WO2009000366A1 - Verfahren zum testen eines mobilfunkgeräts - Google Patents

Verfahren zum testen eines mobilfunkgeräts Download PDF

Info

Publication number
WO2009000366A1
WO2009000366A1 PCT/EP2008/003813 EP2008003813W WO2009000366A1 WO 2009000366 A1 WO2009000366 A1 WO 2009000366A1 EP 2008003813 W EP2008003813 W EP 2008003813W WO 2009000366 A1 WO2009000366 A1 WO 2009000366A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
test
mobile
response signals
deviation
mobile radio
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/003813
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Huber
Reiner Götz
Original Assignee
Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg filed Critical Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg
Priority to JP2010513689A priority Critical patent/JP5243538B2/ja
Priority to US12/666,381 priority patent/US8204497B2/en
Priority to CN2008800217162A priority patent/CN101690303B/zh
Priority to EP08758477.7A priority patent/EP2160908B1/de
Publication of WO2009000366A1 publication Critical patent/WO2009000366A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W24/00Supervisory, monitoring or testing arrangements
    • H04W24/06Testing, supervising or monitoring using simulated traffic
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L43/00Arrangements for monitoring or testing data switching networks
    • H04L43/50Testing arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/22Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks comprising specially adapted graphical user interfaces [GUI]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices

Definitions

  • the invention relates to a method for testing a mobile device.
  • Methods are known from the prior art with which one can test mobile devices by measuring and recording the mobile data of mobile networks under real conditions, in a so-called field test. It tests the interoperability, the interaction between the mobile device and the base stations of one or more radio networks in a rented test network or in the real field.
  • the recorded data of the transmission and response signals of the base stations and the mobile station are converted into a command language for driving a signal generator as a test apparatus.
  • a mobile network is simulated by means of a simulation device, the signal generator, which converts the commands of the command language back into radio signals. With this command language, new scenarios can be developed in a laboratory environment.
  • a disadvantage of the prior art is that you can only test exactly the mobile device in the simulation, which was used to determine the test scenario in a real mobile network for recording the signals between the base station and the mobile device. Does not send another model exactly the same response signals to the simulated base stations, such as the z. B. in a test drive for logging the signals and response signals used mobile device, there are deviations from the expected signals according to the protocol, and it can not be distinguished whether the tested mobile device actually responded incorrectly against the mobile standard, or if the deviation only the type of Mobile device corresponds, but is a permissible deviation in terms of the mobile standard used. For example, it may be that the order of the response signals in the mobile device X is different than the mobile device Y and still behave both mobile devices X and y according to the mobile standard, ie respond to signals of the base stations with Conventional response signals.
  • the task is to develop a method that can test mobile phones of various types that may differ in their response signals.
  • a command sequence and expected response signals are generated, which may be programmed, or may have resulted from conversion of measurement signals.
  • a first or second tolerance mode is selected, the first being a tolerant mode and the second being a strict mode.
  • executing the command sequence activates a test device which simulates a mobile radio network in which signals are sent to the mobile device.
  • receives the Test device response signals of the mobile device receives the Test device response signals of the mobile device.
  • the test device checks whether the response signals match the expected response signals.
  • the test device determines a deviation of the response signals from the expected response signals in a sixth step, the test device checks whether this is permissible in respect of the mobile radio standard used. In tolerant mode, the procedure continues if the deviation is recognized as acceptable. In strict mode, on the other hand, if a deviation is detected, the simulation is ended.
  • Fig. 2 is an illustrative illustration of the entire implementation of a mobile phone test and an application of the invention contained therein
  • Fig. 3 is a graphical user interface for configuring the tests, in particular for setting the strict or tolerant mode, and for editing the command sequences.
  • a mobile device should be tested with a test device.
  • the test device is preferably a protocol tester with a signal generator that simulates a cellular network.
  • the protocol tester requires a command sequence which controls it in such a way that signaling messages are generated and sent by the signal generator, which enable connection establishment to the mobile radio device (DUT) to be tested.
  • a device In a first step, a device generates this command sequence. This sequence of instructions may be obtained from measurement data or it may have been programmed. At the same time expected response signals are generated. These are taken particularly easily by logging a real network situation by means of a prepared mobile device.
  • any mobile radio device that can transmit information about messages that are transmitted to or received from the base station during operation via the radio interface via a further interface is understood as a test mobile radio or prepared mobile radio device.
  • a mode is selected according to which the deviations of the response signals received from the mobile device to be tested are compared with the expected response signals: Even if mobile radio devices of very different models all conform to a mobile radio standard, their response signals can deviate from one another. For example, the order of the response signals sent by a Type X mobile may be different than that sent by a Type Y mobile. Such deviations may be allowed as long as the requirements for the order and content defined by the respective mobile radio standard are met.
  • a so-called strict mode allows no deviation of the response signals. The test is aborted as soon as a response signal is different from the expected response signal. The response signals must match the content and order with the sequence of expected response signals.
  • tolerant mode certain deviations are permissible as long as they are correct according to the mobile radio standard, preferably GSM or UMTS.
  • Permissible deviations are preferably defined by parameter ranges and / or message contents.
  • Permissible are response signals which the base stations can correctly interpret according to the mobile radio standard.
  • a database is stored, which contains the permissible response signals and information in terms of content and sequence.
  • the mobile device may respond to a base station transmit sequence with three different allowable sequences of signals: A-B-C-D, B-A-D-C, C-B-D-A.
  • Timing There may also be deviations in the timing. For example, while a mobile device X responds to a received signal sequence only after the time Tx with a response signal, another mobile device Y responds only after the time Ty.
  • This response time T may be different according to the mobile radio standard.
  • Admissible is z. B. a time range [T1 ... T2] with a minimum response time Tl and a maximum response time T2, in which the mobile device must respond to certain transmission signals. If the response time is out of range, an error is logged and the test is terminated.
  • Another deviation may be the message content itself. If, for example, the message is sent from the mobile to the base station that last x errors in the communication have occurred, this number may differ in the tolerant mode of the error number specified in the expected response signal.
  • the mobile radio standard allows message contents deviating from certain transmitted signal sequences, for example a range of [x1 ... x2]. It is therefore permissible for the message to have a minimum of "xl errors” and a maximum of "x2 errors”. If the number of errors is outside this range, an error is logged.
  • a test device simulates the mobile network and sends signals to the mobile device.
  • the protocol tester receives the response signals of the mobile device.
  • the Protocol tester determines whether the received response signals match the expected response signals. If they match, the protocol tester will ask if the command sequence has completed, then the test will be terminated. If they do not match, the log tester will check if the second strict mode has been set. If so, the test is terminated in the eighth step and the test protocol is output by an output device, preferably a software program.
  • the sixth step of the method checks whether the existing deviation is permissible. If not, the error is logged by the protocol tester. Alternatively, it can also be logged if a permissible deviation from expected response signals has occurred. If so, it is queried, in query 10, whether the instruction sequence has been executed. If so, the test is over and the test log is issued. Otherwise, the test proceeds to processing the next command line in step 3.
  • FIG. 2 the entire mobile phone test is shown in its essential sequence in the form of function blocks in an illustrative form.
  • the inventive method used therein is highlighted in white in FIG. 2 as block 6 '.
  • a prepared mobile device 120 transmits response signals to signals received in the downlink from one of the base stations 110.
  • This radio signals exchanged for information transmission between the mobile device 120 and a base station superimposed are signals of the other base stations, eg neighboring cells.
  • the signals of these base stations 110 and the response signals that the mobile device 120 transmits are transmitted by a measuring device 1 ', e.g. a network scanner and the prepared mobile device 120 measured and recorded.
  • the prepared mobile radio device 120 forwards its transmitted and received response signals and signals to an analysis device 230 for this purpose.
  • the analyzing device 230 analyzes the signals of the radio links 300 and 300 'and stores the data obtained therefrom.
  • the measuring device can also determine information about such mobile radio networks in which no information is available via the mobile radio device 120.
  • This data is exported by the analysis device 4 ', converted into a readable instruction sequence and expected response signals and stored in a format executable for the protocol tester.
  • Software 5 ' allows the editing of the command sequence and the configuration of the software, whether in the command sequence in strict and / or tolerant mode, the mobile device 120' to be tested is to be tested.
  • the command sequence does not have to come exclusively from the analyzer, but can be programmed by adding further commands, for example.
  • the protocol tester 600 executes the commands and thus reproduces the transmission signals of the downlink of at least one base station of a mobile radio network.
  • the mobile device 120 'to be tested can deviate from the mobile device 120 used in the field test.
  • the protocol tester 600 sends the signals to the mobile device 120 '.
  • Mobile device 120 ' responds with response signals.
  • the mobile station's alarm signals may deviate from the expected response signals.
  • Expected response signals are those response signals that result from the logged behavior of the prepared mobile device. These are inserted in the correct order when logging the radio connection.
  • the tester waits for the expected signals to arrive before the instruction sequence is processed further.
  • the protocol tester logs impermissible deviations as errors and terminates the test.
  • test will continue until the end of the instruction sequence is reached. Thereafter, the protocol tester 600 outputs the test protocol on an output device, after which z. B. a software 15 evaluates the test protocol. In strict mode, on the other hand at the first deviation from the expected response signal, the test immediately stops.
  • FIG. 3 shows the user interface of the program with which one can edit and program command sequences for triggering the protocol tester 600.
  • command sequences and expected response signals can be loaded and edited in list L100.
  • the command sequence comes from an export of measurement data in a format that the protocol tester 600 can read and execute, whereby the individual instructions in this user interface can also be programmed and edited.
  • list L100 a command of the command sequence is listed per line.
  • the list also contains the information regarding the expected response signals in the form of uplink messages.
  • Significant for the process according to the invention are in particular the columns L7 and L8.
  • Column L8 ultimately indicates the commands themselves, which are editable. Commands can be deleted, changed, added and moved. It is also possible to part of a listed instruction sequence including the expected response signals cut out and start only this cut command sequence via the start button S.
  • a pop-up menu Pl can be used to determine whether this uplink should be tested in tolerant mode or in strict mode.
  • the editing can also be done by means of a separate program, which is called upon selection of the command to be changed.
  • inventive method is not limited to the illustrated embodiment.
  • individual combinations of features are possible in an advantageous manner.
  • illustrated schemes of FIGS. 1-7 are illustrative only.

