WO2008148602A1 - Halteelement zum halten eines aggregates in einer halterung und befestigungsanordnung - Google Patents

Halteelement zum halten eines aggregates in einer halterung und befestigungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2008148602A1
WO2008148602A1 PCT/EP2008/054437 EP2008054437W WO2008148602A1 WO 2008148602 A1 WO2008148602 A1 WO 2008148602A1 EP 2008054437 W EP2008054437 W EP 2008054437W WO 2008148602 A1 WO2008148602 A1 WO 2008148602A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
holding
holder
element according
unit
retaining element
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/054437
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Radek Malec
Vladimir Ptacek
Martin Ptacek
Martin Sykora
Josef Jarosik
Miloslav Gabris
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US12/663,642 priority Critical patent/US8522753B2/en
Publication of WO2008148602A1 publication Critical patent/WO2008148602A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/54Arrangement of fuel pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8023Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly the assembly involving use of quick-acting mechanisms, e.g. clips
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/10Miscellaneous
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45969Hook-shaped projection member passing through cavity

Definitions

  • Retaining element for holding an aggregate in a holder and mounting arrangement
  • the invention is based on a holding element for holding an assembly in a holder according to the preamble of claim 1 and a fastening arrangement according to claim 10. It is already a holding element for holding a pressure regulator in a holder known from DE 197 24 165 Al, with a holding portion for engaging behind the unit and with holding means provided on the holding portion for holding the unit in the holder.
  • Mounting the retaining element is relatively expensive, since a securing tab is provided for securing the locking connection, which must be allocated during assembly in an additional step.
  • the holding element according to the invention with the characterizing features of claim 1 has the advantage that the assembly costs for the holding element is reduced because no additional measures to secure the locking connection are required due to the self-locking design.
  • This is achieved by the holding portion is formed flat in the holding direction and that the holding means are angled relative to the holding portion and formed as a spring arm. In this way, the holding portion has a large bearing surface to the unit, so that the surface pressure is reduced and the durability of the connection is improved.
  • the holding element can be easily produced, since one manages with a single punching process and a few bends in the manufacturing process.
  • the latching tongue is in each case inclined with respect to the legs in such a way that, in the installed state, it acts inwardly with respect to the tensile load acting on the legs fürgangsöffhung is bent. In this way, a self-locking locking connection is achieved, the latching tongue continues to move towards the latching hook under mechanical load, so that the latching connection remains reliably closed even at very high mechanical loads.
  • latching tongue is bent or rounded at its free end, since the free end of the latching tongue is easier to move in this way.
  • contact means for contacting the unit are formed on the ring section of the holding element, since in this way electrical charges can flow away from the unit to the holding element and electrical grounding of the unit can be achieved.
  • the contact means are angled relative to the ring portion and extend with respect to the holding means in the opposite direction, since the contact means are designed resiliently resilient in this way, so that a secure contact is achieved.
  • the contact means are tongue-shaped or strip-shaped.
  • the holding means are arranged diametrically opposite to the ring portion, since the latching connection can absorb the largest holding forces in this way.
  • the holding element is made of flat material, wherein the holding means are formed on the outside facing away from the passage opening and / or the contact means on the through-opening facing the inside.
  • the holding element is punched in one piece with the holding means and contact means of sheet metal.
  • FIG. 1 shows in section an aggregate, by means of a holding element according to the invention in a
  • FIG. 3 shows a plan view of the holding element according to the invention
  • FIG. 4 shows a further side view of the holding element according to the invention
  • FIG. 5 shows a detail of the holding element according to the invention from FIG.
  • FIG. 1 shows in section an aggregate which is held by means of a holding element according to the invention in a holder.
  • the unit 1 is inserted with a first housing section 1.1 in a holder 2 and held there in the radial direction with respect to a longitudinal axis 3 of the unit 1.
  • the holder 2 is designed, for example, socket-shaped, wherein the unit 1 is accurately inserted into the holder 2.
  • the holder 2 could also consist of several, separate brackets.
  • the axial position of the unit 1 in the holder 2 is determined by a stop 4, which may be provided on the unit 1 or on the holder 2.
  • the stop 4 determines the depth of immersion of the first housing section 1.1 in the holder 2.
  • the stop 4 is arranged on the unit 1 and designed as a shoulder, which circulates, for example, on the circumference annular.
  • the unit 1 is inserted with the reaching to the shoulder 4 housing section 1.1 in the holder 2 and is located with his shoulder 4 on an end face 5 of the holder 2 at.
  • the unit 1 is secured by means of a holding element 8 in the holder 2, so that a release from the holder 2 is prevented out.
  • the holding element 8 holds the unit 1 in a holding direction 7 against the holder 2 down by the unit 1 engages behind with a holding section 8.1 and fixed by means of at least two holding means 8.2 on the outside of the holder 2 and anchored.
  • the holding section 8.1 for example, annular or cap-shaped and includes a through opening 9, which is penetrated by the unit 1 with a second housing section 1.2. Between the first housing section 1.1 and the second housing section 1.2, the shoulder 4 is provided. The holding element 8 rests with the holding section 8.1, for example, on the shoulder 4 of the unit 1.
