WO2008138888A1 - Vorrichtung zur signalüberwachung für einen zeitweiligen einsatz in einem feldgerät der prozessautomatisierungstechnik - Google Patents

Vorrichtung zur signalüberwachung für einen zeitweiligen einsatz in einem feldgerät der prozessautomatisierungstechnik Download PDF

Info

Publication number
WO2008138888A1
WO2008138888A1 PCT/EP2008/055750 EP2008055750W WO2008138888A1 WO 2008138888 A1 WO2008138888 A1 WO 2008138888A1 EP 2008055750 W EP2008055750 W EP 2008055750W WO 2008138888 A1 WO2008138888 A1 WO 2008138888A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
signals
signal
microcontroller
monitored
field device
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/055750
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008138888A9 (de
Inventor
Stefan Robl
Original Assignee
Endress+Hauser Conducta Gesellschaft Für Mess- Und Regeltechnik Mbh+Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress+Hauser Conducta Gesellschaft Für Mess- Und Regeltechnik Mbh+Co. Kg filed Critical Endress+Hauser Conducta Gesellschaft Für Mess- Und Regeltechnik Mbh+Co. Kg
Publication of WO2008138888A1 publication Critical patent/WO2008138888A1/de
Publication of WO2008138888A9 publication Critical patent/WO2008138888A9/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D21/00Measuring or testing not otherwise provided for

