WO2008145367A1 - Verfahren und anordnung zum erwärmen eines mediums in einem lang gestreckten behältnis, insbesondere in einer schlauchförmigen flüssigkeitszuleitung - Google Patents

Verfahren und anordnung zum erwärmen eines mediums in einem lang gestreckten behältnis, insbesondere in einer schlauchförmigen flüssigkeitszuleitung Download PDF

Info

Publication number
WO2008145367A1
WO2008145367A1 PCT/EP2008/004282 EP2008004282W WO2008145367A1 WO 2008145367 A1 WO2008145367 A1 WO 2008145367A1 EP 2008004282 W EP2008004282 W EP 2008004282W WO 2008145367 A1 WO2008145367 A1 WO 2008145367A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heating element
container
coils
medium
heating
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/004282
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Vladimir Minchenja
Helmut Roppelt
Original Assignee
Hpf Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hpf Gmbh filed Critical Hpf Gmbh
Publication of WO2008145367A1 publication Critical patent/WO2008145367A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M27/00Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like
    • F02M27/04Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like by electric means, ionisation, polarisation or magnetism

Definitions

  • the invention relates to a method and an arrangement for heating a medium in an elongated container, in particular in a hose-like liquid supply, according to the preamble of claims 1 and 13.
  • a device for the treatment of liquid or gaseous fuels which has two arranged around the fuel line around electrical coils, which are supplied via an AC power source with an electrical voltage or an electric current to the inside the fuel line to produce a magnetic alternating field, which should konditi order the fuel for improved combustion konditi.
  • the document gives no indication to use the described device for heating the guided in the supply line fuel and to arrange within the line a heating element of a ferromagnetic see or magnetostrictive material.
  • a medium in an elongated container which preferably a hose-like liquid supply for fuel or for a reducing agent such as urea solution in a
  • each coil generates a magnetic alternating field which is directed in opposite directions relative to the adjacent two coils.
  • the magnetic fields of the coils in this case penetrate the wall of the container and pass through the interior of the container, in which they act on a heating element consisting of a ferromagnetic or magnetostrictive material, and within the medium over at least part of the length of the container in the region Coils extends.
  • the frequency of the alternating magnetic fields which are preferably greater than two, e.g. 6 or 10 coils is preferably the same for all coils and is chosen depending on the material, the distance of the coil as well as the length of the heating element in such a way that the heating element is partially excited to opposite phase mechanical longitudinal oscillations, which transferred to the medium surrounding the heating element and heat it.
  • a further advantage of the method according to the invention and the arrangement provided for carrying out the method according to the invention results from the fact that a rectilinearly extending wire can be used as heating element in the simplest case, which is preferably arranged exposed in the line, and in the case of flexible Lines not only adapts to the desired shape of the line, but also in contrast to resistance wires, via an electrical feedthrough be supplied directly from the outside with electricity, having a comparatively low flow resistance.
  • heating element can also extend into the connection areas or connection sections of the respective supply line, in which lines, for example with the help of a connection adapter with another component, eg an injection pump connected.
  • Connection sections can be provided in practice only very complex with an electric heating coil, and form very easy in this unheated areas of the leads ice plugs that are only indirectly - and thus relatively slowly - melted over the heated in an adjacent section medium can opened by the use of the method and the arrangement according to the invention the possibility of greatly shortening the period of time for commissioning of an internal combustion engine, even at very low outside temperatures.
  • the medium is heated in the immediate vicinity of the heating element directly within the supply line, which, for example, in frozen supply lines, in which the medium has solidified in the region of the surface of the heating element forms a liquid layer a short time, which allows from the beginning even if low flow of the medium.
  • the centers of the coils are arranged at a distance which corresponds substantially to an integral multiple of half the wavelength of the mechanical longitudinal vibration of the heating element, whereby this excited with a very high efficiency and the introduced magnetic field energy effectively into heat energy is transferred.
  • the coils which extend along the liquid supply are electrically connected in series and are preferably supplied by one and the same current or voltage source with an electrical AC voltage, for example, a sine wave with a
  • the winding direction of adjacent coils is in opposite directions so that magnetic fields with oppositely acting magnetic field direction automatically result in a series connection of the coils, causing the heating element to be in phase opposition in the region of the coils to antiphase mechanical vibrations in the sound , or stimulate ultrasound area.
  • the heating element is advantageously configured as a wire extending at least partially linearly along the container.
  • the designed as at least partially rectilinear extending elongated wire configured heating element also has the advantage that this can be arranged exposed within the container, resulting in particular in connection with flexible hose-like liquid or gas feeds the advantage that these adapted to the respective local conditions Form can be brought to lead them, for example, arcuately around corners. Due to its bending elastic properties, the wire automatically adopts the shape given to the tubular inlet.
  • the wire may e.g. in the case of a hose-like liquid supply for fuel or urea solution with an inner diameter of for example 4 to 6 mm an outer diameter of 0.4 to 1, 5 mm, preferably 0.8 mm, have, so that - generally speaking - the wire diameter in the previously mentioned lines preferably in about 1/3 to 1/15 of the inner diameter of the supply line.
  • the wire is preferably made of a similar material, such as is used in welding wires for inert gas welding, and which, in addition to iron, for example 0.05 to 0.1 1 wt .-% carbon, 0.7 to 0.95 wt .-% silicon , 1.8 to 2.1% by weight of magnesium, up to 0.2% by weight of chromium, up to 0.25% by weight of nickel and up to 0.025% by weight of sulfur and less than 0.03 Wt .-% phosphorus may contain.
  • a similar material such as is used in welding wires for inert gas welding, and which, in addition to iron, for example 0.05 to 0.1 1 wt .-% carbon, 0.7 to 0.95 wt .-% silicon , 1.8 to 2.1% by weight of magnesium, up to 0.2% by weight of chromium, up to 0.25% by weight of nickel and up to 0.025% by weight of sulfur and less than 0.03 Wt .-% phosphorus may contain.
  • the heating wire had a diameter of 0.8 mm and a length of about 2 m.
  • the spacing of the coils was e.g. 3.4 cm, with a width of the coils of 1.2 cm.
  • a first and a second wire are used, which are twisted together.
  • the generated mechanical longitudinal vibrations are advantageously additionally converted into torsional vibrations, which lead to an additional mechanical friction between the respective surfaces of the two wires, which in turn increases the heat input into the medium and corresponding time for Heating the medium is shortened in an advantageous manner.
  • the two wires used preferably consist of the same magnetostrictive or ferromagnetic material, it may also be provided that the materials differ with regard to their physical properties and parameters or also the material thickness, in order, for example, to use additionally
  • the heating element may comprise two sub-elements made of different materials, which are firmly connected to each other, and which differ with respect to their respective sound propagation velocities.
  • the two materials are preferred in the manner of a Bimetallic interconnected, for example glued together, soldered or welded, whereby the mechanical longitudinal vibrations of the heating element are converted into transverse oscillations.