  • the holding section 8.1 is designed to be flat in the holding direction 7. This means that the height H of the holding section 8.1 is substantially smaller than the width Bl of the annular holding section 8.1. In this way, a large bearing surface on the unit 1 is achieved, which reduces the surface pressure on the unit 1.
  • the holding means 8.2 are angled relative to the holding section 8.1 and designed as elastically resilient retaining arms. These are essentially claimed to train.
  • the holding arms 8.2 are integrally formed on the outside of the holding section 8. 1 facing away from the passage opening 9 and run essentially in the axial direction with respect to the longitudinal axis 3.
  • the retaining arms 8.2 each have a recess 10 which is latched in each case with a latching hook 11 of the holder 2, whereby a latching connection is formed.
  • the latching hook 11 is arranged on the outside of the holder 2 and is formed by a ramp 11.1, which rises in the axial direction facing away from the flange 6, and a stepped undercut 11.2.
  • the support arm 8.2 resiliently springs during assembly with its recess 10 in the latching hooks 11, wherein the transverse web 15 engages behind the undercut 11.2.
  • the retaining arms 8.2 have through the recess 10 a "U" shape with two legs 14 and a leg 14 connecting cross bar or arch 15 ( Figure 2).
  • a latching tongue 16 is integrally formed on the transverse web 15, which is inclined with respect to the legs 14 at an angle 17, that they bent in the installed state when acting on the legs 14 tensile load with its free end elastically inwardly with respect to the longitudinal axis 3 becomes.
  • the locking connection is designed self-locking in this way.
  • the latching tongue 16 is inclined relative to the legs 14 and the longitudinal axis 3, for example, about 20 to 30 degrees.
  • the latching tongue 16 is bent or rounded at its free end, so that the free end of the latching tongue 16 is easier to move in the radial direction.
  • the holding element 8 also has, for example, the function of grounding the unit 1 electrically, that is to say diverting electrical charges from the unit 1 to an electrical ground.
  • at least one contact means 8.3 for contacting the unit 1 is formed on the holding section 8.1.
  • the contact means 8.3 are arranged at the through-opening 9 facing inside of the holding section 8.1 and angled relative to the holding section 8.1. For example, they are turned obliquely to the unit 1 out. They run in the opposite direction to the support arms 8.2, ie in the direction away from the holder 2 direction.
  • the contact means 8.3 are designed, for example, tongue, flag or strip-shaped.
  • the free ends of the contact means 8.3 are resiliently pressed against the second housing section 1.2, so that the contacting of the unit 1 is ensured.
  • the holding element 8 consists of punched or bent sheet material, for example made of spring steel, wherein the holding section 8.1 of the holding element 8 over a large area, ie with its flat side, rests against the shoulder 4 of the unit 1.
  • the holding element 8 is made in one piece.
  • the holding arms 8.2 and the contact means 8.3 are thus integrally formed on the holding section 8.1.
  • an electrical connection 8.4 for connecting an electrical conductor is provided on the holding element 8 in order to discharge the electrical charges to the electrical ground.
  • the electrical connection 8.4 is designed for example as a terminal lug and formed on the outside of the holding section 8.1.
  • the unit 1 is according to the embodiment, a pressure regulator of a fuel delivery device, but may also be any other aggregate.
  • the fuel delivery device has a delivery unit 20, which conveys fuel from a fuel tank 21 under pressure pressure via a pressure hose 22 to an internal combustion engine 23. From the pressure line 22 branches off a return line 24, which opens into an inlet 25 of the holder 2.
  • the pressure regulator opens from a predetermined pressure in the inlet 25 and can flow fuel through an output 26 of the holder 2 back into the fuel tank 21.
  • the pressure regulator is, for example, a known diaphragm pressure regulator, which has a membrane body interacting with a valve seat.
  • the holder 2 includes, together with the plugged into the holder 2 pressure regulator an interior 28 into which the input 25 opens.
  • the output 26 is designed, for example, nozzle-shaped and protrudes into the interior 28.
  • the flow connection from the inlet 25 to the outlet 26 of the holder 2 is controlled by the pressure regulator.
  • the pressure regulator protrudes with an outlet port 1.3 fit into the output 26 of the holder 2 into it.
  • a sealant 27 is provided, which seals the connection.
  • the unit 1 is inserted into the holder 2. Subsequently, the holding element 8 is fitted onto the unit 1 and the retaining arms 8.2 are resiliently locked to the latching hooks 11.
  • FIG. 2 shows a sectional side view of the holding element according to the invention.
  • the width B2 of the legs 14 increases, for example, to the holding section 8.1 towards.
  • FIG. 3 shows a plan view of the holding element according to the invention.
  • the holding arms 8.2 are arranged diametrically opposite to the holding section 8.1.
  • two contact means 8.3 are provided for contacting the unit 1, but it may also be more or less than two contact means 8.3.
  • FIG. 5 shows a detail X of the holding element according to the invention from FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Es sind schon Halteelemente zum Halten eines Aggregats in einer Halterung bekannt, mit einem Halteabschnitt zum Hintergreifen des Aggregats und mit am Halteabschnitt vorgesehenen Haltemitteln zur Halterung des Aggregats in der Halterung. Nachteilig ist, dass das Halteelement vergleichsweise aufwendig hergestellt ist. Es ist beispielsweise in Halterichtung sehr steif ausgeführt, was mit einem vergleichsweise hohen Materialaufwand erreicht wird. Dies führt zu hohen Herstellkosten. Außerdem kann sich die Rastverbindung bei sehr hohen mechanischen Belastungen durch ein auf die Rasthaken wirkendes Drehmoment lösen. Das erfindungsgemäße Halteelement wird vereinfacht, wodurch die Herstellungskosten gesenkt werden. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Halteabschnitt (8.1) in Halterichtung gesehen flach ausgebildet ist und dass die Haltemittel (8.2) gegenüber dem Halteabschnitt (8.1) abgewinkelt und als elastisch federnde Haltearme ausgebildet sind.

