and systemic lupus erythematosus.
  • Nanop articular calcium fluoride, CaF ⁇ as a PET diagnostic agent
  • CaF 2 is a poorly soluble compound (solubility of fluorspar: 17 mg / L at 20 ° C and 16 mg / L at 18 0 C) after mixing the water-soluble compounds CaCl 2 and NaF (with KF, NH 4 F or HF can also be a successful production be carried out) as a sediment or after mixing suitably low concentration ratios Colloiddispers ("nanoparticles").
  • Suitable stabilizers for example Poloxarner F68, nanoparticles are formed even when mixing much higher concentration ratios.
  • Calcophilic stabilizers such as block copolymers of the polyacrylic acid-block-PEG type, phosphate-functionalized-polymer-block-PEG, phosphonate-functionalized-polymer-block-PEG are particularly well suited for this purpose.
  • a chemical coupling of the stabilizers to target-specific ligands such as antibodies, their fragments, peptides, etc. of the ligand-PEG-block-calcophilic-polymer type provides nanoparticles that can targetably bind to corresponding targets in the patient.
  • [18] F behaves chemically as [19] F ⁇
  • [18] F ⁇ as H [18] F or Na [18] F solution of the required radioactivity of Na [19] F- Solution added, mixed and used for precipitation according to the precipitation reaction.
  • the nuclide [18] F has a half-life of about 11 / 2-110 min. It is prepared after the following target reaction in the cyclotran:
  • [IS] F precipitates as HF in aqueous solution, and the fluoride concentration is usually between 50 and 400 GBq / ⁇ mol, depending on the process control and type of cyclotron.
  • a sodium fluoride (NaF) solution (0.1 mol / L) is mixed with ImL of an aqueous CaCl 2 solution (0.05 mol / L).
  • CaF 2 nanoparticles form and the dispersion appears opalescent.
  • the particle size determination with DLS gives here 75.9 nrn.
  • more than 90% of the radioactivity used is bound in the particles according to the invention.
  • ImL of an aqueous solution of KF (0.1 mol / L) with the desired radioactivity are dissolved with ImL of an aqueous CaCl 2 solution (0.05 mol / L) in which 1% by weight of Pluronic F68 (also known as Poloxamer 188) was previously dissolved. mixed by shaking in a vial.
  • Pluronic F68 also known as Poloxamer 1878
  • the test series shows a very good reproducibility of the nanoparticle size (coefficient of variation ⁇ 7%).
  • Example 2 Nanoparticulate sparingly soluble, inorganic [H] C or [IS] O carbonar compound and their use as a PET diagnostic agent
  • Nanoparticulate calcium carbonate, CaCO 3 , as PBT diagnostic agent The nuclides are prepared by the following target reaction in the cyclotron:
  • nanoparticles are formed in the presence of suitable stabilizers, for example F68.
  • suitable stabilizers for example F68.
  • Calcophilic stabilizers such as block copolymers of the type polyacrylic acid block PEG, phosphate-functionalized polymer block PEG, phosphonate-functionalized polymer block PEG are particularly well suited for this purpose.
  • a chemical coupling of the stabilizers to target-specific ligands such as antibodies, antibody fragments, peptides, etc. of the ligand-PEG-block-calcophilic-polymer type provides nanoparticles that can targetably bind to corresponding targets in the patient.
  • Example 3 Nanoparticular [18] fluoro hydroxylapatite compounds (Ca 5 (PO 4 J 3 (OH, [18] F) and their use as a PET diagnostic agent
  • Citric acid is added to a 0.1 molar aqueous CaCl 2 solution so that it is present in the concentration of 5 percent by mass.
  • a pH of 9-11 is set.
  • an aqueous Na 3 PO 4 is prepared in such a way that results in a Ca / P ratio of 1.67 in the solutions.
  • the Na 3 PO 4 solution is added dropwise with stirring with a magnetic stirrer at room temperature in the CaCl 2 solution. The result is a precipitate of hydroxyapatite.
  • Fluorhydroxylapatit particles is a dispersion according to Example 3.1. mixed with [18] F " ions in the required radioactivity intensity, ie in the corresponding concentration. The exchange of hydroxyl ions by fluoride ions produces [18] fluoro hydroxylapatite particles suitable for diagnostic imaging.
  • FIG. 1 Type 1 describes particles according to the invention from the above-described group of sparingly soluble inorganic compounds (C), which are stabilizer-free, coagulation-inhibited.
  • C sparingly soluble inorganic compounds
  • adsorbed water molecules and / or the electrical charge of the particle surface contribute to the stabilization of the particles (also called systems).
  • FIG. 1 Type 2 are particles according to the invention which are stabilized against surface aggregation by surface-active molecules.
  • Applicable stabilizers such as poloxamers
  • block copolymers can be used.
  • double hydrophilic A block B copolymers whose block A has coordinating / stabilizing maturities and the second block B protects the particles from aggregation and often consists of polyethylene glycol (PEG).
  • PEG polyethylene glycol
  • the particles of the invention may be coated with other materials, e.g. with classic coating materials such as carbohydrates, polyethylene glycols, polyacrylic or -methacylic acids, fatty acids, silica or / and silane etc.
  • FIG. 1 shows a further embodiment of the particles according to the invention with target-specific particle structure, which are obtained by additional coupling of specific ligands.
  • ligands may be, for example, antibodies, their fragments,
  • Peptides Aptarnere, Darpine or other small molecules that have a high affinity for disease-specific receptors.
  • the ligands can be both chemical
  • the core of the particles according to the invention can consist of two different materials (core-shell structure, Figure 2 type 1.1, 1.2, 1.3).
  • the inner C2 (or outer Cl) consist of another diagnostically useful agent.
  • magnetites can be used as nucleation nuclei and the sparingly soluble inorganic compounds described above can be precipitated or applied to them.
  • the shell of the 1.1, 1.2 and 1.3 particles of the invention can be any pharmaceutically acceptable shell.
  • Healthy blood vessels have a closed endothelium. They are dense and hold larger molecules, e.g. Albumin or nanoparticles back in the bloodstream.
  • the endothelium of blood vessels in tumors has holes through which small particles according to the invention can easily diffuse out of the bloodstream into the tissue.
  • lymphatic transport in the tumor tissue is reduced, the fiction, contemporary particles accumulate in the tumor - only by the right nanoscale size.
  • FIG. 5 Exemplary particle size distribution of CaF 2 nanoparticles according to Example 1.2.2 determined by dynamic light scattering.
  • FIG. 6 Control of the CaF 2 nanoparticle particle size on the basis of 11 independent experiments analogously to the described production instructions according to Example 1, in particular according to Example 1.2.3.
  • the mean diameter of the particle size distribution can be adjusted from 60 li ⁇ i to about 400 nm

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft pharmazeutische Mittel, enthaltend eine partikuläre anorganische Matrix mit einem Durchmesser von 0,1 nm bis 100 μm, vorzugsweise 1 nm bis 10 μm, besonders bevorzugt 1 nm bis 1 μm wie beispielsweise Topas, (Al2F2)[SiO4] und Chiolith, Na[Al3F4], bevorzugt Wavellit, Al3(PO4)2(OH, F)2, Calciumcarbonat, CaCO3, Maghemit, γ -Fe2O3 besonders bevorzugt Zeolithe, allg. Formel Mn[(AlO2)x(SiO2)y] (M= Metall z.B. Na), Magnetit, Fe3O4, und Bariumsulfat, BaSO4, sowie ganz besonders bevorzugt Galliumphosphat, GaPO4, Apatit bzw. Fluorhydroxylapat.it, Ca5(PO4)3(OH, F)=3Ca3(PO4)2 *Ca(OH, F)2, und Flußspat, CaF2, die neben der natürlichen Isotopenverteilung der Strukturtypen bildenden Elemente der Anionen bzw. Kationen auch medizinisch nutzbare Anteile an Positronen emittierenden Nukliden wie beispielsweise [15]O, [30]P, [13]N, bevorzugt [65]Ga,[11]C, besonders bevorzugt [131]Ba, [26]A1, sowie ganz besonders bevorzugt [68]Ga bzw. [18]F enthalten, deren Herstellung, sowie die Verwendung dieser Zusammensetzungen in der Medizin, besonders bevorzugt in der diagnostischen Bildgebung, insbesondere der Positronen-Emissions-Tomographie (PET), an Tier und Mensch sowie der in-vitro-Diagnostik.