Definitions

  • the invention relates to a device for signal monitoring for at least a temporary use in a field device of the process automation technology as a test, test and / or error analysis unit.
  • measuring devices and actuators are often referred to as field devices. These field devices measure corresponding physical quantities, e.g. Pressure, temperature, flow rate or level at defined points in a process plant and transmit measured values or measurement signals to a process control system for further processing.
  • the operators of safety-critical systems must set the safety integrity level for the respective safety function as part of a risk assessment. According to this definition, the appropriate devices are selected and merged into one system.
  • the mentioned analyzers are exclusively for use in the laboratory under the usual environmental conditions.
  • the object of the invention is to provide a device for signal monitoring of field devices of process automation technology, which allows an insensitive, reliable, simple and cost-effective way to detect fault conditions in field devices.
  • the device according to the invention can be integrated to save space directly into the housing of the field device to be tested and thereby no adverse effects in the process environment in which the field device is used occur.
  • the device can be implemented very inexpensively and can be integrated without significant additional costs in many similar devices for monitoring.
  • That the device is designed to save energy and can operate independently due to the battery operation for several weeks.
  • FIG. 1 shows a field device for measuring a physical quantity in a container
  • FIG. 2 shows a first exemplary embodiment of a field device with a device according to the invention
  • Fig. 3 shows a second embodiment of a field device with a device according to the invention.
  • Fig. 1 shows a field device FD of the process automation technology whose Sensor element Sens via a process connection, eg nozzle or process thread, in a filled with medium M container T is performed.
  • the field device FD is connected via a connection line L to a fieldbus FB.
  • the field device FD can communicate via known standards, eg 4-20 mA current loop, Profibus PA, FF, HART standard, etc., with further field devices FD or a control center, which is not explicitly shown here ,
  • the field device FD can be supplied with the necessary energy via the fieldbus FB.
  • the field devices FD include, for example, measuring devices with potentiometric sensors, such as pH sensors or ORP sensors, amperometric sensors, turbometric sensors, pressure sensors, level sensors, flow sensors, humidity sensors, temperature sensors, as well as spectrometric and chromatographic sensors.
  • potentiometric sensors such as pH sensors or ORP sensors, amperometric sensors, turbometric sensors, pressure sensors, level sensors, flow sensors, humidity sensors, temperature sensors, as well as spectrometric and chromatographic sensors.
  • the field device FD of Fig. 1 basically consists of a sensor element Sens and a transmitter Trans.
  • the sensor element Sens detects the process variable to be measured and generates an electrical measured variable, which is further processed and evaluated by the electronics of the transmitter Trans.
  • the Trans Transmitters are responsible for various tasks - such as
  • a microprocessor ⁇ P is integrated in the transmitter Trans, which serves to perform these tasks.
  • the microprocessor ⁇ P is connected to further peripheral components via signal paths SL.
  • the clock generator CLK is a building block (eg a quartz or quartz oscillator), which contains the Specifies the operating cycle of the microprocessor ⁇ P.
  • At least one persistent, non-volatile memory is ROM for storing programs or parameters, and at least one volatile memory RAM is integrated in the transmitter Trans for temporarily storing data.
  • the microprocessor ⁇ P can be reset to a defined state by applying the supply voltage. Via a fieldbus interface FS, the microprocessor ⁇ P can transmit measuring signals and measured values via the fieldbus FB to further field devices FD or a control center. If the field device FD is designed as a two-wire device, the field device FD is also supplied with energy provided via the fieldbus FB, in that the energy supply E takes this operating-energy requirement. Via an analog-to-digital converter ADC, the analog measuring signals determined by the sensor Sens are converted into a corresponding digital measured values for further processing in the microprocessor ⁇ P.
  • ADC analog-to-digital converter
  • variable test lines TL which can be connected to test points TP on signal paths SL between peripheral devices and the microprocessor uP.
  • test leads TL are, for example, simple strands that are soldered to the test points.
  • microcontroller ⁇ C Due to the progressive miniaturization in electronics, it is possible, in addition to the microprocessor ⁇ P and additional peripheral components such as clock generator C, reset generator Res, interrupt controller, timer, field bus interface FS and partly also memory modules RAM; ROM, on a single electronic device, a so-called microcontroller ⁇ C to implement.
  • the test points TP In order for a logic analyzer circuit LA to be able to be connected in this case, the test points TP must be the signal path SL to the microprocessor ⁇ C are led to the outside of the terminals of this electronic module.
  • the logic analyzer circuit LA from at least one microcontroller ⁇ C, a programmable logic device CLPD, an internal energy storage or accumulator A and a voltage regulation unit VR is constructed.
  • the logic analyzer circuit LA according to the invention makes use of the fact that in the signal states occurring in a digital system, as a rule, they can be reduced to a small basic quantity. By limiting the signal acquisition to this selected basic set of digital signals, the expense of a capture device can be drastically reduced. It can be extremely compact realized, also it is due to the simple design a very power-saving operation possible.
  • the logic analyzer circuit LA is supplied with the necessary energy for a certain period of time via a small internal energy store or accumulator A regulated by a voltage regulation unit VR. These two conditions allow installation of the entire analyzer directly into the housing G of the field device FD.
  • the logic analyzer circuit LA consists essentially only of the components power supply with voltage regulation unit VR and internal energy storage A, interface S, microcontroller ⁇ C and programmable logic device CPLD.
  • the power supply has by the construction of the voltage regulation unit VR as a switching regulator a wide input voltage range and high efficiency; This makes the battery operation required for field use possible.
  • a signal level for too short a time it may be, for example, a disturbance due to electromagnetic radiation.
  • corresponding deviation conditions have been predetermined in the microcontroller ⁇ C, for example by the parameterization with the configuration / evaluation unit AT. For example, an entry in the logbook at a given change in state of the signals, an unauthorized change in state of the signals, outside of the predetermined microcontroller ⁇ C, allowed state change ranges of the signals, falls below the minimum number of state changes of the signal in a given unit time, a deviation of the signal duration of one in the microcontroller ⁇ C predetermined minimum signal duration of the signal and / or no change in state of the signal in a predetermined time interval.
  • the microcontroller ⁇ C stored in a deviation of the signals to be monitored from a predetermined waveform, the deviating signals or the signals other signals associated with temporally assignable - for example, with date and time - in the log.
  • a real-time generator such as e.g. Real Time Clock integrates with the administration of date and time.
  • the function of a complex digital system can be monitored directly in real use.
  • deviation from the previously defined target behavior can at correct Application to be closed back to the source of the error.
  • microcontroller ⁇ C As a microcontroller ⁇ C a particularly power-saving type is used.
  • the fast signal preprocessing takes place in an upstream
  • Iow-power programmable logic device CPLD e.g. CoolRunner from Xilinx
  • the fast logic signals of the logic analyzer circuit LA are processed in this design only within simple input stages in the programmable logic device CPLD.
  • the microcontroller ⁇ C is only used for log management in case of deviations of the signal states from the predetermined target behavior and for later data access in a query via the interface S.
  • the data reduction achieved by the programmable logic device CPLD allows the use of a low-clocked, particularly power-saving microcontroller ⁇ C.
  • the signal inputs of the logic analyzer circuit LA are connected via flexible test lines TL to the previously selected test points TP on the signal paths SL in the transmitter Trans.
  • the logic analyzer circuit LA configured so that in normal operation of the field device FD no recording of the signal states by the logic analyzer circuit LA is made. However, if the signal states to be monitored deviate from the previously programmed setpoint behavior, the deviation is stored together with a time stamp in an event log in a persistent memory ROM within the logic analyzer circuit LA.
  • Logic analyzer circuit LA is only a more qualitative assessment of the error situation possible. This means that only one statement can be made as to when which error type occurred in Trans Transmitter. A detailed reproduction of the defect image in the form of a recording of the waveform and the other immediately prevailing system states is due to the simple design of the Logic analyzer circuit LA not possible. Nevertheless, due to the persistent event logbook, the type of error that occurred within the application can be recognized.
  • an error message from a field test customer could be that a field device FD is sporadically unresponsive for a short period of time.
  • This error message could be due to a disturbed communication via the field bus FB, a reset operation caused by interference fields of the microcontroller monitoring device WD or a supply voltage error of the reset generator Res.
  • a disturbed communication of the various microprocessors .mu.P can be the cause of a temporary blockage of the field devices FD.
  • the actual internal source of error can be determined with the aid of the logic analyzer circuit LA according to the invention.
  • Logic analyzer circuit LA are particularly easy to implement.
  • the signal processing stage of the logic analyzer circuit LA can either be designed generically or, for very special applications, can also be adapted to the particular situation.
  • the parameterization and configuration of the logic analyzer circuit LA takes place, for example, via an external configuration / evaluation unit AT which communicates via an interface S. Via the same interface S, which is designed, for example, as a wireless radio link, the external configuration / evaluation device AT can read the data of the error conditions in the persistent logbook, evaluate it and display it on a display.
  • an external configuration / evaluation device AT for example, a commercially available portable computer, e.g. a Personal Digital Assistant (PDA), to be used with appropriate programs.
  • PDA Personal Digital Assistant
  • the logic analyzer circuit LA For monitoring of analog signals, the logic analyzer circuit LA at least one analog-to-digital converter ADC, which converts the analog signals into a corresponding value.
  • This analog-to-digital converter ADC is not explicitly shown in FIGS. 2 and 3 and, for example, may also be an integral part of the programmable logic module CPLD or of the microcontroller ⁇ C.
  • FIG. 3 shows this embodiment of the logic analyzer circuit LA according to the invention.
  • the transmitter Trans of the field device FD from different modules M for example, a sensor assembly SB and a processor module PB, constructed.
  • the sensor module SB comprises the sensor element Sens and the analog-to-digital converter ADC, which determine a measured variable and convert it into a corresponding digital measured value.
  • the processor module PB includes the previously mentioned microprocessor ⁇ P with the clock generator CLK, the peripheral components persistent, non-volatile memory ROM, volatile memory RAM, reset generator Res, fieldbus interface FS, the power supply E and an additional microprocessor monitoring WD.
  • This microprocessor monitoring WD is a device in the microprocessors ⁇ P controlled electric field devices FD, which prevents an error in the program flow leads to a complete failure of the field device FD.
  • the microprocessor ⁇ C From the microprocessor monitoring WD the microprocessor ⁇ C certain conditions, such as a duty to report within a certain time window, a specific response and / or a specific program duration specified, which does not comply with the conditions to initiate the reset process of the microprocessor ⁇ C or the Entire processor board PB lead.
  • certain conditions such as a duty to report within a certain time window, a specific response and / or a specific program duration specified, which does not comply with the conditions to initiate the reset process of the microprocessor ⁇ C or the Entire processor board PB lead.
  • a modular design of the logic analyzer circuit LA is predestined as a compact module or as a pluggable board for integration in the field device FD.
  • a slot SP is installed on the processor module PB, to which all test points are routed through test lines TL, for example in the form of strip conductors.
  • the module M of the test module TB with the logic analyzer circuit LA can thus be plugged into this free slot SP if required to monitor the signal states in the field device FD.
  • an additional memory unit Mem is for example provided on the test module TB.
  • the microcontroller .mu.C has the option of recording a larger number of events of the signal states in the event log, since the internal memory is limited in a microcontroller .mu.C.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Or Calibration Of Command Recording Devices (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung (D) zur Signalüberwachung für zumindest einen zeitweiligen Einsatz in einem Feldgerät (FD) der Prozessautomatisierungstechnik als Test-, Prüf- und/oder Fehleranalyseeinheit, mit einem Mikrokontroller (µC), der mehrere Signaleingänge aufweist, die mittels Testleitungen (TL) mit Signalprüfpunkten (TP) in Signalpfaden (SL) des Feldgeräts (FD), an denen die zu überwachenden Signale anliegen, zumindest zeitweise, zumindest teilweise und lösbar elektrisch verbunden sind, mit einer internen Energieversorgungseinrichtung (A), zur Energieversorgung der Vorrichtung (D) und mit einer Kommunikationsschnittstelle (S) zur externen Datenübertragung.