  • the heating element may comprise a core made of a first material, which may be coated with a second material, e.g. Nickel, copper, chromium or another, preferably inert material is coated, which has a relation to the first material different sound propagation velocity.
  • a second material e.g. Nickel, copper, chromium or another, preferably inert material is coated, which has a relation to the first material different sound propagation velocity.
  • the heating element may be formed in the simplest case as an at least partially rectilinear wire, or else have a different geometric shape.
  • This embodiment of the invention has the advantage that it comes due to the different sound propagation speeds between the core and the surrounding coating to a kind of molecular friction, which in turn leads to an additional heating of the wire through which preferably only a few tenths of a millimeter thick Coating is transmitted through directly into the medium.
  • the heating element has the form of a spiral which extends along the container, and which preferably has a diameter of at least 3 mm and a pitch of at least 1 mm.
  • the heating element can be designed as a filled with the medium to be heated hollow tube made of ferromagnetic or magnetostrictive material.
  • Hollow tube preferably wound directly on the outer surface of the hollow tube.
  • the embodiment of the invention described above which can be used in particular for direct heating of liquid pressure lines such as diesel injection lines or gasoline injection lines in a corresponding diesel or gasoline engine, offers the advantage that the liquid pressure line not only purely inductively, but also in accordance with the invention due to the mechanical longitudinal vibrations is heated, which can additionally increase the amount of heat introduced per unit time.
  • the entire lead does not first have to be heated from the outside to the inside to heat the medium thereafter in that the energy transfer of the line, which is offset in mechanical longitudinal oscillations, takes place from the inside, primarily in the region of the contact surface between the inner wall of the line and the medium. Accordingly, the time required for heating the medium is advantageously further shortened.
  • the frequency of the alternating magnetic fields generated by the coils which is preferably greater than 1 kHz, advantageously tunable, whereby the finding of the determined by the distance of the coils and the material of the heating element resonant frequency in practice very is relieved.
  • Fig. 1 is a schematic cross-sectional view of an arrangement for the supply of
  • 2a is a schematic partial view of a formed from two interconnected sub-elements heating element
  • 2b is a schematic fragmentary view of a formed from two twisted together wires heating element
  • Fig. 2c is a schematic fragmentary view of a designed as a spiral heating element
  • Fig. 2d is a schematic fragmentary view of another
  • the heating element is designed as a medium-conducting inner hollow tube made of a magnetostrictive or ferromagnetic material.
  • Feed line 6 a urea injector 8 is supplied, which the aqueous urea solution 2 in the direction indicated by the arrows 10 exhaust gas of a not shown Diesel engine injects, a plurality of coils 12 a, 12 b, 12 c, 12 d and 12 e, which are arranged around the liquid supply line 6 around.
  • the coils may have a width of, for example, 1.2 cm or 2.8 cm, and are arranged at a distance of, for example, 3.4 cm or 5.2 cm.
  • a heating element 14 made of a ferromagnetic or of a magnetostrictive material is arranged according to the invention, which in the embodiment of the invention shown in FIG. 1 is designed as a wire 14a extending straight along the supply line 6.
  • the one end of the wire 14a which preferably lies only freely in the feed line 6, but can also be fixed in this holding means not shown in detail, preferably extends in this case by a distance B in a flange-like connection portion 16 of the urea injector 8, in which the liquid line 6 is sealingly connected to the urea injector.
  • the coils 12a to 12e are electrically connected in series, the winding direction between adjacent coils differing respectively, which in the illustration of FIG is indicated with a dot circles indicating the coil turns schematically.
  • connection lines 18a and 18b of the coils 12a and 12e arranged in the region of the ends of the heating element 14 are connected to an alternating electrical voltage source 20, which applies an alternating voltage to the coils, so that opposite magnetic fields are generated within the coils, which are the megnetostrictive or ferromagnetic material of the heating element 14 each act on a magnetic force.
  • the magnetic forces alternately act on the heating element 14 in the regions defined by the coils and this alternately compress and expand are indicated in Fig. 1 by the arranged below the coils 12a to 12e arrows.
  • the centers of the coils 12a to 12e are each arranged at a distance D from each other which preferably corresponds to half the wavelength ⁇ of the longitudinal mechanical vibration of the heating element 14, that of the length of the heating element 14th and its material composition depends.
  • the distance D between the coils 12 may, for example, as in the case of the
  • Applicant test set used in an approximately 2 m long steel wire with the material composition described above and a thickness of 0.8 mm in the range of about 3.4 cm, the coils themselves have a width of about 1.2 cm and the hose-like supply line 6 has an inner diameter of 4 mm.
  • the frequency F of the alternating magnetic fields generated by the coils 12 for exciting the longitudinal vibrations of the heating element 14 preferably corresponds to the resonant frequency of the longitudinal vibrations of the heating element 14. It is preferably determined empirically that the AC voltage source 20 is tuned until the acoustically perceptible sound amplitude, ie , the
  • the frequency of the AC voltage source 20 can be fine-tuned by measuring the magnitude of the alternating current flowing through the coils 12 and adjusting it to a maximum value by fine-tuning the frequency of the AC voltage source 20.
  • the heating element may be configured as a rod-shaped element 14b comprising a first part element 22a and a second part element 22b, which are connected to one another in the manner of a bimetal.
  • the sub-elements 22a and 22b consist of different ferromagnetic magne tables or magnetostrictive materials whose sound propagation speeds differ from each other, so that the heating elements 14 is also excited to transverse oscillations, which are indicated in Fig. 2a by the arrows 24.
  • the heating element may comprise two wires 14c twisted together, which torsionally vibrate the longitudinal mechanical vibrations excited by the alternating magnetic fields, indicated by arrows 26 in Fig. 2c.
  • the heating element is designed as a spiral 14d, which consists of a ferromagnetic see or magnetostrictive material, and the desired case may be coated with a coating or a protective coating of an inert material.
  • the spiral 14d may, for example, have a diameter of at least 3 mm and a pitch of at least 1 mm and extend over the entire length of the hose-like feed line or at least over a part thereof.
  • the heating element may be configured as a hollow tube 14e filled with the medium 6 to be heated, made of a ferromagnetic or magnetostrictive material, e.g. as a steel pressure pipe.
  • the hollow tube 14e in the same manner as the liquid supply of the embodiments described above on his
  • the arrangement 1 according to the invention is preferably used in conjunction with a urea injector 8, in which the reservoir 4 is acted upon by compressed air source 30 with compressed air, which urea solution 2 through the supply line 6 in the direction of the urea injector 8 promotes.
  • a urea injector 8 in which the reservoir 4 is acted upon by compressed air source 30 with compressed air, which urea solution 2 through the supply line 6 in the direction of the urea injector 8 promotes.
  • the injection device 8 comprises a solenoid valve 32 which is connected on the input side to the liquid supply line 6 and the compressed air source 30, and which is clocked via an electrical control device, not shown, to the urea solution 2 with the Compressed air to mix and inject the mixture through the schematically indicated nozzle 34 into the exhaust stream 10.
  • the compressed air is used here preferably as a carrier medium for the urea solution 2, which is introduced, for example via a not further shown, the solenoid valve 32 further downstream nozzle in a mixing tube-like feed section 36, at the end of which the nozzle 34 is located.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Abstract