Description

Positronen emittierende anorganische Partikel enthaltende Zusammensetzungen und deren Verwendung in der Medizin, insbesondere für diagnostische Verfahren
Positronen-Emissions-Tomographie (PET)-Nuklide
Von den mehr als 50 bekannten Positronenstrahlern sind nur einige wenige medizinisch einsetzbar. Die heute wichtigsten PET-Nuklide sind [18]F, [H]C, [13]N und [15]O. Sie zeichnen sich durch ihre extrem kurze Halbwertszeit aus, die von ca. 110 min bei [18]F bis zu etwa 2 min bei [15] O reicht.
Diese kurzen Halbwertszeiten stellen zwar enorme Ansprüche an die Bereitstellung und messtechnische Auswertung, bringen allerdings für den Patienten den Vorteil der geringen Strahlenbelastung aufgrund einer sehr kurzen Expositionsdauer,
Ein weiterer Vorteil dieser PET-Nuklide besteht darin, dass prinzipiell jedes organische Molekül mit ihnen radioaktiv markiert werden kann. Jedes organische Molekül besitzt ein oder mehrere Kohlenstoffatome (in der Regel: [12] C), von denen eines durch ein [H]C ersetzt werden kann; viele organische Moleküle tragen außerdem ein Sauerstoff- oder Stickstoffatom,
Fluor kommt in natürlichen und synthetischen Verbindungen zwar relativ selten vor, doch lässt es sich durch Substitution von Wasserstoffatomen oder Hydroxylgruppen relativ leicht in organische Moleküle einbauen. Da die vergleichsweise lange Halbwertszeit von [18]F, die Herstellung und Anwendung [18]F-τnarkierter Radiopharmaka erleichtert, ist es das am häufigsten eingesetzte PET-Nuklid.
Somit können vor allem körpereigene Verbindungen wie Kohlenhydrate, Aminosäuren, Enzyme, Hormone oder Neurotransmitter, aber auch andere Pharmaka mit
Positronenstrahlern markiert werden, ohne dass sich deren Struktur und damit deren biochemische und pharmakologische Eigenschaften wesentlich ändern. Die verabreichten absoluten Mengen der markierten Substanzen sind so gering (im mikromolaren Bereich), dass die physiologischen Konzentrationen nicht beeinflusst werden.
Erzeugung von Positronen Strahlern Da alle medizinisch verwendeten Positronenstrahler extrem kurze Halbwertszeiten besitzen, lassen sie sich nicht vorrätig halten, sondern müssen vor Ort individuell hergestellt werden. Weil dazu ein Teilchenbeschleuniger (häufig Zyklotron) erforderlich ist, gibt es nur wenige PET-Zentren - meist in größeren Universitätskliniken.
Am Beispiel der Produktion von [18]F- Ionen soll die so genannte Target-Reaktion erläutert werden. Hier trifft ein beschleunigtes Proton im Target auf ein [18]O-Atom vom [18]O- angereichertem Wasser. Dabei entsteht unter Emission eines Neutrons ein Fluoratom [18]F:
18/8 O + p → 18/9 F + n
Dieses ist negativ geladen und verlässt als wässrige [18]F-Fluorid-Lösung das Target. [18JFluor spielt sicherlich die weitaus größte Rolle in der Herstellung von PET- Radiopharmaka. [18]F ist auch der einzige Positronenstrahler, der in gewissem Umfang von einem PET-Zentrum mit Zyklotron zu einer anderen nuklearmedizini sehen Einrichtung transportiert werden kann.
Dabei kann bereits das applikationsfertige Radiopharmakon ausgeliefert werden oder auch das Bestrahlungsprodukt (in der Regel [18] -Fluorid), so dass die eigentliche radiochemische Synthese dann vor Ort stattfindet.
Die Positronenstrahler [H]C, [13]N und [15]O können wegen ihrer kurzen Halbwertszeit nur für die sofortige Anwendungen im PET-Zentrum produziert werden.
Radiochemische Synthese In den wenigsten Fällen stellt das Radionuklid in der Form, wie es im Target des Zyklotrons entsteht, bereits das radioaktive Arzneimittel dar. Deshalb wird es anschließend in eine organochemische Verbindung (Struktur aus der organischen Chemie im Gegensatz zur anorganischen Chemie) eingebaut. Wahrend das in der Szintigraphie verwendete Technetium-Isotop Tc- 99m meistens komplex an einen rezeptorspezifischen Trägerstoff gebunden wird, werden die PET-Nuklide durch eine kovalente Bindung in das Radiopharmakon integriert.
Hierzu bedarf es einer chemischen Synthese, die sich insofern nicht von herkömmlichen Reaktionen der präparativen Chemie unterscheidet, als radioaktive Elemente und Substanzen die gleichen chemischen Eigenschaften besitzen wie ihre nicht radioaktiven Analoga.
Da die von den Startaktivitäten ausgehende Strahlendosis aber in der Regel weit über den zulässigen Grenzwerten liegt, werden fast alle routinemäßig hergestellten PET- Radiopharmaka nicht manuell, sondern ferngesteuert mithilfe von automatischen Synthesemodulen oder durch Roboter hergestellt.
Das Funktionsprinzip aller automatischen Synthesemodule ist eigentlich immer gleich. Die Synthesemodule erlauben es, Flüssigkeiten von einem Gefäß in ein anderes zu transportieren, diese zu rühren, zu erhitzen, abzukühlen, einzuengen, zu extrahieren, (steril) zu filtrieren und abzufüllen.
Nach der Synthese erforderliche Spül- und Reinigungsvorgänge sollten ebenfalls möglichst automatisch ablaufen und schnell und einfach durchzuführen sein, so dass in kurzem Zeitabstand eine erneute Synthese in der Apparatur ablaufen kann.
Oft ist am Schluss die Aufremigung des Produkts durch - ebenfalls automatisierte - präparative HPLC erforderlich. Schließlich wird die wässrige Lösung des Radiopharmakons durch Zusatz einer entsprechenden Menge Kochsalz(lösung) isotonisiert und über einen Sterilfilter in das Abgabegefaß gedrückt. Zu den wichtigsten PET-Radiopharmaka zählen:
• [1 l]C-Methionin als wichtiger Marker im Aminosäurestoffwechsel, ® 1 -[ 1 1 ] C- Acetat zur Herzdiagnostik, β [15]O-markiertes Wasser zur Diagnostik von Durchblutungsstörungen, und
« [ 18]F-Fluor-DOPA zur frühzeitigen Diagnose von Morbus Parkinson und anderer dopaminerger Störungen. * [18]F-2-Fluor-2-desoxyglucose (FDG) stellt sicherlich das wichtigste PET- Radiopharmakon dar, das vor allem in der onkologischen Diagnostik, aber auch in anderen Bereichen Anwendung findet (s. u.).
Darüber hinaus wichtig ist das Merkmal aller in der Humandiagnostik verwendeten Radiopharmaka, insbesondere PET-Radiopharmaka, dass alle Substanzen lediglich eine einfache Markierung mit einem diagnostisch wirksamen Nuklid aufweisen. Jedes Molekül kann demnach maximal ein diagnostisch nutzbares Signal entsenden.
Nuklearmedizinische Diagnostik
Die Voraussetzung aller nuklearmedizinischer Untersuchungen ist die Applikation eines radioaktiven Stoffs, des Radiopharmakons, in den menschlichen Körper, Dieses wird meistens intravenös verabreicht und verteilt sich mit dem Blut zunächst mehr oder weniger homogen über den gesamten Körper,
Aufgrund der biologischen Funktion des Radiopharmakons oder einer spezifischen Affinität zu bestimmten Substanzen und Rezeptoren kommt es zu einer inhomogenen Umverteilung, die aufgrund der radioaktiven Strahlung durch äußere Detektoren bzw. Tomographen messbar ist und Rückschlüsse über den Funktionszustand der untersuchten Organe und Körperregionen gibt.
Tumordiagnostik mit FDG-PET
Das weitaus am häufigsten verwendete PET-Radiopharmakon ist [18]F-2-Fluor-2- desoxyglucose, meist als FDG abgekürzt. Es handelt sich dabei um ein Glucosemolekül, das am C2 statt einer OH-Gruppe ein radioaktives [18]F-Atom trägt. Nach der intravenösen Applikation reichert es sich vor allem in Zellen mit einem erhöhten Glucose-Bedarf an.
Der Körper unterscheidet nämlich nicht zwischen "normaler" Glucose und der [ 1 S]F- markierten Fluordesoxyglucose. Da in Tumorzellen einiger Tumorarten ein erhöhter Stoffwechsel herrscht, nehmen sie mehr Glucose bzw. FDG auf als nicht entartete Zellen, so dass die FDG-PET Tumoren lokalisieren kann.
Nicht immer jedoch muss eine außergewöhnliche Konzentrierung der radioaktiven Glucose auf ein Krebsgeschehen hindeuten. Z. B. reichert sich FDG stark unspezifisch im Gehirn an, was zum einen die Untersuchung von neurologischen Fragestellungen erschwert und auch eine erhebliche Strahlenbelastung des Hirngewebes zur Folge hat.
Darüber hinaus ist die FDG-PET gestützte Diagnose nur im Falle von Tumorarten mit erhöhter Glucoseaufhahme erfolgreich und schließt somit die Lokalisierung langsam wachsender Tumorarten aus.
Messtechnik
Die Reichweite eines emittierten Positrons im Gewebe beträgt maximal nur einige wenige Millimeter, bis es beim Zusammentreffen mit einem Elektron in zwei diametral auseinander fliegende γ-Quanten umgewandelt wird. Der ganze Prozess von der Emission des Positrons bis zur Umwandlung der Massen in die beiden γ-Quanten dauert etwa 10"10 Sekunden (0,1 ns).
Zum Nachweis der γ-Quanten durch die PET dient ein Koinzidenz- oder Paardetektor. Wenn jeder der beiden Einzeldetektoren, die im 180° Winkel positioniert sind, innerhalb eines sehr kurzen Zeitintervalls von etwa 10 ns ein γ-Quant definierter Energie registriert, dann schließt man daraus, dass ein Positronenzerfall irgendwo auf der Verbindungsstrecke zwischen den beiden Detektoren stattgefunden hat.
Neben Limitationen im Bereich der Detektortechnik ist die intrinsische Auflösungsgrenze durch die mittlere freie Weglänge des Positrons im umgebenden Medium (Gewebe, Gewebeflüssigkeit, Blut, etc.) bestimmt. Könnte man die Elektronendichte in der Umgebung des Positronenzerfalls erhöhen, so erhöht sich die Wahrscheinlichkeit der Wechselwirkung des Positrons mit einem Elektron. Somit verkürzt sich die mittlere freie Weglänge und die Auflösungsgrenze kann auf geringere Größen verbessert werden.