Description

Beschreibung
Vorrichtung zur Signalüberwachung für einen zeitweiligen Einsatz in einem Feldgerät der Prozessautomatisierungstechnik
[0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Signalüberwachung für zumindest einen zeitweiligen Einsatz in einem Feldgerät der Prozessautomatisierungs-technik als Test-, Prüf- und/oder Fehleranalyseeinheit.
[0002] Von der Anmelderin werden verschiedene Feldgeräte oder ganze
Messsysteme für Füllstand-, Durchfluss-, Druck- und Temperaturmessung sowie Flüssigkeitsanalyse und Messwertregistrierung angeboten und vertrieben. In der Automatisierungstechnik und der Prozessautomatisierungstechnik bezeichnet man Messgeräte sowie Stellgeräte häufig als Feldgeräte. Diese Feldgeräte messen entsprechende physikalische Größen, wie z.B. Druck, Temperatur, Durchflussmenge oder Füllstand an definierten Stellen in einer Prozessanlage und übermittelt Messwerte oder Messsignale zur Weiterverarbeitung an ein Prozessleitsystem.
[0003] Um Mensch, Umwelt bzw. industrielle Anlagen bestmöglich zu schützen, werden Hersteller und Anwender von Feldgeräten mit immer höheren Sicherheitsanforderungen konfrontiert. So sind die Sicherheitsanforderungen in der neuen Beurteilung zur "Funktionalen Sicherheit" nach IEC/DIN EN 61508 und IEC/DIN EN 61511 festgelegt. Diese europäischen und internationalen Vorgaben sind die Grundlage zur systematischen Beurteilung des Gefahrenpotenzials von mess-, steuer- und regeltechnischen Einrichtungen und können für die sicherheitsbezogene Auslegung von verfahrenstechnischen Anlagen herangezogen werden. Dabei werden die jeweiligen Anforderungsstufen (SIL), in Abhängigkeit der Risikoparameter, über einen Risikographen bestimmt. Funktionale Sicherheit beinhaltet alle Aspekte zur Verhinderung, Vermeidung und Behandlung von fehlerhaftem Verhalten von Steuerungssystemen und Maschinen und Personal, mit dem Ziel Risiken für Mitarbeiter, Umwelt und Prozessanlagen zu verringern. Funktionale Sicherheit ist entscheidend in der Energie- und Verfahrenstechnik (KKW), bei Verkehrstechnik (Bahn), Prozessautomationsindustrie (Chemie, Öl-Gas) und bei Werkzeugmaschinen.
[0004] Die Betreiber von sicherheitskritischen Anlagen müssen im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung den Sicherheits-Integritätslevel für die jeweilige Sicherheitsfunktion festlegen. Entsprechend dieser Festlegung werden die dafür geeigneten Geräte ausgewählt und zu einem System zusammengeführt.
[0005] Im Rahmen dieser Anforderungen an eine erhöhte Sicherheit kann es notwendig sein, während der Betriebsphase oder einer Testphase von Feldgeräten deren Signale zu überwachen.
[0006] Desweiteren kann eine Signalüberwachung in der Entwicklungsphase des Feldgeräts der Prozessautomationstechnik unter unbekannten Umgebungsbedingungen von hohem Nutzen zur Weiterentwicklung und Verbesserung von sicherer, komplexer Digitalhardware sein. Unter realen Umgebungsbedingungen kann es durch äußere Einflüsse, z.B. Elektromagnetische Störfelder, Feuchtigkeit, extreme Temperaturen, oder durch interne Programmablauffehler, wie beispielsweise durch eine kurzzeitige Falschaussage in logischen Schaltungen (Race Conditions, Glitch), Hardware-Timing-Probleme, instabile Versorgungsspannung zu sporadischen Funktionsstörungen oder sogar zu Ausfällen der Digitalhardware in diesen Feldgeräte kommen. Diese Funktionsstörungen oder Feldgeräteausfällen sind meist nicht oder nur sehr zeitaufwändig im Entwicklungslabor zu reproduzieren. Insbesonderen bei nicht reproduzierbaren Störungen ist die Analyse der digitalen Abläufe innerhalb des sich in einem Feldtest befindlichen Feldgeräts extrem aufwendig. Besonders bei sehr selten auftretenden Ereignissen in einem unbestimmten Zeitraum von mehreren Tagen bis Monaten ist eine Reproduktion des aufgetretenen Fehlers im Labor oft nicht möglich, weil erfahrungsgemäß auch kleine und unbedeutende Umgebungseinflüsse die Ursache für derartige Probleme sein können.
[0007] Die zur Lösung solcher Probleme in der Elektrotechnik üblicherweise eingesetzten Analysegeräte, wie z.B. ist externe Logik-Analysatoren, externe Speicheroszilloskope, JTAG-Debugger, sind hierfür jedoch aus vielen Gründen nicht direkt einsetzbar. Beispielhaft sind folgende Gründe erwähnt:
- hohe Kosten
[0008] Für den Einsatz im Feld sind externe Logik Analysatoren, externe
Speicheroszilloskope oder JTAG-Debugger zu kostspielig. Auch kann ein Diebstahl solch teurer, externer Messgeräte nicht ausgeschlossen werden, da die Messgeräte im Feld frei zugänglich sind.
- hohe Empfindlichkeit
[0009] Die genannten Analysegeräte sind ausschließlich für den Betrieb im Labor unter den dort üblichen Umgebungsbedingungen.
- keine Netzstromversorgung
[0010] Alle genannten Analysegeräte sind für den stationären Einsatz im Labor konstruiert. Besonders in industriellen Anlagen ist jedoch häufig ein Netzanschluss, z.B. 220 Volt, aufgrund der meist geforderten Eigensicherheit der Prozessumgebung, nur schwer oder gar nicht verfügbar.
- zusätzlicher Platzbedarf
[0011] In industriellen Anlagen ist üblicherweise kein Platz für zusätzliches, dauerhaft installiertes Messequipment vorgesehen.
- elektromagnetische Störeinflüsse
[0012] Durch die notwendigen Verbindungsleitungen zwischen Feldgerät und Analysegerät können zusätzliche äußere Störungen in das Feldgerät übertragen werden. Weiterhin können auch zusätzliche kapazitive, induktive und ohmsche Belastungen die zu überwachenden Signale so stark beeinflussen, dass die Störeinflüsse verringert werden, z.B. durch Bedämpfung störender Signalspikes. Bisher ist es deshalb nur durch aufwendige Versuche im Labor bzw. vor Ort möglich, den Ursachen für Funktionsstörungen des Feldgeräts auf die Spur zu kommen.
[0013] Aufgabe der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Signalüberwachung von Feldgeräten der Prozessautomatisierungstechnik zu schaffen, die eine unempfindliche, zuverlässige, einfache und kostengünstige Möglichkeit zur Detektion von Fehlerzuständen in Feldgeräten erlaubt.
