WO2008146075A1 - Einrichtung zur behandlung von tumoren - Google Patents

Einrichtung zur behandlung von tumoren Download PDF

Info

Publication number
WO2008146075A1
WO2008146075A1 PCT/IB2007/001518 IB2007001518W WO2008146075A1 WO 2008146075 A1 WO2008146075 A1 WO 2008146075A1 IB 2007001518 W IB2007001518 W IB 2007001518W WO 2008146075 A1 WO2008146075 A1 WO 2008146075A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electrodes
treatment
tissue
therapy
tumors
Prior art date
Application number
PCT/IB2007/001518
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd FRÖHLICH
Hartmut Krins
Jörg VON OERTZEN
Original Assignee
Biophox Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biophox Gmbh & Co. Kg filed Critical Biophox Gmbh & Co. Kg
Priority to PCT/IB2007/001518 priority Critical patent/WO2008146075A1/de
Publication of WO2008146075A1 publication Critical patent/WO2008146075A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/20Applying electric currents by contact electrodes continuous direct currents
    • A61N1/205Applying electric currents by contact electrodes continuous direct currents for promoting a biological process
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/20Applying electric currents by contact electrodes continuous direct currents

Definitions

  • the invention relates to a device for the treatment of tumors, in particular a local treatment by means of an electrochemical tumor therapy (ECT).
  • ECT electrochemical tumor therapy
  • ECT treatments also known as galvanotherapy or bioelectrotherapy
  • ECT treatments have been known for decades as complementary treatments.
  • a tumor tissue in the body, in particular the skin, in soft tissue or near the surface should be degraded by means of direct current, and eliminated naturally, if necessary in combination with conventional methods. Tumors in critical areas of the body or in the bone are not treatable with these methods.
  • tumor tissue In contrast to healthy tissue, tumor tissue is characterized by a significantly lower electrical resistance, so that a current flowing between electrodes selects the path of least resistance and flows predominantly through the tumor tissue. This is inactivated and degraded as a result of the resulting heating.
  • a device for the treatment of tumors which has at least one needle-shaped pair of electrodes, wherein by means of a control of the current flowing after the application of the electrodes current can be limited to a maximum value.
  • the current intensity is kept at 80 mA, which should impede optimal therapy, especially since patient-dependent conditions with a uniform current treatment are disregarded.
  • DE-A-102004031221 therefore describes a further control arrangement which is intended to provide the necessary current more precisely.
  • the control arrangement includes a measuring system for determining the respective specific resistance values of the healthy and tumorous tissue, a determination of the input and output currents of at least one pair of electrodes in the tumorous tissue and a determination of the amount of energy introduced per unit time, a determination of the temperature of the healthy and tumorous tissue and a determination of the tissue tension of these tissues.
  • two pairs of electrodes are used.
  • the invention is based on the object to provide a device for the treatment of tumors, in particular a local treatment by means of electrochemical tumor therapy (ECT), which further develops the prior art and in particular allows further flexibility of the therapy and a reduction of the therapy time.
  • ECT electrochemical tumor therapy
  • an electrode group consists of several individual electrodes (at least two in each case) which can be switched on or off independently of each other. All electrodes of one electrode group deliver the same voltage. Other electrode groups may be set independently thereof.
  • the electrodes can be designed as flat and / or needle electrodes.
  • the electrode groups are galvanically decoupled. By constantly monitoring the values, the system also prevents overloading of the treated body areas, also through mutual influence of the electrode groups.
  • Electrochemical Tumor Therapy or Electro Cancer Therapy (ECT) DC is used for the local treatment of tumors.
  • Tumor tissue differs in many ways from healthy tissue.
  • An important distinguishing feature is the membrane potential, which is significantly lower in tumor cells compared to healthy cells. This leads to a drastically reduced electrical resistance, which is used selectively in ECT.
  • Electrodes are applied to the body area to be treated and a direct current is passed through the diseased tissue. The direct current triggers various electrochemical processes in the tissue. Decisive for the effects observed at the cellular level is the electrolysis, the splitting of chemical compounds under the influence of electric current. As a result, the pH of the anode drops significantly.
  • the cathode At the negatively charged electrode, the cathode, water dissociates into molecular hydrogen and hydroxide ions, causing an increase in pH.
  • the changes in pH trigger necrotic and apoptotic processes in the treated tissue.
  • the dead cells are rejected or degraded by the body.
  • the tissue of the treated regions then renewed usually scar-free.
  • the ECT can be performed on an outpatient basis under local anesthesia. It can be used as a sole therapy option or support the effects of other tumor therapies. Healthy tissue is only slightly affected by ECT. Correct use is not expected to cause serious side effects.
  • the device is particularly suitable for the treatment of superficial, but also underlying tumors and metastases.
  • the invention will be described below in an embodiment with reference to a drawing.
  • the drawing shows a schematic illustration of the device for tumor treatment.
  • the device operates non-invasively with flat electrodes 8. Depending on the size of the body region 6, 7 to be treated, one to five electrode pairs per body region are applied to the body surface. The voltage is adjusted via a central control unit 3 per electrode group 4, 5 such that the current conducted through the body is felt by the patient, but does not cause severe pain. The entire treatment is controlled and monitored by a computer (software 1). The system is powered by a standard connection (DC power supply 2). Various settings and treatment options can be selected. During treatment, changes in electrical resistance in the treated body are the result of body reactions Tissue. These changes are recorded continuously, the success of the treatment is thus constantly checked. The history can then be saved and made available via printouts (via software 1).
  • the electrode groups 4, 5 and the body regions 6, 7 are galvanically decoupled.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Behandlung von Tumoren, insbesondere einer lokalen Behandlung mittels einer elektrochemischen Tumortherapie (ECT). Um insbesondere eine weitere Flexibilisierung der Therapie sowie eine Verringerung der Therapiezeit zu ermöglichen, sind erfindungsgemäss mindestens zwei Elektrodengruppen (4, 5) vorgesehen, die jeweils mindestens zwei Elektroden aufweisen.

