DE2550704C2 - Kniegelenk-Endoprothese - Google Patents
Kniegelenk-EndoprotheseInfo
- Publication number
- DE2550704C2 DE2550704C2 DE19752550704 DE2550704A DE2550704C2 DE 2550704 C2 DE2550704 C2 DE 2550704C2 DE 19752550704 DE19752550704 DE 19752550704 DE 2550704 A DE2550704 A DE 2550704A DE 2550704 C2 DE2550704 C2 DE 2550704C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- joint
- bearing
- meniscus
- knee
- elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/38—Joints for elbows or knees
- A61F2/3868—Joints for elbows or knees with sliding tibial bearing
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/38—Joints for elbows or knees
- A61F2002/3895—Joints for elbows or knees unicompartimental
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Prostheses (AREA)
Description
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen
den Gelenk- (10, 11) und den Lagereleme.nten (20, 21) je ein Meniskuselement (30,31) mit auf der Oberseite
und der Unterseite angeordneten Gleitflächen (32, 33) beweglich angeordnet ist, welche krümmungsmäßig
komplementär zu der Gelenklagerfläche (12) des Gelenkelementes (10,11) bzw. der Lagenläche
(22) des Lagerelementes (20, 21) gestaltet sind.
2. Prothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Gelenklagerfläche (12) und die dazu komplementäre obere Gleitfläche (32) am Meniskuselement
(30, 31) sphärisch und mit gleichem Krümmungsradius gestaltet sind.
3. Prothese nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerfläche (22) des Lagerelementes
(20) und die untere Gleitfläche (33) des Meniskuselementes (30,31) eben sind.
4. Prothese nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenkelement (10) und das
Lagerelement (20) einstückig aus Metall bestehen und das Meniskuselement (30, 31) einstückig aus
Kunststoff besteht
5. Prothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Gleitflächen (32, 39) einen
Fortsatz (25) und die andere eine Ausnehmung (34) aufweist und daß der Fortsatz (25) und die Ausnehmung
(34) schwalbenschwanza'tige Form im Querschnitt aufweisen und lateral beweglich sind.
6. Prothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Meniskuselement (30, 31) aus einem
nachgiebigen Kunststoff besteht und gegen Verformung in Radialrichtung eine Verstärkung in
Form eines sockeiförmigen Ringes aufweist.
zu vergrößern, was allerdings nur auf Kosten der Festlegung der Drehung um eine starre Achse erreicht wird.
Ferner haben Untersuchungen an Hüftgelenken gezeigt, daß eine nahe Beziehung zwischen der Geometrie
der eigentlichen Gelenkflächen, der Belastungsverteilung
i'ber diesen Flächen und den beobachteten Degenerationserscheinungen
besteht Ein besonderes Merkmal des Hüftgelenkes besteht darin, daß die Oberflächen
kleine Ungenauigkeiten hinsichtlich der Flächengestalt aufweisen, wodurch die Kontaktflächen mit größer
werdender Belastung wachsen können; wenn bei großer Belastung der gesamte Knorpel der jeweiligen
Fläche in berührendem Kontakt mit dem anderen Gelenkteil ist, dann scheint die Verteilung der Knorpeldikke
derart zu sein, daß eine gleichförmige Druckbelastung besteht; siehe hierzu A. S. Greenwald und J. J.
Connor in »The transmission of load through the human hip joint«, Zeitschrift »J. Biomechanics«, 1971,4, Seiten
507-528.
Gegenüber dem genannten Stand der Technik liegt der Erfindung nunmehr die Aufgabe zugrunde, die eingangs
genannte Kniegelenk-Endoprothese derart zu verbessern, daß sie möglichst alle Bewegungen des natürlichen
Kniegelenks ausführen kann und gleichermaßen bei den unterschiedlichsten Rotations- und Translationsbewegungen
einen möglichst großen Kontaktbereich vorsieht, um günstigste Belastungsverteilungen
auf den arbeitenden Flächen zu erhalten.
Die vorstehende Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst Die erfindungsgemäße Endoprothese ist also derart aufgebaut, daß sie so genau wie möglich die Geometrie des »natürlichen« Kniegelenks und seiner Lagerflächen imitiert. Zwischen dem Gelenk- und dem Lagerelement wird ein bewegliches Meniskuselement vorgesehen, dessen auf der Ober- und Unterseite angeordnete Gleitflächen eine komplementäre Gestaltung einerseits zu der Gelenklagerfläche des Gelenkelementes und andererseits zur Lagerfläche des Lagerelementes aufweisen. Bei einem derartigen Aufbau wird das natürliche. Spiel der Muskeln und Bänder so wenig wie möglich gestört und gleichzeitig eine möglichst gleichmäßige Verteilung der Belastung sichergestellt.
Die erfindungsgemäße Gestaltung eines endoprothetischen Kniegelenks führt zu folgenden Konsequenzen:
Die vorstehende Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst Die erfindungsgemäße Endoprothese ist also derart aufgebaut, daß sie so genau wie möglich die Geometrie des »natürlichen« Kniegelenks und seiner Lagerflächen imitiert. Zwischen dem Gelenk- und dem Lagerelement wird ein bewegliches Meniskuselement vorgesehen, dessen auf der Ober- und Unterseite angeordnete Gleitflächen eine komplementäre Gestaltung einerseits zu der Gelenklagerfläche des Gelenkelementes und andererseits zur Lagerfläche des Lagerelementes aufweisen. Bei einem derartigen Aufbau wird das natürliche. Spiel der Muskeln und Bänder so wenig wie möglich gestört und gleichzeitig eine möglichst gleichmäßige Verteilung der Belastung sichergestellt.
