WO2008151644A1 - Endoprothese mit balliger gestaltung - Google Patents

Endoprothese mit balliger gestaltung Download PDF

Info

Publication number
WO2008151644A1
WO2008151644A1 PCT/EP2007/005181 EP2007005181W WO2008151644A1 WO 2008151644 A1 WO2008151644 A1 WO 2008151644A1 EP 2007005181 W EP2007005181 W EP 2007005181W WO 2008151644 A1 WO2008151644 A1 WO 2008151644A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
intermediate part
endoprosthesis according
projection
endoprosthesis
projections
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/005181
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arnold Keller
Hakon Kofoed
Original Assignee
Link America, Inc.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Link America, Inc. filed Critical Link America, Inc.
Priority to MX2009013481A priority Critical patent/MX2009013481A/es
Priority to CN200780053307.6A priority patent/CN101815485A/zh
Priority to PCT/EP2007/005181 priority patent/WO2008151644A1/de
Priority to EP07764621A priority patent/EP2170223A1/de
Priority to BRPI0721821-4A priority patent/BRPI0721821A2/pt
Priority to AU2007354788A priority patent/AU2007354788A1/en
Priority to JP2010511494A priority patent/JP2010528790A/ja
Priority to ARP080102360A priority patent/AR068317A1/es
Priority to US12/138,101 priority patent/US20080312745A1/en
Publication of WO2008151644A1 publication Critical patent/WO2008151644A1/de
Priority to IL202560A priority patent/IL202560A0/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/42Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes
    • A61F2/4202Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes for ankles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/44Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs
    • A61F2/442Intervertebral or spinal discs, e.g. resilient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2002/30932Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth for retarding or preventing ingrowth of bone tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/42Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes
    • A61F2/4202Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes for ankles
    • A61F2002/4205Tibial components
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/42Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes
    • A61F2/4202Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes for ankles
    • A61F2002/4207Talar components
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • A61F2310/00029Cobalt-based alloys, e.g. Co-Cr alloys or Vitallium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00389The prosthesis being coated or covered with a particular material
    • A61F2310/00592Coating or prosthesis-covering structure made of ceramics or of ceramic-like compounds
    • A61F2310/00796Coating or prosthesis-covering structure made of a phosphorus-containing compound, e.g. hydroxy(l)apatite