Description

Einrichtung zur Behandlung von Tumoren
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Behandlung von Tumoren, insbesondere einer lokalen Behandlung mittels einer elektrochemischen Tumortherapie (ECT).
ECT-Behandlungsmethoden, auch als Galvanotherapie oder Bio-Elektro-Therapie bezeichnet, sind seit Jahrzehnten als komplementäre Behandlungsmethoden bekannt. Hierbei soll mittels Gleichstrom ein Tumorgewebe im Körper, insbesondere der Haut, in Weichteilen oder oberflächennah, auf natürlichem Wege abgebaut und eliminiert werden, ggf. in Kombination mit konventionellen Methoden. Tumore in kritischen Körperbereichen oder in Knochen sind mit diesen Methoden nicht behandelbar.
Im Vergleich zu gesundem Gewebe zeichnet sich Tumorgewebe durch einen deutlich geringeren elektrischen Widerstand aus, so dass ein zwischen Elektroden fliessender Strom den weg des geringsten Widerstandes wählt und überwiegend durch das Tumorgewebe fliesst. Dieses wird infolge der resultierenden Erwärmung inaktiviert und abgebaut.
In der DE-U-20109099 ist eine Vorrichtung zur Behandlung von Tumoren offenbart, die mindestens ein nadeiförmiges Elektrodenpaar aufweist, wobei mittels einer Steuerung der nach dem Anlegen der Elektroden fliessende Strom auf einen Maximalwert begrenzbar ist. Die Stromstärke wird bei 80 mA gehalten, was eine optimale Therapie behindern soll, zumal auch patientenabhängige Gegebenheiten mit einer einheitlichen Strombehandlung unberücksichtigt bleiben.
In der DE-A-102004031221 ist daher eine weiterführende Steuerungsanordnung be- schriebe.n, die den notwendigen Strom präziser bereitstellen soll. Die Steuerungsanordnung beinhaltet ein Messsystem zur Ermittlung der jeweiligen spezifischen Widerstandswerte des gesunden und tumorösen Gewebes, eine Ermittlung des Eingangsund Ausgangsstromes mindestens eines Elektrodenpaares im tumorösen Gewebe und eine Ermittlung der pro Zeiteinheit eingebrachten Energiemenge, eine Ermittlung der Temperatur des gesunden und des tumorösen Gewebes sowie eine Ermittlung der Gewebespannung dieser Gewebe. In der offenbarten Ausführungsform kommen zwei E- lektrodenpaare zur Anwendung.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Behandlung von Tumoren, insbesondere einer lokalen Behandlung mittels einer elektrochemischen Tumortherapie (ECT) zu schaffen, die den Stand der Technik weiterentwickelt und die insbesondere eine weitere Flexibilisierung der Therapie sowie eine Verringerung der Therapiezeit ermöglicht.
Die Aufgabe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Durch die Anordnung von mehr als einer Elektrodengruppe können mehrere Körperbereiche parallel behandelt werden.
Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen offenbart.
So besteht eine Elektrodengruppe aus mehreren Einzelelektroden (mindestens jeweils zwei), die unabhängig voneinander ein- oder ausgeschaltet werden können. Dabei liefern alle Elektroden einer Elektrodengruppe die gleiche Spannung. Andere Elektrodengruppen können davon unabhängig eingestellt sein. Die Elektroden können als Flach- und/oder als Nadelektroden ausgebildet sein. Die Elektrodengruppen sind galvanisch entkoppelt. Das System verhindert durch ständige Überwachung der Werte zusätzlich eine Überlastung der behandelten Körperareale, auch durch gegenseitige Einflussnah- me der Elektrodengruppen.
