WO2008154937A1 - Kalibrierverfahren für massemessgerät - Google Patents

Kalibrierverfahren für massemessgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2008154937A1
WO2008154937A1 PCT/EP2007/005350 EP2007005350W WO2008154937A1 WO 2008154937 A1 WO2008154937 A1 WO 2008154937A1 EP 2007005350 W EP2007005350 W EP 2007005350W WO 2008154937 A1 WO2008154937 A1 WO 2008154937A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
volume
weighing
measurement device
filling
sensor
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/005350
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Schmedt
Hubert Gerspacher
Original Assignee
Swr Engineering Messtechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Swr Engineering Messtechnik Gmbh filed Critical Swr Engineering Messtechnik Gmbh
Priority to PCT/EP2007/005350 priority Critical patent/WO2008154937A1/de
Publication of WO2008154937A1 publication Critical patent/WO2008154937A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/01Testing or calibrating of weighing apparatus
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/20Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
    • G01F1/28Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow by drag-force, e.g. vane type or impact flowmeter
    • G01F1/30Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow by drag-force, e.g. vane type or impact flowmeter for fluent solid material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F25/00Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume
    • G01F25/10Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume of flowmeters
    • G01F25/14Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume of flowmeters using a weighing apparatus
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F25/00Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume
    • G01F25/10Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume of flowmeters
    • G01F25/17Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume of flowmeters using calibrated reservoirs
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G11/00Apparatus for weighing a continuous stream of material during flow; Conveyor belt weighers
    • G01G11/08Apparatus for weighing a continuous stream of material during flow; Conveyor belt weighers having means for controlling the rate of feed or discharge

Definitions

  • the calibration or determination of the ratio between physical measurement effect and the associated mass throughput of a Schgutttgut continuous flow meter can be performed in all previously known devices only via a test with the bulk material to be measured.
  • the calibration of a bulk material flow measuring device is performed by loading with the bulk material to be measured, recording the delivery time and determining the required mass via a balance. Subsequently, a calibration value for the mass flow rate is determined from the data of the continuous flow meter and the required total mass.
  • the invention consists in a calibration method and the device required for it, which makes it possible to do without the expensive weighing method, with the smallest amounts of material are sufficient and the calibration in a short time and as needed can be performed again and again. As a result, the reliability is increased
  • the structure of a sensor for determining a solids mass flow rate which is suitable for this calibration method, consists in determining at least one parameter to be calibrated, which stands in clear, known relation to the full degree in Messvolume ⁇ the sensor, as well as a device for measuring the flow rate in Measuring volume of the sensor which does not have to be calibrated
  • the construction required for the calibration procedure consists of the oblique or vertical flow meter with shut-off valve or other shut-off devices such as flaps in the outlet direction.
  • the shut-off device can be either weighing or not. Between the shut-off device and the sensor another weighing device can be mounted Furthermore, a device for determining the filling level above the sensor is needed. A filling nozzle above the sensor can be supplied, via which the measuring volume can also be filled.
  • the measuring volume of the sensor is filled up to carry out a 100% filling level adjustment or full balance with the material to be conveyed by closing the gate valve and adding material.
  • To fill the sensor volume it is either run at low capacity of the upstream valve or by means of a pipe filled Bef ⁇ llstutze ⁇ s filled.
  • the latter has the advantage that you can accurately determine the bulk density of the material before filling and thus can calibrate very accurately
  • the required amount of material in this case corresponds to the volume of the measuring volume of the sensor.
  • the measured value is stored as a reference value.
  • the evaluation unit to be calibrated is informed of the bulk density of the material and the calibration is completed.
  • the evaluation unit calculates the mass loading in filling, bulk density, velocity and cross-sectional area from the mass flow rate per time in the case of mass throughput measurement or from full grade, bulk density and measuring volume
  • the density of debris is determined in the process via a weighing slide device or a weighing device between sensor and slide and a level gauge above the sensor with known F ⁇ llvolumen and calculated from this, the sensor is filled as already described and determines the level above the gate valve or up to a certain level filled up Volume of the filling and measured weight, the bulk density can be determined.
  • the density of debris can also be determined in the laboratory or by other means or procedures.
  • Calibration therefore does not necessarily have to be weighed out in the system or out of the process. It is calibrated with a filling of the sensor with known bulk density, no matter how much mass that is concrete. The weighing under the sensor is only used to determine the bulk density of the material online subsequently made known to the sensor. Therefore, the weighing under the sensor can also be replaced by a determination of the bulk density in the laboratory or by fixed parameters.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Verfahren zum kalibrieren eines Massemessgerätes. Eine nach dem Massemessgerät montierte Absperrvorrichtung wird geschlossen und der Sensor mit einer bestimmten Menge zu messendem Material mit bekannter Konzentration befüllt. Die Menge wird so gewählt, dass das Messvolumen des Messgerätes zu 100% aufgefüllt ist. Der messbare Wert wird in der Auswerteeinheit des Massemessgerätes als Referenz gespeichert. Die Konzentration des Materials wird entweder im Labor bestimmt, oder durch wiegen eines bekannten Volumens mit Hilfe einer Wiegeeinrichtung in Verbindung mit dem Massemessgerätes. Das Wiegen kann dabei durch eine wiegende Absperrvorrichtung erfolgen.