Die erfindungsgemäße Gestaltung eines endoprothetischen Kniegelenks führt zu folgenden Konsequenzen:
Die Erfindung betrifft eine Kniegelenk-Endoprothese so nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Endoprothese ist aus der DE-AS 64 781 und der DE-OS 23 04 988 bekannt. Ein derartiger
Aufbau mit direkt in kontakt stehenden Gelenk- und Lagerelementen kann jedoch die entgegengesetzt
gerichteten Erfordernisse einer idealen Gelenkprothese erfüllen, bei der über einen weiten Berührungsbereich
unterschiedliche Belastungen verteilt werden müssen und die Abnutzung so gering wie möglich gehalten werden
soll, so wie gleichermaßen die Bewegung des natürliehen Kniegelenkes ermöglichen soll, wozu die Drehung
um eine Achse herum gehört, die sich selbst bewegt. Zwar bieten die genannten Kniegelenk-Endoprothesen
beträchtliche Bewegungsmöglichkeiten, jedoch macht es sich nachteilig bemerkbar, daß der Kontaktbereich
von Gelenk- und Lagerelement äußerst gering ist.
In der DE-OS 22 28 853 ist deshalb schon beschrieben worden, den Kontaktbereich zwischen diesen Flächen
Das Gelenk- und das Meniskuselement einerseits und das Meniskus- und das Lagerelement andererseits
können sich jeweils relativ unabhängig voneinander bewegen, weil die zwei gewissermaßen
mechanisch in Reihe geschalteten Teilgelenke jeweils komplementär gestaltete Lagerflächen aufweisen.
Insbesondere können sich das Gelenk- und das Meniskuselement relativ zueinander um drei
orthogonale Achsen drehen und das Meniskuselement und das Lagerelement können in zwei dieser
Richtungen relativ zueinander gleiten und um die dritte dieser Achsen zueinander drehen. Die sich
daraus ergebende Bewegungsfähigkeit zwischen dem Gelenk- und dem Lagerelement umfassen daher
sowohl ein Rollen, ein Gleiten und ein Verdrehen, und diejenigen Kombinationen dieser Bewegungsarten,
die man beim natürlichen Knie findet. Die im wesentlichen konvexen und relativ flachen
Gestaltungen der beiden Lagerfiächen können so nahe an die Oberflächengestaltungen der natürlichen
Gelenkteile der zugeordneten Einzelelemente des Knies angeglichen werden, daß auch das Zu-;;
sammenwirken mit den das Gelenk umgebenden
Muskeln und Bändern wie im natürlichen Knie abläuft
3. Die komplementäre Gestaltung der mitsinander in
Eingriff stehenden Lagerflächen der Elemente wird so gewählt, daß man eine relativ gleichförmige Verteilung
des Oberflächendruckes aut die jeweiligen Lagerflächen in allen Relativstellungen der Flächen
zueinander erreicht
4. Das Meniskuselement wird durch die unterschiedliche
Flächenkrümmung der mit ihm zusammenwirkenden knochenfesten Gelenk- und Laserelemente
an seiner Stelle festgehalten.
Besonders zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergebsn
sich aus der nun folgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele unter Hinweis auf die Zeichnung.
In dieser zeigen
F i g. 1 und 2 zueinander senkrechte schematische Längsschnitte eines ersten Ausführungsbeispieles; und
Fig.3 schematisch eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels
der F i g. 1 und 2.
Die Kniegelenk-Endoprothese nach den F i g. 1 und 2 weist ganz allgemein zwei untereinander gleiche Gelenkelemente
auf, welche zusammen den lateralen und den medialen Gelenkbuckel und den Meniskus des natürlichen
Kniegelenkes ersetzen. Die beiden Einzelgelenke können identisch sein; also wird nur eines beschrieben.
Bei einem solchen Teilgelenk (siehe z. B. rechte Darstellung in F i g. 2) ist das dem Oberschenkel zugeordnete
Gelenkelement mit 10, das dem Schienbein zugeordnete Lagerelement mit 20 und das dem Meniskus zugeordnete
Element mit 30 bezeichnet In den F i g. 1 und 2 sind strichpunktiert die im jeweiligen Schnitt erkennbaren
Umfangslinien des unteren Abschnitts des Oberschenkelknochens,
und des oberen Endes des Schienbeins dargestellt, und zwar mit den Bezugszeichen 40
bzw. 50.