Abstract

Verfahren zum reproduzierbaren Testen von Mobilfunkgeräten in verschiedenen toleranten Testmodi durch Generieren und Abspielen einer Befehlsfolge, die programmiert sein kann oder aus Messdaten gewonnen sein kann, zur Steuerung eines Protokolltestes, der ein Mobilfunknetzwerk simuliert und Signale an das Mobilfunkgerät sendet und zulässige Abweichungen der empfangenen Antwortsignale des Mobilfunkgeräts gemäß des Mobilfunkstandards im toleranten Modus toleriert, unzulässige hingegen als Fehler protokolliert, und im strengen Modus bei jeder Abweichung den Test beendet und nach dem Testende das Protokoll auf einem Ausgabegerät ausgibt.

Description

Verfahren zum Testen eines Mobilfunkgeräts
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Testen eines Mobilfunkgeräts .
Aus dem Stand der Technik sind Verfahren bekannt, mit denen man Mobilfunkgeräte testen kann, indem man die Mobilfunkdaten der Mobilfunknetze unter Realbedingung, in einem sogenannten Feldtest misst und aufzeichnet. Es wird die InterOperabilität, das Zusammenspiel zwischen Mobilfunkgerät und den Basisstationen eines oder mehrerer Funknetze in einem gemieteten Testnetz oder im realen Feld getestet. Die aufgezeichneten Daten der Sende- und Antwortsignale der Basisstationen und des Mobilfunkgeräts, werden in eine Befehlssprache zum Ansteuern eines Signalgenerators als Testgerät umgewandelt. In einer Testumgebung wird mithilfe einer Simulationsvorrichtung, dem Signalgenerator, die die Befehlsfolgen der Befehlssprache wieder in Funksignale umwandelt, ein Mobilfunknetz simuliert. Mit dieser Befehlssprache können neue Szenarien in einer Laborumgebung entwickelt werden.
Es wird getestet, ob das Mobilfunkgerät erwartungsgemäß nach dem Mobilfunkstandard auf die Sendesignale der simulierten Basisstationen reagiert. Nachteilig am Stand der Technik ist, dass man nur genau das Mobilfunkgerät in der Simulation testen kann, welches zur Ermittlung des Testszenarios in einem realen Mobilfunknetz zum Aufzeichnen der Signale zwischen der Basisstation und dem Mobilfunkgerät verwendet wurde. Sendet ein anderes Modell nicht exakt die gleichen Antwortsignale an die simulierten Basisstationen, wie das z. B. bei einer Testfahrt zum Protokollieren der Signale und Antwortsignale verwendete Mobilfunkgerät, gibt es Abweichungen von den gemäß Protokoll erwarteten Signalen, und es kann nicht unterschieden werden, ob das getestete Mobilfunkgerät tatsächlich entgegen dem Mobilfunkstandard fehlerhaft reagiert, oder ob die Abweichung nur dem Typ des Mobilfunkgeräts entspricht, jedoch eine hinsichtlich des verwendeten Mobilfunkstandards zulässige Abweichung ist. Zum Beispiel kann es sein, dass die Reihenfolge der Antwortsignale beim Mobilfunkgerät X eine andere ist als beim Mobilfunkgerät Y und sich trotzdem beide Mobilfunkgeräte X und y gemäß dem Mobilfunkstandard richtig verhalten, d.h. auf Signale der Basisstationen mit konventionsgemäßen Antwortsignalen reagieren.
Die Aufgabe ist, ein Verfahren zu entwickeln, das Mobilfunkgeräte unterschiedlicher Art testen kann, die in Ihren Antwortsignalen voneinander abweichen können.
Die Aufgabe wird in vorteilhafter Weise durch ein Verfahren nach Anspruch 1 gelöst. In einem ersten Schritt werden eine Befehlsfolge und erwartete Antwortsignale generiert, die programmiert sein kann, oder aus Umwandlung von Messsignalen hervorgegangen sein kann. In einem zweiten Schritt wird ein erster oder ein zweiter Toleranzmodus ausgewählt, wobei der erste ein toleranter Modus und der zweite ein strenger Modus ist. In einem dritten Schritt wird durch Ausführen der Befehlsfolge eine Testvorrichtung angesteuert, die ein Mobilfunknetz simuliert, in welchem Signale an das Mobilfunkgerät gesendet werden. In einem vierten Schritt empfängt die Testvorrichtung Antwortsignale des Mobilfunkgeräts. Im fünften Schritt prüft die Testvorrichtung, ob die Antwortsignale mit den erwarteten Antwortsignalen übereinstimmen. Stellt die Testvorrichtung im ersten, toleranten Modus in einem sechsten Schritt eine Abweichung der Antwortsignale von den erwarteten Antwortsignalen fest, überprüft die Testvorrichtung, ob es sich um eine im Hinblick auf den verwendeten Mobilfunkstandard zulässige Abweichung handelt. Im toleranten Modus wird das Verfahren fortgesetzt, wenn die Abweichung als zulässig erkannt ist. Im strengen Modus wird dagegen bei einer festgestellten Abweichung die Simulation beendet.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgeführt.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird anhand der Zeichnung in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 das erfindungsgemäße Verfahren nach Anspruch 1,
Fig. 2 eine anschauliche Abbildung der gesamten Durchführung eines Mobilfunktests und eine darin enthaltene Anwendung des erfindungsgemäßen
Verfahrens,
Fig. 3 eine graphische Benutzeroberfläche für das Konfigurieren der Tests, insbesondere für das Einstellen des strengen oder toleranten Modus, und für das Editieren der Befehlsfolgen.