[0014] Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angeführten Merkmale gelöst. [0015] Vorteilhafte Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den
Unteransprüchen angegeben. [0016] Im Gegensatz zu bestehenden Lösungen des Stands der Technik bieten die erfindungsgemäße Lösung folgende Vorteile:
- dass die erfindungsgemäße Vorrichtung platzsparend direkt in das Gehäuse des zu überprüfenden Feldgeräts integrierbar ist und dadurch keine Beeinträchtigungen in der Prozessumgebung, in welcher das Feldgerät eingesetzt wird, auftreten.
- dass die Vorrichtung sehr kostengünstig realisiert werden kann und auch ohne nennenswerte Mehrkosten bei vielen gleichartigen Geräten zur Überwachung integriert werden kann.
- dass die Vorrichtung besonders stromsparend ausgelegt ist und aufgrund des Batteriebetriebs über mehrere Wochen autark arbeiten kann.
- dass die Vorrichtung aufgrund der besonders kurzen Testleitungen keine Beeinträchtigung der Elektronik des Feldgeräts aufgrund von elektromagnetischen Störfeldern erfährt.
[0017] Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mit den zugehörigen Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind. Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen sind zur besseren Übersicht und zur Vereinfachung der Teile, die sich in ihrem Aufbau und/oder in ihrer Funktion entsprechen, mit gleichen Bezugszeichen versehen.
[0018] Es zeigen:
[0019] Fig. 1 ein Feldgerät zur Messung einer physikalischen Messgröße in einem Behälter;
[0020] Fig. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Feldgeräts mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
[0021] Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Feldgeräts mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
[0022] Fig. 1 zeigt ein Feldgerät FD der Prozessautomatisierungstechnik, dessen Sensorelement Sens über einen Prozessanschluss, z.B. Stutzen oder Prozessgewinde, in einen mit Medium M gefüllten Behälter T geführt ist. Das Feldgerät FD ist über eine Verbindungsleitung L mit einem Feldbus FB angeschlossen. Über diesen Feldbus FB kann das Feldgerät FD über bekannte Standards, z.B. 4-20 mA-Stromschleifen-, Profibus PA-, FF-, HART-Standard etc., mit weiteren Feldgeräten FD oder einer Leitstelle, die hier nicht explizit gezeigt ist, kommunizieren. Desweiteren kann das Feldgerät FD über den Feldbus FB mit der notwendigen Energie versorgt werden.
[0023] Die Erfindung kann in allen Arten von Feldgeräten FD der
Prozessautomatisierungstechnik, der Prozessmesstechnik und/oder der Analysemesstechnik eingesetzt werden. Zu den Feldgeräten FD gehören beispielsweise Messgeräte mit potentiometrische Sensoren, wie pH-Sensoren oder Redox-Sensoren, amperometrische Sensoren, turbimetrische Sensoren, Drucksensoren, Füllstandssensoren, Durchflusssensoren, Feuchtesensoren, Temperatursensoren, sowie spektrometrische und chromatographische Sensoren.
[0024] In Fig. 2 ist das Feldgerät FD nach Fig. 1 näher dargestellt. Das Feldgerät FD grundlegend aus einem Sensorelement Sens und einem Messumformer Trans aufgebaut. Das Sensorelement Sens erfasst die zu messende Prozessgröße und erzeugt daraus eine elektrische Messgröße, welche durch die Elektronik des Messumformers Trans weiterverarbeitet und ausgewertet wird.
[0025] Dem Messumformer Trans obliegen verschieden Aufgaben - wie die
Versorgung des Sensorelements Sens mit der notwendigen Energie, die Erfassung der vom Sensor Sens ermittelte Messgröße, die Umwandlung der meist analogen Messgröße in ein digitales oder analoges Messsignal, die Regelung und Steuerung des Feldgeräts FD, die Darstellung von Messdaten, sowie die Kommunikation des Messsignals. Hierzu ist in dem Messumformer Trans ein Mikroprozessor μP integriert, der zur Ausführung dieser Aufgaben dient. Der Mikroprozessor μP ist mit weiteren Peripheriebausteinen über Signalpfade SL verbunden. Der Taktgenerator CLK ist ein Baustein (z.B. ein Quarz oder Quarzoszillator), welcher den Arbeitstakt des Mikroprozessors μP vorgibt. Zur Speicherung von Programmen bzw. Parametern ist zumindest ein persistenter, nichtflüchtiger Speicher ROM und zur zeitweisen Speicherung von Daten ist zumindest ein flüchtiger Speicher RAM im Messumformer Trans integriert. Über einen Reset-Generator Res kann der Mikroprozessor μP durch Anlegen der Versorgungsspannung in einen definierten Zustand zurückgesetzt werden. Über eine Feldbusschnittstelle FS kann der Mikroprozessor μP Messsignale und Messwerte über den Feldbus FB an weitere Feldgeräte FD oder eine Leitstelle übermitteln. Ist das Feldgerät FD als Zweileitergerät ausgelegt, wird das Feldgerät FD auch über den Feldbus FB bereitgestellten Energie versorgt, indem die Energieversorgung E diese betriebserforderliche Energie entnimmt. Über einen Analog-Digital-Wandler ADC werden die vom Sensor Sens ermittelten analogen Messsignale für eine Weiterverarbeitung im Mikroprozessor μP in einen entsprechenden digitale Messwerte umgewandelt.
[0026] Zur zeitlich begrenzten Langzeit-Funktionsüberwachung und -analyse von digitaler und/oder analoger Elektronik im Messumformer Trans des Feldgeräts FD wird eine erfindungsgemäße Vorrichtung D als eine mobile Logik-Analysator-Schaltung LA direkt im Messumformer Trans integriert. Als Signalabgriff dienen beispielsweise variable Testleitungen TL, die an Testpunkte TP auf Signalpfaden SL zwischen Peripherie-Bausteinen und dem Mikroprozessor μP angeschlossen werden können. Diese Testleitungen TL sind beispielsweise einfache Litzen, die an den Testpunkten angelötet werden.
[0027] Aufgrund der fortschreitenden Miniaturisierung in der Elektronik ist es möglich, neben dem Mikroprozessor μP auch zusätzliche Peripheriebausteine, wie Taktgenerator C, Reset-Generator Res, Interruptkontroller, Zeitgeber, Feldbusschnittstelle FS und zum Teil auch Speicherbausteine RAM; ROM, auf einem einzigen Elektronikbaustein, einem so genannten Mikrokontroller μC, zu implementieren. Damit in diesem Fall eine Logik-Analysator-Schaltung LA angeschlossen werden kann, müssen die Testpunkte TP der Signalpfad SL zum Mikroprozessor μC nach Außen an die Anschlüsse dieses Elektronikbausteins geführt werden.