Definitions

  • the invention relates to an endoprosthesis for replacement of a joint comprising a component to be connected to a lower bone, which has an upper-side sliding surface, a component to be connected to an upper bone, which has a lower-side sliding surface, and an intermediate part, which is attached to its lower part and top side each have a counter sliding surface which forms a bearing with the sliding surfaces of the aforementioned components.
  • Such endoprostheses are used, for example, to replace the ankle.
  • the components and the intermediate part interact via sliding surfaces which allow flexion and extension in a sagittal plane.
  • the sagittal plane is a plane defined by the AP direction and the vertical axis.
  • the component on the tibia and the intermediate part form cooperating sliding surfaces that allow rotation about the vertical axis. They can be made flush to allow for compensatory movements in the AP and LM (lateral-medial) directions.
  • the sliding surfaces are correspondingly contour-displaced, for example a flat sliding surface is combined with a sliding surface curved in the manner of a cylindrical shell.
  • the stabilization happens through the natural ligaments.
  • fibrosis often occurs, ie the tissue surrounding the prosthesis multiplies. Due to unimpeded growth, the tissue can penetrate into interstices of the prosthesis. This can cause the patient pain and / or the functionality of the prosthesis is limited.
  • the invention is based on the above-mentioned prior art, the object to improve an endoprosthesis of the type mentioned in that an undesirable fibrosis is avoided.
  • an endoprosthesis for replacement of a joint comprising a component to be connected to a lower bone having an upper side sliding surface, a component to be connected to an upper bone having a lower side sliding surface and an intermediate portion attached to its lower surface - and top one each
  • movement plane is to be understood broadly and also includes curved contours.
  • side surface includes the surfaces of the intermediate part which are not part of the sliding surfaces.
  • a component is said to be self-supporting if it can withstand all loads acting on it and no load-bearing reinforcement of the component is required.
  • the entire load of the endoprosthesis rests on the intermediate part. It is thus highly loaded along the hinge axis.
  • the term intermediate part only denotes that part of the corresponding component which is traversed by force paths in at least one possible load state of the implanted prosthesis.
  • the intermediate part has a projection on at least one side surface.
  • the projection By means of the projection, during a rotation, as well as during a linear movement, of the joint and thus also of the intermediate part, undesired tissue material growing laterally next to the endoprosthesis, the so-called fibrosis, can be pushed back. Penetration of this fabric material can be counteracted or even prevented in this way. The risk that the joint with the endoprosthesis according to the invention is restricted in its mobility by excessive fibrosis formation can thus be counteracted. Pain, as can occur conventionally in such a fibrosis due to the tissue material growing in the movement region of the intermediate part, is avoided thanks to the device according to the invention. An otherwise possibly required operative removal of this fabric material is not required thanks to the embodiment according to the invention.
  • the shape of the projection is arbitrary per se. In principle, however, the projection should preferably have no sharp edges with which the tissue could be injured.
  • the projection is crowned.
  • the crowning of the projection need only be one-dimensional, so that therefore results in a substantially cylinder shell-like shape; but it may also preferably be two-dimensional, so that a substantially spherical design results, wherein the curvature in the Level of Spannreifs and perpendicular to it can be different.
  • the projection extends over the entire length of the respective outer side.
  • Particularly expedient is an arrangement of the projection on a medial longitudinal side of the intermediate part. In this area, for example, when implanting the endoprosthesis according to the invention on the ankle joint, the malleolus medialis is located. Especially in this area, it can be an undesirable
  • Fibrosis come whose harmful effects are prevented thanks to the prosthesis according to the invention.
  • the arrangement extending over the entire length also has the advantage that the desired effect of restraining can be achieved even in the case of a nonrotatory, for example, linear forward and backward movement of the intermediate part.
  • the contour of the crowned projection is chosen so that it is circular arc in plan view. Such a contour is favorable in the production and results in a uniform curvature of the projection without major changes in the curvature. It is not necessary here that the circular center on which the circular arc is based lies centrally in the intermediate part. Conveniently, it is offset in the direction of the opposite lateral side. This results in an eccentricity, due to which a greater repression of the fibrotic tissue material is achieved at larger rotational deflections of the intermediate joint piece.
  • the outer surface of the projection is preferably made smooth. Preferably, it may be polished. This results in a low-slip behavior, especially under the influence of tissue fluid. The danger of tearing off or shearing tissue material is thus effectively counteracted.
  • a projection may expediently also be provided on the adjoining outer sides. In the case of a rectangular configuration, this means that such a projection is formed on the anterior, the posterior and the medial side of the intermediate part.
  • the intermediate part is preferably made of plastic, e.g. Polyethylene material, manufactured.
  • the projections may be made of the same material. If this is the case, intermediate part and projections can also be manufactured as a one-piece component. The boundary between the two then arise due to their respective function: the intermediate part is the part of the component which actually bears tension in at least one natural load state of the prosthesis, that is, is traversed by force paths.
  • the parts of the component which under normal circumstances are stress-free and serve only to combat fibrosis.
  • the projections can also consist of a different material than the intermediate part.