Im Folgenden wird anhand der Figur 1 das erfindungsgemäße Verfahren zum toleranten Testen eines Mobilfunkgeräts nach Anspruch 1 mit allen Unteransprüchen ausführlich beschrieben. Ein Mobilfunkgerät soll mit einer Testvorrichtung getestet werden. Die Testvorrichtung ist vorzugsweise ein Protokolltester mit einem Signalgenerator, der ein Mobilfunknetzwerk simuliert. Um das Mobilfunknetzwerk zu simulieren, benötigt der Protokolltester eine Befehlsfolge, die ihn so ansteuert, dass durch den Signalgenerator Signalisierungsnachrichten erzeugt und gesendet werden, die einen Verbindungsaufbau zu dem zu testenden Mobilfunkgerät (DUT) ermöglichen. In einem ersten Schritt erzeugt eine Vorrichtung diese Befehlsfolge. Diese Befehlsfolge kann aus Messdaten gewonnen, oder sie kann programmiert worden sein. Gleichzeitig werden erwartete Antwortsignale erzeugt. Diese werden besonders einfach durch Protokollieren einer realen Netzsituation mittels eines präparierten Mobilfunkgeräts genommen. Als Testmobilfunkgerät oder präpariertes Mobilfunkgerät wird im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung jedes Mobilfunkgerät verstanden, welches Informationen über Nachrichten, die im Betrieb über die Funkschnittstelle zur Basisstation übertragen oder von dieser empfangen werden, über eine weitere Schnittstelle ausgeben kann.
In einem zweiten Schritt wird ein Modus ausgewählt, nach dem die Abweichungen der vom zu testenden Mobilfunkgerät empfangenen Antwortsignale mit den erwarteten Antwortsignalen verglichen werden: Auch wenn Mobilfunkgeräte unterschiedlichster Modelle sich alle konform einem Mobilfunkstandard verhalten, können ihre Antwortsignale voneinander abweichen. Beispielsweise kann die Reihenfolge der Antwortsignale, die ein Mobilfunkgerät vom Typ X sendet, eine andere sein als die, welche ein Mobilfunkgerät vom Typ Y sendet. Solche Abweichungen können zulässig sein, solange die Anforderungen an Reihenfolge und Inhalt, die der jeweilige Mobilfunkstandard definiert, eingehalten werden. Nun gibt es zwei Modi, auf die das Mobilfunkgerät getestet werden kann: Ein sogenannter strenger Modus lässt keinerlei Abweichung der Antwortsignale zu. Der Test wird abgebrochen, sobald ein Antwortsignal sich von dem erwarteten Antwortsignal unterscheidet. Die Antwortsignale müssen nach Inhalt und Reihenfolge mit der Abfolge der erwarteten Antwortsignale übereinstimmen.
Im ersten, sogenannten toleranten Modus sind bestimmte Abweichungen zulässig, solange sie dem Mobilfunkstandard, vorzugweise GSM oder UMTS, nach korrekt sind. Zulässige Abweichungen sind vorzugsweise durch Parameterbereiche und/oder durch Nachrichteninhalte festgelegt. Zulässig sind Antwortsignale, welche die Basisstationen gemäß dem Mobilfunkstandard richtig interpretieren können. In der Testvorrichtung ist eine Datenbank abgespeichert, die die zulässigen Antwortsignale und Informationen hinsichtlich Inhalt und Reihenfolge enthält. Dadurch wird ein Vergleich der tatsächlich vom DUT erzeugten Antwortsignale mit dem Mobilfunkstandard ermöglicht und zulässige Abweichungen können als solche erkannt werden. Beispielsweise darf das Mobilfunkgerät auf eine Sendesequenz der Basisstationen mit drei verschiedenen zulässigen Sequenzen von Signalen antworten: A-B-C-D, B-A-D-C, C-B-D-A.
Das sind z. B. die zulässigen Reihenfolgen der Antwortsignale, die dem Protokolltester bekannt sind. Antwortet nun das Mobilfunkgerät nicht mit einer dieser zulässigen Reihenfolgen, sondern antwortet es beispielsweise mit D-C-A-B, so ist dies ein Fehler des Mobilfunkgeräts. Diesen Fehler protokolliert der Protokolltester vorzugsweise in der laufenden Simulation.
Abweichungen kann es auch im Timing geben. Während beispielsweise ein Mobilfunkgerät X auf eine empfangene Signalsequenz erst nach der Zeit Tx mit einem Antwortsignal reagiert, antwortet ein anderes Mobilfunkgerät Y erst nach der Zeit Ty. Diese Antwortzeit T kann nach dem Mobilfunkstandard verschieden sein. Zulässig ist z. B. ein Zeitbereich [T1...T2] mit einer minimalen Antwortzeit Tl und einer maximalen Antwortzeit T2, in der das Mobilfunkgerät auf bestimmte Sendesignale reagieren muss. Liegt die Antwortzeit außerhalb des Bereichs, so wird ein Fehler protokolliert und der Test beendet.
Eine weitere Abweichung kann der Nachrichteninhalt selbst sein. Wenn beispielsweise, die Nachricht vom Mobilfunkgerät an die Basisstation gesendet wird, dass zuletzt x Fehler in der Kommunikation aufgetreten sind, so kann diese Anzahl im toleranten Modus von der im erwarteten Antwortsignal angegebenen Fehlerzahl abweichen. Der Mobilfunkstandard lässt auf bestimmte gesendete Signalsequenzen abweichende Nachrichteninhalte zu, etwa ein Bereich von [xl...x2] . Es ist also zulässig, dass die Nachricht minimal „xl Fehler" und maximal „x2 Fehler" aufweisen kann. Liegt die Anzahl der Fehler außerhalb dieses Bereichs, wird ein Fehler protokolliert.