Description

Beschreibung
Titel
Halteelement zum Halten eines Aggregates in einer Halterung und Befestigungsanordnung
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Halteelement zum Halten eines Aggregates in einer Halterung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und von einer Befestigungsanordnung nach Anspruch 10. Es ist schon ein Halteelement zum Halten eines Druckreglers in einer Halterung aus der DE 197 24 165 Al bekannt, mit einem Halteabschnitt zum Hintergreifen des Aggregats und mit am Halteabschnitt vorgesehenen Haltemitteln zur Halterung des Aggregats in der Halterung. Die
Montage des Halteelements ist vergleichsweise aufwendig, da zur Sicherung der Rastverbindung eine Sicherungslasche vorgesehen ist, die bei der Montage in einem zusätzlichen Arbeitsschritt umgelegt werden muss.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Halteelement mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass der Montageaufwand für das Halteelement verringert wird, da aufgrund der selbsthemmenden Auslegung keine zusätzlichen Maßnahmen zur Sicherung der Rastverbindung erforderlich sind. Dies wird erreicht, indem der Halteabschnitt in Halterichtung gesehen flach ausgebildet ist und dass die Haltemittel gegenüber dem Halteabschnitt abgewinkelt und als Federarm ausgebildet sind. Auf diese Weise hat der Halteabschnitt eine große Auflagefläche zum Aggregat, so dass die Flächenpressung reduziert und die Haltbarkeit der Verbindung verbessert wird.
lässt sich das Halteelement leicht herstellen, da man mit einem einzigen Stanzvorgang und einigen wenigen Umbiegungen im Herstellungsprozeß auskommt.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Halteelementes möglich.
Besonders vorteilhaft ist, wenn die Rastzunge bezüglich der Schenkel jeweils derart schräg gestellt ist, dass sie im Einbauzustand bei auf die Schenkel wirkender Zugbelastung nach innen bezüglich der Durchgangsöffhung gebogen wird. Auf diese Weise wird eine selbsthemmende Rastverbindung erreicht, deren Rastzunge sich bei mechanischer Belastung weiter zum Rasthaken hin bewegt, so dass die Rastverbindung auch bei sehr hohen mechanischen Belastungen zuverlässig geschlossen bleibt.
Weiterhin vorteilhaft ist, wenn die Rastzunge an ihrem freien Ende gebogen oder abgerundet ausgebildet ist, da das freie Ende der Rastzunge auf diese Weise leichter bewegbar ist.
Sehr vorteilhaft ist es, wenn an dem Ringabschnitt des Halteelements Kontaktmittel zur Kontaktierung des Aggregates ausgebildet sind, da auf diese Weise elektrische Ladungen von dem Aggregat auf das Halteelement abfließen können und eine elektrische Erdung des Aggregats erreicht werden kann..
Auch vorteilhaft ist, wenn die Kontaktmittel gegenüber dem Ringabschnitt abgewinkelt sind und bezüglich der Haltemittel in entgegengesetzter Richtung verlaufen, da die Kontaktmittel auf diese Weise elastisch federnd ausgeführt sind, so dass eine sichere Kontaktierung erreicht ist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Kontaktmittel zungenförmig oder streifenförmig ausgeführt.
Desweiteren vorteilhaft ist, wenn die Haltemittel an dem Ringabschnitt diametral gegenüberliegend angeordnet sind, da die Rastverbindung auf diese Weise die größten Haltekräfte aufnehmen kann.