Das dem Oberschenkel zugeordnete Gelenkelement 11 hat im wesentlichen die Gestalt eines langen gekrümmten
Streifens, dessen konvexe Außenfläche sphärisch gestaltet ist und die entsprechende Gelenklagerfläche
12 bildet Die konkave Innenseite des Gelenkelementes 11 dient als Befestigungsfläche 13 zur Verankerung
im Oberschenkelknochen nach insoweit herkömmlichen Verfahren, so daß also die Gelenklagerfläche 12
einen der beiden Gelenkballen am knieseitigen Ende des Oberschenkels ersetzt. Hier wird beispielsweise diese
eben angesprochene Befestigung mit Acryl-Knochenzement
vorgenommen. Zur besseren Fixierung weist das Gelenkelement 11 an seiner Rückseite Verankerungszapfen
14 auf und die Befestigungsfläche 13 kann außerdem noch mit Nuten und dgl. versehen sein.
Das Lagerelement 20 des hier zu beschreibenden Teilgelenkes weist einen Lagerkörper in Gestalt einer
D-förmigen Platte von im wesentlichen gleicher Dicke auf. Die in der Darstellung obere Fläche des Lagerelementes
21 ist eben und stellt eine Lagerfläche 22 dar. Die andere (untere) Fläche des Lagerelementes 21 dient
als Verankerungsfläche 23 zur Befestigung im Schienbein, wozu man ähnliche Verankerungstechniken verwenden
kann. Die Lagerfläche 22 dient dabei erkennbar als Äquivalent der Lagerfläche des normalen Knies. Die
Verankerungsfläche 23 kann ebenfalls entsprechende Verankerungszapfen 24 aufweisen.
Das Meniskuselement 30 bzw. 31 hat zunächst die Gestalt einer kreisförmigen Scheibe. Die dem Oberschenkel
zuweisende obere Gleitfläche 32 dieser Scheibe ist sphärisch derart konkav gestaltet, daß der Krümmungsradius
dem Krümmungsradius der Gelenklagefläche 12 entspricht Die Lagerfläche 32 und die Gelenklagerfläche
12 stehen in Eingriff miteinander. Die untere Gleitfläche 33 des scheibenförmigen Meniskus-Elementes
31 ist eben gestaltet und dient als Lagerfläche im
ίο Zusammenwirken mit der ebenen Lagefläche 22 des Lagerelementes.
Beim operativen Einsetzen der entsprechenden Elemente werden zunächst am Oberschenkel und am
Schienbein die entsprechenden Elemente verankert und dann wird das dem Meniskuselement zwischen die bereits
verankerten Elemente eingebracht. Ober den Vorgang der eigentlichen Operation muß hier nichts gesagt
werden; die Operationstechnik ist bekannt
Ein wichtiger Vorteil der dargestellten Anordnung rührt von der weiter oben unter 1. beschriebenen Konsequenz her: Die Bewegungen des natürlichen Gelenkes können äußerst ähnlich simuliert werden, ohne daß es erforderlich wäre, die natürlichen Steuer- und Stabilisierungsmechanismen (Bänder und Muskeln) zu verändem. Dabei wird aber gleichzeitig die Gleichförmigkeit der Flächenbelastungen aufrechterhalten. So weit die geometrische Gestalt der tragenden Flächen die natürlichen Verhältnisse nicht identisch wiedergeben, sind diese Differenzen nicht schwerwiegend, da in diesem kleinen Variationsbereich ohne weiteres davon auszugehen ist, daß bei der Streckbewegung und der Beugebewegung die natürlichen Muskeln und Bänder solche »Differenzen« ausgleichen können. Diese Differenzen oder Unterschiede sind aber, wie sich an einem Modell gezeigt hat außerordentlich klein; eine Abweichung vom Bewegungsablauf des natürlichen Knies war praktisch nicht zu bemerken.
Ein wichtiger Vorteil der dargestellten Anordnung rührt von der weiter oben unter 1. beschriebenen Konsequenz her: Die Bewegungen des natürlichen Gelenkes können äußerst ähnlich simuliert werden, ohne daß es erforderlich wäre, die natürlichen Steuer- und Stabilisierungsmechanismen (Bänder und Muskeln) zu verändem. Dabei wird aber gleichzeitig die Gleichförmigkeit der Flächenbelastungen aufrechterhalten. So weit die geometrische Gestalt der tragenden Flächen die natürlichen Verhältnisse nicht identisch wiedergeben, sind diese Differenzen nicht schwerwiegend, da in diesem kleinen Variationsbereich ohne weiteres davon auszugehen ist, daß bei der Streckbewegung und der Beugebewegung die natürlichen Muskeln und Bänder solche »Differenzen« ausgleichen können. Diese Differenzen oder Unterschiede sind aber, wie sich an einem Modell gezeigt hat außerordentlich klein; eine Abweichung vom Bewegungsablauf des natürlichen Knies war praktisch nicht zu bemerken.
a) Während des Beginns des Streckens drehte sich das Gelenkelement unter geringfügiger seitlicher Bewegung
relativ zum Lagerelement;
b) bei weiterem Strecken setzte das Gelenkelement seine Drehbewegung mit zunehmender Vorwärtsbewegung
des Meniskuselementes fort, so daß die Achse der Oberschenkel-Schienbein-Drehung sich
nach hinten in den Oberschenkelknochen hineinbewegte;
c) nach der vollen Streckstellung des Knies überlagert sich der zuletzt genannten Verschiebung eine
Querdrehung, so daß das Schienbein sich relativ zum Oberschenkelknochen um die Längsachse des
Beines drehte, was eine beim natürlichen Knie bekannte Tatsache ist.
