WO2008154665A2 - Exzenterpumpe - Google Patents

Exzenterpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2008154665A2
WO2008154665A2 PCT/AT2008/000199 AT2008000199W WO2008154665A2 WO 2008154665 A2 WO2008154665 A2 WO 2008154665A2 AT 2008000199 W AT2008000199 W AT 2008000199W WO 2008154665 A2 WO2008154665 A2 WO 2008154665A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
eccentric
pump
elements
sleeve
main axis
Prior art date
Application number
PCT/AT2008/000199
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008154665A3 (de
Inventor
Johann Auer
Stefan Kopf
Original Assignee
Weber-Hydraulik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weber-Hydraulik Gmbh filed Critical Weber-Hydraulik Gmbh
Priority to US12/664,971 priority Critical patent/US8322997B2/en
Publication of WO2008154665A2 publication Critical patent/WO2008154665A2/de
Publication of WO2008154665A3 publication Critical patent/WO2008154665A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/12Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members
    • F04B49/123Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members by changing the eccentricity of one element relative to another element
    • F04B49/125Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members by changing the eccentricity of one element relative to another element by changing the eccentricity of the actuation means, e.g. cams or cranks, relative to the driving means, e.g. driving shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/06Control
    • F04B1/07Control by varying the relative eccentricity between two members, e.g. a cam and a drive shaft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool

Definitions

  • the invention relates to an eccentric pump, as described in the preamble of claim 1.
  • Displacement pumps in particular radial piston pumps are already known from the prior art, in which the delivery volume can be actively influenced by an adjustable eccentricity of an eccentric element of the radial piston pump.
  • a radial piston pump is known in which the variable eccentricity is effected by an adjusting element adjustable in the axial direction in the form of an oblique cylinder body.
  • the forces exerted by the radial piston on the adjusting element or its axial component are compensated by an axially acting on the adjusting spring element and thereby arises depending on the system pressure acting on the pump elements a certain axial displacement of the adjusting element against the Force effect of the spring elements.
  • a lower eccentricity of the adjusting element and thereby a reduced delivery volume of the radial piston pump is effected with increasing system pressure and thereby caused greater axial displacement of the adjusting element. Since the required drive power of such a pump is proportional to the product of delivery volume and system pressure, the drive power and thus the load of a drive motor remains largely constant at different system pressures by such an arrangement and the drive motor can be designed for lower or largely constant loads, thereby the production of such a radial piston pump becomes more economical.
  • the object of the invention is to provide a positive displacement pump, which has largely constant power requirement with variable system pressures, so to speak is self-regulating and yet can be equipped with simple running, inexpensive pumping elements, without being over-stressed.
  • the object of the invention is achieved by the features of the characterizing part of claim 1, according to which the eccentric sleeve bearing pump shaft portion is formed as an oblique eccentric pin with a main axis of the pump shaft extending in a helix angle eccentric pin axis and guided on the eccentric eccentric sleeve has a cylindrical surface whose generators are parallel to the main axis.
  • Due to the oblique eccentric pin is the variable eccentricity of the eccentric sleeve, and thus causes the variable delivery volume of the pump elements; through the cylindrical surface, whose generatrices extend parallel to the main axis of the pump shaft, axial force components are exerted on the eccentric sleeve at the contact point between the pump piston and the lateral surface with respect to the eccentric sleeve only in the form of frictional forces during an axial displacement of the eccentric sleeve on the eccentric pin.
  • the transverse forces acting on the pump piston are thereby substantially lower than in the prior art and largely negligible, whereby simply constructed and thus inexpensive pump elements can be used in such a positive displacement pump, without these being subject to excessive stresses and thereby caused wear.
  • the helix angle of the eccentric pin acts on the rotating with the driven pump shaft eccentric sleeve in addition to the force exerted by the spring force and a centrifugal force that wants to drive the eccentric sleeve in the direction of greater eccentricity and therefore supports the spring force. Only in the position in which the center of gravity of the eccentric sleeve comes to lie exactly in the main axis of the pump shaft, the centrifugal force and caused by this force component disappears in the direction of increasing eccentricity.
  • such an eccentric pump can therefore adjust the delivery volume automatically and in dependence adjust automatically from the applied system pressure, whereby a largely constant level of performance of the pump drive is given.
  • the relative position of the eccentric pin axis with respect to the main axis of the pump shaft can also be skewed when cooperating with the eccentric hole in the eccentric sleeve extends so that the generatrix of the outer surface of the eccentric sleeve parallel to the main axis of the pump shaft.
  • eccentric pin axis intersects the main axis. Furthermore, even if a central axis of the lateral surface intersects the eccentric pin axis. This will be simple geometric
  • Ratios achieved and the influences of the geometry on the dynamic behavior during operation can be estimated more easily.
  • the eccentric pin can have any cross-section which is constant over its length, it is advantageous and simpler for production if the lateral surface of the eccentric pin is designed as a circular cylinder surface with the eccentric pin axis as the circular cylinder axis.
  • the spring element acting axially on the eccentric sleeve on the pump shaft section is advantageously formed by a compression spring or tension spring which is supported on the pump shaft.
  • Such spring elements are readily available in a wide range and can thus be easily adapted by the choice of the spring rate of the spring element, the dynamic behavior of the eccentric sleeve. It is possible that a spring element is provided which surrounds the eccentric pin concentric, and is guided on this; It is also possible borrowed that several spring elements are provided, which engage distributed on the eccentric sleeve on a pitch circle outside of the eccentric pin.
  • the axial displaceability of the eccentric sleeve on the eccentric pin is restricted at least in one direction by a stop element and thus a starting position or starting position is defined.
  • a travel limit of the eccentric sleeve on the eccentric pin can be done for example by the shape of the pump shaft, ie in which the pump shaft itself forms a stop element.
  • the adjustment can also be adjustable, in which the stop element is designed in the form of a set screw.
  • An advantageous operating behavior of the eccentric pump is achieved when the eccentric sleeve is biased in the starting position at low pressure level in the pump elements by the spring element against the stop element.
  • a predetermined by the initial position eccentricity and thus a certain delivery volume of the eccentric pump can be specified, for example, for idling operation of the eccentric pump when the consumer side there is no increased pressure requirement.
  • the starting position can be assigned both a maximum delivery volume and a minimum delivery volume, which depends on the purpose of the eccentric pump.
  • the delivery volume at idle at low pressure level in the pumping elements is maximum and regulates as described above with increasing system pressure in the direction of smaller displacement, whereby the drive power of the eccentric pump remains largely constant.
  • the eccentric sleeve it would also be possible for the eccentric sleeve to have a minimal eccentricity in the initial position, and the movement of the eccentric sleeve in the direction of increasing eccentricity to be effected by the centrifugal force acting on the eccentric sleeve.
  • the spring rate of the spring element is selected so that upon displacement of the eccentric sleeve from the initial position, the increase in the force exerted by the spring element spring force is greater than the decrease in the axial component of the centrifugal force acting on the eccentric sleeve, a stable operating behavior of the eccentric pump is guaranteed and It can be prevented at a consumer-side pressure increase occurring that the delivery volume of the eccentric pump is lowered too much.
  • a helix angle between the main axis and the Exzenterzapfenacb.se has proven from a range with a lower limit of 3 ° and an upper limit of 20 °. With a helix angle of 10 ° results in a favorable response of the eccentric pump at consumer side gene pressure fluctuations and at the same time a compact size of the eccentric pump.
  • the eccentric pin can be mounted in an easy-mounting manner at one end of the pump shaft. This makes it possible that both the eccentric sleeve and the pump shaft with the eccentric pin can each be made in one piece and do not have to be assembled.
  • the eccentric pin is arranged on a circular-cylindrical crank arm of the crankshaft, in particular on a crank arm concentric with the main axis, the end face of the circular-cylindrical crank arm has sufficient surface for supporting the spring elements and for attaching stop elements for limiting the axial adjustment possibility of the eccentric sleeve. Furthermore, such a crank arm forms a relatively large flywheel, which is advantageous for the synchronization of such eccentric pump.
  • the eccentric sleeve has a cylindrical roller bearing whose outer ring forms the lateral surface.
  • the outer ring of the rolling bearing has a width which is greater than the axial displacement of the eccentric sleeve. Since only very low frictional forces are effective in the axial direction, needle bearings can also be readily installed.
  • the eccentric pump can also be designed so that along the pump shaft a plurality of eccentric, in particular rotationally symmetrical with respect to the main axis are arranged and each eccentric pin its own group of pump elements, in particular a fixed, several pump elements comprehensive
  • Cylinder star is assigned.
  • the pressure lines of the pump elements in each case one cylinder star are combined in each case to a common high pressure port which is used to supply a consumer.
  • Due to the multiple eccentric and cylinder stars are several separate high-pressure connections for multiple consumers available, with the delivery volumes of the individual cylinder stars can each independently adapt to the operating condition of the respective consumer.
  • a common drive motor for several consumers is also claimed very evenly.
  • the eccentric pump can also be designed so that at least two pump shafts are arranged on the frame at least one eccentric, each associated with its own group of pump elements, parallel to each other and are driven by a common drive device. Between the at least two parallel pump shafts, a drive connection can be established with simple means, for example a traction mechanism, in particular a toothed belt drive, and only one drive motor is required, which is stressed very evenly due to the pump characteristic.
  • the frame is designed as a housing and the pump elements are arranged in the housing containing a lubricant reservoir, and the pump shaft passes through the housing sealed.
  • the lubricant can be introduced by the movements of the pump shaft to the wear-prone contact points and in particular at the same time form the pressure medium to be pumped by the pump elements.
  • the pump elements can therefore suck directly from the pressure medium supply, which is also lubricant supply, within the housing.
  • the pump elements of the eccentric pump advantageously have spring elements which urge urging radially in the direction of the main axis against the lateral surface of the eccentric sleeve.
  • the displacement elements in the form of piston elements or membrane elements can thereby automatically carry out the suction of pressure medium into the displacements of the pump elements, without having to exert tensile forces from the eccentric sleeve to the displacement elements. This results in a simple construction of the eccentric pump.
  • suction valves in particular plate seat valves
  • suction valves are arranged between the displacements in the pump elements and a supply of pressure medium.
  • suction valves in particular plate seat valves, which during the intake stroke, a backflow of pressure medium from the high pressure side is prevented in the displacements.
  • control of the pump elements i. the pressure medium inflow or Druckstoffabfiuss done in or out of the displacements of the pump elements by means of a slide control, which may be useful at lower operating speeds of an eccentric pump.
  • an eccentric pump In order to achieve the highest operating pressures of such an eccentric pump, it can be designed in particular in the form of a radial piston pump, in which the displacement elements are designed as pump pistons guided in pump cylinders. With such a design operating pressures of over 500 bar, for example, 700 bar, can be easily generated.
  • the invention further relates to a recovery device comprising a hydraulic system and a mountain scissors or a mountain spreader driven by the latter, characterized in that the hydraulic system comprises an eccentric pump according to the invention.
  • Hydraulic consumers such as Bergescheren or Bergespreizer, are characterized by the fact that they require on the one hand with unloaded tools fast movements and thus large volume flows, but on the other hand require very high operating pressures from the intervention of the tools, in which a fast tool movement and thus high volume flows Not more are needed.
  • the drive motor for the eccentric pump can be optimally utilized in all working states, and thus a more cost-effective drive motor can be used.
  • the invention further relates to a method for driving a fluid-operated motor, such as a hydraulic cylinder or a hydraulic motor, by means of a pressure medium flow, which is characterized in that the pressure medium flow is provided by an eccentric pump according to the invention. Due to the self-regulating operation of the eccentric pump whose drive motor is in all operating conditions in each case in the range of the optimal operating point and optimum performance.
  • FIG. 1 shows a sectional view of an eccentric pump according to the invention in the form of a radial piston pump.
  • FIG. 2 shows a view of the eccentric pump of Figure 4 in the direction of Pumpenwellenach.se.
  • 3a shows an illustration of the forces acting on the eccentric sleeve in a first operating state
  • 3b shows an illustration of the forces acting on the eccentric sleeve in a second operating state
  • FIG. 4 shows a section through a further embodiment of an eccentric pump according to the invention in the form of a radial piston pump
  • FIG. 5 shows a recovery device with an eccentric pump according to the invention.
  • FIGS. 1 and 2 the construction and operation of an eccentric pump 1 according to the invention in the form of externally charged radial piston pump 2 is shown by way of example.
  • This essentially comprises a pump shaft 3, which can also be referred to as eccentric shaft 4.
  • This acts in a rotation on peripheral to the eccentric shaft 4 arranged pump elements 5, 5 ', in the displacement elements 6, 6 ⁇ in the form of pump piston 7, T, displacements 8, 8', periodically reduce and enlarge.
  • pressure fluid or hydraulic fluid via a suction line 9, 9 'sucked by a pressure medium supply 10 by increasing the displacement 8 and delivered by reducing the displacement 8 via a pressure line 11 to a high-pressure port 12; from a consumer, such.
  • a fluid operating engine in the form of a hydraulic cylinder; a hydraulic motor or the like is supplied.
  • the suction valves 13 and the pressure valves 14 may for example be designed as a disk seat valves or else be formed by other valve types.
  • the pump shaft 3 and the pump elements 5; 5 ' are stationary with respect to a frame 15 mounted, which is formed for example as a housing.
  • the term frame 15 is not related to the type in this context; but on the kinematic function as a reference system, relative to which the pump shaft 3 and displacement elements 6; 6 'of the pump elements 5; 5 'move.
  • the pump shaft 3 is driven by a drive device not shown in FIG. 1 and performs a rotation about a main axis 16 during operation.
  • the periodic actuation of the displacement elements 6; 6 ' takes place by an eccentric sleeve 17; whose lateral surface 18 eccentrically rotates about the main axis 16.
  • the lateral surface 18 of the eccentric sleeve 17 in the illustrated embodiment has the shape of a Kreiszylinderfikiee 19, the generatrix 20 are parallel to the main axis 16, whereby a central axis 21 of the Kreiszylinderfikiee 19 extends parallel to the main axis 16.
  • the distance between the central axis 21 and the main axis 16 results in an eccentricity 22 of the eccentric sleeve 17 with respect to the main axis 16 and also corresponds to half the stroke of the displacement elements. 6
  • the eccentricity 22 is variable, for which the eccentric sleeve 17 is mounted axially displaceably on a pump shaft portion 23 which is formed as an eccentric pin 24 whose eccentric pin axis 25 has a helix angle 26 with respect to the main axis 16.
  • This helix angle 26 is in the illustrated embodiment about 10 0 C, but may be preferably selected from a range with a lower limit of 3 0 C and an upper limit of 20 ° C.
  • helix angle 26 causes an axial displacement of the eccentric sleeve 17 on the eccentric pin 24 a change in the eccentricity 22, ie, the distance between the central axis 21 of the lateral surface 18 and the main axis 16 changes
  • a rotation 27, in the illustrated embodiment in the form of a feather key 28 is formed.
  • each All a VerF- fuse 27 may be formed, which allows the axial movement of the eccentric sleeve 17 along the eccentric pin 24, for example, a deviating from the circular cross-sectional area 29 of the eccentric 24 and a rotatably cooperating recess or bore 30 in the eccentric sleeve 17.
  • the cross section of the eccentric pin 24th For this purpose, it can be designed, for example, as a splined shaft profile or as a polygonal profile.
  • the eccentric pin 24 is formed as a circular cylindrical portion 31, the circular cylinder axis 32 forms the eccentric pin axis 25.
  • the eccentric pin 24 may also have angular, for example, square cross-section.
  • the lateral surface 18 of the eccentric sleeve 17 may alternatively have a deviating from the circular cross-section, for example, be oval or have flats, the cross-sectional shape to achieve a desired characteristic of the eccentric pump 1 can be used.
  • the displacement elements 6 in the form of pump piston 7 are guided in pump cylinders 33 and are pressed by piston springs 34 against the lateral surface 18 of the eccentric sleeve 17 or at least in the direction of the main axis 16.
  • the piston springs 34 are chosen so that the intake stroke of the pump elements 5 is performed automatically by the displacement elements 6.
  • membrane elements can also be used as displacement elements 6, 6 '.
  • the displacement elements 6 can also drive the intake stroke by pulling forces if an articulated connection suitable for transmitting tensile forces is provided between displacement elements 6 and eccentric sleeve 17 .
  • the eccentric sleeve 17 may be provided with an outer sleeve, which executes only the translational eccentric movement but not the rotational movement.
  • crank webs 38 have the form of usionnför- shaped circular cylindrical sections in the illustrated embodiment.
  • a spring element 39 is arranged in the form of a compression spring 40 which on the eccentric sleeve 17th exerts a spring force in the axial direction.
  • the spring element 39 may be oriented as shown approximately parallel to the eccentric pin axis 25, but may for example be oriented parallel to the main axis 16 or in any other direction, as long as the spring force can exert a force component parallel to the direction of the eccentric pin axis 25 on the eccentric sleeve 17.
  • the spring element 39 is formed in the illustrated embodiment as a compression spring 40, the spring force acts on the eccentric sleeve 17 to the left and the eccentric sleeve 17, when the forces exerted by the pump piston 7 forces are low, pressed to the left against the first stop member 35, whereby a Home position or home position is defined.
  • Fig. 3a shows the detail of an eccentric pump 1 according to the invention, in which the eccentric sleeve 17 is pressed by means of the spring element 39 in the form of the compression spring 40 against the left stop element 35 and thereby assumes a starting position 41.
  • the eccentricity 22 between the central axis 21 of the eccentric sleeve 17 and the main axis 16 of the pump shaft 3 corresponds to a maximum eccentricity 42, in which the maximum stroke of the displacement elements 6, 6 'in the form of the pump pistons 7, T and thus the maximum delivery volume of the eccentric pump 1 is given.
  • FIG. 3b an operating state of an eccentric pump 1 is shown, in which the eccentric sleeve 17 just occupies the final position 48 of their maximum displacement along the eccentric pin 24 and comes into contact with the right, second stop member 36.
  • this operating state act on the eccentric sleeve 17 in turn, the resulting piston force 43, which is substantially higher in this operating condition, as in the initial state 41;
  • the correspondingly larger contact force 44 between the eccentric pin 24 and the bore 30 in the eccentric sleeve 17 Further reduced by the reduced eccentricity 22 centrifugal force 46 and the increased spring force 47, which just balances the axial components of the piston force 43 and the centrifugal force 47.
  • the interaction of the forces is in turn simplified in a separate force polygon.
  • Fig. 4 shows a detail of a section through another embodiment of an eccentric pump 1 according to the invention, in which the frame 15 is formed as a housing 50, the pump shaft 3 is guided in the housing interior 51 and at one end 52 of the pump shaft 3, the eccentric sleeve 17 axially slidably the end 52 of the pump shaft forming, flying eccentric pin 24 is mounted axially displaceable.
  • Fig. 4 shows the eccentric sleeve 17 in the starting position 41, in which this by a plurality of compression springs 40 against an am
  • End 52 of the eccentric pin 24 fixed end plate 53 is biased.
  • the part of the pump shaft 3 lying outside the housing 50 has a shaft bore 54 with a fitting groove 55, whereby the pump shaft can be easily connected to a drive motor (not shown).
  • the pump shaft 3 is mounted by means of rolling bearings 56 in the form of radial ball bearings 57 in the housing 50 and the housing interior 51 by means of shaft seals
  • a plurality of pump elements 6 are fixed on a pitch circle relative to the main axis 16 of the pump shaft 3, which have radially displaceable displacement elements 6 in the form of pump piston 7.
  • the operation of the pump elements 5 has already been described with reference to FIG. 1 and is not repeated at this point.
  • the eccentric sleeve 17 has a cylindrical roller bearing
  • the pressure lines 11 leading away from the displacements 8 in the pump elements 5 are formed by corresponding bores 61 and are combined to form a common high-pressure connection for supplying a load, while the suction lines 9 end inside the housing 51, in which there is a sufficient supply of pressurized fluid -
  • the housing 50 fulfills the function of a tank in an open hydraulic circuit.
  • the suction line 9 for a pump element 5 arranged above the liquid level comprises a suction tube 62 which is guided below the liquid level 63.
  • the mode of operation of the eccentric pump 1 shown in FIG. 4 corresponds to the mode of operation described with reference to FIGS. 3 a and 3b and, in order to avoid repetition, will not be described in any more detail here.
  • the pump elements 5 may be arranged on a pitch circle with respect to the main axis 16 and in order to achieve the lowest possible pressure fluctuations at the high-pressure port 12, combined into a common connection and distributed uniformly over the circumference of the pitch circle.
  • 4 to 9 pump elements 5 may be assigned to an eccentric sleeve 17 and form a so-called cylinder star 64 by their star-shaped arrangement.
  • Fig. 5 shows as an example of the use of an eccentric pump 1 according to the invention a recovery device 65, comprising a Bergeschere 66 or a spreader and a hydraulic system 67 with the eccentric pump 1 according to the invention and a hydraulic control 68 for controlling the flow of fluid to or from the Bergeschere 66th Die Mountain shear 66 includes a fluid operated motor 69 in the form of a hydraulic cylinder 70 that converts the hydraulic fluid flow into movements of the recovery tools.
  • the provision of the pressure medium flow is effected by an eccentric pump I 3 in which the pump shaft 3 more, in the illustrated embodiment, three eccentric 24 has, each of which a plurality of pump elements 5 comprehensive cylinder star 64 is assigned.
  • the pressure lines 11 of the pump Elements 5 each of a cylinder star 64 are brought together to form a common high-loss connection 12.
  • the three cylinder stars 64 thus provide three high-pressure connections, one of which is connected to the consumer in the form of the mountain shear 66 by the hydraulic control 68 and two additional high-pressure connections 12 ', 12 "are available for additional consumers 5 are connected by suction pipes 62 to the pressure medium supply 71 contained in the housing 50.
  • the hydraulic system comprises a pressure limiting valve 72.
  • the drive of the pump shaft 3 is effected by a drive device 73, which is indicated only symbolically, for example in the form of a the electric motor.
  • FIG. 4 also shows the possibility of driving one or more further pump shafts, not shown, of the pump shaft 3 driven by a drive device 73 by means of a toothed belt drive 74, whereby several excentric pump units can be operated with only one drive motor and separate hydraulic circuits for several consumers To be available.
  • FIGS. 1, 2, 3 a, 3b; 4; 5 embodiments form the subject of independent, erfmdungswashen solutions.
  • the relevant objects and solutions according to the invention can be found in the detailed descriptions of these figures. Reference design