  • the projections must be attached to the intermediate part. This can be done both mechanically and chemically (e.g., by gluing). By such a multi-part design, it is possible to choose the material of the projections as compatible as possible.
  • a plastic such as Polyethylene, which can be used for the intermediate part, the
  • Tissue contact leads to abrasion and subsequently to possible inflammation.
  • Protective layer can be mounted on the projections.
  • This protective layer preferably consists of a tissue-compatible, abrasion-resistant material. Yes, after design of the projections, the protective layer as a cap or partial ripening be executed.
  • the protective layer itself may be mechanically or chemically attached to the protrusions.
  • FIG. 1 is a front view of a lower portion of the FIG. 1
  • Fig. 2 is a bottom view of the variant of FIG. 1;
  • Fig. 3 is a front view of the prosthesis shown in FIGS. 1 and 2.
  • the prosthesis according to the invention is an ankle prosthesis. It should be noted that the invention can also be applied to other types of endoprostheses, for example intervertebral endoprostheses. It is essential that the endoprosthesis has two bearings whose planes of motion are determined by sliding surfaces.
  • the endoprosthesis according to the illustrated embodiment essentially has three components.
  • the first component is a tibial component 1, which is designed to be located at the lower end of a tibial bone 91. It has a plate-shaped part 10, whose underside forms a flat sliding surface 11.
  • the tibial component 1 is firmly connected to the tibia 91.
  • the fibula bone 90 runs parallel to the tibia bone 91.
  • the prosthesis further comprises a component 4 which is connected to the talus 92. It is saddle-shaped and has a convex arch on its upper side
  • a guide rib 46 is arranged which lies in the AP direction. It serves as a guide during a bending and stretching movement of the ankle.
  • an intermediate part 2 is arranged between the tibial component 1 and the ankle component 4. It has on its upper side a flat sliding surface 21, which is formed to match the sliding surface 11 of the tibial component 1. On its underside, the intermediate part 2 has a sliding surface 24 formed congruently with the sliding surface 44 of the ankle bone component 4. It also has a groove 26 which is formed for longitudinally displaceable receiving the rib 46. Thus, the intermediate part 2 is guided laterally in relation to the ankle component 4. Only bending and stretching movements are possible. In contrast, the plane sliding surfaces 11, 21 allow any movement in a horizontal plane, both longitudinal and transverse movements as well as in particular a rotation about the vertical axis.
  • the shin component 1 and the ankle component 4 expediently consist of metal, for example a cobalt-chromium alloy, which are provided on their respective outside with a bone growth-promoting coating (for example calcium phosphate).
  • the intermediate part 2 preferably consists of a sliding-plastic material, in particular polyethylene. However, it should not be excluded that other materials with sufficient strength and lubricity can be used.
  • Fig. 1 shows the endoprosthesis at its intended implantation site at the distal end of the tibial bone 91.
  • the tibial bone 91 forms at its distal end a plateau on which the tibial component 1 of the endoprosthesis according to the invention is arranged.
  • This plateau is laterally medially limited by an extension of the tibial bone 91, the so-called malleolus medialis 93, and laterally by a corresponding extension of the fibular bone 90, namely the malleolus lateralis 94. They comprise the plateau of the tibial bone.
  • a projection 39 is formed on at least one longitudinal side 33 of the intermediate part 2, expediently on the medial side, for avoiding or reducing the fibrotic tissue material 99.
  • the projection protrudes with respect to a congruent to the intermediate part 2 contour.
  • the projection preferably has an arcuate outer contour, wherein the arc extends over the entire length.
  • the projection 39 is expediently curved in two dimensions, that is to say it has a spherical surface shape.
  • the radii of curvature are different in size, a slight curvature in the horizontal plane (as shown in Fig. 2) and a greater curvature in a frontal plane (as shown in Fig. 1).
  • the center 30 of the circle defined by the radius of curvature is preferably not centrally located in the intermediate part 2, but eccentrically laterally and preferably also offset from the front.
  • the outside of the projection 39 is smooth.
  • an option is realized, namely that the front side and the back of the intermediate part 2 are each provided with a projection 39 'and 39''. As can be seen in Fig. 3, they are formed differently from the projection 39, namely cylinder shell-like. In addition, they do not extend over the entire height of the intermediate part 2.
  • a curvature-like transition between the projections 39, 39 ', 39'' is not required, but expediently, the geometries are so chosen that the transition is stepless.
  • the lateral longitudinal side intermediate part 2 expediently has no projection. This serves to ensure the clearance of the intermediate part 2. Furthermore, this has the advantage that a clear orientation of the intermediate part 2 is thus predetermined, whereby the risk of installation in a wrong position is reduced.
  • the projection 39 is usually made in one piece with the intermediate part 2. However, it should not be excluded that a multi-part construction is selected, in which the projection 39 is designed as a separate part and is secured to the intermediate part 2 by suitable fastening means.
  • suitable fastening means offers the advantage that a particularly slippery material which is particularly suitable for contact with the fibrotic fabric material 99 can be selected for the projection 39, without adversely affecting the mechanical strength of the intermediate part 2.
  • the projection 39 is provided with a protective layer 50 in the areas where contact with fabric material 99 is expected.
  • a protective layer 50 in the areas where contact with fabric material 99 is expected.
  • an intermediate piece 2 with a projection 39 is not limited to ankle endoprostheses.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Endoprothese zum Ersatz eines Gelenks, wobei durch ein Zwischenteil (2) Gleitflächen gebildet sind, die Kontur verschieden sind und entsprechend Bewegungsebenen für jeweils (1) Lager bestimmen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Zwischenteil (2) and mindestens einer Seitenfläche einen - vorzugsweise balligen - Vorsprung (39) aufweist, um Fibrose zu verhindern.