Zusammenfassend weist der Stand der Technik insbesondere folgende Nachteile und Limitationen auf: Der Stand der Technik beschreibt nur diagnostische Mittel aus der Menge der Substanzen der organischen Chemie. Es werden zur Herstellung der organischen Substanzen zeitaufwändige, oft mehrstufige Synthese- und Aufremigungsschritte benötigt, die dazu führen, dass aufgrund der geringen Halbwertszeiten der Nuklide die relative Ausbeute an diagnostisch wirksamem Produkt mit zunehmender Herstellungszeit geringer wird. Das meist genutzte PET- Diagnostikum, FDG, reichert sich überdies stark unspezifisch im Gehirn an, was zum einen die Untersuchung von neurologischen Fragestellungen erschwert und auch eine erhebliche Strahlenbelastung des Hirngewebes zur Folge hat. Des Weiteren ist die FDG-PET gestützte Diagnose nur im Falle von Tumorarten mit erhöhter Glucoseaufnahme erfolgreich und schränkt somit die Lokalisierung langsam wachsender Tumorarten stark ein. Da die gemäß dem Stand der Technik in der Humandiagnostik genutzten Radiopharmaka, insbesondere PET-Radiophaπnaka, lediglich eine einfache Markierung mit einem diagnostisch Wirksamen Nuklid aufweisen, kann jedes Molekül demnach maximal ein diagnostisch nutzbares Signal entsenden. Darüber hinaus haben die organischen PET-Radiophaπnaka eine ähnliche Elektronendichte wie das umliegende Gewebe. Die räumliche Auflösung kann also nicht verbessert werden.
Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe bestand somit darin, neue medizinisch, insbesondere diagnostisch, nutzbare Mittel zu finden, die die zuvor geschilderten Nachteile des Standes der Technik vermeiden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein pharmazeutisches Mittel enthaltend eine partikuläre anorganische Matrix, die neben der natürlichen Isotopenverteilung der Strukturtypen-bildenden Elemente der Anionen bzw. Kationen Anteile an Positronen- emittierenden Nukliden enthält, wobei die Anzahl der Positronen-emittierenden Nuklide pro partikulärer anorganischer Matrix vorzugsweise größer gleich 1 ist.
Die möglichen Strukturtypen der partikulären anorganischen Matrix können sowohl Kri Stallstrukturen als auch amorphe Strukturen oder Mischungen aus beiden umfassen. Der Begriff schließt sowohl Kolloide, Sole, Suspensionen, Nanosuspensionen, amorphe und kristalline Partikel ein.
Bevorzugt ist die Anzahl der medizinisch, insbesondere diagnostisch, nutzbaren, also der Positronen-emittierenden Nuklide pro partikulärer anorganischer Matrix 1 bis 10.000.000 und besonders bevorzugt 5 bis 1.000.000, sowie ganz besonders bevorzugt 10 bis 100.000.
Die erfindungsgemäßen Partikel (im folgenden auch sinngemäß für partikuläre anorganische Matrix) bestehen maßgeblich (siehe auch Definition der Strukturtypen) aus in Wasser und physiologischen Flüssigkeiten schwerlöslichen anorganischen Verbindungen beispielsweise aus Topas, (Al2F2)[SiO4] und Cliiolith, Na[Al3F4], bevorzugt Wavellit, A13(PO4)2(OH, F)2, Calciumcarbonat, CaCO3, Maghemit, γ-Fe2O3, besonders bevorzugt Zeolitlie, allg. Formel Mn[(A102)x(Si02)y] (M= Metall z.B. Na), Magnetit , Fe3O4, und Bariumsulfat, BaSO4, sowie ganz besonders bevorzugt Galliumphosphat, GaPO4, Apatit bzw. Fluorhydroxylapatit, Ca5(PO4MOH, F) = 3Ca3(PO4)2 * Ca(OH, F)2 , und Flußspat, CaF2.
Bevorzugteππassen sind die Positronen-emittierenden Nuklide ausgewählt aus der Gruppe umfassend [15]O, [3O]P, [13]N, [65]Ga,[l l]C, [13I]Ba, [26]A1, und [68]Ga und [I 8]F. Die medizinisch, insbesondere diagnostisch, nutzbaren Nuklide für die erfindungsgemäßen Partikel sind somit [15]O, [3O]P, [13]N, bevorzugt [65]Ga,[l l]C, besonders bevorzugt [13I]Ba, [26]A1, sowie ganz besonders bevorzugt [68]Ga bzw. [18]F. Darüber liinaus können alle dem Fachmann bekannten medizinisch nutzbaren Isotope verwendet werden, um erfindungsgemäße Partikel herzustellen. Ein Auszug einiger Isotope ist in Tabelle 1 zu finden.
Tab. 1 : Auszug nutzbarer Isotope (unvollständige Auswahl) s = Sekunden; m = Minuten; d = Tage; a = Jahre
„ . . ... Zerfallsart(en) oder Häufigkeit
Isotop Halbwertszeit Zerfallsenergie (MeV) Spinparitat ,0/. v /o/
31S 2,572 s 5,396 1/2+ K/fl+=100
150 122,24 s 2,754 1/2- K/ß+=100
3OP 2,498 m 4,232 1+ K/ß+=100
13N 9,965 m 2,220 1/2- K/ß+=100
65Ga 15,2 m 3,255 3/2- K/ß+=100
HC 20,39 m 1,982 '3/2- 'K/ß+=I00
68Ga 67,629 m 2,921 α+ ,K/ß+=100
18F 109,77 m 1,656 ■ 1+ K/ß+=100
I
131Ba 11,5O d ■1/2+ K7ß+=100 26Al 7,17*105 a 4,004 5+ K/ß+=100 i
122 "-Ba 1,95 in 0-f 'K/ß"=100
123 Ba ,2,7 m 5/2+ K/ßMOO
124 Ba 1 1,0 m 0+ KZp+=IOO
125 Ba '3,5 m l/2(+) κzp~=ioo
Figure imgf000009_0001
I127Ba ^2,7 Hi 1/2+ K/ß4=100 mBa !2,23 h 1/2+ K/ß+=100
129ml Ba '2,16 h 7/2+ K/ß+<100
13I Ba l l,50 d 1/2+ K/ß+=100
Fe 305 ms 8,020 5/2- K/ß~=100
1
.52 Fe 8,275 h 2,372 0+ K/ß+=100
I mlFe 45,9 s ,9,192 (12+) K/ß+=100
I
I i53 Fe 8,51 m 3,743 ,7/2- KZß4=100
Der Durchmesser der erfindungsgemäßen Partikel kann in einem Bereich von 0,1 nm bis 100 μm liegen, vorzugsweise 1 nm bis 10 μm, besonders bevorzugt 1 nm bis 1 μm.
In einer bevorzugten Ausfiihrungsförm des erfindungsgemäßen pharmazeutischen Mittels sind die erfindungsgemäßen Partikel in einer pharmazeutischen Hülle. Erfindungsgemäß ist die Hülle ausgewählt aus der Gruppe umfassend: ein synthetisches Polymer oder Copolymer, eine Stärke oder ein Derivat davon, ein Dextran oder ein Derivat davon, ein Cyclodextran oder ein Derivat davon, eine Fettsäure, ein Polysaccharid, ein Lecithin oder ein Mono-, Di- oder Triglycerid oder ein Derivat davon oder Gemische davon.
Das synthetische Polymer oder Copolymer kann ausgewählt sein aus der Gruppe umfassend Polyoxyethylensorbitanester, Polyoxyethyle und Derivate davon, Polyoxypropyle und Derivate davon, nichtionische oberflächenaktive Substanzen, Polyoxylstearate (35-80), Polyvinylalkohole, polymerisierte Sucrose, Polyhydroxyalkylmethacrylamide, Milchsäure und Glycolsäure-Copolymere, Polyorthoester, Polyalkylcyanoacrylates, Polyethylenglycol, Polypropylenglycol, Polyglycerole, polyhydroxylierte Polyvinylmatrices,
Polyhydroxaethylaspartamide, Polyaminosäuren, Styrol- und Maleinsäure-Copolymere, Polycaprolactone, Carboxypolysaccharid, und Polyanhydridn.
Das Stärkederivat kann ausgewählt sein aus der Gruppe umfassend Stärke-2- hydroxymethylether und Hydroxyethylstärke.
Das Dextran oder Derivat davon kann ausgewählt sein aus der Gruppe umfassend galactosyliertes Dextran, lactosyliertes Dextran, amini ertes Dextran, Dextran mit SH- Gruppen, Dextran mit Carboxylgruppen, Dextran mit Aldehydgruppen, biotinyliertes Dextran.
Das Cyclodextrin kann ausgewählt sein aus der Gruppe umfassend beta-Cyclodextrin und Hydroxypropylcyclodextiϊn.
Die Fettsäure kann ausgewählt sein aus der Gruppe umfassend Natriumlaurylsulfat, Natriurnstearat, Stearinsäure, Sorbitanmoπolaurat, Sorbitanmonooleate,
Sorbitanmonopalmitat und Sorbitanmonostearat.
Eine andere bevorzugte Ausfülirungsform des erfmdungsgemäßen pharmazeutischen Mittels besteht darin, dass die anorganischen Partikel an target-spezifische Liganden angekoppelt sind. Der Ligand kann ausgewählt sein aus der Gruppe umfassend Proteine, Antikörper, Antikörperfragmente, Peptide, Aptamere, Darpine und anderer Moleküle, die eine hohe Affinität zu krankheitsspezifischen Rezeptoren besitzen. Entsprechende Moleküle mit Rezeptoraffinität sind dem Fachmann bekannt.
Drei schematisierte Strukturtypen bzw. Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Partikel sollen liier beschrieben werden (siehe Figur 1 und 2):
Beschreibung der Figuren 1 und 2
Figur 1 Typ 1 beschreibt erfmdungsgemäße Partikel aus der oben beschriebenen Gruppe der schwerlöslichen anorganischen Verbindungen (C), die stabilisatorfrei koagulationsgehemmt sind. Hier tragen adsorbierte Wassermoleküle oder/und die elektrische Aufladung der Partikeloberfiäche zur Stabilisierung der Partikel bei (auch SoI genannte Systeme).
Figur 1 Typ 2 sind erfindungsgemäße Partikel, die mit grenzflächenaktiven Molekülen gegen Aggregation stabilisiert sind. Neben den gängigen i.v. applizierbaren Stabilisatoren wie beispielsweise Poloxamere, können auch speziell maßgeschneiderte Blockcopolymere eingesetzt werden. Hier sind z. B. so genannte doppelhydrophile A-Block-B-Copolymere zu nennen, deren Block A koodinierende/stabilisierende Fähigkeiten besitzt und der zweite Block B die Partikel vor Aggregation schützt und oft aus Polyethylenglycol (PEG) besteht. Darüber hinaus können die erfmdungsgemäßen Partikel mit weiteren Materialen beschichtet werden, z.B. mit klassischen Beschichtungsmaterialien wie Kohlenhydraten, Polyethylenglycolen, Polyacryl- oder -methacylsäuren, Fettsäuren, Silica oder/und Silan etc..
Figur 1 Typ 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Partikel mit zielspezifischer Partikelstruktur, die durch zusätzliches Ankoppeln von spezifischen Liganden erhalten werden. Diese Liganden können beispielsweise Antikörper, deren Fragmente,
Peptide, Aptamere, Darpine oder andere kleine Moleküle sein, die eine hohe Affinität zu krankheitsspezifischen Rezeptoren besitzen. Die Liganden können sowohl über chemische
Modifizierung der zur Stabilisierung verwendeten Substanzen gekoppelt werden als auch direkt am erfindungsgemäßen Partikel verankert sein.