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Exzenterpumpe (1) umfassend ein Gestell (15), eine um eine bezüglich des Gestells (15) ortsfeste Hauptachse (16) drehbar gelagerte, mittels einer Antriebsvorrichtung (73) antreibbare Pumpenwelle (3), eine auf einem Pumpenwellenabschnitt (23) axial verschiebbar gelagerte Exzenterhülse (17), eine zwischen Pumpenwellenabschnitt (23) und Exzenterhülse (17) wirksame Verdrehsicherung (27), mehrere bezüglich des Gestells (15) ortsfest angeordnete Pumpenelemente (5) mit radial zur Hauptachse (16) bewegbaren, auf ein in Hubräumen (8) der Pumpenelemente (5) enthaltenes Fluid einwirkenden Verdrängungselementen (6), die von einer Mantelfläche (18) der Exzenterhülse (17) gegen einen Fluiddruck verschoben werden sowie zumindest ein auf die Exzenterhülse (17) in axialer Richtung wirkendes Federelement (39). Dabei ist der Pumpenwellenabschnitt (23) als schräger Exzenterzapfen (24) mit einer zur Hauptachse (16) in einem Schrägungswinkel (26) verlaufenden Exzenterzapfenachse (25) ausgebildet und die auf dem Exzenterzapfen (24) geführte Exzenterhülse (17) weist eine zylindrische Mantelfläche (18) auf, deren Erzeugenden (20) parallel zur Hauptachse (16) verlaufen.