In einem dritten Schritt simuliert eine Testvorrichtung das Mobilfunknetz und sendet Signale an das Mobilfunkgerät. In einem vierten Schritt des Verfahrens empfängt der Protokolltester die Antwortsignale des Mobilfunkgeräts. Im fünften Schritt überprüft der Protokolltester, ob die empfangenen Antwortsignale mit den erwarteten Antwortsignalen übereinstimmen. Wenn sie übereinstimmen, fragt der Protokolltester ab, ob die Befehlsfolge abgearbeitet ist, dann wird der Test beendet. Wenn sie nicht übereinstimmen, wird vom Protokolltester überprüft, ob der zweite strenge Modus eingestellt wurde. Wenn ja, wird im achten Schritt der Test beendet und von einer Ausgabevorrichtung, vorzugsweise einem Softwareprogramm, wird das Testprotokoll ausgegeben.
Wenn hingegen der tolerante Modus aktiv ist, wird im sechsten Schritt des Verfahrens geprüft, ob die vorhandene Abweichung zulässig ist. Wenn nein, wird der Fehler von dem Protokolltester mitprotokolliert. Alternativ kann auch protokolliert werden, wenn eine zulässige Abweichung von erwarteten Antwortsignalen aufgetreten ist. Wenn ja, wird abgefragt, in Abfrage 10, ob die Befehlsfolge abgearbeitet ist. Wenn ja, ist der Test zu Ende, und das Testprotokoll wird ausgegeben. Ansonsten wird der Test mit dem Verarbeiten der nächsten Befehlszeile im Schritt 3 fortgesetzt .
In Figur 2 ist in anschaulicher Form der gesamte Mobilfunktest in seinem wesentlichen Ablauf in Form von Funktionsblöcken dargestellt. Das darin angewendete erfindungsgemäße Verfahren ist in der Figur 2 als Block 6' weiß hervorgehoben. In einem Feldtest in realer Umgebung befinden sich mehrere Basisstationen 110 eines oder mehrerer Mobilfunknetze. Ein präpariertes Mobilfunkgerät 120 sendet Antwortsignale auf im Downlink empfangene Signale von einer der Basisstationen 110. Diesen zur Informationsübertragung zwischen dem Mobilfunkgerät 120 und einer Basisstation ausgetauschten Funksignalen überlagert sind Signale der übrigen Basisstationen, z.B. benachbarter Zellen.
Die Signale dieser Basisstationen 110 und die Antwortsignale, die das Mobilfunkgerät 120 sendet, werden von einer Messvorrichtung 1', z.B. einem Netzwerkscanner und dem präparierten Mobilfunkgerät 120 gemessen und aufgezeichnet. Das präparierte Mobilfunkgerät 120 gibt seine gesendeten und empfangenen Antwortsignale und Signale hierzu an eine Analysevorrichtung 230 weiter. Ebenso gibt die Messvorrichtung 1' die von ihr empfangenen Signale an die Analysevorrichtung 230 weiter. Die Analysiervorrichtung 230 analysiert die Signale der Funkverbindungen 300 und 300' und speichert die daraus gewonnenen Daten ab. Dabei kann im Gegensatz zu dem präparierten Mobilfunkgerät 120 das Messgerät auch Informationen über solche Mobilfunknetze ermitteln, in denen über das Mobilfunkgerät 120 keine Informationen verfügbar sind.
In dem beschriebenen Beispiel wird von der Aufzeichnung einer realen Netzumgebung ausgegangen. Ebensogut kann jedoch auch ein Labor-Interoperabilitätstest oder eine anderweitig geschaffene künstliche Netzumgebung die Basis für eine Erzeugung einer Befehlsfolge sein.
Diese Daten werden von der Analysevorrichtung 4' exportiert, in eine lesbare Befehlsfolge sowie erwartete Antwortsignale umgewandelt und in einem für des Protokolltester ausführbaren Format abgespeichert. Eine Software 5' erlaubt das Editieren der Befehlsfolge und das Konfigurieren der Software, ob in der Befehlsfolge im strengen und /oder im toleranten Modus das zu testende Mobilfunkgerät 120' getestet werden soll. Mit der so erhaltenen Befehlsfolge wird der Protokolltester 600 angesteuert. Dabei muss die Befehlsfolge nicht ausschließlich vom Analysiergerät stammen, sondern kann selbst programmiert werden, indem beispielsweise weitere Befehle ergänzt werden. Der Protokolltester 600 führt die Befehle aus und reproduziert damit die Sendesignale des Downlinks zumindest einer Basisstation eines Mobilfunknetzes. Das zu testende Mobilfunkgerät 120' kann von dem im Feldtest verwendeten Mobilfunkgerät 120 abweichen. Der Protokolltester 600 sendet die Signale an das Mobilfunkgerät 120' . Das Mobilfunkgerät 120' reagiert mit Antwortsignalen. Im erfindungsgemäßen Verfahren, siehe in der Figur 2 den Block 6' , wird nun überprüft, ob das Mobilfunkgerät 120' die erwarteten Antwortsignale sendet. Dabei können im ersten, toleranten Modus die Äntwortsignale des Mobilfunkgeräts von den erwarteten Antwortsignalen abweichen. Erwartete Antwortsignale sind solche Antwortsignale, die sich aus dem protokollierten Verhalten des präparierten Mobilfunkgeräts ergeben. Diese werden zeitrichtig beim Protokollieren der Funkverbindung in die Befehlsfolge eingefügt. Beim Abspielen der Befehlsfolge wartet der Tester auf das Eintreffen der erwarteten Signale, bevor die Befehlsfolge weiter abgearbeitet wird. Es gibt nach dem Mobilfunkstandard zulässige Abweichungen und unzulässige Abweichungen von den erwarteten Signalen. Im toleranten Modus protokolliert der Protokolltester unzulässige Abweichungen als Fehler und beendet den Test.
Bei zulässigen Abweichungen wird der Test fortgeführt bis das Ende der Befehlsfolge erreicht ist. Danach gibt der Protokolltester 600 das Testprotokoll auf einer Ausgabevorrichtung aus, wonach z. B. eine Software 15 das Testprotokoll auswertet. Im strengen Modus hingegen wird bei der ersten Abweichung von dem erwarteten Antwortsignal der Test sofort beendet.