Bei der elektrochemischen Tumortherapie oder auch Electro Cancer Therapy (ECT) wird Gleichstrom zur lokalen Behandlung von Tumoren eingesetzt. Tumorgewebe unterscheidet sich in vielfältiger Hinsicht von gesundem Gewebe. Ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal ist das Membranpotential, das bei Tumorzellen im Vergleich zu gesunden Zellep deutlich geringer ist. Dies führt zu einem drastisch reduzierten elektrischen Widerstand, der bei der ECT gezielt genutzt wird. Elektroden werden an den zu behandelnden Körperbereich angelegt und ein Gleichstrom wird durch das erkrankte Gewebe geleitet. Der Gleichstrom löst im Gewebe diverse elektrochemische Prozesse aus. Maßgeblich für die auf Zellebene beobachteten Effekte ist die Elektrolyse, die Aufspaltung chemischer Verbindungen unter Einwirkung von elektrischem Strom. Hierdurch kommt es im Bereich der Anode zu einer deutlichen Absenkung des pH-Wertes. An der negativ geladenen Elektrode, der Kathode, dissoziiert Wasser in molekularen Wasserstoff und Hydroxid-Ionen, was einen Anstieg des pH- Wertes zur Folge hat. Die Änderungen des pH-Wertes lösen nekrotische und apoptoti- sche Prozesse im behandelten Gewebe aus. Die abgestorbenen Zellen werden vom Körper abgestoßen bzw. abgebaut. Das Gewebe der behandelten Regionen erneuert sich anschließend meist narbenfrei.
Die ECT kann ambulant unter Lokalanästhesie durchgeführt werden. Sie kann als alleinige Therapieoption eingesetzt werden oder die Wirkung weiterer Tumortherapien unterstützen. Gesundes Gewebe wird von der ECT nur gering beeinflusst. Bei der korrekten Anwendung ist nicht mit schwerwiegenden Nebenwirkungen zu rechnen. Die Einrichtung ist besonders geeignet zur Behandlung von oberflächlichen, aber auch von tiefer liegenden Tumoren und Metastasen.
Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel anhand einer Zeichnung näher beschrieben. Die Zeichnung zeigt eine schematische Abbildung der Einrichtung zur Tumorbehandlung.
Die Einrichtung (ECTPLUS) arbeitet nicht-invasiv mit Flachelektroden 8. In Abhängigkeit von der Größe des zu behandelnden Körperbereichs 6, 7 werden ein bis fünf Elektrodenpaare je Körperbereich an der Körperoberfläche angelegt. Die Spannung wird ü- ber eine zentrale Steuereinheit 3 je Elektrodengruppe 4, 5 so eingestellt, dass der durch den Körper geleitete Strom vom Patienten spürbar ist, aber keine starken Schmerzen verursacht. Die gesamte Behandlung wird über einen Computer gesteuert und überwacht (Software 1). Das System wird über einen Standardanschluss mit Strom versorgt (Gleichstromversorgung 2). Es können verschiedene Einstellungen und Behandlungsoptionen gewählt werden. Während der Behandlung kommt es aufgrund der im Körper ausgelösten Reaktionen zu Änderungen des elektrischen Widerstandes im behandelten Gewebe. Diese Änderungen werden durchgehend aufgezeichnet, der Behandlungserfolg wird somit ständig überprüft. Der Verlauf kann anschliessend gespeichert und auch über Ausdrucke zur Verfügung gestellt werden (via Software 1).
Die Elektrodengruppen 4, 5 sowie die Körperbereiche 6, 7 sind galvanisch entkoppelt.
Technische Daten:
Maximale Ausgangsspannung 35 V DC
Elektrodenausgänge 2 Gruppen, je 5 Ausgänge
Elektrodenspannung 0 - 35 V DC, einstellbar in Schritten zu 0,1 V
Elektrodenstrom 0 - 75 mA, einstellbare Strombegrenzung in Schritten zu 1 mA
Stromversorgung DC 48 V DC, max. 250 mA
Stromversorgung AC 230 V über MeanWell Netzteil
Temperaturbereich Betrieb 10 - 50 0C Umgebungstemperatur