Darüber hinaus vorteilhaft ist, wenn das Halteelement aus Flachmaterial hergestellt ist, wobei die Haltemittel an der der Durchgangsöffnung abgewandten Außenseite und/oder die Kontaktmittel an der der Durchgangsöffnung zugewandten Innenseite angeformt sind. Das Halteelement wird mit den Haltemitteln und Kontaktmitteln einstückig aus Blech ausgestanzt.
Vorteilhaft ist, wenn ein elektrischer Anschluss zum Anschließen eines elektrischen Leiters vorgesehen ist, da die elektrischen Ladungen auf diese Weise vom Halteelement zu einer elektrischen Masse abführbar sind.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Fig.1 zeigt im Schnitt ein Aggregat, das mittels eines erfindungsgemäßen Halteelements in einer
Halterung gehalten ist,
Fig.2 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Halteelements, Fig.3 eine Draufsicht des erfindungsgemäßen Halteelements, Fig.4 eine weitere Seitenansicht des erfindungsgemäßen Halteelements und Fig.5 eine Einzelheit des erfindungsgemäßen Halteelements aus Fig.4.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Fig.1 zeigt im Schnitt ein Aggregat, das mittels eines erfindungsgemäßen Halteelements in einer Halterung gehalten ist.
Das Aggregat 1 ist mit einem ersten Gehäuseabschnitt 1.1 in eine Halterung 2 eingesetzt und dort in radialer Richtung bezüglich einer Längsachse 3 des Aggregats 1 gehalten. Die Halterung 2 ist beispielsweise buchsenförmig ausgeführt, wobei das Aggregat 1 passgenau in die Halterung 2 einsetzbar ist. Die Halterung 2 könnte jedoch auch aus mehreren, separaten Halterungen bestehen.
Die axiale Position des Aggregats 1 in der Halterung 2 wird von einem Anschlag 4 bestimmt, der an dem Aggregat 1 oder an der Halterung 2 vorgesehen sein kann. Der Anschlag 4 bestimmt die Eintauchtiefe des ersten Gehäuseabschnitts 1.1 in die Halterung 2. Gemäß dem Ausführungsbeispiel ist der Anschlag 4 am Aggregat 1 angeordnet und als Schulter ausgeführt, die beispielsweise am Umfang ringförmig umläuft. Das Aggregat 1 ist mit dem bis zur Schulter 4 reichenden Gehäuseabschnitt 1.1 in die Halterung 2 eingesteckt und liegt mit seiner Schulter 4 an einer Stirnseite 5 der Halterung 2 an. An der Stirnseite 5 der Halterung 2 ist beispielsweise ein schulterförmiger Flansch 6 vorgesehen.
Das Aggregat 1 wird mittels eines Halteelementes 8 in der Halterung 2 gesichert, so dass ein Lösen aus der Halterung 2 heraus verhindert wird. Das Halteelement 8 hält das Aggregat 1 in einer Halterichtung 7 gegen die Halterung 2 nieder, indem es das Aggregat 1 mit einem Halteabschnitt 8.1 hintergreift und mittels von zumindest zwei Haltemitteln 8.2 an der Außenseite der Halterung 2 fixiert bzw. verankert ist.
Der Halteabschnitt 8.1 ist beispielsweise ringförmig oder kappenförmig ausgebildet und schliesst eine Durchgangsöffnung 9 ein, die von dem Aggregat 1 mit einem zweiten Gehäuseabschnitt 1.2 durchragt wird. Zwischen dem ersten Gehäuseabschnitt 1.1 und dem zweiten Gehäuseabschnitt 1.2 ist die Schulter 4 vorgesehen. Das Halteelement 8 liegt mit dem Halteabschnitt 8.1 beispielsweise an der Schulter 4 des Aggregats 1 an. Erfindungsgemäß ist der Halteabschnitt 8.1 in Halterichtung 7 gesehen flach ausgeführt. Dies bedeutet, dass die Höhe H des Halteabschnitts 8.1 wesentlich kleiner ist als die Breite Bl des ringförmigen Halteabschnitts 8.1. Auf diese Weise wird eine große Auflagefläche am Aggregat 1 erreicht, was die Flächenpressung am Aggregat 1 verringert.