Description

Endoprothese mit balliger Gestaltung
Die Erfindung betrifft eine Endoprothese zum Ersatz eines Gelenks umfassend eine mit einem unteren Knochen zu verbin- dende Komponente, die eine oberseitige Gleitfläche aufweist, eine mit einem oberen Knochen zu verbindende Komponente, die eine unterseitige Gleitfläche aufweist, und einem Zwischenteil, das an seiner Unter- und Oberseite jeweils eine Gegengleitflache aufweist, die mit den Gleitflä- chen der vorgenannten Komponenten je ein Lager bildet.
Derartige Endoprothesen werden beispielsweise zum Ersatz des Sprunggelenks verwendet. (FR-A-2 676 917, WO-A- 03/075802, WO-A-2005/030098) . Dabei wirken die Komponenten und das Zwischenteil über Gleitflächen zusammen, die Beu- gung und Streckung in einer Sagittalebene ermöglichen. Die Sagittalebene ist hierbei eine Ebene die durch AP-Richtung und die Hochachse definiert ist. Die Komponente am Schienbein und das Zwischenteil bilden zusammenwirkende Gleitflächen, die eine Rotation um die Hochachse erlauben. Sie kön- nen eben ausgeführt sein, um Ausgleichsbewegungen in AP- und LM (Lateral-Medial) -Richtung zu ermöglichen. Damit das Gelenk dem natürlichen Vorbild entsprechende Freiheitsgrade hinsichtlich Dreh-, Schwenk- und/oder Schubbewegungen aufweist, sind die Gleitflächen entsprechend konturverschie- den, beispielsweise ist eine ebene Gleitfläche mit einer zylindermantelartig gekrümmten Gleitfläche kombiniert. Die Stabilisierung geschieht durch den natürlichen Bandapparat.
Nach erfolgter Implantation einer Prothese kommt es häufig zu einer Fibrose, d.h. das die Prothese umgebende Gewebe vermehrt sich. Aufgrund eines ungehinderten Wachstums kann das Gewebe in Zwischenräume der Prothese eindringen. Dadurch können dem Patienten Schmerzen entstehen und/oder die Funktionalität der Prothese wird eingeschränkt.
Der Erfindung liegt ausgehend von dem genannten Stand der Technik die Aufgabe zu Grunde, eine Endoprothese der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass eine unerwünschte Fibrose vermieden wird.
Die erfindungsgemäße Lösung liegt in einer Prothese mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Danach ist bei einer Endoprothese zum Ersatz eines Gelenks umfassend eine mit einem unteren Knochen zu verbindende Komponente, die eine oberseitige Gleitfläche aufweist, eine mit einem oberen Knochen zu verbindende Komponente, die eine unterseitige Gleitfläche aufweist, und einem Zwischen- teil, das an seiner Unter- und Oberseite jeweils eine
Gleitfläche aufweist, die mit den Gleitflächen der vorgenannten Komponenten jeweils eine Bewegungsebene für ein Lager bestimmen, gemäß der Erfindung vorgesehen, dass das Zwischenteil selbsttragend ist und an mindestens einer Sei- tenflache einen Vorsprung aufweist.
Zunächst seien einige im Rahmen der Erfindung verwendete Begriffe erläutert:
Der Begriff der Bewegungsebene ist weit zu verstehen und umfasst auch gewölbte Konturen.
Unter den Begriff Seitenfläche fallen die Flächen des Zwischenteils, die nicht Teil der Gleitflächen sind.
Ein Bauteil wird als selbsttragend bezeichnet, wenn es allen auf sich wirkende Lasten standhält und es keiner lasttragenden Verstärkung des Bauteils bedarf. Auf dem Zwischenteil ruht die gesamte Last der Endoprothese. Es ist damit entlang der Gelenkachse hoch belastet. Mit dem Begriff Zwischenteil wird jedoch im Sinne dieser Erfindung lediglich der Teil der entsprechenden Komponente be- zeichnet, der bei mindestens einem möglichen Belastungszustand der implantierten Prothese von Kraftpfaden durchzogen ist.
Erfindungsgemäß weist das Zwischenteil an mindestens einer Seitenfläche einen Vorsprung auf. Mit dem Vorsprung wird bewirkt, dass bei einer Rotation, wie auch bei einer Linearbewegung, des Gelenks und damit auch des Zwischenteils seitlich neben der Endoprothese wachsendes unerwünschtes Gewebematerial, der sogenannten Fibrose, zurückgedrängt werden kann. Einem Eindringen dieses Gewebematerials kann auf diese Weise entgegengewirkt oder sogar verhindert werden. Der Gefahr, dass das Gelenk mit der erfindungsgemäßen Endoprothese durch eine übermäßige Fibrosebildung in seiner Beweglichkeit eingeschränkt wird, kann damit begegnet wer- den. Schmerzen, wie sie herkömmlicherweise bei einer solchen Fibrose aufgrund des in dem Bewegungsbereich des Zwischenteils wachsenden Gewebematerials auftreten können, werden dank der erfindungsgemäßen Vorrichtung vermieden. Eine ansonsten eventuelle erforderliche operative Entfer- nung dieses Gewebematerials ist dank der erfindungsgemäßen Ausgestaltung nicht erforderlich.
Die Form des Vorsprungs ist an sich beliebig. Grundsätzlich sollte der Vorsprung jedoch bevorzugt keine scharfen Kanten aufweisen, mit denen das Gewebe verletzt werden könnte.
Dementsprechend ist es vorzuziehen, alle Kanten abzurunden. Weiter vorzugsweise ist der Vorsprung ballig ausgeführt.
Die Balligkeit des Vorsprungs braucht nur eindimensional zu sein, so dass sich also eine im Wesentlichen zylindermantelartige Form ergibt; sie kann vorzugsweise aber auch zweidimensional sein, so dass sich eine im Wesentlichen sphärische Gestaltung ergibt, wobei die Krümmung in der Ebene des Spannreifs und senkrecht dazu verschieden sein kann.