Description

Exzenterpumpe
Die Erfindung betrifft eine Exzenterpumpe, wie im Oberbegriff des Patentanspruches 1 beschrieben.
Aus dem Stand der Technik sind bereits Verdrängerpumpen, insbesondere Radialkolbenpumpen bekannt, bei denen das Fördervolumen durch eine verstellbare Exzentrizität eines Exzenterelements der Radialkolbenpumpe aktiv beeinflussbar ist. Aus der Patentschrift EP 1 090 229 B 1 derselben Anmelderin, ist eine Radialkolbenpumpe bekannt, bei der die variable Ex- zentrizität durch ein in axialer Richtung verstellbares Verstellelement in Form eines schiefen Zylinderkörpers bewirkt wird. Bei deren Betrieb werden die von den radialen Kolben auf das Verstellelement ausgeübten Kräfte bzw. deren axialer Anteil durch ein axial auf das Verstellelement wirkendes Federelement ausgeglichen und dabei stellt sich je nach dem auf die Pumpenelemente wirkenden Systemdruck eine bestimmte axiale Verschiebung des Verstellele- ments entgegen der Kraftwirkung der Federelemente ein. Durch die Geometrie des Verstellelements in Form eines schiefen Zylinderkörpers wird bei steigendem Systemdruck und dadurch bewirkter größerer axialer Verschiebung des Verstellelements eine geringere Exzentrizität des Verstellelements und dadurch ein verringertes Fördervolumen der Radialkolbenpumpe bewirkt. Da die erforderliche Antriebsleistung einer derartigen Pumpe proportional zum Produkt aus Fördervolumen und Systemdruck ist, bleibt durch eine derartige Anordnung die Antriebsleistung und damit die Belastung eines Antriebsmotors bei verschiedenen Systemdrücken weitgehend konstant und kann der Antriebsmotor auf geringere bzw. weitgehend gleich bleibende Belastungen ausgelegt werden, wodurch die Herstellung einer derartigen Radialkolbenpumpe wirtschaftlicher wird.
Da die mit den Pumpenkolben zusammenwirkende von der Mantelfläche des Zylinderkörpers gebildete Gleitfläche schräg zu den Kolbenachsen steht, wirken auf die Pumpenkolben nicht nur Kräfte in Richtung der Kolbenachsen, sondern auch von den axialen Kraftkomponenten bewirkte Querkräfte, die zusätzlich bei der Umdrehung der Exzenterwelle in ihrer Wirkrich- tung hin- und herwechseln. Durch diese ständig wechselnden Querkräfte, sind die Kolben der Pumpenelemente hohen Belastungen ausgesetzt, wodurch diese entweder schnell verschleißen oder aufwendig und teuer an diese Belastungen angepasst ausgeführt sein müssen. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verdrängerpumpe bereit zu stellen, die bei veränderlichen Systemdrucken weitgehend gleich bleibenden Leistungsbedarf besitzt, also gewissermaßen selbstregelnd ist und trotzdem mit einfach ausgeführten, kostengünstigen Pumpenelementen ausgestattet werden kann, ohne dass diese übermäßig beansprucht werden.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des Kennzeichenteils des Patentanspruches 1 gelöst, wonach der eine Exzenterhülse tragende Pumpenwellenabschnitt als schräger Exzenterzapfen mit einer zur Hauptachse der Pumpenwelle in einem Schrägungswinkel verlaufenden Exzenterzapfenachse ausgebildet ist und die auf dem Exzenterzapfen geführte Ex- zenterhülse eine zylindrische Mantelfläche aufweist, deren Erzeugenden parallel zur Hauptachse verlaufen.
Durch den schräg verlaufenden Exzenterzapfen wird die veränderliche Exzentrizität der Exzenterhülse, und damit das veränderliche Fördervolumen der Pumpenelemente bewirkt; durch die zylindrische Mantelfläche, deren Erzeugenden parallel zur Hauptachse der Pumpenwelle verlaufen, werden an der Kontaktstelle zwischen den Pumpenkolben und der Mantelfläche in Bezug auf die Exzenterhülse axiale Kraftkomponenten nur in Form von Reibungskräften während einer axialen Verstellung der Exzenterhülse auf den Exzenterzapfen ausgeübt. Die auf die Pumpenkolben einwirkenden Querkräfte sind dadurch wesentlich geringer als im Stand der Technik und weitgehend vernachlässigbar, wodurch einfach aufgebaute und dadurch kostengünstige Pumpenelemente bei einer derartigen Verdrängerpumpe eingesetzt werden können, ohne dass diese übermäßigen Beanspruchungen und dadurch bewirktem Verschleiß unterliegen.
Durch den Schrägungswinkel des Exzenterzapfens wirkt auf die mit der angetriebenen Pumpenwelle rotierende Exzenterhülse neben der von dem Federelement ausgeübten Kraft auch eine Fliehkraft, die die Exzenterhülse in Richtung größerer Exzentrizität treiben möchte und daher die Federkraft unterstützt. Lediglich bei der Stellung, bei der der Schwerpunkt der Exzenterhülse exakt in die Hauptachse der Pumpenwelle zu liegen kommt, verschwindet die Fliehkraft und die durch diese bewirkte Kraftkomponente in Richtung zunehmender Exzentrizität. Abhängig von der Lage der Exzenterzapfenachse bezüglich der Hauptachse der Pumpenwelle und dem auf dem Exzenterzapfenachse möglichen Verstellweg für die Exzenterhülse kann eine derartige Exzenterpumpe daher das Fördervolumen selbsttätig und in Abhän- gigkeit von dem anliegenden Systemdruck selbsttätig einregeln, wodurch ein weitgehend gleich bleibendes Leistungsniveau des Pumpenantriebs gegeben ist. Die relative Lage der Exzenterzapfenachse bezüglich der Hauptachse der Pumpenwelle kann dabei auch windschief sein, wenn die mit dem Exzenterzapfen zusammenwirkende Bohrung in der Exzenterhülse so verläuft, dass die Erzeugenden der Mantelfläche der Exzenterhülse parallel zur Hauptachse der Pumpenwelle verlaufen.
Für die Konstruktion und Fertigung einer derartigen Exzenterpumpe ist es von Vorteil, wenn die Exzenterzapfenachse die Hauptachse schneidet. Weiters auch, wenn eine Mittelachse der Mantelfläche die Exzenterzapfenachse schneidet. Dadurch werden einfache geometrische
Verhältnisse erzielt und die Einflüsse der Geometrie auf das dynamische Verhalten während des Betriebes können leichter abgeschätzt werden.
Obwohl der Exzenterzapfen einen beliebigen, über seine Länge konstanten Querschnitt auf- weisen kann, ist es von Vorteil und für die Fertigung einfacher, wenn die Mantelfläche des Exzenterzapfens als Kreiszylinderfläche mit der Exzenterzapfenachse als Kreiszylinderachse ausgebildet ist.
Das auf die Exzenterhülse am Pumpenwellenabschnitt axial einwirkende Federelement ist vorteilhaft durch eine sich an der Pumpenwelle abstützende Druckfeder oder Zugfeder gebildet. Derartige Federelemente sind in großer Auswahl leicht erhältlich und kann dadurch das dynamische Verhalten der Exzenterhülse durch die Wahl der Federrate des Federelements einfach angepasst werden. Dabei ist es möglich, dass ein Federelement vorgesehen ist, das den Exzenterzapfen konzentrisch umschließt, und auf diesem geführt ist; ebenso ist es mög- lieh, dass mehrere Federelemente vorgesehen sind, die an der Exzenterhülse auf einem Teilkreis verteilt außerhalb des Exzenterzapfens angreifen.
Um gewisse Betriebszustände der Exzenterpumpe vorzubestimmen oder ausschließen zu können, ist es von Vorteil, wenn die axiale Verschiebbarkeit der Exzenterhülse auf dem Exzenter- zapfen zumindest nach einer Richtung durch ein Anschlagelement beschränkt ist und dadurch eine Ausgangsstellung oder Ausgangsposition definiert ist. Eine Wegbegrenzung der Exzenterhülse auf dem Exzenterzapfen kann beispielsweise durch die Form der Pumpenwelle erfolgen, also in dem die Pumpenwelle selbst ein Anschlagelement bildet. Ebenso kann der Ver- stellweg durch ein Pumpengehäuse begrenzt sein, weiters kann der Verstellweg auch einstellbar sein, in dem das Anschlagelement in Form einer Stellschraube ausgebildet ist.
Ein vorteilhaftes Betriebsverhalten der Exzenterpumpe wird dadurch erzielt, wenn die Exzen- terhülse in der Ausgangsposition bei geringem Druckniveau in den Pumpenelementen durch das Federelement gegen das Anschlagelement vorgespannt ist. In der Ausgangsstellung bei niedrigem Gegendruck kann dadurch eine durch die Ausgangsstellung vorbestimmte Exzentrizität und damit ein bestimmtes Fördervolumen der Exzenterpumpe vorgegeben werden, beispielsweise für einen Leerlaufbetrieb der Exzenterpumpe, wenn verbraucherseitig kein erhöh- ter Druckbedarf besteht. Die Ausgangsstellung kann sowohl einem maximalen Fördervolumen als auch einem minimalen Fördervolumen zugeordnet sein, was vom Einsatzzweck der Exzenterpumpe abhängig ist.
Wenn die Mantelfläche der Exzenterhülse in der Ausgangsposition eine Maximalexzentrizität bezüglich der Hauptachse aufweist, ist das Fördervolumen im Leerlauf bei niedrigem Druckniveau in den Pumpelementen maximal und regelt sich wie zuvor beschrieben bei steigendem Systemdruck in Richtung kleineres Fördervolumen, wodurch die Antriebsleistung der Exzenterpumpe weitgehend konstant bleibt. Alternativ dazu wäre auch möglich, dass die Exzenterhülse in der Ausgangsstellung eine Minimalexzentrizität aufweist, und die Bewegung der Ex- zenterhülse in Richtung zunehmender Exzentrizität durch die auf die Exzenterhülse wirkende Fliehkraft bewirkt wird.
Wenn die Federrate des Federelements so gewählt ist, dass bei Verschiebung der Exzenterhülse aus der Ausgangsstellung die Zunahme der durch das Federelement ausgeübten Feder- kraft größer ist als die Abnahme der Axialkomponente, der auf die Exzenterhülse wirkenden Fliehkraft, ist ein stabiles Betriebsverhalten der Exzenterpumpe gewährleistet und es kann bei einem auftretenden verbraucherseitigen Druckanstieg verhindert werden, dass das Fördervolumen der Exzenterpumpe zu stark abgesenkt wird.
Als für das Betriebsverhalten der Exzenterpumpe vorteilhaft hat sich ein Schrägungswinkel zwischen der Hauptachse und der Exzenterzapfenacb.se aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 3° und einer oberen Grenze von 20° erwiesen. Bei einem Schrägungswinkel von 10° ergibt sich ein vorteilhaftes Ansprechverhalten der Exzenterpumpe bei verbraucherseiti- gen Druckschwankungen und gleichzeitig eine kompakte Baugröße der Exzenterpumpe.
Da im Fall eines kreiszylindrischen Exzenterzapfens eine zusätzliche Verdrehsicherung erforderlich ist, kann diese vorteilhaft durch eine parallel zur Exzenterzapfenachse verlaufende Passfederverbindung gebildet sein. Diese kann mit bewährten Herstellmethoden einfach hergestellt werden und gewährleistet die axiale Verschiebbarkeit der Exzenterhülse auf dem Exzenterzapfen. Im Fall eines unrund ausgeführten Exzenterzapfens, beispielsweise mit einem quadratischen Querschnitt oder einem Polygonquerschnitt kann die Verdrehsicherung entfallen, wobei allerdings die Fertigung des Exzenterzapfens und der damit zusammenwirkenden Bohrung in der Exzenterhülse wieder aufwendiger wird.
Bei einer Ausführung der Exzenterpumpe mit Pumpelementen in nur einer Arbeitsebene, also mit nur einem Zylinderstern, kann der Exzenterzapfen montagefreundlich fliegend an einem Ende der Pumpenwelle angeordnet sein. Dadurch ist es möglich, dass sowohl die Exzenter- hülse als auch die Pumpenwelle mit dem Exzenterzapfen jeweils einstückig ausgeführt werden können und nicht zusammengesetzt sein müssen.
Wenn der Exzenterzapfen an einer kreiszylindrischen Kurbelwange der Kurbelwelle angeordnet ist, insbesondere auf einer zur Hauptachse konzentrischen Kurbelwange, bietet die Stirn- fläche der kreiszylindrischen Kurbelwange ausreichend Fläche zur Abstützung der Federelemente und zur Anbringung von Anschlagelementen zur Begrenzung der axialen Verstellmöglichkeit der Exzenterhülse. Weiters bildet eine derartige Kurbelwange eine relativ große Schwungmasse, die für den Gleichlauf einer derartigen Exzenterpumpe vorteilhaft ist.
Um verschleißfördernde Gleitbewegungen zwischen der Mantelfläche der Exzenterhülse und den Verdrängungselementen der Pumpenelemente möglichst zu verringern, ist es von Vorteil, wenn die Exzenterhülse in zylindrisches Wälzlager aufweist, dessen Außenring die Mantelfläche bildet. Dadurch treten nur geringfügige Gleitbewegungen bei axialer Verstellung der Exzenterhülse sowie durch die translatorische exzentrische Bewegung der Mantelfläche in Form des Außenringes in tangentialer Richtung auf. Der Außenring des Wälzlagers besitzt dabei eine Breite, die größer ist als der axiale Verstellweg der Exzenterhülse. Da in axialer Richtung nur sehr geringe Reibungskräfte wirksam werden, können ohne weiteres auch Nadellager eingebaut werden. Zur Versorgung mehrerer Verbraucher, kann die Exzenterpumpe auch so ausgebildet sein, dass entlang der Pumpenwelle mehrere Exzenterzapfen, insbesondere drehsymmetrisch bezüglich der Hauptachse angeordnet sind und jedem Exzenterzapfen eine eigene Gruppe von Pumpenelementen, insbesondere ein feststehender, mehrere Pumpenelemente umfassender
Zylinderstern zugeordnet ist. Die Druckleitungen der Pumpenelemente jeweils eines Zylindersterns sind zu jeweils einem gemeinsamen Hochdruckanschluss zusammengeführt der zur Versorgung eines Verbrauchers verwendet wird. Durch die mehrfachen Exzenterzapfen und Zylindersterne stehen mehrere getrennte Hochdruckanschlüsse für mehrere Verbraucher zur Verfügung, wobei sich die Fördervolumina der einzelnen Zylindersterne jeweils unabhängig von den anderen an den Betriebszustand des jeweiligen Verbrauchers anpassen können. Somit wird auch ein gemeinsamer Antriebsmotor für mehrere Verbraucher ebenfalls sehr gleichmäßig beansprucht.
Zur gleichzeitigen Versorgung mehrerer Verbraucher kann die Exzenterpumpe auch so ausgeführt sein, dass am Gestell zumindest zwei Pumpenwellen mit jeweils zumindest einem Exzenterzapfen, dem jeweils eine eigene Gruppe von Pumpenelementen zugeordnet ist, parallel zueinander angeordnet sind und mittels einer gemeinsamen Antriebsvorrichtung antreibbar sind. Zwischen den zumindest zwei parallelen Pumpenwellen kann mit einfachen Mitteln, bei- spielsweise einem Zugmittelgetriebe, insbesondere einem Zahnriementrieb, eine Antriebsverbindung hergestellt werden und es wird nur ein Antriebsmotor benötigt, der aufgrund der Pumpencharakteristik sehr gleichmäßig beansprucht wird.