Die geschilderten Einzelbewegungen laufen beim Abbiegen des Knies in genau umgekehrter Reihenfolge ab.
Während also bei diesem Bewegungsablauf zwischen dem Oberschenkelknochen und dem Schienbein eine
relative Rollbewegung, eine Gleitbewegung und eine Drehbewegung stattfindet, führen die Gelenkbauteile
der Prothese zueinander nur Gleitbewegungen unter gleichförmiger Druckverteilung aus. Es treten also vorteilhafterweise
keine dynamischen Belastungen auf, die eine vorzeitige Abnutzung eines oder mehrerer der EIemente
befürchten lassen könnten.
Weitere besondere Vorteile entstehen im Zusammenhang mit der geschilderten Ausbildung und Anordnung
des Meniskuselementes. Dieses kleine Bauelement kann
zunächst einmal mit einer einfachen Operation ausgetauscht werden, wenn es abgenützt sein sollte. Das kleine
Bauelement des Meniskus kann man ferner z. B. aus einem Kunststoff herstellen und die anderen Elemente
aus Metall, so daß also allenfalls auftretende Abnützung nur an dem leicht auswechselbaren Element auftreten
kann; dabei wird aber der bekannte Vorteil erhalten, daß jeweils zwischen den zusammenwirkenden Flächen
eine besonders geringe Reibung stattfindet.
Ein weiterer, von insbesondere der Art des Meniskuselementes herrührender Vorteil ist darin zu sehen, daß
man dieses Bauteil in verschiedenen Dicken bei der Operation vorrätig haben kann, so daß man also etwaige
Bänderdehnungen und dgl. durch Wahl eines Meniskuselementes
geeigneter Dicke ausgleichen kann. Dadurch wird besonders die Gefahr vermieden, daß die
Bänder unter zu geringer Spannung stehen. Ferner kann man (es werden zwei solche Gelenke in einem Knie
verwendet; siehe Fig.2!) etwaige Abstandsunterschiede
zwischen den beiden zu ersetzenden Einzelgelenken ausgleichen.
Ferner wird als vorteilhaft empfunden, daß man beim Einzementieren der Gelenk- und Lagerelemente nicht
auf äußerst genaue Ausrichtung dieser beiden Elememe
zueinander achten muß; etwaige seitliche Verschiebungen werden automatisch beim Einfügen des Meniskuselementes
vermieden, da dieses ja auf dem Lagerelement 20 in lateraler Richtung gleiten kann und so gewissermaßen
eine Selbstausrichtung eintritt Dadurch ist vor allem auch die Relativstellung der beiden Gelenkelemente
10 bzw. der beiden Lagerelemente 20 am jeweiligen Knochen nebeneinander unkritisch.
Während die Erfindung unter Hinweis auf ein Gelenk beschrieben wurde, bei welchem die Kreuzbänder beibehalten
werden konnten und ihren natürlichen Aufgaben weiterhin nachkommen, kann man die Erfindung
auch bei solchen Gelenken einsetzen, bei denen diese seitlichen oder lateralen natürlichen Haltemittel nicht
mehr vorliegen; dies sei unter Hinweis auf F i g. 3 erläutert. In F i g. 3 ist nur eines der beiden Gesamtgelenke
gezeigt, die beide in F i g. 2 gezeigt sind. Die Abänderung besteht gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach
den F i g. 1 und 2 darin, daß zunächst von etwa der Mitte des Lagerelementes 21 ein pilzförmiger Fortsatz 25 absteht
Dieser Fortsatz befindet sich in einer hinterschnittenen Ausnehmung 34 auf der unteren ebenen Gleitfläche
33 des Meniskuselementes 30. Die lichte Weite der Öffnung der Ausnehmung 34 hat einen Durchmesser,
der deutlich größer ist als der Durchmesser des Stammes oder Stumpfes des pilzartigen Fortsatzes 25, ist
aber etwas kleiner als der Durchmesser des »Hutes« des pilzartigen Fortsatzes 25, so daß ein Eingriff des Fortsatzes
25 in die Ausnehmung 34 mit einer Schnappbewegung beginnt, wonach ein Gleiten der Teile relativ
zueinander nach Maßgabe des aus F i g. 3 ohne weiteres erkennbaren Spieles der Abmessungen möglich ist
Zweckmäßig haben sowohl der Fortsatz 25 als auch die Ausnehmung 34 gleiche Tiefe bezogen auf die ebenen
Lagergleitflächen, mit denen die Bauelemente aufeinandergleiten, wodurch die weiter oben beschriebene
Gleitbewegung weiter möglich bleibt
Das Meniskuselement in der Ausgestaltung nach den F i g. 1 und 2 kann durch zusätzliches Anwenden der
Abänderung nach Fig.3 eine formschlüssige Begrenzung
der relativen Bewegungsmöglichkeit des Meniskuselementes erreichen, ohne die Bewegungsfreiheit zu
behindern. Es werden übrigens auch die tragenden Flächen bei der Anordnung nach F i g. 3 nicht !deiner, sondern
eher etwas größer als im Falle der Ausbildung nach den F i g. 1 und 2.