Description

Kalibrierverfahren für Massemessgerät
Hintergrund:
Das Kalibrieren bzw Ermitteln des Verhältnisses zwischen physikalischen Messeffekt und dem damit in Zusammenhang stehenden Massedurchsatzes eines Schύttgut-Durchlaufmessgerätes kann bei allen bisher bekannten Geräten nur über einen Test mit dem zu vermessenden Schüttgut durchgeführt werden.
Üblicherweise wird die Kalibrierung eines Schüttgut -Durchlaufmessgerates durch Beschicken mit dem zu messenden Schüttgut, Erfassung der Förderdauer und Ermittlung der geforderten Masse über eine Waage vorgenommen. Anschließend wird aus den Daten des Durchlaufmessgerätes und der geforderten Gesamtmasse ein Kalibrierwert für den Massendurchsatz ermittelt.
In der Regel muss hierzu über eine bestimmte Forderzeit Material aus der Transportleitung entnommen (z B mit Hilfe sog Kalibrierweichen, die wiederum Bauhόhe benotigen) und dann verwogen werden Bei großen Förderströmen kommt man hierbei sehr schnell an die Grenze des Machbaren. Will man bei einem Fόrderstrom von 50 t/h über 10 Minuten eine Materialprobe entnehmen, so kommen immerhin in dieser Zeit über 8 Tonnen zustande. Dies schafft allein beim Handling Probleme Dieser Vorgang muss bei einem Produktwechsel oder bei geänderten Eigenschaften eines Produktes wiederholt werden.
Die Erfindung besteht in einem Kalibrierverfahren und der dafür benötigten Einrichtung, die es ermöglicht, ohne das aufwendige Wageverfahren auszukommen, wobei geringste Mengen Material genügen und wobei die Kalibrierung in kurzer Zeit und bei Bedarf immer wieder durchgeführt werden kann. Dadurch wird auch die Betriebssicherheit erhöht
Kalibrieraufbau:
Der Aufbau eines Sensors zur Ermittlung eines Feststoff- Massendurchsatzes, der für dieses Kalibrierverfahren geeignet ist, besteht in einer Ermittlung mindestens eines zu kalibrierenden Parameters, der in eindeutigem, bekannten Zusammenhang zum Fullgrad im Messvolumeπ des Sensors steht, sowie einer Einrichtung zur Messung der Durchlaufgeschwindigkeit im Messvolumen des Sensors die nicht kalibriert werden muss
Der für das Kalibrierverfahren benötigte Aufbau besteht gemäß Abbildung 1 aus dem schräg oder senkrecht stehenden Durchlaufmessgerät mit Absperrschieber oder anderen Absperreinrichtungen wie Klappen in Auslaufrichtung Die Absperreinrichtung kann wiegend oder nicht wiegend ausgeführt sein Zwischen Absperreinrichtung und Sensor kann auch eine andere Wiegeeinrichtung montiert sein Bei Verwendung einer unter dem Sensor montierten Wiegeeinrichtung wird des Weiteren eine Einrichtung zur Ermittlung des Füllstandes oberhalb des Sensors benotigt Ein Befullstutzen oberhalb des Sensors kann angerbracht werden, über den das Messvolumen auch gefüllt werden kann.
Kalibrierverfahren:
Das Messvolumen des Sensors wird zur Durchführung eines 100% Füllgrad-Abgleichs oder Vollabgleichs mit dem Fördergut aufgefüllt, indem der Absperrschieber geschlossen und Material zugegeben wird Zur Füllung des Sensorvolumens wird dieser entweder bei niedriger Leistung des vorgeschalteten Fördrorganes voll gefahren oder mit Hilfe eines an der Rohrleitung geschaffenen Befύllstutzeπs gefüllt. Letzteres hat den Vorteil, dass man vor der Einfüllung die Schüttdichte des Materials exakt bestimmen und somit sehr genau kalibrieren kann Die benötigte Materialmenge entspricht in diesem Fall dem Volumen des Messvolumens des Sensors. Der gemessene Wert wird als Referenzwert gespeichert. Der zu kalibrierenden Auswerteeinheit wird die Schuttdichte des Materials mitgeteilt und die Kalibrierung ist abgeschlossen Die Auswerteeinheit berechnet dann im Betrieb aus Füllgrad, Schüttdichte, Geschwindigkeit und Querschnittsflache den Massendurchsatz pro Zeit im Fall einer Massedurchsatzmessung oder aus Fullgrad, Schuttdichte und Messvolumen die Massebeladung Die Schuttdichte wird im Prozess über eine wiegende Schiebereinrichtung oder eine Wiegeeinrichtung zwischen Sensor und Schieber und einem Füllstandmesser über dem Sensor mit bekanntem Fύllvolumen ermittelt und daraus berechnet Dazu wird der Sensor wie bereits beschrieben gefüllt und der Füllstand über dem Absperrschieber ermittelt oder bis zu einem bestimmten Füllstand aufgefüllt Über Volumen der Füllung und gemessenes Gewicht, kann die Schüttdichte ermittelt werden. Die Schuttdichte kann auch im Labor oder durch andere Einrichtungen oder Verfahren ermittelt werden.
Zum Kalibrieren muss also nicht zwingend in der Anlage oder aus dem Prozess heraus gewogen werden Es wird mit einer Füllung des Sensors mit bekannter Schüttdichte kalibriert, gleichgültig wie viel Masse das konkret ist Das wiegen unter dem Sensor dient lediglich der Onlinebestimmung der Schüttdichte des Materials und wird dem Sensor nachträglich bekannt gemacht. Deshalb kann das Wiegen unter dem Sensor auch durch eine Bestimmung der Schüttdichte im Labor oder durch fest vorgegebene Parameter ersetzt werden.