[0028] Im erste Ausführungsbeispiel in Fig. 2 ist die Logik-Analysator-Schaltung LA aus zumindest einem Mikrokontroller μC, einem programmierbaren Logikbaustein CLPD, einem internen Energiespeicher bzw. Akkumulator A und einer Spannungsregeleinheit VR aufgebaut. Die erfindungsgemäße Logik-Analysator-Schaltung LA nutzt hierbei die Gegebenheit, dass in die in einem digitalen System auftretenden Signalzustände in der Regel auf eine kleine Grundmenge zurückgeführt werden können. Durch Beschränkung der Signalerfassung auf diese ausgewählte Grundmenge von Digitalsignalen kann der Aufwand für ein Erfassungsgerät drastisch reduziert werden. Es kann dadurch äußerst kompakt realisiert werden, zudem ist es durch das einfache Design ein sehr Strom sparender Betrieb möglich. Beispielsweise wird der Logik-Analysator-Schaltung LA über einen durch einen Spannungsregeleinheit VR geregelten kleinen internen Energiespeicher bzw. Akkumulator A eine bestimmte Zeitspanne mit der notwendigen Energie versorgt. Diese beiden Gegebenheiten ermöglichen einen Einbau des gesamten Analysators direkt in das Gehäuse G des Feldgeräts FD. Die Logik-Analysator-Schaltung LA besteht im Wesentlichen lediglich aus den Komponenten Stromversorgung mit Spannungsregeleinheit VR und internen Energiespeicher A, Schnittstelle S, Mikrokontroller μC und programmierbaren Logikbaustein CPLD. Die Stromversorgung besitzt durch den Aufbau der Spannungsregeleinheit VR als Schaltregler einen weiten Eingangsspannungsbereich und einen hohen Wirkungsgrad; hierdurch wird der für den Feldeinsatz erforderliche Batteriebetrieb möglich.
[0029] Beispiele für verschiedene Arten Abweich-Bedingungen von Signalzuständen sind :
- kein Zustandswechsel ist erlaubt. Dann wird beispielsweise jeder Zustandswechsel im Ereignislogbuch aufgezeichnet.
- die Mindestanzahl von Zustandswechseln pro Zeiteinheit ist vorgegeben. Wird diese Mindestanzahl unterschritten, erfolgt ein Eintrag im Logbuch. - die Maximalanzahl von Zustandswechseln pro Zeiteinheit ist vorgegeben. Wird diese Maximalanzahl überschritten, erfolgt ein Eintrag im Logbuch.
- die Vorgabe einer maximalen Zeitspanne von Signalzuständen. Wird diese Vorgabe überschritten, erfolgt ein entsprechender Eintrag im Logbuch.
- die Vorgabe einer minimalen Zeitspanne von Signalzuständen. Liegt ein Signalpegel für eine zu kurze Zeit an, kann es sich beispielsweise um eine Störung aufgrund einer elektromagnetischen Einstrahlung handeln.
- die Logische Verknüpfung von Signalzuständen. Tritt eine definierte Kombination von einzelnen Signalzuständen auf, so wird ein entsprechender Eintrag im Ereignislogbuch erzeugt.
[0030] Zu diesen zu überwachenden Signalzuständen sind im Mikrokontroller μC entsprechende Abweich-Bedingungen beispielsweise durch die Parametrisierung mit dem Konfigurations-/Auswertegerät AT vorgegeben worden. Beispielsweise erfolgt ein Eintrag im Logbuch bei einer vorgegebene Zustandsänderung der Signale, einer unerlaubten Zustandsänderung der Signale, außerhalb der im Mikrokontroller μC vorgegebenen, erlaubten Zustandsänderungsbereichen der Signale, einer Unterschreitung der Mindestanzahl von Zustandsänderungen des Signals in einer vorgegebenen Zeiteinheit, einer Abweichung der Signaldauer von einer im Mikrokontroller μC vorgegebenen Mindestsignaldauer des Signals und/oder keiner Zustandsänderung des Signals in einem vorgegebenen Zeitintervall. Der Mikrokontroller μC speichert bei einer Abweichung der zu überwachenden Signale von einem vorgegebenen Signalverlauf die abweichenden Signale oder den abweichenden Signalen zugehörigen Signale zeitlich zuordenbar - beispielsweise mit Datum und Uhrzeit - im Logbuch ab. Hierzu ist beispielsweise im Feldgerät ein Echtzeitgenerator, wie z.B. Real Time Clock integriert, der die Verwaltung von Datum und Uhrzeit ausführt.
[0031] Mit der erfindungsgemäßen Lösung kann die Funktion eines komplexen digitalen Systems direkt im realen Einsatz überwacht werden. Bei Abweichung vom zuvor definierten Sollverhalten kann bei korrekter Anwendung auf die Fehlerquelle zurück geschlossen werden.
[0032] Als Mikrokontroller μC wird ein besonders Strom sparender Typ verwendet.
[0033] Die schnelle Signal Vorverarbeitung findet in einem vorgeschalteten
Iow-power programmierbaren Logikbaustein CPLD, z.B. CoolRunner von Xilinx, statt. Die schnellen Logiksignale der Logik-Analysator-Schaltung LA werden bei diesem Design nur innerhalb einfacher Eingangsstufen im programmierbaren Logikbaustein CPLD verarbeitet. Der Mikrokontroller μC dient nur noch zur Logbuchverwaltung bei Abweichungen der Signalzustände vom vorgegebenen Sollverhalten und für den späteren Datenzugriff bei einer Abfrage über die Schnittstelle S. Die durch den programmierbaren Logikbaustein CPLD erzielte Datenreduktion ermöglicht den Einsatz eines niedrig getakteten, besonders Strom sparenden Mikrokontroller μC.
[0034] Beim Einbau des Logik-Analysator-Schaltung LA in das Feldgerät FD werden die Signaleingänge des Logik-Analysator-Schaltung LA über flexible Testleitungen TL mit den zuvor ausgewählten Testpunkten TP auf den Signalpfaden SL im Messumformers Trans verbunden. Außerdem wird über ein Kommunikationsinterface, z.B. eine serielle Schnittstelle S, der Logik-Analysator-Schaltung LA so konfiguriert, dass im Normalbetrieb des Feldgeräts FD keine Aufzeichnung der Signalzustände durch die Logik-Analysator-Schaltung LA vorgenommen wird. Weichen die zu überwachenden Signalzustände jedoch von dem zuvor programmierten Sollverhalten ab, so wird die Abweichung zusammen mit einem Zeitstempel in einem Ereignislogbuch in einem persistenten Speicher ROM innerhalb des Logik-Analysator-Schaltung LA abgespeichert.