Ein Verfahren und Anordnung (1) zum Erwärmen eines Mediums (2) in einem lang gestreckten Behältnis (6), insbesondere in einer schlauchartigen Flüssigkeitszuleitung, mit wenigsten zwei das Behältnis (6) zumindest abschnittsweise umgebenden Spulen (12), sowie mit einer Wechselspannungsquelle (20), welche die Spulen (12) zur Erzeugung eines magnetischen Wechselfeldes innerhalb des Behältnisses (6) mit einer elektrischen Wechselspannung beaufschlagt, zeichnen sich dadurch aus, dass innerhalb des Behältnisses (6) ein sich innerhalb des Mediums (2) erstreckendes Heizelement (14) aus einem ferromagnetischen oder magnetostriktiven Werkstoff angeordnet ist, dass die Spulen (12) in der Weise außerhalb des Behältnisses (6) angeordnet sind, dass innerhalb des Behältnisses (6) zwei einander entgegen gerichtete magnetische Wechselfelder erzeugt werden, und dass die Wechselspannungsquelle (20) die Spulen (12) mit einer Wechselspannung beaufschlagt, deren Frequenz im Wesentlichen der Resonanzfrequenz der mechanischen Längsschwingung des Heizelements (14) entspricht.

Description

Verfahren und Anordnung zum Erwärmen eines Mediums in einem lang gestreckten Behältnis, insbesondere in einer schlauchförmigen Flüssigkeitszuleitung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zum Erwärmen eines Mediums in einem lang gestreckten Behältnis, insbesondere in einer schlauchartigen Flüssigkeitszuleitung, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und 13.
Beim Betrieb von Dieselmotoren, insbesondere von Dieselmotoren, die in Kraftfahrzeugen eingesetzt werden, besteht bekanntermaßen das Problem, dass der Dieselkraftstoff bei tiefen Temperaturen seine Fließfähigkeit verliert, wodurch das Starten und auch der zuverlässige Betrieb der Motoren insbesondere im Winter stark beeinträchtigt wird.
Das gleiche Problem ergibt sich bei Dieselmotoren ebenfalls im Zusammenhang mit der Reinigung der Verbrennungsabgase unter Einsatz eines Reduktionsmittels in Form von wässriger Harnstofflösung, welche zur Neutralisation der Stickoxidverbindungen bekanntermaßen in den Abgasstrom eingespritzt wird, da die Harnstofflösung aufgrund ihres Wasseranteils bei Temperaturen unterhalb des Gefrierpunkts ebenfalls ihre Fließfähigkeit verliert, und hierdurch eine präzise Einspritzung nicht mehr möglich ist.
Die DE 44 32 576 Al beschreibt in diesem Zusammenhang eine zuvor erwähnte Einrichtung zum Einbringen von einer Harnstofflösung in die Abgasleitung eines Verbrennungsmotors, bei welcher die Zufuhrleitung für den Harnstoff über ihre gesamte Länge hinweg über eine Heizung beheizbar ist, um ein Einfrieren der Harnstofflösung zu verhindern. Mit der Ausnahme, dass die Wärmeenergie für die Zufuhrleitung elektrisch zugeführt werden kann, gibt die Schrift keinen Hinweis darauf, wie die Heizung der Zuführleitung konkret ausgestaltet ist.
Weiterhin ist es aus der DE-OS 2363244 bekannt, innerhalb einer Zuführleitung für eine viskose Flüssigkeit in einer Dosiereinrichtung für Polyurethanschaum einen elektrischen Heizdraht vorzusehen, der über von außen durch die Leitung hindurch geführte elektrische Anschlussleitungen mit Strom beaufschlagt werden kann, um den Draht zu erwärmen. Ein Problem bei der beschriebenen Anordnung stellt es hierbei dar, dass im Bereich der Durchführung der elektrischen Anschlussleitungen in den Innenraum der Zuleitung leicht Undichtigkeiten auftreten können, die insbesondere durch einen hohen Innendruck sowie große Temperaturdifferenzen zwischen dem Medium und der Umgebung noch begünstigt werden.
Weiterhin ist aus der DE 197 32 834 Al eine Vorrichtung zur Behandlung von flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen bekannt, die zwei um die Brennstoffleitung herum angeordnete elektrische Spulen aufweist, welche über eine Wechselstromquelle mit einer elektrischen Spannung bzw. einem elektrischen Strom versorgt werden, um im Inneren der Brennstoff leitung ein magnetisches Wechselfeld zu erzeugen, welches den Brennstoff für eine verbesserte Verbrennung konditi orderen soll. Die Schrift gibt keinen Hinweis darauf, die beschriebene Vorrichtung zum Erwärmen des in der Zuleitung geführten Brennstoffs einzusetzen und hierzu innerhalb der Leitung ein Heizelement aus einem ferromagneti- sehen oder magnetostriktiven Werkstoff anzuordnen.
Demgemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erwärmen eines Mediums in einem lang gestreckten Behältnis, insbesondere in einer schlauchartigen Flüssigkeitszuleitung, zu schaffen, mit denen eine Erwärmung des in dem Behältnis geführten Mediums von außen her erfolgen kann, ohne dass es hierzu einer Durchführung von elektrischen Zuleitungen durch die Außenwand des Behältnisses bedarf.
Diese Aufgabe wird erfϊndungsgemäß durch die Merkmale von Anspruch 1 und 13 gelöst.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Gemäß der Erfindung wird bei einem Verfahren zum Erwärmen eines Mediums in einem lang gestreckten Behältnis, welches vorzugsweise eine schlauchartige Flüssigkeitszuleitung für Kraftstoff oder für ein Reduktionsmittel wie Harnstofflösung in einem
Verbrennungsmotor ist, das Behältnis von wenigstens zwei Spulen umgeben, die innerhalb des Behältnisses jeweils ein magnetisches Wechselfeld erzeugen. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass jede Spule ein - bezogen auf die benachbarten beiden Spulen -jeweils entgegengerichtetes magnetisches Wechselfeld erzeugt. Die Magnetfelder der Spulen durchdringen hierbei die Wandung des Behältnisses und durchsetzen den Innenraum des Behältnisses, in welchem sie auf ein Heizelement einwirken, das aus einem ferromagnetischen oder magnetostriktiven Werkstoff besteht, und sich innerhalb des Mediums über wenigstens einen Teil der Länge des Behältnisses im Bereich der Spulen erstreckt.
Die Frequenz der magnetischen Wechselfelder, die von den bevorzugt mehr als zwei, z.B. 6 oder 10 Spulen erzeugt wird, ist vorzugsweise für alle Spulen gleich und wird in Abhängigkeit vom Werkstoff, dem Abstand der Spulen sowie auch der Länge des Heizelements in der Weise gewählt, dass das Heizelement abschnittsweise zu gegen- phasigen mechanischen Längsschwingungen angeregt wird, welche sich auf das das Heizelement umgebende Medium übertragen und dieses erwärmen.
Durch die Erfindung ergibt sich der Vorteil, dass in der bevorzugten umfänglich geschlossenen Wand des gestreckten Behältnisses keine Durchbrüche vorgesehen werden müssen, um das Heizelement wie im Falle eines elektrischen Widerstandsdrahtes von außen her mit einem elektrischen Strom zum Erwärmen desselben zu beaufschlagen.
Hierdurch ergibt sich insbesondere im Zusammenhang mit Kraftstoffzufuhrleitungen oder auch Zufuhrleitungen für Reduktionsflüssigkeiten wie wässriger Harnstofflösung in Abgasreinigungssystemen von Kraftfahrzeugmotoren der Vorteil, dass Leckagen auch bei großen Temperaturschwankungen über einen langen Zeitraum hinweg systembedingt nicht auftreten.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie der zur Durchführung des Verfahrens vorgesehenen erfindungsgemäßen Anordnung ergibt sich dadurch, dass als Heizelement im einfachsten Falle ein sich geradlinig erstreckender Draht eingesetzt werden kann, der bevorzugt freiliegend in der Leitung angeordnet wird, und der sich im Falle von flexiblen Leitungen nicht nur der gewünschten Form der Leitung anpasst, sondern der zudem auch im Gegensatz zu Widerstandsdrähten, die über eine elektrische Durchführung von außen her direkt mit Strom beaufschlagt werden, einen vergleichsweise geringen Strömungswiderstand aufweist.
