DE202005019383U1 - Endoprothese mit Zwischenteil - Google Patents

Endoprothese mit Zwischenteil Download PDF

Info

Publication number
DE202005019383U1
DE202005019383U1 DE200520019383 DE202005019383U DE202005019383U1 DE 202005019383 U1 DE202005019383 U1 DE 202005019383U1 DE 200520019383 DE200520019383 DE 200520019383 DE 202005019383 U DE202005019383 U DE 202005019383U DE 202005019383 U1 DE202005019383 U1 DE 202005019383U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate part
sliding surfaces
sliding surface
endoprosthesis according
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520019383
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Link America Inc
Original Assignee
Waldemar Link GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waldemar Link GmbH and Co KG filed Critical Waldemar Link GmbH and Co KG
Priority to DE200520019383 priority Critical patent/DE202005019383U1/de
Publication of DE202005019383U1 publication Critical patent/DE202005019383U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/42Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes
    • A61F2/4202Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes for ankles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/44Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs
    • A61F2/442Intervertebral or spinal discs, e.g. resilient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/30199Three-dimensional shapes
    • A61F2002/30224Three-dimensional shapes cylindrical
    • A61F2002/30232Half-cylinders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30383Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by laterally inserting a protrusion, e.g. a rib into a complementarily-shaped groove
    • A61F2002/3039Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by laterally inserting a protrusion, e.g. a rib into a complementarily-shaped groove with possibility of relative movement of the rib within the groove
    • A61F2002/30398Sliding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30878Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with non-sharp protrusions, for instance contacting the bone for anchoring, e.g. keels, pegs, pins, posts, shanks, stems, struts
    • A61F2002/30884Fins or wings, e.g. longitudinal wings for preventing rotation within the bone cavity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/42Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes
    • A61F2/4202Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes for ankles
    • A61F2002/4205Tibial components
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/42Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes
    • A61F2/4202Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes for ankles
    • A61F2002/4207Talar components
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0063Three-dimensional shapes
    • A61F2230/0069Three-dimensional shapes cylindrical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • A61F2310/00029Cobalt-based alloys, e.g. Co-Cr alloys or Vitallium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00389The prosthesis being coated or covered with a particular material
    • A61F2310/00592Coating or prosthesis-covering structure made of ceramics or of ceramic-like compounds
    • A61F2310/00796Coating or prosthesis-covering structure made of a phosphorus-containing compound, e.g. hydroxy(l)apatite