Selbstverständlich kann eine in ähnlicher Weise stabilisierende Wirkung auch dadurch erzielt werden, daß
man einen entsprechenden Fortsatz 25 in der oberen Gleitfläche 32 und eine schlitzförmige Ausnehmung in
der Gelenklagerfläche 12 ausbildet.
Die Stabilität des Meniskuselementes kann auch dadurch
erhöht werden, daß man es in der Draufsicht derart oval ausbildet, daß die gekrümmte obere Gleitfläche
vergrößert wird, die in Berührung mit dem Gelenkelement steht und der ein wesentlicher Grund für die Lagesicherung
des Meniskuselementes ist. Die ovale Gestaltung wird also so vorgenommen, daß die größere Achse
der ovalen Fläche in Vorwärts-Rückwärtsrichtung verläuft. Zu diesem Zweck kann es weiter zweckmäßig sein,
das Lagerelement 20 in der in F i g. 3 gestrichelt dargestellten Weise mit Seitenführungen 26 zu versehen, um
so den Winkel zu begrenzen, um welchen sich das Meniskuselement drehen kann.
Man kann eine bessere Seitenstabilität bei einem mit zwei Gelenkhöckern versehenen Gelenkendoprothese
erreichen, indem man die Lagerfläche 22 und die untere Gleitfläche 33 zueinander seitlich neigt. Dies kann dadurch
geschehen, daß man geeignet geneigte Flächen im Schienbein für ein Lagerelement gleichförmiger Dicke
vorsieht oder aber im wesentlichen keilförmige Lagerelemente am Schienbein vorsieht.
Die Erfindung kann auch an anderen Gelenken als Zwei-Höcker-Gelenken verwendet werden. In einfacher Form kann die Erfindung an einer Prothese verwendet werden, die einen einzigen Satz von Bauelementen für das ganze Knie aufweist. Man kann die zweihöckrige Ausbildung auch dadurch weiterbilden, daß man einige oder alle der einander entsprechenden Bauelemente miteinander kombiniert und geschlitzte Gestaltungen an den Bauelementen vorsieht, um die Kreuzbänder in Lage zu halten. Die Lagerfläche des oberschenkelseitigen Gelenkelementes kann von unterschiedlicher Kurvenkrümmung sein und zumindest teilweise von derjenigen abweichen, mit welcher sie gelenkig verbunden ist. Die in Eingriff stehenden Lager- bzw. Gleitfiächen zwischen dem Meniskuselement und dem Lagerelement müssen auch nicht notwendigerweise absolut eben sein; diese Flächen sind nur mindestens relativ eben oder schwach gekrümmt verglichen mit den anderen, in Eingriff miteinander stehenden Flächen.
Die Erfindung kann auch an anderen Gelenken als Zwei-Höcker-Gelenken verwendet werden. In einfacher Form kann die Erfindung an einer Prothese verwendet werden, die einen einzigen Satz von Bauelementen für das ganze Knie aufweist. Man kann die zweihöckrige Ausbildung auch dadurch weiterbilden, daß man einige oder alle der einander entsprechenden Bauelemente miteinander kombiniert und geschlitzte Gestaltungen an den Bauelementen vorsieht, um die Kreuzbänder in Lage zu halten. Die Lagerfläche des oberschenkelseitigen Gelenkelementes kann von unterschiedlicher Kurvenkrümmung sein und zumindest teilweise von derjenigen abweichen, mit welcher sie gelenkig verbunden ist. Die in Eingriff stehenden Lager- bzw. Gleitfiächen zwischen dem Meniskuselement und dem Lagerelement müssen auch nicht notwendigerweise absolut eben sein; diese Flächen sind nur mindestens relativ eben oder schwach gekrümmt verglichen mit den anderen, in Eingriff miteinander stehenden Flächen.
In einer weiteren Ausbildung der Erfindung kann man einen nachgiebigen Kunst-Werkstoff für das Meniskuselement
verwenden, so daß dieses Element sich gewissen Geometrieänderungen angleichen kann, die insbesondere
beim Beugen an der oberflächenseitigen uberfläche
auftreten könnten. Zweckmäßigerweise sollte die Nachgiebigkeit vorwiegend in der Längsachse des Beines
liegen, d. h. also rechtwinklig bezogen auf die Lagerflächen des Meniskuselementes, während das Meniskuselement
selbst relativ steif in Umfangsrichtung sein sollte, um radial gerichtete Kräfte auffangen zu können, wie
dies beim natürlichen Meniskus der Fall ist Eine solche, richtungsmäßig unterschiedliche, Nachgiebigkeit kann
man erreichen, indem man das Meniskuselement beispielsweise an seinem Umfang mit entsprechenden Fasern
verstärkt Man kann z. B. für den Körper des Meniskuselementes einen unter der Bezeichnung »Silastic«
bekannten Gummi verwenden, der sich innerhalb eines sockeiförmigen Ringes aus Nylon oder einem anderen