Außerdem sind die Haltemittel 8.2 gegenüber dem Halteabschnitt 8.1 abgewinkelt und als elastisch federnde Haltearme ausgeführt. Diese werden im wesentlichen auf Zug beansprucht. Die Haltearme 8.2 sind an der der Durchgangsöffnung 9 abgewandten Außenseite des Halteabschnitts 8.1 angeformt und verlaufen im wesentlichen in axialer Richtung bezüglich der Längsachse 3.
Die Haltearme 8.2 haben jeweils eine Aussparung 10, die jeweils mit einem Rasthaken 11 der Halterung 2 verrastbar ist, wodurch eine Rastverbindung gebildet wird. Der Rasthaken 11 ist an der Außenseite der Halterung 2 angeordnet und wird durch eine Rampe 11.1, die in von dem Flansch 6 abgewandter axialer Richtung ansteigt, und einem stufenförmigen Hinterschnitt 11.2 gebildet.
Der Haltearm 8.2 federt bei der Montage mit seiner Aussparung 10 elastisch in den Rasthaken 11 ein, wobei der Quersteg 15 den Hinterschnitt 11.2 hintergreift. Die Haltearme 8.2 haben durch die Aussparung 10 eine „U"-Form mit jeweils zwei Schenkeln 14 und einem die Schenkel 14 verbindenden Quersteg oder Bogen 15 (Fig.2).
Gemäß dem Ausführungsbeispiel ist an dem Quersteg 15 eine Rastzunge 16 angeformt, die bezüglich der Schenkel 14 derart in einem Winkel 17 schräg gestellt ist, dass sie im Einbauzustand bei auf die Schenkel 14 wirkender Zugbelastung mit ihrem freien Ende elastisch nach innen bezüglich der Längsachse 3 gebogen wird. Dadurch wird ein Ausklinken des Haltearms 8.2 aus dem Rasthaken 11 durch ein bei mechanischer Belastung auf den Haltearm 8.2 nach außen wirkendes Drehmoment verhindert. Die Rastverbindung ist auf diese Weise selbsthemmend ausgeführt. Die Rastzunge 16 ist gegenüber den Schenkeln 14 bzw. der Längsachse 3 beispielsweise um etwa 20 bis 30 Grad schräg angestellt.
Wirkt eine axiale Belastung auf das Aggregat 1 in von der Halterung 2 abgewandter Richtung, wird der Quersteg 15, beispielsweise mit der Rastzunge 16, an dem Hinterschnitt 11.2 des Rasthakens 11 abgestützt und durch die schräge Anordnung elastisch nach radial innen bezüglich der Längsachse 3 gebogen.
Die Rastzunge 16 ist an ihrem freien Ende gebogen oder abgerundet ausgebildet, so dass das freie Ende der Rastzunge 16 in radialer Richtung leichter bewegbar ist. Das Halteelement 8 hat neben der Haltefunktion beispielsweise auch die Funktion, das Aggregat 1 elektrisch zu erden, also elektrische Ladungen von dem Aggregat 1 an eine elektrische Masse abzuleiten. Hierzu ist an dem Halteabschnitt 8.1 zumindest ein Kontaktmittel 8.3 zur Kontaktierung des Aggregates 1 ausgebildet. Die Kontaktmittel 8.3 sind an der der Durchgangsöffnung 9 zugewandten Innenseite des Halteabschnitts 8.1 angeordnet und gegenüber dem Halteabschnitt 8.1 abgewinkelt. Beispielsweise sind sie schräg zum Aggregat 1 hin angestellt. Sie verlaufen in entgegengesetzte Richtung zu den Haltearmen 8.2, also in von der Halterung 2 abgewandter Richtung. Die Kontaktmittel 8.3 sind beispielsweise zungen-, fahnen- oder streifenförmig ausgeführt. Die freien Enden der Kontaktmittel 8.3 sind elastisch federnd an den zweiten Gehäuseabschnitt 1.2 gedrückt, so dass die Kontaktierung des Aggregats 1 sichergestellt ist.
Das Halteelement 8 besteht aus gestanztem bzw. gebogenem Blechmaterial, beispielsweise aus Federstahl, wobei der Halteabschnitt 8.1 des Halteelementes 8 großflächig, also mit seiner flachen Seite, an der Schulter 4 des Aggregates 1 anliegt. Das Halteelement 8 ist einstückig ausgeführt. Die Haltearme 8.2 und die Kontaktmittel 8.3 sind also einstückig an dem Halteabschnitt 8.1 angeformt.