Zusätzlich kann der Kern der erfindungsgemäßen Partikel aus zwei verschiedenen Materialen bestehen (Kern-Schale-Struktur; Figur 2 Typ 1.1, 1.2, 1.3). Dabei kann in einer bevorzugten Ausfuhrungsform das innere C2 (oder äußere Cl) aus einem weiteren diagnostisch nutzbaren Mittel bestehen. Beispielsweise können Magnetite (wie Resovist bzw. Supravist, Schering AG Deutschland) als Nukleationskeime genutzt werden und die oben beschri ebenen schwerlöslichen anorganischen Verbindungen auf diesen gefällt bzw. aufgebracht werden. In einer weiteren Ausführuπgsform kann die Schale der erfindungsgemäßen Partikel vom Typ 1.1 , 1.2 und 1.3 aus jeder pharmazeutisch annehmbaren Hülle bestehen.
Ebenfalls ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung eine pharmazeutische nutzbare Zusammensetzung bei der mindestens 0,001% der in der Zusammensetzung enthaltenden Partikel die erfindungsgemäßen Partikel sind. Das heißt, unter Umständen reicht schon ein geringer Anteil der in dem erfindungsgemäßen pharmazeutischen Mittel enthaltenen Partikel in einer pharmazeutisch nutzbaren Zusammensetzung aus, um diese Zusammensetzung diagnostisch oder therapeutisch anwendbar zu machen.
Vergleicht man die erfindungsgemäßen Partikel mit FDG, dem Stand der Technik des PET- Tracermarktes, so können eine Reihe von Vorteilen beschrieben werden, die sich direkt aus dem partikulären Charakter der erfindungsgemäßen Partikel ableiten lassen.
1. Einfache Herstellung; Zur Herstellung der anorganischen Nanopartikel benötigt man im Gegensatz zu FDG keine organischen Syntheseschritte und Aurreinigung. Die erfindungsgemäßen anorganischen partikulären PET-Tracer bilden sich spontan bei Raumtemperatur. Zum Beispiel geschieht dies durch Zugabe des Isotops, z. B. [18]F zu Hydroxylapatit, und Mischen der im so genannten „cold-kit" vorformulierten Edukte. Das Distribution Center bzw. der Nuklearmediziner spart also Ressourcen,
„Cold-Kit" bedeutet hierbei, dass die partikuläre anorganische Matrix zunächst frei von radioaktiven Partikeln ist. Radioaktive Ionen werden dann unmittelbar vor der Verwendung des pharmazeutischen Mittels durch Zugabe entsprechender radioaktiver Nuklide in ionischer Form eingeführt, wobei die radioaktiven Ionen in einer Austauschreaktion Gitterplätze in der anorganischen Matrix besetzen, ohne das die Überstruktur der anorganischen Matrix hierbei gestört wird.
2. Kurze Herstellungszeit: Die Herstellungszeit einer Formulierung der erfindungsgemäßen Partikel ist mindestens um den Faktor 10 geringer als die benötigte Zeit zur Synthese und Aufreinigung von FDG gleicher Aktivität, d.h. bei gleicher Lieferzeit kommt mehr wirksames Produkt beim Kunden an. Die Herstellungszeit der Nanopartikel ist durch die Fällungsgeschwindigkeit der anorganischen Matrix bestimmt und beträgt üblicherweise weniger als 5 min, bevorzugt weniger als 1 min, stärker bevorzugt weniger als 10 s. Beispielsweise bilden sich Calciumfluorid-Partikel spontan innerhalb von einer Sekunde nach Mischen der wässrigen Lösungen von Calciumchlorid und Natriumflourid gemäß einer Fällungsreaktionsgleichung.
3. Längere Verwendbarkeit: Die Halbwertszeit der Isotope, beispielsweise [IS]F, ist zwar eine Naturkonstante (tl/2 ca. 110 min), doch ein erfindungsgemäßes Partikel in einer diagnostisch nutzbaren Formulierung kann je nach Partikelgröße, die durch den Herstellungsprozess kontrolliert wird, bis zu mehrere hunderttausend [18]F Atome enthalten. Dies bedeutet, dass jedes pharmakologisch wirksame Partikel auch hunderttausendfach länger in der PET Bildgebung aktiv ist als ein einfach [18]F markierter Tracer. Dies ist insbesondere dann von kommerziellem Interesse, wenn 1 :1 Konjugate von teuren Biomolekülen wie Antikörpern und PET-Isotopen zur Anwendung kommen. Auch können so markierte Zellen länger mittels PET Bildgebung im Organismus verfolgt werden.
4. Passives Targeting: Gesunde Blutgefässe haben ein geschlossenes Endothel. Sie sind dicht und halten größere Moleküle wie z.B. Albumin oder auch Nanopartikel zurück in der Blutbahn. Das Endothel von Blutgefässen in Tumoren hat Löcher, durch diese kleine erfmdungsgemäße Partikel leicht aus der Blutbahn ins Gewebe diffundieren können. Da überdies der Lymphtransport im Tumorgewebe vermindert ist, reichern sich die erfindungsgemäßen Partikel im Tumor an - allein durch die richtige nanoskalige Größe.
5. Spezifität: Nanopartikel eignen sich zum zeilassoziierten Targeting, d.h. die Partikel werden je nach Größe, Oberflächenstruktur und -ladung vornehmlich von Zellen des RES aufgenommen. Dabei können im Blut zirkulierende Makrophagen nach Injektion der Formulierung direkt mit erfindungsgemäßen Partikeln markiert werden. Dies ermöglicht die Bildgebung von bspw. entzündlichen Prozessen, die stets von vermehrter Makrophagenaktivität begleitet werden.
6. Plattform für molekulare Bildgebung: Neben den Möglichkeiten des passiven und zeilassoziierten Targetings bieten die erfindungsgemäßen Partikel eine weitere zielgerichtete Adressierung der anorganischen Partikel. Durch die Kopplung von krankheitsspezifischen Liganden an die Oberfläche der erfindungsgemäßen Partikel wird ein aktives Targeting von Rezeptoren z.B. auf Zelloberflächen ermöglicht.
7. Geringere Strahlenbelastung im Gehirn: Im Gegensatz zu FDG, Stand der Technik, reichern sich erfindungsgemäße Partikel nicht unspezifisch im Gehirn an. Dies reduziert zum einen die Strahlenbelastung des Gehirns und zum anderen wird eine Untersuchung von neurologischen Fragestellungen möglich.
8. Detektion sehr kleiner Herde: Neben weiteren Faktoren hängt die räumliche Auflösung der PET intrinsisch von der mittleren freien Weglänge der Positronen im Gewebe ab
(beispeilsweise ca. 3mm im Fall von Positronen aus [IS]F). Da beispielsweise ein [18]F- Isotop des FDG frei im Gewebe zerfällt, kann die Auflösung nicht unter diese physikalische Grenze gebracht werden. Demgegenüber sind die Isotope der erfindungsgemäßen Partikel fest in ein Kristallgitter eingeschlossen. Dies erhöht die Wechselwirkungswahrscheinlichkeit der Positronen mit Elektronen und reduziert die mittlere freie Weglänge. Eine Verbesserung der räumlichen Auflösung der PET kann erreicht werden Somit ist eine Auflösung möglich, mit der Tumoren mit einem Durchmesser von weniger als 3 mm detektierbar sind. Diese Auflösung kann in Abhängigkeit vom verwendeten Detektor zwar nicht in jedem Fall erreicht werden, ist jedoch mit geeigneten Detektoren zugänglich.
9. Erweitertes Einsatzspektrum: Die erfindungsgemäßen Partikel haben eine ähnliche oder gar höhere Elektronendichte wie Knochen, d.h. eine Anhäufung von Partikeln kann direkt im CT abgebildet werden. Eine nichtradioaktive Formulierung erfindungsgemäßer Partikel (beispielsweise bestehend aus CaF2, das natürlich häufigste Fluorisotop, [19]F, ist nicht radioaktiv) eignet sich zur Bildgebung in der F-MRT.
10. Multimodale Bildgebung: Erfindungsgemäße Partikel insbesondere der Ausführungsförm 1.1 , 1.2 und 1.3 (siehe Fig. 2) eignen sich zur multimodalen Bildgebung, da diese neben dem Positronenemitter eine weitere diagnostisch nutzbare Substanz enthalten. Mögliche Herstellvarianten
Darüber hinaus betrifft die Erfindung Verfahren zur Herstellung von pharmazeutischen Mitteln enthaltend eine partikuläre anorganische Matrix, die neben der natürlichen Isotopen Verteilung der Strukturtypen-bildenden Elemente der Anionen bzw. Kationen Anteile an Positronen- emittierenden Nukliden enthält, wobei die Anzahl der Positronen-emittierenden Nuklide pro partikulärer anorganischer Matrix vorzugsweise größer gleich 1 ist.
Somit ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen pharmazeuti sehen Mittels umfassend mindestens einen der folgenden Schritte;
(i) Mischen mindestens zweier Lösungen löslicher Salze gemäß einer Fällungsreaktionsgleichung, wobei mindestens ein Salz mit Positronen- emittierenden Nukliden angereichert ist und wobei die Kationen des einen
Salzes mit den Anionen des anderen Salzes ausfallen und wobei der Positronen-emittierende Anteil Teil der gefällten Verbindung ist und somit eine partikuläre anorganische Matrix bildet, die neben der natürlichen Isotopenverteilung der Strukturtypen-bildenden Elemente der Anionen bzw. Kationen Anteile an Positronen-emittierenden Nukliden enthält.
(ii) Bildung einer Suspension gemäß einer Fällungsreaktionsgleichung enthaltend die partikuläre anorganische Matrix, die neben der natürlichen Isotopenverteilung der Strukturtypen-bildenden Elemente der Anionen bzw. Kationen Anteile an Positronen-emittierenden Nukliden enthalten. (iii) Mischen mindestens zweier Lösungen löslicher Salze gemäß einer
Fällungsreaktionsgleichung zur Bildung einer anorganischen Matrix und nachträglicher Zugabe der Positronen-emittierenden Nuklide in anionischer bzw. kationischer Form.
Weiterhin ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen pharmazeutischen Mittels umfassend mindestens einen der folgenden Schritte:
(iv) Mischen mindestens zweier Lösungen löslicher Salze gemäß einer Fällungsreaktionsgleichung, wobei mindestens ein Salz mit mindestens einem der oben genannten Positronen-emittierenden Nuklide angereichert ist und wobei die Kationen des einen Salzes mit den Anionen des anderen Salzes ausfallen und wobei der Positronen-emittierende Anteil Teil der gefällten Verbindung ist und somit eine partikuläre anorganische Matrix bildet, die neben der natürlichen Isotopenverteilung der Strukturtypen- bildenden Elemente der Anionen bzw. Kationen Anteile an mindestens einem der oben genannten Positronen-emittierenden Nukliden enthält, (v) Bildung einer Suspension gemäß einer Fällungsreaktionsgleichung enthaltend die partikuläre anorganische Matrix, die neben der natürlichen Isotopenverteilung der Strukturtypen-bildenden Elemente der Anionen bzw. Kationen Anteile an mindestens einem der oben genannten Positronen-emittierenden Nukliden enthalten.
(vi) Mischen mindestens zweier Lösungen löslicher Salze gemäß einer Fällungsreaktionsgleichung zur Bildung einer anorganischen Matrix und nachträglicher Zugabe mindestens eines der oben genannten Positronen- emittierenden Nuklide in anionischer bzw. kationischer Form.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann eine Zugabe von Stabilisatoren und/oder Ligand tragenden Stabilisatoren erfolgen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann eine zusätzliche Nutzung von nichtradioaktiven Isotopen erfolgen. Gegebenenfalls kann die Herstellung und Nutzung von Precurser als Nukleationskeime für das erfindungsgemäße Verfahren erfolgen. Das erfindungsgemäße Verfahren kann ebenfalls durchgeführt werden durch die Nutzung von Austauschprozessen, die beispielsweise einen Austausch von OH" - Ionen gegen [18]F"-Ionen in der Partikelstruktur ermöglichen. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann eine Teilchengrößenkontrolle durch die Variation der Konzentrationsverhältnisse der Edukte (Ausgangsstoffe) erfolgen. Dem erfindungsgemäßen Verfahren können sich Schritte anschließen zur Modifizierung der Oberflächeneigenschaften durch Wahl der pharmazeutischen Hülle. Dem Verfahren können sich Schritte anschließen zur Kopplung von Liganden durch dem Fachmann bekannte physikalische und chemische sowie biochemische Verfahren. Bei dem erfmdungsgemäßen Verfahren kann die Isotonie der Formulierung eingestellt werden. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann gegebenenfalls Sterilisation, Autoklavierung oder Sterilfiltration durchgeführt werden. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können in einem weiteren Schritt anorganische Partikel eines vorbestimmten Gesamtpartikeldurchmessers ausgewählt werden. Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens weiterführend beschrieben.
(a) Generelle Herstellung: Die oben beschriebenen Verbindungen können durch einfaches Mischen zweier wässriger Lösungen der wasserlöslichen Salze mit natürlicher Isotopenverteilung und benötigter Menge an Positronen emittierenden Edukten hergestellt werden. Dies kann beispielsweise durch Eintropfen unter Rühren oder Schütteln, in speziellen Mischkammern, z.B. Drei wegedurchflussmi scher (in Form eines Ypsilons) mit zwei Einlassleitungen, einer Mischkammer und einer Auslassleitung, oder auch durch Nutzimg von Mikromi schern, die aus der Mikrosystemteclinik bekannt sind, erfolgen. Die gängigen Module zur speziellen Synthese von Radiopharmaka können auch genutzt werden, da diese die notwendigen Misch- und Rührelemente im Aufbau enthalten. Die Herstellung der hier beschriebenen Partikel ist jedoch so einfach, dass auch ein handliches Mischsystem, in dem Edukte, Mischkammer und Applikationsspritze vereint sind, entwickelt werden kann. Die partikuläre Suspension entsteht sofort nach Mischung der Lösungen und die Herstellungszeit liegt im Bereich von Sekunden.
(b) Gegebenfalls Herstellung verschiedener Strukturtypen: Die Mischung kann ohne Zugabe von Stabilisator erfolgen (Strukturtyp 1 und 1.1; Figur 1 und 2), mit Stabilisator (Strukturtyp 2 und 2.1; Figur 1 und 2) oder mit Ligand tragendem Stabilisator (Strukturtyp 3 und 3.1; Figur 1 und T). Auch eine Copräzipitation mit Liganden oder modifizierten Liganden ist durchführbar.
(c) Gegebenfalls Zusätzliche Nutzung von nichtradioaktiven Isotopen: Die Herstellung der Partikel kann aus den löslichen Verbindungen direkt mit den radioaktiven Isotopen, beispielsweise [18]F~, das in wässriger Lösung durch Kernreaktion im Cyclotrons anfällt, erfolgen. Durch Nutzung von nicht radioaktiven Isotopen wie z.B. [19]F~ kann die die Prozessführung optimiert werden.
(d) Gegebenfalls Herstellung und Nutzung von Precurser. Eine weitere Herstell Variante liegt in der Nutzung von Precursera, die als Nukleationskeime dienen können, so dass eine Kern- Schale Struktur entsteht. Als Nukleationskeim kann die Zielverbindung selbst - allerdings mit der natürlichen Isotopenverteilung - oder auch ein zweites Kontrastmittel wie z.B. Magnetitoder Maghernitpartikel eingesetzt werden.
(e) Gegebenfalls Herstellung durch Nutzung von Austauschprozessen: Nicht-radioaktive Nuklide in einer anorganischen Matrix können nachträglich durch radioaktive Nuklide im
Sinne der vorliegenden Erfindung ausgetauscht werden, um so die erfindungsgemäße anorganische Matrix zu erzeugen. Am Beispiel von Hydroxylapatit kann eine fertige
Formulierung der erfindungsgemäßen Strukturtypen ganz einfach mit wässriger [18]F~
Lösung umgesetzt werden. Die [18]F~ Ionen tauschen OH" Ionen in der Hydroxylapatitstruktur aus, und es entsteht partikuläres [18]F-Fluorhydroxylapatit,
Ca5(PCW)3(OH, [18]F), ohne dass die Überstruktur gestört ist.
Φ Gegebenfalls Teilchengrößenkontrolle: Die Größe der Nanopartikel kann durch die Konzentrationsverhältnisse der Edukte (Ausgangsstoffe) kontrolliert werden.
Im Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung werden die in der Fällungsreaktion eingesetzten die Ionen aus welchen die anorganische Matrix besteht vorzugsweise in einer Konzentration von l*10 mol/L bis 40 mol/L zugegeben, stärker bevorzugt in einer Konzentration von 1 *10"7 mol/L bis 10 mol/L, am stärksten bevorzugt l*10"4 mol/L bis 1 mol/L. Durch Einstallen bestimmter Konzentrationen der Ionen in der Fällungsreaktion kann die gewünschte Größe der erfindungsgemäßen Partikel, wie oben angeführt, eingestellt werden.
Besonders bevorzugt werden im Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung die in der Fällungsreaktion eingesetzten die Ionen aus welchen die anorganische Matrix besteht im Fall von Topas (Al2F2)[SiO4] als anorganischer Matrix in einer Konzentration von 1,1 ^lO"4 bis 184g/L, im Fall von Chiolith Na[Al3F4] als anorganischer Matrix in einer Konzentration von 3,9 131IO"4 bis 180 g/L, im Fall von Wavellit Al3(PO4MOH, F)2 als anorganischer Matrix in einer Konzentration von 2,1 *10"4 bis 343 g/L, im Fall von Calciumcarbonat (CaCO3) als anorganischer Matrix in einer Konzentration von 7,1 *10~3 bis 100 g/L, im Fall von Maghemit (Y-Fe2O3) als anorganischer Matrix in einer Konzentration von 9,4 *10"4 bis 160 g/L, im Fall von Zeolithe (allg. Formel Mn[(Alθ2)χ(Siθ2)y] (M= Metall z.B. Na)) als anorganischer Matrix in einer Konzentration von 1,3 *10"4 bis 230 g/L, im Fall von Magnetit (Fe3O4) als anorganischer Matrix in einer Konzentration von 9,4 *10"4 bis 230 g/L, im Fall von Bariumsulfat (BaSO4) als anorganischer Matrix in einer Konzentration von 9,1 *10' bis 233 g/L, im Fall von Galliumphosphat (GaPO4) als anorganischer Matrix in einer Konzentration von 5,2 *10"9 bis 164 g/L, im Fall von Apatit bzw. Fhiorhydroxylapatit (Ca5(PO4)3(OH, F) = 3Ca3(PO4)2 * Ca(OH, F)2) als anorganischer Matrix in einer Konzentration von 1,S+IO"4 bis 504 g/L und im Fall von Flußspat (CaF2) als anorganischer Matrix in einer Konzentration von 1 ,6 * 10'2 bis 78 g/L zugegeben.
Im Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung werden die Fällungsreaktionen vorzugsweise bei einer Temperatur von 00C bis 1000C, stärker bevorzugt bei 40C bis 6O0C, am stärksten bevorzugt bei 100C bis 4O0C durchgeführt.
(g) Gegebenfalls Modifizierung der Oberflächeneigenschaft: Durch den Einsatz von unterschiedlichen Stabilisatoren kömien die Oberflächeneigenschaften bestimmt werden. Bevorzugt sind solche Stabilisatoren, die eine pharmazeutische Hülle bilden.
Qi) Gegebenfalls Kopplung von Liganden: Das Anfügen von Liganden durch gängige physikalische und chemische sowie biochemische Verfahren. Entsprechende Kopplungsmethoden sind dem Fachmann bekannt.
(i) Gegebenfalls Einstellung der Isotonie: Durch die Verwendung der jeweils löslichen Cl- bzw. Na- Verbindungen - oder anderer üblicher Stoffe zur Isotonierung - kann gleich auf die spätere Isotonie der resultierenden Formulierung Rücksicht genommen werden. Eine isotonische Lösung hat den gleichen osmotischen Druck wie das menschliche Blut (etwa 7,5 Bar), und entspricht einer Kochsalzlösung mit einer Konzentration von etwa 0,9%.
Q) Gegebenfalls Sterilisation/Autoklavierung/Sterilfiltration: Die Formulierungen - Precurser bzw. fertige Zubereitung - können mit üblichen Verfahren sterilisiert werden. U.a. geeignet sind Sterilfiltration mit einer Porengröße von 0,2 μm oder Hitzesterilisation im Autoklaven bei 1210C, 1 bar, 15 bis 30 min.