In Figur 3 präsentiert sich die Benutzeroberfläche des Programms, mit der man Befehlsfolgen zur Ansteuerung des Protokolltesters 600 editieren und programmieren kann. Mit der Software können Befehlsfolgen und erwartete Antwortsignale in die Liste L100 geladen und editiert werden. Die Befehlfolge stammt aus einem Export von Messdaten in einem Format, welches der Protokolltester 600 lesen und ausführen kann, wobei die einzelnen Befehle in dieser Benutzeroberfläche auch programmiert werden und damit editiert werden können. In der Liste L100 wird pro Zeile ein Befehl der Befehlsfolge aufgelistet. Neben den ausführbaren Befehlen enthält die Liste auch die Informationen bezüglich der erwarteten Antwortsignale in Form von Uplink-Nachrichten. Für das erfindungsgemäße Verfahren bedeutsam sind vor allem die Spalten L7 und L8. Die Spalte L7 zeigt mit Pfeilsymbolen an, ob es sich um eine Uplink-Nachricht oder einen Downlink-Befehl handelt: Für einen Uplink-Befehl erscheint das Grafiksymbol „Pfeil nach rechts" und bei einem Downlink-Befehl erscheint das Grafiksymbol „Pfeil nach links". Dabei ist zu beachten, dass lediglich die Downlink-Befehle tatsächlich ausgeführt werden. Die Uplink-Nachrichten entsprechen vielmehr die erwarteten Antwortsignale des zu testenden Mobilfunkgeräts .
Die Spalte L8 letztlich zeigt die Befehle selbst an, welche editierbar sind. Es können Befehle gelöscht, geändert, hinzugefügt und verschoben werden. Es ist auch möglich, aus einer aufgelisteten Befehlsfolge einschließlich der erwarteten Antwortsignale einen Teil herauszuschneiden und nur diese ausgeschnittene Befehlfolge über den Startknopf S zu starten.
Für jeden einzelnen Uplink ist über ein Popup-Menü Pl einstellbar, ob dieser Uplink im toleranten Modus oder im strengen Modus getestet werden soll. Das Editieren kann auch mittels eines separaten Programms erfolgen, welches bei Auswahl des zu ändernden Befehls aufgerufen wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Insbesondere sind auch einzelne Kombinationen von Merkmalen in vorteilhafter Weise möglich. Ferner wird darauf hingewiesen, dass die erläuterten Schemata der Fig. 1-7 lediglich der Illustration dienen.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Testen eines Mobilfunkgeräts mit folgenden Verfahrensschritten:
Erzeugen einer Befehlsfolge zur Ansteuerung einer Testvorrichtung (und erwarteter Antwortsignale (I)), Wählen eines ersten oder eines zweiten Toleranzmodus (2),
Simulieren eines realen Mobilfunknetzes (3) durch Ausführen der Befehlsfolge zur Ansteuerung einer Testvorrichtung und Senden von Signalen an das Mobilfunkgerät - Empfangen von AntwortSignalen (4) des MobiIfunkgerätes,
Überprüfen der Antwortsignale (5) auf Übereinstimmung mit erwarteten Antwortsignalen, bei festgestellter Abweichung in einem ersten, toleranten Modus überprüfen, ob die Abweichung eine zulässige Abweichung ist (6) und Weiterführen des Tests, wenn sie zulässig ist, und bei festgestellter Abweichung in einem zweiten, strengen Modus beenden des Tests (8).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Abweichung der Antwortsignale von den erwarteten Antwortsignalen die Abweichung protokolliert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Feststellen einer nicht zulässigen Abweichung im ersten, toleranten Modus der Test beendet wird und die nicht zulässige Abweichung protokolliert wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Informationen über zumindest ein reales Mobilfunknetz (100) und einem Mobilfunkgerät (120) mittels einer Messvorrichtung aufgezeichnet werden und diese Informationen in eine Befehlsfolge umgewandelt werden zur Erstellung eines Testszenarios .
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet:, dass die gegebene Befehlsfolge zur Erstellung eines Testszenarios programmiert ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zulässige Abweichungen im toleranten Modus durch Parameterbereiche definiert sind.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass zulässige Abweichungen im toleranten Modus auf Basis eines Mobilfunkstandards durch bestimmte Nachrichteninhalte definiert sind.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Parameterbereiche Zeitintervalle sind, die durch eine minimale Antwortzeit und eine maximale Antwortzeit definiert sind, nach der das Mobilfunkgerät auf eine Signalisierungsnachricht einer oder mehrerer Basisstationen reagiert.
9. Verfahren nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass Parameterbereiche gegeben sind durch eine Menge von gemäß einem Mobilfunkstandard gültigen Reihenfolgen von Antwortsignalen des Mobilfunkgeräts.
PCT/EP2008/003813 2007-06-27 2008-05-13 Verfahren zum testen eines mobilfunkgeräts WO2009000366A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010513689A JP5243538B2 (ja) 2007-06-27 2008-05-13 移動無線装置をテストする方法
US12/666,381 US8204497B2 (en) 2007-06-27 2008-05-13 Method for testing a mobile radio device
CN2008800217162A CN101690303B (zh) 2007-06-27 2008-05-13 用于测试移动无线电设备的方法
EP08758477.7A EP2160908B1 (de) 2007-06-27 2008-05-13 Verfahren zum testen eines mobilfunkgeräts