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Endoprothese zum Ersatz eines Gelenks umfassend eine mit einem unteren Knochen (91) zu verbindende Komponente (1), die eine unterseitige Gleitfläche (11) aufweist, eine mit einem oberen Knochen (92) zu verbindende Komponente (4), die eine oberseitige Gleitfläche (44) aufweist und ein Zwischenteil (2), das an seiner Unter- und Oberseite jeweils eine Gleitfläche (21, 24) aufweist, die mit den Gleitflächen (11, 44) der vorgenannten Komponenten (1, 4) jeweils eine Bewegungsebene für ein Lager bestimmen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spannreif (3) das Zwischenteil (2) an dessen Seitenflächen umschließt und an dem Zwischenteil (2) frei von den durch die Gleitflächen (11, 44) bestimmten Bewegungsebenen angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Endoprothese zum Ersatz eines Gelenks umfassend eine mit einem unteren Knochen zu verbindende Komponente, die eine oberseitige Gleitfläche aufweist, eine mit einem oberen Knochen zu verbindende Komponente, die eine unterseitige Gleitfläche aufweist, und ein Zwischenteil, das an seiner Unter- und Oberseite jeweils eine Gegengleitfläche aufweist, die mit den Gleitflächen der vorgenannten Komponenten je ein Lager bildet.
  • Derartige Endoprothesen werden beispielsweise zum Ersatz des Sprunggelenks verwendet. (FR-A-2 676 917, WO-A-03/075802, WO-A-2005/030098). Dabei wirken die Komponenten und das Zwischenteil über Gleitflächen zusammen, die Beugung und Streckung in einer Sagittalebene ermöglichen. Die Sagittalebene ist hierbei eine Ebene die durch AP-Richtung und die Hochachse definiert ist. Die Komponente am Schienenbein und das Zwi schenteil bilden zusammenwirkende Gleitflächen, die eine Rotation um die Hochachse erlauben. Sie können eben ausgeführt sein, um Ausgleichsbewegungen in AP- und LM(Lateral-Medial)-Richtung zu ermöglichen. Die Stabilisierung geschieht durch den natürlichen Bandapparat.
  • Auf dem Zwischenteil ruht die gesamte Last der Endoprothese. Es ist damit hoch belastet. In der Praxis hat sich gezeigt, dass es unter hoher Belastung zu einem "Arbeiten" des üblicherweise aus einem Polyethylen ausgeführten Zwischenteils kommen kann. Es besteht dadurch die Gefahr, dass bei erhöhten Belastungen, wie sie bspw. in Folge von Bewegungsdynamik (insbesondere beim Treppensteigen oder Springen) auftreten können, es zur Überlastung und damit einer unkontrollierten Verformung des Zwischenteils kommen kann. Übermäßiger Verschleiß, Kaltfluss oder gar ein Ausfall der Prothese durch Materialversagen können die Folge sein.
  • Der Erfindung liegt ausgehend von dem genannten Stand der Technik die Aufgabe zu Grunde, eine Endoprothese der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass sie hohe Lasten sicherer tragen kann.
  • Die erfindungsgemäße Lösung liegt in einer Prothese mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Danach ist bei einer Endoprothese zum Ersatz eines Gelenks umfassend eine mit einem unteren Knochen zu verbindende Komponente, die eine oberseitige Gleitfläche aufweist, eine mit einem oberen Knochen zu verbindende Komponente, die eine unterseitige Gleitfläche aufweist, und einem Zwischenteil, das an seiner Unter- und Oberseite jeweils eine Gleitfläche auf weist, die mit den Gleitflächen der vorgenannten Komponenten jeweils eine Bewegungsebene für ein Lager bestimmen, gemäß der Erfindung vorgesehen, dass ein Spannreif das Zwischenteil an dessen Seitenflächen umschließt und an dem Zwischenteil frei von den durch die Gleitflächen bestimmten Bewegungsebenen angeordnet ist.
  • Mit dem Spannreif als eine bezogen auf das Polyethylen zugfestere Umgürtung erhöht sich der resultierende Gesamtelastizitätsmodul des Zwischenteils. Zweckmäßigerweise ist der Spannreif dazu aus einem solchen Material, dass er einen mindestens fünfzigfach, vorzugsweise mindestens hundertfach höheren Elastizitätsmodul als das Polyethylen aufweist. Mit dem Spannreif als eine zugfeste Umgürtung wird einer Verbiegung des Zwischenteils unter Last entgegen gewirkt. Das Zwischenteil kann damit auch höheren Lasten widerstehen, ohne sich zu verformen. Damit kann mit dem erfindungsgemäßen Spannreif eine Verstärkung des Zwischenteils erreicht werden. Dank der erfindungsgemäßen Anordnung des Spannreifs bleiben die Bewegungsflächen, wie sie durch die Gleitflächen des oberen und unteren Lagers bestimmt sind, frei. Damit bleibt trotz der Verstärkung durch den Spannreif die Beweglichkeit der Endoprothese in allen Gelenkfunktionen erhalten. Dies gilt nicht nur für den normalen Bewegungsbereich der Endoprothese, sondern auch bei darüber hinaus gehenden Bewegungen, wie sie bei Knickung (zum Beispiel Umknicken des Fusses) auftreten können.