Ein weiterer Vorteil, der sich durch den Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie der zugehörigen Anordnung ergibt ist darin zu sehen, dass das Heizelement sich im Falle von schlauchartigen Flüssigkeitszuleitungen auch bis in die Anschlussbereiche oder Anschlussabschnitte der jeweiligen Zuleitung hinein erstrecken kann, in welchen die Leitungen beispielsweise mit Hilfe eines Anschlussadapters mit einem weiteren Bauteil, z.B. einer Einspritzpumpe, verbunden sind.
Hierbei ergibt sich beispielsweise im Falle der zuvor erwähnten Kraftstoff- oder Harnstoffleitungen die Möglichkeit, ohne größeren mechanischen und elektrischen Aufwand, auch den Innenraum der Zuleitung im Bereich eines Anschlussabschnitts zu erwärmen, der üblicherweise von einem metallischen Kragen oder Stutzen umgeben ist, um die Zuleitung flüssigkeitsdicht mit dem Bauteil zu verbinden. Da derartige
Anschlussabschnitte in der Praxis nur sehr aufwändig mit einer elektrischen Heizwicklung versehen werden können, und sich gerade in diesen nicht beheizten Bereichen der Zuleitungen erfahrungsgemäß sehr leicht Eispfropfen bilden, die nur indirekt - und damit vergleichsweise langsam - über das in einem benachbarten Abschnitt erwärmte Medium abgeschmolzen werden können, eröffnet sich durch den Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Anordnung die Möglichkeit, die Zeitdauer zur Inbetriebnahme eines Verbrennungsmotors auch bei sehr tiefen Außentemperaturen stark zu verkürzen.
Ein weiterer Vorteil der erfϊndungsgemäßen Lösung ergibt sich in diesem Zusammenhang dadurch, dass das Medium in unmittelbarer Nähe des Heizelementes direkt innerhalb der Zuleitung erwärmt wird, wodurch sich z.B. bei eingefrorenen Zuleitungen, bei denen sich das Medium verfestigt hat, im Bereich der Oberfläche des Heizelements nach kurzer Zeit eine Flüssigkeitslage bildet, die von Beginn an einen wenn auch geringen Durchfluss des Mediums ermöglicht. Bei der bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung sind die Zentren der Spulen in einem Abstand voneinander angeordnet, der im Wesentlichen einem ganzzahligen Vielfachen der halben Wellenlänge der mechanischen Längsschwingung des Heizelements entspricht, wodurch dieses mit einer sehr hohen Effizienz angeregt und die eingebrachte Magnetfeld- energie effektiv in Wärmeenergie überführt wird.
Wie sich im Rahmen von Versuchen an schlauchförmigen Flüssigkeitszuleitungen mit einem eingebrachten Draht als Heizelement in überraschender Weise gezeigt hat, wird durch die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie den Einsatz der erfϊndungsgemäßen Anordnung erheblich mehr Wärmeenergie in das Medium eingebracht, als dies durch eine rein induktive Erwärmung eines drahtförmigen Heizelements möglich ist, welch letztere aufgrund der lang gestreckten Geometrie des Drahtes insgesamt nur einen sehr kleinen Beitrag zur Gesamterwärmung liefert, der insbesondere eine praxistaugliche Beheizung einer Kraftstoff- oder Harnstoffzuleitung nicht zulässt.
Nach einem weiteren der Erfindung zu Grunde liegenden Gedanken sind die Spulen, welche sich entlang der Flüssigkeitszuleitung erstrecken, elektrisch in Reihe geschaltet und werden bevorzugt durch ein und dieselbe Strom- bzw. Spannungsquelle mit einer elektrischen Wechsel Spannung versorgt, die beispielsweise ein Sinussignal mit einer
Frequenz von mehr als 1 kHz, bevorzugt jedoch beispielsweise zwischen 18 kHz und 44 kHz, erzeugen kann, je nach Länge und Art des Werkstoffs des Heizelements.
Hierbei ist es in schaltungstechnischer Hinsicht von besonderem Vorteil, wenn die Wicklungsrichtung benachbarter Spulen jeweils gegenläufig ist, so dass sich bei einer Reihenschaltung der Spulen sozusagen automatisch Magnetfelder mit entgegengesetzt wirkender Magnetfeldrichtung ergeben, die das Heizelement abschnittsweise im Bereich der Spulen zu gegenphasigen mechanischen Schwingungen im Schall, bzw. Ultraschallbereich anregen. Bei der bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung ist das Heizelement in vorteilhafter Weise als ein sich zumindest abschnittsweise linear entlang des Behältnisses erstreckender Draht ausgestaltet.
Durch den Einsatz eines im Wesentlichen abschnittsweise geradlinig innerhalb des Behältnisses verlaufenden Drahtes als Heizelement ergibt sich der Vorteil, dass die
Strömungsverluste im Falle von schlauchartigen Flüssigkeits- oder auch Gaszuleitungen vergleichsweise gering sind, so dass auch bei höheren Strömungsgeschwindigkeiten keine Verwirbelungen des in der Zuleitung zugeführten Mediums auftreten.
Das als zumindest abschnittsweise geradlinig verlaufender gestreckter Draht ausgestaltete Heizelement bietet weiterhin den Vorteil, dass dieses freiliegend innerhalb des Behältnisses angeordnet werden kann, wodurch sich insbesondere im Zusammenhang mit flexiblen schlauchartigen Flüssigkeits- oder Gaszuleitungen der Vorteil ergibt, dass diese in eine den jeweiligen örtlichen Verhältnissen angepasste Form gebracht werden können, um diese beispielsweise bogenförmig um Ecken herum zu führen. Hierbei nimmt der Draht aufgrund seiner biegeelastischen Eigenschaften automatisch die der schlauchartigen Zuleitung aufgegebene Form an.
Der Draht kann z.B. im Falle einer schlauchartigen Flüssigkeitszuleitung für Kraftstoff oder auch für Harnstofflösung bei einem Leitungsinnendurchmesser von beispielsweise 4 bis 6 mm einen Außendurchmesser von 0,4 bis 1 ,5 mm, bevorzugt 0,8 mm, aufweisen, so dass - allgemein gesprochen - der Drahtdurchmesser bei den zuvor genannten Leitungen bevorzugt in etwa 1/3 bis 1/15 des Innendurchmessers der Zuleitung beträgt.
Die Länge des Drahtes kann prinzipiell beliebig sein und beträgt bevorzugt ein ganzzaliges Vielfaches der Wellenlänge der mechanischen Längsschwingung des Heizelements (n ' λ/2, mit n = 1, 2, 3, 4 ....), wobei jedoch die Anzahl der Spulen, die in einem Abstand von einer halben Wellenlänge der mechanischen Längsschwingung des Drahtmaterials in vorteilhafter Weise direkt auf die äußere Umfangsfläche der Leitung aufgewickelt sind, entsprechend der Länge des Drahtes gewählt werden muss, um diesen über seine gesamte Länge hinweg zu erwärmen. Der Draht besteht bevorzugt aus einem ähnlichen Material, wie es z.B. bei Schweißdrähten zum Schutzgasschweißen verwendet wird, und welches neben Eisen beispielsweise 0,05 bis 0,1 1 Gew.-% Kohlenstoff, 0,7 bis 0,95 Gew.-% Silizium, 1,8 bis 2,1 Gew.-% Magnesium, bis zu 0,2 Gew.-% Chrom, bis zu 0,25 Gew.-% Nickel und bis zu 0,025 Gew.- % Schwefel sowie weniger als 0,03 Gew.-% Phosphor enthalten kann.
Bei einer von der Anmelderin im Rahmen von Testversuchen eingesetzten Ausführungsform der Erfindung hatte der Heizdraht einen Durchmesser von 0,8 mm und eine Länge von ca. 2 m. Der Abstand der Spulen betrug dabei z.B. 3,4 cm, bei einer Breite der Spulen von 1,2 cm.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, die sich durch eine verbesserte Effizienz bei der Umwandlung der eingebrachten Magnetfeldenergie in thermische Energie des zu erwärmenden Mediums auszeichnet, werden ein erster und ein zweiter Draht eingesetzt, die miteinander verdrillt sind. Durch das Verdrillen oder miteinander Verwinden der beiden Einzeldrähte werden die erzeugten mechanischen Längsschwingungen in vorteilhafter Weise zusätzlich in Torsionsschwingungen überführt, die zu einer zusätzlichen mechanischen Reibung zwischen den jeweiligen Oberflächen der beiden Drähte führen, wodurch wiederum der Wärmeeintrag in das Medium erhöht und entsprechend die Zeit zum Erwärmen des Mediums in vorteilhafter Weise verkürzt wird.