Außerdem ist an dem Halteelement 8 ein elektrischer Anschluss 8.4 zum Anschließen eines elektrischen Leiters vorgesehen, um die elektrischen Ladungen zur elektrischen Masse abzuleiten. Der elektrische Anschluss 8.4 ist beispielsweise als Anschlussfahne ausgeführt und an der Außenseite des Halteabschnitts 8.1 angeformt.
Das Aggregat 1 ist gemäß dem Ausführungsbeispiel ein Druckregler einer Kraftstofffördereinrich- tung, kann aber auch ein beliebiges anderes Aggregat sein. Die Kraftstofffördereinrichtung weist ein Förderaggregat 20 auf, das Kraftstoff aus einem Kraftstofftank 21 druckerhöht über eine Druckklei- tung 22 zu einer Brennkraftmaschine 23 fördert. Von der Druckleitung 22 zweigt eine Rücklaufleitung 24 ab, die in einen Eingang 25 der Halterung 2 mündet. Der Druckregler öffnet ab einem vorbestimmten Druck im Eingang 25 und lässt Kraftstoff über einen Ausgang 26 der Halterung 2 zurück in den Kraftstofftank 21 abströmen. Der Druckregler ist beispielsweise ein bekannter Membrandruckregler, der einen mit einem Ventilsitz zusammenwirkenden Membrankörper aufweist.
Die Halterung 2 schließt zusammen mit dem in die Halterung 2 gesteckten Druckregler einen Innenraum 28 ein, in den der Eingang 25 mündet. Der Ausgang 26 ist beispielsweise stutzenförmig ausgeführt und ragt in den Innenraum 28 hinein. Die Strömungsverbindung vom Eingang 25 zum Ausgang 26 der Halterung 2 wird von dem Druckregler gesteuert. Der Druckregler ragt mit einem Ausgangsstutzen 1.3 passgenau in den Ausgang 26 der Halterung 2 hinein. Am Ausgangsstutzen 1.3 ist ein Dichtmittel 27 vorgesehen, das die Verbindung abdichtet.
Durch den hydraulischen Druck der Druckleitung 22 wirkt eine Kraft auf den Druckregler in von der Halterung 2 abgewandter axialer Richtung, die den Druckregler aus der Halterung 2 drücken möchte. Das Halteelement 8 wirkt dieser Kraft entgegen und hält den Druckregler sicher in der Halterung 2.
Bei der Montage wird das Aggregat 1 in die Halterung 2 eingesetzt. Anschließend wird das Halteelement 8 auf das Aggregat 1 aufgesteckt und werden die Haltearme 8.2 federnd mit den Rasthaken 11 verrastet.
Fig.2 zeigt im Schnitt eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Halteelements.
Bei dem Halteelement nach Fig.2 sind die gegenüber der Ansicht nach Fig.l gleichbleibenden oder gleichwirkenden Teile durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Die Breite B2 der Schenkel 14 nimmt beispielsweise zum Halteabschnitt 8.1 hin zu.
Fig.3 zeigt eine Draufsicht des erfindungsgemäßen Halteelements.
Bei dem Halteelement nach Fig.3 sind die gegenüber der Ansicht nach Fig.l und Fig.2 gleichbleibenden oder gleichwirkenden Teile durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Die Haltearme 8.2 sind an dem Halteabschnitt 8.1 diametral gegenüberliegend angeordnet. Beispielsweise sind zwei Kontaktmittel 8.3 zur Kontaktierung des Aggregats 1 vorgesehen, es können jedoch auch mehr oder weniger als zwei Kontaktmittel 8.3 sein.
Fig.4 zeigt eine weitere Seitenansicht des erfmdungsgemäßen Halteelements.
Bei dem Halteelement nach Fig.4 sind die gegenüber der Ansicht nach Fig.l bis. Fig.3 gleichbleibenden oder gleichwirkenden Teile durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Fig.5 zeigt eine Einzelheit X des erfindungsgemäßen Halteelements aus Fig.4.
Bei der Ansicht nach Fig.5 sind die gegenüber der Ansicht nach Fig.l bis. Fig.4 gleichbleibenden oder gleichwirkenden Teile durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.