Zweckmäßigerweise erstreckt sich der Vorsprung über die ge- samte Länge der jeweiligen Außenseite. Zwar kann grundsätzlich auch mit einem sich nur über ein Teil der Länge einer Außenseite erstreckendem Vorsprung der gewünschte Effekt erreicht werden, jedoch ergeben sich im Falle einer balligen Ausführung über die gesamte Länge größere und damit günstigere Krümmungsradien für den Vorsprung. Besonders zweckmäßige ist eine Anordnung des Vorsprungs an einer medialen Längsseite des Zwischenteils. In diesem Bereich befindet sich bspw. bei einer Implantation der erfindungsgemäßen Endoprothese am Sprunggelenk der malleolus medialis. Gerade in diesem Bereich kann es zu einer unerwünschten
Fibrose kommen, deren schädliche Auswirkungen dank der erfindungsgemäßen Prothese verhindert werden. Die sich über die gesamte Länge erstreckende Anordnung hat weiter den Vorteil, dass auch bei einer nicht-rotatorischen, bspw. Ii- nearen Vor- und Rückbewegung des Zwischenteils der erwünschte Effekt des Zurückdrängens erreicht werden kann.
Zweckmäßigerweise ist die Kontur des balligen Vorsprungs so gewählt, dass sie in der Aufsicht kreisbogenförmig ist. Ei- ne solche Kontur ist günstig in der Herstellung und ergibt eine gleichmäßige Krümmung des Vorsprungs ohne starke Änderungen des Krümmungsverlaufs. Es ist hierbei nicht erforderlich, dass das dem Kreisbogen zugrunde liegende Kreiszentrum mittig im Zwischenteil liegt. Zweckmäßigerweise ist es in Richtung auf die gegenüberliegende Lateralseite versetzt. Damit ergibt sich eine Exzentrität, aufgrund welcher bei größeren rotatorischen Auslenkungen des Zwischengelenkstücks ein stärkeres Zurückdrängen des fibrotischen Gewebematerials erreicht wird.
Die Außenfläche des Vorsprungs ist vorzugsweise glatt ausgestaltet. Vorzugsweise kann sie poliert sein. Damit ergibt sich ein gleitgünstiges Verhalten, insbesondere unter dem Einfluss von Gewebeflüssigkeit. Der Gefahr eines Abreißens oder Abscherens von Gewebematerial wird damit wirksam begegnet .
Ein Vorsprung kann zweckmäßigerweise auch an den angrenzen- den Außenseiten vorgesehen sein. Bei einer rechteckigen Gestaltung bedeutet dies, dass an der anterioren, der posterioren sowie der medialen Seite des Zwischenteils ein solcher Vorsprung ausgebildet ist.
Das Zwischenteil ist vorzugsweise aus Kunststoff, z.B. Po- lyethylenmaterial, gefertigt. Auch die Vorsprünge können aus dem gleichen Material gefertigt sein. Sollte dies der Fall sein, lassen sich Zwischenteil und Vorsprünge auch als einteilige Komponente fertigen. Die Grenze zwischen den beiden ergeben sich dann aufgrund ihrer jeweiligen Funktion: das Zwischenteil ist der Teil der Komponente, der bei mindestens einem natürlichen Belastungszustand der Prothese tatsächlich Spannung erträgt, also mit Kraftpfaden durchzogen ist. Vorsprung sind die Teile der Komponente, die unter normalen Umständen spannungsfrei sind und lediglich der Fibrosebekämpfung dienen.
Die Vorsprünge können aber auch aus einem anderen Material bestehen als das Zwischenteil. In diesem Fall müssen die Vorsprünge an dem Zwischenteil befestigt werden. Dies kann sowohl mechanisch als auch chemisch (z.B. durch Kleben) erfolgen. Durch eine solche mehrteilige Ausführung ist es möglich, den Werkstoff der Vorsprünge möglichst verträglich zu wählen. Bei einem Kunststoff wie z.B. Polyethylen, wel- eher für das Zwischenteil verwendet werden kann, kann der
Gewebekontakt zu einem Abrieb und in der Folge zu möglichen Entzündungen führen.
Um diese Gefahr weiter zu minimieren und/oder um die Gleit- fähigkeit zu erhöhen, kann wenigstens teilweise eine
Schutzschicht auf den Vorsprüngen angebracht werden. Diese Schutzschicht besteht vorzugsweise aus einem gewebeverträglichen, abriebfesten Material. Ja nach Ausgestaltung der Vorsprünge kann die Schutzschicht als Kappe oder Teilreif ausgeführt sein. Die Schutzschicht selbst kann mechanisch oder chemisch and den Vorsprüngen befestigt sein.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung erläutert, in der ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist. Es zeigen: Fig. 1 eine Frontalansicht eines unteren Bereichs des
Schienbeins mit einem Teil einer Variante der En- doprothese;
Fig. 2 eine Ansicht von unten der Variante gemäß Fig. 1; und
Fig. 3 eine Frontalansicht der in Fig. 1 und 2 dargestellten Prothese.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Prothese handelt es sich um eine Sprunggelenksprothese. Es sei angemerkt, dass die Erfindung auch auf andere Arten von Endoprothesen Anwendung finden kann, beispielweise Zwischenwirbelendoprothesen. Wesentlich ist, dass die Endoprothese zwei Lager aufweist, deren Bewegungsebenen durch Gleitflächen bestimmt sind.
Die Endoprothese gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist im Wesentlichen drei Komponenten auf. Die erste Komponente ist eine Schienbeinkomponente 1, die zur Anordnung an dem unteren Ende eines Tibia-Knochens 91 ausgebildet ist. Sie weist einen plattenförmigen Teil 10 auf, dessen Unterseite eine ebene Gleitfläche 11 bildet. Die Schienbeinkomponente 1 ist fest mit der Tibia 91 verbunden. Parallel zum Tibia-Knochen 91 verläuft der Fibula-Knochen 90.
Die Prothese umfasst weiter eine Komponente 4, die mit dem Sprungbein 92 verbunden ist. Sie ist sattelartig ausgebil- det und weist an ihrer Oberseite eine konvex gewölbte
Gleitfläche 44 auf. Sie kann zylindermantelartig ausgebildet sein; genauso gut kann sie aber auch kegelartig ausgeführt sein. Auf ihr ist eine Führungsrippe 46 angeordnet, die in AP-Richtung liegt. Sie dient zur Führung bei einer Beuge- und Streckbewegung des Sprunggelenks.