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007029717 2007-06-27
DE102007029717.5 2007-06-27
DE102008010299A DE102008010299A1 (de) 2007-06-27 2008-02-21 Verfahren zum Testen eines Mobilfunkgeräts
DE102008010299.7 2008-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009000366A1 true WO2009000366A1 (de) 2008-12-31

Family

ID=39855050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/003813 WO2009000366A1 (de) 2007-06-27 2008-05-13 Verfahren zum testen eines mobilfunkgeräts

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8204497B2 (de)
EP (1) EP2160908B1 (de)
JP (1) JP5243538B2 (de)
CN (1) CN101690303B (de)
DE (1) DE102008010299A1 (de)
WO (1) WO2009000366A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011250104A (ja) * 2010-05-26 2011-12-08 Anritsu Corp シーケンス試験装置及びシーケンス試験方法
WO2012003447A2 (en) 2010-07-02 2012-01-05 T-Mobile Usa, Inc. Switching matrix and test platform

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008010290A1 (de) * 2007-06-27 2009-02-19 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Testen eines Mobilfunkgeräts
US8085685B2 (en) * 2009-09-21 2011-12-27 Litepoint Corporation Method and system for testing multiple data packet transceivers together during a predetermined time interval
US8600371B2 (en) 2009-10-18 2013-12-03 Locus Location Systems Llc Method and system for diagnosing radio performance during functional over-the-air operation
US8565096B2 (en) 2009-10-18 2013-10-22 Locus Location Systems, Llc Method and system for analyzing radio performance during over-the-air operation
DE102010046095A1 (de) 2010-09-21 2012-03-22 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Messeinheit und Verfahren zur Übertragungsparametermessung eines Messobjekts
US8825042B2 (en) 2011-05-12 2014-09-02 Lows Location Systems, LLC Network diagnostic system for analyzing the performance of a radio network during functional over-the-air operation
DE102012211902B4 (de) 2012-07-09 2021-04-29 Rohde & Schwarz GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Testgerät und Verfahren zum Protokoll-Testen mit einer Spielkartenmetapher
US9143966B2 (en) * 2014-01-20 2015-09-22 Nokia Technologies Oy Remote access to a wireless device
US9329960B2 (en) * 2014-06-21 2016-05-03 Ixia Methods, systems, and computer readable media for utilizing abstracted user-defined data to conduct network protocol testing
JP6533545B2 (ja) * 2017-03-06 2019-06-19 アンリツ株式会社 測定装置及び測定方法
US10484109B2 (en) * 2018-02-22 2019-11-19 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Test arrangement and test method
US11621908B2 (en) 2020-07-13 2023-04-04 Keysight Technologies, Inc. Methods, systems and computer readable media for stateless service traffic generation

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07273746A (ja) * 1994-03-31 1995-10-20 Anritsu Corp 端末機試験装置
DE19517393C1 (de) 1995-05-11 1996-10-02 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zum Prüfen von Funkkanälen eines Telekommunikationssystems mit einem Mobilteil und einer Basisstation
US6584146B2 (en) * 1999-01-13 2003-06-24 Vanu, Inc. Systems and methods for wireless communications
JP2001197043A (ja) * 2000-01-07 2001-07-19 Fujitsu Ltd 同符号連続耐力試験装置
JP4064392B2 (ja) * 2004-09-29 2008-03-19 アンリツ株式会社 シナリオ生成装置、擬似基地局、シナリオ生成プログラムおよび記録媒体
CN101043277B (zh) * 2007-04-29 2010-10-13 Ut斯达康通讯有限公司 移动通信终端接收性能测试中的脉冲同步方法及单元
DE102008010290A1 (de) * 2007-06-27 2009-02-19 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Testen eines Mobilfunkgeräts