  • Es ist zwar bekannt gewesen, als Bestandteil von Kniegelenkendoprothesen fungierende Plateaus aus Polyethylen dadurch zu verstärken, dass an seiner auf der Tibia aufliegenden Unterseite eine Metallplatte vorgesehen ist. Damit wurde das Plateau aus Polyethylen von seiner Rückseite her so verstärkt, dass es unter Biegebeanspruchung weniger nachgab. Diese aus der EP-A-0 829 243 bekannte Verstärkungsmaßnahme ist aber ausschließlich bei solchen Prothesen anwendbar, die nur auf einer Seite eine Gleitfläche aufweisen. Bei einer gattungsgemäßen Endoprothese weist das Zwischenteil sowohl an seiner Ober- wie auch an seiner Unterseite Gleitflächen auf, so dass die Anwendung einer solchen Verstärkungsplatte ausscheidet. Entsprechendes gilt für einen Verstärkungsring, wie er aus der US-A-5 766 256 bekannt ist. Auch dieser Ring ist an der Unterseite angeordnet, die nicht als Gelenkfläche dient.
  • Vorzugsweise ist der Spannreif zweizonig ausgeführt, mit einer in Umfangsrichtung umlaufenden Gürtungszone und einer Spreizschutzzone, die sich an die Gürtungszone anschließt. Dabei braucht die Spreizschutzzone nicht umlaufend vorgesehen zu sein, sondern es genügt in der Regel, wenn sie an zwei gegenüberliegenden Seiten vorgesehen ist. Mit der Spreizschutzzone wird zusätzlich einem Divergieren der äußeren Abschnitte des Zwischenteils unter hoher Biegebeanspruchung entgegen gewirkt.
  • Vorzugsweise ist die Ober- und/oder Unterkante des Spannreifs an die Kontur der jeweils benachbarten Gleitfläche angepasst. Unter angepasst wird hierbei verstanden, dass in der Seitenansicht gesehen die Kante des Spannreifs einen konstanten Abstand zu der Kante der benachbarten Gleitfläche aufweist. Ist die Gleitfläche bspw. eine Ebene, so ist deren Kante eine Gerade und die entsprechende Kante des Spannreifs ebenfalls eine Gerade; entsprechendes gilt für eine gewölbte Gleitfläche mit einer kreisbogenförmigen Kante. Es sei angemerkt, dass der Begriff der Bewegungsebene weit zu verstehen ist und auch gewölbte Konturen umfasst.
  • Zweckmäßigerweise weist der Spannreif an seiner Unterkante zumindest an zwei Seiten eine Anschrägung auf, die so ausgebildet ist, dass sie glatt in das Zwischenteil übergeht. Weiter weist der Spannreif an seiner Innenseite vorzugsweise eine wulstartige Hervorstehung auf, die in eine entsprechende Ausnehmung am Zwischenteil eingreift. Damit ist der Spannreif gegenüber einer unerwünschten Verschiebung aus seiner vorgesehen Position gesichert. Es können aber auch andere Befestigungstechniken vorgesehen sein, wie eine Klebung oder eine Klemmung, die insbesondere durch Aufschrumpfen des Spannreifs auf das Zwischenteil erzeugt ist. Es kann auch eine formschlüssige Verbindung vorgesehen sein, wie Verstiften oder Verschrauben.
  • Um dem Spannreif eine definierte Position an dem Zwischenteil zu geben, weist es an seiner Ober- oder Unterseite einen Flansch auf, an dem der Spannreif anliegt. Dies erleichtert die Montage des Spannreifs, da die vorgesehene Position klar definiert ist. Ferner wird erreicht, dass die Gleitfläche des Zwischenteils nicht wegen des Spannreifs verkleinert zu werden braucht. Damit ist die Flächenbelastung nicht höher als bei der herkömmlichen Ausführung des Zwischenteils ohne Spannreif.
  • Zweckmäßigerweise ist der Spannreif derart bemessen, dass seine Oberkante und seine Unterkante rundherum einen Abstand von mindestens 1 mm, vorzugsweise zwischen 1,5 und 2,5 mm, zu dem Rand der jeweiligen Gleitfläche aufweisen. Damit ist sichergestellt, dass auch bei hoher, zu einer Kompression des Zwischenteils führenden Belastung oder bei Verschleiß des Zwischenteils ein unerwünschter Kontakt zwischen dem Spannreif und den Gleitflächen der Komponenten der Prothese verhindert werden kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung erläutert, in der ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist. Es zeigen:
  • 1 einen Sagittalschnitt durch ein mit der erfindungsgemäßen Prothese versorgtes Sprunggelenk;
  • 2 die Prothese gemäß 1 in perspektivischer Ansicht aufgefächert;
  • 3 a), b) eine Frontal- sowie eine Seitenansicht eines Spannreifs der Prothese; und
  • 4 eine Teil-Querschnittsdarstellung des Spannreifs mit einem Zwischenteil der Prothese.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Prothese handelt es sich um eine Sprunggelenksprothese. Es sei angemerkt, dass die Erfindung auch auf andere Arten von Endoprothesen Anwendung finden kann, beispielweise Zwischenwirbelendoprothesen. Wesentlich ist, dass die Endoprothese zwei Lager aufweist, deren Bewegungsebenen durch die jeweiligen Gleitflächen bestimmt sind.
  • Die Endoprothese gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist im Wesentlichen drei Komponenten auf. Die erste Komponente ist eine Schienenbeinkomponente 1, die zur Anordnung an dem unteren Ende eines Tibia-Knochens 91 ausgebildet ist. Sie weist einen plattenförmigen Teil 10 auf, dessen Unterseite eine ebene Gleitfläche 11 bildet. An der Oberseite des plattenförmigen Teils 10 ist ein mit Vorsprüngen versehener Ver ankerungskörper 12 vorgesehen, der zur Befestigung der Schienenbeinkomponente 1 in entsprechenden Resektionsausnehmungen der Tibia 91 dient.
  • Die Prothese umfasst weiter eine Sprungbeinkomponente 4. Sie ist sattelartig ausgebildet und weist an ihrer Oberseite eine konvex gewölbte Gleitfläche 44 auf. Sie kann wie dargestellt zylindermantelartig ausgebildet sein; genauso gut kann sie aber auch kegelartig ausgeführt sein. Auf ihr ist eine Führungsrippe 46 angeordnet, die in AP-Richtung liegt. Sie dient zur Führung bei einer Beuge- und Streckbewegung des Sprunggelenks.