Claims

Ansprüche
1. Halteelement zum Halten eines Aggregates in einer Halterung, mit einem Halteabschnitt zum Hintergreifen des Aggregats und mit am Halteabschnitt vorgesehenen Haltemitteln zur Halterung des Aggregats in der Halterung, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteabschnitt (8.1) in Halterichtung gesehen flach ausgebildet ist und dass die Haltemittel (8.2) gegenüber dem Halteabschnitt (8.1) abgewinkelt und als elastisch federnde Haltearme ausgebildet sind.
2. Halteelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel (8.2) jeweils wenigstens zwei Schenkel (14) und einen die Schenkel (14) verbindenden Quersteg (15) aufweisen und dass an dem Quersteg (15) eine Rastzunge (16) ausgebildet ist, die bezüglich der Schenkel (14) derart schräg gestellt ist, dass sie im Einbauzustand bei auf die Schenkel (14) wirkender Zugbelastung zur Halterung (2) hin gebogen wird.
3. Halteelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastzunge (16) an ihrem freien Ende gebogen oder abgerundet ausgebildet ist.
4. Halteelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteabschnitt (8.1) ringförmig ausgebildet ist und eine Durchgangsöffnung (9) aufweist.
5. Halteelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel (8.2) an der Außenseite des Halteabschnitts (8.1) angeordnet sind.
6. Halteelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite des Halteabschnitts (8.1) Kontaktmittel (8.3) zur Kontaktierung des Aggregates (1) vorgesehen sind, die gegenüber dem Halteabschnitt (8.1) abgewinkelt sind.
7. Halteelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel (8.2) an dem Halteabschnitt (8.1) diametral gegenüberliegend angeordnet sind.
8. Halteelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (8) aus Flachmaterial hergestellt ist.
9. Halteelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrischer Anschluss (8.4) zum Anschließen eines elektrischen Leiters vorgesehen ist.
10. Befestigungsanordnung mit einem Aggregat (1), das in einer Halterung (2) angeordnet ist, die Rasthaken (11) mit Hinterschnitten (11.2) aufweist, und mit einem das Aggregat (1) in der
Halterung (2) haltenden Halteelement (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das mit seinen Haltearmen (8.2) an den Rasthaken (11) befestigt ist.
PCT/EP2008/054437 2007-06-08 2008-04-11 Halteelement zum halten eines aggregates in einer halterung und befestigungsanordnung WO2008148602A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/663,642 US8522753B2 (en) 2007-06-08 2008-04-11 Holding element for holding an assembly in a holder, and fastening arrangement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007026670.9 2007-06-08
DE102007026670A DE102007026670A1 (de) 2007-06-08 2007-06-08 Halteelement zum Halten eines Aggregates in einer Halterung und Befestigungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008148602A1 true WO2008148602A1 (de) 2008-12-11

Family

ID=39512805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/054437 WO2008148602A1 (de) 2007-06-08 2008-04-11 Halteelement zum halten eines aggregates in einer halterung und befestigungsanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8522753B2 (de)
DE (1) DE102007026670A1 (de)
WO (1) WO2008148602A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103958881B (zh) * 2011-09-08 2016-09-21 大陆汽车有限公司 燃料喷射器和燃料喷射器组件