[0035] Mit einer nach dem hier erläuterten Prinzip aufgebauten
Logik-Analysator-Schaltung LA ist nur eine eher qualitative Beurteilung der Fehlersituation möglich. Das bedeutet, dass nur eine Aussage darüber getroffen werden kann, wann welcher Fehlertyp im Messumformer Trans aufgetreten ist. Eine detaillierte Wiedergabe des Fehlerbilds in Form einer Aufzeichnung der Signalform und der anderen unmittelbar zuvor vorherrschenden Systemzustände ist aufgrund des einfachen Designs der Logik-Analysator-Schaltung LA nicht möglich. Dennoch ist aufgrund des persistenten Ereignislogbuches der innerhalb der Applikation aufgetretene Fehlertyp erkennbar.
[0036] Beispielsweise könnte eine Fehlermeldung eines Feldtestkunden sein, dass ein Feldgerät FD sporadisch für eine kurze Zeitspanne nicht ansprechbar ist. Diese Fehlermeldung könnte auf eine gestörte Kommunikation über den Feldbus FB, einen durch Störfelder verursachten Rücksetzvorgangs der Mikrokontrollerüberwachungseinrichtung WD oder einen Versorgungsspannungsfehler des Reset-Generators Res zurückzuführen sein. Abhängig von der Komplexität des Feldgerätes FD kann auch insbesondere bei Multiprozessorsystemen eine gestörte Kommunikation der verschiedenen Mikroprozessoren μP die Ursache für eine vorübergehende Blockade der Feldgeräte FD darstellen. Trotz der nur eher qualitativen Überwachung kann unter Zuhilfenahme der erfindungsgemäßen Logik-Analysator-Schaltung LA die tatsächliche interne Fehlerquelle bestimmt werden.
[0037] Durch die Optimierung auf bestimmte Signaltypen kann die
Logik-Analysator-Schaltung LA besonders einfach realisiert werden. Die Signalverarbeitungsstufe der Logik-Analysator-Schaltung LA kann entweder generisch ausgelegt werden oder für sehr besondere Anwendungsfälle auch speziell auf die jeweilige Situation hin angepasst werden. Die Parametrierung und Konfiguration des Logik-Analysator-Schaltung LA erfolgt beispielsweise über ein externes Konfigurations-/Auswertegerät AT das über eine Schnittstelle S kommuniziert. Über dieselbe Schnittstelle S, die beispielsweise als eine drahtlose Funkverbindung ausgebildet ist, kann das externes Konfigurations-/Auswertegerät AT die Daten der Fehlerzustände im persistenten Logbuch aus lesen, auswerten und auf einem Display darstellen. Als externes Konfigurations-/Auswertegerät AT kann beispielsweise ein handelsübliches tragbarer Computer, z.B. ein Personal Digital Assistent (PDA), mit entsprechenden Programmen verwendet werden.
[0038] Der Einsatz eines programmierbaren Logikbausteins CPLD ermöglicht die Überwachung schneller Signale bis in den dreistelligen MHz-Bereich, dies wäre durch Software selbst bei sehr schnellen Mikrokontrollern μC nicht möglich. Zur Überwachung von analogen Signalen weist die Logik-Analysator-Schaltung LA zumindest einen Analog-Digital-Wandler ADC auf, der die analogen Signale in einen entsprechenden Wert umsetzt. Dieser Analog-Digital-Wandler ADC ist nicht explizit in Fig. 2 und Fig. 3 gezeigt und kann beispielsweise auch eine integraler Bestandteil des programmierbaren Logikbausteins CPLD oder des Mikrokontrollers μC sein.
[0039] Umgekehrt kann jedoch bei der Analyse eher langsamer Signale durchaus komplett auf den programmierbaren Logikbaustein CPLD verzichtet werden und die Signalanalyse vollständig in der Firmware des Mikrokontrollers μC realisiert werden. In Fig. 3 ist diese Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Logik-Analysator-Schaltung LA dargestellt.
[0040] In Fig. 3 ist der Messumformer Trans des Feldgeräts FD aus verschiedenen Modulen M, z.B. einer Sensorbaugruppe SB und einer Prozessorbaugruppe PB, aufgebaut. Die Sensorbaugruppe SB umfasst das Sensorelement Sens und den Analog-Digital-Wandler ADC, die eine Messgröße ermitteln und in einen entsprechenden digitalen Messwert umwandeln. Die Prozessorbaugruppe PB beinhaltet den zuvor schon erwähnten Mikroprozessor μP mit dem Taktgenerator CLK, den Peripheriebauteilen persistenter, nichtflüchtiger Speicher ROM, flüchtiger Speicher RAM, Reset-Generator Res, Feldbusschnittstelle FS, der Energieversorgung E und eine zusätzliche Mikroprozessorüberwachung WD. Diese Mikroprozessorüberwachung WD ist eine Vorrichtung in den Mikroprozessoren μP gesteuerten, elektrischen Feldgeräten FD, welche verhindert, dass ein Fehler im Programmablauf zu einem Komplettausfall des Feldgerätes FD führt. Von der Mikroprozessorüberwachung WD werden dem Mikroprozessor μC bestimmte Bedingungen, wie z.B. eine Meldepflicht innerhalb eines bestimmten Zeitfensters, ein bestimmtes Antwortverhalten und/oder eine bestimmte Programmablaufdauer, vorgegeben, welche bei nicht Einhaltungen der Bedingungen zu einer Initiierung des Rücksetzvorgangs des Mikroprozessors μC oder der gesamten Prozessorbaugruppe PB führen.
[0041] Aufgrund des modularen Aufbaus des Feldgeräts FD ist eine modulare Ausführung der Logik-Analysator-Schaltung LA als ein kompakter Baustein oder als eine steckbaren Platine zur Integration in dem Feldgerät FD prädestiniert. Hierzu ist beispielsweise auf der Prozessorbaugruppe PB ein Steckplatz SP eingebaut, auf den alle Testpunkte durch Testleitungen TL, beispielsweise in Form von Leiterbahnen geführt sind. Das Modul M der Testbaugruppe TB mit der Logik-Analysator-Schaltung LA kann somit bei Bedarf der Überwachung der Signalzustände im Feldgerät FD in diesen freien Steckplatz SP gesteckt werden.
[0042] Damit genügen Speicherplatz für das Ereignis-Logbuch zu Verfügung steht, ist beispielsweise auf der Testbaugruppe TB eine zusätzliche Speichereinheit Mem vorgesehen. Der Mikrokontroller μC hat durch diese zusätzliche Speichereinheit Mem die Möglichkeit eine größere Anzahl von Ereignissen der Signalzustände im Ereignis-Logbuch festzuhalten, da der interne Speicher in einem Mikrokontroller μC begrenzt ist.
Bezugszeichenliste
Tabelle 1
Figure imgf000014_0001
Figure imgf000015_0001
3]