Claims

Patentansprüche
1. Einrichtung zur Behandlung von Tumoren, insbesondere einer lokalen Behandlung mittels einer elektrochemischen Tumortherapie, mit einer Gleichstromquelle, einer Steuerung der Stromversorgung und mindestens zwei Elektroden zum Anlegen einer Gleichspannung bzw. eines Gleichstromes an eine Gewebestelle, insbesondere des Menschen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Elektrodengruppen (4, 5) vorgesehen sind, die jeweils mindestens zwei Elektroden aufweisen.
2. Einrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden als Flachelektroden (8) und/oder Nadelelektroden ausgebildet sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden einer Elektrodengruppe (4, 5) unabhängig voneinander ein- oder ausschaltbar sind.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodengruppen (4, 5) unabhängig voneinander einstellbar sind.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenseitige Beeinflussung der Behandlung durch Elektrodengruppen (4, 5) verhindert, beziehungsweise begrenzt ist.
PCT/IB2007/001518 2007-05-31 2007-05-31 Einrichtung zur behandlung von tumoren WO2008146075A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/IB2007/001518 WO2008146075A1 (de) 2007-05-31 2007-05-31 Einrichtung zur behandlung von tumoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/IB2007/001518 WO2008146075A1 (de) 2007-05-31 2007-05-31 Einrichtung zur behandlung von tumoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008146075A1 true WO2008146075A1 (de) 2008-12-04

Family

ID=38988262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2007/001518 WO2008146075A1 (de) 2007-05-31 2007-05-31 Einrichtung zur behandlung von tumoren