  • Zwischen der Schienenbeinkomponente 1 und der Sprungbeinkomponente 4 ist ein Zwischenteil 2 angeordnet. Es weist an seiner Oberseite eine ebene Gleitfläche 21 auf, die passend zur Gleitfläche 11 der Schienenbeinkomponente 1 ausgebildet ist. An seiner Unterseite weist das Zwischenteil 2 eine kongruent zur Gleitfläche 44 der Sprungbeinkomponente 4 ausgebildete Gleitfläche 24 auf. Sie weist zusätzlich eine Nut 26 auf, die zur längsverschieblichen Aufnahme der Rippe 46 ausgebildet ist. Damit ist das Zwischenteil 2 seitlich im Verhältnis zur Sprungbeinkomponente 4 geführt. Nur Beuge- und Streckbewegungen sind damit ermöglicht. Dagegen ermöglichen die ebenen Gleitflächen 11, 21 eine beliebige Bewegung in einer horizontalen Ebene, und zwar sowohl Längs- und Querbewegungen wie auch insbesondere eine Drehung um die Hochachse.
  • Die Schienenbeinkomponente 1 sowie die Sprungbeinkomponente 4 bestehen zweckmäßigerweise aus Metall, bspw. einer Kobalt-Chrom-Nickel Legierung, die an ihrer jeweiligen Außenseite mit einer knochenwachstumsfördernden Beschichtung (bspw. Kalziumphosphat) versehen sind. Das Zwischenteil 2 hingegen be steht vorzugsweise aus einem gleitgünstigen Kunststoffmaterial, insbesondere Polyethylen. Jedoch soll nicht ausgeschlossen sein, dass auch andere Werkstoffe mit ausreichender Festigkeit und Gleitfähigkeit verwendbar sind.
  • Im implantierten Zustand ist das Gelenk und insbesondere das Zwischenteil 2 einer hohen Axiallast (symbolisiert durch einen Pfeil 95) längs der Hochachse ausgesetzt. Auf Grund der dabei entstehenden Kompression entsteht in dem Polyethylenmaterial des Zwischenteils 2 eine horizontal nach außen gerichtete divergierende Kraft (in 1 durch die Pfeile 96 symbolisiert). Durch die konvexe Gestaltung der Gleitfläche 44 der Sprungbeinkomponente 4 verstärkt sich diese divergierende Kraft noch zusätzlich. Dadurch kann es unter hoher Last zu einer unerwünschten Verformung des Zwischenteils 2 kommen.
  • Um dem entgegen zu wirken, ist ein erfindungsgemäßer Spannreif 3 vorgesehen. Er besteht aus einer Kobaltchromlegierung mit einem Elastizitätsmodul, der etwa zweihundert Mal so hoch ist wie das des Polyethylenmaterials des Zwischenteils 2. Es kann auch Titan verwendet werden, das einen etwa hundertfach höheren Elastizitätsmodul aufweist. Der Spannreif 3 ist aus einem Flachbandmaterial hergestellt. Es weist eine Stärke von bspw. 1 mm auf. Der Spannreif 3 weist im Horizontalschnitt eine Kontur entsprechend der Außenkontur des Zwischenteils 2 auf. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist dies eine quadratische Kontur. Es könnte aber genauso gut eine andere Kontur vorgesehen sein, z. B. rund für eine Ausführung als Zwischenwirbelprothese. Seine Abmessungen sind so gewählt, dass er das Zwischenteil 2 straff umschließt.
  • Der Spannreif 3 weist in seinem oberen Abschnitt eine umlaufende Gürtungszone 36 auf. Sie wirkt einer Verformung des Zwischenteils 2 unter Last in allen Seitenrichtungen (in Längs- wie in Querrichtung) entgegen. Zusätzlich schließt unten an die Gürtungszone 36 noch eine Spreizschutzzone 37 an. Die Spreizschutzzone 37, zu der auch die Anschrägung 32 gehört, stabilisiert die äußeren Bereiche der konkaven Gleitfläche 24 zusätzlich und wirkt damit auf besonders wirksame Weise der sich aus der konvexen Gestaltung der Gleitfläche 44 ergebenden divergierenden Kraftkomponente 96 entgegen. Damit ist dank des erfindungsgemäßen Spannreifs das Zwischenteil 2 verstärkt. Dadurch wird auch unter hoher Last einer unerwünschten Durchbiegung entgegen gewirkt.
  • Der Spannreif 3 ist an seiner Oberkante 31 gerade ausgeführt. Damit ergibt sich ein konstanter Abstand zu der Kante der obenen Gleitfläche 21. An seiner Unterkante 34 weist der Spannreif an seinen Längsseiten 33 (die parallel zu der Rippe 46 ausgerichtet sind) eine bogenförmige Gestaltung auf. Sie ist so ausgeführt, dass sich in diesem Bereich ein konstanter Abstand der Unterkante 34 des Spannreifs 3 zu der Kante der unteren Gleitfläche 24 ergibt. An seinen Querseiten 35 weist der Spannreif 3 eine gerade Unterkante auf. Damit ergibt sich wiederum ein konstanter Abstand zu der entsprechenden Kante der Gleitfläche 24. In dem Bereich der Querseiten ist die Unterkante des Spannreifs schürzenartig nach unten gezogen und weist ferner eine Anschrägung 32 auf. Letztere ist so ausgeführt, dass sie eine durchgehende Ebene mit der entsprechenden Seitenfläche 22 des Zwischenteils 2 bildet. Dank der Anschrägung ergibt sich eine zusätzliche Verstärkung gerade in einem besonders durch die divergierenden Kräfte (s. Pfeil 96) belasteten Bereich, und zwar ohne dass damit eine unerwünschte Beschränkung der Beweglichkeit einher geht.
  • Das Zwischenteil 2 weist im Bereich seiner oberen Gleitfläche 21 einen Flansch 20 auf. Gegen dessen Unterseite ist der Spannreif 3 bündig geschoben, so dass sich ein glatter Übergang an der Außenseite zwischen dem Flansch 20 und der Außenfläche des Spannreifs 3 ergibt.
  • Dank der erfindungsgemäßen Gestaltung des Spannreifs 3 bleiben die oberen und unteren Gleitflächen 21, 24 frei, so dass sie in ihrer Lagerfunktion nicht beeinträchtigt sind.