Zwischen der Schienbeinkomponente 1 und der Sprungbeinkom- ponente 4 ist ein Zwischenteil 2 angeordnet. Es weist an seiner Oberseite eine ebene Gleitfläche 21 auf, die passend zur Gleitfläche 11 der Schienbeinkomponente 1 ausgebildet ist. An seiner Unterseite weist das Zwischenteil 2 eine kongruent zur Gleitfläche 44 der Sprungbeinkomponente 4 ausgebildete Gleitfläche 24 auf. Sie weist zusätzlich eine Nut 26 auf, die zur längsverschieblichen Aufnahme der Rippe 46 ausgebildet ist. Damit ist das Zwischenteil 2 seitlich im Verhältnis zur Sprungbeinkomponente 4 geführt. Nur Beuge- und Streckbewegungen sind damit ermöglicht. Dagegen er- möglichen die ebenen Gleitflächen 11, 21 eine beliebige Bewegung in einer horizontalen Ebene, und zwar sowohl Längsund Querbewegungen wie auch insbesondere eine Drehung um die Hochachse.
Die Schienbeinkomponente 1 sowie die Sprungbeinkomponente 4 bestehen zweckmäßigerweise aus Metall, bspw. einer Kobalt- Chrom-Legierung, die an ihrer jeweiligen Außenseite mit einer knochenwachstumsfordernden Beschichtung (bspw. Kalziumphosphat) versehen sind. Das Zwischenteil 2 hingegen be- steht vorzugsweise aus einem gleitgünstigen Kunststoffmaterial, insbesondere Polyethylen. Jedoch soll nicht ausgeschlossen sein, dass auch andere Werkstoffe mit ausreichender Festigkeit und Gleitfähigkeit verwendbar sind.
Fig. 1 zeigt die Endoprothese an ihrem vorgesehenen Implantationsort an dem distalen Ende des Tibia-Knochens 91. Der Tibia-Knochen 91 bildet an seinem distalen Ende ein Plateau, an dem die Schienbeinkomponente 1 der erfindungsgemäßen Endoprothese angeordnet ist. Dieses Plateau ist seit- lieh nach medial durch einen Fortsatz des Tibia-Knochens 91 beschränkt, dem sogenannten malleolus medialis 93, und nach lateral durch einen entsprechenden Fortsatz des Fibula- Knochens 90, nämlich dem malleolus lateralis 94. Sie umfassen das Plateau des Tibia-Knochens 91 und damit die Schien- beinkomponente 1 der Endoprothese gabelartig. Dies ist in Fig. 2 gut zu erkennen.
Es hat sich gezeigt, dass einige Zeit nach der Implantation häufig eine Bildung von Gewebematerial (Fibrose) 99 in dem Bereich zwischen dem malleolus medialis 93 und dem Zwischenteil auftritt. Dies kann Schmerzen hervorrufen, die für den Patienten nicht nur sehr unangenehm sein könnten, sondern in nicht wenigen Fällen auch einen operativen Ein- griff zur Beseitigung des Gewebematerials 99 erforderlich machen. Erfindungsgemäß ist zur Vermeidung bzw. Verringerung des fibrotischen Gewebematerials 99 zumindest an einer Längsseite 33 des Zwischenteils 2, zweckmäßigerweise an der medialen, ein Vorsprung 39 ausgebildet. Der Vorsprung steht bezogen auf eine zu dem Zwischenteil 2 kongruente Kontur hervor. Der Vorsprung weist vorzugsweise eine bogenförmige Außenkontur auf, wobei sich der Bogen über die gesamte Länge erstreckt. Der Vorsprung 39 ist zweckmäßigerweise zweidimensional gewölbt, das bedeutet er hat eine sphärenartige Oberflächenform. Die Krümmungsradien sind dabei verschieden groß, eine schwache Krümmung in der Horizontalebene (wie in Fig. 2 dargestellt) und eine stärkere Krümmung in einer Frontalebene (wie in Fig. 1 dargestellt). Um einen möglichst großen Krümmungsradius in der Horizontalebene zu er- halten, liegt der Mittelpunkt 30 des durch den Krümmungsradius definierten Kreises vorzugsweise nicht zentral in dem Zwischenteil 2, sondern exzentrisch nach lateral und vorzugsweise auch nach frontal versetzt. Die Außenseite des Vorsprungs 39 ist glatt ausgebildet.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Option verwirklicht, nämlich dass auch die Frontalseite sowie die Rückseite des Zwischenteils 2 jeweils mit einem Vorsprung 39' bzw. 39'' versehen sind. Wie in Fig. 3 zu erkennen sind sie abweichend vom Vorsprung 39 geformt, nämlich zylindermantelartig. Zusätzlich erstrecken sie sich nicht über die gesamte Höhe des Zwischenteils 2. Ein krümmungs-gleicher Übergang zwischen den Vorsprüngen 39, 39' , 39' ' ist nicht erforderlich, zweckmäßigerweise sind die Geometrien aber so gewählt, dass der Übergang stufenfrei ist. Die laterale Längsseite Zwischenteils 2 weist zweckmäßigerweise keinen Vorsprung auf. Dies dient dazu, den Freigang des Zwischenteils 2 zu gewährleisten. Weiter hat dies den Vorteil, dass eine eindeutige Orientierung des Zwischenteils 2 damit vorgegeben ist, wodurch die Gefahr eines Einbaus in einer falschen Lage verringert ist.
Der Vorsprung 39 ist üblicherweise einstückig mit dem Zwi- schenteil 2 ausgeführt. Es soll aber nicht ausgeschlossen sein, dass eine mehrteilige Konstruktion gewählt ist, bei welcher der Vorsprung 39 als gesondertes Teil ausgeführt ist und an dem Zwischenteil 2 durch geeignete Befestigungsmittel befestigt ist. Letzteres bietet den Vorteil, dass für den Vorsprung 39 ein besonders gleitgünstiges und zum Kontakt mit dem fibrotischen Gewebematerial 99 besonders geeignetes Material ausgewählt sein kann, ohne dass die mechanische Belastbarkeit des Zwischenteils 2 beeinträchtigt wird.
Der Vorsprung 39 ist in den Bereichen, in denen Kontakt mit Gewebematerial 99 zu erwarten ist, mit einer Schutzschicht 50 versehen. Damit sind Beeinträchtigungen des umliegenden Gewebes 99 durch Abrieb o.a. nicht zu befürchten. Bei der Bewegung der Endoprothese, insbesondere bei der Rotation aber auch bei einer Bewegung in Längsrichtung nach vorne oder hinten wird dank des Vorsprungs 39 ein Zurückdrängen des fibrotischen Gewebematerials 99 erreicht. Einem Einwachsen des fibrotischen Gewebematerials 99 in den Bereich der Endoprothese wird damit wirksam begegnet.
Es sei abschließend angemerkt, dass die erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Zwischenstücks 2 mit einem Vorsprung 39 nicht auf Sprunggelenk-Endoprothesen beschränkt ist.