Obgleich hierbei die beiden eingesetzten Drähte bevorzugt aus dem gleichen magnetostriktiven oder ferromagneti sehen Werkstoff bestehen, kann es ebenso vorgesehen sein, dass die Werkstoffe sich hinsichtlich ihrer physikalischen Eigenschaften und Parameter oder auch der Materialdicke unterscheiden, um z.B. zusätzlich
Transversalschwingungen und/oder Biegeschwingungen anzuregen, die den Wärmeeintrag zusätzlich steigern.
Nach einem weiteren der Erfindung zugrunde liegenden Gedanken kann das Heizelement zwei Teilelemente aus unterschiedlichen Werkstoffen umfassen, die fest miteinander verbunden sind, und die sich hinsichtlich ihrer jeweiligen Schallausbreitungsgeschwindigkeiten unterscheiden. Die beiden Werkstoffe sind hierbei bevorzugt nach Art eines Bimetalls miteinander verbunden, beispielsweise miteinander verklebt, verlötet oder verschweißt, wodurch die mechanischen Längsschwingungen des Heizelements in Transversalschwingungen überführt werden. Bei einer entsprechenden geometrischen Ausgestaltung des Heizelements ist es bei dieser Ausfuhrungsform der Erfindung mitunter auch möglich, die Längsschwingungen zusätzlich oder alternativ in Torsionsschwingungen zu überführen, z.B. wenn das Heizelement ähnlich der beiden miteinander verdrillten Drähte ausgestalte wird.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann das Heizelement einen aus einem ersten Werkstoff bestehenden Kern umfassen, der mit einem zweiten Werkstoff, z.B. Nickel, Kupfer, Chrom oder einem sonstigen, bevorzugt inerten Material beschichtet ist, welches eine gegenüber dem ersten Werkstoff unterschiedliche Schallausbreitungsgeschwindigkeit aufweist. Hierbei kann das Heizelement im einfachsten Falle als ein zumindest abschnittsweise geradlinig verlaufender Draht ausgebildet sein, oder aber eine andere geometrische Form besitzen.
Diese Ausführungsform der Erfindung besitzt den Vorteil, dass es bedingt durch die unterschiedlichen Schallausbreitungsgeschwindigkeiten zwischen dem Kern und der diesen umgebenden Beschichtung zu einer Art molekularer Reibung kommt, die ihrerseits wiederum zu einer zusätzlichen Erwärmung des Drahtes führt, welche durch die bevorzugt nur wenige Zehntel Millimeter dicke Beschichtung hindurch direkt in das Medium übertragen wird.
Nach einem weiteren der Erfindung zugrunde liegenden Gedanken besitzt das Heizelement die Form einer Spirale, welche sich entlang des Behältnisses erstreckt, und die bevorzugt einen Durchmesser von wenigstens 3 mm und eine Ganghöhe von wenigsten 1 mm aufweist. Durch diese Ausgestaltung des Heizelements kann in vorteilhafter Weise eine verbesserte Durchmischung des Mediums während seiner Erwärmung erhalten werden, da sich die Spirale, bzw. deren Windungen beim Anlegen der einander entgegenwirkenden magnetischen Wechselfelder mit der Frequenz der Wechselfelder zusammenzieht und wieder ausdehnt, was wiederum dazu führt, dass das Medium im Bereich der Spiralwindungen durch diese alternierend verdrängt wird. Ein weiterer Vorteil der spiralartigen Ausführungsform des Heizelements besteht darin, dass die Oberfläche des Heizelements insgesamt vergrößert wird, was den Wärmeübergang vom Heizelement auf das Medium ebenfalls verbessert.
Nach einer weiteren alternativen Ausführungsform der Erfindung kann das Heizelement als ein mit dem zu erwärmenden Medium gefülltes Hohlrohr aus ferromagnetischem oder magnetostriktivem Werkstoff ausgestaltet sein. Hierbei sind die Windungen der wechselweise in entgegen gesetzter Richtung von Strom durchflossenen Spulen in vorteilhafter Weise im Abstand der halben Wellenlänge der mechanischen Längsschwingung des
Hohlrohres bevorzugt unmittelbar auf die Außenoberfläche des Hohlrohres aufgewickelt.
Die zuvor beschriebene Ausführungsform der Erfindung, die insbesondere zu einer direkten Erwärmung von Flüssigkeitsdruckleitungen wie Dieseleinspritzleitungen oder Benzineinspritzleitungen in einem entsprechenden Diesel- oder Benzinmotor eingesetzt werden kann, bietet den Vorteil, dass die Flüssigkeitsdruckleitung nicht nur rein induktiv, sondern zusätzlich auch in erfindungsgemäßer Weise aufgrund der mechanischen Längsschwingungen erwärmt wird, wodurch sich die pro Zeiteinheit eingebrachte Wärmemenge zusätzlich steigern lässt. Zudem ergibt sich gegenüber den zuvor erwähnten ohmschen Widerstandsheizelementen, die an der Außenseite einer Zuleitung angebracht sind der Vorteil, dass zu Beginn des Erwärmungsvorgangs nicht zuerst die gesamt Leitung von außen nach innen hin erwärmt werden muss, um im Anschluss daran das Medium zu erwärmen, sondern dass der Energieübertrag der in mechanische Längsschwingungen versetzten Leitung von vom herein in erster Linie im Bereich der Kontaktfläche zwischen der Innenwand der Leitung und dem Medium erfolgt. Demgemäß wird die benötigte Zeitdauer zum Aufheizen des Mediums in vorteilhafter Weise weiter verkürzt.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Frequenz der von den Spulen erzeugten magnetischen Wechselfelder, die bevorzugt größer als 1 kHz ist, in vorteilhafter Weise durchstimmbar, wodurch das Auffinden der durch den Abstand der Spulen sowie den Werkstoff des Heizelements bestimmten Resonanzfrequenz in der Praxis sehr erleichtert wird. Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnungen anhand einer bevorzugten Ausführungsform am Beispiel einer Anordnung zur Einspritzung von Harnstofflösung beschrieben.
In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 eine schematische Querschnittsdarstellung einer Anordnung zur Zufuhr von
Harnstofflösung aus einem Vorratsbehälter in den Abgasstrom eines Verbrennungsmotors, bei welchem die Zufuhrleitung durch eine erfindungsgemäße Anordnung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren beheizbar ist,
Fig. 2a eine schematische ausschnitts weise Darstellung eines aus zwei miteinander verbundenen Teilelementen geformten Heizelements,
Fig. 2b eine schematische ausschnittsweise Darstellung eines aus zwei miteinander verdrillten Drähten geformten Heizelements,
Fig. 2c eine schematische ausschnittsweise Darstellung eines als Spirale ausgestalteten Heizelements, und
Fig. 2d eine schematische ausschnittsweise Darstellung einer weiteren
Ausführungsform der Erfindung, bei der das Heizelement als ein das Medium führendes Innenhohlrohr aus einem magnetostriktiven oder ferromagnetischen Material ausgestaltet ist.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, umfasst eine erfindungsgemäße Anordnung 1 zum Erwärmen von wässriger Harnstofflösung 2, die in einem lediglich schematisch gezeigten Flüssigkeitsvorratsbehälter 4 aufbewahrt und von diesem über eine schlauchartige
Zuleitung 6 einer Harnstoffeinspritzeinrichtung 8 zugeführt wird, welche die wässrige Harnstofflösung 2 in das durch die Pfeile 10 angedeutete Abgas eines nicht dargestellten Dieselmotors einspritzt, eine, Vielzahl von Spulen 12a, 12b, 12c, 12d und 12e, die um die Flüssigkeitszuleitung 6 herum angeordnet sind. Die Spulen können eine Breite von z.B. 1,2 cm bzw. 2,8 cm besitzen, und sind z.B. in einem Abstand z.B. 3,4 cm bzw. 5,2 cm angeordnet.