Claims (8)

  1. Endoprothese zum Ersatz eines Gelenks umfassend eine mit einem unteren Knochen (91) zu verbindende Komponente (1), die eine unterseitige Gleitfläche (11) aufweist, eine mit einem oberen Knochen (92) zu verbindende Komponente (4), die eine oberseitige Gleitfläche (44) aufweist und ein Zwischenteil (2), das an seiner Unter- und Oberseite jeweils eine Gleitfläche (21, 24) aufweist, die mit den Gleitflächen (11, 44) der vorgenannten Komponenten (1, 4) jeweils eine Bewegungsebene für ein Lager bestimmen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spannreif (3) das Zwischenteil (2) an dessen Seitenflächen umschließt und an dem Zwischenteil (2) frei von den durch die Gleitflächen (11, 44) bestimmten Bewegungsebenen angeordnet ist.
  2. Endoprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Ober- und/oder Unterkante des Spannreifs (3) an die Kontur der jeweils benachbarten Gleitfläche (21, 24) angepasst sind.
  3. Endoprothese nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannreif (3) zweizonig ausgeführt ist, mit einer in Umfangsrichtung umlaufenden Gürtungszone (36) und einer Spreizschutzzone (37), die sich an die Gürtungszone (36) anschließt.
  4. Endoprothese nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenteil (2) an seiner Ober- oder Unterseite einen Flansch (20) aufweist, an dem der Spannreif (3) anliegt.
  5. Endoprothese nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannreif (3) an seiner Unterkante (34) zumindest an zwei Seiten eine Anschrägung (32) aufweist, die so ausgebildet ist, dass sie glatt in den Zwischenteil (2) übergeht.
  6. Endoprothese nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unter- und Oberkante (34, 31) des Spannreifs (3) einen Abstand von mindestens 1 mm, vorzugsweise 1,5 bis 2,5 mm aufweisen.
  7. Endoprothese nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannreif (3) an seiner Innenseite eine wulstartige Hervorstehung (38) aufweist, die in eine entsprechende Ausnehmung am Zwischenteil (2) eingreift.
  8. Endoprothese nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannreif (3) einen mindestens fünfzigfach, vorzugsweise mindestens hundertfach höheren Elastizitätsmodul als das Zwischenteil (2) aufweist.
DE200520019383 2005-12-12 2005-12-12 Endoprothese mit Zwischenteil Expired - Lifetime DE202005019383U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520019383 DE202005019383U1 (de) 2005-12-12 2005-12-12 Endoprothese mit Zwischenteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520019383 DE202005019383U1 (de) 2005-12-12 2005-12-12 Endoprothese mit Zwischenteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005019383U1 true DE202005019383U1 (de) 2007-04-19