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung (D) zur Signalüberwachung für zumindest einen zeitweiligen Einsatz in einem Feldgerät (FD) der Prozessautomatisierungstechnik als Test-, Prüf- und/oder Fehleranalyseeinheit, mit einem Mikrokontroller (μC), der mehrere Signaleingänge aufweist, die mittels Testleitungen (TL) mit Signalprüfpunkten (TP) in Signalpfaden (SL) des
Feldgeräts (FD), an denen die zu überwachenden Signale anliegen, zumindest zeitweise, zumindest teilweise und lösbar elektrisch verbunden sind, mit einer internen Energieversorgungseinrichtung (A), zur Energieversorgung der Vorrichtung (D) und mit einer Kommunikationsschnittstelle (S) zur externen Datenübertragung.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , wobei ein programmierbarer Logikbaustein (CPLD) zur Datenvorverarbeitung der zu überwachenden Signale vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 , wobei die interne Energieversorgungseinrichtung (A) eine Batterie oder ein Akkumulator ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 , wobei die zu überwachenden Signale Digitalsignale sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 , wobei die zu überwachenden Signale Analogsignale sind und ein im Mikrokontroller (μC) integrierten Analog/Digitalwandler (DAC) die Analogsignale in Digitalsignale umwandelt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 , 4 oder 5, wobei der Mikrokontroller (μC) bei einer Abweichung der zu überwachenden Signale von einem vorgegebenen Signalverlauf die abweichenden Signale oder den abweichenden Signalen zugeordnete Signale aufzeichnet und zeitlich zuordenbar abspeichert.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei Abweich-Bedingungen für die zu überwachenden Signale im Mikrokontroller (μC) vorgegeben und abgelegt sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei in dem Mikrokontroller (μC) zumindest eine der nachfolgenden, vorgegebenen Abweich-Bedingungen zur Überwachung der Signale vorgesehen ist, eine vorgegebene Zustandsänderung der Signale, eine unerlaubte Zustandsänderungen der Signale, außerhalb der im
Mikrokontroller (μC) vorgegebenen, erlaubten Zustandsänderungsbereichen der Signale, eine Unterschreitung der Mindestanzahl von Zustandsänderungen des Signals in einer vorgegebenen Zeiteinheit, eine Überschreitung der Maximalanzahl von Zustandsänderungen des Signals in einer vorgegebenen Zeiteinheit, keine Zustandsänderung des Signals in einem vorgegebenen Zeitintervall, und/oder eine Abweichung der Signaldauer von einer im Mikrokontroller (μC) vorgegebenen Mindestsignaldauer des Signals.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6, 7 oder 8, wobei ein externes Konfiguration-/Auswertegerät (AT) vorgesehen ist, das einerseits über die Schnittstelle (S) die Parameter der vorzugebenden Abweich-Bedingungen der zu überwachenden Signale an den Mikrokontroller (μC) übermittelt und andererseits die zeitlich zugeordneten, abgespeicherten Abweichungen der zu überwachenden Signale im Mikrokontroller (μC) über diese Kommunikationsschnittstelle (S) ausliest und auf einem internen oder externen Display darstellt.
10. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Feldgerät (FD) modular aus mehren Modulen (M) in einem Gehäuse (B) aufgebaut ist und als Modul (M) eine Testbaugruppe (TB) als Vorrichtung zur Signalüberwachung des Feldgeräts (FD) der Prozessautomatisierungstechnik aufweist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei zumindest ein Steckplatz (SP) im Feldgerät (FD) vorgesehen ist, auf den alle Signalprüfpunkte (TP) der Signalpfade (SL) geführt sind und in den die Testbaugruppe (TB) als Vorrichtung zur Signalüberwachung des Feldgeräten (FD) zumindest zeitweise integrierbar ist.
12. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 11 , wobei das Feldgerät (FD) als Analysemessgerät mit zumindest einem pH-Sensor (Sens) und mit zumindest einem Messumformer (Trans) ausgestaltet ist.
PCT/EP2008/055750 2007-05-15 2008-05-09 Vorrichtung zur signalüberwachung für einen zeitweiligen einsatz in einem feldgerät der prozessautomatisierungstechnik WO2008138888A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007022991.9 2007-05-15
DE200710022991 DE102007022991A1 (de) 2007-05-15 2007-05-15 Vorrichtung zur Signalüberwachung für einen zeitweiligen Einsatz in einem Feldgerät der Prozessautomatisierungstechnik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008138888A1 true WO2008138888A1 (de) 2008-11-20
WO2008138888A9 WO2008138888A9 (de) 2010-02-25