Claims

Patentansprüche
1. Endoprothese zum Ersatz eines Gelenks umfassend eine mit einem oberen Knochen (91) zu verbindende Komponente (1), die eine unterseitige Gleitfläche (11) aufweist, eine mit einem unteren Knochen (92) zu verbindende Komponente (4), die eine oberseitige Gleitfläche (44) aufweist und ein Zwischenteil (2) , das an seiner Unter- und Oberseite jeweils eine Gleitfläche (21, 24) aufweist, die mit den Gleit- flächen (11, 44) der vorgenannten Komponenten (1, 4) jeweils eine Bewegungsebene für ein Lager bestimmen, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenteil (2) selbsttragend ist und an min- destens einer Seitenfläche einen Vorsprung (39) aufweist .
2. Endoprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (39) ballig ausgeformt ist.
3. Endoprothese nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (39) sich über die gesamte Länge der jeweiligen Außenseite erstreckt.
4. Endoprothese nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (39) an einer medialen Längsseite des Zwischenteils ausgebildet ist.
5. Endoprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (39) eine in der Aufsicht bogenförmige Kontur aufweist.
6. Endoprothese nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die bogenförmige Kontur einem Kreisbogen folgt, dessen Zentrum (30) zur gegenüberliegenden Seite des Zwischenteils (2) hin versetzt ist.
7. Endoprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an einer anterioren und einer posterioren Seite des Zwischenteils (2) zusätzliche Vorsprünge (39', 39'') ausgebildet sind.
8. Endoprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenteil (2) aus Kunststoff gefertigt ist.
9. Endoprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (39, 39' , 39' ' ) einteilig mit dem Zwischenteil (2) gefertigt sind.
10. Endoprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (39, 39', 39'') getrennt vom Zwischenteil (2) gefertigt und an diesem befestigt sind.
11. Endoprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (39, 39' , 39' ' ) mit einer Schutzschicht (50) überzogen sind.
12. Endoprothese nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (50) als Kappe oder Teilreif ausgeführt ist.
13. Endoprothese nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (50) mechanisch an den Vorsprüngen (39, 39', 39") befestigt ist.
14. Endoprothese nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (50) chemisch an den Vorsprüngen (39, 39', 39") befestigt ist.
15. Endoprothese nach einem der vorigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitflächen (21, 24) des Zwischenteils (2) konturverschieden sind
PCT/EP2007/005181 2007-06-12 2007-06-12 Endoprothese mit balliger gestaltung WO2008151644A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
MX2009013481A MX2009013481A (es) 2007-06-12 2007-06-12 Endoprotesis con configuracion convexa.
CN200780053307.6A CN101815485A (zh) 2007-06-12 2007-06-12 具有凸球形的造型的内用假体
PCT/EP2007/005181 WO2008151644A1 (de) 2007-06-12 2007-06-12 Endoprothese mit balliger gestaltung
EP07764621A EP2170223A1 (de) 2007-06-12 2007-06-12 Endoprothese mit balliger gestaltung
BRPI0721821-4A BRPI0721821A2 (pt) 2007-06-12 2007-06-12 endopràtese com configuraÇço abaulada
AU2007354788A AU2007354788A1 (en) 2007-06-12 2007-06-12 Endoprosthesis having a convex design
JP2010511494A JP2010528790A (ja) 2007-06-12 2007-06-12 球状構成の内部人工器官
ARP080102360A AR068317A1 (es) 2007-06-12 2008-06-04 Endoprotesis con configuracion convexa
US12/138,101 US20080312745A1 (en) 2007-06-12 2008-06-12 Endoprosthesis with convex configuration
IL202560A IL202560A0 (en) 2007-06-12 2009-12-07 Endoprosthesis having a convex design

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US92908007P 2007-06-12 2007-06-12
PCT/EP2007/005181 WO2008151644A1 (de) 2007-06-12 2007-06-12 Endoprothese mit balliger gestaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008151644A1 true WO2008151644A1 (de) 2008-12-18