Family

ID=37989888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520019383 Expired - Lifetime DE202005019383U1 (de) 2005-12-12 2005-12-12 Endoprothese mit Zwischenteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005019383U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008151644A1 (de) * 2007-06-12 2008-12-18 Link America, Inc. Endoprothese mit balliger gestaltung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008151644A1 (de) * 2007-06-12 2008-12-18 Link America, Inc. Endoprothese mit balliger gestaltung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1962728A1 (de) Endoprothese mit zwischenteil
EP1568336B1 (de) Gelenkersatz-Tibiaplateau
DE60110657T2 (de) Femorale Komponente einer Knieprothese mit drei Krümmungsradien
DE60123147T2 (de) Zementfreie Schultergelenkanordnung
EP0531250B1 (de) Kniegelenkprothese
DE60113483T2 (de) Künstliches Kniegelenk
EP2061401B1 (de) Knieprothese
DE2744710A1 (de) Endoprothese eines kniegelenkes
WO2005030098A1 (de) Sprunggelenk-endoprothese
EP1245204A2 (de) Knieprothese
EP0442330A2 (de) Kniegelenk-Endoprothese
EP1250898A1 (de) Sytem von Bandscheibenprothesen
CH632151A5 (de) Endoprothese fuer ein kniegelenk.
CH645533A5 (de) Schienbein-prothese.
DE4038063A1 (de) Gelenkloser prothesenfuss
DE3323131A1 (de) Endoprothese mit einem im knochen zu verankernden schaft
CH667383A5 (de) Tibiateil fuer eine kniegelenkprothese.
CH673217A5 (de)
WO2008151644A1 (de) Endoprothese mit balliger gestaltung
DE102008017394A1 (de) Knieendoprothese
DE202008004709U1 (de) Knieendoprothese
DE2805305A1 (de) Kuenstliches hueftgelenk
DE102007008406A1 (de) Fingergelenkprothese
DE3136636A1 (de) Tibiaplateau aus kunststoff mit einer unterlagplatte aus hartem material
DE202005019383U1 (de) Endoprothese mit Zwischenteil

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070524

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20090306

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LINK AMERICA, INC., US

Free format text: FORMER OWNER: WALDEMAR LINK GMBH & CO. KG, 22339 HAMBURG, DE

Effective date: 20090810

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20120703