Die beschriebenen Ausführungs formen und Verfahren zur Herstellung zeigen auf, dass die erfindungsgemäßen Partikel in ihren Eigenschaften wie beispielsweise Zusammensetzung, Isotopengehalt, Größe und Oberflächeneigenschaften in verschiedenen Formulierungen bereitgestellt werden können, die so gezielt auf die pharmakologischen Anforderungen abgestimmt werden können.
Verwendung der erfindungsgemäßen Partikel
Die erfϊndungsgemäßen pharmazeutischen Mittel werden in der Medizin, vorzugsweise als diagnostisches Mittel, in-vitro und in-vivo eingesetzt. Besonders bevorzugt ist die Verwendung in der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) und auch PET-CT bildgestützten Diagnose. Die erfindungsgemäßen Partikel können sowohl in der pharmakologischen Forschung und in der Veterinärmedizin als auch in der Humanmedizin eingesetzt werden. Für diagnostische Anwendungen wird einem Patienten die wirksame Dosis verabreicht. Die Verabreichung erfolgt vorzugsweise intravenös. Die Verteilung der erfϊndungsgemäßen Partikel im Körper wird dann nach vorbestimmten Zeiten durch PET bzw. PET-CT oder gegebenenfalls durch andere geeignete Methoden bestimmt. Entsprechende Verfahren sind dem Fachmann bekannt. Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Mittel werden ebenfalls in der locoregionalen Therapie eingesetzt.
Mögliche Indikationen und Nutzungsmechanismen werden im Folgenden beispielhaft beschrieben.
Vei~wendιtng der erfindungsgemäßen Partikel analog ∑u Kolloiden ßlr die MRT z.B. Resovist und Supravist (Schering AG, Deutschland)
Der Einsatz der erfindungsgemäßen Partikel in allen Resovist, z.B. Untersuchung der Leber, und Supravist, z.B. Angiographie, Indikationen ist möglich.
Verwendung der erfindungsgemäßen Partikel analog zu Kolloiden für die SPECT z.B.
NanoCis (CisBio, Frankreich)
Der Einsatz der erfindungsgemäßen Partikel in allen NanoCis/NanoColl Indikation, z.B.
Sentinell Lymphknoten Detektionen, ist prinzipiell möglich. Auch sind die Kern-Schale Strukturtypen mit Magnetit im Kern für kombinierte Imagingverfahren im Bereich der
Sentinell Lymphknoten Detektion nutzbar. Verwendung der erfindungsgemäßen Partikel zum „Passive Targeting" Eine Kontrolle der Größe und Oberflächeneigenschaften erlaubt das Maßschneidern von Nanopartikeln für das passive Targeting von Tumorgewebe. Der Mechanismus des Passive Targeting wird in Figur 3 schematisch dargestellt.
Beschreibung der Figur 3
Gesunde Blutgefässe haben ein geschlossenes Endothel. Sie sind dicht und halten größere Moleküle wie z.B. Albumin oder auch Nanopartikel zurück in der Blutbahn. Das Endothel von Blutgefässen in Tumoren hat Löcher, durch diese kleine erfindungsgemäße Partikel leicht aus der Blutbahn ins Gewebe diffundieren können. Da überdies der Lymphtransport im Tumorgewebe vermindert ist, reichern sich die erfindungs gemäßen Partikel im Tumor an - allein durch die richtige nanoskalige Größe.
Das spezifische Milieu im Tumorgewebe kann darüber hinaus dafür sorgen, dass die erfindungsgemäßen Partikel dort andere Eigenschaften annehmen, die diagnostisch nutzbar sind.
Verwendung der erfindungsgemäßen Partikel für das zeilassoziierte Targeting Die erfmdungsgemäßen Partikel werden je nach Größe, Oberflächenstruktur und -ladung vornehmlich von Zellen des RES aufgenommen. Dabei können im Blut zirkulierende Makrophagen nach Injektion der Formulierung direkt mit erfindungsgemäßen Partikeln markiert werden. Dies ermöglicht die Bildgebung von bspw. entzündlichen Prozessen, die stets von vermehrter Makrophagenaktivität begleitet werden.
Verwendung der erfindungsgemäßen Partikel für „Active Targeting"
Mit Hilfe von spezifischen Liganden können gezielt Gewebestrukturen erkannt werden. Beispielsweise eignet sich Anti-L-Selectin zur Darstellung von Lymphknoten. ICAM und VCAM sind spezifische Entzündungsmarker, die auch im Falle der Detektion von MS eine große Rolle spielen. Darüber hinaus eignet sich E-Selectin zur Erkennung von Entzündungsherden und auch vielen Tumortypen. EDB-Fibronektin ist angionesespezifisch und zur Darstellung von Brustkrebs kann ein anti-CD 105 (Endoglin) Antikörper genutzt werden. Weitere nutzbare Liganden und Rezeptoren sind dem Fachmann bekannt. Da die Herstellung der erfindungsgemäßen Partikel unkompliziert ist, und das Wechseln der spezifischen Liganden insbesondere über die Stabilisatoren erfolgen kann, dienen die erfindungsgemäßen Partikel als flexible Plattformtechnologie.
Verwendung der erfindungsgemäßen Partikel zur Stammzellen Bildgebung (Stem-Cell Tracking) Stammzellenmarkierungen sind mit den erfindungsgemäßen Partikeln möglich.
Verwendung der erfindungsgemäßen Partikel zur Übenvindung der Blut Hirn Schrank (BBB Delivery)
Mit Hilfe von Literatur bekannten Delivery Strategien (z.B. Pathfinder Technology) ist die Überschreitung Blood Brain Barrier möglich.
Somit ist auch Gegenstand der gegenwärtigen Erfindung ein erfindungsgemäßes pharmazeutisches Mittel zur Diagnose mittels Positronen-Emissions-Tomographie einer
Erkrankung ausgewählt aus der Gruppe umfassend proliferative Erkrankungen, inflammatorische Erkrankungen, Autoimmunerkrankungen, Erkrankungen des
Verdauungstrakts, Arteriosklerose, Schlaganfall, Infarkt, krankhafte Veränderungen des
Blutgefäßsystems, des Lymphsystems, der Bauchspeicheldrüse, der Leber, der Niere, des Gehirns und der Blase, sowie Erkrankungen der elektrischen Reizweiterleitung und neurodegenerative Erkrankungen. Dabei kann die proliferative Erkrankung ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus einem Tumor, einer Präcancerose, einer Dysplasie, einer
Endometriose und einer Metaplasie. Dabei kann die Autoimmunerkrankung ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus rheumatoider Arthritis, inflammatorischer Darmerkrankung, Osteoarthritis, neuropathi sehen Schmerzen, Alopecia areta, Psoriasis, psoriatische Arthritis, akute Pancreatitis, Allograftabstoßung, Allergien, allergische Entzündungen der Lunge,
Multiple Sclerose, Alzheimer, Morbus Crohn, und systemischer Lupus erythematosus.
Somit ist auch Gegenstand der gegenwärtigen Erfindung ein erfindungsgemäßes pharmazeutisches Mittel zur locoregionalen Therapie einer Erkrankung ausgewählt aus der Gruppe umfassend proliferative Erkrankungen, inflammatorische Erkrankungen, Autoiinmunerkrankungen, Erkrankungen des Verdauungstrakts, Arteriosklerose, Schlaganfall, Infarkt, krankhafte Veränderungen des Blutgefäßsystems, des Lymphsystems, der Bauchspeicheldrüse, der Leber, der Niere, des Gehirns und der Blase, sowie Erkrankungen der elektrischen Reiz weiterleitung und neurodegenerative Erkrankungen. Dabei kann die proliferative Erkrankung ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus einem Tumor, einer Präcancerose, einer Dysplasie, einer Endometriose und einer Metaplasie. Dabei kann die Autoimmunerkrankung ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus rheumatoider Arthritis, inflammatorischer Darmerkrankung, Osteoarthritis, neuropathischen Schmerzen, Alopecia areta, Psoriasis, psoriatische Arthritis, akute Pancreatitis, Allograftabstoßung, Allergien, allergische Entzündungen der Lunge, Multiple Sclerose, Alzheimer, Morbus Crohn, und systemischer Lupus erythematosus.
Weiterhin wird die Erfindung durch die nachfolgenden Beispiele erläutert:
Ausführliches Beispiel 1: Nanop artikulares Calciumfluorid, CaFϊ, als PET- Diagnostikum
1.1 Allgemeine Beschreibung
CaF2 fällt als schwerlösliche Verbindung (Löslichkeit von Flußspat: 17mg/L bei 20 °C und 16mg/L bei 180C) nach Mischung der wasserlöslichen Verbindungen CaCl2 und NaF (mit KF, NH4F oder HF kann auch eine erfolgreiche Herstellung durchgeführt werden) als Bodensatz oder auch nach Mischung geeignet geringer Konzentrations Verhältnisse Kolloiddispers („Nanopartikel") aus.
Fällungsreaktionsgleichung: CaCl2 + 2 F" → CaF2J- + 2 Cl "
Li Gegenwart von geeigneten Stabilisatoren, beispielsweise Poloxarner F68, werden auch bei Mischung weit höherer Konzentrationsverhältnisse Nanopartikel gebildet. Calcophile- Stabilisatoren wie Blockcopolymere vom Typ Polyacrylsäure-block-PEG, Phosphat- funktionalisierte-Polymere-block-PEG, Phosphonat-funktionalisierte-Polymere-block-PEG sind dafür besonders gut geeignet.
Das lässt sich anhand der „niedermolekularen" Löslichkeitsprodukte ableiten:
Ca-Carboxylat pKL(25°C)= 8.1
Ca-Phosphat pKL(25°C) = 29.5 Ca-Phosphonat pKL(25 °C)= 52
Eine chemische Kopplung der Stabilisatoren zu zielspezifischen Liganden wie Antikörper, deren Fragmente, Peptide etc. vom Typ Ligand-PEG-block-calcophiles-Polymer liefert Nanopartikel, die zielgerichtet an entsprechende Targets im Patienten binden können.
[18]F" verhält sich chemisch wie [19]F\ Für ein PET-Diagnostikum wird [18]F~ beispielsweise als H[18]F oder Na[18]F-Lösung der benötigten Radioaktivität der Na[19]F- Lösung zugegeben, gemischt und zur Fällung gemäß der Fällungsreaktion eingesetzt.
Das Nuklid [18] F hat eine Halbwertszeit von ca. 11/2-110 min. Es wird nach folgender Target Reaktion im Cyclotran hergestellt:
Target Material Target Reaktion Produkt Nuklid [IS]O-H2O ... [18]O -* (p, n) -» [18]F ... [18]F [IS]F
[IS]F" fällt als HF in wässriger Lösung an. Die Fluoridkonzentration liegt dabei je nach Prozessführung und Bauart des Cyclotrons in der Regel zwischen 50 und 400 GBq/μmol.
1.2 Durchführung
1.2.1 Tensidfreϊe CaF2 Nanopartikel