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2008146075A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998047562A1 (en) * 1997-04-24 1998-10-29 Ichor Medical Systems, Inc. Electrodes and electrode arrays
DE20109099U1 (de) 2001-05-30 2001-08-09 Schoenfeld Andreas Vorrichtung zur Behandlung von Tumoren
US20020077676A1 (en) * 1999-04-09 2002-06-20 Schroeppel Edward A. Implantable device and method for the electrical treatment of cancer
WO2004098703A2 (en) * 2003-05-07 2004-11-18 Bmr Research & Development Limited Apparatus for applying electrical current to the neuromuscular system
DE102004031221A1 (de) 2003-10-24 2005-05-25 Ulrich Hennig Steuerungsanordnung für eine wechselfreie Gleichstrom- und Gleichspannungsquelle zur elektrochemischen Tumortherapie

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998047562A1 (en) * 1997-04-24 1998-10-29 Ichor Medical Systems, Inc. Electrodes and electrode arrays
US20020077676A1 (en) * 1999-04-09 2002-06-20 Schroeppel Edward A. Implantable device and method for the electrical treatment of cancer
DE20109099U1 (de) 2001-05-30 2001-08-09 Schoenfeld Andreas Vorrichtung zur Behandlung von Tumoren
WO2004098703A2 (en) * 2003-05-07 2004-11-18 Bmr Research & Development Limited Apparatus for applying electrical current to the neuromuscular system
DE102004031221A1 (de) 2003-10-24 2005-05-25 Ulrich Hennig Steuerungsanordnung für eine wechselfreie Gleichstrom- und Gleichspannungsquelle zur elektrochemischen Tumortherapie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3145581B1 (de) Therapeutisch anwendbare mehrkanal- gleichstromabgabevorrichtung
EP2854938B1 (de) Therapeutisch anwendbare gleichstromabgabevorrichtung
DE69937640T2 (de) Verfahren und gerät zur produktion illusorischer magnetischer stimulation
DE102015219027B4 (de) Elektronisches Stimulationssystem und Vorrichtung davon für Spinalganglion
DE202016008810U1 (de) Magnetische Stimulationsvorrichtungen für therapeutische Behandlungen
DE10237519A1 (de) Magnetfeldtherapie
DE69825979T2 (de) Gerät zur verabreichung von mikrostrom-elektrotherapie
DE102014108315A1 (de) Behandlungsvorrichtung und Behandlungsverfahren für das Gesicht
DE60023897T2 (de) Hautreinigungsvorrichtung
EP0116688B1 (de) Vorrichtung zur galvanischen Elektrostimulation bei Blasen- oder Analinkontinenz und zur Hämorrhoidenbehandlung
WO2015188811A1 (de) Behandlungsvorrichtung und behandlungsverfahren für das gesicht
DE102019008514A1 (de) Gerät und verfahren zum selektiven und reversiblen modulieren einer nervensystemstruktur zur hemmung der wahrnehmung von schmerzen
DE602004011187T2 (de) Gerät zur elektrostimulation und für relative datenunterstützung
EP1638648A2 (de) Vorrichtung zur akupunktur mittels laserstrahlung
DE102007038160B4 (de) Vorrichtung zur Stimulation des Riechepithels
WO2008146075A1 (de) Einrichtung zur behandlung von tumoren
EP0196393B1 (de) Elektrostimulationsgerät, insbesondere zur Skoliosebehandlung
EP2815787A2 (de) Elektrodenanordnung und Vorrichtung zur Behandlung von Schmerzen
EP1395331B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von tumoren
DE60025176T2 (de) System zur schweissregulierung
DE19632705A1 (de) Vorrichtung zur Stimulation der Corpora Cavernosi Penis
DE102005033831B4 (de) Elektrode einer Vorrichtung zur Elektrostimulation
DE102004027930B4 (de) Schmerztherapievorrichtung
DE10126509C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Tumoren
Ronchi et al. Single-neuron sub-cellular-resolution electrical stimulation with high-density microelectrode arrays

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07734795

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: FESTSTELLUNG EINES RECHTSVERLUSTS NACH REGEL 112(1) EPUE VOM 08-03-2010.

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07734795

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1