Kunstfaserwerkstoff befindet Ferner kann ein solches Meniskuselement nur für sich zwischen den natürlichen
8 §
Gelenklagerflächen und Lagerflächen Anwendung finden, wenn man Meniskusbeschwerden behandelt, die
insbesondere durch sportliche Betätigung entstehen,
und die z. Zt. noch durch die sogenannte Knorpelentfernung behandelt werden. 5
insbesondere durch sportliche Betätigung entstehen,
und die z. Zt. noch durch die sogenannte Knorpelentfernung behandelt werden. 5
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
20
25
30
35
40
45
50
55
CO
i5
Claims (1)
1. Kniegelenkendoprothese mit
a) am unteren Ende des Oberschenkels befestigbaren Gelenkelementen mit konvex gekrümmter
Gelenklagerfläche und
b) am oberen Ende des Schienbeins befestigbaren Lagerelementen mit ebener Lagerfläche;
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB4979574A GB1534263A (en) | 1974-11-18 | 1974-11-18 | Endoprosthetic knee joint devices |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2550704A1 DE2550704A1 (de) | 1976-05-26 |
DE2550704C2 true DE2550704C2 (de) | 1985-06-20 |
Family
ID=10453555
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752550704 Expired DE2550704C2 (de) | 1974-11-18 | 1975-11-12 | Kniegelenk-Endoprothese |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5841855B2 (de) |
CH (1) | CH597847A5 (de) |
DE (1) | DE2550704C2 (de) |
FR (1) | FR2290883A1 (de) |
GB (1) | GB1534263A (de) |
IE (1) | IE42356B1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3642576A1 (de) * | 1985-12-12 | 1987-06-19 | Terry Andrew | Dreiteilige kniegelenkprothese |
DE3726969C1 (de) * | 1987-08-13 | 1989-03-16 | Friedrichsfeld Gmbh | Kniegelenk-Endoprothese |
DE4009360A1 (de) * | 1990-02-16 | 1991-08-22 | Friedrichsfeld Gmbh | Kniegelenk-endoprothese |
DE4339895C1 (de) * | 1993-11-23 | 1995-03-23 | Plus Endoprothetik Ag | System für die Ausbildung einer Kniegelenk-Endoprothese |
DE4425529A1 (de) * | 1994-07-19 | 1996-01-25 | Plus Endoprothetik Ag | System für die Ausbildung einer Kniegelenk-Endoprothese |
DE19708375A1 (de) * | 1997-01-17 | 1998-07-23 | Ceramtec Ag | Fixation eines Tibiateils auf einem Tibiaplateau einer Kniegelenkendoprothese |
Families Citing this family (53)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2703059C3 (de) * | 1977-01-26 | 1981-09-03 | Sanitätshaus Schütt & Grundei, Werkstätten für Orthopädie-Technik, 2400 Lübeck | Kniegelenk-Endoprothese |
US4081866A (en) * | 1977-02-02 | 1978-04-04 | Howmedica, Inc. | Total anatomical knee prosthesis |
GB1603833A (en) * | 1977-06-01 | 1981-12-02 | Nat Res Dev | Prosthetic joint devices |
US4216549A (en) * | 1977-06-02 | 1980-08-12 | Purdue Research Foundation | Semi-stable total knee prosthesis |
US4193139A (en) * | 1978-03-08 | 1980-03-18 | Codman & Shurtleff, Inc. | Prosthetic finger joint |
US4470158A (en) * | 1978-03-10 | 1984-09-11 | Biomedical Engineering Corp. | Joint endoprosthesis |
JPH0553501B2 (de) * | 1978-03-10 | 1993-08-10 | Biomedical Eng Corp | |
US4353136A (en) * | 1980-11-05 | 1982-10-12 | Polyzoides Apostolos J | Endoprosthetic knee joint |
US4659331A (en) * | 1983-11-28 | 1987-04-21 | Regents Of University Of Michigan | Prosthesis interface surface and method of implanting |
DE3433264C2 (de) * | 1984-09-11 | 1986-10-02 | S + G Implants GmbH, 2400 Lübeck | Tibiateil für eine Kniegelenk-Endoprothese |
FR2593390B1 (fr) * | 1986-01-27 | 1991-09-06 | Epinette Jean Alain | Composant tibial de prothese unicompartimentaire du genou a implanter sans ciment |
GB8802671D0 (en) * | 1988-02-05 | 1988-03-02 | Goodfellow J W | Orthopaedic joint components tools & methods |
GB8912682D0 (en) * | 1989-06-02 | 1989-07-19 | Thackray Chas F | Improvements in and relating to knee prosthesis |
GB2252500B (en) * | 1989-06-02 | 1993-08-25 | Thackray C F Ltd | Improvements in and relating to knee prostheses |
GB9005496D0 (en) * | 1990-03-12 | 1990-05-09 | Howmedica | Tibial component for a replacement knee prosthesis and total knee prosthesis incorporating such a component |
US5358531A (en) * | 1990-06-12 | 1994-10-25 | British Technology Group Limited | Prosthetic knee joint devices |
GB9013025D0 (en) * | 1990-06-12 | 1990-08-01 | Goodfellow John W | Prosthetic knee joint devices |