Innerhalb der Flüssigkeitszuleitung 6 ist in erfindungsgemäßer Weise ein Heizelement 14 aus einem ferromagnetischen oder aus einem magnetostriktiven Werkstoff angeordnet, welches bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform der Erfindung als ein sich gradlinig entlang der Zuleitung 6 erstreckender Draht 14a ausgestaltet ist. Das eine Ende des Drahtes 14a, der bevorzugt lediglich frei in der Zuleitung 6 liegt, in dieser jedoch auch durch nicht näher gezeigte Haltemittel fixiert sein kann, erstreckt sich hierbei bevorzugt um einen Abstand B in einen flanschartigen Anschlussabschnitt 16 der Harnstoffeinspritzeinrichtung 8 hinein, in welchem die Flüssigkeitsleitung 6 dichtend mit der Harnstoffeinspritzeinrichtung verbunden ist. Hierdurch wird erreicht, dass auch dieser Abschnitt der Flüssigkeitszuleitung 6 beheizbar ist, so dass sich nach dem Einfrieren der Harnstofflösung in der Zuleitung 6 im Anschlussabschnitt 16 kein Eispfropfen bilden kann, der sich nur sehr langsam auflöst und hierdurch die Inbetriebnahme der Anordnung 1 verzögert.
Wie der Darstellung von Fig. 1 weiterhin entnommen werden kann, sind die Spulen 12a bis 12e elektrisch in Reihe geschaltet, wobei sich die Windungsrichtung zwischen benachbarten Spulen jeweils unterscheidet, was in der Darstellung von Fig. 1 schematisch durch die jeweils mit einem Kreuz, bzw. mit einem Punkt versehenen Kreise angedeutet ist, die die Spulenwindungen schematisch andeuten.
Die Anschlussleitungen 18a und 18b der im Bereich der Enden des Heizelements 14 angeordneten Spulen 12a und 12e sind mit einer elektrischen Wechselspannungsquelle 20 verbunden, die die Spulen mit einer Wechselspannung beaufschlagt, sodass innerhalb der Spulen einander entgegengerichtete Magnetfelder erzeugt werden, die das megnetostriktive oder ferromagnetische Material des Heizelements 14 jeweils mit einer magnetischen Kraft beaufschlagen. Die magnetischen Kräfte, die in den jeweils durch die Spulen definierten Bereichen wechselweise auf das Heizelement 14 wirken und dieses wechselweise komprimieren und expandieren, sind in Fig. 1 durch die unterhalb der Spulen 12a bis 12e angeordneten Pfeile angedeutet.
Wie der Darstellung von Fig. 1 weiterhin entnommen werden kann, sind die Zentren der Spulen 12a bis 12e jeweils in einem Abstand D voneinander angeordnet, der bevorzugt der Hälfte der Wellenlänge λ der mechanischen Längsschwingung des Heizelements 14 entspricht, die von der Länge des Heizelements 14 sowie dessen Materialzusammensetzung abhängt.
Der Abstand D zwischen den Spulen 12 kann beispielsweise wie bei der von der
Anmelderin eingesetzten Versuchsanordnung bei einem ca. 2 m langen Stahldraht mit der zuvor beschriebenen Materialzusammensetzung und einer Dicke von 0,8 mm im Bereich von ca. 3,4 cm liegen, wobei die Spulen selbst eine Breite von ca. 1,2 cm besitzen und die schlauchartige Zufuhrleitung 6 einen Innendurchmesser von 4 mm aufweist.
Die Frequenz F der von den Spulen 12 erzeugten magnetischen Wechselfelder zur Anregung der Längsschwingungen des Heizelements 14 entspricht bevorzugt der Resonanzfrequenz der Longitudinalschwingungen des Heizelements 14. Sie wird bevorzugt empirisch dadurch ermittelt, dass die Wechselspannungsquelle 20 solange durchgestimmt wird, bis die akustisch wahrnehmbare Schallamplitude, dh. die
Lautschtärke der Longitudinalschwingungen des Heizelements 14 ein Maximum annimmt. Nach dem Auffinden des Lautstärkemaximums kann eine Feinabstimmung der Frequenz der Wechselspannungsquelle 20 dadurch erfolgen, dass die Größe des durch die Spulen 12 fließenden Wechselstroms gemessen und durch einen Feinabgleich der Frequenz der Wechselspannungsquelle 20 auf einen Maximalwert eingestellt wird.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann das Heizelement als ein stabförmiges Element 14b ausgestaltet sein, das ein erstes Teilelement 22a und ein zweites Teilelement 22b umfasst, die nach Art eines Bimetalls miteinander verbunden sind. Die Teilelemente 22a und 22b bestehen dabei aus verschiedenen ferromagne tischen oder magnetostriktiven Werkstoffen, deren Schallausbreitungsgeschwindigkeiten sich voneinander unterscheiden, so dass das Heizelemente 14 ebenfalls zu Transversalschwingungen angeregt wird, die in Fig. 2a durch die Pfeile 24 angedeutet sind.
Wie weiterhin in der Darstellung von Fig. 2c gezeigt ist, kann das Heizelement zwei miteinander verdrillte Drähte 14c umfassen, die die durch die magnetischen Wechselfelder angeregten mechanischen Längsschwingungen in Torsionsschwingungen überführen, die in Fig. 2c durch die Pfeile 26 angedeutet sind.
Gemäß der weiteren in Fig. 2d dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist das Heizelement als eine Spirale 14d ausgestaltet, die aus einem ferromagneti sehen oder magnetostriktiven Werkstoff besteht, und die gewünschten Falls auch mit einer Beschichtung oder einem Schutzüberzug aus einem inerten Material überzogen sein kann. Die Spirale 14d kann beispielsweise einen Durchmesser von wenigstens 3 mm und eine Ganghöhe von wenigsten 1 mm aufweisen und erstreckt sich über die gesamte Länge der schlauchartigen Zuleitung oder zumindest über eine Teil derselben hinweg.
Schließlich kann das Heizelement als ein mit dem zu erwärmenden Medium 6 gefülltes Hohlrohr 14e aus einem ferromagnetischen oder magnetostriktiven Werkstoff ausgestaltet sein, z.B. als Stahldruckleitung. In diesem Falle ist das Hohlrohr 14e in gleicher Weise wie die Flüssigkeitszuleitung der zuvor beschriebenen Ausführungsformen auf seiner
Außenseite mit den Spulen 12 umgeben und wird durch die magnetischen Wechselfelder der Spulen zu jeweils abschnittsweise einander entgegen gerichteten mechanischen Längsschwingungen mit einer Frequenz im Ultraschallbereich angeregt, die sich auf das Medium 6 im inneren des Hohlrohres 14e übertragen und dieses erwärmen.
Wie in Fig. 1 ebenfalls mit gezeigt ist, wird die erfindungsgemäße Anordnung 1 bevorzugt in Verbindung mit einer Harnstoffeinspritzeinrichtung 8 verwendet, bei der der Vorratsbehälter 4 durch eine Druckluftquelle 30 mit Druckluft beaufschlagt wird, welche die Harnstofflösung 2 durch die Zuleitung 6 in Richtung der Harnstoffeinspritzeinrichtung 8 fördert. Hierdurch ergibt sich im Gegensatz zu mechanischen Förderpumpen der Vorteil, dass infolge des unmittelbaren Kontakts der Außenseite des Heizelements 14 mit der Harnstofflösung 2 letztere im Falle eines Einfrierens der Lösung nach dem Aktivieren der Spulen 12 in kürzester Zeit einen Flüssigkeitsfilm um das Heizelement 14 herum bildet. Dieser Flüssigkeitsfilm bewirkt in Verbindung mit dem im Vorratsbehälter 4 anliegenden Druck, dass die Harnstofflösung ohne Verzögerung zur Einspritzeinrichtung 8 gefördert wird.
Bei dieser Ausführungsform der Erfindung ist es weiterhin vorgesehen, dass die Einspritzeinrichtung 8 ein Magnetventil 32 umfasst, das eingangsseitig mit der Flüssigkeitszuleitung 6 sowie der Druckluftquelle 30 verbunden ist, und das über eine nicht näher dargestellte elektrische Steuerungseinrichtung getaktet wird, um die Harnstofflösung 2 mit der Druckluft zu vermischen und das Gemisch über die schematisch angedeutete Düse 34 in den Abgasstrom 10 zu injizieren. Die Druckluft dient hierbei bevorzugt als Trägermedium für die Harnstofflösung 2, die z.B. über eine nicht näher gezeigte, dem Magnetventil 32 nachgeordnete weitere Düse in einen mischrohrartigen Zufuhrabschnitt 36 eingebracht wird, an dessen Ende sich die Düse 34 befindet.
Liste der Bezugszeichen
1 erfindungsgemäße Anordnung 2 Medium / Harnstofflösung
4 Vorratsbehälter
6 Flüssigkeitszuleitung
8 Harnstoffeinspritzeinrichtung
10 Abgas 12a bis e elektrische Spulen
14 Heizelement
14a geradliniger Draht
14b stabförmiges Heizelement aus zwei Teilelementen
14c verdrillter Draht 14d Spirale
14e Hohlrohr
16 Anschlussabschnitt
18a,b elektrische Anschlussleitungen
20 Wechselspannungsquelle 22a erstes Teilelement
22b zweites Teileement
24 Pfeile
26 Pfeile
30 Druckluftquelle 32 Magnetventil
34 Düse
36 mischrohrartiger Zufuhrabschnitt
B Breite des Anschlussabschnitts
D Abstand der Spulenzentren