Die entsprechende Menge [IS]F" -Lösung wird mit nicht radioaktiver Kaliumfluorid (KF)- Lösung gemischt, so dass ImL einer wässrigen KF-Lösung der Konzentration 0.1 mol/L entsteht. 1 mL der wässrigen KF-Lösung (0.1 mol/L) werden mit ImL einer wässrigen CaCl2 -Lösung der Konzentration 0.05 mol/L in einem Vial durch schütteln gemischt. Die CaF2 Nanopartikel bilden sich sofort, was man an der leichten Opaleszens der erstandenen Dispersion erkennen kann (Figur 4).
Die Bestimmung der Teilchengrößenverteilung mit Dynamischer Lichtstreuung (DLS) liefert eine mittlere Partikelgröße von 71.5 nm (intensitätsgewichtet).
Die Wiederholung des Experiments liefert eine Partikelgröße von 81.7 nm. Mit Hilfe der Dünnschichtchromatographie (Laufinittel: Methanol oder Methylethylketon) und einem geeigneten Detektor kann gezeigt werden, dass mehr als 90% der eingesetzten Radioaktivität in den erfindungsgemäßen Partikeln gebunden ist und auf der Basislinie zurück bleibt (Rf-O).
In einer zweiten Versuchreihe wird anstelle der KF-Lösung eine Natriumfiuorid (NaF)- Lösung (0.1mol/L) mit ImL einer wässrigen CaCl2 -Lösung (0.05 mol/L) gemischt. Auch hier bilden sich CaF2 Nanopartikel und die Dispersion erscheint opaleszent. Die Teilchengrößenbestimmung mit DLS liefert hier 75.9 nrn. Auch hier sind mehr als 90% der eingesetzten Radioaktivität in den erfindungsgemäßen Partikeln gebunden.
1.2.2 Tensid stabilisierte CaF2 Nanopartikel
ImL einer wässrigen KF-Lösung (0.1 mol/L) mit gewünschter Radioaktivität werden mit ImL einer wässrigen CaCl2 -Lösung (0.05 mol/L), in der zuvor 1 gew.% Pluronic F68 (auch bekannt unter Poloxamer 188) gelöst wurden, in einem Vial durch schütteln gemischt. Die CaF2 Nanopartikel bilden sich sofort, was man an der leichten Opaleszens der erstandenen Dispersion erkennen kann.
Mehr als 90% der eingesetzten Radioaktivität ist in den erfmdungsgemäßen Partikeln gebunden.
Die Bestimmung der Teilchengrößenverteilung mit Dynamischer Lichtstreuung liefert eine mittlere Partikelgröße von 64.5 iπn (intensitätsgewichtet). Eine exemplarische Teilchengrößenverteilung ist in Figur 5 dargestellt.
Das Experiment wird siebenmal wiederholt und die Teilchengröße mit DLS bestimmt. Nach 24 h wird erneut die Teilchengrößenverteilung gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengestellt. Tab, 2: Mittlere Partikelgröße von F68 stabilisierten CaF2 Nanopartikel direkt nach Herstellung und 24 Stunden später.
Figure imgf000026_0001
Die Versuchsreihe zeigt eine sehr gute Reproduzierbarkeit der Nanopartikelgröße (Variationskoeffizient < 7%). Die Teilchengröße nach 24 Stunden Standzeit bei Raumtemperatur ist im Mittelwert von 60.3±4.0 nm (n=7) leicht auf 64.9±3.5 nm (n~6) gestiegen, dieser Anstieg ist aber noch im Rahmen der einfachen Standardabweichung der Versuchreihe und deshalb statistisch nicht signifikant. Demzufolge sind die CaF2 Nanopartikel bezüglich der Teilchengrößenverteilung zumindest 24 h stabil.
1.2,3 Kontrolle der CaF2 Nanopartikel Teilchengröße Analog zu oben beschriebener Versuchsreihe werden CaF2 Nanopartikel aus stärker konzentrierten KF-Lösung und CaCl2 -Lösung hergestellt. Zusammen mit den Ergebnissen zur Prüfung der Reproduzierbarkeit (Beispiel 1.2.2) sind in Figur 6 die Partikelgrößen als Ergebnis der Mischung von jeweils ImL 0.2 mol/L KF- mit 0.1 mol/L CaCl2 —Lösung bzw. 0.4 mol/L KF- mit 0.2 mol/L CaCl2 -Lösung dargestellt. Die Partikelgröße wächst mit zunehmender Konzentration von etwa 60 nm bis auf etwa 400 nm an.
Beispiel 2 : Nanopartikuläre schwerlösliche, anorganische [H]C bzw. [IS]O Carbonarverbindung und deren Nutzung als PET Diagnostikum
Beispiel: Nanopartikuläres Calciumcarbonat, CaCO3, als PBT-Diagnostikum Die Nuklide werden nach folgender Target Reaktion im Cyclotron hergestellt:
Target Material Target Reaktion Produkt Nuklid
N2 + 0.5% O2 N14 * (p, α) -» C11 CO2 [H]C N2 + 2% CO2 ... N14 -» (d, n) -* O15... CO2 [15]O
C[I l] tl/2 = 20.7min
O[15] tl/2 = 2 min
Fällungsreaktionsgleichung: CO2 + H2O <→ H2CO3 Ca(OH)2 + H2CO3 → CaCO3J- + 2 H2O
Gemäß der Fällungsreaktion werden in Gegenwart von geeigneten Stabilisatoren, beispielsweise F68, Nanopartikel gebildet. Calcophile-Stabilisatoren wie Blockcopolymere von Typ Polyacrylsäure-block-PEG, Phosphat-mnktionalisierte-Polymere-block-PEG, Phosphonat-funktionalisierte-Polymere-block-PEG sind dafür besonders gut geeignet. Eine chemische Kopplung der Stabilisatoren zu zielspezifischen Liganden wie Antikörper, Antikörperfragmenten, Peptiden etc. vom Typ Ligand-PEG-block-calcophiles-Polymer liefert Nanopartikel, die zielgerichtet an entsprechende Targets im Patienten binden können.
Beispiel 3: Nanopartikuläre [18]Fluorhydroxylapatit Verbindungen (Ca5(PO4J3(OH, [18]F) und deren Nutzung als PET Diagnostikum
3.1. Herstellung der Hydroxylapatit Partikel
Eine 0,1 molare wässrige CaCl2 Lösung wird mit Zitronensäure versetzt, so dass diese in der Konzentration von 5 Massenprozent vorliegt. Mit 0,1 molarer NaOH-Lösung wird ein pH- Wert von 9-11 eingestellt. Anschließend wird eine wässrige Na3PO4 in der Weise hergestellt, dass sich in den Lösungen ein Ca/P Verhältnis von 1 ,67 ergibt. Die Na3PO4-Lösung wird unter Rühren mit einem Magnetrührer bei Raumtemperatur in die CaCl2-Lösung eingetropft. Es entsteht ein Präzipitat aus Hydroxylapatit. 3.2. Herstellung der [18]Fluorhydroxylapatit Partikel
Zur Herstellung der [18]Fluorhydroxylapatit Partikel wird eine Dispersion gemäß Beispiel 3.1. mit einer [18]F"-Ionen in der benötigten Radioaktivitäts-Intensität, also in der entsprechenden Konzentration, enthaltenden Lösung gemischt, Durch den Austausch von Hydroxylionen durch Fluoridionen entstehen zur diagnostischen Bildgebung geeignete [ 18]Fluorhydroxylapatit Partikel.
Beschreibung der Figuren:
Fig. 1:
Figur 1 Typ 1 beschreibt erfindungsgemäße Partikel aus der oben beschriebenen Gruppe der schwerlöslichen anorganischen Verbindungen (C), die stabilisatorfrei koagulationsgehemmt sind. Hier tragen adsorbierte Wassermoleküle oder/und die elektrische Aufladung der Partikeloberfläche zur Stabilisierung der Partikel bei (auch SoI genannte Systeme).
Figur 1 Typ 2 sind erfindungsgemäße Partikel, die mit grenzflächenaktiven Molekülen gegen Aggregation stabilisiert sind. Neben den gängigen i.v. applizierbaren Stabilisatoren wie beispielsweise Poloxamere, können auch speziell maßgeschneiderte Blockcopolymere eingesetzt werden. Hier sind z.B. so genannte doppelhydrophile A-Block-B-Copolymere zu nennen, deren Block A koodinierende/stabilisierende Fälligkeiten besitzt und der zweite Block B die Partikel vor Aggregation schützt und oft aus Polyethylenglycol (PEG) besteht. Darüber hinaus können die erfindungsgemäßen Partikel mit weiteren Materialen beschichtet werden, z.B. mit klassischen Beschichtungsmaterialien wie Kohlenhydraten, Polyethylenglycolen, Polyacryl- oder -methacylsäuren, Fettsäuren, Silica oder/und Silan etc..
Figur 1 Typ 3 zeigt eine weitere Ausführungsförm der erfindungsgemäßen Partikel mit zielspezifischer Partikelstruktur, die durch zusätzliches Ankoppeln von spezifischen Liganden erhalten werden. Diese Liganden können beispielsweise Antikörper, deren Fragmente,
Peptide, Aptarnere, Darpine oder andere kleine Moleküle sein, die eine hohe Affinität zu krankheitsspezifischen Rezeptoren besitzen. Die Liganden können sowohl über chemische
Modifizierung der zur Stabilisierung verwendeten Substanzen gekoppelt werden als auch direkt am erfindungsgemäßen Partikel verankert sein. Fig. 2: Zusätzlich kann der Kern der erfindungsgemäßen Partikel aus zwei verschiedenen Materialen bestehen (Kern- Schale- Struktur; Figur 2 Typ 1.1, 1.2, 1.3). Dabei kann in einer bevorzugten Ausfühnmgsform das innere C2 (oder äußere Cl) aus einem weiteren diagnostisch nutzbaren Mittel bestehen. Beispielsweise können Magnetite als Nukleationskeime genutzt werden und die oben beschriebenen schwerlöslichen anorganischen Verbindungen auf diesen gefällt bzw. aufgebracht werden.
In einer weiteren Ausführungsform kann die Schale der erfindungsgemäßen Partikel vom Typ 1.1, 1.2 und 1.3 aus jeder pharmazeutisch annehmbaren Hülle bestehen.
Fig. 3: Darstellung des Mechanismus zum passiven Targeting. Gesunde Blutgefässe haben ein geschlossenes Endothel. Sie sind dicht und halten größere Moleküle wie z.B. Albumin oder auch Nanopartikel zurück in der Blutbahn. Das Endothel von Blutgefässen in Tumoren hat Löcher, durch diese kleine erfindungsgemäße Partikel leicht aus der Blutbahn ins Gewebe diffundieren können. Da überdies der Lymphtransport im Tumorgewebe vermindert ist, reichern sich die erfindungs gemäßen Partikel im Tumor an - allein durch die richtige nanoskalige Größe.
Fig. 4: Fotographie einer applikationsfertigen CaF2 Dispersion gemäß Beispiel 1.2.1. Die CaF2 Nanopartikel sind an der leichten Opaleszens der erstandenen Dispersion zu erkennen.
Fig. 5: Exemplarische Teilchengrößenverteilung von CaF2 Nanopartikeln gemäß Beispiel 1.2.2 bestimmt durch Dynamische Lichtstreuung.
Fig. 6: Kontrolle der CaF2 Nanopartikel Teilchengröße anhand von 11 unabhängigen Experimenten analog zur beschriebenen Herstellungsanleitung nach Beispiel 1, insbesondere gemäß Beispiel 1.2.3. Der mittlere Durchmesser der Teil chengrößen Verteilung kann so von 60 liπi bis etwa 400 nm eingestellt werden