Claims

Ansprüche:
1 Einrichtung zur Konzentrationsmessung von Feststoffen kombiniert mit einer Einrichtung zum Einstellen des Fύllgrades im Messvolumen der Einrichtung zur Konzentrationsmessung.
2. Einrichtung gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Messvolumen zu 100% aufgefüllt wird
3. Einrichtung gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Füllgrad durch eine Absperrvorrichtung unter der Einrichtung und Befullen mit einem bekannten Volumen oder bis zu einem bestimmten Füllgrad eingestellt werden kann
4 Einrichtung gemäß Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass das Befullen des Messvolumens über eine Einfullvorπchtung vorgenommen werden kann
5 Die Kombination aus Anspruch 2 und 3.
6. Einrichtung gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einer Einrichtung zum ermitteln der Massebeladung im Messvolumen aus Konzentrationsmessung und bekannt machen der Schüttdichte kombiniert wird
7. Einrichtung gemäß Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Schüttdichte im Prozess bestimmt wird durch Wiegen eines bekannten Volumens des Schüttgutes.
8. Einrichtung gemäß Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass sich das zu wiegende Volumen des Schüttgutes ganz oder teilweise im Messvolumen gemäß Anspruch 1 befindet.
9. Einrichtung gemäß Anspruch 7 oder Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen des Schüttgutes in Kombination mit einer Fύllstandmessvorπchtung ermittelt wird.
10 Einrichtung gemäß Anspruch 7, Anspruch 8 oder Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass das Wiegen durch die Absperreinrichtung gemäß Anspruch 3 oder Anspruch 5 erfolgt
PCT/EP2007/005350 2007-06-18 2007-06-18 Kalibrierverfahren für massemessgerät WO2008154937A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2007/005350 WO2008154937A1 (de) 2007-06-18 2007-06-18 Kalibrierverfahren für massemessgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2007/005350 WO2008154937A1 (de) 2007-06-18 2007-06-18 Kalibrierverfahren für massemessgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008154937A1 true WO2008154937A1 (de) 2008-12-24

Family

ID=39314908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/005350 WO2008154937A1 (de) 2007-06-18 2007-06-18 Kalibrierverfahren für massemessgerät

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2008154937A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3195958A (en) * 1962-09-28 1965-07-20 Phillips Petroleum Co Transport of fine solids
WO1985001577A1 (en) * 1983-10-06 1985-04-11 Gebrüder Bühler Ag Process and unit for the determination of the rate of flow of bulk material
US4582992A (en) * 1984-08-10 1986-04-15 Gamma-Metrics Self-contained, on-line, real-time bulk material analyzer
EP0631115A2 (de) * 1993-06-25 1994-12-28 Acrison, Inc. Materialzuführungssystem mit einer Füllstands-Messsonde und Verfahren zur automatischen Messung der Schüttdichte
EP0786648A1 (de) * 1996-01-26 1997-07-30 Satake Corporation Strömungsmesser und Verfahren zu deren Nacheichung
US6367336B1 (en) * 1998-12-29 2002-04-09 Hugo Gabriel Martina Process mass flow apparatus and method for measuring the mass flow of powdered and granulated solids as well as the accumulated weight of material passed during a specified time
EP1726200A1 (de) * 2005-05-27 2006-11-29 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Verfahren zur Ermittlung der Qualität von landwirtschaftlichen Schüttgütern