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Erwärmen eines Mediums (2) in einem lang gestreckten Behältnis (6), insbesondere in einer schlauchartigen Flüssigkeitszuleitung, welches von wenigstens zwei Spulen (12) umgeben ist, die innerhalb des Behältnisses (6) jeweils ein magnetisches Wechselfeld erzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Behältnisses (6) ein sich über einen Teil der Länge desselben erstreckendes Heizelement (14) aus einem ferromagnetischen oder magnetostriktiven Werkstoff angeordnet ist, und dass die Spulen (12) einander entgegen gerichtete magnetische Wechselfelder mit einer vorgegebenen Frequenz erzeugen, die das
Heizelement (14) zu mechanischen Längsschwingungen anregen.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zentren der Spulen (12) in einem Abstand (D) voneinander angeordnet sind, der im Wesentlichen λ/2 entspricht, und dass das Heizelement (14) insbesondere eine Länge aufweist, die im Wesentlichen n • λ/2 beträgt, wobei n eine natürliche ganze Zahl und λ die Wellenlänge der mechanischen Längsschwingung des Heizelements (14) sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulen (12) elektrisch miteinander verbunden sind, und dass der Umlaufsinn der Wicklung der einen Spule (12a, 12c, 12e) entgegengesetzt zum Umlaufsinn der Wicklung der anderen Spule (12b, 12d) ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement einen Draht (14a) umfasst, der innerhalb des Behältnisses (6) freiliegend angeordnet ist, und der sich im Wesentlichen geradlinig entlang eines mit den Spulen (12) besetzten Teilabschnitts des Behältnisses erstreck.
5. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement einen ersten und zweiten Draht (14c) umfasst, die miteinander verdrillt sind.
6. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement als stabförmiges Heizelement (14b) ausgestaltet ist, welches wenigstens zwei Teilelemente (22a, 22b) aus unterschiedlichen Werkstoffen mit voneinander verschiedenen Schallausbreitungsgeschwindigkeiten umfasst, die in der Weise miteinander verbunden sind, dass das Heizelement (14b) durch die magnetischen Wechselfelder zu Transversalschwingungen und/oder Torsionsschwingungen angeregt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (14) einen aus einem ersten Werkstoff bestehenden Kern umfasst, der mit einem zweiten Werkstoff beschichtet ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement die Form einer Spirale (14d) besitzt, welche sich entlang des Behältnisses (6) erstreckt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das die Spirale (14d) einen Durchmesser von wenigstens 3 mm und eine Ganghöhe von wenigstens 1 mm besitzt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement ein mit dem zu erwärmenden Medium gefülltes Hohlrohr (14e) ist, welches das lang gestreckte Behältnis (6) bildet.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz der magnetischen Wechselfelder durchstimmbar ist, und dass die Frequenz der magnetischen Wechselfelder auf die Resonanzfrequenz der mechanischen Längsschwingung des Heizelements (14) abgestimmt ist.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz der magnetischen Wechselfelder größer als 1 kHz, bevorzugt größer 14 kHz, ist.
13. Anordnung (1) zum Erwärmen eines Mediums (2) in einem lang gestreckten Behältnis (6) , insbesondere in einer schlauchartigen Flüssigkeitszuleitung, mit wenigsten zwei das Behältnis (6) zumindest abschnittsweise umgebenden Spulen (12), sowie mit einer Wechselspannungsquelle (20), welche die Spulen (12) zur
Erzeugung eines magnetischen Wechselfeldes innerhalb des Behältnisses (6) mit einer elektrischen Wechselspannung beaufschlagt, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Behältnisses (6) ein sich innerhalb des Mediums (2) erstreckendes Heizelement (14) aus einem ferromagnetischen oder magnetostriktiven Werkstoff angeordnet ist, dass die Spulen (12) in der Weise außerhalb des Behältnisses (6) angeordnet sind, dass innerhalb des Behältnisses (6) zwei einander entgegen gerichtete magnetische Wechselfelder erzeugt werden, und dass die Wechselspannungsquelle (20) die Spulen (12) mit einer Wechselspannung beaufschlagt, deren Frequenz im Wesentlichen der Resonanzfrequenz der mechanischen Längsschwingung des Heizelements (14) entspricht.
14. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis eine schlauchartige Flüssigkeitszuleitung (6) für Kraftstoff oder Harnstofflösung ist, die von einer Vielzahl von Spulen (12a - 12e) umgeben ist, die entlang der Flüssigkeitszuleitung wechselweise entgegen gerichtete magnetische
Wechselfelder erzeugen, und dass das Heizelement ein Draht (14a) ist, der sich über einen Großteil der Länge der Flüssigkeitszuleitung (6) im Bereich der Wechselfelder erstreckt.
15. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die schlauchartige Flüssigkeitszuleitung (6) einen Außendurchmesser von wenigstens 1 mm, bevorzugt 4 mm bis 6 mm aufweist, dass der Draht (14a) eine Länge von wenigstens 5 cm, bevorzugt wenigstens 100 cm und besonders bevorzugt 2 m besitzt, und dass der Außendurchmesser des Drahtes (14) wenigstens 0,2 mm, bevorzugt 0,8 mm beträgt.
16. Anordnung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsvorratsbehälter (4) durch eine Druckluftquelle (30) mit Druckluft beaufschlagt wird, und dass eine Harnstoffeinspritzeinrichtung (8) vorgesehen ist, die ein getaktetes Magnetventil (32) umfasst, welches eingangsseitig mit der Flüssigkeitszuleitung (6) sowie mit der Druckluftquelle (30) verbunden ist, um die Harnstofflösung (2) dem Abgasstrom (10) zusammen mit der Druckluft zuzuführen.
PCT/EP2008/004282 2007-06-01 2008-05-29 Verfahren und anordnung zum erwärmen eines mediums in einem lang gestreckten behältnis, insbesondere in einer schlauchförmigen flüssigkeitszuleitung WO2008145367A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007025690.8 2007-06-01
DE200710025690 DE102007025690A1 (de) 2007-06-01 2007-06-01 Verfahren und Anordnung zum Erwärmen eines Mediums in einem lang gestreckten Behältnis, insbesondere in einer schlauchförmigen Flüssigkeitszuleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008145367A1 true WO2008145367A1 (de) 2008-12-04