Claims

Patentansprüche
1. Pharmazeutisches Mittel enthaltend eine partikuläre anorganische Matrix, die neben der natürlichen Isotopenverteilung der Strukturtypen-bildenden Elemente der Anionen bzw. Kationen Anteile an Positronen-emittierenden Nukliden enthält, wobei die Anzahl der Positronen-emittierenden Nuklide pro partikulärer anorganischer Matrix größer gleich 1 ist, wobei die partikuläre anorganische Matrix ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Topas (Al2F2)[SiO4], Chiolith Na[Al3F4], Wavellit A13(PO4)2(OH, F)2, Calciumcarbonat (CaCO3), Maghemit (γ-Fe2O3), Zeolithe (allg.
Formel Mn[(AlO2)χ(SiO2)y] (M= Metall z.B. Na)), Magnetit (Fe3O4), Bariumsulfat (BaSO4), Galliumphosphat (GaPO4), Apatit bzw. Fluorhydroxylapatit (Ca5(PO4)3(OH, F) = 3Ca3(PO4)2 * Ca(OH, F)2) und Flußspat (CaF2), und wobei die Positronen-emittierenden Nuklide ausgewählt sind aus der Gruppe umfassend [15]O, [3O]P, [13]N, [65]Ga,[l l]C, [13I]Ba, [26]A1, und [68]Ga und
[18]F.
2. Pharmazeutisches Mittel gemäß Anspruch 1, wobei die partikuläre anorganische Matrix einen Durchmesser von 0,1 nm bis 100 μm aufweist.
3. Pharmazeutisches Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die partikuläre anorganische Matrix in einer pharmazeutischen Hülle ist.
4. Pharmazeutisches Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die partikuläre anorganische Matrix an target-spezifische Liganden angekoppelt ist.
5. Verfahren zur Herstellung eines pharmazeutischen Mittels gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, umfassend mindestens einen der folgenden Schritte:
(i) Mischen mindestens zweier Lösungen löslicher Salze gemäß einer
Fällungsreaktionsgleichung, wobei mindestens ein Salz mit Positronen- emittierenden Nukliden angereichert ist und wobei die Kationen des einen Salzes mit den Anionen des anderen Salzes ausfallen und wobei der Positroiien-emittierende Anteil Teil der gefällten Verbindung ist und somit eine partikuläre anorganische Matrix bildet, die neben der natürlichen Isotopen Verteilung der Strukturtypen-bildenden Elemente der Anionen bzw. Kationen Anteile an Positronen-emittierenden Nukliden enthält;
(ii) Bildung einer Suspension gemäß einer Fällungsreaktionsgleichung enthaltend die partikuläre anorganische Matrix, die neben der natürlichen Isotopenverteilung der Strukturtypen-bildenden Elemente der Anionen bzw. Kationen Anteile an Positronen-emittierenden Nukliden enthalten;
(iii) Mischen mindestens zweier Lösungen löslicher Salze gemäß einer Fällungsreaktionsgleichung zur Bildung einer anorganischen Matrix und nachträglicher Zugabe der Positronen-emittierenden Nuklide in anionischer bzw. kationischer Form.
6, Pharmazeutische Zusammensetzung, wobei mindestens 0,001% der in der Zusammensetzung enthaltenden Partikel partikuläre anorganische Matrices gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 sind.
7. Pharmazeutisches Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Verwendung in der diagnostischen Bildgebung,
8. Pharmazeutisches Mittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 zur locoregionalen Therapie einer Erkrankung.
PCT/EP2008/057917 2007-06-22 2008-06-20 Positronen emittierende anorganische partikel enthaltende zusammensetzungen und deren verwendung in der medizin, insbesondere für diagnostische verfahren WO2009000785A2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010512711A JP5635400B2 (ja) 2007-06-22 2008-06-20 陽電子を放出し無機粒子を含む組成物、及び医薬、特に診断方法におけるその使用
ES08761289T ES2421441T3 (es) 2007-06-22 2008-06-20 Composiciones que contienen partículas inorgánicas que emiten positrones y su utilización en medicina, en particular para procedimientos diagnósticos
CN200880021013.XA CN101801421B (zh) 2007-06-22 2008-06-20 含有发射正电子的无机颗粒的组合物及其在医学中尤其是对于诊断过程的应用
EP08761289A EP2160202B1 (de) 2007-06-22 2008-06-20 Positronen emittierende anorganische partikel enthaltende zusammensetzungen und deren verwendung in der medizin, insbesondere für diagnostische verfahren
US12/665,624 US8894968B2 (en) 2007-06-22 2008-06-20 Compositions emitting positrons and containing inorganic particles, and use thereof in medicine, especially for diagnostic processes
DK08761289.1T DK2160202T3 (da) 2007-06-22 2008-06-20 Sammensætninger som emmiterer positroner og indeholder uorganiske partikler, og anvendelse deraf i medicin, især ved diagnostiske processer
SI200830970T SI2160202T1 (sl) 2007-06-22 2008-06-20 Pozitrone emitirajoči sestavki, ki vsebujejo anorganske delce, in njihova uporaba v medicini, še zlasti za diagnostične postopke
CA2691580A CA2691580C (en) 2007-06-22 2008-06-20 Compositions emitting positrons and containing inorganic particles, and use thereof in medicine, especially for diagnostic processes
IL202870A IL202870A (en) 2007-06-22 2009-12-21 Preparations that emit positrons and contain inorganic particles and their uses
HRP20130496AT HRP20130496T1 (hr) 2007-06-22 2013-06-06 Pripravci koji emitiraju pozitrone i sadrže anorganske äśestice, te njihova upotreba u medicini, osobito u dijagnostiäśkim postupcima

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07110908.6 2007-06-22
EP07110908A EP2005973A1 (de) 2007-06-22 2007-06-22 Positronen emittierende anorganische Partikel enthaltende Zusammensetzungen und deren Verwendung in der Medizin, insbesondere für diagnostische Verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009000785A2 true WO2009000785A2 (de) 2008-12-31
WO2009000785A3 WO2009000785A3 (de) 2009-05-22

Family

ID=38624000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/057917 WO2009000785A2 (de) 2007-06-22 2008-06-20 Positronen emittierende anorganische partikel enthaltende zusammensetzungen und deren verwendung in der medizin, insbesondere für diagnostische verfahren

Country Status (13)

Country Link
US (1) US8894968B2 (de)
EP (2) EP2005973A1 (de)
JP (1) JP5635400B2 (de)
CN (1) CN101801421B (de)
CA (1) CA2691580C (de)
DK (1) DK2160202T3 (de)
ES (1) ES2421441T3 (de)
HR (1) HRP20130496T1 (de)
IL (1) IL202870A (de)
PT (1) PT2160202E (de)
RU (1) RU2461392C2 (de)
SI (1) SI2160202T1 (de)
WO (1) WO2009000785A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8894968B2 (en) 2007-06-22 2014-11-25 Nanopet Pharma Gmbh Compositions emitting positrons and containing inorganic particles, and use thereof in medicine, especially for diagnostic processes
US20170371042A1 (en) * 2009-10-22 2017-12-28 Kyungpook National University Industry- Academic Cooperation Foundation Contrast agent for optical imaging, use thereof and apparatus using the same

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2010922B1 (de) * 2006-04-03 2012-06-27 Oratel Diagnostics, LLC Verfahren für endometriose-screening
WO2012024095A2 (en) 2010-08-20 2012-02-23 Oratel Diagnostics, Llc Estrous cycle monitoring by color response
US8562874B2 (en) 2011-02-28 2013-10-22 Ada Foundation Method for preparation of well-dispersed, discrete nanoparticles by spray drying techniques
US8841130B2 (en) 2011-07-11 2014-09-23 Oratel Diagnostics, Llc Methods and kit for endometriosis diagnosis
WO2018127912A1 (en) * 2017-01-03 2018-07-12 Yeda Research And Development Co. Ltd. Mri tracers comprising inorganic nanofluorides
JP6998008B2 (ja) * 2017-08-31 2022-01-18 国立研究開発法人産業技術総合研究所 分散性リン酸カルシウムナノ粒子、分散性リン酸カルシウムナノ粒子の製造方法、医薬品及び分散性リン酸カルシウムナノ粒子作製キット医薬品

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5948384A (en) * 1990-09-14 1999-09-07 Syngenix Limited Particulate agents
GB9020075D0 (en) * 1990-09-14 1990-10-24 Filler Aaron G Contrast agents for magnetic resonance imaging of axonal transport
US5122363A (en) * 1990-12-07 1992-06-16 Board Of Regents, The University Of Texas System Zeolite-enclosed transistion and rare earth metal ions as contrast agents for the gastrointestinal tract
US7731648B2 (en) * 2001-07-25 2010-06-08 Aduro Biotech Magnetic nanoscale particle compositions, and therapeutic methods related thereto
CN101080241A (zh) * 2004-12-17 2007-11-28 皇家飞利浦电子股份有限公司 用于分子成像的靶向剂
RU2007127314A (ru) * 2004-12-17 2009-01-27 Конинклейке Филипс Электроникс Н.В. (Nl) Контрастные средства или терапевтические средства направленной доставки для молекулярной визуализации и терапии
US20070264199A1 (en) * 2005-09-26 2007-11-15 Labhasetwar Vinod D Magnetic nanoparticle composition and methods for using the same
EP2005973A1 (de) 2007-06-22 2008-12-24 nanoPET Pharma GmbH Positronen emittierende anorganische Partikel enthaltende Zusammensetzungen und deren Verwendung in der Medizin, insbesondere für diagnostische Verfahren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8894968B2 (en) 2007-06-22 2014-11-25 Nanopet Pharma Gmbh Compositions emitting positrons and containing inorganic particles, and use thereof in medicine, especially for diagnostic processes
US20170371042A1 (en) * 2009-10-22 2017-12-28 Kyungpook National University Industry- Academic Cooperation Foundation Contrast agent for optical imaging, use thereof and apparatus using the same

Also Published As

Publication number Publication date
EP2005973A1 (de) 2008-12-24
US20100272637A1 (en) 2010-10-28
US8894968B2 (en) 2014-11-25
ES2421441T3 (es) 2013-09-02
HRP20130496T1 (hr) 2013-08-31
RU2461392C2 (ru) 2012-09-20
DK2160202T3 (da) 2013-06-10
CN101801421B (zh) 2016-01-20
SI2160202T1 (sl) 2013-09-30
PT2160202E (pt) 2013-07-10
CA2691580A1 (en) 2008-12-31
EP2160202A2 (de) 2010-03-10
CN101801421A (zh) 2010-08-11
CA2691580C (en) 2015-11-24
EP2160202B1 (de) 2013-03-06
IL202870A (en) 2015-03-31
JP5635400B2 (ja) 2014-12-03
WO2009000785A3 (de) 2009-05-22
RU2010101926A (ru) 2011-07-27
JP2010530967A (ja) 2010-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2160202B1 (de) Positronen emittierende anorganische partikel enthaltende zusammensetzungen und deren verwendung in der medizin, insbesondere für diagnostische verfahren
DE4428851C2 (de) Eisen enthaltende Nanopartikel, ihre Herstellung und Anwendung in der Diagnostik und Therapie
DE60112251T2 (de) Radioaktive therapeutische liposomen
DE69031946T2 (de) Perkutane lymphographie
Psimadas et al. Comparison of the magnetic, radiolabeling, hyperthermic and biodistribution properties of hybrid nanoparticles bearing CoFe2O4 and Fe3O4 metal cores
EP1960002B1 (de) Wässrige dispersion von superparamagnetischen eindomänenteilchen, deren herstellung und verwendung zur diagnose und therapie
KR102385193B1 (ko) 암 치료용 이온화 방사선과 조합된 무기 나노입자 조성물
Pham et al. Tunable and noncytotoxic PET/SPECT-MRI multimodality imaging probes using colloidally stable ligand-free superparamagnetic iron oxide nanoparticles
EP2054894B1 (de) Zusammenstellungsvorrichtung und verfahren zur verwendung bei der bildgebung
US20230181773A1 (en) Visualizable radioactive carbon microsphere (cms), preparation method, and use thereof
DE102008034020A1 (de) Kontrastmittel verstärkte Strahlentherapie mit Hochleistungsröhren
AU2014409581B2 (en) Strontium phosphate microparticle for radiological imaging and therapy
US20150118495A1 (en) Strontium phosphate microparticle for radiological imaging and therapy
EP1713516B1 (de) Verfahren und kit zur herstellung von rhenium-188 markierten partikeln
US8940275B2 (en) Nanoparticles based on gadolinium coordination polymers as highly sensitive T1 MRI contrast agents
WO2016016457A1 (en) Single core radionuclide-metal oxide nanoparticles: a new biocompatible nanosystem for dual hot spot imaging
Lagopati Nanotechnology in Nuclear Medicine/MATLAB Use
US20240316226A1 (en) Radiopharmaceutical conjugate compound for diagnosis and/or therapeutic uses thereof
Men et al. This is a self-archived–parallel published version of an original article. This version may differ from the original in pagination and typographic details. When using please cite the original.
Mikheev Radioactive colloidal solutions and suspensions for medical use
Lagopati in Nuclear Medicine/MATLAB Use
Karageorgou et al. Research Article Gallium-68 Labeled Iron Oxide Nanoparticles Coated with 2, 3-Dicarboxypropane-1, 1-diphosphonic Acid as a Potential PET/MR Imaging Agent: A Proof-of-Concept Study

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880021013.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08761289

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008761289

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010512711

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2379/MUMNP/2009

Country of ref document: IN

Ref document number: 2691580

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010101926

Country of ref document: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12665624

Country of ref document: US