Family

ID=39758410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/055750 WO2008138888A1 (de) 2007-05-15 2008-05-09 Vorrichtung zur signalüberwachung für einen zeitweiligen einsatz in einem feldgerät der prozessautomatisierungstechnik

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007022991A1 (de)
WO (1) WO2008138888A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009050645A1 (de) 2009-10-26 2011-04-28 Siemens Aktiengesellschaft Feldgerät zur Prozessinstrumentierung
DE102010035102A1 (de) * 2010-08-23 2012-04-19 Bürkert Werke GmbH Steuergerät für fluidische Systeme
DE102011001214B4 (de) * 2011-03-11 2017-01-26 JUMTEC GmbH & Co. KG Universales Messgerät
DE102012108556A1 (de) * 2012-09-13 2014-03-13 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Vorrichtung zum Senden und/oder Empfangen von Messdaten eines Feldgeräts sowie System
DE102012109227A1 (de) * 2012-09-28 2014-04-03 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Anordnung, umfassend zumindest ein Feldgerät, zumindest eine diesem zugeordnete Sensor- oder Signalerfassungseinheit und zumindest einen Funktionsblock
DE102014101945A1 (de) * 2013-12-23 2015-06-25 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Messumformer mit Überwachungsfunktion

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10309886A1 (de) * 2002-03-06 2003-09-18 Fisher Rosemount Systems Inc Anfügesystem und anfügefähige Geräte zur Datengewinnung, Analyse und Steuerung
WO2003098154A1 (de) * 2002-05-15 2003-11-27 Endress + Hauser Flowtec Ag Variables feldgerät für die prozessautomation
DE10344262A1 (de) * 2003-09-23 2005-04-14 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Steckmodul für einen Flüssigkeits- oder Gassensor
DE10361465A1 (de) * 2003-12-23 2005-08-11 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Prozessmessgerät mit erweiterter Hardwarefehlererkennung
DE102004020393A1 (de) * 2004-04-23 2005-11-10 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Funkmodul für Feldgeräte der Automatisierungstechnik
EP1650617A1 (de) * 2004-10-21 2006-04-26 General Electric Company Ereignis-basiertes Betriebssystem, Verfahren und Vorrichtung für Instrumenten- und Steuerungssysteme

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10309886A1 (de) * 2002-03-06 2003-09-18 Fisher Rosemount Systems Inc Anfügesystem und anfügefähige Geräte zur Datengewinnung, Analyse und Steuerung
WO2003098154A1 (de) * 2002-05-15 2003-11-27 Endress + Hauser Flowtec Ag Variables feldgerät für die prozessautomation
DE10344262A1 (de) * 2003-09-23 2005-04-14 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Steckmodul für einen Flüssigkeits- oder Gassensor
DE10361465A1 (de) * 2003-12-23 2005-08-11 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Prozessmessgerät mit erweiterter Hardwarefehlererkennung
DE102004020393A1 (de) * 2004-04-23 2005-11-10 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Funkmodul für Feldgeräte der Automatisierungstechnik
EP1650617A1 (de) * 2004-10-21 2006-04-26 General Electric Company Ereignis-basiertes Betriebssystem, Verfahren und Vorrichtung für Instrumenten- und Steuerungssysteme

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008138888A9 (de) 2010-02-25
DE102007022991A1 (de) 2008-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2210151B1 (de) FELDGERÄT FÜR DIE BESTIMMUNG ODER ÜBERWACHUNG EINER PROZESSGRÖßE IN DER PROZESSAUTOMATISIERUNG
EP1525518B1 (de) Verfahren zum aktualisieren von gerätebeschreibungen für feldgeräte der prozessautomatisierungstechnik
EP1697803B1 (de) Prozessmessgerät mit erweiterter hardwarefehlererkennung
DE10062062C1 (de) Elektrochemischer Sensor
WO2014095411A1 (de) System und verfahren zum einsatz in der automatisierungstechnik
DE10251503A1 (de) Verfahren zur Offline-Parametrierung eines Feldgerätes der Prozessautomatisierungstechnik
WO2008138888A1 (de) Vorrichtung zur signalüberwachung für einen zeitweiligen einsatz in einem feldgerät der prozessautomatisierungstechnik
EP3538962B1 (de) Verfahren zur analyse von fehlfunktionen in einer anlage der prozessautomatisierung
WO2011023469A2 (de) Feldgerät zur bestimmung oder überwachung einer physikalischen oder chemischen variablen
DE102009026785A1 (de) Feldgerät zur Bestimmung und/oder Überwachung einer physikalischen oder chemischen Prozessgröße
DE102014101945A1 (de) Messumformer mit Überwachungsfunktion
WO2019034338A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum detektieren von unbefugten änderungen an einer automatisierungskomponente
EP3283928A1 (de) Verfahren zum automatischen hinzu- oder wegschalten eines kommunikationswiderstandes eines hart-gerätes
DE102009047535A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Anschlusskonfiguration eines Feldgerätes an einem Wireless Adapter
DE102006024742A1 (de) Messumformer
DE102007054925B4 (de) Verfahren zur Überwachung eines Netzwerkes der Prozessautomatisierungstechnik
WO2006005661A1 (de) Elektronisches gerät mit einem nicht flüchtigen beschreibbaren datenspeicher
DE102010038458A1 (de) System zur Bedienung von Feldgeräten in einer Prozessanlage
EP2622417B1 (de) Recover-verfahren für ein gerät mit einem analogen stromausgang zur ausgabe eines messwertes oder eines stellwertes
WO2014026759A1 (de) Elektrische maschine mit einer überwachungseinrichtung
WO2016087149A1 (de) Verfahren zum überschreiben eines nicht-flüchtigen speichers eines feldgerätes
WO2011131752A1 (de) Aufzeichnung von history-informationen in einem feldgerät
WO2009006937A1 (de) Datenaufnahmevorrichtung
DE102009002734A1 (de) Feldgerät zur Bestimmung oder Überwachung einer Prozessgröße in der Prozessautomatisierung
DE10148029A1 (de) Verfahren zur Datensicherung bei einem Feldgerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08759486

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08759486

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1