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3195958A (en) * 1962-09-28 1965-07-20 Phillips Petroleum Co Transport of fine solids
WO1985001577A1 (en) * 1983-10-06 1985-04-11 Gebrüder Bühler Ag Process and unit for the determination of the rate of flow of bulk material
US4582992A (en) * 1984-08-10 1986-04-15 Gamma-Metrics Self-contained, on-line, real-time bulk material analyzer
EP0631115A2 (de) * 1993-06-25 1994-12-28 Acrison, Inc. Materialzuführungssystem mit einer Füllstands-Messsonde und Verfahren zur automatischen Messung der Schüttdichte
EP0786648A1 (de) * 1996-01-26 1997-07-30 Satake Corporation Strömungsmesser und Verfahren zu deren Nacheichung
US6367336B1 (en) * 1998-12-29 2002-04-09 Hugo Gabriel Martina Process mass flow apparatus and method for measuring the mass flow of powdered and granulated solids as well as the accumulated weight of material passed during a specified time
EP1726200A1 (de) * 2005-05-27 2006-11-29 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Verfahren zur Ermittlung der Qualität von landwirtschaftlichen Schüttgütern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3414531B1 (de) Messanordnung zur überwachung der bebunkerung eines grossschiffs
EP0215080A1 (de) Vorrichtung zum automatischen erfassen eines kontinuierlichen schüttgut-durchsatzes mittels einer durchlaufwaage.
DE112010003050T5 (de) Stromaufwärtsvolumenmassenströmungsnachweissysteme und Verfahren
EP2502033A1 (de) Sich selbst überwachende durchflussmessanordnung und verfahren zu deren betrieb
EP1091197A2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung des dynamischen Kraftstoffverbrauchs eines Verbrauchers
DE102012019743B3 (de) Niederschlagssensor
DE102012103307A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung von Gas-Leckagen in Gießharzanlagen
DE102010008511B4 (de) Flüssigkeitsmengenmessgerät und Verfahren zum Bestimmen einer volumetrischen Messgröße
WO2008154937A1 (de) Kalibrierverfahren für massemessgerät
DE102011053843B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kalibrieren und/oder Überwachen eines Test-Massenstrommessgeräts
DE102011120728B4 (de) Verfahren zur gravimetrischen Masse-Dosierung von Schüttgut und Differenzialdosierwaage
DE102006027921A1 (de) Packmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Packmaschine
CH715700A1 (de) Verfahren zur gravimetrischen Regelung eines Dosierers für Schüttgut während der Nachfüllung seines Vorratsbehälters und Dosierer zur Ausführung des Verfahrens.
DE102006031969A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Durchflussmesseinrichtung und Vorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten
DE4322591A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum volumetrischen Dosieren fließfähiger Stoffe
DE4434264C2 (de) Verfahren zur automatischen Prüfung und Einhaltung der Dosiergenauigkeit von Mehrkomponenten-Dosieranlagen
AT523414B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Schüttdichte von Schüttgut in einem mobilen Brecher
DE1907906B2 (de) Verfahren zum Aufrechterhalten eines gleichen und dauernden Flüssigkeitsstromes zu und von einem mit Unterbrechung arbeitenden Gerät und eine Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE102016119468B4 (de) Messung der Dichte eines Fluids
WO2020049513A2 (de) Verfahren zur gravimetrischen regelung eines dosierers für schüttgut während der nachfüllung seines vorratsbehälters und dosierer zur ausführung des verfahrens
EP3847426A2 (de) Verfahren zur gravimetrischen regelung eines dosierers für schüttgut während der nachfüllung seines vorratsbehälters und dosierer zur ausführung des verfahrens
DE102005008041A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum dosierten Abfüllen eines fliessfähigen Mediums in Gefäße
DE2216379A1 (de) Verfahren zum kalibrieren von radiometrischen feuchtemessanlagen
DE19855377A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befüllung von Gebinden
CH419641A (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Ermittlung des Schüttgewichtes von fliessfähigem, insbesondere pulverförmigem oder körnigem Gut

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07785828

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07785828

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1