Um einen verschleißarmen Betrieb einer Exzenterpumpe zu gewährleisten, ist es von Vorteil, wenn das Gestell als Gehäuse ausgebildet ist und die Pumpenelemente in dem einen Schmiermittelvorrat enthaltenden Gehäuse angeordnet sind, und die Pumpenwelle das Gehäuse abgedichtet durchsetzt. Das Schmiermittel kann dadurch durch die Bewegungen der Pumpenwelle an die verschleißgefährdeten Kontaktstellen herangeführt werden und insbesondere gleichzeitig das von den Pumpenelementen zu fördernde Druckmittel bilden. Die Pumpenelemente können also direkt aus dem Druckmittelvorrat, der gleichzeitig auch Schmiermittelvorrat ist, innerhalb des Gehäuses ansaugen.
Die Pumpenelemente der Exzenterpumpe weisen vorteilhaft Federelemente auf, die die Ver- drängungselemente radial in Richtung zur Hauptachse gegen die Mantelfläche der Exzenterhülse vorspannen. Die Verdrängungselemente in Form von Kolbenelementen oder Membranelementen können dadurch das Ansaugen von Druckmittel in die Hubräume der Pumpenelemente selbsttätig ausführen, ohne dass dazu Zugkräfte von der Exzenterhülse auf die Verdrän- gungselemente ausgeübt werden müssen. Daraus ergibt sich ein einfacher Aufbau der Exzenterpumpe.
Um beim Arbeitstakt der Pumpenelemente einen Druckmittelrückfluss zur Ansaugseite zu verhindern, sind zwischen den Hubräumen in den Pumpenelementen und einem Druckmittel- Vorrat Saugventile, insbesondere Tellersitzventile, angeordnet. Ebenso sind vorteilhaft zwischen den Hubräumen in den Pumpenelementen und einem Hochdruckanschluss der Exzenterpumpe Druckventile, insbesondere Tellersitzventile angeordnet, wodurch während des Ansaugtaktes ein Rückströmen von Druckmittel von der Hochdruckseite in die Hubräume unterbunden ist.
Alternativ dazu kann die Steuerung der Pumpenelemente, d.h. der Druckmittelzufluss oder der Druckmittelabfiuss in bzw. aus dem Hubräumen der Pumpenelementen mittels einer Schiebersteuerung erfolgen, was bei niedrigeren Arbeitsdrehzahlen einer Exzenterpumpe sinnvoll sein kann.
Zum Erreichen höchster Betriebsdrucke einer derartigen Exzenterpumpe kann diese insbesondere in Form einer Radialkolbenpumpe ausgebildet sein, bei der die Verdrängungselemente als in Pumpenzylindern geführte Pumpenkolben ausgebildet sind. Mit einer derartigen Ausführung können Betriebsdrücke von über 500 bar, beispielsweise 700 bar, problemlos erzeugt werden.
Die Erfindung betrifft weiters ein Bergegerät umfassend ein Hydrauliksystem sowie eine von diesem angetriebene Bergeschere oder einen Bergespreizer, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydrauliksystem eine erfindungsgemäße Exzenterpumpe umfasst. Hydraulische Verbraucher, wie Bergescheren oder Bergespreizer, zeichnen sich dadurch aus, dass sie im Betrieb einerseits bei unbelasteten Werkzeugen schnelle Bewegungen und dadurch große Volumenströme erfordern, andererseits aber ab dem Eingriff der Werkzeuge sehr hohe Betriebsdrücke erfordern, bei denen eine schnelle Werkzeugbewegung und dadurch hohe Volumenströme nicht mehr erforderlich sind. Durch eine erfindungsgemäße Exzenterpumpe als hydraulischer Antrieb für ein derartiges Bergegerät kann der Antriebsmotor für die Exzenterpumpe in allen Arbeitszuständen optimal ausgelastet werden und dadurch ein kostengünstigerer Antriebsmotor eingesetzt werden.
Die Erfindung betrifft weiters ein Verfahren zum Antreiben eines fluidbetriebenen Motors, wie eines Hydraulikzylinders oder eines Hydraulikmotors, mittels eines Druckmittelstroms, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Druckmittelstrom von einer erfindungsgemäßen Exzenterpumpe bereitgestellt wird. Durch die selbstregelnde Arbeitsweise der Exzenterpumpe befindet sich deren Antriebsmotor in allen Betriebszuständen jeweils im Bereich des optimalen Arbeitspunktes und optimaler Leistung.
Die Erfindung wird im nachfolgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausfuhrungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen jeweils in vereinfachter, schematischer Darstellung:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Exzenterpumpe in Form einer Radialkolbenpumpe;
Fig.2 eine Ansicht der Exzenterpumpe gemäß Fig. 4 in Richtung der Pumpenwellenach.se;
Fig. 3a eine Darstellung der in einem ersten Betriebszustand auf die Exzenterhülse wirkenden Kräfte;
Fig. 3b eine Darstellung der in einem zweiten Betriebszustand auf die Exzenterhülse wirkenden Kräfte;
Fig. 4 einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Exzen- terpumpe in Form einer Radialkolbenpumpe;
Fig. 5 ein Bergegerät mit einer erfindungsgemäßen Exzenterpumpe.
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, un- ten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen, unterschiedlichen Ausfuhrungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verstehen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mit umfassen, z.B. ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mitumfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereich beginnen mit einer unteren Grenze von 1 oder größer und enden bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1 bis 1,7, oder 3,2 bis 8,1 oder 5,5 bis 10.
In den Fig. 1 und 2 ist beispielhaft der Aufbau und die Funktionsweise einer erfindungsgemäßen Exzenterpumpe 1 in Form außenbeaufschlagten Radialkolbenpumpe 2 dargestellt. Diese umfasst im Wesentlichen eine Pumpenwelle 3, die auch als Exzenterwelle 4 bezeichnet werden kann. Diese wirkt bei einer Rotation auf peripher zur Exzenterwelle 4 angeordnete Pumpenelemente 5, 5', in dem Verdrängungselemente 6, 6\ in Form von Pumpenkolben 7, T, Hubräume 8, 8', periodisch verkleinern und vergrößern. Bei jedem Arbeitstakt eines Verdrängungselementes 6 wird dabei Druckmittel bzw. Hydraulikfluid über eine Saugleitung 9, 9' von einem Druckmittelvorrat 10 durch Vergrößerung des Hubraumes 8 angesaugt und durch Verkleinerung des Hubraumes 8 über eine Druckleitung 11 an einen Hochdruckanschluss 12 abgegeben; von dem ein Verbraucher, wie z. B. ein fluidbetriebender Motor in Form eines Hydraulikzylinders; eines Hydromotors oder ähnliches versorgt wird. Die Steuerung des Druckmittelstroms durch die Pumpenelemente 5, 5' erfolgt dabei mit Hilfe von Saugventilen 13, 13' sowie Druckventilen 14, 14' die die Strömungsrichtung des Druckmittels von und zu den Hubräumen 8, 8' steuern. Die Saugventile 13 und die Druckventile 14 können beispielsweise als Tellersitzventile ausgeführt sein oder aber auch durch andere Ventilbauarten gebildet sein. Die Pumpenwelle 3 sowie die Pumpenelemente 5; 5' sind ortsfest bezüglich eines Gestelles 15 gelagert, das beispielsweise als Gehäuse ausgebildet ist. Der Begriff Gestell 15 ist in diesem Zusammenhang nicht auf die Bauart bezogen; sondern auf die kinematische Funktion als Bezugssystem, relativ zu welchen sich die Pumpenwelle 3 und Verdrängungselemente 6; 6' der Pumpenelemente 5; 5' bewegen. Die Pumpenwelle 3 wird von einer in Fig. 1 nicht dargestellten Antriebsvorrichtung angetrieben und führt im Betrieb eine Rotation um eine Hauptachse 16 aus. Die periodische Betätigung der Verdrängungselemente 6; 6' erfolgt dabei durch eine Exzenterhülse 17; deren Mantelfläche 18 exzentrisch um die Hauptachse 16 rotiert. Die Mantelfläche 18 der Exzenterhülse 17 hat im dargestellten Ausführungsbeispiel die Form einer Kreiszylinderfiäche 19, deren Erzeugenden 20 parallel zur Hauptachse 16 sind, wodurch eine Mittelachse 21 der Kreiszylinderfiäche 19 parallel zur Hauptachse 16 verläuft. Der Abstand zwischen der Mittelachse 21 und der Hauptachse 16 ergibt dabei eine Exzentrizität 22 der Exzenterhülse 17 bezüglich der Hauptachse 16 und entspricht auch dem halben Hub der Verdrängungselemente 6.
Bei der erfindungsgemäßen Exzenterpumpe 1 ist die Exzentrizität 22 veränderlich, wozu die Exzenterhülse 17 auf einem Pumpenwellenabschnitt 23 axial verstellbar gelagert ist, der als Exzenterzapfen 24 ausgebildet ist, dessen Exzenterzapfenachse 25 einen Schrägungswinkel 26 bezüglich der Hauptachse 16 aufweist. Dieser Schrägungswinkel 26 beträgt im dargestellten Ausführungsbeispiel etwa 10 0C, kann doch vorzugsweise aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 3 0C und einer oberen Grenze von 20 °C gewählt sein. Durch den zwischen der Exzenterzapfenachse 25 und der Hauptachse 16 bestehenden Schrägungswinkel 26, bewirkt eine axiale Verschiebung der Exzenterhülse 17 auf dem Exzenterzapfen 24 eine Ver- änderung der Exzentrizität 22, d. h. der Abstand zwischen der Mittelachse 21 der Mantelfläche 18 und der Hauptachse 16 verändert sich durch die axiale Verschiebung der Exzenterhülse 17. Zur Übertragung des Antriebsmomentes ist zwischen dem Exzenterzapfen 24 und der Exzenterhülse 17 eine Verdrehsicherung 27, im dargestellten Ausführungsbeispiel in Form einer Passfederverbindung 28 ausgebildet. Alternativ dazu kann jede All einer Verdreh- Sicherung 27 ausgebildet sein, die die axiale Bewegung der Exzenterhülse 17 entlang des Exzenterzapfens 24 zulässt, beispielsweise eine von der Kreisform abweichende Querschnitts- fiäche 29 des Exzenterzapfens 24 und eine damit verdrehsicher zusammenwirkende Ausnehmung bzw. Bohrung 30 in der Exzenterhülse 17. Der Querschnitt des Exzenterzapfens 24 kann dazu beispielsweise als Keilwellenprofil oder als Polygonprofil ausgebildet sein.
Im dargestellten Ausfuhrungsbeispiel ist der Exzenterzapfen 24 als Kreiszylinderabschnitt 31 ausgebildet, dessen Kreiszylinderachse 32 die Exzenterzapfenachse 25 bildet. Alternativ dazu kann der Exzenterzapfen 24 auch eckigen, beispielsweise quadratischen Querschnitt aufweisen.
Auch die Mantelfläche 18 der Exzenterhülse 17 kann alternativ zu dem dargestellten Ausfuhrungsbeispiel einen von der Kreisform abweichenden Querschnitt aufweisen also beispielsweise oval ausgeführt sein oder Abflachungen aufweisen, wobei die Querschnittsform zur Erzielung einer gewünschten Charakteristik der Exzenterpumpe 1 verwendet werden kann.
Die Verdrängungselemente 6 in Form von Pumpenkolben 7 sind in Pumpenzylindern 33 geführt und werden durch Kolbenfedern 34 gegen die Mantelfläche 18 der Exzenterhülse 17 oder zumindest in Richtung der Hauptachse 16 gedrückt. Die Kolbenfedern 34 sind dabei so gewählt, dass der Ansaugtakt der Pumpenelemente 5 von den Verdrängungselementen 6 selbsttätig durchgeführt wird. Alternativ zu den Pumpenkolben 7 können als Verdrängungselemente 6, 6' auch Membranelemente eingesetzt werden. Anstelle des Einsatzes von Kolbenfedern 34 für die Pumpenkolben 7 bzw. allgemein von Federelementen für die Verdrängungselemente 6 können die Verdrängungselemente 6 auch durch Zugkräfte den Ansaugtakt aus- fuhren, wenn eine gelenkige, zur Übertragung von Zugkräften geeignete Verbindung zwischen Verdrängungselementen 6 und Exzenterhülse 17 vorgesehen ist. Die Exzenterhülse 17 kann dazu mit einer Außenhülse versehen sein, die nur die translatorische Exzenterbewegung aber nicht die Rotationsbewegung ausfuhrt.
Der axiale Verstellweg der Exzenterhülse 17 auf dem Exzenterzapfen 24 ist in Fig. 1 auf der linken Seite durch ein erstes Anschlagelement 35 und nach der rechten Seite durch ein zweites Anschlagelement 36 begrenzt, wobei als Anschlagelement 35, 36 jeweils ein Schraubenelement 37 eingesetzt wird, das an Kurbelwangen 38 der Pumpenwelle 3 eingesetzt ist. Die Kurbelwangen 38 besitzen im dargestellten Ausfuhrungsbeispiel die Form von scheibenför- migen Kreiszylinderabschnitten.
Zwischen der Exzenterhülse 17 und der in Fig. 1 rechts davon angeordneten Kurbelwange 38 ist ein Federelement 39 in Form einer Druckfeder 40 angeordnet, das auf die Exzenterhülse 17 in axialer Richtung eine Federkraft ausübt. Das Federelement 39 kann dabei wie dargestellt etwa parallel zur Exzenterzapfenachse 25 orientiert sein, kann aber beispielsweise auch parallel zur Hauptachse 16 oder auch in beliebiger anderer Richtung orientiert sein, solange die Federkraft eine Kraftkomponente parallel zur Richtung der Exzenterzapfenachse 25 auf die Exzenterhülse 17 ausüben kann. Da das Federelement 39 im dargestellten Ausführungsbeispiel als Druckfeder 40 ausgebildet ist, wirkt die Federkraft auf die Exzenterhülse 17 nach links und wird die Exzenterhülse 17, wenn die von den Pumpenkolben 7 ausgeübten Kräfte gering sind, nach links gegen das erste Anschlagelement 35 gedrückt, wodurch eine Ausgangsstellung bzw. Ausgangsposition definiert ist.
Im Betrieb der Exzenterpumpe 1 wirken auf die Exzenterhülse 17 bei Vernachlässigung von Reibungskräften - die von den Pumpenkolben 7 ausgeübten radialen Kolbenkräfte, die vom Federelement 39 ausgeübte axiale Federkraft, eine durch die Exzentrizität des Schwerpunktes der Exzenterhülse 17 bezüglich der Hauptachse 16 verursachte Fliehkraft in radialer Richtung sowie eine zwischen Exzenterzapfen 24 und Exzenterhülse 17 wirkende, in Bezug auf die Exzenterzapfenachse 25 radiale Kontaktkraft.
Das Zusammenspiel der auf die Exzenterhülse 17 wirkenden Kräfte und die Funktion der Exzenterpumpe 1 wird im Folgenden anhand der Fig. 3a und 3b erläutert.
Fig. 3a zeigt den Ausschnitt aus einer erfindungsgemäßen Exzenterpumpe 1, bei der die Exzenterhülse 17 mittels des Federelementes 39 in Form der Druckfeder 40 gegen das linke Anschlagelement 35 gedrückt wird und dadurch eine Ausgangsposition 41 einnimmt. In der Ausgangsposition 41 entspricht die Exzentrizität 22 zwischen der Mittelachse 21 der Exzen- terhülse 17 und der Hauptachse 16 der Pumpenwelle 3 einer maximalen Exzentrizität 42, bei der der maximale Hub der Verdrängungselemente 6, 6' in Form der Pumpenkolben 7, T und dadurch das maximale Fördervolumen der Exzenterpumpe 1 gegeben ist.