Family

ID=39717554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/004282 WO2008145367A1 (de) 2007-06-01 2008-05-29 Verfahren und anordnung zum erwärmen eines mediums in einem lang gestreckten behältnis, insbesondere in einer schlauchförmigen flüssigkeitszuleitung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007025690A1 (de)
WO (1) WO2008145367A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008038521B3 (de) * 2008-08-20 2010-07-15 Andreas Kausler Heizungssystem

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008003270U1 (de) * 2008-03-06 2009-10-01 Rehau Ag + Co Baugruppe zur Aufnahme und Erwärmung einer Harnstoff-Wasser-Lösung
DE102013101573A1 (de) 2013-02-18 2014-08-21 Emitec France S.A.S Verfahren zum Beheizen einer Fördervorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2295421A (en) * 1994-11-22 1996-05-29 Kokusai Giken Co Limited Electrostatic field treatment of i.c.engine fuel
EP0810279A1 (de) * 1996-05-27 1997-12-03 Centerfield Kabushiki Kaisha Vorrichtung für die Reformierung von flüssigen Kraftstoffen
US20040211397A1 (en) * 2002-12-02 2004-10-28 Laustsen Russell Metum Fuel diffuser for combustion
DE10356451A1 (de) * 2002-12-04 2004-11-11 Jaques Kaiser, Ursula Verfahren und Vorrichtung zur energetischen Beeinflussung von Fluiden durch verschieden gepolte Magnetfelder mit Frequenz-Schubmodulation

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3343018A (en) * 1962-02-15 1967-09-19 Cavitron Ultrasonics Inc Magnetostrictive vibratory tool
GB1378622A (en) 1972-12-26 1974-12-27 Japan Storage Battery Co Ltd Electric storage battery with automatic water filling
US4035547A (en) * 1974-02-26 1977-07-12 William C. Heller Bonding element having separate heating and agitating particles
US4795870A (en) * 1985-06-18 1989-01-03 Metcal, Inc. Conductive member having integrated self-regulating heaters
EP0333381A3 (de) * 1988-03-16 1990-07-04 Metcal Inc. Thermisches Element für die Behandlung von Tumoren
CA2034239C (en) * 1990-01-16 2000-09-19 Thomas H. Mcgaffigan System for producing heat in alternating magnetic fields
US5182427A (en) * 1990-09-20 1993-01-26 Metcal, Inc. Self-regulating heater utilizing ferrite-type body
US5352871A (en) * 1991-02-20 1994-10-04 Metcal Inc System and method for joining plastic materials
US5304767A (en) * 1992-11-13 1994-04-19 Gas Research Institute Low emission induction heating coil
DE4432576A1 (de) 1994-09-13 1996-03-14 Siemens Ag Einrichtung zur Einbringung einer Flüssigkeit in ein Strömungsmedium
DE19732834A1 (de) 1997-07-30 1999-02-04 Reika Elektronik Karin Walch Vorrichtung zur Behandlung von flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen
DE202006007901U1 (de) * 2005-05-18 2006-11-30 Lehmann, Karl-Heinz Zielgerichtetes Wärmeübertragungssystem durch Absorption elektromechanisch erzeugter longitudinaler elektromagnetischer Wellen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2295421A (en) * 1994-11-22 1996-05-29 Kokusai Giken Co Limited Electrostatic field treatment of i.c.engine fuel
EP0810279A1 (de) * 1996-05-27 1997-12-03 Centerfield Kabushiki Kaisha Vorrichtung für die Reformierung von flüssigen Kraftstoffen
US20040211397A1 (en) * 2002-12-02 2004-10-28 Laustsen Russell Metum Fuel diffuser for combustion
DE10356451A1 (de) * 2002-12-04 2004-11-11 Jaques Kaiser, Ursula Verfahren und Vorrichtung zur energetischen Beeinflussung von Fluiden durch verschieden gepolte Magnetfelder mit Frequenz-Schubmodulation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008038521B3 (de) * 2008-08-20 2010-07-15 Andreas Kausler Heizungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007025690A1 (de) 2008-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2921668B1 (de) Abgasanlage
EP0361480B1 (de) Für Verbrennungskraftmaschine vorgesehene Kraftstoff-Einspritzdüse mit steuerbarer Charakteristik des Kraftstoffstrahls
EP1519098B1 (de) Elektrisch beheizbare Flüssigkeitsleitung
EP0605479B1 (de) Abgaskatalysator
EP2816870B1 (de) Heizvorrichtung
WO2010063629A2 (de) Verfahren und heizsystem zum beheizen eines fluid-leitungssystems insbesondere in einem kraftfahrzeug
EP3276243B1 (de) Kraftfahrzeug-fluidleitung
DE102011012770A1 (de) Hochleistungs-Durchlauferhitzer
WO2013150066A1 (de) Elektrischer anschluss von mehreren blechlagen eines elektrisch beheizbaren wabenkörpers und zugehöriger wabenkörper
WO1992018245A1 (de) Elektrisch beheizbarer wabenkörper
WO2018095838A1 (de) Vorrichtung zur verdampfung eines fluids
EP3211190B1 (de) Verbinderanordnung mit zumindest einem verbinder und zumindest einer medienleitung
WO2008145367A1 (de) Verfahren und anordnung zum erwärmen eines mediums in einem lang gestreckten behältnis, insbesondere in einer schlauchförmigen flüssigkeitszuleitung
DE102008006323A1 (de) Reduktionsmittelversorgungssystem für einen Abgasreinigungskatalysator eines Verbrennungsmotors und Steckverbindung zum Anschließen von beheizbaren Flüssigkeitsleitungen
EP4073359B1 (de) Vorrichtung zur abgasnachbehandlung mit einer ringförmigen heizscheibe
DE102006041863B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen eines Elektrolyten und Verwendung einer magnetohydrodynamischen Pumpe
WO2013064495A1 (de) Heizspule für ein einspritzventil und einspritzventil
EP1662236B1 (de) Coriolis-Massendurchflussmessgerät und Verfahren zur Herstellung eines Messrohrs für ein Coriolis-Massendurchflussmessgerät
EP2532935A1 (de) Schlauch mit dielektrischer Heizung
DE102016214495A1 (de) Elektrisch beheizbarer Wabenkörper zur Abgasbehandlung mit einer Mehrzahl von Heizelementen
EP0860935A1 (de) Gerät zur Kopplung von elektrischen und magnetischen Feldern
AT10455U1 (de) Aufbereitungsvorrichtung für energieträger
DE102005051899A1 (de) Abgassystem eines Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors
EP2979018A1 (de) Medienleitung mit konnektorheizvorrinchtung
DE102007034314A1 (de) Baugruppe sowie Verfahren zur Einbringung eines Reduktionsmittels in eine Abgasleitung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08758862

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08758862

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1