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19522042A1 (de) * 1995-06-17 1996-12-19 Bosch Gmbh Robert Druckregelvorrichtung
DE19724165A1 (de) 1997-06-07 1998-12-10 Bosch Gmbh Robert Befestigungsanordnung zum Halten eines Aggregats an einem Körper einer Kraftstoffversorgungsanlage
WO1999004161A1 (en) * 1997-07-16 1999-01-28 Siemens Canada Limited Device for mounting a pressure regulator on a plastic fuel line
WO2000042315A1 (en) * 1999-01-12 2000-07-20 Siemens Automotive Corporation High pressure injector clip
US20020139353A1 (en) * 2001-03-27 2002-10-03 Takashi Makiyama Fuel supply device having slip-out preventing member

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004353520A (ja) * 2003-05-28 2004-12-16 Mitsubishi Electric Corp 燃料噴射装置
US7360524B2 (en) * 2004-12-03 2008-04-22 Millenium Industries, Inc. Fuel injector retention clip

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19522042A1 (de) * 1995-06-17 1996-12-19 Bosch Gmbh Robert Druckregelvorrichtung
DE19724165A1 (de) 1997-06-07 1998-12-10 Bosch Gmbh Robert Befestigungsanordnung zum Halten eines Aggregats an einem Körper einer Kraftstoffversorgungsanlage
WO1999004161A1 (en) * 1997-07-16 1999-01-28 Siemens Canada Limited Device for mounting a pressure regulator on a plastic fuel line
WO2000042315A1 (en) * 1999-01-12 2000-07-20 Siemens Automotive Corporation High pressure injector clip
US20020139353A1 (en) * 2001-03-27 2002-10-03 Takashi Makiyama Fuel supply device having slip-out preventing member

Also Published As

Publication number Publication date
US8522753B2 (en) 2013-09-03
DE102007026670A1 (de) 2008-12-11
US20100186194A1 (en) 2010-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1706626B1 (de) Stützelement
EP2311136B1 (de) Halterung für ein kraftfahrzeug-anbauteil sowie vorrichtung zum halten eines kraftfahrzeug-anbauteils
DE102011079446A1 (de) Sensoreinrichtung, insbesondere für die Verwendung in einem Kraftfahrzeug
EP1859160A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
EP2102483B1 (de) Reservoir für einen kraftstoffbehälter
DE202007012689U1 (de) Bauteil zum Einbau unter der Motorhaube eines Kraftfahrzeugs
DE102013209053C5 (de) Nockenwellenversteller mit einer Federaufnahme und einer Rückstellfeder
DE102017107136A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Signalkabels
EP2494181A1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff
DE102010052781A1 (de) Befestigungsvorrichtung und Befestigungsbaugruppe zur Befestigung eines Gasgenerators und Fahrzeuginsassenrückhaltesystem
DE10256668A1 (de) Stützelement
EP2121161A1 (de) Filter und filteranordnung
DE202006006249U1 (de) Flüssigkeitsbehälter
WO2008148602A1 (de) Halteelement zum halten eines aggregates in einer halterung und befestigungsanordnung
EP2113654B1 (de) Einspritzdüsenhalter-Montageverbund mit Spannpratze
DE202014101093U1 (de) Batterieklemme
EP2855918B1 (de) Vorrichtung zum zumessen von kraftstoff
EP2281122A1 (de) Befestigungsklammer sowie anordnung mit einer befestigungssklammer und mit einem anbauteil
DE102019217202A1 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
DE102010035980A1 (de) Anschlusseinrichtung für ein Leistungshalbleitermodul
EP3803096B1 (de) Kraftstofffördereinheit, kraftstofffördersystem und fahrzeug
DE10115856C1 (de) Hochdruck-Kraftstoffpumpe für eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine, Kraftstoffsystem für eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine, sowie direkteinspritzende Brennkraftmaschine
DE102019109536B4 (de) Nockenwellenversteller vom Flügelzellentyp
WO2016184587A1 (de) Vorrichtung zum fördern von dieselkraftstoff
WO2016155928A1 (de) Brennstoffeinspritzanlage und hydraulische anbindung an einer brennstoffeinspritzanlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08736146

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12663642

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08736146

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1