In Folge wird der Betriebszustand der Exzenterpumpe 1 betrachtet, bei dem die Kontaktkraft zwischen der Exzenterhülse 17 und dem linken Anschlag element 35 verschwindet und die Exzenterhülse 17 unmittelbar bevor einer axialen Verschiebung auf dem Exzenterzapfen 24 nach rechts steht. Bei Vernachlässigung von Reibungskräften wirken auf die Exzenterhülse 17 vereinfacht folgende Kräfte: 1. eine resultierende Kolbenkraft 43, die direkt proportional zum Systemdruck an den Hochdruckanschlüssen 12, 12' ist. Die von den Kolbenfedern 34, 34' verursachten Kräfte können in diesem Zusammenhang vernachlässigt werden, da sie sich zum Großteil ge- genseitig aufheben;
2. eine zwischen dem Exzenterzapfen 24 und der Bohrung 30 der Exzenterhülse 17 übertragene Kontaktkraft 44, die etwa rechtwinklig auf die Exzenterzapfenachse 25 orientiert ist;
3. eine vereinfacht im Schwerpunkt 45 der Exzenterhülse 17 angreifende Fliehkraft 46, die etwa rechtwinklig zur Mittelachse 21 der Exzenterhülse 17 orientiert ist; und
4. eine vom Federelement 39 ausgeübte Federkraft 47, die parallel zur Exzenterzapfenachse 25 orientiert ist.
In diesem Betriebszustand wird die bzgl. der Exzenterzapfenachse 25 axial wirkende Komponente der Kolbenkraft 43 ausgeglichen durch die entgegengesetzt wirkenden axialen Komponenten der Fliehkraft 46 und der Federkraft 47. Das entsprechende Kräftepolygon ist in Fig. 3 a noch zusätzlich dargestellt. Bleibt in diesem Betriebszustand der an den Hochdruckan- Schlüssen 12, 12' anliegende Systemdruck unverändert, so befinden sich die an der Exzenterhülse 17 angreifenden Kräfte im Gleichgewicht und die Exzenterhülse 17 wird in der dargestellten Ausgangsposition 41 weiterrotieren.
Erfolgt nun eine Druckerhöhung an den Hochdruckanschlüssen 12, 12' ist einleuchtend, dass dadurch auch die resultierende Kolbenkraft 43, die auf die Mantelfläche 18 der Exzenterhülse 17 einwirkt, ansteigt und die bzgl. der Exzenterzapfenachse 25 axiale Komponente der Kolbenkraft 43 eine Verschiebung der Exzenterhülse 17 nach rechts bewirkt, bis die Erhöhung der axialen Komponente der Kolbenkraft 43 durch eine von der axialen Verschiebung bewirkten Erhöhung der Federkraft 47 ausgeglichen ist und sich ein neuer Gleichgewichtszustand mit einer gegenüber der Ausgangsposition 41 nach rechts verschobenen Exzenterhülse 17 einstellt.
Durch diese Verschiebung der Exzenterhülse 17 entlang des schrägen Exzenterzapfens 24 verringert sich die Exzentrizität 22 und damit auch der Hub der Pumpenkolben 7 wodurch sich das Fördervolumen der Exzenterpumpe 1 bei konstant angenommener Antriebsdrehzahl verringert gegenüber dem Fördervolumen in der Ausgangsposition 41 der Exzenterhülse 17. In der beschriebenen neuen Gleichgewichtsstellung ist gegenüber der Ausgangsstellung 41, der von der Exzenterpumpe 1 zu liefernde Systemdruck höher, dafür aber auch der Volumenstrom geringer, wodurch die für die Exzenterpumpe 1 erforderliche Antriebsleistung weitgehend konstant bleibt, da diese proportional dem Produkt aus Systemdruck und Volumenstrom ist und sich deren Veränderungen gegenseitig aufheben. Eine Erhöhung des Systemdrucks an den Hochdruckanschlüssen 12 bewirkt also eine Verschiebung der Exzenterhülse 17 in Rich- tung geringere Exzentrizität 22 also im dargestellten Ausfuhrungsbeispiel nach rechts und im Gegenzug bewirkt eine Verringerung des Systemdrucks 12 an den Hochdruckanschlüssen 12 eine Verschiebung der Exzenterhülse 17 in Richtung zunehmender Exzentrizität d. h. im dargestellten Ausführungsbeispiel nach links und zwar durch die Federkraft 47 des Federelements 39. Theoretisch würde ein unbegrenzt ansteigender Druck an den Hochdruckanschlüs- sen 12 aufgrund der ständig zunehmenden Kolbenkraft 43 eine Verschiebung der Exzenterhülse 17 so weit nach rechts verursachen, bis die Exzentrizität 22 verschwindet und der Volumenstrom der Exzenterpumpe 1 gegen null geht. Da ein derartiger Betriebszustand in der Praxis unerwünscht ist, ist der Verstellweg der Exzenterhülse am Exzenterzapfen 24 durch ein zweites Anschlagelement 36 nach rechts begrenzt.
In Fig. 3b ist ein Betriebszustand einer Exzenterpumpe 1 dargestellt, bei der die Exzenterhülse 17 gerade die Endposition 48 ihrer maximalen Verschiebung entlang des Exzenterzapfens 24 einnimmt und mit dem rechten, zweiten Anschlagelement 36 in Kontakt kommt. In diesem Betriebszustand wirken auf die Exzenterhülse 17 wiederum die resultierende Kolbenkraft 43, die in diesem Betriebszustand wesentlich höher ist, als im Ausgangszustand 41; weiters die ebenfalls entsprechend größere Kontaktkraft 44 zwischen dem Exzenterzapfen 24 und der Bohrung 30 in der Exzenterhülse 17; weiteres die durch die verringerte Exzentrizität 22 verringerte Fliehkraft 46 sowie die erhöhte Federkraft 47, die die axialen Komponenten der Kolbenkraft 43 und der Fliehkraft 47 gerade ausgleicht. Das Zusammenwirken der Kräfte ist wie- derum in einem eigenen Kräftepolygon vereinfacht dargestellt.
In dieser Endposition 48 entspricht die Exzentrizität 22 zwischen der Mittelachse 21 der Mantelfläche 18 der Exzenterhülse 17 und der Hauptachse 16 der Pumpenwelle 3 einer Minimal- exzentrizität 49, die auch das minimale Fördervolumen je Umdrehung der Exzenterpumpe 1 festlegt.
Das Betriebsverhalten einer derartigen Exzenterpumpe 1 kann somit in weiten Bereichen be- einfhisst werden, beispielsweise durch die Wahl des Schrägungswinkels 26, die Lage und die Größe des Verstellweges der Exzenterhülse 17 auf dem Exzenterzapfen 24, die Federkennlinie und Vorspannung des Federelements 39, die maximale Exzentrizität 42 und minimale Exzentrizität 49.
Fig. 4 zeigt ausschnittsweise einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Exzenterpumpe 1, bei der das Gestell 15 als Gehäuse 50 ausgebildet ist, die Pumpenwelle 3 in das Gehäuseinnere 51 geführt ist und an einem Ende 52 der Pumpenwelle 3 die Exzenterhülse 17 axial verschiebbar auf dem das Ende 52 der Pumpenwelle bildenden, fliegenden Exzenterzapfen 24 axial verschiebbar gelagert ist. Fig. 4 zeigt die Exzenterhülse 17 in der Ausgangsposition 41, in der dieses durch mehrere Druckfedern 40 gegen eine am
Ende 52 des Exzenterzapfens 24 befestigte Stirnscheibe 53 vorgespannt ist. Der außerhalb des Gehäuses 50 liegende Teil der Pumpenwelle 3 weist eine Wellenbohrung 54 mit einer Passfe- demut 55 auf, wodurch die Pumpenwelle einfach mit einem nicht dargestellten Antriebsmotor verbunden werden kann. Die Pumpenwelle 3 ist mittels Wälzlagern 56 in Form von Radial- kugellagern 57 im Gehäuse 50 gelagert und das Gehäuseinnere 51 mittels Wellendichtungen
58 gegenüber der Umgebung abgedichtet.
An der Innenseite des Gehäuses 50 sind auf einem Teilkreis bezüglich der Hauptachse 16 der Pumpenwelle 3 mehrere Pumpenelemente 6 befestigt, die in radialer Richtung betätigbare Verdrängungselemente 6 in Form von Pumpenkolben 7 aufweisen. Die Funktionsweise der Pumpenelemente 5 wurde bereits anhand von Fig. 1 beschrieben und wird an dieser Stelle nicht mehr wiederholt.
Um den Verschleiß durch das Gleiten zwischen der Mantelfläche 18 der Exzenterhülse 17 und den Pumpenkolben 7 zu verringern, weist die Exzenterhülse 17 ein zylindrisches Wälzlager
59 auf, dessen Außenring 60 die Mantelfläche 18 der Exzenterhülse bildet. Durch diese drehbare Wälzlagerung des Außenrings 60 führt dieser nicht wie die Exzenterhülse 17 eine exzentrische Rotation bezüglich der Hauptachse 16 aus sondern führt, wenn die Rollreibung zwi- schen Außenring und Innenring vernachlässigt wird eine kreisförmige Translation bezüglich der Hauptachse 16 aus, wobei der Durchmesser dieser Kreisbewegung dem Doppelten der Exzentrizität 22 entspricht. Die Verdrehsicherung 27 zwischen der Exzenterhülse 17 und dem Exzenterzapfen 24 ist wieder durch eine Passfederverbindung 28 gebildet.
Die von den Hubräumen 8 in den Pumpenelementen 5 wegführenden Druckleitungen 11 sind durch entsprechende Bohrungen 61 gebildet und sind zu einem gemeinsamen Hochdruckan- schluss zur Versorgung eines Verbrauchers zusammengeführt, während die Saugleitungen 9 im Gehäuseinneren 51 enden, in dem sich ein ausreichender Druclαnittelvorrat befindet, wo- durch das Gehäuse 50 die Funktion eines Tanks in einem offenen Hydraulikkreislauf erfüllt. Wie in Fig. 4 erkennbar, umfasst die Saugleitung 9 für ein oberhalb des Flüssigkeitsspiegels angeordnetes Pumpenelement 5 - ein Saugrohr 62, dass bis unter den Flüssigkeitsstand 63 geführt ist.
Die Funktionsweise der in Fig. 4 dargestellten Exzenterpumpe 1 entspricht der anhand von den Fig. 3a und Fig. 3b beschriebenen Funktionsweise und wird, um Wiederholungen zu vermeiden, an dieser Stelle nicht mehr näher beschrieben. Die Pumpenelemente 5 können auf einen Teilkreis bezüglich der Hauptachse 16 angeordnet sein und um möglichst geringe Druckschwankungen am Hochdruckanschluss 12 zu erzielen, zu einem gemeinsamen An- Schluss zusammengeführt und gleichmäßig über den Umfang des Teilkreises verteilt sein. Je nach der Baugröße der Pumpenelemente 5 können beispielsweise 4 bis 9 Pumpenelemente 5 einer Exzenterhülse 17 zugeordnet sein und bilden durch ihre sternförmige Anordnung einen so genannten Zylinderstern 64.
Fig. 5 zeigt als Beispiel für die Verwendung einer erfindungsgemäßen Exzenterpumpe 1 ein Bergegerät 65, umfassend eine Bergeschere 66 oder einen Bergespreizer und ein Hydrauliksystem 67 mit der erfindungsgemäßen Exzenterpumpe 1 und einer Hydrauliksteuerung 68 zur Steuerung der Fluidströmung zur bzw. von der Bergeschere 66. Die Bergeschere 66 umfasst einen fluidbetriebenen Motor 69 in Form eines Hydraulikzylinders 70, der den Hydraulikmit- telstrom in Bewegungen der Bergewerkzeuge umwandelt. Die Bereitsstellung des Druckmittelstroms erfolgt durch eine Exzenterpumpe I3 bei der die Pumpenwelle 3 mehrere, in dargestellten Ausführungsbeispiel drei Exzenterzapfen 24 aufweist, denen jeweils ein mehrere Pumpenelemente 5 umfassender Zylinderstern 64 zugeordnet ist. Die Druckleitungen 11 der Pumpen- elemente 5 jeweils eines Zylindersterns 64 sind zu einem gemeinsamen Hochdrackanschluss 12 zusammengeführt. Durch die drei Zylindersterne 64 stehen somit drei Hochdruckanschlüsse bereit, von denen einer durch die Hydrauliksteuerung 68 mit dem Verbraucher in Form der Bergeschere 66 verbunden ist und zwei weitere Hochdruckanschlüsse 12', 12" für zusätzliche Verbraucher zur Verfügung stehen. Die Saugleitungen 9 der oberen Pumpenelemente 5 sind durch Saugrohre 62 mit dem im Gehäuse 50 enthaltenen Druckmittelvorrat 71 verbunden. Um die Exzenterpumpe 1 vor schädlichen Druckspitzen zu bewahren, umfasst das Hydrauliksystem ein Druckbegrenzungsventil 72. Der Antrieb der Pumpenwelle 3 erfolgt durch eine nur symbolisch angedeutete Antriebsvorrichtung 73 bspw. in Form eines Elektromotors.
In Fig. 4 ist noch die Möglichkeit dargestellt, von der mittels einer Antriebsvorrichtung 73 angetriebenen Pumpenwelle 3 mittels eines Zahnriementriebs 74 eine oder mehrere weitere, nicht dargestellte Pumpenwellen anzutreiben, wodurch mehrere Exzenteφumpeneinheiten mit nur einem Antriebsmotor betrieben werden können und für mehrere Verbraucher getrennte Hydraulikkreise zur Verfügung stehen.
Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten der Exzenterpumpe 1, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch die gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt. Es sind also auch sämtliche denkbaren Ausführungsvarianten, die durch Kombinationen einzelner Details der dargestellten und beschriebenen Ausführungsvarianten möglich sind, vom Schutzumfang mit umfasst.
Der Ordnung halber sei abschließend daraufhingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus der Exzenterpumpe diese bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
Vor allem können die einzelnen in den Fig. 1, 2, 3 a, 3b; 4; 5 gezeigten Ausführungen den Gegenstand von eigenständigen, erfmdungsgemäßen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen, erfindungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen. B e z u g s z e i c h e n a u f s t e l l u n g
1 Exzenterpumpe 41 Ausgangsposition 2 Radialkolbenpumpe 42 Maximalexzentrizität
3 Pumpenwelle 43 Kolbenkraft
4 Exzenterwelle 44 Kontaktkraft
5 Pumpenelement 45 Schwerpunkt 6 Verdrängungselement 46 Fliehkraft
7 Pumpenkolben 47 Federkraft
8 Hubraum 48 Endposition
9 Saugleitung 49 Minimalexzentrizität
10 Druckmittel vorrat 50 Gehäuse
11 Druckleitung 51 Gehäuseinneres
12 Hochdruckanschluss 52 Ende
13 Saugventil 53 Stirnscheibe
14 Druckventil 54 Wellenbohrung 15 Gestell 55 Passfedernut
16 Hauptachse 56 Wälzlager
17 Exzenterhülse 57 Radialkugellager
18 Mantelfläche 58 Wellendichtung 19 Kreiszylinderfläche 59 Wälzlager
20 Erzeugende 60 Außenring
21 Mittelachse 61 Bohrung
22 Exzentrizität 62 Saugrohr 23 Pumpenwellenabschnitt 63 Flüssigkeitsstand
24 Exzenterzapfen 64 Zylinderstern
25 Exzenterzapfenachse 65 Bergegerät
26 Schrägungswinkel 66 Bergeschere 27 Verdrehsicherung 67 Hydrauliksystem
28 Passfederverbindung 68 Hydrauliksteuerung
29 Querschnittsfläche 69 Motor
30 Bohrung 70 Hydraulikzylinder 31 Kreiszylinderabschnitt 71 Druckmittelvorrat
32 Kreiszylinderachse 72 Druckbegrenzungsventil
33 Pumpenzylinder 73 Antriebsvorrichtung
34 Kolbenfeder 74 Zahnriementrieb
35 Anschlagelement
36 Anschlagelement
37 Schraubenelement
38 Kurbelwange
39 Federelement 40 Druckfeder