Family

ID=40568155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/005181 WO2008151644A1 (de) 2007-06-12 2007-06-12 Endoprothese mit balliger gestaltung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20080312745A1 (de)
WO (1) WO2008151644A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9974588B2 (en) 2012-12-27 2018-05-22 Wright Medical Technology, Inc. Ankle replacement system and method
US9918724B2 (en) 2012-12-27 2018-03-20 Wright Medical Technology, Inc. Ankle replacement system and method
US9480571B2 (en) 2012-12-27 2016-11-01 Wright Medical Technology, Inc. Ankle replacement system and method
CA2836651C (en) 2012-12-27 2016-03-22 Wright Medical Technology, Inc. Ankle replacement system and method
US10080573B2 (en) 2012-12-27 2018-09-25 Wright Medical Technology, Inc. Ankle replacement system and method
BR112015022274A2 (pt) 2013-03-14 2017-07-18 Wright Medical Tech Inc sistema e método de substituição de tornozelo
AU2016398429B2 (en) 2016-03-23 2019-09-12 Wright Medical Technology, Inc Fixation apparatus and method for total ankle replacement
US11013607B2 (en) 2017-09-22 2021-05-25 Encore Medical, L.P. Talar ankle implant
EP3501432A1 (de) 2017-12-20 2019-06-26 Stryker European Holdings I, LLC Gelenkinstrumentierung
US11872137B2 (en) 2021-06-15 2024-01-16 Wright Medical Technology, Inc. Unicompartmental ankle prosthesis

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1979000739A1 (en) * 1978-03-10 1979-10-04 Biomedical Eng Corp Improved joint endoprosthesis
EP0800803A1 (de) * 1996-04-11 1997-10-15 Tornier Sa Knöchelprothese
EP1214918A1 (de) * 2000-12-11 2002-06-19 Jean-Claude Bouvet Zwischenwirbelimplantat
DE10123124C1 (de) * 2001-05-03 2002-12-19 Eska Implants Gmbh & Co Sprunggelenkendoprothese
WO2005030098A1 (de) * 2003-08-27 2005-04-07 Waldemar Link Gmbh & Co. Kg Sprunggelenk-endoprothese
DE202005019383U1 (de) * 2005-12-12 2007-04-19 Waldemar Link Gmbh & Co. Kg Endoprothese mit Zwischenteil
WO2007068440A1 (de) * 2005-12-12 2007-06-21 Waldemar Link Gmbh & Co. Kg Endoprothese mit zwischenteil

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4208116C2 (de) * 1992-03-13 1995-08-03 Link Waldemar Gmbh Co Bandscheibenendoprothese

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1979000739A1 (en) * 1978-03-10 1979-10-04 Biomedical Eng Corp Improved joint endoprosthesis
EP0800803A1 (de) * 1996-04-11 1997-10-15 Tornier Sa Knöchelprothese
EP1214918A1 (de) * 2000-12-11 2002-06-19 Jean-Claude Bouvet Zwischenwirbelimplantat
DE10123124C1 (de) * 2001-05-03 2002-12-19 Eska Implants Gmbh & Co Sprunggelenkendoprothese
WO2005030098A1 (de) * 2003-08-27 2005-04-07 Waldemar Link Gmbh & Co. Kg Sprunggelenk-endoprothese
DE202005019383U1 (de) * 2005-12-12 2007-04-19 Waldemar Link Gmbh & Co. Kg Endoprothese mit Zwischenteil
WO2007068440A1 (de) * 2005-12-12 2007-06-21 Waldemar Link Gmbh & Co. Kg Endoprothese mit zwischenteil

Also Published As

Publication number Publication date
US20080312745A1 (en) 2008-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008151644A1 (de) Endoprothese mit balliger gestaltung
EP0942692B1 (de) Femorales teil einer kniegelenkprothese
EP1962728A1 (de) Endoprothese mit zwischenteil
DE2550704C2 (de) Kniegelenk-Endoprothese
EP0680292B1 (de) System für die ausbildung einer kniegelenk-endoprothese
DE60027155T2 (de) Prothese fuer die menschliche knoechelgelenkverbindung
EP1062923B9 (de) Hüftgelenk-Endoprothesensystem
EP2061401B1 (de) Knieprothese
DE102007032150B4 (de) Künstliches Meniskusteil und Kniegelenkprothese
DE4330248A1 (de) Gelenkprothese
DE102007037154A1 (de) Künstliches Gelenk und ein zu diesem Einsatz bestimmtes Gelenkteil
WO2005072658A2 (de) Zervikalprothese und instrumentarium
DE69220779T2 (de) "Rückwärtig stabilisierte Knie-Gesamtprothese"
EP2593042B1 (de) Fingergelenkprothese
WO2006086895A1 (de) Zwischenwirbelimplantat
DE102008020199B4 (de) Prothesenraspel
EP2345391B1 (de) Kniegelenkendoprothese
WO2004096102A1 (de) Kniegelenkprothese
EP2460492B1 (de) Handgelenkprothese
EP2170223A1 (de) Endoprothese mit balliger gestaltung
DE102013210638B4 (de) Fingergelenkprothese mit selbstjustierenden Verankerungsleisten
WO1996005784A1 (de) Nichtgeführte endoprothese für kleine gelenke
DE3904004A1 (de) Sprunggelenk-endoprothese
DE69834518T2 (de) Knieprothese
DE10305795A1 (de) Gelenkelement und Implantat

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780053307.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07764621

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2009/013481

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010511494

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020107000502

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009149186

Country of ref document: RU

Ref document number: 2007354788

Country of ref document: AU

Ref document number: 2007764621

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2007354788

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20070612

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0721821

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20091211