US5609639A (en) * | 1991-02-04 | 1997-03-11 | Walker; Peter S. | Prosthesis for knee replacement |
GB9314839D0 (en) * | 1993-07-16 | 1993-09-01 | Walker Peter S | Prosthesis for knee replacement |
GB9102633D0 (en) * | 1991-02-07 | 1991-03-27 | Finsbury Instr Ltd | Knee prosthesis |
FR2676916B1 (fr) * | 1991-05-30 | 1997-03-28 | Jbs Sa | Prothese de genou tricompartimentale a menisques flottants. |
US5282868A (en) * | 1991-06-17 | 1994-02-01 | Andre Bahler | Prosthetic arrangement for a complex joint, especially knee joint |
US5395401A (en) * | 1991-06-17 | 1995-03-07 | Bahler; Andre | Prosthetic device for a complex joint |
CH689539A5 (de) * | 1991-06-17 | 1999-06-15 | Andre Baehler | Kniegelenkprothese. |
ES2161804T3 (es) * | 1991-06-17 | 2001-12-16 | Andre Bahler | Protesis para una articulacion, en especial protesis para la articulacion de la rodilla. |
DE4128171C1 (de) * | 1991-08-24 | 1993-04-01 | Aesculap Ag, 7200 Tuttlingen, De | |
GB9125311D0 (en) * | 1991-11-28 | 1992-01-29 | Biomet Ltd | Prosthetic components |
NZ243181A (en) * | 1992-04-23 | 1994-10-26 | Michael John Pappas | Prosthetic joint with guide means to limit articulation of a first element and bearing means to two degrees of freedom |
IT1259598B (it) * | 1992-06-26 | 1996-03-20 | Protesi totale di ginocchio. | |
FR2696927B1 (fr) * | 1992-10-20 | 1994-12-09 | Implants Instr Ch Fab | Prothèse totale du genou. |
FR2702369B1 (fr) * | 1993-03-10 | 1995-05-05 | Gilles Voydeville | Prothèse de genou. |
US5871541A (en) * | 1993-11-23 | 1999-02-16 | Plus Endoprothetik, Ag | System for producing a knee-joint endoprosthesis |
GB9413607D0 (en) * | 1994-07-06 | 1994-08-24 | Goodfellow John W | Endoprosthetic knee joint device |
GB9418492D0 (en) * | 1994-09-14 | 1994-11-02 | Goodfellow John W | Prosthetic knee joint device |
FR2725618B1 (fr) | 1994-10-17 | 1997-04-04 | France Bloc | Prothese femorale d'articulation du genou |
GB2312168B (en) * | 1996-04-17 | 1999-11-03 | Finsbury | Meniscal knee prosthesis |
GB2312167A (en) * | 1996-04-17 | 1997-10-22 | Finsbury | An endoprosthetic knee |
GB9609609D0 (en) * | 1996-05-08 | 1996-07-10 | Midland International Orthopae | Knee prosthesis |
IT1289958B1 (it) * | 1997-02-21 | 1998-10-19 | Vittorio Patella | Struttura di protesi di ginocchio, particolarmente studiata per consentire un ottimale ancoraggio osseo e mobilita' articolare |
GB2323034B (en) * | 1997-03-13 | 2001-07-25 | Zimmer Ltd | Prosthesis for knee replacement |
US6413279B1 (en) | 1999-03-01 | 2002-07-02 | Biomet, Inc. | Floating bearing knee joint prosthesis with a fixed tibial post |
US6165223A (en) | 1999-03-01 | 2000-12-26 | Biomet, Inc. | Floating bearing knee joint prosthesis with a fixed tibial post |
CA2424732C (en) | 2002-04-10 | 2009-05-26 | Biomedical Engineering Trust I | Prosthetic knee with removable stop pin for limiting anterior sliding movement of bearing |
DE10220591B4 (de) * | 2002-05-08 | 2004-03-18 | Mathys Medizinaltechnik Ag | Gelenkprothese mit Zwischenelement mit unterschiedlichen Krümmungsradien |
DE20302180U1 (de) * | 2003-02-05 | 2003-04-17 | Aesculap AG & Co. KG, 78532 Tuttlingen | Implantat |
US7008454B2 (en) | 2003-04-09 | 2006-03-07 | Biomedical Engineering Trust I | Prosthetic knee with removable stop pin for limiting anterior sliding movement of bearing |
ITBO20050795A1 (it) * | 2005-12-28 | 2007-06-29 | Alma Mater Studiorum Uni Di Bologna | Dispositivo ortopedico e procedimento per realizzare tale dispositivo. |
US7837737B2 (en) | 2006-08-15 | 2010-11-23 | Howmedica Osteonics Corp. | Femoral prosthesis |
US8308808B2 (en) | 2010-02-19 | 2012-11-13 | Biomet Manufacturing Corp. | Latent mobile bearing for prosthetic device |
US10376370B2 (en) | 2010-09-07 | 2019-08-13 | John Joseph O'Connor | Unicondylar meniscal bearing knee replacement |
GB201014824D0 (en) * | 2010-09-07 | 2010-10-20 | Goodfellow John | Unicondylar meniscal bearing knee replacement |
GB2507640B (en) | 2012-09-10 | 2015-08-26 | Acumed Llc | Radial head prosthesis with floating articular member |
US9763792B2 (en) | 2015-10-01 | 2017-09-19 | Acumed Llc | Radial head prosthesis with rotate-to-lock interface |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1421216A (en) * | 1921-02-05 | 1922-06-27 | Habermann Alfred | Artificial knee joint |