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Exzenterpumpe (1) umfassend ein Gestell (15), eine um eine bezüglich des Gestells (15) ortsfeste Hauptachse (16) drehbar gelagerte, mittels einer Antriebsvorrichtung (73) an- treibbare Pumpenwelle (3), eine auf einem Pumpenwellenabschnitt (23) axial verschiebbar gelagerte Exzenterhülse (17), eine zwischen Pumpenwellenabschnitt (23) und Exzenterhülse (17) wirksame Verdrehsicherung (27), mehrere bezüglich des Gestells (15) ortsfest angeordnete Pumpenelemente (5) mit radial zur Hauptachse (16) bewegbaren, auf ein in Hubräumen (8) der Pumpenelemente (5) enthaltenes Fluid einwirkenden Verdrängungselementen (6), die von einer Mantelfläche (18) der Exzenterhülse (17) gegen einen Fluiddruck verschoben werden sowie zumindest ein auf die Exzenterhülse (17) in axialer Richtung wirkendes Federelement (39), dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenwellenabschnitt (23) als schräger Exzenterzapfen (24) mit einer zur Hauptachse (16) in einem Schrägungswinkel (26) verlaufenden Exzenterzapfenachse (25) ausgebildet ist und die auf dem Exzenterzapfen (24) geführte Exzenterhülse (17) eine zylindrische Mantelfläche (18) aufweist, deren Erzeugende (20) parallel zur Hauptachse (16) verlaufen.
2. Exzenterpumpe (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Exzenterzapfenachse (25) die Hauptachse (16) schneidet.
3. Exzenterpumpe (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mittelachse (21) der Mantelfläche (18) die Exzenterzapfenachse (25) schneidet.
4. Exzenterpumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenterzapfen (24) als Kreiszylinderabschnitt (31) mit der Exzenterzapfenachse (25) als
Kreiszylinderachse (32) ausgebildet ist.
5. Exzenterpumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (39) durch eine sich an der Pumpenwelle (3) abstützende Druckfeder (40) oder Zugfeder gebildet ist.
6. Exzenterpumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Verschiebbarkeit der Exzenterhülse (17) auf dem Exzenterzapfen (24) zumindest nach einer Richtung durch ein Anschlagelement (35) beschränkt ist und dadurch eine Ausgangsposition (41) definiert ist.
7. Exzenterpumpe (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzenterhülse (17) in der Ausgangsposition (41) durch das Federelement (39) gegen das Anschlagelement
(35) vorgespannt ist.
8. Exzenterpumpe (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche (18) der Exzenterhülse (17) in der Ausgangsstellung eine Maximalexzentrizität (42) be- züglich der Hauptachse (16) aufweist.
9. Exzenterpumpe (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Federrate des Federelements (39) so gewählt ist, dass bei Verschiebung der Exzenterhülse (17) aus der Ausgangsposition (41) die Zunahme der durch das Federelement (39) ausgeübten Federkraft (47) größer ist als die Abnahme der Axialkomponente der auf die Exzenterhülse (17) wirkenden Fliehkraft (46).
10. Exzenterpumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schrägungswinkel (26) zwischen Hauptachse (16) und Exzenterzapfenachse (25) aus ei- nem Bereich mit einer unteren Grenze von 3° und einer oberen Grenze von 20° gewählt ist.
11. Exzenterpumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung (27) durch eine parallel zur Exzenterzapfenachse (25) verlaufende Passfederverbindung (28) gebildet ist.
12. Exzenterpumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenterzapfen (24) fliegend an einem Ende (52) der Pumpenwelle (3) angeordnet ist.
13. Exzenterpumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenterzapfen (24) an einer kreiszylindrischen Kurbelwange (38) der Pumpenwelle (3) angeordnet ist.
14. Exzenterpumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzenterhülse (17) ein zylindrisches Wälzlager (59) aufweist, dessen Außenring (60) die Mantelfläche (18) bildet.
15. Exzenterpumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der Pumpenwelle (3) mehrere Exzenterzapfen (24), insbesondere drehsymmetrisch bezüglich der Hauptachse (16), angeordnet sind und jedem Exzenterzapfen (24) eine eigene Gruppe von Pumpenelementen (5), insbesondere ein feststehender, mehrere Pumpenelemente (5) umfassender Zylinderstern (64) zugeordnet ist.
16. Exzenterpumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass am Gestell (15) zumindest zwei Pumpenwellen (3) mit jeweils zumindest einem Exzenterzapfen (24), dem jeweils eine eigene Gruppe von Pumpenelementen (5) zugeordnet ist, parallel zueinander angeordnet sind und mittels einer gemeinsamen Antriebsvorrichtung (73) antreib- bar sind.
17. Exzenterpumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (15) als Gehäuse (50) ausgebildet ist und die Pumpenelemente (5) in dem einen Schmiermittelvorrat enthaltenden Gehäuse (50) angeordnet sind und die Pumpenwelle (3) das Gehäuse (50) abgedichtet durchsetzt.
18. Exzenterpumpe (1) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmiermittelvorrat aus dem zu fördernden Druckmittel gebildet ist.
19. Exzenterpumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenelemente (5) Federelemente, beispielsweise Kolbenfeder (34) aufweisen, die die Verdrängungselemente (6) radial in Richtung zur Hauptachse (16) gegen die Mantelfläche (18) der Exzenterhülse (17) vorspannen.
20. Exzenterpumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Hubräumen (8) in den Pumpenelementen (5) und einem Druckmittel Vorrat (10) Saugventile (13), insbesondere Tellersitzventile angeordnet sind.
21. Exzenterpumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Hubräumen (8) in den Pumpenelementen (5) und einem Hochdruckanschluss (12) der Exzenterpumpe (1) Druckventile (14), insbesondere Tellersitzventile angeordnet sind.
22. Exzenterpumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckmittelzufluss oder der Druckmittelabfluss in bzw. aus den Hubräumen (8) der Pumpenelemente (5) mittels einer Schiebersteuerung gesteuert ist.
23. Exzenterpumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrängungselemente (6) als in Pumpenzylindern (33) geführte Pumpenkolben (7) ausgebildet sind.
24. Verfahren zum Antreiben eines fluidbetriebenen Motors (69), wie eines Hydraulikzylinders (70) oder eines Hydraulikmotors mittels eines Druckmittelstroms, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Druckmittelstrom von einer Exzenterpumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 23 bereitgestellt wird.
25. Bergegerät (65), umfassend ein Hydrauliksystem (67) sowie eine von diesem angetriebene Bergeschere (66) oder einen Bergespreizer, dadurch gekennzeichnet, dass das Hy- drauliksystem (67) eine Exzenterpumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 23 umfasst.
PCT/AT2008/000199 2007-06-18 2008-06-06 Exzenterpumpe WO2008154665A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/664,971 US8322997B2 (en) 2007-06-18 2008-06-06 Eccentric pump