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANRITSU CORPORATION: "MD8470A SIGNALLING TESTER", INTERNET CITATION, April 2005 (2005-04-01), pages 1 - 12, XP002354122, Retrieved from the Internet <URL:http://www.anritsu.de/files/MD8470A_E1200.pdf> [retrieved on 20051114] *
ANRITSU CORPORATION: "ME7876A Mobile Communication Test System", INTERNET CITATION, 1 January 2006 (2006-01-01), pages 1 - 20, XP007906074, Retrieved from the Internet <URL:http://www.eu.anritsu.com/files/ME7876A_E1300.pdf> [retrieved on 20081027] *
ANRITSU CORPORATION: "Product Introduction MT8510B Service Tester", INTERNET CITATION, 1 June 2005 (2005-06-01), pages 1 - 12, XP007906076, Retrieved from the Internet <URL:http://www.eu.anritsu.com/files/MT8510B_EI1200.pdf> [retrieved on 20081027] *
REINER GÖTZ: "R&S TM CRTU Protocol Test Platform User-friendly definition of 2G and 3G signaling scenarios", INTERNET CITATION, vol. 193, 25 June 2007 (2007-06-25), pages 21 - 23, XP007905988, Retrieved from the Internet <URL:http://www.rsoe.com/www/dev_center.nsf/frameset?OpenAgent&website=com&navig=/www/dev_center.nsf/html/nav,10,17&content=http://www.rsoe.com/www/publicat.nsf/article/n193_CRTU> [retrieved on 20081015] *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011250104A (ja) * 2010-05-26 2011-12-08 Anritsu Corp シーケンス試験装置及びシーケンス試験方法
WO2012003447A2 (en) 2010-07-02 2012-01-05 T-Mobile Usa, Inc. Switching matrix and test platform
EP2589236A4 (de) * 2010-07-02 2017-01-18 T-Mobile USA, Inc. Schaltmatrix und testplattform

Also Published As

Publication number Publication date
EP2160908B1 (de) 2018-03-07
EP2160908A1 (de) 2010-03-10
CN101690303B (zh) 2013-09-04
DE102008010299A1 (de) 2009-03-19
US20100197299A1 (en) 2010-08-05
CN101690303A (zh) 2010-03-31
JP5243538B2 (ja) 2013-07-24
US8204497B2 (en) 2012-06-19
JP2010531588A (ja) 2010-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2160908B1 (de) Verfahren zum testen eines mobilfunkgeräts
EP2158776B1 (de) Verfahren zum testen eines mobilfunkgeräts
EP2685382B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen und Testen eines Steuergeräteprogramms
DE2228881A1 (de) Automatisches diagnostisches Unter suchungsgerat
DE10127170A1 (de) Fehlersuchverfahren und Fehlersuchvorrichtung
WO2003027850A2 (de) Verfahren zur softwareverifikation für steuereinheiten und verifikationssystem
DE102013201688A1 (de) Testgerät und Verfahren zum Testen IP-basierter Mobilfunkendgeräte
DE102007038337A1 (de) Verfahren zum Testen von Geräten für ein Mobilfunksystem, Signalgenerator, Gerät für ein Mobilfunksystem und Messsystem
EP2160854B1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer auf einem Testgerät zum testen eines Mobilfunkgeräts abspielbaren Signalfolge
EP2158775B1 (de) Verfahren und system zum zeitlich wechselnden zuordnen von basisstationssignalen auf eine begrenzte anzahl von kanälen eines testgeräts
EP2492701B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Testen einer Windturbinenanlage
DE102012211902B4 (de) Testgerät und Verfahren zum Protokoll-Testen mit einer Spielkartenmetapher
WO2008128860A1 (de) Verfahren und prüfgerät zum überprüfen der funktionalität eines streckenpunktes des spurgebundenen verkehrs sowie streckenpunkt und anordnung
EP3044667A1 (de) Verfahren zur verifizierung generierter software sowie verifizierungseinrichtung zum durchführen eines solchen verfahrens
DE102020213809A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Steuergeräts beim Testen einer Software des Steuergeräts und Verfahren zum Betreiben eines Testcomputers beim Testen einer Software eines Steuergeräts
DE102008022132A1 (de) Verfahren zum Konfigurieren einer Testeinrichtung, Testverfahren und Testeinrichtung
DE102019111558A1 (de) Verfahren und system zum testen von systemen
DE4426739C2 (de) Testverfahren sowie Einrichtung zum Erzeugen von Test-Fällen, Testeinrichtung und Programm-Modul dafür
DE102011000958A1 (de) Verfahren und System zum Testen von Software und/oder Hardware eines oder mehrerer in ein Kraftfahrzeug zu integrierender Bauteile
EP1505399A2 (de) Verfahren zum Erzeugen von Testdaten zum Austesten der Funktionsfähigkeit einer datenverarbeitenden Schaltung
EP1137218A1 (de) Verfahren und System zum Testen von Telekommunikationseinrichtungen
DE102021125430A1 (de) Verfahren zur automatisierten Fehleridentifikation von Hardware/Software-Systemen
EP1691509A1 (de) Lasttestgerät und Verfahren zur Erstellung eines Lasttests zum Testen eines Telekommunikationssystems
DE19529342A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Überdeckungsgrades beim Test eines endlichen Automaten
WO2005057972A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum testen von mobiltelefonen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880021716.2

Country of ref document: CN

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08758477

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008758477

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12666381

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010513689

Country of ref document: JP