FR1030691A (fr) * | 1949-12-03 | 1953-06-16 | Genouillère pour appareils de prothèse | |
DE1964781C3 (de) * | 1969-12-24 | 1973-01-04 | Fa. Waldemar Link, 2000 Hamburg | Prothese fur das Kniegelenk eines Menschen |
GB1333412A (en) * | 1970-07-22 | 1973-10-10 | Sheehan J M | Prosthetic joints |
GB1360485A (en) * | 1971-04-21 | 1974-07-17 | Helfet Arthur Jacob | Replacements for bicondylar joints in natural or artificial human limbs |
DE2122390B2 (de) * | 1971-05-06 | 1973-08-16 | Aesculap Werke AG vormals Jetter & Scheerer, 7200 Tuttlingen | Kniegelenk-endoprothese |
US3728742A (en) * | 1971-06-18 | 1973-04-24 | Howmedica | Knee or elbow prosthesis |
US3774244A (en) * | 1972-02-08 | 1973-11-27 | Relief Ruptured And Crippled S | Knee-joint prosthesis |
US3813700A (en) * | 1973-04-16 | 1974-06-04 | S Tennant | Prosthetic knee device |
GB1485681A (en) * | 1974-02-06 | 1977-09-14 | Kaufer H | Knee joint prostheses |
-
1974
- 1974-11-18 GB GB4979574A patent/GB1534263A/en not_active Expired
-
1975
- 1975-11-12 DE DE19752550704 patent/DE2550704C2/de not_active Expired
- 1975-11-18 JP JP13864875A patent/JPS5841855B2/ja not_active Expired
- 1975-11-18 CH CH1494575A patent/CH597847A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-11-18 IE IE251675A patent/IE42356B1/en unknown
- 1975-11-18 FR FR7535197A patent/FR2290883A1/fr active Granted
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3642576A1 (de) * | 1985-12-12 | 1987-06-19 | Terry Andrew | Dreiteilige kniegelenkprothese |
DE3726969C1 (de) * | 1987-08-13 | 1989-03-16 | Friedrichsfeld Gmbh | Kniegelenk-Endoprothese |
DE4009360A1 (de) * | 1990-02-16 | 1991-08-22 | Friedrichsfeld Gmbh | Kniegelenk-endoprothese |
DE4339895C1 (de) * | 1993-11-23 | 1995-03-23 | Plus Endoprothetik Ag | System für die Ausbildung einer Kniegelenk-Endoprothese |
DE4425529A1 (de) * | 1994-07-19 | 1996-01-25 | Plus Endoprothetik Ag | System für die Ausbildung einer Kniegelenk-Endoprothese |
DE19708375A1 (de) * | 1997-01-17 | 1998-07-23 | Ceramtec Ag | Fixation eines Tibiateils auf einem Tibiaplateau einer Kniegelenkendoprothese |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1534263A (en) | 1978-11-29 |
IE42356L (en) | 1976-05-18 |
FR2290883B1 (de) | 1981-11-20 |
CH597847A5 (de) | 1978-04-14 |
JPS5841855B2 (ja) | 1983-09-14 |
DE2550704A1 (de) | 1976-05-26 |
FR2290883A1 (fr) | 1976-06-11 |
JPS51116095A (en) | 1976-10-13 |
IE42356B1 (en) | 1980-07-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2550704C2 (de) | Kniegelenk-Endoprothese | |
DE2549819C3 (de) | Endoprothese für ein Kniegelenk | |
DE2919803C2 (de) | ||
DE19647155C2 (de) | Implantat | |
DE2230734C3 (de) | Endoprothese für ein menschliches Knie- oder Ellenbogengelenk und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0913132B1 (de) | Kniegelenkprothese | |
DE3431645C2 (de) | ||
DE2505322C3 (de) | Kniegelenk-Endoprothese | |
EP0454646B1 (de) | System für die Rekonstruktion von Gelenken, besonders Handgelenken | |
DE2744710C2 (de) | ||
DE69428640T2 (de) | Knieersatzprothese | |
EP0406606B1 (de) | Kniegelenk-Endoprothese | |
EP0680292B1 (de) | System für die ausbildung einer kniegelenk-endoprothese | |
AT405014B (de) | Gelenk-prothesenimplantat | |
DE2452412C3 (de) | Totalendoprothese für Kniegelenke | |
EP1245204A2 (de) | Knieprothese | |
EP0551792B1 (de) | Meniskusplattform zu einem künstlichen Kniegelenk | |
DE9102682U1 (de) | Schienbeinkomponente für eine Knieprothese | |
EP0519872A1 (de) | Gelenkprothese, insbesondere Kniegelenkprothese | |
DE4330248A1 (de) | Gelenkprothese | |
DE2300810A1 (de) | Als ersatz fuer das menschliche knie dienende prothesenvorrichtung | |
WO2008151644A1 (de) | Endoprothese mit balliger gestaltung | |
DE19529824A1 (de) | Bikondyläre Knie-Endoprothese | |
CH615585A5 (de) | ||
DE2114287C3 (de) | Gelenkprothese für den Ersatz von Knochengewebe im Bereich des Kniegelenkes eines Menschen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: FLECK, T., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 200 |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BRITISH TECHNOLOGY GROUP LTD., LONDON, GB |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: RITTER VON RAFFAY, V., DIPL.-ING. FLECK, T., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 20249 HAMBURG |