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA937/2007 2007-06-18
AT0093707A AT505439B1 (de) 2007-06-18 2007-06-18 Exzenterpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008154665A2 true WO2008154665A2 (de) 2008-12-24
WO2008154665A3 WO2008154665A3 (de) 2009-02-19

Family

ID=39381876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2008/000199 WO2008154665A2 (de) 2007-06-18 2008-06-06 Exzenterpumpe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8322997B2 (de)
EP (1) EP2006544B1 (de)
AT (2) AT505439B1 (de)
DE (1) DE502008002260D1 (de)
WO (1) WO2008154665A2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2981703B1 (fr) 2011-10-21 2013-11-22 Hydr Am Pompe hydraulique radiale a excentricite et debit variables
US9003955B1 (en) 2014-01-24 2015-04-14 Omax Corporation Pump systems and associated methods for use with waterjet systems and other high pressure fluid systems
CN104895754B (zh) * 2015-04-07 2017-01-11 西安交通大学 一种轴向柱塞与径向柱塞复合的液压泵
DE102017206723A1 (de) 2017-04-21 2018-10-25 Mando Corporation Kolbenpumpenanordnung umfassend einen Kolben mit variablem Hub
US10808688B1 (en) 2017-07-03 2020-10-20 Omax Corporation High pressure pumps having a check valve keeper and associated systems and methods
DE102017214593A1 (de) 2017-08-22 2019-02-28 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpenaggregat für eine hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
EP4127527A1 (de) 2020-03-24 2023-02-08 Hypertherm, Inc. Hochdruckdichtung für ein flüssigkeitsstrahlschneidsystem
US11904494B2 (en) 2020-03-30 2024-02-20 Hypertherm, Inc. Cylinder for a liquid jet pump with multi-functional interfacing longitudinal ends
DE102020114915B4 (de) * 2020-06-04 2022-04-21 Reichhardt Gmbh Steuerungstechnik Vorrichtung zum Lagern eines ein Aushebewerkzeug bewegenden Tragarms an einer Erntemaschine
CN114576309B (zh) * 2022-03-02 2023-08-18 安徽智泓净化科技股份有限公司 角度可调的偏心式增压泵

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3073178A (en) * 1959-03-13 1963-01-15 Gen Motors Corp Adjustable eccentric drive devices
US3119280A (en) * 1961-03-03 1964-01-28 Chemical Flow Controls Inc Reciprocating pump
US4041800A (en) * 1975-04-07 1977-08-16 Nikkiso Co., Ltd. Stroke length adjusting devices
US6478548B1 (en) * 1998-05-22 2002-11-12 Weber-Hydraulik Gmbh Device for adjusting hydraulic equipment

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2680412A (en) * 1950-08-08 1954-06-08 John E Entwistle Variable volume variable pressure pump
US3073418A (en) * 1958-07-23 1963-01-15 Fred Tex Machine Inc Constant tension hydraulic brake
EP0272128A3 (de) * 1986-12-17 1989-07-12 DUTSCHKE, Reginald Vernon Getriebe mit veränderlicher Exzentrizität
DE4122486A1 (de) * 1991-07-06 1993-01-07 Teves Gmbh Alfred Antriebsaggregat, insbesondere motor-pumpenaggregat fuer schlupfgeregelte bremsanlagen
US5477680A (en) * 1994-09-13 1995-12-26 Burndy Corporation Motor driven hydraulic tool with variable displacement hydraulic pump
DE19635458A1 (de) 1996-08-31 1998-03-05 Tiefbohrtechnik Gmbh Tbt Membranpumpe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3073178A (en) * 1959-03-13 1963-01-15 Gen Motors Corp Adjustable eccentric drive devices
US3119280A (en) * 1961-03-03 1964-01-28 Chemical Flow Controls Inc Reciprocating pump
US4041800A (en) * 1975-04-07 1977-08-16 Nikkiso Co., Ltd. Stroke length adjusting devices
US6478548B1 (en) * 1998-05-22 2002-11-12 Weber-Hydraulik Gmbh Device for adjusting hydraulic equipment

Also Published As

Publication number Publication date
US8322997B2 (en) 2012-12-04
US20100170377A1 (en) 2010-07-08
AT505439B1 (de) 2011-03-15
EP2006544A3 (de) 2009-02-18
AT505439A1 (de) 2009-01-15
WO2008154665A3 (de) 2009-02-19
EP2006544B1 (de) 2011-01-12
ATE495364T1 (de) 2011-01-15
EP2006544A2 (de) 2008-12-24
DE502008002260D1 (de) 2011-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2006544B1 (de) Kolbenpumpe mit variabler Exzentrizität
DE2352739C2 (de)
WO2015082722A2 (de) Längenvariable pleuelstange einer brennkraftmaschine
WO1994029595A1 (de) Mehrstufenregler für schmiermittelpumpen mit kontinuierlich veränderbarem fördervolumen
DE1453654A1 (de) Hydraulische Einrichtung
DE2849994A1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE102007004130B4 (de) Taumelscheiben-Verstellkompressor mit variablem Drosselmechanismus zwischen Taumelscheibenkammer und einem Bereich niedrigen Drucks
EP0846861B1 (de) Stufenlos verstellbare Zahnringpumpe
EP0509077B1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere radialkolbenpumpe
EP1990559A2 (de) Hydrostatische Maschine und diese verwendender Wandler
EP2567114A1 (de) Exzenterlager
DE102015005343B4 (de) Pumpenanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP1671032B1 (de) Hydrostatische kolbenmaschine mit zwei hydraulischen kreisläufen
EP2137412A1 (de) Verdrängermaschine nach dem spiralprinzip
DE102008019072B3 (de) Kurvengetriebe, insbesondere für eine Kolbenpumpe für die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
EP2119869A2 (de) Hydromaschine
AT3212U1 (de) Radialkolbenpumpe
DE102019116680A1 (de) Radialkolbenmaschine mit einem Kugelkolben
DE102010005984B4 (de) Regelölpumpe
DE102009019419B4 (de) Umlaufverdrängermaschine mit vereinfachter Lagerachse oder -welle
AT316950B (de) Hydraulischer Geschwindigkeitswandler mit Radialkolben
WO2009046558A1 (de) Vorrichtung zum schmieren der lagerstellen eines pleuels, betriebsverfahren dafür und plungerpumpe mit einer solchen vorrichtung
CH383779A (de) Hydraulische Kolbenmaschine
DE2855566C3 (de) Hydrostatische Arbeitsmaschine
WO2016198365A1 (de) Vorrichtung zum übertragen eines drehmoments von einer antriebseinrichtung auf eine walze in einem walzgerüst

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12664971

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08756809

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2